297. Ausgabe, ET 28.11.2020

Page 1

28.11.2020 | Ausgabe 297

ZAS MAGAZIN Trumps Trugbilder

Wie Graf Dracula stürzt sich Donald Trump auf die US-Demokratie, um sie bis zum letzten Tropfen auszusaugen

ZAS MAGAZIN

ZÄHRINGEN SP EZIAL

Blanker Hohn

Hohe Zustimmung

Ralph Kollinger spricht

Die „Querdenker“-Initiatoren nehmen ihre Verantwortung nicht wahr

Forscher der Uni Freiburg legen eine aktuelle Umfrage vor

Ein Interview mit dem Unternehmer über die Zukunft der E-Mobilität

„Komplexes Them a“

Ralph Kollinger im Interview über die Zukunft des Automob E-Mobilität besteht, ils, die nicht nur in sondern auch andere der spannende Entwicklu Corona-Pandemiengen bietet. In der Zeit wurde der Branche mangels Handelsw egen Schaden zugefügt

Der Velosoph

Kai Fuchs gründete vor 25 erste mobile Fahrradwerk Jahren die statt

Schwabe: Bertold III

Die Zähringer finanzierten den Bau des Münsters und die Bächle

Künstler im „Kiosk“

Wolf Becke macht in Zähringen seine Druckgrafiken mit spezieller Technik


Unsere aktuellen Projekte in Freiburg und Gundelfingen:

Ein Unternehmen der van der Vliet & Kunz Unternehmensgruppe Projektbau Freiburg GmbH - ( 07665 934 58 297 - BenzstraĂ&#x;e 22 in March-Hugstetten www.projektbau-freiburg.de


Hallo zusammen, Was Sie in Händen halten, ist die gute alte Zeitung am Samstag mit neuer Anmutung, oder wenn man so will: Mit neuem Gesicht, in neuen Kleidern, in neuem Gewand. Exakt 13 Jahre nach der Erstveröffentlichung der ZaS im Oktober 2007 gehen wir hiermit also den nächsten Schritt und machen die ZaS zum ZASMAGAZIN. Die Inhalte ändern sich nicht, sondern werden nur noch weiter aufgefächert, weil wir mehr Seiten machen können. Ansonsten hat die neue Erscheinungsform etliche Vorteile. Mit Umschlag in geklammerter Form wird das ZASMAGAZIN sicherlich auch bei Ihnen länger einen Platz auf dem Lesetisch finden. Der Druck ist brillianter, das gewählte Papier entlastet die Umwelt. Hinzu kommt, dass wir nun regelmäßig die Stadtteile in Freiburg integrieren, wie in dieser Ausgabe das Zähringen Spezial. Vor allem aber ist es so, dass wir unheimlich viel Lust haben, das neue ZASMAGAZIN mit Leben und Inhalt zu füllen. Nach der Erstausgabe des neuen ZASMAGAZIN Anfang November bekamen wir viel positive Resonanz. Wir freuen uns auch weiter über Ihre Rückmeldungen auf redaktion@zas-freiburg.de oder unter m.zaeh@zas-freiburg.de. Michael Zäh

Inhalt Blanker Hohn der „Querdenker“ ������������������������������������������������������� Seite 4 Die großen „Querdenker“-Demonstrationen in Leipzig und Berlin warfen für die Politik, die Gerichte und die Polizei viele Fragen auf. Die Selbstgefälligkeit der Initiatoren ist das Gegenteil von Verantwortungsbewusstsein

Hohe Zustimmung für Corona-Maßnahmen ����������������������������������� Seite 6 Forscher der Unis Freiburg und Stuttgart haben eine aktuelle Umfrage der Bevölkerung vorgelegt, die differenziert die Situation darlegt

Titel: Graf Trump Dracula ������������������������������������������������������������������ Seite 8 Während Donald Trump noch weiter im Weißen Haus sitzt und mit seinen Lügen und Trugbildern die Demokratie als solche zersetzen will, sendet Joe Biden schon Botschaften der Versöhnung aus. Aber noch ist Graf Trump Dracula nicht weg, der alles versucht, die US-Demokratie bis auf den letzten Tropfen auszusaugen

Immunologisches Gedächtnis bleibt ���������������������������������������������� Seite 12 Wissenschaftler/Innen der Uniklinik Freiburg weisen in einer Studie nach, dass nach einer überstandenen Corona-Infektion Immunzellen gebildet werden, die dem Körper erhalten bleiben

ZAS MAGAZIN

ZÄHRINGEN SPEZIAL

SC Freiburg ohne Winterpause ������������������������������������������������������� Seite 22 Nach der katastrophalen Niederlage gegen Mainz ist es vielleicht gerade gut, dass es in dieser Saison keine Winterpause gibt. Traurig ist das für die Zuschauer, die ja im Winter nicht kommen dürfen

Interview mit Ralph Kollinger �������������������������������������������������������� Seite 24 Der Unternehmer spricht über die Zukunft des Automobils, die politisch forcierte E-Mobilität und die Folgen der Corona-Pandemie

Impressum: Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March, 07665 / 934 58-0, info@zas-freiburg.de ZAS MAGAZIN

Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 20887122 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07661 / 91 99 956

„Komplexes Th ema“

Ralph Kollinger im Interview über die Zukunft des E-Mobilität besteht, Automobils, sondern auch andere Corona-Pandem spannende Entwick die nicht nur in der ie-Zeit wurde der lungen bietet. In Branche mangels der Handelswegen Schaden zugefügt

Der Velosoph

Kai Fuchs gründete vor 25 Jahren erste mobile Fahrradwer die kstatt

Schwabe: Bertold III

Die Zähringer finanzierten den Bau des Münsters und die Bächle

Künstler im „Kiosk“

Wolf Becke macht in Zähringen seine Druckgrafiken mit spezieller Technik

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 07641 / 967 50 20, anzeigen@zas-freiburg.de Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG Lörracher Straße 3, 79115 Freiburg Telefon 0761 / 496 12 03 www.freiburger-druck.de

3


Blanker Hohn Bei den „Querdenker“-Demos in Leipzig und in Berlin wurden Plakate mit Menschen in KZ-Häftlingskleidung gezeigt. Verantwortlich sind die „Querdenker“-Initiatoren, ohne dass sie sich dieser Verantwortung stellen. Aber auch jeder, der da mitmacht. Von Michael Zäh

W

ährend in Deutschland die Menschen überall Masken tragen sollen, treffen sich 45.000 Personen auf engstem Raum in der Innenstadt von Leipzig, ohne Abstand und Maske. Geht sowas? Nach der „Querdenker“-Demo in Leipzig schoben sich Politik, Justiz und Polizei immer schön den „Schwarzen Peter“ zu. Na prima, damit haben die verantwortungslosen Leute der „Querdenker“-Bewegung ja alles erreicht. Alle anderen Menschen in Deutschland, die lieber sich selbst und ihre Liebsten schützen wollen, anstatt Egoismus geil zu finden, die stehen irgendwie blöd da. Schon allein die Plakate mit Merkel, Drosten und vielen anderen in KZ-Häftlingskleidung (was suggeriert, dass diese Menschen vergast werden sollen) – ist das nicht schon Grund, diese Plakatträger selbst hinter Gitter zu bringen? Zuletzt in Berlin setzte die Polizei Wasserwerfer ein und verhaftete mehr als 300 Leute.

4

Politik und Gesellschaft

Der Hohn und die Selbstgefälligkeit der sich selbst „Querdenker“ nennenden Leute ist ja wohl kaum zu übersehen. Im Namen der „Freiheit“ und im Namen ihrer eigenen zur Schau gestellten Überlegenheit organisieren sie also ein Event mit allerhöchstem Ansteckungspotenzial. Wozu? Für sich selbst. Denn höheren Zwecken dient es nicht. Der höchste Zweck ist nur Hohn. Beispiel gefällig? Michael Ballweg, Initiator der „Querdenker“-Bewegung auf dem Rücksitz eines Autos (weißes Leder, womöglich Chauffeur wie es große Lenker halt so haben), als er nach der Leipzig-Demo auf Nachfrage der ARD sagte, dass die Teilnehmer in der engen Innenstadt von Leipzig die Abstände gar nicht hätten einhalten können. Ach ja? War es nicht so, dass Ballweg selbst das sächsische Ober-

verwaltungsgericht mit einem Eilantrag anrief, damit seine Demo eben genau in der Enge der Leipziger Innenstadt stattfinden durfte? So war es. Und das Gericht kippte tatsächlich die Anordnung der Stadt, die diese Demo zwar genehmigt hatte, sie aber außerhalb der Innenstadt auf dem weitläufigen Messegelände haben wollte. Dort, wo mehr Platz gewesen wäre, um untereinander den Abstand einhalten zu können. Also: Ballweg spricht dem Gerichtsurteil Hohn, das ihm das ersehnte Recht auf Enge einräumte, was er dann mit seiner Bemerkung konterkarierte, dass er als Veranstalter ja auch nix machen könne, wenn es zu eng für Abstände sei. Nun gut, wurde Ballweg weiter befragt: Wie wäre es mangels Abstand dann mit dem Tragen einer Maske gewesen? Na ja, also dafür könne ZAS MAGAZIN


man ihn ja nicht zur Verantwortung ziehen. Er habe es mehrfach durchgesagt, dass die Leute Maske tragen müssten. Und nun gut, es ist halt dann eine Ordnungswidrigkeit, wenn das Leute nicht tun. Also darum müsse sich dann Polizei kümmern und Bußgelder verhängen. Blanker Hohn eines unterdurchschnittlichen Geistes, der sich darin groß wähnt. Denn Ballweg wusste ja, dass seine Durchsagen nur zu reichlich Gelächter der Demoteilnehmer führen würden. Und er wusste, dass die Polizei nicht wegen der „Ordnungswidrigkeit“ mal eben rund 45.000 Menschen festsetzen konnte, um Bußgelder zu verhängen. Es mag Zeitgenossen unter uns geben, die sagen, dass diese Provokation tatsächlich dazu führen sollte, dass man die Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz in solch einem Falle ZAS MAGAZIN

Kritik am Polizeieinsatz äußerte die mal wirklich dergestalt ahnden sollte, dass alle Teilnehmer festgesetzt würden, ihre Personalien SPD-Vorsitzende Saskia Esken. Die Polizei aufgenommen und das entsprechende Bußgeld habe sich „völlig überfordert“ gezeigt. Massenverhängt werden würde. Da käme sogar richtig hafte Verstöße gegen die Maskenpflicht seien Geld zusammen, bei bis zu 250 Euro pro Person, „kaum geahndet“ worden, Journalisten seien den Übergriffen Rechtsradikaler „schutzlos die die Maskenpflicht verletzt. Aber das ist natürlich nicht machbar. Nicht ausgeliefert“ gewesen, so die SPD-Vorsitzende nur deshalb nicht, weil es dafür nicht genügend auf Twitter. Dieser Kritik schlossen sich auch Personal gibt. Sondern auch deshalb nicht, die Grünen und die Linken an. Wenn man der weil es selbst bei eiliger Personalkontrolle pro Polizei eine nicht zu bewältigende Aufgabe Person eine Ewigkeit dauern würde, bis dies aufbürde, könne man sie nicht anschließend für im Kasten wäre. In der Zwischenzeit müssten eine unzureichende Durchführung kritisieren, außerdem alle Teilnehmer festgehalten werden, hieß es dagegen von CDU-Politikern. über viele Stunden. Das könnte zu größeren Da wurde die Schuld aufs sächsische OberKatstrophen führen, Kollaps und Herzinfarkt. verwaltungsgericht geschoben, das nach EilanUnd es würde Bilder eines Polizeistaates erzeu- trag der Veranstalter die Demonstration in der gen, die am Ende genau das „belegen“ würden, Leipziger Innenstadt zugelassen hatte, dabei was von den „Querdenkern“ ja behauptet wird. aber Auflagen wie Maskenpflicht und Abstand Es ist bitter, aber wahr: Jeder xbeliebige Mas- sowie eine Begrenzung auf 16.000 Teilnehmer kensünder in der Innenstadt eines xbeliebigen erlassen hatte. Klar kann man es als „weltfremd“ Ortes kann einen fetten Strafzettel kriegen. Wo einstufen, zu glauben, dass gerade die gegen die aber dann 45.000 Leute zusammenkommen, Corona-Maßnahmen demonstrierenden Leute um der Maske zu entsagen, nutzt kein Straf- sich an solche Auflagen halten würden. Aber darf und sollte ein Gericht in seiner Bewertung zettel etwas. Überhaupt ist es viel zu einfach, das den Ereignissen vorgreifen? Eine knifflige Frage. Problem auf die Einsatzkräfte der Polizei zu Es nutzte gar nichts, wenn man nach Leipschieben. Es lässt sich ja leicht sagen, dass sich zig zwischen Politik, Justiz und Polizei nach „Extremisten, Chaoten, gewaltbereite Men- „Schuldigen“ suchte. Natürlich wird man Konschen“ ihren Weg gebahnt hätten, wie Regie- zepte anpassen müssen, politisch, juristisch und rungssprecher Steffen Seibert dies (wohl im polizeilich. Das ist auch gleich passiert. Zuerst in Namen der Kanzlerin) ausdrückte. Das mag Frankfurt und zuletzt in Berlin ging die Polizei zwar wohl stimmen. Aber was hieß das für die mit Wasserwerfern und Tränengas rigoros vor. Doch es ist die Selbstgerechtigkeit der Polizeibeamten vor Ort? Was genau hätten sie „Querdenker“-Initiatoren, die für Geschehnisse in dieser Situation tun sollen? Bundesjustizministerin Christine Lambrecht wie in Leipzig verantwortlich ist, ohne dafür (SPD) hat da eine Idee. Angesichts der Ereignisse die Verantwortung zu übernehmen. Die Demo in Leipzig forderte sie ein härteres Vorgehen bei selbst sei ja friedlich gewesen, sagte Ballweg. Verstößen auf Corona-Demos. „Ich wünsche mir Was danach passierte, der Auftritt Rechtsraein konsequentes Durchgreifen. Wenn Demons- dikaler und Hooligans, sei ein anderes Thema. trationen stattfinden, aber klar ist, hier wird Das ist Larifari. Die Rechten wurden bei ihrem gegen Auflagen verstoßen, dass dann zügig und Marsch von Tausenden „Querdenkern“ begleikonsequent aufgelöst wird“, sagte sie. Nur so tet. Und übrigens: Ballweg trat als Kandidat zur seien die Corona-Einschränkungen in anderen OB-Wahl in Stuttgart an. Er bekam 2,6 Prozent der Stimmen. Noch Fragen? Bereichen zu rechtfertigen. Ja ja, schon klar. Aber was genau ist ein Jeder „Querdenker“-Demonstrant, der im „konsequentes Durchgreifen“? Man kann sich Namen Gottes, des heiligen Ballweg oder sonst auch als Laie vorstellen, dass dies nicht ganz so einem Hirngespinst die Gesundheit anderer einfach ist. Solche Menschenmassen auf engem Menschen gefährdet, ist inakzeptabel. Wenn Raum, die dann sagen: „Wir bleiben hier.“ Und die dümmsten Leute dann auch noch glauben, jetzt? Wasserwerfer, Tränengas, Knüppel aus dass sie schlauer als alle anderen sind, ist keine dem Sack? Grundsätzlich ist die Strategie, die Diskussion möglich. Das beweisen von der auf Kommunikation und Deeskalation setzt AfD ins Parlamentsgebäude eingeschleuste jedenfalls nicht falsch. Die Kundgebung in der „Querdenker“ mit ihren eigenen HandyfilmLeipziger Innenstadt wurde am Nachmittag chen, auf denen sie Politiker strunzdumm bewegen nicht eingehaltener leidigen. Es ist unerträglich, Auflagen von der Polizei wenn solche Leute dann aufgelöst. Danach kam zu auch noch behaupten, sie Wohnmobile + Wohnwagen würden für die Grundrechte zahlreichen gewaltvollen Auseinandersetzungen zwikämpfen. KZ-Häftlingsplaschen Demonstrierenden und kate für die Freiheit? Das Polizei, aber auch zu Gewalt ist absurd, gefährlich und www.wm-aw.de (Fa.) gegenüber Journalist:innen. unanständig.

Wir kaufen 03944 / 36 160

Politik und Gesellschaft

5


Zustimmung ist hoch Forschungsteam der Uni Freiburg und der Uni Stuttgart mit aktueller Studie: Nur 24,5 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass jeder selbst über den Umgang mit Corona entscheiden sollte. Mit der Bundesregierung sind 56,6 Prozent zufrieden, mit den Landesregierungen hingegen nur 45,8 Prozent. Mehr als die Hälfte der Befragten ist für Präsenzunterricht

L

aut einer Umfrage der Uni Freiburg und der Uni Stuttgart befürwortet die Bevölkerung Maskenpflicht und Schulunterricht, aber keine Fans in den Stadien.

leichter Rückgang. Und nur 24,5 Prozent sind nur im engsten Kreis befürwortet, ist die Beder Meinung, dass jeder und jede selbst über den völkerung etwas offener, wenn es um Bars und Kneipen geht: Hier ist immerhin mehr als ein Umgang mit Corona entscheiden sollte. Jedoch gibt es deutliche Unterschiede Viertel für eine Öffnung ohne Einschränkungen. zwischen den Anhängerinnen und Anhängern Wichtig ist für die meisten jedoch, dass Schulen Sie ist weiterhin hoch, die Zustimmung zu den der einzelnen Parteien. Während die Anhänger weiterhin offenbleiben und dort der Unterricht Lockdown-Maßnahmen der Bundesregierung: von CDU/CSU, SPD, Grüne sowie Linke sich stattfindet. Über die Hälfte der Befragten ist für Das fand ein Forschungsteam der Universitäten sehr deutlich für die Corona-Maßnahmen Präsenzunterricht, während nur etwas mehr als Freiburg und Stuttgart in einer Studie heraus. Im aussprechen, zeigt sich bei den Anhängern der 20 Prozent Onlineunterricht bevorzugen. Noch Zeitraum vom 29. Oktober bis zum 9. November FDP sowie der AfD und den Protestgruppen wie deutlicher wird der Wunsch nach Präsenzun2020 befragten sie bundesweit 7.881 Personen „Widerstand 2020“ eine klare Ablehnung. Aber terricht, wenn Familien mit Kindern betrachtet online zu ihren Erfahrungen und Einstellungen auch Nichtwählerinnen und Nichtwähler leh- werden. Bei ihnen liegt die Befürwortung für in der Corona-Pandemie, nachdem im Mai nen zu einem überwiegenden Teil die Maßnah- offene Schulen bei mehr als 61 Prozent, bei 2020 an einer ersten Befragungsrunde knapp men ab. Daraus folgert das Forschungsteam: Familien mit mehreren kleinen Kindern sogar 10.000 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen Wie in den USA scheint die Bevölkerung pola- bei über 75 Prozent. hatten. Die Ergebnisse stellen Prof. Dr. Uwe risiert zu sein, allerdings längst nicht so stark. Wie die Forschenden ausführen, deutet auch Insgesamt werden die einzelnen MaßnahWagschal, Dr. Sebastian Jäckle, Dr. Eva-Maria das eigene Verhalten auf eine Unterstützung der II.c – Bewertung der Maßnahmen als übertrieben Trüdinger und Dr. Achim Hildebrandt nun vor: men zur sozialen Distanzierung differenziert Regierungsmaßnahmen hin: Immerhin 59 Proder zent der Befragten nutzen Lediglich Prozent der Befragten die beurteilt. Während die Corona-App. Frage:30,5 Staatliche Stellenhalten in Deutschland haben die im große ZugeMehrzahl der Corona-Pandemie eine Vielzahl vonIm Befragten gegen Fußball-Bundesligaspiele mit Regierungsmaßnahmen demnach für übertrieJuli ergab eine Umfrage des Branchenverbandes Maßnahmen getroffen, über die man unterschiedlicher Meinung sein kann. Was denken Sie darüber? ben Vergleich Mai-Umfrage istfür diesübertrieben. ein Fans im Stadion ist und auch Familienfeiern Bitkom noch eine Nutzung von 53 Prozent, wobei Ich– im halte die zur Maßnahmen

Ich halte die Maßnahmen für übertrieben 40 35

34.2

33.1

30 25

21.6

21.3

19.4

20 15

12.8

15.1 12.1

17.1

13.4

10 5 0

Stimme überhaupt nicht Stimme eher nicht zu zu

teils/teils Mai 20

Stimme eher zu

Stimme voll und ganz zu

Nov 20

Welle 1 Mai 2020: N = 7712; Welle 2 Nov 2020: N= 6645; gewichtet nach Alter, Geschlecht, Ost-West.

6

Dieund Ergebnisse Politik Gesellschaft

zeigen: Lediglich 30,5 Prozent der Befragten halten die Maßnahmen der Regierung ZAS MAGAZIN für übertrieben. Im Vergleich zur Mai Umfrage ist dies sogar ein leichter Rückgang in der Ablehnung


Frage: Welche der folgenden Maßnahmen sollten staatliche Stellen Ihrer Meinung nach anwenden dürfen, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen?

demnach eine Vermögensabgabe für Reiche für sehr sinnvoll – das sind über fünf Prozentpunkte mehr als in der Mai-Umfrage. Dagegen sehen Eine generelle Maskenpflicht im öffentlichen Raum nur knapp vier Prozent generelle Steuererhö65.7 verordnen hungen als sehr sinnvoll und 29 Prozent als teilweise sinnvoll an. Auch der Verkauf des 74.9 Besonders betroffene Gebiete abriegeln 59.6 staatlichen „Tafelsilbers“ wie Gold- und Devisenreserven findet wenig Zustimmung, genauso 64.7 Gottesdienste und religiöse Feiern verbieten wie eine erhöhte Schuldenaufnahme oder eine 59.5 Wiedereinführung des Solidaritätszuschlags 64.7 für alle, die gerade einmal rund 16 Prozent der Die Grenzen zur Ein- und Ausreise schließen 46.9 Befragten für sehr sinnvoll erachten. Besonders viel Zustimmung hingegen zeigt sich für die Kontaktsperren außerhalb des eigenen Haushalts 59.6 45.6 verordnen in der Corona-Krise eingeführten Maßnahmen wie die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes Mai 2020 Wovor haben Telekommunikationsdaten aller Bürgerinnen undSie am meisten Angst? 40.4 sowie die nicht rückzahlbaren Zuschüsse für Bürger nutzen, um Infektionswege nachzuverfolgen Keine 40.9 Angst Soloselbstständige. Eigene Arbeitslosigkeit angegeben Geschäfte schließen, die keine Waren des täglichen 4% 55.1 Neben den ökonomischen Maßnahmen 1% 30.2 Bedarfs anbieten fragte das Forschungsteam auch nach der AkVereinsamung zeptanz der Maßnahmen zur Eindämmung und 62 Schulen und Kindergärten 6% schließen 26.7 Begrenzung der Pandemie. Die höchste Zustimmung erzielte dabei die Einführung einer geneDer Regierung das Recht einräumen, Gesetze zu 13 rellen Maskenpflicht. Auffällig im Vergleich zur Einschränkungen meiner 20.5 beschließen ohne das Parlament zu fragen Schwere Erkrankung Umfrage im Mai ist der Studie zufolge dagegen Lebensgewohnheiten Allen, die die Krankheit überstanden haben einen bei mir oder mir Rückgang der Zustimmung bei meisten Angst? 020 Wovor haben Sie am meisten Angst? 12% der deutliche 30.3 Immunitätsausweis ausstellen, damit diese keine nahestehender Person Keine Angst Einschränkungen haben Keine Angst 19.2 einzelnen konkreten Maßnahmen zur sozialen 39% it angegeben Eigene Arbeitslosigkeit angegeben Distanzierung. Die Einstellung zum Thema 0 10 20 30 40 50 60 70 80 1% 4% 1% Schulschließungen hat sich am stärksten verMai 20 Nov 20 ändert. Mittlerweile sind nur noch 27,1 Prozent Vereinsamung dafür, Kindergärten und Schulen zu schließen, Welle 1 Mai 2020:6% N = 7651-7693; Welle 2 Nov 2020: N= 6563-6641; gewichtet nach Alter, Geschlecht, Ost-West. Die Frage nachder der Zwischenzeit generellen Maskenpflicht wurde im Mainochmals nicht gestellt. in die Downloads Wie soll die Corona-Krise wirtschaftlich während dies im Mai noch 66,1 Prozent waren. Einschränkungen gestiegen sind. Während Männer die App etwas und finanziell bewältigt werden? Hierzu frag- Auch Grenzschließungen, die Abriegelung von demokratischer Rechte Neben den ökonomischen Maßnahmen wurde auch nach den Maßnahmen zur Eindämmung und ränkungen meiner 18% häufiger nutzen als Frauen, tragen diese öfter eine Zustimmung ten die Forschenden, inwieweit schon voneiner der Gemeinden, Geschäftsschließungen und KonBegrenzung der Pandemie gefragt. Die höchste erzielte dabei die Einführung Schwere Erkrankung Schwere Erkrankung nsgewohnheiten generellen Maskenpflicht. im Vergleich zur Umfrage im Mai ist dagegen der deutliche taktsperren verlieren deutlich an Zustimmung. Mund-Nasen-Schutz in derAuffällig Öffentlichkeit (88,8 Politik beschlossene sowie mögliche andere mir oder mir bei mir oder mir 12% Rückgang der Zustimmung bei bei einzelnen konkreten Maßnahmen der sozialen Distanzierung. Die Bei der Bewertung der Arbeit von Bundeszu 81,4 Prozent, insgesamt 85,0 Prozent). Frauen Maßnahmen sinnvoll oder nicht sinnvoll seien. nahestehender Person nahestehender Person Einstellung der Befragten zum Thema Schulschließungen hat sich am stärksten verändert. Mittlerweile sind nur noch 27,1 dafür Kindergärten und Schulen zu schließen, dies im Mai noch 39% regierung, Landesregierung und des eigenen haben während derProzent Krise überdies ihre Kontakte Die Mehrheit hat einewährend klare Vorstellung davon, 39% 66,1 Prozent waren. Auch Grenzschließungen, Abriegelung von Gemeinden, noch etwas stärker eingeschränkt als Männer wer für die die Kosten derEinbruch Pandemie Starker deraufkommen Bürgermeisters beziehungsweise der eigenen Geschäftsschließungen und Kontaktsperren verlieren deutlich an Zustimmung. (87,4 zu 82,4 Prozent, insgesamt 84,9 Prozent). soll: Mehr als 56 Prozent Wirtschaft der Befragten halten Bürgermeisterin gibt es einen eindeutigen Siedeutschen 16 ger: die Bundesregierung. Attestieren 39,4 20% Prozent der Befragten der Bundesregierung inschränkungen allgemein, eine gute Arbeit geleistet zu haben, Nov 2020: Wovor haben Sie am meisten Angst? okratischer Rechte sind 56,6 Prozent mit der Bundesregierung Keine Angst 18% in der Corona-Krise sehr zufrieden oder eher Eigene Arbeitslosigkeit angegeben zufrieden. Nur 29,4 Prozent hingegen sind mit 3% 1% ihrer Arbeit unzufrieden. Mit den örtlichen Vereinsamung Bürgermeistern ist rund die Hälfte der Befragten 6% Starker Einbruch der Starker Einbruch der eher beziehungsweise sehr zufrieden, wobei es deutschen Wirtschaft deutschen Wirtschaft keine Unterschiede zwischen der allgemeinen Einschränkungen meiner 20% 20% Bewertung und der Bewertung der Leistung in Lebensgewohnheiten 10% der Corona-Krise gibt. Am schlechtesten schneimeisten Wovor Angst? haben Sie am meisten Angst? 2020: den die Landesregierungen ab: Nur 45,8 Prozent Keine Angst Keine Angst sind mit der Arbeit ihrer Landesregierung in der Schwere Erkrankung keit angegeben Eigene Arbeitslosigkeit angegeben Corona-Krise zufrieden. Besonders gut kommen bei mir oder mir 1% 3% 1% dabei die Landesregierungen in Baden-Würtnahestehender Person Einschränkungen temberg, Vereinsamung 48% Niedersachsen und Schleswig-Holstein demokratischer Rechte 6% weg. Besonders schlecht werden dagegen die 16% Landesregierungen im Saarland, in Berlin, Bayhränkungen meiner ern, Nordrhein-Westfalen und Hessen bewertet. ensgewohnheiten 10%

nschränkungen okratischer Rechte 16% ZAS MAGAZIN

Zustimmung zu Maßnahmen der Bundesregierung

Schwere Erkrankung bei mir oder mirder Starker Einbruch nahestehender Person deutschen Wirtschaft 48% 16%

Schwere Erkrankung bei mir oder mir nahestehender Person 48%

Kontakt: Prof. Dr. Uwe Wagschal, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Albert-LudwigsUniversität Freiburg, Tel.: 0761/203-9361 politikpanel@politik.uni-freiburg.de Politik und Gesellschaft

7


Der Dracula gegen die Demokratie Donald Trump hat nach Recherche der „Washington Post“ in den letzten vier Jahren mehr als 22.000 Lügen verbreitet, also statistisch 15 Lügen jeden einzelnen Tag. Kein Wunder, wenn er von Wahlbetrug fabuliert. Es gibt drei Szenarien, was er damit bezweckt Von Michael Zäh

D

ie Welt von Donald Trump basiert auf Lügen und Trugbildern. Die „Washington Post“ und deren Faktenchecker haben mehr als 22.000 Lügen von Trump in den vier Jahren seiner Amtszeit gezählt. Statitisch wären dies in 1460 Tagen also mehr als 15 Lügen pro jedem einzelnen Tag in den letzten vier Jahren. Trump hat während seiner Amtszeit alles daran gesetzt, Trugbilder aufzubauen, um das Land und die Welt zu spalten. Er hat zerstört, wo er konnte, wenn er dachte, dass ihm das zum Vorteil gereicht. Wen wundert es also, dass dieser Mann nun nach seiner Abwahl die Demokratie selbst zerstören will, um sich erneut durchzusetzen? Und es gibt Horror-Szenarien, wie ihm das gelingen könnte. Nimmt man den Vorgang, dass Donald Trump die Wahlniederlage einfach leugnet, von der eher lächerlichen Seite, scheint dies sogar lustig. Da ist also ein Mann, der überzeugt ist, dass diese Prä-

8

Titel

sidentenwahl in den USA gefälscht wurde. Und warum? Weil er verloren hat. Und das kann ja gar nicht sein. Deshalb waren die Wählerkreuze für Joe Biden ein Betrug. Klar, pathologisch gesehen kann ein Narzisst wie Trump niemals einsehen, dass ein anderer besser abgeschnitten hat als er. Folglich macht er das, was er sowieso in den letzten vier Jahren täglich tat, wenn er den Mund aufmachte: Er lügt und zaubert das Trugbild von der „gestohlenen Wahl“ aus der Hosentasche. Beängstigend ist dabei schon gleich, dass Trump und sein Team nicht einen einzigen stichhaltigen und ernstzunehmenden Beweis für ihre These vorlegen, aber trotzdem immer mehr der Republikaner und der Trump-Anhänger die Mär von der gestohlenen Wahl glauben. Schlimm daran ist ja, dass ein Mann allein es schafft, mit wirren Behauptungen Millionen von Wählern in Amerika davon zu überzeugen, dass es einen gigantischen Wahlbetrug gegeben habe. Trump

stellt sich einfach hin, aus ganz offensichtlich egozentrischen Motiven, und ätzt wie Salzsäure gegen die Demokratie. Er redet den über 70 Millionen Amerikanern, die ihn gewählt haben, nun ein, dass nicht nur er, sondern eben diese Wähler selbst betrogen würden. Das ist psychologisch natürlich geschickt, weil er den unter ihrer Niederlage leidenden Trump-Wählern einen Ausweg aufzeigt. Macht es wie ich und akzeptiert die Niederlage nicht. Dann hat es sie nie gegeben. Trump spielt einfach weiter den Sieger und seine Anhänger werden dadurch ebenfalls zu Gewinnern. Ein dämonisches und für die Betroffenen gleichzeitig verführerisches Trugbild. Wer Trump vor der Wahl gefolgt ist, hat keinen Grund, es jetzt nicht zu tun. Es greift zu kurz, dies nur als „peinlich“ zu bezeichnen, wie Joe Biden das tat. Gerade weil Donald Trump sich wie ein Kind benimmt, das lieber das ganze Spiel in die Ecke schleuZAS MAGAZIN


dert, bevor es seine schmerzliche Niederlage eingesteht, ist die Sache brandgefährlich. Bei Kindern, die alle Regeln nicht mehr beachten wollen, aus Zorn über eine Niederlage, gibt es ja noch die Eltern und die Gesellschaft, die das entsprechend einfangen können. Donald Trump hat aber als noch amtierender Präsident der USA eine extreme Machtfülle. Wenn er wie ein Kind vor nicht enden wollender Wut mit dem Fuß auf den Boden stampft, scheint dies den Mief des „schlechten Verlierers“ zu verbreiten. Doch dem Mann ist zuzutrauen, dass er seine ganze Macht einsetzt, um alles zu zerstören. Was nämlich ist, wenn zu dem Gebahren des stampfenden Narzissten noch eine Seite des eiskalten Kalküls hinzu kommt? Wenn in dem Kind ein Onkel steckt, der zum Diktator taugt. Denn es ist ja auffällig, dass Trump seine Story von der „gestohlenen Wahl“ von langer Hand ZAS MAGAZIN

vorbereitet hat. Als er in den Umfragen vor der Wahl zurück lag, begann er schon damit, die Briefwahl als Betrug zu brandmarken. Er hat das Szenario früh vorbereitet, das er derzeit durchzieht. Das war also nicht aus dem Impuls der Wut über eine Niederlage heraus, sondern er schuf vorausschauend den Boden für eine andere Art des Machtkampfes. Das Kalkül könnte man in einer dreifachen Horror-Abstufung beschreiben. Aber in allen drei Fällen ist die Frage, ob und inwieweit Trump Verbündete oder gar Helfer in seinem Kampf gegen die Demokratie findet. Frei nach Hölderlin: „Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch“ (aus der ersten Strophe seiner 15strophigen Hymne „Patmos“) kann es bei den folgenden Szenarien auch einem Trump nicht gelingen, demokratische Strukturen völlig zu zerstören, wenn er nicht Hilfe von Dritten bekommt. Szenario eins ist bereits in vollem Gange.

Wenn Trump die Mär von der „gestohlenen Wahl“ verbreitet, dann greift dies sozusagen das Heiligtum jeder Demokratie an. Wenn Menschen nicht mehr an freie und faire Wahlen glauben, ist jede Demokratie zerstört. Die Republikaner helfen Trump bei seiner Verschwörungstheorie, weil sie ihm nicht widersprechen. Und das tun sie aus politischem Kalkül nicht. Im Januar gibt es in Georgia nämlich wieder eine Wahl, bei der es um zwei Senatssitze geht. Würden diese an die Demokraten fallen, gäbe es ein Patt im Senat und wäre Vizepräsidentin Kamala Harris das Zünglein an der Waage jeder Abstimmung. Sprich: Die Republikaner halten derzeit bei Trumps wilder Wahlbetrugsshow still, weil sie ansonsten womöglich die Wähler Trumps gegen sich aufbringen würden und somit die Mehrheit im Senat in Gefahr wäre. Übrigens gehört zu diesem Szenario eins auch die Möglichkeit, dass Trump sich 2024 erneut zur Wahl stellen könnte Titel

9


HINTERGRUND

Kommende Klagen gegen Trump?! Donald Trump muss sich nach seiner Zeit im Weißen Haus mehreren Klagen stellen. Nach der Amtsübergabe an Joe Biden verliert er seine Immunität als Präsident. Das könnte juristisch ungemütlich werden. Die Liste der Vorwürfe ist lang. Ihm drohen Klagen unter anderem wegen möglicher Verstöße gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung, wegen Bestechlichkeit sowie Justizbehinderung. Letzteres vor allem nach den Russland-Untersuchungen von FBI-Sonderermittler Robert Mueller. Denn vom Vorwurf der Justizbehinderung entlastete Mueller in seinem Abschlussbericht vom März 2019 Trump ausdrücklich nicht. Darin heißt es, dass zwar gegen einen Präsidenten in dessen Amtszeit nicht Anklage erhoben werden könne. Mueller schrieb aber auch, dass „ein Präsident keine Immunität hat, nachdem er aus dem Amt ausscheidet“. Außerdem untersucht die Bezirksstaatsanwaltschaft von Manhattan Finanzflüsse von Trumps Immobilienunternehmen in New York, der „Trump Organization“. Die beteiligten Staatsanwälte streben Nachforschungen an, ob der Präsident und sein Unternehmen an Bankbetrug, sowie Versicherungsbetrug, Steuerbetrug und auch der Fälschung von Geschäftsunterlagen beteiligt waren, berichtete CNN. Die Generalstaatsanwaltschaft des Staates New York untersucht, ob Donald Trump sein Vermögen korrekt angegeben hat. Basierend auf Aussagen von dessen Ex-Anwalt Michael Cohen kündigte die New Yorker Staatsanwältin Letitia James an, dass ein Betrug geprüft werde. Cohen behauptete, dass Trump zusammen mit seinen Familienmitgliedern wiederholt „sein Gesamtvermögen aufgebläht habe, wenn es seinen Zwecken diente, wie etwa dem Versuch, zu den Vermögendsten im Forbes-Ranking zu gehören, und sein Vermögen deflationiert habe, um seine Immobiliensteuern zu senken“. Staatsanwalt Vance hatte wegen der Vorwürfe Einsicht in Trumps Steuererklärungen von 2011 bis 2018 verlangt – Trump wehrte sich bis zuletzt. Er wurde in diesem Zusammenhang auch schon während seiner Amtszeit vorgeladen, erschien aber nie vor Gericht. Harry Sandick, ein ehemaliger Ermittler der Staatsanwaltschaft von New York, sagte CNN dazu: „Die Tatsache, dass er einen höheren Schutz vor Vorladungen beansprucht, basiert größtenteils darauf, dass er Präsident ist.“ Die „New York Times“ hatte die Steuerunterlagen des amtierenden Präsidenten vor einigen Monaten zugespielt bekommen und Auszüge veröffentlicht. Daraus ging hervor, dass Trump im vergangenen Jahr gerade einmal 750 Dollar Steuern auf sein Einkommen gezahlt hatte.

10

Titel

und in den vier Jahren dazwischen natürlich stand gegen Donald Trump auf. Dies wiederum ist als Indiz zu werten, dass Trump in den ihm weiter spalten, giften und zündeln würde. Dennoch ist das Szenario zwei nochmal verbleibenden Wochen bis zum 20. Januar schlimmer. Trumps Kalkül ist hier, die US-Bun- etwas im Schilde führt, gegen das sich Mark desstaaten, in denen er nur knapp verloren Milley positioniert. Trump möchte in dieser Zeit noch einen hat, mit juristischen Klagen zu überziehen, damit sie bis zum Stichtag, dem 8. Dezember, Truppenabzug aus Afghanistan und dem Irak kein amtliches Endergebnis vorlegen können. befehlen. Führende Republikaner warnten vor Dann dürften die Regionalregierungen statt vorschnellen Aktionen, etwa Mitch McConnell, der Wählerstimmen darüber entscheiden, wer der Mehrheitsführer im US-Senat, der bei CNN ins „Electoral College“ entsendet wird, um den sagte: „Ein voreiliger US-Abzug würde nicht künftigen US-Präsidenten zu wählen. Da diese nur die Verhandlungsfähigkeit der afghanischen Bundesstaaten überwiegend von Trumps Republikanischer Partei regiert werden, könnten sie womöglich für Trump statt für den wahren Sieger Biden stimmen. Dieses Kalkül kann nur aufgehen, wenn erstens die Gerichte mitspielen (die aber bisher alle Klagen abgewiesen haben) und wenn zweitens die Regionalregierungen den Ruch auf sich nähmen, gegen die jeweils abgegebenen Wählerstimmen zu agieren und quasi falsche Wahlmänner zu schicken. Auch das ist eher zweifelhaft. Denn es mag jenseits von Trump auch bei den Republikanern noch Leute geben, die nicht komplett die Demokratie zerstören wollen. Sprich: Leute mit Anstand. Der reine Horror – nicht nur für die USA, sondern für die Welt – wäre Szenario drei. Es gibt Beobachter, die es für möglich halten, dass Trump einen Militärputsch vorbereitet: Chaos stiften, Unruhen anzetteln, den Notstand verhängen, Soldaten losschicken – und dadurch dann weiterregieren. Immerhin hat er ja gerade im Pentagon nicht nur Verteidigungsminister Regierung gefährden, sondern auch Mark Esper sondern auch die komplette zivile US-Interessen mit Blick auf TerrorismusFührung des Ministeriums gefeuert und durch bekämpfung in Gefahr bringen.“ Es wurde ihm treue Lakaien ersetzt. Also scheint er mit auch geraunt, dass Trump US-Luftschläge dem Militär etwas zu planen in seiner ver- gegen Irans Atomanlagen erwogen habe – mal bleibenden Zeit als Oberbefehlshaber. „Haltet schnell einen Krieg anzetteln, während er noch euch zurück, haltet euch bereit”, sagte Donald Präsident ist, den dann sein Nachfolger Joe Trump während der ersten Fernsehdebatte der Biden ausbaden müsste. Am Ende wird es wahrscheinlich so sein, US-Präsidentschaftswahl an die rechtsextreme Gruppierung Proud Boys gerichtet. Nach der dass Trump ganz banal möglichst viel Kapital Wahl blieben diese zunächst ruhig - doch nun aus seiner Zeit als Präsident schlagen will, und kommen sie auf die Bildfläche. Soll es so gehen? zwar buchstäblich in Geld. Er hat ja die fast Eine Provokation, die zu Chaos und Gewalt 71 Millionen Amerikaner als getreue Fans, die führt, damit Trump sich als Retter der Nation ihn gewählt haben. Daraus müsste sich doch „Money machen“ lassen. Trump bräuchte ja inszenieren kann? Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn es nur jedem dieser Fans eine Baseballkappe mit so käme. Zuviele müssten da mitmachen, auch seinem Konterfei verkaufen, für sagen wir Generäle des Militärs, die nicht viel von Trump 10 Dollar das Stück. Und um seine Gemeinde halten. Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass mehrfach melken zu können, wird Trump auch es so kommt. Klar ist aber, dass man Trump als Herr der Lügen aktiv bleiben. Vielleicht sogar alles zutraut. Wie stark ist also die Gegenwehr? lauter, dreister und düsterer als bisher. Lügen „Wir sind einzigartig unter den Streitkräf- und Trugbilder entweichen seinem Mund (und ten“, sagte Mark Milley, Generalstabschef der seinen Fingern) wie eine nicht enden wollende Vogelschar. Es sind nicht US-Streitkräfte, „wir leisten hübschbunte Twitter-Birds. nicht einem König oder ei- Achtung: Zahngold Es sind lauter Fledermäuse in ner Königin einen Eid, nicht Zahle bis 60 € pro Zahn-/brücken. der Nacht. Und Donald Graf einem Tyrannen oder einem Kaufe Bernsteinschmuck, Modeschmuck, Goldschmuck (bis 40 €/g), Dracula ist der ewig untote Diktator. Wir leisten keiner Zinn und versilbertes Besteck. Vampir, der die Demokratie Einzelperson einen Eid.“ Der Zahle bar, komme gleich. bis auf den letzten Blutstropoberste Soldat der USA rief Tel. 0157 /34 28 22 37 fen aussaugt. somit indirekt zum Wider- oder 0761/464 68. ZAS MAGAZIN


Bidens Botschaft: Die „Seele Amerikas“ Der neu gewählte US Präsident Joe Biden will „die düstere Ära der Dämonisierung beenden“ und sagt den knapp 71 Millionen Trump-Wählern, dass er ihre Enttäuschung verstehe, da er selbst auch schon einige Male verloren habe. Das ist Größe! Von Michael Zäh Der neue gewählte US-Präsident Joe Biden hat sofort nach seinem Wahlsieg die Botschaft der „Seele Amerikas“ verbreitet. „Lassen Sie uns jetzt und hier beginnen, die düstere Ära der Dämonisierung in Amerika zu beenden“, sagte Biden. Er sei nämlich nicht der Präsident nur der Demokraten, sondern er sei der Präsident aller Amerikaner. Er appellierte an die Bevölkerung, die „harsche Rhetorik beiseite zu legen“. Er wolle das Land „heilen“. An die knapp 71 Millionen Trump-Wähler richtete er die Botschaft, dass er ihre Enttäuschung verstehe, da er selbst auch schon einige Male verloren habe. „Aber lasst uns jetzt einander eine Chance geben.“ Dies sind vielleicht nur schöne Worte, aber sie laden dennoch ein, ein neues Maß anzulegen. Nach vier Jahren Trump, voller Spaltung, Hass, dumpfer Prahlerei und verschatteter Egozentrik scheint die staatsmännische Botschaft Bidens an sein Amerika fast schon wie das Erwachen aus einem bösen Albtraum. Und tatsächlich haben Umfragen gezeigt, dass 80 Prozent der US-Bürger nun Biden als Präsident ansehen und akzeptieren. Nicht schwer zu erraten, wer nicht zu dieser Mehrheit gehört. Joe Biden jedenfalls macht es nach seinem Wahlsieg genau so, wie er es im Wahlkampf gemacht hat. Er geht auf die tobsüchtigen Scharmützel von Donald Trump gar nicht ein, sondern ignoriert sie. Einen Appell hat er allerdings doch an Trump gerichtet. „Mehr Menschen könnten sterben, wenn wir uns nicht abstimmen“, warnte Biden. Wenn sein Team mit der Vorbereitung bis zur ZAS MAGAZIN

Amtseinführung am 20. Januar warten müsse, verzögere dies alles um einen oder um eineinhalb Monate. Deswegen sei es wichtig, dass die Abstimmung jetzt oder „so schnell wie möglich“ erfolge. Denn Wissenschaftler der Universität von Washington warnen vor einer Eskalation der Coronakrise: Geht es weiter wie bisher, könnten bis März insgesamt knapp 440.000 US-Amerikaner an Covid-19 gestorben sein, wie aktuelle Modellberechnungen des „Institute for Health Metrics and Evaluation“ zeigen. Biden hat der Bekämpfung der Pandemie die oberste Priorität eingeräumt und bereits ein Expertenteam aus 13 Wissenschaftlern zusammen gestellt, die dabei helfen sollen, Corona einzudämmen. Er kann allerdings erst am 20. Januar nach seiner Vereidigung loslegen, da Trump den geordneten Übergang blockiert. Bis dahin kann er nur an die Bevölkerung appellieren, eine Maske zu tragen. Biden will entpolitisieren, was Trump für seine narzisstischen Interessen politisiert hatte: „Die Maske ist kein politisches Statement“, sagte er. Sie sei auch nicht dazu da, einem das Leben angenehmer zu machen. Sondern schlicht, andere vor einer Infektion zu schützen. „Tragt eine Maske“, so Biden. Und er stimmt alle ein, was die Pandemie trotz der Bemühungen bedeutet: „Uns steht noch immer ein sehr dunkler Winter bevor.“ Neben dem Kampf gegen Corona sind es noch eine ganze Reihe von Verfügungen Trumps, die Biden wieder rückgängig machen will. Mit einer ersten Welle von präsidentiellen Verfügungen, den „Executive Orders“, will Biden in den ersten Tagen seiner Amtszeit die am meisten umstrittenen Entscheidungen von Trump revidieren. Die USA sollen etwa umgehend wieder dem Klimaabkommen von Paris beitreten. Ebenso der Weltgesundheitsorganisation. Auch das Atomabkommen mit dem Iran könnte er wiederbeleben. Bidens Botschaft ist, dass er vom ersten Tag an „bereit“ ist. Schließlich war er acht Jahre lang Vizepräsident neben Obama. Er kennt sich aus im Weißen Haus. Titel

11


Foto: SciePro StockAdobe

Immunologisches Gedächtnis bleibt Studie von Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg in Nature Medicine erschienen / Erkenntnisse machen Hoffnung für Impfstoff-Entwicklung. Nach ausgeheilter Sars-CoV-2-Infektion werden Immunzellen gebildet, die dem Körper erhalten bleiben Ein Forscherteam am Universitätsklinikum Freiburg um Dr. Maike Hofmann, Dr. Christoph Neumann-Haefelin und Prof. Dr. Robert Thimme konnte jetzt zeigen: Nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion werden Immunzellen gebildet, die im Körper erhalten bleiben und bei einer erneuten Infektion eine schnelle Immunantwort vermitteln könnten. Bisher war unklar, ob eine überstandene SARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise eine COVID-19-Erkrankung zu einem anhaltenden immunologischen Gedächtnis führt und dies somit vor einer erneuten Infektion schützen kann. So hatten mehrere Studien gezeigt, dass SARS-CoV-2-spezifische Antikörper bei vielen Menschen mit überstandener COVID-19-Erkrankung nur über wenige Monate nachweisbar sind und daher möglicherweise auch nur einen zeitlich begrenzten Schutz vor einer erneuten Infektion bieten können. Ein Forscherteam am Universitätsklinikum Freiburg um Dr. Maike Hofmann, Dr. Christoph Neumann-Haefelin und Prof. Dr. Robert Thimme konnte jetzt zeigen: Nach durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion werden Immunzellen gebildet, die im Körper

12

Politik und Gesellschaft

erhalten bleiben und bei einer erneuten Infektion eine schnelle Immunantwort vermitteln könnten. Die Freiburger Studie wurde am 12. November 2020 in der Online-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. „Diese sogenannten Gedächtnis-T-Zellen sehen nach einer SARS-CoV-2-Infektion ähnlich aus wie Gedächtnis-T-Zellen nach einer echten Grippe. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass bei der Mehrheit der Menschen nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion ein gewisser Schutz vor einer erneuten COVID-19-Erkrankung besteht“, erklärt Dr. Hofmann, Wissenschaftlerin an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg. Prof. Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II, betont, wie wichtig in der aktuellen Situation eine gute translationale Forschungsumgebung wie am Universitätsklinikum Freiburg ist: „Um innerhalb weniger Monate zu belastbaren Forschungsergebnissen zu kommen, ist die enge Vernetzung von Klinik und Wissenschaft auf höchstem Niveau eine Grundvoraussetzung: Zum einen werden Patientinnen und Patienten mit COVID-19-Erkrankung auf unseren

Stationen behandelt und in einer speziellen Ambulanz auch nach Ausheilung der Infektion weiter betreut. Zum anderen besteht an unserer Klinik eine große Expertise bei der Analyse von Immunzellen bei Virusinfektionen wie der Hepatitis B und C.“ An der Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 ist das Universitätsklinikum Freiburg zwar selbst nicht beteiligt. Dr. Neumann-Haefelin, Leiter des Gerok-Leberzentrums am Universitätsklinikum Freiburg, ist jedoch optimistisch: „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass nach einer Infektion eine Immunität gegen SARS-CoV-2 erreicht werden kann. Ähnlich könnten auch Impfstoffe, die aktuell in Studien getestet werden, einen deutlichen Schutz gegen SARS-CoV-2 vermitteln.“ „Die Entschlüsselung komplexer Immunantworten gehört schon lange zum Forschungsschwerpunkt der Universität und des Universitätsklinikums Freiburg. Durch die hohe wissenschaftliche Qualität am Standort können wir jetzt einen wichtigen Beitrag in der Corona-Pandemie leisten“, sagt Prof. Dr. Norbert Südkamp, Dekan der Medizinischen Fakultät an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. ZAS MAGAZIN


Foto: djd/Uniglas

Ein Gefühl der Sicherheit Mit Spezialglas den Einbruchschutz im Zuhause verbessern

Fenster und Reparaturen

uch Einbrecher sind Gewohnheitstiere. Meist nutzen sie die gleichen Wege, um in fremde Häuser zu gelangen. Haustüren zählen ebenso dazu wie Terrassen- und Balkontüren oder leicht zugängliche Fenster. Viele Hausbesitzer haben daher bereits die Verriegelungen ausgetauscht. An die Glasflächen selbst jedoch denken die wenigsten. Dabei genügt es, die Scheibe einzuschlagen, um von außen den Griff betätigen zu können. Mit speziellem Sicherheitsglas können sich Bewohner vor diesem Einbruchrisiko schützen und den Schutz des Zuhauses verbessern. Einbruchsversuche wirksam verhindern Der Einsatz von Sicherheitsglas ist heute zum Beispiel in Bürogebäuden oder bei großen Schaufenstern üblich. Die Funktion ist vergleichbar mit der Windschutzscheibe des Autos: Unter Krafteinwirkung entstehen zwar Risse im Glas, es zersplittert aber nicht in Hunderte Scherben. Die Verwendung dieser Glasqualität ist auch für das private Eigenheim überlegenswert: „Bei Sicherheitsglas brauchen Einbrecher neben Kraft schweres Werkzeug, Zeit und viel Geduld, um ins Haus zu gelangen. Häufig lassen die Täter daher von ihren Plänen ZAS MAGAZIN

ab“, schildert Thomas Fiedler von „Uniglas“. Für diesen Sicherheitseffekt werden bei Verbundsicherheitsglas mindestens zwei Scheiben durch zähe Spezialfolien miteinander verbunden. Wird das Glas zerschlagen, haften die Splitter auf der Folie und halten die Scheibe so zusammen.

Telefon (0761) Telefon (0761) 3338 3832 32 Fax (0761) Fax (0761) 28 2864 6444 44

www.steinhart-fensterbau.de

Türen & Fenster Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen

A

Vordermattenstraße 3 Stadtstraße 60 79108 Freiburg 79104 Freiburg

Terassenbedachungen

RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner

Reparaturverglasungen und Einbruchschutz

Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler

Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de

SicherheitsTECHNIK Die passende Widerstandsklasse auswählen Das Sicherheitsglas ist in verschiedenen Ausführungen, etwa als durchwurfhemmende Verglasung, erhältlich. „Entscheidend ist jeweils die Widerstandsklasse des Sicherheitsglases. Je höher die Klasse, desto länger dauert es, die Scheibe zu durchschlagen“, erklärt Fiedler weiter. Für Ein- und Mehrfamilienhäuser in Siedlungsgebieten etwa empfiehlt er Gläser der Klasse P4A oder für exklusive, schwer einsehbare Villen mit erhöhtem Schutzbedarf die Klassen P5A oder P6B. Weitere Fragen werden in einer Beratung im örtlichen Fachhandel beantwortet. Unter www.glass-at-home.de etwa findet man Ansprechpartner und weitere Informationen. Optisch und in Sachen Wärmeschutz ist das Spezialglas von konventionellen Scheiben nicht zu unterscheiden.

Wir suchen dich! Du bist

Kommunikationselektroniker m/w/d oder Fernmeldeelektroniker m/w/d oder Elektroinstallateur m/w/d Mehr Informationen findest du auf www.hirth-sicherheit.de Schick deine Mail an bewerbung@hirth-sicherheit.de Wir freuen uns auf dich!

Markt Modernisieren

13


Hubert Ringwald

Nachhaltig bis unter die Dachspitze

Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.

Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer

Dachdeckerei Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben

Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de

Berufliche Bildung vom Profi Hand und Maschine / Vom digitalen Foto zur richtigen Farbe mit ''eLaB©''

• 26.2.21 - 27.2.21, Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-15:00, 16 UE, Freiburg

CAD mit 3D SolidWorks

• 1.3.21 - 24.3.21, Mo, Mi 17:30-21:30, 40 UE, Freiburg

EuP - Elektrotechnisch unterwiesene Person

• 3.3.21 - 6.3.21, Mi 17:30-20:45, Sa 8:00-14:45, 12 UE, Freiburg

Wartung von Kfz-Klimaanlagen - Sachkundenachweis

• 5.3.21 - 5.3.21, Fr 8:00-16:00, 9 UE, Freiburg Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de

Foto: djd/Paul Bauder

Holzbau

Wohlfühlen im eigenen Zuhause beginnt für viele Bauherren mit den verwendeten Materialien. Eine nachhaltige Bauweise mit natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen liegt Bauherren deshalb heute besonders am Herzen. Das schont die Umwelt und die Ressourcen und trägt gleichzeitig zu einem gesunden Raumklima bei. Ein gutes Beispiel dafür ist die verwendete Dämmung. Manche Materialien können die Innenraumluft belasten. Umso wichtiger ist es sowohl im Neubau als auch bei der Altbaumodernisierung, die Inhaltsstoffe des Dämmstoffs genau unter die Lupe zu nehmen. Bauherren und Architekten fordern heute Dämmstoffe, die Energie einsparen, das Klima schützen und ein gesundes Raumklima unterstützen.

Das Material besteht zu großen Teilen aus Biomasse - also Reststoffen aus der Landwirtschaft -, recycelten Wertstoffresten und weiteren natürlichen Bestandteilen wie Muschelkalk. Die Dämmleistung des Materials ist von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der hohen Effizienz kann die ökologische Dämmung besonders schlank ausfallen. Und vergleichsweise geringe Aufbauhöhen bedeuten eine niedrigere Gewichtsbelastung für das Dach und damit eine attraktive Optik. Eine nachhaltige Dämmung des Dachs ist nicht nur im Winter von Vorteil. An heißen Sommertagen schützt die Aufsparrendämmung wirksam vor einem Überhitzen und trägt somit ganzjährig zum Wohlfühlen unterm Dach bei.

Führungsaufgaben übernehmen Was wir tun, macht uns

selbstbewusst. Wir wissen, was wir tun. WIR SIND HANDWERKER UND HANDWERKERINNEN. Wir suchen nicht nach einem Sinn im Leben – wir erschaffen ihn jeden Tag. Für uns. Für andere. Für alle. Und was die Zukunft bringt, das haben wir selbst in der Hand. Denn wir wissen, was wir tun.

www.hwk-freiburg.de

14

Markt Modernisieren

Mit der zweijährigen Fortbildung zum „Geprüften Betriebswirt (HwO)“ bietet die Gewerbe Akademie in Freiburg eine Möglichkeit, sich berufsbegleitend auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Der nächste Kurs, der sich an Meister und Meisterinnen aus Handwerk und Mittelstand richtet, beginnt am 25. Januar 2021. Zu empfehlen ist dieser Lehrgang auch für leitende Mitarbeiter, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Der Unterricht findet immer montags und mittwochs ab 18.15 Uhr

sowie an einem Samstag im Monat statt. Zu den zentralen Themen zählen Unternehmensführung und -strategie wie auch Personal- und Innovationsmanagement. Die Teilnahme wird unter gewissen Voraussetzungen über das Aufstiegs-BAföG bezuschusst.

Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie unter Telefon 0761 15250-24. Infos auch im Netz: www.gewerbeakademie.de ZAS MAGAZIN


Sieg im Wettbewerb „Profis leisten was“

Lernen Lernen Sie Sie Menschen Menschen zu zu helfen. helfen.

Foto: ©Claudia Wußler

Sie möchten einen Gesundheits- oder Sozialberuf mit Sie möchten einen GesundheitsSozialberuf mit besten Jobchancen erlernen? Wiroder haben an unserem besten Jobchancen erlernen? Wir haben an unserem Standort Freiburg mit Sicherheit das passende Standort Freiburgfür mitSie. Sicherheit das passende Bildungsangebot Bildungsangebot für Sie. Ausbildungsprogramme Ausbildungsprogramme • Ergotherapie • Ergotherapie Logopädie • Logopädie Arbeitserziehung • Arbeitserziehung

Im Leistungswettbewerb „PLW – Profis leisten was“ wurden die besten Gesellinnen und Gesellen des Landes für ihr Können ausgezeichnet. Zehn der Erstplatzierten stammen aus dem Kammerbezirk Freiburg. Erst die Gesellenprüfung, dann der Sieg auf Kammerebene, nun unter den Besten in ganz Baden-Württemberg - für diese jungen Menschen ist ihre Ausbildung nicht bloß ein beliebiger Start ins Berufsleben. Sie ist der Beginn einer Berufung, die die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker erfüllt und täglich antreibt, ihr Bestes zu geben. Ähnlich dem PLW auf Kammerebene, gestaltete sich auch der Landesentscheid aufgrund der Co-

ronapandemie ein wenig anders als gewöhnlich. Zur Auswahl der Siegerinnen und Sieger wurden vornehmlich die Ergebnisse der Gesellenprüfungen als maßgebliches Kriterium herangezogen. In einzelnen Fällen wurden Wettbewerbe unter strengen Hygiene- und Sicherheitsauflagen durchgeführt oder das Gesellenstück neu bewertet. Die Erstplatzierten im Landesentscheid qualifizierten sich automatisch für den derzeit laufenden PLW auf Bundesebene. Dort treten die Besten aller Bundesländer gegeneinander an.

ZAS MAGAZIN

IB Medizinische IB Medizinische Akademie Akademie Schönauer Straße 4 79115 Freiburg/Breisgau Schönauer Straße 4 0761 600 740 000 79115 Freiburg/Breisgau info@ib-med-akademie.de 0761 600 740 000 www.ib-med-akademie.de info@ib-med-akademie.de www.ib-med-akademie.de

38 Jahre Bildungserfahrung g en hrun dort Bildanungs Stan reulen 24erfa 38 Sch 90Jah en dort Stan 24 an ulen Sch 90

+Studium tudium +S Informieren Sie sich jetzt über

das ausbildungsbegleitende Informieren Sie sich jetzt über Studienangebot der IB Hochschule das ausbildungsbegleitende Studienangebot der IB Hochschule

Handwerkskammer Freiburg www.hwk-freiburg.de

Neue Hotline unterstützt (Solo-) Selbstständige Geschulte Mitarbeiter aus der Leistungsgewährung der Jobcenter unterstützen mit einer neuen Service-Hotline Selbstständige bei Fragen zur Grundsicherung und zu weiteren Förderleistungen des Bundes und der Länder. Sie ist ab sofort freigeschaltet und montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr unter 0800 4 5555 21 kostenfrei zu erreichen. Geschulte Mitarbeiter aus den Jobcentern stehen für Fragen rund um die Grundsicherung zur Verfügung. Sie informieren über Anspruchs-

Aktuelle Infoveranstaltungen unter n unter ltunge.de ranstademie Infoved-aka lle.ib-me Aktue www .de demie d-aka .ib-me www

voraussetzungen zu Leistungen der Jobcenter, nehmen Antragstellungen entgegen und klären, welche Unterlagen benötigt werden. Die Expertinnen und Experten weisen auch auf Online-Angebote im Kundenportal hin, beispielsweise wie der vereinfachte Antrag heruntergeladen werden kann. Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung finden Sie unter: https://www. arbeitsagentur.de/m/ corona-grundsicherung/

FSJ oder BFD bei uns

Beweg Was!

Sammle Erfahrungen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst Lerne Berufe mit Perspektive kennen Unterstütze Menschen mit Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen, Kinder oder ältere Menschen In einer unserer 70 Einrichtungen In Freiburg und Umgebung WG-Zimmer frei!

Ruf einfach an! (07 61) 319 16 -65

Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 . 79098 Freiburg . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de/fsj

Beruf und Karriere

15


Weiterbildungen Weiterbildungen Umschulungen Umschulungen Sprachkurse Sprachkurse TrainingCenter TrainingCenter Entdecken Sie weitere Kursangebote auf:

Unterricht mit Charme

www.bildungszentrum.de

Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de

zertifiziert nach AZAV Wir sind und DIN EN ISO AZWV 9001:2015 durch zertifiziert

Foto: Achim Kaeflein

Kontakt: Dominik Vatter Bertoldstraße 54 79098 Freiburg

Die St. Ursula Schulen Hildastraße Mädchenrealschule und Berufliches Gymnasium (EG und SG) bietet als zweizügige Realschule Schülerinnen durch ihre Überschaubarkeit eine persönliche Lernatmosphäre und die Kontinuität des Lernens in einer Gruppe bis zum mittleren Bildungsabschluss. Nach dem Realschulabschluss ist der Übergang auf das berufliche Gymnasium möglich. Aufnahmegespräche finden nach vorheriger telefonischer Absprache am 22. + 23. Februar 2021 statt. Zwei Profile bietet das Berufliche Gymnasium an. Das ernährungswissenschaftliche Profil (EG) gibt Einblick in die spannenden Bereiche der Biowissenschaften und ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit

Blut spenden und genießen

1.12.2020 bis 31.12.2020 Infos unter:

16

Markt

aktuellen Ernährungs- und Umweltproblematiken. Das sozialpädagogische Profil (SG) stellt die Persönlichkeit des Menschen, seine Entwicklung und seine Beziehungen zueinander in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Als Einrichtung in privater Trägerschaft führt die Schule ein eigenes Bewerbungsverfahren durch. Die Infoabende sowie der Tag der offenen Tür werden nur bei entsprechender Infektionslage stattfinden können. ■ Tag der offenen Tür 29.1.2021 15.00-18.00 Uhr, Infoabend Realschule 8.2.2021 18.00 Uhr, Infoabend berufliches Gymnasium 21.01,2021 19.00 Uhr www.st-ursula-schulen.de Tel. 0761/ 888 50 03-0

Blut spenden und Winter genießen Dezemberaktion mit „Glühwein für Zuhause“ in der Blutspendezentrale. Wie immer benötigen Menschen mit Krebserkrankungen, nach schweren Unfällen oder bei großen Operationen Blutprodukte. Deshalb sind Blutspenderinnen und Blutspender nach wie vor Lebensretter und werden dringend gesucht. Als kleines Dankeschön spendiert die Blutspendezentrale des Uniklinikums im Dezember allen Blutspender*innen eine Bio-Glühweingewürzmischung für den Genuss zu Hause.

Spenden mit Termin Unter www.blutspende-uniklinik.de können sich Spendenwillige online einen Termin buchen. Auch Erstspender*innen können sich dort registrieren und anschließend an der Terminvergabe teilnehmen. Hilfreich ist es, auch den Spenderfragebogen zuhause auszufüllen und mitzubringen. Erstspender können ihren Aufenthalt zudem verkürzen, indem sie sich den notwendigen Aufklärungsfilm bereits zuhause ansehen. Spontanes Spenden bleibt bis auf weiteres ebenfalls möglich. ZAS MAGAZIN


Anzeige

Verschenken Sie dieses Jahr

etwas ganz Besonderes! Unsere geführten Quad- Touren im Südschwarzwald

Eine warme Mahlzeit schmeckt und ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden.

Foto:Apetito

Ernährung im Alter G

esunde Ernährung im Alter: Warum ist eine ausgewogene Ernährung so wichtig? Mit dem Alter verändert sich auch der Körper und stellt damit viele neue Anforderungen an eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Häufig lässt das Durstempfinden nach und auch das Geschmacksund Geruchsempfinden nimmt ab. Das Kauen und Schlucken können beeinträchtigt sein. Diese körperlichen Veränderungen beim Älterwerden und eventueller Bewegungsmangel bewirken, dass der Energiebedarf sinkt. Was sich jedoch nicht verändert, ist der Bedarf an lebensnotwendigen Nährstoffen, wie Vitaminen oder Mineralstoffen. „Auch im Alter benötigen Senioren genauso viele Nährstoffe wie in jüngeren Jahren“, erklärt Dr. Doris Becker, Leiterin der Ernährungswissenschaft und -beratung bei apetito. „Deshalb sollte das tägliche Essen zwar weniger Energie – also Kalorien – haben, aber trotzdem viele lebensnotwendige Nährstoffe enthalten.“ Gesund essen und trinken heißt, alle Nährstoffe in der richtigen Menge und Zusammensetzung über die Lebensmittel und Getränke aufzunehmen. „Es gibt kein einzelnes Lebensmittel,

ZAS MAGAZIN

ab 59,00 €

das alle lebenswichtigen Nährstoffe in sich vereint, die der Körper braucht“, so Dr. Doris Becker. „Daher ist es besonders wichtig, täglich abwechslungsreich und vielseitig zu essen und auch zu trinken. Die einzelnen Lebensmittel ergänzen sich, sodass der Körper jeden Tag die Fülle an Nährstoffen bekommt, die er für sein Wohlergehen benötigt.“ Gesundes Essen und Trinken allein ist keine Garantie für ein langes Leben. Es kann jedoch dazu beitragen, sich möglichst wohlzufühlen und lange leistungsfähig und gesund zu bleiben. Für Senioren, die in den eigenen vier Wänden leben, ist es nicht immer ganz einfach, sich ausgewogen zu ernähren. Häufig stellt dies sogar eine große Herausforderung dar. Allen, denen es schwer fällt, selbst zu kochen, oder die sich den Aufwand ersparen möchten, können den Service der Landhausküche nutzen. Die Landhausküche liefert 365 Tage im Jahr ein Mittagessen direkt ins Haus – ganz ohne Vertragsbindung und ab einer Portion. Weitere Informationen gibt es telefonisch montags bis freitags – 8 bis 18 Uhr – hier: Telefon: 07 61 - 51 56 92 37

Auf Wunsch in der exklusiven Geschenkebox. Versand bis 23.12. (12:00 Uhr) und Abholung bis 24.12. (16:00 Uhr) möglich. Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstraße 8 | 79350 Sexau Tel.: 07641/9575000 www.quad-point-breisgau.de

Attraktive Geschenkideen Weihnachtsaktion vom 1. bis 30. Dezember 2020

MAROKKANISCHES BAD 2 Personen 214,00 € INDISCHES BAD Indischer Rosentraum 2 Personen 179,00 € JAPANISCHES BAD GOLDRAUSCH 1 Person 184,00 € 2 Personen 239,00 € HAMAM AL SULTAN / PERLE DES ORIENTS 1 Person 124,00 € 2 Personen 184,00 €

quem Gutscheine be rucken sd au se au zu H

AROMA-ENERGIE-MASSAGE mit Gesicht 74,00 € ohne Gesicht 53,00 € THERME 10er Karte Entspannungstag

128,00 € 79,00 €

SAUNAPARADIES 10er Karte Entspannungstag

227,00 € 86,50 €

Vita Classica Wohlfühlhaus Tel. +49 7633 4008 - 160 / -154 www.vita-classica.de Markt

17


Freude bei den Opfinger Winzern

UNSER BESONDERER TIPP

Prädestiniert.

Prämiert.

Prickelnd!

WINZERSEKT AUS BURKHEIM

Ehrenpreis 2020 für die Opfinger Winzer e.G.

LANDESEHRENPREIS „SEKT“ Gebietsweinprämierung Baden

2020

2019 2018 WWW.BURKHEIMERWINZER.DE

Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG | Winzerstraße 8 | 79235 Burkheim TEL 07662 93 93 0 | FAX 07662 93 93 25| info@burkheimerwinzer.de

Unser Premium Winzer-Glühwein

neu

Maischevergorener Rotwein, im Holzfass gereift, individuell gewürzt.

0,75 l nur

www.weinhaus-opfingen.de

18

Markt

5,90

www.schwarzwaelder-flammkuchen.de

Günter Linser und Barbara Schneider feiern mit einem feinen Weißwein vom Tuniberg den Ehrenpreises.

D

ie Opfinger Winzer konnten sich bei der diesjährigen Badischen Gebietsweinprämierung den Ehrenpreis für den Bereich Tuniberg sichern. Die Opfinger Winzer sind stolz auf den Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes. 2020 wurden wieder viele ihrer Weine ausgezeichnet. Insgesamt 15 x GOLD sowie 2 x SILBER bei der Gebeitsweinprämierung. Auch bei der Bundesweinprämierung (DLG) freuen sie sich über die Auszeichnung von 3 x GOLD und 10 x SILBER. Wir bedanken uns für die herausragende Leistung unserer Winzerinnen und Winzer. Ihnen wünschen wir genussvolle Momente mit ihren Weinen. Die Goldene Weinprobe Ausgezeichnete Weine ONLINE genießen!  Nach einer erfolgreichen Premiere gehen sie wieder Online. Am 12.12 und 16.01. sind Winzer Martin Linser, sowie Weinguide Barbara Schneider wieder Ihre Ansprechpartner für ihre mit Gold

prämierten Weinen. Sie bestellen die von ihnen ausgewählten Weine, machen es sich zu Hause gemütlich und nehmen ONLINE an der Weinprobe teil. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise alles über die ausgezeichneten Weine, Sensorik, den Tuniberg, die Winzer und den

Anbau der Weine am Tuniberg. Dabei können Sie auch direkt Fragen an die Winzer stellen. Zum Wohl! Weitere Informationen: Termine: 12. Dezember und der 16. Januar, jeweils um 18:00 Uhr. Opfinger Winzer eG Dürleberg 8 79112 Freiburg-Opfingen info@weinhaus-opfingen.de Tel.: 0 76 64/6 13 99 70 ZAS MAGAZIN


Konsequente Qualitätsphilosophie Bereits zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum vierten Mal haben die Burkheimer Winzer den Landesehrenpreis „Sekt“ bei der Gebietsweinprämierung des Badischen Weinbauverbandes entgegen genommen

I

n Winzerkeller der Burkheimer Winzer eG gibt es Grund zur Freude. Kellermeister Dominik Schweizer und Geschäftsführer Gert Schmidt durften bereits zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum vierten Mal den Landesehrenpreis „Sekt“ bei der Gebietsweinpämierung des Badischen Weinbauverbandes entgegennehmen. Auch Rotweine von höchstem Niveau gehören zum Sortiment der Burkheimer Winzer und erhalten immer wieder Top-Auszeichnungen. Der 2017er Burkheimer Schlossgarten Spätburgunder Rotwein „GRANDE RESERVE“, eine Auslese trocken und im Barriquefass ausgebaut, erhielt den Preis „Baden Top-Ten“ sowie auf inter-

nationaler Ebene den Weinpreis Mundus Vini Gold. Diese Auszeichnungen sind Ausdruck einer konsequenten Qualitätsphilosophie, die laut Winzer und Geschäftsführer Gert Schmidt, kontinuierlich fortgesetzt wird. Weinbau wird hier seit Jahrzehnten qualitätsorientiert und umwelt-

schonend sowie mit Leidenschaft und Begeisterung von den Burkheimer Winzerfamilien praktiziert und gelebt. Dies ist in jedem Tropfen der Burkheimer Winzer eG schmeckbar. Im Sortiment des Winzerkellers gibt es jetzt passend zur kalten Jahreszeit einen roten Glühwein.

Die Basis des Burkheimer Nachtwächter Winzerglühweins ist ein vollmundiger Rotwein, der zu einem lecker - würzigen Wintergetränk veredelt wurde. Neben seiner satten, rubinroten Farbe punktet er in der Kombination mit Gewürznelken, Zimt und Sternanis sowie mit einem erstklassigen fruchtig - beerigen Geschmack. Schon beim Aufwärmen verbreitet er einen herrlichen Duft von Lebkuchen und versprüht den Zauber von Advent und Weihnachten. Er lockt mit seiner dezenten Süße. Infos unter der Tel. 07662/9393-15 oder verkauf@burkheimerwinzer.de

Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen Benefizveranstaltung zu Gunsten der BZ-Aktion „Weihnachtsfreude für alle“

Z

um Auftakt des diesjährigen Winterfestivals lädt Sie das Franz Lehár Ensemble am 25. Dezember 2020, um 15.30 Uhr zu einem Kurkonzert im Kurhaus ein. In der Spielbesetzung Quartett und teilweise als Duo wird das Ensemble bis zum 27. Januar 2021 regelmäßig im Kurhaus zu hören sein. Das Repertoire fasziniert mit klassischen Salonstücken über den Wiener Walzer bis hin zu beliebten Film- und Operetten-Melodien. Bei der Music Factory Night „Weihnacht-Westentaschen Gala“ am 26. Dezember 2020, um 19. 30 Uhr, interpretieren vier Künstler das Thema Weihnachten auf ihre ganz eigene Art. Poetische Texte rund um Weihnachten werden von Musik umrahmt. „Zauberhafte Wintersterne“ bringt am 27. Dezember 2020,

ZAS MAGAZIN

um 14.00 Uhr und 18.00 Uhr, mit Schlagerstar Patrick Lindner und Anna-Carina Woitschack den Weihnachtszauber nach Bad Krozingen. Der Grand Prix Sieger Geri der Klostertaler bringt seine Traditionen

aus dem Alpenland mit und rundet das Konzert ab. Das Publikum wird aus dem Trubel der Weihnachtszeit entführt und erlebt ein stimmungsvolles Konzert, das zum Träumen und Abschalten einlädt.

Die Black-Forest-Jazz-Band präsentiert am 7. Januar 2021, um 16.00 Uhr, ein umfangreiches Programm. Die Band spielt in der Besetzung Tenorsaxofon / Klarinette, Piano, Bass und Schlagzeug ihr breitgefächertes Repertoire zwischen Swing, Mainstream und gemäßigt modernen Jazzstilen. Am 15. Januar 2021, um 15.30 Uhr begeistert das Franz Lehár Quartett beim Wiener Neujahrskonzert mit einem heiteren und zugleich besinnlichen Programm aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen. Diese unbeschwerte Musik schenkt Freude und Optimismus für ein gutes, neues Jahr 2021. https://www.bad-krozingen.info/ Veranstaltungen Markt

19


Es weihnachtet sehr Als Dankeschön zum Jahresende hat sich die ZaS zusammen mit ihren Anzeigenkunden wieder etwas Besonderes ausgedacht und viele Preise warten auf unsere Leser: ZaS-Leser können tüfteln, rätseln und gewinnen. Es gibt in der heutigen Ausgabe dieses Weihnachtsgewinnspiel. Wer das Lösungswort unseres Weihnachtsgewinnspiels heraus­bekommt, kann es bis Freitag den 11. Dezember 2020 an gewinnspiel@zas-freiburg.de schicken. Jede richtige Antwort nimmt an unserer Verlosung teil, bei der es 25 Preise im Gesamtwert von über 1.500 Euro zu gewinnen gibt. Um das Lösungswort heraus zu bekommen, müssen nur entsprechend der Zahlen in den unten stehenden Anzeigen, die dadurch gekennzeichneten Buchstaben gezählt (erste Zahl) und diese einfach in der aufeinanderfolgenden Reihenfolge (zweite Zahl) zusammengesetzt werden. Dieses Gewinnspiel haben für Sie unsere hier abgebildeten Kunden möglich gemacht, die ihrerseits ebenso wie das gesamte ZaS-Team frohe Weihnachten und viel Glück wünschen.

1 3

1 13

4 12

info@elektro-ullmann.de 0761 / 414 79

Service-Hotline

Fenster und Reparaturen

07684/ 91 0 91 www.roter-bur.de

Telefon (0761) Telefon (0761) 3338 3832 32 Fax (0761) Fax (0761) 28 2864 6444 44

www.steinhart-fensterbau.de

1 1 1 11

3 10

raumgestaltung malerfachbetrieb

6 14

www.witzigmann.de

+ Malerarbeiten

2 16

+ Trockenbau und Gipserarbeiten

3 6

+ + + Geschenketipp + + +

+ Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination

fresco Raumgestaltung Thore Friesinger

Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24

www.frescoraumgestaltung.de

1

20

Vordermattenstraße 3 Stadtstraße 60 79108 Freiburg 79104 Freiburg

Rätsel

2

3

Verschenken Sie ein Quad-Erlebnis

Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstraße 8, 79350 Sexau www.quad-point-breisgau.de Bestell-Hotline: 07641/957 5000

4

5

6

7

8

9

ZAS MAGAZIN


Elektro-Wilkens

4 4

4 18

Elektroinstallationen Altbausanierung Zähleranlage

Heizungstechnik Sanitärinstallation Öl-Gasfeuerung Energieberatung

E-Check Satellitenanlagen Video-, Sprech- und Klingelanlagen

Wir haben für Sie geöffnet Wir für Sie entspannt einkaufen und qualifiziert beraten lassen Wir haben haben für Sie geöffnet geöffnet gewohnter Fachmarktqualität! entspanntineinkaufen und qualifiziert beraten lassen

07661 / 988 92 60

Jacobistr. 39 79104 Freiburg Jacobistr. Tel. 07 6139 - 3 40 05 7910439 Freiburg Jacobistr. www.gesundeZaehne-Freiburg.de Jacobistr. Tel. 07 6139 - 3 40 05 79104 Freiburg 79104 Freiburg Tel. 07 0505 www.gesundeZaehne-Freiburg.de Tel.61 07 -613 -40 3 40 www.gesundeZaehne-Freiburg.de www.gesundeZaehne-Freiburg.de

entspanntineinkaufen und qualifiziert beraten lassen gewohnter Fachmarktqualität! Freiburg • Jechtinger Str. 7 in gewohnter Fachmarktqualität!

Freiburg • Jechtinger Str. 7 Tel. 0761-44451 • www.ffsh.de Freiburg • Jechtinger Str. 7 Tel. 0761-44451 • www.ffsh.de Tel. 0761-44451 • www.ffsh.de

schöne schöne schöne Zähne Zähne Zähne - einfach - einfach genial genial genial schöne Zähne - einfach einfach genial

4 17

32

seit 19

Tankreinigung Solaranlagen Heizöle 3 Pellets 8

Tel.: 07665 94293-79 www.zaehringer-brennstoffe.de info@zaehringer-brennstoffe.de

3 5

Malen Mappenkurs Malen Malen Zeichnen Mappenkurs Mappenkurs Aktzeichnen Zeichnen Zeichnen Aktzeichnen Aktzeichnen

Offenes Atelier Offenes Atelier Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5,5, Tel.Tel. 07610761 - 7 48 35- 7 48 35 79104 Freiburg, Mozartstr.

3 7

79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35 www.atelier-kunstraum.de

www.atelier-kunstraum.de www.atelier-kunstraum.de

4 15

Türen & Fenster

2 9

4 2

Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen Terassenbedachungen

RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner

Reparaturverglasungen und Einbruchschutz

Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler

Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de

25 Preise im Gesamtwert von über 1.500,- € 1. Preis: 1x Reisegutschein für eine Erlebnisreise, 2 Personen, 3 Tage, 2 Übernachtungen im 4-5 Sterne Hotel (Wert von ca. 600,- €) 2. Preis: 1x Jahresmitgliedschaft in den Sportprinz Fitnessclubs (Wert ca. 500,- € inkl. Anmeldegebühr) 3. Preis: 1x Profi-Haartrocker (Fön) der Witzigmann Top-Hair GmbH im Wert vom ca. 60,00 €.

10

ZAS MAGAZIN

11

12

13

14

4. - 13. Preis: 10x Kriminalroman „Summen“ von Michael Zäh (je 22,95 €) 14. - 18. Preis 5x Weinpräsente von Roter Bur | Glottertäler Winzer eG (je 2 Flaschen Wein im Gesamtwert von ca. 20,- €) 19. - 25. Preis 6x Gutschein für den Bowlingpark Westside Freiburg (je 2 Freispiele inkl. Leihschuhe, Wert je 10,- €)

15

16

17

18

Rätsel

21


Das Kleingeld gespart, die Zweikämpfe verloren Der SC Freiburg steckt nach der katastrophalen Heimklatsche gegen Mainz mitten im Abstiegskampf. Besorgniserregend ist vor allem, dass Aggressivität und Geschlossenheit fehlten. Es geht ohne Winterpause ins neue Jahr. Von Michael Zäh ils Petersen brachte es nach der Niederlage gegen Mainz (1:3) auf den Punkt. Es sei vielleicht gut gewesen, dass dieses Spiel ohne Zuschauer hatte stattfinden müssen. Diesen hätte man ansonsten ja wohl nach der Leistung in der ersten Halbzeit das Eintrittsgeld zurück erstatten müssen. Der SC-Stürmer (der gegen Mainz seinen vierten Saisontreffer erzielte) fügte an, dass er auch nicht wisse, gegen wen man noch gewinnen wolle, wenn man gegen den Tabelleletzten, der mit nur einem Punkt in Freiburg angereist war, schon zur Halbzeit 0:3 hinten liegt. Die Mainzer spielten tatsächlich so stark, schnell in den Konterbewegungen und aggressiv in den Zweikämpfen, dass sie nun gar nicht wie ein Tabellenletzter wirkten. Aber wie das so ist im Fußball: Die Mainzer wirkten auch deshalb so stark, weil die Freiburger sie machen ließen. Selbst wenn man in Rechnung stellt, dass vor dem frühen 0:1 ein Foulspiel an Satamaria nicht geahndet wurde, muss man doch eingestehen, dass danach nicht nur die Gegentore zum 0:2 und 0:3 geradezu gespentisch leicht gemacht wurden, sondern es außerdem noch mindestens zwei absolute Hochkaräter für Mainz gab. Es hätte locker 0:5 zur Pause stehen können. Besorgniserregend ist daran vor allem, dass dies eigentlich gar nicht zur Freiburger DNA passt. Gerade das aggressive Pressen zeichnete die Streich-Elf vor heimischer Kulisse oft aus. Es

22

Fußball

Bild: Achim Keller

N

Der spät eingewechselte Demirovic erzielt das vermeintliche 2:3, das aber nicht zählte kann natürlich auch daran gelegen haben, dass eben gar keine Kulisse da war. Frei nach Petersen hat man da Kleingeld gespart, aber es könnte auch so sein, dass die Fans dafür gesorgt hätten, dass ein untypisches Larifari in der Rückwärtsbewegung gar nicht stattgefunden hätte. Man weiß es nicht. Auch die Theorie, dass der junge Tempelmann, auf der Sechs für Höfler, dem Gegner Tür und Tor geöffnet habe, greift zu kurz. Zwar stimmt es, dass Lino Tempelmann an diesem Tag ganz schlecht in die Zweikämpfe

kam. Viel gravierender war aber, dass nach Ballverlusten - ganz untypisch - nicht alle SC-Spieler auf Defensive umschalteten. Und weil die Offensive ohne Not die Bälle verlor (Flanken aus dem Halbfeld von Schmid oder Sallai) gab es solche Momente häufig. Der SC ist mitten im Abstiegskampf, nach dem entspannten Jahr zuvor. Er spielt ja diese Saison ohne Winterpause durch, nun in Augsburg (28.11), dann gegen Gladbach (5.12.), gegen Bielefeld (12.12.) und auf Schalke (16.12.)

ZAS MAGAZIN


ZAS MAGAZIN

ZÄHRINGEN SPEZIAL

„Komplexes Thema“ Ralph Kollinger im Interview über die Zukunft des Automobils, die nicht nur in der E-Mobilität besteht, sondern auch andere spannende Entwicklungen bietet. In der Corona-Pandemie-Zeit wurde der Branche mangels Handelswegen Schaden zugefügt

Der Velosoph

Schwabe: Bertold III

Künstler im „Kiosk“

Kai Fuchs gründete vor 25 Jahren die erste mobile Fahrradwerkstatt

Die Zähringer finanzierten den Bau des Münsters und die Bächle

Wolf Becke macht in Zähringen seine Druckgrafiken mit spezieller Technik


Woher der politische Wind dann weht

Foto: Achim Keller

Ralph Kollinger als Geschäftsführer und Gesellschafter des mittelständischen Familienunternehmens über die E-Mobilität und die Corona-Krise. Ein Interview. Von Michael Zäh

E

eine neuartige Akku-Technologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll Elektroautos mehr als 1.000 Kilometer Reichweite bieten. Entwickelt wurde die Technologie in einem Gemeinschaftsprojekt der deutschen Fraunhofer-Institute und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO). Bringt das dann den Elektroautos einen extremen Schub? Darüber und über vieles mehr in der Autobranche sprach Michael Zäh mit Ralph Kollinger, Geschäftsführer und Gesellschafter der Kollinger-Gruppe, einem mittelständischen Familienunternehmen in Südbaden, das unter anderem die Marken Jaguar, Volvo, Fiat, Alfa Romeo, Mitsubishi, Range Rover und Land Rover verkauft.

24

Zähringen Spezial

Herr Kollinger, was sagen Sie zur Zukunft der E-Mobilität bei den Autos, Stand heute und mit Ausblick auf die kommenden Jahre? Ralph Kollinger: Grundsätzlich ist bezüglich der Zukunft des Automobils der Antrieb ja nur ein Teil. Es entwickelt sich ja unheimlich viel im Automobilbereich, mit enormer Bandbreite. Die Digitalisierung beispielsweise – das Auto hat ja heute unfassbar viele Systeme für Sicherheit und Komfort. Das Thema beim Automobil ist ja nicht nur die Elektrifizierung, sondern eben auch die Digitalisierung und das Thema des autonomen Fahrens, wo ja auch sehr viele Entwicklungen stattfinden. Das heißt, die Antriebsrevolution ist ein Teil der vielen spannenden Veränderungen. Es gibt im Hintergrund auch die Brennstoffzelle

oder die Wasserstoffantriebe. Im Moment läuft alles in Richtung der Elektrifizierung, aber das ist hauptsächlich politisch so gewollt. Es ist keine technologische oder marktorientierte Entscheidung. Sie haben gerade verschiedene interessante Antriebsarten aufgezählt. Was könnte da am Ende die Nase vorne haben und warum? Ralph Kollinger: Im Moment ist es so, dass 45 Millionen Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sind. Bis auf wenige hunderttausend Fahrzeuge sind das alles Verbrenner, die da fahren. Über alternative Antriebe wird schon seit Ewigkeiten diskutiert. Elektroautos hatten wir ja vor 10 Jahren schon. Aber erst jetzt haben die Hersteller ZAS MAGAZIN


den Fokus auf die Elektroautos gerichtet, weil die politischen Rahmenbedingungen in diese Richtung weisen. Der Trend der nächsten Jahre wird sicherlich die Elektrifizierung sein. Das ist jetzt nicht mehr zu bremsen. Da klingt ein bisschen Bedauern mit? Ralph Kollinger: Die sehr interessanten Antriebe wie Wasserstoff oder Brennstoffzelle werden nicht mit dem gleichen Einsatz verfolgt wie die Elektrifizierung. Das ist ein bisschen schade. Aber okay, die Hersteller sagen sich: Die Politik fordert klimaneutrales Fahren und im Moment ist die Elektrifizierung halt das, was wir am besten hinkriegen. Was steckt dahinter an Herausforderungen? Ralph Kollinger: Der ganze Betrieb ist ja ein Galopp. Das muss man sich immer vor Augen führen. Denn die Veränderungen finden im laufenden Betrieb statt. Es werden ja ständig Automobile hergestellt und verkauft. Wenn die Rahmenbedingungen sich ändern, was die Verbrenner eher benachteiligt, nicht nur durch politische Leitplanken wie Klimaneutralität, sondern auch durch Anreize beim Käufer, wie etwa steuerliche Vorteile bei Fahrzeugflotten, dann müssen Hersteller und Händler dies alles berücksichtigen, ohne dass sie dabei inne halten könnten. Das ist schon eine große Aufgabe.

Foto: Achim Keller

Volvo hat schon früh erklärt, dass sie keinen reinen Verbrenner mehr produzieren wollen. War das vorausschauend klug?



TRADITIONSUNTERNEHMEN SEIT 1893

Erleben Sie einzigartigen Schlafkomfort von SCHRAMM WERKSTÄTTEN bei uns in WALDKIRCH.

ZAS MAGAZIN

Zähringen Spezial

25


Foto: Foto:Fotograf Achim Keller StockAdobe

 Ralph Kollinger: Ja, Volvo hat das früh erklärt. Und das ist ja bei Volvo faktisch jetzt auch schon so. Denn ein Auto, das nicht mindestens Hybrid und/oder Plug-in-Hybrid anbietet, gibt es im Jahr 2021 gar nicht mehr. Volvo hat als eher kleinerer Hersteller mutig gesagt: Wir machen das jetzt so! Aus heutiger Sicht könnte man sagen, dass das ein kluger Schritt war. Aber es hätte auch anders kommen können, weil sich die Rahmenbedingungen oft schnell ändern. Da muss man ja nur auf die internationale Politik schauen. Obama ist damals dem Pariser Klimaabkommen beigetreten, Trump ist dann wieder ausgetreten und Biden wird wohl eher wieder beitreten. Soll heißen: Wie der politische Wind bläst, kann man oft nicht voraus sagen. Aber gut, so wie es jetzt aussieht, hatte Volvo das richtige Gespür. Im Moment sind sie Vorreiter. Welche Marken sind im Moment weit vorne mit der Elektrifizierung? Ralph Kollinger: Man kann sagen: Tesla hat den Stachel sicherlich gesetzt. BMW hat vor ein paar Jahren hat mit i3, i8 und Carbon-Karosserie auch schon etwas angeboten, aber so richtig gelaufen ist das nicht. Tesla hat das Thema dann interessant gemacht. Wir hatten mit Jaguar E-Pace 2018 ein vollelektrisches Fahrzeug am Start, dann kam Audi mit dem e-tron, aber viel mehr hat es dann ja auch nicht gegeben. Wir haben bei Volvo viele Fahrzeuge verkauft, weil andere gar keine hatten, die mit staatlichen Prämien gefördert werden konnten. Aber jetzt ziehen alle nach. War das eigentlich so ein bisschen ein Zögern gewesen von den großen deutschen Herstellern, dass sie jetzt erst so richtig nachziehen?

26

Zähringen Spezial

Ralph Kollinger: Ich denke, das ist so, dass es Tesla vorher gar nicht gab. Die haben gesagt: Wir machen jetzt etwas und haben es einfach gemacht. Die hatten ja nichts zu verlieren. Die konnten sich nicht schaden. Bei den anderen Herstellern war es aber so, dass das Geschäftsmodell mit den Verbrennern immer sehr gut funktioniert hat. Die großen Hersteller haben alle sehr gut verkauft und dabei auch sehr gut verdient. Das heißt, die hatten auch etwas zu verlieren. Hinzu kommt, dass ein Elektroauto für einen Hersteller immer eher die schlechtere Alternative ist. Warum das? Ralph Kollinger: Das hängt mit der Tiefe in der Herstellung zusammen. Bei einem Verbrenner können die Hersteller die meisten Teile auch selbst herstellen. Beim Elektroauto ist es so, dass es erstens schon mal weniger Teile überhaupt hat. Und zweitens werden wesentliche Teile dann von außen zugekauft, wie die Batterie und der Elekromotor selbst, was beides von vielen Herstellern zugekauft werden muss, weil man es nicht selbst produzieren kann. Bis jetzt. Das heißt, die großen Hersteller hatten lange Zeit gar kein Interesse daran, in diesem Sektor so richtig aktiv zu werden? Ralph Kollinger: Das könnte sein. Dazu kam aber auch, dass es immer wieder Angebote gab – manche hatten schon vor acht bis zehn Jahren Modelle mit Elektroantrieb entwickelt – die aber von den Kunden nicht angenommen wurden. Erst jetzt, wie gesagt auch durch politische Richtlinien und staatliche Anreize, wird auch das Interesse beim Kunden größer. Doch eine Umstellung ist für die Hersteller auch mit einem hohen Risiko verbunden.

Worin besteht das? Ralph Kollinger: Ein Autohersteller kann nicht wie beim T-Shirt heute rote, morgen gelbe und übermorgen blaue machen lassen. Sondern da werden Konstruktionen aufgebaut, da werden immense Investitionen getätigt, und das alles ist auf längerfristige Perspektiven ausgerichtet. Wenn wir uns für einen Moment vorstellen, dass plötzlich ein riesiger Schub auf Elektro-Autos da wäre. Und sagen wir mal utopisch: Keiner wollte mehr einen Verbrenner kaufen. Wie würde das dann auch die Handelsstrukturen verändern? Gäbe es dann eigentlich noch die Autohäuser in der heutigen Form? Und was würde das für die Werkstätten bedeuten? Ralph Kollinger: Diese Frage birgt zehn Fragen. Ich versuche es mal der Reihe nach. Zunächst einmal müssen wir davon ausgehen, wenn mehr Elektro kommt und schneller Elektro kommt, muss man erstmal in zwei Hälften teilen: Der Neuverkauf und der Bestand. Wenn beispielsweise kurzfristig 30 Prozent mehr Elektroautos verkauft würden, dann hätte dies folgende Auswirkungen: Es betrifft die Zulieferer sofort, weil 30 Prozent weniger benötigt würde, also ein Getriebe oder ein Auspuff, den es nicht mehr braucht. Da schlägt es sofort ein. Den Hersteller trifft es auch sofort, aber der ist natürlich ein Stück weit im Fahrersitz und der steuert die Prozesse so gut er kann: Wie gestalte ich meine Preise, wie handhabe ich meine Kosten? Aber auch der Hersteller hat auf jeden Fall damit zu kämpfen. Den Händler betrifft es zunächst gar nicht. Ob er ein Elektroauto verkauft oder einen Diesel kann ihm egal sein. Er bedient einfach seine Kunden. Und den Werkstattbereich betrifft das sehr verzögert. Wenn man sieht, dass im Moment 45 Millionen Autos ZAS MAGAZIN


auf der Straße sind – die sind ja alle noch da. Wenn nächstes Jahr drei Millionen dazu kommen, wovon 30 Prozent Elektroautos sind, dann haben wir halt 45 Millionen plus zwei Millionen neue Verbrenner und eine Million Elektroautos. Das ist also eine sehr verzögerte Entwicklung für Werkstätten oder auch Tankstellen. An welche Zeiträume denken Sie da insgesamt? Welche Veränderungen kommen wie schnell? Ralph Kollinger: Da muss man auch unterscheiden. Auf den Handel wirkt sich das gar nicht aus. Da ist es egal, wie der Kunde seine Mobilität definiert. Der Handel kann und muss sich darauf einstellen, was wir als Unternehmensgruppe auch tun. Für den Werkstattbereich geht die Umstellung zwar sehr langsam, wegen des hohen Bestands an Fahrzeugen, die es ja weiterhin zu warten gilt, aber da gibt es natürlich schon auch eine Transformation. Wo wir früher eher Bremsbeläge, Ölwechsel und solche Sachen hatten, sind es jetzt eher die vielen Digitalsysteme, etwa die Konnektivität mit dem Handy, das elektronische Luftfahrwerk und solche Sachen. Wie sieht es der Kunde? Ist da die Hauptsache der Elektroantrieb, oder sind es ganz andere Kriterien? Ralph Kollinger: Wenn man vom Kunden ausgeht, ist der Antrieb nur eines von vielen Kriterien. Der Kunde will mobil sein. Die erste Frage, die er sich stellt, ist nicht: Elektro oder Diesel? Erstmal fragt er sich: Wie fahre ich? Bus, Zug, Auto? Wenn er sich fürs Auto entscheidet, dann geht es darum, welche Art von Auto, welche Form, welche Größe? Dann geht es darum: Kaufe ich ein Auto, lease ich es mir oder miete es nur kurzfristig? Und wenn einer ein eigenes Auto haben will, dann erst stellt er sich die Frage, welche Marke, welcher Antrieb. Es ist also ein Detail in der Kette der Entscheidung des Kunden, ob es ein Verbrenner oder ein Elektroauto sein soll? Ralph Kollinger: Das ist im Moment noch so. Für den Kunden ist es ja die Frage, was zu ihm und seinen Bedürfnissen am besten passt. ZAS MAGAZIN

Der Begriff der Dienstleistung im mobilen Bereich – können Sie das etwas ausführen? Ralph Kollinger: Der Slogan bei uns in der Kollinger-Gruppe heißt schon seit zwei Jahren: Mobilität für Südbaden. Das bedeutet, wir verstehen uns als Mobilitätsdienstleister. Das heißt, bei uns kann man klassisch Autos kaufen, finanzieren oder leasen, in der herkömmlichen Form. Wir haben Neuwagen und Gebrauchtwagen, alles wie gehabt. Wir können aber auch individuelle Angebote machen. Bei uns kann man auch Fahrzeuge mieten oder abonnieren. Dies alles verschmilzt immer mehr ineinander. Grundsätzlich ist alles dynamisch. Wir müssen als Dienstleister ebenfalls dynamisch sein. Was hat sich denn beim „Heiligs Blechle“ in den Ansprüchen der Kunden vor allem geändert? Ralph Kollinger: Die überwiegende Zahl der Leute, wenn sie nicht gerade in Metropolen leben, braucht nach wie vor ein Auto. Früher war vielleicht mehr die PS-Zahl und die Chrom-Auspuffe wichtig und heute eher der digitale Komfort. Wenn man sich heute in einen modernen Volvo setzt – kaum einer hat so ein Wohnzimmer, etwa wenn jemand Musik genießen will. Da musst du dich schon strecken, das zu Hause auch so zu haben. Wie sehr hat die Branche und auch die Händler die Corona-Krise getroffen? Ralph Kollinger: Die Branche gesamt, wenn man es weltweit sieht, hat das brachial getroffen. Denn wir sind eine Branche der Lieferketten, wo alles von irgendwo her kommt. Wenn das nicht mehr funktioniert, weil,Grenzen geschlossen sind, ist dieses sensible System am Abgrund. Und wie ist das für Sie selbst? Ralph Kollinger: Für uns war sehr traurig, dass die Kunden aus der Schweiz und Frankreich nicht mehr kommen durften. Was uns und der Branche extrem weh getan hat, war die temporäre Schließung der Zulassungsstellen. Wir selbst als Kollinger-Gruppe haben bis heute keinen einzigen Mitarbeiter keinen Tag lang in Kurzarbeit gehabt. Da gab es einen tollen Schulterschluss.

Make it yours ! USM Kitos M – Ihr smarter Arbeitsplatz: sekundenschnell und intuitiv höhenverstellbar. MakeFür it komfortables yours ! Arbeiten im Sitzen oder Stehen. USM Kitos M – Ihr smarter Arbeitsplatz: sekundenschnell und intuitiv höhenverstellbar. Für komfortables Arbeiten im Sitzen oder Stehen. Einrichtungskultur ARNOLD Humboldtstraße 3, 79098 Freiburg Tel 0761 12095-0 Einrichtungskultur RESIN am Dreispitz 6, 79589 Binzen Tel 07621 666142 ARNOLD Einrichtungskultur Humboldtstraße 3, 79098 Freiburg www.einrichtungskultur.com Tel 0761 12095-0 kontakt@einrichtungskultur.com Einrichtungskultur RESIN am Dreispitz 6, 79589 Binzen Tel 07621 666142 www.einrichtungskultur.com Zähringen Spezial kontakt@einrichtungskultur.com

27


#stayathome wir kommen zu Dir Kai Fuchs, der Velosoph, hat bereits vor 25 Jahren die erste mobile Fahrradwerkstatt in Freiburg gegründet. Er bietet Service für alle Fahrradmarken und Radtypen mit Abholservice und mobiler Fahrradwerkstatt.

D

ie wunderschöne Landschaft rund um Freiburg lädt zu ausgedehnten Radtouren mit dem Rennrad oder Trekkingbike ein. Der Schwarzwald mit hunderten Kilometern Trails und Forstwegen ist ein über Freiburgs Grenzen hinaus bekanntes Eldorado für Mountainbiker und Gravelbiker. Die Innovationen im E-Bike

Autohaus Heinz Santo GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Wilhelmstraße 3a 79098 Freiburg Tel. 0761 38833-0 www.auto-freiburg.de

28

Zähringen Spezial

Foto: Landsberger

Kai Fuchs - der Velosoph bei der E-Bikeinspektion in seiner Werkstatt

Markt ermöglichen nun vielen Menschen, die das Radfahren vorher zu anstrengend fanden, dieses Radler Paradies mit e-Motor Unterstützung genußvoll zu entdecken. Mit dem e-bike ist auch der Arbeitsweg z.B. von Emmendingen nach Freiburg bei konstanten 25km/h motorunterstützt in 40 min zurückgelegt. Mit einem

Auto Santo GmbH Autorisierter KIA Vertriebsund Service Partner

S-Pedelec (bis 45 km/h) schafft man die Strecke sogar in 25 min. Die Corona Pandemie hat der Fahrradbranche einen wahren Boom beschert, denn das Fahrrad als Individualverkehrsmittel und Sportgerät gewinnt noch mehr an Bedeutung. Gewinner und – man muß schon fast sagen Leidtragende

Eine individuelle Trauerrede ist eine Hommage an das Leben. Wir stellen uns gerne dieser Verantwortung. Christine Oberle

Zinkmattenstraße 20 79108 Freiburg

Tennenbacher Straße 46 • Freiburg

Tel. 0761 504700 www.auto-freiburg.de

www.bestattungsinstitut-mueller.de

Tel. 0761 / 28 29 30

ZAS MAGAZIN


dieser Entwicklung – sind der Fahrradfachhandel und die angeschlossenen Fahrradwerkstätten, denn sie ächzen unter der hohen Nachfrage nach Neurädern und in Folge am erhöhten Reparaturaufkommen. Die Fahrradtechnik wird immer komplexer und dabei nicht unbedingt wartungsärmer und verschleißfreier. Die Zeiten, wo man als Radfahrer mit klassischen Werkzeugen sein Rad reparierte sind lange vorbei. Da bleibt nur der Weg zum professionell agierenden Zweiradmechaniker. Doch das Dilemma: Je mehr Räder ein Fahrradhändler verkauft, desto mehr seiner Kunden benötigen auch in Folge einen Service. Radler die ein Rad bei Radversendern wie ­ROSE, ­CANYON, FAHRRAD.de etc. gekauft haben oder weil ein gewünschtes Modell vor Ort nicht verfügbar war, dann in der weiteren Umgebung bei einem anderen Händler fündig wurden, werden oftmals aus Kapazitätsgründen vom Radhändler um die Ecke abgelehnt, da dieser bevorzugt erstmal seine eigenen Kunden bedienen muß. Zudem – das vergißt man gerne- haben die

Zweiradmechaniker nicht nur mit Reparaturen zu tun, sondern müssen auch Neuräder aufbauen und die aufwendige Reklamation von defekten Teilen abwickeln. Der allgegenwärtige Fachkräftemangel zeigt sich zudem auch in der Radbranche. In der derzeitigen Corona Krise kommen zudem noch Lieferengpässe mit Ersatzteilen aus Asien hinzu, die manchen Reparaturablauf verzögern. In der Folge quillt das Lager mit zu reparierenden Rädern über. Wer auf sein Fahrrad angewiesen ist, hatte in diesem Jahr in der Saison mit Wartezeiten von 4-6 Wochen zu rechnen oder wurde schlicht mit seinem kaputten Rad abgelehnt, weil er sein Rad ggf. woanders her bezogen hatte. Radler sind oft auf ihr Rad angewiesen – auch wenn der Trend zum Zweit- oder Dritt-Rad geht. Ein defektes nicht fahrbares Rad gleicht oftmals einer Amputation in der Mobilität. Doch Hilfe können hier die bundesweit agierenden mobilen Fahrradwerkstätten



DANKE VON HERZEN Heute möchten wir von ganzem Herzen DANKE sagen, Euch allen, unseren Kunden, unseren Partnern auf der Lieferseite und unseren Mitarbeitenden. Für Eure Verbundenheit in schwieriger Zeit, für Achtsamkeit und Respekt, für Eure Geduld und Solidarität, für das Verständnis und die Akzeptanz von Einschränkungen. Wir schauen positiv in die Zukunft und sind zuversichtlich, dass auch wieder bessere Zeiten für uns alle kommen werden.

tra

ße

efa St

str

e

Lerchenstraße

Sc 3

Glasbach

NIK : Werbeagentur

Foto: Landsberger

ZAS MAGAZIN

Habsburgerstrasse 51 79104 Freiburg Tel.: 0761 600 62 80 www.albrecht-optik.com Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09.00 –18.30 Uhr Zähringen Sa: 09.00 –14.00 UhrSpezial

Lam

be

Rem

Haupt stra ße

traße

Sautiers

aße rgerstr sbu Hab

Gewerbekanal

Rennweg

en

les tra ße

rS

Ok

nz

tte

Habsburgerstraße

ste

r-S tra

ch

n-M eie

Ei

ße

Bleibt alle gesund und besonnen, wir sind weiterhin für Euch da.

29

ig


Foto: Fotograf StockAdobe

Genial gelöst- wer sein defektes schweres E-Bike nicht zur Radwerkstatt bekommt - der Bike Doctor holt es ab oder repariert es vor Ort Foto: Landsberger

 leisten. Sie kommen nach vorheriger Terminabsprache zum Arbeitsplatz, nach Hause oder wo immer man mit dem Rad gerade liegenbleibt und helfen durch den mobilen Reparaturservice vor Ort oder schleppen das defekte Rad ab. Sie agieren in den großen deutschen Städten mittlerweile auch als Franchise Unternehmen meist aus Vans heraus. Anbieter wie das finnische Unternehmen Yeply sind ausgestattet wie eine stationäre Fahrradwerkstatt und stehen als mobile Werkstatt an einem festen Standort auf privatem Gelände. Die Kunden können dort hinkommen und bekommen eine komplette Inspektion zu einem Pauschalpreis plus Material angeboten. Kleinere Reparaturen wie Schlauchwechsel oder gezielte Repara-

turwünsche werden nicht angeboten. Auch spezielle Ersatzteile werden nicht extra bestellt. Auch getbikeservice.com bietet nur komplette Inspektionspakete an – vom Standard Service über den Premiumservice. Andere bundesweit lokal agierende mobile Werkstätten gehen jedoch durchaus auf individuelle technische Probleme ein. Im Freiburger Stadtteil Zähringen startete im Oktober der Bike Doctor mit der mobilen Fahrradwerkstatt im alten Festsaal des Gasthaus Ochsen in der Zähringerstrasse 363 auf 100 qm wo stationär Fahrräder aller Marken repariert werden. Zentral gelegen zwischen dem (geplanten) Radschnellweg RS 6 der Emmendingen/Denzlingen/Waldkirch mit Freiburg verbindet und dem Radweg Zähringerstrasse der Gundelfingen mit Freiburg verbindet.

Betrieben wird der Bike Doctor und die mobile Fahrradwerkstatt von Kai Fuchs, der seine beiden Söhne (20 J./23J) mit ins Boot geholt hat. Der ältere der beiden ist gelernter Webdesigner und Webprogrammierer und hat auf der Webseite, die auch unter https:// bike-doctor-freiburg.de/ erreichbar ist, einen Konfigurator programmiert, über den der mobile Reparaturservice gebucht werden kann. In dem Konfigurator kann das technische Problem eingegrenzt und spezifiziert werden, vom Reifendefekt bis zum verschlissenen Antrieb. Nach Terminabsprache (und Verfügbarkeit der Ersatzteile) kommt der Mechaniker mit einem e-Lastenrad zum Kunden und repariert vor Ort oder schleppt bei größeren Defekten auf einem Lastenanhänger bis zu zwei Räder ab - auch e-bikes.

Trends, Hair-Styling und mehr... Unsere Unse re Witzigmann Top-Hair Friseure werden Sie verzaubern! Neukunden erhalten als Test-Aktion für ihren Erstbesuch...

20%

*

Rabatt auf den Haarschnitt!

Top-Hair Salon Gundelfingen Dorfstr. 7, 0761/5932320 Top-Hair Top-Ha ir & Beauty Insel Reute: Feldbergstr. 2/1, 07641/574737 Easy-Hair Easy-H air Salon Gundelfingen: Gewerbestr. 1d, 0761/2169130 > TOPHAIRFRISEURE <

Anzeige oder Magazin einfach vorlegen! GM 11.2020

30

Zähringen Spezial

Entdecken Sie unsere Top-Hair Friseure auch auf www.witzigmann.de *Rabatt auf den Haarschnitt, gilt an allen Standorten, nicht bei Chefbehandlung, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, pro Person nur ein Gutschein.

ZAS MAGAZIN


● Hörgeräte aller Hersteller Die erste Adresse Die erste Adresse Die erste Adresse für gutes Hören. ● Gehör-für und Schwimmschutz gutes Hören. für gutes Hören.

Die erste Adresse für gutes Hören.

Julia und Oliver Arlow Julia und Oliver Arlow Julia und Oliver Arlow

In unseren familiengeführten HörIn unseren familiengeführten HörIn unseren familiengeführten Hörakustikbetrieben in der Nußmannakustikbetrieben in der Nußmannakustikbetrieben in und der inNußmannstraße 3 in Freiburg der alten straße 3 in Freiburg und in der alten straße 3 in Freiburg in der alten Bundesstraße 92 in und Gundelfingen Bundesstraße 92 in Gundelfingen Bundesstraße 92 in Gundelfingen finden Sie moderne Hörgeräte aller finden Sie moderne Hörgeräte aller finden Sie moderne aller namhaften Hersteller. Hörgeräte Wir beraten namhaften Hersteller. Wir beraten namhaften Hersteller. Wir beraten Sie kompetent und zuverlässig. Sie kompetent und zuverlässig. Sie kompetent und zuverlässig. Auszug aus unserem Auszug aus unserem Auszug aus unserem Leistungsangebot: Leistungsangebot: Leistungsangebot: ● Kostenloser Hörtest ● Kostenloser Hörtest ● Kostenloser Hörtest ● Probetragen von Hörgeräten ● Probetragen von Hörgeräten ● Probetragen von Hörgeräten ● Hörgeräte aller Hersteller ● Hörgeräte aller Hersteller ● Hörgeräte aller Hersteller ● Gehör- und Schwimmschutz ● Gehör- und Schwimmschutz ● Gehör- und Schwimmschutz

Kostenlose Beratung und Terminvereinbarung

Der Bike Doctor führt ein breites Sortiment an Ersatzteilen, verkauft aber keine Fahrräder. Foto: Landsberger Als Service Partner des Freiburger Radleasinganbieters „JobRad“ führt der Bike Doctor auch den Service bei JobRadlern durch und rechnet die JobRad Gutscheine direkt mit JobRad ab unabhängig davon, wo das Rad gekauft wurde. Auch Komplettaufbauten von Versandbikes der Marken CANYON, ROSE und Poison werden durchgeführt. Die Idee einer mobilen Fahrradwerkstatt setzte Kai Fuchs bereits vor 25 Jahren in Freiburg um und betrieb erfolgreich die erste mobile Fahrradwerkstatt in Freiburg, die sich schon bald zu einem Radladen inklusive Werkstatt entwickelte. Sein Wissen um die Fahrradtechnik führte ihn ein paar Jahre später in die Fahrradindustrie, wo er als Produktmanager tätig war und als Qualitätscontroller u. a. für die Produktion des Mercedes Benz SMART E-bike in China verantwortlich war. Nach Jahren auf der produzierenden Seite kehrte Kai Fuchs nach Kirchzarten zurück, wo er zwei Jahre bei Sport Eckmann Abteilungsleiter der Radabteilung war. Seine Leidenschaft für die Radtechnik hat er auch in seinem eigenen Produkt umgesetzt. Für Fernwanderer, Alpinisten, aber auch für Expeditionen und den Katastrophenschutz hat er den Monowalker Wanderanhänger entwickelt und produziert diesen für 2021 wieder in Serie. Dieser transportiert die Ausrüstung von Wanderern auch im alpinen Gelände und reduziert aufgrund seiner Konstruktion das Gewicht beim Nutzer/der Nutzerin um 50-70%. Im Dokumentarfilm „Weit. Ein Weg um die Welt“, der bundesweit und in Freiburg ein Publikumserfolg war, transportiert der Monowalker die Ausrüstung von den Weltreisenden Gwen ZAS MAGAZIN

Weißer und Patrick Allgeier von Barcelona heim nach Buchenbach. Für Kai Fuchs steht die Reparatur und der Erhalt von defekten Rädern und E-Bikes (Bosch & Shimano Service Partner) in seinem neu gegründeten Unternehmen im Vordergrund. In Kooperation mit einem Stahlrahmenbauer und Carbon Rahmen Reparaturbetrieben werden auch defekte Stahlrahmen und hochwertige Carbon Rahmen wieder professionell repariert, mit neuem Lack und Dekor versehen und neu aufgebaut. Auch das ist ein Beitrag zum Umweltschutz, denn defekte Carbon Rahmen sind eigentlich Sondermüll. Die Reparatur eines Fahrrads ohne Motor ist fast immer möglich, denn Ersatzteile lassen sich auch noch für ein 40 Jahre altes Rad beschaffen. Anders schaut es bei bereits nur 10 Jahre alten E-Bikes aus. Hier kann es aufgrund der rasanten Entwicklung im E-Bike Markt und der Verdrängung von Pionieren aus den Anfangsjahren der E-Bike Entwicklung durchaus auch schon mal problematisch werden mit der Ersatzteilbeschaffung. Ob man dem klassischen Rad oder E-Bike den Vorzug gibt – beide Radgattungen haben eins gemeinsam: das Fahrrad ist nicht mehr nur ein profanes Fortbewegungsmittel. Es ist ein Lifestyleprodukt, Kinder & Lastentransporter und Sportgerät daß in der aktiven Nutzung einen aktiven Beitrag gegen die fortschreitende Klimaerwärmung leistet. Bike Doctor mit mobiler Fahrradwerkstatt Tel.: 0761 / 88 15 73 43 https://die-mobile-fahrradwerkstatt.de https://bike-doctor-freiburg.de

(0800) 6 64 70 15

Arlow Hörgeräte GmbH & Co. KG Nußmannstr. 3 79098 Freiburg Telefon: (0761) 21 71 90 51 Alte Bundesstraße 92

Kostenlose Beratung und Kostenlose Beratung und Kostenlose Beratung und ImTerminvereinbarung “Hause Winkler” Terminvereinbarung Terminvereinbarung

79194 Gundelfingen (0800) 6 64 70 15 (0800) (0800) 66 64 64 70 70 15 15 Telefon: (0761) 58 99 59 02

Arlow Hörgeräte GmbH & Co. KG Arlow Hörgeräte GmbH & Co. KG Arlow Hörgeräte GmbH & Co. KG Nußmannstr. 3 Nußmannstr. 3 Nußmannstr. 3 79098 Freiburg 79098 Freiburg 79098 Freiburg Telefon: (0761) 21 71 90 51 Telefon: (0761) 21 71 90 51 Telefon: (0761) 21 71 90 51 Alte Bundesstraße 92 Alte Bundesstraße 92 Alte Bundesstraße Im “Hause Winkler”92 Im “Hause Winkler” Im “Hause Winkler” 79194 Gundelfingen 79194 Gundelfingen 79194 Gundelfingen Telefon: (0761) 58 99 59 02 Telefon: (0761) 58 99 59 02 Telefon: (0761) 58 99 59 02

www.arlow-hoergeraete.de Zähringen Spezial www.arlow-hoergeraete.de www.arlow-hoergeraete.de www.arlow-hoergeraete.de

31


Ein Schwabe in Baden Die Zähringer finanzierten den Bau des Freiburger Münsters, bis ihnen das Silber ausging, und sie legten die Freiburger Bächle zum Brandschutz an. Stadtgründer war Bertold III

Foto: Katharina Ó Conaire, Freiburg Living History

Die Schauspieler von Freiburg Living History hoffen schon bald wieder durch Freiburg führen zu dürfen

Was haben die Orte Freiburg, Haslach im Kinzigtal, Neuenburg am Rhein, Offenburg und Villingen gemein? Richtig, sie alle wurden von den Zähringern gegründet. Alle diese Ortschaften hatten politische oder wirtschaftliche Bedeutung für das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht. Damals nannten sie sich noch die von Lintburg und wohnten auf der Schwäbischen Alb. Doch es zog sie nach Baden, um ihren Herrschaftsbereich auszuweiten und hier gaben sich dann die Zähringer auch selbst ihren neuen Namen nach der Burg Zähringen, die sie vor dem Jahre 1100 ebenda bei Gundelfingen erbaut hatten.

32

Zähringen Spezial

Allen Zähringer Städten sind ein einheitliches Stadt- und Marktrecht, eine zentrale Verwaltung und größtmögliche Freiheit für ihre Bürger gemein. Außerdem kennzeichnet die Ortschaften das sogenannte Zähringer Straßenkreuz: zwei große Gassen kreuzen sich rechtwinklig und teilen die Altstadt in vier Quartiere. So auch in Freiburg die Kaiser-Joseph-Straße (damals Große Gass) und die Salzstraße (damals Salzgass). Gegründet wurde Freiburg 1120 von den beiden Brüdern Konrad und Bertold III von Zähringen. Bertold III war der ältere und hatte die Herrschaft von seinem Vater Bertold II im Jahre 1111 übernommen. Schon zwei Jahre nach

FREIBURG LIVING HISTORY Unterwegs mit Ritter Bertold Begleitet den Stadtgründer Freiburgs, Ritter Bertold – Herzog von Zähringen – als seine kleinen Knappen und Edeldamen gekleidet durch die Altstadt. Erfahrt mehr über die Kinder zu seiner Zeit: Wie sah ihr Alltag aus? Womit haben sie gespielt? Wie ging es in der Schule zu? Lasst Euch von ihm seine Stadt zeigen und allerlei gruselige Geschichten über Ritter, Wölfe und Drachen erzählen.

ZAS MAGAZIN


a n! Ruf 61 07 7-0 9 459

www.furrer-grafik.de

Du willst es wissen? Dann komm zu uns

Mehr Infos auf: www.hopp-hofmann.de/karriere Wir freuen uns auf Dich.

der Gründung Freiburgs verstarb Bertold III und Konrad folgte ihm als Herrscher nach. In Freiburg ist die Bertoldstraße, sowie der Bertoldsbrunnen nach ihm und ihm zu Ehren benannt. In Freiburg haben die Zähringer viele Spuren hinterlassen: sie finanzierten den Bau des Freiburger Münsters bis ihnen das Silber ausging, sie ließen die berühmten Bächle anlegen, die sich durch die gesamte Altstadt erstrecken und dem Brandschutz dienten und sie errichteten auf dem Schlossberg

das Burghaldenschloss, das später von den Franzosen zunächst umgebaut und schließlich auch zerstört wurde. Bei einer Schauspielführung für die ganze Familie zeigt Ihnen Bertold von Zähringen höchstpersönlich „sein“ Freiburg. Sobald es die aktuelle Lage wieder zulässt könnt ihr einen Termin nur für euch und zu eurer Wunschzeit vereinbaren. Infos unter www.freiburg-livinghistory.de oder 017643211419

Foto: Freiburg Living History

So könnte er ausgesehen haben. Schauspieler Lukas Müller als Bertold III

ZAS MAGAZIN

Zähringen Spezial

33


Pumptrack für Freiburg 18.000 Quadratmeter Spaß- und Sportpark für Mountainbikes und Co für Groß und Klein. Doch derzeit wegen der aktuellen Lage gesperrt!

E

Bilder: Achim Keller

gal ob Mountainbike, BMX, Tretroller, Skateboard, Laufrad oder Inlineskates: Mit allem was rollt, lässt sich auf dem neuen Pumptrack in Zähringen Spaß haben. Alle, die bisher auf der Bahn waren sind total begeistert. Es ist eine super tolle Strecke mit schönen Sprüngen und ist sehr beliebt. Derzeit ist die Pumptrack-Anlage wegen des Corona Virus gesperrt, weshalb die Kinder und Jugendlichen sehr traurig sind. Fortbewegung durch Gewichtsverlagerung Ein Pumptrack ist ein asphaltierter Rundkurs mit Bodenwellen und überhöhten Kurven. Mit ein wenig Übung kann man ihn befahren, ohne in die Pedale zu treten. Der nötige Schwung wird durch geschickte Gewichtsverlagerung und Hochdrücken (englisch: pumping, daher Pumptrack) des Oberkörpers erzeugt. So wirken nur die Kräfte, die die Fahrerinnen und Fahrer selbst aufbauen. Das Befahren ist leicht zu erlernen, macht Freude und schult Ausdauer, Körpergefühl und Gleichgewichtssinn. Bereits im Sommer 2016 hatte der Verein Mountainbike Freiburg eine Initiative für einen Pumptrack gegründet und die Idee dann in den Beteiligungshaushalt 2017/2018 eingebracht. Die Resonanz war so gut, dass der Vorschlag direkt mit den meisten Stimmen auf Platz eins landete.

MESSE IN ZÄHRINGEN Lebensfreude Messe Freiburg Lebensfreude Messe kommt nach Freiburg mit Gesundheit, Nachhaltigkeit, Veggi-Food & Co ! Möchtest du dein volles Potential leben und hast du Lust auf mehr Lebensfreude, Power, Bewegung und Gesundheit? Dann laden wir dich herzlich zur 2. Lebensfreude Messe in Freiburg ein. Entspannung, Glück, eine ausgewogene Work-Life Balance, Fitness, alternative Gesundheit, vegetarische Ernährung und Nachhaltigkeit. Das sind die wichtigen Themen unserer Zeit. Samstag 30.01.2021, 10:00 – 18:00 Uhr Bürgerhaus Freiburg-Zähringen Lameystraße 2, 79108 Freiburg im Breisgau

34

Zähringen Spezial

ZAS MAGAZIN


Freiburg-Zähringen:

Freiburg-Zähringen:

©Foto: AA+W StockAdobe

A

m 23.10.2020, gegen 14:50 Uhr, machte sich ein bislang unbekannter Einbrecher an einer Wohnungstüre in der Zähringer Straße zu schaffen. Als die 82jährige Bewohnerin zu Ihrer Wohnung zurückkehrte und den Mann auf sein Handeln ansprach, entgegnete dieser, dass er einen Einbrecher verjagt habe und die Dame in der

Wohnung nach ihren Wertgegenständen schauen solle. Nachdem die Frau alle Gegenstände zusammensuchte und Vollzähligkeit bestätigte, nahm der Einbrecher die Gegenstände an sich und flüchtete. Der dreiste Einbrecher gelang an ca. 500 Euro Bargeld, Schmuck und Ausweispapiere. In diesem Zusammenhang möchte die Polizei nochmals sensibilisieren. Bitte gestatten Sie fremden Personen keinen Zutritt in Ihre Wohnräumlichkeiten. Haben Sie Zweifel an der Identität der Person oder der angegebenen Institution, rufen Sie bitte in dem entsprechenden Unternehmen an und erkundigen Sie sich über die Existenz der Person bzw. der Rechtmäßigkeit des Termins.

Entspannte Stunden bescheren ...

en hlbefind Dem Wo e Freude! ein

... mit dem kGeschen in Geschenke ch ts u G Gutschein

©Foto: YXyxYX StockAdobe

Dreister Einbrecher Rotlicht missachtet E

in Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen, zwei nicht mehr fahrbereiten PKW und einem Sachschaden von ungefähr 60.000 Euro ereignete sich am Sonntagabend gegen 20:13 Uhr im Kreuzungsbereich Zähringer Straße, Ecke B3, in Freiburg. Ein 25 Jahre alter Mann befuhr mit seinem BMW den linken Fahrstreifen der Zähringer Straße stadtauswärts und wollte auf die B3 auffahren. Die Ampel zeigte nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen dabei für ihn Grünlicht. Auf der Zähringer Straße fuhr zu diesem Zeitpunkt ein 33-Jähriger mit seinem Nissan in Richtung Innenstadt. Der Mann missachtete an der Kreuzung das Rotlicht der dortigen Ampel und

kollidierte in Folge mit dem BMW. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Personen im BMW, als auch der Unfallverursacher leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt ungefähr 60.000 Euro. Beim Verursacher wurde durch die Polizeibeamten während der Unfallaufnahme Atemalkohol festgestellt. Ein vorläufiger Test mit dem Atemalkoholgerät ergab vor Ort einen Promillewert von 1,7. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und einer Verkehrsordnungswidrigkeit wegen des Rotlichtverstoß eingeleitet.

Wir krönen Ihren Einsatz … ochen! 8 Weltsparw Mi., 30.12. Mi., 28.10. bis

… und setzen noch eins drauf.

Schenken Sie Ihren Lieben eine Einladung zu entspannten Wohlfühl-Stunden: mit GeschenkGutscheinen für die moderne Saunalandschaft im Obermattenbad Gundelfingen.

Die 12. Rate doppeln wir: Bei Abschluss eines neuen FondsSparplans zahlen wir den Betrag Ihrer 12. Rate in Höhe von bis zu 50 € obendrauf.* Für jedes neue DekaBank-Depot mit einer Erstanlage von mindestens 5.000 € gibt’s eine weitere Prämie in Höhe von 50 €.*

Die Geschenk-Gutscheine erhalten Sie direkt im Obermattenbad, Im Zollgarten 2 in Gundelfingen Telefon 0761 58 42 21. Nähere Infos auch unter www.gwg-gundelfingen.de

Info: www.sparkasse-freiburg.de/12 * Gilt einmal je Kunde in Verbindung mit dem Neuabschluss eines DekaBank-Depots und für ausgewählte Investmentfonds der DekaBank. Aktionsende 31.12.2020

sparkasse-freiburg.de

ZAS MAGAZIN

Zähringen Spezial

35


Bilder: Wolf Becke

Künstler im „Kiosk“ in der Nachbarschaft Wolf Becke ist inzwischen mit seinen Druckgrafiken in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit Ausstellungen vertreten. Ein ehemaliger Kiosk in der Denzlinger Straße hilft

36

Zähringen Spezial

ZAS MAGAZIN


Schöne Zähne bekommen Sie von uns, nur lächeln müssen Sie selbst!

Praxisteam

Dr. Cornelia sChmieDer Ästhetische Zahnheilkunde Intensiv-Prophylaxe

Die Hochhaussiedlung neben dem Zubringer nach Emmendingen an der ehemaligen Alban-Stolz- Straße in Freiburg -Zähringen (heute Denzlinger Straße) hat ungefähr 1000 Einwohner. Menschen aller Couleur wohnen hier in Miet- und Eigentumswohnungen. Als der Komplex mit den bis zu 12 Stockwerken hohen Hochhäusern in den 1970 er Jahren errichtet wurde, war für die Architekten die Integration eines Kiosks innerhalb des Architekturensembles immens wichtig und notwendig. Die Eröffnung eines Supermarkts in unmittelbarer Nähe auf dem Platz der Zähringer bedeutete das Aus für diesen Kleinversorger. Hinfort stand der Kiosk leer und diente als Möbellager und Abstellraum. Im Jahr 2015 bezog Wolf Becke, Druckgrafiker aus Stegen-Wittental, diesen ehemaligen Kiosk. Ein großer Vorteil bestand darin, dass die 2 kleinen Zimmer ebenerdig und sehr hoch waren. (ca.3m) Gleichzeitig ist ihm ein weiteres Ereignis im wahrsten Sinne „zugefallen“. Ein Stahlgraveur aus der Nähe von Lörrach annoncier-

te eine hochwertige Druckpresse wegen des Eintritts in das Rentenalter. Kurz entschlossen kaufte Becke das unglaublich schwere Ungetüm, transportierte es mit einem Schwerlastunternehmen in die Alban-Stolz-Straße. Die Folgezeit war geprägt von druckgrafischen Experimenten, Irrwegen, Versuchen und der zunehmenden Gewissheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Seit der „Infizierung“ durch die Möglichkeiten der Druckgrafik in der Studienzeit war Wolf Becke bewusst, dass die zahlreichen Techniken des Drucks weitaus spannendere Ergebnisse als Gemälde oder Zeichnungen hervorbringen können. Inzwischen ist Wolf Becke auf zahlreichen Ausstellungen mit seinen Druckgrafiken in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz vertreten In diesem Zusammenhang sind die hohen Räume im ehemaligen Kiosk an der Denzlinger Straße ein weiterer Segen, da die Drucke ca. 2 Wochen trocknen müssen und erlauben, dass Trocknungsregale bis unter die Decke montiert werden können.

Schonende Parodontitistherapie Zahnaufhellung (Bleaching) Zahnschmuck

79104 Freiburg · Hauptstraße 13a · Tel. 0761-36331

IHR TECHNIKEINRICHTER in Freiburg

Es gibt viele Gründe, einen Loewe zu haben. JETZT NEU

Loewe bild v.-Modelle MADE IN GERMANY

ÜBER WOLF BECKE Seit 2005 beschäftigt sich Wolf Becke mit der grafischen Hoch-Tiefdrucktechnik (H.T.G.). Diese experimentelle Technik mit Offsetfarben ermöglicht eine hohe Farbigkeit der Abzüge und überragende aleatorische Möglichkeiten während des Druckverlaufs. Es ist ein Verfahren mit einer begrenzten Auflagenzahl von ca.8-20 unterschiedlichen Abzügen. Druckstock ist eine mit dem Cutter bearbeiteter und eingefärbter Buchbinderkarton. Die entstehenden Druckexponate verändern sich während des Druckvorgangs von Abzug zu Abzug. Nach dem Trocknen besteht die Möglichkeit der nachträglichen Bearbeitung mit Aquarellstiften, Ölkreiden oder Acrylfarben. Somit gleicht kein Abzug dem Anderen. Alle Abzüge einer Serie haben am Ende eine eigenständige grafische Anmutung.

ZAS MAGAZIN

Steigen Sie ein in die Welt von Loewe mit den neuen Loewe bild v.-Modellen, die mit neuesten SL5-Chassis, SX8 Quad Core Prozessor sowie einem 110 cm Bildschirmdiagonale hochwertigen 4K-OLED-Panel der aktuellsten Generation ausgestattet sind. Energieeffizienzklasse A (Spektrum A++ bis E ) Für maximalen Kontrastumfang sorgen HDR10, HLG und Dolby Vision™. Wie von Loewe gewohnt, wird jedes Gerät vor der Auslieferung individuell eingemessen und für ein perfektes Fernsehvergnügen optimiert.

1199 €

Erstklassig fernsehen mit den neuen Loewe bild v.-Modellen. Steigen Sie ein in die Welt von Loewe. Mit dem neuen Loewe bild 2 erleben Sie realistische Farben, natürliche Kontraste und fließende Übergänge in Ultra HD. Das raffinierte Guided Wave-Soundkonzept sorgt in Kombination mit der integrierten Soundpersonalisierung Mimi Defined™ für eine völlig neue, perfektionierte Klangvielfalt. Erstklassig fernsehen mit dem neuen Loewe bild 2.

Telefon 0761 / 257 64

loewe.tv

Inh. Clemens Hoch

Habsburgerstrasse 125

www.velde-freiburg.de

Jetzt live erleben bei Ihrem 79104 Freiburg info@velde-freiburg.de Loewe Fachhandelspartner Zähringen Spezial

37


Das war jetzt also unsere Dezember-Ausgabe! Wir erscheinen im Januar 2021 wieder, und wenn wir schon mal unseren Gedanken freien Lauf lassen, was bis dort alles passieren könnte, sehen wir, wie eng die Zeit getaktet ist. Im Januar könnte Joe Biden wahrhaftig ins Weiße Haus einziehen. Bis dahin könnte die größte Impfaktion in Deutschland bereits angelaufen sein. Die Grünen könnten mit ihrem neuen Grundsatzprogramm im Jahr der Bundestagswahl schon nach der Regierungsmacht greifen. Der SC Freiburg könnte sich bis dahin wieder frei strampeln (oder gänzlich im Abstiegsstrudel stecken). Jogi Löw könnte seinen Job als Bundestrainer geschmissen haben. Zwischendrin wird aber auf jeden Fall dieses Weihnachten 2020 stattgefunden haben, und danach Silvester und der Jahreswechsel. Wir wüschen Ihnen allen, dass dies in menschlicher Wärme, Rücksicht und auch Zuversicht geschieht. Besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch auch mit weniger Knallerei! Den weißen Schäferhund (s.o.) wirds freuen. Michael Zäh

Fliesenbau Markus Fahrländer Fliesenlegermeister

nd Fliesen u mehr...

Fliesen-, Platten-, Mosaik- und Natursteinbeläge, Verputzarbeiten, Estrich, Trockenbau, Verfugungen, Fliesenreinigung + Versiegelung, Dämm- und Abdichtungstechnik, Reparaturen Bei Renovierung und Sanierung · Qualität aus Meisterhand

Gewerbestraße 14 79194 Gundelfingen Tel. 0761/ 58 47 46 Mobil 0170 / 4 14 18 89 www.fahrlaender-fliesen.de

38

Zähringen Spezial

Hans Hassler Immobilien Fachbüro für Vermittlung von Haus- und Grundbesitz Wohn- und Gewerberaum, Miethausverwaltungen, Finanzierungen, Versicherungen Hildastraße 24 · 79102 Freiburg Tel.: 0761 - 704 45-0 · Fax 0761 - 7 88 95 E-Mail: hassler-immobilien@t-online.de

www.hassler-immobilien.de ZAS MAGAZIN

Zeichnung: Dörte Gerasch

Und tschüss dann mal


Unternehmens-Portrait

Mit Leidenschaft für süßes Backwerk Die Freiburger Bäckerei Pfeifle setzt auf raffiniertes Feingebäck und Kuchen nach alten Familienrezepten. Schon gemerkt? Die Tage werden kürzer, die Abende kühler und der Herbst klopft an die Tür. Höchste Zeit, sich wieder auf süße Teilchen und Kuchen gegen den Herbst-Blues zu freuen. Wissen Sie übrigens, dass das Bäckerherz bei der Handwerksbäckerei Pfeifle nicht nur für Brot und Weckle, sondern gleichermaßen für Feingebäck und Kuchen schlägt? In jedem süßen Gebäck stecken beste Rohstoffe, raffinierte Rezepturen und viel Liebe fürs Handwerk. So verspricht jede Nascherei Genuss pur. Ausgesuchte Zutaten Die Passion des Bäckerteams fängt bereits bei der Wahl hochwertiger, bevorzugt regionaler Zutaten, an: echte Markenbutter, naturreines Mehl der Marktgemeinschaft KraichgauKorn oder Eier aus artgerechter Geflügelhaltung von regionalen, familiär geführten Höfen der Erzeugergemeinschaft Zapf Hof. So mancher gute Rohstoff kommt auch von weiter her wie das feinfruchtige Orangeat aus der italienischen Schweiz, die Madagaskar-Vanille oder die ausgesuchten Zutaten für die Mailänder Marzipanmasse. Von Bäckerhand gemacht Was alle süßen Teile und Kuchen aus der Haslacher Backstube gemeinsam haben, sind die aufwändige handwerkliche Herstellung und das Backen mit Vorteigen und selbst geführten Sauerteigen, denen man viel Zeit zum Reifen gibt. Hier wird alles noch per Hand ausgerollt, in Form gebracht, gerollt, gefüllt und mit Streuseln oder anderen Zutaten veredelt. Hausgemacht nach alten Familienrezepten sind auch die Kuchen und die Frucht-, Nuss- und Mohnfüllungen.

Hier wird alles noch per Hand ausgerollt, in Form gebracht, gerollt, gefüllt und mit Streuseln oder anderen Zutaten veredelt.

Feinsplittrige Gebäcke aus tourierten Teigen Eine Spezialität der Bäckerei Pfeifle sind tourierte Teige, zu deren Herstellung schichtweise Hefefeinteig flach ausgerollt, mit Butterplatten belegt, gefaltet und wieder ausgerollt wird. Ein aufwändiger Prozess, der vieler Ruhepausen bedarf – für den Teig, ebenso wie zur Abkühlung der hauchdünnen Butterschichten. Das raffinierte Verfahren ermöglicht es, den Teig für das gewünschte Gebäck optimal zu beeinflussen. Die vielschichtige Teiglockerung lässt dabei wunderbare feinsplittrige Gebäcke entstehen wie die aromatischen Butterund Schokocroissants oder das legendäre Oberlindenhörnle – eine delikate Liaison aus Mürbeteig und Blätterteig mit feinem Marzipan und zarten Kokosflocken veredelt. Jedes Gebäck ein Unikat Einige ultimative Highlights aus der Haslacher Backstube sind die saftige Nussschnecke aus touriertem Sauerteig mit Haselnuss-Mandel-Füllung, die Mohnschnecke aus saftigem Hefeteig, die Studentenschnitte mit einer Gewürzmischung nach altem Familienrezept und nicht zu vergessen die Kanelbulle – eine Inspiration aus Skandinavien in buttrig-zimtiger Perfektion. Jedes süße Stück, jedes gefüllte Gebäck, jedes zartblättrige Croissant und jeder Kuchen ist ein Unikat. Gemacht, um dunkle Herbsttage zu versüßen. www.baeckerei-pfeifle.de

ZAS MAGAZIN

Anzeige

39


anzeigen-210-297-NEU.ai 1 17.12.2019 17:31:05

REGIONAL. REGIONAL. ZUVERLÄSSIG. ZUVERLÄSSIG. KOMPETENT. KOMPETENT. Nutzen Sie unseren erfahrenen Immobilienvertrieb Nutzen unseren auch Siefür denerfahrenen Verkauf Immobilienvertrieb Ihrer Immobilie. auch für den Verkauf Ihrer Immobilie. Ihr Immobilienprofi seit über 45 Jahren in Freiburg Ihrund Immobilienprofi seit über 45 Jahren in Freiburg Region. und Region.

Weitere Informationen sowie unsere aktuellen Neubauprojekte Weitere Informationen sowie finden Sie unter: unsere aktuellen Neubauprojekte finden Sie unter:

ALLGEIER-WOHNBAU.COM ALLGEIER-WOHNBAU.COM

0761 . 59 20 50 info@allgeier-wohnbau.com 0761 . 59 20 50 info@allgeier-wohnbau.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.