F A L L
Themendossier Z端rich Nummer 01
#swiss made reinvented
Wozu ein Themendossier? Das Themendossier gibt Journalisten Inspiration für eine Story über Zürich und seine Regionen Baden, Zug und Winterthur. Die Reportagen geben einen kleinen Einblick in das Leben der Menschen, die so unterschiedlich wie ihre Stadt sind. Sie erzählen Geschichten und liefern Ideen für eine Recherchereise nach Zürich. Die Texte und Fotos sind honorarfrei und stehen Redaktionen und Journalisten kostenfrei zur Verfügung (Quelle: Zürich Tourismus). Weiteres Bildmaterial steht zum Download bereit unter www.zuerich.com/themendossier.
03
04
Vorwort Bewährtes neu erfinden Jüngst setzte der Global Innovation Index die Schweiz an die Spitze seiner Rangliste. Es ist also höchste Zeit, mit den verstaubten Vorstellungen über grasende Kühe und Jodler in voller Tracht aufzuräumen. Die Schweiz ist ein Land der Tüftler, Erfinder und Forscher, die aus Innovationen von gestern die Traditionen von morgen begründen. In der größten Stadt des Landes hat Innovation eine lange Tradition: Zürichs Erfindergeist und Fortschrittswille manifestieren sich in den imposanten Gebäuden der weltweit anerkannten Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH), im modernen Glashochbau «Prime Tower» im sich rasant verändernden Stadtteil Zürich-West oder vor dem Zürcher Hauptbahnhof, wo die Statue Alfred Eschers stolz auf die Bahnhofstrasse hinunterblickt. Escher seinerseits verhalf der noch jungen Schweiz des 19. Jahrhunderts zu einem flächendeckenden Eisenbahnnetz inklusive Gotthardlinie und gründete in seiner Heimatstadt Zürich zwei innovative Institutionen: das Polytechnikum und die Schweizerische Kreditanstalt – Vorläufer von ETH und Credit Suisse. Beide Institutionen stehen stellvertretend für die Zürcher Symbiose von Tradition und Innovation. Wie die Stadt selbst strahlen sie Beständigkeit aus und sind gleichzeitig Horte sprudelnder Kreativität. Folgt man bei einem Spaziergang Alfred Eschers Blick der Bahnhofstrasse entlang zur Altstadt, zeugen historische Steinbauten von jahrhundertelanger Robustheit. Einen Katzensprung entfernt trifft man auf lebendige Quartiere, wo sich Brutstätten der Kreativität in Industriegebäuden oder topmodernen Glasbauten immer wieder neu erfinden. Diese Fähigkeit, sich neu zu erfinden, und der Mut, neue Wege zu gehen, sind essenzielle Zutaten für Fortschritt und etablierte Tradition zugleich. Denn eines haben alle Traditionen gemeinsam: Sie wurden einst durch eine innovative Idee begründet. Und den langfristigen Fortbestand einer Tradition sichert man am besten, indem man zur richtigen Zeit Neues zulässt.
Martin Sturzenegger | Direktor Zürich Tourismus
04
Übersicht Seite 11–14 // Natural
Schwungvolle Schönheit auf See | Boesch Motorboote
Seite 07–10 // Urban
Der intuitive Gestalter Studio Alfredo Häberli
Seite 15–18 // Cultural
Handwerk in neuen Händen | Böögg
Seite 23–26 // Cultural
Was für ein Theater Casinotheater Winterthur
Seite 19–22 // Natural
Kirsch für die Nische Etter Soehne AG, Distillerie, Zug
Seite 31–36
Karte, Impressum, Informationen
Seite 27–30 // Cultural
Im modernen Lichtspielhaus | Sterk Cine AG, Baden
07
08
Der intuitive Gestalter | Studio Alfredo Häberli Industriedesigner Alfredo Häberli kreiert in seinem Zürcher Studio für namhafte Manufakturen innovative Möbel und überraschende Objekte. Im Atelier von Alfredo Häberli hat jedes Objekt seinen Platz. Prototypen liegen bereit, um bei Bedarf aufgegriffen zu werden, bereits produzierte Gegenstände zieren Ablagen genauso wie Entwürfe befreundeter Gestalter, die gefallen. Gesammelte Fundstücke aus aller Welt hängen an Tafeln und sollen inspirieren, Dutzende von Büchern zur Geschichte von Architektur, Design und Kunst bilden ein umfassendes Nachschlagewerk, das der
09
gebürtige Argentinier auswendig kennt.
zeitlich in Italien arbeitete. „Bei meiner
Alfredo Häberli gehört seit Jahren zu den be-
Ausbildung hier in Zürich hatte ich diesen
kanntesten Industriedesignern der Schweiz
Aspekt vermisst.“
und ist noch heute aufgeregt, wenn ein
Sein großes Wissen um die Geschichte ge-
neues Projekt ungeahnte Ideen hervorbringt.
stalterischer Prozesse lässt Alfredo Häberli
De Sede, Vitra, 25hours Hotels und viele
in seiner Vorstellung ein komplexes Geflecht
Weitere gehören dabei zu seinen Auftrag-
aus Ideen knüpfen und dabei traditionelle
gebern, für die er ausgeklügelte, innovative
Entwürfe mit neuen, noch nie dagewese-
und oft auch überraschende Möbel, Objekte
nen Herstellungstechniken verbinden. Oft
und Interieurs kreiert.
ist er dabei seiner Zeit voraus. „Mir wird im-
„Projekte wähle ich nach meinem Bauchge-
mer mal wieder von Auftraggebern gesagt,
fühl aus“, sagt der 49-Jährige, der seit 1977
dass sich meine Ideen mit den gegenwärti-
in Zürich lebt. „Dabei sind mir die Menschen
gen Technologien noch nicht industriell her-
das
Wichtigste.“
Einer-
seits meint er damit seine Kollaborationspartner, die sympathisch sein sollen,
„Projekte wähle ich nach meinem Bauchgefühl aus.“
stellen lassen. Zumindest nicht auf eine Weise, die kein Vermögen kostet und das Produkt somit für zahl-
andererseits auch die Kunden, denn Alfredo
reiche Kunden bezahlbar macht.“
Häberli möchte, dass möglichst viele Leute
So kommt es, dass Entwürfe von Alfredo Hä-
kaufen können, was er entwickelt. Ihn inter-
berli häufig erst Jahre nach ihrer Entwicklung
essiere besonders die Herausforderung, wie
auf den Markt kommen. Doch auch beim
Produkte mit neuen Techniken und Typolo-
Folgeprojekt wird seine Vision bestehen
gien für ein breites Publikum erschwinglich
bleiben – und das Bedürfnis, den von ihm
hergestellt werden können. Ästhetik ist da-
kreierten Produkten eine Seele zu verleihen.
bei genauso wichtig wie Funktionalität: „Ich könnte niemals einen Stuhl entwerfen, der
Kontakt:
zwar schön anzuschauen, aber vollkommen
Alfredo Häberli Design Development
unbequem ist.“ Dass die Schönheit aber
Seefeldstrasse 301 a
ebenfalls ihre Berechtigung hat, lernte er
CH-8008 Zürich
während der Jahre, in denen er zwischen-
www.alfredo-haeberli.com
08
11
12
Schwungvolle Schönheit auf See | Boesch Motorboote Markus Boesch bildet die vierte Generation in der Führung der gleichnamigen Familienfirma, die edle Motorboote in ausgiebiger Handarbeit herstellt. In eleganter Gestalt gleiten sie rasant über den See. Gehüllt in hochwertiges und wenn immer möglich FSC-zertifiziertes Mahagoniholz und mit einem Innenausbau aus Schweizer Ahorn und Fichte gehören die Motorboote der Familie Boesch zum Vornehmsten, was man sich als Fortbewegungsmittel auf hiesigen Gewässern zulegen kann. Während der über 90-jährigen Firmengeschichte hat sich nicht nur in Kennerkreisen die hohe Qualität
13
der Boote herumgesprochen und so finden
von Zürich in Sihlbrugg befindet, Holz und
sich Kunden der Gefährte mittlerweile in der
Metall. „Dabei bemerkte ich allerdings bald,
ganzen Welt. Alleine auf dem Zürichsee und
dass ich für das Handwerkliche nicht son-
in den anliegenden Bootshäusern sind es
derlich geeignet bin.“
über 400 Stück.
Gleichwohl
Markus Boesch führt den Betrieb in vier-
Betriebsökonom bei seinem definitiven
ter Generation, an der Seite seines Vaters
Einstieg in die Firma ein Wissen über jeden
und seines Onkels. „Meine Familie hatte
Aspekt
sicherlich eine latente Erwartungshaltung,
„Wenn der eigene Name auf dem Produkt
dass auch ich in die Firma miteinsteigen
steht, tritt einem eine hohe Erwartungshal-
würde“, sagt er und fügt gleich an: „Doch ich habe heute keinen Zweifel, am richtigen Ort zu sein.“ Schon zu Schulzeiten arbeitete er
des
eignete
sich
der
studierte
Familienunternehmens
„Wenn der eigene Name auf dem Produkt steht, tritt einem eine hohe Erwartungshaltung entgegen.“
an:
tung entgegen, von den Kunden wie auch den Mitarbeitern.“ Heute ist er darum bemüht, die von seinen Vorvätern begründete Tradition,
in den Sommerferien im Betrieb, half seinem
erstklassige und langlebige Produkte her-
Vater im Büro aus oder bearbeitete in der
zustellen, mit Innovation zu verbinden,
Werkstatt, die sich seit 40 Jahren außerhalb
ohne dabei jedoch irgendwelchen Trends
zu folgen. Deshalb werden die Boote
25 bis 30 Stück werden in der Manufaktur
immer aus der praktischen Sichtweise eines
in Sihlbrugg pro Jahr von den Mitarbeitern
Ingenieurs, seit 45 Jahren von seinem Vater
in ausgiebiger Handarbeit hergestellt. Einen
und seinem Onkel, entworfen. „Unsere
Großteil davon liefert Boesch an Destinati-
Boote sollen durchaus eine schöne Form
onen in Zentraleuropa, seit jeher überwie-
haben, sie sollen aber auch einer stür-
gend an deutsche Kunden und an Orte am
mischen See standhalten.“ So werden
Gardasee oder Lago Maggiore. Was alle
Sonderwünsche von Kunden gerne ange-
Kunden nach Meinung von Markus Boesch
nommen und in die klare Formensprache
vereint: „Sie schätzen das Exquisite, be-
der Boesch-Boote übersetzt.
gleitet von Zürcher Understatement.“
Kontakt:
Boesch Motorboote AG
Seestrasse 197
CH-8802 Kilchberg
14
www.boesch-boats.ch
11 07
16
Handwerk in neuen Händen | Böögg Für das Frühlingsfest „Sechseläuten“ baut Heinz Wahrenberger seit Jahrzehnten den sogenannten Böögg. Mit Lukas Meier bildet er nun seinen Nachfolger aus. Die beiden Männer wissen ganz genau, was sie in den Händen halten. Entsprechend behutsam gehen Heinz Wahrenberger und Lukas Meier mit dem Kopf des Bööggs um, einer beliebten Zürcher Tradition. Heinz Wahrenberger kennt den Böögg in- und auswendig. Seit 48 Jahren baut er ihn und erschafft damit den jährlich heiß ersehnten Höhepunkt des im April gefeierten Zürcher Volksfestes „Sechseläuten“. Der Böögg, im Zürcher Dialekt so
17
viel wie „verkleidete Gestalt“, ist eine Figur
Verwenden von praktischeren Materialien
in Form eines Schneemanns gefertigt aus
geht. „Ansonsten ist ein Schneemann nun
Tannenholz und Pappmaschee, gefüllt mit
mal ein Schneemann, da kann man nicht
Holzwolle, mit Watte überzogen und verse-
viel ändern.“
hen mit zahlreichen Knallern. Seit über 100
Eine sanfte Neuerung in der Tradition bildet
Jahren sagt seine Verbrennung traditionel-
immerhin die Tatsache, dass mit Lukas
lerweise den Sommer voraus: Je schneller
Meier bereits ein Nachfolger ausgebildet
die Petarde im Kopf des Schneemanns
wird. Seit fünf Jahren steht der 41-Jährige
explodiert, umso schöner wird die bevorste-
seinem Lehrmeister mit helfenden Händen
hende Jahreszeit.
zur Seite: „Ich schätze die ruhige Art, mit
Heinz Wahrenberger ist sich bewusst, dass
der Heinz an die Arbeit geht. Da stört kein
er jedes Jahr während einer Woche und
Telefon.“ Als Polydesigner 3D ist Lukas
ungefähr
50
Arbeits-
stunden etwas Vergängliches erschafft. „Wenn ich schließlich sehe, wie sich die Leute über den
„Wenn sich die Leute über den Böögg freuen, macht mich das glücklich.“
Meier in der Dekorationsgestaltung tätig und geht so wie sein Lehrmeister einem Beruf nach, der Kreativität und Hand-
Böögg freuen, macht mich das glücklich“,
werk vereint. Eile mit der Übernahme des
sagt der 73-Jährige. 1965 kaufte er eine
Böögg-Baus von Heinz Wahrenberger hat
Buchbinderei in der Stadt, deren Besitzer
er allerdings nicht: „Er wird sicher noch die
bereits lange für den Bau des Bööggs ver-
nächsten beiden Jahre den Hauptanteil des
antwortlich zeichnete. Nachdem dieser sein
Bööggs bauen und so die vollen 50 schaf-
Geschäft an Heinz Wahrenberger abgege-
fen. Dann schauen wir mal, wann genau
ben hatte, kam prompt ein Anruf vom Zen-
ich übernehme.“ In den Händen von Lukas
tralkomitee der Zünfte Zürichs: „Man fragte
Meier wird der Böögg wohl keine komplett
mich, ob ich auch den Böögg-Bau überneh-
neue Gestalt annehmen, aber die Tradition,
men möchte. Ich antwortete, ich würde es
Neues auszuprobieren, will er fortführen.
ausprobieren.“ Und das tut er noch immer,
Kontakt:
zumindest wenn es um das Anwenden von
Böögg, Bellevueplatz, CH-8001 Zürich
effizienteren Herstellungsweisen oder das
www.sechselaeuten.ch
11 07
19
20
Kirsch für die Nische | Etter Soehne AG, Distillerie, Zug Seit über 100 Jahren verarbeitet die Familie Etter süße Kirschen zu einem geschmackvollen Obstbrand. Gabriel Galliker-Etter leitet die Firma in Zug heute gemeinsam mit seiner Frau. Im oberen Stockwerk der Etter-Produktionsstätte in Zug werden Flaschen von Hand versiegelt. Auf manche wird ebenfalls in Handarbeit ein Edelweiß aus Stoff geklebt. Es sind einige der letzten Arbeitsschritte, bevor die Flaschen bereit sind zur Auslieferung. Seit 1870 stellt das Familienunternehmen seinen Kirsch und weitere Obst-
brände in Zug her und hat sich damit über
Qualität eine Rolle sowie die Tatsache,
die Landesgrenzen hinaus einen Namen
dass man die Landwirtschaft der Region
gemacht. Dabei baut es auch auf die lange
unterstützt.
Zuger Kirschen-Tradition, die bis auf einen
Gabriel Galliker-Etter spricht leidenschaft-
entsprechenden Markt im Jahr 1627
lich darüber, wie die langsame, aber stetige
zurückzuführen ist.
Rückbesinnung auf lokale und qualitativ
„Wir 21
Früchte
beziehen für
die
unseren
Kirsch von etwa 70 Bauern aus der Umgebung“, sagt Gabriel
„Unsere Produkte bestehen alle zu 100 Prozent aus Schweizer Früchten.“
hochwertige Produkte auf dem Markt seinem Unternehmen zugutekommt.
„Was
viele
Firmen heute als Her-
Galliker-Etter, der durch die Produktions-
stellungsprozess und Verkaufsargument
räume führt und gemeinsam mit seiner
neu entdecken, haben wir schon im-
Frau Eveline die Firma in der vierten Gene-
mer so gemacht.“ Galliker-Etter kam als
ration leitet. „Einige der Bauern verfügen
junger Lehrling in die Firma und war ihr
über lediglich einen Kirschbaum, andere
von Anfang an stark verbunden. Als er
über zehn oder 100.“ Wie viele Kirschen
seine Frau kennenlernte, die Ur-Enkelin
dabei von jedem Betrieb geliefert würden,
des Firmengründers, wusste er, dass die
sei zweitrangig, in erster Linie spiele die
Verbindung wohl ein Leben lang anhalten
würde. Die beiden haben heute drei
bränden will Gabriel Galliker-Etter auch
gemeinsame Söhne.
damit die Nische der Feinschmecker
Auf die Traditionen der Firma zu setzen,
bedienen, die nach geschmacklichen
ohne dabei Innovationen außer Acht zu
Besonderheiten suchen und die Qualität
lassen, daran ist Gabriel Galliker-Etter viel
eines nachhaltigen, regionalen Produkts
gelegen: „Alle unsere Produkte bestehen
zu schätzen wissen. „Zu unserer Freude
zu 100 Prozent aus Schweizer Früchten.“
gibt es von diesen Leuten immer mehr.“
Das sei schon immer so gewesen und
Das ist wohl ein Grund zu feiern, wovon
das will auch die neue Generation im
im Juli in Zug diverse Events zeugen, wie
Unternehmen entsprechend weiterführen.
zum Beispiel der große Kirschmarkt. Zu-
Jedoch an der Entwicklung von neuen
dem soll die Aktion „1000 Kirschbäume
Produktionsgeräten wie auch an neu-
für die Stadt Zug“ den Fortbestand der
en Produkten selbst wird stets getüftelt,
feinen Frucht in der Region sichern.
22
dabei sollen kurzlebige Trends allerdings keine Rolle spielen. „Wir könnten gar
Kontakt:
nicht so schnell auf solche Entwicklungen
Etter Soehne AG, Distillerie
auf dem Markt reagieren.“ Entstanden
Chollerstrasse 4
ist aber etwa ein Schweizer Whisky, der
CH-6300 Zug
Johnett Single Malt. Wie mit den Obst-
www.etter-distillerie.ch
11 07
23
24
Was für ein Theater | Casinotheater Winterthur Als Satiriker im Schweizer Fernsehen genauso wie als Verwaltungsratspräsident des Casinotheaters Winterthur sorgt Viktor Giacobbo für beste Unterhaltung. Ein eigenes Theater, geführt von Künstlern für Künstler. Das schwebte dem bekannten Kabarettisten und Schauspieler Viktor Giacobbo vor, als er vor über elf Jahren vor dem heutigen Casinotheater stand, damals unbenutzt und baufällig. Zu Giacobbos Jugendzeit war das Theater als belebtes Versammlungshaus jedem in der Stadt bekannt. „Meine Ausmusterung fürs Militär fand zum Beispiel hier statt. Um vom Dienst befreit zu werden, spielte
ich damals meine erste erfolgreiche Rolle,
Unterhaltungsbranche geschmiedet. Ob als
einen Junkie.“ Im Laufe seiner Karriere hat
Mitglied verschiedener Kabarettgruppen,
er sich mit zahlreichen Rollen, vom Bundes-
als erfolgreicher Satiriker und Moderator
rat bis zum Zuhälter, stets neu erfunden und
im Schweizer Fernsehen, Kolumnist oder
damit längst seinen Platz in der Schweizer
Filmemacher und Schauspieler, er wählt
Populärkultur gefunden.
Projekte meist nach dem Lustprinzip aus.
Heute sitzt Viktor Giacobbo im Restaurant
„Meine Aufgabe als Künstler ist es in erster
des Casinotheaters und erzählt, wie sich
Linie zu unterhalten. Wenn es um Inhalte
das Haus weit über die Stadtgrenze hinaus einen Namen für sein facettenreiches, aber nicht
durchwegs
populäres
„Eine PointenShow habe ich nie gemacht.“
geht, frage ich mich jeweils: Was ist aktuell und was interessiert auch mich selbst?“ Gefallen könne man dabei
Programm in der Sparte der Kleinkunst
nicht allen, das habe er früh gelernt.
gemacht hat. „Wir wagen viel lieber immer
Dass seine Art der satirischen und klugen
mal wieder ein Experiment. Manchmal funk-
Unterhaltung großen Anklang findet, da-
tioniert es, manchmal eben nicht.“ Nach
von zeugt seine langjährige Karriere beim
diesem Credo hat sich der gebürtige Winter-
Schweizer Fernsehen. Seit 2008 in der
thurer auch seine Karriere in der Schweizer
Sendung „Giacobbo/Müller“ – und davor in
seiner eigenen Sendung „Viktors Spätpro-
Aufgabe. Neue Unterhaltungsformen oder
gramm“ – empfängt er regelmäßig Gäste aus
Rollen entstanden immer intuitiv und von
Politik und Wirtschaft, spielt bekannte oder
eigenem Interesse getrieben. Deswegen
erfundene Charaktere und kommentiert das
sagt er auch, er werde von der Bühne
Zeitgeschehen auf ironische Weise. Letzte-
abtreten, wenn er einfach keine Lust mehr
res tut er nach Sendeschluss gerne auch
darauf hat.
via Twitter. „Eine Pointen-Show habe ich nie 26
gemacht. Aber ich merke, dass wir durch unsere Art der Unterhaltung auch ein jün-
Kontakt:
geres Publikum für gegenwärtige Themen
Casinotheater Winterthur
interessieren können.“
Stadthausstrasse 119
Den Schweizer Humor neu zu definieren,
CH-8400 Winterthur
das sah Viktor Giacobbo nie als seine
www.casinotheater.ch
11 07
27
28
Im modernen Lichtspielhaus | Sterk Cine AG, Baden Seit den 1920ern zeichnet die Familie Sterk in Baden für das Filmvergnügen verantwortlich, mit Alexandra Sterk heute in der vierten Generation. Alexandra Sterk lernte die Welt des Kinos als kleines Mädchen erst aus Erzählungen am Mittagstisch kennen. Ihre Eltern, Hannah und Peter, leiteten damals in dritter Generation das Kino Sterk in Baden sowie ein paar weitere Lichtspielhäuser in der Region. „Eliot, das Schmunzelmonster“ war es, das Alexandra Sterk in ebendiesem Filmsaal das erste Kino-Erlebnis bescherte. Seither hat sie die Begeisterung dafür nicht mehr losgelassen. Die
Spannung vor der Aufführung, das bunt ge-
Betriebs kennen: „Neben der Büroarbeit
mischte Publikum, die Bilderpracht auf der
verkaufte ich auch Tickets, wies den Zu-
Leinwand und die Gefühle, die sie auslösen:
schauern ihre Plätze zu oder führte die Filme
„Gemeinsam mit anderen das Film-Erlebnis
vor.“ In Baden werden bis heute die meisten
zu teilen, macht für mich die besondere
davon in der Originalfassung mit Untertiteln
Faszination aus.“
gezeigt, entgegen der Entwicklung in vielen
Es war 1912, als der Name Sterk erstmals in
Regionen der Schweiz: „Wir sind nicht be-
der Schweizer Kino-Landschaft auftauchte. Eugen Sterk war es zu der Zeit, der in Zürich dem Betrieb seiner Onkel beitrat. 1928 eröffnete er außerhalb der
„Mit anderen das Film-Erlebnis zu teilen, macht für mich die besondere Faszination aus.“
30
geistert von diesem Trend. In der Originalfassung sind die Filme einfach authentischer und die Emotionen werden besser vermittelt.“ Außerdem dürfe man die
Stadt ein eigenes Kino beim Bahnhof in
Zuschauer durchaus etwas fordern.
Baden und gab ihm seinen Familiennamen.
Zu schaffen macht vor allem auch die
In nur fünfeinhalb Monaten wurde es erbaut
Herausforderung, dass sich viele Zuschauer
und verfügte über ein Hausorchester sowie
überlegen, ob sich ein Kino-Besuch über-
eine Varieté-Bühne. Das Lichtspielhaus be-
haupt lohnt oder der Film nicht einfach aus
gründete das Familienunternehmen, besteht
dem Internet geladen werden soll. Neben ei-
bis heute und ist inzwischen auf Arthouse-
ner schlauen Filmselektion glaubt sie weiter-
Filme spezialisiert.
hin daran, dass viele Leute denselben Zau-
Mittlerweile führt Alexandra Sterk gemein-
ber suchen, den sie damals bei ihrem ersten
sam mit ihren Geschwistern Franziska und
Kino-Besuch und seither immer wieder ge-
Martin die Sterk Cine AG, zu der auch das
funden hat: „Auch bei all dem technischen
2002 eröffnete Multiplex „Trafo“ gehört. Vater
Fortschritt – das wird sich nicht ändern.“
Peter wirkt als Verwaltungsratspräsident und Mutter Hannah arbeitet am Ticketschalter.
Kontakt: Sterk Cine AG
Als Alexandra Sterk 1993 ins Unternehmen
Brown-Boveri-Platz 1, CH-5400 Baden
einstieg, lernte sie jeden Aspekt des Kino-
www.sterk.ch
11 07
Weiterführende Informationen 31
Studio Alfredo Häberli | www.alfredo-haeberli.com | 25hours Hotel Zürich West, Innendesign von Alfredo Häberli und seiner Frau Stefanie Häberli-Bachmann: www.25hours-hotels.com/zuerich/ | Atelier Pfister, kuratiert von Alfredo Häberli: www.atelierpfister.ch | De Sede Switzerland: www.desede.de Boesch Motorboote | Holzbootmanufaktur seit 1920: www.boesch-boats.ch | www.zuerichsee.ch Böögg | www.sechselaeuten.ch | Verein Ausstellung Zunftstadt Zürich: www.zunftstadt.ch Etter Soehne AG, Distillerie | Onlineshop Etter: www.etter-distillerie.ch | www.bremer-weinkolleg.de | www.segnitz.de | Zuger Kirsche: www.zugerchriesi.ch | Tourismusverband Zug: www.zug-tourismus.ch/de Casinotheater Winterthur | www.casinotheater.ch | Winterthur Tourismus: www.winterthur-tourismus.ch/de | Viktor Giacobbo: www.viktorgiacobbo.ch | Schweizer Fernsehen – „Giacobbo/Müller“: www.srf.ch/sendungen/giacobbo-mueller/-2
Sterk Cine AG | Kino Trafo: www.sterk.ch | Trafo Baden – Hallen + Hotel: www.trafobaden.ch | Baden Tourismus: www.baden.ch | Baden Menschenstadtgeschichten: www.badenfilm.ch
Karte von Z端rich, Baden, Winterthur und Zug
Impressum © 2013 häberlein & mauerer ag für Zürich Tourismus Text: Jeremy Gloor Fotos: Bruno Macor 35
Grafik: Kristin Abeln Kontakt Mediendienst Zürich Tourismus
Zürich Tourismus
Telefon +41.44 215 40 96
Stampfenbachstrasse 52
media@zuerich.com CH-8006 Zürich www.zuerich.com Pressekontakt häberlein & mauerer ag Rosenthaler Str. 52 D-10178 Berlin Miriam Oberer Johanna Broese Telefon +49.30.726 208-330
Telefon +49.30.726 208-209
miriam.oberer@haebmau.de johanna.broese@haebmau.de
Bildrechte Seite 3 | Löwenbräu Areal © PSP Group Services AG | www.psp.info Seite 7 | Porträt Alfredo Häberli © I&I Fotografie | www.ii-fotografie.ch Seite 10 | Porträt Alfredo Häberli © Herbert Zimmermann | www.herbertzimmermann.ch Seite 10 | 25hours Hotel Zürich West © Jonas Kuhn | www.junkmedia.eu
36
O FOT PIL ATU S
www.zuerich.com