MASTER-STUDIENGANG MANAGEMENT (TEILZEIT)
Johannes Eidens, Management-Absolvent und selbstst채ndiger Unternehmer
BIS-MA.FH-MAINZ.DE
Master-Studiengang Management (Teilzeit) Fakten auf einen Blick Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
5 Semester
Bewerbungsfrist:
15. Dezember zum Sommersemester
Semesterbeginn:
1. Februar
Kontakt und Beratung:
Studienangelegenheiten Teilzeit Telefon: +49 (0) 61 31.628-3122 E-Mail: bis-ma@fh-mainz.de
Studiengangleitung:
Prof. Dr. Herbert Paul Telefon: +49 (0) 61 31.628-3241 E-Mail: herbert.paul@fh-mainz.de
Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Seite 15
Editorial Zielgruppe Vorteile des Studiengangs Lehr- und Lernkonzept Zulassungsvoraussetzungen Studienplan Studieninhalte (1. Semester) Studieninhalte (2. Semester) Studieninhalte (3. Semester) Studieninhalte (4. Semester) Studieninhalte (5. Semester) Besondere Charakteristika Internationale Aspekte Dozentinnen und Dozenten Prßfungssystem Bewerbung Kosten Kontakt und Beratung Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss Management-Studierende Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz M³-Forum – die Vortragsreihe am Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Herbert Paul Studiengangleiter
Editorial Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz zählt zu den Pio nieren im Angebot von berufsintegrierenden Studiengängen in Deutsch land. Der erste berufsintegrierende Studiengang mit dem Abschluss Diplom-Betriebwirt startete im Wintersemester 1978/79. Im Zuge der Bologna-Reform wurden die Diplomstudiengänge auf die neue Bachelor-/ Master-Struktur umgestellt. Mit dem Beginn des Sommersemester 2012 bietet die Fachhochschule Mainz zum dritten Mal einen konsekutiven Master-Studiengang Management als berufsintegrierendes Studium an. Der Master-Studiengang Management führt den berufsintegrierenden Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder ähnlich aufgebaute Studiengänge weiter. Der neue Master-Studiengang vertieft die betriebs wirtschaftlichen und hier insbesondere die Managementthemen. Unsere Studierenden werden so auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufga ben in privaten Unternehmen und in öffentlichen Betrieben/Organisa tionen vorbereitet. Der Fachbereich Wirtschaft legt großen Wert auf ein stabiles Fundament in der Betriebswirtschaftslehre und im Management. Daraus folgend bieten wir Ihnen eine maßvolle Spezialisierung: Controlling und Finan zen, Marketing und Unternehmenskommunikation und Human Resource Management. Mit diesem Fundament und der Spezialisierung haben Sie das Rüstzeug, um flexibel auf berufliche Veränderungen zu reagieren und Chancen für einen beruflichen Aufstieg wahrzunehmen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Master-Studium an unserer Hoch schule interessieren. Die wichtigsten Informationen finden Sie in dieser Broschüre. Sollten Sie weitere Fragen haben, beantworten wir diese gerne. Prof. Dr. Herbert Paul Studiengangleiter 3
Prof. Dr. Werner Hillebrand mit Management-Studierenden
Zielgruppe Das Master-Studium Management ist für Absolventen und Absolventinnen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Abschlüsse entwickelt worden. Aber auch Absolventen und Absolventinnen von wirtschafts wissenschaftlichen Diplom-Studiengängen können mit diesem Master-Studiengang Ihr Kompetenzprofil stärken.
Das Studium bereitet auf die Übernahme von ansp ruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben in privaten Unternehmen und öffentlichen Betrieben/Orga nisationen im höheren Dienst vor. Zusätzlich ermög licht das Master-Studium nach einem erfolgreichen Abschluss die Aufnahme eines Promotionsstudi ums.
Vorteile des Studiengangs Mit dem Master-Studiengang Management erwerben Sie einen zusätzlichen berufsqualifizierenden Abschluss. • Der Master-Abschluss verbessert deutlich Ihre Karrieremöglichkeiten. Die breit angelegte Ausbil dung im Managementbereich stärkt Ihr Entwick lungspotential im Unternehmen. • Mit der Auswahl von Vorlesungsmodulen aus den Bereichen Controlling und Finanzen, Marketing und Unternehmenskommunikation oder Human Resource Management, können Sie Ihr betriebswirt schaftliches Fundament vertiefen und eine klare Pro filierung in Hinblick auf Ihre Karriereziele erreichen. 4
• Die internationale Ausrichtung des Studiengangs steigert Ihre Einsatz- und Karrieremöglichkeiten in weltweit tätigen Unternehmen. Sie erwerben internationale Handlungskompetenzen. • Die Praxisprojekte verzahnen die theoretisch fun dierten Methoden und Verfahren der Betriebs wirtschaftslehre mit der betrieblichen Praxis. Das erhöht Ihre Problemlösungskompetenz. Der Studiengang ist von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS in Bonn) akkreditiert.
Lehr- und Lernkonzept Das Lehrkonzept des Master-Studiengangs Mana gement basiert auf unterschiedlichen Lernformen in kleinen Gruppen. Grundsätzlich greift der Studien gang auf die Lehr- und Lernmethoden des angelsächsischen Systems zurück. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von Fallstudien und ein angeleitetes Selbststudium. Entsprechend dem angelsächsischen System verändert sich der Charakter einer Vorlesung. Mit Hilfe der „Reading Assignments“ bereiten Sie sich auf die Vorlesungen vor. Diese fassen zentrale Inhalte zu sammen, so dass die Dozenten und Sie in einem Lehrdialog intensiv auf spezielle Fragen, beispielsweise die Umsetzung einzelner Konzepte in der Pra
xis, eingehen können. Das kontinuierliche Selbst studium erhält daher einen hohen Stellenwert. Die „Reading Assignments“ beinhalten Fachliteratur (Artikel oder Buchkapitel) sowie Fallstudien. Die berufsintegrierende Form des Studiums ermöglicht es Ihnen, arbeitsplatzbezogene Fachthemen und Fachprobleme in Ihr Studium einzubeziehen. In Teams bearbeiten Sie praktische Fallstudien und Übungen. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden unter Leitung der Dozenten diskutiert. Praxis projekte und die Master-Arbeit zum Abschluss des Studiums vervollständigen den Praxisbezug und führen zu einer hohen Anwendungsorientierung.
Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Master Management-Studiengang (Teilzeit) sind: • Ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Bache lor- oder Diplom-Studium. Abschluss mit mindestens 180 ECTS und dem ECTS-Grad C. Ist kein ECTS Grad ausgewiesen, dann ist ein Notendurchschnitt von 2,5 oder besser zwingend. Detaillierte Infor mationen finden Sie im Internet unter http:// bis-ma.fh-mainz.de. • Eine einschlägige Berufstätigkeit, die mit einem Kooperationsvertrag zwischen der Fachhochschule Mainz und dem Arbeitgeber nachzuweisen ist. • Kenntnisse der englischen Sprache, die durch einen TOEFL-Test (mindestens 79 Punkte) oder TOEICTest (mindestens 750 Punkte) nachzuweisen sind. • Für BewerberInnen mit ausländischem Hochschul abschluss erfolgt die Prüfung der Studienberechti gung über uni-assist (www.uni-assist.de). • Falls erforderlich ist Eignung und Motivation durch ein Interview nachzuweisen.
5
Studienplan Semester V 24 ECTS / 2 SWS Semester IV
24 ECTS / 15 SWS Semester III
24 ECTS / 16 SWS Semester II
24 ECTS / 15 SWS Semester I
24 ECTS / 15 SWS
Total 120 ECTS / 63 SWS
Master-Arbeit plus Wissenschaft in der Praxis
Master-Arbeit (einschließlich Master-Seminar)
27 ECTS
24 ECTS / 2 SWS Option III
Option IV
6 ECTS / 4 SWS Option I
Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis
Change Management
Unternehmensplanspiel
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 1 SWS
Option II
Strategisches Management
Europarecht
Internationale Exkursion
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 2 SWS
Managerial Economics
Integrative Informationssysteme und Business Intelligence
Human Resource Management und Führungskompetenz
Corporate Finance
Unternehmensprojekt II aus einem anderen Schwerpunkt
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 1 SWS
Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsmethodik
Supply Chain Management
Unternehmensrechnung
Marketing Management
Unternehmensprojekt I aus einem anderen Schwerpunkt
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 1 SWS
Die BIS Studierenden wählen aus drei Studienschwerpunkten vier themenspezifische Optionen. Als Schwerpunkte werden angeboten: Controlling und Finanzen, Marketing und Unternehmenskommunikation sowie Human Resource Management.
Studieninhalte (1. Semester) Das Modul Wirtschaftswissenschaftliche Forschungs methodik vermittelt Ihnen Verständnis für ein wissen schaftliches Vorgehen, Kenntnisse über wissenschaft liche Methoden zur Lösung praktischer Management probleme und den Umgang mit dem Formalapparat der Wissenschaft. Dazu gehören auch die quantitati ven Verfahren aus der Statistik und Ökonometrie. In diesem Modul werden Sie auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet. In Unternehmensrechnung lernen Sie die wesent lichen Begriffe und Rechnungslegungsvorschriften der IFRS (International Financial Reporting Stan dards) kennen, behandeln ausgewählte Sachverhalte im Einzel- und Konzernabschluss und wenden ver schiedenen Techniken der Analyse von IFRS-Ab schlüssen an.
6
Im Modul Supply Chain Management lernen sie das unternehmensübergreifende Management von Lieferketten als Zuliefer-/Abnehmerbeziehungen. Dies beinhaltet die Ziele, Probleme, Grundprinzipien, Ele mente und Prozesse auf strategischer und operativer Ebene. Sie lernen, diese situationsgerecht zu analy sieren, auszuwählen und anzuwenden. Innovative Produkte werden mehr und mehr zur Grundlage für erfolgreiches Marketing. Das Modul Marketing Management vermittelt die hierfür not wendigen methodischen Kenntnisse.
Studieninhalte (2. Semester) Im Mittelpunkt des Moduls Human Resource Mana gement und Führungskompetenz steht der Employee Life Cycle. Die Studierenden analysieren wichtige Kon zepte zur Steuerung des Human Resource Managements in Unternehmen. Sie setzen sich mit den Elementen von Führungskompetenz auseinander und üben die Anwendung dieser Kompetenzen. Ergänzend zu den einzelnen Elementen der Employee Life Cycle-Rekrutie rung/Einstellung, Einarbeitung, Personalentwicklung und Freisetzung befassen sich die Studierenden auch mit ausgewählten Aspekten der Sozialkompetenz und des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Integrative Informationssysteme und Business Intel ligence verbindet Unternehmensziele mit IT-Strategien. Sie erhalten einen Überblick über integrierte Anwen dungssysteme und deren Einsatz zur Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Außerdem werden Ihnen neue Entwicklungen in der Business Intelligence vorgestellt. Die Veranstaltung Managerial Economics bringt Ihnen neuere ökonomische Erklärungsansätze nahe, die Sie für die Analyse und die Entscheidung bei praktischen Managementproblemen verwenden können. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Theorien mit Relevanz für Mana gement, Marketing, Accounting und strategische Unter
nehmensführung in verschiedenen Marktstrukturen. Zusätzlich sollen Sie den Unterschied zwischen der Unternehmenssicht und der gesamtgesellschaftlichen Perspektive bei ökonomischen Entscheidungen kennen lernen und konkrete wirtschaftspolitische Eingriffe in Marktwirtschaften beurteilen lernen. In Corporate Finance lernen Sie aktuelle Entwicklun gen auf den internationalen Märkten der Unterneh mensfinanzierung kennen. Sie erfahren, wie sich nationale und internationale Investitionsprojekte mit Modellen bewerten lassen und welche Probleme es dabei in der Unternehmenspraxis gibt. Ferner stehen neben Fragestellungen rund um die Kapitalstruktur politik und Kapitalkosten die Chancen und Risiken der zentralen Finanzierungsinstrumente für Unter nehmen im Vordergrund. Die Studierenden erstellen zwei Unternehmenspro jekte mit dem Ziel, eine betriebliche Problemstellung eigenständig zu bearbeiten. Dabei sollen fachspezifi sche Konzepte und Instrumente zur Entwicklung eines umsetzungsfähigen Lösungsansatzes angewandt werden. Die Studierenden wählen die Unternehmens projekte aus den Bereichen Marketing Management, Corporate Finance oder Human Resource Manage ment.
Management-Studierende mit Prof. Dr. Ismail Ali Siad, Direktor des MBA Programms an der Partnerhochschule Assumption Universityin Bangkok.
7
Studieninhalte (3. Semester) Im Modul Europarecht lernen Sie die europäischen Institutionen und die Grundstrukturen des Unionsrechts kennen. Die Bedeutung des Europarechts und dessen Einflüsse auf das deutsche Wirtschaftsrecht und die Unternehmenspraxis werden anhand ausgewählter Fragestellungen dargestellt. Das Modul Strategisches Management vertieft Ihre Kenntnisse in der strategischen Unternehmensführung. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf globalen Strategie- und Managementthemen. Spezielle unter nehmensstrategische Fragen, wie z. B. vertikale Inte gration, Diversifikation und Mergers und Acquisitions werden kritisch analysiert. Während der internationalen Exkursion sollen Sie einen anderen Wirtschafts- und Kulturraum (z. B. Asien, Nord- oder Südamerika) kennen lernen und Probleme sowie Lösungsansätze im kulturübergrei fenden Management kritisch beurteilen. Im dritten und vierten Semester werden jeweils zwei Optionen belegt. Sie können aus drei Studienschwer punkten vier themenspezifische Optionen wählen, die am besten Ihren Interessen entsprechen. Im Master-Studiengang Management gibt es die drei folgenden Studienschwerpunkte: • Controlling und Finanzen • Marketing und Unternehmenskommunikation • Human Resource Management Diese Schwerpunkte bestehen aus den folgenden Optionen1): Controlling und Finanzen • Corporate Controlling - Grundlagen des internationalen Rechnungswesens - Steuerung internationaler Tochtergesellschaften - Performance Management im internat. Konzern - Durchführung und Bewertung komplexer Investitionen - Methoden der Datenanalyse im strategischen Controlling • Controlling und Consulting - Controlling und aktuelle Trends im Controlling - Consulting - Phasen eines Beratungsprojektes - Beraterpersönlichkeit - Durchführung eines konkreten Projektes • Finanzwirtschaftliches Risikomanagement - Optionspreistheorie und -sensitivitätskennzahlen - Einführung in den Aktienindexfuture - Sicherung von Aktienpreisänderungsrisiken durch 8
Aktienoptionen und Aktienindexfutures - Sensitivitätskennzahlen zur Beurteilung von Zinsinstrumenten - Steuerung von Marktpreisänderungsrisiken kom plexer Instrumente - Identifizierung, Messung und Steuerung von Fristentransformationsrisiken - Grundformen der Kreditderivate - Quantifizierung und Steuerung von Adressenausfall risiken Marketing und Unterneh menskommunikation • Global Marketing - Der Imperativ der Globalisierung - Die Bedeutung der Kultur für das globale Marketing - Globale Marketingstrategien: Standardisierung vs. Differenzierung • Interaktives Marketing - Paradigmenwechsel zum Dialogmarketing - Medien des interaktiven Marketings - Strategien des interaktiven Marketings - Database Marketing - CRM (Customer Relationship Management) - Online Marketing und Social Media Marketing • Integrierte Unternehmenskommunikation - Erfolgsfaktoren - Beziehungsmanagement und Stakeholder-Kompass - Internationales Kommunikationsmanagement - Kommunikations-Controlling Human Resource Management • Strategisches Human Resource Management und Implementierung innovativer HR-Konzepte - Strategien im HR Management - Organisation der HR Funktionen - HR Administrationsprozesse - Themen und Trends im Personalmanagement - Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen • Leadership und HRM in internationalen Unternehmen - Management in multinationalen Unternehmen - Internationales Human Resource Management Strategien und Instrumente - Managementprobleme bei Mergers und Acquisitions - Internationale Joint Ventures - Management verschiedener Kulturen/in ver schiedenen Kulturen - Personal- und Führungskräfteentwicklung in multinationalen Unternehmen - Internationale Transfers von Expatriates 1) Die Zahl der angebotenen Optionen und ihre Inhalte können in jedem Semester angepasst werden.
• HR Beratungsarbeit und Wirtschaftspsychologie - Individuelles Verhalten – Modelle aus der Sozialpsychologie - Verhalten in Gruppen – Modelle aus der Organisationpsychologie
- Systemische Gesprächsführung und Beratungs arbeit für Führungskräfte - Reflexion der eigenen HR Professionalisierung
Studieninhalte (4. Semester) Im Change Management können Sie Ihre Fachkompe tenz erweitern, um großflächige Change ManagementKonzepte für Veränderungsprogramme zu definieren, sowie deren Umsetzung zu planen und zu steuern. Sie wenden Methoden und Werkzeuge des Change Mana gements an praktischen Fällen an. Außerdem sollen Sie wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit des Change Management bewerten können. Im Rahmen des Unternehmensplanspiels wenden Sie das erworbene betriebswirtschaftliche Wissen an. Unternehmerisches Denken und Handeln in einem internationalen Rahmen werden erlebbar gemacht.
Sie arbeiten im Team und müssen Ziele definieren und komplexe Entscheidungssituationen bearbeiten. Im Modul Wissenschaftliche Forschungsarbeit für die Unternehmenspraxis entwickeln Sie einen detail lierten Projektplan für die Erstellung Ihrer MasterArbeit. Dabei muss die forschungsmethodische Vor gehensweise für die Bearbeitung der Problemstellung klar beschrieben werden. Außerdem ist eine kritische Literaturauswertung vorzunehmen und ein Zeitplan zu erstellen. In diesem Semester belegen Sie ebenfalls zwei Optionen.
Studieninhalte (5. Semester) Die Master-Arbeit behandelt eine Problemstellung aus dem Management. Auf der Grundlage einer Pro blemanalyse sind Handlungsalternativen aufzuzeigen und Entscheidungsempfehlungen zu entwickeln. Die
Master-Arbeit gibt die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen zu integrieren, kritisch zu reflek tieren und anzuwenden.
Besondere Charakteristika Um Sie mit den Herausforderungen einer Manage menttätigkeit vertraut zu machen und mit dem not wendigen Problemlösungs-Know-how auszurüsten, wurde der Master-Studiengang Management mit den folgenden Zielsetzungen konzipiert: • Vermittlung eines integrierten Managementansat zes, der es Ihnen ermöglicht, Managementproble me aus einer ganzheitlichen und strategischen Perspektive zu lösen. Sie sollen Probleme des Wan dels frühzeitig erkennen und sich diesen Heraus forderungen erfolgreich stellen können. • Entwicklung von Führungskompetenz mit dem
Ziel, diverse Managementfähigkeiten zu erlernen und außerdem eine Sensibilisierung für den be wussten Umgang mit Wert- und Sinnfragen in der Unternehmensführung zu erreichen. • Entwicklung von spezifischen Fachkompetenzen in Controlling und Finanzen, Marketing und Unter nehmenskommunikation oder Human Resource Management, die es Ihnen erlauben, sich auf einen Schwerpunkt Ihrer späteren Berufstätigkeit zu fokussieren. • Schaffung internationaler Handlungskompetenzen, um Sie auf eine internationale Karriere in einem internationalen Umfeld vorzubereiten.
9
Internationale Aspekte Die Studierenden des berufsintegrierenden MasterStudiengangs führen in jedem Jahr eine internationale Exkursion durch. 2011 führte die Exkursion nach Kuala
Montag
Dienstag
Lumpur, Malaysia, 2012 nach Shanghai und 2013 nach Bangkok. Die folgende Übersicht zeigt die besuchten Unternehmen und Institutionen in Bangkok.
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Siam Cement Group
Mercedes Benz (Thailand) Ltd.
Siemens Thailand
Assumption University
Überblick über die Aktivitäten einer Botschaft und Einführung in die deutsch-thailändischen Beziehungen mit Blick auf aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen
Besuch der Hauptverwaltung mit Vortrag zur langfristigen Ausrichtung der Siam Cement Group; SCG ist ein großer, diversifizierter thailändischer Konzern
Kurzvortrag zu den MercedesBenz-Aktivitäten in Thailand gefolgt von einer ausführlichen Werkstour
Überblick über die Siemens-Aktivitäten; Fachvortrag zum Siemens Railroad Competence Center; Besichtigung der Wartungsanlagen für den Skytrain
Campus Tour mit Vortrag über die Struktur der Universität; Fachvortrag und Diskussion zum Thema ASEAN und AEC
Deutsch-Thailändische Handelskammer
Central Retailing Group
dz Card Group
PTT Public Company Ltd.
Singha Brewery
Vortrag über Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen in Thailand mit anschließender Diskussion
Präsentation der Geschäftsaktivitäten der Central Retailing Group in Thailand und anderen südostasiatischen Ländern; Diskussion mit dem Management-Team
Werkstour und Vortrag zur Entwicklung der dz card Gruppe, ein internationaler Mittelständler in der Plastikkartenindustrie
Vortrag zu den Unternehmensaktivitäten und Strategien der PTTGruppe mit Diskussion; PTT ist einer der führenden Mineralölund Chemiekonzerne in Südostasien
Besichtigung der Brauerei und Überblick über die Singha Gruppe; Fallstudienpräsentation zur Entwicklung der Biermarke Singha
Dozentinnen und Dozenten Der Master-Studiengang Management versteht sich als integrativer Ansatz aus Theorie und Praxis für national und international orientierte Unternehmen. Neben ausgewählten Professorinnen und Professoren der Fachhochschule Mainz werden auch Experten aus
Partnerhochschulen und Praktiker internationaler Unternehmen eingebunden. Spezifische praktische Erfahrungen der Dozenten gewährleisten Kompe tenz sowie einen hohen Praxis- und Anwendungs bezug im Studium.
Hochschullehrer mit Modulverantwortlichkeit Prof. Dr. Thomas Becker Professor für Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozess management, Business Intelligence, Projektmanage ment, Medien-IT Prof. Dr. Sven Fischbach Professor für Controlling, Finanz- und Rechnungs wesen Prof. Dr. Caroline Flick Professorin für Wirtschaftsprüfung und Rechnungs wesen Prof. Dr. Axel Freudenberger Professor für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik Prof. Dr. Heinrich Holland Professor für Betriebswirtschaftslehre, Statistik und Wirtschaftsmathematik 10
Prof. Dr. Lars Jäger Professor für Corporate Finance (FH Worms) Prof. Dr. Oliver Kaul Professor für International Business und Manage ment Dr. Aaron Loh Lecturer Marketing Management (Assumption University Bangkok) Prof. Dr. Rüdiger Nagel Professor für Arbeitsrecht, Betriebswirtschaft, Perso nalmanagement und Soziologie Prof. Dr. Markus Nauroth Professor für Wirtschaftsinformatik, Projektmanage ment, Information Management
Prof. Dr. Herbert Paul Professor für Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Arno Peppmeier Professor für Bank- und Finanzdienstleistungen Prof. Dr. Christian Petri Professor für Wirtschaftsinformatik, Information Management und Logistik Prof. Dr. Daniel Porath Professor für Betriebswirtschaftslehre und Quantita tive Verfahren Prof. Dr. Susanne Rank Professorin für Personal- und Change Management Prof. Dr. Norbert Rohleder Professor für Personal und Organisation, Organisa tionsentwicklung Prof. Dr. Britta Rathje Professorin für Rechnungswesen und Controlling Prof. Dr. Lothar Rolke Professor für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenskommunikation Prof. Dr. Randolf Schrank Professor für Allgemeine BWL, Unternehmensfüh rung und Internationales Management Prof. Dr. Agnes Sputek Professorin für Volkswirtschaftslehre und Wirt schaftspolitik Prof. Dr. Martin Weber Professor für Recht
Dr. Aaron Loh (Thailand) lehrt Marketing Management in der Blockwoche, Februar 2012
Prof. Dr. Bernd Wieth Professor für Management und Controlling Prof. Dr. Kai Wiltinger Professor für Betriebswirtschaftslehre, Rechnungs wesen & Controlling
Prüfungssystem Der Studienerfolg wird im Master-Studiengang mit einem studienbegleitenden Kreditpunktesystem, dem European Credit Transfer System (ECTS), ge messen. Insgesamt ist der Erwerb von 120 Kredit punkten erforderlich. Prüfungsleistungen werden mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Prä sentationen, Projektstudien, Referaten sowie der abschließenden Master-Arbeit nachgewiesen. Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurtei lung der Studierenden. Um den Wissenstransfer zur
Lösung praktischer Fragen nachzuweisen, werden Sie in den Klausuren häufig Fallstudien bearbeiten. Hausarbeiten, Projektstudien, deren Präsentationen, sowie vor allem die Master-Arbeit behandeln Frage stellungen aus der beruflichen Praxis. Referate, Pro jekte oder Hausarbeiten mit Präsentationen sind mehr als reine Wissensabfragen. In diesen Prüfun gen spielen Fähigkeiten wie Problemlösungspoten tial, Abstraktionsvermögen und rhetorische Kompe tenz eine ebenso wichtige Rolle. Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung. 11
Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewer bung über das Bewerberportal der Fachhochschule (http://bewerbung.fh-mainz.de) durchzuführen.
Bewerbungsfrist: 15. Dezember zum Sommersemester
Kosten
Kontakt und Beratung
Für das Unternehmen: Unternehmensbeitrag pro Semes ter 600,- EUR gemäß Kooperationsvertrag. Für Studierende: Zurzeit werden keine Studienge bühren erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbei trag in Höhe von ca. 265,- EUR. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wies baden / Mainz und Leistungen des Studentenwerkes inbegriffen.
Studienangelegenheiten Teilzeit Telefon: +49 (0) 6131.628-3122 E-Mail: bis-ma@fh-mainz.de Raum: A2.08 / A2.10 Studiengangleiter Prof. Dr. Herbert Paul Telefon: +49 (0) 6131.628-3241 E-Mail: herbert.paul@fh-mainz.de Raum: M2.07
Büro für Teilzeitstudiengänge: Mathilde Schnitzler, Denise Weinert
12
Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss Das berufsintegrierende Studium an der Fachhoch schule Mainz hat eine sehr lange Tradition; bereits zum Wintersemester 1977/78 bot die FH erste berufs integrierende Studiengänge im Bereich Betriebswirt schaftslehre in Kooperation mit der damaligen Höchst AG Frankfurt an. Zum Wintersemester 1979/80 wur de dieser Studiengang mit einer Vielzahl von mittel ständischen Unternehmen erweitert. Die wichtigs ten Funktionen der Fachhochschule zur damaligen Zeit wurden dabei: • In der Anwendungsbezogenheit der Lehre gesehen, die auf berufliche Tätigkeitsfelder vorbereiten soll, und • In einer Orientierung der Inhalte und Formen des Studiums an den Bedürfnissen der beruflichen Praxis. „Dieser Studiengang bietet eine Studienmöglichkeit für Berufstätige mit Berechtigung zum Hochschulstudium, die ein Vollzeitstudium nicht wahrnehmen konnten bzw. können“, betont Prof. Dr. Kurt Koeder, der wesentlich zur Entwicklung dieser Studienform beitrug und jahrelang den berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirt schaftslehre (BIS-Diplom) leitete. Ferner sind die Einbe ziehung dualer Ausbildung in ein Hochschulstudium sowie die Weiterentwicklung des Erkenntnisstandes der
Hochschuldidaktik wesentliche Triebkraft für berufsbe gleitende Studiengänge. Mit der Umstellung auf Bachelor-/Master-Strukturen bietet die FH Mainz im Fachbereich Wirtschaft seit dem WS 2006/07 einen berufsintegrierenden Bache lor-Studiengang BWL (BIS) sowie einen dualen Bache lor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (awis) an. Mit der Einführung der konsekutiven Master-Studiengänge Management ab SS 2010 sowie IT-Management ab SS 2011 und dem dualen Bachelor-Studiengang Medien, IT & Management (mmi) ab WS 2011/12 stellt die FH Mainz für die Bereiche BWL bzw. Wirtschaftsinforma tik, Medien und Management ein umfassendes Bachelor-/Master-Programm bereit. Hinzu kommen mehrere Weiterbildungs-Master, die u.a. die Bereiche Auditing, Taxation sowie Öffentliches Infrastrukturmanagement / PPP abbilden und damit teilweise bundesweit Allein stellungs-merkmale besitzen. Die besondere Verzahnung von Studium und Berufs tätigkeit/Ausbildung sowie eigens auf diese Zielgrup pe abgestimmte Studienprogramme und Vorlesungs zeiten erklärt die hohe Attraktivität dieser Teilzeit studiengänge.
Management-Studierende „Nach meinem Bachelor of Science an der University of Asia and Pacific auf den Philippinen, war für mich klar, dass ich noch einen Master, am liebsten in Deutschland, draufsetzen möchte. Ich entschied mich für die Fachhochschule Mainz, da in dem für mich interessanten berufsintegrierten Master-Studiengang Management die neusten betriebswirtschaftlichen Methoden zu vernünftigen Bedingungen gelehrt wer den. Wichtig ist es für mich auch, dass Präsenz gefragt ist. Nette Kommilitonen tragen natürlich dazu bei, dass das Studium noch mehr Spaß macht.“ Tarek Schönfelder, Selbstständiger Unternehmer
„Da in Zukunft viele Absolventen den international anerkannten Master haben, wollte ich zusätzlich nach dem Diplom-Abschluss in BWL einen MasterStudiengang absolvieren. Das berufsintegrierende Studium kommt für mich perfekt in Frage, da ich so Arbeit und Studium verbinden kann. Durch den hohen Workload an z.B. Hausarbeiten werden wir sehr gefordert. Toll ist daher, dass die FH Mainz
dementsprechend sehr gut organisiert ist, was uns einiges erleichtert. Ich bin froh, dass ich zu diesen Absolventen gehöre.“ Max Ganzer, DEKA Bank - Projekt Lean Transformation
„Ich habe bereits den Bachelor als BIS an der FH Mainz absolviert und mich aufgrund der positiven Erfahrung – trotz des Mehraufwandes, den ein berufsbegleitendes Studium mit sich bringt – dazu entschieden, den Master Management ebenfalls berufsbegleitend direkt anzuschließen. Besonders gut finde ich, dass pro Semester zwei Vorlesungen komplett auf Englisch angeboten werden, wodurch der internationale Charakter des Studiengangs ver stärkt wird. Dies ist wichtig, wenn man hauptberuf lich bereis in einem international tätigen Unterneh men beschäftigt ist. Zudem freue ich mich bereits auf die Exkursion im 3. Semester!“ Daniela Liso, SCHOTT, Corporate Purchasing - Global Category Manager
13
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.750 Studierende eingeschrieben. Mehr als 60 Professor Innen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unterneh men sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Stu dium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-MainWirtschaftsraums und ein hohes Maß an Internatio nalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und wird in enger Kooperation mit Unternehmen durch geführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusam menarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Orga nisationen widerspiegelt. Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige Studiengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Voll zeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbil dendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizie renden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschie denen Master-Studiengängen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind innovative Studienkonzepte und internationale Koope rationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirtschaftsraum Rhein-Main führend bei berufsintegrierenden Studienprogrammen. Durch zahlreiche Austauschprogramme in Europa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensiv kurse in Großbritannien, USA und China ermögli chen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und interna tionale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateiname rika sind in unseren MA-Programmen Bestandteile der Studienerfahrung. 14
Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmens vertreter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Betreuern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unternehmen waren beispielsweise beteiligt BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Auch mittel ständische Unternehmen ermöglichen unseren Stu dierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie demnächst als Student/Studentin am Fachbe reich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung.
M³-Forum – die Vortragsreihe am Fachbereich Wirtschaft M³ steht für Management. Marketing. Mainz. Mit diesem Forum für Studierende und Hochschullehrer des Fachbereichs Wirtschaft soll ein reger Austausch zwischen Theorie und Praxis geschaffen werden. Die Zielsetzung lautet: Mehr Praxis in die Hochschule bringen und mehr Theorie in die Praxis bringen. Dazu werden in jedem Semester mehrere hochkarätige Vorträge mit anschließenden Diskussionen organisiert. Hier eine Auswahl der M3-Vorträge: Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Vorsitzender der Unternehmensleitung Boehringer Ingelheim GmbH Personalstrategie in einem multinationalen Unternehmen
Holger Lietz, Vice President Consumer Card, Marketing American Express Company Das Ende des Marketing – Neue Strategien für vernetzte Konsumenten
Reinhard Schneider, Geschäftsführender Gesellschafter Werner & Mertz GmbH Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Dr. Matthias Zieschang, Vorstand Controlling und Finanzen der Fraport AG Flugverkehr und Fluglärm: Zwei Seiten der Globalisierung
Hans-Jürgen Herr, CEO Central and Eastern Europe Weber-Stephen Strategischer Aufbau einer Boom-Marke
15
Master-Studiengänge am Fachbereich Wirtschaft • Konsekutive Master in Vollzeit
M.A. Management M.A. International Business MSc International Business M.A. Maestría Argentino-Alemana International Business | Negocios Internacionales LL.M. Wirtschaftsrecht M.Sc. Business Administration (auch in Teilzeit studierbar) M.A. Management Franco Allemand
• Konsekutive Master in Teilzeit
M.A. Management M.Sc. IT Management
• Weiterbildungsmaster in Teilzeit
LL.M. Business Law MLB Öffentliches Infrastrukturmanagement / PPP Master Taxation M.Sc. in Auditing in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management
Impressum Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/Produktion
Krummeck & Gievers Textil- & Printwerbung, D-65468 Trebur
Fotos
Fachhochschule Mainz, Eva Willwacher
Copyright
Fachhochschule Mainz, August 2013