"What's the deal? - moving urban cultures" - Artists of the Exhibition

Page 1

w

WHAT'S THE DEAL? – MOVING URBAN CULTURES: EXHIBITION

h

?

a

AMSTERDAM / HALLEIN / LJUBLJANA / MÜNCHEN

t


INTRODUCTION / EINFÜHRUNG – HERTHA PIETSCH-ZUBER

What’s the deal? continues the tradition of EU-projects initiated by the Department of Arts and Culture started over ten years ago. Whereas the last project, MELT, gave new attention to lively traditional music, What’s the deal? centres on young urban scenes and their creative output. The project put an emphasis on sustainability and how a diverse range of participants interpret and implement that specific theme. Over the last two years a number of ideas, events, works of art and developments about mural art, skateboarding, urban biking, design and DIY-concepts were created together with Kunstzentrat e.V. from Munich and partners in Ljubljana, Hallein and Amsterdam. What’s the deal? stimulated the interconnectedness between different urban scenes across Europe – which resulted in creativity, new intellectual approaches and enthralling pieces of art. The outcomes of this project can be seen in the programme of the final event ‘What’s the deal? – moving urban cultures’ as well as in the collateral ten-days exhibition. The multifaceted works of art are pooled according to themes: ‘From Space to Place to Utopia (FSPU)’, ‘What’s the deal? Lab (WTD Lab)’, Art Intervention and the Nomadic Sculpture together with the Bike Lab. Corresponding to this classification, the artists and their works will be presented on the following pages.

WHAT’S THE DEAL? … is dealing with the subjects of sustainablity and young urban cultures in an international, multidisciplinary and artistic way. During the last two years activities have been organized in all partner cities around the main topics mural art, skateboarding, urban biking, design, and DIY concepts: they ranged from research on urban scenes to creative interactions and workshops as well as to exciting art productions like the ›Nomadic Sculpture‹, a mobile sculpture for skateboarding which had been moved to different spots in Munich throughout last year. ›What’s the deal?‹ is questioning the idealized images of young urban scenes and their role models, which have been exploited as marketing objects by entire economic sectors. Instead, it highlights alternative deals where personal passion and commitment for the cause create added value that reaches out beyond the boundaries of a community. New concepts come into play, even though their terms have already been established in the mainstream: sustainability and added value. To act sustainably becomes the motor to transform one’s own lifestyle according to the principle ›You are the world in which you want to live!‹. How can existing resources be deployed more effectively to generate manifold outputs? And what kind of role do art and culture play in the development of these ideas? whatsthedeal.eu


3

What’s the deal? setzt die mittlerweile schon zur Tradition gewordenen EU-Projekte des Kulturreferates fort, die vor mehr als zehn Jahren begonnen wurden. Während in dem letzten Projekt MELT der lebendigen Volksmusik eine neue Aufmerksamkeit verschafft wurde, stehen bei What's the deal? die jungen urbanen Szenen und ihre Kreativität im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt des Projektes lag auf Nachhaltigkeit und wie verschiedene Akteure diese interpretieren und umsetzen. Gemeinsam mit dem Münchner Verein Kunstzentrat und Partnern in Ljubljana, Hallein und Amsterdam entstanden in den letzten zwei Jahren Ideen, Veranstaltungen, Kunstwerke und Entwicklungen zu Mural Art, Skateboarding, Urban Biking, Design und D.I.Y.-Konzepten. What's the deal? förderte die Vernetzung zwischen verschiedenen Szenen innerhalb Europas. Kreativität, neue Denkansätze und spannende Kunstproduktionen sind das Ergebnis dieser Verbindung. Die Resultate des Projektes spiegeln sich sowohl im abwechslungsreichen Programm des Abschlussfestivals „What's the deal? - moving urban cultures“ wieder als auch in der parallel dazu laufenden zehntägigen Ausstellung. Die vielfältigen Kunstwerke sind nach Themen zusammengefasst unter „From Space to Place to Utopia (FSPU)“, „What's the deal? Lab (WTD Lab)“, Art Intervention und Nomadic Sculpture mit Bike Lab. Entsprechend dieser Einteilung werden die einzelnen Künstler und ihre Werke auf den folgenden Seiten vorgestellt.

WHAT’S THE DEAL? … ist eine internationale, multidisziplinäre und künstlerische Auseinandersetzung mit jungen urbanen Szenen und Nachhaltigkeit. Zu den Schwerpunkten Mural Art, Skateboarding, Urban Biking, Design und D.I.Y.-Konzepte wurden in den letzten zwei Jahren Aktivitäten in allen Partnerstädten organisiert: von einer Bestandsaufnahme der urbanen Szenen über kreative Interaktionen und Workshops bis hin zu spannenden Kunstproduktionen. ›What’s the deal?‹ hinterfragt die von Medien propagierten und von ganzen Wirtschaftszweigen als Marketingobjekt (aus)genutzten Ideal-Bilder junger urbaner Szenen und ihrer Leitfiguren. Stattdessen zeigt es alternative Deals, in denen persönliche Leidenschaft und Engagement für die eigene Sache einen Nutzen über die Grenzen der Community hinaus schaffen. Neue Begrifflichkeiten kommen ins Spiel, obwohl auch sie schon längst im Mainstream angekommen sind: Nachhaltigkeit und Mehrwert. Nachhaltiges Handeln wird zum Motor, die eigene Lebensform nach dem Motto zu gestalten ›Du bist die Welt, in der Du leben willst!‹. Wie können bestehende Ressourcen und Netzwerke effektiver genutzt werden, um vielfältige Outputs zu schaffen? Und welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Entwicklung dieser Ideen? whatsthedeal.eu


CONTENTS / INHALT


5

Introduction / Einführung

3

Contents / Inhalt

5

From Space to Place to Utopia (FSPU)

7

Amsterdam Het Stenen Hoofd: Niels Vinck, Sophia Twigt / Sanne Vos, Bert Scholten

10

Roofs of Hallein: Michaela Grieshaber, Dominik Gröstlinger, Daniel Übleis

12

Ljubljana Tobacna area: David Lotric, Aleš Arnež, Klasse Ingold

14

München Kreativquartier: Robert Pupeter, Matthias Wiegele, Klasse Ingold

16

München Max-Joseph-Platz: Robert Pupeter, Matthias Wiegele, Thomas Thiede

18

München Viehhof: Robert Pupeter, Matthias Wiegele, Evelyn Hribersek

20

What's the Deal? Lab (WTD Lab)

23

GUMB, Katharina Deml / Elena Carr, Erdogan Onur Ceritoglu, Marjanne van Helvert

26

Georg Hobmeier, Ralf Josef, Theresa Reiter

28

Bert Scholten, Philipp Weber, Lisa Simpson

30

Art Intervention

33

Geert Bartelink, Renée Boute, Hannah Kindler / Moulsari Jain, Iris Kloppenburg

36

Joran Koster, Shevia Limmen, Maria Mancini Ys

38

Liesbet Rabbinge, Mia Ventin, Jaap Warmenhoven

40

Nomadic Sculpture, Bike Lab

43

Philip Metz

44

Muslauf, Vasily Orlov Wagner, Andraz Tarman

46

Partners, Imprint / Partner, Impressum

48


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA


7

F

S 5

1

6

2

4

3

P

HALLE 5

U


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – TUNCAY ACAR

‘From Space to Place to Utopia’ (FSPU): A project about urban wasteland – six spots in Europe: present situations, creative strategies, wild utopia.

From Space to Place to Utopia (FSPU): Ein Projekt über urbanes Brachland – sechs Orte in Europa: Ist-Zustände, kreative Planungen, wilde Utopien.


9

Nowadays, public spaces draw new attention to themselves. Society’s requirements become more and more versatile where change happens with increasing frequency. How do different members of society look at those public places? People with special interests, everyday folk, but also artists and creative makers? How could urban wasteland be used here and now? And what could be made out of it in the wildest dreams? What kind of utopia is possible? To answer these questions, six locations across Europe were chosen exemplarily: three places in Munich as well as one in each of the “What’s the deal?” partner cities: Ljubljana, Amsterdam and Hallein near Salzburg. A diverse group of artists was asked to express their views on those places, being pre-assigned to one of the following: ‘space’ as a documentation of the current situation, ‘place’ as a viable ideal concept seen by a specific creative scene, and ‘utopia’ as a utopia completely free of any constraints. This resulted in three works of art for each location. Displayed one next to the other for the public, they present the artists’ interpretations on the topic.

Der öffentliche Raum erhält in der Gegenwart eine neue Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Ansprüche werden immer vielfältiger und verändern sich ständig in schneller Abfolge. Wie sehen die verschiedensten Mitglieder der Gesellschaft die öffentlichen Plätze? Szenegänger, Alltagsmenschen, aber auch Künstler und Kreative? Wie könnte das urbane Brachland hier und jetzt genutzt werden? Und was kann in den wildesten Träumen aus ihnen gemacht werden? Welche Utopien herrschen in den Köpfen vor? Für die Beantwortung dieser Fragen wurden beispielhaft sechs Orte in Europa – drei Plätze in München und jeweils einer in den WTD-Partnerstädten Ljubljana, Amsterdam und Hallein bei Salzburg – ausgesucht. Unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler wurden gebeten, ihren Blick auf den Ort wieder zu geben. Dabei hatten alle einen der drei verschiedenen Blickwinkel als Vorgabe: “Space” als die Dokumentation des Ist-Zustandes, “Place” als realisierbare Idealvorstellung aus Sicht einer bestimmten kreativen Szene und “Utopia” als vollkommen freie utopische Version. Das Resultat sind drei Werke pro Ort, die nebeneinander ausgestellt den Besucherinnen und Besuchern die Interpretationen der Künstlerinnen und Künstler auf die Aufgabenstellung wiedergeben.


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – AMSTERDAM HET STENEN HOOFD

1 Niels Vinck is a music photographer living and working in Amsterdam. The artist created a reversed reality by bringing the personal into this desolate area of Het Stenen Hoofd (The Stone Head) so near to the busy city centre of Amsterdam. It now is home to people with dogs, junkies and occasionally a small scale festival or event. The place breathes nothingness and is unused most of the time, although it has a strong connection with Amsterdam roots as it is directly connected with the water. 1 Niels Vinck ist ein Musik-Fotograf aus Amsterdam. Der Künstler schuf ein Kehrbild der Wirklichkeit, indem er das trostlose Gebiet Het Stenen Hoofd (Der Steinkopf) ganz in der Nähe des geschäftigen Stadtzentrums von Amsterdam mit seinem persönlichen Blick einfing. Das Gebiet umweht ein Hauch von Nichts, es wird die meiste Zeit nicht genutzt, sieht man von Hundeausführern, Drogenjunkies und gelegentlichen kleineren Festivals oder Events ab. Da es direkt am Wasser liegt, ist es trotzdem stark mit der Stadtgeschichte von Amsterdam verbunden.

1 Sophia Twigt and Sanne Vos are two graphic

1 Sophia Twigt und Sanne Vos sind zwei

designers based in Utrecht. Spending time at

Grafikdesignerinnen aus Utrecht. In Het Stenen

Het Stenen Hoofd in Amsterdam, they found

Hoofd entdeckten sie drei geschützte und vier

three protected and four unprotected ferns and

ungeschützte Farnarten, die versteckt aus den

were amazed by the nice looking and hidden

Mauern wuchsen. Fasziniert von der Schönheit

plants growing out of the walls. The designers

der Blattstrukturen und Muster der Sporen

loved the way of how the structure of the leaves

beschlossen sie, ein Buch mit den Ergebnissen

are and how you can see different patterns in

ihrer Beobachtungen zu gestalten, das auf das

the spores; so they produced a book in which

verborgene Leben an diesem Ort aufmerksam

they present their observations of those hidden

macht – und damit den Ort selbst verändert.

lives in this place – making it a different place.


11

1 In May 2015, graphic designer, animation

1 Der Grafiker, Animationskünstler und Musiker

artist and musician Bert Scholten placed a sign

Bert Scholten platzierte im Mai 2015 ein Schild mit

on Amsterdam’s Het Stenen Hoofd-pier saying

der Aufschrift „Stillstandsgebiet“auf dem Het Stenen

‘stilstandgebied’. The pun refers to the Dutch

Hoofd-Pier in Amsterdam . Das Wortspiel bezieht sich

‘stiltegebied’ sign, meaning silence area: flora

auf das niederländische Wort für Lärmschutzgebiet,

and fauna dominate, without annoying sounds

„stiltegebied“, bezeichnet also ein Gebiet, in dem

for the environment and strange noises. The

sich Flora und Fauna ohne störende Geräusche und

pier provides a unique sight onto the IJ waters

ohne unnatürlichen Lärm entwickeln können. Vom

(which separate the city centre from Amsterdam

Pier aus hat man einen unvergleichlichen Blick auf die

North). Cargo ships, yachts and ferries drift by.

Gewässer des IJ, die die Innenstadt von Amsterdam

People walk their dog, have picnics and drink

Nord trennen. Frachtschiffe, Yachten und Fähren

together. The artist brings it towards a timeless

fahren vorbei, die Einwohner führen ihre Hunde aus,

area with the ‘stilstandgebied’-sign meaning

picknicken oder treffen sich zum Drink. Der Künstler

standstill-area. Visitors enter a ‘timeless zone’.

betont die Zeitlosigkeit des Ortes, indem er die

A utopia which may be naive and impossible,

Bedeutung von „stilstandgebied“ in ein „Gebiet des

and may seem destined to fail. But as the

Innehaltens“ transformiert. Die Besucher betreten

various parties aim for ‘keeping it the way it is’,

hier eine „zeitlose Zone“. Zunächst mag diese Utopie

and people enjoy the pier like that, the utopia

naiv und unmöglich erscheinen und zum Scheitern

is right now. Scholten shows that standing still

verurteilt. Da sich jedoch verschiedene Parteien

is not a bad idea, and celebrates the moment

dafür einsetzen, den Ort so zu belassen und die

of now.

Besucher den Ort so annehmen, wie er ist, ist diese Utopie bereits Realität geworden. Scholten zelebriert mit seiner Arbeit das Hier und Jetzt und zeigt, dass Stillstand nichts Schlechtes bedeuten muss.


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – ROOFS OF HALLEIN

2 Michaela Grieshaber from Austria found a new angle of view to photograph the roofs of Hallein close to Salzburg. By using a twodimensional and graphic display, the roofs close in on each other and form an entity. The top view eliminates topographic ups and downs and other irregularities. Since we are used to staying on even platforms, the chosen perspective gives a better understanding how one can spend more time on the roofs. 2 Michaela Grieshaber fotografierte die Dächer von Hallein in Österreich aus einem neuen Blickwinkel: Indem sie eine zweidimensionale und grafische Darstellungsweise verwendet, nähern sich die Dächer aneinander an und bilden einen Einheit. Der Blick von oben eliminiert topografische Höhenschwankungen und andere Unregelmäßigkeiten. Da wir unsere Umgebung normalerweise von einem horizontalen Blickwinkel aus betrachten, kann man sich durch die neue Perspektive besser vorstellen, für längere Zeit auf den Dächern zu verweilen.

2 Multi-media artist Dominik Gröstlinger

2 Der Multimedia-Künstler Dominik Gröstlinger

literally revives the roofs of Hallein with his

erweckt mit seinen Zeichnungen die Dächer

illustrations – this new life being inspired by the

von Hallein zu neuem Leben. Als Anhaltspunkt

atmosphere of the media art festival Schmiede.

und Vorlage dient das Ambiente während des

Be it that someone draws or edits a video or

Medienkunstfestivals Schmiede: jemand zeichnet,

be it that a band impresses with its music. The

ein anderer schneidet ein Video, eine Band, die

roofs not only become recreation areas but

spielt und mit ihrer Musik beeindruckt. Die Dächer

places that bring people together and allow for

werden also nicht nur zum Erholungsgebiet, sondern

new kinds of creative engagement. The artist

auch zu Orten der Begegnung, die neue Formen

records these scenes by drawing them and

kreativer Beschäftigung zulassen. Der Künstler hält

consequently builds a new and theoretically

diese Szenerien zeichnerisch fest und schafft damit

possible landscape for the creative community.

neue und theoretisch mögliche Stätten kreativer Gemeinschaft.


13

2 Daniel Übleis uses his skills as a photo

2 Der Foto-Retouche Künstler Daniel Übleis

retouche artist to revive the roofs of Hallein

schlägt eine andere Herangehensweise zur

differently. Not the people are at his centre

Wiederbelebung der Dächer von Hallein vor:

of attention, but trees and grasslands are

Nicht die Menschen, sondern Bäume und

responsible for new life on the top. Based on

Wiesenlandschaften stehen im Mittelpunkt.

the Austrian artist Friedrich Hundertwasser’s

Angelehnt an die Idee des österreichischen

idea to completely connect nature and housing,

Künstlers Friedensreich Hundertwasser, Natur und

Übleis’ concept seeks to cover roofs and walls

Wohnen komplett miteinander zu verbinden, sieht

with grass, leaving only windows, doors and

Übleis’ Konzept die vollständige Bedeckung der

chimneys uncoated.

Dächer und Wände vor – ausgenommen davon sind nur Fenster, Türen und Schornsteine.


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – LJUBLJANA TOBACNA AREA

3 David Lotric is a photographer, cinematographer, geographer and sociologist from Ljubljana. His FSPU project was to present the current situation at the Tobacnaarea, nowadays an abandoned construction site. There have been large plans for what to do with the spaces of a former tobacco plant – offices, hotels, apartments. If only the investors had had the money they promised. Consequently, the artist captures the site without skilfully exaggerating anything: we see simply the moment. 3 David Lotric ist ein Fotograf, Kameramann, Geologe und Soziologe aus Ljubljana. Für FSPU hat er den Ist-Zustand des Tobacna Areals abgelichtet, einer verlassenen Bauruine. Es gab weitreichende Pläne für die Bebauung auf dem Gelände einer ehemaligen Tabakfabrik, Büros, Hotels und Wohnungen sollten entstehen – bis dem Investor mitten im Bau das Geld ausging. So plötzlich fängt auch der Künstler den Moment ein: 3 Aleš Arnež is a bike hedonist and a street artist gone to the dark side: for him carbon is the new black. In his work he combines the lessons of the past and the newest materials, joining both two worlds for the best solutions for today. He uses carbon fibre reinforced plastic to render a possible future of the Tobacna-Area in Ljubljana, turning the abandoned building site into a velodrome. 3 Aleš Arnež ist ein selbsternannter “FahradHedonist” und Straßenkünstler aus Ljubljana. Für ihn ist Carbon der letzte Schrei. In seinen Arbeiten kombiniert er Tradition und die neuesten Materialien – er verbindet beides, um die besten Lösungen für heute zu entwickeln. So nutzt er carbonfaserverstärkten Kunststoff und Holz, um ein mögliches Modell für das zukünftige Tobacna-Areal zu schaffen: die aufgegebene Baustelle wird in ein Velodrom transformiert.

im Vorbeigehen, ohne jegliche Überhöhung.


15

3 A number of utopia for the Tobacna area in

3 Die Utopien der Klasse Ingold von der Akademie

Ljubljana created by the class Ingold from the

der Bildenden Künste München für das Tobacna-

Academy of Fine Arts, Munich, refer to the end

Areal in Ljubljana spielen mit dem Ende der

of that one big story. They deal with a granular

einen, großen Geschichte. Sie handeln von einer

society, in which everybody forms his own

granularen Gesellschaft, in der jeder seinen

individual way of life. Maybe someone longs for

eigenen, individuellen Lebensentwurf spinnt. So

spirituality and simplicity and therefore thinks

sehnt sich der eine womöglich nach Spiritualität

that technical development inevitably results

und Einfachheit; er glaubt, dass technische

in an apocalypse. In contrast, someone else

Entwicklungen zwangsläufig in die Apokalypse

links all his hopes to it: self-made or even self-

führen. Ein anderer hingegen bindet gerade daran

produced 3D-printers are causing a free world,

seine Hoffnung: selber herstellbare, oder sich gar

beyond a neo-liberal turbo-capitalism. As

selbst herstellende 3D-Drucker verheißen eine freie

diverse as those different models are, from time

Welt jenseits des neo-liberalen Turbokapitalismus.

to time their rhizome-threads get re-connected

So verschieden diese Modelle auch sind, ab und

with the result that a heterogeneous but shared

an finden die rhizomatischen Stränge wieder

vision flashes. In the exhibition ‘Utopia is dead.

zusammen, sodass eine heterogene und doch

Long live the utopian dreams!’ several video

gemeinsame Vision aufblitzt. In der Ausstellung

works and cross-media objects are building a

„Die Utopie ist tot. Es leben die Utopien!“ bilden

coherent kaleidoscopic installation.

mehrere Videoarbeiten und crossmediale Objekte eine zusammenhängende kaleidoskopartige Installation.


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – MÜNCHEN KREATIVQUARTIER

4 The city of Munich is planning to transform a former casern area into a new neighbourhood where living meets creative making and culture. The picture by Munich based photographer Robert Pupeter shows two monstrous halls located in that area. For him their aura of closeness is emblematic for the bulkiness and inaccessibility of such city development processes. Nevertheless, he puts his hopes into what those closed doors will reveal when they open in the future. 4 Auf einem ehemaligen Kasernengelände plant die Stadt ein Stadtquartier, in dem Wohnen und Kultur eine gemeinsame Heimat finden sollen. Das Bild des Münchner Fotografen Robert Pupeter zeigt zwei auf dem Gelände befindliche monströse Hallen, die für den Künstler in ihrer Verschlossenheit fast symbolisch für die Sperrigkeit und Unzugänglichkeit solcher planerischen Maßnahmen steht. Er hofft umso mehr auf das, was sich hinter den Türen in Zukunft zeigen wird.

4 The Munich graphic designer Matthias Wiegele

4 Der Münchner Graphikdesigner Matthias Wiegele

sees the potential of the future ‘Kreativquartier’

sieht das zukünftige Kreativquartier als eine Brache

as a waste land in a positive sense. To be

im positiven Sinne. Für die Skateboarder wäre eine

able to autonomously shape such a location

solche Fläche zur selbstbestimmten Gestaltung

would be a dream come true especially for the

ein Traum: hier mit den Wurzeln der Do-It-Yourself-

Munich skaters: it would enrich the scene to

Kultur einen eigenen Skatepark zu erbauen,

build a skatepark according to DIY mentality.

wäre eine Bereicherung für die Skateszene. Die

The artist’s illustration displays one possible

Illustration stellt eine mögliche Umsetzung unter

implementation considering the given terrain.

Berücksichtigung des gegebenen Geländes dar.


17

situation. There are cocoons made out of sleeping bags, wrapping film, puff pastry or whatever material one can spin a cocoon around oneself. Cocooning will be examined experimentally and through objects. Potentials will be shown and developed.

4 „Alles Unheil dieser Welt geht davon aus, dass die Menschen nicht still in ihrer Kammer sitzen können“, schrieb Blaise Pascal im 17. Jahrhundert. Dem hingegen wird heute ausgerechnet das aktuelle Phänomen „Cocooning“ als Zeichen der gesellschaftlichen Krise gesehen – als Cocooning wird in der Soziologie und der Trendforschung eine Tendenz bezeichnet, sich mehr und 4 ‘All of humanity’s problems stem from man’s

mehr aus der Öffentlichkeit in das häusliche

inability to sit quietly in a room alone’, Blaise

Privatleben zurückzuziehen. Man möchte es sich

Pascal wrote in the 17th century. On the

gemütlich machen und sich in der westlichen

contrary, nowadays, exactly the phenomenon

Wohlstandsgesellschaft in Sicherheit wähnen.

‘cocooning‘ is seen as a sign for social crisis.

Wie kann der Kokon, der schon im Moment seiner

In sociology and trend research cocooning is

Entstehung stets Grenzen definiert und dabei ein

described as a tendency to withdraw more

Innen und ein Außen festlegt, anders gedacht

and more from the public into the private life.

werden? Oder ist Cocooning ein One-way Ticket

Everyone wants to be comfortable and feel safe

in den Konservatismus? Für die Ausstellung „Im

in the Western affluent society.

Kokon“ der Klasse Ingold von der Akademie

The cocoon defines borders already at

der Bildenden Künste München entsteht eine

the moment of its formation and thereby

benutzbare Kokon-Situation aus Schlafsäcken,

determines an ‘in‘ and ‘out‘. How can it be

Frischhaltefolien, Blätterteig und in was auch

otherwise? Or is cocooning a one-way ticket to

immer man sich einspinnen kann. Cocooning

conservatism? The installation ‘In the cocoon’

wird in Aktion und am Objekt experimentell

by the class Ingold from the Academy of Fine

untersucht. Potentiale werden aufgezeigt und

Arts, Munich, creates a usable cocooning

weitergesponnen.


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – MÜNCHEN MAX-JOSEPH-PLATZ

5 Munich based photographer Robert Pupeter passes the Max Joseph Square almost daily. FSPU gave him a reason to explore the location unhurriedly, to experience it in different ways, at different times, spending time where he normally rushes by. Ultimately, he decided on a typical post-card-view: a space with almost no people, the opera hall being the centre of attention – but it is the elevated point of view which makes it unreachable for tourists. 5 Fast täglich fährt der Münchner Fotograf Robert Pupeter am Max-Joseph-Platz vorbei. Das FSPU-Projekt war für ihn Anlass, den Ort in Ruhe zu erforschen, ihn auf unterschiedlichste Weise, zu unterschiedlichsten Zeiten zu betrachten, Zeit dort zu verbringen, wo er sonst nur schleunigst vorbei fährt. Letztlich hat er sich für ein sehr typisches Bild entschieden: fast leer, die Oper als Hauptobjekt. Und doch ist es die erhöhte Perspektive, die für normale Touristen unerreichbar ist. 5 The Max Joseph Square in front of the opera house has always been a popular spot for skateboarders according to Munich graphic designer Matthias Wiegele: a big, well-bituminised plain with only light traffic. The features of the surrounding buildings offer additional possibilities for skaters: edges, stairs, slopes and benches. It became obvious quite soon that in order to re-shape the square virtually, also the buildings would have to be redrafted. 5 Laut dem Münchner Graphikdesigner Matthias Wiegele war die Oper und der vorgelegene Max-Joseph-Platz schon immer ein beliebter Skatespot: eine große Fläche mit gutem Asphalt und relativ wenig Verkehr. Die Architektur der umliegenden Gebäude bietet ebenfalls eine Menge Potenzial: Kanten, Treppen, Schrägen und Bänke. Bei der fiktiven Umgestaltung des Platzes war schnell klar, dass der gesamte Platz inklusive der Gebäude umformuliert werden sollte.


19

5 Thomas Thiede is a visual artist from Munich. He envisioned a future where in order to cover the enormous demand of living space people came back to the idea of building upwards and to use the urban utopian models of the early 20th century. Multifunctional skyscrapers were developed which combine living and working, privacy and public, individual and society. One of those contemporary designed and equipped skyscrapers, called “Top Utopia”, is to be found at the Max-Joseph-Platz according to the artist’s imagination, being self-sustaining and autarkic but connected to other skyscrapers via skytrains. The former urban space at the bottom of these mega buildings has totally lost its function, becoming a scenery with old buildings, parks and areas of water for people to stroll around. 5 Thomas Thiede ist ein Zeichner und CollagenKünstler aus München. Er stellt sich eine Zukunft vor, die auf den Städte-Utopien des frühen zwanzigsten Jahrhunderts beruht, um den gewaltigen Bedarf an Lebensraum zu decken. Es wurden multifunktionale Hochhäuser zum Leben und Arbeiten, für das Private wie für das Öffentliche, für das Individuum und die Gemeinschaft entwickelt. Eines dieser zeitgenössischen Hochhäuser, genannt “Top Utopia” stellt sich der Künstler am Max-JosephPlatz vor. Top Utopia ist autark, selbstversorgend, aber mit anderen, ähnlichen Bauten durch Hochbahnen verbunden. Der ursprüngliche Stadtraum am Fuße dieser riesigen Gebäude hat komplett seine Funktion eingebüßt – er wurde zu einer Szenerie für Schaulustige, bestehend aus alten Häusern, Parks und Wasserflächen.


FROM SPACE TO PLACE TO UTOPIA – MÜNCHEN VIEHHOF

6 Munich based photographer Robert Pupeter calls areas like the former corral an oasis from another time – a kind of wasteland that could be found in earlier times quite often on railroad properties and former industrial facilities. Nowadays, such in-town open land hardly exists anymore: where brushwood meets old machinery, traces of their anarchic use and urban city life. These locations have always been an inspiration, fascinating the artist and influencing his work. 6 Der Münchner Fotograf Robert Pupeter bezeichnet das Gelände im ehemaligen Viehhof als Oase aus einer anderen Zeit, ein Brachland, wie es früher auf Bahngeländen, ehemaligen Industriebetrieben und ähnlichem häufig zu finden war. Inzwischen gibt es solche Freiräume, an denen sich Gestrüpp, Reste von Industriemaschinen, Spuren von anarchischer Nutzung und Stadtlandschaft begegnen, fast nicht mehr. Für den Künstler waren und sind diese Orte immer Inspiration und Faszination.

6 Graphic designer and skateboarder

6 Der Grafiker und Skateboarder Matthias Wiegele

Matthias Wiegele from Munich reckons to build

meint, dass die alten Verladerampen, Mauern

a skate court out of old loading platforms,

und Schrägen des Viehhofs perfekt als Skatepark

walls and slopes inside the former corral,

funktionieren würden. Schließlich ist das Areal

called ‘Viehhof’. After all, the area has already

als Hall-Of-Fame der Münchner Graffiti-Szene

been put at the disposal of the street culture,

bereits der Straßenkultur zur Verfügung gestellt

being the hall-of-fame of the local graffiti

worden. Eine Miniramp-Landschaft zwischen

scene. A landscape made out of small ramps

Mauern und ein Flow-Park in Erinnerung an die

in between the walls and a so-called flow-park

legendären Pfanni-Hills in Neuperlach sind nur erste

in remembrance of the legendary ‘Pfanni-Hills’

Assoziationen beim Blick eines Skateboarders auf

in the district of Neuperlach are only a few first

den Viehhof.

things which come into a skater’s mind strolling through the ‘Viehhof’-area.


21

6 With the movie ‘Back to the Future II’ the worlds gets to see the hoverboard for the first time: a floating skateboard enriching a scenery set in 2015. Since then, industry and amateurs work on making the sci-fi-afficionados’ dream come true. The Slovenian innovation artist, future thinker and tech evangelist Evelyn Hriberšek explores current technological and media trends and creates virtual, analogous future scenarios . For WTD she designs her vision for the hoverboard: steep ramps, obstacles floating mid-air, holograms with ads, all interacting with virtual game platforms and social media. ‘Welcome to Hoverboard-Park’ is the artist’s utopia for the Munich Viehhof. 6 In dem Film "Zurück in die Zukunft II" taucht 1989 zum ersten Mal das Hoverboard auf: ein schwebendes Skateboard, das filmisch im Jahr 2015 verortet wird. Seitdem arbeiten Industrie und Bastler daran, diesen Traum zahlreicher SciFi-Fans Realität werden zu lassen. Die gebürtige Slowenin Evelyn Hriberšek erforscht als Innovation Artist, Future Thinker und Tech Evangelist aktuelle technologisch-mediale Entwicklungen und kreiert virtuell-analoge Zukunftsszenarien. Für WTD entsteht ihre Zukunftsvision zum Hoverboard: Rampen erstrecken sich steil in den Himmel, Hindernisse schweben durch die Luft, Werbe-Hologramme interagieren mit Game- und Socialmedia-Accounts: "Welcome to HoverboardPark", die Utopie für den Münchner Viehhof.


WHAT'S THE DEAL? LAB


23

W

T

2

1

D

HALLE 5

HALLEN 6 + 7

L


WHAT'S THE DEAL? LAB – ALEXANDRA WEIGAND

WTD-Lab is a collection of art projects created during the two-year span of the EU-supported ‘What’s the deal?’ programme.

Das WTD-Lab umfasst künstlerische Projekte, die während der zweijährigen Laufzeit des gleichnamigen EU-Projekts entstanden sind.


25

Projects range from anti-consumption views to alternative and speculative approaches. Questions about our current dealings with materials, resources, energy and allocation arise: which consequences does our hyper consumer culture have on a global and individual level? How do we want to live and dress in the future? What kinds of products originate by involving future users? How big is the potential of recycling and DIY? And how do we change existing perspectives and redirect them? Artists from all over Europe took up a stance on these issues during their stays at international artist residency Villa Walberta near Munich. On the other hand, designers from Munich dealt with the subject by participating at events of the city’s partners, e.g. ‘Schmiede’ festival for creative makers in Haiiein, Austria or ‘Art Intervention’ in Amsterdam, the Netherlands. These visits reinforced the goal of a pan-European network to connect and discuss design and sustainability on a transnational level – and to find new answers.

Die Bandbreite der entwickelten Arbeiten reicht von konsumkritischen Positionen bis hin zu alternativen und spekulativen Lösungsansätzen. Dabei werden Fragen nach unserem gegenwärtigen Umgang mit Material, Ressourcen, Energie und Verteilung gestellt: Welche Folgen hat unsere Hyperkonsumkultur auf globaler, welche auf individueller Ebene? Wie können und wollen wir in Zukunft leben, wie uns kleiden? Welche Produkte entstehen bei einer partizipativer Mitwirkung der zukünftigen Benutzer/innen? Welches Potential liegt in Recycling- und Do-it-Yourself-Strategien? Und wie können bestehende Blickwinkel verändert und Neuausrichtungen vorgenommen werden? Hierzu haben Künstlerinnen und Künstler aus Europa im Rahmen von Residencies im internationalen Künstlerhaus Villa Waldberta der Landeshauptstadt München Position bezogen. Münchner Designerinnen und Designer wiederum setzten sich durch Teilnahme an den Veranstaltungen der Partnerorganisationen - wie dem Producer-Festival „Schmiede“ in Hallein bei Salzburg oder der „Art Intervention“ in Amsterdam - kritisch mit der Thematik auseinander. Die Gastaufenthalte verstärkten das Ziel einer europaweiten Vernetzung, um die Verbindung von Design und Nachhaltigkeit im transnationalen Austausch zu diskutieren – und neue Antworten zu finden.


WHAT'S THE DEAL? LAB

1 GUMB (Petra Gosenca, Jurij Bobic & Katarina Zalar) is a collective from Ljubljana dedicated to explore new creative ways of turning waste into objects of everyday use. ‘Re:ciklarnica – waste as a challenge’ is an educational, ecological and ethical design project which, on one hand, questions the way contemporary consumer society deals with materials and resources and, on the other hand, tries to find creative solutions for the byproducts of such squandering use. Illustration by David Krancan 1 Das Kollektiv GUMB (Petra Gosenca, Jurij Bobic & Katarina Zalar) aus Ljubljana stellt sich die Frage, wie Müll auf kreative Art in Alltagsobjekte umgewandelt werden können. „Re:ciklarnica – waste as a challenge“ ist ein pädagogisches, ökologisches und ethisches Designprojekt. Es hinterfragt den Umgang der heutigen Konsumgesellschaft mit Materialien und Ressourcen, sucht aber gleichzeitig auch nach kreativen Einsatzmöglichkeiten für die Überreste dieses verschwenderischen Lebensstils. Illustration: David Krancan

2 Elena Carr and Katharina Deml both study

2 Elena Carr und Katharina Deml, beide Studentinnen

at the Academy of Fine Arts in Munich. In

der Akademie der Bildenden Künste München, fragen

their project ‘Treten Sie näher!’ (Come closer)

in ihrer gemeinsamen Arbeit „Treten Sie näher!“ nach

they wonder about the perversions of artistic

der Perversion künstlerischer Darbietungen. Wie in

presentations. Like in a circus arena, the artists

einer Zirkusmanege stehen die Kunstschaffenden

are in a fishbowl with their tender offers: all that

mit ihren Offerten auf dem Präsentierteller – das

showing off – only to be liked?

ganze Imponiergehabe, nur um zu gefallen?

(Photos by E. Carr, K. Deml, T. Kadar; text by

Fotografie, plakatiert (E. Carr, K. Deml, T. Kadar),

T.W. Adorno, E. Carr, N. Daniel, K. Deml, M.

Text (T.W.Adorno, E. Carr, N. Daniel, K. Deml, M.

Horkheimer; light)

Horkheimer), Licht


27

4 Marjanne van Helvert is a textile designer and writer from the Netherlands. She works according to her ‘Dirty Design’ philosophy which involves the ethical side of design into the aesthetical side and considers the impact of material, labour, technique and form on both social and natural environment. The ‘unisex worker's skirt’ made from worn jeans is part of a collection of upcycled clothes for a new urban generation. 4 Marjanne van Helvert aus den Niederlanden ist Modedesignerin und Autorin. Ihre Arbeitsphilosophie "Dirty Design" zieht ethische Zusammenhänge der Gestaltung ebenso in Betracht wie ästhetische –sie berücksichtigt die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Material, Produktionsbedingungen, Herstellungsweise und Form sowohl auf den sozialen wie auf den 3 Artist Erdogan Onur Ceritoglu lives and works

natürlichen Lebensraum. Der "Unisex Worker's

in Istanbul. He creates furniture-like installations

Skirt" aus abgetragenen Jeans beispielsweise ist Teil

from locally found scrap wood which participants

einer Kollektion von upgecyclten Kleidungsstücken

can use and modify, e.g. ‘GEMI’. The goal of this

für eine neue urbane Generation.

project was to assemble a playground sculpture made collectively by the artist and children of the intercultural and socio-educational institution Projekt-Laden International Haidhausen in Munich. Another project, ‘Birdwatch’, is inspired by hunters’ raised hides found in forests around the city and made of re-used Ikea slatted frame. 3 Der Künstler Erdogan Onur Ceritoglu lebt und arbeitet in Istanbul. Er ist bekannt für seine benutz- und veränderbaren Wohnobjekte aus wiederverwertetem Holzmüll. Im Projekt „GEMI“ ging es darum, mit der Kindergruppe der interkulturell tätigen, solzialpädagogischen Einrichtung ProjektLaden International Haidhausen in München eine Spiel-Skulptur zu entwerfen und gemeinsam zu bauen. Ein anderes Projekt, „Birdwatch“, ist wiederum von den Hochsitzen der Jäger in den Wäldern des Münchner Umlands inspiriert und besteht aus umgenutzten Ikea-Lattenrosten.


WHAT'S THE DEAL? LAB

5 Georg Hobmeier is not someone who limits himself – he works as a choreographer, director, dramatic advisor, performer and game developer. ‘Burn the Boards’ is a mobile game designed to expose the reality of the informal worker breaking down e-waste for a living while being exposed to toxic fumes. The game makes a difference: part of the revenue is donated to support migrating workforces in India who form the vast majority of workers in recycling. 5 Georg Hobmeier lässt sich beruflich nicht einschränken: er arbeitet als Choreograph, Regisseur, Dramaturg, Schauspieler und Spiele-Entwickler. Das Spiel „Burn the Boards“ für Mobilgeräte zeigt die Realität von illegalen Arbeitskräften, die mit dem Zerlegen von Elektroschrott ihren Lebensunterhalt verdienen, dabei aber giftigen Dämpfen ausgesetzt sind. Das Spiel will verändern: Ein Teil des Verkaufserlöses geht als Unterstützung an indische Wanderarbeiter, die einen Großteil der Arbeitskräfte im Recycling-Sektor ausmachen.


29

6 Ralf Josef is a theoretical designer living

6 Ralf Josef ist ein theoretischer Designer aus

and thinking in Munich. He figured out quite

München. Schon früh war für ihn Design als

early that design for its own sake was nothing

Selbstzweck nicht das, mit dem er sich beschäftigen

he wanted to be dealing with, so he decided

wollte – weswegen er sich für eine theoretische

to create his own theoretical approach to the

Annäherung entschied. Er erschaffte ein Szenario,

subject. He speculates about a future that

in dem es nicht mehr um Energie-Effizinez, sondern

is not about energy efficiency – but material

um Material-Effizienz geht. Die „Schwebende

efficiency: his ‘Floating Light’ uses the heat

Leuchte“ verwendet uneffizienten, aber auch

emitting from a simple filament light source for

ungefährlichen Glühdraht, um mit der Abwärme

levitation, meaning it has to be incredibly light

Auftrieb zu erzeugen – und muss dafür sehr leicht

weight. His ‘Cooking Bowl’ is made of clay,

sein. Seine „Kochschüssel“ besteht aus Ton, nicht

eliminating precious metal from the equation.

aus wertvollem Metall..

7 Theresa Reiter is a fashion designer from Munich who worked for Iris van Herpen and Alexander McQueen during her studies. Her ‘What’s the deal?’-project has a focus on different urban characters. She analyses their needs, for example those of a dancer, and designs specific bags and backpacks which mirror their personality. All parts of the collection are made from old pieces of luggage and waste cut goods. 7 Theresa Reiter ist Modedesignerin aus München, die bereits während ihrer Ausbildung für Iris van Herpen und Alexander McQueen gearbeitet hat. Für “What’s the deal?” beschäftigte sie sich mit urbanen Charakteren, analysiert zum Beispiel die Bedürfnisse eines Tänzers und gestaltet darauf hin ein spezifisches Gepäckstück, das die Persönlichkeit seines zukünftigen Nutzers widerspiegelt. Gefertigt werden die Stücke allesamt aus Restbeständen technischer Textilien sowie aus Einzelteilen ausrangierter Rucksäcke.


WHAT'S THE DEAL? LAB

8 Bert Scholten is a graphic designer, animation artist and musician from the Netherlands. His recognizable scenes embody society and its cultural codes: city life, subcultures, group behaviour and how scenes and social networks are knit together. With ‘Both feet on the underground’ he created a series of 20 online animations for which he researched the current state of underground culture, with Munich being his research site. 8 Bert Scholten kommt aus den Niederlanden, er ist Grafiker, Animationskünstler und Musiker. Typischerweise verkörpern seine Szenerien die Gesellschaft und deren kulturelle Codes: Stadtleben, Subkulturen, Gruppenverhalten wie sind solche Szenen und soziale Netzwerke miteinander verbunden? „Both feet on the Ground“ präsentiert sich als Online-Serie bestehend aus 20 Animationsfilmen, die als Ergebnis seines ResearchProjektes den Status Quo der Untergrundkulturen in München.

At the opening of the festival ‘What’s the deal?

Die Upcycling Künstlerin und Musikerin

- moving urban cultures’, the live upcycling

Lisa Simpson installiert bei der Eröffnung des

artist and musician Lisa Simpson will install a

Festivals “What’s the deal? - moving urban

temporary exchange office at the Import Export

cultures” eine temporäre Wechselstube in der

canteen as a textile/sound performance called

Import Export Kantine. Gemeinsam mit Stephanie

‘THE SINGER’, in collaboration with Stephanie

Müller, Gülcan Turna und Klaus Erlich Dietl lädt

Müller, Gülcan Turna and Klaus Erlich Dietl. The

sie zur Textil-Sound-Performance „THE SINGER

sound art quartet operates money-laundering

– Opus im Akkord“ ein. Das Klangkunstquartett

centre stage and transforms international

betreibt Geldwäsche mitten auf der Bühne

banknotes into mini-sound machines,

und transformiert internationale Banknoten in

accompanied by live and amplified sewing

Mini-Soundmaschinen. Begleitend dazu: ein

services. Handmade counterfeit money is sewn in

Live-Nähservice bei dem Falschgeld in die

the pockets of visitors.

Jackentaschen der BesucherInnen eingenäht wird.


31

9 Philipp Weber is a product designer from

9 Der Produktdesigner Philipp Weber aus München

Munich who believes that in our digitalized

ist davon überzeugt, dass das Verständnis und die

world the comprehension and appreciation of

Wertschätzung für originäre Produktionsprozesse

original production processes are increasingly

in unserer digitalisierten Welt immer mehr

lost. In his work he aims to rediscover

verloren gehen. Seine Projekte zielen darauf

and revalue the emotional qualities within

ab, die emotionalen Qualitäten dieser Prozesse

these processes. Therefore, his installation

wiederzuentdecken und neu zu beleben. Mit

‚Anthracite‘ investigates the manufacturing

seiner Installation „Anthracite” untersucht er die

processes behind the fossil source of

Herstellungsprozesse, die hinter dem fossilen

bituminous coals by using coke as a material to

Brennstoff Kokskohle stehen. Das bei der

produce small objects.

Verkokung der Kohle entstehende Zwischenprodukt „Koks“ wird als eigenständiges Material behandelt: Es dient zur Herstellung von kleinen Objekten, statt wie üblich als energiereicher Brennstoff weiterverwendet zu werden.


ART INTERVENTION


33

A

T

R

HALLEN 6 + 7

I


ART INTERVENTION – SUSANNE ESKENS-VINCK

'How to change the world as a designer?

"Wie können wir die Welt als Designer verändern?"


35

Art Intervention brings together a group of international designers and artists from various backgrounds to approach the idea of sustainability – the practical as well as the conceptual side – collectively. We asked them to go back to the core of what being a designer (or an artist, or both…) is all about. To stand still – if only for a second – reflect, and then go back to join the dots. ‘How to change the world?’ was the motto with which we entered this journey together: each free to create their own path. This little question has resulted in a series of answers, consisting of more questions, statements, dilemmas and new concepts for sustainable living, working and designing. The exhibition mixes their different design worlds with insights from socio-political movements, global economy and the idea of creating from your personal ideals for a better world. The program is designed to create a disruptive space to question the role of design in society as we inevitably move towards a more sustainable future. In a time where ‘sustainability’ is widely discussed, promoted and misused, it questions and explores people’s actual understanding of the issue.

Das Art Intervention Programm brachte eine Gruppe von internationalen Designer/innen und Künstler/ innen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um sich gemeinsam mit der Idee von Nachhaltigkeit zu beschäftigen – sowohl in praktischer als auch in konzeptueller Hinsicht. Wir haben sie gebeten, zurück zum Ursprung dessen zurückzugehen, was eine/n Designer/in (oder Künstler/in oder beides...) ausmacht. Und einen Moment innezuhalten, zu reflektieren – sei es auch nur für eine Sekunde – und dann im nächsten Schritt neu zu denken. „Wie können wir die Welt verändern?“ war das Motto, mit dem wir die Reise antraten. Dabei war es jedem freigestellt, seinen eigenen Weg zu gehen. Diese kleine Frage löste eine Serie von Antworten aus, die weitere Fragen nach sich zogen, Stellungnahmen einforderten, Dilemmas zutage brachten – und neue Konzepte für nachhaltiges Leben, Arbeiten und Entwerfen. Die Ausstellung vermischt die unterschiedlichen Designwelten mit dem gewonnenen Wissen um gesellschaftspolitische Bewegungen, das globale Wirtschaftssystem und der Idee, von den persönlichen Idealen ausgehend eine bessere Welt zu erschaffen. Das Programm wurde entwickelt, um die Rolle von Design in einer Gesellschaft zu hinterfragen, für die eine nachhaltige Zukunft unausweichlich wird. In einer Zeit, in der „Nachhaltigkeit“ ausgiebig diskutiert, angepriesen, aber auch missbraucht wird, kann so das aktuelle Verständnis der Thematik erforscht und diskutiert werden.


ART INTERVENTION

1 Geert Bartelink is a visual artist living and working in Groningen, the Netherlands. The collapsing buildings in the three paintings he created for ‘Art Intervention’ are a reaction on the actualities reaching the artist through newspapers and the Internet. On the one hand, these buildings symbolize the decay and threats often mentioned in these news items. But they also tell us a story about the hope of breaking out of oppressive social systems. 1 Geert Bartelink ist Maler und lebt und arbeitet in Groningen. Die drei Werke, die er für Art Intervention geschaffen hat, stellen seine Reaktion auf die aktuellen Gegebenheiten dar, die ihn über Zeitungen und Internet erreichen. So symbolisieren die zusammenbrechenden Gebäude auf seinen Bildern einerseits den Verfall und die Bedrohung, die so oft in den Medien betont werden. Andererseits aber erzählen sie auch von der Hoffnung, aus diesen bedrückenden Sozialsystemen ausbrechen zu können.

2 Dutch designer Renée Boute’s projects are

2 Die Projekte der niederländischen Designerin

based on a thorough research into crafts,

Renée Boute basieren auf einer intensiven

culture, sustainability, materials and nature.

Auseinandersetzung mit Handwerk, Kultur,

Giving value to worthless material is an

Nachhaltigkeit, Materialien und Natur. Wertlosem

important driver in her projects, which is what

Material einen neuen Wert zu geben ist dabei eines

she did with “MIKS”: the collection made out of

der Hauptanliegen, das sie auch für ihr Projekt

clay changes the role of waste in the ceramic

„MIKS“ umgesetzt hat: Indem sie eine Kollektion aus

world, giving new meaning to a material that

Abfallsprodukten der Keramikherstellung entwirft, gibt

would otherwise land in the trash.

sie Restmaterialien, die normalerweise im Müll landen würden, einen neuen Wert und hinterfragt nebenbei unsere Auffassung von „Abfall“.


37

3 While textile-artist Hannah Kindler comes from Germany, brand developer and conceptual thinker Moulsari Jain was born in India. Both met in Amsterdam asking provocative questions about the way we live and wondering about how each of us can make his or her contribution to change. Their installation ‘Objets d’art’ revalues objects as vehicles carrying human stories, creating a deeper connection to the objects that surround everyone of us. 3 Die Textilkünstlerin Hannah Kindler aus Deutschland und die Markenentwicklerin und konzeptionelle Denkerin Moulsari Jain aus Indien leben und arbeiten beide in Amsterdam. Zusammen stellen sie provokante Fragen über unsere Lebensweisen und fragen sich, wie jede/r Einzelne ihren oder seinen Beitrag zu einer Veränderung leisten kann.

4 Iris Kloppenburg is an Amsterdam based

Mit ihrer Installation “Objets d’art” nehmen sie eine

designer who explores the unbeaten paths

Neubewertung von Objekten vor und verweisen

of design & technology. By transmitting the

auf diese als Träger menschlicher Geschichten.

needs and dreams of the public to those who

Ihr Anliegen ist es, eine tiefere Verbindung zu den

can realise them, she is able to trigger new

Objekten zu schaffen, die jeden von uns umgeben.

design scenarios. Her mixed media installation ‘Designed by microorganisms’ is about a special relation: design and its symbiosis with nature. The designer interests how this symbiosis can trigger our sensations, emotions and inspire us to a new level of interaction and communication. 4 Iris Kloppenburg ist eine Designerin aus Amsterdam, die neue Potenziale von Design in Verbindung mit Technologie erkundet und dabei neue Design-Szenarien erschafft. In ihrer Multimedia-Installation “Designed by microorganisms” verweist sie auf ein besonderes Verhältnis: die Symbiose von Design und Natur. Das besondere Interesse der Designerin gilt der Frage, wie diese Symbiose unsere Sinneseindrücke und Emotionen beeinflusst und ob sie uns zu einer neuen Stufe der Interaktion und Kommunikation inspirieren kann.


ART INTERVENTION

5 Joran Koster is a graphic designer from the Netherlands. His work comes into being on the cross section of culture and media, creating social interventions and showcasing ideas and problem solving under conditions of scarcity. His photographic project ‘Converted Bicycles’ displays how bicycles in India are adjusted to accommodate a wide spectrum of tasks with minimal tools and resources as the bicycle fulfils an essential role in supporting and even creating the livelihood of many.

6 Maria Mancini Ys is a visual artist based in Vlissingen, the Netherlands. Her work is multidisciplinary and has its roots in popular culture, anarchy and philosophy. Her project ‘Dear Mr. Present State’ is a personal experiment; utilizing a back to basic-‘Do as the ancestors do’-principle, using only self-created, natural pigments. She wanted to create a confrontation between her own attitude towards aesthetics versus her desire to work in the most sustainable way possible as a modern-day artist. 6 Maria Mancini Ys ist eine Künstlerin aus Vlissingen, deren multi-disziplinäre Arbeit in der Pop Kultur, dem Anarcho-Gedankengut und der Philosophie verwurzelt ist. Das Projekt „Dear Mr. Present State“ ist ein persönliches Experiment, bei der sie auf das elementare „Zurück-zu-denUrsprüngen“-Prinzip zurückgreift und nur selbst erzeugte, natürliche Pigmente verwendet. Damit will sie eine Konfrontation zwischen ihrem eigenen ästhetischen Anspruch und ihrem Wunsch nach einer möglichst nachhaltigen Arbeitweise hervorrufen und so auf den Konflikt einer modernen Künstlerin hinweisen.


39

5 Die Arbeiten des niederländischen Grafikdesigners Joran Koster entstehen an der Schnittstelle von Medien und Kultur. Sie können als soziale Interventionen verstanden werden und zeigen Ideen und Problemlösungen, die unter verschärften Bedingungen wie Ressourcenknappheit und Mangel entstehen. Sein Fotoprojekt “Converted Bicycles” zeigt, wie Fahrräder in Indien mit einfachsten Werkzeugen und Mitteln an die vielfältigsten Aufgabenbereiche angepasst werden können und so eine wesentliche Rolle bei der Schaffung von Existenz und deren Aufrechterhaltung einnehmen.

7 Croatian Designer Mia Ventin is currently

7 Die kroatische Designerin Mia Ventin erforscht

researching sensory/synaesthetic values

die sensorischen und synästhetischen Wirkungen

and different social factors that dictate the

sowie die unterschiedlichen sozialen Faktoren, die

development of design in order to create new

die Entwicklung des Designs derzeit bestimmen.

materials, shapes and functions of objects

Ihr Ziel ist es, neue Materialien, Formen und

and space. Her project is a research about

Funktionen von Objekten und Räumen zu

smell, presented in a video and a book. Often

entwickeln. In ihrem aktuellen Projekt untersucht

overlooked and ignored, smells are providing

sie Gerüche. Diese geben - obwohl oft unbemerkt

a very specific and complex information

und ignoriert - sehr genaue und komplexe

about matter, even being able to recall strong

Informationen über Sachverhalte preis. Mit

memories and their associated emotions.

ihrer Hilfe ist sogar möglich, verloren geglaubte Erinnerungen und die damit verbundenen Emotionen wieder zu beleben.


ART INTERVENTION

8 Liesbet Rabbinge is a freelance exhibition and interior designer from the Netherlands. Her project is about delivering tools to create furniture from garbage and second hand articles. Leftover plates and tubes can be converted with personalized, 3d-printed components. In the slums in the third world where waste is lying around everywhere, plastic bags with designed patterns and tape can create seating elements.

'I am strongly convinced that the combined strength of every individual will lead to something we have not yet even dared to dream of.'

Dutch creative maker and founder of dotsmagazine Shevia Limmen has a passion for cutting-edge art and technology. She works together with creatives and uses their stories to inspire and to offer new solutions to the

"Ich bin fest davon überzeugt, dass die gemeinsame Stärke jedes Einzelnen zu etwas führen wird, von dem wir noch nicht einmal gewagt haben zu träumen."

challenges the world faces today. Her project will only start off during the Munich event , as she will try to sense the reasons behind today’s artists’ urge to change something about the reality as it is. Shevia Limmens Leidenschaft gilt innovativer Kunst und Technologie. Die niederländische Gestalterin und Gründerin von Dotsmagazine bringt Kreative zusammen und erzählt deren Geschichten, um zu inspirieren und neue Lösungsansätze für die Herausforderungen der Gegenwart vorzustellen. Ihr eigentliches Projekt wird erst während des Festivals in München richtig starten – dann macht sie sich auf die Suche nach den Gründen des Tatendrangs heutiger Gestalter: warum sind sie mit der Realität, so wie sie ist, nicht zufrieden? Und was tun sie dagegen?


41

8 Liesbet Rabbinge ist freiberufliche Ausstellungsdesignerin und Innenarchitektin aus den Niederlanden. In ihrem Projekt geht es darum aufzuzeigen, wie aus Müll und Secondhandwaren neue Möbel gefertigt werden können: Bestimmte Restmaterialien können mit Hilfe von personalisiertem 3D-Druck umgewandelt werden. Und aus Plastiktüten und Klebeband kann man Sitzgelegenheiten einfach herstellen: dazu kann beispielsweise der Müll verwendet werden, der überall herumliegt.

9 Dutch designer, musician and consultant Japp Warmenhoven’s work is aimed at a concrete role for art and design in the heart of social and organizational problems. According to him, we need to change, but he is not sure if we are up for the task. ‘Soon now’ is an open invitation from the artist to share doubts about our ability to change: an experiment controlled by an analogue chess clock that is supposed to make you feel better, maybe. 9 Der niederländische Designer, Musiker und Berater Jaap Warmenhoven widmet sich der Aufgabe, einen konkreten Platz für Kunst und Design bei der Lösung sozialer und organisationsbezogener Probleme zu schaffen. Seiner Meinung nach brauchen wir eine Veränderung – allerdings ist er sich nicht sicher, dass wir für diese Aufgabe schon bereit sind. Seine Installation “Soon now” ist daher als offene Einladung zu verstehen, die Zweifel des Künstlers zu teilen: Ein Experiment, das von einer analogen Schachuhr kontrolliert wird und dazu beitragen soll, sich besser zu fühlen – eventuell.


NOMADIC SCULPTURE / BIKE LAB


43

N

S

1

2

B

FREIGELÄNDE VOR / FREE SPACE IN FRONT OF IMPORT EXPORT KANTINE / CANTEEN

L


NOMADIC SCULPTURE

1 The ‘Nomadic Sculpture’ is a usable art object for public spaces, created under the leadership of concept artist Philip Metz from Berlin. The sculpture is largely made of old recycled timber and can vary in shape and dimensions because of its modular structure. It was mainly made with skateboarders in mind. The object kept developing during its journey through Munich to five urban unused places. The experience gained and the dialogue with the surroundings and the public was used in the continuing design process. The ‘Nomadic Sculpture’ therefore surpasses an expectation that would be hard to fulfil anyways – especially for an object of art, which per definition is not an object created with the purpose of being used.


45

1 Die Nomadic Sculpture ist ein nutzbares Kunstobjekt im öffentlichen Raum, das unter der Leitung des konzeptionell arbeitenden Künstlers Philip Metz aus Berlin entstand. Die Skulptur besteht zum Großteil aus altem, wieder verwendetem Holz und ist wegen ihres modularen Aufbaus in Form und Größe variabel. Sie ist vor allem für die Nutzung durch Skateboarder gedacht. Mit der Wanderung durch München und den Zwischenstopps an fünf ungenutzten Stadträumen entwickelte sich die Nomadic Sculpture stets weiter. Die gewonnene Erfahrung und der Dialog mit der Umgebung und der Öffentlichkeit wurden in den fortlaufenden Designprozess mit aufgenommen. Die Nomadic Sculpture löst damit eine Aufgabe, die nur schwer zu erfüllen ist: die Vereinbarung von Kunstwerk und Gebrauchsgegenstand. Schließlich ist Kunst eigentlich nicht dafür gemacht, „genutzt“ zu werden.


BIKE LAB

2 Bike builder Vasily Orlov Wagner belongs

2 Fahrrad-Bauer Vasily Orlov Wagner, der der

to ‘Muslauf’ from Ljubljana, a creative group

kreativen und fahrradverrückten Gruppe „Muslauf“

building crazy bicycles – and he has an eye for

aus Ljubljana angehört, hat ein Faible für Rostiges.

rust. One of his personal rules is that he would

Eine seiner Grundprinzipien lautet, ausschließlich

only ride bikes older than himself, unless it is

Fahrräder zu fahren, die entweder älter als er selbst

a bike that he has built. But even in that case,

sind oder die er selbst zusammengeschweißt hat.

he would never construct a bike or a trike

Und selbst dann würde er nichts konstruieren,

without an unmistakeable retro touch. In the

was nicht einen eindeutigen Retro-Look hat.

show he exhibits two works. The first one is the

Von ihm sind zwei Werke zu sehen. Das eine

‘Assistance Trike’, created during the Schmiede

ist das „Assistance Trike“. Das Lastenrad

festival in Hallein near Salzburg in September

entstand während des Schmiede Festivals in

2014. Built for the on-call help for bikers in trouble,

Hallein im September 2014 und dient als eine Art

it comes fully equipped with tools for all kinds of

Krankenwagen für Fahrräder, komplett ausgestattet

on-the-spot bike repairs.

mit allen nötigen Werkzeugen zur schnellen

His other piece is the ‘Cycling Chapel’. The shape

ambulanten Reparatur.

of this publicly accessible toolbox is inspired

Das andere Werk ist die „Cycling Chapel“, eine

by the traditional Slovenian hayrack and by the

künstlerisch gestaltete Fahrradreparaturbox,

countless roadside chapels that are scattered all

die die typischen slowenischen Heustadel und

along the rural crossroads.

Kapellen in ihrer Gestalt vereint, aber trotzdem für den praktischen Einsatz geeignet ist.


47

2 Andraž Tarman is an industrial designer and also a bike enthusiast of ‘Muslauf’. He led the development of the ‘Keg-Trike’, which combines a tricycle with a beverage dispenser. It was also constructed at the Schmiede festival and tested together with the ‘Assistance Trike’ thoroughly during a ‘biking caravan tour’ from Hallein to Munich. Both bikes can be driven during the time of the Munich festival – as can the funny creations of bike builder Volkan Özekcin from Munich. These works are good examples of how to dilute the sharp line between art and objects of everyday use. 2 Das zweite Fahrrad aus Ljubljana wurde von dem Industriedesigner Andraž Tarman, ebenfalls ein„Muslauf“-ianer, entwickelt. Es ist ein „KegTrike“ – eine Mischung aus mobiler GetränkeZapfsäule und Lastenrad - und wurde wurde zusammen mit dem „Assistance Trike“ nach dem Schmiede Festival auf der „Biking Caravan“Radtour von Hallein nach München auf Herz und NIeren geprüft. Die Trikes stehen während des Festivals neben den lustigen Fahrradkreationen des Münchners Volkan Özekcin zum Ausprobieren bereit. Sie sind gute Beispiele dafür, wie die scharfe Trennung zwischen Kunst und Gebrauchsobjekt fließend werden kann.


PARTNERS

activities and community-related projects, has strong links to the grassroots artists of the young urban culture scenes in Munich. Its long-term vision is to The mission of The Department of Arts and Culture,

become a think tank on new and effective solutions

City of Munich, Germany, as part of the municipality

for an urban society tackling current issues of

is to be active in all cultural domains relevant to

urban life like the (temporary) use of public space,

an urban environment. It fosters culture and the

abandoned places in an urban city or sustainability.

arts in Munich by designing and realizing cultural

Within 'What's the deal?' Kunstzentrat concentrated

programmes with local, national and international

on the (re)claim of urban wasteland from the

partners but also by supporting and funding cultural

perspective of the skateboarder scenes and offered

institutions and cultural players. Although Munich

the young creatives a platform to exchange and

has the public image of a traditional city with many

present their work both on local and on international

established art institutions, it also has thriving, but

level. on unused public areas.

less noticeable, young urban cultures scenes. The project 'What's the deal?' is meant to empower these

Der Verein Kunstzentrat legt den Schwerpunkt auf sozio-

scenes by giving them more visibility, but also to

kulturelle Aktivitäten und auf die Verwirklichung kultureller

approach the project’s theme – sustainability – with

und künstlerischer Projekte. Er ist stark verbunden mit

artistic means. The Department of Arts and Culture is

den Künstlerinnen und Künstlern der urbanen Szenen

the coordinator of 'What's the deal?'.

in München. Seine langfristige Vision ist es, ein Think Tank für neue und effektive Lösungen zu werden, die

Die Aufgabe des Kulturreferates als Teil der

aktuelle Themen zu urbaner Gellschaft und urbanem

Stadtverwaltung von München ist es, in allen kulturellen

Leben aufgreift, wie zum Beispiel die temporäre Nutzung

Belangen einer urbanen Umgebung tätig zu sein. Es

von öffentlichem Raum oder urbanem Brachland sowie

fördert Kunst und Kultur in München durch eigene

das Thema Nachhaltigkeit. Bei “What's the deal?”

kulturelle Veranstaltungen mit lokalen, nationalen

konzentrierte sich Kunstzentrat e.V. auf die (Rück-)

und internationale Partnern, unterstützt aber auch

Eroberung von urbanem Brachland aus der Perspektive

eigenständige Kulturinstitutionen sowie Kulturschaffende.

der Skateboarderszene und bot den jungen Kreativen

Obwohl München das Image einer traditionellen Stadt

eine Plattform für Austausch und Präsentation ihrer

mit vielen alteingesessenen Kulturinstituten hat, hat es

Kunstwerke.

auch lebendige, aber weniger bemerkte, junge urbane Szenen. Das Projekt “What’s the deal?” möchte diese Szenen stärken und ihnen mehr Sichtbarkeit geben. Gleichzeitig möchte es das viel diskutierte Thema Nachhaltigkeit mit künstlerischen Mitteln beleuchten. Das

Lokaalmondiaal/Coolpolitics, Amsterdam/Utrecht,

Kulturreferat ist der Koordinator von “What’s the deal?”.

the Netherlands, is a non-profit foundation that with its Coolpolitics programme - aims to stimulate young people to actively and equally participate in social and political discourse as well as decisionmaking processes that form their life, their society and their future. Coolpolitics creatively fuses youth

Founded in 2003, Kunstzentrat e.V., Munich,

culture, art and science into authentic projects with

Germany, an association focusing on (socio)-cultural

high attention value and sees its mission to create


49

a global civil society for youth. In the project 'What's

und urbane Kunst, an dem sowohl lokale wie auch

the deal?', Coolpolitics organized an international

internationale Künstlerinnen und Künstler auftreten.

art intervention on 'How to change the world as a

In “What's the deal?” lagen die Schwerpunkte von

designer?' aimed at sustainability. The results are

Kino Šiška auf Mural Art als einem Statement für die

shown in the exhibition of 'moving urban cultures'.

(Rück-)Eroberung von vertikalen öffentlichen Raum für künstlerischen Ausdruck und auf D.I.Y.-Konzepten im

Lokaalmondiaal/Coolpolitics mit Sitz in Amsterdam/

Bereich von recyceltem und selbstgeschaffenem Design.

Utrecht ist eine Non-Profit-Stiftung, die mit ihrem Programm junge Menschen dazu anregen möchte, sich aktiv an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Im Projekt “What’s The deal” organisierte der niederländische Partner eine Art Intervention mit internationalen Designerinnen und Designern zum Thema “Wie können

Schmiede Hallein, near Salzburg, Austria, is a

wir die Welt als Designer verändern?”- gemeint in Bezug

non-profit initiative for the advancement of digital

auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse werden in

culture and an annual festival for producers.

der Abschlussausstellung von “what's the deal? - moving

Each year, the former saline premises become an

urban cultures” präsentiert.

experimental field for around 200+ international digital creatives and artists to produce their own projects and/or to collaborate within the Schmiede network. Throughout the year, the community stays in active contact via the web. In the context of 'What's the deal?' Schmiede Hallein provided an open platform for new sustainable forms of transnational

Kino Šiška, Ljubljana, Slovenia, a Centre for

collaboration and exchange processes.

Urban Culture, was founded by the municipality of Ljubljana to bring contemporary urban cultural

Schmiede Hallein ist eine Non-Profit-Initiative zur Förderung

trends into the city. Formerly used as a cinema, it

der digitalen Kultur und zugleich ein jährliches Producer-

was completely redesigned and now serves as a

Festival. Jedes Jahr wandeln sich die früheren Salinenräume

venue for contemporary and urban art where local

von Hallein bei Salzburg in ein Experimentierfeld

as well as international artists perform. In 'What's

für ungefähr 200 internationale Kreative im Bereich

the deal?' Kino Šiška emphasized on mural art as a

Medienkunst. Die Teilnehmer/innen setzen entweder

statement for (re)claiming vertical public space for

ihre eigenen Projekte um oderarbeiten an gemeinsamen

artistic expression and on supporting DIY-comcepts

Projekten mit anderen aus dem Schmiedenetzwerk.

in the field of recycled and self-created design.

Zwischen den Festivals bleibt die Schmiede Community aktiv in Kontakt über das Web. Für “What’s The deal?” bot

Die kulturelle Einrichtung Kino Šiška aus Ljubljana,

Schmiede Hallein eine offene Plattform für neue nachhaltige

Slowenien, bezeichnet sich als Zentrum für urbane Kultur.

Formen transnationaler Zusammenarbeit.

Sie wurde von der Stadt gegründet, um zeitgenössische urbane kulturelle Trends nach Ljubljana zu bringen. Früher als Kino genutzt, wurde das Haus völlig umgebaut und dient jetzt als Veranstaltungsort für zeitgenössische


IMPRINT / IMPRESSUM

Published by: Department of Arts and Culture,

Special thanks to all the helping and supporting

City of Munich, GERMANY

hands - be it in Munich, Ljubljana, Amsterdam/ Utrecht or Hallein - who have made this project

Overall project coordination:

come to life and stay alive.

Kulturreferat LH München (Hertha Pietsch-Zuber, Patricia Müller)

Editorial Team: Ralf Josef, Hertha Pietsch-Zuber,

in cooperation with

Alexandra Weigand

Kunstzentrat e.V., München

Design and graphics: Ralf Josef

(Tuncay Acar - contributing the idea to WTD)

Font: Linotype Neuzeit S Book / Book Heavy

Kino Šiška, Ljubljana

All pictures by courtesy of the artists.

(Piera Ravnikar, Uroš Veber) Coolpolitics, Amsterdam/Utrecht

WTD was realized with the support of

(Susanne Eskens-Vinck) Schmiede Hallein (Rüdiger Wassibauer, Kerstin Klimmer) Exhibition:

This project has been funded with support from

Curators of the exhibition:

the European Commission. This publication

Alexandra Weigand und Johanna Kronhofer

solely reflects the views of the authors, and the

Curator FSPU: Tuncay Acar

Commission cannot be held responsible for

Exhibition architecture:

any use which may be made of the information

Boris Maximowitz in cooperation with TREIBGUT

contained therein.

Technical support: Michael Bischoff

MÜNCHEN

Programme of the festival: Overall coordination: Tuncay Acar, Johanna Kronhofer, Patricia Müller, Hertha Pietsch-Zuber supported by Laura Kohlstetter and other interns Technical support:

Published under the Creative Commons BY-NC-

Michael Bischoff

SA 3.0 License

Panama Plus 2015: Florian Kreier and Panama Plus Team velocity: Florian Schönhofer New.Design.Culture:

© 2015, Department of Arts and Culture, City of

Alexandra Weigand

Munich, Germany

Skateboarding, Arts and Culture: Matthias Wiegele

whatsthedeal.eu www.facebook.com/wtdproject


51


w

h

?

a

t


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.