5 minute read

Energieeffizienz und soziale Architektur Sao Paulo. 2021

Der Wettbewerb „Nachhaltiger sozialer Wohnungsbau“ wurde von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der brasilianischen Regierung organisiert. In einem vordefinierten Block wurde ein soziales Wohnungsbauprojekt für 80 Familien mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz gefordert, das an jede Region Brasiliens angepasst werden kann. In Anbetracht der großen klimatischen, sozialen und kulturellen Vielfalt des Landes haben wir drei Grundrissvarianten vorgeschlagen, die für unterschiedliche Familienzusammensetzungen geeignet sind. Um den thermischen Komfort und die natürliche Beleuchtung zu sichern, variiert die Tiefe des Balkons je nach Sonneneinstrahlung. Die Raumhöhe ist höher, um höhere Fenster anzuordnen, welche die Luftzirkulation verbessern. Die Gebäude sind entlang einer inneren Achse angeordnet, die den Block durchquert. Auf diese Weise werden die Hauptfassaden der Gebäude aufgewertet und die Bewohner können sich an einer interessanten Szenerie erfreuen. Die Achse wird durch eine interne Fußgängerpassage definiert, die nicht nur den Zugang zu allen Freizeitbereichen bietet, sondern auch mit Mobiliar ausgestattet ist, um die Aufenthaltsdauer der Nutzer zu fördern. Entlang der Achse befinden sich auch Regenwasserreservoirs, die von den Dächern der Gebäude gesammelt werden und zur Senkung der Außentemperatur beitragen.

Advertisement

Jundiai ist eine wichtige Stadt im Bundesstaat São Paulo. Wie in den meis ten brasilianischen Städten ist die Stadtentwicklung mit der Autonutzung verbunden. Die Stadt verfügt über große Alleen, eine davon entlang des Jundiai-Flusses: ein klassisches Beispiel für die Funktion der brasilianischen Stadtflüsse. Das Ergebnis dieser räumlichen Anordnung ist sehr problema tisch, denn die Besetzung des Überschwemmungsgebiets durch asphaltierte Straßen erhöht die Anzahl und Schwere der Überschwemmungen, führt zu einer stärkeren Wasserverschmutzung und schädigt die umliegende Flora und Fauna. Um dieses Szenario zu ändern, hat die Stadtverwaltung von Jun diai einen Wettbewerb für die Revitalisierung des Hauptflusses organisiert. Wir gehen davon aus, dass die Revitalisierung eines urbanen Flusses auf verschiedenen Ebenen stattfindet, graduell und stark unterstützt durch eine umfassende territoriale Planung. Auf Stadtebene schlägt das Projekt den Fluss als Hauptachse für Grünflächen vor, die durch von Bäumen gesäumte Straßen verbunden sind, in denen die nicht motorisierte Mobilität Priorität hat. Parallel dazu wird die Verdichtung von Wohnungen und kleinen Unter nehmen in den Gebieten in Flussnähe vorgeschlagen. Auf diese Weise kom men die städtischen Verbesserungen unmittelbar mehr Menschen zugute, während das Umland an sozialer Dynamik gewinnt. Da die Nebenstraßen den Stadtverkehr strukturieren, haben wir uns dafür entschieden, sie beizu behalten, aber dem öffentlichen Verkehr und dem nicht motorisierten Individualverkehr durch exklusive Fahrspuren Vorrang einzuräumen. Der Fluss hat also nicht nur die Funktion, den Verkehr in der Stadt zu leiten, sondern ist auch ein wichtiger Teil des Stadtbildes und des täglichen Lebens der Bürger.

Verdichtung des Viertels in der Nähe der TRAM-Station

Freizeitnutzung von Flächen unter Viadukten

BAUWEISE ist ein Büro mit Sitz in Berlin, das sich auf Kindergärten spezialisiert hat. Als Architektin habe ich hauptsächlich an den Projektphasen 1 bis 5 gearbeitet. Die hier vorgestellten Projekte sind ganz oder teilweise meine eigene Kreation, von der ersten Konzeption bis zur Ausführung. Bei dem in der Abbildung unten dargestellten Projekt handelt es sich um eine Kita in einem überwiegend von Wohnhäusern geprägten Viertel. Aufgrund der begrenzten Fläche und Höhe wurde beschlossen, einen Teil des Geländes auszuheben, um ein zusätzliches Stockwerk zu errichten und so Platz für 100 Kinder zu schaffen. Um die ausgehobene Fläche bestmöglich zu nutzen, wurde ein kleines Amphitheater vorgeschlagen, das durch die Sitzbänke und die darunter liegende Treppe das Straßenniveau erreicht und so einen sanften Übergang bildet, der aus Böschungen anstelle von Stützmauern besteht. Die Form des Gebäudes ergibt sich aus der Bewegung der Volumina der einzelnen Klassenräume, so dass die inneren und äußeren Erschließungsachsen mehr als nur Flure sind, sondern auch Bereiche der Geselligkeit und Nutzung. Die Außentreppe ist ein Erfordernis im Rahmen des Brandschutzprojekts, daher wurde sie so konzipiert, dass sie die Funktion einer Verbindung zwischen dem Gebäude und dem Freizeitbereich übernimmt und sich durch ihre Form, Textur und Farbe auszeichnet.

Das Bild rechts zeigt eine Kita, die bereits gebaut wurde. Die Geschosse überlagern sich drehend, um das Volumen des Gebäudes Bewegung zu bringen. Die vertikale Zirkulation erfolgt über ein zentrales Atrium, das auch der Treffpunkt für die Kinder und den Flur ist. In den obersten Etagen befindet sich eine Terrasse, die als Spielplatz genutzt wird.

Auf dem Bild unten befindet sich ein Projekt für eine Kita in der Genehmigungsphase. Das Erdgeschoss ist zurückgesetzt, um den Innenbereich zu verschatten, da die Fassade verglast ist. Die Fassade der weiteren Geschosse ist durch ihre abgewinkelte Form gekennzeichnet, und auf dem Dach befindet sich ein Spielplatz.

Oben sehen Sie ein Bild der Fassade einer Kita, die in der Genehmigungsphase ist. Um sich den kleinen Nutzern spielerisch zu präsentieren, zeichnet sich das Gebäude durch die unterschiedliche Kante der Dachflächen und die Anordnung der Fenster in verschiedenen Höhen aus. Das Projekt besteht aus zwei Blöcken, die durch die vertikale Erschließungszone verbunden sind, die auch den Zugang zum Spielplatz ermöglicht.

Auf der linken Seite ist eine gebaute Kita, die auch von den Kindern auf spielerische Weise wahrgenommen wird. Dabei variieren die Fenster nicht nur in der Höhe, sondern auch im Volumen und schaffen Nischen, die sich nach außen hin öffnen und eine interessante Interaktion zwischen Nutzer und Architektur ermöglichen.

Die Produktionseinheit besteht aus einer Reihe von massiven Blöcken, die einen Ring mit einem zentralen Servicehof bilden, der die Verkehrsstraßeden Rennweg - teilt und auf der anderen Seite einen offenen öffentlichen Platz schafft.

Das städtische Gefüge wird in einen begrünten, fußgängerfreundlichen Platz als durchlässige Zone umgewandelt. Die Seite des Rennwegs wird verlassen, die Westseite des Geländes wird zu einer Mobilitätsdrehscheibe und nur die Straßenbahnlinie wird durchgelassen. Auf diese Weise wird ein offener und öffentlicher Platz geschaffen, der vielfältige informelle Aktivitäten ermög- licht und das bestehende Grün auf dem Gelände fortführt. Das Projektgelände besteht aus drei Ebenen: (1) Sockel als Produktionseinheit, (2) öffentlicher Platz und ein neuer, erhöhter Gemeinschaftsbereich und (3) Hybrid-Wohnblock.

Rapid Urbanism Explorer ist eine virtuelle Plattform für schnelle, interaktive Prototypen von Szenarien zur Stadtentwicklung. Die künstliche Intelligenz hinter der Software basiert auf dem Rapid Urbanism Framework: ein interdisziplinärer Ansatz für eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung. Die erstellten Szenarien sind das Ergebnis einer Kombination aus räumlichen, sozioökonomischen, finanziellen und institutionellen Parametern. Es handelt sich nicht um eine Software für die Ausarbeitung von Stadtentwicklungsprojekten, sondern vielmehr um die Visualisierung möglicher Lösungen durch die Variation solcher Parameter. Auf diese Weise können bessere städtebauliche Entscheidungen getroffen werden, z. B. in Bezug auf die Flächennutzung, die Strukturierung von Straßen, die Verdichtung von Gebieten, die Umsetzung von Infrastrukturen usw.

Figur 1: Auswirkung nach den Nachhaltigkeitsziele

Figur 2: Infographik zur Erklärung der Rolle der verschiedenen Maßstäbe bei der Zusammensetzung des städtischen Umfelds

Die Software ist für Städte in Ländern des globalen Südens konzipiert, die sich in einem schnellen Wachstum befinden. Da viele Städte dieses Profils nicht über eine konsolidierte institutionelle Organisation für die Stadtplanung verfügen, haben die Entscheidungsträger häufig Schwierigkeiten, Informationen zu sammeln und zu analysieren. Daher ist die Software auch ein didaktisches Werkzeug, das von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Bildungsstand genutzt werden kann.

Meine Aufgabe bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz bestand darin, verschiedene Kombinationen von Parametern zur Unterstützung der Codierung in einem 3D-Modell zu materialisieren. Die Szenarien zeigen Variationen in drei Maßstäben: Nachbarschaft, Cluster und Gebäude. Die Parameter für die städtische Ebene sind im Abschnitt „Haushalt und Auswirkungen“ enthalten.Derzeit befindet sich die Software in der Testphase, und der nächste Schritt wird ihr Einsatz in einem städtischen Pilotprojekt sein.

Figur 1: Software-Interface im Einsatz

Figur 2: Infografik zur Erläuterung des theoretischen Ansatzes, auf dem die Softwareentwicklung basiert

This article is from: