MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSRECHT
WWW.FH-MAINZ.DE
Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Fakten auf einen Blick Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Studiendauer:
3 Semester (90 ECTS-Punkte) (4 Semester bei einem Bachelor-Abschluss mit 180-ECTS-Punkten und der Absolvierung von Brückenmodulen)
Bewerbungsfrist:
15. Juli zum Wintersemester
Kontakt und Beratung: Studienangelegenheiten Vollzeit Telefon: +49 (0) 6131.628-3421 E-Mail: wr-llm-vz@fh-mainz.de
Assistent für den Master-Studiengang Wirtschaftsrecht Dominik Schreiber, LL.M. Telefon: +49 (0) 61 31.628-3417 E-Mail: dominik.schreiber@fh-mainz.de
Studiengangleiter Prof. Dr. Markus Reitz Telefon: +49 (0) 61 31.628-3290 E-Mail: markus.reitz@fh-mainz.de
Inhalt Seite 4 Zielgruppe Zulassungsvoraussetzungen Seite 5 Vorteile des Studiengangs Lehr- und Lernkonzept Seite 6 Studienplan Studieninhalte im Überblick Seite 7 Studieninhalte (1. Semester) Studieninhalte (2. Semester) Seite 8 Studieninhalte (3. Semester) Prüfungssystem Seite 9 Dozentinnen und Dozenten Hochschullehrer mit Modulverantwortlichkeit Seite 10 Kosten Bewerbungsfrist Bewerbung Kontakt und Beratung Seite 11 Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz
Herzlich willkommen!
Prof. Dr. Markus Reitz Studiengangleiter
Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem wirtschaftsrechtlichen, juristischen oder inhaltlich ähnlichen Studiengang? Sie möchten Ihre im bisherigen Studium erworbenen Kompetenzen gezielt ausbauen und weitere relevante Schlüsselqualifikationen erwerben? Dann treffen Sie mit unserem Master-Studiengang Wirtschaftsrecht die richtige Wahl! Die Fachhochschule Mainz – University of Applied Sciences hat den Studiengang Wirtschaftsrecht, in dem sowohl rechtswissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Lerninhalte, aber auch einschlägige Schlüssel qualifikationen vermittelt werden, als erste Hochschule in Deutschland bereits im Jahre 1993 etabliert. Dieser inhaltlichen Leitidee, die den komplexen Anforderungen des modernen Wirtschaftsalltags Rechnung trägt, folgt auch unser dreisemestriger Master-Studiengang. Mit seiner Ausrichtung auf die wirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen des Vertriebs und der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, der Vertragsgestaltung und der gezielten Integration damit zusammenhängender wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte erwerben unsere Master-Absol venten fachübergreifend vernetztes Wissen. Damit sind Sie vielfältigen Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft gewachsen. Die Vermittlung einschlägiger Schlüsselqualifikationen wie Sprachkennt nissen und Verhandlungskompetenz ergänzt das breitgefächerte Profil unserer Absolventen. Der erfolgreiche Master-Abschluss (LL.M.) eröffnet Ihnen breitgefächerte Tätigkeitsfelder durch die Übernahme von anspruchs vollen Fach- und Führungsaufgaben und verschafft Ihnen auf dem Arbeits markt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber klassisch ausgebildeten Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Master-Studium an unserer Hochschule interessieren. Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Studien gang und alle notwendigen Informationen zur Bewerbung. Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Master-Studiengang oder zur Bewerbung haben, beantworten wir Ihnen diese gerne. Prof. Dr. Markus Reitz Studiengangleiter 3
Zielgruppe Der konsekutive Master-Studiengang Wirtschaftsrecht ist als Vollzeitstudium konzipiert. Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem wirtschaftsrechtlichen, juristischen oder inhaltlich ähnlichen Studiengang, die ihre Kenntnisse und Fähig keiten auf praxisrelevanten (wirtschafts-) rechtlichen
Fachgebieten und in spezifisch ausgewählten wirtschaftswissenschaftlichen Komplementärfächern gezielt erweitern und vertiefen und einschlägige Schlüsselqualifikationen erwerben wollen, um sich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu qualifizieren.
Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulassung zu unserem konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftsrecht sind: • ein mit dem akademischen Diplom- oder BachelorGrad an einer Universität, einer Fachhochschule oder einer gleich gestellten Hochschule in Deutsch land abgeschlossenes Studium des Wirtschaftsrechts oder eines inhaltlich ähnlichen Studiengangs, ein mit dem Ersten juristischen Staatsexamen abgeschlossenes Studium an einer Universität oder eine gleichwertige Abschlussprüfung im Ausland • ein Abschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten und der ECTS-Note C (ist kein ECTS-Grad ausgewiesen, so ist ein Notendurchschnitt von 2,5, bei einem Ersten juristischen Staatsexamen ein Abschluss mit mindestens der Note „befriedigend“ erforderlich) • Nachweis der Englischkenntnisse durch einen TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten oder einen TOEIC- Test mit mindestens 750 Punkten. Adäquate Aus landsaufenthalte können Sprachtests ersetzen. Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit 180 ECTS- 4
Punkten aus einem vorangegangenen sechssemestrigen Bachelor-Studium werden an unserer Fachhoch schule – auch im Sommersemester – Brückenmodule angeboten und damit die Möglichkeit eröffnet, die für den Master-Abschluss insgesamt benötigten 300 ECTS- Punkte zu erwerben. Für die Anerkennung von außer halb des Hochschulwesens – also auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis – erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten gelten die einschlägigen Grundsätze der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Einzelheiten zu den Zulassungsvoraussetzungen ergeben sich aus der Allgemeinen Prüfungsordnung und der Fachprüfungsordnung des Master-Studiengangs Wirt schaftsrecht. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei den genannten Ansprechpartnern. Für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Studienabschlüssen gelten besondere Regelungen. Eine Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de.
Vorteile des Studiengangs Unser Master-Studiengang Wirtschaftsrecht bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Qualifikationen zu vertiefen und und sich damit auf dem Arbeits markt besser zu positionieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss Master of Laws (LL.M.) erwerben Sie einen weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und verbessern damit deutlich Ihre Karrieremöglich keiten. Die gezielte Kombination wirtschaftsrechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte eröffnet unseren Absolventen anspruchsvolle und breitgefächerte berufliche Tätigkeitsfelder als qualifizierte juristische Mitarbeiter mit ausgewiesener ökonomischer Fachkompetenz und berufsfeldbezogenen Schlüsselqualifikationen. Ihr fachübergreifendes Know-how erstreckt sich auf unterschiedliche Unternehmensbereiche von der Gewinnung neuer Kunden, den Vertrieb und die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen über die Führung von Vertragsver handlungen mit in- und ausländischen Kunden und Geschäftspartnern, die Vertragsgestaltung aus der Verkäuferund Einkäuferperspektive im nationalen und internationalen Rahmen bis zur Etablierung eines Vertragsmana gements und der Durchsetzung von Ansprüchen gegen in- und ausländische Geschäftspartner.
Mit dem erfolgreichen Master-Abschluss eröffnen sich unseren Absolventen damit attraktive Einsatzgebiete auch mit internationaler Ausrichtung u.a. bei • Industrie-, Handels- u. Dienstleistungsunternehmen • Öffentlichen Verwaltungen • Betrieben der öffentlichen Hand • Nationalen und internationalen Wirtschaftsver bänden und -kammern • Unternehmensberatungen • Contract-Management-Unternehmen • Immobiliengesellschaften • Rechtsanwaltskanzleien. Der Master-Abschluss ermöglicht Ihnen grundsätzlich den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst und kann auch als Einstieg in das Promotionsstudium dienen. Für Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit 180 ECTS-Punkten werden an unserer Hochschule sog. Brückenmodule angeboten, um die für den Master-Abschluss insgesamt benötigten 300 ECTS-Punkte zu erwerben. Der Studiengang ist von der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.
Lehr- und Lernkonzept Bei uns studieren bedeutet, in überschaubaren Grup pen zu lernen. Damit ist ein intensiver Dialog zwischen Studierenden und Dozenten gewährleistet. Das Lehrkonzept des Studiengangs basiert auf unterschied lichen Lernformen. Dazu gehören Vorlesungen im seminaristischen Stil sowie der Einsatz von Fallstu dien, etwa zur Vorbereitung und Gestaltung komplexerer Vertragswerke. Fallstudien und Projektaufgaben aus der Unternehmenspraxis werden von den Studie renden in Teamarbeit gelöst. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten werden anschließend präsentiert und unter Leitung des Dozenten diskutiert. Daneben finden anwendungsorientierte Workshops zu spezifischen Themen statt, die von erfahrenen Praktikern durchgeführt werden.
Unsere Hochschule verfügt über eine gut ausgestattete Bibliothek und den Zugang zu führenden, juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken und gewährleistet damit ein angemessenes und anspruchsvolles Arbeitsumfeld. Wir fördern die Selbständigkeit unserer Studierenden. Eine eigenständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte erwarten wir.
Die Vorbereitung und Führung von Vertragsverhand lungen wird unter Beteiligung der Studierenden in unterschiedlichen Verhandlungsrollen realistisch simu liert und trainiert. Dafür stehen an unserer Hochschule Räume mit entsprechender technischer Ausstattung zur Verfügung.
5
Studieninhalte im Überblick Inhaltliche Leitlinie unseres Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht ist die gezielte, anwendungsorientierte Verknüpfung rechtlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte auf den Fachgebieten des Vertriebs und der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen sowie der Vertragsgestaltung im nationalen und internationalen Kontext. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums besteht in der gezielten Vermittlung einschlägiger Schlüsselqualifikationen und fachübergreifender Fähigkeiten. Dabei liegen die rechtlichen Schwerpunkte unseres Master-Studiengangs auf den Gebieten • der unternehmensrelevanten Absatzverträge • der rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschaff ung von Waren und Dienstleistungen • der Vertragsgestaltung im nationalen und inter nationalen Rahmen • des internationalen Vertragsrechts und der Rechts durchsetzung und damit inhaltlich unmittelbar zusammenhängenden wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten auf den Gebieten
Die inhaltliche Ausrichtung der rechtlichen Module ermöglicht zum einen eine konsequente Vertiefung der Lehrinhalte des ersten Semesters (Vertrieb / Einkauf / Vertragsgestaltung) in darauf abgestimmten (Folge-) Modulen im zweiten Semester. Zum anderen gewährleisten die inhaltliche Ausrichtung der wirtschaftswissenschaftlichen Module (Marke ting / Vertragsmanagement, -controlling / (Absatz-) Finanzierung eine gezielte Integration ökonomischer Aspekte und Hintergründe. Diese rechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachkompetenzen werden durch die Vermittlung einschlägiger Schlüssel- und Handlungsqualifika tionen im zweiten Semester (Verhandlungsführung, Legal English) komplettiert. Die Module „Verträge in der Insolvenz“ und „Legal English“ stehen den Studierenden im zweiten Semes ter als Optionen zur Auswahl. In den ersten beiden Semestern sind zwei anwendungsbezogene Praxisprojekte mit einer Dauer von jeweils vier Wochen (oder zusammenhängend acht Wochen) zu absolvieren. Das dritte Semester dient der Anfertigung der MasterArbeit.
• des Marketing • der (Absatz-) Finanzierung • des Vertragsmanagements und -controllings. Einschlägige Schlüssel- und Handlungskompetenzen werden in den Modulen • Verhandlungsführung • Legal-English (Option) vermittelt.
Studienplan Semester III
Master-Arbeit 30 ECTS / 2 SWS
30 ECTS / 2 SWS Semester II 30 ECTS / 19 SWS Semester I 30 ECTS / 19 SWS
Total 90 ECTS / 40 SWS
6
Finanzierung
Vertriebsrecht II
Vertragsgestaltung II
Verhandlungsführung
Option
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
Marketing
Vertriebsrecht I
Vertragsgestaltung I
Vertragsmanagement / Vertragscontrolling
Internationale Aspekte des Vertragsrechts
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 4 SWS
5 ECTS / 3 SWS
5 ECTS / 4 SWS
Gastvorträge: Vertragsgestaltung I, Marketing Exkursionen: Vertragsmanagement / -controlling, Finanzierung, Vertriebsrecht II
n rechtswissenschaftliche Vorlesungen n wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen
Praxisprojekt
10 ECTS / 2 SWS
n Sprachen und Sozialkompetenz n Wählbare Studieninhalte
Studieninhalte (1. Semester) In dem Modul Vertriebsrecht I lernen Sie zunächst die Rahmenbedingungen und die systematische Ein ordnung unterschiedlicher, auch komplexerer Vertriebs systeme aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht kennen. Im Mittelpunkt stehen dabei unternehmensrelevante Erscheinungsformen von Vertriebsver trägen wie Handelsvertreter-, Vertragshändler-, Kom missions- und Franchiseverträge sowie Kriterien der sachgerechten Vertragstypenwahl. Aktuelle Entwick lungen der Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene werden dabei ebenso berücksichtigt und analysiert wie neuere Tendenzen in der Gestaltungspraxis. Das Modul Vertragsgestaltung I vermittelt Ihnen die gedanklichen Grundschritte und die methodische Vor gehensweise bei der Gestaltung von Vertragsverhältnis sen. Sie lernen die einzelnen Phasen des Gestaltungs prozesses von der Informationsgewinnung, der Ermitt lung der bestehenden Rechtslage, der sach- und interessengerechten Auswahl zwischen alternativen Gestal tungsmöglichkeiten bis zur rechtssicheren Ausformulie rung der gewählten Gestaltung kennen. Die methodische Vorgehensweise und spezifische Instrumente der Vertragsgestaltung werden durch die Bearbeitung von Fallstudien in Teamarbeit praktisch angewendet und vertieft. Vor- und Nachteile des Einsatzes von Checklis ten und Vertragsmustern werden anhand gängiger Mus terformulierungen erörtert. Besonderheiten und Risiken der im Unternehmensalltag häufigen Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen und deren Grenzen werden sowohl aus der Verkäufer- als auch aus der Einkäufer perspektive behandelt und analysiert. Funktion und Bedeutung des internationalen Privat rechts und daraus resultierende spezifische Probleme bei Geschäftsbeziehungen mit Auslandsberührung stehen im Mittelpunkt des Moduls Internationale Aspekte des Vertragsrechts und der Rechtsdurch setzung. Es vermittelt Ihnen einen Überblick zu Bestrebungen und Maßnahmen auf dem Sektor der Rechtsvereinheitlichung und macht Sie mit den Grund
sätzen zur Ermittlung des anwendbaren Rechts bei unternehmensrelevanten, grenzüberschreitenden Sach verhalten (Vertragsverhältnisse und außervertragliche Schuldverhältnisse) vertraut. Daneben werden Mög lichkeiten und Grenzen vertraglicher Gestaltungen im Hinblick auf die Rechtswahl sowie die verfahrensrechtlichen Grundlagen zur Durchsetzung von Forde rungen im Ausland behandelt. Das Modul Marketing ist gezielt auf betriebswirtschaft liche Aspekte des Vertriebs ausgerichtet und vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Anwendung unterschiedlicher Marketingkonzepte und zum Marketingmix. Daneben werden Aspekte der strategischen Planung und des Controlling und unternehmensrelevante Erscheinungsformen des interaktiven Marketings vorgestellt und analysiert. Eine gezielte Erweiterung rechtlicher Komponenten der Vertragsgestaltung wird durch das Modul Vertragsmana gement / Vertragscontrolling erreicht. Vermittelt werden die Bedeutung und die Vorteile eines strukturierten Vertragsmanagements als notwendiges Steuerungsele ment für die praktische Durchführung von Projekten. Sie lernen, im Unternehmensalltag Informationstrans parenz zwischen internen und externen Entscheidungs trägern herzustellen und deren Zusammenarbeit im Ver tragswesen zu gestalten und zu koordinieren, sowie Risiken bei der Vertragsdurchführung frühzeitig zu identifizieren. Daneben werden die Organisation und der Aufbau einer Dokumentation vertragsrelevanter Unter lagen, Instrumente des Vertragscontrollings sowie das Management von Subunternehmerverträgen behandelt. Praxisprojekt 1 (Dauer: vier Wochen) Die anwendungsbezogenen Praxisprojekte mit einer Dauer von jeweils vier Wochen können auch zusammenhängend in acht Wochen absolviert werden. Sie werden durch einen Hochschullehrer betreut. Über das Ergebnis der Projekttätigkeit ist ein Bericht zu erstellen.
Studieninhalte (2. Semester) Im Modul Vertriebsrecht II werden die speziellen, für den modernen E-Commerce relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Damit erwerben Sie spezifische Kenntnisse auf den Sektoren des Abschlusses und der Abwicklung von E-CommerceVerträgen und des Versandhandels über Webshops und Online-Plattformen. Ein Schwerpunkt liegt dabei
auf den vielfältigen Informationspflichten des Anbie ters und deren Umsetzung. Daneben werden die Grundlagen des nationalen und europäischen (Vertriebs-) Kartellrechts und daraus resultierende Restriktionen für wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen in Vertriebsverträgen sowie 7
Gestaltungsspielräume für betroffene Unternehmen behandelt, die sich aus Legalausnahmen und Gruppen freistellungen ergeben. Sie lernen die praktischen Anforderungen an eine kartellrechtskonforme Ausge staltung unterschiedlicher Vertriebsvereinbarungen und die Anforderungen an ein gezieltes Risikomana gement kennen. Die Lehrinhalte der Module Vertragsgestaltung I und Internationale Aspekte des Vertragsrechts und der Rechtsdurchsetzung im ersten Semester werden in Vertragsgestaltung II übergreifend zusammengeführt und durch internationale Aspekte der Gestaltungs praxis vertieft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für Exportgeschäfte. Sie lernen die Vor- und Nachteile der Anwendung des UN-Kaufrechts sowie die Bedeutung internationaler Handelsklauseln und die praktische Bedeutung für die Vertragsgestaltung kennen. Auf dieser Grundlage erarbeiten Sie in Teamarbeit einen Exportvertrag unter Berücksichtigung besonderer Risiken des Exportge schäfts und Möglichkeiten der Absicherung für grenzüberschreitend tätige Unternehmen. Daneben werden Besonderheiten bei der Gestaltung eines internationalen Lizenzvertrages sowie die Bedeu tung des Letter of Intent und von Geheimhaltungsver einbarungen als Instrumente der Vertragsanbahnung im Vorfeld eines Vertragsabschlusses behandelt. Das Modul Finanzierung ist gezielt auf betriebswirtschaftliche Aspekte der Absatzfinanzierung ausgerichtet und vermittelt Ihnen die wirtschaftlichen Grundlagen unterschiedlicher Finanzierungsinstrumente zur Absatzförde rung. Behandelt werden die Finanzierung von Warenver käufen oder Dienstleistungen in direkter Form durch
Kreditgewährung sowie in indirekter Form unter Ein schaltung von Kreditinstituten sowie durch Leasing oder Factoring. Sie lernen, die Vor- und Nachteile einzelner Finanzierungsinstrumente zu bewerten und praxisgerechte Finanzierungsvorschläge zu erarbeiten. In dem Modul Verhandlungsführung lernen Sie den Aufbau und die Strukturierung von Vertragsverhand lungen sowie unterschiedliche Verhandlungskonzepte und Strategien in speziellen Verhandlungsphasen kennen. Damit erwerben Sie fachspezifisches knowhow für die Bewältigung unterschiedlicher Verhand lungssituationen und den Umgang mit Verhandlungs partnern. Die Führung von Vertragsverhandlungen in unterschiedlichen Verhandlungsrollen wird durch Plan spiele in Kleingruppen simuliert und mit den Beteilig ten diskutiert und ausgewertet. Dafür stehen Räume mit entsprechender technischer Ausstattung zur Verfü gung. Daneben finden Workshops unter Beteiligung erfahrener Praktiker statt, um das erworbene knowhow in praxisnahen Situationen umzusetzen. Die Option Legal English kann individuell belegt und zur gezielten Vertiefung der Kenntnisse der englischen Rechtssprache genutzt werden. Alternativ kann die Option Verträge in der Insolvenz gewählt werden. Schwerpunkte dieses Moduls sind die Voraussetzungen und Folgen der Insolvenzeröff nung, der Verfahrensablauf in der Insolvenz eines Vertragspartners sowie (als Ergänzung zum Modul Vertragsgestaltung I) gezielte vertragliche Gestaltungs möglichkeiten im Hinblick auf eine potentielle Insolvenz des Geschäftspartners und Besonderheiten beim Abschluss neuer Verträge mit dem Insolvenzverwalter. Praxisprojekt 2 (Dauer: vier Wochen)
Studieninhalte (3. Semester) Die Master-Arbeit behandelt eine wirtschaftsrechtliche Themenstellung, die auch interdisziplinär angelegt sein kann. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Fachproblem innerhalb einer
vorgegebenen Frist selbständig durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu lösen. Die Bearbei tungszeit der Master-Arbeit beträgt ab dem Ausgabe termin fünf Monate.
Prüfungssystem Der Studienerfolg wird mit dem European Credit Transfer System gemessen. Für den Master-Ab schluss ist der Erwerb von insgesamt 300 ECTSPunkten erforderlich. Im Master-Studium Wirt schaftsrecht der FH Mainz werden 90 ECTS-Punkte erworben. Studierende mit einem ersten berufs 8
qualifizierenden Studienabschluss mit 180 ECTSPunkten aus einem vorausgegangenen sechssemestrigen Bachelor-Studium können die für den Master- Abschluss noch fehlenden 30 ECTS-Punkte durch die erfolgreiche Absolvierung von Brückenmodulen erwerben.
Prüfungsleistungen werden in der Regel als schriftliche Prüfungen (Klausuren oder Haus- und Projekt arbeiten einschließlich deren Präsentation) sowie durch die Master-Arbeit abgelegt. Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurtei lung der Studierenden. Hausarbeiten und Projektar beiten mit Präsentation sind mehr als reine Wissens
abfragen. In diesen Prüfungen spielen Fähigkeiten wie rhetorische Kompetenz, Abstraktionsvermögen und Problemlösungspotenzial eine ebenso wichtige Rolle. Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prü fungsleistung ab. Im letzten Semester ist die Master- Arbeit zu erstellen. Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung.
Dozentinnen und Dozenten Neben Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Mainz werden auch fach lich ausgewiesene Praktiker aus international tätigen Unternehmen, Anwaltskanzleien und Beratungsfirmen als Lehrbeauftragte eingesetzt. Sie verfügen über einschlägige berufliche Erfahrungen und Kompetenzen mit internationalem Bezug und gewährleisten einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug der vermittelten Lehrin halte. Daneben können sie auch Kontakte zu Unterneh men ermöglichen. Die Professorinnen und Professoren unseres Fachbereichs verfügen über eigene, langjährige Berufserfahrungen in international tätigen Unterneh men, Anwaltskanzleien und Beratungsunternehmen und sind als Berater von Unternehmen und privaten und öffentlichen Institutionen tätig.
Ausgewählte fachliche Schwerpunkte unserer Professoren • Nationale und internationale Vertragsgestaltung • Nationales und internationales Vertrags- und Handelsrecht • Nationales und internationales Vertriebsrecht • Nationales und Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht • Marketing; Direktmarketing und Customer Relationship Management • Investition und Finanzierung.
Hochschullehrer mit Modulverantwortlichkeit Prof. Dr. Wilfried Alt Sprecher der Fachgruppe Recht Dozent für Vertragsgestaltung Prof. Dr. 0DUNXV 5HLW] Studiengangleiter und Dozent für Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Holger Heinbuch Dozent für Nationales und Europäisches Vertriebskartellrecht Prof. Dr. Heinrich Holland Dozent für Marketing Prof. Dr. Hanno M. Kämpf Dozent für internationale Aspekte des Vertragsrechts und der Rechtsdurchsetzung und Vertragsgestaltung Prof. Dr. Timothy Kautz Dozent für internationale Aspekte des Vertragsrechts und der Rechtsdurchsetzung und Legal English Prof. Dr. Arno Peppmeier Dozent für Finanzierung Prof. Dr. Martin Schlussas Dozent für Vertriebsrecht
Prof. Dr. Heinrich Holland Dozent für Marketing
9
Kosten Zurzeit werden keine Studiengebühren erhoben. Zu entrichten ist der Semesterbeitrag in Höhe von ca. 250,- EUR. Im Beitrag sind das Semesterticket für
den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz und Leistungen des Studierendenwerks enthalten.
Bewerbungsfrist Zum Wintersemester: 15. Juli Das Master-Studium kann jeweils zum Wintersemes ter aufgenommen werden. Brückenmodule für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Studienabschluss mit 180 ECTS-Punkten aus einem vorangegangenen
Bewerbung Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewer bung über das Bewerberportal der Fachhochschule (http://bewerbung.fh-mainz.de) durchzuführen.
Kontakt und Beratung Studienangelegenheiten Vollzeit Telefon: +49 (0) 6131.628-3421 E-Mail: wr-llm-vz@fh-mainz.de Raum: A2.02 Assistent Dominik Schreiber, LL.M. Telefon: +49 (0) 61 31.628-3417 E-Mail: @fh-mainz.de Raum: A2.16/18 Studiengangleiter Prof. Dr. Markus Reitz Telefon: +49 (0) 61 31.628-3211 E-Mail: @fh-mainz.de Raum: A2.17
10
sechssemestrigen Bachelor-Studium, die den Erwerb der für den Master-Abschluss insgesamt benötigten 300 ECTS-Punkte ermöglichen sollen, werden auch im Sommersemester angeboten. Sollten Sie weitere Fragen zur Absolvierung der Brückenmodule haben, beantworten wir Ihnen diese gerne.
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche: • Fachbereich Technik • Fachbereich Gestaltung • Fachbereich Wirtschaft Einen Überblick über deren Studienangebot finden Sie unter www.fh-mainz.de. Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.750 Studierende eingeschrieben. Mehr als 60 Professor Innen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unterneh men sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Stu dium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-MainWirtschaftsraums und ein hohes Maß an Internatio nalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und wird in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusam menarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Orga nisationen widerspiegelt. Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige Studiengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Voll zeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbildendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengängen erwerben. Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind innovative Studienkonzepte und internationale Koope rationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über 30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich ist die FH Mainz im Wirtschaftsraum Rhein-Main führend bei berufsintegrierenden Studienprogrammen. Durch zahlreiche Austauschprogramme in Europa, Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich sehr international geprägt. Die Internationalität gilt auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensiv kurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateiname rika sind in unseren MA-Programmen Bestandteile der Studienerfahrung.
Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten, werden individuell von einem Hochschullehrer, in der Regel in Kooperation mit einem Unternehmens vertreter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit den Betreuern garantiert eine hohe Erfolgsquote. Von Unternehmen waren beispielsweise beteiligt BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa, KPMG und PricewaterhouseCoopers. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Stu dierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und SAP TERP10-Zertifizierung. • Nun haben Sie uns und unseren Studiengang kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie demnächst als Student/Studentin am Fachbe reich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern unter angegebenem Kontakt zur Verfügung. 11
Master-Studiengänge am FB Wirtschaft • Konsekutive Master in Vollzeit
M.A. Management M.A. International Business M.A. Maestría Argentino-Alemana International Business | Negocios Internacionales M.Sc. International Business M.Sc. Business Administration M.A. Management Franco Allemand LL.M. Wirtschaftsrecht
• Konsekutive Master in Teilzeit
M.A. Management M.Sc. IT Management
• Weiterbildungsmaster in Teilzeit
LL.M. Business Law MLB Öffentliches Infrastrukturmanagement / PPP Master Taxation M.Sc. in Auditing in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management
Impressum Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/ Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/ Produktion
Krummeck & Gievers Textil- & Printwerbung, D-65468 Trebur
Fotos
Fachhochschule Mainz, Eva Willwacher
Copyright
Fachhochschule Mainz, März 2014