2 minute read
5 Big Data, Clouds und Sicherheit
Durch die rasante Zunahme der Informationsverarbeitung in allen Bereichen wachsen auch die dabei entstehenden Datenmengen extrem schnell an – diese nennt man Big Data. Berechnungen haben ergeben, dass sich das weltweit produzierte Datenvolumen etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Einerseits bietet die Auswertung der anfallenden Datenmenge in etlichen Bereichen viele Chancen, andererseits können die Datenmassen aber auch ein Risiko darstellen.
1. Kunden sammeln Punkte – Händler deren Daten.
Sicherlich hast du schon von Club-, Deutschland- oder Payback-Angeboten gehört. Was steckt hinter den Werbeangeboten und Versprechen? Beschreibe, welche Möglichkeiten sich Händlern mit diesen Angeboten bieten.
2. Immer häufiger sieht man sogenannte Smart Bands, also Uhren, die nicht nur die Zeit angeben, sondern auch Informationen sammeln.
a) Recherchiere und beschreibe die Funktionen eines modernen Fitness-Trackers.
b) Die ersten Krankenversicherungen bieten sogenannte Vitality-Tarife an. Wer durch regelmäßiges Fitnesstraining, Jogging und den Einkauf von gesunden Lebensmitteln belegen kann, dass er auf einen aktiven Lebensstil achtet, soll dafür einen günstigeren Versicherungstarif oder Prämien und Gutscheine erhalten. Für beispielsweise 7000 Schritte am Tag gibt es drei Punkte, sechs Punkte werden für einen großen Eisbecher abgezogen. Beschreibe mögliche Vor- und Nachteile dieses Vorgehens.
3. Der Begriff „Big Data“ bezieht sich auch auf verschiedene Dimensionen bei der Erzeugung, Speicherung und Verarbeitung von digitalen Informationen.
Übersetze die folgenden fünf „V“ des Big Data und beschreibe, was gemeint ist.
volume
velocity
variety
value
validity
4. Um eine schnelle Verarbeitung und einen ortsunabhängigen Zugriff auf große Datenmengen zu ermöglichen, werden Speichersysteme, sogenannte Clouds (Wolken), genutzt. Der Speicher einer Cloud ist nicht auf dem lokalen Rechner installiert, sondern auf einem Server im Internet, der aus der Ferne aufgerufen werden kann.
Skizziere auf einem DIN-A3-Blatt eine Cloud ähnlich der nebenstehenden Abbildung und beschrifte sie mit sinnvollen Begriffen.
XLS
DOC
5. Datenschutz – wie wir uns durch Datenwolken bewegen.
Um in einer digitalisierten Welt die Menschen und ihre Daten zu schützen, sind Datenschutzgesetze notwendig. Diese sorgen dafür, dass jeder Mensch selbst darüber entscheiden darf, wem er wann und welche seiner persönlichen Daten zugänglich macht.
a) Um autonomes Fahren zu ermöglichen, müssen Autohersteller sehr viele Daten sammeln. Was meinst du: Wem gehören die anfallenden Daten bei der Nutzung eines Fahrzeugs? Wer sollte diese Daten wie und zu welchem Zweck nutzen dürfen?
b) Wählt in Teamarbeit eines der folgenden Szenarien aus. Verteilt die beiden möglichen Positionen und erarbeitet jeweils eine Strategie, in der ihr eure Standpunkte in einer Gruppendiskussion vor der Klasse vertreten könnt. Berücksichtigt folgende Punkte: Betroffene, Nutznießer, Einverständnis, auslesen, speichern, löschen, Einwilligung, Vertrag, Datenschutz,
Privatsphäre.
• Nach einem Auffahrunfall weigert sich die Versicherung, den Schaden zu bezahlen, da der Blinker nicht gesetzt war.
Bei der Reparatur wurden von der Werkstatt die Daten des Bordcomputers übermittelt. • Regelmäßig erhält eine Autofahrerin Hotelwerbung von Zielen, die sie in ihr Navigationsgerät eingegeben hat.
Bei der Onlineabfrage der Zielkoordinaten wurden Informationen vom Provider weitergegeben. • Ein Kunde wird vom Fahrzeughersteller informiert, dass der Kundendienst fällig ist. Das Fahrzeug habe gemeldet, dass auch die Bremsbeläge gewechselt und der Partikelfilter gereinigt werden müssten. • Ein Kurierfahrer erhält eine Abmahnung, weil er seinen Transporter für private Fahrten genutzt und mehrere zu lange
Pausen gemacht haben soll. Der Chef beruft sich auf ausgelesene Daten des Fahrtenschreibers.