Broschüre MA PPP TZ

Page 1

MASTER-STUDIENGANG ÖFFENTLICHES INFRASTRUKTURMANAGEMENT/PPP

Absolventin Katerina Gonzales

INFRASTRUKTUR.FH-MAINZ.DE


Master-Studiengang Ă–ffentliches Infrastrukturmanagement/PPP Fakten auf einen Blick Abschluss:

Master of Laws & Business (MLB)

Dauer:

4 Semester, berufsbegleitend

Bewerbungsfristen:

15. Juli zum Wintersemester

Kontakt und Beratung:

Ivana Dereh, Assistentin E-Mail: infrastruktur@fh-mainz.de Studienangelegenheiten Teilzeit E-Mail: infrastruktur@fh-mainz.de

Studiengangleitung:

Prof. Dr. Martin Weber Telefon: +49 (0) 61 31.628-3258 E-Mail: infrastruktur@fh-mainz.de

Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11

Editorial Vorteile des Studiengangs Zielgruppe Zulassungsvoraussetzungen Lehr- und Lernkonzept Studieninhalte im Ăœberblick Studienplan Dozenten Beirat PrĂźfungssystem Studienbeginn und -dauer Bewerbungsfristen Kosten Bewerbung Kontakt und Beratung Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss Studierende Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz


Prof. Dr. Martin Weber

Editorial

Studiengangleiter

Sie haben Ihr Studium abgeschlossen, erste Praxiserfahrung gesammelt und ziehen ein Master-Studium in Betracht, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen? Falls Sie sich ehrgeizige Ziele gesteckt haben, dann ist unser Master-Stu­ diengang Öffentliches Infrastrukturmanagement/PPP genau das Richtige für Sie. Der Studiengang bereitet Sie hervorragend auf eine Tätigkeit an der Schnitt­stelle zwischen öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft vor. Nach er­folgreich abgeschlossenem Master-Studium sind Sie in idealer Weise auf eine Tätigkeit bei der Konzeption, Ausschreibung und Um­set­zung von Öffentlichen Infrastruktur-/PPP-Projekten vorbereitet. Als Tätigkeitsfelder kommen Aufga­ben im Bereich von Öffentlich Privaten Partnerschaften bei Anbietern von Leis­tungen – etwa der Bauindustrie oder im Bereich IT, der öffentlichen Hand – im Bereich der Projekt­steuerung bzw. Projektüberwachung – oder in leitender Funktion in einer mit der Wahrnehmung von Teilauf­gaben der öffentlichen Hand beauftragten Gesellschaft in Betracht.

Ivana Dereh Assistentin

Die im Studiengang Öffentliches Infrastrukturmanagement/PPP vermittelten Lehrinhalte können Sie auch in anderen privatrechtlich organi­ sier­ten Bereichen öffentlich-rechtlicher Körperschaften, z.B. im Bereich der Stadtwerke, der Gesundheits­wirt­schaft oder anderen kommunalen Betrieben einsetzen. In einem multidisziplinär angelegten Studiengang gewinnen Sie einen Überblick über die Bereiche Recht/Steuern, wirtschaftliche Rahmenbe­ dingungen und Technik. Hierdurch werden Sie in die Lage versetzt, Erfolgs­ faktoren bei der Zusam­menarbeit eigenständig zu bewerten und Projekte in allen Phasen zu optimieren. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der FH Mainz interessieren. Wir verfügen über eine mehr als 30-jährige Erfahrung mit berufsintegrierenden Studiengängen und nehmen damit eine Vorreiterrolle im Rhein-Main-Gebiet ein. Die wichtigsten Informationen finden Sie in dieser Broschüre und auf unserer Homepage. Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Prof. Dr. Martin Weber Studiengangleiter

Ivana Dereh Assistentin 3


Vorteile des Studiengangs Kooperationsmodelle kommen seit vielen Jahren bei der Beschaffung und Bereitstellung von Leistungen im Bereich der Daseinsvorsorge zum Einsatz. Eigen­ gesellschaften der öffentlichen Hand und gemischtwirtschaftliche Unternehmen sind auf allen staatlichen Ebenen mit der Erbringung von Leistungen beauftragt. Seit einigen Jahren werden PPP-Modelle verstärkt bei der Bereitstellung öffentlicher Infra­ struktur genutzt. Zusätzliche Aufgabenfelder ergeben sich z. B. durch die Energiewende. Kooperationsmodelle sind im Bereich der Energie­ver­ sorgung, der Wohnungswirtschaft, der Wasser­versor­ gung sowie der Abwasserentsorgung, der Abfallwirt­ schaft und des öffentlichen Nahverkehrs, ebenso wie bei der Bereitstellung von Schulen, Verwaltungsge­ bäuden, Gefängnissen, Straßen, IT Dienstleistungen und in zahlreichen weiteren Einsatzgebieten zu finden. Kooperationen können aufgrund der stärkeren Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte und einer klaren Aufgabenteilung zu einer qualitativ hochwertigen und zugleich kostengünstigen Leistungserbrin­ gung beitragen. Die Absolventen werden durch den Studiengang in die Lage versetzt, bei der Gestaltung von Verträgen die Besonderheiten und Handlungsspielräume der Vertragsparteien unter Beachtung der zunehmend komplexer werdenden – häufig europarechtlich geprägten – Rahmenbedingungen bereits im Vorfeld des Vertragsschlusses besser einzuschätzen und zu nutzen. • Sie können Gelerntes unmittelbar nutzbringend in der Praxis anwenden, da Sie parallel zur Berufs­ tätig­keit studieren. Eine hervorragende Kombina­ tion aus Praxis und Theorie erwartet Sie. • Sie erweitern und vertiefen so Ihre Fachkompetenz – wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert. • Sie entwickeln Ihre kommunikativen Fähigkeiten zur Führung von Teams weiter. • Sie werden durch die Lehrenden und die Mitar­ bei­terInnen unseres Büros für Teilzeitstudien­gän­ ge in­tensiv unterstützt. • Sie studieren in kleinen Gruppen und haben Gele­ genheit, lebenslange Netzwerke aufzubauen. Der Studiengang ist vom Akkredi­tie­rungs-, Certifi­ zie­rungs- und Qua­litätssicherungs-Institut akkreditiert.

4


Zielgruppe Das Master-Studium Öffentliches Infrastrukturma­na­ ge­ment/PPP haben wir für einschlägig Berufserfah­rene mit erstem Hoch­schulabschluss entwickelt, die ihre Karrierechancen in der Privatwirtschaft bei einer Tätigkeit an der Schnittstelle zur öffentlichen Hand

oder im öffentlichen Dienst verbessern wollen. Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes kann der geplante Studiengang den Laufbahnwechsel in den höheren Dienst ermöglichen. Auch der Weg zu einem Promotionsstudium steht Ihnen offen.

Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zum Master of Laws & Business sind: • Der erfolgreiche Abschluss eines mindestens sechs semestrigen Studiengangs an einer Univer­sität, Fachhochschule oder gleichgestellten Hochschule mit einem rechts- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss oder einer Hochschul­ausbildung für den gehobenen Dienst (Diplom-Verwaltungs­ wirt oder vergleichbarer Abschluss).

(z.B. Bauingenieur oder Architektur) zugelassen werden. Juristische Vorkenntnisse müssen durch schriftliche Leistungsnachweise oder einschlägige berufliche Tätigkeiten nachgewiesen werden. • Der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit von mindestens zwei Jahren.

• In Ausnahmefällen können auch Absolventen mit ingenieurwissenschaftlichem Hochschulabschluss

Der erste Jahrgang startete im Wintersemester 2010/11

5


Lehr- und Lernkonzept Das Lehrkonzept des Master-Studiengangs basiert auf unterschiedlichen Lernformen in kleinen Grup­ pen. Grundsätzlich greift der Studiengang auf die Methoden des angelsächsischen Raums zurück. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von Fallstu­dien und angeleitetes Selbststudium. • Das kontinuierliche Selbststudium hat einen hohen Stellenwert. Anhand unserer Leseempfeh­ lungen bereiten Sie sich auf die Vorlesungen vor, sie beinhalten Auszüge aus der Fachliteratur so­ wie Fallstudien. In den Veranstaltungen können

Sie so im Lehrgespräch mit den Lehrenden und in Präsentationen auf spezielle Fragen, etwa die Umsetzung bestimmter Konzepte in der Praxis, eingehen. • In bewusst zusammengestellten Studieren­den­ teams bearbeiten Sie praktische Fallstudien. Die Ergebnisse der Fallstudien werden unter Moderation durch die Lehrenden diskutiert. • Über unsere Kommunikationsplattform OLAT können Sie Fragen an die Lehrenden richten, die entweder dort schriftlich oder am folgenden Kurstag beantwortet werden.

Studieninhalte im Überblick Im ersten Semester findet zunächst eine Einführung in die Grundlagen Öffentichen Infrastruktur­mana­ge­ ments und Öffentlich Privater Partnerschaf­ten statt. Im Bereich der Betriebswirtschaft werden die für das Verständnis der Projektentwicklung bzw. -umset­ zung notwendigen Grundlagen vermittelt. Zugleich werden die öffentlich-rechtlichen und vertragsrechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Im zweiten Semester werden die Finanzierung von PPP-Projekten, die technischen Grundlagen des Faci­ lity-Managements I und das einschlägige Verga­beund Steuerrecht vermittelt.

Grundlagen des Facility-Managements II und dem Energiemanagement weitere technische Grundla­gen im Vordergrund. Daneben stehen die Bereiche Ver­ mittlung von Führungskompetenzen, Ver­trags­con­ trolling und Streitbeilegung auf dem Lehr­plan. Im vierten Semester ist die Masterthesis zu erarbeiten. Daneben sollen PPP-Projekte im Rahmen einer Exkursion besichtigt und praktische Erfahrungen durch die Projektbeteiligten vermittelt werden. Die spezifischen Lehrinhalte können Sie dem auf der Homepage der FH-Mainz verfügbaren Modul­hand­ buch entnehmen (infrastruktur.fh-mainz.de).

Im dritten Semester stehen mit den technischen

Studienplan Semester IV 30 ECTS / 4 SWS Semester III 30 ECTS / 14 SWS Semester II

Seminar PPP im internationalen Vergleich

Master-Arbeit inkl. Master-Seminar

4 ECTS / 2 SWS

26 ECTS / 2 SWS

Entwicklung von Führungskompetenz 5 ECTS / 3 SWS

Vertragscontrolling Techn. Grundlagen des EnergieFacility Management II management und Streitbeilegung 5 ECTS / 4 SWS

6 ECTS / 4 SWS

4 ECTS / 2 SWS

Praxisreport Vertrags-Controlling 10 ECTS / 1 SWS

Finanzierung von PPP-Projekten

Vergaberecht

Techn. Grundlagen des Facility Management I

Steuerrecht

Praxisreport Finanzierung

30 ECTS / 15 SWS

5 ECTS / 3 SWS

5 ECTS / 4 SWS

5 ECTS / 4 SWS

5 ECTS / 3 SWS

10 ECTS / 1 SWS

Semester I

Grundlagen und Methoden BWL

Projektentwicklung

Vertragsrecht

Praxisreport Projektentwicklung

30 ECTS / 15 SWS

3 ECTS / 3 SWS

6 ECTS / 4 SWS

4 ECTS / 3 SWS

Europarecht Einführung ÖffentliÖffentl. Recht liches Infrastrukturmanagement / PPP 4 ECTS / 3 SWS 3 ECTS / 1 SWS

Total 120 ECTS / 48 SWS 6

10 ECTS / 1 SWS


Dozenten Der Master of Laws & Business Öffentliches Infrastrukturmanagement/PPP integriert Theorie und Praxis. Neben ausgewähl­ten Professoren der Fach­ hoch­schule Mainz werden auch namhafte Fachleute

aus der Praxis eingebunden. Spezifische praktische Erfah­rungen der Dozenten gewährleisten hohe Kom­ pe­tenz sowie Praxis- und Anwendungsbezug im Stu­ dium.

Derzeit Lehrende • Prof. Dr. Wilfried Alt Professor für Steuerrecht und Wirtschaftsprivatrecht • Dipl.-Ing. Klaus Hahnenfeld Dipl.-Wirtschafts-Ingenieur

• Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, FB Technik Professor für Technisches Gebäudemanagement, Studien­gangsleiter Technisches Gebäude­ management

• Prof. Dr. Holger Heinbuch Rechtsanwalt, Professor für Recht

• Prof. Dr. Herbert Paul Professor für Unternehmensfüh­rung, Internatio­na­ les Management und Betriebswirtschaftslehre

• Dr. Ruprecht von Heusinger Chartered Financial Analyst (CFA)

• Prof. Dr. Martin Weber Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht

• Dr. Thomas Mösinger Rechtsanwalt

• Prof. Dr. Bernd-D. Wieth Professor für Management und Controlling

Beirat Die Weiterentwicklung des Studiengangs wird von einem mit Vertretern aus der Praxis besetzten Beirat sicher gestellt. Folgende Organisationen sind u.a. im Beirat vertreten:

Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG

KfW IPEX-Bank Bundesverband Public Private Partnership e.V.

Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Städtetag Rheinland-Pfalz

7


Prüfungssystem Der Studienerfolg wird im Master-Studiengang mit einem studienbegleitenden Kreditpunktsystem, dem European Credit Transfer System (ECTS), gemessen. Insgesamt ist der Erwerb von 120 Kreditpunkten er­forderlich. Prüfungs­ leistungen werden mittels Klau­suren, schriftlichen Haus­ arbeiten, Präsenta­tio­nen, Projektstudien, Referaten sowie der abschließenden Master-Arbeit nachgewiesen. Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurtei­

lung der Studierenden. Um den Wissenstransfer zur Lösung praktischer Fragen nachzuweisen, werden in den Klausuren häufig Fallstudien bearbeitet. Fallstu­ dien, Hausarbeiten und deren Präsentationen, aber auch die Master-Arbeit, behandeln Fragestel­lungen aus der beruflichen Praxis. Problem­lö­sungs- und Abstraktionsvermögen der Studierenden sowie rhetorische Fähigkeiten spielen eine ebenso wichtige Rolle. Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung.

Studienbeginn und Studiendauer Das Studium kann jeweils zum Wintersemester, am 1. September begonnen werden. Die Vorlesungen finden statt: im Sommersemester vom 1. Februar bis 15. Juli, im Wintersemester vom 1. September bis 31. Januar. Prüfungen finden in der Regel während der Vorle­ sungs­zeiten statt. Der Ablauf des Studiums gestaltet sich wie folgt: • Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Block­

woche statt; das heißt in der jeweils ersten Woche im Februar und September. • Die Kontaktveranstaltungen finden an folgenden Tagen statt: Freitags 13:30 Uhr – 20:15 Uhr Samstags 8:15 Uhr – 15:15 Uhr Die Regelstudienzeit umfasst 4 Semester (berufsintegrierend).

Kosten Die Studiengebühr beträgt insgesamt 6.300,- EUR und ist jeweils pro Semester vor Semesterbeginn zu zahlen. Eine Aufteilung der Raten findet nach Semestern gestuft statt: • 1. Semester: 1.800,- EUR • 2. Semester: 1.800,- EUR • 3. Semester: 1.800,- EUR • 4. Semester: 900,- EUR

Anmeldungen der Bewerber sind verbindlich. Die An­meldungen sind erst bei Erreichen der Mindest­teil­ nehmerzahl für die Hochschule bindend. Außerdem ist ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 250,- EUR zu entrichten. Im Beitrag sind das Semesterticket für den Großraum Frankfurt / Wies­baden / Mainz und Leistungen des Studieren­den­werkes inbegriffen.

Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Fachhochschule (http://bewerbung.fh-mainz.de) durchzuführen.

8

Bewerbungsfristen • 15. Juli zum Wintersemester


Kontakt und Beratung Studienangelegenheiten Teilzeit E-Mail: infrastruktur@fh-mainz.de Raum: A2.08 Assistentin Ivana Dereh Tel.: +49 (0) 6131.628-3427 E-Mail: ivana.dereh@fh-mainz.de Raum: M3.25

Studiengangleiter Prof. Dr. Martin Weber Tel. +49 (0) 61 31.628-3258 E-Mail: martin.weber@fh-mainz.de Raum: M2.06

9


Berufsintegrierendes Studium: Ein Studium mit Biss Das berufsintegrierende Studium an der Fachhoch­ schule Mainz hat eine sehr lange Tradition; bereits zum Wintersemester 1977/78 bot die FH erste berufsintegrierende Studiengänge im Bereich Betriebswirt­ schaftslehre in Kooperation mit der damaligen Höchst AG Frankfurt an. Zum Wintersemester 1979/80 wurde dieser Studiengang dann mit einer Vielzahl von mittelständischen Unternehmen gestartet. Die wichtigsten Funktionen der Fachhochschule zur damaligen Zeit wurden dabei • in der Anwendungsbezogenheit der Lehre gesehen, die auf berufliche Tätigkeitsfelder vorbereiten soll, und • in einer Orientierung der Inhalte und Formen des Studiums an den Bedürfnissen der beruflichen Praxis. „Dieser Studiengang bietet eine Studienmöglichkeit für Berufstätige mit Berechtigung zum Hochschul­studium, die ein Vollzeitstudium nicht wahrnehmen konnten bzw. können“, betont Prof. Dr. Kurt Koeder, der wesentlich zur Entwicklung dieser Studienform beitrug und jahrelang den berufsintegrierenden Studien­gang Betriebs­ wirtschaftslehre (BIS-Diplom) leitete. Ferner sind die Einbeziehung dualer Ausbildung in ein Hochschul­stu­ dium sowie die Weiterentwicklung des Erkenntnis­

standes der Hochschuldidaktik wesentliche Triebkraft für berufsbegleitende Studiengänge. Mit der Umstellung auf Bachelor-/Master-Strukturen bietet die FH Mainz im Fachbereich Wirtschaft seit dem WS 2006/07 einen berufsintegrierenden BachelorStudiengang BWL (BIS) sowie einen ausbildungsintegrierenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (awis) an. Mit der Einführung der konsekutiven MasterStudiengänge Management ab SS 2010 sowie IT-Mana­ gement ab SS 2011 stellt die FH Mainz für die Bereiche BWL bzw. Wirtschaftsinformatik ein umfassendes Bachelor-/Master-Programm bereit. Hinzu kommen mehrere Weiterbildungsmaster, die unter anderem die Bereiche Auditing, Taxation sowie Öffent­liches Infrastrukturmanagement/PPP abbilden und damit teilweise bundesweit Alleinstellungs­merk­ male besitzen. Die besondere Verzahnung von Stu­ dium und Berufs­tätigkeit/Ausbildung sowie eigens auf diese Ziel­gruppe abgestimmte Studienprogramme und Vorlesungs­zei­ten erklärt die hohe Attraktivität dieser Teilzeitstu­diengänge.

Studierende „Ich studiere PPP, weil ich davon ausgehe, dass aufgrund der finanziellen Situation der Kommunen PPP zukünftig ein wichtiger Weg zur Realisierung von größeren Bau- und Finanzierungsvorhaben sein wird. Das Studium macht Spaß, ist allerdings bezüglich des zeitlichen Aufwands nicht zu unterschätzen. Immerhin verbringt man jeden Freitag Nachmittag bis Abend sowie den Samstag an der FH. Außerdem müssen die Vorlesungen vor- bzw. nachbereitet werden, da in jedem Fach Prüfungsleistungen erbracht werden müssen. Oliver Kantwill, stellvertretender Leiter der Fach­ bereichsgruppe Finanzen bei der Verbands­ge­mein­­ deverwaltung Bodenheim „Partnerschaftliche Zusammenarbeit ist die Voraus­ setzung für den Erfolg. Das gilt auch für Projekte der öffentlichen Hand. Öffentlich-private Partner­schaf­ ten sind daher das Gebot der Stunde und der Weg der Zukunft. Auf meinem beruflichen Weg habe ich verschiedene PPP-Projekte begleitet und werde das auch zukünftig tun. Das Studium hilft mir, die damit verbundenen komplexen Aufgaben und unterschiedlichsten Fragestellungen z.B. von europäischem Bei­

10

hilferecht über Facility Management bis hin zur Wirt­ schaftlichkeit kompetent zu bearbeiten. Das bedeutet viel Stoff, der viel Zeit für die Vor­lesungen und Lernen, Erstellen von Hausaufgaben und Präsenta­ tionen etc. erfordert. Parallel zu Beruf und Familie ist das nicht immer ganz einfach. Aber nach jetzt etwas mehr als einem Semester hat sich bei mir der erste Eindruck bestätigt: Es lohnt sich!“ Frank Thielmann, Vorstand Stiftung Sprudelhof Bad Nauheim „Das Master-Studium PPP vermittelt Wissen rund um das Thema öffentliche und private Immobilienwirtschaft und Projektentwicklung mit einem sehr hohen Praxis­ bezug. Die interessanten Hintergrundinformationen konnte ich seit Beginn des Studiums schon häufig erfolg­ reich in meiner täglichen Arbeit einbringen. Dadurch, dass in den Vorlesungen sowohl Recht und Wirtschaft als auch technische Themen vemittelt werden, ent­wickele ich ein viel besseres Verständnis für alle Facetten eines Hochbauprojektes.“ Katerina Gonzales, Stabsstelle Asset – Manage­ ment beim Hessischen Immobilienmanagement


Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.750 Studierende eingeschrieben. Mehr als 60 Professor­ Innen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unterneh­ men sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Stu­ dium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-MainWirtschaftsraums und ein hohes Maß an Interna­tio­ nalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und wird in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusam­ menarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Orga­ ni­sationen widerspiegelt. Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige Stu­diengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Voll­ zeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbildendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengängen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind innovative Studienkonzepte und internationale Koope­ rationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirtschaftsraum Rhein-Main führend bei berufsintegrierenden Studienprogrammen. Durch zahlreiche Austauschprogramme in Europa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensiv­ kurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateiname­ rika sind in unseren MA-Programmen Bestandteile der Studienerfahrung.

Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmens­ vertreter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Betreuern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unternehmen waren beispielsweise beteiligt BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Stu­ dierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie demnächst als Student/Studentin am Fachbe­ reich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung. 11


Master-Studiengänge am FB Wirtschaft • Konsekutive Master in Vollzeit

M.A. Management M.A. International Business M.A. Maestría Argentino-Alemana International Business | Negocios Internacionales M.Sc. International Business M.Sc. Business Administration M.A. Management Franco Allemand LL.M. Wirtschaftsrecht

• Konsekutive Master in Teilzeit

M.A. Management M.Sc. IT Management

• Weiterbildungsmaster in Teilzeit

LL.M. Business Law MLB Öffentliches Infrastrukturmanagement/PPP Master Taxation M.Sc. in Auditing in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management

Impressum Editor

Fachhochschule Mainz

Fachbereich Wirtschaft

Lucy-Hillebrand-Straße 2

D-55128 Mainz

Konzept/Redaktion

Therese Bartusch-Ruhl

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fachbereich Wirtschaft

Gestaltung/Produktion

Krummeck & Gievers Textil- & Printwerbung

D-65468 Trebur

Fotos

Fachhochschule Mainz, Eva Willwacher

Copyright

Fachhochschule Mainz, Juni 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.