Ausgabe 212 am 5. November 2016
800 Millionen Dollar
Zurück aus China
Das Zeichen
Interview
SC Freiburg
Leben
Zur US-Wahl findet in Freiburg Deutschlands größte Wahlparty statt. Gespräch mit dem Amerika-Kenner Michael Wehner. Seite 2
Nach dem Pokal-Aus hat Christian Streich in Bremen ein Zeichen gesetzt, Guédé gebracht und gewonnen. Jetzt kommt Wolfsburg. Seite 9
Äl Jawala hat große Tourneen hinter sich und kommt zum Doppelkonzert ins Jazzhaus – mit neuem Album und neuem Bassisten. Seite 14
Amerika, wie es war Am 8. November wählen die Amerikaner den hellrothaarigen Donald Trump, weil sie ihn irrtümlich für einen Iren halten. Es sei denn Robert de Niro wirft am 7. November noch schnell seinen Hut in den Ring. Von Michael Zäh
E
s war einmal in Amerika. Sie wissen schon, mit Robert de Niro und so, eine finstere Geschichte um Prohibition, geschmuggelten Schnaps und schöne Frauen. Doch die Neuauflage des Klassikers spielt am 8. November 2016. Robert de Niro hatte sich da längst geäußert. Der 70-jährige Trump sei „derart offensichtlich bescheuert“, so der Schauspieler. De Niro nannte Trump auch einen „Straßenköter“ und ein „Schwein“. „Er macht seine Hausaufgaben nicht, ihm ist alles egal, er spielt mit der Gesellschaft, zahlt keine Steuern“, so de Niro. Schließlich erklärt de Niro in dem knapp einminütigen Videoclip:„Ich würde ihm am liebsten eine reinhauen“. Doch die Geschichte spielt sich am 8. November folgendermaßen ab: Die Amerikaner halten den hellrothaarigen Trump irrtümlich für einen Iren (wie ihn Robert de Niro gerne mal darstellt) und hoffen darauf, dass er bald den Schnaps verbieten lässt, weshalb dann die guten alten Zeiten des Schmuggelns und der versteckten Nachtclubs zurück kommen. Was soll de Niro da dagegen haben, da er doch ziemlich überzeugend Al Capone gespielt hat? Und auch diese Sache mit den Frauen, den Steuern und der Atombombe nimmt man Trump plötzlich nicht mehr übel. Viel schlimmer ist doch, dass das FBI gegen Hillary Clinton ermittelt, so knapp vor der Wahl. Und in dem Amerika, das einmal war, ist das FBI immer auf der Seite der Guten. Das wiederum müsste de Niro doch spätestens seit „The Untouchables – Die Unbestechlichen“ wissen, wo er vom
HALLO ZUSAMMEN
Schlitzohrige sind klasse
anderen Iren Sean Connery verfolgt wird. Der muss dann zwar dran glauben, hat aber vorher noch dem flotten Spruch drauf: „Typisch Italiener, kommt mit einem Messer zur Schießerei.“ Na jedenfalls wird Kevin Costner alles klar machen wir erinnern uns: Killer vom Dach schmeißen und Al Capone wegen Steuerhinterziehung dran kriegen. Amerika halt. Wenn also das FBI zu den Guten gehört, ist Hillary Clinton die Böse. Na ja, und eine Frau ist sie auch noch. Da lag es nahe, dass Trump den Vergleich mit Angela Merkel ins Spiel brachte. Frau hier, Frau da. Und was hat das den Deutschen eingebrockt? Lauter Flüchtlinge im Land. Sagt Trump. Weshalb er eine Mauer gut fände, so gegen Mexiko hin. „Was bist du bereit, zu tun?“ fragt Sean Connery Kevin Costner. Weil Iren sind halt so. Da die weißen
Amerikaner wählen gehen, die den Irren immer noch besser finden als das Establishment (das schon ja deshalb eines ist, weil die Clinton doch schon einmal im weißen Haus war, damals mit Bill, wenn auch nicht jederzeit), die Afroamerikaner aber eher nicht, weil sie ihren Obama ja schon hatten, wird Trump doch noch gewinnen. Es war einmal in Amerika. Weil de Niro schon jede Menge Mafiosi gespielt hat, wie etwa den jungen Vito Corleone im Paten, weiß er natürlich auch, dass selbst die Puppenspieler-Geschichte einen gewissen Reiz ausmacht. Wenn also Trump in den Medien für „Putins Puppet“ gehalten wird, findet das die Wählerschaft durchaus fesselnd, wie ja Putin auch über Trump sagte, dass dieser eine „sehr schillernde und talentierte Person“ sei. Alles Hollywood!
Trump zeigte Verständnis für die Krim-Annexion und bezweifelte sogar, dass sich russische Truppen in der Ukraine befänden. Putin sei ein „besserer Anführer“ als Barack Obama, sagte er. Und die Nato sei überflüssig. Mit Russland würde er einen „großartigen Deal“ schließen. Das wiederum würde uns als deutsche Kinogänger durchaus eher beruhigen als Hillary Clintons Idee, in Syrien eine Flugverbotszone durchzusetzen. Aber wir sind nicht im Kino. Außer bei der Wahlparty (siehe die Seiten 2 und 3) In der realen Welt kann wohl nur noch Robert de Niro helfen. Er hat ja in „Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt“ mitgespielt. Er wirft also am 7. November seinen Hut in den Ring. Und wird gewählt. In jenem Amerika, wie es einmal war ...
Der Mann hat mal ein Wortspiel gemacht. Schließlich sprach der EU-Kommissar Günther Oettinger vor lauter deutschen Unternehmern in Hamburg. Dort und anderswo wird die ungeheure Dynamik der chinesischen Wirtschaft mit Argwohn betrachtet. Und daher kam es zum Spott: Die Chinesen seien Schlitzaugen und Schlitzohren, sagte also Oettinger. Darüber hat sich das chinesische Außenministerium dann beschwert und von einem „verblüffenden Überlegenheitsgefühl“ gesprochen, das da der westliche Politiker Oettinger zeige. Aber hey, liebe Schli... äh ... Chinesen - da habt ihr aber wirklich etwas ganz falsch verstanden. Wenn wir Westler schlitzohrig sagen, ist das meistens ein Kompliment. Wir denken dann nicht an verstümmelte Ohrläppchen, sondern an gewiefte Geschäftspraktiken wie etwa das bewundernswert große Nachahmungsempfinden bezüglich westlicher Waren. Der gute Oettinger hat sich inzwischen „frei von der Leber weg“ entschuldigt, nach zwei, drei Schnaps. Klar: Kirsch- nicht ReisSchnaps. Michael Zäh
2
FREIBURG
INTERVIEW
Samstag, 5. November 2016
Ein Wahlkampf für 8 Am 8. November wird der nächste US-Präsident gewählt und in Freiburg findet Deutschlands größte Wahlparty statt. Auch der
W
enn es auf Wahlen zugeht, dann freut sich Michael Wehner. Der promovierte Leiter der Landeszentrale für Politische Bildung, Außenstelle Freiburg, ist gerade dabei, mit seinem Team Deutschlands größte Wahlparty zu organisieren. Anlass ist die US-Wahl am 8. November. Barbara Breitsprecher hat mit dem gut gelaunten und bestens informierten Politikwissenschaftler über Schlammschlachten, die Macht des Geldes im US-Wahlkampf und seine Einschätzung zum Wahlausgang gesprochen.
PERSONALIE Michael Wehner ist seit 1991 Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Lehrbeauftragter am Seminar für wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er studierte in Freiburg Politikwissenschaft und Geschichte und promovierte über die Auswirkungen des veränderten Medien- und Kommunikationsverhaltens auf die politische Bildung und die Ansprache der Bürgerinnen und Bürgern. Seit 1990 hat er die USA mehrfach – auch während der Wahlkämpfe bereist und ist regelmäßiger Gastdozent beim Center for Civic Education im kalifornischen Calabasas. www.civiced.org
ZaS: Sie veranstalten eine große Wahlparty anlässlich der US-Wahlen am 8. November. Wie kommt es, dass in Freiburg Deutschlands größte Wahlparty stattfindet? Michael Wehner: Es ist natürlich zum einen unsere Ambition politische Bildung unter die Leute zu bringen, außerdem macht so eine Organisation großen Spaß, weil man in Freiburg viele Kooperationspartner findet, wie die Uni und das CarlSchurz-Haus. Wir planen auch gerade schon eine Veranstaltung zu den Frankreich-Wahlen. ZaS: Hat die US-Wahl für Sie noch eine Überraschung parat oder ist die eigentlich gelaufen? Wehner: Das ist natürlich schwierig zu prognostizieren, denn das US-Wahlsystem mit diesen Wahlmännern und bundesstaatlicher Orientierung ist so, dass man nie genau weiß, wie es ausgeht. Wenn man sich die letzten Debatten und opinion-polls anschaut, scheint das Rennen eher für Clinton gelaufen zu sein. Vielleicht wird es sogar erdrutschartig für sie laufen. ZaS: Ich hatte aber beispielsweise auch nicht gedacht, dass Großbritannien wirklich für den Brexit stimmt. Gibt es solche Überraschungsmomente auch noch bei den US-Wahlen? Wehner: Absolut. Und unsere europäische Sichtweise auf die amerikanische Politik ist einfach auch verkürzt. Ich hatte gerade Besuch von einem früheren Praktikanten, der hier vor 20 Jahren sein Praktikum gemacht hat und heute in Colorado lebt. Er ist sehr christlich und zählt sich zu den Evangelikalen. Und er sagt, er habe große Probleme mit Donald Trump, aber auf der anderen Seite könne er Hillary Clinton auf keinen Fall wählen. Klar ist, dass die nördliche Ostküste und die ganze Westküste im Prinzip fest in demokratische Hand ist und da auch nichts passieren wird. Aber wenn man Wyoming geht oder Texas, dann sieht das einfach anders aus. ZaS: Was haben die erklärten Christen denn gegen Hillary Clinton? Wehner: Trump hat das natürlich ähnlich wie die Populisten in Europa hervorragend geschafft, diese Anti-Establishment-Haltung zu produzieren. Obwohl er letztendlich ja selbst Teil des Establishments ist. Und auch diese Anti-Washington-Kampagne, gegen die Politiker-Kaste. Und dafür steht Hillary Clinton natürlich auch sinnbildlich, mit ihrem Mann, mit diesen Verflechtungen in ihrer Zeit
als Senatorin in New York, durch ihre Beziehungen zu den Banken und Finanzinstituten. Der andere Teil ist der regelrechte Kulturkampf zwischen Republikanern und Demokraten. Da geht es um die Liberalisierung der Demokraten im Bereich der Homo-Ehe oder im Bereich von Abtreibungsfragen. Oder auch das Thema der Waffenkontrolle. Das können wir Deutsche uns nur schwer vorstellen, weil es dort eben zur politischen Kultur gehört, dass nicht der Staat die Entscheidungen für die eigenen Lebensschicksale trifft, sondern dass das immer in der Hand des Individuums ist. Das ist halt eine komplett andere Denke als die unsrige, die von der europäischen Sozialstaats-Idee geprägt ist. ZaS: US-Schriftsteller, die sich zu Wort melden, monieren, dass eigentlich einer der Besten Präsident werden solle und beide seien dies sicher nicht… Wehner: Ich würde schon sagen, dass Hillary Clinton aufgrund ihrer Erfahrung und Sozialisation nicht zu vergleichen ist mit Donald Trump. Wenn man sich ihre politischen Erfahrungen als Außenministerin und Senatorin anschaut, dann ist sie schon eine Politikerin, die einen guten Überblick hat und kompetent diesen Job leisten kann. Aber von den Kandidaten her ist es natürlich demokratietheoretisch verheerend, dass jetzt quasi die 90er wieder aufgelegt werden und jetzt die Ehefrau das Amt ihres Ex-Mannes will. Man stelle sich vor, Joachim Sauer, der Ehegatte von Angela Merkel, käme 20 Jahre später und würde versuchen Kanzler zu werden… Und auch wenn man sich anschaut, auf welchem Niveau der Wahlkampf geführt wird – das ist für uns ja eigentlich unvorstellbar. Da zählen ja keine Argumente mehr, da geht es um tiefste menschliche Instinkte. ZaS: Fassungslos macht einen ja auch, welche Rolle das Geld bei diesem Wahlkampf spielt… Stellt das nicht auch ein demokratisches System in Frage? Wehner: Die Ausrichtung auf einzelne Kandidaten, die in der Lage sind, unendlich viel Geld zu akquirieren – wobei man sagen muss, dass Barack Obama im letzten Wahlkampf durchaus mehr investiert hat als Hillary Clinton, die derzeit bei 795 Millionen liegt, während Trump bei 403 Millionen liegt – macht natürlich auch die Einflussnahme deutlich, die Interessengruppierungen, Lobbyorganisationen auf die Kandidaten nehmen. Denn es ist ja klar, dass die nicht nur aus Gutmütigkeit spenden, sondern sich
von dem zukünftigen Amtsträger oder der zukünftigen Amtsträgerin etwas erhoffen. Man regt sich in Deutschland immer über die Parteien-Demokratie auf, aber das schützt ja ein Stück weit vor individualisierten, reichen Kandidatinnen und Kandidaten, wie man sie halt in den USA antrifft. ZaS: Ist es dann aber nicht ein Widerspruch, dass man dieses System versucht in die Welt hinaus zu tragen? Wehner: Sagen wir es so, die politische Realität hat sich ein Stück weit von dem entfernt, was die Verfassungsgründer beabsichtigt hatten. Insofern kann ich Ihre These unterstützen. Wenn man sich das Gesamtsystem anschaut – und dieser Blick wird durch den Showdown ein wenig beeinträchtigt – muss man aber auch sehen, dass es auch noch Kongresswahlen gibt. Und die Abgeordneten spielen im Gesetzgebungsprozess die entscheidende und wichtigste Rolle. Wobei das Geld auch bei den Kongresswahlen eine Rolle spielt. Jeder Kongressabgeordnete muss mindestens eine Million für den Wahlkampf in die Hand nehmen. Was das System natürlich irgendwie konterkariert. ZaS: Wie sehr verschärft sich die Schlammschlacht noch durch die sozialen Netzwerke? Wehner: Extrem. Das ist auch Teil der Erklärung, warum die amerikanische Gesellschaft so polarisiert ist. Da ist keine Dialogfähigkeit mehr gegeben, beide Kandidaten ziehen sich zurück in ihre Echoräume, die ihre eigenen postfaktischen Theorien stützen, die ja gar nicht mehr mit der Wirklichkeit abgeglichen werden. Trump kann ja raus hauen was er will, seine Anhängerschaft glaubt ihm das. ZaS: Donald Trump hat ja angekündigt, dass er einen Wahlsieg von Hillary Clinton anzweifeln würde. Was hat das für Auswirkungen? Wehner: Das ist natürlich fürchterlich, das haut genau in diese Kerbe, die Rechtspopulisten auch hier bei uns bedienen. Wo sie sogenannte Wahlbeobachter in die Wahllokale schicken, weil sie an der Demokratiefähigkeit der Verwaltung Zweifel und damit Misstrauen in die gesamte Demokratie schüren. Das ist aus demokratietheoretischer Sicht ein No-Go. Damit hat Trump gegen die ganze politische Tradition verstoßen und viele Republikaner haben auch versucht, das klar zu stellen. Das macht aber auch die Schieflage deutlich, in die dieses System geraten ist, bei dem so ein Kandidat wie Trump sich überhaupt durchsetzen konnte. ZaS: Bei den Wahlen im Jahr 2000,
Hillary Clinton oder Donald Trump: Am 8. November wird sich entscheiden, wer neuer Präsident oder erste Präsidentin der USA werden wird.
INTERVIEW
Samstag, 5. November 2016
FREIBURG
3
800 Millionen Dollar Amerikakenner und Leiter der Außenstelle der Bundeszentrale für Politische Bildung Michael Wehner wird dabei sein. Ein Interview.
als Al Gore und George W. Bush gegeneinander angetreten sind, da gab es doch eine umstrittene Verzögerung bei der Stimmenauszählung… Wehner: Damals ging es um etwa 500 Stimmen, die dieses Missverhältnis ausgemacht haben. Das Problem ist, dass die Dezentralität in den USA dazu führt, dass jedes eigene County seine eigene Wahlorganisation macht. Die einen haben elektronische Wahlmaschinen und die anderen zählen klassisch aus. Hinzu kam bei der GoreBush-Wahl, dass zum wiederholten Mal in der Geschichte der USA ein Kandidat mehr Stimmen von den Menschen hatte, aber durch das The-Winner-Takes-It-All-Prinzip der Wahlmänner sich eine ganz andere Mehrheit herausstellte. ZaS: Sehen Sie es kommen, dass die USA dieses ganze System revolutionieren oder erneuern wird? Wehner: Die Möglichkeit gäbe es, aber ich glaube nicht, dass eine Mehrheit dafür zustande käme. Dafür bräuchte es die Zustimmung von Dreiviertel aller Bundessaaten und zwei Drittel in den beiden Häusern, Kongress und Senat. Insofern sind die verfassungsrechtlichen Hürden sehr hoch. Zum anderen kommt natürlich hinzu, dass die amerikanische Tradition die Problematik weniger sieht als wir Europäerinnen und Europäer. Die sagen, das ist 1776 so etabliert worden, wir sind stolz auf unsere Verfassung und das ist unser höchstes Gut. Selbst wenn diese Wahl ein seltsames Ergebnis produzieren würde, etwa dass Trump gewinnen würde, obwohl Clinton die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich hätte, würde das zu Diskussionen führen, aber wahrscheinlich nicht zu einer Änderung des Wahlsystems. ZaS: Wenn es so käme, dass entgegen den Einschätzungen, Trump die Wahl gewinnen würde, wäre
das für Sie ein Albtraum? Hätten Sie dann Sorge, wie sich die Welt weiter entwickelt? Wehner: Naja, natürlich muss uns das sorgenvoll stimmen, wenn ein Mensch, der sich auf Rationalitätsniveau eines 16-Jährigen befindet und seine Emotionen nicht im Griff hat, den Finger am Abzug der Atombombe hat. Auf der anderen Seite muss man sagen, die Welt hat auch Ronald Reagan überlebt, da gab es in den 80ern ähnliche Ängste und Befürchtungen, dass ein b-klassiger Hollywood-Schauspieler nicht in der Lage wäre, die USA zu führen. Und letztlich hat dann sogar Barack Obama dessen Durchsetzungswillen und Energie bewundert. Insofern muss man dann schauen, wie ein Mensch sich im Amt entwickelt. Und es ist ja der große Vorteil, dass das politische System der USA diese Korrekturmöglichkeit hat, durch die beiden Parlamentshäuser, die den Gesetzgebungsprozess komplett in der Hand haben und insofern die Prinzipien der Gewaltenteilung wirken können. Aber sorgenvoll muss man letztendlich da schon sein. ZaS: Werden die sozial benachteiligten Menschen in den USA wählen gehen? Wehner: Man sieht an den Wahlanalysen sowohl des Brexits wie auch der Landtagswahlen hier bei uns, dass die Demokratie plötzlich von den Abgehängten entdeckt wird. Das ist auch für die politische Bildung eine Herausforderung. Weil wir ja immer davon ausgehen, die Menschen sollen wählen gehen, wir also das Leitbild des Aktivbürgers und -bürgerin haben. Und die Populisten schaffen es tatsächlich, Menschen wieder zur Wahl zu bewegen, die sich bislang verabschiedet hatten. Eigentlich ein gutes Zeichen, wenn sie sich wieder in die Demokratie einmischen. Andererseits eben besteht die Gefahr, dass sie Menschen an die Macht bringen,
die mit ihren Emotionen nicht haushalten können und viel zu einfach Politik lösen wollen. ZaS: Wie sieht es mit der indigenen Bevölkerung aus in den USA und mit den Schwarzen, wie werden sie wählen? Wehner: Das ist die große Unbekannte. Die werden garantiert nicht Trump wählen, der sie ja mehrfach auch beleidigt hat. Aber sie werden halt auch nicht so einfach Clinton wählen wie damals Obama. Er hatte es damals geschafft die Randgruppen, Latinos und Schwarze zum Wählengehen zu motivieren. Und vor allem auch junge Menschen. Trump wird es voraussichtlich gelingen, Menschen, die auf der Verliererstraße stehen, aus den Rust-Belts, den der ehemaligen Kohle- und Stahlindustrie-Gegenden, die dort keine Perspektive haben, auf seine Seite zu ziehen. Die Politik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig um die abgehängten weißen Arbeiter gekümmert. Die haben dort alle große Einkommensverluste. Diese Leute wird Trump mobilisieren. Und die spannende Frage ist, ob Hillary Clinton es schafft, die Afro-American Community zum Wählengehen zu bringen. ZaS: Freuen Sie sich auf die Wahl? Prickelt das für Sie? Wehner: Ja, absolut! Jeder Wahltermin treibt die Fieberkurve und das Adrenalin nach oben. Und wir freuen uns schon auf die große Wahlparty. ZaS: Egal wie die Wahl ausgeht? Wehner: Naja, wir machen auch Testwahlen, zum Beispiel in Schulklassen, die wir besuchen. Da sprechen sich immer über 90 Prozent für Hillary Clinton aus. Also, wir werden das Ergebnis zur Kenntnis nehmen und versuchen natürlich auch Erklärungen zu finden, warum wer gewählt wurde. Wir sind eine überparteiliche Einrichtung. Interview: Barbara Breitsprecher
Bodenbeläge, Parkett, Gardinen, Vorhänge, Näh- & Polsterwerkstatt, Sonnenschutz, Wohnaccessoires
WAHLNACHT-PARTY Election-Night: US-Wahlnacht-Party der Landeszentrale für politische Bildung und des Carl-Schurz-Haus, im Cinemaxx in 3 Kinosälen. Der Wahlabend beginnt dem Film „Truth (mit Cate Blanchett und Robert Redford), dann kommen die mit Spannung erwarteten Hochrechnungen, regelmäßige Liveschaltungen nach Washington und kompetente Wahlanalysen und Prognosen der Politikwissenschaftler Wolfgang Jäger und Christoph Haas sowie des langjährigen USA-Korrespondenten und jetzigen SWR-Chefredakteurs Arthur Landwehr. Das Analyse-Frühstück gibt es am Tag danach in der Landeszentrale für politische Bildung. Eintritt: 16/12 Euro (nur noch wenige Tickets), für Nachtschwärmer gibt’s ab Mitternacht noch ausreichend Tickets zu 5 Euro; www.lpd-freiburg.de
Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 91058-0 www.deco-point-mayer.de
Beratung, Planung und Ausführung!
Öffnungszeiten Mo – Fr: 9.30 bis 18.30 Uhr Sa: 9.30 bis 16.00 Uhr
Wohnträume in Hülle und Fülle
ideen im raum
4
FREIBURG
RECHT / MESSE
Samstag, 5. November 2016
Gute, schlechte Zeiten Mit der Heirat kommen auf Ehepartner gemeinsame Rechte und Pflichten zu. Haftung fßr Schulden des Partners tritt allerdings nicht automatisch ein. Von Rechtsanwältin Isabel Merkle
S
Dr. Einhaus & Partner 8 Anwälte, 8 Fachanwaltstitel Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA 3?F
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de
Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Rusnak Direktwerbung, Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de
Messe GrĂźnes Geld Ethische und nachhaltige Geldanlagen
12. November 2016, 9.30 â&#x20AC;&#x201C; 17.30 Uhr Historisches Kaufhaus, MĂźnsterplatz 24 Ausstellung mit Vortragsprogramm
Eintritt
frei
Sponsoren:
Zwei Podiumsdiskussionen Ăźber sinnvolle Investments in Nachhaltigkeit
erAnleg int o Checkp
Spezielle Messeangebote von Ausstellern
chulden eines Ehepartners vor der Ehe: Schulden, die ein Partner vor der Ehe gemacht hat, bleiben seine Schulden. Eine Mithaftung durch den Ehepartner nur wegen der Heirat findet nicht statt. Wer also Schulden mit in die Ehe bringt, haftet auch nach der EheschlieĂ&#x;ung allein fĂźr diese. Aber auch fĂźr Schulden, die ein Ehepartner während der Ehe macht, gilt grundsätzlich nichts anderes: Auch hier muss jeder fĂźr die Verbindlichkeiten, die nur er eingegangen ist in der Regel selbst einstehen. Eine automatische Haftung, nur weil man verheiratet ist, gibt es nicht. Der andere Ehepartner haftet nur dann mit, wenn er selbst den Vertrag mit unterschrieben hat oder fĂźr die Verbindlichkeiten des anderen Ehegatten gebĂźrgt hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Ehepartner im gesetzlichen GĂźterstand der Zugewinngemeinschaft leben oder einen Ehevertrag abgeschlossen haben,
Nachhaltig investieren Messe â&#x20AC;&#x17E;GrĂźnes Geld Freiburgâ&#x20AC;&#x153; am 12. November Umfassende Informationen Ăźber nachhaltige Geldanlagen
Näheres zum Programm: gruenes-geld.de/freiburg Medienpartner:
ECOreporter.de
Veranstalter: ECOeventmanagement info@ecoeventmanagement.de www.gruenes-geld.de
nicht rechnen muss. durch welchen der GĂźDies muss der Ehegatterstand der GĂźtertrente, der fĂźr die Schulden nung vereinbart wurde. des anderen mithaften Ausnahmen gibt es immuss allerdings beweimer wieder: Eine Ausnahme hiervon sen, was schwer sein ist gesetzlich geregelt. dĂźrfte. Bei sogenannten GeAuch im Mietrecht gibt es eine Ausnahme von schäften zur Deckung der Regel, dass nur des Lebensbedarfs (§ Rechtsanwältin haftet, wer auch den 1357 BGB) haften bei- Isabel Merkle Vertrag unterschrieden Ehepartner. Bei dieben hat. Haben Ehesen Geschäften handelt es sich um Geschäfte des täglichen gatten eine Wohnung oder ein Haus Lebens, wie beispielsweise der Kauf gemietet und stehen beide als Vervon Lebensmitteln, Haushaltsgerätragsparteien im Vertrag, so kann auch derjenige Ehegatte mithaften ten, Kleidung, die Beauftragung eiund zum Mitmieter werden, der den ner Reparatur in der gemeinsamen Vertrag nicht unterschrieben hat. Wohnung oder die Buchung einer Dies ist dann der Fall, wenn er gemeinsamen Reise. während dem Mietverhältnis beiWenn Ehepartner ein gemeinsames Bankkonto haben, dann haftet der spielsweise einer MieterhĂśhung andere Ehegatte fĂźr die Schulden zustimmt. In diesen Fällen wird auf dem gemeinschaftlichen Bankdavon ausgegangen, dass er sich als Mitmieter behandeln lassen konto. Eine Ausnahme besteht nur mĂśchte, was dann auch zu seiner dann, wenn ein Ehegatte Schulden vertraglichen Verpflichtung aus macht, von denen der andere Ehedem Mietverhältnis fĂźhrt. gatte nichts weiĂ&#x; und damit auch
S
ichere Geldanlagen mit Sinn zeigt am 12. November die Messe â&#x20AC;&#x17E;GrĂźnes Geld Freiburgâ&#x20AC;&#x153;. Der Eintritt zu der Ausstellung mit einem umfangreichen Vortrags- und Rahmenprogramm ist kostenlos. Die Messe â&#x20AC;&#x17E;GrĂźnes Geld Freiburgâ&#x20AC;&#x153; informiert umfassend darĂźber, wie Anleger erfolgreich, sicher und nachhaltig investieren kĂśnnen. Von der Beteiligung an Solar- und Windkraftprojekten Ăźber nachhaltige Aktienfonds bis zu Mikrofinanzen und SparbĂźchern bei grĂźnen und ethischen Banken Ăśffnet sich dem Besucher ein breites Spektrum nachhaltiger Investments. Ein umfangreiches Vortragsprogramm in zwei Sälen mit Podiumsdiskussionen und einem vielseitigen Rahmenprogramm begleiten die Messe. In den vielen Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden Fachleute und Politiker kompetent und allgemeinverständlich erläutern, was die nachhaltige, ethische Geldanlage von 08/15-Angeboten unterscheidet â&#x20AC;&#x201C; vor allem in den Punkten Sicherheit, Rendite und Verantwortung. Besondere Messerabatte, Verlosungen und Gewinnspiele der Aussteller sorgen dafĂźr, dass der Messebesuch in jedem
Foto: GrĂźnes Geld
Beim Anwalt immer gut beraten
Fall ein Gewinn wird. Ein â&#x20AC;&#x17E;Anleger-Checkpointâ&#x20AC;&#x153; mit unabhängiger und kompetenter Beratung rundet das Messeangebot ab. Zum Abschluss der Messe in Freiburg (17:00 Uhr) kommt ein besonderes Highlight: Anneliese Bunk, eine der beiden Autorinnen des Spiegel-Bestsellers â&#x20AC;&#x17E;Besser leben ohne Plastikâ&#x20AC;&#x153;, zeigt MĂśglichkeiten, wie und wo man im täglichen Leben Plastik einsparen und ersetzen kann. Anneliese Bunk gibt haufenweise Tipps, angefangen vom bewussten Einkauf bis hin zum Selbermachen
von Produkten, die man plastikfrei nirgends bekommt. Der Eintritt zu den vielen Vorträgen und Podiumsdiskussionen sowie zur Messe selbst ist kostenlos.
GrĂźnes Geld Freiburg: Termin: Samstag, 12. November 2016, 9:30 - 17:30 Uhr Ort: Historisches Kaufhaus Freiburg, MĂźnsterplatz 24, 79098 Freiburg Internet: www.gruenes-geld.de/freiburg
STADT
Samstag, 5. November 2016
FREIBURG
5
Das kompetente ehmen Zeitarbeitsuntern in Ihrer Nähe
Fehu GmbH
Zeitarbeit & Personalvermittlung
g, 5. November 2016
m 5. November 2016
Unser Europa
Großer 5. Bürgerdialog Samstag, November 2016 zum
Thema „Europas Grenzen“: Alle Bürgerinnen und Bürger sind am 10. November ins Regierungspräsidium eingeladen
Z
u einem Bürgerdialog zum Thema „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“, lädt die überparteiliche Europa-Union Deutschland am 10. November, um 18.30 Uhr ins Regierungspräsidium, Bissierstraße 7, ein. Freiburg ist dabei die einzige Station, die dieser große deutschlandweite Bürgerdialog in Baden-Württemberg macht. Bisherige Stationen der Diskussionsreihe waren Erfurt, Augsburg, Hamburg und Wuppertal. Nach Freiburg wird die nächste Veranstaltung in Magdeburg stattfinden. Beim Bürgerdialog im Regierungspräsidium kann das Publikum mit Politikern und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft über europäische Errungenschaften wie Reisefreiheit und Freizügigkeit, die Zukunft des Schengenraumes und darüber, wie die anhaltende Flüchtlingskrise bewältigt werden kann, diskutieren. Eröffnet wird der Bürgerdialog von der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der Europa-Union Baden-Württemberg Florian Ziegenbalg. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion um 18.45 Uhr wird es um Fragen gehen wie: Wird Europa zur Festung? Brauchen wir im Inneren wieder Grenzkontrollen oder sogar Mauern und Zäune? Oder gefährden diese den europäischen Zusammenhalt und letztendlich unsere Freiheit? Unter der Moderation von Michael Wehner
von der Landeszentrale für politische Bildung werden auf der Bühne Jörg Bentmann, Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern, Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg, Joachim Menze, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie
Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.) Bärbel Schäfer, Freiburger Regierungspräsidentin Rede und Antwort stehen. Ab 19.15 Uhr finden drei
verschiedene offene Gesprächsund Fragerunden zwischen Publikum, Politikern und Experten statt. Die Themen lauten: „Schengen im Zielkonflikt: Chancen und Herausforderungen offener Grenzen“, „Integration oder Desintegration: Europa als Wirtschafts- und Sozialraum“ sowie „Grenzregionen – Laboratorien der europäischen Integration“. Hier werden als weitere Diskussionspartner Katrin Distler vom Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg dazu stoßen sowie Josef Follmann, Referatsleiter a.D. beim Caritasverband Freiburg, der Regionalhistoriker Robert Neisen, Professor Ernst-Jürgen Schröder von der Universität Freiburg und Stephan Wilcken vom Arbeitgeberverband Südwestmetall. Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit engagiert sie sich für die europäische Einigung. Rund 18.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit rund 350 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas. Barbara Breitsprecher Info und Anmeldung: Tel.: 030-303620133 oder info@europa-union.de
TICKER
Stipendien-Infos für Studierende
30. Freiburger Literaturgespräch
Rotteckgarage mit neuer Zufahrt
Das Studierendenwerk Freiburg veranstaltet am Samstag, 12. November, von 13 bis 16 Uhr in der Mensa im Institutsviertel den jährlichen Stipendien-Infotag. Ziel ist es, Studierenden der Freiburger Hochschulen einen Überblick über die verschiedenen Stipendienarten zu bieten. Noten sind nämlich nicht das einzige Kriterium, nach denen Stipendien vergeben werden. Es gibt auch Stiftungen, die Stipendien an sozial engagierte Studierende vergeben oder an solche, die als erste aus ihrer Familie einen Hochschulabschluss anstreben. Der Eintritt zum Infotag frei.
Vom 10. bis 12. November findet zum 30. Mal das Literaturgespräch im Ratssaal des Neuen Rathauses statt. Die Jubiläums-Ausgabe eröffnet mit Guntram Vesper am Donnerstagabend, 10. 11., gefolgt von zwei Tagen moderierter Kurzlesungen. Mit dabei: Carolin Callies, György Dragomán, Christian Haller, Alexander Ilitschewski, Barbara Köhler, Thomas Melle, Teresa Präauer, Kerstin Preiwuß und Gerhard Stadelmaier. Für das junge Publikum gibt es Workshops und Lesungen an Freiburger Schulen und eine Textwerkstatt für Studierende im Alten Wiehrebahnhof. www.freiburg.de/literaturgespraech.
Ab dem 2. November wird nun endlich die neue Zufahrt zur Rotteckgarage offen sein. Parallel wird die provisorische Verkehrsführung der vergangenen acht Wochen wieder zurück gebaut. Autofahrer können dann die Tiefgarage aus südlicher Richtung des Rotteckringsdirekt anfahren. Die vorhandene Ausfahrt bleibt. Die alte Einfahrtsrampe wird im November zurückgebaut und ein neuer Technikraum für die Stadtbahnlinie Rotteckring errichtet. Die Rotteckgarage bleibt auch weiterhin während all dieser Bauarbeiten geöffnet.
Wir zahlen Fahrt- und Verpflegungsgeld!
Für unsere Kunden suchen wir: Elektroniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Produktionshelfer (m/w) Lagerist (m/w) Kraftfahrer (m/w) Fehu GmbH Herr Andreas Birkle Reutener Str. 19
D-79279 Vörstetten 07666 / 944 75 - 0 birkle@fehu.de
www.fehu.de
UNIKLINIK
Blutspenden bei Kerzenschein Am 11. November in der Blutspendezentrale – 17 bis 21 Uhr Ebenso wie das DRK verzeichnet die Uniklinik einen deutlichen Rückgang an Blutspenden in diesem Jahr. „Wir appellieren wir dringend an alle Menschen in Freiburg und der Regio: Bitte kommt Blut spenden. Es ist wirklich wichtig!“, so Markus Umhau, Leiter Romantikspende: In der Blutspendezen- der Blutspendezentrale. Blut spenden können alle zwischen trale wird es am 11.11. gemütlich 18 und 68 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre). Am Freitag, den 11.11. verwandelt Öffnungszeiten: Romantikspende, sich die Blutspendezentrale der 11.11., 17 bis 21 Uhr; Uniklinik in eine Art gemütliche Hütmontags und dienstags, 8 bis 15 Uhr te. Wenn es draußen dunkel wird, mittwochs und donnerstags, 12 bis können es sich die Blutspender bei 19 Uhr Kaminfeuer und Kerzenschein, rotem freitags, 8 bis 13 Uhr Punsch und kleinen Snacks gut gehen jeden 1. und 3. Samstag, 8 bis 13 Uhr lassen. Das gemütliche Ambiente Weitere Infos unter: eignet sich bestens, um als Paar oder www.blutspende-uniklinik.de oder mit Freunden die gute Tat mit einem Tel.: 0761 270-44444 entspannten Abend zu verbinden.
6
MARKT
BERUF & KARRIERE
Gesundheit hat Zukunft. Wir haben die Ausbildung! IB Medizinische Akademie Freiburg
Samstag, 5. November 2016
Geballte Chancen Messe marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN findet zum ztwölften mal statt Zu der „Halle voller Chancen“ werden wieder rund 10.000 Besucher erwartet
Ergotherapeut (m/w) Logopäde (m/w) Arbeitserzieher (m/w) Berufsfachschule für Kinderpflege Berufsfachschule Gesundheit und Pflege
Wir sind erreichbar unter Tel 0761 89672-71, -57 und E-Mail an freiburg@ib-med-akademie.de Schönauer Str. 4 . 79115 Freiburg
Pflege – der berufliche Megatrend! Mit einer Ausbildung in der Altenpflege oder der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an der BDH-Klinik Elzach brauchen Sie sich um Berufsperspektiven keine Sorgen zu machen: Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften wird in den nächsten Jahrzehnten stetig steigen und bietet gute Karriere- und Verdienstmöglichkeiten. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, im Team aus unterschiedlichen Berufsgruppen Menschen zurück ins Leben zu helfen und einen Beruf zu erlernen, der jeden Tag neue, faszinierende Herausforderungen bietet, der ist bei uns genau richtig. Berufe in der Pflege bieten eine sinnvolle und erfüllende Perspektive. Als größter Einzelstandort für die neurologische Frührehabilitation in Baden-Württemberg bieten wir ein breites Spektrum in der praktischen Ausbildung (aktivierend-therapeutische Pflege und Behandlungspflege).
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in einjährige, staatlich anerkannte und vom Arbeitsamt geförderte Ausbildung. Beginn: 1. April 2017
Examinierte/r Altenpfleger/in
dreijährige grundständige Ausbildung in Zusammenarbeit mit den GHSE in Emmendingen und der Paritätischen Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe in Hausach im Kinzigtal. Beginn: 1. September 2017 Besuchen Sie uns am „marktplatz ARBEIT Südbaden 2016“ am 18./19.11.2016 Messe Freiburg am Stand 502 u. sprechen Sie mit unseren Pflegeexperten vor Ort.
Nach der Mittleren Reife:
H
ier fangen Karrieren an: In diesem Herbst findet die Messe marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN bereits zum zwölften Mal in der Messe Freiburg statt. „Zwölf Jahre voller Praxistipps für Berufseinsteiger, Informationen für Umsteiger und wertvoller Angebote für alle, die sich weiterbilden wollen“, so fasst Veranstalter Manfred Kross die Philosophie der Messe zusammen. Nach wie vor ist die Messe eine „Halle voller Chancen“ für den
jektleiterin Stefanie Salzer-Deckert berichtet: „Ziel der Messe ist es, den Jugendlichen praktische und theoretische Einblicke in ihre künftigen beruflichen Möglichkeiten zu vermitteln und eine Plattform für die Kontaktanbahnung zu Unternehmen, Institutionen, Berufsfachschulen und Hochschulen zu schaffen.“ Gewerbliche, kaufmännische, logistische Berufe, Berufe aus der Medienwelt, öffentlichem Dienst und Polizei, kreative Berufe, Berufe
Foto: Stefanie Salzer-Deckert
Weitere Informationen zu unseren Bildungs- und Studienangeboten finden Sie unter www.ib-med-akademie.de oder www.ib-hochschule.de
Foto: Stefanie Salzer-Deckert
Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen - Erziehung
Berufseinstieg und das berufliche Weiterkommen der Messebesucher: marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN hat in diesem Jahr wieder rund 400 Studiengänge, Weiterbildungsangebote und Ausbildungsberufe im Angebot. Gerade für Schüler in der Phase der Berufsorientierung ist die Messe mit ihrem breit aufgestellten Aussteller-Mix in der Messe Freiburg eine ideale Anlaufstation, wie Pro-
im Umgang mit Menschen und Pflegeberufe, Studiengänge unter anderem im Ingenieurwesen, Informatik, Erziehung & Bildung; Medien und Abschlüsse wie Bachelor of Arts Policeservice bis hin zu BWL Dienstleistungsmanagement und dem Master of Arts Betriebswirtschaft – Die Bandbreite der Berufschancen ist bei marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN groß! Nicht
nur bei den Ausstellern stimmt die Qualität - auch die Besucher kommen meist „passgenau“ informiert zur Messe, was wiederum die Aussteller besonders freut. „Wir stellen immer wieder fest, wie groß die Motivation unserer Besucher für ernsthafte Informationsgespräche ist. Nicht wenige wissen genau, mit wem sie sprechen wollen und haben oftmals gleich die kompletten Bewerbungsunterlagen dabei. Das wiederum honorieren die Aussteller mit besonderem Engagement“, so Manfred Kross. Information und Beratung stehen für die Aussteller und die erwarteten 10.000 Besucher der Messe auch in diesem Herbst in Halle 1 der Messe Freiburg im Vordergrund: Man kann schließlich keine Berufswahl vernünftig treffen, wenn man nicht dieses oder jenes ausprobiert hat. „Es lohnt sich, hier vorbei- und ganz genau hinzuschauen“, weiß Projektleiterin Stefanie Salzer-Deckert: „Denn hier sind die Chancen geballt zu finden, leichter kann man sich eine effektive Berufsorientierung kaum machen!“ marktplatz:ARBEIT SÜDBADEN Messe für Karriere, Studium, Ausund Weiterbildung Messe Freiburg, Halle 1 18. und 19. November 2016 Öffnungszeiten: tägl. 10 bis 17.00 Uhr Eintritt frei
Samstag, 26.11.2016, 11–15 Uhr:
GRAFIK EINLADUNG ZUM PRODUKT TAG DER OFFENEN MEDIEN SCHULE+INFOTAG DESIGN Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg
Lernen Sie die Räumlichkeiten der Akademie für Kommunikation Freiburg in der Kaiser-Joseph-Straße kennen und informieren Sie sich über die Inhalte und Strukturen, Zielsetzungen und Chancen der Ausbildung in den Berufskollegs für Grafik-Design, Produkt-Design und Technische Dokumentation. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kaiser-Joseph-Straße 168 | 79098 Freiburg | Tel: 0761/1564803-0 | www.akademie-bw.de
Samstag, 5. November 2016
7
MARKT
BERUF & KARRIERE
Keinen verloren geben 4.077 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, darunter 43 unversorgt 4.074 gemeldete Berufsausbildungsstellen, darunter 482 unbesetzt
R
ein rechnerisch ist der Ausbildungsmarkt ausgeglichen. Faktisch ist er es aber bei weitem nicht“, zieht der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Christian Ramm, Bilanz zum abgelaufenen Ausbildungsjahr. Davon zeugen 482 unbesetzte Ausbildungsstellen und die Tatsache, dass viele Bewerber sich doch noch für eine höhere Schulbildung, eine schulische Ausbildung, ein Studium oder eine Erwerbstätigkeit entschieden haben und einige Jugendliche den Umweg über das Übergangssystem gehen müssen. 54,5 Prozent der gemeldeten Bewerber mündeten in eine duale Ausbildung. In einem unsicheren Umfeld meldeten die Unternehmen insgesamt 4.074 Ausbildungsstellen. Das sind 8,4 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Nach Einschätzung von Ramm wiege die Sorge der Unternehmen um den zukünftigen Fachkräftenachwuchs stärker als Unabwägbarkeiten, die von wirtschaftlichen oder politischen Krisen in Asien, Europa oder Nahost ausgehen. „Die Betriebe bilden auf hohem
Niveau aus, teilweise sogar über Bedarf. Das ist auch eine Chance für schwächere Bewerber. Darüber freue ich mich“, sagt Ramm. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels orientiert sich die Ausbildungsmarktpolitik immer mehr in Richtung Bewerberpotenziale. „Wir werden natürlich auch künftig um Lehrstellen werben, es wird aber immer wichtiger werden, Jugendliche für eine duale Ausbildung zu interessieren und sie dafür fit zu machen“, sagt Ramm. Dennoch zielen die Überlegungen vieler Schüler auf mehrere Alternativen ab: höherer Bildungsabschluss, schulische Berufsausbildung, Studium, Freiwilligendienste, Auslandsaufenthalte, Erwerbstätigkeit. „Am Ende fällt die Entscheidung nicht immer zugunsten der dualen Ausbildung“, sagt Ramm. Ein anderer Teil der Jugendlichen benötigt weiterhin Unterstützung, um am Ausbildungsmarkt erfolgreich zu sein. Maßnahmen wie die Vertiefte Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleitung, Gestufte Ausbildung, Berufsausbildung in außerbetrieblichen Ein-
richtungen, Ausbildung im Verbund, ausbildungsbegleitenden Hilfen oder der Assistierten Ausbildung haben sich bewährt. „Wir dürfen beim Übergang von der Schule in den Beruf keinen Jugendlichen verloren geben“, sagt Ramm. Ramm empfiehlt, Bewerbern mit vermeintlichen Schwächen eine Chance zu geben: „Nicht jeder offenbart seine Potenziale auf den ersten Blick. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein vermeintlich schwieriger Bewerber sich zum Kammerbesten entwickelt“, sagt Ramm. Auch bei der Vermittlung von jungen Flüchtlingen in Ausbildungsverhältnisse gibt es Erfolge. So hat sich die Zahl der Auszubildenden aus den sogenannten Asylherkunftsländern von März 2013 bis März 2016 beinahe verdreifacht. Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg Lehener Straße 77 79106 Freiburg www.arbeitsagentur.de
Evangelische Fachschule für Altenpflege Nonnenweier g G mb H
Haben Sie Freude daran, anderen Menschen zu helfen? Dann bewerben Sie sich bei uns für eine Ausbildung zum/zur
Altenpflegerin/Altenpfleger Altenpflegehelferin/Altenpflegehelfer
Wohnheimzimmer auf dem Schulgelände können zur Verfügung gestellt werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung. Schulleiter Herr Eisenbarth · Ottenheimerstraße 20 · 77963 Schwanau · Tel. 07824 301-175 E-Mail: info@altenpflegeschule-nonnenweier.de · www.altenpflegeschule-nonnenweier.de
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
PFLEGE DEINE ZUKUNFT Wir bilden qualifizierte Fachkräfte für einen lebendigen und vielseitigen Beruf aus. Das ist deine Chance!
In unseren Seniorenpflegeheimen in in Freiburg, Freiburg, Bad Bad Krozingen, Krozingen, in Freiburg, Bad Krozingen, Breisach Breisach Bötzingen Bötzingen und und Lörrach Lörrach bieten bieten wir wir regelmäßig regelmäßig Plätze Plätze für für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft an.
Nemera arbeitet Hand in Hand mit pharmazeutischen Unternehmen, um Spendesysteme für Patienten zu konzipieren, zu entwickeln und herzustellen. Hierfür stellen wir Lösungen in den Mittelpunkt, die das Leben der Patienten einfacher und sicherer machen. Unsere Kunden vertrauen uns, wenn es darum geht, ihre Spendesysteme zur Serienreife zu bringen und diese in einwandfreier Qualität pünktlich zu liefern. Am Standort Neuenburg (Raum Freiburg) mit über 470 Mitarbeitern produzieren wir erfolgreich Asthma Inhaler, Insulin Pens sowie weitere Produkte aus dem Arzneimittelverpackungsbereich. Unsere Kerntechnologien sind die Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe im Spritzgießverfahren sowie die voll automatisierte Montage unter Reinraumbedingungen.
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung mit Perspektive? Wir bieten ab Herbst 2017 verschiedene Ausbildungs- und Studienplätze an Begeisterst Du Dich für Technik und magst handwerkliche Tätigkeiten? Deine Stärken liegen in der Mathematik oder Physik? Dann könnte einer der folgenden Berufe für Dich das Richtige sein:
• • •
Ausbildung als Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (3,0 Jahre) Ausbildung als Mechatroniker/in (3,5 Jahre) Ausbildung als Werkzeugmechaniker/in (3,5 Jahre)
Oder interessierst Du Dich für einen kaufmännischen Beruf, weil Deine Stärken neben der Mathematik, im logischen Verstehen und Organisieren liegen? Dann ist vielleicht einer der folgenden Berufe das Richtige für Dich:
• • •
Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik (3,0 Jahre) Industriekaufmann /-frau (3,0 Jahre) Bachelor of Arts – Fachrichtung BWL / Industrie (3,0 Jahre)
So passt Du zu uns: Wir wünschen uns kontaktfreudige, aufgeschlossene und kreative Auszubildende und Studenten, die sich nicht davor scheuen auch selbständig und eigenverantwortlich Kleinprojekte durchzuführen. Neben Teamfähigkeit spielen für uns Zielstrebigkeit und Sorgfalt eine große Rolle. Interessiert? Dann sende uns Deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und den letzten zwei Schuljahreszeugnissen per Mail an bewerbungen.neuenburg@nemera.net. Wenn Du vorab noch Fragen zu den Ausbildungsberufen oder der Ausbildung bei Nemera hast, kannst Du uns ebenfalls gerne kontaktieren – Ansprechpartner ist Julia Mörder (07631 – 708 797).
Wir freuen uns auf Dich!
Ein staatr h lic anerkannte it Beruf m Zukunft!
Mehr Infos: www.stadtmission-freiburg. de/ausbildung
Evangelische Stadtmission Freiburg e.V.
8
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 5. November 2016
Auf zu neuen Ideen IDEENNETZWERK PFLEGE startet erfolgreich mit dem „Schnupperpfad“ 68 Absolventen der Altenpflege wurden geehrt enige Noch w tze! lä freie P
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in Müllheim Bundesfreiwilligendienst (BFD) Jetzt informieren und bewerben: IB Freiwilligendienste Freiburg · Tel. 0761 45986-210 freiwilligendienste-freiburg@internationaler-bund.de
Gefördert vom
Anzeigenservice
Wir beraten Sie gerne
076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de
E
s ist ein gutes Gefühl, den Menschen im Alltag zu helfen und ihre Dankbarkeit zu spüren“, sagt Gina Cabarcas. Die 43-jährige Kolumbianerin aus Freiburg hat gerade mit der dreijährigen Ausbildung zur Altenpflegerin begonnen. Als sie vor fünf Jahren nach Deutschland kam, musste sie beruflich neu anfangen. In Kolumbien hatte sie Betriebswirtschaft studiert und als Bankkauffrau gearbeitet. Es wäre schwer geworden, nach ihrer Ankunft hier eine entsprechende Arbeit zu finden. „Ich habe an viele Türen geklopft, die zur Pflege ging dann weit auf“, sagt Cabarcas. Auf einer Pflegeveranstaltung sei ihr Interesse geweckt worden. Dann habe sie gespannt an einem „Schnupperpfad“ teilgenommen. So konnte sie den Beruf hautnah erleben, zwei Wochen in einem Altenheim und zwei Wochen in der ambulanten Pflege. Danach stand für sie fest: „Ich möchte in die ambulante Pflege. Die Teamarbeit dort hat mich beeindruckt. Und die
Foto: Max Erb
www.ib-freiwilligendienste.de
Menschen gaben mir das Gefühl, dass meine Arbeit ihnen wichtig ist.“ Der „Schupperpfad“ hat Gina Cabarcas die Entscheidung leichter gemacht. Eingeführt hat ihn das „IDEENNETZWERK PFLEGE“. Vor gut drei Jahren gegründet, setzt sich das Netzwerk für ein positives Image der Altenpflege ein. Mitglieder sind ambulante und stationäre Altenpflegeeinrichtungen verschiedener Träger, die drei staatlich anerkannten Freiburger Altenpflegeschulen, die Stadt Freiburg, die Agentur für Arbeit Freiburg und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Wer den Schnup-
perpfad durchläuft, kann in unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen in den Beruf hineinschnuppern. „Wir müssen uns immer wieder Neues einfallen lassen, um junge Menschen, aber auch Erwachsene für die Pflege zu gewinnen. Im Netzwerk tauschen wir uns regelmäßig dazu aus. Der Schnupperpfad ist ein gutes Beispiel dafür“, sagt Andreas Lenzen, Bezirksleiter der Katholischen Sozialstation Freiburg und Sprecher des Netzwerks. Seine Einrichtung bildet Cabarcas aus. Tel: 0761 2710 111 www.arbeitsagentur.de
Breit gefächert Ergotherapie-Ausbildung bei der Medizinischen Akademie (IB) Ergotherapeuten arbeiten mit Menschen jeden Alters
W
s! eg ffwera Bew ence! ake a di M
deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre h an: (07 61) 319 16- 65. fac ein f Ru ! um ktik dienst oder dein Pra ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta l: +49 761 319 16- 65. cal a us e giv t Jus ! or traineeship
FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg
as, wenn Alltägliches nicht mehr selbstverständlich ist? Wenn etwa das Aufstehen, das Ankleiden, die Mobilität oder das Finden des Nachhauseweges eingeschränkt oder gar unmöglich geworden ist? Hier unterstützt die Ergotherapie.
Bereichen Medizin, Psychologie und Pädagogik. In Kooperation mit ausgewählten Einrichtungen (z. B. Ergotherapeutische Praxen, Sonderschulen, Kliniken, Rehabilitationszentren) arbeitet die Schule im Rahmen der ausbildungsintegrierten Praktika eng mit dem therapeutischen Fachpersonal zusammen. An der Fachschule für Mit dem Zertifikat des Ergotherapie der Medizi- Weitreichende Handlungskompetenz: Die ErgotheraBerufsverbandes (DVE) und nischen Akademie (IB) in pieschüler lernen, um Klienten zu helfen der weltweiten AnerkenFreiburg werden staatlich enten die größtmögliche Handnung (WFOT) erhalten die Schüler anerkannte Ergotherapeuten und lungsfähigkeit im Alltag und eine eine qualifizierte Ausbildung. Ergotherapeutinnen ausgebildet. Verbesserung ihrer Lebensqualität Die dreijährige Ausbildung Ergotherapeuten arbeiten mit zu ermöglichen. startet jährlich Anfang April. ZuMenschen jeden Alters, die in ihrer Zielorientiert eingesetzte Begangsvoraussetzung ist ein mittleHandlungsfähigkeit eingeschränkt handlungsmethoden, sowie krearer Bildungsabschluss oder Abitur. oder von Einschränkung bedroht tiv-gestalterische Mittel und theraZusätzlich kann an der Schwestersind. Sie unterstützen diese bei der peutische Medien vervollständigen organisation IB-Hochschule ausbilAufrechterhaltung und Stärkung das ergotherapeutische Wirkungsdungsbegleitend das Bachelorstuihrer Selbstständigkeit in für sie feld und sind somit wichtige Bedium „Bachelor of Science (B.Sc.) bedeutungsvollen Betätigungen in standteile der Ausbildung. Neben in Angewandter Therapiewissenden Bereichen Selbstversorgung, den individuellen Einschränkunschaft“ absolviert werden. Produktivität und Freizeit. Die Ergen werden auch die persönlichen gotherapie gehört zu einer der Ressourcen und Stärken als Förwichtigsten Disziplinen in der PräIB-GIS gGmbH derfaktoren mit einbezogen. Im vention und Rehabilitation. Medizinische Akademie Mittelpunkt steht der Mensch in Im theoretischen und praxisnaSchule für Ergotherapie Freiburg seiner Gesamtheit. Daher erlangen hen Unterricht erwerben die ErgoSchulleiterin: Sonja Schlegel Ergotherapeuten innerhalb ihrer therapieschüler eine weitreichende Info: 0761/89672-71 Ausbildung auch Kenntnisse in den Handlungskompetenz, um den Kliwww.ib-med-akademie.de
Samstag, 5. November 2016
Fotos: Witters
Abschluss ins Glück: Maximilian Philipp erzielte in Bremen nach Top-Solo das 1:0. Es war bereits Philipps fünfter Treffer in der Bundesliga
Das Zeichen danach! SC Freiburg. Nach dem leichtfertigen Aus im DFB-Pokal schickt Trainer Christian Streich erstmals Karim Guédé als lebendlaufendes Signal ins Rennen. Von Michael Zäh
W
ann immer Karim Guédé in der Startelf des SC auftaucht, hat das den Charakter eines Zeichens. In Bremen war Guédé völlig überraschend zum ersten mal in dieser Saison auf dem Platz, als lebendlaufendes Signal des Trainers Christian Streich. Denn der hatte dafür immerhin erneut Nils Petersen auf die Bank verbannt und den zuletzt leicht angeschlagenen Florian Niederlechner gleich dazu. Und siehe da: Am Ende stand der erste Auswärtssieg der Saison. Das Streich-Team hatte Bremen in Grund und Boden gerannt und daher verdient mit 3:1 gewonnen. Nun kommt mit Wolfsburg ein äußerst angeschlagener, aber individuell dennoch hochkarätig besetzter Gegner ins Schwarzwaldstadion. Das Guédé-Zeichen von Christian Streich hatte eine unrühmliche Vorgeschichte. Unter der Woche zuvor war der SC Freiburg vor heimischer Kulisse gegen den Zweitligisten aus Sandhausen aus dem DFB-Pokal geflogen. Und dies, nachdem man zu Hause eine gefühlte Ewigkeit alle
Spiele gewonnen hat, inklusive den ersten vier Bundesliga-Partien. Bevor Christian Streich eine für seine Verhältnisse sehr deutliche Kritik an seiner Mannschaft übte, sah er sich selbst Vorwürfen ausgesetzt. Er hatte sein Team im Poklaspiel auf acht Positionen (!) gegenüber der Stammelf verändert. Streich hatte seine Rotation vor der Partie damit begründet, dass er den Profis aus der zweiten Reihe die Chance geben möchte, „sich zu zeigen“. Nach der Partie fand er zu deren Leistung klare Worte: „Wir haben gewusst, was auf uns zukommt. Die Jungs haben es auch gewusst. Aber man hat gesehen, warum der eine oder andere Spieler derzeit nicht so oft spielt.“ Nun gut, das ist allerdings ein zweischneidiges Argument. Wenn der „eine oder andere Spieler“ aufgrund
BALKONU-NG SANIER
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
seiner Leistungsfähigkeit „nicht so oft spielt“, dann hätte der Trainer das ja durchaus schon vor dem Poklaspiel einschätzen können müssen. Vor allem ist es die extreme Häufung der Veränderungen, die es dann doch jedem einzelnen Akteur schwer macht. Wer neu in eine recht stabile Mannschaft kommt, kann vielleicht etwas zeigen. Wenn alle gleichzeitig neu in die Mannschaft kommen, fehlt natürlich Stabilität und Eingespieltsein komplett. Die rund 500.000 Euro Prämie für das Weiterkommen und das ausgeloste Heimspiel gegen Schalke (jetzt halt für Sandhausen) wurden leichtfertig verschenkt. Ein Gutes hatte dieser Pokalniederlage dann doch. Die unter der Woche geschonten Spieler waren alle frisch und laufstark. Das war für den ersten Auswärtsdreier am Ende auch ausschlaggebend. Zwar raus im Pokal, aber wichtige Punkte für den Klassenerhalt geholt.
Nicht zu halten: Vincenzo Grifo ist eine Augenweide am Ball. Er traf sowohl im Pokalspiel und auch in Bremen
10
SPORT
FUSSBALL
Samstag, 5. No
Perplexer Blick aus der Werkswäsche Bundesliga. Zwei Partien sind interessant: Der SC gegen Wolfsburg und Bayern gegen Hoffenheim. Von Michael Zäh
D
er kommende Bundesliga-Spieltag hat eigentlich nur zwei besonders interessante Partien zu bieten. Dazu gehört das Spiel des SC Freiburg gegen den taumelnden VfL Wolfsburg. Nach den vier Siegen in der Liga vor heimischer Kulisse stellt sich beim Streich-Team natürlich die Frage, ob man diese Serie fortsetzen kann. Noch viel interessanter ist allerdings (wie ja leider so oft), ob sich die individuell immer noch hochkarätig besetzte Wolfsburger Truppe den nächsten Tiefpunkt erlaubt. Sie stehen ja bereits auf dem Relegationsplatz, obwohl doch ein Mario Gomez nach Wolfsburg gekommen war, um im nächsten Jahr wieder international zu spielen. Ein anderer Nationalspieler wäre ja gerne gegangen, durfte aber nicht: Julian Draxler schaut derzeit ein bisschen perplex aus der grünen Werkswäsche. Neben etlichen weiteren Hochkarätern bei den Gästen kommt zum Beispiel auch ein Daniel Caligiuri zurück an die alte Wirkungsstätte. Nach dem Sieg in Bremen ist der SC in bester Laune, vor allem läuferisch und als Mannschaft. Dies scheint bei Wolfsburg genau das Problem zu sein. Nach acht Spielen in Folge ohne Sieg (von neun absolvierten Partien), dem Rausschmiss von Trainer Hecking und der offensichtlichen Ratlosigkeit von Klaus Allofs als geschäftsführender Vorstand des VW-Klubs steht Wolfsburg kurz vor dem großen Knall. Aber Vorsicht: Bei der geringsten Überheblichkeit kann es dann auch im Schwarzwaldstadion knallen, und plötzlich schießt Gomez Tore (und dies womöglich vor den Augen von Joachim Löw, der seinen Vertrag als Bundestrainer ja
Fotos: Witters
Kann Mimik richtig gut: Der Kölner Anthony Modeste führt mit schon 11 Treffern die Torjägerliste an
gerade verlängert hat und zur Entspannung vielleicht mal wieder beim SC zuschaut.) Das zweite besonders interessante Spiel ist das der Bayern gegen Hoffenheim. Das erinnert ja glatt an die Aufstiegssaison der Hoffenheimer 2008, nur dass der damalige Trainer Ralf Rangnick jetzt Sportdirektor bei RB Leipzig ist und ein gewisser Julian Nagelsmann für den jüngsten Raketenerfolg der Hoffenheimer verantwortlich zeichnet. Ja genau, der Mann ist genau der (jüngste) Bundesligatrainer, den Leverkusens Coach Roger Schmidt als „Spinner“ beschimpfte (was übrigens Christian Streich nicht gerade für eine weltbewegende Beleidigung hielt), weil Schmidt halt zu Hause mit seinen hoch favorisierten Leverkusenern gegen die forsch aufspielenden Hoffenheimer verlor. Sollte Nagelsmann auch in München die Sensation gelingen, dort die Punkte zu entführen, wäre das für Ralf Rangnick als früherer Hoffenheim-Entwickler gar nicht so schlecht. Denn sein RB Leipzig ist ja der engste Bayern-Verfolger (zwei Punkte Rückstand) und hat am Sonntag dann ein Heimspiel gegen Mainz (15.30 Uhr). Von den drei weiteren Verfolgern scheint Dortmund die leichteste Aufgabe zu haben, nämlich bei Schlusslicht HSV (das ja nun mal die Zeche wird bezahlen müssen, seit Jahr und Tag dem Abstieg knapp von der Schippe zu springen). Der Tabellenvierte aus Köln ist in Frankfurt zu Gast und hat da kein leichtes Ding vor der Brust. Die zuletzt etwas zurück gefallene Hertha aus Berlin (Niederlage in Hoffenheim) erwatet mit Mönchengladbach ein Team, das eigentlich weiter vorne stehen will.
FUSSBALL
ovember 2016
SPORT
Beleidigte Diva im Bayern-Dress Champions-League. Die Bayern und Dortmund haben sich fürs Achtelfinale qualifiziert. Von Michael Zäh
D
a ist sie wieder, die beleidigte Diva im Dress der Bayern. Es war ein Stress mit Ansage, dass Arjen Robben „not amused“ war, als Trainer Carlo Ancelotti ihn ausgerechnet in Eindhoven auswechselte. Aber nun gut, die Bayern haben das Spiel trotz einiger Widrigkeiten recht souverän noch gedreht (ganz stark dabei war Mats Hummels als Spielmacher aus der Tiefe), durch zwei Tore von Robert Lewandowski, was wiederum der erweiterte Grund für die schlechte Laune des Arjen Robben gewesen sein könnte. Gewisse Empfindlichkeiten des so langsam alternden Genies gegenüber dem noch ziemlich frischen Lewandowski sind nach dem Highlander-Prinzip gestrickt: Es kann nur einen geben! Durch den Sieg in Eindhoven sind die Bayern also fürs Achtelfinale qualifiziert und können auch noch Gruppenerster werden, wenn sie ihr Heimspiel gegen Atletico Madrid am 6. Dezember gewinnen. Auch Dortmund hat sich nach dem 1:0-Sieg über Sporting Lissabon bereits fürs Achtelfinale quali-
fiziert und führt die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung vor Real Madrid sogar an, da Madrid in Warschau nicht über ein 3:3 hinaus kam. Am letzten Gruppenspieltag (7. Dezember) reist die Tuchel-Truppe dann ohne Druck nach Madrid. Wahrscheinlich dann auch wieder mit Pierre-Emerick Aubameyang, der zuletzt das Thema des Tages war, weil er zur Strafe kurzfristig aus dem Kader geflogen war. Angeblich soll der Gabuner mit Freunden einen Blitz-Trip nach Mailand unternommen haben – mal eben im Privat-Jet. Durch einen 1:0-Auswärtssieg bei den Tottenham Hotspurs (nach zuvor drei Unentschieden) hat sich Bayer Lerverkusen an den Engländern vorbei auf Platz zwei der Gruppe geschoben (zwei Punkte Vorsprung) und hat jetzt gute Chancen, das Achtelfinale zu erreichen. Durch ein eher mageres 1:1 vor heimischer Kulisse gegen Celtic Glasgow hat Mönchengladbach es versäumt, den Vorsprung für Platz drei auszubauen (derzeit zwei Punkte auf Glasgow). An Barcelona und Manchester City wäre man wohl eh nicht vorbei gekommen.
Es kann nur Einen geben: Arjen Robben war auf den Trainer sauer
Vertrag bis 2020 verlängert: Nationaltrainer Joachim Löw hat seinen Vertrag bis 2020 verlängert. Er will wohl nach der Titelverteidigung bei der WM in Russland dann auch Europameister werden. „Wenn der Kopf und das Herz Ja sagen, gibt es nicht viel zu überlegen“, soll er zur Vertragsverlängerung gesagt haben. Klingt gut!
11
INNOVATIONEN MADE BY SWEDEN.
DER NEUE VOLVO V90. Innovationen sollen den Menschen dienen. Dieses Denken bringen wir mit einer Technologie auf die Straße, die neue Maßstäbe setzt. Der neue Volvo V90 - mit serienmäßigem Pilot Assist für teilautonomes Fahren.
JETZT
PROBEFAHREN
AB SOFORT IN IHREM AUTOHAUS ENGELHARD. MEHR UNTER www.auto.ag INFO HOTLINE: 0761 / 50 40 627
Freiburg im Industriegebiet Nord D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag
Engelhard Großkundenzentrum D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag
Autohaus Engelhard GmbH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden
Tage – 24 Stunden err Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Schliengener Str D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag
www.auto.ag
Visualisierung: Architekturbüro Rosenstiel
Samstag, 5. November 2016
Der Platz der Alten Synagoge: Der Freiburger Architekt Volker Rosenstiel und das Denzlinger Landschaftsarchitekturbüro Faktorgruen haben mit ihrem Entwurf für die Neugestaltung des Platzes den Wettbewerb gewonnen.
Vor den Kopf gestoßen Die Stadtverwaltung hat die Mauerreste der alten Synagoge entfernt. Und dabei stures Planungsdenken bewiesen, statt einfühlsamer, kluger Kreativität. Von Barbara Breitsprecher
E
s war eine große Überraschung, als auf einmal diese Steine beim Graben auftauchten. Die Arbeiter waren gerade dabei, vor der Uni den Boden für die geplante Wasserfläche auszuheben, die dereinst an die vom Freiburger Mob zerstörte alte Synagoge erinnern soll, als sie auf die Fundamentsteine eben dieser Synagoge stießen. Eine noch größere Überraschung ist jedoch, wie die Freiburger Stadtverwaltung mit diesem Fund nun umgeht.
dem 9. November, dem Jahrestag der nationalsozialistischen Pogrome, für jüdische Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für viele andere Menschen in der Stadt und im Ausland eine Zeit des tiefen Gedenkens seien. „In dieser Zeit bedeutet das endgültige Zerstören der gefundenen Synagogenmauern eine unzumutbare Belastung für alle“, so Irina Katz. Am Morgen des 2. November begannen Mitarbeiter der Stadtverwaltung jedoch die Steine zu numerieren und sie abzutransportieren. Das Entsetzen ist groß, nicht nur in Die weiteren Grabungen wurden erst einmal gestoppt und der Israelitischen Gemeinde und der Egalitären Jüdischen Irina Katz, die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Gemeinde Chawurah Gescher. Die Fraktion Freiburg Gemeinde Freiburg, beschreibt, wie Ende Oktober BaubürLebenswert hatte sich ebenfalls dafür ausgesprochen, die germeister Martin Haag und Bertram Jenisch vom LanMauerreste dort sichtbar zu erhalten und sie gegebenendesamt für Denkmalpflege kamen, um über den falls in die Wasserfläche zu integrieren. Auch die FreiburUmgang mit den Mauerresten zu sprechen. ger Jusos hatte vor einer fatalen Signalwirkung gewarnt, Die jüdischen Mitbürger und Mitbürgesollten die Steine abgetragen und einfach weiter gebaut rinnen sprachen sich eindeutig dafür werden. Und die SPD-Fraktion zeigt sich nun zumindest aus, die Steine zu erhalten und sie als „irritiert“ und vermisst einen sensibleren Umgang mit Mahnmal wirken zu lassen. dem Thema: „Die Überreste der Alten Synagoge bieten die Steine haben in der jüdischen TradiFundament-Steine: Reste der zerMöglichkeit, mit einem Mahnmal dem dunkelsten Kapitel tion durchaus eine spezielle, wichstörten alten Freiburger Synagoge der deutschen Geschichte angemessen zu gedenken. Um tige Bedeutung. Grabsteine werden wurden überraschend gefunden. dies zu leisten, muss der notwendigen Diskussion ausreiniemals abgeräumt, kleine Steine chend Zeit eingeräumt werden“. ersetzen Blumen auf Gräbern. Auch Doch die Stadtverwaltung verweist auf den wenn die Synagogenreste keine religiöse „hohen konservatorischen Aufwand“, den Bedeutung haben sollten, so haben sie man für den Erhalt betreiben müsste und in jedem Fall eine zutiefst symbolische. vermutet, es könnte darunter womöglich Der Ansatz der Stadtplaner, auf dem sogar die Denkmaleigenschaft der Steine neu zu gestaltenden Platz ein Element zu inleiden. Immer wieder interessant, wann die stallieren, das an die alte Synagoge erinnern Denkmalschutzexperten in Freiburg ein soll, ist richtig und gut. Nun ja, es sollte eine Kulturdenkmal schützenswert finden und Wasserfläche werden, aber warum nicht. Doch wann nicht. Die Verwaltung schlägt vor, wenn dann die echten Erinnerungsstücke die Steine wieder zu vergraben, um sie zu auftauchen, wenn dann tatsächlich, entgegen schützen. Oder uns vor ihnen? Dennoch: allen Erwartungen, etwas übriggeblieben ist Am 9. November veranstaltet die Stadt eine von eben dieser Synagoge, trotz der damaGedenkveranstaltung zur Reichsprogromligen blinden Zerstörungswut der Freiburger nacht – wegen der Bauarbeiten allerdings Bürgerinnen und Bürger, dann ist es keine diesmal aber nicht auf dem Platz der Alten Frage mehr, dann muss dieser Rest erhalten Synagoge, sondern vor der neuen Synagoge werden. Jegliche kunstvoll-architektonische in der Engelstraße. Planung ist dann mit einem Mal obsolet. Die alte Synagoge: Am Morgen des 10. November 1938 wurde sie angezündet. Foto: Jüdische Gemeidne Freiburg
Doch die Vertreter der Stadt sehen das ganz anders. Sie erklären Irina Katz und den anderen jüdischen Gemeindemitgliedern, dass es zur bisherigen Planung keine Alternative gäbe. Dass also die Mauerreste im östlichen Bereich teilweise abgetragen werden müssten, um die Gedenk-Wasserfläche verwirklichen zu können und die restlichen Mauerteile zugeschüttet werden sollen, um sie zu schützen. Nochmal im Klartext: Damit ein künstliches Mahnmal entstehen kann, sollen die Steine, die ein echtes Mahnmal sind, weichen, denn sie sind hier im Weg. Alle vorgeschlagenen Alternativen – etwa die Wasserfläche ein wenig zu versetzen – lehnte die Stadtverwaltung ab. Zuletzt bat die Israelitische Gemeinde den Oberbürgermeister Dieter Salomon darum, sollte die Stadt auf ihrem Vorhaben beharren, mit dem Abtragen der geschichtsträchtigen Mauerreste erst nach dem 15. November zu beginnen, da die Tage vor und nach
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 5. November 2016
T IRCLOKSUENTG VE
Konzert
KONZERT
Antrittskonzert von Hannes Reich
Live-Reportage
Bildgewaltige Natur-Hommage
Zum Antrittskonzert des neuen Künstlerischen Leiters des Freiburger Bachchors, Hannes Reich, der die Nachfolge des 2015 verstorbenen Hans Michael Beuerle übernommen hat, wurde Brahms Requiem (1868) ausgewählt. Es zählt zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte und rückt
Einige der renommiertesten deutschen Naturfotografen zeigen ihre großartigen Aufnahmen im Rahmen einer Mundologia-Auftaktveranstaltung. Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe, Bernd Römmelt und Florian Schulz haben ihre Lei-
denschaft zum Beruf gemacht: Sie sind begeisterte Naturfotografen und dabei voller Sorge um den Zustand der Natur. Sie werden bei ihrer Arbeit permanent mit dem Flächenverbrauch und der Zerstörung der Lebensräume konfrontiert, mit der Bedrohung der Artenvielfalt und den Anzeichen des Klimawandels. Mit ihren Fotos wollen sie bewusst machen, was uns da verlorenzugehen droht. Mit ihrer Live-Reportage liefern sie eine bildgewaltige Hommage an die Natur und ein bislang einzigartiges Vortragsprojekt im deutschsprachigen Raum. Wir verlosen 2x2 Tickets für diese Veranstaltung. Einfach Mail bis 7. November mit dem Stichwort „Jäger des Lichts“ an redaktion@ zas-freiburg.de „Jäger des Lichts, Live-Reportage der Mundologia-Reihe, 10. November, 19.30 Uhr, Kulturund Bürgerhaus Denzlingen
Zurück aus China: Freiburgs Kult-Band Äl Jawala tourte durch halb Europa und Kanada und ist jetzt frisch von einer inspirierenden China-Tournee (s. Foto) zurückgekehrt. Und schon werden sie nun zu einem Doppelkonzert im Jazzhaus auf der Bühne stehen und ihr neues Album Hypnophonic vorstellen. Ihr mitreißender Sound aus orientalisch-jazzig klingenden Saxophonen und fetten, tanzbaren Beats haben sie mit vielen Gesangsstücken noch vielfältiger gemacht. Und
live ist diese Band ohnehin ein Erlebnis! Ben Krahl ist der neue Mann an Gitarre und Bass, nachdem Bassist Daniel Verdier ausgestiegen ist. Neu ist auch die Jawala School of Music im Kulturbahnhof St. Georgen, wo die Äl Jawala-Musiker jetzt auch unterrichten. Äl Jawala Doppelkonzert, Samstag, 26. November, 15 Uhr (Familienkonzert) und 20 Uhr (Abendkonzert), Jazzhaus Freiburg
Ausstellung
Vortrag
Künstlerinnen und Künstler aus Herdern
Wie wird die 20 Jahre und kein Außenpolitik der USA bisschen leise
16 Künstlerinnen und Künstler aus Herdern und des Kunstzugs des Droste-Hülshoff-Gymnasiums präsentieren in der Weiherhofschule ihre Werke. Die Ausstellung eröffnet bereits am Freitag, 18. November um 20 Uhr. Zur Vernissage spielt die Band Shockwave, ein Schul-Projekt. Am Samstag und Sonntag wird für Kinder ein Mal-Atelier eingerichtet.
Der Politik-Professor für transnationale Beziehungen am Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin, Simon Koschut, wird über außenpolitische Weichenstellungen unter der nächsten US-Regierung sprechen. Wie wird die mächtigste Streitkraft der Welt mit den diplomatischen Brennpunkten, Krisenherden und Krigen fertig werden?
Einen Meilenstein in der vitalen Freiburger Szene für zeitgenössische Kammerorchester-Musik unterstützt das Carl-Schurz-Haus in diesem Jahr. Die von Dirigent Klaus Simon künstlerisch geleitete Holst-Sinfonietta wird ihren 20. Geburtstag unter anderem mit einem Werk des US-amerikanischen Komponisten Andrew Norman feiern.
durch seine Textkomposition aus Altem und Neuem Testament den Trost für alle Hinterbliebenen in den Mittelpunkt – gleich welcher Herkunft und Religion. Brahms hat bewusst ein überkonfessionelles Werk geschaffen. Angesichts der bedrückenden Kriegsereignisse, möchte der Bachchor damit auch seine Anteilnahme bekunden. Als Solisten werden Katharina Persicke (Sopran) und Matthias Horn (Bariton) auftreten. Als Kontrast dazu hat Hannes Reich „Musique funèbre“ (1958) des polnischen Komponisten Witold Lutosławskis gewählt: „Mit ihrer Klangsprache der Trauer, des Schmerzes und der Dunkelheit betont die Musique funèbre gerade durch ihre Gegensätzlichkeit die Kraft, die in Brahms Musik liegt“
Herdemer Kunst in Szene, 19./20. November, jeweils 15 bis 18 Uhr, Aula der Weiherhofschule, Schlüsselstraße 5
„Wohin steuert Amerika?“, Vortrag von Professor Simon Koschut, 10. November, 20.15 Uhr, Universität, Hörsaal 1199, Eintritt frei
Holst-Sinfonietta, Jubiläumskonzert, 9. November, 20 Uhr, Schlossbergsaal SWR-Studio, Kartäuserstraße 45
Brahms-Requiem, Freiburger Bachchor und Bachorchester, 5. November, 20 Uhr, Konzerthaus; www.freiburger-bachchor.de
Liefer-Service der Landhausküche bietet winterlichen Komfort
Schnee, Dauerfrost, Regen oder Graupel – das sind die ungemütlichen Seiten des Winters. Kaum jemand hat bei diesem Wetter Lust vor die Tür zu gehen, um für das Mittagessen einzukaufen. Wer auf Genuss auch an den winterlichen Tagen nicht verzichten möchte, kann den Service der Landhausküche nutzen.
B Zuta este ten a
der
Regi us on
von apetito
Jetzt 3 x Gold probieren! LECKERES AUS DER LANDHAUSKÜCHE
Die freundlichen Kuriere der Landhausküche bringen Ihnen auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr ein leckeres Mittagsgericht ins Haus. Die Fahrzeuge sind mit einem Ofen ausgestattet, sodass die Menüs während der Fahrt gekocht werden können. Auf diese Weise wird das Essen punktgenau gegart und ist garantiert heiß, wenn es beim Kunden ankommt. Und das schmeckt man!
Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Ob herzhafte Hausmannskost, leichte mediterrane Küche oder beliebte sowie saisonale Spezialitäten – all das ist auf der Speisenkarte der Landhausküche zu finden. Die Köche legen großen Wert auf die Qualität, Frische und Herkunft der Zutaten. Nicht ohne Grund: So wissen sie immer genau, wo die verwendeten Zutaten herkommen. Außerdem verzichten sie bewusst auf Zusatzstoffe. Und das schmeckt man! Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8 –18 Uhr.
07 61 - 51 56 92 37
apetito AG, Bonifatiusstr. 305, 48432 Rheine
Kuriere bringen Mittagessen direkt in Haus
Konzert
Rufen Sie uns an:
07 61 - 51 56 92 37
www.landhaus-kueche.de
Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.
GESUNDHEIT
Samstag, 5. November 2016
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
15
Weder Scheibe noch Band Der Bandscheibenvorfall und die Biokinematik. Eine Schilderung von Walter und Isabella Packi
E
in Bandscheibenvorfall muss nicht operiert werden. Denn ein Bandscheibenvorfall macht keine Beschwerden. Woher die Schmerzen wirklich kommen und was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier. Es ist eine Geschichte, die so oder in ähnlicher Form beinahe täglich passiert: Hr. Klein ist 50 Jahre alt. Seit ein paar Jahren plagen Herrn Klein immer wieder leichte bis mäßig starke Rükkenschmerzen. Er spürt sie direkt neben der Wirbelsäule, da wo das Gesäß anfängt. Wenn sich der Rückenschmerz wieder ankündigt, setzt sich Hr. Klein auf seinen Hometrainer und es wird wieder besser, ab und zu nimmt er eine Schmerztablette. Im Frühling hilft Hr. Klein seiner Frau im Garten. Er hebt gerade einen großen Blumenkübel an, da fährt es ihm in den Rücken. Auch nach Stunden lässt der Schmerz nicht nennenswert nach, sondern strahlt jetzt sogar ins Bein aus und seine Fußsohle kribbelt ein wenig. Hr. Klein bekommt Angst. Er geht zum Hausarzt. Dieser überweist ihn an den Orthopäden. Von Herrn
Klein werden discheibe. Eine Bandscheibe verse Bilder geverlagert sich macht, dann steht nicht von aldie Diagnose fest: Hr. Klein hat eileine. Sie hat keine Füße. Die nen BandscheiBewegungen benvorfall in der der BandscheiLendenwirbelsäule. Die Schmerbe sind an die Bewegungen zen würden nicht der benacheinfach wieder weg gehen, sagt barten Wirbelman ihm. Ihm körper gekopwürden bleibenpelt. Wenn die Bandscheibe de Schmerzen, ja irgendwohin sogar Lähmungen Walter Packi, Facharzt für Allgemeinmedizin und Gründer der Klinik für ausweicht, dann drohen. Der Kern Biokinematik: Seine Tochter Isabella tritt in seine Fußstapfen erfolgt dies im der Bandscheibe Sie ist eine inhomogene, halbfesZusammenhang mit entsprechenden sei verlagert, heißt es. Dieser würde Bewegungen der Wirbelkörper. Die auf die Nerven drücken, die an dieser te, hochelastische Struktur. Sie hat Wirbelkörper bewegen sich ebenfalls Stelle aus dem Rückenmark austreten. jedoch keine Stoßdämpferfunktion. nicht von alleine. Wirbel sind CalciSchmerzen und Lähmungen seien die Wer das behauptet, muss erklären, Folge. Das klingt zunächst schlüssig. warum auch Fische Bandscheiben haumphosphat- Apatitkristalle – also Doch denkt man genauer darüber aus ähnlichem Material wie Steine. ben. Fische bewegen sich erstens im nach, so tauchen einige ungeklärte Das, was die Knochen bewegt, sind Wasser und zweitens in der HorizonFragen auf. Befassen wir uns zudie Muskeln im Körper. Wenn ein talen. Eine Stoßdämpferfunktion ist Knochen nicht bewegt werden kann, hierbei komplett unsinnig. Aber auch nächst mit der Frage, wie die Banddann muss folgerichtig gefragt werein Fisch muss seine Wirbelkörper scheibe überhaupt verlagert wurde. bewegen können um sich fortzubeDie Bandscheibe ist im lebendigen den, welcher Muskel nicht mehr im Zustand weder Scheibe noch Band. Stande ist, diesen Knochen zu bewewegen und dabei hilft ihm die Band-
gen. An der Bandscheibe befinden sich keine Muskeln. Dafür gehen von den benachbarten Wirbelknochen umso mehr Muskeln aus. Wenn eine Bandscheibe, eingeklemmt zwischen zwei Wirbelknochen ist, dann stellt sich die Frage, welche der Wirbelsäulenmuskeln derart inaktiv geworden ist, dass es zu der Bandscheibenverlagerung gekommen ist. Wenn dies bekannt ist, dann ist damit auch die Frage beantwortet, wieso der Bandscheibenvorfall entstanden ist. Ziel ist es also, diesen Muskel zu therapieren, damit die Bandscheibe wieder rückverlagert werden kann. Doch was ist mit den Schmerzen? Und den Lähmungen? Wie genau das abläuft- damit beschäftigt sich die Biokinematik. Die Medizin nach der Biokinematik ist eine Schmerztherapie, die ihre Herangehensweise aus der Mathematik hat. Klinik für Biokinematik Herbert-Hellmann-Allee 29-31 79189 Bad Krozingen Tel: 07633 93321-0 www.biokinematik.de
Schneller geht nicht
Kostenfreier Vortrag „Schöner Lächeln in nur 6 Monaten“: Zahnarzt Florian F. Grund erklärt, wie Zahnfehlstellungen behoben werden können.
Immer mehr Menschen entdecken bei sich das Bedürfnis, die eigenen Zähne regulieren zu lassen. Mit einem neuen System, das Zahnarzt Florian Grund seit gut zwei Jahren erfolgreich anwendet, können Zahnfehlstellungen in sechs bis acht Monaten korrigiert werden. Normalerweise dauert eine Zahnkorrektur mit herkömmlichen Brackets durchschnittlich zwei Jahre. „Mit relativ geringem Aufwand können wir bei Erwachsenen die Zähne gerade stellen”, freut sich Florian Grund. „Wir bieten diese Methode all denen an, die sich ein schöneres, befreites Lächeln wünschen.“ In außergewöhnlich kurzer Zeit können Zahnreihen in seiner Praxis ästhetisch optimiert werden. Der Ansatz unterscheidet sich dabei von dem der klassischen Kieferorthopädie. Entschei-
Florian F. Grund, Zahnarzt
S
chöner Lächeln in nur sechs Monaten” lautet der aktuelle Vortrag von Zahnarzt Florian F. Grund, den er am 10. November, um 18 Uhr in seiner Praxis in Landwasser hält. Die Vorträge aus dem Bereich der ästhetischen Kieferorthopädie richten sich an alle Patienten und interessierte Gäste.
dender Unterschied: Nicht die komplette Bisslage wird geändert, sondern gezielt nur die Zähne, die im sichtbaren Bereich eine deutliche Fehlstellung aufweisen. Das System wird in den USA bereits seit 25 Jahren angewendet, Florian Grund ist einer der ersten deutschen Zahnärzte, die diese Methode nun auch anbieten. “Bei vielen hat während der Kindheit die Zeit oder auch das Geld gefehlt hat, um die Zähne zu korrigieren. Mit dieser neuen Methode kann man das auch als Erwachsener nun schnell und unkompliziert nachholen”, so der Zahnarzt. Und die Kosten, ergänzt er, sind geringer als bei einer her-
kömmlichen kieferorthopädischen Behandlung. Eine Altersbeschränkung nach oben gibt es bei dieser Behandlungsmethode nicht. Seine älteste Patientin mit einer solch ästhetischen Zahnkorrektur sei 75 Jahre alt, erklärt Florian Grund. Seit sie eine deutliche Zahnfehlstellung innerhalb von sechs Monaten unkompliziert hat beseitigen lassen, kann sie auf Fotos zusammen mit ihren Enkelkindern wieder offen und herzlich lachen. Seine Patienten kommen von weither für eine solche Behandlung. Schließlich ist er der einzige Zahnarzt in Südbaden, der die Methode des „Six Month Smile“ anbietet. Letztendlich geht es ihm um Lebensqualität. „Schöne, gerade Zähne sorgen für allgemeines Wohlbefinden.“ Vortrag: „Schöner Lächeln in nur 6 Monaten“, 10. November, 18 Uhr, Eintritt frei; um Anmeldung wird gebeten: GRUND + ZÄHNE Zahnmedizin und Dentallabor, Böcklerstraße 3, Freiburg, Telefon: 0761/ 13 11 41, info@grund-zaehne.de, www.grund-zaehne.de
Einladung zur Infoveranstaltung Schöner Lächeln in nur 6 Monaten! Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Erwachsener Zahnfehlstellungen schnell und unauffällig beheben können - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang. Datum: Uhrzeit: Ort:
Donnerstag, 10. November 2016 Beginn 18:00 Uhr Zahnarztpraxis GRUND+ZÄHNE
Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung telefonisch oder per Email an info@grund-zaehne.de.
ZÄHNE
GRUND DENT
ZAHNMEDIZIN
TECH
DENTALLABOR
ORTHO
KIEFERORTHOPÄDIE
Böcklerstraße 3 D 79110 Freiburg i. Br. 07 info@grund-zähne.de 0761 - 13 11 41 www.grund-zähne.de www.grund-zaehne.de
SMILE
PROPHYLAXE
M eMber O f
8x IN DEINER
DEINE FITNESSCLUBS IN FREIBURG
NÄHE!
www.sportpark-fitness.de
1 2
SPORTPARK Freiburg Am Eisstadion
SPORTPARK Hugstetten Im Industriegebiet
in Gesund seen! und bleib
Hugstetten
Zähringen
2
5
3 4 5
CITYCLUB Freiburg I
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Der Club ien ... Ihrer Näh
CITYCLUB Freiburg II Im Hauptbahnhof
CITYCLUB Freiburg III Im Komturm, 7.-9. OG
Stühlinger
1 8
4
Betzenhausen
3 Fit ab 49 € / mtl. 7 Haslach
www.sportpark-cityclub.de
6
Altstadt Wiehre
St. Georgen
6
www.sportpark-woman.de
SPORTPARK WOMAN Freiburg
Über Aldi / „McDonalds“-Gebäude
Fit ab 35 € / mtl.
www.sportprinz-fitness.de
7 8
SPORTPRINZ Freiburg I Über Media Markt
Premium-
SPORTPRINZ Freiburg II Am Eisstadion
Hugstetten
Zähringen
2
5
1 8
Betzenhausen Haslach
Fit ab 4,99 € / wtl.
7
3
Stühlinger
4 6
Altstadt Wiehre
St. Georgen WILLKOMMEN IM CLUB!
MODERNISIEREN
Samstag, 5. November 2016
Mit Sicherheit für Sie da ! sind wir 0761
NOTDIENST
Tag +Nacht:
28 51 28 -0 J. & D. Steiert
ALLES RUND UMS SCHLOSS! • Tresore und Kassetten • Stempel • Türöffnungen • Alarmanlagen • Video-Überwachung • Schlüssel aller Art • Schließanlagen • Hausabsicherungen • Briefkastenanlagen • Elektronische Schließanlagen 79098 Freiburg • Friedrichring 16 -18 • Fax 0761/ 3 3155
Ihr Spezialist für Einbruchschutz. Die Sicherheit Ihrer Familie liegt uns am Herzen. Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos beraten, damit Einbrecher bei Ihnen keine Chance haben.
Linnestraße 12 · 79110 Freiburg Tel: 0761 / 324 50 www.glaserei-sori.de
MARKT
17
Schwachstellen kennen Einbruchschutz lohnt sich, denn jede Minute zählt. Je länger ein Einbruchsversuch dauert, umso eher wird er abgebrochen.
D
ie Schubläden und Schränke sind durchwühlt, Computer und Fernseher sind verschwunden – von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Einbrüche in Deutschland. Geht es um den Schutz vor Langfingern, gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Ein absolut einbruchssicheres Haus gibt es nicht. Die gute: Hausbesitzer können mit der richtigen Sicherheitstechnik und vorausschauenden Maßnahmen die Gefahr eindämmen.
Laut dem Netzwerk „Zuhause sicher“, einer Initiative der Polizei, besteht das Gros der Einbrecher aus Gelegenheitstätern, die mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubenziehern, vorgehen. Guter Einbruchschutz lohnt sich, denn mit jeder Minute, die vergeht, steigt das Risiko entdeckt zu werden. Hauseigentümer sollten zunächst die Schwachstellen erkennen. Einfache Türen ohne Sicherheitsbeschläge sowie leicht erreichbare, ungesicherte Fenster im Erdgeschoss wirken für Einbrecher geradezu einladend. Typische Schwachstellen eines Hauses sind beispielsweise auch Keller-Lüftungsschächte, ebenso sind Terrassentüren oft nur unzureichend gesichert. Wenn über die Garage auch das Haus erreicht werden kann sollten auch Fenster im Obergeschoss gesichert werden, nicht nur die in Bodennähe. Häufig sind die Fenster im Erdgeschoss
Albtraum Einbruch: Nicht nur der materielle Schaden macht Einbruchopfern zu schaffen. Fast mehr noch ist es das Gefühl, seine Privatsphäre verloren zu haben. Foto: Polizei Baden-Württemberg eine entscheidende Schwachstelle des Hauses. Damit ein Fenster nicht zu leicht aufgehebelt werden kann, sollte es zunächst stabil im Mauerwerk verankert sein. Zudem sollte es mit einbruchhemmendem Fensterbeschlag ausgestattet werden. Abschließbare Fenstergriffe sind ebenfalls empfehlenswert. Außerdem hilfreich: ein Anbohrschutz, also ein harter Metallbolzen, der in den Schließzylinder eingebaut wird. Dieser verhindert, dass der Zylinder von außen aufgebohrt werden kann. Nicht vergessen sollten Hauseigentümer auch die Einbruchsicherung des Wintergartens. Hier sollte widerstandsfähiges Glas zum Einsatz kommen, das sich nicht so einfach
einschlagen lässt. Neben den Fenstern sollten auch sämtliche Außentüren einbruchssicher und mit Sicherheitsschlössern versehen sein. Eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Einbruchsicherungen und Bewegungsmeldern sind Alarmanlagen. Es gibt die Fallenüberwachung, bei der der Alarm erst dann ausgelöst wird, wenn der Einbrecher einen bestimmten Bereich betritt, der durch einen Bewegungsmelder überwacht wird. Oder die Außenhautüberwachung, mit der vor allem Türen und Fenster überwacht werden – dieser Alarm wird ausgelöst, wenn etwa eine Tür aufgebrochen oder eine Fensterscheibe durchbrochen wird.
Viel Licht & frische Luft Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Götz+Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg · www.GOETZMORIZ.com
Sie möchten Ihr Haus modernisieren ? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem Götz + MorizProjektbetreuer. Mehr Infos unter: www.GOETZMORIZ.com
sbe Bau- und Modernisierung Bau Projektbegleitung am Handwerkervermittlun
g
ratung
Unser IHK-zertifizierter Projektbetreuer in Freiburg: Dirk Müller Basler Landstraße 28 79111 Freiburg Tel. 0173 342 53 18 Fax 0761 497- 416 dirk.mueller@goetzmoriz.com
ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN
Europaweite Umfrage der Velux-Gruppe zum Wohlfühl-Zuhause. 14.000 Europäer in 14 Ländern wurden für die Studie 2016 befragt.
E
ine Studie der Velux-Gruppe beschäftigt sich mit der Frage, was den Menschen in Europa wichtig ist, für ihre Wohnzufriedenheit und Gesundheit. Viel Tageslicht, gute Schlafbedingungen, komfortable Raumtemperatur, frische Luft und die richtige Luftfeuchtigkeit sind demnach die wichtigsten Anliegen. Am gesündesten fühlen sich die Bürger und Bürgerinnen in Dänemark (54 Prozent), gefolgt von der Schweiz (48 Prozent) und Österreich (45 Prozent). Die Studie zeigt die Erwartungen an ein gesundes Zuhause: Es sollte möglichst wenig schädliche Umweltauswirkungen haben und so energieeffizient wie möglich sein. Und es sollte komfortable sein. In acht von 14 Teilnehmerländern sehen die Menschen den Sanierungszustand ihres Hau-
Foto: fotolia, Patrizia Tilly
Fenster und Reparaturen
ses als wichtigsten Faktor für ihre Wohnzufriedenheit. Jedoch sehen die Deutschen dabei die Notwendigkeit zu renovieren im Vergleich zu anderen europäischen Ländern als nicht so hoch an. Nur jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) findet sein Zuhause renovierungsbedürftig, während es im europäischen Durchschnitt 31 Prozent und in manchen europäischen Regionen sogar bis zu 40 Prozent sind. 30 Prozent der
Deutschen finden, dass sich die Gebäudetechnik ihres Hauses auf dem neuesten Stand befindet, im europäischen Durchschnitt sind es 47 Prozent. Nur wer in Häusern mit Baujahr nach 1989 lebt, bewertet die technische Ausstattung seines Domizils besser (44 Prozent). Nur jeder dritte Deutsche (35 Prozent) fragt sich, ob sein Zuhause zu viel Energie verbraucht im Vergleich zu 41 Prozent der Europäer.
18
Herzliche Gastlichkeit. Gestern. Heute. Immer.
FREIBURG
MARKT
Samstag, 5. November 2016
Samstag, 5. Novem
Eine Krone für Kaisers
Ausgabe 212 am 5. Nove
Wiedereröffnung Gasthaus Krone: Seit vergangenem Sommer bietet das November 2016 beliebte Restaurant in Ehrenkirchen wieder badischeSamstag, Küche 5.vom Feinsten.
In unserem traditionellen, denkmalgeschützten Gasthaus Krone mit wunderschönem Innenhof erwartet Sie badische Küche mit ausgesuchten regionalen Weinen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
N
ach einer Sanierungspause hat das Gasthaus Krone in Ehrenkirchen-Kirchhofen wieder geöffnet. Das Restaurant bietet täglich von 17 bis 23 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 23 Uhr feine badische Küche.
Herrenstr. 5 · 79238 Ehrenkirchen · Tel.: 07633- 5213 MO-SA 17.00 – 23.00 · SO 11.00 – 23.00 www.gasthaus-krone.de Reservieren Sie jetzt schon Ihre Weihnachtsfeier! 20.09.16
dabei auf den neuesten technischen Stand gebracht, auch hinsichtlich Brandschutz, Elektrizität und sanitären Einrichtungen, außerdem wurde die Küche modernisiert. In den Obergeschossen wurden die ehemaligen Hotelzimmer in eine Ferienwohnung und ein Hotelzimmer für zwei Personen umgewandelt sowie in weitere Mietwohnungen. Im historisch-modern
Gasthaus Krone Herrenstraße 5 79238 Ehrenkirchen-Kirchhofen Tel.: 07633/5213 info@gasthaus-krone.de www.gasthaus-krone.de
Foto: Krone
kgb-Krone-Eröffnungsanzeige-07-16.indd 1
Das Gasthaus Krone in Kirchhofen gibt es seit 1754, es wurde bis 2014 in sechster Generation von 14:09 Familie Kiefer geführt. Eine siebte Generation trat nicht mehr an, so übernahmen Birgit Kaiser und Mijo Sliško das Traditionsgasthaus. „Wir haben das Gasthaus sehr behutsam und aufwändig saniert und dabei den historischen Charakter erhalten“, beschreibt Birgit Kaiser den Umbauprozess. Das Haus wurde
anmutenden Innenhof befindet sich eine lauschige Gartenwirtschaft. Auch der historisch gewachsenen badischen Küche bleibt das Team treu: „Wir wollen das seit Jahrhunderten gepflegte, gute gastronomische Konzept der Familie Kiefer fortführen“, betont Birgit Kaiser. Die Krone gehört damit nun zum Traditionsunternehmen Kaisers Gute Backstube, ein Unternehmen, das sich schon seit 1948 in Familienhand befindet.
Genießen Sie bei einem Glas Sekt in unseren klimatisierten Räumlichkeiten unsere kompetente, typgerechte und freundliche Beratung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. uns Wir freuen! auf Sie
Hauptstr. 1 · 79224 Umkirch 07665 / 808 80 77 · www.brautmoden-irene.de
Besuchen Sie uns auf der Hochzeitsmesse Offenburg
am 05. und 06. November 2016 Mode für: Braut Festgäste Dessous Accessoires
Herrenfachgeschäft für: Business Fest- & Bräutigamsmode
Himmlische Brautmoden
Für den Mann
Teninger Straße 40
79353 Bahlingen
Teninger Straße 40a
Inh.: Yasmin Ponader · Tel. 0 76 63/ 9146 56 · www.celeste-brautmode.de
Das blaue Strumpfband Hochzeitsrituale sind in den Kulturen fest verankert. Dabei gibt es auch einige lustige Absonderlichkeiten.
A
ndere Länder, andere Sitten: Hochzeitsbräuche können in den verschiedenen Ländern ganz unterschiedlich sein. Hier eine kleine Auflistung der ungewöhnlichsten Traditionen.
In Großbritannien soll de Braut bei der Hochzeit etwas Altes, etwas Neues, etwas Geborgtes und etwas Blaues bei sich haben. Das Blaue ist bei den Bräuten meist ein edles Strumpfband. Das Alte kann ein Schmuckstück sein, das an die Braut vererbt wurde. Das Neue ist natürlich das Hochzeitskleid. Und das Geborgte ist oft auch ein Schmuckstück oder ein Accessoire. Das Blaue steht für Treue, das Geborgte für Freundschaft, das Alte für das bisherige Leben der Braut und das Neue für die Zukunft, die sie erwartet. In Schottland kommt eine weitere geheimnisvolle Spezialität hinzu: Dort sollten weder das Brautpaar noch die Gäste grüne Kleidung tragen, denn diese Farbe ist den Elfen vorbehalten. Auch auf der Hochzeitsspeisekarte wird man deshalb vergeblich nach grünen Gerichten Ausschau halten, weder Salat noch Bohnen werden angeboten. Nur im Brautstrauß darf ein wenig Grün vorkommen. In Italien legt der Mann seiner Angebeteten traditionell einen Holzstamm vor die Tür. Nimmt sie seinen Heiratsantrag an, holt sie das Holz hinein. Lehnt sie ab, rollt sie den Stamm einfach von ihrer Tür weg. Basta.
PROMIS
Samstag, 5. November 2016
WIE GEHT DENN SOWAS?
The Machine ist auch nur ein Mensch Da prallen Welten aufeinander, um nicht zu sagen: Männer sind es, die sich da aus allerfernsten Galaxien treffen! Wir haben da auf der einen Seite im Ring den guten alten Tim Wiese, der sich ab sofort „The Machine“ nennt (weil das die Marketing-Experten so beschlossen haben), aber dies auch voll gut findet. „Ich werde meine Gegner zerstören“, hat Wiese vor seinem Wrestling-Debut in München standesgemäß gebrüllt. Wiese hat sich seinen Kampfnamen „The Machine“ nicht selbst ausgesucht. Das hat der Verband WWE (World Wrestling Entertainment) für ihn erledigt. Er findet aber, dass The Machine sehr gut zu ihm passt. Daher haben wir jetzt in der anderen Ecke Tim Bendzko, also auch ein echter Tim, übrigens mit 31 Jahren nicht soviel jünger als sein Kontrahent, der Wiese Tim (34 Jahre), auch wenn es so scheint. Denn Bendzko hat ja quasi eine gegensätzliche Position: „Ich bin doch keine Maschine“, tönt es in allen Radiosendern aus seinem neuem Album. Allerdings ist auch Tim Wiese ein „Mensch aus Fleisch und Blut“, wie Tim Bendzko es besingt. Trotz oder wegen seiner 120 Kilo Muskelberge will es ihm offenbar einfach nicht gelingen, mit der nötigen brachialen Eleganz durch den Ring zu fliegen. Dazu ist er noch viel zu sehr der Torhüter, der er war. Ohne Ball fällt ihm das Hechten schwer. „The Machine“ ist schließlich keine Maschine, sondern auch nur ein Mensch! Miz
Prinz rettet Aschenputtel Plötzlich Prinzessin? Na klar! Das Leben von US-Schauspielerin Meghan Markle (35, „Suits“) verwandelt sich gerade in einen Kleinmädchen-Traum, also wenn sie mal davon geträumt hat. Die 35-Jährige soll nämlich seit etwa zwei Monaten mit Prinz Harry, 32, liiert sein. Voll ernst, das Ganze, heißt es. Zuletzt sollen die beiden Turteltauben in Toronto gemeinsam eine Halloween-Party besucht und fern von royalen Zwängen schöne Tage in Meghans Apartment verbracht haben. Ganz so zwanglos wird es bei Aufenthalten am britischen Hof nicht sein, weil da ja noch die böse Schwester ist (die nämlich genau umgekehrt das Täubchen Meghan für ganz was Schlechtes hält). Die ältere Halbschwester Samantha Grant bezeichnete ihre jüngere Schwester im Gespräch mit dem „Mirror“ als „oberflächlich“, „narzisstisch“ und „interessiert an sozialem Aufstieg“. Na gut, wenn das mal nicht auf die Person zutrifft, die da gerade interviewt wurde! „Die königliche Familie wäre entsetzt darüber, was sie ihrer eigenen Familie angetan hat“, sagte Grant im Gespräch mit „Radar Online“. „Die Wahrheit würde ihre Beziehung zu Prinz Harry töten.“ Manchmal allerdings muss doch ein Prinz kommen, um Aschenputtel zu retten, vor hexenhaften, herzlosen Stief-Schwestern. Wobei Prinz Harry natürlich auch auf Samantha Grant umsteigen könnte, wenn die das wahre Aschenputtel ist. Miz
Schweige still und trink ein Tils Frei nach dem Motto: „Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien“, hat jetzt Til Schweiger erklärt, dass er schon immer gerne Gastgeber war und sich alle sofort bei ihm wohlfühlen würden: „Egal ob das nun in Malibu oder auf Mallorca, in Berlin oder Hamburg war.“ Damit aber die Leute, die sich bei ihm wohlfühlen könnten, nicht lange nach dem Til suchen müssen, hat er jetzt in Hamburg ein Restaurant eröffnet. Wer dort essen geht, kriegt jede Menge Schweiger mit. Auf zwei Etagen sind lauter Ausstellungsstücke von ihm aus den zahlreichen Filmen, die er gedreht und produziert hat. Nur dass das „Tils“, das man exklusiv bei ihm trinken kann, speziell gebräut aus Bayreuth kommt, also Til dadurch quasi zur Wagner-Figur wird, dazu wollen wir lieber schweigen. Miz
LEBEN
19
FITNESS WELLNESS BALLSPORT KURSE
SPORTPARK FREIBURG
PILATES ZUMBA® YOGA MYRIDE CYCLING FITBOX WORKOUT BODYART FACTS CAPOEIRA X-PRESS TRX® KICKBOXEN RÜCKENFIT & STRETCH
GÜLTIG BIS 31/12/2016
1 MONAT
BEITRAGSFREI
*
+ 100 € STARTGUTHABEN
KINDERBETREUUNG
WWW.SPORTPARK-FITNESS.DE
* nur in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit. Gültig bis 31.12.2016