Baden

Page 1

Dienstag, 8. März 2011 | az | www.aargauerzeitung.ch

BADEN

AARGAU, BADEN-WETTINGEN, BRUGG-WINDISCH, ZURZACH

«Die Nachfrage wird weiter steigen»

Kommentar

Baden Auf dem Lindenareal will Zurich International School die Kapazitäten mehr als verdoppeln

Bildung stärkt die Wirtschaft

VON ROMAN HUBER

Seit 2008 gibt es die Zurich International School (ZIS) in Baden. Und sie boomt unentwegt. Zurzeit ist sie noch im ehemaligen Gewerbeschulhaus Burghalde untergebracht. Bis ins Jahr 2013 soll sie ihr Domizil ins nahe gelegene Lindenareal verlegen, während das Schulhaus Burghalde für die Oberstufe der Volksschule Baden hergerichtet werden soll. Neubau auf dem Lindenareal Dort ist ein Neubau mit sieben Obergeschossen geplant, wovon die ZIS als Mieterin vorerst deren vier belegen soll, mit Option auf zwei weitere Stockwerke. Geplant sind 15 Klassenzimmer, dazu eine Bibliothek, ein Labor und ein Musikzimmer. Die Planung erfolgt zusammen mit dem verantwortlichen Architekturbüro Graf und Partner. Für die Benutzung von Sportanlagen und Pausenplatz wird

eine gemeinsame Lösung mit der Volksschule Baden angestrebt, über dem Lehrschwimmbad Burghalde ist bei dessen Sanierung ein Basketballfeld auf dem Gebäude geplant. Internationalität vermehrt gefragt Die ZIS (bzw. die Vorgängerschulen) gehört seit 40 Jahren zu den international akkreditierten Schulen und erlebt zurzeit mit dem Boom im

«Es ist ein Glücksfall, eine internationale Schule hier zu haben.» Thomas Lütolf, Leiter Standortmarketing, Baden

Limmattal und im Wirtschaftsraum Zürich allgemein ein Wachstum. «Wir verzeichnen seitens vieler internationaler Firmen eine rege Nachfrage, und diese wird weiter steigen», er-

Projekt Lindenareal (Stand 2006) von Graf und Partner. ZVG klärt Urte Sabelus, Pressesprecherin von ZIS. Baden sei ein eigenständiger Schulstandort und mit Blick auf das aufstrebende Limmattal sehr wichtig. Daneben sei bei den kurzen Anfahrtswegen der Standort Baden idealer Notnagel, wenn die ZIS-Standorte

von Roman Huber

Adliswil, Kilchberg und Wädenswil überquellen, fügt Sabelus an. Vor Jahresfrist erst wurde das Angebot am ZIS-Standort Baden von PreSchool (Kindergarten) und Primarstufe (1.–5, Klasse) um die Oberstufe (5.–8. Klasse) erweitert. Die Schülerzahl von anfänglich 38 Kindern und dann 70 wurde damit auf 130 erhöht. Mit dem Bezug des neuen Schulbaus rechnet ZIS mit über 300 Schülerinnen und Schülern, also mehr als doppelt so vielen. Baubeginn ist im Winter dieses Jahres vorgesehen, Bezug bereits im August 2013. Eine internationale Schule ist heute auch Standortfaktor für eine Wirtschaftsregion. Denn international tätige Firmen suchen oft qualifizierte anderssprachige Fachkräfte. «Es ist ein Glücksfall, die ZIS hier zu haben, das bestätigen uns zahlreiche Firmen», erklärt Thomas Lütolf, Leiter Standortmarketing der Stadt Baden. Kommentar rechts

Gratisvelo-Projekt verzögert sich

Nur ein Wahltag?

INSERAT

roman.huber@azmedien.ch

Prix Rotary: Musiktalente ausgezeichnet

Zurzibiet Die Rede war von 600 Gratisvelos, die im Zurzibiet verteilt werden sollten – finanziert von Sponsoren und Firmen, die ihre Werbung auf den Velos anbringen. Nun räumt die Initiantin, die Firma Ansatz in Bad Zurzach, ein, dass sich das Projekt bis Frühling 2012 verzögert. Zwar hätten die meisten Gemeinden Interesse signalisiert, doch es fehle Seite 33 an Hauptsponsoren. (MRU)

Obersiggenthal Der Einwohnerrat entscheidet am Donnerstag über die Teilrevision des Personalreglements. Eine flexiblere Pensionierung ist nicht vorgesehen. Dafür könnte es zu einer Zusammenlegung der Kommunalwahlen mit den eidgenössischen Wahlen kommen. «Organisatorisch wäre das möglich», sagt Max Läng, der Gemeindeammann von ObersigSeite 27 genthal. (CRU)

■ Wenn die Zurich International School (ZIS) an einem Standort expandiert, darf das durchaus als Gradmesser für dessen wirtschaftliche Attraktivität ausgelegt werden. Für die Region Baden-Wettingen ist Internationalität zwar nichts Neues – man erinnere sich an die grossen BBC-Zeiten. Diese Region spielt auch heute mit dem Limmattal im Orchester des Wirtschaftsraumes Zürich eine der ersten Geigen. Die ZIS ist neben den beiden Berufs-, den Kantonsschulen, der ABBTechnikerschule und der Fachhochschule Brugg-Windisch in nächster Nähe ein wichtiges Teil des Bildungs-Puzzles und stärkt die Wirtschaftsregion.

JESSICA DUBOIS

Die Spitex zieht um – elf Gemeinderäte krempeln die Ärmel hoch Rollatoren, Krücken, Verbands- und Büromaterial – es kommt einiges zusammen, wenn eine Spitex umzieht. Da braucht es ganz besonders viele Helfer. Im Falle des Spitexvereins Schenkenbergertal spuckten am Samstag sogar elf Gemeinderäte aus dem

Schenkenbergertal in die Hände und schleppten das Material in die neuen Räume. Peter Breitsprecher und Corinne Kissling vom Vorstand des Spitexvereins (Bild) legten beim Einrichten am neuen Standort Hand an. (AZ) Seite 28

Brugg/Zurzach In der reformierten Kirche Frick ist am Wochenende zum 13. Mal der musikalische Förderwettbewerb Prix Rotary über die Bühne gegangen. Der Preis für die herausragendste Leistung des Wettbewerbs ging an die dreizehnjährige Pianistin Andrea Staudenmann von der Musikschule Windisch. Ebenfalls auf den vordersten Rängen platzierten sich in der Kategorie Klavier Henning Zhang von der Musikschule Brugg und in der Kategorie Blasinstrumente Pascal Hauser von der Musikschule Full. In der Kategorie Ensemble teilen sich zwei Ensembles aus Brugg und Windisch den ersten Rang. Organisiert wird der Prix Rotary jeweils von den drei Rotary-Clubs Zurzach-Brugg, Brugg-Aare-Rhein und Laufenburg-Fricktal. Der Anlass soll einerseits die jungen Musiker zu engagiertem Musizieren anspornen, anderseits soll er einen Beitrag leisten zur Förderung musikalischer Talente und des musikalischen NachSeite 28 wuchses. (AZ)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.