Ausgabe 211 am 22. Oktober 2016
Mit dem Rad nach Togo Interview
Dinnershow
Weiter mutig spielen
Tipps
Markus Maria Weber fuhr ein Jahr lang mit seinem Rad allein durch 26 Länder, auf über 14.000 Kilometern bis ins afrikanische Togo. Seite 2
SC Freiburg
Faszinierende Artistik, magische Momente und feinste Kulinarik lassen sich bei der Dinnershow im Bohrerhof in Feldkirch aufs Genüsslichste verbinden. Seite 3
Auswärts will es beim StreichTeam noch nicht klappen. Umso wichtiger ist jetzt das Heimspiel gegen Augsburg. Seite 7
Es bleiben nur Apelle Kurz vor dem EU-Gipfel kam Wladimir Putin erstmals seit vier Jahren wieder nach Berlin. Das ist ein Signal und es ist auch nicht nichts, wenn Putin im Zuge dieses Besuchs eine Feuerpause in Syrien zugesagt hat. Denn mehr ist nicht drin. Von Michael Zäh
E
s ist ein Signal und auch der richtige Schritt gewesen, dass es in Berlin ein Treffen mit Wladimir Putin gegeben hat. Mit dabei waren neben Angela Merkel und ihrem Außenminister Frank-Walter Steinmeier auch der französische Präsident Hollande und der ukrainische Poroschenko. Ein handfestes Ergebnis hat diese Gipfelrunde natürlich nicht hervorgebracht. Im Ukrainekonflikt liegt das „Minsker Abkommen“ eher geschwächt danieder. Was den Krieg in Syrien und dort besonders das Bombardement von Aleppo angeht, konnte es nur um Apelle an Putin gehen. Es ist zwar auch ein Zeichen der eigenen Hilflosigkeit, aber dennoch wichtig, dass Putin nach vier Jahren wieder nach Berlin kam. Es ist dem russischen Präsidenten wohl um die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen gegangen, die ja seit 2014 von der EU verhängt wurden und beim nun am Wochenende anstehenden EU-Gipfel auch wieder Thema sein sollen. Nach den Gesprächen über Syrien, die laut Angela Merkel „sehr klar“ und „sehr hart“ gewesen sein sollen, ist dann ein Beschlusspapier für den EU-Gipfel aufgetaucht, das nun plötzlich (entgegen früherer Verlautbarungen etwa durch die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini) von Sanktionen gegen die Verbündeten Assads handelt. „Der Europäische Rat verurteilt die Angriffe durch das syrische Regime und seine Verbündeten, insbesondere Russland, auf Zivilisten in Aleppo scharf“, heißt es in dem Entwurf. So gesehen hat Putin den Zweck seines Berlin-Besuches verfehlt. Anstatt der Aufhebung früherer Sank-
HALLO ZUSAMMEN
Fragen sie mal die Mutter!
tionen aufgrund seiner Krim-Annexion und des Ukrainekonfliktes könnten beim EU-Gipfel sogar neue Sanktionen aufgrund seiner Rolle im Syrien-Krieg ernsthaft diskutiert, aber wohl nicht sofort beschlossen werden. In der Beschlussvorlage heißt es: „Die EU zieht alle Optionen in Betracht, einschließlich Sanktionen gegen Personen oder Organisationen, die das Regime unterstützen, sollten die Gräueltaten andauern.“ Und dieses „in Betracht ziehen“ kann dauern. Es gab schon zuvor unterschiedliche Positionen dazu in der EU. Während der britische Außenminister Boris Johnson die Ansicht vertreten hatte, dass Moskau eine große Verantwortung für das, wie er es nannte, „willkürliche Abschlachten unschuldiger Frauen und Kinder“ trage, warf der italienische Außenminister Paolo Gentiloni die Frage auf, ob Sanktionen, die
erst langfristig ihre Wirkung entfalten könnten, die richtige Antwort auf das menschliche Leid in Aleppo sei, das kurzfristiges Handeln erfordere. Tatsächlich ist es doch so, dass die EU außer wirtschaftlichen Sanktionen (die aber auch die eigene Wirtschaft stark treffen) überhaupt kein Druckmittel hat. Denn welches kurzfristige Handeln sollte es denn sein, das die Hölle von Aleppo beenden kann? Hardliner des Krieges sagen, dass Putin seine entschlossene und blutige Unterstützung für Assad nur ausüben könne, weil Obama ihm den Luftraum überlassen habe. Die Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat jüngst im Wahlkampf erneut beteuert, dass es unter ihrer Regentschaft anders käme: „Als ich Außenministerin war, war ich für
eine Flugverbotszone, und das bin ich noch heute“, hat Clinton erst vor ein paar Tagen gesagt. Und weiter: „Wir brauchen einen Hebel gegen die Russen.“ Das wäre nichts anderes als ein offener Krieg der USA gegen Assad und Putin. Denn eine solche „Flugverbotzone“ müsste ja militärisch durchgesetzt werden. Dieser Logik folgend käme es zur Eskalation in Syrien, das schon jetzt einem Brandherd gleichkommt. Es ist zwar hart, dass die EU und Deutschland nicht wirklich etwas tun können, um „Gräueltaten“ im Syrien-Krieg zu verhindern. Doch es ist eben auch entscheidend, die Grenzen der eigenen Möglichkeiten zu erkennen. Es ist nicht nichts, wenn Putin eine Feuerpause zusagte, kurz vor seiner Berlin-Reise. Es bleiben nur Worte gegen Bomben. Mehr ist nicht drin.
Wo ist Schiaparelli? Der kleine Flugkörperbegleiter war mit 21.000 Stundenkilometern durchs Weltall geschossen und sollte dann trotzdem sanft mit Schrittgeschwindigkeit auf seine Knautschzone fallen, in den roten Staub auf dem Mars. Aber nix da! Ich habe seine Bremsfallschirme zwar noch geöffnet, war aber dann weg vom Fenster. Es liegt wohl auf der Hand, dass damit ziemlich viel Aufwand der europäischen Raumfahrtbehörde „Esa“ sich in Luft aufgelöst hat. Deshalb hat die „Esa“ den Mißerfolg mal eben in einen Erfolg umgedeutet, weil angeblich gar nicht Schiaparelli und dessen sanfte Landung auf dem Mars das Wichtigste gewesen sei, sondern das Mutterschiff, das den Kleinen bis dorthin gebracht hat. Uns interessiert aber, wo Schiaparelli abgeblieben ist. Sind da oben vielleicht doch so kleine rote Polizistenmännchen, die ihn rechts rausgewunken haben? Nein, eher Frauchen. Weil nur für solche hat er sein Mutterschiff doch verlassen. Die haben ihn falsch abbiegen lassen, da können Sie jede Mutter fragen! Michael Zäh
2
FREIBURG
INTERVIEW
Samstag, 22. Oktober 2016
Ein Fahrrad 26 Länder 14.000 Kilometer Markus Maria Weber war ein Jahr lang mit dem Fahrrad unterwegs bis nach Togo.Auf der Suche nach Abenteuer und einem „Coffee to go“. Ein Interview.
N
achdem der Freiburger Markus Maria Weber lange für eine große Unternehmungsberatung gearbeitet und ständig in Hotels gelebt hatte, fühlte er sich wie in einem Hamsterrad. Sein Ausstieg war extrem: Er fuhr mit dem Fahrrad innerhalb eines Jahres alleine über 14.000 Kilometer durch 26 Länder bis nach Afrika. Inzwischen hat der 35-Jährige ein Buch über diese Reise geschrieben. Barbara Breitsprecher sprach mit dem abenteuerlustigen Autor, der seit kurzem in London lebt. ZaS: Wie kam es zur Entscheidung für den Ausstieg? Markus Maria Weber: Ich saß eines morgens im Zug mit all den Beraterkollegen in Anzug und Krawatte, die ihre Computer hoch fuhren und Telefonkonferenzen abhielten. Und jeder hatte seinen Kaffeebecher dabei. Das war das einzig, das ich gut fand an diesem Montagmorgen, den Coffee to go. Daraus ergab sich dieses verrückte Wortspiel mit Togo. Und ich beschloss ein Abenteuer zu wagen und dorthin zu fahren. ZaS: Wie schnell haben Sie diese Idee umgesetzt? Weber: Ich habe noch in derselben Woche mit meinem Chef gesprochen, mir ein Fahrrad gekauft und alle möglichen Survival-Sachen bestellt. Das Zeug hat sich alles vor meinem Bett gehäuft und war bis zwei Wochen vor der Reise noch in Originalverpackung. Ich habe mich also recht blauäugig in dieses Abenteuer gestürzt. Ich glaube, es gibt dafür keinen ungeschickteren Menschen als einen Unternehmensberater. ZaS: Wie viele gefährliche Momente gab es unterwegs?
Spezielles Home-Office: Markus Maria Weber umlagert von kleinen Bewunderern auf seinem Weg durch Afrika.
Vorher – nachher: Ein Jahr lang rasierte sich Markus Maria Weber seinen Bart nicht ab. Zeitweise habe er ausgesehen „wie ein Vagabund“, sagt er.
Antiquariat kauft alte chinesische Vasen Alles anbieten!
01522/ 396 100 9 florin5000@yahoo.com
In schlammige Wege und teichgroße Pfützen verwandelten sich die staubigen Pisten Liberias nach der Regenzeit.
Weber: Das Gefährlichste war der Verkehr. In Großstädten wie Dakar oder Freetown Rad zu fahren macht keinen Spaß. ZaS: Und wie viele Reifenpannen gab es? Weber: Ich musste zum Glück nur acht Reifen flicken. ZaS: Wie kamen Sie unterwegs an finanziellen Nachschub? Weber: Ich hatte eine Kreditkarte mitgenommen. Ich dachte, das geht immer. Ging aber nicht. Ich musste mir sogar noch von einem armen argentinischen Schlucker, den ich unterwegs getroffen hatte, Geld schnorren. Zum Schluss habe ich mir über eine Money-Transfer-Seite selbst Geld überwiesen. ZaS: Hat dieses Jahr auf dem Rad Sie körperlich sehr verändert? Weber: Ich war fit, musste aber zwischendrin mit einigen Krankheiten kämpfen. In Marokko bekam ich schlimmen Durchfall und bin auf unter 60 Kilos abgemagert. Im Senegal habe ich mir Malaria eingefangen. Ich hatte keine Prophylaxe genommen. ZaS: Hatten Sie Landkarten dabei? Weber: Ich hatte eine für Westafrika im Maßstab von 1: 2,2 Millionen, die war so groß wie der Tisch und die kleinen Länder darauf so groß wie Tomaten. Ich bin dann einfach drauf los gefahren. ZaS: Ich nehme an, die Menschen haben sich sehr gefreut, wenn Sie mir Ihrem Rad aufgetaucht sind… Weber: Die meisten schon. Aber ich sah natürlich nach einer Weile wie ein Vagabund aus. Ich hatte mich ein Jahr lang nicht rasiert. Meist sind 40 Kinder auf mich zu gerannt, aber wenn sie mich dann näher gesehen haben, sind 30 wieder umgekehrt. ZaS: Wo haben Sie denn in Afrika geschlafen? Weber: In Sierra Leone zum Beispiel musste man immer den Dorf-Chef um Erlaubnis fragen. Einer bestand
auch darauf, dass ich in seinem Bett schlafe, während er sich mit seiner Frau auf den Fußboden gelegt hat. Oder ich habe mein Zelt bei Schulen oder Kirchen aufgebaut. ZaS: Wie war die Rückkehr ins „normale“ Leben? Weber: Nach meiner Rückkehr habe ich meinen klassischen Unternehmerberaterjob an den Nagel gehängt. Ich berate jetzt eine kleine Firma, die nur Menschen mit Autismus einstellt und deren Fähigkeiten im IT-Bereich nutzt. ZaS: Wie viel Geld haben Sie in dem Jahr insgesamt ausgegeben? Weber: Inklusive Rückflug und den teuren Visa waren es 8000 Euro. ZaS: Das klingt ja wie ein echtes Sparmodell… Weber: Ich kann jeden nur dazu motivieren, mal etwas anderes zu machen. Es muss ja nicht Togo sein. Der erste Schritt ist der wichtigste und schwerste. Man findet immer tausend Gründe, warum es nicht geht: Man hat Familie, muss das Haus abbezahlen, man hat einen festen Job, das Auto ist gerade in Reparatur oder man hat sich was bei ebay bestellt. Interview: Barbara Breitsprecher Markus Maria Weber, „Ein Coffee to go in Togo, Conbook Meerbusch, 2016, 12,95 Euro
Konzert
Fünf Newcomer aus Freiburg
Pauline Viardot-Garcia war und ist eine der faszinierendsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Acht Jahre lebte sie mit ihrer Familie und Iwan Turgenjew in Baden-Baden. Ihre Kunsthalle war der glanzvolle gesellschaftliche Mittelpunkt der Stadt: Otto von Bismarck, viele Adelige und gesellschaftlich wichtige
Pauline Viardot-Garcia – Begegnung in Wort und Musik, 4. 11., 20 Uhr, Rainhofscheune Kirchzarten, 8. 11., 18 Uhr Historisches Kaufhaus
3
Konzert
DINNERSHOW
Begegnungen im 19. Jahrhundert
Personen sowie Künstlerinnen und Künstler wie Heinrich Heine, Theodor Storm, Johannes Brahms und Clara Schumann gingen bei ihr ein und aus. Mit Frédéric Chopin trat sie bei seinem letzten Londoner Konzert mit Transkriptionen seiner Mazurken auf. Das Jahreskonzert der GEDOK Freiburg ist ein fulminanter Streifzug durch von Pauline Viardot komponierte oder arrangierte Lieder, Duette und Klavierstücke. Dazu werden Briefe, Zeitzeugnisse sowie Werkausschnitte von Iwan Turgenjew gelesen. Mitwirken werden: Susana Schnell (Sopran), Barbara Ostertag (Mezzosopran), Ullo von Peinen (Rezitation) und Elisabeth Stäblein-Beinlich (Klavier). Die künstlerische Gesamtleitung hat Elisabeth Stäblein-Beinlich.
LEBEN
TIPPS
Samstag, 22. Oktober 2016
Die Mitglieder der neuen, jungen Band Triaz arbeiten mit einem ganz eigenen, innovativen Stil. Ihre Musik vereint Elemente aus Pop, Jazz sowie klassischen Einflüssen zu einem ganz besonderen Klangerlebnis. Atmosphäre, Spannung, sanfte Melodien und viel Gefühl - das alles steckt in den Liedern des Ensembles.
Aus dem Rahmen fällt die Dinnershow im Bohrerhof Feldkirch: Nach dem erfolgreichen Debüt im vergangenen Jahr präsentiert der Bohrerhof 2016 die zweite Dinnershow. Faszinierende Künste, magische Momente, feinste Kulinarik und großes Entertainment im einzigartigen Restaurant „Bohrers“. Das Vier-Gang-Menü wird direkt aus der offenen Küche serviert, natürlich alles hausgemacht. Die Kreation aus Kulinarik, Akrobatik, Artistik, Theater, Comedy und Live-Musik bietet
ein Abend für alle Sinne. Das Ergebnis: Köstlich gespeist. Amüsiert diniert. Verrücktes erlebt. Bestens unterhalten. Und wer mag, kann noch davor in der neuen Boherhof-Bar auf den Abend anstoßen oder im Landmarkt einkaufen. Dinnershow im Bohrerhof, 18. November bis 18. Dezember, dienstags bis samstags, 19.30 Uhr, sonntags 18 Uhr, Bachstraße 6, 79258 Hartheim, Tickets: Tel. 07633/92332120
Vortrag
Ausstellung
Vortrag
Suche nach einem anderen Europa
Farbenfrohe Blumen und Landschaften
Wie schädlich sind Wasserpfeifen?
Elke Hügel von Attac Freiburg fragt in ihrem Vortrag nach den Ursachen der Krise Europas. Sie versucht dabei heraus zu finden, ob es Wege zu einer anderen Wirtschafts- und Handelspolitik gibt. Entscheidend wird dabei auch sein, ob wirtschaftliche Grundfreiheiten über soziale und demokratische Grundrechte und Bürgerinteresse stehen dürfen.
Petra Eckerle malt mit Öl, Aquarell, Acryl und Pastellfarben. Sie experimentiert mit Rost- und Kupferpatina und nutzt Wachfarben. Jetzt sind Werke der Freiburgerin in der Seniorenresidenz Atrium ausgestellt. Petra Eckerle ist gelernte Schreinerin, Glaserin, außerdem hat sie als archäologische Grabungstechnikerin und Geopathologin gearbeitet
Shisha wird oft als harmlose Alternative zur Zigarette gesehen. Doch auch im Tabak einer Shisha können gesundheitsgefährdende Substanzen wie Nikotin, Kohlenmonoxid, Teer, Blei oder Nickel enthalten sein. Wer täglich eine Shisha raucht, hat einen Nikotingehalt im Urin, der etwa dem von zehn gerauchten Zigaretten entspricht.
Begegnet sind sich die fünf an der Hochschule für Kunst, Design und Musik in Freiburg, und gemeinsam setzen sie ihre ganz eigene Vision von einem neuen Sound musikalisch um. Die einprägsame Stimme von Florine Puluj trifft dabei in der Band auf Gitarre, Klavier, Geige, Kontrabass und Drums. Thomas Schmeer und Timo Langpap sorgen mit ihren Soli an Gitarre und Klavier für gute Stimmung. Philipp Gerhard am Kontrabass, mal streichend, mal zupfend und Julian Erhardt an den Drums sorgen für die nötige Kraft und Spannung der Lieder. So präsentiert die Band Triaz ihre durchweg eigenen Stücke mit abwechslungsreichen Facetten. Aus dem Live-Mitschnitt des Konzertabends soll ihre erste CD entstehen.
Attac-Vortrag „Ein anderes – solidarisches, demokratisches und friedliches – Europa ist möglich“, 2. 11., 20 Uhr, KG I, HS 1016
Ausstellung Petra Eckerle bis 10. Januar, Vernissage: 26. 10., 17 Uhr, Charleston Atrium Residenz, Schnewlinstr. 8, Eintritt frei
Vortrag, „Wasserpfeife – (E-Shisha-)Rauchen, Wellness für die Lunge?“, 26. 10., 19 Uhr, Bürgerhaus am Seepark, Eintritt frei
Konzert Newcomer-Band Triaz, 28. Oktober, 20 Uhr, Schlossbergsaal SWR-Studio Freiburg, Eintritt: 10/8/6 Euro
Jetzt ofenfrische Mittagsgerichte genießen Leckere Gerichte, die direkt ins Haus gebracht werden – diesen Service bietet die Landhausküche. Für alle, die den Komfort der Landhausküche kennenlernen möchten, gibt es das „3 x Gold“-Angebot. „Die DLG-prämierten Gerichte wie der ‚Pfifferlingstopf‘ zählen zu den Favoriten unserer Gäste“, so Chefkoch Robert Weber.
Das liegt an den Lieferfahrzeugen: Die FrischeMobile sind mit einem Ofen ausgestattet. So werden die Mittagsgerichte erst während der Fahrt zu Ende gegart. Nichts wird verkocht oder lange warm gehalten – und das schmeckt man! Eine ideale Lösung für alle, die Wert auf Geschmack und Qualität der Speisen legen.
Freundliche Kuriere liefern die Gerichte ofenfrisch und garantiert heiß ins Haus.
Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie da!
Gerade noch im Ofen ...
... und schon auf Ihrem Tisch!
o zube nend reite t
apetito AG, Bonifatiusstr. 305, 48432 Rheine
Die Landhausküche bietet Interessierten 3 DLGprämierte Mittagsgerichte zu einem Sonderpreis
Be Zutaste sch ten
von apetito
Testen Sie die Frische-Sensation! Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Rufen Sie uns an: montags bis freitags von 8 – 18 Uhr
Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.
07 61 - 51 56 92 37 www.landhaus-kueche.de
4
FREIBURG
MARKT
Samstag, 22. Oktober 2016
„Die Kaiserin“ kommt „Die Kaiserin“ kommt neu an den GĂźterbahnhof: „Kaisers Gute Backstube“ steht fĂźr Backtradition, handwerkliches KĂśnnen und hohe Qualität
A
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet
Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen
Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de
Vertrieb und Verteilung: Rusnak Direktwerbung, Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de
Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
7IR GEBEN )HRER 4RAUER 2AUM Freiburg ¡ Haierweg 23a (AIERWEG A &REIBURG Tel. 0761 - 590 4000 4EL info@horizonte-bestattungen.de INFO HORIZONTE BESTATTUNGEN DE www.horizonte-bestattungen.de WWW HORIZONTE BESTATTUNGEN DE MEHR ALS BLUMEN
Nach dem erfolgreichen Start der „Kaiserin“ in Freiburg in der BaslerstraĂ&#x;e vor vier Jahren Ăśffnet nun „Die Kaiserin“ am GĂźterbahnhof ihre Pforten. Hier finden die Kunden das gesamte Backwarenund Kuchenangebot von „Kaisers Gute Backstube“. Es umfasst eine groĂ&#x;e Auswahl an BrĂśtchen und Broten, sĂźĂ&#x;en StĂźcken, Kuchen und Torten sowie ein Biovollkorn- und Biovollkorndinkel-Sortiment. FĂźr den kleinen Hunger zwischendurch stehen Snacks und belegte BrĂśtchen auf der Karte. Kaiserlich genieĂ&#x;en lässt es sich von morgens bis abends: Bei der „Kaiserin“ am GĂźterbahnhof kann ausgiebig gefrĂźhstĂźckt und mittags
Foto: Kaisers Gute Backstube
m 12. Oktober erĂśffnet „Die Kaiserin“ am GĂźterbahnhof in Freiburg, das Bäckereifachgeschäft mit CafĂŠ und Restaurant. Jung, modern und urban ist die Innenausstattung der „Kaiserin“. Eine schĂśne Terrasse bietet 76 Sonnenplätze, im Inneren laden 85 Sitzplätze zum Verweilen ein.
unter drei täglich wechselnden Menßs und einem Buffet mit knackigen Salaten gewählt sowie nachmittags ein Stßck Kuchen sowie eine Tasse Kaffee genossen werden. An Sonnund Feiertagen kÜnnen sich die Gäste bei einem reichhaltigen Frßhstßcksbuffet auf einen entspannten Tag einstimmen. Auch hier gilt das Prinzip der gläsernen Kßche, wo jeder Gast von der Bar aus den KÜchen ßber die Schultern schauen kann. Die Kßche ist durchgehend von 11.30 Uhr bis 20 Uhr geÜffnet. Gekocht wird mit ausgesuchten Produkten und Rohstoffen regionaler Lieferanten und
ohne Zusatzstoffe. Zudem stehen vegetarische Gerichte auf der Karte. Bei der „Kaiserin“ am GĂźterbahnhof kĂśnnen Events, Feste und Firmenfeiern gefeiert werden, dabei kĂśnnen Gäste das Restaurant ganz oder teilweise reservieren und sich ein MenĂź nach eigenen WĂźnschen zusammenstellen. Gerne liefert die KĂźche mit dem Catering-Service Speisen und Getränke auch nach Hause oder in die Firma. Das Angebot reicht vom klassischen Back-Catering bis hin zu CanapĂŠs, Fingerfood, Kaltschalen und Desserts. www.kaisers-backstube.de
Zeit fĂźr Erinnerungen Zum Gedenktag Allerheiligen steht fĂźr viele ein Grabbesuch an. Besinnliche Momente auf dem Friedhof schenken Raum fĂźr wertvolle Gedanken.
A
llerheiligen ist ein religiÜses Fest, das in mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird. Wie der Name bereits verrät, wird an diesem Tag aller Heiligen gedacht. In der rÜmisch-katholischen Kirche wird Allerheiligen am 1. November gefeiert. Die Erinnerung an die Verstorbenen rßckt an solchen Tagen im Herbst verstärkt in das Bewusstsein.
Fleurop Blumen Pleuger GmbH Tennenbacher StraĂ&#x;e 51, Freiburg Telefon: 0761 - 27 40 33 info@blumen-pleuger.de
Adalbert Faller Bestattungsinstitut
Vorsorge • Trauerbegleitung Bestattungen • ĂœberfĂźhrungen Seit Ăźber 100 Jahren im Dienste der betroenen Menschen
NatĂźrlich Faller-Heudorf DorfstraĂ&#x;e 20 79232 March-Hugstetten
Bestattun
Ihr Partner in der Regio
Bestattungsinstitut
Wilhelm Volz 79312 Emmendingen Hochburger StraĂ&#x;e 15 Telefon 0 76 41 / 92 20-0
internet:www.bestattungen-volz.de e-mail:info@bestattungen-volz.de
Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de
Der November ist der Monat des Grabbesuchs. Im Vorfeld der Gedenktage des Novembers rĂźcken die Gräber der Verstorbenen in den Mittelpunkt. Im Herbst vor den Totengedenktagen haben Gestecke und SträuĂ&#x;e Hochkonjunktur. Grablichter sorgen in den dunklen Herbst- und Wintertagen fĂźr eine besinnliche Stimmung auf dem Friedhof. UrsprĂźnglich eine katholische Tradition, angelehnt an das sogenannte Ewige Licht, das in jeder katholischen Kirche brennt, sind Grablichter mittlerweile bei allen Friedhofsnutzern beliebt. Gedenktage geben den Menschen Zeit zur Besinnung und Raum fĂźr die Erinnerung. Viele Familien gehen an einem dieser Tage auf den Friedhof und legen auf dem Grab der
Gedenktage im Herbst: Zeit zur Besinnung und Raum fĂźr Erinnerungen. Viele Familien gehen an diesen Tagen auf den Friedhof. Foto: Aeternitas Verstorbenen ein Gesteck oder einen StrauĂ&#x; nieder und entzĂźnden ein Grablicht. Gemeinsam erinnern sie sich an die Zeit mit den Verstorbenen. Auch Ăśffentlich wird der Verstorbenen gedacht, indem Politiker und andere Ăśffentlich bekannte Personen oder Vereine an Trauergedenkfeiern auf dem Friedhof teilnehmen. Der Ursprung des heutigen Kirchenfesttags Allerheiligen liegt im Jahr 609, als das rĂśmische Pantheon
der Kirche geschenkt und von Papst Bonifatius IV. als Basilika fĂźr Maria und alle Märtyrer geweiht wurde. Gefeiert wurde Allerheiligen damals am ersten Freitag nach Ostern und erst im Jahre 835 durch Papst Gregor IV. auf den ersten November verlegt. Ursache dieser MaĂ&#x;nahme waren mit groĂ&#x;er Wahrscheinlichkeit die besseren MĂśglichkeiten der VerkĂśstigung der zahlreichen Pilger direkt nach der Ernte.
FREIBURG
STADT
Samstag, 22. Oktober 2016
Weniger Konflikte
5
18. Nov. - 18. Dez. 2016
Insgesamt zehn Kilometer neue Trails für Mountainbiker: Im Stadtwald verlaufen Wanderwege und Mountainbiker-Trails nun meist getrennt.
Foto: shutterstock, spflaum
ab
G
erade wurden im Freiburger Stadtwald auf insgesamt zehn Kilometer neue Trailstrecken für Mountainbiker eröffnet. Das Forstamt hat die Strecke beschildert, außerdem gibt es Übersichtstafeln am Schauinsland und im Sternwald. An den Kosten für die Beschilderung hat sich die EU, das Land, die Lotterie Glücksspirale und der Naturpark Schwarzwald beteiligt. Die Downhill-Mountainbikestrecken sind nun so angelegt und ausgeschildert, dass die Radfahrer sie erreichen können, ohne Wanderwege benutzen zu müssen. Nur auf kleinen Teilabschnitte sind Wanderer und Mountainbiker weiterhin gemeinsam unterwegs. Ein „Runder Tisch“, unter Leitung des Forstamtes, hat seit dem vergangenen Jahr an einer Lösung gearbeitet, die den verschiedenen Seiten der Wald-Freizeitnutzer gerecht würde. Mit am Tisch saßen Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Forstbehörde, die Naturschutzbehörde, der Schwarzwaldverein, Jäger und Jägerinnen, die Deutsche Interessengemeinschaft Mountainbike, der Allgemeine Deutsche Fahr-
85 €
4 Gang Menü und Showprogramm
Das kompetente ehmen Zeitarbeitsuntern in Ihrer Nähe
Fehu GmbH
Zeitarbeit & Personalvermittlung
rad-Club sowie der Verein Mountainbike Freiburg. Letzterer wurde 2011 gegründet und hat inzwischen über 750 Mitglieder. Seit vergangenem Sommer haben vier kanadische Mountainbike-Enthusiasten – die auch schon am Bau des „Canadian Trails“ zwischen Kybfelsen und Sternwaldwiese beteiligt waren – den Verein Mountainbike Freiburg unterstützt und mit Helfern zwischen Kohler-
Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.) hau und Kybfelsen neue Singletrails im Stadtwald angelegt. Singletrails sind keine reinen Abfahrtsstrecken. Kris McMechan, Russ Fountain, Dave Satanove und Kevin Weinerth, alle aus Nelson in British Columbia/ Kanada, haben den größten Teil ihres Jahresurlaubs geopfert, um in Freiburg Mountainbike-Trails zu bauen. Geld wollten sie dafür keins, nur Flugkosten, Kost und Logis. Dafür kamen Spender auf. Bereits
in den 1990er Jahren wurden die ersten Mountainbikestrecken im Stadtwald angelegt. Zuletzt wurden die Strecken 2004 neu beschildert, es waren aber meist nur breite Forstwege. Mountainbike-Downhill ist ein technisch anspruchsvoller Sport, bei dem schwierige Abfahrten auf möglichst schmalen Wegen bewältigt werden. Im Freiburger Wald waren inzwischen etliche halb-legale Downhill-Strecken entstanden. „Diese Situation war aus Haftungsgründen und wegen der Konflikte zwischen den verschiedenen Nutzergruppen für die Stadt als Waldbesitzerin nicht mehr tragbar“, erklärt Forstamtsleiterin Nicole Schmalfuß. Immer wieder war es auch zu Konflikten mit Wanderern gekommen, da die Mountainbiker ebenfalls den Höhenzugangsweg des Schwarzwaldvereins genutzt hatten. Der Schwarzwaldverein hat nun den Wanderweg, der bislang mit blauen Rauten gekennzeichnet war, verlegt. Er verläuft nun künftig auf dem nordwestlichen Hang auf attraktiver Route über den Stäpfelefelsen. Barbara Breitsprecher
TICKER
Hinweise zu Mord Studierende an Studentin? suchen Zimmer
Nach Attacken starb der Mann
In Freiburg wurde inzwischen eine 40-köpfige Sonderkommission gebildet, die den Mord an der 19-jährigen Studentin aufzuklären versucht, die am 16. Oktober leblos in der Dreisam auf Höhe des SC-Stadions gefunden wurde. Bislang brachten auch Flyer und Befragungen keine weiteren Erkenntnisse. Gesucht wird nach Hinweisen, was am 16. 10. gegen 2.40 Uhr dort geschehen ist. Die ertrunkene junge Frau wurde nach einer Studentenfete Opfer eines Sexualdelikts. Der Täter hat möglicherweise Kratzer am Körper. Hinweise unter Tel.: 0761-8825777.
Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die einen Vorgang am 12. Oktober zwischen 15 und 16 Uhr im Bereich der Johanniskirche gemacht haben, Tel: 0761/8825777. Ein 51-jähriger Mann, der dort seine Notdurft verrichtete, war von vier Männern beleidigt und zusammen geschlagen worden. In der Folge hatte der Mann gegenüber seinem Sohn über starke Schmerzen geklagt, was dieser der Polizei meldete. Noch am gleichen Tag starb der Mann. Die Obduktion ergab nun, dass er an den Folgen der zugefügten Schläge gestorben ist.
Etliche Studierende haben im Nachrückverfahren einen Studienplatz in Freiburg bekommen. Sie hatten bisher keine Möglichkeit, sich nach einem Zimmer umzusehen und müssen ihr Studium nun ohne feste Bleibe beginnen. Deshalb bittet das Studierendenwerk darum, leerstehenden Wohnraum an Studierende zu vermieten. Willkommen sind auch nur vorübergehend zur Verfügung stehende Zimmer oder auch Zimmer etwas außerhalb von Freiburg. Tel. 0761 – 2101 204 oder zimmer@ swfr.de. Zimmerangebote können auch selbst auf www.swfr.de/wohnen/zimmervermittlung eingestellt werden.
Wir zahlen Fahrt- und Verpflegungsgeld!
Für unsere Kunden suchen wir: Elektroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Produktionshelfer (m/w) Lagerist (m/w) Kraftfahrer (m/w) Fehu GmbH Herr Andreas Birkle Reutener Str. 19
D-79279 Vörstetten 07666 / 944 75 - 0 birkle@fehu.de
www.fehu.de
Einladung zur Infoveranstaltung Schöner Lächeln in nur 6 Monaten! Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Erwachsener Zahnfehlstellungen schnell und unauffällig beheben können - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang. Datum: Uhrzeit: Ort:
Donnerstag, 10. November 2016 Beginn 18:00 Uhr Zahnarztpraxis GRUND+ZÄHNE
Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung telefonisch oder per Email an info@grund-zaehne.de.
ZÄHNE
GRUND DENT
ZAHNMEDIZIN
TECH
DENTALLABOR
ORTHO
KIEFERORTHOPÄDIE
Böcklerstraße 3 D 79110 Freiburg i. Br. 07 info@grund-zähne.de 0761 - 13 11 41 www.grund-zähne.de www.grund-zaehne.de
SMILE
PROPHYLAXE
M eMber O f
6
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 22. Oktober 2016
Studium und Beruf / Führungswissen
11.11.16–21.12.19
Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Fr+Sa 9:00–17:00, 5400 UE / BWL-Studium in Teilzeit
15.11.16–09.03.17
CNC/CAM Fachkraft (Metall) Di+Do 17:30–21:30, Sa 8:00–13:00, 200 UE
21.11.16–12.05.17
Meistervorb. Feinwerkmechaniker/in, Teile 1+2 Mo–Do 8:00–16:15, Fr 8:00–14:30, 850 UE
11.–31.01.17
Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) Mo 8:00–16:15, Di–Fr 8:00–15:30, 120 UE / Vollzeit
Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de
... wir bewegen Zukunft!
INFORMATIONSABEND
operativ eigenständige schule
· Technisches Gymnasium · Zweijährige Berufsfachschule (Elektrotechnik/Fahrzeugtechnik) · Einjährige Berufsfachschule (Fahrzeugtechnik)
13. Dezember 2016, 18 Uhr Grüngärtenweg 10, 79206 Breisach
In eigenen Worten „Wir lieben Freiburg“-Kampagne der Stadt Freiburg. Städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Plakatflächen
M
it der Image- und Informationskampagne „Wir lieben Freiburg“ geht die Stadt Freiburg ab dieyser Woche an den Start und präsentiert sich dabei als attraktive und vielfältige Arbeitgeberin. „Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass die Stadt zweitgrößte Arbeitgeberin ist und eine große Berufsvielfalt zu bieten hat“, so Oberbürgermeister Dieter Salomon. Die Stadt Freiburg bildet junge Menschen in 34 Berufen aus.. Der Hintergrund der Kampagne ist der, dass der demografische Wandel auch vor der Stadtverwaltung nicht Halt macht. Fast die Hälfte der Beschäftigten ist heute bereits über 50 Jahre alt. Das heißt: In den nächsten Jahren wird ein enormer Personalwechsel auf die Stadtverwaltung zukommen. Um also schon frühtzeitig junge Leute für eine Ausbildung bei der Stadt zu begeistern und dafür zu sorgen, dass die Stadt auch künftig genug qualifizierte Arbeitskräfte hat, wurde nun die Kampagne „Wir
Foto: Fotolia, Mariposa78
Buchführung / Grundkurs Mo+Mi 18:00–21:15, 40 UE
lieben Freiburg“ ins Leben gerufen. Das Besondere daran ist, dass die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozusagen Modell stehen und somit Markenbotschafter für die Kampagne quasi in eigener Sache sind. Sie sind mit dem Slogan „Wir lieben Freiburg“ auf öffentlichen Plakatflächen in Freiburg zu sehen. Und sehen glücklich aus. Auf der Homepage der Stadt heißt es dazu: „Uns war es ein großes Anliegen, städtische Mitarbeitende als Botschafter zu gewinnen, um so glaubwürdig wie möglich zu sein“, so Haupt- und Personalamtsleiter Adrian Hurst. Bei der Auswahl der
Werbeträger wollte man ein möglichst breites Spektrum der gesamten Belegschaft abbilden. Neben den Plakatmotiven gibt es ab heute auch eine neue Homepage. Auf www.wirliebenfreiburg. de erfährt man alles rund um das Thema „Arbeiten bei der Stadt“. Auch hier treten städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder als Markenbotschafter auf und erzählen in verschiedenen Videos von ihrer Tätigkeit. Textlich wurde nichts vorgegeben, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten in eigenen Worten von ihrem Berufsalltag.
Wirtschaftliches Handeln Technischer Fachwirt an der Schnittstelle zwischen Technik und Verwaltung Kurs der Gewerbe-Akademie findet in dieser Form letztmals statt Foto: fotolia, Picture-Factory
07.11.–07.12.16
B
etriebswirtschaftliches Fachwissen eignen sich die Teilnehmer in dem Fachkurs „Technischer Fachwirt“ an, der ab dem 23. November an der Gewerbe Akademie Freiburg durchgeführt wird. Es gibt noch wenige freie Plätze.
und Controllings. Wirtschaftliches Handeln im Betrieb von Marketing, Organisation bis Personalwesen und Schriftverkehr sind weitere Bausteine. In einem dritten Modul werden rechtliche und steuerliche Grundlagen vermittelt.
Dieser Kurs findet in dieser Form letztmals statt. Er richtet sich an Interessenten aus dem nicht-kaufmännischen Bereich. Diese Fachwirte können später in ihren Unternehmen technisch-kaufmännische Führungsaufgaben übernehmen und agieren an der Schnittstelle zwischen technischem Betrieb und Verwaltung. Sie lernen die Grundlagen des Rechnungswesens
Der Fachkurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden.
Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/15250-0 oder im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de
Für das Jahr 2017 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:
• Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • IT-Systemkaufmann (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Mediengestalter (m / w) Digital und Print • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik Genauere Infos unter www.pearl.de/jobs
Samstag, 22. Oktober 2016
Licht und Schatten: Es ist eher selten, dass ein Spieler in so kurzer Zeit so viel Anlass für Jubel und Trauer gibt wie der junge Caglar Söyüncü, bei dem fußballerische Klasse und grobe Fehler sich so wunderbar abwechseln
Mut nach vorne! SC Freiburg. Trotz ansprechender Auftritte klappt auswärts nix. Hält gegen Augsburg die Sieges–Serie vor heimischer Kulisse? Von Michael Zäh
A
uswärts will es diese Saison beim SC Freiburg einfach noch nicht klappen. Gegen Hoffenheim gab es im Baden-Derby erneut eine letztendlich ziemlich unglückliche 1:2-Niederlage, da das Streich-Team den zwischenzeitlichen Ausgleich durch das allererste Bundesligator von Florian Niederlechner ja erst in der 77. Minute erzielte. In der Regel reicht das dann auch zum Punktgewinn, beim SC derzeit aber nicht. Umso wichtiger ist es, die bisher makellose Heimbilanz nun auch gegen Augsburg (Samstag, 15.30 Uhr) aufrecht zu erhalten.
Konstante Figur: Maximilian Philipp glänzte zuletzt in Hoffenheim einmal nicht. Sonst tat er das diese Saison aber meistens, gerne zu Hause
Also gut, die Auswärtsspiele des SC Freiburg wurden allesamt verloren. Jedoch waren die Leistungen der SC-Akteure dabei gar nicht mal so schlecht. Schon die Auftaktniederlage bei der Hertha aus Berlin (man sieht ja, wo die inzwischen in der Tabelle stehen: Platz vier) war eigentlich nicht zu fassen, da sie in der 95. Minute zustande kam,
nachdem Höfler in der 93 Minute den Ausgleich zum 1:1 erzielt hatte. Wie oft kommt es wohl vor, dass ein Bundesligateam nach einem eigenen Treffer in der Nachspielzeit dann doch noch verliert? Auch die auf dem Papier recht klare 0:3-Niederlage in Köln (man sieht ja, wo die inzwischen stehen: Platz zwei) war ja von der Leistung her in krassem Gegensatz zum nackten Ergebnis. Da hatte die StreichElf etliche klare Torchancen heraus gespielt (jeweils um die berühmten Millimeter daneben), viel Ballkontrolle generiert und hat die Gegentore hergeschenkt. Damals schon stand der junge Caglar Söyüncü im Mittelpunkt aller Gastgeschenke, wie nun zuletzt auch in Hoffenheim, wo er zuerst einen voll katastrophalen Ball zum 0:1 schenkt, bevor er dann den Ausgleich von Niederlechner mit traumhaftem Zuspiel vorbereitet, um schließlich auch noch den Treffer zum 1:2 aus Sicht der Freiburger durch einen Elfmeter zu verschulden,
Der kommt noch: Janik Haberer ist sehr vielseitig einsetzbar und technisch stark
obwohl er da vielleicht gar keine Schuld hatte, weil der Pfiff „ganz einfach lächerlich“ war, wie es der erfahrene Mike Frantz treffend formulierte. Auch die 1:3-Niederlage in Dortmund stand lange auf der Kippe, was ja nur ein Kompliment für die junge SC-Elf sein kann. Das Heimspiel gegen Augsburg wird natürlich kein Selbstläufer und
ist ein Duell zweier Teams auf Augenhöhe (auch tabellarisch: der 11. Freiburg gegen den 12. Augsburg). Die bisherigen Heimsiege gegen Gladbach (3:1), den HSV (1:0) und Frankfurt (1:0) waren aufgrund bestechender Leistungen zustande gekommen. Und eine solche, mit Mut nach vorne, aber auch kühlem Kopf, wird es gegen Augsburg brauchen.
8
FUSSBALL
SPORT
Samstag, 22.
Vorstandsschelte bei Bayern Bundesliga. Ist es jetzt ein gutes Omen für Carlo Ancelotti, wenn Bayern-Vorstandschef Rummenigge zu eine Schelte anhebt wie zuletzt unter Jupp Heynckes, der dann das Triple holte? Von Michael Zäh
A
ls Carlo Ancelotti gleich zu Saisonbeginn einen neuen Startrekord bei den Bayern hinlegte, häuften sich die Stimmen, die dem Italiener und seiner coolen Art unterstellten, dass er praktisch aus dem Stand seinen Vorgänger Pep Guardiola vergessen lassen wird. Ja, es war sogar zu hören, dass die übertrieben emotionale Art von Guardiola beim Coaching an der Außenlinie eher nervig gewesen sei, wohingegen die schon an Regungslosigkeit grenzende Ruhe von Ancelotti so eine Art Erlösung sei. Nachdem die Bayern zuletzt in der Bundesliga zwei Unentschieden in Folge hinlegten (gegen Köln und in Frankfurt) und sie sich sogar selbst bezichtigten, nicht bei 100 Prozent Gier und Einsatz zu sein, sieht alles schon wieder umgekehrt aus. Ist die ruhige, coole Art von Carlo Ancelotti an der Außenlinie etwa ansteckend, so dass die Spieler es ebenfalls cool angehen wollen und dabei die Einsatzfreude verloren geht?
Starker Techniker: Leipzigs Forsberg traf in Wolfsburg zum 1:0-Sieg
Eine Vorstandsschelte wie die von Karl-Heinz Rummenigge nach dem 2:2 in Frankfurt gab es jedenfalls unter Guardiola nicht, sondern letztmals unter Jupp Heynckes, der in jener Saison dann das Triple holte, was bekanntlich Guardiola nicht gelang. Ein gutes Omen also für Ancelotti? In der Liga geht es jedenfalls am Samstag (18.30 Uhr) gegen Mönchengladbach weiter, das sich in
der Liga zuletzt beim Heimspiel gegen den HSV erlaubte, zwei Strafstöße und gefühlte tausend weitere Chancen zu versieben. Damit endete eine Serie von zehn gewonnenen Heimspielen, weshalb jetzt natürlich auch der Negativtrend bei Auswärtsauftritten (1:3 in Freiburg, 1:1 in Leipzig, 0:4 auf Schalke) beendet sein wird. Also, nach dem Sieg bei Celtic (s.u.) nun in München!
Das wahre Gipfeltreffen steigt bei der Hertha aus Berlin, die den obercoolen FC Köln erwartet. Während die Berliner zuletzt in Dortmund in einem „Männerfußball“-Spiel einen Punkjt holten, haben die Kölner mit dem 2:1-Sieg über Ingolstadt fleißig Punkte gesammelt - gegen den Abstieg? Nein, selbst Stöger sagt jetzt, dass er sich die Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb vorstellen kann. Kein Wunder, wenn man in München ein 1:1 geholt hat. Jedenfalls ist Köln noch der erste Bayern-Verfolger mit 15 Punkten, kann aber von der Hertha (14 Punkte, vierter Platz) überholt werden. ganz ehrlich: Das wird ein spannendes Spiel! Der drittplatzierte RB Leipzig (15 Punkte) erwartet am Sonntag (15.30 Uhr) Werder Bremen und es wäre wirklich keine allzu große Überraschung mehr, wenn der Aufsteiger auch dieses Spiel gewinnt. Daher muss der personell extrem gebeutelte Verfolger aus Dortmund (der freilich bisher als einzig ernst zu nehmender Konkurrent für die Bayern erachtet wurde) beim Schlusslicht in Ingolstadt schon gewinnen, um dran zu bleiben. Während Leverkusen (derzeit 10 Punkte) nach dem 1:2 in Bremen nun gegen Hoffenheim (13 Punkte) unter Druck steht, hat Wolfsburg durch die Entlassung von Trainer Hecking vor dem Spiel in Darmstadt Zeichen gesetzt.
Weigl macht den Wackler Champions-League. Dortmund holt wichtigen Auswärtsdreier in Lissabon, die Bayern schlagen PSV Eindhoven mit 4:1, Gladbach siegt bei Celtic und Leverkusen spielt unentschieden.Von Michael Zäh
D
Fotos: Witters
ortmund hat bei Sporting Lissabon nicht nur mit 2:1 gewonnen, sondern dort auch eine gute Leistung in einem rassigen Spiel hingelegt. Bayer Leverkusen hat wie immer nur ein Unentschieden erreicht, dieses Mal ein wenig mitreißendes 0:0 gegen Tottenham Hotspurs. Die Bayern ließen gegen PSV Eindhoven nix anbrennen und gewannen mit 4:1. Auch Mönchengladbach legte einen Sieg hin, und zwar auswärts bei Celtic ein 2:0. Nach zwei Zaubertoren durch Pierre-Emerick Aubameyang und Julian Weigl (der doch prompt jetzt auch noch so scharf schießt wie er sonst zu seinen Mitspielern passt) hat Dortmund beim als Hauptkonkurrentern um Platz zwei eingestuften Sporting Lissabon einen wichtigen Dreier geholt
Jetzt macht der auch noch Tore: Julian Weigl wackelt Gegenspieler aus und trifft zum 2:0
und liegt vorne mit Real Madrid gleichauf. Die Bayern spielten nach ihrer Durststrecke von drei Spielen ohne Sieg, unter anderem der 0:1-Niederlage bei Atlético Madrid, zwar wieder deutlich engagierter als zuletzt. Sie hatten aber wieder einen Hänger drin und gestatteten den Gästen aus Holland den 1:2-Anschlusstreffer, der die Sache vorübergehend wieder spannend machte. Mönchengladbach hat sich mit dem Sieg bei Celtic Glasgow auf den dritten Platz in ihrer Gruppe geschoben, wo ein Vorbeikommen an Barcelona und Manchester City (4:0-Sieg für Barca)naber eher unwahrscheinlich ist. Leverkusen hat noch Chancen, müsste die nötigen Siege jetzt aber auswärts holen, was gegen Tottenham schwierig werden dürfte.
Samstag, 22. Oktober 2016
FUSSBALL
Oktober 2016
Oktober 2016
Samstag, 22. Oktober 2016
MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
SPORT
9
8x IN DEINER
DEINE FITNESSCLUBS IN FREIBURG
NÄHE!
www.sportpark-fitness.de
1 2
SPORTPARK Freiburg Am Eisstadion
SPORTPARK Hugstetten Im Industriegebiet
in Gesund seen! und bleib
Hugstetten
Zähringen
2
5
3 4 5
CITYCLUB Freiburg I
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Der Club ien ... Ihrer Näh
CITYCLUB Freiburg II Im Hauptbahnhof
CITYCLUB Freiburg III Im Komturm, 7.-9. OG
Stühlinger
1 8
4
Betzenhausen
3 Fit ab 49 € / mtl. 7 Haslach
www.sportpark-cityclub.de
6
Altstadt Wiehre
St. Georgen
6
www.sportpark-woman.de
SPORTPARK WOMAN Freiburg
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Fit ab 35 € / mtl.
www.sportprinz-fitness.de
7 8
SPORTPRINZ Freiburg I Über Media Markt
Premium-
SPORTPRINZ Freiburg II Am Eisstadion
Hugstetten
Zähringen
2
5
1 8
Betzenhausen Haslach
Fit ab 4,99 € / wtl.
7
3
Stühlinger
4 6
Altstadt Wiehre
St. Georgen WILLKOMMEN IM CLUB!
GESUNDHEIT
Samstag, 22. Oktober 2016
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
11
Lebenskraft für Gelenke So kommen Sie fit und gelenkschonend durch die feuchtkalte Jahreszeit: Aktiv bleiben – und grünen Tee trinken. Den Muskeln und Gelenken wohltuende Wärme gönnen. Basenwickel anwenden!
J
Foto: fotolia, Maridav
e kälter und ungemütlicher die Tage werden, desto mehr igeln wir uns ein. Das Fahrrad bleibt immer öfter im Keller und der belebende Spaziergang wird immer seltener. Kommen noch heftige Gelenkschmerzen hinzu, wie bei sehr vielen Arthrose-Patienten, so bleibt die Fitness im Freien buchstäblich auf der Strecke.
Aktiv bleiben – und grünen Tee trinken
danach empfiehlt sich eine Tasse dampfenden grünen Tees – diese hat entzündungshemmende Wirkstoffe, die auch Gelenkschmerzen lindern können.
Dr. Peter Baum
Insbesondere an sonnigen Herbstund Wintertagen bieten Wanderungen durch die Natur Wellness pur für Körper und Seele: Regelmäßige Fußmärsche an der frischen Luft härten ab, kräftigen Herz und Kreislauf, wirken Depressionen entgegen - und versorgen die Gelenke mit neuer Lebenskraft. Auch
für weniger trainierte Menschen und Arthrose-Patienten ist das der ideale Ausgleichsport rund ums Jahr. Der besondere Pluspunkt: Bänder, Sehnen und Gelenke werden gestärkt, aber geringer strapaziert als beim Joggen – eine moderate Strecke vorausgesetzt. Auch Schwimmen und Radfahren sollten ihren festen Platz in der herbstlichen und winterlichen Freizeitplanung haben. Denn das hält fit, stärkt Herz, Kreislauf, Muskulatur - und schont zudem die Gelenke. „Aufgrund der sanften Bewegungen eignen sich diese Sportarten auch sehr gut zur natürlichen Regeneration angegriffener Knorpel“, betont Dr. Baum. Bei der entspannenden Verschnaufpause
Foto: © Gelenkklinik
Ursache für den oft starken Schmerzschub in Hüfte, Knien und anderen Gelenken ist der „heruntergefahrene“ Stoffwechsel an kühlen Herbst- und Wintertagen, vermuten Experten. Die daraus resultierende schlechtere Durchblutung führt zu vermehrten Reibungsschmerzen in den Gelenken. Dennoch ist es fatal, den Schongang einzulegen. „Denn da der Gelenkknorpel keine Blutgefäße besitzt, kann er nur bei regelmäßiger Bewegung über die Gelenkflüssigkeit mit wichtigen Nährstoffen versorgt und somit am Leben erhalten werden“, betont Dr. Peter Baum, ärztlicher Direktor der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Wohltuende Wärme für Muskeln und Gelenke Eine Wohltat bei Gelenkschmerzen sind auch Wärmeanwendungen. Diese regen die Durchblutung und somit den Stoffwechsel an. Das Gelenk wird beweglicher, die Muskulatur lockerer. „Verspannungen und Rückenschmerzen lassen sich damit gut behandeln - am besten schon an den ersten Tagen der Beschwerden“, rät Dr. Baum. Zur Wahl stehen diverse Methoden ohne große Wirkungsunterschiede: Wärmepflaster regen dank ihres Cayennepfeffer-Extraktes die Durchblutung der Haut an und wirken schmerzstillend. Auch Kirschkern- oder Dinkelkissen können bei Rückenschmerzen Linderung bringen. Sie werden zuvor
in der Mikrowelle oder im Backofen aufgewärmt. Ebenso hilfreich sind Wärmepflaster und –salben bei akuten Rückenschmerzen. Und auch Infrarotlicht ist durch seine tief eindringende Wärme eine bewährte Anwendungsoption bei Muskelverspannungen sowie Schmerzen des Bewegungsapparates. Besonders wohltuend an tristen Tagen sind Basenbäder oder –wickel, wenn Nacken, Schultern, Knie oder Füße schmerzen: „Durch feuchte, warme Wickel mit basischen Badesalzlösungen kann man lokal den Stoffwechsel normalisieren“, erläutert der Orthopäde. „Die Wärme lockert das Gewebe, die Basensalze neutralisieren die Säure im Bindegewebe - einer der Hauptauslöser für chronische Schmerzen.“ Noch ein Tipp zu guter Letzt: Treten in der kalten Jahreszeit vermehrt Schmerzen in angeschwollenen Knien oder im Nacken auf, so steckt dahinter nicht immer ein orthopädisches Problem. Eventuell haben diese auch eine psychische Ursache oder sind etwa Folge einer verschleppten sommerlichen Borreliose-Infektion. Klarheit bringt hier nur der Besuch beim Arzt. Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Tel: (0761) 55 77 58 0 Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen E-Mail: patienten@gelenk-klinik.de
Herz unter Stress
Blutdruck, Diabetes und Schlafapnoe, Expertenvorträge im St. Josefskrankenhaus dieses Wissen. Die Klinik für Kardiologie des St. Josefkrankenhauses (RKK Klinikum) wird deshalb anlässlich der Herzwochen 2016 entsprechende Hintergrundinformationen anbieten. Die Klinik vereint alle Kompetenzen zum Angebot modernster Therapieoptionen für Herz- und Kreislauferkrankungen. Da Herz- und Lungenerkrankungen häufig gemeinsam auftreten ist die Klinik mit der im gleichen Haus untergebrachten Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin eng verzahnt. „Einer der Erfolgsfaktoren ist auch die enge Verzahnung mit niedergelassenen Kollegen“, betont Chefarzt Professor Dr. Michael Brunner. Die Ärzte der Gemeinschaftspraxis „die Kardiologen“ und die Ärzte des St. Josefskrankenhaus führen gemeinsam jährlich über 1.500 diagnostische und therapeutische Ein-
griffe am Herzen durch. Die Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie vereinen spezialisiertes Wissen mit individuellen Therapiekonzepten. Hochmoderne Technik ermöglicht nicht nur präzise Diagnosen, sondern auch eine moderne Therapie von eingeengten oder verschlossenen Herzkranzgefäßen und von Herzrhythmusstörungen. Expertenvorträge im St. Josefskrankenhaus am 17. November 2016 Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldungen erforderlich unter Telefon: 0761 / 2711-2701, Fax: 0761 / 2711- 2702 oder E-Mail: Innere@rkk-klinikum.de www.rkk-klinikum.de
Foto: fotolia, diego1012
Prof. Dr. Michael Brunner
Professor Dr. Stephan Sorichter
Sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an der koronaren Herzkrankheit, der Vorläuferkrankheit des
Herzinfarkts. Einen Herzinfarkt erleiden jährlich über 290.000 Menschen in Deutschland. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Herzinfarktpatienten mit ausreichendem Vorwissen über die Infarktbeschwerden eine 50 Prozent höhere Chance haben, die Klinik deutlich früher zu erreichen als Betroffene ohne Foto: © RKK Klinikum
Casino im 1 UG des St. Josefskrankenhauses (Sautierstraße 1 in Freiburg). Die Besucher werden im Anschluss an die Vorträge zu einem Imbiss eingeladen.
Foto: © Conny Ehm
Das RKK Klinikum beteiligt sich aktiv an der bundesweiten Aufklärungskampagne „Herz unter Stress“ der Deutschen Herzstiftung und bietet im Rahmen der bundesweiten „Herzwoche 2016“ Expertenvorträge: Am Donnertag, 17. November 2016 um 19 Uhr stellt Prof. Dr. Michael Brunner, Chefarzt der Klinik für Kardiologie vor, wie effektiv vorgebeugt werden kann und welche Diagnose- und Therapieverfahren in der modernen Medizin zur Verfügung stehen. Zudem wird Prof. Dr. Stephan Sorichter, Chefarzt der Klinik für Pneumologie (Lungenerkrankungen) und Beatmungsmedizin, in seinem Vortrag „Wenn der Schlaf das Herz stresst“ über den wenig bekannten Risikofaktor der Schlafapnoe sprechen. Veranstaltungsort ist das
DER NEUE VOLVO V90.
OPEN DAY HEUTE
Innovationen sollen den Menschen dienen. Dieses Denken bringen wir mit einer Technologie auf die Straße, die neue Maßstäbe setzt. Der neue Volvo V90 - mit serienmäßigem Pilot Assist für teilautonomes Fahren.
22. OKT.
INNOVATIONEN MADE BY SWEDEN. MEHR UNTER www.auto.ag INFO HOTLINE: 0761 / 50 40 627
VON 9-13 UHR
Kraftstoffverbrauch Volvo V90 D4, 140 kW (190 PS): 5,2 l/100km (innerorts), 4,1 l/100 km (außerorts), 4,5 l/100km (kombiniert), CO2 -Emissionen (kombiniert): 119 g/km (gem. vorgeschriebenem Messverfahren).
Freiburg im Industriegebiet Nord D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag
Engelhard Großkundenzentrum D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag
Autohaus Engelhard GmbH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden
Tage – 24 Stunden err Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Schliengener Str D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag
www.auto.ag
Samstag, 22. Oktober 2016
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
13
Laser-Praxis Hartmann
Dank den Spendern Schlemmen und Spenden. FrĂźhstĂźcksbuffet in der Blutspendezentrale am 15. Oktober und am 17. Dezember dieses Jahres
Z
um vorletzten Mal in diesem Jahr heiĂ&#x;t es am Samstag, den 15. Oktober 2016, wieder „Schlemmen und Spenden“ in der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg. FĂźr alle aktiven Blutspenderinnen und Blutspender steht ein leckeres FrĂźhstĂźcksbuffet bereit. Dieser Service wird jeden dritten Samstag in den geraden Kalendermonaten angeboten. Blut spenden kĂśnnen alle Menschen zwischen 18 und 68 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre). Bei jeder Blutspende sind nach MĂśglichkeit der Personalausweis und der Impfpass mitzubringen.
Blutspendezentrale im Haus Langerhans, Hugstetter StraĂ&#x;e 55, gut erreichbar (Linie 5, Haltestelle: Friedrich-EbertPlatz).
Männer kÜnnen alle acht Wochen, Frauen alle zwÜlf Wochen zur Blutspende kommen. Blutspender kÜnnen in der nur wenige Meter von der Blutspendezentrale entfernten Tiefgarage kostenlos parken. Auch mit Üffentlichen Verkehrsmitteln ist die
Öffnungszeiten Blutspendezentrale Uniklinik Freiburg Samstagsfrßhstßck 15.10. | 17.12., 8 bis 13 Uhr Montag und Dienstag 8 bis 15 Uhr, Mittwoch und Donnerstag     12 bis 19 Uhr Freitag 8 bis 13 Uhr, 1. und 3. Samstag 8 bis 13 Uhr. Weitere Informationen und Hinweise fßr Erstspender im Internet unter www.blutspende-uniklinik.de oder 0761 / 270 - 44 444.
¡
¡ ¡ ¡
Faltenbehandlung mit Laser und/oder Unterspritzung Dauerhafte Haarentfernung Tätowierungsentfernung
¡ ¡ ¡ ¡
Entfernung von verschiedenen Hautveränderungen Beseitigung von stĂśrenden GefäĂ&#x;en Warzenentfernung
mit
Laser Injektions-Lipolyse Fettwegspritze Mesotherapie
Dr. med. Brigitte Hartmann MilchhofstraĂ&#x;e 1b 79312 Emmendingen Telefon 07641-9 54 34 08 dr.hartmann@laserpraxis-hartmann.de www.laserpraxis-hartmann.de
Proje ktpatensc haft
Wasse r und Gesundheit
100 % nachhaltig. Jetzt Pate werden und langfristig helfen. Ihr Kontakt zu uns: www.DRK.de/Paten 030 / 85 404 - 111 Spenderservice@DRK.de
Kenzingen 07644 - 91500 ¡ www.bustouristik-schnell.com
Tagesfahrten
'à S VOTFSF 'JMJBMF JO %FO[MJOHFO ,FO[JOHFO VOE #FMMJOHFO TVDIFO XJS 4FSWJDFQFSTPOBM JO 5FJM VOE 7PMM[FJU Gà S EFO 8FDITFMEJFOTU BO BMMFO 8PDIFOUBHFO 4JF IBCFO 4QB• BN 6NHBOH NJU .FOTDIFO TJOE TFSWJDFPSJFOUJFSU NPCJM VOE JOUFSFTTJFSU BO FJOFS -BOH[FJUBOTUFMMVOH EBOO TFOEFO 4JF VOT JISF BVTTBHFLSÊGUJHF #FXFSCVOH PEFS SVGFO 4JF VOT NP NPOUBHT CJT GSFJUBHT [XJTDIFO 6IS BO
25.11. Burg Hohenzollern: KĂśniglicher Weihnachtsmarkt incl. Eintritt und Mittagessen 26.11. NĂźrnberger Christkindlesmarkt 28.11. Zwiebelmarkt in Bern 03.12 Ulmer Weihnachtsmarkt 04.12. Lichterglanz im Elsass: Kaysersberg und Colmar 06.12. Nikolaustag auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt
49.-â‚Ź 49.-â‚Ź 30.-â‚Ź 38.-â‚Ź 20.-â‚Ź 30.-â‚Ź
Mehrtagesfahrten 01.11.-06.11. 09.12.-11.12. 15.12.-18.12. 22.12.-03.01. 23.12.-27.12.
Schnupperkur in Abano/Montegrotto 6 T/VP ab 689.-â‚Ź Adventsfahrt in den Bayer.Wald, 3 T/HP 249.-â‚Ź Adventsreise mit Striezelmarkt n. Dresden, 4 T/HP 349.-â‚Ź Weihnachten in Abano/Montegrotto 13T/VP ab 1.379.-â‚Ź Weihnachten in SĂźdtirol 5 T/HP 529.-â‚Ź www.facebook.com/bustouristikschnell
Reisen Mit
Heinrich Oestreicher • HauptstraĂ&#x;e 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869
B u s r e i s e n 2016 Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de Termin: 29.10.-05.11. 02.12.-06.12. 08.12.-11.12.
Tage 8 5 4
10.12.-13.12. 22.12.-26.12. 23.12.-27.12. 23.12.-27.12. 23.12.-02.01. 29.12.-02.01. 30.12.-02.01.
4 5 5 5 11 5 4
Reiseziele Saisonabschluss am Golf von Neapel sĂźdliches Italien Stimmungsvoller Advent im Pustertal in SĂźdtirol „Strahlende Klänge“ im ThĂźringer Wald mit Konzert: Die Jungen TenĂśre & Kevin Pabst Adventszauber im Pitztal/Tirol Besinnliche Bergwelt Besinnliche Zillertaler Bergweihnacht Romantische Weihnachten im Harz Weihnachten im Salzkammergut Weihnachten und Silvester im Salzkammergut Romantisches Silvester im Salzkammergut Silvester in NĂźrnberg
DZ/HP DZ/HP DZ/HP
695.469.385.-
DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP
374.548.586.556.1189.597.459.-
B u s - T a g e s r e i s e n 2016 Weitere unter www.oestreicher-reisen.de
www.play-point.net kontakt@hami-automaten.de
Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne
Telefon 076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de
26.10.
07.00
29.10. 05.11.
09.00 16.30
08.11. 19.11.
12.30 07.00
20.11. 20.11 20.11. 26.11. 26.11. 26.11.
08.00 08.00 08.00 07.00 11.00 08.30
27.11.
08.30
27.11. 27.11. 28.11. 03.12. 03.12. 03.12. 04.12. 04.12. 04.12.
09.00 07.30 07.30 08.00 08.00 08.00 09.00 11.30 09.00
Audi-Forum Neckarsulm inkl. FĂźhrung Produktion und Mittagessen und Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm inkl. Eintritt Royal Palace in Kirrwiller/ElsaĂ&#x; Show inkl. 3-Gang-MenĂź (5 Std.) Konzert „Saso Avsenik und seine Oberkrainer“ im Haus des Gastes in Schonach, Beginn 20.30 Uhr Block B Oestreicher’s gemĂźtlich frĂśhliche Kaffeefahrt Winterzauber auf der Insel Mainau inkl. Eintritt, FĂźhrung, Mittagessen und 1 Getränk nach Wahl (5 Std.) Musical Stuttgart „Rocky“ Kat. 1= 150.- Kat. 2 Musical Stuttgart „Mary Poppins“ Kat. 1= 150.- Kat. 2 Mercedes-Benz od. Porsche Museum Stuttgart, RF 17.00 Uhr inkl. Eintritt NĂźrnberger Christkindlesmarkt (5 Std.) Weihnachtsmarkt in Colmar (5 Std.) oder Eguisheim (4 Std.) Goldener Pforzheimer Weihnachtsmarkt (5,5 Std.) oder Märchenhafter Weihnachtsmarkt Calw (4 Std.) Nikolausmarkt Landau (5 Std.) oder Weihnachtsmarkt Neustadt a. d. WeinstraĂ&#x;e (4 Std.) KĂśniglicher Weihnachtsmarkt Burg Hohenzollern (4 Std.) inkl. Eintritt Weihnachtsmarkt (Reiterlesmarkt) in Rothenburg ob der Tauber (5 Std.) Berner Zwiebelmarkt – traditionelles Volksfest rund um die Zwiebel (5 Std.) chocolArt in TĂźbingen – Deutschlands grĂśĂ&#x;tes Schokoladenfestival Weihnachtsmarkt Michelstadt (5 Std.) oder Erbacher Schlossweihnacht Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt in Esslingen (5 Std.) Heidelberger Weihnachtsmarkt „Winterzauber in der Altstadt“ (5 Std.) Weihnachtsmarkt Kaysersberg (4,5 Std.) oder RibeauvillĂŠ (3,5 Std.) SaarbrĂźcker Christkindlmarkt mit dem „Fliegenden Weihnachtsmann“
2017 13.01. 29.01. 12.03.
14.30 08.00 09.30
V o r s c h a u 2 0 1 7 Karten bitte bis Anfang November buchen AndrĂŠ Rieu & sein Johann Strauss Orchester in Stuttgart PK 2 110.- PK 1 Holiday on Ice in Stuttgart PK 2 81.- PK 1 Apassionata, Pferdeshow in Stuttgart, VIP Karten 150.PK 2 81.- PK 1
Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30
Tel. 07645-913457 oder 07645-424
50.92.49.16.54.134.50 134.50 37.41.21.27.27.36.37.28.29.34.30.29.20.30.120.85.89.-
Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n
14
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Baumeister Montage & Fensterbau GmbH EIN ZUVERLÄSSIGES UNTERNEHMEN GANZ IN IHRER NÄHE.
ALUMINIUM - TÜREN - FENSTER - FASSADEN - WINTERGÄRTEN - EINBRUCHSCHUTZ - REPARATURVERGLASUNGEN
info@baumeister-fensterbau.de www.baumeister-fensterbau.de Hugstmattweg 11
|
79112 Freiburg
|
Telefon 07664 / 95979
Götz+Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg
Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment im Bereich FENSTER, TÜREN und TORE!
Außerdem beraten wir Sie umfassend zum Thema ! EIN BR UCH SIC HER HEI T
79111 FREIBURG · Basler Landstr. 28 · Tel. 0761 497-0 · Fax 0761 497-735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com
ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN
MODERNISIEREN
Samstag, 22. Oktober 2016
Fensterpflege Vor dem Winter sollten Dachfenster einem Check unterzogen werden. Zwischenräume müssen gesäubert und alte Anstriche erneuert werden.
D
achfenster sind pflegeleicht, doch auch bei ihnen empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen Wartung und Pflege vorzunehmen. Wer sich die Zeit nimmt und Pflege- und Lackierhinweisen folgt, wird lange Freude an seinen Dachfenstern haben. Die jährliche Fensterpflege ist einfach und von jedem selbst machbar. Scharniere nachfetten, Zustand von Pollenfilter sowie Dichtung der Lüftungsklappe prüfen und diese gegebenenfalls austauschen. Gerade wenn der Winter naht und viel Herbstlaub fällt, empfiehlt es sich, den Zwischenraum von Rahmen und Dacheindeckung zu säubern. So können sich keine Blätter und anderer Schmutz ablagern, die das Abfließen des Regenwassers verhindern. In regelmäßigen Abständen sollten Holzfenster mit Lack nachbehandelt werden: klar lackierte Fenster in einem zeitlichen Abstand von vier Jahren, weiß lackierte nach gut sieben Jahren. Dachfenster, die
Foto: Velux Deutschland GmbH/akz-o
Fenster und Reparaturen
MARKT
Laub und anderer Schmutz rund um ein Dachfenster sollten entfernt werden. großer Hitze, starker Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit, wie in Bad und Küche, ausgesetzt sind, erhalten mindestens alle zwei Jahre einen Anstrich. Zunächst gilt es die Oberflächen mit lauwarmem Seifenwasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Werden an den Rahmen Beschädigungen wie Risse oder kleine Kerben auf der Oberfläche festgestellt, werden diese mit Holzpaste ausgebessert. Bei der klar lackierten Ausführung wird das Holz mit Schleifpapier der
Körnung 80 bis 180 geschliffen und anschließend der Staub entfernt. Faustregel ist: Je besser der Lack noch erhalten ist, desto feiner das Schleifpapier. Für den ersten Voranstrich mit einem Lasurpinsel einen leicht verdünnten Acryllack auf Wasserbasis auftragen. Nach einer Trocknungszeit die Oberflächen mit Schleifpapier Körnung 240 erneut anschleifen, den Staub entfernen und den Schlussanstrich aus unverdünntem Lack auftragen.
Kompetenter Partner Experten rund um Wärme und Wasser: A+S Flamm aus Freiburg entwickeln passende Gesamtkonzepte für Sanitär, Lüftung und Solar.
W
enn es um das Zusammenspiel von Sanitäranlagen, Lüftung und Solaranlagen geht, dann sind die Experten von A+S Flamm die richtigen Partner. Die Spezialisten für Altbausanierungen aber auch für Neubauten wissen, wie ein passendes Gesamtkonzept aussehen muss.
Ihr Partner in Sachen Wasser und Wärme. Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an!
0761-130 75 10
Die verschiedenen Produkte müssen zusammen passen, damit sie miteinander harmonisch funktionieren, weiß Stephan Flamm von der Freiburger Firma A+S Flamm. Dank der großen Erfahrung sind solche Gesamtkonzeptionen für sein Unternehmen ein routiniertes Tagesgeschäft: „Wir wissen ganz einfach, wie es geht“.
Die Experten rund „Wir haben das Beum Wärme und Wasser streben, wirklich gut sind kompetente Anzu sein“, ergänzt er, sprechpartner bei allen „und deshalb übertechnischen Fragen wie nehmen wir nur AufAnlagenauslegung, hygaben, die wir auch draulische Abgleiche, beherrschen und die Lüftungskonzepte, Hauwir super können“. stechnik, Lüftung und Für alle weiteren BeKlimatisierung. „Unser Experte für Wärme reiche werden dann Wunsch ist es, für jeden und Wasser: Stephan verlässliche Handdie richtige Lösung zu Flamm setzt auf werkspartner mit ins finden, das ist unser An- Gesamtkonzepte Boot geholt. Diese spruch“, erklärt Stephan Betriebe, die zum Flamm. Und dies gilt sowohl für Zusammenschluss „Freiburger Parteinzelne Installationen von Heiner“ gehören, sind nach Überzeuzungen oder sanitären Anlagen wie gung von Stephan Flamm allesamt auch für ganzheitliche, komplexe „Handwerksbetriebe mit Köpfchen“. Sanierungskonzepte. Dabei weist Die Betriebe, wie unter anderem eine A+S Flamm auch große kalkulatoriZimmerei, Elektriker und ein Photosche Kompetenz bei der Berechnung voltaikbetrieb, sind gut miteinander von Kosten auf und behält bei allen vernetzt und bieten gleichbleibend Maßnahmen stets eine hohe Transhohe Qualität – „das passt einfach!“. parenz für die Kunden. Das Plus für Kunden: „Sie können sich zurücklehnen und wohlfühlen“. Selbst für ausgefallene Ansprüche finden die Experten von A+S Flamm A+S Flamm, Rebenweg 3, immer eine Lösung, „das ist un79114 Freiburg, Tel. 0761/1307510; www.as-flamm.de sere Stärke“, so Stephan Flamm.
Samstag, 22. Oktober 2016
MODERNISIEREN SANIEREN
MARKT
15
Zuschüsse fürs Dach
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Förderung für Dachdämmung: Ein Luftdichtigkeitstest ist oft die Bedingung für Fördermittel.
H
ausbesitzer können zum Beispiel von der KfW eine Förderung in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen erhalten wenn das Dach im Rahmen einer kompletten Sanierung des Hauses gedämmt werden soll. Aber Förderungen gibt es auch für die Dämmung des Dachs als Einzelmaßnahme. Die Anforderungen für die Förderung einer Dachdämmung sind in der Regel hoch. So fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) für das Steildach einen U-Wert von 0,24 W/(m²K), wer eine Förderung von der KfW erhalten möchte, muss aber bei Flachdach und Steildach einen U-Wert von 0,14 W/(m²K) erreichen. Folgende Förderprogramme kommen in Frage: ■ Energieeffizient Sanieren als Investitionszuschuss (Nr. 430): Gefördert werden zehn Prozent der Sanierungskosten, maximal 5000 Euro pro Wohneinheit.
■ Energieeffizient Sanieren als Kredit (Nr.151): Hausbesitzer erhalten zinsgünstige Darlehen für eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus. Maximal 100.000 Euro pro Wohneinheit plus Tilgungszuschuss, der sich je nach
lein A. K , R.a i l o t : Fo Foto
erreichtem KfW-Effizienzhaus-Niveau auf bis zu 27,5 Prozent der Kreditsumme (maximal 27.500 Euro) beläuft. ■ Energieeffizient Sanieren als Kredit für Einzelmaßnahmen
Holzbau
(Nr.152): Die Förderung beträgt bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit für einzelne Sanierungsmaßnahmen wie eine Dachdämmung. Dazu kommt ein Tilgungszuschusses von 7,5 Prozent der Kreditsumme. Der Antrag auf Förderung muss vor Beginn der Dachdämmung eingereicht werden. Die Dachdämmung ist als Zwischen-, Auf- oder Untersparrendämmung oder in Kombination möglich. Bei einer Dacherneuerung von außen besteht der Vorteil, dass man eine sehr effiziente und wärmebrückenarme Aufsparrendämmung einsetzen kann und der Innenraum nicht beeinträchtigt wird. Alle mit der Dämmmaßnahme zusammenhängenden Kosten sind über die KfW förderfähig, also auch die neue Dacheindeckung und eine Erneuerung der Schornsteinköpfe.
Dachdeckerei
Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Anzeigenservice
Wir beraten Sie gerne
076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de
Wohlfühlklima Welche Dämmung sich fürs Dach am besten eignet: Eine gute Dachdämmung sorgt für ein Wohlfühlklima und spart Energiekosten.
E
Die nachträgliche Dachdämmung kann von innen oder außen erfolgen. Alle Dämmvarianten tragen zu einem angenehmeren Klima im Haus bei und minimieren den Energiebedarf. Im Sommer verhindert die Dachdämmung, dass zu viel Hitze ins Haus dringt, im Winter hindert sie die Heizwärme daran, über das Dach zu entschwinden. Die Dachdämmung von außen kann als Aufsparrendämmung oder Zwischensparrendämmung realisiert werden. Beide Varianten bieten sich an, wenn ohnehin eine Dachsanierung ansteht, weil das Dach beschädigt ist oder aus optischen Gründen neu eingedeckt werden muss. Im Zuge der Dachsanierung kann dann die neue Dämmung in das Dach eingebracht werden. Während bei der Zwischensparrendäm-
Foto: Fotolia, Kara
ine Dachdämmung verbessert das Wohnklima im ganzen Haus. Gerade im Altbau hilft sie, Temperaturschwankungen auszugleichen und Energiekosten zu sparen. Soll eine Dachdämmung nachgerüstet werden, kann das als Aufsparrendämmung, Zwischensparrendämmung oder Untersparrendämmung passieren.
N at urfa se r- Dä mmstoffe : • Kä lt e sc hut z i m Wi n t e r • H it zes c hut z i m Som m e r S c h all- und U mwe ltschutz •
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7:00 - 18:00 Uhr
r u n d u m das gan ze Jah r
ZBÖ Dämmtechnik GmbH – Zentrum für Baubiologie und Ökologie Gewerbestraße 15 D-79219 Staufen
Tel. 0 76 33 / 95 26 - 0 Fax 0 76 33 / 95 26 - 90
info@zboe-daemmtechnik.de www.zboe-daemmtechnik.de
ach!
mung der Dämmstoff von außen zwischen die Sparren angebracht ist wird die Aufsparrendämmung vollflächig auf dem Dach verlegt. Dann folgt die Neueindeckung. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit einer Kombination aus beidem erzielen. Der Vorteil der Aufsparrendämmung ist vor allem der vollflächige Wärmeschutz ohne Wärmebrücken. Alternativ kann das Dach von innen gedämmt werden. Auch hier kommt eine Zwischensparrendämmung infrage, nur dass die Dämmung diesmal im Inneren
des Hauses, also vom Dachboden aus, erfolgt. Der Vorteil der Zwischensparrendämmung von innen: Die Dacheindeckung bleibt intakt und muss nicht angerührt werden. Zur Innendämmung gehört auch die Untersparrendämmung. Sie hat den Vorteil, dass der Bildung von Wärmebrücken vorgebeugt wird. Der Nachteil der Untersparrendämmung ist, dass durch sie Dachraum verloren geht. Eine dünne Untersparrendämmung ist aber oft die perfekte Ergänzung zu einer Zwischensparrendämmung.
rs D ü f t s i l a i hr Spez
I
en, fürs Leb Qualität tition s e eine Inv unft. k in die Zu fo auf In Weitere t-dach.de h .b w w w
Elzstraße 14 | 79350 Sexau Telefon +49 7641 93069-0 info@bht-dach.de