WEITERBILDUNGSSTUDIENGANG BUSINESS LAW (TEILZEIT)
WWW.FH-MAINZ.DE
Weiterbildungsstudiengang Business Law (Teilzeit) Fakten auf einen Blick Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Dauer:
3 Semester (70 ECTS-Punkte) bzw. 4 Semester (90 ECTS-Punkte)
Gebühren:
Insgesamt 5.000,- EUR (nach Semestern gestuft) + Studierendenbeitrag (ca. 240,- EUR) pro Semester (Die Kosten sind steuerlich als Werbungskosten absetzbar.)
Bewerbungsfrist:
15. Juli zum Wintersemester Für den Weiterbildungsstudiengang Business Law (LL.M.) sind die verbindlichen Anmeldungen der Bewerber erst bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl für die Hochschule bindend.
Kontakt und Beratung: Büro für Teilzeitstudiengänge E-Mail: llm@fh-mainz.de Assistentin für den Weiterbildungsstudiengang Business Law Lena Schuff, LL.M. E-Mail: llm@fh-mainz.de Studiengangleitung: Prof. Dr. Holger Heinbuch E-Mail: holger.heinbuch@fh-mainz.de
Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11
Editorial Zielgruppe und Ziele Vorteile des Studiengangs und berufliche Perspektiven Lehr- und Lernkonzept Studieninhalte im Überblick Studienablaufplan Studieninhalte (1. Semester) Studieninhalte (2. Semester) Studieninhalte (3. Semester) Studieninhalte (3. bzw. 4. Semester) Referenzen Bewertung Dozentinnen und Dozenten Prüfungssystem Zulassungsvoraussetzungen Bewerbung Gebühren Kontakt und Beratung Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz
Editorial Die Fachhochschule Mainz hat sich als Studienort für angehende Wirt schaftsjuristen in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Bereits 1993 führte sie als erste deutsche Fachhochschule den Studiengang Wirtschaftsrecht ein, der sich seitdem erfolgreich auf dem deutschen Hochschulmarkt etabliert hat. An diesen Erfolg anknüpfend haben wir vor wenigen Jahren den Weiterbildungsstudiengang Business Law, der mit dem Master of Laws (LL.M.) abschließt, konzipiert. Damit reagierte die Hochschule auf die zunehmende Globalisierung und auf die beruf lichen Anforderungen von Wirtschaftsjuristen.
Prof. Dr. Holger Heinbuch Studiengangleiter
Der LL.M. (Legum Magister = Meister der Rechte) stammt aus der anglo amerikanischen Juristenausbildung und dient der Vertiefung bzw. dem Erwerb von Spezialkenntnissen. Gegenüber anderen LL.M.-Angeboten positioniert sich der Studiengang betont international-rechtlich. Die Schwerpunkte liegen dabei im euro päischen und internationalen Handels-, Steuer-, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht sowie in einer Einführung in die Schiedsgerichtsbarkeit. Dabei legen wir Wert darauf, dass der Studiengang nahe an der juristi schen Praxis bleibt und aktuelle Entwicklungen aufgreift. Wie innovativ er von Anfang an war, wird insbesondere dadurch deut lich, dass wir für bestimmte Lehrfächer eigens Reader erstellt haben, da bis dato noch keine einschlägige zu Ausbildungszwecken geeignete Literatur existierte. Mittlerweile haben bereits zahlreiche Studierende den Studiengang er folgreich absolviert und wurden in den typischen, traditionell schwar zen Roben im feierlichen Akt verabschiedet. Etablierte Rechtsanwälte, Führungskräfte in Unternehmen und sogar Professoren haben in Mainz den Weiterbildungsstudiengang zum Master of Laws absolviert. Bei uns lehren erfahrene Dozenten aus renommierten Unternehmen bzw. Anwalts kanzleien in kleinen Arbeitsgruppen dialogartig und stark praxis- und handlungsorientiert. Unter dem Stichwort „Socialising“ findet regel mäßig eine Exkursion mit Studierenden und Dozenten statt, bei der Workshops veranstaltet werden und über den akademischen Tellerrand hinaus interessante Gespräche und Begegnungen gepflegt werden. Die Studiengangleitung setzt in der Zukunft weiterhin auf praxisorien tiertes Wissen, qualifizierte Dozenten und interdisziplinäres Denken und Handeln. Wir hoffen, Ihr Interesse für unseren Studiengang zu wecken und freuen uns, Sie demnächst an der Fachhochschule Mainz begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Holger Heinbuch Studiengangleiter 3
Zielgruppe und Ziele Unser Weiterbildungs-Studiengang Business Law rich tet sich vor allem an interessierte Berufstätige mit wirtschaftsrechtlicher Vorbildung in Form eines abge schlossenen Bachelor- oder Diplom-Studiums Wirtschafts recht oder eines ausländischen Bachelor-Studiums mit rechtlichem Schwerpunkt, sowie an Juristen mit Ers tem oder Zweitem Staatsexamen und an Betriebswirte mit juristischen Kenntnissen. Am Ende des Studiums erlangen die Absolvierenden den international aner kannten akademischen Grad „Master of Laws (LL.M.)“. Dieser Abschluss genießt international hohe Akzep tanz und bietet im Zuge der globalisierten Arbeitswelt eine notwendige Antwort auf steigende Anforderun gen im Beruf. Ziel unseres Studienangebots ist es, durch qualifizier te Weiterbildung die Employability unserer Studieren den zu stärken, damit sie den steigenden internatio nalen Ansprüchen im Beruf mit Selbstbewusstsein und Erfolg entgegentreten. Dabei wird vorhandenes rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen erneuert und vertieft, während gleichzeitig eine Spe zialisierung auf den Bereich des internationalen Rechts erfolgt. Die Studierenden erlangen die Kom petenz, mittels der erworbenen Kenntnisse unter nehmerische Entscheidungen auf ihre rechtliche Umsetzbarkeit zu überprüfen und konkrete Problem lösungsstrategien zu entwickeln. Durch diese Fähig keiten werden die beruflichen Einsatzbereiche der Absolventen erweitert und ihre unternehmensinternen Aufstiegschancen erheblich verbessert. Seit seiner Einführung im Jahr 2004 hat sich unser Weiterbildungs-Studiengang Business Law zunehmend etabliert, so dass zu unseren zahlreichen Absolventen neben Berufseinsteigern auch etablierte Rechtsanwälte und Führungskräfte in Unternehmen zählen.
Vorteile des Studiengangs und berufliche Perspektiven Unser Weiterbildungs-Studiengang Business Law unterstützt meist den beruflichen Aufstieg inner halb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses. Da ein nebenberufliches Studium für Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer eine Mehrbelastung darstellt, haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Studium bestmöglich zu unter stützen. Aus diesem Grund finden die Pflichtvorle sungen der ersten beiden Semester grundsätzlich frei tags nachmittags und samstags vormittags statt. Ab dem dritten Semester ist die Anwesenheit der Stu 4
dierenden nur noch zu wenigen Terminen erforder lich. Die Studierenden unseres Weiterbildungs-Studiengangs Business Law blicken über den akademischen Teller rand. Sie arbeiten inderdisziplinär, indem sie sowohl rechtliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Kennt nisse auf fundierte Weise vertiefen und optimieren. Die beruflichen Einsatzfelder unserer Master-Absol venten sind dementsprechend hochqualifizierte Tätig
keiten in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Dienst, die durch eine starke Verknüpfung von rechtli chen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen gekennzeichnet sind. Entsprechend der interdisziplinären Ausbildung sind mögliche Einsatzgebiete nicht nur Anwaltssozietäten, Rechtsabteilungen, Insolvenzverwaltungen und Unter nehmensberatungen, sondern auch kaufmännische Abteilungen von Unternehmen in den Bereichen Finan zen und Steuern, Personal, Beschaffung und Vertrieb. Die Absolventen unseres Master-Studiengangs arbei
ten dabei vor allem in der Industrie, bei Banken und Versicherungen, in der Dienstleistungsbranche und bei Verbänden. Darüber hinaus ebnet der Abschluss unseres MasterStudiums den Weg zum Promotionsstudium. Die Tätig keit als Richter, Rechts- oder Staatsanwalt ist allerdings ausgeschlossen. Unser Weiterbildungs-Studiengang Business Law ist vom Akkreditierungs-, Certifizierungs-, und Qualitäts sicherungs-Institut akkreditiert.
Lehr- und Lernkonzept Wir setzen auf praxisorientiertes Wissen, qualifizierte Dozenten und interdisziplinäres Denken und Handeln. Bei uns studieren heißt, in kleinen und überschauba ren Gruppen zu lernen. Zwischenfragen während der Lehrveranstaltungen sind gut möglich und ausdrück lich erwünscht. Auch der Austausch und der Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten ist durch unsere überschaubare Gruppenstärke intensiv. Um sich von dem zunehmenden Angebot an LL.M.Programmen abzugrenzen, positioniert sich unser Studiengang „Business Law“ betont internationalrechtlich. Die Schwerpunkte liegen dabei im euro päischen und internationalen Handels-, Steuer-, Wett
bewerbs- und Arbeitsrecht. Das Angebot wird durch interdisziplinäre Fächer wie Business English und International Business ergänzt. Besonderen Wert legen wir auf die Vermittlung von „Soft Skills“ wie Rhetorik, Präsentationstechniken, Verhandlungsführung und Teamfähigkeit. Diese Fertig keiten werden durch Gruppenarbeiten und Workshops sowie während einer gemeinsamen Exkursion gestärkt. Es lehren erfahrene Professoren und Dozenten aus renommierten Unternehmen bzw. Anwaltskanzleien dialogartig und auf eine stark praxis- und handlungs orientierte Weise.
Studieninhalte im Überblick Unser Studiengang „Business Law“ ist als berufsbe gleitendes Studium aufgebaut und hat eine Regelstu dienzeit von drei oder vier Semestern, je nachdem wie viele ECTS-Punkte der Bewerber zu Beginn des Studiums bereits erworben hat. In den ersten bei den Semestern finden jede Woche Lehrveranstal tungen statt. Das dritte Semester dient der Durchfüh rung eines Praxisprojekts beim eigenen Arbeitgeber und der Erstellung eines entsprechenden Praxisbe richts. Dieses Praxisprojekt ist dann entbehrlich, wenn der Studierende zu Studienbeginn bereits 240 ECTS- Punkte erworben hat. Das letzte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit, so dass die Präsenz der Studierenden nur während des dazugehörigen Master seminars sowie im Kolloquium erforderlich ist. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studien gangs werden einige Vorlesungen in englischer Spra
che gehalten, teilweise durch Gastdozenten. Parallel dazu sind Business Englisch-Kurse in den Vorlesungs plan integriert, um die Englischkenntnisse der Stu dierenden in diesem Zusammenhang aufzufrischen und fachspezifisch zu vertiefen. Die Leistungsnachweise sind studienbegleitend je weils am Ende des Semesters zu erbringen. Dabei handelt es sich meist um mehrstündige Klausuren oder Hausarbeiten, die zu präsentieren sind. Am Ende des Studiums ist die Master-Arbeit vor einer Prüfungskommission zu verteidigen. Die Einzelheiten zur Gliederung des Studiengangs, zu den Lehrveranstaltungen und zur Verteilung der ECTS-Punkte entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht. 5
Studienablaufplan Semester IV (Semester III)
Master-Arbeit inkl. Seminar und Master-Kolloquium
30 ECTS / 2 SWS
30 ECTS / 2 SWS
Semester III
Praxisprojekt mit Bericht über das Praxisprojekt (fakultativ)
20 ECTS / 2 SWS Semester II
20 ECTS / 18 SWS Semester I
20 ECTS / 18 SWS
20 ECTS / 2 SWS Vergleichendes Gesellschaftsrecht
Internationale Rechtsdurchsetzung
4 ECTS / 3,5 SWS
3 ECTS / 2,5 SWS
Europäisches Wettbewerbsrecht
International Business
Europarecht II
Business English II
3 ECTS / 3 SWS
4 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2,5 SWS
3 ECTS / 2,5 SWS
Internationales Handelsrecht
Internationales Steuerrecht
Europäisches / Internationales Arbeitsrecht
Europarecht I
Business English I
6 ECTS / 5 SWS
4 ECTS / 4 SWS
4 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2,5 SWS
3 ECTS / 2,5 SWS
Total 90 ECTS / 40 SWS
Studieninhalte (1. Semester) • Internationales Handelsrecht Grundlagen des internationalen Handelsrechts, internationales Zivilverfahrensrecht, internatio nales Privatrecht, internationaler Handelskauf, ausgewählte Aspekte der Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge in Auslandsgeschäften, aktuelle Rechtsfragen • Internationales Steuerrecht Einführung, Inländerbetätigung im Ausland, Dop pelbesteuerungsabkommen, Ausländerbetätigung im Inland, Bedeutung und Einfluss des Europa rechts auf das nationale Steuerrecht, Einkunftsab grenzung bei international tätigen Unternehmen • Europäisches und Internationales Arbeitsrecht Rechtsquellen, Arbeitnehmer, Grundfreiheiten,
Diskriminierungsverbot, Gruppen- und Arbeitneh merschutz • Europarecht I Europäische Einigung / Entstehung der EU und der EG, die Organe der EG und der EU – Aufbau, Aufgaben und Handlungsweise, der freie Waren verkehr, die Niederlassungsfreiheit, die Dienst leistungsfreiheit, die Arbeitnehmerfreizügigkeit • Business English I Lesen und Interpretieren von Texten, wirtschafts wissenschaftliches und rechtswissenschaftliches Fachvokabular, mündlicher Ausdruck und Präsen tationsfertigkeiten, schriftlicher Ausdruck und Aufsätze schreiben, Rollenspiele und Gruppen arbeiten, Fallstudien
Studieninhalte (2. Semester) • Vergleichendes Gesellschaftsrecht Grundlagen des rechtsvergleichenden und inter nationalen Gesellschaftsrechts, nationales Gesell schaftsrecht, Gesellschaftsstatut / IPR, europäi sches Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleich mit ausländischen Kapitalgesellschaften, aktuelle Rechtfragen • Internationale Rechtsdurchsetzung Hoheitsrecht, Rechtsquellen und Systematik, Gerichtszuständigkeiten, anwendbares Recht • Europäisches Wettbewerbsrecht Kartellrecht nach EGV und GWB insbesondere Gruppenfreistellungsverordnung, Missbrauchs aufsicht, Fusionskontrolle, europäisches Verga be-/ und Beihilferecht, UWG unter Berücksich 6
tigung der verschiedenen Richtlinien hierzu, europäisches und nationales Markenrecht • International Business Markteintrittsstrategien, intercultural communi cation, Exportvertrag, internationaler Handels vertreter- und Vertragshändlervertrag, interna tionaler Lizenzvertrag, internationaler Anlagen vertrag, Master-Franchise-Vertrag, Gründungen von Repräsentanzen / Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland und grenzüber schreitende Unternehmenskooperationen / Joint Venture / Bestimmung von Standortfaktoren, Fallstudien zu aktuellen Themen • Europarecht II die Währungsunion, polizeiliche und justitielle
Zusammenarbeit in Strafsachen, Verkehrspolitik, der Staat als Unternehmer, EU Vergaberecht, EU Beihilferecht, EU Umweltpolitik, EU Asylpolitik, EU Handelspolitik, EU Forschungspolitik, EU Landwirtschaftspolitik • Business English II Lesen und Interpretieren von Texten, wirtschafts wissenschaftliches und rechtswissenschaftliches Fachvokabular, mündlicher Ausdruck und Prä sentationsfertigkeiten, schriftlicher Ausdruck und Aufsätze schreiben, Rollenspiele und Grup penarbeiten, Fallstudien
Studieninhalte (3. Semester) Praxisprojekt mit Bericht über das Praxisprojekt
Studieninhalte (3. bzw. 4. Semester) Master-Arbeit inkl. Seminar und Master-Kolloquium
Referenzen Holger Diefenbach, LL.M. Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Prokurist „Ich hatte nach einer Weiterbildungsmöglichkeit gesucht, die international ausgerichtet, aber lokal zu absolvieren ist und die mir ein Auffrischen meines rechtlichen Wissens 10 Jahre nach meinem Examen ermöglichen sollte. All dies habe ich im Weiterbil dungsstudium Master of Business Law (LL.M.) ge funden. Die Dozenten und Inhalte waren praxisori entiert, die Durchführung professionell. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht!“ Valeska Karcher, LL.M. Rechtsanwältin „Insgesamt stellt der LL.M. für mich eine sehr wich tige und wertvolle Erfahrung dar, die ich trotz mei ner vollen Berufstätigkeit Dank der günstigen Vorle sungszeiten und einem mich unterstützenden Ar beitgeber habe machen dürfen. Sie hat nicht nur zu
einer Erweiterung meines beruflichen Horizonts beigetragen, sondern mir auch die Gelegenheit gegeben, viele interessante Studienkollegen, sehr engagierte Assistenten und Dozenten kennen zu ler nen, die mir sehr viel für meinen weiteren berufli chen Werdegang mitgegeben haben. Ich kann jedem Juristen den von der Fachhochschule Mainz angebo tenen LL.M.-Studiengang daher nur empfehlen.“ Carsten Röcken, LL.M. Diplom-Betriebswirt (FH), Leiter Personal „Den LL.M.-Studiengang an der FH Mainz habe ich als besonders praxisorientiert erlebt. Insbesondere die englischsprachigen Vorlesungen haben den her vorragenden internationalen Charakter abgerundet. Die Dozenten haben anspruchsvolle Inhalte vermit telt, die einen einfachen Transfer in den Beruf ermöglicht haben.“
7
Prof. Dr. Martin Weber mit Studierenden
Bewertung „Das Engagement und die Hilfsbereitschaft der Studiengangsassistenz und der Lehrenden insge samt werden durch die Studierenden und Absol venten sehr positiv bewertet.“ - Zentrum für Qualitätssicherung, Universität Mainz „Neben motivierten Studierenden finden sich Leh rende und Mitarbeiter, deren Engagement hohe
Bestätigung durch die Studierenden findet.“ - Zentrum für Qualitätssicherung, Universität Mainz „Ergänzend zu der Gesamtbewertung betonen die Studierenden nachdrücklich, dass gerade die inter nationale Ausrichtung des Studiengangs einen gro ßen Pluspunkt darstelle.“ - Zentrum für Qualitätssicherung, Universität Mainz
Dozentinnen und Dozenten • Prof. Dr. Holger Heinbuch, Studiengangleiter Dozent für europäisches Wettbewerbsrecht • Prof. Dr. Wilfried Alt Dozent für Internationales Steuerrecht • Prof. Dr. Martin Meißner M.A./Uni New York Dozent für Internationales Arbeitsrecht und Internationale Rechtsdurchsetzung
8
• Prof. Dr. Martin Weber Dozent für Europarecht I + II • Prof. Dr. Hanno Kämpf Dozent für Internationales Handelsrecht und Vergleichendes Gesellschaftsrecht • Prof. Dr. Stephanie Swartz-Janat Makan Dozentin für Business English I + II
Prüfungssystem Nach den ersten beiden Semestern werden die Prü fungsleistungen in Form von Klausuren erbracht. Hier für ist nach Vorlesungsende des jeweiligen Semesters eine Klausurwoche vorgesehen (hier greift auch das Bildungsfreistellungsgesetz). Teilweise werden die Klausuren durch Hausarbeiten und Referate wäh rend des Semesters ersetzt.
Im letzten Semester wird von den Studierenden die Master-Thesis erstellt, welche in einem Kolloquium verteidigt wird. Dies erfolgt mithilfe einer Präsenta tion und anschließender Beantwortung der von der Prüfungskommission gestellten Fragen.
Zulassungsvoraussetzungen • Erfolgreicher Abschluss eines rechtswissenschaft lichen, wirtschaftsjuristischen oder betriebswirt schaftlichen Hochschulstudiums. Absolventen mit einem Bachelor- Abschluss müssen mindestens 210 ECTS-Punkte nachweisen. • Nachweis einer einschlägigen, beruflichen Tätig keit von mindestens einem Jahr durch Nachweis eines Arbeitsverhältnisses oder Zeugnisse. • Unter gewissen Umständen können auch Bewerber innen und Bewerber mit 180 ECTS-Punkten zum Master-Studium Business Law zugelassen werden.
• Für BewerberInnen mit ausländischem Hochschul abschluss erfolgt die Prüfung der Studienberechtigung. • Ausreichende Englisch-Kenntnisse für das Verständnis rechts-/wirtschaftswissenschaftlicher Sachverhalte gemäß der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäi schen Referenzrahmens. Liegen diese bis Studien beginn nicht vor, besteht die Möglichkeit, diese im ersten Semester durch einen Test nachzuwei sen. Die Zulassungsvoraussetzungen im Einzelnen und Informationen zu Bewerbungsunterlagen fin den sich im Internet unter llm.fh-mainz.de.
Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewer bung über das Bewerberportal der Fachhochschule (http://bewerbung.fh-mainz.de) durchzuführen.
Bewerbungsfristen: • 15. Juli zum Wintersemester
9
Gebühren Die Gebühr für unseren Weiterbildungsstudiengang „Business Law“ beträgt unabhängig von der Studien dauer insgesamt 5.000,- € und ist jeweils pro Semes ter vor Semesterbeginn zu zahlen. Im Einzelnen fallen in den ersten beiden Semestern jeweils 2.000.- € Gebühren an und im für die Masterarbeit vorgesehe nen Semester dann noch einmal 1.000.- €. Außerdem ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 240,- € zu entrichten. Im Beitrag sind das Semester ticket für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistungen des Studierendenwerks inbegriffen.
Hinweis: Studierende, die in Rheinland-Pfalz studiert haben, können ihr Guthaben aus Studienkonten ver rechnen lassen. Die anfallenden Gebühren bei Absage oder Nichtan tritt des Studiums, Wiederholung von Klausuren und andere Angelegenheiten regelt die Gebührenordnung des Weiterbildungsstudienganges. Die Anmeldungen der Bewerber sind von Anfang an verbindlich. Für die Fachhochschule Mainz sind die Anmeldungen erst bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl bindend.
Kontakt und Beratung Büro für Teilzeitstudiengänge Tel. +49 (0) 61 31.628-3135, -3136 E-Mail: llm@fh-mainz.de Assistentin für den Studiengang Business Law Lena Schuff, LL.M. Tel. +49 (0) 61 31.628-3417 E-Mail: llm@fh-mainz.de
10
Studiengangleitung Prof. Dr. Holger Heinbuch Tel. +49 (0) 61 31.628-3222 E-Mail: holger.heinbuch@wiwi.fh-mainz.de
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.500 Studierende eingeschrieben. Mehr als 60 Professor Innen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unterneh men sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Stu dium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-MainWirtschaftsraums und ein hohes Maß an Internatio nalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und wird in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusam menarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Orga nisationen widerspiegelt. Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige Studiengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Voll zeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbildendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengängen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind innovative Studienkonzepte und internationale Koope rationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirtschaftsraum Rhein-Main führend bei berufsintegrierenden Studienprogrammen. Durch zahlreiche Austauschprogramme in Europa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensiv kurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateiname rika sind in unseren MA-Programmen Bestandteile der Studienerfahrung.
Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmens vertreter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Betreuern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unternehmen waren beispielsweise beteiligt BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Stu dierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie demnächst als Student/Studentin am Fachbe reich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung. 11
Master-Studiengänge am FB Wirtschaft • Konsekutive Master in Vollzeit
M.A. Management M.A. International Business MSc International Business LL.M. Wirtschaftsrecht M.Sc. Business Administration (auch in Teilzeit studierbar)
• Konsekutive Master in Teilzeit
M.A. Management M.Sc. IT Management
• Weiterbildungsmaster in Teilzeit
LL.M. Business Law MLB Public Private Partnership Master Taxation M.Sc. in Auditing in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management
Impressum Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/ Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/ Produktion
Gievers Design, D-55294 Bodenheim
Fotos
Fachhochschule Mainz, Eva Willwacher
Copyright
Fachhochschule Mainz, April 2012