Dahoam in Unterhaching 02 / 2013

Page 1

GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 28.02.13 11:00 Seite 1

Ostern in der Gemeinde Unterhaching Geliebtes Brauchtum – Birker Burschen Maibaumzeit

09

Hier sind Sie herzlich willkommen – zu Gast in Unterhaching

14

Tischtennis – vergnügt den Schläger schwingen

18

GEMEINDEJOURNAL Ausgabe 02/2013


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 28.02.13 11:00 Seite 2

NOTDIENST

쎰 Notfallnummern Polizei .................................................................................... 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt ............................... 112 Bundesweiter ärztlicher Notdienst ............................ 116117 Kassenärztlicher Notfalldienst ...................... 01805-191212 Privatärztlicher Notdienst (Tag +Nacht) .................... 19257 AHD – Privatärztlicher Hausbesuchsdienst ........... 555566 Zahnärztlicher Notdienst ......................................... 7233093 Privat-Zahnärztlicher Notdienst (APN) ................ 51717698 Zentraler Privat-Zahnärztl. Notdienst (ZPN) ...... 57933437 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst ........... 01805-191212 Heilpraktiker-Bereitschaftsdienst ............. 503050/555540 Auskunft bei Vergiftungen ........................................... 19240

Psychosoziale Beratung – Blaues Kreuz .......... 6659356-0 Frauennotruf ................................................................. 763737 Sozialpsychiatr. Dienst München-Land Süd .......... 605054 Tierärztlicher Notdienst ............................................. 294528 Seelsorge evangelisch (kostenlos) ............... 0800-1110111 Seelsorge katholisch (kostenlos) ................. 0800-1110222 Bundesdeutscher Seniorennotruf ........................ 14385626 Kinder-/Jugendtelefon (kostenlos) Mo.-Fr., 15.00-19.00 Uhr .............................. 0800-1110333 Kreiskrankenhaus München Perlach ....................... 678021 TÜV Süd Unterhaching .............................................. 610020

Apotheken-Notdienstplan von 06.03.2013 bis 16.04.2013 DATUM

APOTHEKE

TELEFON

ORT

STRASSE

DATUM

FR 29.03. Apotheke im Life Fleming-Apotheke

APOTHEKE

45207821 München 482633 München

TELEFON

ORT

Albert-Schweitzer-Str. 78 Weißenburger Str. 10

STRASSE

SA 30.03. Walchensee-Apotheke Ostbahnhof-Apotheke

6917077 4482448

Tegernseer Landstr. 71 Orleansplatz 5

SO 31.03.

62000145 München 432217 München

Giesinger Bahnhofplatz 7 Kreillerstr. 4

MI 06.03. Brunnen-Apotheke DO 07.03. SaniPlus-Apotheke/PEP Flora-Apotheke FR 08.03. Palmen-Apotheke Süd-Apotheke

6091280 6700960 6929970 6090220 794829

Ottobrunn München München Ottobrunn München

Ottostr. 5 Ollenhauer Str. 6 Wettersteinplatz 3 Ottostr. 47 Drygalski-Allee 117

SA 09.03. SO 10.03. MO 11.03. DI 12.03. MI 13.03.

Linden-Apotheke Rats-Apotheke Bienen-Apotheke Urban-Apotheke Tela-Apotheke

6129590 6014034 61209161 6806545 6912677

Taufkirchen Neubiberg Unterhaching München München

Eichenstr. 36 Hauptstr. 10 Grimmerweg 4 Ottobrunner Str. 24 Tegernseer Landstr. 39

MO 01.04. St. Florian-Apotheke DI 02.04. Brunnen-Apotheke MI 03.04. SaniPlus-Apotheke/PEP Flora-Apotheke

616057 6091280 6700960 6929970

Unterhaching Ottobrunn München München

V.-Stauffenberg-Str. 41 Ottostr. 5 Ollenhauer Str. 6 Wettersteinplatz 3

DO 14.03.

St. Otto-Apotheke Nauplia-Apotheke

62998888 Ottobrunn 644847 München

Rosenheimer Landstr. 53 Säbener Str. 170

DO 04.04. Palmen-Apotheke Süd-Apotheke

6090220 794829

Ottobrunn München

Ottostr. 47 Drygalski-Allee 117

FR 15.03.

Sonnen-Apotheke Silberhorn-Apotheke

605630 6911333

Neubiberg München

Hauptstr. 63 a Tegernseer Platz 5

SA 16.03. SO 17.03.

Gleissental-Apotheke 6131736 Tannen-Apotheke 6099644 Harlachinger Apotheke 643412

Oberhaching Ottobrunn München

Bahnhofstr. 37 Ottostr. 80 Grünwalder Str. 248

FR 05.04. SA 06.04. SO 07.04. MO 08.04. DI 09.04.

Linden-Apotheke Rats-Apotheke Bienen-Apotheke Urban-Apotheke Tela-Apotheke

6129590 6014034 61209161 6806545 6912677

Taufkirchen Neubiberg Unterhaching München München

Eichenstr. 36 Hauptstr. 10 Grimmerweg 4 Ottobrunner Str. 24 Tegernseer Landstr. 39

MO 18.03.

Eschen-Apotheke

6126865

Taufkirchen

Eschenstr. 6

MI 10.04.

DI 19.03.

Rathaus-Apotheke Alpen-Apotheke

6124646 400799

Taufkirchen München

Köglweg 2 Rosenheimer Str. 201

St. Otto-Apotheke Nauplia-Apotheke

62998888 Ottobrunn 644847 München

Rosenheimer Landstr. 53 Säbener Str. 170

DO 11.04.

MI 20.03. Apotheke am Bahnhof DO 21.03. Pfauen-Apotheke FR 22.03. Apotheke a. Kirchplatz

6015923 616456 6135838

Ottobrunn Roseggerstr. 34 Unterhaching Parkstr. 27 Oberhaching Kirchplatz 8 B

Sonnen-Apotheke Silberhorn-Apotheke

605630 6911333

Neubiberg München

Hauptstr. 63 a Tegernseer Platz 5

FR 12.04. SA 13.04.

SA 23.03. St. Alto-Apotheke SO 24.03. Turm-Apotheke Pius-Apotheke

6115782 6132714 404341

Unterhaching Münchner Str. 109 Oberhaching Bahnhofstr. 5 München Rosenheimer Str. 145

Gleissental-Apotheke 6131736 Tannen-Apotheke 6099644 Harlachinger Apotheke 643412

Oberhaching Ottobrunn München

Bahnhofstr. 37 Ottostr. 80 Grünwalder Str. 248

SO 14.04.

Eschen-Apotheke

6126865

Taufkirchen

Eschenstr. 6

MO 15.04.

MO 25.03. Rosen-Apotheke DI 26.03. Apotheke am Rathaus Hofanger-Apotheke

6114425 Unterhaching Johann-Strauss-Str. 2 62987140 Ottobrunn Nauplia-Allee 8 6805840 München Hofangerstr. 84

Rathaus-Apotheke Alpen-Apotheke

6124646 400799

Taufkirchen München

Köglweg 2 Rosenheimer Str. 201

DI 16.04.

Apotheke am Bahnhof

6015923

Ottobrunn

Roseggerstr. 34

MI 27.03. Apotheke am Bahnhof DO 28.03. Katharinen-Apotheke Melusinen-Apotheke

6116611 617807 400784

2 GEMEINDEJOURNAL

Unterhaching Hauptstr. 14 Unterhaching Hauptstr. 27 München Karl-Preis-Platz 7

Aquila-Apotheke Berg-Apotheke

München München

Alle angegebenen Apotheken haben von 08.00 bis 08.00 Uhr Dienst


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 3

EDITORIAL

Liebe Unterhachingerinnen Rufnummern der Gemeinde Liebe Unterhachinger Mit dieser Ausgabe leiten wir langsam aber sicher in die Osterzeit über. Der Schnee und der Frost, die Unterhaching besonders im Februar heimgesucht haben, weichen hoffentlich ganz allmählich den ersten Vorboten des Frühlings.

des Schulstandortes Unterhaching an ganz anderer Stelle weitergehen. Der Landkreis München wird die Erwin-Schule erheblich umbauen und erweitern. Die konkreten Planungen hierzu werden wir im März im Gemeinderat präsentieren. Besonders die Anwohner laden wir Die Bautätigkeit gerade im Neu- ganz herzlich zu dieser Sitzung baugebiet „Stumpfwiese“ wurde ein. durch den Wintereinbruch nur unwesentlich beeinträchtigt. In Die Vertreter des Landkreises unserer neuen Grund- und Mit- München stehen den Bürgerintelschule schreiten die Arbeiten nen und Bürgern gleich im Anim Innenausbau unaufhaltsam schluss an die Behandlung des voran. Gleich daneben in der Tagesordnungspunktes im Gegroßen sechsgruppigen Kinder- meinderat noch für eine Fragekrippe in der Straße „Am Sport- stunde zur Verfügung. So könpark“ haben wir Ende Februar nen dann hoffentlich schon im bei klirrender Kälte Richtfest ge- ersten Zug Informationslücken feiert. Ebenfalls im Frühjahr wird über dieses städtebaulich die neue Apotheke in diesem durchaus sensible Bauvorhaben Gebiet eröffnen. geschlossen werden. Das Bebauungsplanverfahren selbst Auch die Haushaltssitzung ver- wird sich mit den gesetzlich lief – ganz entgegen der Jah- vorgeschriebenen Beteilireszeit – durchaus recht hitzig, gungsschritten der Öffentlichund so soll es in einer lebendi- keit sicher noch eine ganze Zeit gen Demokratie auch sein. Wir hinziehen. haben aber gerade mit diesem Haushalt unter anderem die In diese Ausgabe fällt nicht nur Grundlage dafür gelegt, dass die das Osterfest, sondern auch die Kinder für deren Betreuung wir Osterferien. Ich freue mich sehr, gerade die notwenigen Plätze dass wir Ihnen diesmal auch in schaffen, diese in einigen Jahr- den Osterferien ein Ferienprozehnten nicht auch bezahlen gramm anbieten können. Nähemüssen. Unsere Finanzplanung res erfahren Sie in dieser Ausgasieht nunmehr vor, dass wir be. Auch am Programm für die nicht nur wie bisher unserer großen Ferien wird bereits gearVerbindlichkeiten planmäßig beitet. zurückführen. Wir werden auch erstmals Kredite vorzeitig zu- Ebenfalls in dieser Ausgabe erfahren Sie warum ein ziemlich rückführen. großes neues FeuewehrfahrMein Ziel ist es, die Pro-Kopf- zeug den Kosenamen „Da Kloa“ Verschuldung der Gemeinde bis trägt. zum Jahr 2020 vollständig zurückzuführen. Dies ist ein zuge- Ich wünsche Ihnen viel Vergnügebenermaßen ehrgeiziges Ziel, gen beim Lesen dieser Ausgabe, ein friedliches Osterfest und aber es ist erreichbar! schöne Osterferien. Mit dieser Entschuldung schaffen wir Spielräume um die demographischen Herausforde- Ihr rungen, die auch uns in Unterhaching treffen werden, wesentlich entspannter anzugehen.

Rathaus-Information Telefon ............................................... (0 89) 6 65 51-0 Rathaus-Information Telefax ........................................... (0 89) 6 65 51-1 66 Sekretariat des 1. Bürgermeisters................................................................ -1 04 Bürgerhilfsstelle .............................................................................................. -1 11 Rechnungsprüfungsamt ............................................................................... -1 38 Geschäftsleitung ............................................................................................ -3 27 Sitzungsdienst ................................................................................................ -1 03 Personalstelle ..................................................................................... -4 80/-4 83 Fundbüro ......................................................................................................... -316 Sportamt ............................................................................... (0 89) 6 65 90 99-10 Hauptverwaltung/Standesamt ......................................................... -3 11/-3 08 Kindertagesstätten/Schulen ........................................................................ -3 07 Sozialamt ............................................................................................. -3 05/-3 04 Ordnungsamt ................................................................................................. -3 21 Gewerbeamt/Gaststättenrecht ................................................................... -3 19 Einwohnermeldeamt/Passamt ................................... -3 61/-3 62/-3 81/-3 82 Finanzverwaltung .......................................................................................... -1 25 Gemeindekasse .............................................................................................. -1 23 Steuerverwaltung ................................................................................ -1 28/-1 30 Bau- und Umweltamt ....................................................................................-2 15 Bauverwaltung .................................................................................... -2 20/-2 21 Hoch- und Tiefbau ........................................................................................ -2 19 Gebäudemanagement ................................................................................. -2 05 Baubetriebshof ........................................................................ (0 89) 66 55 14 00 Umwelt- und Naturschutz .......................................................................... -2 28 Wirtschaftsförderung .................................................................................... -1 11 Wasserwerk ...........................................................................................-3 23/-3 39 Geothermie Unterhaching .................................................. (0 89) 6 65 98 26-0 GWU ..................................................................................................................-1 37 Kulturamt ................................................................................. (0 89) 66 55 53-12 Seniorenbegegnungs- und Bildungs-Zentrum .......... (0 89) 66 55 53-19/18 Bücherei .......................................................................................................... -4 40

Sprechzeiten im Rathaus Montag: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag mit Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Freitag: 7.00 Uhr - 12.00 Uhr Die Rathausinformation am Haupteingang ist am Montag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Dienstag mit Donnerstag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr durchgehend besetzt.

Auch im Februar und März wird Wolfgang Panzer der Ausbau und die Stärkung 1. Bürgermeister GEMEINDEJOURNAL 3


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 4

AUS DEM RATHAUS

Erwachsen mit Brief und Siegel 60 Jungbürger feierlich begrüßt

„Der 18. Geburtstag ist etwas ganz besonderes. Ich denke, genau das hat jeder von Ihnen auch so empfunden. Dieser Geburtstag führt Sie in die Volljährigkeit. Mit diesem Alter verbindet unsere Rechtsordnung besondere Rechte, aber auch Pflichten. Das Volljährigkeitsalter berechtigt und verpflichtet Sie mit allen Konsequenzen am Rechtsleben teilnehmen zu können“, erklärte Bürgermeister Wolfgang Panzer anlässlich der Bürgerbriefverleihung Mitte Februar.

MdL K. Schreyer-Stäblein, die Jugendlichen A. Hierl, A. Niklaus, J. Neef und M. Lederer sowie Bürgermeister W. Panzer (v.l.) Foto: Kohnke

vertretern, Prof. Dr. Alfons Hofstetter und Thomas Jaeger stellvertretend für die Mitglieder des Gemeinderates herzlich begrüßt.

Willensentscheidungen und Um- gen und Ihre Ideen. Wir, damit gangsformen sammeln können.“ meine ich die ganze Gemeinschaft in Unterhaching, sind auf Das Gemeindeoberhaupt erin- Ihre Aktivität, sei es in der Faminerte die Ehrengäste an die die lie oder im Beruf, in den Vereibevorstehenden Wahlen und nen, in der Kultur und in den KirIn seiner Ansprache ermutigte ermutigte sie, daran teilzuneh- chen angewiesen. Sie sind die Wolfgang Panzer die Jugendli- men. „Die Wahlbeteiligung ist nächsten, die für unsere Gechen, sich für das Gemeinwohl die Visitenkarte einer gut funk- meinde und die dann folgenden zu engagieren: „Gerade in unse- tionierenden Demokratie, nüt- Generationen, Entscheidungen rem kommunalen, überschau- zen Sie deshalb Ihre Wahlmög- treffen werden“, erklärte das baren Bereich gibt es zahlreiche lichkeiten und helfen Sie mit, Gemeindeoberhaupt. Möglichkeiten, politisch für die dass wir den Trend des politiGemeinschaft zu wirken. Viele schen Desinteresses wieder Nach der feierlichen Bürgervon Ihnen haben das ja auch umkehren können“, so Wolf- briefverleihung ging es für die schon getan und waren als Klas- gang Panzer. rund 200 Gäste zum gemütlisen- oder Schülersprecher aktiv chen Teil über. Zu den Klängen 60 Jungbürger waren der Einla- und haben sich so aktiv für Ihre Er betonte weiter die Bedeu- der Band „Coruna High“ und bei dung der Gemeinde gefolgt, sie Mitschüler eingesetzt. Damit tung der Jugend für die Gesell- leckeren Häppchen nutzten die wurden vom Gemeindeober- haben Sie bereits wertvolle Er- schaft: „Unterhaching braucht Besucher die Zeit zu einem haupt und seinen beiden Stell- fahrung mit demokratischen Ihre Mitarbeit, Ihre Vorstellun- Plausch miteinander.

1 TASSE + 1 TELLER GRATIS FÜR SIE

Ab einem Einkauf von 5 Euro bekommen Sie pro Gutschein 1 Rosentasse und einen Teller als Geschenk dazu. Dieser Gutschein gilt nur bis 06.04.2013. Nur 1 Coupon pro Person. Nur solange der Vorrat reicht.

82008 UNTERHACHING · GRÜNWALDER W WEG 31 · NEBEN NE OBI 4 GEMEINDEJOURNAL

nkt!

Gesche


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 5

AUS DEM RATHAUS

Schöffen gesucht

Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können.

Die Gemeinde sucht Vertreter des Volkes bei der Rechtssprechung in Strafsachen

Wichtige Rolle im Strafprozess Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2014 bis 2018 gewählt. Gesucht werden in unserer Gemeinde insgesamt 33 Frauen und Männer, die am Amtsgericht München und Landgericht München als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeindevertretung und der Jugendhilfeausschuss schlagen doppelt so viele Kandidaten, wie an Schöffen benötigt werden, dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht vor, der in der zweiten Jahreshälfte 2013 aus diesen Vorschlägen die Hauptund Hilfsschöffen wählen wird

und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01. 2014 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Voraussetzungen für das Amt Schöffen gewählt werden. Schöffen sollten über soziale Gesucht werden Bewerberinnen Kompetenz verfügen, d.h. das

Schöffen müssen ihre Rolle im Strafverfahren kennen, über Rechte und Pflichten informiert sein und sich über die Ursachen von Kriminalität und den Sinn und Zweck von Strafe Gedanken gemacht haben. Sie müssen bereit sein, Zeit zu investieren, um sich über ihre Mitwirkungsund Gestaltungsmöglichkeiten weiterzubilden. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht ein großes Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen bewahrt werden. Schöffen sind gegenüber den Berufsrichtern gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in

dem Gericht erforderlich. Gegen beide Schöffen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch – haben die Schöffen daher mit zu verantworten. Wo kann ich mich bewerben? Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis zum 30.03. 2013 bei der Gemeinde Unterhaching, (Tel.: 089 - 66551324). Ein Formular kann von der Internetseite der Gemeinde www. unterhaching.de heruntergeladen werden bzw. unter ordnungsamt@unterhaching.de per Email angefordert werden. Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bis zum 30.03.2013 an die Gemeinde Unterhaching, (Tel.: 089 - 66551324). Bewerbungsformulare sind im Internet auf den Gemeindeseiten abrufbar.

Neueröffnung in Unterhaching

Manufaktur - wir stellen her... t t t

maßgeschneiderte Arzneimittel in Form von... Ampullen, Nasensprays, Tropfen, Kapseln, Pulver, Mikrotabletten und Zäpfchen aus Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelemente, Mineralien und Pflanzenextrakten

Arnika Forum - wir veranstalten... t t Arnika Apotheke Am Sportpark 5 82008 Unterhaching Tel.: 089-456 468 400 Fax: 089-452 468 401 sportpark@arnika-apo.de

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.00 – 19.00 Uhr Sa: 9.00 – 13.00 Uhr

w w w.arnik a-apo.de

Kurse rund um die Geburt, Fitness und Entspannung Vorträge im Bereich Gesundheitsprävention, Schwangerschaft, Geburt und sozialen Themen

Apotheke - unsere Schwerpunkte... t t t t t

Schwangerschafts- und Stillberatung Naturheilkunde und Homöopathie Mikronährstoffberatung Dermo-Kosmetikberatung großes Sortiment an Arzneimitteln und Kosmetik

Mit Liefer- und Versandservice! GEMEINDEJOURNAL 5


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 6

AUS DEM RATHAUS

Einschreibung an den Grundschulen Anmeldetage am 10. und 11. April Am Mittwoch, den 10. April, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Donnerstag, den 11. April, in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet die Schulanmeldung in der Grundschule an der Fasanenstraße 67 statt. Ebenfalls an diesen beiden Tagen, aber dann in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, nimmt die Grundschule an der Jahnstraße 1A die Anmeldungen für das kommende Jahr entgegen.

werden. Kinder, die nach dem 1. Januar 2008 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten „vorvorzeitig“ eingeschult werden. Dazu ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Am Anmeldetag müssen Sie persönlich mit Ihrem Kind zur Einschreibung kommen. Mitzubringen sind der Geburts- und Taufschein oder das Familienstammbuch, sowie ein ärztlicher Nachweis über die SchulAnzumelden sind alle Kinder, fähigkeit (Einschulungsuntersudie zwischen dem 1. Oktober chung des Landratsamtes) und 2006 und dem 30. September – falls erforderlich – ein Nach2007 geboren sind, ebenso die weis über das Sorgerecht. im vorigen Jahr vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder. Für Rückfragen steht Ihnen die Kinder, die zwischen dem 1. Ok- Grundschule an der Fasanentober und dem 31. Dezember straße unter 089/6108918-0 2007 geboren sind, können auf und die Grundschule an der Antrag der Erziehungsberech- Jahnstraße unter 089/615591-0 tigten vorzeitig aufgenommen zur Verfügung.

Buntes Programm zum Umwelttag Wer ist alles mit dabei? Der Umwelttag der Gemeinde Unterhaching wird durch viele Programmpunkte der verschiedensten Unterhachinger Vereine, Institutionen und Projektgruppen bereichert. Wie schon bei dem Aktionstag im Landschaftspark Hachinger Tal vor vier Jahren sind dem Aufruf zum Mitmachen zahlreiche ehrenamtlich Engagierte gefolgt.

liches Unterhaching“. Auf dem Programm der Projektgruppe an diesem Tag steht:

• Darstellung der bisher eingebrachten Vorschläge (oder eines Teils) auf einem großen Ortsplan • Vorstellung von ausgewählten Vorschlägen • Möglichkeit für die Besucher, neue Vorschläge oder Ideen einzubringen und mitzudisNeben dem gemeindlichen kutieren Umweltamt und dem Baube- • Information über spezielle triebshof, wird sich die lokale Verkehrsschilder und -regeln: AGENDA 21 u. a. mit Führungen „Fußweg mit Radfahrer frei“ – durch den Landschaftspark unwas bedeutet das genau? ter dem besonderen Blickpunkt Wann dürfen Radler auf der Ein Hinweis des Unterhachinger Ordnungsamtes des Vogelschutzes und mit eiStraße fahren und warum nem Lernquiz zum Thema macht das Sinn? In letzter Zeit ist eine immer Wege ohne Zustimmung des „Mülltrennung“ präsentieren. Freigabe von Einbahnstraßen stärkere Verunreinigung land- Grundstückberechtigten zu be- Der Unterhachinger Gartenin Gegenrichtung? wirtschaftlicher Nutzflächen treten (Art.30 Abs.1 S.1 Bayeri- bauverein beantwortet allge(Fahrrad-)Schutzstreifen? durch Hundekot festzustellen. sches Naturschutzgesetz / Bay- meine Fragen zum Baumschnitt Fahrradstraßen? NatSchG). und zur Baumpflege, die Bür- • Geschicklichkeitsradfahren Hierzu weisen wir auf Folgendes ger-Energie-Unterhaching e.G. hin: Nach geltendem Natur- Verunreinigungen von landwirt- informiert über die bisherigen Über das vollständige Programm schutzrecht ist es untersagt, schaftlich genutzten Flächen und über zukünftige Projekte. des Unterhachinger Umwelttalandwirtschaftlich genutzte Flä- durch Hundekot können Ordges am 27. April ab 09.30 Uhr im chen während der Nutzzeit (Zeit nungswidrigkeiten gemäß Art. Sich selbst und ihre Vorschläge Landschaftspark Hachinger Tal zwischen Saat/Bestellung und 57 Abs. 2 Nr. 2 BayNatSchG dar- vorstellen wird die Projektgrup- informieren wir Sie in der nächErnte) außerhalb vorhandener stellen. pe „Rad- und Fußgängerfreund- sten Ausgabe.

Verunreinigung durch Hundekot

Unterhac

Ergotherapie Ho

Felzmann

lzk irch en

(Atrium)

hing

Holzkirchen im Atrium 0 80 24 / 4 96 17 Unterhaching 0 89 / 66 59 42 22

N A B Z IE H EK E N C E T S F AU F E R T IG !

Neurologie – Orthopädie – Handtherapie – Kinder

www.ergotherapie-felzmann.de 6 GEMEINDEJOURNAL

Individuell austauschbare Komponenten! DAS BRILLENSTUDIO seit 1979

z.B.: Verbesserung motorischer Fähigkeiten, Hirnleistungen, Belastbarkeit, Selbständigkeit nach Schlaganfall, bei Morbus Alzheimer, Parkinson etc., häusliche Beratung, Seniorenheimbetreuung, Hilfsmittel- und Gelenkschutzberatung bei Rheuma, Wiederherstellung der Handfunktionen nach Operationen und Unfällen, Elternberatung und Therapie von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, AD(H)S, Konzentrationsschwierigkeiten etc.

ROTH

von-Stauffenberg-Str. 41 82008 Unterhaching Telefon 0 89 / 6 11 32 01 www.optiker-roth.de / info@optiker-roth.de


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 7

AUS DEM RATHAUS

Hinweis auf amtliche Bekanntmachungen Informationen unter www.unterhaching.de, Rubrik: Aktuelles / Veranstaltungen Vollzug des Baugesetzbuches Bekanntmachung über den Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes in dem Bereich westlich des Grünwalder Weges, südlich der ErwinLesch-Straße und nördlich des Wirtsweges; 26. Flächennutzungsplanänderung Der Gemeinderat Unterhaching hat in seiner Sitzung am 27.02.2012 die 26. Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. Grund für die Änderung des Flächennutzungsplanes ist, dass die bisherigen Kapazitäten der Hachinger Tal Schule – sonderpädagogisches Förderzentrum auf dem Grundstück FlurNr. 423/10, Gemarkung Unterhaching, nicht mehr ausreichen und eine bauliche Erweiterung erforderlich ist. Als Erweiterungsfläche für den Schulneubau ist eine Teilfläche des Grundstückes FlurNr. 422 (südlich angrenzend) ausgewählt. Von Seiten der Regierung von Oberbayern als höhere Landes-

hat in seiner Sitzung am 27.02.2013 die Einleitung eines Satzungsverfahrens zur Änderung der Bebauungspläne Nr. 64/79, 82/86, 118B/2007 und 119B/2000 für die Einschränkung von Werbeanlagen in dem Bereich des Gewerbegebietes Der Beschluss zur Änderung des Grünwalder Weg (nördlicher Flächennutzungsplanes wird hier- Bereich) beschlossen. mit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. Über die früh- Mit dem Bebauungsplan soll die zeitige Beteiligung der Öffent- Zulässigkeit der Werbeanlagen lichkeit im Rahmen des Verfah- im nördlichen Bereich des Grünrens zur Änderung des Flächen- walder Weges konkreter gerenutzungsplanes wird in einer gelt werden. Im Bauvollzug hat gesonderten Bekanntmachung sich gezeigt, dass die in den jeinformiert. Diese wird an den weiligen Bebauungsplänen ergemeindlichen Anschlagtafeln öffneten „Freizügigkeiten“ zu der Gemeinde Unterhaching aus städteplanerischer Sicht unerwünschten Zuständen führen veröffentlicht. können. Vollzug des Baugesetzbuches Bekanntmachung über den Von Seiten der Verwaltung wurBeschluss zur Änderung der de aus diesem Grund vorgeBebauungspläne Nr. 64/79, schlagen, dass nur Werbeschil82/86, 118B/2007 und 119B/ der mit dem Firmennamen/-lo2000 zur Einschränkung der go der auf dem jeweiligen Werbeanlagen im Bereich des Grundstück befindlichen GeGewerbegebietes Grünwalder werbeeinheit in einer bestimmten Größe möglich sind. Weg planungsbehörde besteht mit der Erweiterung im südlichen Bereich Einverständnis. Das im Regionalplan festgesetzt Trenngrün ist auch nach Erweiterung der Schule noch in ausreichender Größe vorhanden.

Der Gemeinderat Unterhaching

ungsplan auch die Anzahl der Fahnenmasten je Grundstück begrenzt werden. Der Beschluss zur Änderung der Bebauungspläne Nr. 64/79, 82/ 86, 118B/2007 und 119B/2000 wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. Über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen des Verfahrens zur Änderung der Bebauungspläne erfolgt eine gesonderte Information. Diese wird an den gemeindlichen Anschlagtafeln veröffentlicht. Ortsentwicklungsplanung Bebauungsplanverfahren Nr. 164/ 2012 zur Neuordnung des Gewerbegebietes Unterhaching Nord – Erlass einer Vorkaufsrechtssatzung

Der Gemeinderat Unterhaching hat am 27.02.2013 zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung die Vorkaufsrechtssatzung für das Gewerbegebiet Unterhaching Nord beschlossen. Die Satzung ist im Internet unter der Rubrik „Rathaus/verwaltung“ Ortsrecht einWeiterhin kann mit dem Bebau- zusehen.

Fachwirtin der Grundstücks- & Wohnungswirtschaft (IHK) Immobilienwirtin (GBS) • FAMILIENBETRIEB seit über 35 Jahren • VERKAUF von Wohnungen, Häusern und Grundstücken • VERMIETUNG von Wohnungen und Häusern Heike Borchers Immobilien . Hauptstraße 13 . 82008 Unterhaching Telefon (089) 6115001 . Telefax (089) 619814 info@immobilien-borchers.com . www.immobilien-borchers.com

GEMEINDEJOURNAL 7


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 8

LESETIPPS

Wieder mal so richtig schmökern Lesetipps der Gemeindebücherei In knapp drei Wochen stehen sie endlich vor der Tür, die Osterferien. Endlich mal wieder Zeit, ein gutes Buch in die Hand zu nehmen, und ausgiebig zu schmökern. Das Team der Gemeindebücherei Unterhaching hat dafür vier aktuelle Romane und Biografien ausgesucht, die auf keiner Leseliste fehlen sollten. Spannende Zeitreise nach Indien Den Anfang macht „Der rauchblaue Fluss“ von Amitav Gosh, erschienen im Blessing Verlag. In diesem zeit- und sozialkritischen Roman über den rücksichtslosen Opiumhandel der Engländer in Indien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geht es um das Schicksal der Einheimischen, die mit diesen

www.blumen-ertl.de

Frühling im Blumenhaus! Mo. bis Fr. 8:30 – 19:00 Sa. 8:30 – 16:00 So. 10:00 – 12:00 Hauptstraße 17 82008 Unterhaching

Geschäften ihren oftmals kargen Lebensunterhalt bestritten. Unter den Händlern in diesem Roman befindet sich auch der Inder Bahram Modi, der mit einer gewaltigen Schiffsladung an Opium im Hafen von Kanton festsitzt, weil inzwischen der erste Opiumkrieg (1839 bis 1842) ausgebrochen ist. Um Devisen für begehrte chinesische Waren wie Tee oder Seide zu bekommen, exportieren europäische Händler in Indien geerntetes Opium nach China, gegen den Willen des chinesischen Kaisers. Gänsehaut und Hochspannung ist hier garantiert Nicht weniger spannend ist der nächste Büchertipp: ein Psychothriller der Meisterklasse, wie die Bibliotheksleitung, Katja

Marianne Sendef präsentiert die neuesten Büchertipps der Gemeindebücherei. Foto: Privat

Keller verspricht. In Arno Strobls „Der Sarg“, wird Köln von einer Reihe fürchterlicher Verbrechen erschüttert. Jemand entführt mehrere Frauen und begräbt sie bei lebendigem Leib. Der Täter spielt der Polizei Hinweise zu, doch wenn ein Grab gefunden wird, ist die Frau darin bereits tot. Wird es der Polizei gelingen, den wahnsinnigen Täter zu stoppen? Mehr Aufschluss darüber gibt es in dem 2013 erschienen Fischer-Taschenbuch. Bissige Gesellschaftssatire, intelligente Unterhaltung Ebenfalls frisch auf dem Buchmarkt erschienen ist „Back to Blood“ von Tom Wolfe. In seinem Roman wird ein kubani-

scher Flüchtling vor laufenden Fernsehkameras von dem kubanischstämmigen Polizisten Nestor verhaftet. Für die Weißen ist Nestor ein Held, für seine Landsleute ein Verräter. Unsentimental und schonungslos Zu guter Letzt legt Tanja Keller als Empfehlung die Autobiografie von Pola Kinski in den Bücherkorb. In ihrem Werk „Kindermund“, erschienen im InselVerlag im Jahr 2013 berichtet die Schauspielerin über ihre Kindheit als Tochter von Klaus Kinski, der sie als Fünfjährige zum ersten Mal missbraucht haben soll. Eine Kindheit zwischen Jetset und Drama.

Tel. 089-611 34 62

Wir sind Ihr richtiger Ansprechpartner für Gruppenausflüge: Firmen, Vereine, Schulen und Privatpersonen

Irschenberg · Telefon 08025 - 280 40 · Fax 280 444 info@lechner-busreisen.de · www.lechner-busreisen.de

8 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 9

AKTUELLES

Birker Burschen Maibaumzeit Gelebtes Brauchtum für Jung und Alt in Unterhaching Seit nunmehr 120 Jahren pflegen die Birker Burschen das bayerische Brauchtum in Unterhaching. Zu einer der wichtigsten Aufgaben zählt hierbei das Aufstellen des Maibaums. Dieser wird alle vier Jahre am 1. Mai vor dem Gasthaus Kammerloher aufgestellt. Seit dem Jahr 1909 prägen die Unterhachinger Burschen mit dieser Tradition das Ortsbild der Gemeinde. Ein Sturm fällte die Spitze Etwas früher als eigentlich üblich wurde der letzte Maibaum von den Burschen Anfang Dezember 2012 umgeschnitten, da die Baumspitze in Folge eines Wintersturms abgebrochen war. Zum 1. Mai dieses Jahres wird die Lücke im Ortsbild der Gemeinde durch das Aufstellen des neuen Maibaums wieder geschlossen. Dem traditionellen Aufstellen per Hand geht hierbei eine ereignis- und arbeitsreiche Maibaumzeit voraus. Bereits Anfang Januar wurde der 100 Jahre alte Rohling im nahe gelegenen Wald gefällt und wird am 23.03. aus dem Wald nach Unterhaching gebracht. Dort lagert er an der Maibaumwache, um gehobelt, geschliffen und anschließend lackiert zu werden, bis er dann am 01.05. in seiner endgültigen Pracht aufgestellt werden kann. Die Maibaumwache befand sich von 1953 bis zum Jahr 2009 am Glonnerhof. Da dieser bereits abgerissen wurde, muss der Burschenverein dieses Jahr auf eine neue Örtlichkeit ausweichen. Dank der Gönner des Vereins war eine Alternative schnell gefunden und somit können die Burschen ihre neue Wache in der alten Brennerei am Oberweg einrichten. Maibaumwache ab Ende März Dort wird der neue Maibaum vom 23.03. bis 01.05.2013 sein neues Zuhause finden. Durch mindestens zwei Burschen wird der Maibaum in dieser Zeit an jedem Tag von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr in der Früh bewacht.

Die Wachhabenden sorgen für eine abendliche Verpflegung. Neben dem gemütlichen Beisammensitzen dient die Maibaumwache den Burschen auch gleichzeitig als Werkstatt und Magazin zum Herrichten des Maibaums. Fünf lange Wochen dauert es, bis aus dem Rohling ein Maibaum entsteht, der dann wieder vier Jahre lang in den Unterhachinger Himmel ragt und Wind und Wetter Widerstand leistet. In dieser Zeit wird die Maibaumwache ein Anlaufpunkt für Groß und Klein sein und das nicht nur aus Unterhaching. Beispielweise wird die Wache auch von verschiedenen Kindergärten besucht und die kleinsten Bürger erhalten eine Einführung in das Bearbeiten und Herrichten des Maibaums, wie es bereits seit Jahren Tradition ist. Selbstverständlich ist jeder auf der Wache herzlich willkommen und darf gerne den aktuellen Zustand des „Traditionsstangerls“ begutachten. Zahlreiche Veranstaltungen in der Maibaumzeit Neben den traditionellen Wachabenden finden während der Maibaumzeit noch zahlreiche weitere Veranstaltungen, wie beispielsweise das Reinholen des Maibaums (23.03.2013 gegen 13.00 Uhr), die Maibaumsegnung mit anschließendem Kaffe und Kuchen (24.03.2013 um 15.00 Uhr), das Stadlfest (27.04.2013 um 19.00 Uhr) und natürlich das Aufstellen des Maibaums mit anschließenden Tanz um den Maibaum (01.05. 2013 um 14.00 Uhr) statt. Die genauen Themen der einzelnen Wachen und Veranstaltungen können dem auf der Wache ausliegenden Wachplan entnommen werden. Jeder kann den Diebstahl verhindern Andere Vereine versuchen den Maibaum zu entwenden, um diesen anschließend mit einer Brotzeit auslösen zu lassen.

Maibaumzeit – wieder heißt es hobeln und schleifen...

Jeder Bürger kann das verhindern, indem er innerhalb des Ortes seine Hand auf den Baum legt und sagt: „Der Baum bleibt da!“ Sollten Sie also zwischen dem 23.03. und dem 01.05.2013 ei-

nen Maibaum durch Unterhaching fahren sehen nehmen Sie sich kurz die Zeit und sprechen sie den genannten Spruch aus, während Sie ihre Hand auf den Baum legen.

Für unsere Kunden:

7,9%

Dispozins

p.a.

Und was zahlen Sie? Werden auch Sie zufriedener Kunde der VR Bank München Land eG. Jetzt ganz unkompliziert wechseln mit dem komfortablen VR KontowechselService!

Stand: 27.02.2013; Der variable Zinssatz ist an einen Referenzzinssatz gekoppelt und wird monatlich angepasst.

www.zurBank.de

GEMEINDEJOURNAL 9


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 10

AUS DEN KIRCHEN

Termine von 06.03.2013 bis 16.04.2013 BONHOEFFER-HAUS Regelmäßige Termine: DIENSTAG 15.00 Uhr – Treff für reifere Jahrgänge SO. 24.03. 11.15 Gottesdienst mit Abendmahl MO. 08.04. 19.00 Bibelgespräche im April SO. 14.04. 11.15 Gottesdienst mit Abendmahl EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM SO. 17.03. 11.15 Gottesdienst mit Abendmahl MO. 25.03. 19.00 Passionsandacht DI. 26.03. 19.00 Passionsandacht MI. 27.03. 19.00 Passionsandacht SO. 07.04. 11.15 Gottesdienst mit Abendmahl MO. 15.04. 19.00 Bibelgespräche im April HEILANDSKIRCHE Regelmäßige Termine: SONNTAG 10.00 Uhr – Hauptgottesdienst SO. 10.03. 10.00 Jugendgottesdienst SA. 16.03. 10.30 Kindergottesdienst SO. 17.03. 11.15 Minigottesdienst DO. 28.03. 20.00 Gottesdienst mit Abendmahl 22.00 Nachtwache FR. 29.03. 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl und Singkreis 15.00 Andacht zur Sterbestunde SO. 31.03. 06.30 Osternacht mit Abendmahl und Singkreis, anschl. Osterfrühstück 10.00 Ostergottesdienst mit Abendmahl MO. 01.04. 10.00 Familiengottesdienst ST. ALTO Regelmäßige Termine: DIENSTAG 8.00 Uhr – Heilige Messe bzw. Wortgottesdienst; DONNERSTAG 19.00 Uhr – Abendmesse bzw. Wortgottesdienst; SAMSTAG 17.25 Uhr – Rosenkranz und Beichtbzw. Gesprächsgelegenheit, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SONNTAG 10.00 Uhr – Pfarrgottesdienst bzw. Familiengottesdienst MO. 11.03. 19.30 Ökum. Exerzitien im Alltag in der Unterkirche DI. 12.03. 19.30 KAB: Jahresthema 2013, Ref.: Josef Haseneder MI. 13.03. 20.00 Frauengesprächskreis: Die griechischkatholische Kirche in der Ukraine, Ref.: Schwester Jelena Herasym SA. 16.03. 14.00 Osterbasar im Pfarrheim (bis 18.00 Uhr) SO. 17.03. 10.00 Osterbasar im Pfarrheim (bis 17.00 Uhr) DI. 19.03. 15.00 Seniorentreff SA. 23.03. 15.00 Palmbuschbinden für Kinder (bitte Stab, Draht, Schere und möglichst Buchs mitbringen) 15.00 Senioren- und Krankengottedienst DI. 26.03. Heilige Messe entfällt! DO. 28.03. 19.30 Feier des letzten Abendmahls, Anbetung 23.00 Ölbergandacht / Taizégebet FR. 29.03. 09.00 Laudes (Morgengebet) 11.00 Karfreitagsfeier für Kinder 21.00 Komplet (Abendgebet) SA. 30.03. 09.00 Laudes (Morgengebet) 21.30 Feier der Osternacht MO. 01.04. 10.00 Festgottesdienst mit Chormusik DI. 02.04. Heilige Messe entfällt! DI. 09.04. 20.30 Taizégebet in der Unterkirche

MI.

FR.

10.04. 20.00 Frauengesprächskreis: Auswahl an Heilkräutern – gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, Ref.: Helma Chlecht-Steffes 12.04. 20.00 Bayrischer Abend mit der St.-Alto-Musi

ST. BIRGITTA Regelmäßige Termine: MONTAG 19.30 Uhr – Treffen des offenen Gebetskreises „Gemeinschaft Neuer Weg“; MITTWOCH 9.30 – Tanzkreis, 17.30 Uhr – Rosenkranz; 18.00 Uhr – Wortgottesdienst; FREITAG 08.00 Uhr – Heilige Messe; SAMSTAG 17.30 Uhr – Rosenkranz und Beichtgelegenheit, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SONNTAG 10.00 Uhr – Pfarrgottesdienst ST. KATHARINA LABOURÉ Regelmäßige Termine: MONTAG – SAMSTAG 09.00 Uhr – Hl. Messe; SONN- UND FEIERTAGE 09.30 Uhr – Hl. Messe ST. KORBINIAN Regelmäßige Termine: MONTAG 13.30 Uhr – Herbstwind, Betreuungsgruppe für ältere Menschen mit Demenzerkrankung; 20.00 Uhr – Blaskapelle, Probe im Pfarrheim; DIENSTAG 19.15 Uhr – Italienische Gruppe im Pfarrheim; MITTWOCH 17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Gottesdienst; DONNERSTAG 17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Gottesdienst, 19.45 Uhr – Kirchenchor, Probe im Pfarrheim; FREITAG 08.00 Uhr – Morgenlob; SAMSTAG 17.00 Uhr – Beichtgelegenheit, 17.30 Uhr – Rosenkranz, 18.00 Uhr – Vorabendmesse; SONNTAG 09.30 Uhr – Pfarrgottesdienst FR. 08.03. 18.00 Kreuzwegandacht SA. 09.03. 15.00 Kinderkirchenführung FR. 15.03. 17.00 Kreuzwegandacht mit Firmlingen und Pfarrangehörigen SO. 17.03. 09.30 Kindergottesdienst, anschl. Fastenessen FR. 22.03. 18.00 Kreuzwegandacht SO. 24.03. 09.30 Verkauf und Segnung der Palmzweige vor dem Pfarrheim und Prozession zur Kirche, anschl. Passionsgottesdienst DO. 28.03. 18.00 Messe vom letzten Abendmahl, anschl. stille Anbetung 21.30 Ölberganbetung FR. 29.03. 09.00 Laudes 10.30 Kreuzwegandacht der Kinder 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Christi, anschl. Beichtgelegenheit und stille Anbetung SA. 30.03. 08.00 Trauermette SO. 31.03. 05.00 Feier der Heiligen Osternacht, Speisensegnung 09.30 Hochamt, Speisensegnung MO. 01.04. 09.30 Hochamt WOHNSTIFT AM PARKSEE Regelmäßige Termine: DIENSTAG 18.00 Uhr – Evangelischer Gottesdienst; MITTWOCH 10.30 Uhr – Katholischer Gottesdienst bzw. Bibelgespräch; SAMSTAG 16.00 Uhr – Katholischer Vorabendgottesdienst DO. 28.03. 16.00 Gottesdienst FR. 29.03. 10.30 Kreuzweg SA. 30.03. 17.00 Österliche Lichtfeier MO. 01.04. 10.30 Gottesdienst

Cynthia Rosengarten Rechtsanwältin für Erbrecht, Pflichtteilsrecht, Nachlassverwaltung, Testamentsvollstreckung sowie Familienrecht, Trennung und Scheidung, Unterhalts- und Sorgerecht Im Mitterfeld 40, 82024 Taufkirchen Tel. 0 89/44 43 92 52, Fax 0 89/44 43 92 51 Mobil 01 72/3 01 98 93 mailto: mail@kanzlei-rosengarten.de www.kanzlei-rosengarten.de

10 GEMEINDEJOURNAL

Seit über 15 Jahren Ihr Druckspezialist für exklusive und individuelle Geschäftsund Privatdrucksachen aller Art. Vom Entwurf bis zur Weiterverarbeitung – maßgeschneidert aus einer Hand. BÖHM + WEISE Offsetdruck und Verlag GmbH Ammerthalstraße 28 • 85551 Kirchheim b. München Tel. 0 89/66 06 92-0 • Fax 0 89/66 06 92-22 wb@bw-druck.de • www.bw-druck.de


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 11

AUS DEN KIRCHEN

Die Pfarreien laden ein Karwoche mit zahlreichen Gottesdiensten Nicht nur die Osterferien stehen vor der Tür, sondern vor allem das Osterfest, das größte kirchliche Fest des Jahres. Gefeiert wird die Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden und durch diesen die Sünde der Menschheit auf sich genommen hat. Da das christliche Osterfest nach der Bibel in eine Pessachwoche fiel, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum: Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, im Gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April.

anschließend findet die „Ölbergandacht“ um 21.00 Uhr dort statt. In St. Korbinian wird um 18.00 Uhr eine Messe vor dem letzten Abendmahl zelebriert, um 21.30 Uhr schließt eine Kreuzwegandacht an.

Karfreitag: Jesu Tod am Kreuz Der Karfreitag wird von der Heilandskirche mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Heilandskirche begonnen, um 15.00 Uhr findet dort eine Andacht zur Sterbestunde Jesu statt. Der Pfarrverband lädt am Karfreitag um 9.00 Uhr zum Morgengebet nach St. Alto ein. Um 11.00 Uhr findet eine Karfreitagsfeier für Kinder ebenfalls in St. Alto statt, um 15.00 Uhr wird zur Karfreitagsliturgie in St. Birgitta eingeKarwoche mit vielen laden. Ein Komplet in St. Alto Veranstaltungen schließt um 21.00 Uhr den GotDie Pfarreien in Unterhaching tesdienstreigen. In St. Korbinian haben vielfältige Gottesdienste wird um 10.30 Uhr der Kreuzfür die Kirchenbesucher vorbe- weg für Kinder veranstaltet, um reitet: Die Karwoche beginnt 15.00 Uhr eine Andacht zum Leitraditionsgemäß mit dem Palm- den und Sterben Jesu und um sonntag, der an den Einzug Jesu 18.00 Uhr eine Kreuzwegandacht. in Jerusalem erinnert. Hier wurde er von den Menschen ju- Karsamstag: Die Nacht vor der belnd und mit Palmzweigen Auferstehung wedelnd, empfangen. Am 23. Am Karsamstag wird in St. Alto März wird deshalb in St. Alto zur Feier der Osternacht ab zum Palmbuschen binden um 21.30 Uhr eingeladen. Diese ent15.00 Uhr eingeladen. Diese hält die Segnung des Feuers und werden am Palmsonntag im der Osterspeisen. Hauptgottesdienst um 10.00 Uhr in St. Birgitta geweiht. An- Ostersonntag: Auferstehung schließend wird nach dem Fa- und Sieg über den Tod miliengottesdienst zu einem Am Ostersonntag heißt es früh einfachen Essen geladen. Den aufstehen. Um 6.30 Uhr wird in Palmsonntag begeht man in St. der Heilandskirche die OsterKorbinian um 9.30 Uhr mit ei- nacht mit anschließendem Osternem Pfarrgottesdienst und in frühstück gefeiert. Um 10.00 Uhr der evangelischen Heilandskir- findet dort ein Familiengottesche feiert man um 10.00 Uhr dienst statt. Schon um 5.00 Uhr und um 11.15 Uhr im Bonhoef- versammeln sich die Gläubigen ferhaus (mit Abendmahl). in St. Korbinian zur Feier der Osternacht. Um 9.30 Uhr wird Gründonnerstag: Einsetzung dort noch einmal Gottesdienst des Abendmahls gefeiert. In St Birgitta beginnt Am Gründonnerstag wird in der der Gottesdienst um 10.00 Uhr. Heilandskirche um 10.00 Uhr zu einem Gottesdienst mit Abend- Ostermontag: Abschluss der mahl eingeladen, um 22.00 Uhr Feiertage beginnt dort die gemeinsame Am Ostermontag wird in der Nachtwache in Gedenken an Heilandskirche um 10.00 Uhr Jesu Wache auf dem Ölberg. zum Familiengottesdienst einAuch der Pfarrverband St. Alto/ geladen, in St. Alto findet um St Birgitta lädt zur Feier des 10.00 Uhr ein Festgottesdienst Abendmahls nach St. Alto ein, statt.

Die Jugendgruppe der Heilandskirche freut sich, wenn zahlreiche Besucher zu ihrem Jugendgottesdienst kommen. Foto: Privat

Die Jugend kommt ans Ruder Erstmals Jugendgottesdienst am Sonntag Am Sonntag, den 10. März, findet um 10.00 Uhr eine Premiere in der evangelischen Heilandskirche in der Liebigstraße statt. Dort werden die Jugendlichen, die sich sonst in der Jugendgruppe am Dienstagabend ab 19.30 Uhr im Gemeindezentrum in der Parkstraße treffen, den Gottesdienst gestalten. Jugendgottesdienste gab es zwar schon einige, doch keiner fand bislang am Sonntag, sondern meist an einem anderen Tag am Abend statt.

nommen, ist die Seelsorgerin beeindruckt. „Ich habe da volles Vertrauen“, betont Christiane Ballhorn.

Tobi Köhler gehört zu der Jugendgruppe, die sich aus einer ehemaligen Konfirmandengruppe heraus gebildet hat und nun ihren ersten Sonntagsgottesdienst gestaltet. „Wir sind bei den letzten Jugendgottesdiensten immer unter uns geblieben“, erklärt der junge Unterhachinger (16). Jetzt wolle man eben mehr Menschen mit seiner Großes Projekt für die Botschaft erreichen. Allzu viel Jugendlichen will er noch nicht über den Inhalt verraten, allerdings sei ei„Ich finde das prima“, erklärt nes sicher, die Musik wird jünger Pfarrerin Christiane Ballhorn und fetziger sein als sonst. begeistert. Bis auf den Segen am „Wir freuen uns auf viele BesuEnde des Gottesdienstes haben cher“, erklärt er stellvertretend die Jugendlichen die komplette für die übrigen Jugendlichen, Organisation, unterstützt von die sich eifrig an der Gestaltung Vikarin Stephanie Geyer, über- beteiligt haben.

GEMEINDEJOURNAL 11


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 12

VERANSTALTUNGEN

Tipps und Termine Musikschule Unterhaching e.V. Vorspielabend der Klasse Larinette Stefanie Greth, KWA Wohnstift am Parksee DO. 07.03., 19.00 Uhr

EC Parksee e.V. Frühjahrsturnier der Herren, Stockschützenhalle am Sportpark SA. 16.03., 08.00 Uhr

Senioren im KUBIZ Halbtagesfahrt nach Augsburg zum Textil- und Industriemuseum, Anmeldung unter Tel. 665553-19 FR. 22.03., 12.00 Uhr

430. Altkleider- und Papiersammlung; Pfadfinder St. Georg, nördlich der Sommerstraße FR. 12.04., ab 14.00 Uhr

Hachinger Tal Schule Tag der offenen Tür, Erwin-Lesch-Str. 1 FR. 08.03., 10.00 - 12.30 Uhr

AWO Ortsverband Unterhaching Jahreshauptversammlung im Untergeschoss des Unterhachinger Rathauses SA. 16.03., 14.00 Uhr

Unterhachinger Heimatmuseum Sonntagsöffnung, Anmeldung unter Tel. 089-6251420 SO. 24.03., 14.00 - 17.00 Uhr

Senioren im KUBIZ Halbtagesfahrt nach Landsberg/Lech zum historischen Schuhmuseum, Anmeldung unter Tel. 665553-19 FR. 12.04., 12.00 Uhr

Seniorengruppe St. Korbinian Dia-Schau über Andalusien von Familie Urban, Pfarrheim St. Korbinian FR. 08.03., 15.00 Uhr

EC Parksee e.V. Frühjahrsturnier der Damen, Stockschützenhalle am Sportpark SO. 17.03., 08.30 Uhr

Senioren im KUBIZ Persönliche Seniorensprechstunde mit Bürgermeister Wolfgang Panzer, Anmeldung unter Tel. 665553-19 DI. 26.03., 14.00 Uhr

430. Altkleider- und Papiersammlung; Pfadfinder St. Georg, südlich der Sommerstraße SA. 13.04., ab 09.00 Uhr

Unterhachinger Heimatmuseum Sonntagsöffnung, Anmeldung unter Tel. 089-6251420 SO. 10.03., 14.00 - 17.00 Uhr

Senioren im KUBIZ Sonntags im Museum, Anmeldung bei Senioren im KUBIZ, Tel. 665553-19 SO. 17.03., 11.00 Uhr

Gartenbauverein Unterhaching e.V. Spezial-Schnittkurs an Obstbäumen und Ziersträuchern, Pfarrgarten St. Alto SA. 30.03., 14.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut an der Wallbergstraße MO. 15.04., 10.00 - 16.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut an der Wallbergstraße MO. 11.03., 10.00 - 16.00 Uhr

Kostenlose Energiesprechstunde Gemeinde Unterhaching Rathaus Anmeldung unter Telefon (089) 665511-0 MO. 18.03., 14.00 - 18.00 Uhr

Gartenbauverein Unterhaching e.V. „Alles über Rosen“ mit Werner Reindl, Pfarrheim St. Alto DI. 02.04., 19.30 Uhr

Kostenlose Energiesprechstunde Gemeinde Unterhaching Rathaus Anmeldung unter Telefon (089) 665511-0 MO. 15.04., 14.00 - 18.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut an der St.Alto-Straße DI. 12.03., 10.00 - 17.00 Uhr

Musikschule Unterhaching e.V. Konzert: „Zwei und mehr Hände – nicht nur am Klavier“ Ilse Bethge, KUBIZ, Großer Saal MO. 18.03., 19.00 Uhr

AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 03.04., 14.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut an der St.Alto-Straße DI. 16.04., 10.00 - 17.00 Uhr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Gemeinde Unterhaching Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DI. 12.03., 16.00 Uhr

Musikschule Unterhaching e.V. Kammermusik- und Ensemblekonzert, Hermann M. Schnabel, KUBIZ, Großer Saal DI. 19.03., 19.00 Uhr

Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Waltraud Rensch Rathaus Unterhaching, Zimmer 107, 1. Stock, Tel. 66551107 MO. 08.04., 17.00 - 18.00 Uhr

AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 17.04., 14.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut am Zwergerweg DO. 14.03., 10.00 - 17.00 Uhr

AWO Unterhaching Kaffeenachmittag im LudwigSpecht-Heim, Robert-Koch-Straße 7 MI. 20.03., 14.00 Uhr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Gemeinde Unterhaching Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DI. 09.04., 16.00 Uhr

Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Unterhaching Großer Sitzungssaal des Rathauses MI. 17.04., 18.00 Uhr

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinde Unterhaching Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DO. 14.03., 16.00 Uhr

Senioren im KUBIZ Schafkopfturnier im KUBIZ, Anmeldung bei Senioren im KUBIZ, Tel. 665553-19 MI. 20.03., 14.00 Uhr

Giftmobil Abgabetermin Fasanenstr./Ecke Eulenweg 11.30 12.30 Uhr; Grünauer Allee 13.15 14.15 Uhr; Neubiberg, Bahnhofsplatz 14.30 - 15.30 Uhr; MI. 10.04.

Annahme von Sperrmüll und Grüngut am Zwergerweg DO. 18.04., 10.00 - 17.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut am Finsinger Weg FR. 15.03., 10.00 - 16.00 Uhr

Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Unterhaching Großer Sitzungssaal des Rathauses MI. 20.03., 18.00 Uhr

Seniorengruppe St. Korbinian Führung durch das Biermuseum in München mit Brotzeit, Sterneckerstr. 2 DO. 11.04., 13.00 Uhr

Annahme von Sperrmüll und Grüngut am Finsinger Weg FR. 19.04., 10.00 - 16.00 Uhr

Kleingartenverein Am Sportpark e.V. Ordentliche Mitgliederversammlung 2013, Ludwig-Specht-Heim, Robert-Koch-Str. 7 FR. 15.03., 18.30

Musikschule Unterhaching e.V. Manege frei im Zirkus Pizzikato!, Katherina Ludwig, KUBIZ, Großer Saal DO. 21.03., 17.00 Uhr

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Gemeinde Unterhaching Kleiner Sitzungssaal des Rathauses DO. 11.04., 16.00 Uhr

Bürgerversammlung für das gesamte Gemeindegebiet KUBIZ, Jahnstraße MI. 24.04., 18.00 Uhr

12 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:09 Seite 13

KULTUR

Kulturamt im KUBIZ Aktuelle Veranstaltungen – Details unter www.unterhaching.de „Freizeit/Kultur/Sport“

Bis 28.03. Ausstellung Gerda Münsch: „Impressionen“ Caféhausszenen, Landschaften, Blumen; Eintritt frei 07.03.2013, 20 Uhr Resis Schmalz Ein Zwei-Frauen-Musical mit Ingrid Irrlicht (Performance und Kostümrausch) und Michaela Dietl (Akkordeon, Gesang) Eintritt: 15,- €

Musikalisches Figurentheater für Kinder ab 4 J. mit dem Kammerorchester von concierto münchen und den Figuren des münchner puzzletheaters (Spieldauer 55 Min.); Eintritt: 6,- € 16.03.2013, 20 Uhr Zum Richard-Wagner-Jahr 2013: Schicksals-Akkord Schauspiel von Eberhard Streul mit Musik von Richard Wagner und Franz Liszt um die Dreiecksbeziehung zwischen Richard Wagner, Hans von Bülow und seiner Frau Cosima; Eintritt: 17,- €

09.03.2013, 11 bis 17 Uhr Kunst als Hobby Großer Ostermarkt der Unterhachinger Hobbykünstler mit 20.03.2013, 9 und 11 Uhr Tombola und großem Kuchen- Die Geschichten vom Raben verkauf Socke Das Mobile Figurentheater Bremen spielt für Kinder ab 3 J. 12.03.2013, 11 Uhr Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen nach dem Bilderbuch von Kathrin 22.03.2013, 20 Uhr Schärer; Gastspiel des Schwei- Kleine Helden oder ... zer Theaters Gustavs Schwestern die Hinterbankler Eintritt: 4,- € Eine Kabarett-Komödie mit den beiden Erzkomödianten Jörg 13.03.2013 Herwegh und Andreas Kern KINO im KUBIZ: vom Tegernseer Volkstheater 17 Uhr Merida – Legende der Eintritt: 17,- € Highlands Animationsfilm USA 2012; FSK ab 6 J.; Laufzeit 94 23.03.2013, 20 Uhr Min.; Eintritt: 3,- € Konzert des Ensemble Clemente 20 Uhr: Mann tut was Mann Besinnliche Musik zur Passionskann Deutschland 2012, FSK ab zeit von J.S. Bach, Biber, Kazuo 6 J., Laufzeit 106 Min.; Eintritt: 5,- € Fukushima u.a.; mit Peter Clemente (Violine), Christoph 14.03.2013, 20 Uhr Bachhuber (Flöte), David Pia Thomas Freitag: Der kaltwütige (Violoncello) und Nicole HeartHerr Schüttlöffel seeker (Cembalo); Eintritt: 17,- € Thomas Freitag zeigt in der Rolle des widerspenstigen Bibliothe- 07.04.2013, 16 Uhr kars politisches Kabarett in Voll- Ausstellungseröffnung: "Aus endung – amüsant, bissig und meinen farbigen Welten" intelligent; Eintritt: 19,- € Ausstellung von Beate Spalding im KUBIZ. Von Halo bis Cenote – 15.03.2013, 17 Uhr Acrylbilder und Collagen; Die Geschichte von Babar dem Dauer der Ausstellung: 08. kleinen Elefanten 28.04.2013

uft! Ausverka

07.04.2013, 19 Uhr Bruckner Akademie Orchester Leitung: Jordi Mora ; L. van Beethoven: Symphonie Nr. 6 FDur „Pastorale“; Rimskij-Korsakov: Scheherazade. Symphonische Suite op. 35; Eintritt: 17,- € 11.04.2013, 20 Uhr HG.Butzko: Herrschaftszeiten Solokabarett

uft!

Ausverka

12.04.2013, 20 Uhr Shurano Flamenco, Poesie und Tanz – präsentiert von Ricardo Volkert, (Gitarre und Gesang), Jost-H. Hecker (Vlc), Jürgen Schneider, (Darbuka, Conga, Cajon) und Heike Wildegans "La Picarona", (Flamencotanz, Gesang). Eintritt: 15,- € 13.04.2013, 20 Uhr Zum Richard-Wagner-Jahr 2013: Richard Wagner und Mathilde Wesendonck: "Traum der ewigen Liebe“ Mit Originaltexten sowie Ausschnitten aus Werken Richard Wagners; Susanna Risch (Sopran), Christoph von Weitzel (Bariton) u.a. Eintritt: 17,- €

14.04.2013, 19 Uhr 250 Jahre Terzinfarkt Jubiläumstour der a-cappellaStimmakrobaten mit "Best-ofProgramm" und vielen neuen Songs; Eintritt: 19,- € 16.04.2013 KINO im KUBIZ 17 Uhr: Der Lorax Animationsfilm, USA 2012, FSK: o. A., Laufzeit: 89 min. 20 Uhr: Aktueller Abendfilm im KUBIZ (stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, bitte auf Aushang achten) 20.04.2013, 20 Uhr Frühlingsball im KUBIZ Fräulein Rosemarie & ihr Ballorchester laden zum Tanz! Saalöffnung um 19 Uhr; Abendkleidung erwünscht. Kostenlose Francaise- und Polonaise-Probe am Montag, 15.04. 2013 um 20 Uhr im KUBIZ Kartenverkauf: Karten gibt es im KUBIZ Unterhaching, Jahnstr. 1, Tel. 66555 316 oder in der Gemeindebücherei Unterhaching. Online über www.reservix.de und bei www.muenchenticket.de. Mehr Informationen im Internet unter www.unterhaching.de

Der etwas andere HUNDE-LADEN Designer-Ware Dinge für den tgl. Bedarf Alles zu bezahlbaren Preisen Hofmarkweg 4 · 82008 Unterhaching Geschäft: 0 89/63 87 90 00 www.wuffziehthundean.de GEMEINDEJOURNAL 13


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 14

Zu Gast in Unterhaching In Unterhaching übernachten mehr Touristen als in klassischen Fremdenverkehrsorten Rund 23.000 Menschen leben derzeit in Unterhaching. Für alle die, die hier nur kurz verweilen wollen, entweder, weil sie die Arbeit in den Münchner Landkreis führt, oder weil sie hier Urlaub machen, gibt es eine Fülle von Hotels in Unterhaching. Drei davon stellen wir Ihnen, liebe Leser, an dieser Stelle vor.

Klein aber fein: Hotel Kölbl in der Münchner Straße

hat. 16 Zimmer stehen für die Gäste bereit. Vom kleinen, kuschligen Einzelzimmer bis hin zum Seit rund 40 Jahren steht das 40 Quadratmeter großen ApHotel Kölbl in der Münchner partement mit Mini-Küche bieStraße 107 für seine Gäste be- tet das Hotel alles, was das Herz reit. Seit rund einem Jahr wird des Reisenden begehrt. „Viele es von Geschäftsführerin Nicole unserer Gäste sind beruflich Kalinke geführt, die schon für hier, bleiben länger und genieviel frischen Wind in dem klei- ßen die familiäre Atmosphäre, nen, aber feinen Hotel gesorgt weiß Nicole Kalinke zu berichten. Ein liebevoll zusammengestelltes Frühstücksbuffet mit Lachs, frischem Obst und russischen Eiern, um nur einen kleinen Teil der Köstlichkeiten zu nennen, wird den Gästen, darunter viele Stammgäste, wie Nicole Kalinke verrät, jeden Tag frisch zubereitet.

Sicherheit nicht nur zur Osterzeit! Mit dem Johanniter-Mobilnotruf. Der Mobilnotruf gibt Ihnen oder Ihren Angehörigen auch unterwegs das beruhigende Gefühl, nie allein zu sein. Unser Ostergeschenk für Sie:

20 Euro Gutschein Anzeige vorlegen und 20 ¤ bei Abschluss eines Mobiloder Hausnotrufvertrages gutschreiben lassen.

14 GEMEINDEJOURNAL

Informationen unter: Tel. 0800 0 19 14 14 (gebührenfrei) www.johanniter-hausnotruf.de

ben gleich beim Frühstück für gute Laune bei den Gästen sorgt, haben bereits Wirkung gezeigt, denn die Besucherzahlen steigen ständig. Wer mehr über das Angebot des Hotel Kölbl wissen möchte, findet weitere Infos unter www.hotelkoebl.de oder ruft einfach unter Tel. 6152360 an. Bar und Restaurant laden zum Genießen ein: Holiday Inn

Das Holiday Inn in der Inselkammer Straße 7 erfreut sich seit rund 20 Jahren großer Beliebtheit bei den Gästen. 260 Zimmer warten dort auf Besucher aus aller Welt. Aber nicht nur eine große Zahl an Zimmern hat Ein achtköpfiges Team, darun- das Holiday Inn zu bieten, sonter viele langjährige Mitarbeiter dern auch 27 Tagungsräume. sorgen dafür, dass der Gast sich rundum wohl fühlt. „“Wer gerne „Wir wollen, dass sich Gemal ein Schwätzchen halten schäftskunden und Tagungsgäwill, der kann das bei uns auch ste genauso wohlfühlen bei uns, tun“, versichert Nicole Kalinke. wie Wochenendbesucher“, betont Gloria Niedermaier von der Mit vielen frischen Ideen will die Holiday Inn-Crew. Rund 100 engagierte Frau dafür sorgen, Mitarbeiter, davon viele langjähdass das Kölbl zu einem echten rige Kräfte, sorgen hier für das Schmuckstück wird. Die bereits Wohl der Gäste. Das Hotel biegetätigten Maßnahmen, wie bei- tet zudem ein Restaurant, in spielsweise die gelungene Mo- dem man auch mittags und/ dernisierung des Frühstücks- oder abends speisen kann, soraums, der nun in frischen Far- wie eine Bar, die bis 2.00 Uhr für


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 15

PORTRAIT

mit André Mühlhausen, einem hervorragenden Koch aus Südtirol sowie Weinproben anbieten.

tail trinken, aber auch kleine Gerichte und köstliche Snacks zu sich nehmen. Auch Sportübertragungen werden dort gezeigt. Im Sommer lockt ein kleiner Biergarten und eine Dachterrasse zum Entspannen ein. Ein kostenloser Parkplatz gehört zum Hotel, von der S-Bahnhaltestelle Taufkirchen ist es nur einen Katzensprung entfernt. Mehr über das Angebot des Holiday Inn erfährt man im Internet unter www.holiday-inn-muenchen. de oder unter Telefon 666910. Bayerisches Schmuckstück: der Schrenkhof

Nachtschwärmer geöffnet hat. „Das Restaurant und die Bar stehen natürlich auch Besuchern aus Unterhaching offen. Dort werden unter anderem auch gerne Geburtstage oder Kommunion- und Konfirmationsfeiern abgehalten“, betont Gloria Niedermaier. In der Alex-Bar kann man einen leckeren Cock-

Seit Januar dieses Jahres wird der Schrenkhof im Leonhardsweg 6 von Sabine und Jürgen Hellgermann geführt, die bereits das „Auerbacher“ in Haidhausen erfolgreich leiten. Unter dem Motto „Tradition neu entdecken“ möchte das Ehepaar seinen Gästen das, was unsere Region so liebenswert macht, nämlich den Sinn für Traditionen, Gemütlichkeit und individuellen Charakter nahebringen.

Mehr über den Schrenkhof erfährt man im Internet unter www.hotel-schrenkhof.de oder unter Telefon 6100910. Das achtköpfige Team freut sich darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen.

Das privat geführte Haus bietet 25 Zimmer mit 40 Betten an. Auch eine Konferenzraum für bis zu 35 Personen steht bereit, ebenso wie eine gemütliche Südtiroler Weinstube, in der man sowohl private als auch Firmenfest feiern kann und in denen kleine, aber feine Gerichte angeboten werden. „Durch seine ruhige Lage im alten Ortskern von Unterhaching kann man hier, egal, ob man privat seine Zeit hier verbringt oder geschäftlich, einfach mal die Seele baumeln lassen“, ist sich Sabine Hellgermann sicher. Noch im Frühling will sie außerdem das Angebot des Schrenkhofes erweitern, will Kochkurse

GEMEINDEJOURNAL 15


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 16

AUS DEN VEREINEN

Wohngemeinschaft für Demenzpatienten Im April geht es endlich los meinschaft „zu fördern, zu strukturieren und zu unterstützen und die wirtschaftlichen Anforderungen zu regeln“, wie es in der Satzung heißt. Das Zusammenleben wird gemeinsam geplant Vermieter der Räumlichkeiten ist der Evangelische Diakonieverein Neubiberg-OttobrunnHöhenkirchen, der auch die erforderlichen Umbaumaßnahmen durchführt und finanziert. Die erste Teil-WG wird mit neun Mietern belegt, die zweite bietet Platz für sieben Bewohner. Jürgen Hörner und Barbara Richter, die Leiterin des neuen Pflegezentrums St. Michael, freuen sich auf den Start. Foto: Privat

Im April geht es endlich los, die Arbeiten laufen derzeit noch auf Hochtouren. Gemeint ist der Start der Pflege-WG für Demenzpatienten im ersten Stock des Pflegezentrums St. Michael, an der Ottosäule 2 in Ottobrunn. Dort, wo früher einmal eine Kurzzeitpflegestation untergebracht war, sind nun zwei Wohngemeinschaften entstanden, die für 16 Demenz-Patienten ein neues Zuhause werden sollen. Neue Wohnform für Demenzpatienten „Die Wohngemeinschaften sind räumlich und organisatorisch

voneinander getrennt“, erklärt der Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München-Süd, Jürgen Hoerner. Das Besondere an den beiden Wohngemeinschaften ist die Tatsache, dass sie jeweils von einem Trägerverein geleitet werden. Bei den Mitgliedern des neuen Vereins handelt es sich vorwiegend um Angehörige der künftigen Bewohner, die ab Frühjahr in das umgebaute Gebäude einziehen werden. Die Gründer gaben dem Verein den Namen „Gemeinschaft Leben – an der Ottosäule“. Aufgabe des Vereins ist es, die Demenz-Wohnge-

Ganz konkret bedeutet dass, das die Angehörigen gemeinsam mit den Pflegekräften den Alltag in der Wohngemeinschaft strukturieren, das Freizeitangebot planen und bei Bedarf über Neuzugänge entscheiden. Damit auch alles möglichst reibungslos läuft, wird Alzheimergesellschaft für zwei Jahren dem Verein beratend zur Seite stehen und bei möglichen Konflikten und Problemen zwischen den verschiedenen Parteien vermitteln. Die künftigen Mieter haben jeweils ein Zimmer mit einem behindertengerechten Bad und fast alle haben zusätzlich einen Balkon. „Es wird in jeder WG eine Wohnküche geben, in der

gemeinsam das Essen zubereitet und eingenommen werden soll“, erklärt Jürgen Hörner weiter. Planungen sind nun endlich abgeschlossen Seit 2010 verfolgt der Verein mit Sitz in Unterhaching das Projekt und freut sich nun auf dessen Umsetzung. „Im Münchner Südosten gibt es derzeit keine solche Einrichtung, in Bayern insgesamt gibt es rund 100 solcher Demenz-Wohngemeinschaften“, informiert Jürgen Hörner. Die Alzheimergesellschaft, die in Unterhaching, Taufkirchen, Oberhaching und Ottobrunn, um nur einige Gemeinde zu nennen, spezielle Betreuungsangebote für Demenzpatienten anbietet, freut sich, dass es nun endlich losgehen kann. Derzeit stehen rund 20 Interessenten auf der Liste, indes sind nur 16 Plätze zu vergeben. „Die Gemeinden, in denen wir unsere Demenzgruppen betreiben, sind schon sehr gespannt auf unsere Erfahrungen. Viele wollen ähnliche Projekte vor Ort verwirklichen“, freut sich Jürgen Hörner. Am 16. Mai findet ein Tag der offenen Tür in den Demenz-Wohngemeinschaften statt. Hierzu sind alle herzlich eingeladen.

Jürgen Herrmann Badsanierung Meisterbetrieb - Badsanierungsspezialist seit 1997 -

Leben Sie Ihren Traum und investieren Sie jetzt für Körper & Seele in ein neues Bad. Garantierte Fertigstellung in 5 Arbeitstagen dank neuer Technologie nahezu staubfrei!

Egal, ob Ihr Bad in die Jahre gekommen ist oder seniorengerecht umgebaut werden soll, gern realisieren wir Ihre Wünsche. Wir freuen uns über Ihren Anruf

Fliesenarbeiten · Maurerarbeiten · Sanitär · Trockenbau · Kundendienst

Ludwig-Thoma-Str. 96 · 82008 Unterhaching · Telefon 0 89/66 09 04 11 · www.j-h-badsanierung.de 16 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 17

AUS DEN VEREINEN

Zum Wohle aller Kinder Tue Gutes und rede darüber – der Förderverein Jahnschule Unter dem Motto: „Voneinander lernen – Miteinander leben – Füreinander da sein“ wollen die rund 90 Mitglieder des Fördervereins an der Jahnschule in Unterhaching zahlreiche Aktionen an der Grundschule finanziell aber auch tatkräftig unterstützen. Dazu wurde 2009 der Förderverein aus der Taufe gehoben, der von Daniela Brambring seit Februar 2011 geleitet wird.

bieten jeden Tag Senioren ab 7.15 Uhr ein kleines Frühstück in der Schule an, für alle die Schüler, die den Start in den Tag sonst ohne eine Mahlzeit beginnen müssten. Nicht nur ein lekkeres Frühstück erwartet die Kinder dort, sondern auch ein freundliches Wort und ein offenes Ohr der dort ehrenamtlich tätigen Senioren, freut sich die Vorsitzende des Fördervereins, Daniela Brambring.

fache Devise der Vereinsmitglieder.

2.000 Euro fließen jährlich in diese Vorhaben, betont Daniela Brambring. Aber auch die KinVielfältiges Engagement der der selbst tragen dazu bei, dass Mütter und Väter die Vereinskasse gefüllt wird, und so noch mehr Aktionen für Aber auch andere Aufgaben hat Grundschüler in Angriff genomder Förderverein gerne unter- men werden können. So bietet stützt. Ob beim Kauf von Instru- die Jahnschule am 15. März von menten für die Schule, die Aus- 14.00 bis 17.00 Uhr einen tollen stattung der Ganztagsklassen Ostermarkt mit selbstgebastelmit Spielsachen, der Bezu- ter Osterdeko an. Selbstverschussung von Klassenfahrten ständlich werden die Mütter und Ausflügen, überall wo Not und Väter auch für das leibliche Zum Wohl der Schulfamilie Aber nicht nur das Schulfrüh- am Mann ist, springt der Förder- Wohl ihrer Gäste sorgen. Der Eragieren stück ist ein Verdienst des För- verein in die Bresche, soweit das lös kommt, wie sollte es anders dervereins, sondern auch das seine finanziellen Mittel erlau- sein, dem Förderverein der Mit den Geldern, die der Verein Brotzeit-Projekt. Hier wird Kin- ben, so Daniela Brambring. Jahnschule zu Gute. durch seine Mitgliedsbeiträge dern aus sozial schwachen Fa- Auch das Selbstverteidigungs(12 Euro pro Jahr) und die ver- milien der Kauf einer gesunden programm, das an der Schule Mehr Informationen über den schiedenen Spendenaktionen Pause ermöglicht. Finanziert für die dritten und vierten Klas- Förderverein bekommt man im erwirtschaftet, können so wich- wird das Ganze durch den För- sen angeboten wird, gehört zu Internet unter www.jahnschuletige Projekte wie das Schulfrüh- derverein. „Ein leerer Bauch stu- den förderungswürdigen Ange- unterhaching.de / Foerderverstück bezuschusst werden. Hier diert nicht gern“, lautet die ein- boten an der Jahnschule. Rund ein. über

Jahre

70

Der Bestattungsdienst Schwarz wurde im Jahre 1938 gegründet und betreut seit über 10 Jahren mit einer Filiale in Unterhaching die Angehörigen bei einem Trauerfall. Um den Anforderungen der Bürger noch gerechter zu werden, wurde die Zweigstelle im Jahre 2009 von der Ottobrunner Straße in den

Hofmarkweg Nr. 10 verlegt. Unweit des Rathauses der Gemeinde Unterhaching ist unser Büro für jeden leicht erreichbar. Sie erhalten bei uns kostenfrei Patientenverfügungen oder Betreuungsvollmachten. Die Geschäftsstellenleiterin Frau Ursula Schwarz ist persönlich von Montag bis Freitag

im Dienste der Angehörigen

Wir sind jederzeit für Sie da! Tag und Nacht!

089/61 10 05 60

von 10.00 bis 12.00 Uhr vor Ort, um die persönlichen Belange der Unterhachinger Bürger zu bearbeiten. Natürlich sind wir 24 Stunden unter der Rufnummer 0 89/611 00 56 0 auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar und kommen, wenn Sie es wünschen, nach Terminabsprache zu Ihnen nach Hause. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, mit allen Fragen zur EigenVorsorge oder bei einem aktuellen Trauerfall. Unser Bestattungsdienst wurde im Jahre 1989 mit dem qualifizierten Bestattungszeichen der Handwerkskammer MünErdbestattung chen ausgezeichnet Feuerbestattung und durch weitere Naturbestattung Erinnerungsdiamant FortbildungsmaßnahGeschäftsstellenleiterin Ursula Schwarz. Trauerfallvorsorge men im Jahre 2009 nach DIN ISO 9001 Sterbegeldversicherung Qualitätsmanagement Traueranzeigen zertifiziert. Trauerbegleitung

Sie erreichen uns auch in: 81737 München, Pfanzeltplatz 17, Telefon 0 89/46 30 79 85540 Haar, Leibstraße 16, Telefon 0 89/4 62 37 60 85622 Hohenbrunn, Pfarrer-Wenk-Platz 4, Telefon 0 89/61 10 05 60 85551 Heimstetten, Hauptstraße 16, Telefon 0 89/90 01 99 56

Dokumentation der Trauerfeier Überführungen weltweit Begleitfahrzeuge Seebestattung Sterbebilder

Schwarz Bestattungsdienst GmbH · Hofmarkweg 10 · 82008 Unterhaching · Telefon 0 89/61 10 05 60 www.schwarz-bestattungsdienst.de · info@schwarz-bestattungsdienst.de GEMEINDEJOURNAL 17


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 18

AUS DEN VEREINEN

Hier kann jeder mitspielen Vergnügt den Schläger schwingen „Hier geht es vor allem um den Spaß am Spiel“, betont der Leiter der Abteilung Tischtennis und Badminton des TSV Unterhaching, Andreas Hegewald. 180 Mitglieder zählt seine Sparte, davon rund 80 Kinder und Jugendliche. Das jüngste Mitglied ist gerade einmal sieben Jahre alt, das älteste zählt 70 Lenze.

und willkommen fühlen dürfen: „Die Kinder sind in der Schule oftmals schon genug Leistungsdruck ausgesetzt, hier sollen alle einfach Freude am Spiel haben.“ Sogar bei der Deutschen Meisterschaft war man dabei

Die 1968 ins Leben gerufene Abteilung hat in früheren Jahren aber durchaus am PunktSich wohl fühlen und Sport spielbetrieb teilgenommen und treiben das sogar sehr erfolgreich. „Im Die Kinder und Jugendlichen Jahr 2001 sind wir mit unserer treffen sich immer freitags von Jugendmannschaft Deutscher 18.00 bis 20.00 Uhr in der Ha- Vizemeister im Tischtennis gechinga Halle, um miteinander worden“, erinnert sich Andreas Sport zu treiben. Der leiden- Hegewald. schaftliche Tischtennis- und Badminton-Spieler legt Wert Nach diesem intensiven Leidarauf, dass sich hier bei ihm stungs-Training wurde ab 2003/ Spieler aller Spielstärken wohl 2004 der Punktspielbetrieb je-

doch eingestellt und nur noch Breitensport angeboten. 2006 wurde die Tischtennisabteilung um den Bereich Badminton erweitert. „Den Jugendlichen steht es frei, was sie üben wollen, ob Tischtennis oder Badminton, beides ist möglich“, betont der langjährige Trainer. Sport treiben und nette Leute treffen Zum festen Programm am Freitag gehört nach der Aufwärmphase und dem eifrigen Spiel auch eine Brotzeitpause, die die Buben und Mädchen genauso genießen, wie das gemeinsame Sporttreiben. „Viele Eltern sind froh, dass ihre Kinder einmal einfach nur Spaß am Sport haben können, ganz ohne Leistungsdruck und Punktspielbe-

trieb“, weiß Andreas Hegewald aus Erfahrung. Auch Simone (10) und Leonie (10) finden Badminton toll. „Wir haben im Sportler-Camp vom TSV Badminton ausprobiert und das hat uns so viel Spaß gemacht, dass wir jetzt seit Januar dabei sind“, erklärten die Freundinnen unisono. „Es macht einfach Spaß zu spielen und hier seine Freunde zu treffen“, erklärt Leonie weiter. Die Erwachsenen spielen jeweils mittwochs und freitags von 20.00 bis 22.00 Uhr und sonntags (nur Badminton) von 19.00 bis 20.00 Uhr, jeweils in der Hachinga Halle. Weitere Informationen gibt es unter www.tsv-unterhaching.de, Abteilung Tischtennis.

Einmal Subaru, immer Subaru.

Ihr Subaru-Partner in München.

Karl Radlmaier GmbH Putzbrunner Straße 89, nur 2 Minuten zu Bus/U-Bahn 81739 München-Perlach · Telefon 0 89 / 67 34 90-0 info@autohaus-radlmaier.de · www.autohaus-radlmaier.de

18 GEMEINDEJOURNAL

Weltgrößter Allrad-PKWHersteller www.subaru.de


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 19

AUS DEN VEREINEN

„Da Kloa“ ist endlich da! Beschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs der Feuerwehr abgeschlossen

Im Jahr 1992 beschaffte die Gemeinde Unterhaching ein „Kleinalarmfahrzeug“, kurz „KLAF“ genannt. Ein KLAF ist ein kleiner LKW mit allerlei technischen Einsatzmitteln zur Bekämpfung von Wasser-, Öl- und Unwetterschäden. Zusätzlich wurden im Laufe der Jahre noch eine Rettungsschere und ein Rettungsspreizer zur Personenrettung bei Verkehrsunfällen, sowie weitere Atemschutzgeräte als Reserve für Brandeinsätze eingebaut.

vergangenen Jahr ein Konzept für einen Nachfolger des KLAFs vorgestellt. Das nun in Dienst gestellte Fahrzeug ist ein so genanntes “Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug“, kurz „HLF10/6“. Dieses Fahrzeug wurde mit der technischen Ausrüstung des Vorgängers bestückt. Zusätzlich haben allerdings jetzt neun anstatt nur drei Mann in der Kabine Platz, in der nun auch vier Atemschutzgeräte verstaut sind. Diese können bereits während der Fahrt zum Einsatzort angelegt werden. Ebenfalls verfügt das Zehn Jahre wurde vom Verein Fahrzeug über eine fest eingegespart baute Wasserpumpe mit Schaumzumischanlage, einen 1.000 l Schon über zehn Jahre wurden Wasser- sowie einen 120 l vom Feuerwehrverein Rückla- Schaummitteltank und ist im gen gebildet, um die Ersatzbe- Gegensatz zum KLAF ein vollschaffung mit einer ordentli- wertiges Löschfahrzeug. chen Summe unterstützen zu können. Diese Rücklagen konn- Der Neue ist ein vollwertiges ten aufgrund der Spenden im Löschfahrzeug Rahmen der jährlichen Spendensammlung unserer Freiwilli- Auf dem Dach befindet sich eine gen Feuerwehr gebildet wer- Multifunktionsleiter, mit welden. Nach 20 jähriger Dienst- cher Personen bis aus dem zeit, wurde der Gemeinde im zweiten Stockwerk gerettet

werden können. Aufgrund der relativ kompakten Abmessungen des Fahrzeuges, ist ein Vorankommen sogar in sehr engen Straßen, wo es mit den „großen“ Löschfahrzeugen schon mal eng wird, noch gewährleistet. Ein rundherum gelungenes Fahrzeug, taktisch sehr wertvoll, mit dem ein weites Einsatzspektrum abgedeckt werden kann. Mit dem HLF10/6 kann beim kleinen Wasserschaden in der Küche geholfen werden, ebenso wie bei großen Unwetterschäden. Brandeinsätze können entweder alleine oder zusammen mit den großen HLFs effektiv abgearbeitet werden. Das Fahrzeugkonzept, welches vor mehr als zehn Jahren mit der Beschaffung der beiden anderen HLFs und den Wechselladerfahrzeugen mitsamt unterschiedlichen Abrollbehältern für Spezialgeräte begonnen hat, wurde nun vollendet. Insgesamt konnten die Kosten des HLF10/6 mit 270.000 € niedrig gehalten werden, da die technische Beladung weitge-

Handel – Montage Reparatur – Wartung Rollladen ■ Jalousien ■ Markisen Faltstore ■ Rollos ■ Insektenschutz sowie Handwerker-Services aller Art

KOPFHAMMER Sonnenschutzanlagen & Handwerkerservice Unterhaching h.kopfhammer@gmx.de Mobil 01 71/4 19 20 31 Fax 0 89/62 02 10 78 ■

hend vom Vorgänger übernommen wurde. Aufgrund der gebildeten Rücklagen von 100.000 € und einem staatlichen Zuschuss in Höhe von ca. 69.000 €, reduzierten sich die Kosten für die Gemeinde zusätzlich. Vergelt´s Gott allen Spendern und der Gemeinde Die Freiwillige Feuerwehr Unterhaching bedankt sich bei allen Bürgern, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, dieses hervorragende Fahrzeug zu beschaffen. Ebenfalls bedanken wir uns bei der Gemeinde Unterhaching, die in finanziell schwierigen Zeiten die Feuerwehr bei der Fahrzeugbeschaffung voll unterstützte. Bei uns Feuerwehrfrauen und -männern kommt das HLF 10/6 sehr gut an und wird liebevoll „da Kloa“ (der Kleine) genannt. Mehr Informationen zu unserem neuen HLF10/6 finden Sie unter: www.feuerwehr-unterhaching.de

I vorhanden Hauptstraße 67 82008 Unterhaching Tel. 63 83 85 40

... stellt Ihnen die neue

FRÜHJAHRSKOLLEKTION vor (Gr. 36 bis 52) Hosen von Michelle, Schiffhauer, Stehmann in verschiedenen Passformen, dazu Blazer, Tunikas, Westen, u.v.m. mit den passenden Accessoires in den aktuellen Farben.

GEMEINDEJOURNAL 19


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 20

AUS DEN VEREINEN

Alt und Jung musizieren zusammen Symphonisches Blasorchester stellt sich vor Der Spaß am gemeinsamen Musizieren hat sie zusammengenführt, die derzeit 29 Musiker des Symphonischen Blasorchesters der Musikschule Unterhaching. Am 14. Mai treten die begeisterten Musiker zwischen zehn und 75 Jahren um 19.00 Uhr im Kubiz auf und zeigen, was sie unter der Leitung von Monika Beck gelernt haben. Alt und Jung musizieren gemeinsam „Seit rund sieben Jahren spielen wir gemeinsam“, berichtet die Ensembel-Leitung nicht ohne Stolz. Mit zehn Leuten fing sie an, die Zahl hat sich inzwischen beinahe verdreifacht. Alle 14 Tage treffen sich die Mitglieder zum gemeinsamen Üben am Wochenende, vor Konzerten müssen die Musiker jedoch öfter ran, damit auch beim Auftritt alles wie am Schnürchen klappt, verrät Monika Beck. Unter ihrer Leitung erklingen neben Trompeten und Posaunen auch Querflöten und Saxophone, um nur einige der Instrumente zu nennen. Noch er-

Das Symphonische Blasorchester unter der Leitung von Monika Beck. Foto: Musikschule

staunlicher als die Wahl des Instruments ist aber die bunte Mischung der verschiedenen Altersstufen. Die Freude an der Musik verbindet Vom Schulkind bis hin zum Senioren ist dort im Ensemble alles vertreten. „Wir haben ein tolles Miteinander. Die Jungen lernen von den Älteren und umgekehrt“, freut sich die Musikerin aus Leidenschaft. „Uns alle verbindet die Liebe zur Musik und die Freude am gemeinsamen

DAHOAM IN UNTERHACHING Das nächste Gemeindejournal erscheint am 17.04.2013. Haben wir auch ihr Interesse geweckt? Anruf genügt. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 02.04.2013. Telefon: (0 89) 31 21 48-7 39 E-Mail: dahoam-in-unterhaching@wochenanzeiger.de

Spiel“, betont sie. Im Ensemble lernt man nicht nur sein eigenes Instrument besser zu beherrschen, sondern auch das miteinander zu spielen. „Für einen harmonischen Klang reicht es nämlich nicht, dass jeder sein Instrument gut spielen kann. Die einzelnen Musiker müssen aufeinander hören und miteinander spielen, echte Teamarbeit eben“, bringt es Monika Beck auf den Punkt. Einer, der zu den jüngeren Ensemblemitglieder gehört, ist Matthias Seitz (14). Seit fünf Jahren spielt er bereits Trompete, seit vier Jahren ist er

Mitglied im Ensemble. „Es macht einfach Spaß zusammen Musik zu machen. Es sind viele nette Leute dabei. Jeder hilft jedem, egal ob er alt oder jung ist“, berichtet Matthias von seinen Erfahrungen. Er und seine Musikerkollegen freuen sich am 14. Mai auf viele Zuhörer im Kubiz, wenn das Symphonische Blasorchester Melodien aus der West-Side-Story spielen wird. Der Eintritt zum Konzert ist übrigens frei, über Spenden freut sich das Ensemble allerdings sehr.

Impressum Herausgeber und Redaktion:

Gemeinde Unterhaching Rathausplatz 7, 82008 Unterhaching

Redaktion E-Mail:

Simon Hötzl, E-Mail: redaktion@unterhaching.de

Verantwortlich für den Inhalt:

Gemeinde Unterhaching Pressestelle: Simon Hötzl, Ingrid Forster Die Redaktion entscheidet über die Veröffentlichung der eingereichten Artikel und behält sich das Recht vor, diese zu bearbeiten und ggf. zu kürzen.

Verlag und Lokalzeitung GmbH, Südost-Kurier, Harlachinger Anzeigenverwaltung: Rundschau, Moosacher Str. 56-58, 80809 München, Telefon (0 89) 45 60 49-0, Telefax (0 89) 45 60 49-11 Anzeigenleitung:

Ernst Kreisl

Objektleitung:

Axel Baukhage, a.baukhage@wochenanzeiger.de

Anzeigenverkauf:

Julia Stöber, Telefon (0 89) 45 60 49-17 39 j.stoeber@wochenanzeiger.de Axel Baukhage, Telefon (0 89) 55 29 46-17 35

Satz:

ABC Fotosatz & Repro GmbH, Moosacher Straße 56-58, 1. Stock, 80809 München

Verteilung:

Lokalzeitung GmbH, Telefon (0 89) 41 11 48-11 01 Zur Zeit gilt die Preisliste Nr. 1/1.1.2010

Druck:

Böhm & Weise Druck und Verlags GmbH Ammerthalstraße 28, 85551 Kirchheim bei München

»Dahoam in Unterhaching« erscheint 10 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte, Geschäfte und Firmen im Gemeindegebiet Unterhaching verteilt. Durch Namen kenntlich gemachte Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildbeiträge keine Gewähr. Eine Verwertung der Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen, sowie aller Anzeigen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig und strafbar. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der Inhalte in Datensystemen ohne Zustimmung des Verlages nicht zulässig.

20 GEMEINDEJOURNAL


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 21

AKTUELLES

Arnika Apotheke am Sportpark Ergänzung der hochwertigen Apothekenlandschaft der Gemeinde Unterhaching Ab Mitte April verfügt Unterhaching über eine weitere Apotheke. Der Neubau am Sportpark 5 steht kurz vor der Fertigstellung. Auf drei Ebenen verteilen sich außer der öffentlichen Apotheke auch so genannte Reinräume, die einen großen Bereich einnehmen. Hinzu kommt die Versandabteilung. Im oberen Bereich sind Büroräume für den Vertrieb und die Auftragsannahme untergebracht. Im Nordflügel wird das Arnika Forum eingerichtet. Ein großes Analytiklabor und der Lagerbereich befinden sich im Tiefgeschoß. Über 40 Parkplätze stehen vor dem Gebäude kostenlos für die Kunden zur Verfügung. Apotheken - Schwerpunkt „Junge Familie“ Die öffentliche Apotheke präsentiert sich in modernem Design. Der Verkaufsraum, die Offizin, vermittelt durch seine Gestaltung und die Farbwahl eine Wohlfühlatmosphäre der besonderen Art. Dazu trägt auch die Ruheoase im Zentrum mit Teeausschank, Sitz- und Spielecke bei. Der Themenbereich „Junge Familie“ wird in der Arnika Apotheke ganz groß geschrieben. Das Team berät gerne zu Fragen rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillen und Säuglingszeit. Unterstützung erhält das Team dreimal in der Woche von Hebamme Nina Nitzbon. Im speziellen Mutter & Kind Beratungsraum können die Babys gestillt, gemessen und gewogen werden. Einen weiteren Schwerpunkt legt Apothekerin Karin Muß, Leitung der öffentlichen Apotheke, auf die Naturheilkunde. „Wir verfügen über ein großes Sortiment an homöopathischen Medikamenten, spagyrischen Mischungen, Arzneikräutern und ätherischen Ölen. Gesunden mit Helfern aus der Natur steht bei uns ganz oben an.“ Ins Auge fällt auch der großzügige Kosmetikbereich, den die Spezialistin und Dermo-PTA

Frau Dijana Demarin betreut. Sie steht den Kunden gerne mit Rat und Tat beim Schnuppern, Probieren und Genießen der SPAProdukte zur Seite. Monatliche Verwöhntermine in der eigenen Kosmetikkabine runden das Angebot ab. Eigene Herstellung in der Manufaktur Die Manufaktur ist das Herzstück der Arnika Apotheke. Sie umfasst die Herstellung und den Vertrieb von Individualrezepturen. In Hightech-Reinräumen fertigt das hochqualifizierte Produktionsteam Kapseln, Mikrotablettenmischungen, Salben und insbesondere sterile Präparate, wie Infusionen, Injektionen und Nasensprays. Apothekerin und Humanbiologin Dr. Christiane Herzog als Leiterin der Manufaktur sieht folgenden Vorteil für Therapeuten und Patienten: „Auf dem Markt befindliche Arzneimittel können auf Grund ihrer starren Zusammensetzung häufig nicht auf die individuelle Problematik eines Patienten eingehen. Dieses Problem können wir lösen, indem wir die Inhaltsstoffe und Dosierung gezielt anpassen und dabei trotzdem den industriellen Qualitätsstandard einhalten.“ Gemeinsam mit Ärzten und Heilpraktikern, die ihren Patienten eine maßgeschneiderte Therapie ermöglichen wollen, werden die Rezepturen mit dem Team erarbeitet. Kursangebot im Forum Das Arnika Forum ergänzt das ganzheitliche Konzept der Apotheke in besonderer Art und Weise: Zwölf Dozenten unterschiedlicher Fachrichtung bieten ein überaus interessantes Angebot an Kursen und Vorträgen rund um Gesundheitsprävention für Groß und Klein. Beispiele hieraus sind Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Babymassage, eine Stillgruppe und Musikgarten. Ein wöchentlicher Baby-Treff bietet jungen Müttern die Möglichkeit Kontakte

zu knüpfen. Auch die soziale Komponente hat Bedeutung: Zwei Sozialpädagoginnen mit Themen rund um die Kinder-Erziehung stehen ebenso auf dem Programm, wie die spannenden Vorträge einer Paar- und Sexualtherapeutin. Wellness und Entspannung finden Interessierte bei Yoga und

Qi-Gong sowie Tandava- und Chakra-Meditation. Fest niedergelassen hat sich im Forum Frau Michaela Aschberger-Hedel, Heilpraktikerin und klassische Homöopathin. Schwerpunktthemen Ihrer Praxis sind unerfüllter Kinderwunsch, Endometriose, Schwangerschaft und Säuglingszeit.

Fiegert's -Woche

Probier-Woche vom 4. – 9. März

Täglich frisch: 4 Sorten Bio-Semmeln DE -Öko-003

Montag bis Samstag: Bio-Sonni, Bio-Kürbi, Bio-Leini, Bio-Normi Fiegert’s Öko-Kornbrot geschnitten

Montag und Bio-Sonnenblumenvollkornbrot Donnerstag Bio-Dinkel-Buttermilchbrot Dienstag

Öko-4-Kornbrot

Sonntag

Bio-Leini

Freitag

Bio-Roggenvollkornbrot Bio-Mandelzöpferl

Bio-Essenerbrot

en

Seit 40 Jahr

Natürlich vollwertige Bio-Backwaren Wir achten auf beste Rohstoffe aus der Region und überzeugen durch die Frische und Qualität unseres Sortiments!

Wir sind für Sie da: Unterhaching: Hauptstraße 8 · Münchner Straße 107

GEMEINDEJOURNAL 21


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 27.02.13 17:10 Seite 22

JUGEND

Wenn der Osterhase keine Zeit hat Den Kindern etwas Gutes tun Das Unterhachinger Ferienprogramm in den Osterferien

Erlöse des Hobbykünstlermarktes gehen an Unterhachinger Kindertagesstätten Am 9. März 2013 ist es wieder soweit, 50 Hobbykünstler präsentieren von 11.00 - 17.00 Uhr Ihre Werke beim traditionellen Hobbykünstlermarkt im KUBIZ.

se und den Kindergarten "Die Arche".

Die Organisatorinnen Susanne Herrmann und Ruth König hoffen auf zahlreiche Besucher, die Schon jetzt steht fest, wie die über den Markt schlendern und Erlöse verwendet werden. Der sich im Seniorencafé stärken. Erlös des Ostermarktes geht zu Der Eintritt ist wie immer frei, gleichen Teil an an den AWO- das Spendenschweinderl freut Kinderhort an der Fasanenstras- sich aber über jeden Euro.

Das Unterhachinger Ferienprogramm wird nun auch auf die Osterferien ausgedehnt. In den Ferienwochen können Kinder und Jugendliche wahlweise naturnah oder sportlich betreut werden. Wir bieten in dieser Zeit an: Ostercamps der Naturindianer in Unterhaching Auf dem naturnahen Gelände an der Isartalstraße bieten die Naturindianer ein abwechslungsreiches Programm mit Aktionen in freier Natur, Leben im Indianer-Tipi und Abenteuer in Wald und Flur an. Es gibt zwei Camps: 1. Woche: 25.03. - 28.03.2013 Indianercamp für Kinder von 6 11 Jahre. Kosten: 160,- €. 2. Woche: 02.04. - 05.04.2013 Waldcamp für Kinder von 6 - 11 Jahre. Kosten: 160,- €. Nähere Informationen und An-

meldung auf der Homepage der Naturindianer www.naturindianer-kids.de Hachinger Sportlercamp des TSV Unterhaching Der TSV Unterhaching bietet zwei Sportlercamps für 6- bis 12-jährige Kinder und Jugendliche in den Osterferien an: Camp 1: 25.03. - 27.03.2013 (Turnen, Judo, Volleyball und Handball) Camp 2: 02.04. - 04.04.2013 (Turnen, Badminton, Basketball und Fußball) Kosten: TSV-Mitglieder: 90,- €, TSV-Nichtmitglieder: 110,- €. Camp 1 ist bereits ausgebucht (Warteliste), Anmeldungen für Camp 2 sind – bis das Camp ausgebucht ist – möglich auf www.tsv-unterhaching.de über den Link „Ferien-Camps“ und Spielkreis stellt sich vor das Online-Buchungssystem.

M. Leiminger Haustechnik für Heizung und Sanitär Walter-Paetzmann-Straße 33 82008 Unterhaching Tel. 0 89 / 608 57 104 Fax 0 89 / 608 57 108 E-Mail: M.Leiminger@t-online.de Zuverlässigkeit für Unterhaching und die Region 22 GEMEINDEJOURNAL

Kleine Spielkameraden gesucht Buben und Mädchen ab zwei Jahren sind herzlich willkommen, erklärt Margot Neumair, Leiterin der Spielgruppe, die sich jeden Montag und Mittwoch im Gemeindesaal der evangelischen Heilandskirche in der Liebig Straße trifft. Dort können die Kinder von 8.30 bis 11.30 Uhr gemeinsam spielen, basteln, singen und erste Erfahrungen in einer Gruppe sammeln.

„Wir würden uns sehr über neue Spielkameraden freuen, also schaut doch einmal vorbei oder ruft an“, wirbt die Sozialpädagogin für ihren Spielkreis. Die dreifache Mutter von erwachsenen Kindern kann auf langjährige Erfahrung bei der Betreuung von Kindern zurückgreifen. Weitere Informationen zum Spielkreis gibt es unter Telefon 01757686326 direkt bei Margot Neumair.


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 28.02.13 11:08 Seite 23


GJUnterhaching_022013_V04_Layout 1 28.02.13 11:08 Seite 24

/HEHQVUlXPH JHVWDOWHQ

)LUPHQJUXSSH 6FKUREHQKDXVHU

0HLQ 9HUZ|KQSURJUDPP

(QWVSDQQHQ DEVFKDOWHQ OHEHQ 1LUJHQGZR JHOLQJW GDV DXI VR ZXQGHUEDUH :HLVH ZLH LQ GHQ HLJHQHQ YLHU :lQGHQ ,PPHU XQG LPPHU ZLHGHU QDFK +DXVH NRPPHQ GHQ $OOWDJ YHUJHVVHQ XQG GDEHL GDV YROOH 9HUZ|KQ DXI SURJUDPP JHQLH HQ 8QVHU QHXHU ]ZHLWHU %DXDEVFKQLWW YRQ GHU 6WXPSIZLHVH LQ 8QWHUKDFKLQJ ELHWHW VWLOYROOH XQG =LPPHU :RKQXQJHQ PLW :RKQIOlFKHQ YRQ Pì ELV Pì LP DQVSUXFKVYROOHQ *HVDPWDPELHQWH ² /XVW DXI ,QGLYLGXDOLWlW PLW )ODLU XQG (PRWLRQ"

ZZZ VFKUREHQKDXVHU GH

*UXQGVW FNV XQG 3URMHNWHQWZLFNOXQJ _ 3URMHNWUHDOLVLHUXQJ _ 9HUNDXI XQG 0DUNHWLQJ _ 9HUPLHWXQJ XQG 9HUZDOWXQJ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.