Ausgabe 203 am 28. Mai 2016
Dunkelheit im Kopf
Capoeira tanzen
Kader benannt
Interview
Nationalteam
Leben
Janice Jakait wagte es, mit dem Ruderboot alleine in 90 Tagen den Atlantik zu überqueren, auf der Suche nach sich. Seite 2
Joachim Löw hat mit Sane, Weigl, Kimmich und Brandt vier Jungs mit Perspektive benannt, quasi als Ausgleich für die älteren WM-Helden und für Poldi. Seite 7
Vom 3. bis 5. Juni feiert die DunkelCapoeira-Gruppe Terreiro Alemanha ihr zehnjähriges Bestehen mit vielen Workshops. Seite 9
Eine beherzte Rede Bundespräsident Joachim Gauck hat anlässlich des Jahrestages des Grundgesetzes zu einer offenen Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen aufgerufen. Kontroversen seien kein lästiges Übel, vielmehr sei Mut zum Streit gefragt. Von Michael Zäh
D
as Grundgesetz ist derzeit in aller Munde. Es ist kürzlich 67 Jahre alt geworden, da es am 23. Mai 1949 veröffentlicht wurde. Es ist also noch gar nicht so alt und es gibt noch viele lebende Menschen, die vor dem Grundgesetz geboren sind. Einer davon ist Joachim Gauck, 76 Jahre alt, Bundespräsident und ehemaliger DDR-Bürgerrechtler, dessen Rede zum Jahrestag des Grundgesetzes aus genau diesen beiden Gründen besonders zu beachten ist. Joachim Gauck sprach vor 700 Vertretern aus den Kommunen, die er als „Werkstätten der Demokratie“ bezeichnete. Eine zentrale Botschaft seiner Rede war sein Aufruf zu einer offenen Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen. Denn Kontroversen seien kein lästiges Übel, so Gauck, vielmehr sei Mut zum politischen Streit gefragt. In einer Zeit, in der das politische Meinungsspektrum wieder breiter werde, sollten Unterschiede nicht verschwiegen oder „glattgebügelt“ werden, sagte Gauck. Das ist ein beherztes Wort von einem Bundespräsidenten, der nicht in den Zwängen der Parteienpolitik gefangen ist, sondern auch den Finger in die Wunde legen kann. Lange hatten ja etablierte Parteien das Aufkommen der rechtspopulistischen AfD mit dem Vogel-StraußTrick zu verhindern versucht, indem man die AfD einfach ignorieren wollte. Gauck wies nun darauf hin, dass er eine Tendenz in Politik und den Medien sehe, „aus pädagogischem Antrieb heraus Diskussionen lieber einzuhegen, um dem vermeintlich Guten zum Durchbruch zu verhel-
HALLO ZUSAMMEN
Kinder, die so süß sind
fen“. Spannungen löse man aber nicht, indem man ausgrenze und stigmatisiere, sondern durch Offenheit und Gegenargumente. An dieser Stelle kann man auch auf das Treffen der AfD-Chefin Frauke Petry und dem Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek kommen. Denn ganz offensichtlich war von beiden Seiten gar nicht erst geplant, sich konstruktiv miteinander zu unterhalten. Aiman Mazyek hat offenbar zu Beginn des Treffens eine Ausgabe des Grundgesetzes mit persönlicher Widmung an Petry als Gastgeschenk überreicht, das dann später nach Abbruch der Farce prompt liegen blieb. Gauck zieht seine Linie weit jenseits solcher Inszenierungen. „Wir sollten – wie schon Willy Brandt mahnte – mehr Demokratie wagen. Auch wenn das für manchen heißen
mag: mehr Demokratie ertragen. Wir brauchen also Gespräch und Geduld.“ Und dies heiße für die Bürger, dass sie durch Offenheit, Engagement, Einmischung und durch ihre Wahlbeteiligung das Zusammenleben in Deutschland mitgestalten. Insgesamt ist der Aufruf zu mehr politischer Streitkultur ein treffender Fingerzeig eines Mannes, der ja auch lange Jahre in einem System leben musste, das eben nicht auf dem Grundgesetz basierte. Joachim Gauck weiß offenbar auch aus der ganz persönlichen Lebenserfahrung heraus, dass es ein hohes Gut ist, sich auf der Basis und im Rahmen des Grundgesetzes streiten zu können. Und er sieht das Miteinbeziehen aller Bürger gerade als Gegenmittel, um eine Radikalisierung der Gesellschaft zu verhindern. Bei einigen
Menschen habe sich allerdings ein Denken in Freund-Feind-Bildern breitgemacht, weil sie sich von der Politik und den Institutionen übergangen und nicht repräsentiert fühlen, beklagte Gauck. Es war ein Wink, diese Leute mit Argumenten und Aufmerksamkeit zurück zu gewinnen. Sie also nicht noch weiter zu dämonisieren. Aber es gebe auch eine Grenze der Gesprächsbereitschaft: „Mit Verfassungsfeinden gibt es keine Gesprächsgrundlage.“ Den Ruf „Wir sind das Volk“ nannte Gauck lächerlich. „Das ‚wahre Volk‘ hat in wahren – nämlich freien, gleichen und geheimen – Wahlen entschieden, welche Vertreter seine Repräsentanten sein sollen.“ Das war ja 1989 in der DDR anders.
Kinder sind doch immer süß. Die „Kinderschokolade“ von Ferrero gehört allerdings schon längst verklagt, weil sie seit jeher dieses Kindergesicht auf der Verpackung hat, das mit strahlend weißen Zähnen punktet. Nun allerdings sind plötzlich ganz andere Gesichter aufgetaucht: Götze mit genau gleicher Frisur und Poldi mit genau gleichem Lachen wie heute sahen schon als Kind so aus wie man sie kennt, nur noch ein bisschen süßer. Bei Boateng ist hingegen das Hünenhafte noch durch das Smarte ersetzt. Aber gut, Ferrero als italienischer Hersteller will sich ja nur für die 1:4-Niederlage rächen, die es kürzlich noch gegen das LöwTeam gab. Seht her, die sind doch gar nicht gefährlich, die Deutschen! Eine Pegida-Gruppe beweist da in gewisser Hinsicht das Gegenteil. Weil sie es verpeilt hatten, dass es sich bei den dunkelhäutigeren Kindern um Boateng und Gündogan handelte, setzten sie die Kinderschokolade auf den Index. Die finden Kinder nur süß, wenn sie weiß sind. Dafür gab es den Shitstorm. Michael Zäh
2
FREIBURG
INTERVIEW
Samstag, 28. Mai 2016
Samstag, 28. Ma
Alle Dunkelheit
Ausgabe 203 am 28. M
Janice Jakait wagte eine abenteuerliche Reise mit dem Ruderboot alleine über den Atlantik. Sie war drei Monate lang unt
M
it einem modernen Ruderboot 90 Tage lang allein übers Meer, 6500 Kilometer von Portugal zum karibischen Barbados – Janice Jakait hat über ihre gewagte Reise in ihrem Buch „Tosende Stille“ geschrieben. Nun ist ihr zweites Buch, „Freut euch nicht zu spät“, erschienen. Darin schreibt sie über ihre schwierige Rückkehr ins normale Leben und wie sie letztlich ihre Erfüllung gefunden hat. Barbara Breitsprecher sprach mit der 39-Jährigen über ihre Suche nach Glück, Zufriedenheit und Freiheit.
ZaS: Sie haben im Prinzip zwei Abenteuer hinter sich: einmal als Sie 90 Tage lang in einem Ruderboot alleine übers Meer gerudert sind und dann die Rückkehr sowie der Versuch, sich wieder in den Alltag einzufinden… Janice Jakait: Genau, wobei ich das zweite als das größere Abenteuer sehe. Die Rückkehr in den Alltag hat auch länger gedauert. ZaS: Was war daran so schwierig? Jakait: Wenn man von solch einer Reise zurück kommt, hat man drei Möglichkeiten. Man kann sich anpassen und wieder so ein Zombie wie früher werden, aber das wollte ich natürlich nicht. Ich habe einfach nicht mehr funktioniert. Ich habe die Menschen nicht mehr verstanden, die Welt war mir zu laut. Dann hat man noch die zwei anderen Möglichkeiten: Entweder man begibt sich wieder auf die Flucht, geht wieder weg, hinaus auf den nächsten Ozean oder hoch auf den nächsten Berg, immer schneller, immer weiter – aber das wollte ich halt auch nicht. Ich hatte glücklicherweise auf dem Ozean ein paar Lektionen gelernt. Ich habe dort einige sehr stille und sehr schöne Momente erlebt und mich dann gefragt, muss man immer weglaufen, um im Hier und Jetzt glücklich zu sein? Deshalb gab es für mich nur den dritten Weg, die Freiheit, Glück und Zufriedenheit hier
Mit einem Hightech-Ruderboot hat sich Janice Jakait alleine auf die 6500 Kilometer lange Überfahrt von Portugal nach Barbados gemacht.
im Alltag wieder zu entdecken. Und nicht mehr weglaufen zu müssen. ZaS: Sie leben in Heidelberg. Dort ist es aber ja sicherlich noch genauso laut und bunt wie vor Ihrer Reise. Was hat sich also geändert? Jakait: Ich habe in meinem Buch geschrieben: Zufriedenheit ist eine Frage der Einstellung und nicht der Umstände. Das habe ich vor meiner Reise nicht gewusst. Ich hatte vorher immer versucht die Umstände zu ändern, einen neuen Job zu suchen, neue Partnerschaften, mehr Geld, ein anderes Haus… Ich war permanent damit beschäftigt, mich selbst zu optimieren und meiner Umwelt anzupassen. Ich bin in diesem Prozess einfach ausgebrannt. Ich hatte alles, von dem man meinte, dass man damit glücklich sein sollte. Aber ich war es einfach nicht. ZaS: Das Rudern übers Meer hat das geändert? Jakait: Die Ruderei hat mir einen Weg in mich eröffnet. Von da an habe ich begonnen, meine Einstellung
Auf der Suche nach Glück: Janice Jakait musste über den Atlantik rudern, um endlich zu sich selbst zu finden.
bare Dinge, mit meiner Einstellung änderte sich auch meine Umwelt. Und zwar so, dass ich heute sagen würde, ich möchte nichts mehr ändern in meinem Leben. ZaS: Sie leben also ein anderes Leben? Jakait: Ich mache heute die Dinge, von denen ich mein ganzes Leben
später habe ich mich selbstständig gemacht. Obwohl ich eigentlich eine permanente Sehnsucht nach Sicherheit und Ankommen habe. Ich war damals mit der Freiberuflichkeit völlig überfordert. Ich habe meine Bestimmung nicht gefunden und bin dann einfach aufs Meer. ZaS: Aufs Meer zu gehen und los zu rudern war eine Flucht? Jakait: Es war definitiv eine Flucht.
„Nur in den Krisen können wir wachsen, denn da sind wir bei uns selbst.“
zu ändern. Auf den ersten Blick hat sich nicht wirklich viel verändert. Ich habe immer noch Träume, habe immer noch Ängste. Aber ich gehe heute komplett anders damit um. Ich habe keine Angst mehr vor der Zukunft, keine Angst mehr vor meinen Ängsten. Ich fließe heute einfach (lacht). Es passieren jetzt wunder-
geträumt habe. Ich bin Autorin, habe zwei Bücher geschrieben, ich stehe auf der Bühne – das wollte ich alles schon immer tun. ZaS: Ursprünglich waren Sie Informationstechnikerin… Jakait: Zunächst als Angestellte,
Eine verrückte dazu. Ich hasse rudern, ich finde es total blöd rückwärts zu rudern, ohne zu sehen wohin. Dann bin ich kein Wassermensch, ich kann nicht mal richtig schwimmen. Ich komme aus dem Erzgebirge, meine Welt sind die Berge und nicht das Meer. Ich war vorher nie auf dem Meer und ich hab es nicht mit Sport. ZaS: Warum in aller Welt haben Sie sich dann nicht eine andere Flucht
ausgesucht und sind beispielsweise die höchsten Berge hinauf? Jakait: Das ist die Fügung des Lebens. Ich wollte zunächst in ein Zen-Kloster gehen, aber am Ende ist es ja egal, wo man hingeht, man hat sich immer selbst im Gepäck. Ich bin an Land einfach nicht glücklich geworden, ich habe diesen Komplettausstieg gebraucht. Ich bin in meinem Urlaub in San Francisco an einem Ruderboot vorbei gekommen und habe mich daran erinnert, dass ich einmal über eine Frau gelesen hatte, die mit solch einem Boot den Pazifik überqueren wollte. Sie ist damals schwer verletzt gescheitert. Ein Jahr später hatte sie es erneut versucht und es diesmal geschafft. Nach ihrer Rückkehr sagte sie irgendwann diesen Satz, der mich einfach umgehauen hat: „Alle Dunkelheit ist nur im Kopf.“ Irgend etwas musste da draußen auf dem Ozean sein, hab ich mir gesagt. Ich wollte diesen Satz auch für mich begreifen. ZaS: Wie haben Sie sich in den zwei Jahren auf die Tour vorbereitet? Jakait: Ich hab mich nicht sportlich darauf vorbereitet, aber ich habe den Segelschein gemacht, habe Rudern gelernt und Erste-Hilfe-Kurse gemacht. Ich habe in England einen
HINTERGRUND
Samstag, 28. Mai 2016
POLITIK
3
stag, 28. Mai 2016
t ist nur im Kopf am 28. Mai 2016
terwegs und hat darüber zwei gedankenvolle Bücher geschrieben, eines über die Reise und eines über die Zeit danach. Ein Interview.
Bootsrumpf gekauft und das Boot zwei Jahre lang aufgebaut. ZaS: Sie sind starke Raucherin. Haben Sie während der Reise das Rauchen aufgegeben und stattdessen Oberarmmuskeln zugelegt? Jakait: Nicht wirklich (lacht). Ich hab mich weder sportlich vorbereitet, noch das Rauchen aufgegeben. Im Gegenteil, ich habe lange gerechnet, wie viele Zigaretten ich brauchen werde, dann habe ich sieben Stangen eingepackt. Das Problem war nur, die waren schon nach zwei Monaten verbraucht. Den Rest der Reise habe ich dann Teebeutel geraucht. ZaS: Ihr erstes Buch „Tosende Stille“ ist eine reine Reisebeschreibung, ihr zweites „Freut euch nicht zu spät“ hat eher philosophische Aspekte… Jakait: Auch das erste Buch beinhaltet schon tiefe Gedanken. Ich hatte viele Fragen mit hinaus auf den Atlantik genommen. Dort habe ich allerdings gemerkt, dass viele dieser Fragen relativ bedeutungslos sind und habe begonnen ganz neue zu stellen. Die vier Jahre seit dieser Ruderreise hatte ich viel Zeit über alles nachzudenken. Es war eine lange Reise in mich selbst, mit viel Einsamkeit, die ich danach gesucht hatte. Ich bin in dieser Zeit durch
die Philosophie gereist, durch die Spiritualität und durch alle Weltreligionen. ZaS: Sie glauben also, dass man dadurch, dass man es sich bewusst macht, eine Änderung bewirken, eine andere Lebenshaltung und Glück finden kann?
und mich frei und zufrieden fühlen könnte. Ich durfte mal viel Geld haben, mal wenig Geld, ich kenne alle Extreme. Es hat nicht gereicht, mich zu verändern. Erst seit dieser Reise kann ich heute sagen, ich bin für mich angekommen, meine Lebenskreise haben sich geschlossen,
ZaS: Glauben Sie, es geht darum eine Grenzerfahrung zu machen, welcher Art auch immer? Jakait: Nicht jeder muss auf den Ozean. Jeder hat seinen eigenen Weg. Ich bin letztlich über diesen Ozean gerudert um festzustellen, ich hätte ja gar nicht darüber rudern müssen. Aber um diese Erkenntnis zu gewinnen musste ich es eben tun. Dostojewski hat gesagt: „Der Mensch ist nur unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist.“ Ich weiß nicht, ob es eine Grenzerfahrung sein muss, ich mag dieses Wort nicht. Aber ich glaube, nur in den Krisen können wir wachsen, denn da sind wir bei uns selbst. Nur wenn wir gegen die Wand fahren, wenn wir mal nicht mehr weiter wissen, sind wir auch in der Lage, alte, falsche Überzeugungen los zu lassen. ZaS: Aber Sie haben gesagt, Sie hätten davor etliche Krisen gehabt. Damals war es Ihnen aber noch nicht möglich, Ihre Lebenseinstellung zu ändern? Jakait: Aber ich hatte mich damals
Nach 90 Tagen allein auf dem Meer kommt Janice Jakait 2012 mit ihrem Ruderboot auf der karibischen Insel Barbados an. Ihre lange, einsame Reise wurde zeitweise von Delfinen, die sie begleitet haben, aufgeheitert. Jakait: Ich lebe dieses Modell. Für mich hat das funktioniert, das ist mein Weg gewesen. Ich bin ein Mensch, der es nicht leicht hat im Leben. Ich hatte vor dieser Reise schwere Depressionen und Sinnkrisen. Ich hatte davor nicht geglaubt, dass ich es mal leicht haben würde
es macht in meinem Leben alles Sinn. Ich führe heute ein achtsames Leben, wo weniger wieder mehr ist. Das ist ganz, ganz wichtig. Auch das Miteinander mit anderen Menschen ist sehr wichtig geworden. Es gibt heute tiefe Freundschaften und Beziehungen.
nie darauf eingelassen. Ich wollte immer weg, immer raus. Wir sollten uns aber auf unsere Krisen einlassen und keine Angst davor haben, nicht davor weglaufen. Ich hatte, wie die meisten Menschen, immer gedacht, ein zufriedenes Leben zu führen heißt, immer glücklich zu sein. Aber
es gehört auch dazu, sich seinen Ängsten zu stellen. Erst wenn man zu ihnen hingeht, bekommt man sie auch aus der Welt. Mut zur Krise, Mut zur Ehrlichkeit. Wir machen uns so viele Gedanken, wo kommen wir her, wo gehen wir hin, dass wir die Gegenwart völlig vergessen. Wir müssten eigentlich morgens vor Glück aus dem Bett springen, wenn wir das begreifen würden, was das für ein Geschenk dieses Leben ist. In der Regel machen wir das aber nicht, weil wir Angst vor der Gegenwart haben, weil wir viele Dinge nicht gut finden oder nicht wissen, wie wir aus unseren Hamsterrädern raus kommen. Aber nur wenn wir uns dem stellen, können wir etwas ändern. ZaS: Glauben Sie, Glück kann ein Dauerzustand im Leben sein oder gibt es mal mehr und mal weniger glückliche Momente? Jakait: Im Englischen trennt man so schön zwischen luck und bliss. Im Deutschen unterscheide ich zwischen Glück und Glückseligkeit sowie Zufriedenheit. Um zu wissen, dass man glücklich ist, braucht man auf der anderen Seite ein Verständnis für unglückliche Momente. Das eine geht nicht ohne das andere. Für Zufriedenheit und Freiheit muss man beides gewähren lassen. Man muss die Wellen surfen, mal runter, mal hoch. Man kann nicht immer gewinnen, es ist auch ein Privileg des Lebens, Ziele mal nicht zu erreichen. ZaS: Sie haben keine Fluchtgedanken mehr? Jakait: Ich flüchte vor nichts mehr. Ich bin genau dorthin gegangen, wohin ich nicht gehen wollte, wo meine Angst lag. Die Freiheit liegt bekanntermaßen hinter der Angst. Interview: Barbara Breitsprecher janice Jakait, Freut euch nicht zu spät. Warum das zweite Leben beginnt, wenn man begreift, dass man nur eines hat, Europa-Verlag München 2016, 17,99 Euro
4
FREIBURG
RECHT / ARBEIT
Samstag, 28. Mai 2016
Samstag, 28. Ma
Blitzer-App verboten
Ausgabe 203 am 28. M
Was steht Ihnen nach einem Unfall wirklich zu? Fragen Sie einen Anwalt.
Das FĂźhren eines Kfz mit „Blitzer-App“ auf Mobiltelefon und seine Konsequenzen. Von Rechtsanwalt Emiliano Santeusanio
D
as OLG Celle hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der Betroffene während der Fahrt sein Smartphone – befestigt am Armaturenbrett in gesonderter Halterung - bei sich fĂźhrte, auf dem er eine so genannte „Blitzer-App“ installiert hatte. Diese App dient dazu, Autofahrer während der Fahrt vor Geschwindigkeitsmessgeräten zu warnen. Erforderlich ist hierfĂźr eine GPS-Verbindung, die nach dem Starten der App mit dem Smartphone herzustellen ist.
Emiliano Santeusanio Fachanwalt fĂźr Verkehrsrecht Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA &_N?LB;FF?HMNL;a? 3?F # %L?C<OLA 3?F
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >?
Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H !;BHBI@MNL;a? 3?F # #?HTFCHA?H 3?F
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet
Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00
Nachdem dies erfolgt ist, zeigt das Gerät vor dem Passieren einer Messstelle die hinterlegten Geschwindigkeitsmessungsanlagen an. Vorliegend befand sich die App in Betrieb nachdem der Betroffene die App während der Fahrt aufgerufen und eine GPS-Verbindung hergestellt hatte. Grundlage der PrĂźfung war § 23 I b StVO, wonach beim FĂźhren eines Kfz ein technisches Gerät, das dafĂźr bestimmt ist, VerkehrsĂźberwachungsmaĂ&#x;nahmen anzuzeigen oder zu stĂśren, nicht betrieben oder betriebsbereit mitgefĂźhrt werden darf. Streitig war
Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen
Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de
Vertrieb und Verteilung: Rusnak Direktwerbung, Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de
Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
PATIENTEN-FORUM
Neue Perspektiven
bei Prostatakrebs
mung, VerkehrsĂźberbisher, ob es sich bei wachungsmaĂ&#x;nahmen einem Smartphone um anzuzeigen. Zwar verein solches technisches fĂźge das SmartphoGerät handelt. Das OLG ne immer noch Ăźber Celle hat dies nun erstweitere Funktionen. malig obergerichtlich Dieser Umstand ändeentschieden und festre aber nichts an der gestellt, dass das vom vom Benutzer konkret Betroffenen während bestimmten Zweckder Fahrt eingeschalte- Rechtsanwalt richtung. Der Fall sei te Smartphone, auf dem Emiliano Santeusanio vergleichbar mit der zu diesem Zeitpunkt Benutzung mobiler Navigationsâ&#x20AC;&#x17E;Blitzer-Appâ&#x20AC;&#x153; betriebsbereit angegeräte, die Ăźber eine AnkĂźndizeigt wurde, ein solches technisches gungsfunktion verfĂźgen. Auch dieGerät darstellt. Das Gericht hat den se Navigationsgeräte hätten primär Einwand, wonach ein Smartphone den Zweck, dem Nutzer den Weg bauseits zur mobilen Telekommunizu seinem Ziel aufzuzeigen. Diese kation und gerade nicht primär daGeräte fielen dennoch unstreitig zu bestimmt sei, Geschwindigkeitsunter § 23 I b StVO, obwohl diese messungen anzuzeigen, nicht gelten AnkĂźndigungsfunktion nur eine lassen. Zwar kĂśnne ein Mobiltelefon unter vielen anderen Funktionen in Gestalt eines Smartphones fĂźr sei. Zweck dieser Regelung sei die viele verschiedene Zwecke eingeerfolgreiche Bekämpfung von Gesetzt werden. Indem der Benutzer schwindigkeitsverstĂśĂ&#x;en und andeaber auf seinem Smartphone eine ren Verkehrszuwiderhandlungen. â&#x20AC;&#x17E;Blitzer-Appâ&#x20AC;&#x153; installiert und diese Es soll verhindert werden, dass während der Fahrt aufruft, um sich Kraftfahrer durch technische vor Geschwindigkeitsmessanlagen Vorkehrungen im Kfz MaĂ&#x;nahmen gewarnt zu werden, erhalte das der VerkehrsĂźberwachung entzieSmartphone durch sein Verhalten hen kĂśnnen. zielgerichtet die neue Zweckbestim-
Gesundheitsforum am 13. Juni 2016 im BĂźrgerhaus Seepark
PD Dr. Christian WeiĂ&#x;enberger Zentrum fĂźr Strahlentherapie â&#x20AC;&#x17E;Neue Perspektiven bei Prostatakrebsâ&#x20AC;&#x153; am Montag, 13. Juni um 19 Uhr im BĂźrgerhaus Seepark (Gerhart-Hauptmann-StraĂ&#x;e 1 in Freiburg). Interessierte haben die MĂśglichkeit, sich aus erster Hand Ăźber moderne Therapieoptionen und die sinnvolle Verbindung von ambulanter und stationärer Therapie zu informieren. In einer â&#x20AC;&#x17E;interdisziplinären Sprechstundeâ&#x20AC;&#x153; werden exemplarische Fälle dargestellt und Fragen erĂśrtert, die den Betroffenen â&#x20AC;&#x17E;unter den Nägeln brennenâ&#x20AC;&#x153;. Die Referenten Professor Dr. JĂźrgen Breul und PD Dr. Christian WeiĂ&#x;enberger stehen auch nach ihren Vorträgen
Foto: RKK Klinikum
fßr Fragen zur Verfßgung. Jährlich erkranken in Deutschland ßber 45.000 Männer neu an Prostatakrebs. Prostatakrebs ist, wenn er frßhzeitig erkannt wird,
Foto: RKK Klinikum
Prostatakrebs ist der bei Männern am häufigsten diagnostizierte Tumor. Das RKK Klinikum und das Zentrum fßr Strahlentherapie laden ein zum Gesundheitsforum
Professor Dr. JĂźrgen Breul Ă&#x201E;rztlicher Direktor LorettoKrankenhaus in der Regel heilbar. Bei knapp einem Drittel der Betroffenen verläuft die Krankheit jedoch tĂśdlich. Besonders tĂźckisch ist, dass Prostatakrebs im Anfangsstadium oft keine Symptome zeigt. Erst, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, kĂśnnen StĂśrungen bei der Blasenentleerung, Gewichtsverlust, Knochenschmerzen und Blutarmut auftreten. Der Eintritt ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich info@stz-fr.de, Telefon 0761 / 151 864-05
Karrierebeschleuniger Weiterbildung? ZaS-Leserin Marianne L. fragt: Ich bin gelernte Industriekauffrau und arbeite seit Abschluss meiner Ausbildung vor drei Jahren in der Marketingabteilung meines Ausbildungsbetriebes. Gerne mĂśchte ich mich weiterbilden und stehe vor der Entscheidung, ein berufsbegleitendes Studium zur Betriebwirtin zu beginnen. Ich habe bei meinem derzeitigen Arbeitgeber das GefĂźhl, die ewige Auszubildende zu sein, auĂ&#x;erdem mĂśchte ich mich gerne persĂśnlich und beruflich weiterentwickeln. Glauben Sie, eine solche Weiterbildung bringt mich beruflich weiter und erhĂśht die Chancen auf eine verantwortungsvollere Position? Jobcoach Alexandra Feder: Liebe Frau L., Kompliment, dass Sie Ăźber einen solchen Schritt nachdenken und sich weiter entwickeln mĂśchten. Sicherlich ist ein berufsbegleitendes Studium eine groĂ&#x;e Herausforderung. Wer diese jedoch annimmt hat gute Chancen, beruflich voranzukommen. Eine Garantie gibt es zwar nie, aber Menschen, die berufsbegleitend ein solches Projekt in Angriff nehmen, bringen in der Regel ein hohes MaĂ&#x; an Leistungsbereitschaft mit, was von Personalentscheidern positiv wahrgenommen wird. AuĂ&#x;erdem
An dieser Stelle kÜnnen Leser kostenlos Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch usw. an Jobcoach Alexandra Feder richten. Zuschriften an: jobcoach@alenova.de. Die Namen werden von der Redaktion geändert.
stellen Sie DurchhaltevermÜgen und ein gutes Zeitmanagement unter Beweis, alles wichtige Voraussetzungen, um in der heutigen Arbeitswelt bestehen zu kÜnnen. Schätzen Sie realistisch ein und hinterfragen Sie sich ehrlich, ob Sie tatsächlich bereit ist, auf einen
GroĂ&#x;teil der Freizeit zu verzichten. FĂźr kurze Zeit ist das sicherlich kein Problem. Doch ein Studium dieser Art dauert Ăźber zwei bis drei Jahre. Da ist schon eine gehĂśrige Portion Selbstmotivation und Verzicht nĂśtig. Ein Zeitaufwand von durchschnittlich zehn Stunden pro Woche zuzĂźglich Präsenzseminaren und PrĂźfungszeiten mĂźssen einkalkuliert werden. Aber der Aufwand lohnt sich sowohl fĂźr die berufliche Laufbahn, vor allem aber fĂźr die persĂśnliche Weiterentwicklung. Viele machen sehr positive Erfahrungen und sehen eine Weiterqualifizierung im Nachhinein als wichtigen Meilenstein auf Ihrem beruflichen Weg. Die Erwartungshaltung darf jedoch nicht sein, sofort nach Abschluss des Studiums den tollen Job zu finden. Denn letztlich haben Sie sich viel Wissen angeeignet und viel gelernt, aber wichtig fĂźr die Unternehmen ist immer auch die Praxiserfahrung. An dieser Stelle kĂśnnen Leser kostenlos Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch usw. an Jobcoach Alexandra Feder richten. Zuschriften an: jobcoach@alenova.de. Die Namen werden von der Redaktion geändert.
STADT
Samstag, 28. Mai 2016
FREIBURG
5
Das kompetente ehmen Zeitarbeitsuntern in Ihrer Nähe
Fehu GmbH
Zeitarbeit & Personalvermittlung
stag, 28. Mai 2016 Politik
Ein Forum für internationale Politik
am 28. Mai 2016
An der Universität Freiburg hat sich kürzlich eine neue Hochschulgruppe für Außen- & Sicherheitspolitik gegründet. Ihr Ziel ist es, ein fachliches Forum zu sein und gleichzeitig eine Bildungsinstitution für internationale Politik an der Universität Freiburg zu werden. Geplant sind Projekte zu verschiedenen außenpolitischen Themen, zu denen es auch öffentliche Veranstaltungen geben soll. Alle an internationaler Politik Interessierten sind eingeladen, an den Treffen der Gruppe teilzunehmen und mit zu diskutieren. Eine formale Vorbildung ist dafür nicht notwendig. Auf dem Programm stehen in den kommenden Wochen Terrorismus in Westeuropa, Geopolitik des Nahen Ostens und Bewaffnete Konflikte im 21. Jahrhundert. Die Treffen der Hochschulgruppe Außen- & Sicherheitspolitik finden
Foto: privat
Eine neue Hochschulgruppe für Außen- & Sicherheitspolitik hat sich an der Uni Freiburg gegründet
8x IN DEINER Wir zahlen Fahrt- und Verpflegungsgeld!
DEINE F IN FREIB
Für unsere Kunden suchen wir:
NÄHE!
Elektroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Produktionshelfer (m/w) Lagerist (m/w) Kraftfahrer (m/w)
Fehu GmbH Herr Andreas Birkle Reutener Str. 19
D-79279 Vörstetten 07666 / 944 75 - 0 birkle@fehu.de
www.fehu.de
Der gewählte Vorstand der neuen Hochschulgruppe Außen- & Sicherheitspolitik: (v.l.) Matthias Dalig, Philipp Rubner, Nicoletta Backhaus und Maximilian Heß. alle zwei Wochen, im Juni am 7. und 21. Juni, jeweils um 20.15 Uhr im Raum 1019 im Uni-Kollegiengebäude I statt. Der erste gewählte Vorstand der neuen Hochschulgruppe besteht aus Matthias Dalig und Nicoletta Backhaus (Vorsitz) sowie Phillip Rubner und Maximilian Heß (Stellvertreter).
Neben dem Vorstand wurden auch die ersten Projektleiter für die verschiedenen Projekte gewählt, diese sind Ferdinand Auwärter („Akteure in der Sicherheitspolitik“), Nicoletta Backhaus („Bewaffnete Konflikte“), Matthias Dalig („Naher Osten“) und Maximilian Heß („Terrorismus in Westeuropa“).
www.sportpark-fitness.de
1 2
SPORTPARK Freiburg
in Gesund seen! Lernen Sie daS FirmenFitneSS-Programm und bleib SPORTPARK Hugstetten Am Eisstadion
der SPortPark FitneSScLubS kennen! Im Industriegebiet
Biologie
Studieren, ohne dass Tiere leiden müssen
Die Albert-Ludwigs-Universität und die Pädagogische Hochschule ermöglichen ein Biologiestudium ohne Tierversuche Das ist einmalig in Baden-Württemberg: Sowohl an der Albert-Ludwigs-Universität als auch an der PH Freiburg ist es möglich, ohne Tierverbrauch Biologie zu studieren, darauf weist der Landesverband Menschen für Tierrechte – Tierversuchsgegner Baden-Württemberg e.V. hin. Anfang März hatte der Verein allen wissenschaftlichen Hochschulen im Land, sowie dem KIT Karlsruhe, einen Fragenkatalog zugesandt, um herauszufinden, welche Universität ihren Studierenden ein Biologiestudium ohne Tierverbrauch ermöglicht und welche ethisch unbedenklichen Lehrmethoden zum Einsatz kommen. Die Pressestelle der Albert-Ludwigs-Universität teilte dem Verein schriftlich mit: „Es ist also durchaus
möglich, im Rahmen der Wahlmöglichkeiten in Freiburg Biologie zu studieren ohne Einsatz von Tieren, die unter das Tierschutzgesetz fallen.“ Dieses schließt Wirbeltiere, Zehnfußkrebse und Kopffüßer ein.
Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.) Die Fachschaft für Biologie in Freiburg teilte dem Verein zudem mit: „In Freiburg ist ein Biologiestudium ohne Tierverbrauch möglich (…). Grundsätzlich muss man keinen „tierischen Organismus“ umbringen oder sezieren, wenn man das
nicht will – entweder man schaut dann beim Nachbarn zu oder man bekommt bei manchen Veranstaltungen ein Modell.“ Die PH Freiburg verwies auf die Gültigkeit ihrer Antwort von 2015, der zufolge der Tierverbrauch im Studium umgangen werden kann: „Keiner wird gezwungen (…). Studierende können den Raum verlassen und bearbeiten das Thema mit Hilfe von Literatur, Abbildungen und Modellen.“ Wie humane Lehrmethoden aussehen, zeigt die Universität Konstanz, wo Selbstversuche möglich sind, zum Beispiel in den Bereichen Blutdruckmessen, Atemfrequenz, Nierenclearance oder bei der Arbeit mit Spiegelbrillen. Auch an anderen Hochschulen gibt es Gespräche zum Thema Studieren ohne Tierverbrauch. bb
TICKER
Passage 46: Ende Kamelfohlen Amir des Rechtsstreits beim Mundenhof
Aktionstag Jugend im Rat
Ein heftiger Rechtsstreit ist mit einer Einigung beendet worden: Der bisherige Pächter der Bar Passage 46, die Theaterpassagen GmbH, hat sich zurückgezogen, das Theater Freiburg muss 150.000 Euro Pachtvorauszahlungen zurück bezahlen und eine Ablösesumme für das schicke Inventar bezahlen. Künftig soll die Passage 46 enger mit dem Theater und seinem Programm verknüpft werden. Eine inhaltliche Neuausrichtung soll es erst mit dem neuen Intendanten 2017 geben. Doch bereits diesen Sommer soll die Passage 46 schon einen neuen Betreiber bekommen.
„Jugend im Rathaus“ – so lautet das Motto für einen Aktionstag am 11. Juni im Rathaus, zu dem die Stadtverwaltung sowie das Jugendbüro Freiburg einladen. Es soll ein Tag der Begegnung werden, mit Informationen, Austausch und Unterhaltung. Jugendliche können ihre eigenen Ideen, Projekte und Initiativen vorstellen und direkt mit den Gemeinderätinnen und -räten sowie dem Oberbürgermeister, der Bürgermeisterin und dem Bürgermeister ins Gespräch kommen. Auch andere weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden dabei sein.
Amir lebt: Nach einer schweren Geburt vor einem Monat, sind der kleine „Prinz“, so sein persischer Name, und die Kamelmutter gesundheitlich wohlauf. Zusammen mit sieben anderen Kamelen lebt die Herde – ein Hengst, drei Wallache, vier Stuten, ein Fohlen – auf dem Mundenhof. Hier kann man auch Kamelritte buchen, während des ZMF (13. bis 31. Juli) wird sonntags auch Kamelreiten ohne Anmeldung angeboten. Am 5. Juni wird der Mundenhof zum mittelalterlichen Schauplatz: Von 11 bis 17 Uhr wird das Leben und die Handwerkskunst im Mittelalter gezeigt und ein großes Fest gefeiert.
Hugstetten
Zähringen
2
Am 11. Juni 2016 im Sportpark Freiburg
5
GESUNDHEIT Stühlinger 1 8 4 Altstadt IN BEWEGUNG Betzenhausen der beWegLicHkeitSZirkeL Wie Sie mit einem innovativenTraining orthopädische Störungen beseitigen
6
Ü
C I
C I
Wiehre
6
neuen Level St. Georgen
trX ScHLingen trainer
C
SPECIAL! cardio PoWer meetS core training
3 Fit ab 49 € / mtl. 7 Haslach
3 4 5
S
Ü
Fit
TRX® TRX®
Ganzkörpertraining RAUM 3
7 8
RAUM 2
rückenschmerzenwww.sportprinz-fitness.de ursachen und behandlungsmöglichkeiten
SPORTPRINZ Freiburg I Warum leiden so viele Menschen unter Rückenium-
Prem
Über Media Markt schmerzen und wie können wir dem entgegenwirken?
SPORTPRINZ Freiburg II Mit dr. raul borgmann (Orthopäde und Osteopath) Am Eisstadion
RAUM 5
SPECIAL! cardio PoWer meetS core training neuen Level
der beWegLicHkeitSZirkeL Wie Sie mit einem innovativenTraining orthopädische Störungen beseitigen
trX ScHLingen trainer
Fit ab 4,99 € / wtl.
TRX® TRX®
Ganzkörpertraining
RAUM 2
Anmeldung an der Rezeption oder unter: 0761 834 04
RAUM 3
Hugs
2
MEHR UNTER VOLVOCARS-HAENDLER.DE/ENGELHARD/FREIBURG-BREISGAU
Freiburg im Industriegebiet Nord D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag Autohaus Engelhard GmbH Über 50 Jahre Volvo-Kompetenz
Engelhard Großkundenzentrum D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag 365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Schliengener Str D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag www.auto.ag
FUSSBALL
Samstag, 28. Mai 2016
SPORT
7
Der den Kader bestimmt: Joachim Löw hat das geschickt gemacht, indem er vier junge Spieler ebenso nominierte wie seine WM-Helden. Jetzt ist halt Konkurrenzkampf in Ascona. Am 12. Juni gegen die Ukraine wird es dann Ernst mit der Fußball-Europameisterschaft für Deutschland
CKMALER-& LAN IERARBEITE
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Eine Verzerrung der Wahrnehmung Nationalmannschaft. Die Millionen deutscher Bundestrainer sind skeptisch, was Schweinsteiger, Podolski und Gomez angeht. Sie freuen sich über junge Shootingstars. Entscheidend werden aber Kroos, Özil, Reus und Götze sein. Von Michael Zäh
D
ie Vorbereitung auf die EM in Frankreich läuft bereits. Die Nationalmannschaft hat sich derzeit im schönen Ascona am Laggo Maggiore hinter weitgehend verschlossenen Mauern zusammen gefunden, um erste Schritte für das Turnier zu machen, das am 10. Juni beginnt und dann am 12. Juni für das deutsche Team mit der Gruppenpartie in Lille gegen die Ukraine beginnt. Unter den 27 Kandidaten (die zum 31. Mai auf dann 23 Mann reduziert werden müssen) sind auch die Youngsters Julian Weigl aus Dortmund, Leroy Sane von Schalke, Julian Brandt aus Leverkusen und Joshua Kimmich von den Bayern.
Trifft am Stück: Julian Brandt drehte am Ende der Saison auf
Das ist äußerst geschickt von Joachim Löw, solche jungen Leute zu nominieren. Denn wie bei solch fußballerischen Großereignissen wie der EM üblich, werden ganz schnell Millionen deutscher Fans zu Bundestrainern und sind mit einigen Berufungen des echten Trainers nicht einverstanden. Große Skepsis herrscht hier bei den altgedienten Helden vor, etwa beim zuletzt lange verletzten Kapitän Bastian Schweinsteiger, dem ewigen Poldi
Liebling der Dribbelfans: Leroy Sane kann besondere Dinge als Stimmungskanone und auch bei Mario Gomez, dem noch immer der Ruf eines Mannes nachhängt, der einmal das Tor aus einem Meter nicht traf. So sind die vier jungen Shootingstars der abgelau-
fenen Bundesliga-Saison quasi das Gegengewicht zu den bereits etwas älteren Weltmeistern von 2014. Es verwundert eigentlich ein bisschen, dass Spieler wie Özil, Kroos oder auch Götze und Reus nicht als die Top-Hoffnungsträger gesehen werden. Obwohl es auf sie wohl mehr ankommt als auf die Jungstars und auf die Altstars. Ein gewisse Verzerrung der Fanwahrnehmung mag auch darin begründet sein, dass die Spiele der Bundesliga natürlich mehr wahrgenommen werden als jene der ausländischen Ligen. Selbst wenn die Fakten bekannt sind, etwa dass Mario Gomez mit 26 Toren in 33 Spielen für Besiktas Istanbul zum Helden des ältesten Fußballvereins der Türkei wurde (der zum ersten Mal nach sieben Jahren wieder Meister wurde) und und dazu noch Torschützenkönig der Süper Lig, ist das hierzulande nicht medial sichtbar gewesen. Auch die insgesamt starke Saison von Mesut Özil nicht, der am Ende noch mit Arsenal den zweiten Platz in der Premier League holte. Selbst die Rolle von Toni Kroos bei Real Madrid wird von hier aus kaum wahrgenommen.
Jung und abgezockt: Julian Weigl spielte beim BVB kaum Fehlpässe
8
LEBEN
TIPPS
Samstag, 28
Über Diskriminierung Sexualisierte Gewalt und Rassismus. Öffentlicher Vortrag und Diskussion im Alten Rathaus.
K
napp ein Drittel der Menschen in Deutschland fühlte sich nach eigenen Aussagen in den vergangenen zwei Jahren diskriminiert. Am häufigsten wurde dabei auch eine Diskriminierung aufgrund der Herkunft oder des Geschlechts empfunden. Dies hat eine aktuelle Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ergeben. Dem Thema sexualisierte Gewalt und Rassismus wird sich in Freiburg Christine Lüders, die Leiterin dieser Antidiskriminierungsstelle, in einem Vortrag widmen. Anschließend wird es eine Diskussionsrunde geben. Das Thema ist auch in Freiburg von höchster Brisanz. Nicht nur, dass es hier nach wie vor einen runden Tisch gibt, der sich mit den umstrittenen Einlassverboten in Freiburger Clubs und Discos beschäftigt. Hier wird nach Lösungen gesucht, wie einerseits Gäste vor Belästigungen geschützt, andererseits Diskriminierungen durch Türsteher verhindert werden können. In der Diskussion, die sich dem Vortrag anschließen wird, werden Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung, dem MigrantInnenbeirat sowie der Mädchen- und Gleichstellungsarbeit zusammen kommen, über ihre Erfahrungen berichten und miteinander ebenso
ä l i b u J s n i h a i s s e Mit M Jubiläum de
s Orator
d 12. Juni wir m A : s r o h C ien-
o der Chor Ge
Foto: Kathrin Harms/Antidiskriminierungsstelle
wie mit dem Publikum ins Gespräch kommen. Auf dem Podium werden Simone Thomas, die Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg, Nausikaa Schirilla, Professorin an der Katholischen Fachhochschule und Mitglied beim Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik, Tengiz Kirtadze, Vorsitzender des Migrantinnen- und Migrantenbeirats, Mathias Falk von der Rosa Hilfe Freiburg, Miriam Krell vom Verein Tritta sowie Gerhard Tschöpe vom Freiburger Netzwerk für Gleichbehandlung sitzen. Veranstalter sind das Netzwerk für Gleichbehandlung unter der Leitung von pro familia Freiburg und das städtische Büro für Migration und Integration. Die von ihnen eingeladene Christine Lüders leitet
die Antidiskriminierungsstelle seit 2010. Ihre Stelle will Personen, die aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität diskriminiert werden, unterstützen. Die aktuelle Erhebung hat ergeben, dass sich 14,8 Prozent Menschen aufgrund des Alters diskriminiert fühlen und 9,2 Prozent wegen ihres Geschlechts. Bei 48,9 Prozent wurde die Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt. bb „Sexualisierte Ihre Gewalt in Verbindung mit Rassismus“, Vortrag von Christine Lüders und Diskussion, 2. Juni, 19 Uhr, Historischer Ratssaal, Rathausplatz 2-4, Eintritt frei
Kochshow
Ausstellung
Theater
Vegan Kochen, nachhaltig leben
Augenblicke und Erinnerungen
Gerichtsprotokolle des NSU-Prozesses
„Geiler Geschmack braucht kein Fleisch“, ist Koch und Kochbuchautor Björn Moschinski überzeugt. Er gilt als Experte für gesunde, nachhaltige Ernährung und Gemeinschaftsverpflegung und führt ein
Was wäre der Mensch ohne seine Erinnerungen? Petra Annemarie Schleifenheimer geht dieser Frage mit ihren Installationen nach, die unter dem Titel „Im Spiegel des Augenblicks“ in der Universitätskirche ausgestellt sind. Die Ausstellung soll die Betrachter dazu anregen, sich mit eigenen Erinnerungen und Gedankensplittern auseinander zu setzen. Dafür nutzt sie eine Vielzahl
Zum Abschluss der Serie szenischer Lesungen der Gerichtsprotokolle über den NSU-Prozess, welche die Süddeutsche Zeitung herausgebracht hat, zeigt das Theater Freiburg die drei Folgen am Stück im
veganes Restaurant in Berlin-Mitte. Für ihn bedeutet vegane Lebensweise keinerlei Verzicht, sondern stattdessen Hochgenuss. Im Vauban hält er deshalb zum Thema „Vegan kochen – Vegan durchs Leben gehen“ einen Vortrag, anschließend wird er dem Publikum eine vegane Kochshow präsentieren.
von Spiegeln, die Beziehungen von Mensch und Raum schaffen. Auch die Universitätskirche erhält durch die Spiegelungen neue Einblicke.
Großen Haus. Einleitend gibt es ein Gespräch mit der Autorin und Journalistin Heike Kleffner und dem Anwalt der Nebenklage im Alexander Kienzle über den Stand und die Zukunft des Verfahrens. Begleitet wird die Abschlusslesung von einer Wanderausstellung im Foyer über die Opfer des NSU.
Kochshow „Vegan kochen – Vegan durchs Leben gehen“ mit Björn Moschinski, 4. ,15 Uhr, Kantine, Vauban, Marie-Curie-Str.
Ausstellung Petra Annemarie Schleifenheimer, „Im Spiegel des Augenblicks“, bis 29. Mai, Universitätskirche Freiburg
„Die NSU-Protokolle: Die drei Prozessjahre“, Finale der szenischen Lesungen, 3. Juni, 18 Uhr, Theater Freiburg, Großes Haus
Bernhard Gärtner, der künstlerische Leiter des Freiburger Oratorienschors: Er dirigiert seit 1993 den 40 Jahre alten Chor
F
den Freiburger Oratorienchor steht 2016 ein ganz besonderes Jahr an: Der Chor wird 40 Jahre alt und wird sein Jubiläumsjahr mit zwei ganz besonderen Konzerten feiern. Zunächst wird am 12. Juni „Messiah“ (der „Messias“) von Georg Friedrich Händel aufgeführt. Im Herbst widmet sich der Chor dann der „Petite Messe Solenelle“ von Giaccomo Rossini in der Fassung für Harmonium.
Oratorienchor tief verbu hat in Karlsruhe, wo er und Musikwissenschaft Examen in Freiburg ei Dirigieren absolviert. G der Tenor seine eigene
Beim „Messias“-Jubiläumskonzert am 12. Juni in der Martinskirche wird der Freiburger Oratorienchor unter der Leitung von Bernhard Gärtner von den Barockspezialisten des „l‘arpa festante“ aus München begleitet. Der Chor ist mit großer Freude und viel Spaß seit Jahresbeginn am Proben. Die Proben finden zumeist Voller Vorfreude: Die Sängerinnen und Sänge im Stühlinger im Gemeindesaal St. derzeit mit Hingabe den Proben für die ansteh Klara im Hinterhaus statt. Normalerweise wird wöchentlich jeden Dienstag Abend Operndebut gab er in d geprobt, hinzu kommen vier Probenwochenende danach folgten Auftritte pro Jahr. Einmal im Monat wird jedem Chormitglied weltweit. eine Stimmbildung durch den Chorleiter angeboten. Etliche Erstaufführunge Das Jubiläumsjahr ist auch für den Dirigenten Oratorienchor, der 1976 Bernhard Gärtner, der die künstlerische Leitung des 1993 künstlerischer Leite Oratorienchors im Januar 2008 übernommen hat, derer gegründet wurde, v ein ganz besonderer Höhepunkt. Der Dozent für Chor 1976 in Freiburg e Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik „Stabat Mater“ aufgefüh in Stuttgart, der seit diesem Jahr zudem noch den Chor die Freiburger Erst Anton-Webern-Chor Freiburg leitet, fühlt sich dem tha“ von Frank Martin, g
LEBEN
8. Mai 2016
äumsjahr
e aufführen h c ir k s n ti r r Ma ssiah“ in de e M „ ls e d n h Hä org Friedric
9
TIPPS
Tanzen wie ein Kämpfer 3. bis 5. Juni: 10. Batismo de Capoeira Freiburg. Viele Workshops, Aufführungen und eine Batizado („Feuertaufe“).
D
brasilianische Kampf-Tanzsport Capoeira begeistert mit unglaublichen Bewegungsabläufen. Hierin werden Kampfkunst, Tanz und Akrobatik auf atemberaubende Weise vereint. Die Capoeira-Gruppe Terreiro Alemanha feiert nun ihr zehnjähriges Bestehen mit Vorführungen und Workshops.
Fotos: Freiburger Oratorienchor
Premiere von Benjamin Brittens „War Requiem“. Weitere Erstaufführungen in Freiburg, unter anderem von Werken von Max Bruch, Max Reger und unden. Bernhard Gärtner Edward Elgar folgten. 2012 führte der Chor ersther stammt, Schulmusik mals in Freiburg „Das klagende Lied“ von Gustav studiert und nach dem Mahler zusammen mit dem Freiburger Bachchor ine Ausbildung im Fach auf, 2015 war es das „Te Deum“ von Carl Heinrich Gleichzeitig intensivierte Graun, das mit dem Oratorienchor erstmals in en Gesangsstudien. Sein Freiburg zu hören war. Der Freiburger Orartorienchor hat sich bereits in seiner Vereinssatzung der Aufführung „musikgeschichtlich bedeutender und in Freiburg selten oder nicht aufgeführter Chorwerke“ verpflichtet. Ebenso ist es ein Ziel, „überwiegend geistliche Musik“ darzubieten. Nach Clemens Böhler übernahm 1993 Michael Kapsner für sechs Jahre die künstlerische Leitung des Chores. Auf ihn folgte Stephan Böllhoff bis 2007, ein Jahr später stieß Bernhard Gärtner als Dirigent zum Chor. Bei der nun anstehenden „Meser des Freiburger Oratorienchors widmen sich siah“-Aufführung wird noch ein henden großen Jubiläumskonzerte. aktives Gründungsmitglied des Chors dabei sein und mitsingen. Auch damit der Grand Opera in Genf, beweist der Oratorienchor mit seinen rund 80 e in diversen Opernhäuser Sängerinnen und Sängern eine beeindruckende Konstante in Freiburgs vielfältiger Chorlanden kann der Freiburger schaft. bb 6 von Clemens Böhler (bis er des Chors) und Rolf Fevorweisen. So wurde vom Jubiläumskonzert des Freiburger Oratorienchors, erstmals Franz Schuberts „Messiah“ von Georg Friedrich Händel, 12. Juni, hrt. 1984 präsentierte der 19.30 Uhr, St. Martinskirche Freiburg, Rathausplatz taufführung von „Golgogefolgt von der Freiburger
Bei diesen Workshops können auch Interessierte ohne Vorkenntnisse mitmachen. Die Freiburger Capoeira-Gruppe möchte aber auch zeigen, dass Capoeira mehr ist als eine reine Tanz-Kampfsportart. Neben effektiven Verteidigungstechniken und akrobatischen Bewegungsabläufen spielt beim Capoeira der Rhythmus eine große Rolle. Zu Atabaque Berimbau und Pandeiro – die typischen Instrumente der Capoeira – wird deshalb auch die Entstehungsgeschichte dieser Sportart gezeigt, die bis in die Zeit der Sklaverei und der Befreiungsbewegungen im 18. Jahrhundert zurück zu verfolgen ist. Die im Jahr 2005 von Ivam Vaz da Silva gegründete Freiburger Capoeira-Gruppe hat inzwischen mehr als 40 Mitglieder. Der Gründer stammt selbst aus Brasilien und begann bereits in früher Jugend mit Capoeira. Unter seinem Künstlernamen Contra-Mestre Arrupiado un-
terrichtet er den Tanz-Kampfsport. Regelmäßig findet ein Austausch zwischen den Capoeira-Gruppen mit anderen Regionen und Ländern statt. Zum diesjährigen zehnten Batizado– die jährliche „Feuertaufe“ mit Graduierung der Schüler und Schülerinnen – werden in diesem Jahr auch Meister und Lehrer aus Brasilien, Portugal, Ecuador und Deutschland teilnehmen. Sowohl die Workshops wie auch der Batizado finden vom 3. bis 5. Juni im Sportpark Freiburg statt. Außerdem wird es am Samstag, 4. Juni um 15 Uhr eine Vorführung in der Freiburger Innenstadt auf dem Brunnenplatz hinter Karstadt geben. Am Freitag, 3. Juni, findet um 11 Uhr die Eröffnungsroda im
Sportpark Freiburg statt. Ab 12 Uhr beginnen die ersten Workshops sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Am Nachmittag gibt es weitere Workshops. Am Samstag, 4. Juni, ab 10.30 Uhr starten weitere Workshops, ebenso am Nachmittag ab 17.30 Uhr. Wer sich mehr für die Musik des Capoeira interessiert, kommt am Samstag Abend ab 19.15 Uhr auf seine Kosten. Da gibt es im Sportpark Samba und Instrumental Music und später eine Latino Party im Mamita Club Freiburg. Am Sonntag. 5. Juni, finden dann ab 11 Uhr noch einmal weitere Workshops statt. Ebenso gibt es um 13.30 Uhr dann die Batizado. bb www.capoeira-terreiro.de
Konzert
Theater
Konzert
Quintett bei „Kultur im Freiburger Hof“
Irrwitzige Reise um die Welt
Komponisten des Ersten Weltkriegs
„Pente Tria“ – „Fünf aus Drei“ – nennen sich fünf Musiker aus drei Freiburger Spitzenensembles: Frei-
Eine halsbrecherische Reise frei nach Jules Vernes Klassiker zeigt das Theater R.A.B. im Kammertheater des E-Werks. Zahnräder, Maskencharaktere, Puppengestalten und ein Cameo-Auftritt von Kapitän Nemo prägen diese irrwitzige
Die Geigerin Judith Ingolfsson und der Pianist Vladimir Stoupel haben ihre Konzert- und dreiteilige CD-Reihe „Concert Centenaire“ den Komponisten gewidmet, deren Leben durch den Ersten Weltkrieg beeinflusst oder beendet wurde. In Freiburg spielen sie Werke von Rudi Stephan, Gabriel Fauré und Louis Vierne. Für ihr innovatives, schöpferisches Projekt wurden die
Foto: privat
burger Barockorchester, Ensemble Recherche und SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Sie spielen das Quintett für Klarinette und Streichquartett in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, das „Herbst-Lied“ von Toshio Hosokawa und das Klarinettenquintett von Johannes Brahms. Die Reihe Kultur im Freiburger Hof bietet auch die persönliche Begegnung zwischen Künstlern und Gästen.
Umsetzung des klassischen Abenteuerroman mit Franziska Braegger Jonas Schütte und Len Shirts die Zuschauer mit auf einen Parforce-Ritt durch eine retro-futuristische Welt., unterlegt mit der eigens für die R.A.B.-Aufführung komponierten Musik von Ro Kuijpers
gebürtige Isländerin und der gebürtige Russe von der französischen Regierung ausgezeichnet.
Konzert Quintett Pente Tria, 5. Juni, 17 Uhr, Humboldtsaal im Freiburger Hof, Humboldtstraße 2, Tickets: 25/15 Euro
Theater R.A.B. „Um die Welt in 80 Tagen“, 3./4. sowie 9./10. Juni, jeweils 20.30 Uhr, Kammertheater E-Werk Freiburg
„Concert Centenaire“ mit Vladimir Stoupel und Judith Ingolfson, 31. Mai, 19.30 Uhr, Centre Culturel Français, Tel. 0761/2073915
MARKT
BERUF & KARRIERE
IB Medizinische Akademie Freiburg Ergotherapeut (m/w) Logopäde (m/w) Arbeitserzieher (m/w) Berufsfachschule für Kinderpflege Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen – Erziehung Weitere Informationen zu unseren Bildungsund Studienangeboten finden Sie unter www.ib-med-akademie.de oder www.ib-hochschule.de
Wir sind erreichbar unter Tel 0761 4709988-11, -14 und E-Mail an freiburg@ib-med-akademie.de Schönauer Str. 4 . 79115 Freiburg
GIS_AZ_Freiburg_Ausbildung_95x135.indd 1
21.08.15
Fernweh nach dem Abi Die Bildungsmesse HORIZON, die am 4.und 5. Juni 2016 in Freiburg gastiert, präsentiert dieses Jahr einen besonderen Fokus: „Studieren europaweit“
W
enn am ersten Juni-Wochenende die südlichste der HORIZON Messen in Freiburg stattfindet, haben die meisten Abiturienten ihren Abschluss so gut wie in der Tasche. Viele zieht es danach erst einmal in die Ferne – das Studium im Ausland steht dabei hoch im Kurs. Und die Angebote sind zahlreich: Viele Hochschulen haben zunehmend internationale Abschlüsse im Programm, Auslandssemester lassen sich mittlerweile bei den meisten Studiengängen problemlos integrieren und auch Unternehmen locken Absolventen mit internationalen Praktika als Teil der Ausbildung. Doch gerade bei der Vielzahl an Angeboten ist es wichtig, sich zuvor gut zu informieren. Denn mit den Möglichkeiten 13:36 kommen die Fragen: Welches Land ist für mich das richtige? Wo kann ich was studieren? Wie bereite ich mich vor? Und wie soll das alles
Foto: © SCOPE Messestrategie GmbH
Gesundheit hat Zukunft. Wir haben die Ausbildung!
11
finanziert werden? Gerade für diejenigen, die sich noch nicht sicher sind, ist eine Orientierungsphase oft sehr hilfreich. Und auch hier gibt es viele Optionen im Ausland: Work & Travel, Au-Pair, Praktikum oder Freiwilligendienst – es gilt, sich genau zu überlegen, was man sich von so einer „Auszeit“ erwartet. Die Bildungsmesse HORIZON, die speziell auf die Bedürfnisse von Abiturienten und Schülern der gymnasialen Oberstufe zugeschnitten ist, setzt genau hier an: Über 80
Hochschulen, Unternehmen und Organisationen aus dem In- und Ausland stellen ihr Angebot vor und beraten die Besucher in persönlichen Gesprächen. Ergänzt wird die Bildungsmesse von einem umfangreichen Rahmenprogramm. In Vorträgen und Expertentalks wird unter anderem erklärt, wie ein Studium zu finanzieren ist, es gibt ein Special zum Thema Stipendium, Firmen gewähren Einblick in ihr Unternehmen und stellen duale Studiengänge vor. Abgerundet wird das Angebot durch kostenlose Workshops zu Themen wie Zeitoder Stressmanagement, allgemeine Berufsorientierung nach dem Abitur oder einem „Bewerbungsknigge“. Die HORIZON Freiburg wird am Wochenende des 4./5. Juni in der Messe Freiburg zu Gast sein. Die Veranstaltung ist sowohl am Samstag als auch am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. ■■www.horizon-messe.de
Potenzial ausschöpfen Pflegewissenschaften an der Uni Freiburg: Bachelorstudium und Ausbildung in einem. Ab Herbst 2016 auch Masterstudium!
W
s Teams werden!
Jetzt bewerben und Teil unsere
WENN NÄHE UND WIS
SEN ZÄHLEN
Dann können wir auf Sie zählen! Wir suchen ab sofort Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/-innen. Gerne stellen wir Ihnen unser Universitätsklinikum, die Fachabteilung und Ihr späteres Team im Rahmen einer Hospitation vor und besprechen mit Ihnen persönlich weitere Einstellungsmodalitäten. NEU: Im Rahmen unserer Nachwuchssicherung bieten wir Ihnen ein 15-monatiges Traineeprogramm Intensivpflege. Lernen Sie die Arbeit in unterschiedlichen Stationen der Intensivpflege aus „erster Hand“ kennen. Wir stimmen mit Ihnen individuell auf Ihre Wünsche ausgerichtet den Einsatzplan für das Traineeprogramm ab. Kontakt: Helmut Schiffer, Pflegedirektor Telefon: 0761 270-73390 E-Mail: pflegedirektion@uniklinik-freiburg.de Weitere Informationen: www.uniklinik-freiburg.de/karriere/stellenangebote
er sein Potenzial ausschöpfen und patientenorientierte Pflege mit einer anspruchsvollen Hochschulausbildung verbinden möchte, Praxis und Theorie sinnvoll miteinander verknüpfen und vielleicht auch noch Karriere machen möchte, liegt mit dem Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft an der Universität Freiburg genau richtig. Hier können Auszubildende ihre gerade begonnene Ausbildung in der Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflege erweitern, indem sie diese in ein dreijähriges Hochschulstudium integrieren. Oder fertig ausgebildete Pflegende entwickeln sich in nur zwei Jahren durch das Bachelorstudium im Bereich der klinischen Pflege weiter. Denn der Studiengang bietet beide Chancen! Interessierte können zugelassen werden, wenn sie eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/ allg. Hochschulreife) sowie eine sogenannte pflegerische Basisqualifikation nachweisen können. Das bedeutet, dass sie bei Studienbeginn ein Jahr einer beruflichen Erstausbildung in der Gesundheits- und Kinder-/Krankenpflege absolviert haben müssen.
Bachelorstudium im Bereich der klinischen Pflege: Patientenorientierte Pflege und anspruchsvolle Hochschulausbildung. Foto: Uniklinikum Freiburg Für Interessenten mit abgeschlossener Pflegeausbildung ohne Abitur gibt es alternative Möglichkeiten des Hochschulzugangs! Die Teilnehmer erwerben im Laufe des Studiums mit dem „Bachelor of Science“ Kompetenzen in der direkten klinischen Pflege sowie eine wissenschaftliche Basiskompetenz auf internationalem Niveau. Im letzten Studienjahr vertiefen sie ihre Kenntnisse in einem Fachbereich ihrer Wahl.
Mit einem Bachelorabschluss in Pflegewissenschaft sind Studienabsolventen für die Herausforderungen, Aufgaben und komplexen Anforderungen zukünftiger Pflege bestens gewappnet. Auch ein Master-Studiengang sowie die Promotion stehen den Absolventen im Anschluss prinzipiell offen. ■■Weitere Informationen: pwi-beratung@uniklinik-freiburg.de
12
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 28. Mai 2016
Akademisch rangehen Die Hochschule Furtwangen bietet zum Wintersemester 2016/17 den ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengang Physiotherapie an.
D
MASTER OF SCIENCE PFLEGEWISSENSCHAFT
Der Studiengang wird von der Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft angeboten. Gründungs-Studiendekan ist Prof. Dr. Peter König. Zu den Hauptaufgaben von Physiotherapeuten zählt die Behandlung von Menschen mit Einschränkungen des Bewegungsapparats. In Deutschland wird der Beruf hauptsächlich als dreijährige Ausbildung an staatlich anerkannten Schulen des Gesundheitswesens angeboten; erst wenige, meist kostenpflichtige private Hochschulen, bieten ein entsprechendes Studium an. Im Gegensatz zu Deutschland setzen sowohl die Schweiz als auch Frankreich bereits heute eine akademische Ausbildung für den Fachberuf Physiotherapie voraus. Die Berufsaussichten für Physiotherapeuten sind exzellent, da derzeit ein erheblicher Fachkräftemangel herrscht.
Keine Studiengebühren In sieben Semestern erwerben die Studierenden mit dem Studiengang Physiotherapie ein profundes Fachwissen mit Bezug zur täglichen Praxis eines Physiotherapeuten. Die bis auf die Semestergebühren kos-
Kontakt:
Foto: fotolia, Picture-Factory
er demografische Wandel, die Zunahme an sitzenden Tätigkeiten und allgemein an Bewegungsarmut sowie die zunehmende Lebenserwartung sind nur einige Faktoren, die den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern in der Physiotherapie in einem sich ständig verändernden Gesundheitsmarkt stetig erweitern. Ab dem WS 2016/17 bietet die Hochschule Furtwangen in Kooperation mit den Gesundheitsschulen Südwest, Emmendingen den Studiengang Physiotherapie an. tenfreie berufspraktische Ausbildung ist vom Umfang her identisch mit der schulischen Ausbildung. Neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen und der Praxisorientierung liegt ein weiterer Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen therapeutischen Methoden und deren Weiterentwicklung. Am Ende des Studiums steht die staatliche Abschlussprüfung und Berufszulassung als Physiotherapeut. Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss sind die Absolventen in der Lage, die physiotherapeutischen Behandlungsmethoden, Techniken und Fertigkeiten nicht nur auszuüben - sie können diese auch wissenschaftlich betrachten und hinterfragen.
Akademisierung des Berufs Durch die Reform des staatl. Gesundheitswesen und die Entwicklung zu mehr Qualitätssicherung müssen Physiotherapeuten über Kompetenzen verfügen, die ihre geleistete Arbeit qualitativ belegen. Mit dem Studiengang Physiotherapie ist die HFU eine der ersten staatliche Hochschulen in Deutschland, die den Schritt zur Akade-
misierung dieses Berufs vollzieht. Der akademisierte Physiotherapeut möchte einen Beitrag leisten zur Modernisierung, Professionalisierung und Weiterentwicklung der Physiotherapie in der deutschen Gesundheitsversorgung. Alle vorgeschriebenen praktischen Ausbildungseinsätze von 1.600 Stunden sind in das Studium integriert. Die praktischen Studienphasen können zum Teil auch im nahen Ausland, wie der Schweiz, Frankreich oder Großbritannien, absolviert werden. Bereits seit 1995 bildet die Hochschule Furtwangen Studierende im Bereich Gesundheit/Medizintechnik aus. Die akademische Ausbildung ist fachlich kompetent, wissenschaftlich fundiert und international orientiert. Die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Physiotherapie finden zum Teil im Studienzentrum Freiburg statt. Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft, Prof. Peter König Studiengang Physiotherapie Campus Furtwangen, Luisenstraße 17, 78120 Furtwangen, Tel. 07723 920 2955 physio@hs-furtwangen.de
Studium + Praxis = Karriere² Duales BWL-Studium in Freiburg Studiengang:
International Business Management (staatlich anerkannter Bachelor of Arts) Schwerpunkte:
Immobilienwirtschaft Marketing Hotelmanagement Sportmanagement Neu: Tourismus- & Eventmanagement : Infoabend i n Ju . 8 Mi., 0 r h U 0 :0 18 iba-Studienort Freiburg • Kronenstr. 2-4 • 79100 Freiburg • 0761 70329-169 • info@iba-freiburg.de • www.iba-freiburg.de
18:00 Uh r Mi, 08. Ju ni
Samstag, 28. Mai 2016
BERUF & KARRIERE
MARKT
13
stag, 28. Mai 2016
Kenntnisse sammeln
am 28. Mai 2016
Ergotherapie und Logopädie sind staatlich anerkannte Heilmittel. Es handelt dabei um Ausbildungen mit Zukunft
D
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden bietet der Internationale Bund, als einer der größten Bildungsträgern in Deutschland, unter dem Dach seiner gemeinnützigen Gesellschaft für interdisziplinäre Studien mbH (GIS) eine Medizinische Akademie mit über 80 staatlich anerkannten Schulen im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens, sowie eine eigene IB-Hochschule mit Sitz in Berlin und anerkannten Studienzentren in Köln und Stuttgart. In Freiburg befinden sich unter dem Dach der Medizinischen Akademie die staatlich anerkannten und von ihren jeweiligen Berufverbänden zertifizierten Schulen für Ergotherapie und Logopädie. Beide Schulen kooperieren miteinander und bieten ihren Teilnehmern so die Gelegenheit das jeweils andere
Foto: fotolia, Dan Race
ie Alterspyramide führt laut Einschätzungen zahlreicher Experten zu einem hohen Bedarf in den Gesundheitsberufen. Natürlich gilt dies auch für die Ergotherapie und Logopädie.
Berufsbild kennenzulernen. Die hier gesammelten Erkenntnisse sind in der späteren Ausübung des Berufes im interdisziplinären Team von großer Bedeutung. Ergotherapie und Logopädie sind ärztlich zu verordnende staatlich anerkannte Heilmittel und damit eine Vertragsleistung der Krankenkassen. Ein klassisches Beispiel welches die Zusammenarbeit beider Medizinal-Fachberufe erforderlich macht, ist die Behandlung eines Schlaganfallpatienten der Einschränkungen in der Sprache und in den Alltagshandlungsfähigkeiten erlitten hat. Die Logopädie
sorgt für die Rehabilitation von Sprach- Sprech- und Stimmstörungen, die Ergotherapie sorgt für die weitestgehende Überwindung von Einschränkungen in der Bewältigung der Alltagsaktivitäten. Beide Berufsgruppen zielen darauf ab, die Selbständigkeit der betroffenen Menschen zu erhöhen, so dass der Alltag in Beruf und Familie wieder so unabhängig wie möglich bewältigt werden kann. IB GIS Med. Akademie Freiburg, Schönauer Str. 4 79115 Freiburg
Ohne Praxisschock Studienstart bei der iba am 1.7. und 1.10.2016 und 1.1.2017 Dual studieren: Theoriephasen und Praxisphasen wechseln sich ab
s
Besucht un ...so wie Freiburg! und informiert Zahlreiche Ausbildungsplätze Euch: „Horizon“ Stand 44 und Studiengänge in über 30 verschiedenen Berufsfeldern warten auf Euch. Bewirb Dich jetzt!
www.freiburg.de/ausbildung
Beratung und Informationen: Cathrin Achberger, 0761/201-1224 Sarah Baur, 0761/201-1225
D
ie Zahl dual Studierender wächst kontinuierlich. Auch am iba-Studienort Freiburg, der den staatlich anerkannten Bachelor-Studiengang „International Business Management“ anbietet. Während des dreijährigen Studiums wechseln sich Theoriephasen an der Berufsakademie im dreimonatigen Rhythmus mit Praxisphasen in einem ausbildenden Unternehmen ab. Um sich für bestimmte Branchen zu qualifizieren, wählen die Studienbewerber zwischen den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement und Tourismus& Eventmanagement. „Bewerber, die zu uns kommen“, so Studienortleiter Raimund Gründler, „sind leistungsorientiert und verfolgen ein klares Ziel: bestmögliche Karrierechancen auf dem globalisierten Arbeitsmarkt. Hierfür bieten wir ideale Rahmenbedingungen, eine hohe Qualität der Lehre und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Der ‚Praxisschock‘, den manche Absolventen eines herkömmlichen Studiums erleiden, tritt deshalb auch nicht ein.“ Die regulären Lehrveranstal-
s! eg ffwera Bew ence! ake a di M
Theorie und Praxis finden am iba-Studienort Freiburg im dreimonatigen Wechsel statt Foto: IBA tungen werden am iba-Studienort Freiburg durch Exkursionen zu Betrieben und Institutionen, Vorträge von Gastreferenten und themenspezifische Kolloquien ergänzt, bei denen Studierende mit Führungskräften und Experten diskutieren und netzwerken können. Zudem profitieren die Studierenden von kleinen Arbeitsgruppen und individueller Betreuung. Der moderne Campus liegt zentral in der Innenstadt und
bietet eine optimale Infrastruktur. Für die Unternehmen zählt, dass sie hochqualifizierte Nachwuchskräfte gewinnen, die sich nach dem Studium bereits bestens im Betrieb auskennen und voll einsatzfähig sind. Weitere Infos erhalten Interessierte unter 0761 / 703 29 169, info@iba-freiburg.de und auf der Homepage www.iba-freiburg.de.
deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre h an: (07 61) 319 16- 65. fac ein f Ru ! um ktik dienst oder dein Pra ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta l: +49 761 319 16- 65. cal a us e giv t Jus ! or traineeship
FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg
14
MARKT
BERUF & KARRIERE / HANDWERK
Samstag, 28. Mai 2016
Designerberufe rücken in den Fokus Akademie für Kommunikation Freiburg öffnet ihre Türen: Am 4. Juni von 11 bis 15 Uhr wird der „Infotag mit Workshops“ geboten
W
er sich jetzt noch für das Jahr 2016 vorgenommen hat eine Ausbildung in einem gestalterischen Beruf zu beginnen, der sollte sich den 4. Juni rot im Kalender anstreichen. An diesem Samstag öffnet die Akademie für Kommunikation Freiburg von 11 bis 15 Uhr ihre Türen zum „Infotag mit Workshops“. Eine Mischung aus individuellen Informationsgesprächen, Präsentationen von Schülerarbeiten und spannenden Mitmachangeboten, hauptsächlich der Berufskollegs für Produktdesign und für Mediendesign/Technische Dokumentation, erwartet die Interessierten. Nach wie vor streben viele junge Menschen einen Beruf an, in dem sie ihre schöpferischen Talente in den Mittelpunkt stellen können. Dabei rücken die Designberufe schnell in den Fokus des Interesses. Um die Ausbildungsinhalte und die späteren Tätigkeiten eines Grafik-, Medien-, oder Produktdesigners transparent zu machen, lädt die Aka-
demie für Kommunikation Freiburg alle interessierten Jugendlichen mit ihren Eltern ein, sich vor Ort zu informieren und das eigene Talent in dem einen oder anderen Workshop zu testen. Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung werden die Berufskollegs für Produktdesign und für Mediendesign/Technische Dokumentation stehen. Im Gegensatz zum Berufskolleg für Grafikdesign handelt es sich hierbei um zwei gute, staatlich anerkannte Ausbildungsalternativen für Designberufe ohne die Hürde einer Aufnahmeprüfung: Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Computers sind Kernthema der zweijährigen Ausbildung im „Berufskolleg Technische Dokumentation“. Dabei steht der Aspekt „Mediendesign“ durch das Profilfach „Multimedia“ eindeutig im Vordergrund. Dieses Profil unterscheidet das Angebot der Akademie für Kommunikation von dem anderer Anbieter. Fächerübergreifend lernen die Schülerinnen und Schüler an
Kreative Formgestaltung im „Berufskolleg für Produktdesign“. Zu dieser Ausbildung gibt im Einzugsgebiet Freiburg keine Alternative (Foto: Akademie) neuester Hardware den Umgang mit der ganzen Palette multimedialer Anwendungen. Nach der Ausbildung können die Absolventen als „staatlich geprüfte technische Kommunikationsassistenten“ einen Arbeitsplatz in einer Vielzahl produzierender Unternehmen verschiedenster Branchen anstreben oder sich dank der parallel erwor-
benen Fachhochschulreife (BW) in einem Studium weiterbilden. Wer seine Stärken in kreativer Formgestaltung und einer etwas handwerklicher orientierten Designausbildung sieht, für den könnte das zweijährige „Berufskolleg für Produktdesign“ genau das Richtige sein. Zu dieser Ausbildung an der Akademie für Kommunikation gibt es im
gesamten Einzugsgebiet von Freiburg keine Alternative. Neben der Anwendung klassischer Grafiksoftware und die Umsetzung der Entwürfe in einem 3D-Programm, erlernen die Schüler/ innen Techniken zur Erstellung von Modellen ihrer Designentwürfe. Dazu steht ihnen eine komplett eingerichtete Werkstatt inklusive 3D-Drucker zur Verfügung. Durch ihren Status als Privatschule ist die Akademie für Kommunikation nicht in das zentrale Vergabeverfahren des Regierungspräsidiums für Schulplätze integriert. Interessierte können sich noch für das kommende Schuljahr 2016/17 bewerben. Informationen über die Bewerbung können bei der Veranstaltung, auf der Homepage oder telefonisch im Sekretariat eingeholt werden. Akademie für Kommunikation Freiburg, Frau Martina Hahn / Frau Andrea Gutmann, Kaiser-Joseph-Straße 168, 79098 Freiburg Tel: 0761/1564803-0 freiburg@akademie-bw.de
Lebenslaufbeständig Selbstverständlich barrierefrei: Bodenebene Duschen mit Glasabtrennung verleihen ein großzügiges Flair und sind generationenübergreifend praktisch.
Götz + Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg
Barrierefreies und seniorengerechtes Wohnen Wer seine eigene vier Wände plant oder die Wohnung umgestaltet, macht sich wenig Gedanken ums Alter. Was dabei zu beachten ist, welche Gefahrenquellen es gibt und welches die entsprechenden Produktinnovationen sind, zeigen und erklären Ihnen unsere Götz + Moriz Mitarbeiter gerne.
Schauen Sie bei uns vorbei !
79111 FREIBURG · Basler Landstraße 28 · Tel. 0761 497-0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com
ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN
S
chön, praktisch und raumgebend: Offen zugängliche Walk-In Glasanlagen liegen derzeit absolut im Trend. Gerade im Renovierungsbereich entscheiden sich immer mehr gegen eine Badewanne und für einen großzügigen barrierefreien Duschbereich. So lässt sich ein ganz persönlicher Wellnessbereich einrichten, der zudem barrierefrei ist. Egal auf welchem Badgrundriss – eine Walk-In Anlage verleiht jedem Badezimmer eine neue Großzügigkeit. Schwellenlos und mit ungehindertem Zugangskomfort. Und mit einer Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach generationsübergreifenden Duschkonzepten, mit einem barrierearmen beziehungsweise barrierefreien Duschplatz mit individueller Glasabtrennung, ist groß. Es gibt sogar die Möglichkeit, man ganz nebenbei noch einen fest installierten Ganzkörperspiegels im Bad im Sicherheitsglas der Duschwand zu installieren. Der schwellenlosen Einstiegskomfort bietet ungehinderte Gestaltungs- und Bewegungsfreiheit im persönlichen Wohlfühlbad. Ob bündig zur Wand oder freistehend,
Platz und barrierefrei: Großzügige Duschlösung Dank einer gläsernen Abtrennung mit Deckenstabilisierung. Foto: Kermi GmbH/akz-o ob mit hochwertigen Wand- oder Deckenstabilisatoren in elegantem Rundrohrdesign – die Konstruktion überzeugt stets durch absolute Stabilität. Die Niederlande – die ja bekanntlich gesellschaftlich in vielerlei Hinsicht unverkrampfter als wir sind – hat ein neues Wort geprägt: „lebenslaufbeständig“ („levensloopbestendig“). Im Zuge des demografischen Wandels geht es dabei um lebenslaufbeständige Architektur und Produktentwicklung,
die Menschen unabhängig von Alter und Handicap das Älterwerden erleichtern. Auch Schweden bietet hier Vorbilder. Dort wurde im Zusammenhang von Baulichem und Ausstattung einerseits und aus dem Gesundheitsbereich andererseits der Begriff „Healing Architecture“ entwickelt. Kurz umfasst integriert das Konzept alle für das Wohlbefinden relevanten Aspekte wie Orientierung, Materialien, Farben und Gerüche.
Taxi
Kulturreisen
mit Taxi-Zubringer-Dienst
12.06.-17.06.16 19.06.-26.06.16 02.07.-08.07.16 10.07.-17.07.16 04.08.-14.08.16 16.08.-24.08.16 16.08.-25.08.16 21.08.-26.08.16 28.08.-02.09.16 05.09.-09.09.16 12.09.-16.09.16 13.09.-18.09.16 20.09.-25.09.16 26.09.-02.10.16 01.10.-07.10.16 10.10.-14.10.16 11.10.-20.10.16
06 Tg. Städte & Landscha. in Schleswig-Holstein 08 Tg. Auf die „Insel der Schönheit“ nach Korsika 07 Tg. Inseln im Ärmelkanal - Jersey & Guernsey 08 Tg. Hansestolz - von Lübeck bis Rügen 11 Tg. Nordpolen - Litauen - Lettland und Estland 09 Tg. Reise durch die Slowakei 10 Tg. Traumland Norwegen und seine Fjorde 06 Tg. Reise in die Hochprovence 06 Tg. Bezauberndes Ostfriesland 05 Tg. Das Dreiländereck - Aachen und die Eifel 05 Tg. Burgund 06 Tg. Rund um den Harz 06 Tg. Pilsen und in die „Goldene Stadt“ Prag 07 Tg. Region an der Adria: Die Marken 07 Tg. Versiliaküste - Toskana - Insel Elba 05 Tg. Schlösser, Gärten und Abteien im Maastal 10 Tg. Abano Terme & Erlebnisreisen in Venetien
17.06.-20.06.16 04.07.-07.07.16 11.07.-14.07.16 27.07.-29.07.16 13.08.-17.08.16 18.08.-21.08.16
04 Tg. Wien für Feinschmecker 04 Tg. Der Spreewald - Einmaliges erleben! 04 Tg. Naturpark Altmühltal & Regensburg 03 Tg. Der Bernina-Express zum Sparpreis 05 Tg. Insel Sylt und die Kieler Förde 04 Tg. Bahn-Nostalgie im Engadin
€ € € € € € € € € € € € € € € € €
725,1.185,1.485,1.085,1.645,1.115,1.720,820,799,599,685,835,749,845,729,699,1.265,-
Schnäppchen-Reisen € € € € € €
445,395,445,298,495,589,-
Bitte weitere interessante Angebote und Tagesfahrten anfordern 79341 Kenzingen * Tullastr.7 * Tel: 07644 / 227 * info@rist-reisen.de
ke-Tipp:
Geschen
en alle Touerrhältlich in nkgutsche
als Gesche
Geführte Quad- & Buggy-Touren Das absolute Sommererlebnis - unsere Quad-Touren durch den Südschwarzwald. Ab sofort kann auch unser neues Buggy gebucht werden. Helmfrei durch den Sommer für bis zu 2 Personen. Pro Person im Quad (Buggy) ab
49,00 (59,00 €).
Alle weiteren Details zu den Touren finden Sie auf unserer Website.
Urlaub im exklusiven Wohnmobil
Insgesamt bieten wir Ihnen vier moderne Wohnmobile mit bis zu 5 Sitzplätzen ab 89,00 € pro Tag. Alle weiteren Details und einen Buchungskalender finden Sie auf unserer Website.
10% Rabatt auf alle Wohnmobile *
* Mietzeitraum Juni 2016
www.quad-point-breisgau.de
Quad-Point Breisgau GmbH NEU: Rheinstr. 8 | 79350 Sexau Info-Hotline: 07641/ 957 5000
Tolle Angebote und alle News auch bei uns auf Facebook.
$ $57( 81,1'2 &8/785$6
6SRQVRUHQ
8x IN DEINER
DEINE FITNESSCLUBS IN FREIBURG
NÄHE!
www.sportpark-fitness.de
1 2
SPORTPARK Freiburg Am Eisstadion
SPORTPARK Hugstetten Im Industriegebiet
in Gesund seen! und bleib
Hugstetten
Zähringen
2
5
3 4 5
CITYCLUB Freiburg I
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Der Club ien ... Ihrer Näh
CITYCLUB Freiburg II Im Hauptbahnhof
CITYCLUB Freiburg III Im Komturm, 7.-9. OG
Stühlinger
1 8
4
Betzenhausen
3 Fit ab 49 € / mtl. 7 Haslach
www.sportpark-cityclub.de
6
Altstadt Wiehre
St. Georgen
6
www.sportpark-woman.de
SPORTPARK WOMAN Freiburg
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Fit ab 35 € / mtl.
www.sportprinz-fitness.de
7 8
SPORTPRINZ Freiburg I Über Media Markt
Premium-
SPORTPRINZ Freiburg II Am Eisstadion
Hugstetten
Zähringen
2
5
1 8
Betzenhausen Haslach
Fit ab 4,99 € / wtl.
7
3
Stühlinger
4 6
Altstadt Wiehre
St. Georgen WILLKOMMEN IM CLUB!