6 minute read

77

Next Article
29

29

REISEN • VERANSTALTUNGEN • GASTLICHKEIT

Neue Sonderausstellung im Phaeno

Advertisement

Eigene Welten aus bunten Bausteinen WOLFSBURG. Vom 22. Februar bis 1. März präsentiert das Phaeno die Sonderausstellung „phaenoBRICKS“. Zu sehen gibt es Werke aus bunten Lego-Steinen. Auch auf Mitmachangebote dürfen sich Besucher freuen. „Über 700 Milliarden LegoSteine wurden bisher verkauft und weltweit bauen Anhänger der bunten Steine daraus wahre Wunderwerke“, teilte Phaeno-Pressesprecherin Martina Flamme-Jasper mit.

Die Fangruppe „Steineland Harz + Heide“ stellt ihre Highlights aus: Zum Beispiel neun Todesstern-Parodien, eine große Kugelbahn, detailreiche Stadtlandschaften, Maxifiguren und eine Autofabrik.

Der Todesstern aus Star Wars ist eine riesige Raumstation und wurde gebaut, um ganze Planeten zu vernichten. In der Sonderschau wird zum Beispiel die Welt von Harry Potter mal ganz anders in Szene gesetzt: Die Zaubereischule ist nun auf einer Raumstation.

Bei der Autofabrik gibt es eine Bestellmöglichkeit: Wer noch keinen Führerschein hat, muss auf ein Auto zumindest im Phaeno nicht verzichten. Lego-Fans können sich die Farbe ihres Miniautos und bestimmte Reifen aussuchen. Das fertige Modell kann dann mit nach Hause genommen werden (Materialkosten 1 bis 2 Euro). Die Stückzahl ist begrenzt.

An beiden Wochenenden sind Besucher dazu eingeladen, an einem Mosaik aus rund 35.000 Steinen mitzubauen. Das Motiv wurde speziell für dieses Event entwickelt.

Darüber hinaus kommt der YouTuber „Space Bricks“ am zweiten Wochenende, 29. Februar und 1. März. Er verrät in kleinen Workshops Tipps und Tricks für YouTube-LegoFans. Zudem werden an beiden Wochenenden Workshops zur großen Kugelbahn und zur Programmierung mit Lego Mindstorms angeboten.

Weitere Informationen über die Sonderausstellung unter www.phaeno.de/phaenobricks. Zu den Workshops kann man sich nur am Tag selbst anmelden.

Im Phaeno gibt es bunte selbstgebaute Lego-Welten zu entdecken. Foto: Oliver Starke

                        !     "# $"  %  $&'% ()((* +"" ,- * ."/ *0 0 11

Mit Landfrauen nach Hannover VORSFELDE. Die Landfrauen Vorsfelde und Umgebung, besuchen am Dienstag, 25. Februar, den Landtag in Hannover.

Interessierte haben noch die Chance sich bei Rita Paelecke unter der Telefonnummer 05361/61464 anzumelden. Abfahrt ist um 10.30 Uhr vom Schützenplatz Vorsfelde. Der Preis zur Teilnahme beträgt 35 Euro.

Thriller-Autorenlesung im Planetarium

Musiker, Tänzer, Künstler: Wer am 20. Juni auftreten will, kann sich bis zum 3. März bewerben.

Familientag im Werk Wolfsburg im Juni

Wer auftreten möchte, kann sich bewerben WOLFSBURG. Am Samstag, 20. Juni, steigt von 10 bis 17 Uhr im VW-Werk in Wolfsburg der große Familientag. Es gibt noch viel zu tun, damit der Tag für die Gäste zum Erlebnis wird. Wer selbst auftreten möchte, kann sich jetzt melden. Als roter Faden zieht sich das Motto „Familie ist…“ durch den Samstag, 20. Juni. Beim Programm sollen Menschen abseits des Berufsalltages im Mittelpunkt stehen. „Für das Bühnenprogramm können sich alle Mitarbeiter am Standort Wolfsburg ab sofort bewerben. Was sie präsentieren, ist ihnen zunächst einmal freigestellt“, teilte VW-Sprecher Torsten Cramm in einer Pressemeldung mit. Um dem Familienfest gerecht zu werden, können sich primär Mitarbeiter von VW bewerben. Dabei ist es freigestellt, ob sie als Tanzgruppe, Zauberer, Comedy-Künstler oder Walking Act auftreten wollen. Auch Bands, Chöre oder Orchester sind willkommen. Die Pressemitteilung fasst zusammen: „Das Team im VW-Werk Wolfsburg ist sehr vielfältig und genauso vielfältig soll auch das Bühnenprogramm werden.“

Wer dabei sein möchte, schickt seine Kontaktdaten mit einer Telefonnummer, einen kurzen Bewerbungstext und – wenn vorhanden – auch Link zu Video oder ähnlichem bis zum 3. März an folgende Mailadresse: familientag.wolfburg@ volkswagen.de.

Neben einem Unterhaltungsprogramm sollen während des Familientages auch ausgewählte Arbeitsplätze in der Produktion für die Besucher erlebbar werden.

Theater zeigt Stück von Erich Kästner Fabians Leben in der Hauptstadt Berlin WOLFSBURG. Am 26. Februar wird ab 19.30 Uhr das Schauspiel „Fabian“ im Scharoun Theater, Klieverhagen 50, vorgeführt. Die Geschichte ist dem gleichnamigen Großstadtroman Erich Kästners nachempfunden. Den Plot beschreibt die Pressestelle des Theaters wie folgt: „Die große pulsierende Hauptstadt Berlin: hier lebt Fabian. In einer Agentur entwirft er Zigarettenwerbung und ventiliert Strategien. In der Zeitungsredaktion diskutiert er mit Freunden Schlagzeilen und Meldungen. In der Kneipe debattiert er über Machtverhältnisse und Politik. In Tanzlokalen und Ateliers flirtet er mit jungen Frauen. Im Kabarett lässt er sich von kuriosen Nummern unterhalten.“

Fabians Leben scheint vollkommen zu sein. Dann folgt eins auf das andere: Seine Mutter kommt zu Besuch und bringt das Gefühl von Vertrautheit ohne Anstrengung mit. Von seiner Freundin Cornelia, die als Juristin tätig ist, muss sich Fabian trennen und sein Freund Labude nimmt sich das Leben. Erst jetzt beginnt er, die Leere seines rastlosen Tuns zu realisieren.

Tickets sind ab 12 Euro und ermäßigt ab 6 Euro erhältlich. Mehr Infos unter www.theater. wolfsburg.de.

Auf Spurensuche beim kniffligen Kriminalfall WOLFSBURG. Am Mittwoch, 26. Februar, ab 19 Uhr findet in Kooperation mit der Buchhandlung Thalia eine Lesung im Planetarium statt. Zu Gast ist der Thrillerautor Vincent Kliesch mit seinem neuen Buch „Auris“. Der Thriller nach einer Idee von Bestsellerautor Sebastian Fitzek handelt von dem Phonetiker Matthias Hegel, genannt „Auris“, das Ohr. Dieser ist in der Lage schon die kleinsten Nuancen und Abweichungen in der Stimme eines Menschen wahrzunehmen. So kann er in der Aussage die Wahrheit von der Lüge unterscheiden. Somit ist er ein wertvoller forensischer Mitarbeiter, wenn es um die Aufklärung von Kriminalfällen geht. Nun gesteht er aber, selbst einen Mord an einem Obdachlosen begangen zu haben. Lügt er nun oder sagt er die Wahrheit? TrueCrime-Podcasterin Jula Ansorge nimmt sich des Falles an.

Der Schriftsteller Vincent Kliesch wurde in Berlin-Zehlendorf geboren, wo er bis heute lebt. Im Jahre 2010 startete er mit dem Bestseller „Die Reinheit des Todes“ seine erste erfolgreiche Thrillerserie, weitere folgten. Mit „Auris“ schrieb er den Roman zu einer Hörspielidee seines Freundes Sebastian Fitzek. Das Buch ist der Auftakt zu einer Thriller-Reihe um die Figur Jula Ansorge.

Karten zur Veranstaltung sind im Vorverkauf in der Thalia Wolfsburg Filiale oder an der Abendkasse des Planetariums erhältlich. Es gilt einen gesonderter Eintrittspreis: 10 Euro. Infos: www.planetarium-wolfsburg.de. Vincent Kliesch liest aus „Auris“ vor. Foto: Gene Glover

Was ist los in Wolfsburg vom 16. bis 23. Februar Was? Wann? Wo?

Veranstaltungen Sonntag, 16. Februar

Alvar Aalto-Kulturhaus, Porschestraße 51, 11–16 Uhr: Der Bilderbuch-Sonntag bietet Familien mit Kindern viele Mitmachaktionen rund um das Thema Bilderbuch an. Eintritt ist frei.

17. bis 21. Februar

Stadtteilbibliothek Nordstadt, Hansaplatz 17, Montag, 17. Februar, 16.30 Uhr: Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sind zum Bilderbuchkino und Basteln eingeladen. Anmeldung: 05361/61039. Eintritt ist frei.

Frauenzentrum „FrauenZimmer“, Goethestraße 12, Dienstag, 18. Februar, 18–19.30 Uhr: Beim Erzähl-Café stellt die Yoga-Lehrerin Yasmin Leon Atemtechniken vor. Eintritt ist frei.

Hallenbad–Kultur am Schachtweg, Schachtweg 31, Mittwoch, 19. Februar, 20 Uhr: Das norwegisch-dänischschwedische Drama „Pferde stehlen“ wird im HallenbadKino mit deutschen Untertiteln gezeigt. Eintritt: 6 Euro. Alvar Aalto-Kulturhaus, Porschestraße 51, Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr: Die Inszenierung „Kafkas Leben auf der Bühne“ mit Darstellerin Cornelia Gutermann-Bauer in der Hauptrolle wird vorgeführt. Eintritt ist frei.

Wolfsburger Figurentheater, Am Hasselbach 4, Freitag, 21. Februar, 19–20 Uhr: „Ronja Räubertochter“ ist ein Puppentheaterstück für Kinder ab 6 Jahren. Eintritt: 9 Euro.

Samstag, 22. Februar

Planetarium Wolfsburg, Uhlandweg 2, 14.30–15.30 Uhr: „Schimmerie Harztropf und das S ternenmeer“ ist eine magische Feensage aus dem Hasselbachtal. Eintritt: 8,50 Euro/ ermäßigt: 6 Euro.

Sonntag, 23. Februar

Hoffmann-von-FallerslebenMuseum, Schlossplatz 6, 15 Uhr: Aktuell werden Fotografien von Kai Wiedenhöfer ausgestellt. Vor dem Hintergrund des Mauerfalls 1989 werden Besucher eingeladen, sich über ihre Grenzerfahrungen auszutauschen. Eintritt ist frei.

Alle Angaben ohne Gewähr

Winterangebot

- Perfekt für einen gemütlichen Winter! -

This article is from: