15
JUNI 2016
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
FÜR SIE ZUM MITNEHMEN
AUSGABE
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
bau1haus
Wanderführer
Die Moderne in der Welt im Haus Schulenburg: Jean Molitor
Joachim Bauer: Gera & Umgebung Wissenswertes und viele Tipps
Eintritt frei
GERA . 21. Juni . 16-22 Uhr
Wir starten mit Ihnen in den Sommer! - jetzt neu ab Juni -
Die neue Giulia von Kommen sie zu einer Probefahrt vorbei! pr채sentiert den neuen spider 124
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
3
Willkommen
| INHALT |
| VORWORT |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
07 Das Magazin für Gera & Region
Fête de la Musique Am 21. Juni kommen fast 50 Musikformationen in Geras Innenstadt
Alternative Folk Pop und DaDaPunk 13
5
Anita Berber — Göttin der Nacht 7
Kolumne »Kinder-reich«
4
NaturTheater Bad Elster & Historie Geras 22
Fête de la Musique in Gera
5
42. Bürgler Töpfermarkt
22
Kulinarische Weltreise & Ausstellung
6
CD-Tipp & Gera Arcaden Firmenlauf
23
1. Burg Classics Hohenleuben
6
Kabarett Lachgeschäft & Puppentheater 26
Ballett Anita Berber & Weinfest in Gera
7
Haus Schulenburg & Skulptur vorm KuK 27
Küchengarten & bau1haus-Ausstellung
8
Ausstellung »Glück auf«
28
Köstritzer Spiegelzelt & Verlosung
9
Theater: Sommer in Gera & Altenburg
30
Technik-Tipp & Foto-Wettbewerb
10
Erfurter Krämerbrückenfest
31
Saale-Orla-Erlebnisse & Ausstellung
12
Lese-Tipps & Wanderführer Gera
32/33
Jugendhaus Shalom, Rechts-&Immo-Tipp 13
Kloster Mildenfurth & Kleinanzeigen 34/35
UCI Events live im Kino
14
Eulenspiegel - Humorseite
25 Jahre Autohaus Querengässer-Edis
15
46
Kalender
Events rund um den Bergbau Ronneburg 16
Kulturkalender & Party-Termine
Auf ein Wort mit... Zwei Liebenden
18
Filmempfehlungen Metropol Kino zum Herausnehmen
Kloster Pforta & Hofwiesenpark
21
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
Augen
auf!
36
endlich ist sie in Sicht, die langersehnte Sommer-Urlaubszeit. Wohin soll's denn gehen? Haben Sie ferne Länder ins Visier genommen oder geben Sie dem eigenen zwischen Ostsee und Alpen, Ruhrpott und Lausitz den Vorzug? Wie auch immer: Nach spätestens drei Wochen hat der Alltag uns alle wieder. Aber Sie müssen ja nicht gleich in den alten Trott verfallen. Bewahren Sie sich die Urlaubs-Euphorie noch eine Weile, indem Sie auch zu Hause einfach mal abends ausgehen, bei einem Spaziergang oder einer Wanderung die Seele baumeln lassen. Bei letzterem hilft Ihnen ganz sicher ein neuer Wanderführer für Gera und die Region. Darin hat ein Geraer Insider insgesamt 18 Routen zusammengestellt, die den Vorteil haben, dass sie alle bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Auch Ronneburg. Die Stadt steht mit dem 4. Thüringer Bergmannstag, dem Tag der offenen Tür bei der Wismut und dem Löbichauer Haldenlauf im Juni besonders im Zeichen der Bergbautradition. Und wer mehr über Gesteinsfunde aus Wismut-Tagen erfahren möchte, dem sei die aktuelle Ausstellung im Geraer Naturkundemuseum empfohlen. Aber was wäre der Juni ohne die Fête de la Musique, die bereits zum dritten Mal mehr als 50 Musikformationen von Klassik bis Rock in Geras Innenstadt vereint? Vielleicht sehen wir uns aber auch bei Kultur im Küchengarten, die nicht nur mit den Künstlern, sondern mit dem ungezwungenen PicknickFlair in dieser barocken Anlage besticht. Oder beim Weinfest im Hofgut, das neben edlen Tropfen mit ebensolcher Musik aller Couleur aufwartet. In seine Open air-Saison startet das Geraer Theater mit der Oper „Cavalleria rusticana“ im Hofwiesenpark. Aber auch indoor hält die Bühne mit der Uraufführung des Balletts über Anita Berber – dieser Göttin der Nacht, der Otto Dix mit seinem berühmten Gemälde ein Denkmal setzte – noch einen Leckerbissen parat. Also, wir sehen uns! Ihr 07 Das Magazin für Gera & Region
24/25
07 — Das Magazin für Gera & Region
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
4
September Juni 2016 2012
| KOLUMNE |
Am ersten Juni ist Kindertag – der Tag, an dem man Kinder mag... nein, natürlich sollte man Kinder immer mögen! Ich mag mein Kind ja ganz besonders, wenn es mich teilhaben lässt an der schönen bunten Kinderwelt. Neulich habe ich Lotto gespielt. Nicht, dass ich das nötig hätte, die Umsätze in der 1-a-Ladenstraße Steinweg sind ja sozusagen wöchentliche Jackpots, nein, ich wollte einfach nur ein paar Milliönchen, um das Sommerloch ein bisschen abzufedern. Ich erklärte also der minderjährigen Mitbewohnerin, dass da jemand die Zahlen zieht und wenn man dann die gleichen Zahlen auf seinem Tippschein hat, hat man gewonnen. „Cool“, freut sich das Kind, „da sind wir ja bald reich.“ Gespannt sitzt sie am Mittwoch Abend mit meinem Tippschein auf dem Sofa und lässt sich von mir die gezogenen Lottozahlen vorlesen. Dann, nach langem eisigen Schweigen: „Mama, Du hast die falschen getippt! Da musst Du leider weiter Käse und so verkaufen.“ „Ach“, sage ich enttäuscht. Als ich mich am nächsten Morgen leicht demotiviert ins Geschäft schleppe, steht schon eine Dame vorm Rolladen. Eine DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
meiner Lieblingskundinnen. Sie hat nachher wieder Chemotherapie, die sie nur mit meinen Texten und Ziegenkäse erträgt. „Ich lese während der Infusionen jetzt immer Ihre Kolumne, letztes Mal ist mir vor lachen fast die Nadel ausm Zugang gerutscht.“ Na wenn das nichts ist! Die Kunden kommen und gehen, ein Herr schenkt mir eine alte Bohnenschnippelmaschine, eine Frau spontan ihren grünen Stoffbeutel, ein kleiner Junge kauft sich Schokolade und erzählt in breitem Gersch von seinem rumpligen Elternhaus, ein Mann zeigt mir stolz seine Narbe nach der Knie-OP, vor der er solche Angst hatte (Erleichterung meinerseits, dass er nicht eine Hodenoperation hatte) und ein Lieferant hat Kostproben mit ins Paket getan. Eine Dame lässt sich mein Buch signieren mit: „Damit Du bald wieder trocken lachen kannst“, für ihre Freundin, die nach einer Blasenoperation im Krankenhaus liegt. Am Abend fragt mich die minderjährige Mitbewohnerin, wann ich denn nun reich werde. „Bin ich eigentlich schon“, antworte ich. (Jana Huster)
Foto Kolumne: Ralf Braungart
Kinder-reich
5
Juni 2016
| EVENT |
Von Klassik bis Rock FÊTE DE LA MUSIQUE VEREINT AM 21. JUNI FAST 50 MUSIKFORMATIONEN IN GERAS INNENSTADT
Fotos: Bernd Krekel
Musik« am Vorabend im Naturkundemuseum. Die Fête de la Musique erlebt in Paris in diesem Jahr ihre 35. Auflage. In Gera ist es schon die dritte. Immerhin hat es der Verein „Musik für Gera e. V.“ in relativ kurzer Zeit geschafft, dieses weltweit größte Straßenmusikfest auch in Gera zu etablieren und zu einer festen Größe im Kulturleben der Stadt zu machen. Die Fête findet traditionell am 21. Juni statt. Dieser fiel in den vergangenen beiden Jahren auf ein Wochenende, dieses Mal jedoch auf einen Wochentag. „Das ist für uns eine besondere Herausforderung“, sagt Lothar Hoffmann vom Verein „Musik für Gera e. V.“. Dennoch haben sich fast 50 Musikformationen angemeldet, und wieder sind alle Musikstilrichtungen vertreten. Das Spektrum reicht von Klassik, Blas-, Chorund Instrumentalmusik, über Folk, Singer/ Songwriter bis hin zu Jazz, Pop und Rock. Die „Fête de la Musique“ startet bereits am Vorabend, 20. Juni. Dann steht im Barocksaal des Naturkundemuseums ein Konzert unter dem Motto „Straße der Musik“ trifft „Fête de la Musique“ auf dem Programm. Dieses Konzert ist eingebettet in die Konzertreihe „UnErhörtes Mitteldeutschland“. Ein hochkarätiges Trio spielt klassische Musik von Komponisten mit einem Bezug zu Gera und Mitteldeutschland. Eröffnet wird die „Fête“ am 21. Juni mit einem Konzert des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera. „Darüber freuen wir uns besonders und sind auch ein wenig stolz darauf.“ Schließlich gibt dieses Orchester unter seinem französischen Generalmusikdirektor Laurent Wagner der Fête de la Musique in Gera bereits zum dritten Mal die
Ehre. „Auch wenn die „Fête“ in diesem Jahr etwas kleiner ausfällt, so ist es uns doch gelungen, sie internationaler zu gestalten.“ Die Geraer „Fête“ war Sieger im Ideenwettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung/DeutschFranzösische Institut Ludwigsburg „On y va -auf geht’s – let´s go“ und konnte sich mit der damit verbundenen finanziellen Förderung die Jazzband „Les Jazzticots“ (Antibes/ Frankreich) und die musizierenden RomaKinder aus der Partnerstadt Sliven/Bulgarien (Projekt „Musik statt Straße“) einladen. Die Interkulturelle Musikmeile wird komplettiert durch zwei syrische Flüchtlingsbands, einer italienischen Formation, dem israelischen Musiker Alex Jacobowitz und natürlich dem Interkulturellen Verein in Gera. Der ohnehin völkerverbindende Charakter der „Fête de la Musique“ wird damit betont „und wir wollen auf diese Weise ein Zeichen für Toleranz, Respekt und Solidarität der Menschen verschiedener Kulturen setzen“. Dieser Programmteil wird vom Bundesprogramm „Demokratie leben“ gefördert. Auf diese Weise wird Geras gesamte Innenstadt am 21. Juni zwischen 16 und 22 Uhr Klingen und Beben. „Natürlich hoffen wir auf schönes Wetter, damit die Besucher des Straßenmusikfestes in den vollen Genuss dieses riesigen musikalischen Blumenstraußes kommen können“, freut sich Lothar Hoffmann schon vorab. „Unsere ganze Liebe gilt den Musikern und Sängern, die an diesem Tag kostenlos für uns auftreten und uns diese Freude der Musik bereiten.“ Die „Fête de la Musique“ generiert keine
Konzert »Straße der
Einnahmen. Für die Organisation in einer solchen Dimension benötigt man viel Geld. Deshalb danken die Organisatoren allen Spendern und Sponsoren und sind für weitere Spenden dankbar: Verein »Musik für Gera e. V.« Sparkasse Gera-Greiz IBAN: DE66 8305 0000 0014 2240 46. (Lothar Hoffmann/ule)
Fête de la Musique Gera 21.6., 16 – 22 Uhr / Innenstadt Vorabendkonzert: 20.6., 19.30 Uhr Barocksaal Naturkundemuseum musiquegera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
6
Juni 2016
| EVENT |
| EVENT |
Kulinarische Weltreise 07 DAS MAGAZIN & SELGROS GERA STARTEN EINE SERIE
mit internationalen Rezepten von Köchen aus Gera.
Das Köche-Duell, veranstaltet von Selgros Gera, war in diesem Jahr erstmals international ausgerichtet und kam beim Publikum gut an. Grund genug für eine gemeinsame Serie von 07 Das Magazin und Selgros, in der wir unseren Lesern Rezepte zum Nachkochen vorstellen. Sie stammen von Köchen aus aller Welt, die inzwischen in Gera zu Hause sind. Das heutige Rezept stammt von dem gebürtigen Usbeken Sergej Kalinin, dem Inhaber des „Astana“ in der Kleinen Kirchstraße. Zutaten für Plow (für 12 Portionen) 1 kg Rinderhals o. Knochen, 3 Markknochen mit Fleisch 1 kg Basmati-Reis, 800 ml Kichererbsen, 125 g Rosinen 3 Zwiebeln, 1 kg Möhren, 3-4 Knollen Knoblauch
1. Burg Classics Hohenleuben HIGHLIGHTS AUS KLASSIK, FILM, ROCK UND POP
Tickets direkt im Ort.
Abseits verkehrsreicher Straßen und in herrlicher Natur gelegen, ist die Burgruine Reichenfels in Hohenleuben ein beliebtes Ausflugsziel im Vogtland. Mit den „Burg Classics“ der Vogtland Philharmonie erlebt das ehrwürdige Areal im August seine erste große Open-Air-Musiknacht. Den von uralten Mauern umringten Innenhof verwandelt das Orchester unter Leitung seines Chefdirigenten David Marlow in einen Freiluftkonzertsaal mit großer Bühne, stimmungsvoller Beleuchtung und rund 1.000 Sitzplätzen. Zusammen mit internationalen Solisten wie Simone Ditt (Sopran), Adam Sanchez (Tenor) sowie Tertia Botha, Tom Luca
Beste
und Voc A Bella (Popgesang) präsentieren die Musiker Highlights aus Klassik, Film, Rock und Pop für ein breites Publikum. (Vogtland-Philharmonie/ule) Open air Burg Classics Hohenleuben 20.8., 19.30 Uhr Burgruine Reichenfels Reichenfels 2, Hohenleben Karten: ticketshop-thueringen.de, Lebensmittel Delitscher (Tel. 036622-7108), Bäckerei Grünert (Tel. 036622–7097) vogtland-philharmonie.de/ burg-classics
3 rote scharfe Chili, 300 ml Sonnenblumenöl 75 g Kreuzkümmel ganz, schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
| AUSSTELLUNG |
1,5 EL Salz, 2 l heißes Wasser
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
und das Gericht leicht köcheln lassen. 7. Nach 60 Minuten die Knochen, den Chili und den Knoblauch entfernen und den trockenen Reis gleichmäßig auf dem Fleisch verteilen, darauf achten, dass der Reis ca. 1 -2 cm mit Brühe bedeckt ist, ggf. noch heißes Wasser hinzufügen (nicht umrühren). 8. Alles ca. 15 min köcheln lassen bis die Brühe vom Reis aufgenommen ist, dann Knochen, Chilischoten und Knoblauch auf dem Reis verteilen, Topf abdecken. 9. Plow auf kleinster Flamme ca. 30 min dämpfen; danach Chili, Knoblauch und Knochen entfernen und den Reis vorsichtig unterheben. Guten Appetit! Selgros Großhandel An der Beerweinschänke 1, 07554 Gera Telefon: 0365 43520 selgros.de
»Farbe!«
in der Bibliothek HANDENTWICKELTE FARBIGE ANALOGFOTOGRAFIEN
Wolfgang Zimmer am Puschkinplatz. Eine außergewöhnliche Ausstellung präsentiert die Geraer Bibliothek am Puschkinplatz. Die Schau „Farbe!“ vereint 27 handentwickelte Analogfotografien von Wolfgang Zimmer. Im Format 30 x 40 cm zeigen sie Stadtaufnahmen, Landschaften, Blüten und Stillleben. Allen gemeinsam sind die leuchtenden Gute-Laune-Farben. Der heute 66-jährige Geraer fotografiert seit 1963. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor der Analogfotografie und dem eigenen Fotolabor. Wohl wissend um Vorzüge und Möglichkeiten der
von
Digitalfotografie, reizt ihn jedoch, alles selbst von Hand zu tun: Ausleuchtung, Entwicklung, Vergrößerung, Farbgebung. Motive findet er meistens beim Spazierengehen oder auf Reisen. Aber auch das Arrangieren von Blüten und Gegenständen reizt ihn. (ule) Ausstellung »Farbe!« Fotografien von Wolfgang Zimmer bis 18.6., Mo: 14-19 Uhr, Di – Fr: 10-19 Uhr, Sa: 10-13 Uhr biblio-gera.de
Foto Farbe!: Wolfgang Zimmer / Foto Burg-Classics: Vogtland-Philharmonie
Zubereitung & Kochutensilien: Ein Kessel aus Gusseisen für Gasherd, für Elektroherd besser tiefer Topf mit Teflon-Beschichtung und flachem Boden; Abseihlöffel zum Umrühren. 1. Fleisch in große Gulasch-Stücke schneiden, Zwiebeln schälen und in 2-3 mm dicke Halbringe schneiden, Möhren in 4-5 mm dicke und 5 cm lange Streifen schneiden, vom Knoblauch nur die äußere Schale entfernen. 2. Öl im Topf erhitzen, Fleischknochen scharf anbraten und herausnehmen, dann die Zwiebeln goldbraun braten. 3. Fleischwürfel hinzufügen, kurz anbraten, dabei umrühren. 4. Möhren dazugeben und ca. 5-10 Min. unter Rühren braten. 5. Hitze etwas drosseln; mit Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel würzen und ca. 10 min braten, mit 2 Liter heißem Wasser aufgießen, umrühren. 6. Jetzt Chilischoten, Knoblauch, Rosinen und Kichererbsen hinzufügen, den Topf abdecken
7
Juni 2016
| EVENT |
| EVENT |
Anita Berber
Göttin der Nacht BALLETTABEND VON JIRÍ BUBENÍCEK INSPIRIERT VOM GEMÄLDE OTTO DIX'
Uraufführung am 17. Juni in Gera.
Fotos Weinfest: Archivfoto/Veranstalter / Foto Berber: Sabina Sabovic
Mit „Anita Berber – Göttin der Nacht“ steht eine weitere Uraufführung des Thüringer Staatsballetts bevor. Ballettdirektorin Silvana Schröder konnte dafür den international gefragten Choreographen Jirí Bubenícek verpflichten, der sein Debüt in Gera gibt. Inspiration fand Bubenícek nicht nur im Leben Anita Berbers (1899-1928), sondern auch in der Entstehungsgeschichte um ihr berühmtes Bildnis von Otto Dix (1891-1969). 1925 stand die junge, schöne und berühmte, alkohol- und drogenabhängige Stil- und Tanzikone der frühen Zwanziger Jahre nackt für Dix Modell. Doch das Gemälde zeigt eine ganz andere Frau: in einem roten Kleid, mit blutroten Lippen, eingefallenen Wangen, faltiger Haut, dunklen Augen und blassem Teint. Während das Publikum in ihr eine energiegeladene Frau sah, malte Dix sie älter als sie je wurde.
Jirí Bubeníceks Bruder Otto schuf Bühnenbild und Kostüme. Die Musik für dieses Auftragswerk schrieb der britische Komponist Simon Wills. „Anita Berber – Göttin der Nacht“ ist eine Uraufführung im doppelten Sinne: Sie lädt zum Kennenlernen einer neuen, choreografischen Handschrift ebenso ein wie zum erstmaligen Hörerlebnis der Musik. Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Takahiro Nagasaki. (ule) Ballettabend »Anita Berber – Göttin der Nacht« Premiere: 17.6., 19.30 Uhr; außerdem 18.6., 19.30 Uhr; 19.6., 14.30 Uhr, Soiree: 11.6., 17 Uhr (Eintritt frei) Theater & Philharmonie Thüringen, Bühnen der Stadt Gera, Karten: Tel. Theaterkasse 0365-8279105 oder tpthueringen.de
Weinfest
in historischem Areal MUSIK UND GENUSS VOM 3. BIS 5. JUNI
haus.
Das Weinfest Gera mit seiner Kombination aus Musik und Genuss erlebt in diesem Jahr seine 5. Auflage im charmanten historischen Areal in Untermhaus mit Mohrenplatz, Garten der Galerie M1 sowie Untermhäuser Brücke, Brückencafé und Lummersches Backhaus. Es bietet drei Tage lang eine Melange aus Weinkultur und Live-Musik von Jazz, Folk, Liedermacher, Rock bis zu elektronischen Tönen. Zu Winzern und Musikern gesellen sich Offerten für Gaumenfreuden und andere schöne Dinge. Tagsüber können die Besucher entspannt genießen, der Musik lauschen und flanieren, abends dann auf dem Mohrenplatz das Tanzbein schwingen. Freitag ab 21 Uhr treffen bei MELTDOWN Improvisation und Clubsound aufeinander. Sechs Instrumentalisten sowie ein Sänger aus völlig unterschiedlichen Bereichen improvi-
in Gera-Unterm-
sieren absolut tanzbare elektronische Musik. Samstag entern dann ebenfalls 21 Uhr die Mannen von LOS BANDITOS die Bühne mit ihrem tanzfreudigen Garage-Beat & Neo-Surf-Rock. Organisiert wird das Weinfest Gera von der Agentur DAKE in Kooperation mit dem Jazzclub Gera e.V. und dem Lummerschen Backhaus. Unterstützt wird das Fest u.a. von der Sparkasse Gera-Greiz, der Köstritzer Schwarzbierbrauerei und dem BUGA Förderverein Gera. (ule)
WEINFEST Gera Untermhaus Fr, 3.6., 17–24 Uhr Sa, 4.6., 12–24 Uhr So, 5.6., 10–18 Uhr Eintritt frei!
Starkes Team. Starke Umzüge. Wir bieten Ihnen vom kompletten Umzug bis zum Umzugskarton alles und für jedes Budget. Profitieren Sie von unserer Erfahrung für einen stressfreien Umzug.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8
September Juni 2016 2012
| AUSSTELLUNG |
Kultur im Küchengarten TRIO „EN PASSANT“
cken Park fort.
setzt beliebte Sommerreihe im baro-
Das Trio „en passant“ setzt am 18. Juni die beliebte Reihe „Kultur im Küchengarten“ fort. Die Musiker offerieren eine internationale Mischung aus Jazz, Musette, Tango, Bolero und Swing, die sicher Jung und Alt begeistern wird. Zu dem Konzert in der barocken Parkanlage zwischen Geras barocker Orangerie und dem JugendstilTheater sind alle Musikfreunde, Parkbesucher und Passanten herzlich eingeladen. Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei. Einen Obolus zur Pflege und Bepflanzung von Küchengarten und Hofwiesenpark und der Betreibung des Springbrunnens können die Besucher aber gern in die bereitstehende Spendenbox einwerfen. Als Dankeschön können sich die Spender eine Postkarte der Parkanlagen mitnehmen. Die Besucher können auf den Parkbänken und den bereitstehenden Konzertstühlen Platz nehmen oder es sich mit Decke und Picknickkorb auf der Wiese bequem machen. Im Verlaufe des Sommer laden drei weitere Veranstaltun-
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
gen „Kultur im Küchengarten“ zum entspannten Verweilen und Genießen ein. Rock und Pop-Balladen mit Lutz und Eisen folgen Saxophon & Piano mit Annette Tupaika und Benjamin Stielau, und das musikalische Finale gestalten die Schüler der Musikschule „Heinrich Schütz Gera“. Besonderer Dank gilt dem Sponsor der Veranstaltungsreihe im Grünen, Peter Carqueville, Geschäftsführender Gesellschafter der gleichnamigen Sanitäts- und Gesundheitshaus GmbH. Als Förderer der ersten Stunde hatte er sie 2012 mit auf den Weg gebracht. Sein Engagement führte er in den Folgejahren fort. Ihm sei wichtig, dass Menschen in Gera Gelegenheiten erhalten, Kultur zu genießen. (ule) Kultur im Küchengarten Termine: 18.6., 30.7., 27.8., 24.9., jeweils 15 Uhr, Eintritt frei bei Regen Wiederholung an anderem Tag – rechtzeitige Bekanntgabe in der Presse und auf gera.de
bau1haus Die Moderne in der Welt HAUS SCHULENBURG präsentiert Arbeiten des Berliner Fotokünstlers Jean Molitor.
Arbeiten des Berliner Fotokünstlers Jean Molitor präsentiert die Ausstellung „bau1haus – die Moderne in der Welt“ im Geraer Haus Schulenburg. Die Schau vereint 50 großformatige Bilder als eine Fotodokumentation, die die weltweite moderne Architektur aus der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts in den Focus rückt. Jean Molitor, der für namhafte internationale Unternehmen arbeitet und seit 2012 verstärkt künstlerisch tätig ist, stellte u.a. in Burundi, Buenos Aires, Kopenhagen, Kasan, New York, Manchester, Miami, Berlin und Madrid aus. Das Thema „Moderne in der Architektur“ entdeckte er 2009 im Osten Afrikas für sich, wo vielen dieser Gebäude der Abriss droht. Er setzte seine Fotosuche nach „Bauten der Moderne“ in Europa, Amerika, Afrika, Nah Ost und Asien fort. Ziel ist ein weltweites Archiv des „Modernen Bauens“ unter dem Label „bau1haus“. Obwohl dort noch
viele Länder fehlen, gestattet es jetzt schon einen weltweiten Überblick. Ein oft übersehenes Gebäude aus Gera (Deutschland) macht neben der Post von Miami (USA) eine gute Figur, zwischen Havanna (Kuba) und Casablanca (Marokko) gibt es Gemeinsamkeiten. (ule)
Ausstellung Jean Molitor »bau1haus – die Moderne in der Welt« Haus Schulenburg bis 22.12.2016 Straße des Friedens 120, 07548 Gera Tel.: 03 65 - 826 410 Geöffnet: Mo bis Fr: 10 - 17 Uhr; Sa/So/ Feiertage: 14 - 17 Uhr haus-schulenburg-gera.de Foto Trio en passant: privat / Fotos bau1haus: Jean Molitor
| EVENT |
9
Juni 2016
| EVENT |
ANZEIGE
Einzigartiges Menü * Bei jedem übertragenen Spiel können Sie beim BierhausTippspiel pro Halbzeit ein Freibier vom Faß gewinnen.
V.L.N.R.: Gemeinsam geben Konstantin Gruner, zweiter Küchenchef,
Benjamin Tschaeche, erster Küchenchef, Stefan Didt, Markendirektor Köstritzer sowie Thüringer Sternekoch Johannes Wallner und Festivalintendant Martin Kranz die Premiere Köstritzer Music Cooking Club im Köstritzer Spiegelzelt bekannt. 07 D verlost füa s Maga zin GENUSS NEU DEFINIERT: Köstritzer Mu sic C r den Köst ritzer a m 6.6.2 ook ing C lub 2016 verbindet im Weimarer Spiegelzelt 016 1 ¹ 2 F reika rten Zusendu n . g Kulinarik mit Musik. 4 .6.2016 pen bit te bis zu m gera@sta er E-Ma il a n: dtmagazi n07.de Die Gewin ner werde be
D
er ›Köstritzer Music Cooking Club‹ feiert am 6. Juni im Köstritzer Spiegelzelt in Weimar eine besondere Premiere und schafft damit eine einzigartige Verbindung von Musik und Kulinarik. Denn die Protagonisten des Abends — die ECHO-Nominierte Alexa Feser und Thüringens junger Sternekoch Johannes Wallner — präsentieren den Gästen ein Menü der besonderen Art: Drei Songs aus Alexa Fesers beliebtem Album »Gold von morgen« werden von Starkoch Johannes Wallner interpretiert und in drei Menügänge übersetzt. Stefan Didt, Köstritzer Markendirektor: »Mit Köstritzer sind uns bereits viele besondere und einzigartige Genusserlebnisse mit unseren Bierspezialitäten gelungen. Jetzt wollen wir diese auf die Musik und Kulinarik erweitern. Ein Fest für alle Sinne — made by Köstritzer. Und deshalb fragen wir am 6. Juni: ›Wie schmeckt Popmusik?‹« Durch den Abend führt Moderator Andree Pfitzner.
n sc nachrichtig t. Der Rechhriftlich is t ausges chlossen.tsweg
ALEXA FESER
Köstritzer Music Cooking Club 2016 6.6.2016, Köstritzer Spiegelzelt, Weimar www.koestritzer-spiegelzelt.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
10
September Juni 2016 2012
| TECHNIK |
ANZEIGE
| WETTBEWERB |
Sommer am Zeulenrodaer Meer IM WETTBEWERB FÜR PROFI- UND HOBBYFOTOGRAFEN
winken attraktive Preise.
Die einfache Art Ihr Zuhause zu steuern! Smartphone!
Steuer' dein Zuhause mit dem
Smart Home bietet eine Menge Möglichkeiten, das Wohnen in den eigenen vier Wänden einfacher, angenehmer und sicherer zu gestalten. Um das Zuhause automatisiert steuern zu können, wird eine gewisse Grundausstattung benötigt. Der Anfang wird hier mit der Qivicon Home Base gemacht, dies ist eine zentrale Steuerungseinheit. Mit Hilfe von vorher installierten Apps ermöglicht sie die Steuerung und Kontrolle von kompatiblen Geräten der verschiedensten Marken. Die Erwartungen und Bedürfnisse für eine Automatisierung sind hoch. Komfort, Sicherheit und Energiesparen sind die wichtigsten Punkte, die dabei berücksichtigt werden. Die Möglichkeiten der Steuerung sind vielfältig, so werden beispielsweise Licht und Heizungen geregelt oder auch die Temperatur und die Luftfeuchte gemessen. Über Apps lässt sich das Zuhause am besten steuern, so kann alles nach den eigenen Bedürfnissen eingestellt und angepasst werden. Die eigene Wohnung oder das Haus mit Sicherheitseinstellungen zu schützen, hat dabei oberste Priorität. Das Beste, über das Smartphone kann alles aus der Ferne gesteuert werden. Aktivieren Sie hierfür beispielsweise über Situation „Abwesend“ das Alarmsystem. Dadurch wird sofort die installierte Kamera ausgelöst, sobald jemand unbefugt den Tür- oder Fensterkontakt auslöst. Sofort bekommen Sie eine Benachrichtigung auf DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Ihr Smartphone gesendet und können so punktaktuell einen Blick auf Ihr Zuhause werfen. Des Weiteren gehen alle Lichter an, die dazwischen gesteuert werden. Der Rauchmelder verfügt über eine separate Sirene, die natürlich auch noch Alarm schlägt. Dabei arbeiten alle kompatiblen Geräte untereinander zusammen. Die Smart Home Geräte werden per Smartphone, Tablet oder PC gesteuert. Regeln Sie bequem die Temperatur in einzelnen Räumen oder in Ihrem kompletten Zuhause. Schalten Sie mit Ihrem Smartphone von unterwegs die Heizung aus. Zu jederzeit können Sie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren, um zu wissen, wann die beste Zeit zum Lüften ist. Wird eine Tür oder ein Fenster geöffnet, regelt sich die Temperatur ganz automatisch nach unten. So wird Ihr privater Energieverbrauch effizienter gesteuert und Sie sparen unter dem Strich eine Menge an Kosten. Das Team von EP: Kästner freut sich auf Ihren Besuch.
UM LÄ F I B U JU L A
S-
15. ELSTERTAL
MARATHON
Start/Ziel: Hofwiesenbad Gera
BAD KÖSTRITZ
Marathon Halbmarathon Staffeln Start: 09:00 Uhr Richtung Wünschendorf
GERA
15 km / 10 km Start: 10:00 Uhr Richtung Bad Köstritz
LEICHTE STEUERUNG - PULS TAB
WÜNSCHENDORF Meldung und Informationen:
www.1-SV-Gera.de EP: Kästner Markt 8, 07570 Weida Tel.: 036603 - 42 357 radio-kaestner.de
Fotowettbewerb »Dein Sommer am Zeulenrodaer Meer« Einsendeschluss: 31.8.2016. Weiteren Informationen und Teilnahmebedingungen unter: zeulenrodaer-meer.de
18. Juni 2016
©shutterstock.com/Blazej Lyjak
ALLES AUF EINEN KLICK
Den Gewinnern winken attraktive Preise, darunter ein Happy Family–Arrangement im BioSeehotel (2 Übernachtungen mit Halbpension) für den Sieger. (SV/ule)
Jedermannlauf Start: 10:30 Uhr 3 km im Hofwiesenpark Ein gutes Team auf Arbeit? Warum dann nicht im Sport! Teilen Sie sich die 42 km und laufen als Staffel einen Marathon!
Foto Foto-Wettbewerb: Tourismuszentrum
Smart Home
Profi- und Hobbyfotografen aufgepasst! Die Stadt Zeulenroda, das Bio-Seehotel sowie die Thermen- und Erlebniswelt „Waikiki“ haben erstmals gemeinsam einen Fotowettbewerb ausgelobt. Unter dem Motto „Dein Sommer am Zeulenrodaer Meer“ werden Motive gesucht, die die Natur, die Entwicklungen am Zeulenrodaer Meer, Events, aber auch ganz persönliche Eindrücke und Erlebnisse thematisieren. Sie sollen zugleich das „Gesicht“ dieses Stückchen Erde widerspiegeln, das zu den schönsten Naturlandschaften des Vogtlandes gehört.
11
Juni 2016
20
S U NG A R E N A SASTM ADION DER FREUNDSCHAFT
16
WILLKOMMEN IM GRÖSSTEM WOHNZIMMER DER STADT! DIE SAMSUNG ARENA 2016 | 10. JUNI - 10. JULI
DEIN PUBLIC VIEWING IM STADION DER FREUNDSCHAFT IN GERA 1000 REGENSICHERE SITZPLÄTZE | HD-LED-WALL DER NEUESTEN GENERATION KOSTENLOSE PARKPLÄTZE | FUSSBALL MIT STADION-ATMOSPHÄRE | SAMSUNG-ARENA.DE W und H Autohaus GmbH & Co. KG 07548 Gera ∙ Hinter dem Südbahnhof 11 Tel.: 03 65 / 55 20 549 ∙ www.honda-gera.de 07580 Ronneburg ∙ Altenburger Straße 86 Tel.: 03 66 02 / 34 599 ∙ www.honda-ronneburg.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
12
Juni 2016
| KULTUR |
ANZEIGE
| AUSSTELLUNG |
»Gut gekauft gern gekauft«
Entdecke von Juni bis September 2016 die Vielfalt an Saale und Orla: „Saale-Orla Erlebnissommer“ heißt die Dachmarke für zahlreiche kleine und große Veranstaltungen im SaaleOrla-Kreis während der Sommerzeit. Überregional bedeutende Events finden hier ebenso ihren Platz wie Geheimtipps. Informationen unter: saale-orla-erlebnissommer.de
Partner des Saale-Orla Erlebnissommers:
schau im Städtischen Museum. Beinahe 1000 kleine (und große) Dinge – Alltagsprodukte vom kleinsten Plasteartikel bis zur kompletten Wohnzimmereinrichtung sowie die Spielzeugwelt der Mädchen und Jungen - aus dem Museumsfundus kann der Besucher hier wieder entdecken. (ule)
www.deutschland-trainiert.de
Museum Schloß Burgk Dieses Jahr wirbt Schloß Burgk Informationen unter: u. a. mit einem Konzert des Wie- Telefon: 03663-400119 ner Glasharmonika-Duos Christa museum@schloss-burgk.de und Gerald Schönfeldinger. Am schloss-burgk.de 4. Juni kannst du die außergewöhnlichen Klänge von Glasharmonika und Verrophon ab 17 Uhr erleben. Neben anspruchsvollen Schlosskonzerten, AusstellunWillkommen am gen und Festen lässt Schloß Thüringer Meer! Burgk auch für Kinder und Jugendliche Geschichte, Kultur Alle Informationen zu deinem Aufenthalt in der und Kunst lebendig werden. reizvollen Landschaft um Saale und Orla mit der Weitere Veranstaltungen auf Stauseeregion BleilochSchloß Burgk: Hohenwarte erhältst du vom 19.6.2016, 17 Uhr: Unerhörte Quartette (Konzert zum 100. Tourismusverbund RennTodesjahr von Friedrich Gernssteig-Saaleland e.V. Telefon: 03663-42 14 66 heim) info@rennsteigsaaleland.de 3.7.2016, 16 Uhr: Serenadenkonzert mit der Vogtland Philrennsteigsaaleland.de harmonie
Ausstellung »Gut gekauft - gern gekauft - Alltägliches in der DDR« 27.3.– 25.9., Städtisches Museum Zeulenroda Aumaische Straße 30-32, Tel. 036628 – 641 35 zeulenroda-triebes.de
#ichauch
Mach das auch! Nutze das Sommer Abo! 3 Monate Fitness Sauna - Kurse
Für nur einmalig
99,- €
TESTSIEGER
Zusammen mit einem anderen Anbieter
GUT (2,4) Im Test: 7 überregional vertretene Fitnessstudioanbieter Ausgabe 01/2014
Inhaber : Injoy Weida GbR Jörn Kunzmann / Bernd Beihof
AUSSERGEWÖHNLICHE KLÄNGE MIT GLASHARMONIKA
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
NICHT DIE GERÄTE ENTSCHEIDEN, QUALIFIZIERTE TRAINER MACHEN DEN UNTERSCHIED.
Pfortenstraße 14 . 07570 Weida www.injoy-weida.de
Foto Schloss Burgk: Marcografie Marco Müller bzw. Christa & Gerald Schönfeldinger / Fotos DDR-Alltag: Museum
Das wird dein Sommer
„Es gibt alles, nur nicht immer, nicht überall und schon gar nicht, wenn es gebraucht wird“, spottete der Volksmund. Bei Warteschlangen vor Geschäften wurde der DDR-Bürger sofort neugierig – da musste es einfach was Besonders geben. So galt die Lebensregel: Erst anstellen, dann fragen was es gibt! Trotz Versorgungsschwierigkeiten wurde in der DDR aber auch der Alltag gelebt. Bestimmtes Design begleitete den DDR-Bürger mitunter 40 Jahre lang. Und - es war in der DDR nicht alles grau! Wie bunt die Republik sein konnte, zeigt diese neue Sonder-
13AV21
SCHLOSS BURGK IM SAALE-ORLA-KREIS
ALLTÄGLICHES IN DER DDR in einer Ausstellung des Städtischen Museums Zeulenroda.
13AV21
Mach’ dich glücklich: Saale-Orla Erlebnissommer 2016
13
September Juni 2016 2012
| EVENT |
| IMMOBILIEN |
ANZEIGE
Marktwert von unbebauten Grundstücken „Angebot und Nachfrage regeln den Preis“ ist ein allgemein bekanntes Marktgesetz, welches sich auf die Ermittlung des Wertes von Grundstücken problemlos übertragen lässt. Aber gerade bei unbebauten Grundstücken spielen noch eine Vielzahl von anderen Faktoren eine sehr bedeutende Rolle: Darf auf dem Grundstück überhaupt und in welcher Größe und Form gebaut werden? Ist das Grundstück mit allen notwendigen MY BROKEN LIGHTMARE UND BALKONORCHESTER PAPAMedien erschlossen? Gibt es baurechtliche und privatrechtMINO sowie Georg Kostron & sein Manager im Geraer liche Beschränkungen? Wird Jugendhaus Shalom. die Lage von verkehrs- oder Abwechslungsreiche, dynami- che. Sein Manager Daniel Bren umwelttechnischen Emissionen sche Instrumentierung trifft auf (Stimme, Tonbandmaschine, Akehrliche und offene Lyrik. Die Ge- kordeon, Sampler, Perkussion) | RECHT | raer Band „My Broken Lightmare“ verkauft dieses doppelköpfige setzt auf das Zusammenspiel die- Artpunkgefieder als Kabarett. ser Komponenten und zielt direkt Wer davor ab 16.30 Uhr Lust auf die Emotionen des Zuhörers auf veganes Kochen hat, der melab. Als Alternative Folk Pop be- det sich bitte per Mail im Jugendschrieben, lässt sich der Klang haus. (Shalom/ule) ihrer Musik dennoch am besten live erleben. Lukas Komann (Gesang, Bass), Jonathan Hammer (Gitarre, Gesang), Florian Rauh (Piano, Gesang) und Benjamin Berrang (Schlagzeug, Gesang) sind live im Jugendhaus Shalom GUT ZU WISSEN! TIPP VON zu erleben. Musikalische UnterRECHTSANWALT HENTSCHEL stützung erhalten sie vom Balkonorchester Papamino. Die ForEin Verkehrsbetrieb ertappte eimation vereint Gitarre und Bass/ nen 14-Jährigen beim SchwarzMy Broken Lightmare Kontrabass. Das Duo bietet nicht fahren, wofür dieser ein erhöhtes und Balkonorchester nur eigene Musik, sondern auch Beförderungsentgelt von EUR Papamino Adaptionen von Bach bis Sting. 40,00 zahlen sollte. Das Amts18.6., 20.30 Uhr Lust auf was Neues und Ergericht Jena verneinte jedoch eiDadapunk mit Georg frischendes, auf eine Band, die nen Anspruch. Nach Ansicht des Kostron & sein Manager beim Spielen mitreißt und FreuGerichts seien Minderjährige nur 22.6., 20.30 Uhr de vermittelt? Dann sind Georg beschränkt geschäftsfähig und (Eintritt frei) Kostron & sein Manager genau können ohne Einwilligung oder davor ab 16.30 Uhr: das Richtige. Die beiden Wiener Zustimmung der Eltern keinen Veganes Kochen (mit Künstler sind mit Fahrrädern gültigen Beförderungsvertrag Voranmeldung) unterwegs und machen auch abschließen. Somit könnten die Jugendhaus Shalom im Jugendhaus Shalom Station. Verkehrsbetriebe auch kein erBerliner Straße 208, Gera Georg Kostron (Stimme, Akustihöhtes Beförderungsentgelt versche Gitarre) intoniert die Utopie langen (AG Jena, Az. 22 C 21/01). ej-shalom.de und detoniert die Deutsche SpraZu beachten ist jedoch, dass die
Alternative Folk Pop und DaDaPunk
beeinträchtigt? Wenn all diese Fragen zuverlässig beantwortet sind, ist über den öffentlich zugänglichen Bodenrichtwert eine Ermittlung des Marktwertes möglich. Für Bebauungsgrenzen, -möglichkeiten und –beschränkungen sowie fehlende Erschließungsleistungen sind entsprechende Zu- oder Abschläge vorzunehmen. Klingt doch alles ganz einfach, oder? Vierheilig & Partner Gesellschaft für Bank- und Immobilienberatung mbH Pestalozzistr. 1, 07551 Gera Tel.: 0365 - 832 31 22 ANZEIGE
Fotos: Shalom
Schwarzfahren ohne Folgen?
Bewertung eines solchen Sachverhalts von den Amtsgerichten unterschiedlich ausgelegt wird. Die Mehrzahl der Gerichte verneint zwar ein erhöhtes Beförderungsentgelt, hält jedoch einen Wertersatz in Höhe des üblichen Entgeltes für die jeweils zurückgelegte Strecke für gerechtfertigt. Rechtsanwälte BRANDNER . HENTSCHEL Berliner Str. 19 07545 Gera Telefon: 0365 - 77 30 935 anwalt-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
14 | KINO |
UCI EVENTS präsentiert:
Die Metropolitan Opera live im Kino! DIE METROPOLITAN OPERA STARTET AM 8. OKTOBER IN STARBESETZTE JUBILÄUMSSAISON
Am 8.10. um 18 Uhr startet UCI EVENTS mit der ersten von insgesamt 10 Live-Übertragungen aus New York in die Met-Saison 2016/17 - für das berühmte Opernhaus eine besondere Saison. Zum 50-jährigen Jubiläum am Lincoln Center präsentiert die Metropolitan Opera Opernliebhabern ein starbesetztes Programm mit insgesamt fünf Neuproduktionen, welches einen abwechslungsreichen Querschnitt durch das Opernrepertoire bietet. Die Jubiläumssaison eröffnet Mariusz Trelinskis mit Spannung erwartete Neuproduktion von Wagners berühmter Oper „Tristan und Isolde“, die nur zwei Wochen zuvor ihre Weltpremiere an der Met feiert. Unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle, bei einem seiner raren Auftritte an der Met, ist Wagner-Spezialistin Nina Stem-
me in ihrer Paraderolle als Isolde neben Stuart Skelton als Tristan zu sehen. Ekaterina Gubanova als Brangäne, Evgeny Nikitin als Kurwenal und René Pape als König Marke komplettieren eine außergewöhnliche Besetzung. Bereits zwei Wochen später können sich Opernfreunde am 22.10. um 19 Uhr auf die innovative „Don Giovanni“-Inszenierung des Tony®- und Olivier®Award-Gewinners Michael Grandage mit einem großartigen Ensemble aus Mozart-Spezialisten um Simon Keenlyside und Rolando Villazon freuen - neben der traditionellen „Idomeneo“Inszenierung von Jean-Pierre Ponnelle die erste von zwei Mozart-Produktionen dieser Saison. 2017 stehen auch zwei berühmte Verdi-Meisterwerke auf dem Spielplan: Am 7.1.2017 um 19 Uhr wird der legendäre Plácido Domingo
in „Nabucco“ eine weitere Bariton-Rolle in der monumentalen Produktion von Elijah Moshinksy an der Met übernehmen. Am 11.3.2017 um 19 Uhr steht die gefeierte „La Traviata“-Produktion von Willy Decker mit Sonya Yoncheva als tragische Heldin Violetta auf dem Spielplan. Mit Anna Netrebko und Dmitri Hvorostovsky kehrt im kommenden Jahr zudem ein wahres Traumpaar in Deborah Wagners bewegender Produktion von Tschaikowskys „Eugen Onegin“ mit einem ihrer größten Triumphe am 22.4.2017 um 19 Uhr auf die Met-Bühne zurück. Neben Wagners „Tristan und Isolde“ stehen für die Kinosaison 2016/17 noch vier weitere Neuinszenierungen auf dem Spielplan: Bereits am 10.12.2016 um 19 Uhr feiert Kaija Saariahos Oper „L´Amour de Loin“, eine der erfolgreichsten zeitgenössischen Opern unserer Tage, in einer Inszenierung von Robert Lepage ihre langerwartete Premiere an der Met. Nach ihrem Erfolg bei den Salzburger Festspielen und an der Mailänder Scala kommt Bartlett Shers lebendige Inszenierung von Gounods Shakespeare-Adaption „Romeo und Julia“ nun auch an die Met: In der Rolle des tragischen Liebespaares sind Diana Damrau und Vittorio Grigolo am 21.1.2017 um 19 Uhr erneut gemeinsam auf der Bühne zu sehen. Am 25.2.2017 um 19 Uhr wird Dvoráks berühmte Märchenoper „Rusalka“ mit Starsopran Kristine Opolais in der Rolle, die ihr zu internationalem Durchbruch verhalf, in der neuen Produktion von Mary Zimmerman zu sehen sein. Als großes Saisonfinale erwartet alle Kinobesucher am 13.5.2017 um 18.30 Uhr Robert Carsens schillernde Neuproduktion von Strauss' „Der Rosenkavalier“ mit der Traumbesetzung von Renée Fleming und Elina Garanca in den Hauptrollen.
Die Metropolitan Opera live im Kino! 8.10.16, 18 Uhr: Wagner TRISTAN UND ISOLDE 22.10.16, 19 Uhr: Mozart DON GIOVANNI 10.12.16, 19 Uhr: Saariaho L`AMOUR DE LOIN 7.1.17, 19 Uhr: Verdi NABUCCO 21.1.17, 19 Uhr: Gounod ROMEO & JULIA 25.2.17, 19 Uhr: Dvorák RUSALKA 11.3.17, 19 Uhr: Verdi LA TRAVIATA 25.3.17, 19 Uhr: Mozart IDOMENEO 22.4.17, 19 Uhr: Tschaikowsky EUGEN ONEGIN 13.5.17, 19 Uhr: Strauss DER ROSENKAVALIER Alle Opern und Ballette werden in brillanter HD-Qualität mit glasklarem Sound und deutschen Untertiteln zum besseren Verständnis gezeigt. Eintrittskarten: 27,- € zzgl. Zuschläge pro Veranstaltung an der Kinokasse oder online: UCI-KINOWELT.de oder über die UCI APP. Außerdem erhältlich: Das Abo für alle zehn Opern, mit dem jede Veranstaltung nur 23,- € zzgl. Zuschläge kostet. Opernfreunde sparen so mehr als 10%! (Abo nicht online erhältlich, sondern nur an den Kinokassen der teilnehmenden UCI KINOWELTen). Zur Einstimmung auf den Abend laden UCI EVENTS und Mumm jeden Besucher zu Beginn jeder Vorstellung auf ein Glas Mumm Sekt ein. www.UCI-KINOWELT.de
Eine Karte. Alle Filme. Nur 22,50 Euro im Monat.
UCI KINOWELT Gera Reichsstraße 3
Alle Tage. Alle Zuschläge. Film, 3D, Loge, VIP, iSens.
www.KINO-OHNE-LIMIT.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
ANZEIGE
September Juni 2016 2012
15
September Juni 2016 2012
| MARKT |
ANZEIGE
Kunden bis hin zur Nordsee
Fotos: Ralf Poppe
FA. QUERENGÄSSER-EDIS E.K. WÜNSCHENDORF FEIERT 25-JÄHRIGES BESTEHEN
mit vielen Überraschungen.
Ein Fest mit vielen Überraschungen bereitet tieleistungen wie bei einem deutschen Ver- Schulabgänger Schlange für eine solche Lehdie in Wünschendorf ansässige Fa. Queren- tragshändler. re standen, ist man bislang noch nicht füngässer-Edis e.K. vor. Anlässlich ihres 25-jähDie Fa. Querengässer-Edis bietet ihren dig geworden. Vielleicht nutzen Realschüler riges Bestehens öffnet die Firma am 11. Juni Kunden nicht nur das Bestellen von Neu- oder Gymnasiasten ja die Feier zum Jubilävon 14 bis 23 Uhr ihre Tore weit für Gäste aus wagen diverser Hersteller mit individueller um, um einen Blick hinter die Kulissen zu Ausstattung, sondern sucht für sie auch Ge- werfen, mit den Mitarbeitern ins Gespräch brauchtwagen nach den ganz persönlichen zu kommen und sich so selbst ein Bild von Vorstellungen. Dabei gibt es keine bösen den Bedingungen in dem Wünschendorfer Überraschungen in Gestalt versteckter zu- Unternehmen zu machen. sätzlicher Kosten. Überführung oder Sonderfarben beispielsweise sind im jeweils ausgewiesenen Preis bereits enthalten. Zudem ist immer ein großer Pool an Fahrzeugen vorrätig. Aber nicht nur der Kauf eines Fahrzeugs schont den Geldbeutel der Kunden. Bei niedrigen Stundenverrechnungssätzen in der nah und fern. Von Fahrzeugschau, über Mu- Werkstatt können diese zusätzlich sparen. Feier zum 25-jährigen Firmenjubiläum sik unterschiedlicher Couleur bis zu Offerten Das alles wissen nicht nur Kunden aus der Fa. Querengässer-Edis e.K. für Kinder reicht dann das Spektrum für der Umgebung zu schätzen. Vielmehr kom11.6., 14 – 23 Uhr Kunden und solche, die es werden könnten. men diese aus ganz Deutschland bis hin Gegründet wurde das Unternehmens im zur Nordsee, ja selbst aus Belgien lohnt sich Geraer Straße 30, 07570 Wünschendorf Jahr 1991 durch Bernd Querengässer und angesichts der Preise eine Anreise. SchwerHighlights: seinem Schwiegersohn Akin Edis. Nachdem punkt jedoch bleibt die Region mit Thüringen . Fahrzeugschau Herr Querengässer 2011 in den verdienten und Westsachsen. Vieles wird dabei über . Auftritt Helene Fischer Double und Ruhestand ging, übernahm Herr Edis die das Internet abgewickelt. Musikduo Misses Sunshine . Moderation durch Jens May von alleinige Geschäftsführung. Ziel der Firma Seit seiner Gründung ist das Familienunwar es von Anbeginn, allen Autofahrern ternehmen stetig gewachsen und hat sich Antenne Thüringen . Bläservereinigung Wünschendorf eine preiswerte Alternative beim Autokauf zum Jubiläum selbst ein neues Gebäude ge. Kinderbetreuung mit Ballonweitflugsowie bei anstehenden Reparaturen zu bie- schenkt. Heute zählt es 18 Mitarbeiter, darunwettbewerb und Fahren mit elektriten. Im Vordergrund steht dabei beim Kauf ter zwei Lehrlinge. Querengässer-Edis würde schen Kinderautos eines Fahrzeugs ein attraktiver Preisvorteil auch in diesem Jahr wieder zwei jungen Leu. gastronomische Betreuung von EU-Fahrzeugen von bis zu 38 Prozent auf ten – weiblich oder männlich - die Chance ei. Feuerwerk die vergleichbare unverbindliche Preisemp- ner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und fehlung des Herstellers. Und dies natürlich Automobilkaufmann geben. Doch anders als edis-autos.eu bei gleichem Service und gleichen Garan- in den Jahren nach der Firmengründung, als DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
16 | EVENT |
September Juni 2016 2012
| EVENT |
Lust auf Laufen...
25 Jahre BergbauSanierung
...WARUM DANN NICHT BEIM 6. LÖBICHAUER HALDENLAUF ÜBER DIE HALDE BEERWALDE?
Zum 6. Löbichauer Haldenlauf zur und über die Halde Beerwalde lädt die Gemeinde Löbichau am 18. Juni ein. Er steht unter Schirmherrschaft der Wismut GmbH. „Hier ist der Start, dort ist das Ziel. Dazwischen musst Du laufen!“ Mit dem Ausspruch von Emil Zatopek sind alle Läufer, die, die es werden wollen sowie ZuTAG DER OFFENEN TÜR DER WISMUT GMBH AM schauer herzlich zum Löbichauer 25. JUNI in der Neuen Landschaft Ronneburg – Haldenlauf eingeladen. Teil des 4. Thüringer Bergmannstages. Vom Bummi-Lauf über 400 m, über Strecken für Kinder und Jugendliche bis hin zum Lauf 25 Jahre nach dem aktiven Berg- nenprogramm zum Jubiläum „25 über 12,7 km und einem (Nordic) bau zieht die Wismut wieder Jahre Wismut GmbH“ für Beleg- Working-Parcours von 8,5 km Bilanz: Was ist erreicht; aber be- schaft, Besucher und geladene sonders was steht noch an? Dazu Gäste im Festzelt statt. | EVENT | ist unser Tag der offenen Tür am Zum Programm gehören 25. Juni ein adäquater Anlass. auch Abstecher in die umliegenWir freuen uns, dass diese tradi- den ehemaligen Bergbaugebiete, tionelle Veranstaltung in diesem z. B. Drosen, Beerwalde und SeeJahr im Rahmen des 4. Thüringer lingstädt sowie Fahrten mit der RONNEBURG IST GASTGEBergmannstages vom 24. bis Traditionsbahn. Dafür werden 26. Juni 2016 auf dem neu ge- fünf Pendelbuslinien eingerich- BER Bergmannsparade mit stalteten ehemaligen Bergbau- tet. Die zentrale Haltestelle be- 1.300 Teilnehmer aus ganz standort vor den Toren Ronne- findet sich an der Wendeschlei- Deutschland. burgs – der „Neuen Landschaft“ fe Eingang Neue Landschaft, — stattfindet. Schließlich lassen Weidaer Straße (Rittergut). (ule) Ronneburg ist in diesem Jahr sich an keinem anderen WismutGastgeber des 4. Thüringer BergStandort in Thüringen die Ergebmannstages. Vom 24. bis 26. Juni nisse aus 25 Jahren Sanierung so laden der Landesverband der eindeutig erkennen. Viel wurde Bergmanns-, Hütten- und Knapgeschafft und viel hat sich in der penvereine Thüringens e. V., Umwelt- und Lebensqualität poder Bergbauverein Ronneburg/ sitiv verändert. Aus der riesigen Thüringen e.V., der BergbautraBergbauregion, dem Tagebauditionsverein Uranbergbau e.V., Restloch mit den umliegenden die Wismut GmbH und die Stadt Halden und Bergbauanlagen, ist Ronneburg alle Bergleute und innicht zuletzt auch im Kontext der teressierte Besucher in die Neue Tag der offenen Tür Bundesgartenschau 2007 in Gera Landschaft ein. Das Spektrum 25 Jahre Wismut GmbH und Ronneburg ein toller Landder Veranstaltungen reicht vom 25.06., Festgelände Neue schaftspark entstanden. Bergmännischen Abend (24.06.), Landschaft Ronneburg Der Tag der offenen Tür bieüber den Bergmannstag mit tet neben den schon traditionelEröffnung: 10 Uhr Zapfenstreich und Feuerwerk Abschluss: 22.30 Uhr len Programmpunkten in diesem (25.06.) bis zum Ökumenischen Bergmännischer ZapfenJahr auch ein buntes Kinder- und Gottesdienst (26.06.). Höhepunkt streich mit Feuerwerk Familienprogramm mit Überraund Abschluss ist am 26.06. die schungsgästen aus der Sendung Große Bergparade, die knapp Informationen und Fahrplämit der Maus. Ab 10 Uhr findet drei Kilometer von der Bogenne unter wismut.de eine offizielle Eröffnung mit Bühbinderhalle durch Ronneburg in
reicht das Spektrum. Für gesundheitliche Betreuung, das leibliche Wohl und gute Stimmung wird gesorgt. (GeLö/ule)
6. Löbichauer Haldenlauf 18.6., ab 8.30 Uhr Start und Ziel: Förderturm Löbichau Anmeldung bis 15.6.: Gemeinde Löbichau, Beerwalder Str. 33, Löbichau E-Mail info@haldenlauf.de haldenlauf.de, bbfl.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
die Neue Landschaft führt. Dazu werden 1.300 Teilnehmer von 64 Bergmannsvereinen und neun Kapellen aus ganz Deutschland erwartet. (SVR/ule) 4. Thüringer Bergmannstag 24. - 26.6.2016 Wegstrecke der Bergparade: Start: Rosa-Luxemburg-Str. Ziel: NEUE LANDSCHAFT Ronneburg Ausführliche Informationen: glueckauf-thueringen.de
Foto Haldenlauf: Mirko Köhler / Foto Bergmannstag: Veranstalter / Foto: Panorama Neue Landschaft Ronneburg/Archiv Wismut GmbH
4. Thüringer Bergmannstag
17
Juni 2016
| KUNSTMARKT |
ANZEIGE
›Museum zum Anfassen‹ KUNST-AUKTIONEN … das klingt elitär. Mit diesem Vorurteil kämpfen Wendls seit ihrer Gründung vor 25 Jahren. Wer an Kunstauktionen denkt, denkt an Sotheby’s & Christie’s und unwirklich hohe Preise. Höchste Zeit, mit diesen Bildern aufzuräumen – denn Kunstkauf in Rudolstadt ist ein Stück Lebensfreude!
Jeder, der sich für Kunst und Antiquitäten interessiert, ist bei Wendls willkommen! Dreimal im Jahr öffnet das Auktionshaus für fünf Tage die Pforten zur Vorbesichtigung. In der schönen denkmalgeschützten Villa, die sich in unmittelbarer Nähe des Schillerhauses befindet, kann man an diesen Tagen ca. 4.000 Kunstobjekte aller Sammelgebiete bestaunen. Wendls beschreiben ihre bis ins letzte Detail liebevoll aufgebaute Ausstellung selbst augenzwinkernd als »Museum zum Anfassen — mit der wunderbaren Option, das man hier seine Lieblingsstücke sogar kaufen kann«. Die Vielfalt, die da geboten wird, ist unglaublich! Von Renaissance, Barock und Biedermeier bis hin zu Jugendstil und Art Déco wird nun erstmals auch bis zur Moderne und zeitgenössischen Kunst alles geboten. Schwerpunkte der kommenden Juni-Auktion (16. — 18. Juni) bilden die ca. 800 Gemälde und das ebenso umfangreiche Porzellan-An-
gebot, dicht gefolgt von Silber, Glas, Schmuck und der ›Überraschungskategorie‹ Varia. Dort kann man Kuriositäten wie z. B. eine Autographen- und Siegelsammlung aus dem 19. Jahrhundert, eine barocke Reise-Sonnenuhr oder einen System-Spazierstock mit herausziehbarem Meterstab und Wasserwaage finden. Und spätestens wer sich die wunderschönen Möbel näher ansieht, wird erkennen, dass viele Vintage-Möbel aus dem Möbelhaus von nebenan wesentlich teurer sind, als originale Biedermeier- oder Gründerzeitmöbel mit Langzeitwert. Vom hochwertigen und einmaligen Sammlerstück bis hin zum Schnäppchen ist an diesen Auktionstagen alles möglich — und just das macht den Auktionskauf bei Wendls zum Erlebniskauf. Der erhöhte Herzschlag vor dem Aufruf, das Knistern in der Luft … Um das 25-jährige Firmenjubiläum gemeinsam mit Kunden und Einlieferern zu fei-
| GESUNDHEIT |
WENDLS UND TEAM
empfangen zur Juni-Auktion
ern, laden Wendls & Team im Jubiläumsjahr übrigens an jedem Tag der Vorbesichtigung (11. — 15. Juni) zu zwei Sonderveranstaltungen ein. Im Programm enthalten sind hier Expertengespräche, Vorträge sowie Führungen mit den Kunsthistorikern des Hauses und geladenen externen Experten. Sommerauktion 11.–15.6.2016 Vorbesichtigung 11.06.–15.06.2016, täglich 9 bis 18 Uhr Kunst-Auktionshaus Martin Wendl, August-Bebel-Str. 4, 07407 Rudolstadt Telefon: 03672 424350 www.auktionshaus-wendl.de
ANZEIGE
Was bedeutet für dich
Glück?
Geh in Dich und stell Dir vor was Dich glücklich macht. Fühle rein was Dich bewegt. Welche Momente haben Dich bereits glücklich gemacht? Denke ganz fest daran. Vielleicht kannst Du erkennen, was Du damals gesehen hast. Vielleicht kannst Du hören, was Du damals hörtest? Kannst Du spüren, welches Gefühl dies hervorruft? Gehe tief rein und mach es groß. Plustere es auf wie einen Luftballon. Halte es fest! Solltest Du nun einmal im Alltag Dein Glücksgefühl verloren haben, nimm Dir etwas Zeit und geh zurück in Deinen Moment. Atme das Glück mit ein paar
Atemzügen ein und beobachte, was es mit Dir macht. Sieh wie einfach es ist, glücklich zu sein. Auch wenn Du jetzt glaubst, es geht nicht. Übe ein wenig und es wird Dir immer leichter fallen. Gern lade ich Dich zu mir ein. Am 30.5.2016 um 17.30 Uhr mache ich den nächsten Entspannungsabend mit autogenem Training und Klangschalen. Es wird Dein Moment! Ergotherapie Carolin Adler Uhlandstraße 21 07545 Gera Telefon: 0365 - 48 68 658
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
18
September Juni 2016 2012
| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |
Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit einer echten Love-Story fort...
»Allein sein ist nicht gut – Opa hat ´ne Neue!«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Auf ein Wort mit: Zwei Liebenden
Ihre Mutter Mia?! Klaus hat verdaddert „Ja“ geantwortet und ahnte schon – das konnte nur Gerda sein. Und tatsächlich. Nach 60 Jahren hörten beide zum ersten Mal wieder ihre Stimmen. „Das war ein ganz unbeschreiblich schönes Gefühl“, erinnert sich Klaus „Aber irgendwie auch ganz normal, als ob wir gestern erst telefoniert hätten.“ Man plaudert und schwelgt in Erinnerungen - und beide wollen sich wieder sehen. Klaus, ein Mann der Tat, schaltet das Navi an und düst mit seinen 80 Jahren nach Leipzig zu Gerda. „Ich hab einen großen Blumenstrauß gekauft und dann sogar geübt, wie ich sie nach 60 Jahren begrüße“, lacht er. „Als dann Gerdas Wohnungstür auf ging, war alles vergessen. Es war so herzlich und vertraut wie früher. Klar, sind wir älter geworden. Aber wir haben uns sofort wieder erkannt. Und als ich dann in Gerdas Wohnung kam, hatte sie sogar die gleichen Möbel wie ich hier in Gera – wenn das mal kein Zeichen ist!“ Die beiden machen sich auf ins Leipziger Neuseenland, reden den ganzen Tag und sind sich sicher: Wir sehen uns wieder. Schon nach drei Tagen sogar. Gerda war inzwischen auch verwitwet. Die Kinder und Enkel der beiden sind begeistert und überrascht: Opa hat ´ne Neue! Doch wie damals gehören Gerda und Klaus ganz selbstverständlich zur anderen Familie dazu.
Die beiden späten Liebenden sind aktiv, lebensfroh, voller Energie. Sie pendeln zwischen Gera und Leipzig, und wollen das auch nicht ändern. Museum, Feste, Ausflüge – was Gerda und Klaus in den Sinn kommt, wird sofort gemacht. „Wir haben keine Zeit mehr für lange Planungen.“ Nur eins ist etwas länger geplant – der Sommerurlaub in den Bayerischen Alpen. Die kennt Klaus gut; Gerda war noch nie dort. Er will seine Jugendliebe überraschen. „Außerdem gibt’s jetzt eine Rentenerhöhung, da können wir es im Urlaub richtig krachen lassen“, lacht Klaus. Ein Rätsel muss allerdings noch geklärt werden: Wie kam Gerda an die Telefonnummer von Klaus? Denn der stand nicht mehr im Telefonbuch, war selbst im Internet nicht zu finden. Vor Jahren war Gerda mal wieder zu Hause in Kaimberg. Dort stand noch eine Telefonzelle mit einem Telefonbuch von Anfang der 90er Jahre, in der tatsächlich noch Name und Nummer von Klaus stand. All die Jahre hat sie diese Nummer aufgehoben. Bis zu dem Tag vor zwei Jahren, wo das Telefon von Klaus in Gera klingelte. Der Beginn einer wunderbaren Liebesgeschichte im Herbst des Lebens.... Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.
Foto: Katharina Reinhardt
Die Liebe steckt voller Geheimnisse. Und deshalb bleiben auch die Namen unserer beiden Liebenden hier geheim. Nennen wir sie einfach Klaus und Gerda. Ihre Geschichte aber zeigt, dass wahre Liebe keine Altersgrenze kennt. Dass wahre Liebe ewig ist. Bevor es hier zu sehr nach Rosamunde Pilcher klingt, gehen wir zurück ins Jahr 1948 – nach Gera-Collis. Gerda war 17; Klaus 18. Beide kannten sich schon von Kindesbeinen an. Nun, fast erwachsen, waren sie fast verlobt. Ein Jahr später wollten sie heiraten. Das war für sie klar, für ihre Eltern klar, für alle logisch: die beiden bleiben zusammen. Doch da kam das wahre Leben dazwischen. Die Mutter von Klaus bekam eine neue Anstellung am Schwesternwohnheim in Gera, der heutigen Villa Schulenburg. Ein paar Kilometer weg von Collis. Zu weit für die junge Liebe? Ja. Klaus schaut gedankenverloren in die Ferne. „Warum? Wir beide wissen einfach nicht mehr, warum unsere Liebe an der kleinen Entfernung zerbrochen ist. Irgendwie ist es einfach auseinander gegangen – nach zwei Jahren.“ Er schüttelt den Kopf. „Klar habe ich immer mal an Gerda gedacht. Aber nur so, wie man eben an damals denkt. Dass ich sie jemals wieder treffen, ja sogar lieben würde, das habe ich nie gedacht!“ Denn Gerda ging nach Leipzig. Klaus blieb hier in Gera, fand eine neue Liebe und wurde Vater. Auch Gerda hatte zwar noch ab und an „ihren“ Klaus im Kopf. Doch auch sie fand eine neue Liebe, wurde Ehefrau und Mutter. Damit könnte hier Schluss sein. Doch dann kam wieder dieses unberechenbare Leben dazwischen. Und die Gefühle, die doch noch wohl irgendwo ganz weit hinten, ganz winzig klein bei beiden schlummerten. Vor drei Jahren starb die Frau von Klaus. Er hatte sich eingerichtet, in seiner kleinen Welt, allein. Doch dann eines Abends kam ein Anruf. Eine Frau am anderen Ende. Ihre erste Frage: Hieß
19
Juni 2016
| GESUNDHEIT |
ANZEIGE
Spitzenmedizin aus Eisenberg eine lange Tradition. »Knochenmühle« wird die Klinik sogar im Volksmund genannt – voller Respekt. Denn unsere Mitarbeiter haben vielen Menschen wieder zu einem schmerzfreien Leben verholfen. Hochspezialisierte Mediziner leiten die sechs Orthopädie-Departments. Von Hand- und Fußbeschwerden über Hüfte, Knie und Schulter; von Trauma und Wirbelsäulenbeschwerden bis zur Kinderorthopädie werden die Patienten von Experten ihres Fachgebietes versorgt. ORTHOPÄDIE HAT AM WALDKRANKENHAUS EISENBERG
D
as Waldkrankenhaus Eisenberg ist die größte universitäre Orthopädie Europas und die einzige Universitätsorthopädie Thüringens. Mit dem Lehrstuhl für Orthopädie des Universitätsklinikums Jena genießt es einen hervorragenden Ruf; vor allem für seine innovative Versorgung von Knie- und Hüftpatienten. Jeweils rund tausend neue Hüft- und Knieprothesen setzen die Mediziner jährlich in diesen beiden Departments ein. Die Klinik für Orthopädie trägt deshalb das Zertifikat »EndoProthetikKOMPETENT UND FREUNDLICH — die PflegeZentrum der Maximalversorgung«. Unsere teams am Waldkrankenhaus Ärzte wenden neueste OP-Techniken an. Viele Mediziner forschen intensiv in ihren rapeuten unterstützen mit ihrer Arbeit den jeweiligen Bereichen, so dass ständig neu- Genesungsprozess. este wissenschaftliche Erkenntnisse in die Unser Sanitätshaus mit Technischer OrBehandlung einfließen. Physio- und Ergothe- thopädie am Waldkrankenhaus Eisenberg gehört zu den renommiertesten Sanitätshäusern Deutschlands. Seit über 60 Jahren unterstützen die Orthopädietechniker Menschen bei einem vitalen Leben. Sie sind Experten für maßgefertigte Hilfsmittel, insbesondere für Prothesen- und Orthesenträger oder für Korsette für Skoliosepatienten. Unsere medizinische Kompetenz hat sich im ganzen Bundesgebiet herumgesprochen; auch die freundliche und familiäre Atmosphäre hier. Denn das Wohl der Patienten ist uns wichtig. Die Ergebnisse der »Weißen UNIV.PROF. DR. GEORG MATZIOLIS UND OBERListe« der Bertelsmann Stiftung zeigen: 92 ARZT DR. STEFAN PIETSCH (v. r.) Prozent der Befragten empfehlen das Wald-
krankenhaus Eisenberg weiter. Damit ist das Haus deutlich besser als der Durchschnitt der deutschen Kliniken. Das Waldkrankenhaus ist Grund- und Regelversorger mit den Kliniken Innere Medizin, Allgemein- und Visceralchirurgie und Anästhesie/Intensivtherapie. Wir haben die größte koloproktologische Krankenhaus-Ambulanz Thüringens. Eine internistisch-rheumatologische Ambulanz zur Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen bereichert ebenfalls das Angebot des Hauses. Unsere Azubis werden nach erfolgreicher Ausbildung unbefristet eingestellt. Vom Waldspielplatz unseres Kneipp-Kindergartens schallt Kinderlachen. Denn bei uns arbeiten viele junge Eltern. Die Betreuung im Kneipp-Kindergarten mit langen Öffnungszeiten ist für die Mitarbeiter ein wichtiger Punkt. Sie können unbesorgt ihrer Arbeit nachgehen und wissen die Kleinen gut versorgt. Patienten und Mitarbeiter können sich wohl fühlen — am Waldkrankenhaus Eisenberg. Waldkrankenhaus »Rudolf Elle« GmbH Klosterlausnitzer Straße 81 07607 Eisenberg Telefon: 036691 8-0 www.krankenhaus-eisenberg.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Du willst’s doch auch
Guthaben. 99 Euro Guthaben für Dich! Guthaben ist einfach. Mit dem kostenlosen Jugendkonto GIROlife plus einem 99 Euro-StartGuthaben für Deinen Sparplan. Auf www.start-life.de erhältst Du alle Informationen und kannst gleich einen Beratungstermin vereinbaren. Oder Du rufst uns an unter: 0365 8220-0. Ganz einfach.
www.start-life.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
21
Juni 2016
| GENIESSEN |
ANZEIGE
inkl. 5 Jahre Garantie*
Weingenuss DAS LANDESWEINGUT KLOSTER PFORTA lädt am 11. Juni zur sommerlichen Weißweinparty in stilvollem Ambiente.
Im stilvollen Ambiente des Gutshofs erwarten Sie nicht nur die frisch-fruchtigen Weißweine des Landesweinguts Kloster Pforta, sondern auch die der Gastwinzer von ›Breitengrad51‹. Neben einer Sekt- und Jungweinbar sind überdies auch die befreundeten Weingüter Born, Böhme & Töchter und Klaus Böhme mit ihrem erlesenen Weinangebot vertreten. Passend dazu wird ein fliegendes Buffet gereicht. Für die passende musikalische Umrahmung sorgt die Jenaer Jazzband »NullNullZwei«. Flanieren Sie durch den Hof und entdecken Sie Skulpturen & Plastiken des Naumburger Bildhauers Stefan Hutter. Daneben verleiht »AnneKa« diesem Abend mit einigen ›Luftnummern‹ am Verti-
kaltuch einen magischen Schein. Der Kellermeister führt stündlich durch sein Reich und kredenzt einen Archivwein in besonderer Atmosphäre. Mit »Farbwechsel« wird zudem der neueste Wein des Landesweinguts Kloster Pforta präsentiert. Kartenvorverkauf: 59 Euro pro Person inkl. Weine & Speisen.
Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.
Typisch Ford:
überall zu Hause FORD KUGA TREND Audiosystem CD, Klimaanlage, elektr. Fensterheber, Bordcomputer, Tempomat, Sitzheizung, beheizbare Frontscheibe, Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer, ABS, ESP, Zentralverriegelung mit Fernbedienung u.v.m.
Weißweinparty 11.06.2016, 16–20 Uhr, Landesweingut Kloster Pforta, Bad Kösen www.kloster-pforta.de/ weissweinparty
€
Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtleistung Sollzinssatz p.a. (gebunden) Effektiver Jahreszins Nettodarlehnsbetrag Anzahlung Gesamtdarlehnsbetrag 47 Monatsraten à Restrate
| EVENT |
Hofwiesen mal anders GERA-INFORMATION STARTET FÜHRUNG
Foto Hofwiesenpark: Sigrid Schädlich
19. Juni.
wieder am
Nicht nur zum Hofwiesenpark- „Fettnäppchen“. Dort gibt es zum Fest lädt der Park der Bundes- Abschluss ein Glas Sekt oder für gartenschau 2007 in der grünen die kleinen Gäste eine Limo. Jahreszeit Groß und Klein zur (GI/ule) Erkundung der Landschaft und ihrer Geschichte ein. Am 19. Hofwiesen mal anders Juni startet 14 Uhr an den Prinzenhäusern erstmalig in diesem Führung 19.6., 14 Uhr Jahr die Führung „Hofwiesen Treffpunkt: Prinzenhäuser mal anders“, bei der die TeilnehVoranmeldung erforderlich mer Interessantes und vor allem und Tickets: Amüsantes über Geras historiGera-Information, Markt 1a, sche Prominenz von Dix bis Reuß 07545 Gera erfahren können. Die FabrikanMo – Fr: 9 - 18 Uhr tengattin führt auf einer andertSa: 9 - 15 Uhr halbstündigen Route durch den Park bis hin zum Hofgut, dem Tel.: 0365 - 838 11 11 Sommerdomizil des Kabaretts
89,-1,2
Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von
20.545,- € 48 Monate 40.000 km 0,98 % 0,99 % 14.381,50 € 6.163,- € 14.876,56 € 89,- € 10.718,- €
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Kuga: 7,8 (innerorts), 5,3 (außerorts), 6,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 143 g/km (kombiniert).
01.05.2016 bis 31.05.2016
Ford Auswahl-Finanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehnsverträgen vom 01.06.2016 bis 30.06.2016. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein 2 Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Kuga Trend 1,5-l-EcoBoost-Benzinmotor 88 kW (120 PS) (Start-Stopp-System) (Frontantrieb). *2 Jahre Neuwagengarantie des Herstellers sowie Ford Protect Garantie-Schutzbrief (Neuwagenanschlussgarantie) inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie für das 3.-5. Jahr, bis max. 50.000 km Gesamtlaufleistung (Garantiegeber: Ford-Werke GmbH) kostenlos. Es gelten die jeweils gültigen Garantiebedingungen. Nähere Informationen finden Sie unter http://www. ford.de/Rund-um-den-Service/FordGarantien. 1
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
22
September Juni 2016 2012
| EVENT |
ANZEIGE
| HISTORIE GERA |
Stars, Show & Spektakel Mit vielfältigen Open-Air-Angeboten wartet das NaturTheater Bad Elster von Mai bis September auf. Dazu gehören das Musical „Hair“ (03.06.), die Konzerte von Tom Gaebel (16.07.), Konstantin Wecker (23.07.), Dorfrocker (13.08.) und „Swing King“ Andrej Hermlin (19.08.) sowie die großen Events mit Chris de Burgh (02.08.) und Marshall & Alexander (06.08.). Die Kultkomödie „Spuk unterm Riesenrad“ (12.06.) und die Show 35 Jahre „Traumzauberbaum“ (14.08.)
Die Saison im
werden vor allem Familien locken. Beendet wird die facettenreiche Saison mit einer „sexy“ Performance des Kultkomikers Olaf Schubert im Rahmen der Internationalen Jazztage (21.08.) und einer Open-Air-Inszenierung des „Glöckners von NotreDame“ (03.09.) mit Ehrenkünstler Tom Pauls als Quasimodo. NaturTheater Bad Elster 08645 Bad Elster Tel.: 037437 - 53 900 naturtheater-badelster.de
| MARKT |
Keramikfreuden heißt alle Freunde des tönernen Kunsthandwerks am dritten Juniwochenende willkommen. DER 42. BÜRGELER TÖPFERMARKT
A
m Wochenende vom 17. bis zum 19. Juni lädt der 42. Bürgeler Töpfermarkt zum Flanieren, Schauen und Kaufen ein. In der Töpferstadt präsentieren 96 Keramiker aus Deutschland und Nachbarländern ihre Waren. Unterhaltung für die kleinen Besucher bietet das Kinderfest mit Bausteinen, Hüpfburg, Bungee-Trampolin, Basteln und Schminken sowie Thomas Benirschke mit seiner Zaubertöpferscheibe. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Sammler finden auf dem ›Markt für alte Keramik‹ in der historischen Töpferei Gebauer & Freigang die Möglichkeit zum Stöbern und Fachsimpeln. In der Gemeinschaftsschule Bürgel wird zudem wieder der Walter-Gebauer-Keramikpreis präsentiert, der in diesem Jahr unter Motto »Gut bewahrt« steht. Gleichzeitig zeigt das KeramikMuseum Bürgel eine Rückschau auf die letzten fünf Jahre des Wettbewerbs. (flb)
BIBLIOTHEKSTURM WEIMAR
Weida und das Großherzogtum Sachsen-WeimarEisenach Nach dem Sieg der alliierten Mächte über Napoleon wird in der Schlussakte des Wiener Kongresses 1815 die Neugliederung Europas beschlossen. Der Neustädter Kreis, zu dem auch Weida gehört, fällt nach Jahrhunderten sächsischer Herrschaft zunächst an das Königreich Preußen. Im Artikel 37 der Wiener Kongressakte verpflichtet sich Preußen jedoch, dem zum Großherzogtum erhobenen Sachsen-Weimar-Eisenach angrenzende oder in der Nachbarschaft gelegene Gebiete mit einer Einwohnerzahl von insgesamt 75.000 abzutreten. Im Staatsvertrag zwischen beiden Staaten vom 22. September 1815 kommt Preußen seiner Verpflichtung nach und überlässt dem Großherzogtum fast den gesamten Neustädter Kreis mit Neustadt/ Orla, Triptis, Auma, Berga und eben Weida. Der Kreis huldigt 1816 seinem neuen Regierungsoberhaupt Großherzog Carl August und wird im gleichen Jahr politisch neu organisiert. Dies geht nicht ganz ohne Konflikte ab. Die Neustäd-
ter Tuchmacher verlieren durch den Anschluss an Weimar einen ihrer wichtigsten Abnehmer, die sächsische Armee, und proben den Aufstand. Daraufhin stellt sachsen-weimarisches Militär in Neustadt die Ordnung wieder her. Die Osterburg Weida beherbergt bis 1818 die der Sage nach als Sühne geschaffene 12 Meter hohe Wendeltreppe. Auf großherzoglichen Befehl hin gelangt sie 1818 nach Weimar in einen mittelalterlichen Stadtturm, der zum Treppenturm der Bibliothek (heute Herzogin Anna Amalia Bibliothek) umgenutzt wird. Chef der Bibliothek ist Goethe, der wenige Jahre zuvor einen Verbindungsbau zwischen Bibliothek und Stadtturm schafft. Seiner Meinung nach sei die Treppe für Weida entbehrlich, für seinen Bibliotheksturm dagegen bestens geeignet. August, der Sohn des Dichters, ist der großherzogliche Bevollmächtigte in Weida und überwacht Abbau und Transport, wofür das Rentamt Weida 124 Taler zu zahlen hat. (Dr. Thomas Frantzke)
Foto: Dr. Thomas Frantzke / Foto Töpfermarkt: KMB
ERLEBNISSE UNTER FREIEM HIMMEL
NaturTheater Bad Elster.
23
Juni 2016
| MUSIK |
Viele Visionen GERAER MARTIN EBERT LEGT DEBÜTALBUM VOR
Melodien von zart bis explosiv. „Hör auf dein Herz“ fordert Martin Ebert im ersten Song seines Debütalbums „Viele Visionen“, das Ende Mai erschienen ist. Schnell wird klar, dass dies auch die Prämisse des Geraers beim Songschreiben ist. Alle zehn Lieder eint die sehr private und intime Darstellung von Gefühlszuständen und persönlichen Geschichten. Eberts ehrliche und poetische Texte bestechen durch Feinheit, Präzision und einen sprachlichen Stil, der hierzulande nur selten anzutreffen ist. Der Zuhörer wird in die Geschichten hineingezogen und bekommt das Gefühl, Ebert würde die eigenen Gedanken in
Packende
Worte packen, die man selbst so nicht finden würde. Bereits beim ersten Hören des Albums zeigt sich der Ohrwurmcharakter der Songs, die in packenden Melodien und Arrangements zuweilen zart und einfühlsam, aber auch explosiv und laut daherkommen. (AG/ule) Martin Ebert »Viele Visionen« erschienen bei: Viele Visionen Tonträger facebook.com/martin. ebert.music instagram.com/ martinebertofficial
| EVENT |
Schnellster Chef gesucht
Foto Martin Ebert: privat / Foto Firmenlauf: Gera Arcaden
BEIM 3. GERA ARCADEN FIRMENLAUF STEHEN SPASS UND MITEINANDER IM VORDERGRUND
Der 3. Gera Arcaden Firmen- After-Run-Party soll der Teamerlauf geht am 9. Juni über die folg gemeinsam gefeiert werden. Bühne. Unternehmen, Vereine (Gera Arcaden/ule) und Verbände können sich mit Teams zu je vier Läufern daran 3. Gera Arcaden beteiligen. Dabei ist die durchFirmenlauf: aus anspruchsvolle Strecke von 9.6., ab 18.30 Uhr rund zwei Kilometern von jeStartgebühr: pro Teamdem Läufer zu absolvieren. GeStaffel 60,-€ zzgl. MwSt.; kürt werden sowohl die besten pro Läufer 15,-€ Mannschaften (Männer, Frauen, Anmeldungen unter: Mix) als auch besondere Leisgeraer-firmenlauf.de tungen, z.B. der schnellste Chef oder das Unternehmen mit den Weitere Informationen: meisten Teilnehmern. Im Vorderfacebook.com/ grund stehen Spaß und Miteinanfirmenlaufgera der, und auf der anschließenden DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Trotz Freibadfeeling und Urlaubsvorfreude - die Junifilme bleiben ganz der Realität verhaftet: Klassisches Politdrama aus den USA mit Cate Blanchett an der Seite von Altmeister Robert Redford, Diane Kruger findet sich selbst in den Weiten des amerikanischen Westens, in einem biografischen Film über Stefan Zweig erstaunt uns Josef Hader mit subtiler Darstellung, im belgischen Beitrag prallen Traum und Realität immerhin heftig aufeinander, und eine umwerfend schöne Penelope Cruz ist Frau, Mutter, Geliebte in geradezu überirdischer Einheit, was sich nur die Spanier trauen. Im Dokfilm des Monats geht es um nichts weniger als die Rettung der Welt, und auch die Satire “Der schwarze Nazi“ hat beunruhigendes Realitätspotential. Wir sehen uns!
SONDERTERMINE 01.06. Kindertag 09:00 + 16:00 Rico, Oskar und der Diebstahlstein 16:15 Ente gut! Mädchen allein zu Haus Seniorenveranstaltung immer Freitag 14:00
ab 02.06. im METROPOL Als Fernsehproduzentin ist Mary Mapes ein Ass: Sie plant, recherchiert, schreibt, organisiert, schneidet ihre Beiträge und schafft es sogar, gut gelaunt zu sein. Für die Nachrichtensendung ihres Senders CBS hat sie einen ganz großen Fisch an der Angel: Es gibt Hinweise darauf, dass George Bush jr., der gerade um seine Wiederwahl als Präsident kämpft, im Vietnamkrieg eine sehr, sehr ruhige Kugel geschoben und sich möglicherweise sogar erfolgreich um den Dienst in Vietnam gedrückt hat. Weil der Sender den Sendetermin immer weiter nach vorne verlegt, arbeiten Mary und ihr Team rund um die Uhr. Der Beitrag wird rechtzeitig fertig, und alle Beteiligten sind davon überzeugt, dass sie den militärbegeisterten Chefpatrioten Bush als Drückeberger entlarvt haben. Doch das ist nach der Sendung gar kein Thema. Vielmehr geht es um die mögliche Fälschung von kopierten Dokumenten, die Mary zugespielt wurden. Sie müssen nochmals in Recherchen einsteigen, und diesmal geht es nicht um eine Sendung, sondern um ihre Jobs. Cate Blanchett spielt diese Journalistin als kluge, besonnene Frau, die professionell und mit Leidenschaft ans Werk geht und fest an den Sieg der Wahrheit glaubt. An ihrer Seite steht Robert Redford, ein in Ehren ergrauter Zyniker, der einst als Bob Woodward in „Die Unbestechlichen“ zum Vorbild einer ganzen Generation von Journalisten wurde. Hier wirkt er wie das Symbol für das Ende dieser Ära und lässt sich bereitwillig von Cate Blanchett überstrahlen. Aber die zentrale Frage bleibt: Wo hat der Journalismus seinen Platz, wenn jeder innerhalb von Sekunden Nachrichten verbreiten kann, die Existenzen vernichten können? Wenn Journalisten und ihre Auftraggeber mehr dem Geschrei als den Recherchen glauben? Gaby Sikorski
immer am Mittwoch Abend 09.06. 19:45 Der schwarze Nazi + Filmgespräch mit dem Regisseur 16.06. - 23.06. BRITFILMS Das englischsprachige Schulfilmfestival; Infos unter: www.metropolkino-gera.de
26.06. ab 10:00 11:30 Sing Street 11:40 Sky – Der Himmel in mir 27.06. OmU - Tag Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
USA 2015 (125 Min) Regie und Drehbuch: James Vanderbilt Darsteller: Cate Blanchett, Robert Redford, Elisabeth Moss, Topher Grace, Dennis Quaid
Sky – der Himmel in mir Café Belgica ab 09.06. im METROPOL
ab 23.06. im METROPOL
Seit acht Jahren ist Romy mit Richard verheiratet, doch die Ehe liegt in den letzten Zügen. Eine gemeinsame Reise durch den amerikanischen Westen soll sie retten. Doch als Richard eines Abends in einer Bar unverhohlen zwei Frauen anmacht, sich betrinkt und schließlich über Romy herfällt, haut sie ihm in ihrer Not eine Lampe über den Kopf und lässt ihn leblos zurück. Fortan streift sie rastlos durch den amerikanischen Westen und gerät schließlich in Las Vegas an den Irak-Krieg-Veteranen Diego. Was als One Night Stand beginnt, entwickelt sich bald zu einer intensiven Beziehung, doch der wortkarge Diego weist sie immer wieder zurück. Diane Kruger wurde gerade von männlichen Regisseuren meist ihres Äußeren wegens ins rechte Licht gerückt. Hier wird sie von der Regisseurin Fabienne Berthaud mit ganz anderem Blick gesehen, spiegelt sich auch Reife und Lebenserfahrung in ihrer Figur, die sich zunehmend angstfrei durch den Westen Amerikas und auf Sinnsuche begibt. Wie unprätentiös Berthaud diese inszeniert, lässt den Film bisweilen fast undramatisch erscheinen. Doch gerade dieses Mäandernde, Beiläufige macht den Reiz aus, der der Hauptdarstellerin viel Raum gibt, zu zeigen, welch überzeugende Schauspielerin sie sein kann.
Die Brüder Jo und Frank könnten unterschiedlicher nicht sein, und so sind sie über die Jahre auseinandergedriftet. Nach einer längeren Funkstille treffen sie sich wieder. Als Frank seinen Bruder in dessen Bar besucht und anbietet, auszuhelfen, fühlt er sich, dem die geordneten Bahnen seines bürgerlichen Lebens langweilig geworden sind, hinterm Tresen schnell wohl. Gemeinsam gelingt es den Brüdern, aus dem heruntergekommenen „Café Belgica“ einen angesagten Treffpunkt für alle Feierwütigen mit Faible für Rockmusik zu machen. Im nahezu ununterbrochenen Partytaumel scheint das Leben wunderbar zu sein, die Musik dröhnt, der Alkohol fließt in Strömen und alle sind gut drauf. Doch dann werden die Brüder von der Realität eingeholt, die weitaus anstrengender ist als jeder Kater. Der Weckruf kommt, als Jos Freundin Marieke ihm eröffnet, dass sie schwanger ist, auch stehen die Behörden vor der Tür, weil die Sicherheit des Clubs nicht mehr gewährleistet ist. Alles scheint aus den Fugen zu geraten: die Finanzen, die Gefühle, die Lebenspläne. Regisseur Felix Van Groeningen („The broken Circle“), erzählt mit brutaler Konsequenz von Träumen, die an der Realität scheitern, aber auch mit rauher Zärtlichkeit von der Liebe außerhalb bürgerlicher Grenzen.
Michael Meyns Frankreich / USA 2015 (100 Min) Regie: Fabienne Berthaud Darsteller: Diane Kruger, Norman Reedus, Gilles Lellouche, Q’orianka Kilcher, Lena Dunham
Belgien, Frankreich (127 Min) Regie: Felix Van Groeningen Darsteller: Stef Aerts, Tom Vermeir, Hélène De Vos, Charlotte Vandermeersch
Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·
METROPOL
Der Moment der Wahrheit
Anzeige
SONDERBEILAGE
Gute Filme im Juni
Filmgespräch
Der schwarze Nazi ab 09.06. im METROPOL
Vor der Morgenröte ab 16.06. im METROPOL „Alle die fahlen Roße der Apokalypse sind durch mein Leben gestürmt“, schreibt Stefan Zweig, der österreichische Schriftsteller, Erzähler, Lyriker und Essayist aus dem jüdischen Bildungsbürgertum in seinem großen Epochenporträt „Die Welt von Gestern“. Auf der Flucht vor Hitler landet er als einer der letzten bedeutenden Realisten der deutschsprachigen Literatur in Brasilien. Trotzdem fühlt sich der 54jährige am anderen Ende der Welt als wehrloser, machtloser Zeuge des Rückfalls in die NS-Barbarei. Einige Jahre später begegnet er im winterlich-frostigen New York seiner ersten Frau Friderike wieder. Lebenstüchtig und selbstständig ist sie das krasse Gegenteil seiner ihm treu ergebenen jüngeren 2. Frau. Sie ist eine Partnerin auf Augenhöhe, die sich nicht scheut, ihm unangenehme Wahrheiten zu präsentieren. Wenige Monate danach findet Zweig im brasilianischen Petrópolis, einem Ort hoch in den Bergen, mit Fachwerkgiebeln zwischen tropischen Bäumen und Vierteln, die Bingen, Darmstadt oder Ingelheim heißen, eine neue Bleibe. Doch selbst dieses „tropische Semmering“ kann den Schmerz der Heimatlosigkeit nicht vertreiben. Zusammen mit seiner jungen Frau begeht er im Februar 1942 Selbstmord. Maria Schraders gelungenes Episodendrama spürt dem grausamen Bruch in Leben und Werk Stefans Zweigs nach. In der scharfsinnigen Reflexion über Nationalismus und die Rolle des Intellektuellen in der Gesellschaft überrascht Star-Kabarettist Josef Hader als sensibler Autor. Deutschland, Frankreich, Österreich 2016 (106 Min) Regie: Maria Schrader Darsteller: Josef Hader, Barbara Sukowa, Mathias Brandt, André Szymanski, Aenne Schwarz, Charly Hübner
Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de
Sikumoya, ein Kongolese in Sachsen, verehrt Goethe und entspannt sich bei Bier und deutscher Volksmusik. Trotz dieser Vorlieben wird er von allen Seiten begafft, ausgegrenzt und am Ende sogar von einer Nazikameradschaft zusammengeschlagen. Diese Vorgänge verändern ihn. Nach dem er aus dem Koma erwacht, ist Sikumoya nun der “Deutscheste aller Deutschen”, überholt die Neonazis einfach von rechts und beginnt ihnen ihre Ideologie streitig zu machen. Damit überzeugt er nicht nur die Neonazis selbst, sondern kann auch besorgte Wutbürger hinter sich versammeln. Sikumoya entscheidet ab sofort, was “Deutsch” und was “Undeutsch” ist! “DER SCHWARZE NAZI” ist eine Filmgroteske über Integration, Wutbürger und die brennende Frage: Was ist eigentlich “Deutsch”?
Ma Ma – Der Ursprung der Liebe ab 30.06. im METROPOL
Tomorrow
Auch wenn gerade ihre Ehe endgültig den Bach runter geht und sie nach den Ferien arbeitslos sein wird, ist Magda guter Dinge. Doch dann entdeckt ihr Gynäkologe Julián einen Knoten in der Brust. Auf die Diagnose Brustkrebs folgen Chemotherapie und Amputation der rechten Brust. Doch selbst davon lässt sich Magda nicht unterkriegen. Aufopferungsvoll kümmert sie sich um ihren Sohn Dani, der davon träumt, bei Real Madrid Fußball zu spielen. Praktischerweise hat Magda gerade Arturo kennengelernt, Talentscout für den Hauptstadtclub und ebenfalls vom Schicksal geschlagen: Seine Frau und Tochter sind bei einem Unfall gestorben, Magda gibt ihm in seinen schweren Stunden Halt und beginnt eine ungewöhnliche, eher platonische Beziehung mit Arturo, denn dieser scheint eher Männern als Frauen zugeneigt zu sein. In klassisch melodramatischer Manier entwickelt Julio Medem eine exaltierte Geschichte, die ganz bewusst auf jegliche Glaubwürdigkeit verzichtet. Viel wichtiger sind dem baskischen Regisseur, der einst mit Filmen wie „Die Liebenden des Polarkreises“ und „Lucia und der Sex“ bekannt wurde, die Dopplungen: zwei Männer trifft Magda, zwei Mal erhält sie die Diagnose Brustkrebs und, ja, zwei Brüste stehen im Mittelpunkt. Denn das spanische Mama hat zwei Bedeutungen: Mutter und Brust - genau um diese beiden Aspekte geht es hier.
ab 09.06. im METROPOL
Michael Meyns
Umweltverschmutzung, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit. Die Welt hat viele Probleme und die meisten sind uns allen bekannt. Weniger bekannt sind manche der Lösungsansätze, die vor Ort weit reichende Veränderungen anstoßen. Die französische Schauspielerin Mélanie Laurent und der NGO-Aktivist Cyril Dion begeben sich auf die Spur solcher Initiativen und nähern sich bei ihrer Erkundungstour durch 10 Länder der Formel zur Weltrettung wie den einzelnen Teilen eines Puzzles. So wie diese erst zusammengesetzt ein Bild ergeben, so zeigt ihre engagierte Dokumentation sehr anschaulich, wie alles mit allem zusammenhängt. Die Botschaft ist klar: Der Wandel beginnt bei uns. Ihr mit dem César als „Beste Dokumentation“ ausgezeichneter Film fordert nachdrücklich zum persönlichen Engagement auf – ehrlich, optimistisch, überzeugend. Mit bislang über 800.000 Kinozuschauern allein in Frankreich scheint das Thema, insbesondere bei jungen Menschen einen Nerv getroffen zu haben.
Spanien 2015 (122 Min) Regie & Buch: Julio Medem Darsteller: Penélope Cruz, Luis Tosar, Asier Etxeandia, Teo Planell, Àlex Brendemühl, Silvia Abascl
FSK 12
Deutschland 2016 (94 Min) Regie:Tilman König und Karl-Friedrich König Darsteller: Aloysius Itoka, Judith Bareiß, Chris Weber
Do 09.06. 19:45 Geraer Premiere + Filmgespräch mit dem Regisseur weitere Termine: Sa 11.06. 22:00 + Mi 15.06. 20:30
Dokumentarfilm des Monats
Dokumentation (118 Min)
Frankreich 2015 Regie: Cyril Dion & Mélanie Laurent
Sommer Ferien Kinder Kino Fr 24.06. 16:00 Doktor Proktors Zeitbadewanne Sa 25.06. 16:00 Ente gut! So 26.06. 16:00 Doktor Proktors Zeitbadewanne Di 28.06. 10:00 Doktor Proktors Zeitbadewanne 10:15 Ente gut! Mi 29.96. 10:00 + 16:00 Doktor Proktors Zeitbadewanne 10:15 Rico, Oskar und der Diebstahlstein Do 30.06. 10:00 Doktor Proktors Zeitbadewanne 10:15 Mikro & Sprit
Kinderkino im METROPOL immer Mittwoch, Samstag und Sonntag
Doktor Proktors Zeitbadewanne (95 Min) ab 23.06. im METROPOL
Nach „Doktor Proktors Pupspulver“ kommt nun die zweite Jo-NesbøVerfilmung ins Kino, in der die beiden Kinder Lise und Bulle, zusammen mit dem ebenso genialen wie verschrobenen Erfinder Doktor Proktor erneut ein verrücktes Abenteuer erleben. Bei ihrer Reise durch die französische Geschichte werden sie auch mit den dunklen Seiten des Mittelalters konfrontiert. Aber mit Mut, Witz und einigem Erfindungsreichtum gelingt ihnen ein gutes Ende der Geschichte und die Ankunft in der richtigen Zeit. FSK 6, wir empfehlen ab 9 Jahren Norwegen/ Deutschland 2015
Mikro & Sprit (104 Min) ab 30.06. im METROPOL Wenn Michel Gondry einen Jugendfilm dreht, kann man sich auf eines verlassen: Es wird originell. Daniel und Théo heißen die Helden eines Road Movies, das die beiden Jungs über die französischen Landstraßen schickt – ein Sommerabenteuer voller Überraschungen. Statt mit den Eltern in den Urlaub zu fahren hauen sie ab und erleben die letzten Ferien als Kinder in selbst gewählter Freiheit. Was immer auch die Zukunft bringen mag: Schöner kann es eigentlich nicht werden. Keine Superhelden, keine Kinofakes und keine aberwitzige Lovestory, aber dafür Erstaunliches aus der echten Welt: Filmkunst für die Jugend! FSK 6, wir empfehlen ab 11 Jahren Frankreich 2015
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
26 ANZEIGE
| EVENT |
Fotos: fotolia © 85087938/TWQ
| GENIESSEN |
September Juni 2016 2012
NEUES PROGRAMM IM KABARETT LACHGESCHÄFT
Stirbt der Osten Deutschlands rufen zum Wettstreit auf: Boomaus? Sinkende Einwohnerzahlen Town gegen Down-Dorf. Die Texlassen es befürchten. Heißt es te für dieses Programm stammen also künftig: Bedrohtes Wohnen von den drei Akteuren sowie Phiüberall? Nur noch Wölfe statt lipp Schaller und Erik Lehmann. Sachsen? Wohl kaum! Lassen wir Regie führte der Erfurter Kabaretbei allen Diskussionen um Über- tist Ulf Annel. (M.Tanger) WER HÄTTE DAS GEDACHT — aus der Flasche können Kirfremdung, Zu- und Abwanderung doch mal die Moschee im Dorf! schen genauso lecker schmecken wie frisch vom Baum. So schlimm wird es schon nicht. Das Kaff der guten 07 – Das Magazin ist sich sicher: Diese Erfrischung Außerdem: Die Hoffnung stirbt Hoffnung ist perfekt für die warme Jahreszeit und ideal für alle immer zuletzt. Bettina Prokert, Kabarett Lachgeschäft Kirschfreunde. Maxim Hofmann und Markus Premiere: 16.6., 20 Uhr Tanger berichten ab dem 16. Juni Keine Frage, ein Sommer ohne Eure eigene ›Kirsche‹ wird die in der neuen Satire des Geraer Karten: 0365- 83506742 knackige Kirschen ist wie Li- ›Thüringer Waldquell Kirsche‹ Kabaretts Lachgeschäft aus dem lachgeschaeft.de monade, die nicht zu erfrischen ohne Zweifel ebenfalls mögen „Kaff der guten Hoffnung“ und weiß. Als Thüringer sind wir dies- — nicht nur, weil sie Klasse ausbezüglich glücklicherweise gleich sieht und echt gut riecht, sondern | EVENT | in doppelter Hinsicht gesegnet: weil sie tatsächlich auch phantasZum einen ist unser Bundesland tisch nach einem Kirschsommer seit eh und je als ›Kirschland‹ schmeckt. bekannt — allein die Landstraßen Um Euch vollends zu eiwerden häufig schon von nem wundervollen Somunzähligen Kirschbäumen mer zu verhelfen, verlosen gesäumt — zum anderen ist wir einen Gutschein für in Thüringen auch Thüein romantisches Abendringer Waldquell beheiessen mit Eurer liebsten matet, dessen leckere ›Kirsche‹ in Höhe Durstlöscher die Favovon 50 Euro. Wo? riten vieler EinheimiDa, wo man die Nimm am l ie p s scher sind. Hat der wohl leckersten n Gewin Getränkehersteller Thüringer Speiteil! auch etwas mit Kirsen in Bad Klos- PUPPENSPIELER ZU GAST in Stuttgart und beim Figurenschen am Hut? Und terlausnitz serviert theater-Festival Magdeburg. wie! Mit ›Thüringer bekommt: im familiWaldquell Kirsche‹ engeführten »Gast- Das Puppentheater von Figurentheaterfestival „Blickhat das Unternehhaus am Kurpark«. Theater&Philharmonie Thürin- wechsel“ vom 24. Juni bis 1. Juli men ein richtig spritWas Ihr dafür tun gen wird weit über die Region in Magdeburg sind die Geraer zig-fruchtiges Erfrimüsst? Schreibt uns, hinaus geschätzt. So sind die dabei. Als eines von 33 Theatern schungsgetränk im in welcher Form Ihr Puppenspieler vom 31. Mai bis und Solisten aus 12 Ländern EuSortiment, das eindie Kirschen am 3. Juni mit einer Werkschau im ropas und den USA präsentieren fach nur perfekt in liebsten vernascht, FITZ Stuttgart, einem der euro- sie dort ihre erfolgreiche Inszeden Sommer passt. z. B. als Kirschku- päischen Zentren für Figurenthe- nierung „Die große Reise“ nach Diese prickelnde, chen, -konfitüre oder ater. Pro Spielzeit zeigt das FITZ Jorge Sempruns Roman vor. kalorienarme und -cocktail. Eure Favo- etwa 40 Inszenierungen regiona(TPT/ule) komplett kirschriten (wenn möglich ler, deutscher und internationaler kernbefreite Kirschmit Rezept) sind bis Figurentheaterbühnen. Die GeraPuppentheater Gera Gustav-Hennig-Platz 5, limo sollte von nun 25.6.2016 willkom- er zeigen dort „Kleists Kohlhaas“, 07545 Gera an bei keiner Party men unter gera@ „Gefährliche Liebschaften“ und und bei keinem Pickstadtmagazin07.de „Geschichten gegen die Angst“. tpthueringen.de nick mehr fehlen. (flb) Auch beim internationalen
Sommerzeit ist Kirschenzeit
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto Lachgeschäft: Mandy Dangl / Foto Puppentheater: Stephan Walzl
Geraer Puppentheater auf Tour
27
Juni 2016
| AUSSTELLUNG |
Altes Handwerk Neue Form AUSSTELLUNG IM GERAER HAUS SCHULENBURG
pelkunst.
Verschiedene Techniken und Materialien des Klöppelns präsentiert die Ausstellung „Altes Handwerk - Neue Form“ im Haus Schulenburg Gera. Die Arbeiten stammen von der Textilkünstlerin Birgit Härtel. Sie bearbeitet mit dem alten Klöppel-Kunsthandwerk Naturmotive, experimentiert mit Material, Form und Technik. So entstehen nach meist wochenlanger Arbeit ihre unverwechselbaren Arbeiten, die überraschen und neue Anwendungsgebiete vorstellen. Das Repertoire beginnt bei Collagen aus Edel-
zeigt Klöp-
stahldraht und Papier, umfasst mehrere Schmuckkollektionen bis hin zu Knöpfen. Die Arbeit „Friedensbitte“ entstand 1999 und deren Bedeutung ist auch heute noch aktuell. (HS/ule) Ausstellung »Altes Handwerk – Neue Form« Haus Schulenburg Straße des Friedens 120, 07548 Gera Tel.: 03 65 - 8 26 41 41 haus-schulenburg-gera.de
| KULTUR |
Foto Haus Schulenburg: Härtel / Foto Skulptur: Angelika Schenke, Stadtarchiv Gera
»Kunst und Kultur« ist da 35 JAHRE ALTE SKULPTUR VON PETER MAKOLIES
16 Jahren wieder vor KuK aufgestellt. Sie ist wieder da, die Marmorskulptur „Kunst und Kultur“ vor dem Geraer KuK. Das 1981 von dem Dresdener Künstler Peter Makolies im Zuge des Baus des Kulturhauses geschaffene Kunstwerk war 2000 bei einem Teilabriss des Gebäudes eingelagert und dann vergessen worden. Auf Initiative von KulturNetzGera und des Bürgers Manfred Otto Taubert – unterstützt von Spenden und Helfern - ist es nun nach 16 Jahren nach gründlicher Reinigung wieder an seinen an-
nach
gestammten Platz neben dem Haupteingang des Kultur- und Kongresszentrums zurückgekehrt. Dieses Ereignis lockte auch den Künstler, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, nach Gera. Er schuf damals nicht nur diese Skulptur; er hat auch an der Reliefwand im KuK mitgearbeitet. An der Stadtmauer steht ein weiteres Werk von ihm: das Doppelrelief mit antikem und zeitgenössischem Mädchenkopf von 1983. (Stadtverwaltung/ule) DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
28
September Juni 2016 2012
| AUSSTELLUNG |
MULTI-MEDIA In Ihrer Müller-Filiale in GERA, Schloßstraße 12
10% AUF ALLE CD‘S* 10% des Verkaufspreises werden direkt an der Kasse abgezogen. * Diese Aktion ist nicht mit anderen Aktionen (z. B. Coupons, %-Aktionen, Naturalrabatte) kombinierbar.
»Glück auf!«
Gültig am 21.06.2016 zum
Fête de la Musique
WAVELLIT, TAGEBAU LICHTENBERG
MINERALOGISCHE KOSTBARKEITEN DER URANERZLAGERSTÄTTE RONNEBURG in Geras Naturkundemuseum. | WOHNTIPP |
ANZEIGE
„Glück auf! - Mineralogische Kost- Auswahl prächtigster Exemplare, barkeiten der Uranerzlagerstätte darunter äußerst formenreiche und z. T. beachtlich große Baryte sowie prächtige meißelförmige Schwerspate. Zu den Exponaten gehört auch eine Palette von höchst seltenen sekundären Bildungen, die während der Sanierung der Haldenflächen entdeckt wurden. Von dem seltenen Sulfat Bazhenovit, BARYT, CALCIT das weltweit bisher nur an fünf Stellen nachgewiesen ist, gelang Ronneburg“ präsentiert das Mu- in Ronneburg ein einmaliger seum für Naturkunde Gera seit Fund, das beste Exemplar ist in 8. April. Im Mittelpunkt stehen der Schau zu sehen. (Hrouda/ule) spektakuläre Mineralfunde, die noch nie zuvor so umfassend »Glück auf! - Mineralogezeigt wurden. Die etwa 110 gische Kostbarkeiten ausgestellten Stufen wurden aus der Uranerzlagerstätte 14 privaten und musealen SammRonneburg« lungen ausgewählt. Ausstellung: Von 1950 bis 1990 wurde rund 8.4.2016 – 29.1.2017 Möbelfundgrube Gera - bei uns finden um Ronneburg durch die Wismut Mi-So & Feiertage 12-17 Uhr Sie anspruchsvolle Massivholzmöbel Uran abgebaut. Zwar waren priMuseum für Naturkunde und außergewöhnliche Wohnacces- vate Mitnahme und Handel streng Gera verboten, trotzdem gelangten tysoires Nicolaiberg 3, 07545 Gera pische Minerale in bester Qualität Tel.: 0365 - 52003 „nach draußen“. Nachgewiesen Möbelfundgrube Gera E-Mail: museum.fuer. sind ca. 250 verschiedene Arten, Milbitzer Str. 25, 07548 Gera naturkunde@gera.de die unter Sammlern wegen ihrer Telefon: 0365 - 711 74 75 Pracht und Seltenheit begehrt moebelfundgrube-gera.de gera.de sind. Die Ausstellung vereint eine
Möbelfundgrube
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Fotos: Frank Hrouda
Ihr Möbelhaus in Gera
29
Juni 2016
| FACHMARKT |
ANZEIGE
Mehr Schärfe, mehr Details Fernsehgeräte aus dem Kronacher Traditionsunternehmens ›Loewe‹ werden schon seit Jahren nicht nur für ihre Technik, sondern auch für ihr wegweisendes Design regelmäßig ausgezeichnet. Die neuesten UHD-Modelle mit vierfacher Pixelzahl hat der Media Markt Jena exklusiv im Angebot. VOM ERSTEN DESIGN-ENTWURF BIS ZUM TECHNOLOGISCHEN KONZEPT IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT:
ULTRA HIGH DEFINITION: Wer hat noch mehr Hertz …? Zahlen sind wenig aussagekräftig, wenn es um echte Bildqualität geht. Allein mit hohen Bildwiederholungen pro Sekunde erreicht man noch lange nicht, was Loewe seit Jahren als Ziel verfolgt: einfach das beste Bild zu bieten! Denn Loewe hat die Wirkung im Blick — und nicht die Datentabelle im Katalog. Was vom menschlichen Auge nicht tatsächlich als klarer, schärfer oder natürlicher wahrgenommen werden kann, ist letztlich nichts anderes als Augenwischerei. Das Ultra High Definition-Display im neuen Loewe Reference zum Beispiel bietet eine viermal höhere Auflösung als klassische Full HDGeräte. Natürlich gilt dabei auch: Erst, wenn man sie wirklich nutzen kann, wird daraus eine sinnvolle Innovation! Fotos oder Videos in Ultra-HD-Qualität werden im Loewe Reference via HDMI, USBStick, aus dem Heimnetzwerk oder auch mit der neuen LUMASApp so scharf und brillant darge-
stellt, wie sie es verdient haben. TV-Signale, die noch nicht dem HD-Standard entsprechen, rechnet der Loewe Ultra HD Scaling Algorithmus von den aktuell verfügbaren 1.920 ¹ 1.080 Pixel auf satte 3.840 ¹ 2.160 Pixel hoch. Und zwar zuverlässig, fehlerfrei und für sichtbar mehr Details und Schärfe auch beim Full HDProgramm. LOEWE ART: DER SCHNELLSTE BEIM ZAPPEN Mit dem Loewe Art genießen Sie höchste Qualität vom Design bis zur Ausstattung. Die 200 Hz Bildwiederholungsrate sorgt in Kombination mit dem Full-HDPanel für präzise Bildverläufe und mit dem satten Sound von bis zu 80 Watt erleben Sie perfekten Klang auch im schlanken Gehäuse. Perfektes Smart Home Entertainment — vereint in der eleganten Nutzeroberfläche Loewe Assist Media. Kurzum, ein Fernseher perfekt für alle Fälle. Loewe Assist Media heißt die Benutzeroberfläche, auf der Sie elegant und blitzschnell durch
das vielfältige Medienangebot Ihres Loewe Art 40 oder 60 navigieren; hierzu zählen TVKanäle, digitale Radiosender, Internet-Angebote, Ihre private Mediensammlung (Fotos, Musik, Videos) via USB oder Heimnetzwerk. Besonders praktisch: Auf dem Home Screen legen Sie Ihre bevorzugten Anwendungen ganz einfach ab. So haben Sie Ihre Favoriten immer schnell zur Hand. LOEWE MOBILE RECORDING: VON ÜBERALLHER NACH ÜBERALLHIN Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Stau oder stecken in einem Termin fest und schaffen es nicht bis zum »Tatort« nach Hause. Oder Sie sind mit Freunden unterwegs und auf einmal fällt Ihnen ein, dass gleich die »heute show« beginnt. Mit dem Loewe Connect sind Situationen wie diese kein Grund mehr, sich zu ärgern — sondern ein Fall für Loewe Mobile Recording: Damit programmieren und starten Sie die Aufnahme auf der integrierten Loewe DR+ 1-TB-Festplatte einfach von Media Markt Jena Stadtrodaer Straße 105 Tel. 03641-7680 www.mediamarkt.de
unterwegs aus. Und schauen ihre Lieblingssendung dann, wann Sie können und mögen! Alles was Sie in einer derartigen Situation brauchen, ist ihr Smartphone und eine Internetverbindung. Sie öffnen einfach die neue, kostenlose Loewe Smart Assist App, tippen in der Programmübersicht die gewünschte Sendung an und den Rest erledigt der Loewe Connect. Wenn Sie wieder zurück daheim sind, können Sie ihre Aufnahmen übrigens auch auf dem Balkon oder gemütlich im Bett abspielen — mit dem Tablet in der Hand — über die Smart tv2move App. Sie wollen mehr über die einzelnen Vorzüge der neuesten Loewe-Technologie erfahren und die dazugehörige umfassende Produktauswahl der neuesten Loewe-Enter ta i n ment-Geräte selbst einmal in Augenschein nehmen? Dann schauen Sie im Media Markt Jena vorbei: Das kompetente Fachberater-Team führt Ihnen vor Ort gern in aller Ruhe vor, wie gut Bild und Ton bei einem Fernseher heute sein können. Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–20 Uhr 500 kostenlose Parkplätze
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
30
Juni 2016
| THEATER & PHILHARMONIE THÜRINGEN |
ANZEIGE
Sommerevents in Gera und Altenburg Komödie, Musical und konzertante Oper
SO MACHEN’S ALLE Oh, wie sind sie verliebt, die beiden Herren Ferrando und Guglielmo! Leidenschaftlich schwärmen sie für ihre Bräute Dorabella und Fiordiligi. Und natürlich verehren auch die Damen ihre Männer abgöttisch, sind sie doch attraktiv und schnittig ohnegleichen — eine Liebe, die ewig hält! Das aber kann und will Don Alfonso, der Freund der beiden Männer, nicht glauben. Der weit gereiste Frauenfeind weiß, dass die Liebe ein flüchtiger Geselle ist und Frauen nicht treu sind. Um das zu beweisen, schlägt er eine Wette vor: Die Männer geben vor, in den Krieg ziehen zu müssen, um dann in Verkleidung der jeweiligen Braut des anderen den Hof zu machen. Schnell entsteht ein turbulentes Wirrwarr, in welchem die große, wahre Liebe jedem und jeder immer wieder aufs Neue begegnet. Basierend auf dem Libretto von Lorenzo da Ponte zu Mozarts Oper »Così fan tutte« haben Manuel Kressin und Olav Kröger eine spritzig-heitere Komödie geschaffen, die mit Charme, Humor und Musik dem Publikum die lauen Sommernächte versüßt. Musikalisch wird eine Liveband das Spektakel mit neuen Kompositionen begleiten, die vor allem die eingängigen Rhythmen der 1950er Jahre aufgreifen.
»So machen’s alle« Komödie mit Musik, von Manuel Kressin und Olav Kröger (Uraufführung) Premiere: 11.6.2016, 21 Uhr, Landestheater Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais Weitere Vorstellungen: 12./15./17./18./ 19./23./24./25./26.6.2016, jeweils 21 Uhr (bei Regen im Heizhaus), Einlass ab 20 Uhr
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
DIE LETZTEN FÜNF JAHRE Kaum wird es wärmer, da flattern auch die Schmetterlinge vermehrt, besonders in frisch verliebten Bäuchen. In diese sommerliche Stimmung passt das Kammermusical »Die letzten fünf Jahre« perfekt! Treffen Sie Cathy und Jamie, die sich in einem heißen New Yorker Sommer kennenlernen und Hals über Kopf verlieben. Jamie beginnt gleichzeitig einen steilen Aufstieg als junger Schriftsteller; Cathy bemüht sich vergeblich, als Musicalsängerin Fuß zu fassen. Das ist nur eine der Herausforderungen des jungen Paares, das innerhalb von fünf Jahren zusammenzieht, heiratet und sich wieder trennt. Mit viel Witz werden unterschiedliche Situationen — ob erste Liebeserklärung, Hochzeit oder Weihnachten, ob Jamies Leben als Bestsellerautor oder Cathys Mühen beim Casting — in Songs geschildert, gerne gespickt mit New York-Klischees. Die Musik, gespielt von einer sechsköpfigen Band, charakterisiert dabei lyrisch-sehnsuchtsvoll bis rockig-wild die wechselhaften Gefühle dieser Beiden. Bei teilweise alltäglichen Szenen, in die sich jeder hineinversetzen kann, ist der eigentliche Witz des Stücks die ungewöhnliche Dramaturgie: Jamie erzählt chronologisch vom Kennenlernen bis zum Ende der Ehe — Cathy rückwärts, von der Trennung bis zum ersten Rendezvous. 2001 in Chicago uraufgeführt, wurde dieses intime Musical von Jason Robert Brown schnell ein Hit. »Die letzten fünf Jahre« Kammermusical von Jason Robert Brown, Deutsch von Wolfgang Adenberg Premiere: 19.6.2016, 18 Uhr, Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park Weitere Vorstellungen: 23./24./25./30.6. sowie 1./2.7.2016, jeweils 19:30 Uhr
CAVALLERIA RUSTICANA Erleben Sie diese leidenschaftliche Geschichte in sizilianischer Atmosphäre unter freiem Himmel. Die über 100 Beteiligten — Chöre, Orchester und Solisten — werden Ihnen ein unvergessliches Konzerterlebnis bieten! Als der junge Bauer Turiddu aus dem Militärdienst in das sizilianische Dorf zurückkehrt, kann er das Wiedersehen mit seiner hübschen Verlobten Lola kaum erwarten. Doch seine Vorfreude endet in einer großen Enttäuschung, als er von ihrer Heirat mit dem Fuhrmann Alfio erfährt. Bei der jungen Bäuerin Santuzza findet er Trost und verspricht ihr die Ehe. Trotzdem ist die alte Liebe nicht vergessen und Turridus Leidenschaft für die freche Lola entfacht erneut. Obwohl Mama Lucia versucht, ihren Sohn zur Vernunft zu rufen, entwickelt sich ein fatales Eifersuchtsdrama ... »Cavalleria rusticana« verbreitete sich nach der Uraufführung 1809 in einem raschen Siegeszug über den gesamten Erdball. Dies ist besonders den beeindruckenden Chören zu verdanken: Als Bauern und Landleute übernimmt der Chor eine große Partie, die Gänsehaut garantiert. Zu großer Popularität kam auch das ›Intermezzo sinfonico‹, das als Konzertstück großen Anklang findet. »Cavalleria rusticana« Oper von Pietro Mascagni, konzertante Aufführung Dirigent: GMD Laurent Wagner 24./25.6.2016, jeweils 21 Uhr, Hofwiesenpark Gera, Veolia-Bühne (bei Regen im Konzertsaal Gera) 1./2.7.2016, jeweils 21 Uhr, Altstadt Altenburg, Marktplatz (bei Regen im Landestheater Altenburg) Kartentelefon: 0365-8279105 www.tpthueringen.de
31
Juni 2016
| EVENT |
Ein Fest bunt, luftig und leicht
BEBAUT, BELEBT UND EINZIGARTIG: 32 kleine Häuser stehen auf der 120 Meter langen Krämerbrücke. Erfurt ist zu Recht stolz auf das in Europa einzigartige Bauwerk und feiert Mitte Juni zum 41. Mal das Krämerbrückenfest.
Fotos: Stadt Erfurt / Urban
E
röffnet wird das 41. Krämerbrückenfest am 17. Juni um 18 Uhr auf dem Benediktsplatz mit dem Theaterspektakel der Schotte »Wie Till Eulenspiegel seinen Esel zur Deckung bringt und dabei den Papst trifft«. Anschließend lädt das »Erlebnis Mittelalter« hinter der Krämerbrücke dazu ein, alte Traditionen von Handel und Gut hautnah mitzuerleben. Rittersleute, Gaukler und Spielmannskunst werden hier zum Besten gegeben. Der Wenigemarkt wiederum ist die Bühne für lokale Künstler und Musiker und bietet eine Vielfalt von Rock, Pop, Schlager und traditioneller Folklore bis hin zu irischen Klängen. Auf der Bühne sind u. a. Joon Wolfsberg, SolidGround-Folk, The Aberlour’s, Mr. Radio und die Matthias Witt Band. Das ins Krämerbrückenfest eingegliederte New Orleans Music Festival feiert am gleichen Wochenende hinter dem Rathaus seine 16. Auflage. Von besin n lich-atmosphärischen Klarinettenläufen über den Blues mit Stimmbändern oder Gitarre
bis zum aufrüttelnden Rhythmus der Brassbands wird hier der Jazz in all seinen Spielarten erneut als urbane Kunstform erlebbar werden. Der Domplatz ist auch in diesem Jahr wieder die Bühne für Künstler ›aus der Ferne‹. In diesem Jahr sind dabei: Gerhard Schöne, der mit seinem Famil ie npr o g r a m m Groß und Klein zum Mitsingen animiert, Riserva Moac — eine 11-köpfige italienischen Band deren Markenzeichen rhythmische Balkan Beats und Gypsy-Electro Klänge sind — sowie (doch nicht von so weit her) Erfurts bekannte Rock Jungs Northern Lite, die am Samstagabend die Bühne rocken werden. Festlicher Höhepunkt des Krämerbrückenfestes ist wie gewohnt das opulente Feuerwerk Samstagnacht, welches gekonnt und euphorisch von der Stadtharmonie Erfurt begleitet wird. (jüg) 41. Krämerbrückenfest 17.–19.6.2016, Erfurt, Innenstadt
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
32
Juni 2016
| SCHÖNE BÜCHER |
Leseempfehlungen Werther im Bilderrausch Eigentlich dürfte jeder, der hierzulande eine Schulbildung genossen hat, zumindest dem Namen nach mit Goethes Briefroman »Die Leiden des jungen Werther« vertraut sein. Die Geschichte in aller Kürze zur Erinnerung: Werther liebt Lotte, Lotte liebt Werther (vielleicht auch nicht), ist aber auf jeden Fall einem anderen (Albert) versprochen. Werther leidet arg, versucht Lotte vergebens umzustimmen und sieht letztlich nur einen Ausweg: Selbstmord! Einen völlig neuen Zugang zu dem Klassiker hat die 1980 in Weimar geborene Illustratorin Franziska Walther gefunden. In »Werther reloaded« hat sie die Geschichte nicht nur
in die Gegenwart transportiert, sondern in dekonstruierttransformierter und erweiterter Form in eine stimmungsgeladene Graphic Novel verwandelt. Werther ist bei ihr ein 28-jähriger Art Director, der im heutigen New York lebt und ein recht wildes, aber oberflächliches Leben führt, das von Konsum und Wollust geleitet ist. Erst bei einem Erholungsurlaub auf dem Lande tritt eine Wende ein: Er lernt Lotte kennen … Kann es diesmal ein Happy End für Werther geben? Mit viel Feingefühl umgesetzte Adaption der Klassikergeschichte, die es ganz ohne ›überflüssige‹ Worte schafft, Werther im 21. Jahrhundert auferstehen zu lassen. (mei)
Franziska Walther & Johann Wolfgang von Goethe »Werther Reloaded« Kunstanstifter Verlag, 224 Seiten (geb.), 24,50 Euro
Reise in die französische Provinz 1847 standen Gustave Flaubert und Maxime du Camp als 26bzw. 25-Jährige zwar noch am Anfang ihrer Schriftstellerkarriere, gepaart mit dem Wunsch, die Welt zu entdecken, waren sie jedoch bereits schon zu diesem Zeitpunkt von einer regen ›Schreibwut‹ befallen. Wortreiches Zeugnis dieser Reise- und Schreiblust ist der jetzt im Dörlemann Verlag erschienene gut 450 Seiten umfassende Reisebericht »Über Felder und Strände. Eine Reise in die Bretagne«. Am 1. Mai 1847 kehrten die beiden Freunde Paris per Eisenbahn den Rücken, da ihnen das moderne Reisen mit dem »eisernen Biest« jedoch zu enervierend war, ging’s schon bald per Pferdekutsche, per pedes und per Boot weiter Richtung Bretagne. Während sie tiefer und tiefer in die französische Provinz vordrangen, hielten sie minutiös all das schriftlich fest, was
ihnen unterwegs begegnete und widerfuhr: ›Ureinwohner‹, kauzige Dörfer, versonnene Städte sowie zahlreiche Bauund Kunsterzeugnisse des Mittelalters. Im quasi vierhändig verfassten Reisebericht übernahm Flaubert die geraden, du Camp die jeweils ungeraden Kapitel. Das ermöglicht uns einerseits eine unterhaltsame Doppelperspektive auf alles Erlebte und Gesehene. Andererseits ist die wiedergegebene Detailfülle so exzessiv, dass man fast meinen möchte, die jeweils dargebotene Szene(rie) könne ohne die Beschreibung der beiden Vielschreiber gar nicht existieren, würde erst durch deren Worte erschaffen … Wer sich auf dieses ›entspannt-geruhsame‹ Erzähltempo jedoch erst einmal einlässt, den erwartet ein wahrhaft anmutiger Reisebericht an der Seite zweier großer französischer Literaten! (mei)
Gustave Flaubert/Maxime du Camp »Über Felder und Strände. Eine Reise in die Bretagne« Dörlemann, 45 Seiten (geb.), 35 Euro
Wie es heißt, soll die deutsche Erstveröffentlichung der berühmten Memoiren Casanovas im Jahre 1913 Arthur Schnitzler zu der Idee beflügelt haben, die Geschichte des italienischen Dauerlüstlings um ein weiteres Kapitel zu bereichern. In seiner Novelle »Casanovas Heimfahrt« ist ebenjener kein junger Frauenverführer mehr, sondern ein alternder Herr, der darauf hofft, endlich aus der Verbannung in seine Heimat Venedig zurückkehren zu können. Während er auf Nachricht wartet, lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat. Natürlich kann Casanova nicht anders und stellt der ältesten nach. Diese hat jedoch bereits einen Verlobten und lässt sich von dem Herzensbrecher nicht beeinArthur Schnitzler/Cynthia Kittler (Ill.) »Casanovas Heimfahrt« Edition Büchergilde, 216 Seiten (geb.), 24,95 Euro DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
drucken. Aufgeben will Casanova dessen ungeachtet noch lange nicht — vielmehr lässt er es auf ein Duell zwischen Alter und Jugend, Morbidität und Potenz, Treue und Schläue ankommen … Die Illustratorin Cynthia Kittler, die u. a. für die »New York Times«, »Washington Post«, »Die Zeit« und die »Financial Times« zeichnet, hat der hintergründigen Geschichte genau die passenden Bilder beigefügt, um die psychologische Tiefe und sprachliche Perfektion der Schnitzlerschen Geschichte meisterhaft auszuleuchten, ohne das Buch dominieren zu wollen. Dem eigenen Bücherschrank zweifellos ein willkommenes Geschenk. (flb)
Fotos: Verlage
Alter Herzensbrecher
33
Juni 2016
| AUSSTELLUNG |
Foto: Verlag Grünes Herz/Joachim Bauer
VERLAG GRÜNES HERZ ILMENAU legt neuen Wanderführer von Joachim Bauer mit viel Wissenswertem und zahlreichen Tipps vor.
Einen Wanderführer „Gera und Umgebung hat der Verlag grünes herz® Ilmenau jetzt herausgebracht. Damit schließt der Spezialist für Landkarten und Touristikliteratur eine Lücke im Netz vorhandener Editionen. Der Wanderführer besteht aus zwei Teilen: Zunächst sind da elf Wanderungen rund um das unmittelbare Stadtgebiet Geras - alle erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Weitere sieben Wanderungen führen zu Zielen in der näheren Umgebung, die teilweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Bei Anfahrten mit dem PKW werden Parkmöglichkeiten genannt. Zu jeder Tour gibt es einen Kartenausschnitt mit deren Verlauf. Einer knappen Einleitung mit Empfehlungen für Einkehrmöglichkeiten folgt eine ausführliche Beschreibung der Tour mit wertvollen Hintergrundinformationen. Im Anhang findet der Wanderer Adressen und Hinweise, die den jeweiligen Aufenthalt ergänzen können. Bei einigen Wanderungen werden alternative Kurzrouten vorgeschlagen. Selbstverständlich führt die neue Edition zu Zielen wie
Schloss Osterstein, Kalte Eiche, Wipse- und Gessental, Ferberturm oder Käseberg. In der Umgebung geht es u.a. nach Ronneburg und die Schmirchauer Höhe, zum Frießnitzer See, Kloster Mildenfurth sowie zu den Schlössern und Parks von Löbichau und Tannenfeld. Vom Stadtgebiet Geras erschließen sich den Wanderfreunden abwechslungsreiche Wege im Elstertal. Der Geraer Autor Joachim Bauer ist passionierter Wanderer und war bei individuellen Reisen bislang auf vier Kontinenten unterwegs. Zu Hause zieht es ihn immer in die Umgebung. Sein Interesse an Natur, Kunst und Wandern mündet in diesen Wanderführer mit seinen schönen Fotos. (VGH/ule) Joachim Bauer: Wanderführer »Gera und Umgebung« Verlag grünes herz® Dr. Lutz Gebhardt & Söhne GmbH & Co. KG Am Hang 27–28, Ilmenau Tel.: 03677 - 466 28-0 gruenes-herz.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
34 | WISSEN |
Juni 2016
| EVENT |
Hätten Sie’s gewusst? NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
Vor 1800 gab es keine unterschiedlichen Schuhe für rechts und links.
Psycho war der erste Hollywoodfilm, bei dem das Spülen einer Toilette gezeigt wurde. Fußballfans randalieren bei Siegen ihrer Mannschaft häufiger als bei Niederlagen. In Deutschland gibt es etwa 20 Millionen Verkehrsschilder – das sind alle 28 Meter eines. Nicht mit eingerechnet sind die 3,5 Millionen Wegweiser. Zehennägel wachsen fast viermal langsamer als Fingernägel. Der Deutsche Tom Siestas hält mit acht Minuten und 58 Sekunden den Weltrekord im Luftanhalten. Der Musikantenknochen am Ellenbogen ist kein Knochen, sondern ein Nerv. Im Kühlschrank leben deutlich mehr Keime als auf der Toilette. Das Eisbein heißt Eisbein, weil früher aus den Röhrenknochen der Schweine auch Schlittschuhe hergestellt wurden. Nach einem üppigen Essen hört man schlechter. Den ersten bekannten Kaiserschnitt führte 1500 ein Mann durch, welcher das Handwerk des Eberkastrierers ausübte. In unsere letzte Ausgabe hat sich leider ein Druckfehler geschlichen, deshalb möchten wir die Information hier richtigstellen: »Sex mit Tieren ist in Deutschland seit 1969 gesetzlich verboten!« DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Ein Meer
ist ein See
ist ein Ozean EIN SPRACHNACHMITTAG, DER SICH GEWASCHEN HAT im Klostergarten
Mildenfurth.
Der wortgewaltige und gewitzte Autor RolfBernhard Essig wird auf vielseitigen Wunsch zum zweiten Mal die Zuhörer im Klostergarten Mildenfurth in seinen Bann ziehen. Die dialogische Lesung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitskreises Kunst und Kultur Kloster Mildenfurth und der 19. Thüringer Literatur-und Autorentage im Rahmen der Reihe „Sind im Garten". Rolf-Bernhard Essig, der in Mildenfurth sein Buch „Ein Meer ist ein See ist ein Ozean" vorstellt, gilt in Deutschland als einmalige Institution in Sachen Redensarten, Sprichwörter und kritischer Hinterfragung von Sprachschluderei. Er zählt zu den gefragtesten und scharfzüngigsten Kolumnisten in mehreren Rundfunksendern, ist Autor und Entertainer. (Joachim Bauer)
Lesung mit Rolf-Bernhard Essig 19.6., 17 Uhr Klostergarten Mildenfurth 07570 Wünschendorf/Elster Karten: 036603 - 88276
Foto: Ulrike Bauer
Unser Körper gibt täglich mindestens einen halben Liter Schweiß ab, bei Anstrengung bis zu zwei Liter in der Stunde.
35
Juni 2016
| ANZEIGENMARKT |
5
Kurz & Gut EINFACH SUCHEN UND EINFACH FINDEN:
die Rubrik für Menschen, Möbel, Jobs, Krimskrams. Suche Sportpartner/in. für Aktivitäten die man zum Bsp. im Geraer Hofwiesenpark unternehmen kann, wie Federball, Tischtennis, Frisbee o.ä. Gerne auch abends unter der Woche ab etwa 18:30 Uhr. Ich bin männlich und 33 Jahre. Kontakt: kookaburra-jokie@web.de.
FINANZAGENTUR Annette Walter Inh.: Annette Ernst
. Bargeld zur freien Verfügung Darlehen für: . Um- und Ausbau . Modernisierung . Erwerb Wohneigentum . Umschuldungen Schlossstrasse 1, 07545 Gera
Tel.: 0365 832 12 09 . Fax: 0365 831 10 86 Finanzagentur.Annette.Walter@t-online.de
Verkaufe PKW KIA Rio. 1.4 Benzin (109PS) EZ 07/12, erst 30tsd KM, HU 08/2017 Farbe Braun, inkl. Zubehör. Preis VB, Tel: 0152/55971380. Kinder-Mountainbike Centurion. 24er; Weiß, 3x7 Gänge (21) Shimano RevoShift, RST Federgabel, Schnellverschlussnaben, Seitenständer, Getränkehalter, sehr guter Zustand, nur 125,-€, Anfragen an: anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de. Konzert/Festival/Städtetrips begeisterte Frau, 39/171/NR. Jünger wirkend aus Jena, sportl., sucht Dich (mit Foto) zw. 35-43 J., Meine E-Mail: sumsi77@gmx.de. Damen-Wander(halb)schuhe Gr. 40, Marke Killtec. Ungetragen, 30 € (NP 60 €); Angebote an gera@stadtmagazin07.de. Kronleuchter-Set zu verkaufen. 3 und 6 Kerzen sowie Stehlampe 6 Kerzen, Aufhängung Kettenglieder; auch einzeln; Preis VB; Angebote an gera@stadtmagazin07.de. Für Sammler und Freaks kostenlos bei Selbstabholung in Gera. Okifax OF-8m für Thermopapier (20 Rollen inklusive und Ricoh 2000L Fax/ Kopierer; Angebote an: gera@stadtmagazin07.de. Liebevoll angelegter Pachtgarten (368 m²) in Gera-Langenberg. mit kleiner massiver Gartenhütte und großer überdachter Terrasse mit gemauertem Außengrill günstig abzugeben. Anfragen bitte per sms an 0174/7772546 oder somsu@web.de. Verschenke Dachziegel. DDR Betondachstein, guter Zustand. Selber aufladen, abholen, eindecken Geld gespart! Anfragen: anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de. Jolle Eikplast I in gutem Zustand gesucht. anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de. BMW E46 zu verkaufen. 320i Limousine, Orientblaumetallic, 1.HD, 170 PS, EZ 03/01, KM 136 Tsd, Garagenwagen, gute Ausstattung. HU 2018, Infos unter 0152/55971380. Bücherpaket. mit ca. 12 Büchern abzugeben (5€), Tel. 0162/9812646.
Suche Gageschrank und/oder großes Bücherregal, Echtholz. Selbstabholung, Tel 0152 02657450. Suche einige gebrauchte Eurokisten/Bäckereikisten. Durchbrochen, Tel.: 0162/9812646. TV-Gerät zu verkaufen. Röhrengerät Universum, silberfarben, Bildschirm-Diagonale ca. 48 cm, ideal für Gartenhaus o.ä., für nur 5 EUR abzugeben, Tel.: 0162/9812646. Biete Rarität. „Das Magazin“ – Jahrgänge 1967-1987 vollständig zu verkaufen, 3 Euro pro Jahrgang. Kontakt: Tel. 03641-821889. Verkaufe E-Piano. Thomann SP-5100 Stage Piano (88 Tasten) inkl. Keyboardständer aus Holz. 300 Euro (Lieferung innerhalb Jenas möglich, Versand außerhalb kostenpflichtig). Maße (L x B x H): 1360 x 370 x 143 mm, Gewicht: 19,5 kg – inkl. Sustain-Pedal , abnehmbarer Notenständer und Netzteil. Anfragen an: m.graenitz@live.de oder Tel. 015771591582. Zimmerauflösung: günstige Möbel. Folgende Möbel stehen zur Disposition: ein Schrank (weiß, sehr geräumig), zwei Regale (weiß), ein Schreibtischstuhl (weiß, ggf. mit Sitzkissen), ein Bett (schlicht und einfach gehalten), eine Matratze (erst ca. ein halbes Jahr in Gebrauch). Preis ist jeweils verhandelbar. Selbstabholung erbeten (nahe Zentrum). Kontakt: Tel. 0164-51255818. Möbel zu verkaufen. Biete verschiedene Möbel zum Verkauf – allesamt in gutem gebrauchten Zustand: Schreibtisch 73x110x55cm für 40 Euro, Drehstuhl für 20 Euro, kleines Regal (85x55x35cm) für 20 Euro, zwei große Regale für zusammen 60 Euro (einzeln 40 bzw. 35 Euro), IKEAKommode mit 2 Schubladen für 20 Euro, IKEA-Schreibtischlampe gelb für 10 Euro, IKEA Stehlampe rot für 10 Euro, 2-türiger Kleiderschrank (194x72x54cm) für 80 Euro und IKEA Bett (Fjellse) für 40 Euro inklusive zugehöriger Matratze. Kontakt: Tel. 0175-9788689.
1 9 2 7 6 3
9 1 4 8 7 6 5 6 2 5 3 8 7 9 5 4 6 1 3 9 8 4 9 2 5 7 9 1
Private Kleinanzeigen kostenlos! E-Mail: anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de / Einsendeschluss: der 10. des Monats
| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN
FÜR GERA & REGION
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@stadtmagazin07.de Internet: www.stadtmagazin07.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Dr. Matthias Eichardt (mei), Florian Berthold (flb), Uta Kühne (utk), Uschi Lenk (ule), Jürgen Grohl (jüg), Svea Haugwitz (svh)
Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 01.01.2016. Druck Druckhaus Gera GmbH, Jacob-A.-Morand-Str. 16, 07552 Gera, www.druckhaus-gera.de. Erscheinungsweise Elf Mal pro Jahr. Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland.
Fotos / Bildnachweis Grafik Titel: KMD, Philipp Kühlein, Seite 3: Foto »Fête de la Musique«: Bernd Krekel, Foto »Anita Berber«: Sabina Sabovic, Foto »Alternative Folk Pop und DaDaPunk«: JC Shalom. Kulturkalender: Foto »Nomaden des Himmels«: Neue Visionen Filmverleih, Foto »La belle saison«: Alamode Filmverleih, Foto »Rabbi Wolf«: Edition Salzgeber, Foto Ausstellung Arbeit: Plakatmotiv von Moritz Götze, Repro: Künstler, VG Bild-Kunst Bonn 2015. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.06.2016 für die Sommerausgabe 2016 Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
36
Juni 2016
Party-Termine Juni 2016 BARCLAYS PRÄSENTIERT LVM ARENA GERA »10 Jahre Public Viewing & 10 Jahre LVM Arena in deiner Stadt«
Die LVM Arena findet auf dem Puschkinplatz Gera statt, direkt auf der Freifläche vor dem Barclays.
SEVEN CLUB IM HBF GERA Bahnhofsweg 6, 07545 Gera Sa. 4.6., 22 Uhr Dark Wave Party Fr. 10.6., 23 Uhr Black Music Party Sa. 18.6., 22 Uhr Dark Wave Party Fr. 24.6., 22 Uhr Partynacht Sa. 25.6., 23 Uhr Rockparty Mi. 29.6., 22 Uhr Holiday Party
CLUB QUI GERA ZENTRUM De-Smit-Str. 4, 07545 Gera Sa. 4.6., 22 Uhr Loft Party, die Party ab 25 Sa. 11.6., 22 Uhr Mallorca Party MIRO CLUB IM KUK GERA Schloßstraße 1, 07545 Gera Sa. 4.6., 23 Uhr, Club Night TRASH CLUB AM HBF GERA Bahnhofsweg 6, 07545 Gera Fr. 3.6., 23 Uhr All you can Dance mit freiem Eintritt Fr. 17.6., 23 Uhr Party mit freiem Eintritt Sa. 25.6., 22 Uhr Blackmusic Party Fr. 1.7., 23 Uhr All you can Dance mit freiem Eintritt
Party in Gera? Schicken Sie uns Ihre Termine. E-Mail: kretschmann@stadtmagazin07.de
MUSIC HALL GERA Heinrichstraße 49, 07548 Gera Sa. 18.6., 22 Uhr 90er BRAVO Party BERGMANNSTAG RONNEBURG Verschiedene Standorte Fr. 24.6., 19 Uhr Sa. 25.6., 10 Uhr FLAMMENDE WELTEN Buga Gelände Ronneburg bei Gera Sa. 25.6., 21 Uhr mit Stereoact (»Die immer lacht«) und freiem Eintritt
Rudolf-Hundt-Straße 6 in Gera
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Fotos: AT-Events, 180Grad Event GmbH, BMS KG, Foto LVM Arena: Björn Rank
JUGENDHAUS SHALOM GERA Berliner Straße 208, 07546 Gera Sa. 18.6., 20.30 Uhr Alternative Folk Pop mit »My Broken Lightmare« und Balkonorchester »Papamino« Mi., 22.6., 20.30 Uhr Dadapunk mit »Georg Kostron & sein Manager«
Eintritt frei Vom 10.6. – 10.7.2016 an allen Spieltagen der Fußball-Europameisterschaft. Einlass ist jeweils 2 Stunden vor Spielbeginn Public Viewing der Extraklasse in der LVM Arena Gera. Erleben Sie mit vielen Fans alle Spiele, der Fußball Europameisterschaft 2016, in einer emotionalen Atmosphäre der besonderen Art. Neben dem gemeinsamen Open-Air Fußballerlebnis wird es, im Rahmen der LVM Arena, viele Attraktionen und diverse Veranstaltungen geben. Kommen Sie vorbei und feiern mit uns 10 Jahre Public Viewing & 10 Jahre LVM Arena in Gera. Einen Überblick zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Facebook Seite »LVM Arena Gera« 22qm FULL HD LED Wall | Alle Spiele der EM 2016 Live! | VIP Area | Food and Drinks | 4.Wochen voller Spaß, Party, Freude & Emotionen
37
Juni 2016
Termine & Tagestipps Juni 2016
THEATER & BÜHNE Zeulenroda-Triebes, Stadthalle Zeulenroda, Am Puschkinpark, 19.30 Uhr »Der eingebildete Kranke« - eine Komödie des französischen Schauspielers, Dramatikers und Theaterdirektors Molière (Premiere, Friedrich-Schiller-Gymnasium) KONZERT Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche, 18.30 Uhr »Sommerliche Abendmusik« mit Valerie Timofeeva (Klavier) und Julien Horbatuk (Bariton) AUSGEHEN Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 10 – 17 Uhr »Altes Handwerk – Neue Form« - die aktuelle Kabinettausstellung zeigt Klöppelkunst der Textilkünstlerin Birgit Härtel Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Sex & Crime« (Deutschland, 2015) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 17 Uhr Jahresmitgliederversammlung für Mitglieder der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e. V. KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Straße 9 Uhr: »Rico, Oskar und der Diebstahlstein« 9.15 Uhr: Der Überraschungsfilm 16 Uhr: »Rico, Oskar und der Diebstahlstein« 16.15 Uhr: »Ente gut« Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 13 – 17 Uhr Offene Caféstube REGION Zeitz, Moritzburg Zeitz, Schlosspark, ab 8.30 Uhr 12. Zeitzer Kinderfest und Verkehrssicherheitstag Zeitz Zwickau, Städt. Museen, Priesterhäuser Zwickau, Domhof, 13 – 18 Uhr Sonderausstellung »Sächsisches Zinn«
Do, 2. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Grundlos glücklich« - auf der Suche nach Glück sind Thomas Puppe, Micha Kost und Norbert Schultz
Zeulenroda-Triebes, Stadthalle Zeulenroda, Am Puschkinpark, 19.30 Uhr »Der eingebildete Kranke« - eine Komödie von Molière AUSGEHEN Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Sex & Crime« (Deutschland, 2015)
Fr, 3. Juni THEATER & BÜHNE
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche, 17 Uhr Geführter Rundgang durch eine der schönsten romanischen Kirchen Ostthüringens KINDER & FAMILIE Gera, Ehrenamtszentrale, Kornmarkt, 9 – 14 Uhr 9. Schülerfreiwilligentag in Gera - ein Projekt der Thüringer Ehrenamtsstiftung Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 10 – 12 Uhr Strickliesel SPORT Gera, Naturbad Kaimberg, 9.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades
Christiano Ronaldo (Karikatur: Mario Schuster, Gera)
Mi, 1. Juni
markt für regionale köstlichkeiten Kulturhof Zickra | Samstag, 04. Juni, 10:00 - 16:00 Uhr www.markt-wert.net | www.kulturhof-zickra.de
REGION Jena, Theaterhaus, 10 Uhr »Mutluluk - Glücksversessen das Glück vergessen« - Zirkustheaterstück in Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule Jena (Schauspielgruppe 3) Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 19.30 Uhr Meisterwerke - 8. Sinfoniekonzert des Theaters Plauen-Zwickau
Private Kleinanzeigen kostenlos! E-Mail: anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de
Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr PREMIERE: »Viktoria und ihr Husar« Operette von Paul Abraham Eine Reise durch exotische Orte mit turbulent-spritzigen aber auch höchst sentimentalen Momenten ist dieses revuehafte Stück mit filmischer Dramaturgie. Die Musik sorgt mit flotten Tanzrhythmen und Jazz-Elementen für beste Laune. Ohrwürmer sind »Mausi, süß warst du heute Nacht«, »Meine Mama war aus Yokohama« und »Reich’ mir zum Abschied noch einmal die Hände«. Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Grundlos glücklich« - auf der Suche nach Glück sind Thomas Puppe, Micha Kost und Norbert Schultz
Eisenberg, Markt/Stadtzentrum, ab 10 Uhr 21. Stadtfest Eisenberg: u.a. mit Kinderfest unter dem Motto »Bewegung + gesunde Ernährung«, am Abend Eröffnungsparty mit »Swagger« (Einlass ab 20 Uhr) Jena, Stadtmuseum, Kunstsammlung, 10 – 17 Uhr »La femme au miroir« - Druckgrafik von Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Marc Chagall, Edgar Degas, Férnand Léger u.a. Netzschkau, Schloss Netzschkau, 16 Uhr »Auf zum Aderlass« - KrimiLiteraturTage im Vogtland
Sa, 4. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Viktoria und ihr Husar« - Operette von Paul Abraham Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Grundlos glücklich« - auf der Suche nach Glück sind Thomas Puppe u.a. KONZERT Gera, Hofwiesenpark, Veolia-Bühne, 21 Uhr The Sweet – die Abschiedstournee AUSGEHEN
KONZERT Zeulenroda-Triebes, Dreieinigkeitskirche, 19.30 Uhr Klavier- und Violinabend (Veranstalter Kulturförderverein Dreieinigkeitskirche Zeulenroda e.V.) AUSGEHEN Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 10 – 17 Uhr »Altes Handwerk – Neue Form« - die aktuelle Kabinettausstellung zeigt Klöppelkunst der Textilkünstlerin Birgit Härtel Gera, Untermhaus, 17 – 24 Uhr Weinfest Gera 2016 - die Kombination aus Musik und Genuss (Musik und Tanz mit »Meltdown« ab 21 Uhr) Nitschareuth, Bauernmuseum, 19.30 Uhr Janna Acoustik Soul Folk (Bitte um Voranmeldung) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 17 Uhr Buchpremiere »Gera in Farbe 1963-1987« - Fotografien von Wolfgang Zippel Gera, Gera-Information, Markt, 21 Uhr »Hört, ihr Leute, lasst euch sagen...« - ein Rundgang mit dem Gerschen Nachtwächter durch die Altstadt und zu historischen Plätzen (Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111, Durchführung nur mit Mindestteilnehmerzahl)
Gera, Untermhaus, 12 – 24 Uhr Weinfest Gera 2016 - die Kombination aus Musik und Genuss (Musik und Tanz mit »Los Banditos« ab 21 Uhr) Greiz, Vereinsbrauerei Greiz, Lindenstraße, 19.30 Uhr »Die Nacht der 70er« - Open-Air-Konzert, mit dabei: Hermes House Band, Spirit of Smokie, John Kincade, Beat Club (Einlass ab 18 Uhr)
SPORT Zeulenroda-Triebes, Bio-Seehotel Zeulenroda, 15 – 22 Uhr Öffnungszeit Panorama-Hochseilgarten REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Jungfrau von Orleans« - Romantische Tragödie von Friedrich Schiller
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
38
Juni 2016
Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- & Erlebniswelt am Zeulenrodaer Meer, 9 – 23 Uhr Die lange Saunanacht KINDER & FAMILIE
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gästeführer Region Gera e.V., 9 Uhr Fahrt zu den verschwundenen Dörfern (Treffpunkt Heinrichstraße, grauer Bussteig) Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Stadtrundgang – mit dem Gästeführer auf Erkundungstour durch die Geraer Altstadt (Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111, Durchführung nur mit Mindestteilnehmerzahl) Greiz, Tourist-Information, 14 Uhr Geführter Rundgang durch den Fürstlich Greizer Park (Treffpunkt Unteres Schloss, Burgplatz) SPORT Gera, Sportplatz Liebschwitz, 14 Uhr Fußball Relegation: FFC Gera - Weimarer FFC (Veranstalter FFC Gera e.V.) Gera, Stadion der Freundschaft, 18 Uhr Fußball – Benefizspiel: FSV Deutsche Neurologen - Traditionsmannschaft RWE (Veranstalter Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft) Zeulenroda-Triebes, Bahnanlage des Kegel- und Turnvereins Zeulenroda, 9 Uhr Offenes Paarmix-Turnier des KTV Zeulenroda (Veranstalter KTV Zeulenroda)
Beauty & Wellness Lounge Monatsangebot im Juni 2016
Erfrischt in den Sommer Sommerfeeling von Kopf bis Fuß in unserer Beauty & Wellness Lounge. Energiepunktmassage am ganzen Körper mit Aromaöl von Kurland. Behandlungsdauer 50 min, 70 € pro Person. Beratung und Terminvereinbarung unter: +49 36628 98-5000. Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG | Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes info@bio-seehotel-zeulenroda.de www.bio-seehotel-zeulenroda.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Gera, Gera-Arcaden, ab 11.30 Uhr »Crazy Minion Day« Die beliebten Charaktere sind den ganzen Tag im Center unterwegs. Sie können sie einfach knuddeln, sich zudem mit ihnen im Hüpfballwettrennen messen oder ihnen beim Tanzen auf unsrer Bühne zuschauen. Und nicht nur auf dem Jahrmarkt oder Schulfest beliebt: Dosen werfen! Hier kann jeder mit seinem Minion-Liebling seine Treffsicherheit ... oder einfach sein Glück beim Dosen werfen probieren. Ein FotoPoint mit lebensgroßen Aufstellern lädt anschließend zu lustigen Selfies ein. SONSTIGES Gera, Panndorfhalle, 8 – 17 Uhr Mitteldeutscher MS-Tag 2016 (Veranstalter Deutsche MS Gesellschaft) Berga/Elster, Kulturhof Zickra, 10 – 16 Uhr Regional-Markt – Spezialitäten aus der Region frisch vom Erzeuger REGION Altenburg, Residenzschloss, ab 18.30 Uhr (Einlass) 8. Altenburger Benefizball - unter dem bekannten Motto »Auf dem Schloss – für das Schloss« erwartet die Gäste eine Ballnacht mit Konzert, Show, Tanz, einer Tombola und einem festlichen Buffet (ab 19.45 Uhr offizielle Begrüßung und Eröffnung, ab 20 Uhr Tanz- und Unterhaltungsmusik) Eisenberg, Markt/Stadtzentrum, ab 14.30 Uhr 21. Stadtfest Eisenberg: Offizielle Eröffnung mit buntem Show- & Unterhaltungsprogramm, u.a. mit den »Waldspitzbuben«, der Kindertanzgruppe der Kita »Regenbogen« und den Funken des EFC, Tae Kwon Do-Vorführung, am Abend Party-Rock-Nacht mit »Nothing Rock« (Einlass ab 20.00 Uhr) Chemnitz, Theaterplatz, Zentrum, 20 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: »Classic unter Sternen« - Das Beste aus Klassik, Rock und Pop Zeitz, Moritzburg/Schlosspark, Zentrum, ab 18 Uhr Köstritzer Schwarzbiernacht Musikfestival – Eröffnungskonzert mit »Münchner Freiheit«
So, 5. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 14.30 Uhr »Viktoria und ihr Husar« - Operette von Paul Abraham KONZERT Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik, Foyer, 14.30 Uhr Kurkonzert - musikalische Unterhaltung mit Angela Nowotny
Greiz, Stadtkirche, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Kantatenkonzert AUSGEHEN Gera, Botanischer Garten, Eingang Schillerstraße/Nicolaistraße, 10 – 17 Uhr Eingangsgarten zum »Tag der Offenen Gärten« Gera, Untermhaus, 10 – 18 Uhr Weinfest Gera 2016 - die Kombination aus Musik und Genuss Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 – 17 Uhr Letztmalig: »Altes Handwerk – Neue Form« - die Kabinettausstellung zeigt Klöppelkunst der Textilkünstlerin Birgit Härtel Weida, Osterburg, Künstleratelier, 10 – 18 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Schicksalslied« Malerei und Lithographie von Frank Lohse VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 14 + 16 Uhr Kuratorenführungen mit Dr. Paul Kaiser, Kurator, Dresdner Institut für Kulturstudien Gera, Gästeführer Region Gera e.V., 14 – 16.30 Uhr Tour zur Reformation - Von der Marienkirche zur Lutherlinde (Treffpunkt Marienkirche) Greiz, Tourist-Information, 14 Uhr Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz - Erkundungen im Wahrzeichen der Stadt (Treffpunkt Oberes Schloss, Torhaus) KINDER & FAMILIE Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 16.30 Uhr Festliche Eröffnung: Festival Goldener Spatz 2016 - Vorstellung der Kinderjury und Schwur sowie Eröffnungsprogramm SPORT Gera, Panndorfhalle, 10 Uhr Volleyball »37. Ran ans Netz« (Veranstalter TSV 1886 Gera-Leumnitz e.V.) Gera, Rollhockeystadion, 14 Uhr Rollhockey Herren Bundesliga-Süd: SG Rollsportclub Gera - ERV Schweinfurt (Veranstalter RSC Gera e.V.) REGION Eisenberg, Markt/Stadtzentrum, ab 12 Uhr 21. Stadtfest Eisenberg: Unterhaltung für die ganze Familie - Musik von Marsch bis Polka mit dem Blasorchester »Elstertal« Jena, Johannistor, Johannisstraße, 14 – 19 Uhr »Die Blinker in Jena 1915/1916« - Ausstellung mit Originalexponaten, Fotos und Dokumenten zur Königlich Preußischen Signal-Ersatz-Abteilung und zu den Blinkersoldaten im 1. Weltkrieg in Jena Jena, NABU-Infozentrum Leutra, 10 Uhr Orchideenführung im Leutratal (Treffpunkt Infozentrum) Seitenroda, Leuchtenburg, 11 Uhr Sonntagsbrunch - Uriges Schlemmen nach Herzenslust
Mo, 6. Juni AUSGEHEN Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: Sondervorstellung Jugendfilm »LenaLove« (Deutschland, 2013/15)
K UN S T SC H U L E G E R A Rudolf-Diener-Straße 4 07545 Gera www.kunstschule-gera.de kontakt@kunstschule-gera.de Telefon: 0160 – 93 81 52 69 www.facebook.com/kunstschule.gera
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Bad Klosterlausnitz, Moritz Klinik, 19.30 Uhr Dia-Vortrag »Norwegen – zwischen Nordcap und Südcap – unterwegs im Land der Wikinger«, Referent Jan Naumann KINDER & FAMILIE Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 9 – 20 Uhr Festival Goldener Spatz 2016 Gera, Tierpark/Waldzoo, Straße des Friedens, 9 – 17.30 Uhr Tägliche Öffnungszeit des Tierparks SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- & Erlebniswelt am Zeulenrodaer Meer, 7 – 8.30 Uhr Frühschwimmen im Sportbad SONSTIGES Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, 14 – 19 Uhr Ausstellung »Farbe« mit Analogfotografien von Wolfgang Zimmer REGION Jena, Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang »Jena - zwischen Historie und Hightech«
Di, 7. Juni AUSGEHEN
Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 9 – 16 Uhr Aktuelle Sonderausstellung: »Gut gekauft - gern gekauft« - Alltägliches in der DDR VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 17 Uhr »Angekommen oder wie ein Geraer nach 1990 Unternehmern in Bayern und Rheinland-Pfalz die Regularien der Marktwirtschaft erklärte!« - Dieter Müller präsentiert sein persönliches Resümee in Buchform (Eintritt frei) Greiz, Ulf-Merbold-Gymnasium/Aula, 9.50 Uhr Lesung: Thomas Feibel »Ich weiß alles über dich« KINDER & FAMILIE Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 17 Uhr Festival Goldener Spatz 2016 - Vergabe der PIXEL Awards für Fernsehproduktionen für Kinder SONSTIGES Gera, Agentur für Arbeit Gera-Altenburg, Reichsstraße, 8 – 16 Uhr Das Jugendhaus Gera - Beratung und Hilfe aus einer Hand für alle Jugendlichen und jungen Erwachsene bis 28 Jahre
39
Juni 2016
REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm (ab 4 Jahren) Jena, Zeiss-Planetarium, 9 Uhr »Das kleine 1x1 der Sterne« (Multimediaschau) Zeitz, Schloss Moritzburg, 10 – 18 Uhr Dauerausstellungen: Himmlisches Streben - Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab/Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz/Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
Mi, 8. Juni KONZERT Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche, 18.30 Uhr »Sommerliche Abendmusik« - Duokonzert Orgel/Cembalo mit Andreas Marti und Lee Stalder (Schweiz) Greiz, Vogtlandhalle, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Gemeinschaftskonzert mit der Kreismusikschule AUSGEHEN Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12 - 17 Uhr Studioausstellung »Stadtbilderklärer Gera-Lusan« (noch bis zum 12.06.) Greiz, Museum im Oberen Schloss/ Museum im Unteren Schloss Greiz, 10 – 17 Uhr Sonderausstellung »Spielzeugträume Playmobil - Der Greizer Hans Beck - Vater der Playmobilfiguren« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 19 Uhr Vortrag mit Diskussion: »Die Brigade – was bleibt? Ursprung, Höhepunkt und Nachwirkung der sozialistischen Arbeitskollektive« mit Prof. Dr. Michael Hofmann (FSU Jena) KINDER & FAMILIE Gera, Café Krümel, Kornmarkt, 12 – 13.30 Uhr Krümelküche Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 13 – 17 Uhr Offene Caféstube
Private Kleinanzeigen kostenlos! E-Mail: anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de
SPORT Gera, Radrennbahn, 16.30 Uhr Radrennen »eropräzisa« NachwuchsBahn-Cup 3. Lauf (Veranstalter SSV Gera 1990 e.V.) SONSTIGES Gera, Marktplatz/Zentrum, 9.30 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm (ab 4 Jahren) Zwickau, Theater in der Mühle, Gewandhausstraße, 9.30 Uhr Der Theaterkinderclub 7+ präsentiert das Theaterstück »Litteria - Einmal quer durchs Alphabet«
Do, 9. Juni AUSGEHEN Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12 – 17 Uhr Studioausstellung »Stadtbilderklärer Gera-Lusan« Gera, Metropol Kino, Leipziger Straße, 19.45 Uhr »Der schwarze Nazi« und Filmgespräch mit dem Regisseur
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Nomaden des Himmels« (Kirgistan, 2015) Weida, Osterburg, Künstleratelier, 10 – 18 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Schicksalslied« Malerei und Lithographie von Frank Lohse Niederpöllnitz, Turmruine, 17 Uhr 750 Jahrfeier von Niederpöllnitz – Eröffnung mit dem Posaunenchor (Lampionund Fackelumzug ab 17.30 Uhr) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Zeulenroda-Triebes, Rathaussaal, Markt, 20 Uhr Multivisionsshow »Argentinien & Chile -
Zusammen neue Wege finden
15000 km mit Rucksack und Zelt auf Entdeckungstour« (Veranstalter Sandra Butscheike und Steffen Mender GbR) KINDER & FAMILIE Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 10 – 12 Uhr Strickliesel SPORT Gera, GeraArcaden, Eventgelände/ Zentrum, 17 Uhr Vorprogramm zum 3. GeraArcaden Firmenlauf (18.30 Uhr Startschuss, 19.45 Uhr After-Run-Party) Zeulenroda-Triebes, Waldstadion, 9 Uhr Heike-Drechsler-Pokal (Veranstalter Turnund Sportverein Zeulenroda e.V.) SONSTIGES Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, 10 – 19 Uhr Ausstellung »Farbe« mit Analogfotografien von Wolfgang Zimmer REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Die sieben Raben« - Puppentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm (ab 5 Jahren) Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Der Freischütz« - Oper von Carl Maria von Weber Jena, Stadtspeicher, Markt, 12 – 19 Uhr Der Jenaer Kunstverein präsentiert Werke von Lydia Thomas »Dresscode« Plauen, Vogtlandsporthalle/Sportstätten, ab 9 Uhr 10. Vogtlandspiele 2016 (bis zum 12. Juni) Zeitz, Schloss Moritzburg, 10 – 18 Uhr Dauerausstellungen: Himmlisches Streben - Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab/Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz/Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
Gera, Metropol Kino, Leipziger Strasse, 22 Uhr »Der schwarze Nazi« Niederpöllnitz, Vereins- und Kulturhaus, 19 Uhr 750 Jahrfeier von Niederpöllnitz – Festveranstaltung und Tanz mit »Casa« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Kulturbund Gera e.V., Greizer Straße, 18 Uhr Vortrag über den gemeinschaftlichen Besuch des Schlosses und der Parkanlage Kospoda (eine Gemeinschaftsveranstaltung der Fachgruppe Heimatgeschichte und der Geraer Gehölzfreunde) KINDER & FAMILIE Gera, Tierpark/Waldzoo, Straße des Friedens, 9 – 17.30 Uhr Öffnungszeit des Tierparks SPORT Weida, Freibad ab 10 Uhr: 14. Weidaer Beach Open im Volleyball ab 15 Uhr: Junior Beach SONSTIGES Gera, Agentur für Arbeit Gera-Altenburg, Reichsstraße, 8 – 13 Uhr Das Jugendhaus Gera - Beratung und Hilfe aus einer Hand für alle Jugendlichen und jungen Erwachsene bis 28 Jahre Gera, Puschkinplatz, 21 Uhr Barclays präsentiert LVM-Public-ViewingArena zur Fußball EM: Frankreich - Rumänien
Fr, 10. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Sturmfrei – Windstärke 6« - Satire mit Antje Poser und Micha Kreft (Regie: Gisela Oechelhaeuser)
www.druckhaus-gera.de
PORZELLANIUM
AUSGEHEN Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 19 Uhr Abiturientenball 2016 des Karl-TheodorLiebe-Gymnasiums Gera
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
40 REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Die sieben Raben« - Puppentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm (ab 5 Jahren) Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Der Freischütz« - Oper von Carl Maria von Weber
Sa, 11. Juni THEATER & BÜHNE
Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 17 Uhr Soiree zum Ballett »Anita Berber – Göttin der Nacht« mit dem Inszenierungsteam und Tänzern (Eintritt frei) Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheather, 19.30 Uhr Puppenspielkunst für Erwachsene: »Gefährliche Liebschaften« - Stück nach dem Briefroman von Choderlos de Laclos von Fabian Joel Walter, im Anschluss Künstlergespräche bei Speis und Trank Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Sturmfrei – Windstärke 6« - Satire mit Antje Poser und Micha Kreft (Regie: Gisela Oechelhaeuser) KONZERT Gera, Kirche St. Marien, 19 Uhr Konzert mit Tenor Björn Casapietra »Un Amore Italiano« AUSGEHEN Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12 - 17 Uhr Studioausstellung »Stadtbilderklärer Gera-Lusan« (noch bis zum 12.06.)
Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 17 Uhr Abiturientenball 2016 des Goethe-Gymnasiums/Rutheneum seit 1608 Gera Niederpöllnitz, Turmruine/Dorfplatz, ab 10 Uhr 750 Jahrfeier von Niederpöllnitz – Bauern- und Mittelaltermarkt mit musikalischer Umrahmung, Kaffeetafel im Festzelt (ab 15 Uhr) Zeulenroda-Triebes, OT Pahren, 21.30 Uhr Scheunenfete in Pahren (Veranstalter: Pahren Agrar GmbH)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Juni 2016
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gästeführer Region Gera e.V., 9 Uhr Fahrt nach Arnstadt mit Besuch von Mont Plaisier und nach Holzhausen ins Bratwurstmuseum (Treffpunkt Heinrichstraße, grauer Bussteig) Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Stadtrundgang – mit dem Gästeführer auf Erkundungstour durch die Geraer Altstadt (Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111, Durchführung nur mit Mindestteilnehmerzahl) Greiz, Tourist Information, 14 Uhr Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz Erkundungen im Wahrzeichen der Stadt (Treffpunkt Oberes Schloss/Torhaus) SPORT Gera, Hofwiesenbad, ab 9 Uhr Schwimmen: Thüringer Meisterschaften und Jahrgangsmeisterschaften/Einzel (Veranstalter Schwimmverein Gera e.V.) Weida, Freibad ab 10 Uhr: 14. Weidaer Beach Open im Volleyball, Quattro Beach/Beach Open ab 21 Uhr: Beach Open - Party Zeulenroda-Triebes, Bahnanlage des Kegel- und Turnvereins Zeulenroda, 9 Uhr Vereinsmeisterschaften des KTV Zeulenroda (Veranstalter KTV Zeulenroda) SONSTIGES Weida, Rennsteigverein 1896 e.V., Ortsgruppe Weida, 8.30 Uhr Unterwegs in Ostthüringen - Wandern mit dem Rennsteigverein 1896 e.V., Ortsgruppe Weida (Treffpunkt mit Pkw in Weida/Markt) Zeulenroda-Triebes, Städtische Musikschule, 9 – 12 Uhr »Frühstück bei Sporn's« mit Tag der offenen Tür (Veranstalter Städtische Musikschule »Fritz Sporn«) REGION Altenburg, Stadtzentrum, ab 9 Uhr 8. Altenburger Skatstadtmarathon – eine Veranstaltung für Aktive, Schüler und Familien (Wettbewerbe/Starts bis 11.35 Uhr) Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Eisenberg, Schlosskirche, 19 Uhr Konzert mit Adaliz »Beyond Classic meets Movie Sounds« Neustadt/Orla, Marktplatz, 20 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: »Classic unter Sternen« - Das Beste aus Klassik, Rock und Pop Plauen, Innenstadt/Vogtlandtheater, 18.30 Uhr 57. Plauener Spitzenfest 2016: »Spitze auf Spitze« - Spitzenfestgala (Vogtlandtheater), Im Spitzenmuseum: 17. Tauschbörse für Spitzenfestabzeichen und Spitzenfestprogramme (von 14 – 16 Uhr) Seitenroda, Leuchtenburg, 20 Uhr Wein und Geist »Reiner Wein und Reimerei'n« - Rund um den Wein geht es an diesem vollmundigen Abend mit einer Mischung aus Kabarett, Lesung, Musik und edlem Wein (Einlass ab 19 Uhr)
So, 12. Juni AUSGEHEN Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12 - 17 Uhr Studioausstellung »Stadtbilderklärer Gera-Lusan« (letztmalig zu sehen)
Weida, Osterburg, Künstleratelier, 10 – 18 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Schicksalslied« Malerei/Lithographie von Frank Lohse Niederpöllnitz, Kirche/Dorfplatz, ab 9 Uhr 750 Jahrfeier von Niederpöllnitz – Festgottesdienst und Markttreiben (Abschluss der Feierlichkeiten 17 Uhr) Zeulenroda-Triebes, OT Büna, Festplatz, ab 18 Uhr Köstritzer Sommerfest in Büna VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 14 Uhr Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute« Greiz, Waldhaus, Mausoleum, 11 – 17 Uhr Die Fürstliche Ruhestätte - das Mausoleum in Waldhaus ist für Besichtigungen geöffnet
Wir liefern Ihnen regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel! www.natürlichregional.net regiokiste@natuerlichregional.net Tel. 0176 / 80337034
Greiz, Vogtlandhalle, Großer Saal, 17 Uhr Dominique Horwitz: Romandebut zum 27. Literaturabend der Stadt Greiz SPORT Gera, Rollhockeystadion, 10 Uhr Rollhockey Turnier U9/ 11 - Ostdeutsche Jugend Meisterschaft (Veranstalter RSC Gera e.V.) Gera, Stadion der Freundschaft, 14 Uhr Fußball: NOFV-Oberliga BSG Wismut Gera - Energie Cottbus II (Veranstalter BSG Wismut Gera e.V.) Zeulenroda-Triebes, Bio-Seehotel Zeulenroda, 10 – 22 Uhr Öffnungszeit Panorama-Hochseilgarten SONSTIGES Gera, Botanischer Garten, Eingang Schillerstraße/Nicolaistraße, 12 – 16.30 Uhr Zier- und Nutzpflanzen, Wild- und Kübelpflanzen, Nisthilfen und Sinnesstrecke, Klanghölzer und Barfußpfad
Bad Klosterlausnitz, Kurmittelhaus/ Foyer, ab 20.30 Uhr Fußball-EM – Public Viewing: Übertragung des Spiels Deutschland – Ukraine (21 Uhr) REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 17 Uhr Theateroskar - Gala mit Preisverleihung (eine Veranstaltung der Vereinigung der Theaterfreunde für Altenburg und Umkreis e. V. in Zusammenarbeit mit Theater & Philharmonie Thüringen) Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus)
Mo, 13. Juni SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- & Erlebniswelt am Zeulenrodaer Meer, 7 – 8.30 Uhr Frühschwimmen im Sportbad SONSTIGES Gera, Marktplatz/Zentrum, 9.30 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, 14 – 19 Uhr Ausstellung »Farbe« mit Analogfotografien von Wolfgang Zimmer Gera, Agentur für Arbeit Gera-Altenburg, Reichsstraße, 8 – 13 Uhr Das Jugendhaus Gera - Beratung und Hilfe aus einer Hand für alle Jugendlichen und jungen Erwachsene bis 28 Jahre Gera, Puschkinplatz, 15 Uhr Barclays präsentiert LVM-Public-ViewingArena zur Fußball EM: Spanien - Tschechien REGION Jena, Botanischer Garten, Fürstengraben, 10 – 19 Uhr 11. Woche der Botanischen Gärten Deutschlands, Motto »Garten=Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt«
Di, 14. Juni AUSGEHEN Greiz, Museum im Oberen Schloss/ Museum im Unteren Schloss Greiz, 10 – 17 Uhr Sonderausstellung »Spielzeugträume Playmobil - Der Greizer Hans Beck - Vater der Playmobilfiguren« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Kulturbund Gera e.V., Greizer Straße, 8 Uhr Fachgruppe Wismut-Geschichte: Befahrung der ehemaligen Zinnerzgrube »Am Sauberg« Ehrenfriedersdorf
41
Juni 2016
KINDER & FAMILIE
Gera, Café Krümel, Kornmarkt, 12 – 13.30 Uhr Krümelküche SPORT
Gera, Naturbad Kaimberg, 9.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades SONSTIGES
Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Gemischter Markt
Bad Köstritz, Azurit Seniorenzentrum, 15.30 Uhr Salzataler EM REGION Zeitz, Schloss Moritzburg, 10 – 18 Uhr Dauerausstellungen: Himmlisches Streben - Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab/Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz/Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
AUSGEHEN Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12 - 17 Uhr Aktuelle Sonderausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel – 1945 bis heute«
Mi, 15. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, Saal, 18 Uhr »Kleists Kohlhaas« - ein Stück in einer Bearbeitung für das Puppentheater von Helmut Landwehr KONZERT Gera, Marienkirche, 17 Uhr Sommerkonzert Singakademie Bad Klosterlausnitz, Klosterkirche, 18.30 Uhr Sommerliche Abendmusik - es spielt das Flötenquartett Bad Klosterlausnitz unter Leitung von Barbara Lange AUSGEHEN Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Foyer, 19.30 Uhr »Country Roots Tour 2016« - mit Wilfried Mengs und Rik Palieri Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »La belle saison – eine Sommerliebe« (Frankreich/Belgien, 2015) Gera, Metropol Kino, Leipziger Strasse, 20.30 Uhr »Der schwarze Nazi« Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 9 – 16 Uhr Aktuelle Sonderausstellung: »Gut gekauft - gern gekauft« - Alltägliches in der DDR KINDER & FAMILIE Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 13 – 17 Uhr Offene Caféstube SONSTIGES Gera, Marktplatz/Zentrum, 9.30 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm REGION Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Triptis, Volkssolidarität, Platz der Jugend, 14 Uhr Sommerfest der Volkssolidarität Ortsgruppe Triptis
Do, 16. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, Saal, 10 Uhr »Kleists Kohlhaas« - ein Stück in einer Bearbeitung für das Puppentheater von Helmut Landwehr Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr Premiere: »Das Kaff der guten Hoffnung« - Berichte live aus dem »Bedrohten Wohnen« mit Bettina Prokert, Maxim Hofmann und Markus Tanger
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »La belle saison – eine Sommerliebe« (Frankreich/Belgien, 2015) Weida, Osterburg, Künstleratelier, 10 – 18 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Schicksalslied« Malerei und Lithographie von Frank Lohse VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 16 Uhr Informationsveranstaltung: Komplementärmedizin für Krebspatienten (Veranstalter Thüringische Krebsgesellschaft e.V.) Greiz, Tourist-Information, 14 Uhr Geführter Rundgang durch den Fürstlich Greizer Park (Treffpunkt Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz)
Besser lesen, schreiben und rechnen!
Institut für Lese-/ Rechtschreibund Rechentraining Zschochernplatz 16 07545 Gera Telefon 0365 8329303 www.ilr-gera.de
Fr, 17. Juni THEATER & BÜHNE
KINDER & FAMILIE Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 10 – 12 Uhr Strickliesel SPORT Gera, Naturbad Kaimberg, 9.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Gemischter Markt Weida, Bürgerhaus, 19 Uhr Öffentliche Stadtratssitzung REGION Zeitz, Stadtbibliothek »Martin Luther«, 16.15 – 17.15 Uhr Treff über 50: »Sommer, Sonne, Reisezeit« -Buchempfehlungen Thalbürgel, Klosterkirche Thalbürgel, 19 Uhr Dresdner Kreuzchor, Kreuzkantor Roderich Kreile
Romantische Ferienzimmer in Zingst am Darß
"Zur Alten Filmkiste“ Gaststätte & Fremdenzimmer
Im Zentrum von Zingst, nur 5 Gehminuten vom Strand Telefon 038232 17973 o. 0176 24224238 o. 01607583081 www.filmkiste-zingst.de
Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr PREMIERE „Anita Berber - Göttin der Nacht“ Ballett mit Orchester von Jiri Bubenícek Musik von Simon Wills · Uraufführung Anita Berber (1899-1928) war drei Mal verheiratet, zwischenzeitlich mit einer Frau liiert, alkohol- und drogensüchtig, verkaufte ihren Körper und zog Skandale förmlich an. Doch vor allem personifizierte sie eines: den Drang ihrer Generation, einfach zu leben, ohne an die verlorene Zukunft zu denken. Choreograf Jirí Bubenícek, ehemaliger Erster Solist am Ballett der Semperoper, gibt mit dieser Produktion sein Debüt beim Thüringer Staatsballett. Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Das Kaff der guten Hoffnung« - Berichte live aus dem »Bedrohten Wohnen« mit Bettina Prokert, Maxim Hofmann und Markus Tanger KONZERT Gera, Martinikirche Zwötzen, 18.30 Uhr Sommerkonzert Singakademie Berga, OT Zickra, Kulturhof, 20 Uhr Konzert mit »Engerling« AUSGEHEN Bad Köstritz, Palais, Festsaal, 19 Uhr Wahl der neuen Dahlienkönigin Greiz, Stadtgebiet/Zentrum und Schlosspark, ab 14 Uhr Park- und Schlossfest mit Bühnenprogrammen, Livebands, Fahrgeschäften, Versorgung, Händlerständen - von mittelalterlich bis modern -, Kinderfest und Live-Konzert mit »Karat« im Schlossgarten (ab 20.30 Uhr)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
42
Juni 2016
Greiz, Vogtlandhalle, Großer Saal/ Foyer, 23.59 Uhr Musikstil: Ost - Aftershowparty zum Parkund Schlossfest
42. BÜRGELER
Eintritt frei!
AUSGEHEN Gera, Küchengarten, 15 Uhr Kultur im Küchengarten: »Trio en passant« - Tango, Musette, Swing Zeulenroda-Triebes, OT Arnsgrün, Feuerwehrgerätehaus, 14 Uhr Feuerwehrtreffen in Arnsgrün Zeulenroda-Triebes, Black Bull, Schillerbuche, ab 21.30 Uhr Live-Musik mit Carly Peran Greiz, Stadtgebiet/Zentrum und Schlosspark, ab 10 Uhr Park- und Schlossfest mit Bühnenprogrammen, Livebands, Fahrgeschäften, Versorgung, Händlerständen - von mittelalterlich bis modern -, Kinderfest
www.buergeler-toepfermarkt.de
17. / 18. / 19. Juni 2016 VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 19 Uhr »Mineralien aus dem Kupferschieferbergbau im Südharzgebiet« - Fachgruppentreffen mit Bildvortrag von Herrn Matthias Kahl/Reichstädt Gera, Gera-Information, 21 Uhr Nachtwächter-Rundgang in Gera-Untermhaus, Treffpunkt/Start Orangerie (Informationen und Tickets unter Tel. 03658381111, Durchführung nur mit Mindestteilnehmerzahl) KINDER & FAMILIE Gera, Tierpark/Waldzoo, Straße des Friedens, 9 – 17.30 Uhr Öffnungszeit des Tierparks SPORT Zeulenroda-Triebes, Bio-Seehotel Zeulenroda, 15 – 22 Uhr Öffnungszeit Panorama-Hochseilgarten SONSTIGES Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, 14 – 19 Uhr Ausstellung »Farbe« mit Analogfotografien von Wolfgang Zimmer Gera, Puschkinplatz, 15 Uhr Barclays präsentiert LVM-Public-ViewingArena zur Fußball EM: Italien - Schweden REGION Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Zeitz, Schloss Moritzburg, 10 – 18 Uhr Dauerausstellungen: Himmlisches Streben - Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab/Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz/Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
Sa, 18. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 – 15 Uhr Kinder-Sommerfest mit viel Theater, Spielen, Staunen, Essen und Trinken Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Anita Berber – Göttin der Nacht« - Ballett von Jiri Bubenícek, Musik von Simon Wills (Uraufführung) Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Das Kaff der guten Hoffnung« - Berichte live aus dem »Bedrohten Wohnen«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 11 – 16 Uhr Gesprächsprojekt des Netzwerks »Dritte Generation Ost«: »DDR-Generationen erinnern sich – Arbeit im Wandel der Zeiten« (Kontakt und Anmeldung zu dieser Veranstaltung bei Dipl. Soz. Päd. Juliane Dietrich unter hallo@mein-leben-entdecken.de oder Mobil 0177-6090254) Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Stadtrundgang – mit dem Gästeführer auf Erkundungstour durch die Geraer Altstadt (Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111, Durchführung nur mit Mindestteilnehmerzahl) Greiz, Tourist-Information, 10 Uhr »Was Greiz gewebt und Greiz gefärbt, das hält bis es die Enk’lin erbt.« (Dr. Doehler, 1921) - Öffentliche Führung durch die Textilschauwerkstatt (Treffpunkt Unteres Schloss, Burgplatz) KINDER & FAMILIE Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 11 Uhr »Zechstein muss sein« - über Fossilien in und um Gera – AG-Treffen der Kinderund Jugendgruppe, Geraer Mineralienund Fossilienfreunde e. V. SPORT Gera, Hofwiesenpark, ab 9 Uhr 15. Elstertal-Marathon (Veranstalter 1. SV Gera e.V.) Gera, Panndorfhalle, 9 – 16 Uhr 15. Offenes Turnier der Rhythmischen Sportgymnastik Weida, Sportplatz »Roter Hügel«, ab 9 Uhr 26. Weidaer Fußballtreff Zeulenroda-Triebes, Bahnanlage des Kegel- und Turnvereins Zeulenroda, 9 Uhr Vergleichsspiel Auswahl Thüringer Keglerverband - Kreisauswahl KKV Greiz SONSTIGES Gera, Botanischer Garten, Eingang Schillerstraße/Nicolaistraße, 12 – 16.30 Uhr Zier- und Nutzpflanzen, Wild- und Kübelpflanzen, Nisthilfen und Sinnesstrecke, Klanghölzer und Barfußpfad
REGION Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Löbichau/Beerwalde, Förderturm Löbichau, ab 8.30 Uhr 6. Löbichauer Haldenlauf Neustadt/Orla, Innenstadt/Schlossgasse, ab 10 Uhr Handwerkerstraße und Mittelalterspektakel und Öffentliche Stadtführung »Auf dem Dohlenpfad« (Treffpunkt Tourist-Information, 10 Uhr) Zwickau, Hauptmarkt, 20 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: »Classic unter Sternen« - das Beste aus Klassik, Rock und Pop
AUSGEHEN Weida, Osterburg, Künstleratelier, 10 – 18 Uhr Ende der aktuellen Ausstellung »Schicksalslied« - Malerei und Lithographie von Frank Lohse Greiz, Stadtgebiet/Zentrum und Schlosspark, ab 10 Uhr Park- und Schlossfest mit Bühnenprogrammen, Livebands, Fahrgeschäften, Versorgung, Händlerständen - von mittelalterlich bis modern -, Festumzug und Live-Konzert im Schlossgarten mit »Swagger« (ab 18 Uhr)
So, 19. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaalfoyer, 11 Uhr 243. Foyerkonzert: Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Konzert Nr. 12 für Klavier und Streichquartett KV 414 und Quintett A-Dur für Klarinette und Streichquartett KV 581) Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 14.30 Uhr Premiere: »Anita Berber – Göttin der Nacht« - Ballett von Jiri Bubenícek, Musik von Simon Wills (Uraufführung)
Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 18 Uhr Premiere: »Die letzten fünf Jahre« Kammermusical von Jason Robert Brown KONZERT Gera, Kraftsdorfer Kirche, 17 Uhr Sommerkonzert Singakademie Weida, Osterburg, Höfischer Lustgarten, 14 Uhr Sängertreffen - Chöre der Region treffen sich auf der Osterburg Greiz, Vogtlandhalle, Großer Saal, 20 Uhr Musiknacht Greiz: Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach »Sounds of Hollywood« - Berühmte Filmmusiken mit Großbildleinwand
Private Kleinanzeigen kostenlos! E-Mail: anzeigenmarkt@stadtmagazin07.de
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gästeführer Region Gera e.V., 14 - 22 Uhr Fahrt zum Konzert »Sommerserenade« nach Paulinzella (Treffpunkt Heinrichstraße, grauer Bussteig) Gera, Gera-Information, 14 Uhr Kostümführung: »Hofwiesen mal anders« - Amüsante Geschichten über Geras historische Prominenz wie Otto Dix, Ernst Moritz Jahr und die Fürsten Reuß jüngere Linie können Sie von einer Geraer Fabrikantengattin erfahren, Treffpunkt/Start: Prinzenhäuser (nur mit Voranmeldung, Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111) Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 14 Uhr Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute« Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 14 Uhr Öffentliche Führung in der Sonderausstellung »Glück Auf! – Mineralogische Kostbarkeiten der Uranerzlagerstätte Ronneburg« Wünschendorf, Kloster Mildenfurth, 19 Uhr »Ein Meer ist ein See ist ein Ozean« - wie Ärmelkanal, Rossbreiten und Ochsenbauchbucht zu ihrem Namen kamen mit Rolf-Bernhard Essig
43
Juni 2016
SPORT Weida, Sportplatz »Roter Hügel«, ab 9 Uhr 26. Weidaer Fußballtreff SONSTIGES Gera, Tierpark/Waldzoo, Straße des Friedens, 14 - 17 Uhr Spender- & Patenschafts-Nachmittag REGION Meuselwitz, Orangerie, 11 Uhr Landestheater Altenburg: Kammerkonzert »Frauen-Zimmer-Gespräche« - Duette, Chansons und Texte, mit Ina Westphal, Annick Vettraino (Gesang) und Fabio Vettraino (Klavier) Neustadt/Orla, Innenstadt/Schlossgasse, ab 10 Uhr Frühschoppen und Handwerkerstraße
Mo, 20. Juni KONZERT Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 19.30 Uhr Eröffnungskonzert Fête de la Musique mit dem TrioSono (Bitte vorherige Platzreservierung unter Tel. 0365-31656 oder 015146177134) SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- & Erlebniswelt am Zeulenrodaer Meer, 7 – 8.30 Uhr Frühschwimmen im Sportbad
REGION Eisenberg, Stadtkirche St. Peter, Markt, 17 Uhr »Halleluja – Gloria« - Chorsinfonisches Konzert
Di, 21. Juni AUSGEHEN Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 9 – 16 Uhr Aktuelle Sonderausstellung: »Gut gekauft - gern gekauft« - Alltägliches in der DDR KINDER & FAMILIE Gera, Tierpark/Waldzoo, Straße des Friedens, 9 – 17.30 Uhr Öffnungszeit des Tierparks Gera, Café Krümel, Kornmarkt, 12 – 13.30 Uhr Krümelküche SPORT Gera, Naturbad Kaimberg, 9.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Gemischter Markt Gera, Puschkinplatz, 18 Uhr Barclays präsentiert LVM-Public-ViewingArena zur Fußball EM: Nordirland Deutschland REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 10 Uhr Gastspiel: »Triangel und Klapperholz«
SONSTIGES Gera, Marktplatz/Zentrum, 9.30 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm
Foto: R. Schedl
Foto: R. Schedl
Mi, 22. Juni
EINE KLASSE FÜR SICH TESTEN SIE JETZT DEN NEUEN STANDARD IM REISEENDURO-SEGMENT!
EINE KLASSE FÜR SICH TESTEN SIE JETZT DEN NEUEN STANDARD IM REISEENDURO-SEGMENT!
AUSGEHEN Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 20 Uhr Heroes Night: »Bastille Day« (Preview) Women´s Night: »Ein ganzes halbes Jahr« Greiz, Museum im Oberen Schloss/ Museum im Unteren Schloss Greiz, 10 – 17 Uhr Sonderausstellung »Spielzeugträume Playmobil - Der Greizer Hans Beck - Vater der Playmobilfiguren« KINDER & FAMILIE Gera, Café Krümel, Kornmarkt, 12 – 13.30 Uhr Krümelküche Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 13 – 17 Uhr Offene Caféstube SPORT Gera, Naturbad Kaimberg, 9.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades SONSTIGES Gera, Botanischer Garten, Eingang Schillerstraße/Nicolaistraße, 12 – 16.30 Uhr Zier- und Nutzpflanzen, Wild- und Kübelpflanzen, Nisthilfen und Sinnesstrecke, Klanghölzer und Barfußpfad REGION Zeitz, Schloss Moritzburg, 10 – 18 Uhr Dauerausstellungen: Himmlisches Streben - Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab/Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur in Zeitz/Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert
Do, 23. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Die letzten fünf Jahre« - Kammermusical von Jason Robert Brown AUSGEHEN Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12 - 17 Uhr Aktuelle Ausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel – 1945 bis heute« Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Rabbi Wolf« (Deutschland, 2016) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 14 Uhr Kuratorenführung zum Abschluss der Ausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute« mit Holger P. Saupe (Kunstsammlung Gera) und Dr. Paul Kaiser (Dresdner Institut für Kulturstudien) Gera, Agentur für Arbeit Gera-Altenburg, Reichsstraße, 16 – 18 Uhr Informationsveranstaltung »Karriere bei der Bundeswehr« (Veranstaltung im BiZ – Berufsinformationszentrum) KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Strasse, 10 Uhr »Die Baumhauskönige« SPORT Gera, Stadion der Freundschaft, 16.30 – 18.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Abnahmetreff SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Gemischter Markt REGION
Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Plauen, Parktheater, 20 Uhr Open-Air im Parktheater: »Hair – Das Musical« (Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado, Musik von Galt MacDermot, ab 10 Jahren) Zeitz, Stadtbibliothek »Martin Luther«, 12 – 12.45 Uhr Lesesommer XXL: Enthüllung des Lesesommerregals
Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Die letzten fünf Jahre« - Kammermusical von Jason Robert Brown Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 20 Uhr Sascha Grammel »Ich find`s lustig« KONZERT Gera, Hofwiesenpark, Veolia-Bühne, 21 Uhr Open Air Sommerevent: »Cavalleria rusticana« - Oper von Pietro Mascagni mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, dem Opernchor von Theater & Philharmonie Thüringen und dem Philharmonischen Chor Gera (bei Regen im Großen Haus/Konzertsaal) AUSGEHEN
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Rabbi Wolf« (Deutschland, 2016) Bad Köstritz, Haus des Gastes, Kleine Galerie »Gucke«, 19 Uhr Ausstellungseröffnung Textilkunst mit Riika Viinikanoja, Finnland Ronneburg, Neue Landschaft, ab 20 Uhr 4. Thüringer Bergmannstag: Bergmännischer Abend Weida, Osterburg, Atelier im Neuen Schloss, 18 Uhr Vernissage zu »Fotografien« - Ausstellung von Frank Schreier, Gera Weida, Osterburg, Galerie im Alten Schloss, 19 Uhr Vernissage zu »Fotografien in der Osterburg« - Drei Männer zeigen ihre Kunst: Dr. Egbert Richter, Karl-Heinz Sieler, Peter Grätz VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 14 Uhr Exkursion zum Schlosspark Zeitz mit Führung durch Sybille Immisch-Näther (Treffpunkt: Herzog-Moritz-Platz, Zeitz) KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Strasse, 16 Uhr Sommerferienkinderkino: »Proktors Zeitbadewanne«
Fr, 24. Juni THEATER & BÜHNE Greiz, Vogtlandhalle, Studiobühne, 19.30 Uhr »Hamlet for you« - Inszenierung von the.aRter Greiz e.V. Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 18 Uhr »Piaf – La vie en rose« - Ballett von Silvana Schröder (Uraufführung)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
44
Juni 2016
SPORT Zeulenroda-Triebes, Waldstadion Zeulenroda, 16 Uhr 17. Zeulenrodaer Meeting (Veranstalter Turn- und Sportverein Zeulenroda e.V.) SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Gemischter Markt REGION Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Plauen, Museen/Kultureinrichtungen/ Innenstadt, 18 – 1 Uhr 11. Plauener Nacht der Muse(e)n – ein niveauvolles Programm mit Konzerten, Lesungen, Tanz, Modenschau, Ausstellungen, Fröhlichem und Besinnlichem
Sa, 25. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Die letzten fünf Jahre« - Kammermusical von Jason Robert Brown KONZERT Gera, Hofwiesenpark, Veolia-Bühne, 21 Uhr Open Air Sommerevent: »Cavalleria rusticana« - Oper von Pietro Mascagni mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera, dem Opernchor von Theater & Philharmonie Thüringen und dem Philharmonischen Chor Gera (bei Regen im Großen Haus/Konzertsaal) Zeulenroda-Triebes, Dreieinigkeitskirche, 19 Uhr »Orgel nach 7« (Veranstalter Kulturförderverein Dreieinigkeitskirche Zeulenroda e.V.) AUSGEHEN Ronneburg/Seelingstädt, Neue Landschaft/Schacht 407/Schaubergwerk, ab 10 Uhr »Tag der Umwelt - Tag der offenen Tür der Wismut GmbH« und Bergmannstag mit Zapfenstreich und Feuerwerk (ab 19 Uhr)
Burger-Zeit
im Biergarten
Im Monat Juni erwartet Sie unser Team mit Burger-Köstlichkeiten im Biergarten am Zeulenrodaer Meer. Öffnungszeiten Biergarten bei schönem Wetter: Mo bis Fr: 14 bis 22 Uhr Sa, So, Feiertage: 11 bis 22 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG | Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes info@bio-seehotel-zeulenroda.de www.bio-seehotel-zeulenroda.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gästeführer Region Gera e.V., 14 – 15.30 Uhr Parks und Gärten in Gera (Treffpunkt Orangerie) Gera, Gera-Information, Markt, 14 Uhr Stadtrundgang – mit dem Gästeführer auf Erkundungstour durch die Geraer Altstadt (Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111, Durchführung nur mit Mindestteilnehmerzahl) Greiz, Tourist-Information, 14 Uhr Schlossführung für jedermann auf dem Oberen Schloss Greiz - Erkundungen im Wahrzeichen der Stadt (Treffpunkt Oberes Schloss, Torhaus) SONSTIGES Weida, Marktplatz (Startplatz), 12.31 Uhr 45. ADMV Osterburgrallye des MC Weida e.V. REGION Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Plauen, Parktheater, 20 Uhr Open-Air im Parktheater: »Hair – Das Musical« (Buch und Texte von Gerome Ragni und James Rado, Musik von Galt MacDermot, ab 10 Jahren)
So, 26. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 14.30 Uhr »Viktoria und ihr Husar« - Operette von Paul Abraham KONZERT Greiz, Unteres Schloss, Weißer Saal, 18 Uhr Gitarrensolo mit Roberto Legnani »Faszination Gitarrenmusik« AUSGEHEN Gera, Metropol Kino, Leipziger Straße 11.30 Uhr: »Sky – Der Himmel in mir« 11.40 Uhr: »Sing Street« Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12 - 17 Uhr Aktuelle Ausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel – 1945 bis heute« (letztmalig zu sehen) Ronneburg, Platz an der Bogenbinderhalle, 14 Uhr 4. Thüringer Bergmannstag: Große Bergparade, Umzugsstrecke ab Bogenbinderhalle bis zur Neuen Landschaft (Wegstrecke 2,9 km) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, 14 Uhr Führung im Van-de-Velde-Museum Haus Schulenburg, Straße des Friedens (nur mit Voranmeldung, Informationen und Tickets unter Tel. 0365-8381111) Greiz, Tourist-Information, 14 Uhr »Was Greiz gewebt und Greiz gefärbt, das hält bis es die Enk’lin erbt.« (Dr. Doehler, 1921) – Auf den Spuren der Greizer Textilgeschichte – Öffentliche Führung für jedermann (Treffpunkt Unteres Schloss, Burgplatz) KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Strasse, 16 Uhr Sommerferienkinderkino: »Ente gut« SPORT Zeulenroda-Triebes, Bio-Seehotel Zeulenroda, 10 – 22 Uhr Öffnungszeit Panorama-Hochseilgarten
SONSTIGES Gera, Kirche St. Marien, 10 Uhr Theatergottesdienst zur Oper »Cavalleria rusticana« REGION Altenburg, Hof des Seckendorffschen Palais, 21 Uhr Premiere: »So machen’s alle« - Komödie mit Musik von Manuel Kressin und Olav Kröger (bei Regen im Heizhaus) Neustadt/Orla, Stadtkirche St. Johannis, 19.30 Uhr 10. Neustädter Musik Sommer - Chorsinfonisches Konzert »Kommt herzu, lasst uns dem Herrn frohlocken« mit dem Reußischen Kammerorchester Gera, der Kantorei »St. Johannis« Neustadt/Orla und Solisten
Mo, 27. Juni AUSGEHEN Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 20 Uhr Live – The Royal Opera: »Werther« - die starbesetzte Operninszenierung von Benoît Jaquot – gesungen in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln (Länge 180 Minuten inklusive 2 Pausen) KINDER & FAMILIE Gera, Café Krümel, Kornmarkt, 12 – 13.30 Uhr Krümelküche SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- & Erlebniswelt am Zeulenrodaer Meer, 7 – 8.30 Uhr Frühschwimmen im Sportbad REGION Jena, Botanischer Garten, Fürstengraben, 10 – 19 Uhr Willi Weiner: Skulpturen - eine Ausstellung des Jenaer Kunstvereins e. V. in Kooperation mit dem Botanischen Garten Jena
Di, 28. Juni AUSGEHEN Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 20 Uhr Anime Night: »Parasyte« KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Straße Sommerferienkinderkino: 10.00 Uhr: »Doktor Proktors Zeitbadewanne« 10.15 Uhr: »Ente gut«
Mi, 29. Juni AUSGEHEN Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 9 – 16 Uhr Aktuelle Sonderausstellung: »Gut gekauft - gern gekauft« - Alltägliches in der DDR KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Straße Sommerferienkinderkino: 10.00 Uhr: »Doktor Proktors Zeitbadewanne« 10.15 Uhr: »Rico Oscar und der Diebstahlstein« 16.00 Uhr: »Doktor Proktors Zeitbadewanne« SPORT Gera, Naturbad Kaimberg, 8.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades REGION Altenburg, Lindenau-Museum, 12 – 18 Uhr »Ein schöner, wie geistreicher Mann...« Bernhard August von Lindenau im Dienste der Wettiner
Do, 30. Juni THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Die letzten fünf Jahre« - Kammermusical von Jason Robert Brown (TheaterJOKER 7,50 EUR auf allen Plätzen) AUSGEHEN Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Sommer in Wien« (Österreich, 2016) KINDER & FAMILIE Gera, Metropol Kino, Leipziger Straße Sommerferienkinderkino: 10.00 Uhr: »Doktor Proktors Zeitbadewanne« 10.15 Uhr: »Mikro & Sprit« Gera, FrauenKommunikationsZentrum (FFZ), Böttchergasse, 10 – 12 Uhr Strickliesel Gera, Museum für Naturkunde mit Mineralienhöhler, 14 Uhr »Schreihälse und Gesangstalente – Stimmen im Tierreich« - Öffentliche Veranstaltung während der Sommerferien für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie REGION
SPORT Gera, Naturbad Kaimberg, 8.30 – 20 Uhr Freibadsaison - tägliche Öffnungszeit des Naturbades SONSTIGES Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Gemischter Markt Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 10 – 19 Uhr Öffnungszeit der Bibliothek REGION Jena, Romantikerhaus, Unterm Markt, ab 10 Uhr »Ein ungeliebter Ehrenbürger: Johannes R. Becher « - die Ausstellung zum 125. Geburtstag des Dichters lädt ein, über Glanz und Elend eines zerrissenen Dichters in zerreißender Zeit nachzudenken
Greiz, Museum im Oberen Schloss/ Museum im Unteren Schloss Greiz, 10 – 17 Uhr Sonderausstellung »Spielzeugträume Playmobil - Der Greizer Hans Beck Vater der Playmobilfiguren« Zeitz, Schloss Moritzburg, 10 – 18 Uhr Dauerausstellungen: Himmlisches Streben - Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab/Zeit der Herzöge - Barocke Residenzkultur/Mobiliar & Kunsthandwerk von der Renaissance - 19. Jahrhundert
45 45
Juni 2016
NOCH BIS 5. JUNI 2016 Ausstellung »Der Porträtmaler Friedrich Mascher« – ein Zeugnis Altenburger Kultur, Burg Posterstein Viele wohlhabende Hofbesitzer des Altenburger Herzogtums ließen sich im 19. Jahrhundert porträtieren. Diese Bilder sind meist als empfindliche Pastelle ausgeführt. Der bedeutendste Maler, der solche Porträts ausführte, war Friedrich Mascher (1816-1880). In der Sonderausstellung mit Werken Maschers werden in Zusammenarbeit mit dem Residenzschloss Altenburg Portraitbilder und Hofansichten gezeigt und es wird auch auf die Kultur der Bauern dieser Region eingegangen. Friedrich Mascher hatte sich als reisender Portraitmaler, besonders bei den Bauern im Altenburger Land, einen Namen gemacht. Er unterhielt kein eigenes Atelier, sondern ging zu Fuß von Hof zu Hof und malte die Menschen direkt vor Ort. Bevorzugt stellte er die stolzen Bäuerinnen und Bauern, im Altenburgischen »Marche« und »Malcher« genannt, in ihrer traditionellen Tracht vor leuchtend blauem Himmel dar. Die oft unsignierten Pastelle Maschers stellen heute ein wichtiges Zeugnis der bäuerlichen Kultur im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg dar. In der Sammlung des Schloss- und Spielkartenmuseums Altenburg befinden sich 64 solcher Bauernportraits, das Museum Burg Postersteins besitzt fünf Bilder Maschers, darunter auch seltene bürgerliche Portraits. Das Lindenau-Museum Altenburg verfügt über zwei weitere Werke, in der Kirche Neuenmörbitz gibt es fünf Porträts, während sich auch viele weitere, oft wegen der fehlenden Signatur unerkannt, in Privatbesitz befinden. Für die Ausstellung konnten mehrere Bilder von privaten Leihgebern gewonnen und nun erstmals gezeigt werden. Die Sonderausstellung auf Burg Posterstein ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg, das von 4. September bis 6. November 2016 ebenfalls Werke des Künstlers Friedrich Mascher präsentieren wird. Im Rahmen dieser beiden Ausstellungen erscheint ein Buch, das nicht nur die Lebensweise und Kultur der Altenburger Bauern im 19. Jahrhundert beschreibt, sondern auch einen aktualisierten Forschungsstand über das Werk Friedrich Maschers gibt. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten (Dienstag-Samstag: 10 – 17 Uhr sowie Sonntag/Feiertage: 10 – 18 Uhr) zu besichtigen.
gene Kunst«, »Ein Stadtteil der Jugend«, »Bürgereingaben« oder »Das Problem mit dem Schlamm«. In der Gestaltung des Buches macht sich zudem die Studienrichtung des Autors angenehm bemerkbar. Eine gelungene Mischung von Texten, Grafiken, Fotos und Schrifttypen lassen das Blättern im Buch zu einem kurzweiligen Vergnügen werden. Die Studioausstellung präsentiert großformatige Auszüge aus dem Buch; diese werden durch mehrere Modelle von Lusaner Gebäudetypen aus dem Bestand des Stadtmuseums ergänzt. In Drehsesseln an einem original DDR-Couchtisch sitzend, kann der Besucher Einblicke in das Buch, das noch nicht im Druck erschienen ist, nehmen. Die Ausstellung im Stadtmuseum Gera, Museumsplatz 1, ist noch bis zum 12. Juni zu sehen (Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen jeweils 12 bis 17 Uhr).
NOCH BIS 12. JUNI 2016 Die Studioausstellung »Stadtbilderklärer Gera-Lusan« ist noch bis zum 12. Juni 2016 im Stadtmuseum Gera zu besichtigen. »Stadtbilderklärer Gera-Lusan« ist der Titel eines interessanten Projekts, das bereits seit März im Stadtmuseum mit einer Studioausstellung vorgestellt wird. Ausgangspunkt ist ein gleichnamiges Buch, geschrieben von Christoph Liepach, einem gebürtigen Lusaner, der in Dessau Grafikdesign studierte. Liepach stellt Geras größtes Neubaugebiet vom ersten Spatenstich im Jahr 1972 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 vor. Ein großes Plus in seiner Darstellung ist der Verzicht auf eine rein chronikalische Aufzählung. Im Mittelpunkt stehen vielmehr Themen und Ereignisse, die Lusan geprägt und geformt haben, so z.B. »Architekturbezo-
NOCH BIS 26. JUNI 2016 »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute« – Die Ausstellung wird vom Dresdner Institut für Kulturstudien gemeinsam mit der Stadt Gera organisiert und durch die Unterstützung der Wismut GmbH ermöglicht und noch bis zum 26. Juni im Museum für Angewandte Kunst in Gera zu sehen. Die Ausstellung »Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 bis heute« im Museum für Angewandte Kunst Gera widmet sich dem »System Arbeit« in Ostdeutschland seit 1945 in der SBZ, der DDR sowie im wiedervereinigten Deutschland. Sie rekonstruiert die Sonderbedeutung der Arbeitswelt in einem »Arbeiter-und-BauernStaat« und stellt die Arbeits- und Lebensbedingungen vor. Dabei stehen vor allem drei große Unternehmen der
NOCH BIS 19. JUNI 2016 Ausstellung »Shalom Israel«- eine Fotoreise ins Heilige Land in der Kleinen Galerie GUCKE mit Werken von Andreas Hartmann Diese Fotoreise beginnt in der Wüste Negev mit den zahlreichen Beduinendörfern, faszinierenden Sand- und Gesteinsformationen und dem Canyon Avdat und führt weiter entlang des Toten Meeres, der Festung Massada, Qumeran durch die judäische Wüste bis hinauf zur Hauptstadt Jerusalem. Andreas Hartmann führt die Betrachter in Jerusalem vom Ölberg über den Garten Gethsemane und die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche. Der Besuch des Tempelberges und der Klagemauer gehört ebenso dazu wie eine Fahrt nach Bethlehem zur Geburtskirche in der Westbank. Weitere Motive führen durch das Jordantal über Nazareth zum See-Genezareth mit seinen zahlreichen heiligen Orten bis hinauf zu den Golanhöhen und zur Jordan-Quelle Banias. Ein Besuch eines Kibbuz gehört natürlich auch dazu. Auf der Rückfahrt nach Tel Aviv entlang der Mittelmeerküste durch die Scharon-Ebene passiert man ausgedehnte Olivenwälder, Weinberge, Tomaten- und Orangenplantagen. Als besonderer Höhepunkt der Reise zeigen sich die gepflegten hängenden BahaiGärten in der Hafenstadt Haifa. Mit einem Spaziergang am Strand von Tel Aviv zur Altstadt Jaffa endet diese interessante Fotoschau. Öffnungszeiten des Haus des Gastes (Montag bis Freitag von 10 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr) in Bad Köstritz kostenfrei besucht werden.
DDR im Fokus der Ausstellung – die ehemalige SDAG Wismut, die LeunaWerke und Carl Zeiss Jena. Zudem werden die enormen Leistungen wie auch die Folgen des radikalen Umbruchs der Wirtschaft nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung bis heute thematisiert. Für Gera, einer Stadt, die in besonderer Weise vom wirtschaftlichen Transformationsprozess nach 1990 betroffen war, ist nach Worten der Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn, diese Ausstellung »ein notwendiger Blick zurück, um die Gegenwart besser verstehen zu können. Die Wismut gehört zur Arbeits- und Lebenswelt Zehntausender Menschen in unserer Stadt. So ist diese Ausstellung für viele Besucher auch eine besondere Begegnung und Reflektion mit der eigenen Geschichte.« Und Cornelius J. Fetsch, Vorstand des Dresdner Institutes für Kulturstudien, betont die Notwendigkeit, sich »der Tradition jener heute für viele Menschen aus dem Blickfeld entschwundenen Form industrieller Arbeit zu stellen.«
Die DDR kann nach Meinung der Ausstellungsmacher um Kurator Dr. Paul Kaiser als eine »arbeiterliche Gesellschaft« (Wolfgang Engler) charakterisiert werden. Zur Grundlage dieser Sonderstellung der Arbeit wurde eine politisch gesteuerte Vollbeschäftigungswelt. Die zentrale gesellschaftliche Dimension der Arbeit erzeugte ebenso eine weit in das Privatleben hineinwirkende Bedeutung betrieblicher Kollektivität. Betriebe fungierten als »Vergesellschaftungskerne« und wurden für viele Werktätigen zu einem Lebensmittelpunkt. In der DDR gehörte es zur sozialpolitisch garantierten Selbstverständlichkeit, dass – unabhängig von ökonomischen Kalkülen und der jeweiligen Arbeitsproduktivität eines Sektors – jedermann Arbeit hatte (wenn in vielen Fällen auch nicht diejenige, die sie oder er sich wünschten). Das schloss allerdings auch eine Verpflichtung zur Arbeit ein, die repressiv durchgesetzt werden konnte. Konzeptionell basiert die Ausstellung auf Themenräumen, in denen die Arbeitsbedingungen in DDR-Betrieben, die Rolle der erwerbstätigen Frau oder auch die schwierige Suche nach Orientierung in den Jahren nach der deutschen Einheit Darstellung finden. Einen besonderen Schwerpunkt bei der Präsentation bilden Kunstwerke, die zumeist aus den Kunstsammlungen der genannten DDR-»Kombinate« stammen und heute von den Nachfolgeunternehmen bzw. anderen Institutionen verwahrt werden. Diese Kunstwerke spiegeln die Stellung von Arbeit, Arbeitern und »Arbeiterstaat« in der DDR. Sie werden ergänzt durch zeitgenössische Werke, die nach 1989 entstanden und den anhaltenden Wandel der ostdeutschen Arbeitswelt thematisieren. Eingebunden werden auch zeithistorische und unternehmensgeschichtliche Objekte und Fotografien, Filme und Tondokumente. Die Kunstwerke stammen zumeist aus den Sammlungen volkseigener Unternehmen. Sie verdeutlichen, dass die bildenden Künste mit ihrer bevorzugten Thematisierung von Arbeitern, Bri-
gaden und industriellen Arbeitswelten die Sonderstellung der Arbeit in der DDR nicht nur symbolisierten, sondern selbst zum Medium einer Aufwertung der Arbeitssphäre wurden. Zugleich ermöglichte die Kunst als Ersatzforum für eine ansonsten politisch abgeriegelte Öffentlichkeit eine über die Arbeitswelt hinausreichende Kommunikation. Deshalb wurden künstlerische Darstellungen der Arbeit im Laufe der DDR-Geschichte zu Registraturen unauflösbarer Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit im »Arbeiter-und-Bauern-Staat«. Das Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße 37, ist während dieser Ausstellung bis zum 26. Juni von Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. NOCH BIS ZUM 3. JULI 2016 Ausstellung »Spielzeugträume Playmobil« verlängert - noch bis zum 3. Juli 2016 wird zu einem Besuch in den interaktiven Greizer Museen mit der aktuellen Sonderausstellung »Spielzeugträume Playmobil« eingeladen. Wer hat bisher die Sonderausstellung im traumhaften Ambiente der beiden Greizer Residenzschlösser mit ihren historischen Räumlichkeiten noch nicht oder nur einmal erlebt? Der Zauber, welcher die Greizer Residenzschlösser in Spielschlösser verwandelt, wird bis zum 3. Juli verlängert. Mit der Ausstellungsverlängerung folgen die Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz den Wünschen der vielen Kinder, die sich mit ihren Eltern, Großeltern oder Pädagogen nur ungern von den kleinen Playmobil-Spielkameraden und interaktiven Spielwelten trennen wollten. Dem Ausstellungsmotto »gemeinsames Spielen ist gemeinsames Erleben« folgten bisher über 17.000 Besucher, die begeistert den musealen Anregungen der Phantasie zum spielerischen Lernen für sich nutzten und individuell weiterentwickelten Kulturgeschichte wird im Museum im Oberen Schloss und Museum im Unteren Schloss Greiz zum Erlebnis für die ganze Familie! Das Zeitreise-Skateboard und die Riesenmurmelbahn sind die beliebtesten Favoriten der interaktiven Stationen in den Dauerausstellungen im Oberen und Unteren Schloss Greiz. Die Sonderausstellung »Spielzeugträume Playmobil« ist dem Andenken des Greizers Hans Beck, dem Erfinder der Playmobil-Figuren, gewidmet. Seine Erfindung der kleinen, freundlichen, liebenswerten Spielgesellen und Alleskönner verzaubert kleine und große, junge und alte Kinder. Ein spielerischer Dialog verschiedener Generationen zwischen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Großeltern ist die große Faszination dieser Sonderausstellung. Zum aktiven Spielen ist niemand zu alt! Die Ausstellungsverlängerung bis in die Sommerferienzeit ermöglicht den Kindern eine Einstimmung auf die schulfreie Zeit und regt die Lust auf den Urlaub durch einen Vorgeschmack vom Playmobil-Bauernhof oder PlaymobilSpaßbad an. Ab dem 17. Juli 2016 folgt die neue Sonderausstellung im Museum im Unteren Schloss Greiz: »OLYMPIA: Fairplay – Leistung – Integration«, sie wird unmittelbar vor den Feierlichkeiten der Olympischen Spiele 2016 eröffnet. Die Museen der Schloss- und Residenzstadt Greiz haben für Sie von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
46
Leicht schwankend im Sommerwind J
edes Jahr quillt dieses platte Bundesland aus allen Zeltplatznähten. Abertausende Wirtschaftsflßchtlinge, die hier nichts anderes suchen als ein besseres, angenehmeres, leichteres Leben, nähern sich dem ostdeutschen Ferienparadies. Sie sind meist schlecht gekleidet, haben aber komischerweise immer ein Smartphone dabei, mit dem sie genau die sogenannte Rßgenroute ermitteln. Ausgebrannt vom Job bei VW, ausgelaugt von der Packerei bei Aldi-Sßd, ausgepowert vom gelben Paketeausfahren, ausgeleiert vom RoundupAbfßllen bei BASF, ausgeblutet vom Hßhnerzersägen auf dem Wiesenhof oder ausgepumpt vom Penispumpenverkauf in der freien Apotheke – sie alle fliehen vor den unausgesetzten Angriffen auf Leib, Leben, Freiheit und Freizeit! Beladen mit Fahrrädern, Badelatschen, Hundevieh, einzelnen Kindern, der Fernsehzeitung und dem Traum von Ruhe und
Schonung scheuen sie in ihren Fluchtautos keinen Stau, keinen Benzinpreis, um auf der Einheitsroute ins gelobte Ostseeland zu kommen. Am Ziel besetzen sie jede nur denkbare Behausung, auch ehemalige Hßhnerställe,
die nicht einfach mal zu Hause bleiben? Unser Boot, das eh schon Jahr fĂźr Jahr schrumpft, ist längst voll! Nicht nur besetzen die WirtschaftsflĂźchtlinge die Zonen, die von unberĂźhrter Natur und Einheimischen längst verlassen wurden, nein sie etablieren Parallelgesellschaften auf dem Erdbeerhof von Karl, im Puff von Swetlana und in der Autobahnkirche von Klein Päwesinchen Ausbau, sie verlangen das asphaltierte Aufspritzen von StraĂ&#x;endrehkreuzen auf ganz RĂźgen, verstopfen Wellnessrutschen, schwimmen im Whirlpool immer oben, kaufen bei Aldi-Nord die Billigbananen weg, erzwingen von den Bauern fĂźr ihre ÂťIch war hier!ÂŤ-Beweisfotos an die Sippe flächenerstickenden Rapsanbau, wo sich frĂźher blĂźhende Landschaften erstreckten, sie nehmen mit ihren beheizten Segways und elektrifizierten Breitreifenfahrrädern unseren
Grenzkontrollen nun endlich auch auf MecklenburgVorpommerns ZufahrtsstraĂ&#x;en
DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION
Schweinebuchten und Kleinstbordelle. In den Schnellrestaurants und an den Imbissbuden wird ihnen das deutschlandweit schlechteste Essen zu horrenden Preisen angeboten. Skrupellos werden diese hilflosen Menschen auf der Flucht von sogenannten Gastgebern in ihrer Not ausgenutzt. Mit Recht! Denn kĂśnnen
letzten Schulbussen die Vorfahrt! Nur wegen denen soll jetzt noch das 2. Dixiklo an der A 20 zwischen Rostock und Prenzlau weg und eine Tankstelle hin! Ja, wo gibt es denn ßberhaupt noch eine vorpommersche Eiche, an die sich die Einheimischen nicht längst einen dieser Wirtschaftsflßchtlinge gewßnscht haben, leicht schwankend im Sommerwind?! Abschieben! Grenzen dicht! Wir sind nicht das WellnessAmt der ganzen deutschen Welt! Jawoll, die Fluchtursachen mßssen bekämpft werden, meinetwegen mit militärischen Mitteln: Abschalten von Stuttgart 21, Aufforsten von Wolfsburg, Abwickeln von Kaufhof, Aufrollen von Airbus, Streichen der Deutschen Bank. Zumindest sollten die EAL* zu sicheren Herkunftsländern verklärt werden! Roland Gorsleben, 17121 Zarnekla, zwischen Grimmen und Demmin
* elf alte (Bundes-)Länder
DAS SATIREMAGAZIN
Robert Hack
September Juni 2016 2012
Unbestechlich, aber käuflich!
6/16 ¡ ₏ 3,20 ¡ SFR 5,00 www.eulenspiegel-zeitschrift.de
) *+%&!+ ! , - .) / -
SPD unter 20 Prozent
Gabriels letzter Versuch (Den Beitrag entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung der JuniAusgabe des Satire-Magazins Eulenspiegel.) Die Juni-Ausgabe des Satire-Magazins Eulenspiegel ist ab dem 26. Mai im Handel erhältlich. Präsentiert von: fliesenschoen.de
TOP VEREIN
Volle Energie für unsere Region.
F1-JUNIOREN DES BSG WISMUT GERA E.V. NACHWUCHSMANNSCHAFT
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Lässt sich von den Kleinen nicht kleinkriegen. Der Citan Tourer EDITION schon ab 19.990 €1. Gebaut, damit Sie entspannt bleiben: Dank robuster Verarbeitung, geräumigem Interieur und bis zu 7 Sitzen können Sie im Citan Tourer jeder Situation gelassen entgegen sehen – z. B. durch die Rückfahrkamera oder das Panoramadach. Mehr Informationen bei Ihrem Mercedes-Benz Vans Partner und auf www.citan-tourer.de Jetzt mit Eintauschprämie2 von bis zu:
3.250 €
Nur bis 30. Juni. Alle Details unter: 0800 5 800 300.
1 2
Kaufpreis ab Werk inkl. MwSt. Über alle Angebotsdetails informiert Sie Ihr Mercedes-Benz Partner gern. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Auto-Scholz-AVS GmbH & Co. KG, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Daimler-Benz-Straße 1 · 07751 Jena-Sulza, Tel.: 03641 388-0 Siemensstraße 49 · 07546 Gera, Tel.: 0365 4883-0 Poschwitzer Straße 3 · 04603 Altenburg-Remsa, Tel.: 03447 8528-0, www.auto-scholz-avs.de