2 minute read
Lösung von Ziel konflikten im Recht
LÖSUNG VON ZIELKONFLIKTEN IM RECHT
Wir begegnen laufend Zielkonflikten im Rahmen unserer Tätigkeit als UnternehmerInnen. Ein paar Tipps zur Regelung von Zielkonflikten, aus der praktischen Tätigkeit. Dr. Hans R. Schibli, Konsulent AGV
Thema
Forderung eintreiben
Arbeitnehmer arbeitet langsam
GmbH und AG: Lohn oder Dividende?
Abstellen von Auto auf Parkverbot Problem Tipp
Der Kunde zahlt nicht (Betrag CHF 15 000). Die Kosten für die gerichtliche Durchsetzung betragen (für Anwältin und Gericht) nach Auskunft der Anwältin ca. CHF 10 000, wenn’s gut geht, d.h., auch wenn man obsiegt.
Was nun?
Geld an Anwältin oder an den ungeliebten Kunden… ➔ Gerichtsprozesse wegen Geldbeträgen in der
Höhe bis zu CHF 20 000 sind in der Regel nicht lohnend: auch bei vollständigem Obsiegen verbleiben Anwaltskosten. Zudem braucht man nochmals Zeit und Nerven.
➔ Lehre daraus ziehen: Forderung vergessen und
Lehren daraus ziehen für die Zukunft.
➔ Vertragspartner vorher durchleuchten ➔ Bauchgefühl stimmt oft
Fachkräftemangel. Der Arbeitnehmer arbeitet langsam. Er hat einen hohen Lohn. Das rentiert nicht. Wegen Fachkräftemangel kann man nicht einen anderen anstellen.
Soll ich ihn nun entlassen und Aufträge ablehnen?
oder
Soll ich den Arbeitnehmer behalten und wegen des hohen Lohns und der Langsamkeit nichts verdienen? ➔ Rechtlich: Änderungskündigung und Akkordlohn vereinbaren.
➔ Wirtschaftliche Lösung: Eigene Strategie überdenken. Was will ich?
➔ Expansion? ➔ Konzentration?
Welchen Hahnen soll man öffnen, um den Verdienst aus dem Unternehmen zu beziehen:
Je höher mein Lohn und je tiefer die Dividende, desto höher die Kosten für Sozialversicherungen, desto höher potentiell aber meine privaten Steuern (desto geringer die Unternehmenssteuern).
Je tiefer mein Lohn, je höher die Dividende, desto tiefer die soziale Absicherung, aber auch tiefere Einkommenssteuern, dafür höhere Unternehmenssteuern. ➔ Aufgrund der Änderung des Steuergesetzes weniger Spareffekt bei Auszahlung über Dividenden (höhere Dividendenbesteuerung) ➔ Mit einer sinnvollen PK-Sparlösung (hohe
Einkaufsbeiträge) kann ein hoher Lohn bezogen werden, welcher sich aber einkommenssteuerseitig nicht auswirkt (aufgrund der Möglichkeit von Einzahlungen in die Pensionskasse). ➔ Besprechung mit PK-Experten oder Treuhänder ➔ Nicht nur steuerliche Aspekte im Auge haben, sondern auch die Liquidität für die Unternehmensentwicklung.
Risiko einer Parkbusse.
Dafür Abschluss eines Geschäfts in der Höhe von CHF 100 000 ➔ Das Abwägen zwischen dem Risiko einer Parkbusse mit der Chance auf einen möglichen
Gewinn ist ein Zielkonflikt, welcher rechtlich klar gelöst wird: Vorrang der Parkordnung. ➔ Die grundsätzlich verbotene Parkierung ist aber dann rechtlich zulässig (Rechtfertigungsgrund), wenn zur Rettung von Menschenleben nicht noch während längerer Zeit ein Parkplatz gesucht werden kann und nicht eine offensichtlich bessere Lösung vorhanden war.
Kauf von Liegenschaft unter dem effektiven Wert
Der Unternehmer kauft vom Kunden eine Liegenschaft für CHF 8 000 000. Der Unternehmer nutzt die finanziellen Engpässe des Kunden aus (Liegenschaft hat CHF 10 000 000 Wert).
Er kann die Liegenschaft 1 Woche später für CHF 10 000 000 verkaufen und hat immer noch einen Gewinn trotz Grundstückgewinnsteuer. ➔ Rechtlich kein Zielkonflikt. Kauf und Verkauf sind zulässig. ➔ Moralischer Zielkonflikt je nach Situation denkbar.
➔ Möglicher Ansatz zur Lösung: Man soll sich die
Frage stellen: Kann ich dieses Geschäft bzw. das ganze Drumherum, das ich nun mache, am
Abend zur Hauptsendezeit im Fernsehen vor allen Zuschauern «verteidigen» bzw. «rechtfertigen»?