
4 minute read
Aktuell 3–11 Fahrzeugnews
Der Ford Kuga spielt seine Stärken aus
Die Beliebtheit des Ford Kuga ist ungebrochen. Darum gibt es ihn mit Benzin- und Dieselmotoren, aber auch elektrifiziert.
Wir waren mit dem Kuga PHEV in der Ausstattungsvariante ST-Line X in Frost-Weiss unterwegs. Das stattliche SUV hat genau die richtige Grösse für all die täglichen Besorgungen, die es zu erledigen gilt. Ist die Batterie geladen, lassen sich diese in der Regel rein elektrisch absolvieren. Dann ist der Kuga emissionsfrei und leise. Dann können die Fahrten bis rund 50 Kilometer besonders genossen werden. Denn die reichhaltige Infrastruktur bietet viele Möglichkeiten, mit denen sich die Beifahrer zuwenden können. Selbstverständlich ist das Telefon des Fahrers mit dem Auto verbunden und er kann ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen, Gespräche führen. Gleichzeitig wird das Handy geladen. Die Sitze bieten vorn und hinten viel Platz und halten den Körper auch in Kurven in Position. Kluges Zusammenspiel
Der 2,5 Liter grosse Vierzylinder und der Elektromotor arbeiten gekonnt zusammen. Es entsteht eine Systemleistung von 165 kW (225 PS) die an alle vier Räder verteilt wird. Wird die Batterie (14,4 kWh) leer gefahren, kommt der Kuga immer noch flott voran. Denn das Auto rekuperiert in Gleit- oder Bremsphasen tüchtig, so dass bei jedem Ampelstart wieder ein Stromstoss zur Verfügung steht. Der Basispreis des Kuga PHEV liegt bei Fr. 42 000.–, die ST-Line XAusstattung steht mit Fr. 47 700.–in der Liste. Mit Panorama-Schiebedach und Optionen für Technologie sowie Fahrerassistenz kostete er Fr. 54 500.–. RHo
In seiner dritten Generation setzt der Kuga auf technische Kompetenz cj Stark und vollständig: Der Kuga mit Hybridtechnik bringt›s.

Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn
Opel Combo-e Cargo: Elektrolieferant
Der neue Opel Combo-e Cargo ist die emissionsfreie Lösung für Handel und Handwerk, für Selbstständige wie für grössere Flotten.
Der neue rein batterie-elektrische Opel schleppt viel weg und ist dennoch kompakt genug für den dichten Stadtverkehr. Der Combo-e Cargo empfiehlt sich mit klassenführendem Ladevolumen und Zuladungsmöglichkeiten genauso wie mit seiner Reichweite als überaus vielseitiger Geschäftspartner. Er bietet bis zu 4,4 Kubikmeter Ladevolumen und kann 800 Kilogramm Nutzlast schultern. Dazu schafft der Combo-e mit seiner 50 kWh-Lithium-Ionen-Batterie je nach Fahrprofil, Aussentemperatur und Nutzung bis zu 275 Kilometer Reichweite gemäss WLTP.
Keine Kompromisse
Der Opel Combo ist längst ein Bestseller bei den leichten Nutzfahrzeugen. Sein umfangreiches Angebot an klassenführenden Technologien und Assistenzsystemen reicht von Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung bis zum Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fussgängererkennung. Im neuen vollelektrischen Opel Combo-e fahren Gewerbetreibende auf jeder Tour emissionsfrei, ob mit kurzem oder langem Radstand. Mit einer Leistung von 100 kW und einem maximalen Drehmoment von 260 Newtonmeter ist der neue Combo-e Cargo genauso perfekt für die City wie für das städtische Umfeld gerüstet. Er bietet eine elektronisch geregelte Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Als Schwerarbeiter ist der Combo-e für viele Branchen sehr interessant. RHo

Opel Combo-e: Jetzt ist auch der kleine Lieferwagen elektrifiziert. Opel Hübsch gemacht: In seiner jüngsten Generation lockt der i10 noch mehr. cj

Neuer Kleinstwagen im Sportoutfit
Der Kleinstwagen i10 in der N-Line Version bietet in der dritten Generation mehr Platz und überzeugt als Stadtflitzer mit seinem sportlichstraffen Fahrverhalten.
Bei Hyundai steht das N für Nürburgring, und die Koreaner machen das bereits an der Optik deutlich: Frontseitig zeigt der i10 mit seinem schwarzen Kühlergrill mit roten Zierelementen sowie dem LED-Tagfahrlicht viel Dynamik. Serienmässig getönte Scheiben sowie ein Doppelendrohr und ein Dachkantenspoiler runden den sportlichen Eindruck ab. Auch der tadellos konzipierte Innenraum bietet mit den Alupedalen, dem griffigen Lenkrad und den mit üppigem Seitenhalt ausgestatteten Sitzen viel Sportlichkeit. Zahlreiche Assistenten, ein Navi mit Smartphone-Anbindung und ein für die Klasse gutes Platzangebot machen Freude; wie der Kofferraum, der alltagstaugliche 2521050 Liter Zuladung wegsteckt.
Wendiger Stadtflitzer macht Dampf Angetrieben wird der stärkste i10 von einem Turbo-DreizylinderBenziner mit kernigem Sound und satten 100 PS, welche das Leichtgewicht zügig antreiben. Die knackige Fünfgangschaltung macht auf Landstrassen genauso Freude wie auf der Autobahn. Der kleine Koreaner lässt sich agil um die Ecken treiben und das straff ausgelegte Fahrwerk schluckt Unebenheiten weg, ohne das sportliche Fahrgefühl zu eliminieren. Der Hyundai i10 N-Line gibt sich nicht nur optisch sehr sportlich, sondern fährt sich auch so. RHo

Vorbildlich: Der Hyundai i10 N-Line ist auch innen sportlich gemacht.
Technische Daten + Preis
Modell: Hyundai i10 1.0 TG N-Line Karosserie: 5 Türen, 5 Plätze, Kleinst Masse mm: L: 3675: 1680 H: 1483 Motor: 3-Zyl. 998 cm3, Turbo-Benzin Leistung: 74 kW/100 PS bei 4500/min Drehmoment:max. 172 Nm bei 1500/min Antrieb: 5 Gang man. / Front Spitze: 185 km/h, 0-100 10,5 s. Verbrauch: Preis ab: 5,4 l/100 km CO2 123 g/km Fr. 19›990–, TW 20›540.–Infos: www.hyundai.ch
Wasserstoff-Elektroauto-Ecke
Weltrekord für denToyota Mirai In Frankreich fuhr der neue Toyota Mirai mit einer Tankfüllung 1003 Kilometer weit. Das ist Rekord. Ausser einer weitsichtigen Ökofahrweise, ohne Behinderung des übrigen Verkehrs, setzten die Fahrer keine Hilfsmittel ein. Nach der Fahrt wurden innert fünf Minuten 5,6 Kilo Wasserstoff getankt und der Mirai war wieder bereit für 1000 km.

Redaktion: Roland Hofer


