2nd Hungarian Contemporary Dance Festival in Berlin

Page 1


Inhalt Bakelit M.A.C. Soroksári út 164, 1095 Budapest, Hungary +36 1 347 0803 www.bmac.hu Péter Márton Bauer Gründer des Bakelits – bpm@bmac.hu Csaba Paróczay Künstlerischer Leiter – csaba.paroczay@bmac.hu Luca Kövécs Internationale Beziehungen, Projektmanagerin – luca.kovecs@bmac.hu Zsolt Szederkényi Betriebsführer – zsolt.szederkenyi@bmac.hu Rebecca Uhl, Julia von Knebel Praktikantinnen Judit Borsi Graphic design – judit.borsi@gmail.com Ágota Harmati Pressekontakt, Projektleiterin „Ungarisches Zeitgenössisches Tanzfestival in Berlin“ – info@agota-harmati.com +49 (0)157 92316406 www.facebook.com/HungarianContemporaryDanceFestivalinBerlin

Ticketreservierungen: ticket@dock11-berlin.de 030-35120312

Tickets: 15.- Euro / 10.- Euro erm. Urban Dance Day: ganzer Tag 25.- Euro / 15.- Euro erm. nur Nachmittag 15.- Euro / 10.- Euro erm. Ungarische Tanzfilme: Eintritt frei

Begrüßung Bakelit Multi Art Center (Bakelit MAC) Programmübersicht Hodworks: Conditions of being a mortal bodylotion co-dance: S t e p i n T i m e Vadas-Vass: Eins für dich, eins für mich MU Terminal: Terra Toma Forte Company: Das große Heft Ferenc Fehér: Tao Te Krisztián Gergye Company: Kokoschkas Puppe Networking with Hungary Ungarische Tanzfilme Urban Dance Day

02 04 05 06 08 10 12 14 16 18 20 21 22


Liebe Festival-Gäste, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Ungarischen Zeitgenössischen Tanzfestival in Berlin! Nach erfolgreicher Premiere findet in diesem Jahr das Festival zum zweiten Mal im Berliner Dock 11 statt. Veranstalter ist das Bakelit Multi Art Center, die größte unabhängige Produktionsstätte Ungarns, die Bühne, Proberäume und Unterkunft unter einem Dach bietet. Auch dieses Jahr erwartet Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm, das sieben der besten Produktionen der zeitgenössischen ungarischen Tanzszene umfasst. Eröffnet wird das Festival mit dem Stück „Conditions of being a mortal“ von Hodworks, der prägendsten Kompanie der zeitgenössischen ungarischen Szene. Am zweiten Festivaltag erwarten Sie tänzerisch innovative Stücke einer neuesten Generation ungarischer Künstlerinnen und Künstler: Virág Arany von bodylotion co-dance erhielt vor kurzem den Laban-Preis, gemeinsam mit Júlia Hadi führt sie ihre aktuelle Produktion „StepinTime“ auf. Zsófia Tamara Vadas und Imre Vass zeigen in „Eins für dich, eins für mich“ die Beziehung zwischen Geschwistern auf. Der dritte Festivaltag ist politisch geprägt: Ádám Fejes, Choreograf von MU Terminal, reflektiert in seinen Stücken mit Vorliebe politische und soziale Themen und beweist dies in „Terra Toma“. „Das große Heft“ nach dem gleichnamigen Roman von Ágota Kristóf der Forte Company ist stilistisch dem physical theatre nahe und wird am vierten Festivaltag aufgeführt.

02

Den fünften Festivaltag gestalten mit Ferenc Fehér und Gergye Krisztián zwei besonders prägende ungarische Tänzer-Persönlichkeiten, die schon seit langer Zeit international bekannt sind. Neben den Vorstellungen der ungarischen Tanzproduktionen erwartet Sie an den letzten beiden Festivaltagen ein kurzweiliges Rahmenprogramm: Am 11. Dezember werden neun ungarische Tanzfilme vorgeführt, die eigens für die Kamera entworfene Choreografien sind. Der Workshop am selben Tag bietet Interessierten die Möglichkeit, mit den Künstlerinnen und Künstlern des Festivals sowie den Veranstaltern des 2. Ungarischen Tanzfestivals und der beiden anderen im Bakelit MAC stattfindenden Tanzfestivals, dem Interantional L1 DanceFest und dem Street Dance Festival Urban Jam, in Kontakt zu treten und über Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren. Als Abschluss des Festivals lädt der Urban Dance Day jede und jeden zum Mitmachen ein! Egal, ob man selbst tanzt oder lieber zusieht - bei den Workshops, Pop-up Shows und Battles ist für jede und jeden etwas geboten! Das Bakelit Multi Art Center und das Festivalteam wünschen Ihnen viel Spaß, inspirierende neue Begegnungen und eine erlebnisreiche Festivalwoche!

03


Der Veranstalter: Bakelit Multi Art Center Bakelit Multi Art Center (Bakelit MAC) ist die größte unabhängige Produktionsstätte Ungarns, die Bühne, Proberäume und Unterkunft unter einem Dach bietet. Von der jeweiligen politischen Situation unabhängig initiiert, stützt und beherbergt das Bakelit MAC internationale Projekte. Das Kulturzentrum bietet auch denjenigen Künstlern einen Raum, die derzeit in Ungarn auf geschlossene Türen stoßen. Neben ungarischen Größen wie Felix Landerer und der Kompanie von Árpád Schilling probten zahlreiche ungarische Künstler in den letzten 10 Jahren im Bakelit, traten hier auf oder nahmen an den Residenzprogrammen teil. http://www.bakelitstudio.hu

Programmübersicht 7 / 12 / 2015 /// 19 Uhr Hodworks: Conditions of being a mortal 8 / 12 / 2015 /// 19 Uhr bodylotion co-dance: StepinTime Vadas-Vass: Eins für dich, eins für mich 9 / 12 / 2015 /// 19 Uhr MU Terminal: Terra Toma 10 / 12 / 2015 /// 19 Uhr Forte Company: Das große Heft 11 / 12 / 2015 /// 19 Uhr Fehér Ferenc: Tao Te Gergye Krisztián Company: Kokoschkas Puppe 11 / 12 / 2015 /// 10-14 Uhr Networking with Hungary 11 / 12 / 2015 /// 16-19 Uhr Ungarische Tanzfilme 12 / 12 / 2015 /// 10-22 Uhr Urban Dance Day (mit Workshop)

04

05


Hodworks: Conditions of being a mortal

07 / 12 2015 19 Uhr Conditions of being a mortal bricht mit seinem robusten, aber raffinierten und einfühlsamen Humor Tabus. Die Körper der je zwei Tänzerinnen und Tänzer geben durch ihre eindrucksvollen und melodramatisch überzeichneten Bewegungen das Gewirr ihrer inneren Entwicklungen wieder, die Choreografin Adrienne Hód besticht durch ihre provokative und virtuose Bewegungssprache. Das Stück der Kompanie Hodworks aus Budapest wurde, wie bereits andere Produktionen der Kompanie zuvor, für den Rudolf Lábán Preis nominiert und Hodworks vom Aerowaves Netzwerk zu einer der herausragendsten zeitgenössischen Tanzkompanien gewählt. Unabhängige künstlerische Kreativität, ein hoher Grad an Konzentration und ein einfühlsamer, aber provokativer Ansatz zeichnen Hodworks aus. Tanz: Marcio Canabarro, Emese Cuhorka, Júlia Garai, Csaba Molnár Musikalische Beratung: Zoltán Mizsei Beratung: Zsolt Sőrés Licht: Miklós Mervel Dramaturgie: Ármin Szabó-Székely Choreografie: Adrienn Hód Musik: Franz Liszt

06

© Dániel Dömölky

Zagreb Dance Company & Art Centre Svetvincenat

07


bodylotion co-dance: StepinTime 08 / 12 2015 19 Uhr Die minimalistische Produktion S t e p i n T i m e von bodylotion co-dance setzt sich mit Veränderungen auseinander. Die kurzen Geschichten führen von einer Fashionshow zu einem Ball, von einer Spartakiade zu einer Parade, von der Eleganz einer spanischen Reitschule zu einem gedankenlosen Herumtollen auf einer Wiese. Es ist das Duett zweier Tänzerinnen, die den unsichtbaren Wandel der Zeit zu erfassen versuchen und dabei Fragen nach der Wahrnehmung in einem Prozess konstanten Wandels nachgehen. Die zeitgenössischen Choreografinnen und Tänzerinnen Virág Arany und Júlia Hadi studierten an der Budapest Contemporary Dance Academy und arbeiten seit ihrem Abschluss 2009 als bodylotion co-dance zusammen.

© Luka Trajković

Choreografie, Tanz: Virág Arany und Júlia Hadi Musik: Zsolt Sőrés Licht: Orsi Pete

08

09


Vadas-Vass: Eins für dich, eins für mich

08 / 12 2015 19 Uhr In Eins für dich, eins für mich wird die Beziehung zwischen Geschwistern mit der performativen Situation eines Duetts kontrastiert. Die beiden Tanzenden entwickeln Wege, brüderlich zwischen theatralischen, textuellen und physischen Materialien zu verhandeln. Das Stück spielt am Rande von Fürsorge und verschiedenen Verhaltensmustern, die sich aus der Kindheit der Darsteller entwickeln und die verschiedenen Dimensionen von Kindheit und der Beziehung zwischen Geschwistern aufzeigen. Imre Vass arbeitet seit seinem Abschluss an der Budapest Comprehensive Dance School mit verschiedenen ungarischen Tanzkompanien zusammen. Tamara Zsófia Vadas ist studierte Tanzpädagogin und freischaffende Künstlerin.

© Zsófia Hevér

10

Choreografie, Tanz: Tamara Zsófia Vadas, Imre Vass Text: Zsófia Tamara Vadas, Imre Vass Musik: Ádám Czitrom, Tamara Vadas Zsófia, Imre Vass Dramaturgie: Ármin Szabó-Székely Produktionspartner: Katlan Gruppe

11


MU Terminal: Terra Toma

Konzept, Choreografie, Regie: Ádám Fejes, Adrienn Hoffmann, Krisztián Gergye Musikalische Mitarbeit: Salim Mahboubi, Péter Zombola Künstlerische Mitarbeit: Imre Nagy Kővágó Tanz: Adrienn Hoffmann, Adam Fejes, Anita Barabás, Csilla Halász, Krisztián Gergye Zivil: Tibor K. Billentyűs Kostüme: Adrienn Hoffmann Bühnenbild: Ádám Fejes, Krisztián Gergye, Imre Nagy Kővágó Licht: Ádám Fejes, Zoltán Katonka

12

© György Jókúti / MU Terminal

09 / 12 2015 19 Uhr Die MU Terminal Dance Company wurde 2005 gegründet. Neben der Erarbeitung von Eigenproduktionen ist MU Terminal bestrebt, Koproduktionen zu entwickeln, regelmäßige Workshops zu organisieren und internationale Beziehungen aufzubauen. Durch den aktiven Kontakt zu lokalen Gemeinden trägt MU Terminal zur kulturellen Vielfalt in der unabhängigen zeitgenössischen Tanzszene bei. MU Terminal waren bereits beim I. Ungarischen Tanzfestival zu Gast und begeisterten hier mit den Stücken Inside und Schweinland. Beim II. Ungarischen Tanzfestival führen sie nun ihre aktuelle Produktion Terra Toma auf, die sich mit den Thesen des österreichischen Zoologen Konrad Lorenz zur Überbevölkerung auseinandersetzt und dadurch die aktuelle politische Situation Ungarns kritisiert. Es geht um den Zusammenhang von Freundlichkeit und Bevölkerungsdichte, um die Uniformierung der Menschheit und ihrer Anschauungen. Oder aber: Wir hacken das Holz unter dem Menschen, der des Menschen Wolf ist, in einem Akt. Ein Tanz auf der Rasiermesserklinge.

13


Forte Company: Das große Heft

10 / 12 2015 19 Uhr Das große Heft ist die preisgekrönte Tanztheateradaption des gleichnamigen Romans von Ágota Kristof. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Zwillinge, die in Zeiten des Krieges bei ihrer gefühlskalten Großmutter aufwachsen. Sie bilden sich ihre eigenen Moralvorstellungen und lernen, durch gestärkte Körper und abgestumpfte Herzen zu überleben. Ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Beobachtungen halten sie in einem großen Heft fest. Forte Company wurde 2005 durch den Choreograf und Regisseur Csaba Horváth gegründet. Horváth leitete Kurse an der Harvard Universität in Boston und war Gast-Choreograf am American Repertory Theatre. Zwilling 1: Csaba Krisztik Zwilling 2: Norbert Nagy Großmutter: Máté Andrássy Frau: Katalin Simkó Mann: József Kádas Hasenscharte: Borbála Blaskó © Gábor Dusa

14

Musik: Csaba Ökrös Kostüme: Mari Benedek Lichtdesign: Ferenc Payer Produktionsmanagement: Judit Számel Regie: Csaba Horváth

15


Ferenc Fehér: Tao Te 11 / 12 2015 19 Uhr Der Titel der vielschichtigen und mit dem LábánPreis 2011 gekürten Produktion von Ferenc Fehér bezieht sich auf die chinesiche Schriftensammlung Tao Te Ching. Diese Sammlung fordert dazu auf, ein tugendhaftes und bedeutsames Leben zu führen, beschreibt aber auch das Scheitern, welches diese Suche beinhaltet. In diesem Duett wird die Verbindung der beiden Tänzer unterschiedlichen Charakters und mit unterschiedlichen Einstellungen thematisiert. Zwischen Kampfkunst, Breakdance und zeitgenössischem Tanz wird sich herausstellen, ob die erwünschte Harmonie schlussendlich eintritt. Ferenc Fehér ist ein erfahrener und erfolgreicher Tänzer und Choreograf, dessen einzigartiger Stil eine ausdrucksstarke Kombination von Freestyle und Kampfkunst ist. Seit 2007 präsentiert Fehér seine Produktionen auf zahlreichen Festivals und gibt weltweit Workshops.

16

Regie: Ferenc Fehér, Ákos Dózsa Tanz: Balázs Szitás, Ferenc Fehér Musik: Ferenc Fehér Light, Ton: Dávid Kovácsovics Kostüme: Judit Simon Choreogrfie: Ferenc Fehér © Busana

17


Krisztián Gergye Company: Kokoschkas Puppe

11 / 12 2015 19 Uhr Die Produktion wurde von der Beziehung zwischen Alma Mahler und dem Maler Oskar Kokoschka inspiriert. Nach dem Liebesaus zwischen den beiden lässt Kokoschka sich eine lebensgroße Puppe nach Mahlers Vorbild anfertigen, mit der er versucht, sein Leben mit ihr fortzusetzen. Durch lebensgroße Puppen wird die Liebesgeschichte in einer Zeit dargestellt, in der das Imaginäre noch einen Einfluss auf die Realität hatte. Der in indonesischer Tanzkunst ausgebildete Krisztián Gergye verbindet durch sein einzigartiges Bewegungsvokabular Tradition mit moderner Einstellung. In seinen Produktionen kombiniert er Theater, Tanz und Bildende Kunst nach dem Motto „not just dance“.

Tanz: Krisztián Gergye , Gloria Benedikt, Anita Barabás Musik: Gustav Mahler, Richard Wagner, Arnold Schönberg, Max Richter, Igor Stravinsky, Sofia Gubaidulina, Alfred Schnittke Choreografie: Krisztián Gergye, Gloria Benedikt Dramaturgie: Melánia Miklós Kostüme: Móni Béres Puppendesign: Károly Hoffer Lichtdesign: Máté Vajda Video: Karcsis Gábor Produktionsassistenz: Zenkő Bogdán Produktionsmanagement: Anna Gáspár Visual Design, Regie: Krisztián Gergye

18

© Dániel Dömölky

19


Networking with Hungary

11 / 12 2015 10 – 14 Uhr Workshop für Einrichtungen und Kompanien, die an einer Zusammenarbeit mit ungarischen Einrichtungen und Kompanien interessiert sind. Der Workshop bietet die Möglichkeit, mit den Kompanien und den Leitern des International L1 DanceFest sowie des Street Dance Festival Urban Jam in Kontakt zu treten und über Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren. Zudem stellt sich der Veranstalter des II. Ungarischen Tanzfestivals Berlin, das Bakelit Multi Art Center, vor. Ameldung: Ágota Harmati, info@agota-harmati.com.

20

Bakelit M.A.C.

Ungarische Tanzfilme

Ungarische Tanzfilme: Eintritt frei 11 / 12 2015 16 – 19 Uhr

Ungarische Tanzfilme kuratiert von Ágota Harmati. Virág Arany & Endre Vazul Mándli: exploring povvera, Réka Szabó: Schattenfilm, Réka Szabó: Trauerfilm, Kristóf Szabó: Pszt! Tímea Sziráky: Orenda, Mariann Gaál: Barbakán, Márta Ladjánszky: Lilly, Réka Szücs: K Réka Szücs: Handke.

Réka Szabó: Trauerfilm

21


Urban Dance Day (mit Workshop)

Urban Dance Day: ganzer Tag 25.- Euro / 15.- Euro erm. nur Nachmittag 15.- Euro / 10.- Euro erm.

12 / 12 2015 10-22 Uhr Der Urban Dance Day bietet die Möglichkeit, mit den verschiedenen Styles des Urban Dances, wie Popping, Locking, Hiphop und House vertraut zu werden. Einen ganzen Tag kann als ZuschauerIn oder TänzerIn an Workshops, Vorstellungen, Pop-up Shows, Cyphers, Battles, Jam Sessions und anderen Formen von Interaktionen des Urban Dances teilgenommen werden. An Urban Dance Interessierte können sich unter zsolt.szederkenyi@bmac.hu bei Zsolt Szederkényi „Papi”, dem Gründer von Urban Dance Hungary, melden. PROGRAMM 10.00 – 11.15 Workshop mit Róbert Fazekas 11.30 – 12.45 Workshop mit Gergely Szénási 13:00 – 14.15 Workshop mit Zsolt Szederkényi 14.30 – 15:45 Workshop mit András Déri 16.00 Allstyle Experimental Battle 19.00 „4 Elements” Performance von András Déri Tänzer: András Déri, Zsolt Szederkényi, Róbert Fazekas, Gergely Szénási live act: György Szatmári 20.00 Jam Session, Soul Train & Party

22

© AliYo

23


Od

erb

r. r St ene

m

m Kre

erg

er

Str .

lli Wo ner . r Str

edte Schw

Ka sta nie na lle e

Str. tr. berger S

Fürsten

Arkonaplatz

Dock 11 Berlin

rS tr. ine

ße

hstra

irc Zionk

Ch or

en ieb Gr

tr. er S

ünd

ow str aß

e

em

in Sw

DOCK 11 Kastanienallee 79 10435 Berlin



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.