34
MÄRZ 2018
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION Kurt Krömer im KuK
Konzertpreziosen
»Stresssituation« für die Lachmuskeln Comedyprogramm am 05.04.2018
She danced slowly & Grundhass Kaiserwerke Gera im März
17.-18. MÄRZ
26. GERAER AUTOFRÜHLING
®
KUK + INNENSTADT GERA MIT VERKAUFSOFFENEM SONNTAG
WWW.AUTOFRUEHLING.DE
FÜR SIE ZUM MITNEHMEN
AUSGABE
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
3
Willkommen
| INHALT |
| VORWORT |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
07 Das Magazin für Gera und Region
26. Geraer Autofrühling am 17. & 18.03.2018 im KuK und Stadtzentrum
8. GERAER BÜCHERFRÜHLING 22
5
Die Ruth-Brandin-Story 35
Kolumne »Ein Freund, ein guter Freund...« 4
UCI Kino-Tipp
21
26. Geraer Autofrühling
8. Geraer Bücherfrühling
22
Kulinarisches & Konzert Kai Schumacher 6
Ostern im Heinrich-Schütz-Haus
23
Comedy mit Kurt Krömer im KuK
6
Lese & Hörtipps
26
Ausstellung Eb Dietzsch
7
Ausstellung & Künstler gesucht!
27
Hörspiel »Die drei ???« & Kunstverein
30
DEKAdance & Kinder-Museumsnacht 10/11
Historie Geras
31
Kabarett, Multimedia & Konzert
Oster-Ausflugstipps
Konzerte Kaiserwerke & Ausstellung
5
8/9
12
32/33
Kaffeeklatsch im COMMA: Gerd Christian 13
Konzert Chris Norman & Ausflugstipp
34
Ausstellungen & Ausflug ins Holzland 14/15
Theater Gera: »Die Ruth-Brandin-Story« 35
Konzert im HofCafé Zickra
15
Eulenspiegel Humor
Ausstellung in Bad Köstritz
16
Multimediashow mit Michael Wigge
17
Kulturkalender & Party-Termine
Auf ein Wort mit... Hans Thiers
18
Filmempfehlungen Metropol Kino zum Herausnehmen
Kabarett & Skatepark zu Ostern
19
37
Kalender
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
Augen
auf!
38 24/25
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte... Diese Verse des Biedermeierdichters Eduard Mörike, der von Veilchenduft und Harfenklängen träumt, kommt einem in den Sinn, wenn die Sonne vehement versucht, Kälte und Flockenwirbel zu vertreiben und damit auch die ersten Frühblüher aus dem Boden lockt. Die Tage werden zusehends länger und allmählich verfliegt auch der Winterblues. Beim Lesen dieses Heftes werden Sie feststellen, dass der Lenz nicht nur in der Natur das Zepter an sich reißt, sondern auch bei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen von sich reden macht. Allen voran der Geraer Autofrühling, der nun schon seit 26 Jahren am Wochenende vor Frühlingsbeginn mit dem Neuesten aus der Branche und einem tollen Rahmenprogramm die Innenstadt belebt. Highlight für Bücherwürmer und Leseratten indes ist die 8. Auflage des Bücherfrühlings, dessen Tradition in Ostthüringens größter Stadt noch sehr viel weiter zurückreicht. 27 Lesungen, Buchgespräche und Vorträge haben die Mitarbeiter der Bibliothek gemeinsam mit vielen Partnern an sieben Orten vorbereitet. Bis Ende Mai geben sich einheimische und renommierte Autoren aus ganz Deutschland bei diesem Literatur-Marathon die sprichwörtliche Klinke in die Hand. Und es ist auch eine echte Buchpremiere dabei. Wenn der Frühling sich ankündigt, ist Ostern nicht mehr weit. Rund um dieses Fest sprudeln die Ideen nur so. Vom dem durch das Museum für Naturkunde organisierten Ostereiermarkt, über die Musikalischen Ostereier des Heinrich-Schütz-Hauses in Bad Köstritz bis zu den Offerten auf der Osterburg Weida reicht das Spektrum, und auch das HofCafé Zickra und der Skatepark Gera starten in die Saison. Zahlreiche neue Ausstellungen locken die Besucher ebenso wie Konzerte unterschiedlicher Couleur. Etwas ganz Besonderes haben sich die Altenburger Museen für ihre jüngsten Besucher ausgedacht, denn die 1. Kinder-Museumsnacht verspricht bei einem Blick hinter die Kulissen viel Spannung und neues Wissen. Das muss ja nicht nur den dortigen Kids vorbehalten bleiben. Schauen Sie doch einfach auch einmal vorbei! Ihr 07 Das Magazin für Gera & Region
07 — Das Magazin für Gera & Region
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
4
März 2018
| KOLUMNE |
Fünfmal in Folge
Ein Freund, ein guter Freund...
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Postfach 100330, 07393 Rudolstadt Telefon 03641 488 884 Fax 03641 488 888 www.volksbank-vor-ort.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Früher war es leichter, Freunde zu finden. Keiner hatte ein Handy, die meisten hatten noch nicht einmal Festnetz. Also ging man in die Kneipe ohne Verabredung und traf sich. Es gab ja nur die eine, in der man platziert wurde bzw. meistens nicht, und die andere, in der das Bier 40 Pfennig kostete, die Wirtin dicke Arme hatte und am Abend genauso betrunken war wie ihre Gäste. Elfriede ist jetzt schon seit 30 Jahren tot und das Haus, in der die Kneipe das unterste Stockwerk ausräucherte, gibt es auch nicht mehr. Heute muss man sich erst einmal auf eine »Lokäschen« einigen, in der man sich möglicherweise treffen könnte, wenn, ja wenn man einen gemeinsamen Termin findet. Doch daran scheitern die meisten Freundschaften heutzutage, also die potentiellen Freundschaften. De facto gibt es sie gar nicht, weil man sich nie trifft. Ganz spontan habe ich am Abend Lust auf Menschen, auf Freunde. Ich scrolle im Adressspeicher die Namen von A bis Z, wähle den ersten potenziellen Mankönntesichdochmalwiedertreffen-Kontakt, nennen wir ihn X. Die Mailbox. Soll ich draufsprechen? Was, wenn X tatsächlich zurückruft in zwei Stunden, ich dann aber schon mit Y verabredet bin? Und zu dritt geht gar nicht. Die verstehen wechselseitig überhaupt nicht, warum ich mit X bzw. Y befreundet bin. Ich probiere etwa zehn weitere Kontakte, aber nichts, immer nur die Mailbox. Dann doch noch echte Stimmen: Ja, nein, leider, bin schon verabredet. … Wie schön,
ach heute? Ich muss arbeiten. Aber wir können ja mal wieder telefonieren, mit dem Kalender in der Hand ... Oh wie schade, gern, aber nicht heute. Bin schon im Bett, muss morgen früh raus. Ich gebe auf. Ich könnte ins Kino gehen. Ob die auch für einen Zuschauer spielen? Ich interessiere mich oft für Filme, die sonst keiner sehen will. »Das schweigende Klassenzimmer«, seltsamer Titel. Und die Jugendlichen auf dem Plakat mit den durchgestrichenen Gesichtern sehen echt altbacken aus. Naja, der Film spielt 1956 und im Osten! Ich sitze dann doch nicht alleine im Saal. Da wagt es doch tatsächlich eine ganze Klasse, Haltung zu beziehen, in dem sie eine Minute gemeinschaftlich schweigt. Und der Staat dreht durch: Konterrevolution! Der Film weckt Sehnsucht in mir nach einer Zeit, in der ich in verrauchten Studentenbuden mit Freunden stritt und die Meinungen aufeinanderknallten, aber der gemeinsame Feind uns verband. Nach den durchtanzten, durchrauchten und -trunkenen Nächten, in denen wir uns danach sehnten, die Welt zu verändern und Pläne dazu entwarfen. Diese Wucht, mit der die Jugend für sich in Anspruch nimmt, eine eigene Haltung haben zu dürfen - zu den Eltern, zur Schule, zum Staat und sich in gemeinsamer Verweigerung Freundschaften festigen oder auch zerbrechen! Innerlich durchgeschüttelt bleibe ich noch bei einem Glas Wein im Kinobistro sitzen. »Waren Sie auch gerade in dem Film? Darf ich mich zu Ihnen setzen?« (Caren Pfeil)
Foto: Daniela Pfeil
MARC-UWE KLING HAT SEIN KÄNGURU, DOMINIK HAT DIE GIRAFFE, und wen habe ich?!
5
März 2018
| EVENT |
ANZEIGE
26. Geraer Autofrühling RUND 200 FAHRZEUGE AM 17. UND 18. MÄRZ IM KUK UND STADTZENTRUM –
Neueste Modelle, Informationen und Aktionen für Groß und Klein. 17.-18. MÄRZ
26. GERAER G AUTOFRÜHLIN ®
ERA ENSTADT G KUK + INN NEM FE OF FS AU RK
Fotos: Kfz-Innung Ostthüringen
MIT VE
SONNTAG
Zur größten Veranstaltung der Automobilbranche in der Region wollen Kfz-Innung Ostthüringen und Stadt Gera als Veranstalter am 17. und 18. März wieder tausende Besucher anlocken. An diesem Wochenende vor Frühlingsanfang präsentieren sie den 26. Geraer Autofrühling. Das Publikum kann sich auf eine interessante und abwechslungsreiche Neuauflage der bekannten und beliebten Autoausstellung freuen. Und natürlich gehört der verkaufsoffene Sonntag, an dem viele Einzelhandelsgeschäfte ebenfalls ihre Kunden erwarten, fest dazu. Im Kultur- und Kongresszentrum und auf den Ausstellungsflächen im umliegenden Stadtzentrum zwischen Gera Arcaden und Humboldtstraße, Sparkasse und Bachgasse und vor dem Goethe-Gymnasium sind in diesem Jahr etwa 190 Automobile zu sehen. Das Spektrum reicht von Kleinwagen, über Familienautos bis zu Luxuslimousinen, von Van, über Sportwagen bis zu Off-Roadern und Transportern. Ein attraktives Rahmenprogramm unterstreicht den familiären Stadt-
festcharakter der Geraer Automesse. »Auf dem 26. Geraer Autofrühling werden 19 Betriebe der Kfz-Branche aus Ostthüringen und Sachsen-Anhalt vertreten sein und ihre aktuellen Angebote zum Thema Mobilität vorstellen«, berichtet Stefan Haase, Geschäftsführer der Kfz-Innung Ostthüringen. »Die Besucher haben die einmalige Gelegenheit, ihre AutoFavoriten direkt miteinander zu vergleichen, Probe zu sitzen und Informationen einzuholen«, macht er deutlich. »In diesem Jahr wird sogar die Möglichkeit geboten, Elektromobilität durch eine Probefahrt zu erleben.« Langjährige Aussteller wie IKK classic, TÜV Thüringen Fahrzeug GmbH & Co. KG, der Motorsportclub Gera im ADAC e.V. und Metallbau Seidel als Anbieter von Garagentoren bereichern auch den diesjährigen Autofrühling. Und weil die Camping-Saison nicht mehr weit ist, werden die gezeigten Wohnwagen und Wohnmobile für viele Besucher erneut ein Anziehungspunkt sein. Die Ausstellung historischer Fahrzeuge im Kulturund Kongresszentrum ist inzwischen fester Bestandteil des Geraer Autofrühlings. Dank des Engagements der Interessengemeinschaft »Historische Mobile Gera e.V.« gibt es 2018 eine Fortsetzung. Dabei dreht sich alles um das Thema »Transport«.
26. Geraer Autofrühling 17. und 18.03.2018 Jeweils 10 - 18 Uhr Eintritt frei Kultur- und Kongresszentrum und Stadtzentrum Gera www.autofruehling.de
Rahmenprogramm im Kulturund Kongresszentrum und im Stadtzentrum Vortrag »Vertrauliche Entwicklungen im Automobilwerk Eisenach 19621990«, 16.03.2018, 19 Uhr Referent Lars Leonhardt Clubzentrum Comma, Heinrichstraße 47, 07545 Gera - organisiert von der Interessengemeinschaft »Historische Mobile Gera e.V.« Sonderausstellung »Transport« im KuK, Ebene 1, gestaltet v. d. Interessengemeinschaft »Historische Mobile Gera e.V.« Ausstellung »Motorsport« vom Motorsportclub Gera im ADAC e.V. in KuK-Ebene 1 Slot-Car Rennbahn in KuK-Ebene 1 Ballonkünstler, Stelzenläufer und Kinderschminken für die jungen Besucher im KuK Kinderbetreuung durch den Zwötzener Kindergarten »Spatzennest« in KuK-Ebene 2 Aktions- und Informationsstände Nürnberger Versicherung, TÜV Thüringen, IKK classic, Kfz-Innung Ostthüringen in KuK-Ebene 2 Spielmobil mit Bungeetrampolin auf dem KuK-Vorplatz »Osterstrauch-Aktion« vor dem KuK (Gestaltungswettbewerb für Geraer Kitas und Grundschulen ab 14.03.2018 - Prämierung zum Autofrühling) Kleine Ausstellung Landtechnik durch LAREMO Langenwetzendorf am Johannisplatz
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
6
März 2018
| GENUSS |
| COMEDY |
Stresssituation besonderer Art
07 DAS MAGAZIN & SELGROS GERA: Eine Serie mit internationalen Rezepten von Köchen aus Gera & Region.
In einer gemeinsamen Serie von 07 Das Magazin & Selgros bieten wir unseren Lesern Rezepte zum Nachkochen. Heute ein weiterer nicht sehr zeitaufwändiger Tipp aus der Selgros-Küche, mit dem auch Köche mit weniger Erfahrung punkten können. Viel Spaß beim Zubereiten und gutes Gelingen! Spieße vom Duroc Schweinenacken mit frisch gebratenen Austernpilzen Zutaten für das Rezept für 10 Personen 1,5 kg Schweinenacken vom Duroc, 1 kg frische Austernpilze, 500 g Kirschtomaten, 1 kleiner Bund Frühlingslauch, 10 große Holzspieße; Rapsöl, Meersalz, Pfeffer, Paprikapulver, Cayennepfeffer
Zubereitung: Fleisch in etwa 2x2 cm große Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und die Gewürze gut einmassieren. Anschließend die Stücke aufspießen, in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten und in einer feuerfesten Form im vorgeheizten Ofen bei 160°C ca. 18 - 25 Minuten garen. Die Austernpilze säubern, in mundgerechte Stücke schneiden und ebenfalls in einer heißen Pfanne anbraten. Die Pfanne vom Herd nehmen, Kirschtomaten dazu geben und warm werden lassen. Die Spieße aus dem Ofen nehmen und zusammen mit den Austernpilzen auf einem Teller anrichten.
Noch ein Tipp: Kohl & Co. sind wieder sehr beliebt! Viele Jahre waren einheimische Wintergemüse hierzulande wenig beliebt, wurden von Gemüse aus südlichen Gefilden verdrängt. Seit geraumer Zeit jedoch erleben vor allem Kohl & Co. - etwa Rosen-, Weiß-, Blumen- und Grünkohl - eine Renaissance. Sie sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, arm an Kalorien, vielseitig verwendbar und wohlschmeckend. Alle Kohlsorten sind reich an Mineralstoffen wie Eisen, Calcium, Phosphor, Natrium und Magnesium sowie an Vitamin C - und vor allem auch an den für die Verdauung wichtigen Ballaststoffen.
Selgros Großhandel An der Beerweinschänke 1 . 07554 Gera . Telefon: 0365 43520 www.selgros.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Er gilt als lebende Komiker-Legende und pampiger Publikumsliebling – Kurt Krömer. Derzeit ist der charismatische Comedian, Autor, und Radio-Kolumnist mit seinem Programm »Stresssituation« unterwegs, um deutschlandweit die Säle zum Kochen zu bringen. Wenn der Berlin-Neuköllner Lachgarant, der sich zuletzt etwas rar gemacht hatte, auf der Bühne seinem Affen Zucker gibt, bleibt kein Auge trocken. Das heißt dann »Stresssituation« vor allem für die Lachmuskeln seines Publikums. Wohl wis-
send, dass Lachen bekanntlich die beste Medizin ist, sorgt der Komödiant mit seinem schrägen Humor und herzerfrischendem Klamauk nicht nur für Attacken auf's Zwerchfell, sondern bietet zugleich Unterhaltung vom Feinsten. (ule) Kurt Krömer – Stresssituation 05.04.2018, 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Schlossstraße 1, 07545 Gera www.veranstaltungen-ingera.de
| KONZERT |
Beauty in Simplicity
PIANIST KAI SCHUMACHER mit Werken aus drei Jahrhunderten im Jenaer Planetarium.
Eine ungewöhnliche Konzertreise können Besucher des Jenaer Zeiss-Planetariums am 2. März beim Konzert von Kai Schumacher erleben. Bei »Beauty in Simplicity« verbindet der Pianist klassische Musik mit den Möglichkeiten der 360° Projektion. Eine speziell für Planetarien entwickelte Bilduntermalung (Marco Moo – visuals, Jonas Gehrmann – sound design) nutzt die Möglichkeiten der Kuppel voll aus und zieht den Besucher nicht nur akustisch, sondern auch visuell in den Bann. Meisterwerke der Minimal Music wie Steve Reichs
»Electric Counterpoint« treffen auf ihre klassischen Vorläufer und popkulturellen Epigonen wie Erik Saties fragile Klangflächen, Brian Enos Ambient Music, PeterMichael Hamels psychedelische Klavierwerke oder Klavier-Transkriptionen von Moderat. (khü/ule) Kai Schumacher »Beauty in Simplicity« 02.03.2018, 20 Uhr Zeiss-Planetarium Am Planetarium 5, Jena www.planetarium-jena.de
Foto Rezept: Selgros / Foto Krömer: Chris Noltekuhlmann / Foto Konzert: Veranstalter
Kulinarische Weltreise
KURT KRÖMER will im Geraer KuK die Lachmuskeln seines Publikums strapazieren.
7
März 2018
| AUSSTELLUNG |
Kunst mit einem Augenzwinkern HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS BAD KÖSTRITZ
zum 80. Geburtstag.
ehrt Maler und Grafiker Eb Dietzsch
Foto Eb Dietzsch 1995: privat, Abbildungen: Eb Dietzsch
An den Ortseingängen von Bad Köstritz der Haus- und Hofgrafiker des Museums, und stehen seine Schilder für das »Heinrich- ihm widmet das Geburtshaus des KomponisSchütz-Haus«, der Kopfbogen, die Flyer und ten Heinrich Schütz in Bad Köstritz seine aktuelle Ausstellung, die noch bis zum 6. Mai zu sehen ist. 80 Jahre wäre »unser Eb« – wie er immer liebevoll genannt wird – 2018 geworden. Leider mussten er viel zu früh gehen! Aber in seiner Kunst und mit seiner Handschrift ist er nach wie vor präsent. Gutes Handwerk war dem gebürtigen Reichenbacher immer besonders wichtig. Das hat er geschätzt! Sein »Handwerk« und seinen Ideereichtum – häufig verschmitzt, mit einem kleinen Augenzwinkern – zeigen die Köstritzer in ihrer Exposition. Entwürfe für Postkarten, Speisekarten, Logos, Erklärungstafeln, Plakate, Flyer, Broschüren und Kataloge - es gibt kein Druckerzeugnis, das er nicht für die unterschiedlichsten Auftraggeber gestaltet hätte. Mappen, Kisten und Taschen sind voll mit seinen Entwürfen und ausgeführten Arbeiten. Aber auch beim Durchstreifen des Heinrich-Schütz-Hauses stößt man allenthalben auf Eb Dietzsch: Bereits im Foyer hängen drei für das Museum geschaffene Plakate. Das Porträt des Hausherren im Eingang zur Plakate, die Einladungskarte, die Porträts Dauerausstellung und ein anderes in der Pordes Hausherren, die gegenwärtige Daueraus- trätsammlung zu Heinrich Schütz stammen stellung, die Logos von Haus, Flötenkindern ebenso von ihm wie der Zahlenstrahl mit und Schütz-Haus-Galerie ... dieses und vieles dem »Logo« des Komponisten in Raum 1 oder mehr trägt nach wie vor die Handschrift von die Flyer mit dem Text in den typischen drei Eberhard Dietzsch (1938-2006). Er war eben Querstreifen. Für die Dauerausstellung von
1985 und die Monteverdi-Ausstellung 1993 schuf er wunderschöne Aquarelle als Illustrationen. Und der »Kunstkauf« von ... ach nein, den sollten die Besucher selbst in der Ausstellung entdecken! Sie zeigt nämlich einmal mehr ganz neue Seiten eines großartigen und dabei so sympathischen Malers und Grafikers. (Tanja Schulze)
Ausstellung. Eb Dietzsch zum 80. Geburtstag – Der Gebrauchsgrafiker bis 06.05.2018 Mo - Fr: 8 - 17 Uhr, Sa/So: 13 - 17 Uhr Forschungs- und Gedenkstätte im Geburtshaus des Komponisten Heinrich-Schütz-Haus Heinrich-Schütz-Str. 1 07586 Bad Köstritz www.heinrich-schuetz-haus.de
Mit uns haben Sie gut lachen. Sicherheit kann Ihnen nur ein zertifiziertes Umzugsunternehmen garantieren. Bei uns immer inklusive. Vom kompletten Umzug bis zum Umzugskarton alles und für jedes Budget. Profitieren Sie von unserer Erfahrung für einen stressfreien und sicheren Umzug.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8
September März 2018 2012
GRUNDHASS
| KONZERTE |
Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-Brandin-Story Schauspiel-Revue von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Auftragswerk · Uraufführung
She danced slowly & Grundhass Premiere Fr. 16. März 2018 Bühnen der Stadt Gera 19:30 Uhr · Großes Haus
Theater&Philharmonie Thüringen www.tpthueringen.de
Kartentelefon: 0365 8279105
präsentieren im März zwei Konzerte.
Mit fast 100 Shows in zwei Jahren ist Oskar alias »She danced slowly« ständig unterwegs. Ob bei den anfänglichen Acoustic Sessions oder als Support für Matze Rossi, Ducking Punches, Joe Mcmahon & Rob Lynch - mit seiner emotionalen, kraftvollen Stimme und seiner »One Man
Samstag
710. April – 18 Uhr Sonntag
811. April – 17 Uhr Gratis Geschenk für jeden Einkauf ab 25,- €
Porzellan & Geschenke zu SuperPreisen
Porzellanmarkt ..
Tag des Thuringer Porzellans "Liaison aus Blumen & Porzellan“ Bei KAHLA werden Frühblüher außergewöhnlich inszeniert. An beiden Tagen finden Dekorationsworkshops rund um das Thema Frühling statt.
KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH Christian-Eckardt-Straße 38, 07768 Kahla Telefon 0 36 424 / 79-279
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
SHE DANCED SLOWLY
Punk Show« riss er das Publikum mit. Spontaneität, mittanzen, schwitzen, weinen und lachen – all das ist Teil siner »She danced slowly« Show. Obwohl es nach zwei Jahren Solo-Tour wunderbar lief, suchte er eine Band zur Unterstützung. So wurden aus einer Person drei, die mehr Energie haben als ein Punk-Rock Orchester. Dennoch ist Oskar immer mal wieder solo unterwegs, kehrt zu den alten Wurzeln des AkustikPunks zurück. Genau wie beim
Konzert am 17. März in den Kaiserwerken Gera. Grundhass – das sind Akustikgitarre, lustige bis absurde Texte und Gelaber zwischen den Songs, bei denen manche Menschen lachen. Oder weinen. Manchmal auch beides gleichzeitig. Vom Provinzpunk bis zum Großstadtyuppie kriegt jeder sein Fett weg, inklusive des Musikers selbst. Er spielte bereits mehrere eigene Touren, supportete Bands und Künstler wie Montreal, Die Skeptiker, Frank Turner oder Pensen Paletti, teilte sich auf vielen Festivals wie dem Highfield die Bühne mit Größen wie Die Toten Hosen, The Offspring, Kraftklub, Casper oder Billy Talent. Nun kann sich auch das Geraer Publikum auf einen unterhaltsamer Abend mit einem Typen freuen, der selber manchmal nicht weiß, was er da so veranstaltet, aber das ist anscheinend das, was die Leute mögen. (Joachim Schulze/ule)
Konzert: She danced slowly 17.03.2018, 20 Uhr Konzert: Grundhass 31.03.2018, 20 Uhr Kaiserwerke Rudolf-Diener-Straße 4 07545 Gera www.kaiserwerke.de
Fotos: Veranstalter
Foto: Sabina Sabovic
KAISERWERKE GERA
9
März 2018
| AUSSTELLUNG |
TAG DER B
ERUFE
UND WAS STECKT IN DIR? 14. Mär
z 2018
Europäische Salongeschichte NEUER TEIL DER DAUERSCHAU AUF BURG POSTERSTEIN
Foto: Museum Burg Posterstein
mit dreidimensionalem Porträt. Unter dem Titel »Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche« eröffnet das Museum Burg Posterstein einen neuen Teil seiner Dauerausstellung zur europäischen Salongeschichte. Die Schau widmet sich mit neuen Exponaten und neuen Texten dem SachsenGotha-Altenburgischen Minister Hans Wilhelm von Thümmel (1744-1824). Dazu gehört die Kopie einer Büste des Gothaer Herzogs Ernst II., dem Thümmel zeitlebens eng verbunden war. Darüber hinaus konnte die Bildhauerin Susanne Jacob-Lehmann aus Meißen gewonnen werden, eine völlig neue Büste von Hans Wilhelm von Thümmel zu schaffen. Als Vorlage dienten ein Gemälde und ein Kupferstich nach diesem Gemälde. Das Resultat ist ein einmaliges dreidimensionales Portrait wie Thümmel ausgesehen haben könnte. Thümmel stieg am Hof der Gothaer Herzöge vom Pagen zum Minister auf, weilte als Gesandter des Herzogtums Sachsen-GothaAltenburg im Paris Napoleons und zählte zu den Stammgästen im Löbichauer Salon der Herzogin von Kurland. Für den Alten-
burger Landesteil erreichte er u.a. bessere Straßen, moderne Landkarten, den Bau eines hochmodernen Krankenhauses. Der Gartenliebhaber gestaltete nicht nur den Altenburger Schlosspark um, sondern besaß in Altenburg selbst einen englischen Garten. Auch in Gotha, Ronneburg, Nöbdenitz, Untschen und Nobitz finden sich Spuren seines Wirkens. Seinen Lebensabend verbrachte er auf seinem Gut Nöbdenitz. Er kaufte die 1000-jährige hohle Eiche von Nöbdenitz, in der er Gäste bewirten ließ, gewitzte Aphorismen verfasste – und in deren Wurzeln er sich beerdigen ließ. (mho/ule) Dauerausstellung. Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche Vernissage: 04.03.2018, 15 Uhr Di-Sa: 10-17 Uhr, So/ Feiertage: 10-18 Uhr Museum Burg Posterstein Burgberg 1, Posterstein Tel.: 034496 – 22595 E-Mail: museum@ burg-posterstein.de www.burg-posterstein.de
FINDE HERAUS, WELCHER JOB ZU DIR PASST! Entdecke Dein Talent und finde den Beruf Deiner Zukunft. www.tagderberufe.de
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
Ihre Veranstaltung fehlt in unserem Kulturkalender? Für eine kostenfreie Veröffentlichung Ihrer Veranstaltung einfach bis zum 10. des Vormonats vor Erscheinen mailen an: kretschmann@ stadtmagazin07.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
10
September März 2018 2012
Neue Modelle eingetroffen leguano ladyloop
leguano aktiv
Barfuß in den Frühling Fan Sport Shop Winkler
DRESDENER ROCKBAND DEKADANCE
macht im Geraer COMMA Station.
HALBSCHUHZEIT!
Unsere Leistungen für Sie: ❙
Orthopädische Schuhe
❙
Schuhzurichtung
❙
Individuelle Einlagen
❙
Sonderanfertigungen
❙
Sporteinlagen
❙
Feine Maßschuhe
❙
Sensomotorische Einlagen
❙
Kompression / Bandagen
❙
Diabetesversorgung
❙
Bewegungsanalyse
Schuh Petters GmbH Berliner Straße 136 | 07545 Gera Telefon 0365.833 25 - 0 www.schuh-petters.de Die Welt liegt Ihnen zu Füßen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Viele Menschen behaupten, DEKAdance wäre eine echt schlechte Band. Man kann dies so stehen lassen, aber man darf schon die Frage stellen: Haben Sie schon mal Konzerte anderer Bands besucht? Wissen Sie, was da abgeht? Nichts! Insofern ist DEKAdance doch eine gute Band (außer Geige). An dieser Stelle sei der Musikkritiker Marcus M. Brandis zitiert. Er schrieb unlängst in der »Frankfurter Allgemeinen«: DEKAdance ist wirklich ein Erlebnis! Spielwitz, gepaart mit musikalischem Können (außer Geige) und eine grandiose Lichtshow - klasse Unterhaltung für einen Großteil der gesamten Familie. Seit Anfang der 1980er Jahre ist die Dresdener Rockband unterwegs. Mit »Happy Birthday« brachte die Formation, deren Stil mit »zappaesk« umschrieben wird, noch beim DDR-Label Amiga ihre erste Scheibe heraus. Viele weitere folgten, auf denen die sieben Musiker, die vielfach auch in anderen Musik-Projekten unterwegs sind, mit einer Bandbreite zwischen Volksmusik und Heavy Metal von sich reden machte.
n sc nachrichtig t. Der Rechhriftlich is t ausges chlossen.tsweg
Nun also ihre »Nüja«-Tour. Nüja war das Unwort des Jahres 1973. Doch bis heute lässt sich mit diesem einzigartigen Universalwort der deutschen Sprache noch treffend jede spezifische Frage beantworten: »Wie ist es so privat?« oder »Und politisch und so?« oder »Wie war das Wetter?« Auf alle diese Fragen lässt es sich treffend mit »Nüja« antworten - und die Antwort entspricht immer der Wahrheit. Mit »Nüja« lassen sich auch alle Frage zu Musik, Text und Bühnenshow von DEKAdance beantworten. Einzig die musikalischen Fähigkeiten des Geigers kann man nicht mit »Nüja« umschreiben. Der Geiger spielt richtig schlecht!? (cgr) Live in concert: DEKAdance - Nüja Tour 2018 10.03.2018, 20 Uhr Clubzentrum Comma Heinrichstraße 47, Gera Tickets: alle bekannten Vvk-Stellen und unter www.dekadance.de www.veranstaltungenin-gera.de
Foto DEKAdance: privat
Museumsplatz 2, Gera Tel: 0365 – 5520491 info@fansportshop-winkler.de FanSportShopWinkler
07 Da s M verlost fü aga z in r d ie Kon zert 2x 2 Freikses a rten . Zusendu n 08.03.2018 gen bit te bis zu u n te r A n g ab e m Telefon nu eine m gera@sta mer per E-Ma il a n r : dtmagazi n Die Gewin 0 7.de ner werde be
11
März 2018
| KOCHEVENT |
Klasse statt Masse KOCHEN MIT CHRISTOPH GRABOWSKI UND LISA ANGERMANN
ernhof Baldenhain.
FĂźr Christoph Grabowski sind Fleischereien und Metzgereien keine Nahversorger mehr, sondern Kulturgut. Der Fleischermeister weiĂ&#x;, wovon er spricht, ist er doch auch einer der wenigen Diplom-Fleischsommeliers in Deutschland. In seiner Diplomarbeit setzte er sich mit Geschichte und Ursprung des Schweines bis hin zum industriellen Schwein und dessen Weg auseinander. Als derart ausgewiesener Experte ist er Botschafter in Sachen Fleisch. Als solcher will er das Ansehen dieses Lebensmittels heben und Verbraucher sensibilisieren. ÂťDas ist ja notwendig in einer Zeit, in der Fleisch in den Medien wegen der Industrieproduktion und der Massentierhaltung wenig Anerkennung bekommtÂŤ, macht der Nordrhein-Westfale deutlich, der in Castrop-Rauxel zu Hause ist. ÂťKlasse statt MasseÂŤ heiĂ&#x;t es deshalb
im Genussbau-
auch, wenn er gemeinsam mit ÂťThe TasteÂŤGewinnerin Lisa Angermann im Genussbauernhof Baldenhain zu erleben sein wird. Dann trifft Fleischkompetenz auf Kochleidenschaft, und da kommt der Genuss ganz bestimmt nicht zu kurz. Klasse statt Masse 26.05.2018, 14 - 18 Uhr tĂŞte Ă tĂŞte - Genussbauernhof 07580 Baldenhain, Nr. 14 Tickets fĂźr 99 â‚Ź inklusive Speisen & Getränke Vvk: tĂŞte Ă tĂŞte, Kleine KirchstraĂ&#x;e 2, 07545 Gera eMail: event@lisaangermann.de www.teteatete-gera.de
| EVENT |
Geheimnisvoll und spannend
ZUR 1. ALTENBURGER KINDER-MUSEUMSNACHT am 2. März Üffnen alle
Abbildung Museumsnacht: Lindenau-Museum / Fotos Kochevent: privat
Häuser ihre Tßren.
Man stelle sich vor: Viele kleine und groĂ&#x;e Leute warten in langen Schlangen an den Museumskassen. Und dann sponsern die Kleinen ihren Eltern oder GroĂ&#x;eltern groĂ&#x;zĂźgig eine Eintrittskarte zur 1. Altenburger Kinder-Museumsnacht. Das kĂśnnte wahr werden, wenn am 2. März 2018 LindenauMuseum, Naturkundemuseum Mauritianum sowie Schloss- und Spielkartenmuseum erstmals zu ungewĂśhnlicher Stunde fĂźr die JĂźngsten ihre TĂźren Ăśffnen. Das Programm ist breit gefächert. Im Lindenau-Museum leuchten z.B. die gewaltigen Figuren aus Gips. Auf der geheimnisvollen Entdeckungstour zu den Tieren im Mauritianum kann man jene kennenlernen, die die Nacht zum Tag machen. Im Schloss werden historische PersĂśnlichkeiten lebendig und erzählen aus ihrem Leben. Geheimnisvoll wird es in den Häusern am Schlosspark zugehen, aber die Museumsleute bringen mit ihrem spannenden Programm auch viel Licht ins
Dunkel. Und das alles fĂźr 1 Euro, den zudem nur Menschen ab 19 Jahren bezahlen mĂźssen. Abschluss ist dann ein Konzert mit Felix Friedrich an der Trost-Orgel der Schlosskirche. Das Altenburger Lindenau-Museum erhält seit vielen Jahren im Bereich Kunstvermittlung bundesweit groĂ&#x;e Anerkennung. Durch die Kooperationen mit Schulen und Weiterbildungseinrichtungen ist es Teil des Bundesprojektes Âťschule@museumÂŤ sowie dem deutschlandweiten Volontärsprogramm fĂźr Kunstvermittlung des BodeMuseums Berlin, genannt lab.Bode. (awo) Altenburger Kinder-Museumsnacht 02.03.2018, 17 - 21 Uhr Nächtliches Treiben im Museum 21.30 Uhr: Abschluss-Orgelkonzert in der Schlosskirche www.lindenau-museum.de
! " # $ % &
$ ' ()**+ , -
DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION
12
März 2018
| KABARETT |
| KONZERT |
Wer hat hier das letzte Wort? PREMIERE FÜR NEUES PROGRAMM
Fettnäppchen.
Natürlich hat Ralf auch den 25. Hochzeitstag beinah vergessen. Ohnehin fragt er sich, warum er bei einer Party die bucklige Verwandtschaft durchfüttern soll. Imbissbude reicht doch auch. Oder lieber ein schöner Urlaub, aber warum auf den Malediven und nicht in der Angelhütte an den Plothener Teichen. Und warum ist sein Hochzeitsanzug als Putzlappen in der Garage gelandet, wenn Siegrids Kleid dank Gummizug immer noch passt!? Die hat dann auch ihre eigenen Vorstellungen von der Silberhochzeit. Ob Ralf mit seinen Wünschen dagegen eine Chance
im Geraer Kabarett
hat? Eva-Maria Fastenau und Michael Seeboth sind das ewig streitende Ehepaar mit Versöhnungswillen im neuen Fettnäppchen-Programm »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht«. (dhi/ule) Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht Premiere 06.03.2018, 20 Uhr Kabarett Fettnäppchen Rathaushöhler, Markt 1 07545 Gera Tel.: 0365 – 23 131 www.kabarettfettnaeppchen.de
20 Jahre Hand in Hand MARSHALL & ALEXANDER
Vogtlandhalle Greiz.
auf Jubiläumstournee in der
Endlich ist es soweit! Nach mehreren hundert ausverkauften Konzerten der letzten Jahre präsentieren Marc Marshall und Jay Alexander ihr Jubiläumskonzert »20 Jahre Hand in Hand« in der Vogtlandhalle Greiz. Marshall und Alexander stehen für grandiosen Gesang und große Emotionen. Der Zusammenklang ihrer Stimmen ist einmalig und erlaubt es den Beiden, sich in den unterschiedlichsten Musikwelten stilsicher zu bewegen. Immer mehr Fachleute sind der Ansicht, dass es so ein Duo weltweit nicht noch
einmal gibt. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind Marc Marshall und Jay Alexander mal mit Klassik in der Kirche, mal mit PopSongs in den großen Hallen und Konzertsälen zu Hause. (ule)
mentvollen Insulanerinnen in traditionellen Kostümen. Hunderte fantasievoll mit Blüten geschmückte Mädchen tanzen beim Blumenfest im Frühling durch die Gassen der Hauptstadt Funchal. Die Feierfreude der Insulaner kommt auch im weltgrößten Silvesterfeuerwerk zur Geltung, zu dem am jeweils letzten Tag des Jahres ein halbes dutzend Kreuzfahrtschiffe vor dem Amphitheater der Hauptstadt ankern. Sie lässt sich übrigens auch im ältesten öffentlichen Verkehrsmittel Portugals, dem von Hand ge-
zogenen Korbschlitten erkunden. Funchal trumpft mit lauschigen Gassen in der Altstadt, mit herrlichen Parkanlagen, einer langen Uferpromenade und dem ersten Museum eines Weltfußballers. (cga)
Marshall & Alexander 18.03.2018, 17 Uhr Vogtlandhalle Greiz Carolinenstraße 15, Greiz Tickets: Vogtlandhalle Greiz, Tel. 03661/62880; TouristInformation Greiz www.vogtlandhalle.de
| MULTIMEDIA |
Ein Hauch ewigen Frühlings Als Blumeninsel im Atlantik ist Madeira bekannt und sie hat diesen Hauch ewigen Frühlings. Seit 25 Jahren bereist der Dresdner Reisejournalist Jan Hübler auf dem Fahrrad und zu Fuß, mit Zelt und Kameras beladen, den immergrünen Archipel. Von der jüngsten Reise über Silvester 2015/2016 hat der Fotograf aktuelle Bilder seiner Trauminsel eingefangen und in seinen neuen digitalen Vortrag vom Feinsten eingewebt. Kaum 50 km im Durchmesser, offenbart Madeira auf engsten DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
über die Blumeninsel
Raum ein Landschaftsbild faszinierender Vielfalt. Hohe schroffe Berge, verschiedene Klimazonen, lauschige Wälder, zerklüftete Schluchten mit wilden Wasserfällen und malerische Steilküsten prägen die natürliche Wunderwelt. Eine Welt exotischer Düfte hüllt den Wanderer ein, wenn er an schwindelerregenden Bergflanken entlang das Netz der Wasserkanäle (Levadas) erkundet, die in einem weitverzweigten System die Insel durchziehen. Er hat das Leben auf der Insel eingefangen, etwa die tempera-
Multimedia-Show. Madeira 04.03.2018, 17 Uhr Clubzentrum COMMA Heinrichstraße 47, Gera www.veranstaltungenin-gera.de
Foto Kabarett: Fettnäppchen / Foto Konzert: Agentur / Foto Madeira: Jan Hübler
MULTIMEDIA-REISEREPORTAGE
Madeira mit Jan Hübler.
13
September März 2018 2012
| EVENT |
Auf einen Kaffee mit... MODERATORIN KATRIN HUSS TRIFFT SÄNGER GERD CHRISTIAN zum »Kaffeeklatsch im COMMA«.
Foto: Uwe Schwarz
07 D verlost füa s Maga z in sta lt u ng r d iese Vera n2x 2 Freik a rten . Zusendu n g 10.03.2018 en bit te bis zu m u n te r A Telefon nu ngabe ein m er gera@sta mer per E-Ma il a n : dtmagazi n Die Gewin 0 7. d e ner wer
»Kaffeeklatsch DDR-Schlagern. de benachric htigt. Der n schriftlich Rech im COMMA« Der Publikumsis t ausges chlossen.tsweg heißt eine neue liebling, der 2018 Veranstaltungsreihe, sein 45-jähriges Bühzu der das Clubzentrum nenjubiläum feiert, ist gedie Geraer ab sofort an vier Sonn- fragter denn je. Ob emotionale tagen im Jahr zu informativen, Clubkonzerte, Tourneeprogramgemütlichen und sicher auch lus- me oder hochkarätige Primetigen Stunden mit verschiedenen Time-Shows - die Bühne bleibt Gästen einlädt. Dabei führt Mo- sein zweites Zuhause. Durch seideratorin Katrin Huß durch den ne unvergleichlich facettenreiche Nachmittag, die durch verschie- Stimme und das publikumsnahe, dene Sendungen des MDR sowie herzliche Auftreten schafft er es ARD und ZDF allseits bekannt ist scheinbar spielend, die Zuhörer und dabei insgesamt weit über in seinen Bann zu ziehen. Gerd 2.000 Gäste interviewte. Christian, der stille Star und GeGast der Auftaktveranstal- schichtenerzähler des deutschen tung ist der bekannte und be- Schlagers, gehört auch mit 67 liebte Sänger Gerd Christian, Jahren noch immer zu einem der der nicht nur Rede und Antwort beliebtesten Interpreten des Lanstehen wird, sondern das Publi- des. (cgr) kum natürlich auch mit seinen Melodien erfreuen will. Seine Karriere begann 1973 als Solist Kaffeeklatsch im COMMA bei Fritzens Dampferband. Mit mit Sänger Gerd Christian dem von seinem Bruder Holger 18.03.2018, 15 Uhr Biege komponierten Titel »Sag ihr auch« gelang Gerd Christian Clubzentrum Comma 1979 der Durchbruch als Solist. Heinrichstraße 47, Gera Der Titel verkaufte sich über eine Tel.: 0365 – 619 228 Million Mal. Er gehört zu den seit www.veranstaltungender deutschen Wiedervereiniin-gera.de gung am häufigsten gecoverten
Spontan eingeladen? Immer aufgeladen!
Anzeige
Hörgeräte mit 24 h Lithium-Ionen-Akku.
Jetzt kostenlos bei Hypermed Hörsysteme testen. Batteriewechsel bei Hörgeräten gehören mit Phonak Bolero B-PR der Vergangenheit an. Innerhalb von drei Stunden ist das Hörgerät für 24 Stunden aufgeladen und bietet Ihnen: · Besten Sprachkomfort in sehr lauten Umgebungen und Hören von leisen Stimmen · Ankopplungsmöglichkeiten mit Übertragung von Telefon, Fernsehen und anderen Audioquellen direkt in die Hörgeräte · Automatische Anpassung der Einstellungen an verschiedenste Hörsituationen in Echtzeit - ohne manuelle Programmwechsel
NEU:
24 h Lithium-IonenAkku
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
14
September März 2018 2012
| AUSSTELLUNG |
| EVENT |
Urbane Skizzen von London Der Geraer Fotograf Frank Rü- seit 1991 freiberuflich als Fotograf, diger liebt Großbritannien. Seit Publizist und Kurator tätig. (mho) dem Fall der Mauer zieht es ihn Urbane Skizzen von zwei bis drei Mal im Jahr auf die London – Fotografie von Insel. In seinen Bildern hält er Frank Rüdiger alltägliche Situationen und unge18.03.2018 (Vernissage wöhnliche Blickwinkel fest. Die 15 Uhr) bis 27.05.2018, Ausstellung »London Urban Sketje Di - Sa: 10 - 17 Uhr, ches – Urbane Skizzen von LonSo/Feiertage: 10 - 18 Uhr don – Fotografie von Frank Rüdiger« im Museum Burg Posterstein 29.04.2018, 15 Uhr präsentiert kleinformatige, beBuchlesung mit Frank Rüdiger arbeitete Drucke Londoner Straßenzüge aus den vergangenen Museum Burg Posterstein Jahren. Frank Rüdiger bezeichnet Burgberg 1, 04626 Postersie selbst als urbane Skizzen. In stein, Tel.: 034496 – 22595 Zeiten des Brexit erhalten sie eine www.burg-posterstein.de fesselnde Aktualität. Rüdiger ist | AUSSTELLUNG |
ANZEIGE
Die Stadt EIN KUNSTPROJEKT ZUM STADTJUBILÄUM
17. Juni 2018.
Die Stadt war schon immer Gegenstand künstlerischer Reflexion, meist in Form der klassischen Stadtbild-Dokumentation. In der gegenwartsbezogenen Ausstellung zum Stadtjubiläum beschäftigen sich Till Exit, Matthias Hoch und Heidi Specker medienübergreifend (Installation-FotografieVideo) mit der Automobil- und Robert-Schumann-Stadt. In einem künstlerisch gestalteten Diskussionsraum sind nicht nur DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
24. März bis
Pläne zur Stadtentwicklung zu sehen, hier findet auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm statt, wie beispielsweise die Reihe »Zwickauer Originale«. Begleitend werden historische Ansichten aus der eigenen Sammlung im Wechsel gezeigt. Mehr Informationen: www.kunstsammlungenzwickau.de
PHILHARMONIE LUXEMBURG ANZEIGE
Aktuelle Angebote für Konzertfreunde
Melden Sie sich bitte bei Interesse telefonisch, wir senden Ihnen den Reiseablauf zu!
Do, 31. Mai 2018 LEIPZIG Gewandhaus
Leitung von Paavo Järvi, Solisten: Christian Tetzlaff (Violine) & Tanja Tetzlaff (Violoncello)
Großes Konzert, Gewandhausorchester, Leitung: Andrew Manze, Programm: Solisten: Christina Landshamer Johannes Brahms (Sopran), Lars Vogt (Klavier) . Konzert für Violine, Violoncello und Orchester Programm: . Symphonie Nr. 2 Wolfgang Amadeus Mozart: . Ouvertüre zur Oper Viertagereise mit folgenden »La clemenza di Tito« KV 621 Leistungen: . Konzert für Klavier und . 3x Ü/Fr. im 4****-SuperiorOrchester d-Moll KV 466 Hotel Park Plaza Trier . Das Veilchen KV476 . Stadtrundgang am Anreisetag An Chloe KV 524 im Limburg &. Abendessen . Sinfonie C-Dur KV 551 2- Gang-Menü inkl. Aperitif (Jupiter-Sinfonie) . Stadtbesichtigung Trier, Panoramarundfahrt auf der Abendfahrt mit folgenden Mosel, Mittagessen am Leistungen: 13.06.2018 . Konzertkarte PK I . Konzertkarte für Philharmonie . Busfahrt guter Reisebus, Luxemburg, gute PK und Reisebegleitung Konzertbesuch am 13.06.2018 Reisepreis: 109,00 € . Tagesausflug mit Führung nach Anmeldungen sind noch bis Luxemburg, Besichtigung der 31.03.2018 möglich! Philharmonie, Abendessen am 14.06.2018 . Besuch der Landesaustellung Di, 12.06.2018 bis mit Führung zum 200. GeFr, 15.06.2018 burtstag von Karl Marx »Leben. TRIER und PHILHAR- Werk. Zeit« MONIE LUXEMBURG . Busfahrt guter Reisebus, Viertägige Konzertreise mit Be- Reiseleitung such der Philharmonie Luxem- Reisepreis: 666,00 € burg und Konzert mit der Kam- EBZ: 120,00 € merphilharmonie Bremen unter Anmeldungen: bis 31.03.2018! Theater- & Kulturreisen Gera - Helga Klinger Franz-Petrich-Straße 25, 07545 Gera Telefon: 0365 - 227 838 32 . Mobil: 0171 - 872 64 64 E-Mail: theaterreisen-gera@t-online.de www.theaterreisen-gera.de
Foto Philharmonie: VT98Fan, CC BY-SA 3.0, Wikipedia.org / Foto-Ausstellung Urbane Skizzen: Frank Rüdiger
AUSSTELLUNG MIT LONDON-FOTOGRAFIEN VOM GERAER FRANK RÜDIGER auf der Burg Posterstein.
15
September März 2018 2012
| KONZERT |
| AUSFLUG |
Barockes Juwel und Keramik
Winterschlaf beendet HOFCAFÉ ZICKRA STARTET OSTERN –
roten Sofa mit Andreas Kümmert.
und sein Keyboarder Sebastian Bach, die gleich im April den ersten Höhepunkt liefern. Sie machen auf ihrer Keep My Heart Beating Tour in Zickra Station. (fma) HofCafé Zickra Saisonstart 30.03.-02.04. danach jedes Wochenende 13 - 18 Uhr Konzert Andreas Kümmert Duo - »Keep My Heart Beating Tour« 06.04.2018, 20 Uhr Zickra 31, Berga/Elster www.hofcafe-zickra.de
GÄSTEFÜHRER DER REGION GERA organisieren Tages-
tour ins Holzland.
Eisenberg, Bürgel und Gernewitz sind Stationen einer Tour, die der Verein Gästeführer der Region Gera organisiert. Mit der barocken Schlosskirche Eisenberg lernen die Teilnehmer ein Juwel kennen. Mit ihrer üppigen Innenausstattung und der original erhaltenen historischen DonathTrost Orgel ist sie eine der schönsten Kirchenbauten Thüringens. Auf die Spuren Bürgeler Keramik begeben sich die Gäste in einem der ältesten und einzigem Thüringer Keramikmuseum. Dort erfahren sie etwas über die 450-jährige Töpfertradition in
Bürgel, aber auch über den Einfluss Henry van de Velde auf die Entwicklung der örtlichen Keramikproduktion. Dann geht’s in den Thüringer Kristallhof Gernewitz. In dem ganzjährigen Weihnachtsland kann man Glasbläser und -schleifer über die Schulter schauen. (ksc) Tagestour ins Holzland 17.03.2018, Abfahrt 12 Uhr Treff: Gera, Heinrichstraße, grauer Bussteig www.gaestefuehrunggera.de
Foto Eisenberg: Steffi Reinhardt / Foto Konzert: Benjamin Wolf
Nach dem »Winterschlaf« öffnet das HofCafé Zickra Ostern wieder seine Pforten. Vier Tage lang und danach an jedem Wochenende erwartet das Kleinod seine Gäste mit Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten sowie BioEis – jeweils von kleinen privaten Anbietern. Denn das gemütliche Café mit seinem sonnigen Innenhof setzt auf Regionalität und erlesene Zutaten. Aber nicht nur der Gaumen soll Freude haben. Zwar läuft zur Kaffeezeit Musik aus der Konserve – oft von Musikern die dort schon aufgetreten sind oder es werden. Wie Andreas Kümmert
Erstes Konzert vom
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
16
September März 2018 2012
| MARKT |
ANZEIGE
Heute schon das Profil gecheckt?
| AUSSTELLUNG |
Augenblicke – Momente im Leben KLEINE GALERIE »GUCKE« BAD KÖSTRITZ
von Jörg Neuhäuser.
YouTube: Im Durchschnitt werden pro Monat 6 Milliarden Stunden Videomaterial konsumiert. Allein in einer Minute kommen 100 Stunden an neuem Material hinzu. Sie sehen: Die Qualität des Films (=clips) muss stimmen – sonst wird er von den Nutzern verrissen oder gar nicht erst beachtet. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Twitter: 12 Millionen deutsche Nutzer (=user) besuchen Twitter monatlich. Dort ist die größte Herausforderung, sich mit nur 140 Zeichen kurz und knackig zu fassen.
len, mit gesellschaftlich scheinbar widersprüchlichen Situationen und immer wieder mit dem stillen Schrei nach Geborgenheit und Liebe. (acr) Augenblicke – Momente im Leben Vernissage: 02.03.2018, 19 Uhr, Mo - Fr: 10 - 17 Uhr; Sa: 10-12 Uhr Kleine Galerie GUCKE Julius-Sturm-Straße 10 07586 Bad Köstritz Tel.: 036605 – 86 059 www.stadt-bad-koestritz.de
| IMMOBILIEN |
Instagram: Mit ca. 4,2 Millionen aktiven Nutzern in Deutschland hat sich der Micro-Blog für Fotos und Videos zu einem der bekanntesten sozialen Netzwerken (=social networks) entwickelt.
ANZEIGE
Finanzierung und Versicherung nach dem Eigentumserwerb
Und dann kommen noch Pinterest, Google+, LinkedIn, Snapchat... LIEBER DOCH NICHT! – Sie sehen – eine Homepage allein reicht schon lange nicht mehr und für jedes der sozialen Medien brauchen Sie das richtige Profil. Damit Ihres bei dem Stress nicht zerknautscht, kümmern wir uns gern um Ihre virtuellen Profile. Nehmen Sie sich die FREIHEIT!
Agenturgruppe RaatzconnectMedia Freiheit Agentur für Kommunikation Hinter der Mauer 8 07545 Gera www.agenturgrupperaatz.de
Die Nichtabnahme von Immobiliendarlehen.
Manch einer möchte vom Immobilienkredit zurücktreten, zum Beispiel wenn der Kreditbedarf falsch kalkuliert wurde. Die Nichtabnahme eines Kredites kommt vor allem bei ForwardDarlehen vor. Sie werden oft Jahre im Voraus abgeschlossen, wenn das Zinsniveau günstig ist. Sinken danach die Zinsen, würden Bauwillige lieber neu verhandeln. Wer aber von einem Darlehen nach Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist und vor Auszahlung zurücktritt, muss der Bank eine Nichtabnahmeentschädigung zahlen. Tipp: Sie vermeiden Entschädigungsansprüche, wenn ge-
nügend Zeit für einen Widerruf bleibt. Lassen Sie besser schon vor dem Abschluss Ihre Finanzierung von einem Experten wie AREG, Ihrem unabhängigen Finanzierungsmakler, prüfen, ob sich ein Rücktritt vom Vertrag zugunsten günstigerer Zinsen lohnt.
AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de
Abbildungen Ausstellung Gucke: Jörg Neuhäuser
Nein, nicht Ihres im Spiegel nach einer durchzechten Nacht oder das der Winterreifen – eines der wichtigsten Profile des Unternehmers ist das bei Facebook! Kein Tag in unserer Agentur vergeht, ohne dass wir Titelbilder für die Facebookseiten unserer Kunden erstellen! Facebook ist derzeit der wichtigste Kanal bei den sozialen Medien und die Titelseite (=header) entscheidet, ob beim Besucher die Neugier geweckt wird. Diese kleine Grafik ist ausschlaggebend, ob er bleibt oder weiterklickt und muss ALLES enthalten. Der Vorteil von Facebook dafür ist seine Reichweite. Ca. 1,6 Milliarden aktive Nutzerkonten (=accounts)! Über keine andere Plattform lässt sich derzeit die Zielgruppe so direkt ansprechen. Aber eigentlich wird man im virtuellen Business nie fertig: Hier eine kleine Auswahl von weiteren Kanälen für die Zielgruppenkommunikation im 21. Jahrhundert:
Gemälde und Grafiken des Geraer Künstlers zeigt die Ausstellung »Augenblicke – Momente im Leben« ab 2. März in der Kleinen Galerie »Gucke« Bad Köstritz. Als Maler und Grafiker Autodidakt, hat er seit 2003 künstlerisch in verschiedenen Genres experimentiert, bis hin zu interessanten Versuchen in der Abstrakten Malerei. Sein typisches Handwerkszeug sind Pinsel und Acrylfarbe, doch auch Öl und ungewöhnliche Grafiktechniken sind ihm nicht fremd. Die Besucher erwartet eine Schau interessanter Werke mit viel menschlichem Einfüh-
zeigt Arbeiten
17
März 2018
| MULTIMEDIA |
Ohne Geld bis ans Ende der Welt MULTIMEDIASHOW MIT REPORTER, SELBSTFILMER UND AUTOR MICHAEL WIGGE live im COMMA.
Fotos: Michael Wigge
Der mit vielen Preise geehrte Re- verschiedenen Leuten, fragt in porter, Selbstfilmer und Autor Mi- 500 Geschäften nach kostenlochael Wigge machte im Sommer ser Nahrung und trifft über 100 2010 den unglaublichen Selbst- hilfsbereite und mitfühlende versuch, innerhalb von 150 Tagen Menschen, die sich von seiner von Berlin aus »Ohne Idee anstecken lasGeld bis ans Ende sen und ihm helfen. der Welt«, also Die Reportage 07 Da s M verlost fü aga z in zur Antarktis, zu zeigt neben eir d ie a n sta lt u ng 2x 2 F se Verreisen. Seine Erner spannenden, reika rten Zusendu n . lebnisse hat der persönlichen 10.03.2018 gen bit te bis zu m u nter A ng T e le a fo be einer in Berlin und Ü berlebensgen nu m m e gera@sta r per E-Ma il a n auf Hawaii Leschichte einen : dtmagazi n Die Gewin 07.de bende in einer trotzdem humorbenachricner werden schrift htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges Multimediavollen Protagochlossen. Show verarbeitet. nisten. Zusätzlich Die spannende und bringen fundierte Interteilweise dramatische Reise führ- views von Menschen am Wegeste Wigge zu Freeganern, Obdach- rand, tolle Landschafts- und Portlosen, Zuhältern, Aussteigern, rätbilder und filmische Einspieler, Amish Bauern und anderen Sub- Fakten über Land und Leute und kulturen. Dabei lernt er, wie jeder ein Ratgeber, wie man ohne Geld Tag damit gefüllt ist, kostenlos reist, einen dokumentarischen Nahrung (auch aus Mülltonnen), Anspruch. Vor allem gibt die Weiterreise und Unterkunft zu Reportage aber einen Einblick bekommen. Neben Höhepunkten in eine Lebenssituation, die für wie einem Hawaii-Aufenthalt unsere Wohlstandsgesellschaft oder dem Job als Butler beim nicht mehr vorstellbar ist. (cga) deutschen Botschafter in Panama Multimediashow: Ohne gibt es dramatische Tiefen. ZwiGeld bis ans Ende der Welt schenzeitlich steht das Vorhaben kurz vor dem Aus. Die Antarktis 22.03.2018, 19.30 Uhr erreicht er als Mitglied einer chiClubzentrum Comma lenischen Expedition. Heinrichstraße 47, 07545 Gera Insgesamt reiste Wigge www.veranstaltungen35.000 Kilometer durch vier Konin-gera.de tinente, elf Länder, schläft bei 40
| RECHT |
ANZEIGE
TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK
Kündigungsfristen – wie lang dürfen sie sein? Kündigungsfristen für das Arbeitsverhältnis können sich im Arbeitsvertrag, in einem Tarifvertrag oder auch im Gesetz – dort vor allem in § 622 BGB – finden. Diese gesetzliche Regelung sieht eine maximale Kündigungsfrist von 7 Monaten zum Monatsende vor, erlaubt aber auch die Vereinbarung längerer Fristen. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass eine Frist von 3 Jahren zum Monatsende in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Arbeitsvertrag unwirksam ist, weil sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt. | STEUERTIPP |
Hierdurch wird die im Grundgesetz garantierte berufliche Bewegungsfreiheit zu stark eingeschränkt. Eine absolute Grenze, ab wann Kündigungsfristen unangemessen benachteiligend sind, gibt es jedoch nicht. Hier muss in jedem Einzelfall eine Abwägung der jeweiligen Umstände erfolgen. Lars Hausigk . Rechtsanwalt Am Fuhrpark 1, 07548 Gera Telefon: 0365 - 800 50 - 91 lars.hausigk@t-online.de www.kolb-blickhanpartner.de ANZEIGE
MIT UNS SETZEN SIE DIE SEGEL RICHTIG.
So können Sie das Gehalt optimieren! Der Gesetzgeber stellt eine ganze Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, wie der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer steuerbegünstigte und sozialabgabenfreie Zuwendungen zukommen lassen kann. Vor der nächsten Gehaltsverhandlung sollten Sie sich daher auch über diesen Gestaltungsweg Gedanken machen. Unter anderem eignen sich: 1. Zuschüsse für Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte 2. Warengutscheine bis 44 Euro pro Monat (z.B. Benzingutschein) 3. Zuschüsse zur privaten Internetnutzung 4. Essenszuschuss 5. Erholungsbeihilfen 6. Zuschüsse zur betrieblichen Altersversorgung
Möglich sind auch, soweit die Voraussetzungen gegeben sind, Kindergartenzuschüsse, Erstattung von Reisekosten, Umzugskosten und doppelter Haushaltsführung, Auslagenersatz für Telefonkosten sowie Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge. Gern erarbeiten wir für Sie in einem Beratungsgespräch individuelle Lösungen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme! Alfred Rührer Steuerberatungsgesellschaft mbH Kurt-Keicher-Str.3, Gera Telefon: 0365 - 432 00-0 E-Mail: info@ruehrersteuerberatung.de www.ruehrersteuerberatung.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
18
September März 2018 2012
| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |
Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit Hans Thiers, Kriminalkommissar a.D., fort...
»Ich bin, wie ich bin – und ich bleibe, wie ich bin!«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Auf ein Wort mit: Hans Thiers
Dinge kann man nicht einfach ausschalten. Doch für eine gute Aufklärung muss ich mich kriminalpsychologisich in den Täter hineinversetzen. Sie haben eine besondere Psychologie. Wenn man diese versteht, kann man den Täter leichter überführen.« Denn oft waren es die netten Leute von nebenan, die Thiers dann als Täter entlarvte – wie im Fernsehen! Doch mit Tatort und Co. braucht man Thiers nicht zu kommen: »Wenn wir so ermittelt hätten…, nee! Unrealistisch und nur auf Quote bedacht! Da schaue ich viel lieber Sport und Naturdokus an.« Für seine Bücher hat er viele Akten im Staatsarchiv durchforstet. Detailtreue ist ihm wichtig und Realität. »Ich erläutere den Ablauf der Ermittlungen aus unserer Sicht als Ermittler; zeige Motive und Ursachen auf.« Erstaunlich findet Hans Thiers aber auch selbst, wie viel er im Gedächtnis hat; kleinste Details fallen ihm ein. Sein Verleger Michael Kirchschlager und vor allem die Leser haben ihn nun zum dritten Buch inspiriert. Gemeinsam mit ehemaligen Kollegen hat Hans Thiers hier spektakuläre Fälle zusammengetragen, über die bislang wenig berichtet wurde. Wie der aus Wernigerode, wo ein Ehepaar jeweils 5 ihrer neugeborenen Kinder tötete. Was die ehemaligen Kriminalisten aber auch schockierte: Einige der Mörder kamen nach der Wende aus der Haft und trieben dann nachweislich weiter ihr Unwesen. »Die Härte der Strafbemessung sollte heute höher sein«, findet Hans Thiers. »Die Schicksale der Opfer werden dabei oft vergessen!«
Nicht so bei Hans Thiers: Er engagiert sich im »Weißen Ring« und im »Verein Rechtspflege, Kunst und Kultur Gera«. Ausgleich zu seiner neuen Karriere findet er noch immer beim Radsport, der ihn eigentlich zur Kripo brachte. »Nach meiner Berufsausbildung konnte ich meine sportliche Karriere bei der SG Dynamo Gera-Mitte weiterführen.« Es ist ihm deshalb auch wichtig, den Radsport in Gera zu unterstützen. Nach einem insgesamt neunjähren Fernstudium wurde er Diplom-Kriminalist und leitete seit 1980 die Morduntersuchungskommission Gera. Verbrechen sind wesensfremd für den Sozialismus hieß es eigentlich – doch Thiers und seine hochqualifizierten Kollegen hatten gut zu tun: Wie seine Bücher beweisen. Doch nicht nur die blutigen Details beschäftigen Hans Thiers. In seinem aktuellen Buch geht er in die Geschichte der Serienmörder der DDR ein; er forschte z.B. nach dem letzten hingerichteten Täter im Bezirk Gera. Denn erst 1987 wurde die Todesstrafe in der DDR aufgehoben. Übrigens sind 75% seiner Zuhörer/Leser weiblich. Auch zur Leipziger Buchmesse werden die meisten Bücher wieder von Frauen gekauft, ist sich Thiers sicher: »Frauen sind hart verpackt!« Ich bin da wohl eine Ausnahme. Fast über Nacht berühmt wurde Kriminalrat a.D. Hans Thiers. Er ist auf Wikipedia und Facebook zu finden; Google listet über 15.000 Treffer auf. Eine Popularität, mit der er nie gerechnet hat. Doch Hans Thiers behält Bodenhaftung: »Ich bin, wie ich bin – und ich bleibe, wie ich bin!« Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.
Foto: Claudia Horn-Kasper
»Ich muss Ihnen ein Geständnis machen.« Kein wirklich origineller Gesprächseinstieg wenn man bedenkt, wie oft Hans Thiers diesen Satz schon gehört hat. Schließlich war er 17 Jahre als Kriminalist in der Morduntersuchungskommission (MUK) des ehemaligen Bezirkes Gera tätig. Und das - mit seinen Kollegen - mit einer Aufklärungsquote von 98 % überaus erfolgreich. Das zeigen auch seine beiden Bücher, in denen er einige der spektakulärsten Fälle schildert: »Mordfälle im Bezirk Gera«. Zur Leipziger Buchmesse im März erscheint das dritte Buch »Serienmörder der DDR«. Hier schließt sich der Kreis zu meinem Geständnis, denn ich habe keines dieser Bücher gelesen. Horror, Gewalt – das verkraftet mein Gemüt nicht. Nachvollziehbar für Hans Thiers. Seine Bücher sind schwere Kost – kriminalistische Realität aber! Doch was ist es, das die Menschen an eben diesen Büchern fasziniert? »Das Authentische. Und sie fühlen sich ein Stück mitgenommen, wenn jemand nah am Tatort war und so professionell den Fall beschreibt.« Über 200 Lesungen hat er seit Herbst 2014 gehalten; rund 10.000 Menschen in Mitteldeutschland erreicht. Zeitungen, MDR, RBB, ZDF – der Umgang mit den Medien ist für Hans Thiers inzwischen Normalität geworden. Gerade dreht er mit einer TVProduktionsfirma über Mörder aus Bürgel, Gera und Weimar – ist Zeitzeuge und Teil des Filmes. Grausige Details werden da aufgedeckt. Und schon ist Thiers drin in seinen Fällen. Ein seltsames Gefühl, bei Kaffee und Kuchen über einen Mörder aus Gera zu reden, der im Vollrausch ein abgetrenntes Körperteil direkt zur Kripo bringt. Oder über den schon legendären Kreuzworträtselfall aus Halle. Zu jeder Art des Verbrechens kennt Hans Thiers eine Geschichte – aus den idyllischen Dörfern und Wäldern der Region werden Tatorte. Wie kann man damit leben? »Ich konnte bei der Arbeit meine Verstandesschicht ein- und die Gefühlsschicht ausschalten. Anders geht das nicht! Trotzdem sind mir – als zweifachem Familienvater – besonders Verbrechen an Kindern sehr an die Nieren gegangen. Diese
19
März 2018
| KABARETT |
| EVENT |
Von Weichei und Satansbraten brauen in Gera und Gößnitz ihr kabarettistisches Süppchen.
»DIE GERÜCHTEKÖCHE«
Ab auf's Brett...
SKATEPARK GERA startet während der Osterferien in die diesjährige Saison.
Im Geraer Lachgeschäft und bei Unterhaltungswert und großer den Nörgelsäcken in Gößnitz Spielfreude. Jetzt neu und überall Der Frühling steht vor der Tür sind »Die Gerüchteköche« am da, wo es Gerüchteküchen gibt. und das Brett hat lange genug in Werk. Sie lassen nichts anbren(mta) der Ecke gestanden. Also auf in nen. Sie sind bestens informiert. den Geraer Skatepark, der wäh»Die Gerüchteköche« Sie wissen mehr als alle anderen. rend der Osterferien in die diesGewürzt und pikant, filtern sie jährige Saison startet. Natürlich 10./17.03.2018, 20 Uhr aus dem Kochbuch die Zutaten sind dort nicht nur »alte Hasen« Kabarett Nörgelsäcke für ein schmackhaftes Mahl - irwillkommen. Wer in den Ferien Dammstraße 3, 04639 gendwo zwischen Weichei und noch nichts vor und Lust hat, sich Gößnitz Satansbraten, Kochduell und zu bewegen oder etwas Neues 21.04.2018, 20 Uhr & Promi-Dinner. Also mitten im Leauszuprobieren, der sollte sich 22.04.2018, 16 Uhr ben. Thomas Puppe, Markus Tanden 27. bis 29. März vormerken. Kabarett Lachgeschäft ger und Micha Kreft präsentieren Dann bietet der Verein allen InSteinweg 1, 07545 Gera ihren Gästen das Menü des Tages. teressierten die Gelegenheit, an www.lachgeschaeft.de Frisch, echt und natürlich ohne einem Rookie-Skatekurs teilzuwww.kabarettKonservierungsstoffe. Politischnehmen und neue Erfahrungen noergelsaecke.de satirisches Kabarett mit hohem rund um das Thema Skaten zu
sammeln. Wer sich nicht gleich in Unkosten stürzen und Board sowie Schützer kaufen will, kann beides auch vor Ort ausleihen. (jam/ule) Rookie-Skatekurs 27. - 29.03.2018 täglich 12-14 Uhr Skatepark Gera (direkt am Hofwiesenpark) Vorherige Anmeldung erforderlich! Tel.: 0152 - 53 753 632 E-Mail: info@skatepark-gera.de www.skatepark-gera.de
Deutsche Bank
Was Anleger 2018 erwartet. Prognosen unserer Experten jetzt im Deutsche Bank Jahresausblick. Konkrete Einschätzungen zu allen Anlageklassen und deren mögliches Potenzial erhalten Sie unter deutsche-bank.de/jahresausblick oder in Ihrer Deutsche Bank Filiale. Unser limitiertes Depot-Wechselangebot für Sie
Foto Kabarett: Kabarett Lachgeschäft / Foto Skater: Skatepark Gera
Bis zu
7.500 €¹
+
Nur bis 31. März 2018: ein neues Amazon Echo zusätzlich zur Depot-Wechselprämie erhalten und smart sein Zuhause steuern. Erfahren Sie mehr unter deutsche-bank.de/depotwechsel Sprechen Sie jetzt mit uns: Filiale Gera, Humboldtstraße 26, 07545 Gera, Telefon (0365) 8409-216, matthias.schletter@db.com
¹ Für den Übertrag von Depotvolumen von mind. 25.000 Euro auf ein Depot der Deutschen Bank erhalten Sie bis zum 31. Dezember 2018 eine Wechselprämie von 0,5 % des Volumens. Max. 7.500 Euro pro Kunde (unterliegt dem Steuerabzug). Über die genauen Teilnahmebedingungen informieren Sie unsere Wertpapierberater. Sie können diese auch unter deutsche-bank.de/depotwechsel aufrufen. Anbieter: Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main und Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, Theodor-Heuss-Allee 72, 60486 Frankfurt am Main.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
20
September März 2018 2012
GERAS NEUE BESTE LAGE
| VEREIN |
Aktiv sein und Interesse wecken GERAER VEREIN RECHTSPFLEGE, KUNST UND KULTUR
Brücke zwischen Justiz und Bürgern.
Auf dem Areal zwischen Tschaikowski- und Heinrichs-Schütz-Str. entstehen derzeit Mehrfamilienhäuser mit moderen Eigentumswohnungen sowie familienfreundliche Reihen- und Doppelhäuser. INFOTAG * Sonntag, den 11.03.18 * 14 bis 16 Uhr auf dem Baugrundstück (Treffpunkt Lortzingstr.) Das Team der eigentraum GmbH freut sich über Ihren Besuch!
0365 8552 9890
www.heinrichsquartier.de
EINLADUNG ZU DEN TERRASSENTAGEN.
Erleben Sie flexible Wohnideen aus Glas 17. & 18. März · 9 – 16 Uhr
Markersdorf 20 · 07980 Berga / Elster T 036623 25613 · markersdorfer.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Die interessantesten Vorschläge werden nach und nach realisiert – aus Mitgliedsbeiträgen, Lottomitteln und Spenden. Vorträge und Ausstellungen zu Recht und Gesetz, etwa eine Podiumsreihe im Kino Metropol, gehören dazu ebenso wie Kunstschauen, Projekte mit Theater & Philharmonie Thüringen, Lesungen und Kabarett. Ein Schwerpunkt ist das Betreuen von Schülern, die Gerichtsverhandlungen besuchen. »Wir bereiten sie auf die Verhandlungen vor, damit sie die Abläufe besser verstehen, und im Anschluss wertet im Idealfall der Richter oder Staatsanwalt alles mit den Schülern aus«, sagt Udo Pein. Auch Seminarfacharbeiten sowie eine Wanderausstellung von Schülern und Studenten zum Thema Jugendstrafrecht betreuen die Vereinsmitglieder. Das Highlight jedoch ist die biennale »Nacht des Rechts«. Erstmals 2014 veranstaltet, kamen zwei Jahre später – u.a. zu einer historischen Gerichtsverhandlung im Freien unter einer »Gerichtslinde« – über 900 Besucher. Natürlich hoffen die Vereinsmitglieder, dies bei der dritten Auflage im Oktober zu toppen. Am Programm jedenfalls feilen sie schon. Es stehen Themen wie der elektronische Rechtsverkehr, eine öffentliche Versteigerung, Vorträge, Führungen durch Haftzellen, Gerichtsverhandlungen und vieles mehr zur Auswahl. (ule) Förderverein Rechtspflege, Kunst und Kultur e.V. Justizzentrum Gera, RudolfDiener-Strasse 1, 07545 Gera www.vereinrechtund kunst.de
Foto: Verein
MODERNE STADTHÄUSER & EIGENTUMSWOHNUNGEN
Das Glockenspiel im Geraer Rathausturm erfreut drei Mal wöchentlich um die Mittagszeit Einheimische wie Besucher der Stadt. Das ist dem dortigen Verein Rechtspflege, Kunst und Kultur zu danken. Als das Carillon vor einigen Jahren in Ermangelung eines Spielers verstummte, waren es seine Mitglieder, die sich für einen neuen Start engagierten. »Wir haben einen Übungstisch für 600 Euro gekauft und durch einen örtlichen Geigenbauer instandsetzen lassen«, erläutert Vereinsvorsitzender Udo Pein. An dem Instrument üben seither drei Vereins-Mitglieder, um ihr Repertoire zu erweitern und ihre Fingerfertigkeit zu verbessern. Das ist nur eines von vielen Beispielen, mit denen der im November 2012 gegründete Verein von sich reden macht. Die Zahl der anfangs 20 Mitglieder hat sich inzwischen fast verdreifacht. Es sind neben Richtern, Rechtsund Staatsanwälten, Justizvollzugsbeamten, Rechtspflegern, Mitarbeitern der Universität Jena, Berufsbetreuern und Kommunalpolitikern auch Bürger aus ganz Thüringen und aus Sachsen. »Unser Ziel ist es, eine Brücke zu bauen zwischen Justiz und Bürgern, sie hinter die Kulissen schauen zu lassen, sie aufzuklären, ihnen die Angst zu nehmen«, macht Udo Pein, Bezirksrevisor im Geraer Justizzentrum, deutlich. »Dabei sind wir kein Verein, der Geld sammelt und es weitergibt. Wir arbeiten projektbezogen und legen immer selbst Hand an!« Die Projekt-Ideen steuern die Mitglieder aber auch die rund 450 Mitarbeiter des Justizzentrums bei.
baut
21
März 2018
| KINO |
ANZEIGE
UCI EVENTS zeigt:
Feine Sahne Fischfilet - Wildes Herz Charlie Hübners Filmportrait über Jan Gorkow einmalig am 6. April
UCI EVENTS präsentiert:
Das Disney Junior Mitmach-Kino
Großer Kinospaß für kleine Kinohelden am 18. März um 15 Uhr Bereits zum fünften Mal präsentiert UCI EVENTS das Disney Junior Mitmach-Kino. Hier treffen kleine Disney-Fans ihre Lieblingshelden auf der großen Leinwand und können gemeinsam mit ihnen singen, feiern und spielen. Dazu gibt es zur neuen Ausgabe die kinoexklusive Premiere der brandneuen Disney-Serie »Vampirina« und eine noch nie im Fernsehen gezeigte Folge der beliebten Disney Junior Serie »Micky und die flinken Flitzer« einmalig auf der großen Kinoleinwand zu sehen. So wird Kino zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Vorschulkinder unter den Kino-Fans. Micky Maus
k! ist ein Kino s Geschen ne schö
GES
CHE
NKK
ART
E
LT.at
INOWE
w.UCI-K
e · ww
WELT.d
CI-KINO
www.U
führt als animierter Moderator auf der Leinwand durch das Programm. Tickets für das Disney Junior Mitmach-Kino sind für 5 € zzgl. Zuschläge online unter uci-events.de und an den Kinokassen aller UCI KINOWELTen erhältlich. Schwarze Vampirohren und zwei spitze Reißzähne – für die kleine Vampirina ist es gar nicht so einfach, anders zu sein. In der neuen Serie »Vampirina« begleitet man die Heldin auf ihren Abenteuern in ihrem neuen Spukhotel, in der Schule oder mit ihrer Band. Mit »Micky und den flinken Flitzern« geht es auf zu einer rasanten LeinwandFahrt.
Bleiben oder Gehen? Lautstark, lebenshungrig und kompromisslos stellt sich eine der erfolgreichsten Punkbands Deutschlands diese Frage. Der bekannte Schauspieler und gebürtige Mecklenburger Charly Hübner erzählt in seinem Regiedebüt die Geschichte von Jan »Monchi« Gorkow, Sänger und Frontmann von Feine Sahne Fischfilet. UCI EVENTS bringt Charly Hübners mitreißendes Filmporträt Wildes Herz einmalig am 6. April um 20 Uhr auf die große Kinoleinwand. Tickets sind ab sofort für 9,50 € zzgl. Zuschläge online unter ucievents.de und an den Kinokassen aller UCI KINOWELTen erhältlich. Wildes Herz ist ein intimes und mitreißendes Porträt des Musikers Jan Gorkow und seines wilden Lebens zwischen stürmischem Punk-Furor und energischem Lokalpatriotismus, zwischen Rock am Ring und wellenschlagender Wahlkampftour. Geprägt vom politischen Wandel der letzten Jahrzehnte entstand in einem kleinen Dorf Mecklenburg-Vorpommerns eine Band,
Nicht lange rumeiernam 01.04. ist KinOstern!
die etwas zu sagen hat – und das sehr laut. Feine Sahne Fischfilet, in den Augen des Staates »Vorpommerns gefährlichste Band« stellt sich mit funkelnder Radikalität und rasanten Hymnen voller Kraft kompromisslos gegen Nazis, Leerstand und Wendeverliererfrust. Ihr Sänger Jan Gorkow findet in seiner Musik einen künstlerischen Ausdruck für die Gedanken vieler junger Menschen. Mit Herz und Punk gelingt es ihm unmissverständlich, Solidarität und Toleranz zu vermitteln und seine Heimat auf den großen Bühnen gegen rechtes Gedankengut zu verteidigen. Regisseur Charly Hübner begibt sich auf eine sehr ehrliche und humorvolle Reise mitten ins wild schlagende Herz einer aufgewühlten Region zwischen Verlierern und Gewinnern, zwischen Rückschlägen und tanzenden Triumphen. UCI Kinowelt Gera Reichsstraße 3, 07545 Gera www.uci-kinowelt.de
Jetzt UCIer verschenken!
uci-kinowelt.de/shop
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
22
September März 2018 2012
| LESEREIHE |
Für Bücherwürmer und Leseratten Der 8. Geraer Bücherfrühling steht direkt vor der Tür. In den vergangenen Jahren inhaltlich und zahlenmäßig erweitert, erwarten dieses Mal 27 Lesungen, Buchgespräche und Vorträge ihre Besucher. Und das an sieben verschiedenen Orten, denn erneut gelang es der Stadt- und Regionalbibliothek, gemeinsam mit regionalen Buchhandlungen, Clubzentrum Comma, Gedenkstätte Amthordurchgang, Goethe Gesellschaft, Corvus e. V. und Lese-Zeichen e. V. ein erlesenes Programm zusammenzustellen. Mit dabei sind u.a. Sascha Lange, Ingo Schulze, Clemens Meyer, Jana Hensel und Stephan Schulz. Letzterer eröffnet den Literatur-Marathon »Reichsbürger - Die unterschätzte Gefahr« mit den rabenschwarzen Geschichten eines ist der Titel eines Buches, über das HerausgeProvinzlers »Bück Dich, Genosse!«. Da ge- ber Andreas Speit mit dem Publikum ins Geschehen seltsame Dinge: Lila Kühe werden spräch kommen will. In Deutschland werden gebügelt, Soldaten fangen mit Handgranaten mehr als 12 000 Menschen den so genannten Fische, ein Haus wechselt im Tausch gegen Reichsbürgern zugerechnet. Für sie ist die ein Schaf den Besitzer. Das ist doch alles Bundesrepublik kein souveränes Staatsgebilabsurd? Na sicher! Und wenn es nicht so de, sondern bestehen die Deutschen Reiche gewesen wäre, hätte es so sein müssen! Die aus der Zeit vor 1945 fort. Der ausgewiesene Geschichten des 1972 geborenen Germanis- Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit ten, Soziologen und Politikwissenschaftlers beleuchtet in seinem Buch zusammen mit Stephan Schulz stecken voller Überraschun- zehn Fachleuten die Ideologie und die Akgen und funkeln vor rabenschwarzem Witz. teure der verschiedenen Reichsbürger-GrupEr erzählt über seine Kindheit und Jugend in pierungen. der DDR aus der Perspektive einer Kleinstadt. Gedichte rund um den Frühling werden bei der »Poesie am Nachmittag« durch Mitglieder der Goethegesellschaft, des Literarischen Salons und des Literaturclubs Gera vorgetragen. Als Moderator fungiert dabei Bernd Kemter. Eine echte Buchpremiere können die Besucher erleben, wenn Kriminalrat a.D. Hans Thiers und Verleger Michael Kirchschlager den zur Leipziger Buchmesse erscheinenden Band »Serienmörder in der DDR« präsentieren. Darin beschreibt der Autor Aufdeckung, Aufklärung und Untersuchung von Serienmorden. Die waren zwar in der DDR nicht an der Tagesordnung, versetzten die Bevölkerung dennoch in Angst und Schrecken. Das Buch möchte ein weiterer Baustein zur Erforschung der Kriminalgeschichte der DDR und damit Gesamtdeutschlands sein, interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei dieser Art von Tötungsverbrechen zwischen den einzelnen Gesellschaftsordnungen aufzeigen. (sha/ule) DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8. Geraer Bücherfrühling 01.03.-31.05.2018 Veranstaltungen März (Auswahl) 01.03.2018, 19.30 Uhr Eröffnung: »Bück dich, Genosse!« mit Stephan Schulz 07.03.2018, 18.30 Uhr »Traumläufe im Irrgang« Lesung mit Peter Arlt Brendels Buchhandlung / BuKe 14.03.2018, 19.30 Uhr »Reichsbürger - Die unterschätzte Gefahr« Buchgespräch Herausgeber Andreas Speit (Kooperation mit LZfPB) 20.03.2018, 16 Uhr Poesie am Nachmittag Gedichte rund um den Frühling 21.03.2018, 19.30 Uhr Buchpremiere »Serienmörder in der DDR« Lesung mit Kriminalrat a.D. Hans Thiers und Verleger Michael Kirchschlager 22.03.2018, 19.30 Uhr »Ohne Geld bis ans Ende der Welt« Multimediashow mit Michael Wigge Clubzentrum Comma, Heinrichstraße 47 23.03.2018, 20 Uhr »leavinghomefunction - Auf dem Landweg nach New York« Multimedialesung Corvus e. V. & Lese-Zeichen e. V. Theaterfabrik, Clara-Zetkin-Straße 1 (Bei nicht genanntem Ort finden die Veranstaltungen in der Bibliothek statt.) www.biblio-gera.de
Plakat: Ralf Danndorf / Buchcover: Eulenspiegel Verlag
8. GERAER BÜCHERFRÜHLING mit 27 Buchgesprächen, Lesungen und Vorträgen an 7 verschiedenen Orten.
23
März 2018
| EVENT |
| AUSBILDUNG |
Musikalische Ostereier …IM HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS
Programm.
ANZEIGE
Check dein Talent bei Köstritzer!
bieten abwechslungsreiches
HABEN SICH FÜR EINE AUSBILDUNG BEI KÖSTRITZER ENTSCHIEDEN:
Die neuen Azubis Tim Schirmacher, Timo Lehninger und Patrick Tröger erhalten von Geschäftsführer Uwe Helmsdorf einen ersten Einblick in den Köstritzer Brauprozess.
zu den eigenen Interessen und Neigungen passt, können Jugendliche ab Klasse 7 auch in diesem Jahr wieder beim »Tag der Berufe« erkunden. Auch die Köstritzer Schwarzbierbrauerei lädt am 14. März zu einem ausführlichen Blick hinter die Kulissen ein.
Foto: Heinrich-Schütz-Haus
WELCHES BERUFSBILD AM BESTEN
Mit musikalischen Ostereiern bereichert das Heinrich-SchützHaus Bad Köstritz das bevorstehende Fest. Das dickste Ei ist dabei die 16. Musikalische Osternacht am 31. März. Dann wird Bernadett Meszaros unter dem Motto »O Tod, wo ist dein Stachel nun?« am Cembalo Musik des 16. und 17. Jahrhunderts sowie von Johann Sebastian Bach spielen. Dieses abwechslungsreiche Programm zur Eröffnung der Osternacht ergänzt Friederike Böcher mit passenden Lesungen. Nach einer Stärkung bei einem kleinen »Köstritzer Schmalztopf« sind alle Gäste zu einem Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung von Eb Dietzsch, dem Haus- und Hofgrafiker des Hauses, eingeladen. Mit einem Konzert bei Kerzenschein geht es in der Köstritzer Kirche weiter, wo Pfarrer Andreas Schaller zwischen Karfreitagstrauer und Osterfreude kurze Andachten setzt. Der Ostersonntag steht ganz im Zeichen des musikalischen Nachwuchses, wenn die Köstritzer Flötenkinder dem Osterhasen sein traditionelles Ständchen bringen. Die kleinen und großen Musiker laden zur Hausmusik und spielen ihre Lieblingsstücke. Das letzte bunte Ei gibt’s am Os-
termontag, wenn Wolfram Lattke, Tenor und Mitglied des Ensembles amarcord, und Stefan Maas, Laute und einer der Gründungsväter der Batzdorfer Hofkapelle, die Besucher unter dem Titel »Ergötzlichkeiten zu rechter Zeit« die Besucher mit barocken Arien und Liedern zur Laute in ihren Bann ziehen wollen. Ein Konzert, das man nicht verpassen sollte! (Tanja Schulze/ule)
Ostern im HeinrichSchütz-Haus 31.03.2018: 16. Musikalische Osternacht 19.30 Uhr Musik & Lesung 22.30 Uhr Konzert bei Kerzenschein (Kirche St. Leonhard) 01.04.2018, 14 Uhr Hausmusik mit den Köstritzer Flötenkindern 02.04.2018, 15.30 Uhr Barocke Arien und Lieder zur Laute Heinrich-Schütz-Haus Heinrich-Schütz-Str. 1 07586 Bad Köstritz Tel.: 036605 – 2405 www.heinrich-schuetzhaus.de
Rund 1.000 Unternehmen in Sachsen-Anhalt und Thüringen öffnen am 14. März zum »Tag der Berufe« ihre Tore und gewähren Einblicke in den Berufsalltag. Bereits seit Beginn des Aktionstags unterstützt die Köstritzer Schwarzbierbrauerei als regionaler Partner das Projekt. Auch dieses Jahr gewährt das Unternehmen einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Die Jugendlichen können sich über die angebotenen Ausbildungsberufe Brauer/-in und Mälzer/in, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufmann/-frau, Maschinen- und Anlagenführer/-in, sowie Mechatroniker/-in informieren. »Der Tag der Berufe bietet für die Schülerinnen und Schüler eine gute Möglichkeit, die eigenen Talente zu entdecken und mehr über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu erfahren. Dadurch wird frühzeitig die Lust auf einen spannenden Beruf geweckt. Die jungen Menschen erwartet bei uns eine lehrreiche Zeit mit interessan-
ten Einblicken in die unterschiedlichen Unternehmensbereiche und Abläufe Produktion«, so Uwe Helmsdorf, Geschäftsführer der Köstritzer Schwarzbierbrauerei. Die Schülerinnen und Schüler erwartet ein vielfältiges Programm: Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werden bei einer Brauereiführung alle Arbeitsplätze der angebotenen Berufe besucht. Außerdem stehen aktuelle und ehemalige Azubis für individuelle und spezifische Fragen zur Verfügung. Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei begrüßt die Schülerinnen und Schüler jeweils im Köstritzer Besucherzentrum Dreiseitenhof mit anschließender Betriebsführung.
Mehr zu Köstritzer: www.koestritzer.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
METROPOL Ostdeutsche Abiturienten 1956, junge Männer am Ende des 2. Weltkrieges und zwei Selbstmörder in Amsterdam – nur lustig geht es also nicht zu im Märzkino. Oder doch? Tragik und Komik liegen bei Josef Hader immer eng beieinander und das ist auch bei Josef Bierbichler nicht anders, der seinen eigenen Roman verfilmt hat. Und die verrückte Geschichte der amerikanischen Eiskunstläuferin Tonya Harding kann überhaupt nur satirisch erzählt werden. Am Ende des Monats laufen die Sch‘tis in Paris zu großer Form auf und Stalin wird zum „Helden“ einer bösen Komödie. Es darf also gelacht werden. Wir sehen uns! SONDERTERMINE immer freitags 14:00 02.03. Das schweigende Klassenzimmer 09.03. Arthur & Claire 16.03. Der Hauptmann 23.03. Zwei Herren im Anzug FILM + GESPRÄCH 07.03. 18:00 Neben den Gleisen - DOKUMENTATION Kooperation mit der Landeszentrale für polit. Bildung MEHRfilm immer Mi 20:30 07.03. Wind River 14.+21.03. Die Beste aller Welten 28.03.+ 04.04. Lucky CINÉFÊTE vom 08.03. bis 16.03.
Das schweigende Klassenzimmer ab 01.03. im METROPOL Ostdeutschland 1956: Die Abiturienten Theo und Kurt fahren „offiziell“ zum Opabesuch nach Westberlin, gehen dort aber ins Kino und sehen in der Wochenschau erschütternde Bilder vom niedergeschlagenen Volksaufstand in Budapest. Wieder zurück in der DDR legen sie gemeinsam mit ihren Mitschülern während des Unterrichts eine Schweigeminute für die Opfer ein. Die junge Staatsmacht vermutet einen politischen Akt dahinter und versucht mit allen Mitteln, den Anstifter zu finden. Doch die Klasse hält trotz Verdächtigungen, Verhören und Drohungen zusammen. Lars Kraume („Der Staat gegen Fritz Bauer“) kehrt erneut in die 50er Jahre zurück und erzählt in dieser spannungsgeladenen Umbruchzeit eine ganz universelle Geschichte von Menschlichkeit, Zivilcourage, Freundschaft und Verrat. Deutschland 2018 (111 Min) Regie: Lars Kraume mit Leonard Scheicher, Tom Gramenz, Anna Lena Klenke, Burghart Klaußner
The Death of Stalin ab 29.03. im METROPOL Als Stalin zum ersten Mal den Mund öffnet, spricht er in einem breiten britischen Akzent, und das ist nicht die einzige Irritation in dieser Satire, die sich einer der unmenschlichsten Diktatoren und Massenmörder des letzten Jahrhunderts zur Zielscheibe genommen hat: Stalin. Es ist der Abend des 2. März 1953, da ereilt ihn ein Schlaganfall. Der Diktator ist tot und die machthungrigen Mitglieder des Zentralkomitees bringen sich in Stellung, um seinen Platz einzunehmen. Dass man über Tyrannen lachen darf, weiß man seit Charlie Chaplins „Der große Diktator“. Auch diese Satire beschönigt Stalins Gewaltherrschaft nicht, was manchmal auf Kosten des Humors geht. Dafür entschädigen präzise, auf den Punkt geschriebene Dialoge und spielwütige Darsteller, allen voran Steve Buscemi. Michael Ranze
18.03. 11:30 Das schweigende Klassenzimmer 11:40 Arthur & Claire FILM + MILONGA 19.03.19:00 Tango zu Besuch CINEMA LINGO (OmU) 26.03. 18:00 La Ch’tite famille (Die Sch‘tis in Paris) + 20:30 The Florida Project (Florida Projekt) DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Frankreich/UK/Belgien 2017 (107 Min) Regie: Armando Iannucci mit Steve Buscemi, Simon Russell Beale, Jeffrey Tambor, Michael Palin
Arthur & Claire
Der Hauptmann
ab 08.03. im METROPOL
ab 15.03. im METROPOL
Selbstmord als Sujet für eine Tragikomödie? Kein Problem für Josef Hader. In Würde möchte der krebskranke Arthur seinen letzten Abend in Amsterdam verbringen, wo er sich in der Sterbeklinik selbstbestimmt vom Leben verabschieden will. Doch sein stilvolles und einsames Dinner im edlen Hotel an der Kaisergracht stört laute Rockmusik, die den musikalischen Hintergrund für den Selbstmord der jungen Claire im Nebenzimmer bildet. Im Streitgespräch über den Sinn des Lebens beschließen sie, den letzten Abend gemeinsam zu verbringen und brechen auf in die pulsierende Amsterdamer Nacht … Regisseur Miguel Alexandre gelingt eine wunderbare Balance zwischen trockenem Humor und berührender Einsicht in die menschliche Unvollkommenheit und eine kluge Liebeserklärung an das Leben. Als Drehbuchautor ist Josef Hader mitverantwortlich für die einzigartigen Dialoge und überzeugt als schrulliger Misanthrop in der so schwarzhumorigen wie warmherzigen Komödie, in der ihm Newcomerin Hannah Hoekstra schlagfertig und kratzig Paroli bietet.
April 1945: Der Zweite Weltkrieg liegt in den letzten Zügen und etliche versprengte Wehrmachtssoldaten marschieren durch das zerfallende Dritte Reich. Auch der 19-jährige Gefreite Willi Herold entkommt nur knapp einigen ranghöheren Offizieren. Ohne seine Truppe streift der Deserteur durch das kalte Emsland, bis er eine Hauptmannsuniform findet. Kaum hat der Junge die Uniform übergestreift, trifft er den Gefreiten Freytag und ein weiteres Dutzend versprengter Kameraden, die plötzlich seinen Befehlen folgen. Herold gründet die „Kampftruppe Herold“ und statuiert ein blutiges Exempel. Der Film von Robert Schwentke nach der wahren Geschichte des 1946 hingerichteten Kriegsverbrechers Willi Herold ist ein abgründiger Kriegsfilm über sadistischen Machtmissbrauch und menschliche Abgründe. Die beunruhigende Gewaltspirale inszenieren Schwentke und Kameramann Florian Ballhaus in kontrastreichem Schwarzweiß, während sie mit anderen ungewöhnlichen Mitteln deutliche Bezüge zum Heute setzen. Herausfordernd und provokant gelingt ein widerspenstiger Geschichtsfilm mit biestigem Gegenwartskommentar.
Luitgard Koch
Christian Horn Österreich, Deutschland, Niederlande (100 Min) Regie: Miguel Alexandre mit Hannah Hoekstra, Josef Hader, Rainer Bock
Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de
Deutschland, Frankreich, Polen 2017 (119 Min) Regie & Drehbuch: Robert Schwentke mit Max Hubacher, Frederick Lau, Alexander Fehling, Milan Peschel, Waldemar Kobus Der Hauptmann
Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·
März
Anzeige
SONDERBEILAGE
Gute Filme im
Anzeige
MEH Rfilm Wind River 07.03., 20:30
Kinderkino im METROPOL
Mein Freund, die Giraffe ab 01.03. im METROPOL
Die Beste aller Welten 14.03. + 21.03., 20:30 Der aufgeweckte 7-jährige Adrian betrachtet den Stadtrand von Salzburg als seinen persönlichen Abenteuerspielplatz und genießt es, dass seine Mutter Helga viel Zeit mit ihm verbringt, wenn er nicht gerade alleine draußen spielt. Dass Helga, ihr Lebensgefährte Günter und die Freunde der Familie abwechselnd euphorisch oder niedergeschlagen sind, ist für Adrian völlig normal, zumal Helga ihre Drogensucht geschickt vor ihrem Sohn versteckt. Auch dem Jugendamt konnte Helga mit Adrians Hilfe stets einen ganz normalen Alltag vorgaukeln, doch als ihr Dealer in ihrer Wohnung stirbt, schaltet sich die Polizei ein und Helga muss clean werden, wenn sie Adrian nicht verlieren will.
Zwei Herren im Anzug I, Tonya ab 22.03. im METROPOL
ab 29.03. im METROPOL
1984, Beerdigung der Mutter. Der Witwer Pankraz und sein entfremdeter Sohn Semi versuchen nach dem Leichenschmaus ein Gespräch nach jahrelangem Schweigen. „Ich muss mich erinnern!“, sagt der Alte, kramt in einer Kiste mit alten Schwarz-Weiß-Fotos und erzählt, was sich zugetragen hat. „Ich war zwar nie ein Nazi. Aber kein Nazi war ich nie“, erklärt er dem Sohn sein Mitläufertum. Mit 69 Jahren präsentiert SchauspielUrgestein Josef Bierbichler die Verfilmung seines Romans „Mittelreich“ als eigenwillige Heimat-Saga der rigorosen Art. Am Beispiel einer Bauern-Familie in der oberbayrischen Provinz zeigt er ein Zeitgeist-Mosaik des vorigen Jahrhunderts vom Ersten Weltkrieg über die NaziZeit bis zum Wirtschaftswunder und die 70-er Jahre. Betörend schöne Bilder, verstörend böse Menschen - Bierbichler setzt vergnüglich auf ein Füllhorn surrealer Visionen, Verfremdungen sowie allerlei Provokationen. Der preisgekrönte Kameramann Tom Fährmann präsentiert wunderbare Tableaus in Schwarzweiß oder schleicht sich elegant durch leicht geöffnete Türen an die Figuren heran. Bierbichler gibt mit laut polternder Schale und tief verletztem Kern seinem Affen gehörig Zucker. So sieht mutiges, wuchtiges Kino aus!
Sie war eine der besten Eiskunstläuferinnen der Welt. Doch eine Rabenmutter, ein dummer Ehemann und ein unglaublicher Skandal brachten sie zu Fall: Tonya Harding. Eigentlich ist diese Geschichte zu verrückt, um wahr zu sein. Und weil sie so verrückt ist, lässt sie sich nur als Satire erzählen. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an einen der größten und wohl auch absurdesten Skandale in der Geschichte des Sports. 1994 war mit einer Eisenstange ein Attentat auf die Eiskunstläuferin Nancy Kerrigan verübt worden, augenscheinlich, um sie als Konkurrentin in den US-Meisterschaften auszuschalten. Rasch geriet Tonya Harding in Verdacht. Doch statt einer trockenen Filmbiografie erlebt man eine pechschwarze Satire, furios, urkomisch und unglaublich. Das Herzstück des Films ist Margot Robbie, nicht nur ihrer Eislaufkünste wegen. Ihre Tonya ist trotzig und hysterisch, vulgär und kämpferisch, ohne dass sie zur Witzfigur gerät. Ein vielschichtiger Charakter, der uns seine Geschichte erzählt, die einer Frau aus den untersten Schichten, die von Beginn an keine Chance hatte.
Dieter Oßwald Deutschland 2017 (139 Min) Regie: Josef Bierbichler mit Josef Bierbichler, Martina Gedeck, Simon Donatz, Irm Hermann, Sarah Camp
Michael Ranze USA 2017 (119 Min) Regie: Craig Gillespie Darsteller: Margot Robbie, Sebastian Stan, Allison Janney, Bobby Cannavale, Caitlin Carver
Deutschland 2017 (99 Min) Regie: Adrian Goiginger mit Jeremy Miliker, Verena Altenberger
Lucky
28.03. + 04.04., 20:30 Lucky ist über 90, ein Cowboy vom alten Schlag und noch ziemlich gut in Form. Erlebt allein in einem gottverlassenen Nest in Arizona, hat einen festen Tagesrhythmus. Am Abend sitzt er mit anderen alten Männern in der Bar und gönnt sich eine Bloody Mary. Doch eines Tages fällt er um und muss erfahren: er ist nicht krank, nur alt. Es passiert nicht viel in diesem Film, der so gelassen und ruhig ist wie sein Held. Doch die alten Augen strahlen noch, selten gibt es Momente der Irritation, ein paar Alpträume, Ängste, aber der alte Mann lächelt … Harry Dean Stanton wurde die Rolle auf den Leib geschrieben, und zwar von seinen Freunden, alle US-amerikanische Film-Urgesteine, die ein großartiges Stück Kino geschaffen haben über das Altsein und das Glück zu leben. Gaby Sikorski USA 2017 (88 Min) Regie: John Carroll Lynch mit Harry Dean Stanton, David Lynch, Tom Skerritt
Der kleine Dominik Dap hat einen außergewöhnlichen besten Freund: eine sprechende Giraffe namens Raff. Weil die Familie Dap direkt neben dem städtischen Zoo wohnt, kann Dominik seinen langhalsigen Kumpel jederzeit besuchen und die beiden spielen und toben in jeder freien Minute miteinander. Als Dominiks erster Schultag näher rückt, soll selbstverständlich auch Raff dabei sein. Doch Giraffen dürfen nicht in die Schule! So einfach gibt Dominik nicht auf. Gemeinsam mit seinem neuen Freund heckt er einen waghalsigen Plan aus ... FSK 0, empfohlen ab 6 Niederlande, Belgien, Deutschland 2017 (74 Min)
Osterferien Kinderkino vom 26.03. bis 08.04.
DOKUMENTARFILM DES MONATS Jane Beim Namen Jane denkt man an Tarzan, den selbsternannten König des Urwalds – ein ironischer Titel also für eine Dokumentation über eine Frau, die alles andere als das Anhängsel eines Mannes war. Jane Goodall, die Forscherin und Aktivistin, die in den 60er Jahren in Ostafrika aufsehenerregende Forschung an Schimpansen betrieb und selbstbewußt als Frau in eine Männerdomäne eindrang. Die Erkenntnisse, die sie gewann, waren aufsehenerregend und kontrovers, denn sie zeigte die Ähnlichkeit zwischen Mensch und Schimpansen in einem Maße auf, der viele irritierte. Brett Morgen porträtiert die inzwischen 83-jährige Goodall und kann dabei auf unbekanntes Filmmaterial zurückgreifen. Es wurde von Hugo van Lawick gedreht, einem Kameramann, der 1964 den Auftrag erhielt, einen Bericht über Goodall zu drehen - und sich verliebte. Michael Meyns USA 2017 (90 Min) Regie: Brett Morgen
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
26
September März 2018 2012
| SCHÖNE BÜCHER & MUSIK |
Lese- und Hörempfehlungen Ehrliche Geschichten & urbaner Sound Wer die Musikszene aufmerksam verfolgt, dem dürfte Benoby spätestens seit dem Support von Adel Tawil im November vergangenen Jahres kein Unbekannter mehr sein. Nach einigen früheren Songs und zwei vorab ausgekoppelten Singles hat der 28-jährige Wahlberliner, jetzt sein von Stefan Kießling und Mark Smith (u.a. Johannes Oerding, Ina Müller) produziertes Debütalbum »Das fünfte Element« herausgebracht. Und das besticht durch ehrliche Geschichten, verarbeitet der Musiker, der Klavier, Gi-
tarre und Saxophon spielt, doch alles, was in seinem Leben bislang so geschah. Ob Liebeserklärung wie im Titelsong, Beziehungsstress wie in »Sag es«, die Freude darüber, endlich beweisen zu dürfen, was man kann, wie in »Ich atme ein« oder zu erkennen, dass man ist, wer man war, wie in »Alles auf Start« - Benoby findet überaus poetische Sprachbilder für ganz alltägliche Situationen, die jedem so oder ähnlich schon passiert sind. Dabei glänzt er textlich besonders bei tragischen, melancholischen Momenten, etwa wenn er in »Die Stärkste auf der Welt« die Krankheit seiner Mutter verarbeitet. Doch ob fröhlich, nachdenklich oder dramatisch – er verpackt das alles in einen urbanen Sound - ebenso geprägt von HipHop wie einschmeichelnden Melodien, einsamen Klavierintros und mitreißenden Gitarrenriffs. Einfach mal reinhören! (ule)
Benoby »Mein fünftes Element« – Embassy of Music, www.benoby.de
Schlagerhits von A bis Z Schlager haben Hochkonjunktur, und das nicht erst, seit Helene Fischer die Charts stürmt und für ausverkaufte Stadien sorgt. So mancher Musikliebhaber will diese Musik jedoch nicht nur hören, sondern auch selbst spielen. Dem trägt das jetzt bei Bosworth erschienene »Das große Schlagerliederbuch« Rechnung. Das Kompendium, das dank der Ringbindung gut handhabbar ist, vereint zwischen seinen Paperback-Deckeln 100 bekannte Schlagerhits, die mit Melodielinie, Text und Akkorden notiert sind. Eine ergänzende Grifftabelle erleichtert auch ungeübten Spielern die Interpretation. Das Buch beinhaltet eine gelungene Mischung aus den großen
Schlagerhits der jüngsten Zeit wie Helene Fischers Atemlos durch die Nacht, Mein Herz von Beatrice Egli oder So a schöner Tag vonTim Toupet und Evergreens der vergangenen Jahrzehnte wie Ganz oder gar nicht von Wolfgang Petry, Deine Spuren im Sand von Howard Carpendale oder Liebe ohne Leiden von Udo Jürgens. Aber auch Hape Kerkelings Das ganze Leben ist ein Quiz und Beinhart von Torfrock finden sich dort. Was jedoch 07 Da s M a ga Klaus Lages 1000 und 1 Nacht, Unheiligs Geverlost z in 1 E xempla boren um zu leben, Schwein sein von den r vo n »Da s g ro ße S Prinzen oder Karats Über sieben Brücken liederbu c h lagerc h« musst Du geh'n in einem SchlagerliederZusendu n 10.03.2018gen bit te bis zu m buch verloren haben, bleibt wohl das Gegera@sta per E-Ma il a n: heimnis der Herausgeber. (ule) dtmag
»Das große Schlagerliederbuch. 100 bekannte Schlagerhits mit Melodielinie, Text und Akkordeon« Bosworth Music GmbH, 416 S., 29,95 €, ISBN 978-3-86543-986-4
azi n07.de Die Gewin benachricner werden schrift htigt. Der lich Rech is t ausges chlossen.tsweg
Sie sind klein, handlich und für jeden, der Thüringen noch nicht kennt, ein erster Wissensquell – die Bände der Westentaschen-Bibliothek des Ilmenauer Rhino Verlags. Gleich zwei der jüngsten Mini-Bücher drehen sich um die Vergangenheit des Freistaates. In »Kleine Geschichte Thüringens« spürt der Historiker und Publizist Dr. Steffen Raßloff der 1.500-jährigen Historie des Landes nach. Natürlich geht es dabei um Thüringen als Land der Residenzen, die Wirkungsorte Luthers, Bachs, Goethes und des Bauhauses, das UNESCO-Welterbe Wartburg, Weimar und Erfurt. Aber er rückt auch das Königreich der Toringi im 5./6. Jahrhundert ins heutige Bewusstsein und die Landgrafen.
Um genau jene dreht sich der Band »Die Thüringer Landgrafen«, den Raßloff mit Verleger Dr. Lutz Gebhardt verfasste. Immerhin waren die Landgrafen von Thüringen im 12. und 13. Jahrhundert eines der mächtigsten Fürstengeschlechter des Reiches. Davon künden nicht nur prächtige Herrschaftsbauten wie die Wartburg, die Creuzburg und die Neuenburg, sondern bis heute auch viele Sagen, etwa die vom Sängerkrieg auf der Wartburg oder jene vom Rosenwunder der Heiligen Elisabeth. mit ihren prägnanten, kurzweiligen und anschaulich bebilderten Informationen. (ule)
Dr. Steffen Raßloff »Kleine Geschichte Thüringens« — ISBN 978-3-95560-056-3 Dr. Steffen Raßloff, Dr. Lutz Gebhardt »Die Thüringer Landgrafen – Geschichte und Sagenwelt« — ISBN 978-3-95560-055-6; beide Rhino Verlag, Westentaschen-Bibliothek, jeweils 96 S., 5,95 €
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Fotos/Cover: Verlage bzw. Rhino Verlag, CD-Coverfoto: Philipp Gladsome
Historie in der Westentasche
27
März 2018
| AUSSTELLUNG |
SEESTERN PANORAMA-BÜHNE
Kunst unterm Hammer VERSTEIGERUNG VON ARBEITEN DER 8. TRIENNALE –
Kunst im Schloss Moritzburg Zeitz. Die Ausstellung »Kommen und Gehen« im Zeitzer Museum Schloss Moritzburg vereint Werke von 31 bildenden Künstlern der Region Sachsen-Anhalt Süd. Ehe diese 8. Triennale ihre Pforten schließt, kommen verschiedene der Exponate unter den Hammer des Leipziger Galeristen und Grafik-Antiquars Martin Koenitz. Die Mindestgebote liegen zwischen 10 und 100 Euro. Um ein breites Angebot zu sichern, wurde jeder Triennale-Teilnehmer gebeten, zwei seiner Werke zur Verfügung zu stellen. Gemälde, Grafiken, Künstlerbücher, Kleinplastiken, Medaillen, Schmuck
und Keramik werden zu haben sein, darunter auch die beiden Metallschalen »Roter Stern« und »Schiff« von Andreas Freyer. (svz/ule) Kommen und Gehen – 8. Triennale SachsenAnhalt Süd bis 01.04.2018 Di - So/Feiertag: 10 - 16 Uhr Auktion: 24.03.2018, 15 Uhr Vorbesichtigung: ab 23.03. Museum Schloss Moritzburg, Schlossstraße 6, 06712 Zeitz www.zeitz.de
SEESTERN PANORAMA-BÜHNE KONZERTVIELFALT AM ZEULENRODAER MEER Die aktuelle Programmvielfalt und alle weiteren Informationen und Tickets finden Sie auf www.seestern-eventz.de
19.05.2018, 20 UHR
07.05.2018, 20 UHR
RADIO DORIA
HAIR - MUSICAL
| CHANCE |
Künstler gesucht
20.05.2018, 20 UHR
CLASSICS AM SEE
GEMEINSAM MIT RENE BÜTTNER KUNSTPROJEKTE UMSETZEN – nichts geht
Foto Rene Büttner: Norman Hera / Foto Ausstellung: Stadtverwaltung Zeitz
UNS
E
TIPPR
lgast
P-Hote Zu jedem Event VI
über gute Netzwerke.
Rene Büttner ist seit vielen Jahren als Kunstmaler in Europa unterwegs. Die Projekte, die er dabei betreuen kann, werden immer spannender, aber auch zunehmend größer. Deshalb sucht er regelmäßig nach Kunstmalern, mit denen er für solche Aufgaben zusammenarbeiten kann. Das nächste Großprojekt steht dabei im August 2018 an — für insgesamt 3 Monate sollen Wandmalereien in der Nähe von Warschau/ Polen umgesetzt werden — es gilt ca. 5000 m2 zu gestalten. Dabei sucht Rene nicht nur Leute, die die komplette Zeit vor Ort sein können, sondern z. B. auch für
09.06.2018, 20 UHR
KONSTANTIN WECKER
kürzere Zeiträume zur Verfügung stünden. Die Beteiligten werden für ihre Arbeit bezahlt — die Details müssten mit Rene Büttner abgesprochen werden. Eine großartige Gelegenheit für lokale Kunstmaler, ihr eigenes Netzwerk im In- und Ausland auszubauen und gleichzeitig spannende Arbeiten zu begleiten - das ganze fair bezahlt. Interessierte können sich über nachfolgenden Kontakt an Rene wenden. (nhe) Rene Büttner Telefon: 0173-374 77 61 buettner_rene@web.de
KULTUR-PUREIM T L BIO-SEEHO dessen Frühstück und Aben
t 1 × Übernachtung mi × Sitzkissen, 1x Cocktail t, 1 u.v.m. 1 × VIP-Besucherticke des Panorama Spa, ng tzu Nu er, ck 1 × Absa P. *zzgl. Eintrittskarte des ab € 122,00 p. f der Bühne jeweiligen Events au skalender len Veranstaltung nts aus dem aktuel buchbar für alle Eve & -107 104 9828 366 .: +49 Reservierung Tel a.de -seehotel-zeulenrod reservierung@bio
Seestern Panorama-Bühne Tel +49 36628 98-126 | info@seestern-eventz.de Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG Tel +49 36628 98-0 info@bio-seehotel-zeulenroda.de | bio-seehotel-zeulenroda.de Bauerfeindallee 1 | 07937 Zeulenroda-Triebes
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
28
September März 2018 2012
| BEAUTY |
ANZEIGE
Mein neues Ich 12 JAHRE DAUERHAFTE UND PERMANENTE HAAENTFERNUNG IN GERA Das hairless Institut bietet im März eine
Kennenlern-Rabatt- Aktion an.
MITGLIED SEIT 2017
Seit 12 Jahren bereichert die Pionierin auf dem Gebiet der professionellen Enthaarung, Netty Kunzmann, die Geraer BeautyKosmetik Szene. Dauerhafte Haarentfernung ist kein saisonaler Aspekt, sondern ein ganzjähriges Gefühl – mein neues Ich! Das besondere Etwas Streichelzarte Haut für Sie und Ihn – Kunden können auf 12 Jahre Experten-Erfahrung mit über 5.000 Behandlungen im Jahr vertrauen. Ausgestattet mit den neuesten Enthaarungsgeräten sowie professionell geschulten Mitarbeiterinnen bietet das Team um Netty Kunzmann seinen Kunden das besondere Etwas. Dies spürt man schon beim ersten Beratungsgespräch, in dem der Hauttyp definiert und nach Analyse ein individuelles Behandlungskonzept erstellt wird. Auch in diesem Bereich lassen sich Trends aufspüren. »Mittlerweile kommen immer mehr Paare zu uns, um sich von störenden Haarpartien befreien zu lassen«, so die Beauty Kosmetologin. Sich attraktiv zu fühlen und das Selbstwertgefühl zu steigern, ist nicht nur auf die Weiblichkeit beschränkt, auch die Männerwelt hat die positiven Seiten glatter Haut für sich entdeckt. Lichttherapie Am wirkungsvollsten funktioniert die Lichttherapie bei dunklen Haaren. Bei dem neuartigen System werden kontrollierte DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
NETTY KUNZMANN (RECHTS) UND IHR TEAM BEFREIEN KUNDEN VON LÄSTIGEN HAAREN
Lichtimpulse abgegeben und ohne die Haut zu schädigen dringt die Energie in die Haarfollikel ein und verödet sie. Der Follikel verliert die Fähigkeit, Haare zu produzieren. Für eine dauerhafte Haarentfernung mit dieser Lichttherapie sind grundsätzlich mehrere Behandlungen notwendig. Denn erwischt werden immer nur die Haare die sich gerade in der Wachstumsphase befinden. Nach etwa sechs bis acht Behandlungen dürften die ursprünglich einmal vorhandenen Haare entfernt sein. Das hairless Team erfüllt den Traum von samtweicher Haut! Auch für NETTY KUNZMANN LEGT WERT AUF STETIGE WEITERBILDUNG helle Haare und krankhaften Haarwachstum bietet das Insti- Jahren wurde die Elektro-Epila- schen oder hygienischen Überletut eine weitere Behandlungsme- tion in den USA erstmals ange- gungen heraus oder einfach aus thode an. wendet und im Laufe der Zeit Bequemlichkeit, um mehr Zeit technisch weiterentwickelt und für sich zu haben – es gibt vieElektro-Epilation verfeinert. Inzwischen wird die le gute Gründe, sich das Gefühl Unabhängig von Haarfarbe, Methode auch in Deutschland von unverwechselbar zarter Haarstärke und Hautfarbe gibt mit großem Erfolg praktiziert. Haut zu gönnen. Erste Ergebnises heute nachweislich für eine Seit 2017 ist das Team vom hair- se sind schon nach der ersten Bepermanente Haarentfernung less Mitglied im Fachverband für handlung spürbar und sichtbar. nur eine einzige Methode, die Elektrologie e.V. Ein Name – Ein Jetzt bis zum 31.03.2018 50 Euro Elektro-Epilation. Bereits vor 130 Ort – Ein Wort. Ob aus ästheti- Startguthaben sichern!
29
März 2018
V.L.N.R.: SEBASTIAN JOHN, ANKE LEISTNER, ANDREA HILLMANN, AILEEN SEIDLER
| MARKT |
ANZEIGE
Endlich schön sehen
DAS JUNGE TEAM VON JOHNHILL OPTIK GERA erfüllt Kundenträume nach außergewöhnlichen Brillen und bietet als zertifizierter ZEISS-Partner alles aus einer Hand.
Fotos: JohnHill Optik
Als JohnHill Optik vor einem Jahr am Markt die Pforten öffnete, waren viele Geraer davon überzeugt: Da macht sich eine weitere große Kette breit. Mitnichten! Vielmehr hat hier ein Team junger Geraer mit einem außergewöhnlichen Konzept den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Vor über zwei Jahren fragten sich der Unternehmer Sebastian John und die Augenoptikermeisterin Andrea Hillmann: »Wieso sollen Geraer eine lange Fahrstrecke auf sich nehmen, um besondere Brillen mit ZEISS-Gläsern und branchenführendem Service zu erleben?« Der Kundenwunsch ist vorhanden, dies zeigten Marktanalysen. »Die Kundenwünsche wollten wir erfüllen und
DIE GERAER RADSPORT-LEGENDE OLAF LUDWIG MIT FRAU SOWIE SEINER OPTIKERIN, AILEEN SEIDLER (L.) UND MELANIE FRANKE (R.)
entschlossen uns zur Gründung«, sagt Sebastian John. Das wissen die Kunden quer durch alle Altersgruppen seit dem ersten Tag zu schätzen. Nicht nur dank Mundpropaganda werden es immer mehr. Sie finden bei JohnHill Optik alles, was ihnen nicht nur hilft, besser zu sehen, sondern auch besser auszusehen. Dabei gehen handwerkliche Präzision mit professioneller Beratung und einzigartigem Service einher. Vom Sehtest bis zur fertigen Brille erledigt das Team, zu dem mit Aileen Seidler und Anke Leistner zwei Optikerinnen aus der Region gehören, alles vor Ort. Möglich wird dies durch hochmoderne Geräte von ZEISS, die mit der patentierten i.Scription-Technologie als einzige auf das Tag- und Nachtsehen eingehen können. Auch die Gläser bezieht JohnHill Optik ausschließlich von ZEISS, das jährlich mit Innovationen begeistert. So auch 2018. Alle klaren Brillengläser werden mit einem UV-Schutz bis 400 Nanometern ausgestattet – dies ist einmalig in der Branche und bietet Kunden erstmalig höheren Schutz vor Augenkrankheiten wie Grauem Star. »Auf der Suche nach einem Partner sind wir bei dem traditionsreichen Unternehmen fündig geworden und als ZEISS Vision Experte zertifiziert«, machen John und Hillmann deutlich. Bei den Brillenfassungen – ganz gleich, ob für Korrektur- oder Sonnenbrillen – setzt JohnHill verstärkt auf coole Independent-Label, weil diese »flexibler auf den Markt reagieren können und mit außergewöhnlichen Modellen oft selbst Trends setzen«. So finden sich im Sortiment u. a. Marken wie Andy Wolf, etnia Barcelona, Cazal, KBL, Silhouette, und in diesem Jahr kommt Mykita neu hinzu. Wie ungewöhnlich Fas-
sungen sein können, zeigen solche aus Holz, die ebenso federleicht sind wie jene aus dem 3D-Drucker. Um den Wünschen nach dem Anderen, Neuen und Besonderen gerecht zu werden, wechseln die Kollektionen ständig. Anregungen hierfür findet das JohnHill-Team auch auf Messen. Und weil es die dort zu erlebende Vielfalt seinen Kunden nicht vorenthalten will, sind regelmäßige Präsentationen von Herstellern im Geschäft geplant, außerdem Events und Partys und in naher Zukunft auch Ausstellungen. Beim Planen und Einrichten hatten die Gründer, die gern weitere Mitarbeiter und auch Azubis im Team begrüßen würden, die Perspektive der Kunden vor Augen. So präsentieren sich auf 244 m2 lichtdurchflutete, ansprechend gestaltete Räume, in denen individuelle Beratung in ruhiger Umgebung möglich ist, etwa beim Anpassen von Kontaktlinsen. Die von der Straße aus einsehbare Schauwerkstatt, in der die Entstehung der Brillen erleb- und greifbar wird, ergänzt die einzigartige Erlebnis-Einkaufsatmosphäre; wie auch die gemütliche Lounge, in der etwaige Wartezeit nicht lang wird. Die muss aber gar nicht sein. Schließlich können die Kunden persönliche Termine vereinbaren – natürlich auch online. (ule) JohnHill Optik Markt 2, 07545 Gera Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr Telefon: 0365 – 20 21 08 03 E-Mail: info@johnhilloptik.de facebook.com/johnhilloptik instagram.com/johnhilloptik www.johnhilloptik.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
30
September März 2018 2012
| AUSSTELLUNG |
| MESSE |
Rund um Haus, Hof & Garten
Schöpfen aus gleicher Quelle AUSSTELLUNG »LA MÊME SOURCE«
Werke der aus Gera stammenden Schwestern Katja (*1975) und Nadja (*1981) Schütt präsentiert deren erste gemeinsame Ausstellung »La même source« im Kunstverein ihrer Heimatstadt. Die inzwischen in Berlin lebenden Künstlerinnen haben eigene Wege in der Kunst gesucht und unterschiedliche Techniken und Themen für sich erarbeitet. Dennoch finden sich verwandte Herangehensweisen. Katja zeigt aktuelle Papierarbeiten von vielgestaltiger Komplexität, Nadja ihre mit oft großformatigen Schablonen geschaffenen, farbenfrohen und ausdrucksstarken Werke.
ERSTE VOGTLÄNDISCHE HAUS- & GARTENMESSE AM 4. MÄRZ IN DER GREIZER VOGTLANDHALLE – Mehr als
von Nadja und Katja
Die Exposition ist Auftakt zum Jahresthema »Dualismus« des Kunstvereins Gera mit insgesamt vier Ausstellungen. »La même source« beschäftigt sich dabei im Besonderen mit der Individualität und Verbundenheit von Kreativität in einer Konstellation von Geschwistern. (ule)
»La même source« bis 07.04.2018 Do - Sa: 11 - 17 Uhr Kunstverein Gera e.V. Markt 8/9, 04575 Gera www.kunstverein-gera.de
| HÖRSPIEL |
wieder in Jena – und das in 3D für die Ohren.
Foto: Agentur
Kopfkino AB DEM 13. MÄRZ ERMITTELN »DIE DREI ???«
07 Da Das Zeiss-Planetastürzen sich in den verlost 1 s Magazin ¹ 2 Freika rium Jena spielt Fall und entderten fü r »Die d re mit »Die drei ??? cken nach und i ? ??«. Zusendu n und der dreiäunach die Wahr10.03.2018gen bit te bis zu m gera@sta per E-Ma il a n: gige Totenkopf« heit hinter dem dtmagazi n07.de Die Gewin ein ›illustriertes Rätsel … ne benachric r werden schrift lich ht igt. Der Re Hörspiel‹ im 3DDie unverwechch is t ausges ts chlossen. weg Sound, das mit selbaren OrigiSpannung, Mystery nalstimmen von und leicht gruseligen Justus Jonas (Oliver Momenten den perfekten Rohrbeck), Peter Shaw (Jens Handlungsmix bietet. Horror-Re- Wawrczeck) und Bob Andrews gisseur James Kushing erwacht (Andreas Fröhlich) verschmeleines Morgens mit einer mys- zen mit außergewöhnlichen teriösen Tätowierung auf dem räumlichen Sound-Effekten Arm: Ein dreiäugiger Totenkopf! und schaffen eine drei-dimenWas hat das Tattoo mit dem Film sionale Klang-Atmosphäre der zu tun, den Kushing niemals Spitzenklasse. (jüg) fertiggestellt hat? Und welches »Die drei ??? und der Geheimnis steckt hinter dem dreiäugige Totenkopf« gestohlenen Smaragd, der vor ab 13.03.2018 im Jahren spurlos vom Filmset verZeiss-Planetarium Jena schwand? Justus, Peter und Bob DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
40 Aussteller mit innovativen Angeboten und vielen Informationen.
Spätestens wenn die ersten Sonnenstrahlen Lust auf den Frühling wecken, machen Haus- und Gartenbesitzer Pläne für die Saison. Keine Frage: Neben dem Frühjahrsputz steht in vielen Familien Bauen und Renovieren an und Pläne für den Garten nehmen Gestalt an. Um diese Themen - Energiesparen und Sicherheit vor Einbrüchen inklusive - dreht sich die 1. Vogtländische Haus- & Gartenmesse in Greiz. Initiator ist Michael Täubert von »Täubert-Concept«. Dem erfolgreichen Konzept der ersten »VoSenio«, der Vogtländischen Gesundheits- und Seniorenmesse, 2017 folgend, baut er darauf, dass es auch für alles rund um Haus, Hof und Garten erfolgreich wird. »Wir wollen eine Plattform für persönliche Kontakte zwischen Anbietern und Kunden schaffen und fundierte Informationen vermitteln«, erklärt der Messeveranstalter aus Greiz und Mohlsdorf. Eingeladen hat er über 40 Aussteller und Experten aus dem Vogtland. Partner wie das hiesige Bauzentrum Löffler stellen energiesparende Baustoffe und innovative Lösungen vor. Die Profis von CIT Systems in Greiz zeigen,
wie Vernetzung, EDV-Systeme und Smart-Home-Technologien funktionieren. Über die finanzielle Absicherung rund ums Haus berät die Sparkasse Gera-Greiz. Den neuesten Rasen-Roboter stellt die Mohlsdorfer Firma Volger vor, Klaus Hofmann hingegen noch die traditionelle Sense. Tipps und Tricks zur Gartengestaltung bringen die Vertreter der Greizer »Vogtlandblume« mit. Das Vortragsprogramm dreht sich um Themen von der Baufinanzierung, über Fördermöglichkeiten bis zur IT-Sicherheit. Auch Kulinarisches ist dabei. Mietkoch Frank Range aus Plauen zaubert beim Schaukochen am Dampfgarbackofen köstliche Gerichte.
1. Vogtländische Haus- & Gartenmesse 04.03.2018, 11 - 17 Uhr Eintritt frei 11.30 Uhr: Vortragsprogramm Vogtlandhalle Carolinenstraße 15 07973 Greiz www.eventsim-vogtland.de
Foto Messe: © LuckyImages - fotolia.de / Foto Ausstellung: Kunstverein Gera e.V.
Schütt im Kunstverein Gera.
ANZEIGE
31
März 2018
| HISTORIE GERA |
Gymnasium Illustre – Rutheneum
Alles rund ums Bett Matratzen für die ganze Familie!
...Fortsetzung
Große
l an
Auswah
Boxsp
tten ringbe
Geraer Landstraße 17 07570 Weida Telefon 036603/25677 Barrierefreier Verkaufsraum
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
Individuelle und kompetente Beratung!
Foto Historie: Dr. Thomas Frantzke
Jetzt an Ostern denken - Tickets schenken! Die Anzahl der Schüler ist anfangs noch auf 36 beschränkt. Für sie werden zur Verköstigung drei Tische mit je 12 Plätzen eingerichtet. Ein Tisch, der Freitisch, ist den ärmeren vorbehalten. Doch schon im Jahr darauf soll die Zahl der Schüler auf 364 gestiegen sein, darunter 80 von Adel. Selbst bei Annahme einer möglichen Übertreibung muss der Ruf der Schule in kürzester Zeit hervorragend gewesen sein. Gute Lehrer können durch eine vergleichsweise gute Bezahlung gebunden werden. Nur so ist zu erklären, dass Kinder nicht allein aus mitteldeutschen Fürstentümern, sondern selbst aus Böhmen oder Schlesien nach Gera kommen. Selbst der Landesherr lässt drei Söhne für jeweils zwei Jahre hier unterrichten – für die damalige Zeit eine ungewöhnliche Maßnahme, da Prinzen sonst eine private Erziehung genießen. Dies ist als werbewirksame Maßnahme zu verstehen. Gera hat vor dem Dreißigjährigen Krieg wahrscheinlich keine
3000 Einwohner. Nach Gründung des Gymnasiums kommen viele Schüler hinzu, die entsprechend versorgt werden müssen. Das bringt Geld in die Stadt. Infolge des rasanten Schülerzuwachses werden bis 1611 eine siebente und achte Klasse eingerichtet. Heinrich Posthumus erwirbt 1610 das Grundstück Große Kirchgasse 19 und richtet hier das »Alte Kollegium« ein, das nur einige Jahre später durch ein größeres neues Kollegium ersetzt wird. Bei allem Respekt, dem man Heinrich Posthumus für seine Bildungspolitik erweisen muss, er denkt dabei in erster Linie als Staatsmann. Das Gymnasium ist dem erst 1604 gegründeten Konsistorium, der Kirchen- und Schulbehörde, unterstellt. Hier amtieren sowohl der Kanzler als Regierungschef als auch der Superintendent, der bis 1804 immer die Professur für Theologie innehat. Das Gymnasium illustre dient somit gezielt landespolitischen Interessen. (Dr. Thomas Frantzke)
21.03.2018 Erfurt Messe
24.03.2018 Erfurt Thüringenhalle 18.05.2018 Gera Kultur- u. Kongresszentrum
WENN NICHT WIR. 04.04.2018 Chemnitz Stadthalle
www.eventim.de s
13.05.2018 Erfurt Messe
0365 / 710 68 12
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
32 | WISSEN |
Hätten Sie’s gewusst? NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
September März 2018 2012
| EVENT |
Auf den Spuren des Osterhasen
OSTERBURG WEIDA lädt zu buntem Markt und ist beim Osterpfad Vogtland dabei.
Australien ist der einzige Kontinent ohne Gletscher. Im Mittelalter wurden auch Tiere wegen Häresie und Zauberei zum Tode verurteilt.
Der Freistaat Bayern hat dem Grundgesetz niemals zugestimmt. Die Nationalhymne von Griechenland umfasst 158 Strophen. Davon werden allerdings in der Regel nur die ersten beiden gesungen. Ein E-Book-Reader, auf dem Bücher gespeichert sind, ist nachweislich schwerer als ein leeres Gerät. Die allererste Fotografie hatte eine Belichtungszeit von acht Stunden. Der Name Tesa geht auf die Sekretärin ElSA TEsmer beim Klebefilmhersteller Beiersdorf zurück. Die erst im Jahr 2003 eingebaute Sauna des Deutschen Bundestags wurde mangels Interesse in eine Toilette umgewandelt. Yahoo steht für »Yet Another Hierarchical Officious Oracle« »Noch so ein hierarchisches diensteifriges Orakel«. Der schnellste Tornado, der je gemessen wurde, erreichte 1999 in Oklahama eine Windgeschwindigkeit von 510 km/h. Rothaarige empfinden Schmerzen stärker als Menschen mit anderen Haarfarben. In Bulgarien leben 55,7 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bei den Eltern. Zahnfüllungen (aus Bienenwachs) gab es schon in der Steinzeit. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Wenn das Weidaer Wahrzeichen – die Osterburg - das Auferstehungsfest der Christen und das Frühlingsfest der alten Germanen in seinem Namen trägt, versteht es sich von selbst, dass die Stadt beim Osterpfad Vogtland dabei ist. Dahinter verbirgt sich eine Reihe von Orten an der thüringisch-sächsischen Grenze, die alljährlich mit verschiedenen Aktionen rund um das Osterfest von sich reden machen. Von B wie Berga/Elster bis W wie Weida locken sie die Besucher z.B. mit Osterkronen und -pyramiden, Ausstellungen oder als Osterhasendorf. Auf der Osterburg Weida präsentieren sich Burggarten und Innenhof in der Woche vor und nach Ostern festlich geschmückt, Osterbrunnen inklusive. Liebevoll gestaltete Ostereier, Hühner, Küken und Hasen machen die Burg bunt und lebendig, und der »Hühnerstall« hält allerlei Informationen zum Ei bereit. Ostersamstag und -sonntag wird der Hof zum Marktplatz, auf dem Händler Pflanzen, Deko- und Geschenkartikel, Modeschmuck, Kerzen, Körbe und Süßes feilbieten. Zudem nehmen die »Ritter der Osterburg« am Sonntag alle Kinder mit zur traditionellen Schatzsuche – garantiert mit Ostereiersuche und Selfie mit dem Osterhasen. (ule) Osterpfad Vogtland 24.03.-08.04.2018, täglich 10-18 Uhr Ostern in der Osterburg 29.03.2018, ab 10 Uhr Schmücken des Osterbrunnens 31.03./01.04.2018, je ab 10 Uhr: Markt im Hof der Osterburg Osterburg, Schloßberg 14, 07570 Weida www.osterburg-vogtland.eu
Foto: Fotoarchiv der Stadt Weida
Gewitterwolken sind deshalb schwarz, weil sie zwischen sechs und acht Kilometer dick sind.
33
März 2018
| AUSSTELLUNG |
Schauen, Staunen, Selbermachen
Fotos: Frank Hrouda & Luise Jäger
13. GERAER OSTEREIERMARKT präsentiert 200 künstlerisch gestaltete Natureier von 22 Ausstellen aus Mitteldeutschland.
Traditionell zum beginnenden Frühjahr präsentiert das Museum für Naturkunde Gera die Ausstellung zum 13. Ostereiermarkt Gera. 200 künstlerisch gestaltete Natureier in erstaunlicher Vielfalt sind zu erleben - eigens für diese Schau geschaffene Unikate, die die Fantasie und Kreativität ihrer Schöpfer bezeugen. Erstmalig sind z.B. Strohapplikationen zu sehen. Des Weiteren werden Eier in traditionellen, teils modern umgesetzten sorbischen Wachstechniken, in Kratz- und Herbartechnik, Acryl-naiver, Blaudruck- und Tuschemalerei, mit Perforation, Ornamenten, Beschriftung, Fadengrafik sowie Portraits und Illustrationen präsentiert. 22 Aussteller aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt zeigen im »Schreiberschen Haus« ihr Können. Versprochen wird ein Ausflug in die Märchenwelt u.a. der Gebrüder Grimm, zur Schneekönigin und einem russischen Märchen. Ein weiterer Themenkreis berührt das Alte Ägypten und die Welt der Pharaonen und ihrer Götter. Für Blüten- und Strohapplikationen oder die traditionelle Thüringer Binsentechnik wird Natur-Material verarbeitet. Bei den 13. Ostereier-Markttagen im Geraer Rathaussaal führen 15 Gestalter ihre vielfältigen
und oft sehr diffizilen Techniken vor. Dort kann sich jeder reiche Anregung holen, gestaltete Eier erwerben oder sich bei österlichen Basteleien mit Eiern, aber auch bei Papier- und Applikationsarbeiten selbst ausprobieren. Möglich wird dieses außergewöhnliche Ostereier-Event durch den engagierten Arbeitskreis »Ostereiermarkt«. (fhr)
13. Ostereiermarkt Gera Ausstellung: 09.03. - 08.04.2018 Mi-So/Feiertage: 12-17 Uhr und nach Vereinbarung Museum für Naturkunde Nicolaiberg 3, 07545 Gera 13. Ostereier-Markttage 17. / 18.03.2018, 10 - 17 Uhr Rathaussaal Kornmarkt 12, 07545 Gera www.gera.de/ naturkundemuseum
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
34
März 2018
| GERA-INFORMATION |
| KONZERT |
Ausflug Pop Art – Don’t Bauhaus – Tiefurt Knock TAGESFAHRT MIT DER GERA INFORMATION
Glanzlichtern.
zu kulturellen
The Rock
07 Da verlost 1 s Maga z in 1x 2 Freik Fa n-Pa ket m it Vera n sta a rten fü r d iese lt u ng + A lbu m Zusendu n 10.03.2018gen bit te bis zu m p e r E-M gera@sta dtmagazi a il a n: n07.de Die Gewin ne r w erde be
CHRIS NORMAN MIT NEUEM ALBUM UND ALTEN HITS AUF TOUR am 22. März in
Erfurt.
Chris Norman ist wieder auf Tour in Deutschland. Im Gepäck hat er sein neues Album »Don’t Knock The Rock«. Das ist auch die Devise für seine Konzerte, bei denen er neue Songs, aber auch ein BestOf seiner größten Hits präsentiert. Und es ist alles dabei, was ein gutes Chris Norman Album ausmacht: Rocksongs, aber auch Blues und Balladen. Der einstige Frontmann von »Smokie« gehört zu den Musikern, die immer wieder mit großem Vergnügen live mit einer Band Musik machen. Die Konzerte des 67-jährigen Briten sind ein Feuerwerk an
n sc nachrichtig t. Der Rechhriftlich is t ausges tsweg ch
lossen. erstklassiger, handgemachter Rockmusik. Sein Publikum goutiert dies seit Jahrzehnten mit seiner Treue, schließlich bekommen die Fans alles, was ein großartiges Chris Norman Konzert ausmacht: Seine größten Hits, aber auch Musik von seinem neuen Album.
Chris Norman »Don't Knock The Rock«-Tour 22.03.2018, 20 Uhr Messe Erfurt www.semmel.de
| ERFRISCHUNG |
ANZEIGE
Andy Warhol, Marilyn Monroe, 1967, Siebdruck © 2017 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / Artists Rights Society (ARS), New York, Repro Franz Kimmel
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Anschließend führt die Fahrt zum Weimarer Schloss und Schlosspark Tiefurt. Das 1765 als Pächterhaus errichtete Gebäude war von 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia und zugleich Stätte literarischgeselliger Begegnungen. Goethe und Wieland, Herder und Schiller waren dort häufig zu Gast. Und auch bedeutende Besucher Weimars wie die Brüder Humboldt kamen nach Tiefurt. Den Besuch schließt eine kleine Führung durch den im englischen Stil gestalteten Schlosspark Tiefurt ab. (ksc/ule)
Tagesfahrt nach Apolda und Weimar 19.05.2018, Start 9 Uhr, Ende gegen 18 Uhr Voranmeldung und Tickets: Gera-Information Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-15 Uhr Tel.: 0365 - 838 11 11 www.gera.de/tourismus
WECKE DEINEN TATENDURST!
5 Tester für die neuen VITA EnergyDrinks gesucht.
#vitaenergy In dir stecken viele Ideen, dein Leben bunt und aufregend zu gestalten, aber manchmal fehlt der letzte Schub Energie, um die Dinge wirklich anzupacken? Dann haben wir jetzt den perfekten Unterstützer für deinen natürlichen Tatendurst: Die beiden neuen Energy-Drinks von VITA COLA. VITA Energy Rote Traube-Açaí und VITA Energy Pfirsich-Passionsfrucht bringen deinen Tatendurst auf ein ganz neues Level. Natürlich energiegeladen enthalten sie ausschließlich Wachmacher aus natürlichen Quellen, dafür null Taurin, künstliche Sü-
ßungsmittel und Konservierungsstoffe. Der erfrischend fruchtige Geschmack kommt aus Fruchtsaft und natürlichen Aromen. Willst du unser natürlich energiegeladenes Geschmackserlebnis testen? Dann bewirb dich bis 25.03.2018 unter dem Stichwort »Tatendurst wecken« per Mail an leserpost@stadtmagazin07.de, um eines von 5 Testpaketen à 3 ½ 2 Dosen VITA Energy für dich und deine Freunde zu gewinnen. Auf eure Instagram-Beiträge mit #vitaenergy & #vitacola sind wir jetzt schon gespannt!
Foto Chris Norman: Frank Wabersek
Eine Tagesfahrt nach Apolda und Weimar hat die Gera Information vorbereitet. Den Anfang macht die Ausstellung »Andy Warhol - The Original Silkscreens« im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Sie zeigt rund 100 Originale aus 16 Siebdruck-Serien des US-amerikanischen Pop Art-Künstlers, darunter »Marilyn Monroe«, »Campbell‘s Soup Cans«, »Mao« und »Sunsets«. Andy Warhol (1928–1987) galt nach seinem Studium der Gebrauchsgrafik ab 1949 als einer der angesehensten Grafikdesigner New Yorks. Weiter geht’s in das vom Apoldaer Architekten Hermann Schneider 1906/07 errichtete und 1938/39 nach Plänen des Architekten Egon Eiermann umfassend umgestaltete und erweiterte Feuerlöschgerätewerk. Der so genannte Eiermann-Bau gilt als herausragendes Denkmal der Architekturmoderne und Industriebaukultur und ist seit 2014 ein Modellstandort der IBA Thüringen.
35
März 2018
| THEATER GERA |
MICHAELA DAZIAN ALS RUTH BRANDIN
und Danijel Gavrilovic
Über Liebe zum Schlager zur Revue der für Theater&Philharmonie Thüringen eine Schauspiel-Revue über die DDR-Schlagersängerin Ruth Brandin schrieb. IM GESPRÄCH MIT SCHAUSPIELDIREKTOR MANUEL KRESSIN,
Wie kommt man in Ihrem Alter ausgerechnet zu diesem Stoff und warum gerade Ruth Brandin? MANUEL KRESSIN: Ehrlich — ich mag alte Schlager, und zwar aus Ost und West gleichermaßen. Sie machen einfach gute Laune. Auf Ruth Brandin wurde ich zufällig aufmerksam — durch eine Melodie und einen fast zeitgleich laufenden kurzen Fernseh-Beitrag über die Frau, die in der DDR eine steile Karriere von der Krankenschwester zum international gefeierten Schlagerstar machte, dann aber in Ungnade fiel. Dramaturgin Svea Haugwitz und ich haben sie ausfindig gemacht, mehrfach in Berlin besucht und sie hat uns ihre Geschichte erzählt. Dabei haben wir eine beeindruckende Frau kennengelernt, die bis heute an ihrer Überzeugung festhält. Und wir haben uns mit Martina Bode eine Regisseurin ins Boot geholt, die Zeit und Lebensgefühl in der DDR sehr gut kennt.
Sie war das erste Teenager-Idol der DDR, ihre Musik war frisch, spritzig. Sie stand einfach für die junge DDR-Generation. Aber sie hat auch den Einfluss der Stasi zu spüren bekommen. Beim Lesen ihrer Akten waren wir erstaunt, welche Banalitäten dort festgehalten waren, etwa dass Frau Brandin ihre Treppe nicht regelmäßig wischt. Als sie ablehnte, für die Stasi ihre Kollegen zu bespitzeln, wurde ihr Plattenvertrag gekündigt und sie erhielt keine Engagements mehr. Deshalb entschied sie sich 1974, die Bühne zu verlassen. Sie war prominent, hat ohne Rücksicht auf Verluste ihre Meinung gesagt, aber sie war dennoch nicht die große Revoluzzerin.
Es gibt Live-Musik? KRESSIN: Wenn Revue, dann richtig! Schauspielkapellmeister Olav Kröger hat die Melodien von damals wie »Mich hat noch keiner beim Twist geküsst« oder »Nie zuvor war ein Abend so schön« neu arrangiert — jazziger, aber mit dem Feeling von damals. Unter seiner Leitung werden sie von Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters AltenburgGera gespielt und u. a. von Michaela Dazian in der Titelrolle gesungen.
Fotos: Ronny Ristok
Das Begleitprogramm ist enorm. Was gehört dazu? KRESSIN: Ausstellungen und Gesprächsrunden, die in Kooperation mit den BundesRuth Brandin hatte ihren letzten Auftritt in beauftragten für die Stasi-Unterlagen konziGera. Spielte dieser Umstand eine Rolle? piert wurden zum Beispiel. Sie dienen dem KRESSIN: Weniger, auch wenn das natür- besseren Verständnis der Hintergründe. Und: lich ein glücklicher Zufall ist. Dass nach die- Wir hoffen, zum Talk vor der Premiere Ruth sem Auftritt, für den sie übrigens keine Gage Brandin selbst begrüßen zu können. erhielt, Schluss sein würde, war nicht klar. Was macht den Stoff so spannend, um In unserem Stück singt sie bei diesem letzten Vielen Dank für das Gespräch. daraus ein Stück zu machen? Auftritt »Die große Liebe war es nicht«, der Interview: Uschi Lenk KRESSIN: Ruth Brandin ist 1940 geboren. nun auch Titel unserer Revue ist. Wie kann man solch sicher sperriges Material für die Bühne aufbereiten? KRESSIN: Ich gebe zu: Wir waren mal nahe daran, alles ad acta zu legen, weil wir nicht wussten, wie wir Erinnerungen, Berichte und Lieder, die über die Biografie dieser Frau hinaus das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit widerspiegeln, szenisch fassen können. Dann kam uns die Idee der Revue — und wir entsannen uns des epischen Theaters …
Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-Brandin-Story Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus Premiere: 16.03.2018, 19.30 Uhr Talk vor der Premiere: 18 Uhr (Konzertsaal) Weitere Termine: 23.03., 25.03., 31.03. und 06.05.2018 Karten: Tel. 0365-827 91 05 www.tpthueringen.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
36 | MARKT |
März 2018
Einschnitte, von plastisch wirkenden Ziernähten (Paspeln) zusätzlich betont. Wie die großen Kissen mit sanftem Knautscheffekt sind auch die Seiten- und Rückenpartien sanft abgerundet; ein gestalterischer Kunstgriff zugunsten einer modernen, eher lässig-coolen Gesamtwirkung. Neu sind auch die Fülle und Kombinationen wertvoller Materialien, aus denen das überdimensionale Ruhekissen besteht, darunter Daunen und wattierte Ummantelungen. Sitzkomfort in Reinkultur. Die Anpassungsfähigkeit von Polstern an die Körperkonturen und das individuelle Gewicht bieten erhebliche Vorteile für die Wirbelsäule und das allgemeine Wohlbefinden. Den krönenden Abschluss bilden die Daunenummantelungen, die vor dem Polsterrücken positionierten Kissen enthalten ausschließlich das federleichte Naturmaterieinem Bett aus Moos. al. Maßgefertigte Bezüge in Stoff und Leder, Mit »Moss« ist ein modernes Sitz- und Ru- die wechselbar sind, erweitern den hohen hemöbel entstanden, fast ein Liegemöbel – und Nutzungskomfort. COR Moss - Diwan für das schon formal eine Weiterentwicklung von 21. Jahrhundert. Polstern, auf denen man einfach »nur« gut und bequem sitzt. Ausstellung: Hofmann+Löffler Geprägt ist der Designansatz von dem Creativeinrichtungen GmbH größtmöglichen Komfort, den ein PolsterEngelplatz 8 (Postcarré), 07743 Jena möbel bieten kann. Typisch COR, führt der Tel.: 03641 - 39 48 48 Neuentwurf aber ein Eigenleben. Den monowww.hofmann-loeffler.de lithischen Möbelkörper segmentieren feine
Stilvolle Möbel Unermüdlich in der Innovation, wertbeständig im Wandel. Möbel von COR verkörpern Wohn- und Wohlgefühl, sie haben eine klare, einfache und auf das Wesentliche reduzierte Formensprache. Diese Reduziertheit ist eine Garantie für die an keine Mode gebundene Langlebigkeit der Produkte. Weicher als weich: Moss tiefenentspannt – ein Zustand, den unser Sofaentwurf »Moss« zum Programm macht. Auf dem neuen Polstermöbel ruht man mehr als weich: Wie auf
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
ANZEIGE
37
März 2018
| HUMOR |
Zeitansagen Zwanzig Prozent Erstaunlich, was die SPD an Ministerämtern herausgeschlagen hat. Irgendwie wird es also jetzt doch eine Minderheitsregierung. (Patrick Fischer)
Klaus Stuttmann
Konjunkturaufschwung Sollte Peter Altmaier wirklich Wirtschaftsminister werden, dann sind die fetten Jahre noch lange nicht vorbei. (Ove Lieh) Kontinuität Nach eigener Aussage will Andrea Nahles als erste Frau an der Spitze der SPD das Werk ihrer Vorgänger fortführen. Man kann also davon ausgehen, dass die SPD tatsächlich bald von der politischen Bühne verschwunden sein wird. (OL)
++ Schulzticker ++
sendung »Let’s dance« antreten. Zur Begründung sagt er: »Das ist ja wohl offensichtlich!« +++ Eilmeldung (15:37 Uhr) Martin Schulz soll nun Bundesbildungsminister werden. Keiner, so heißt es aus der SPD-Zentrale, könne so gut die Heisenbergsche Unschärferelation erklären. +++ Eilmeldung ... (Carlo Dippold)
Rote Liste Christen sind in der Union mittlerweile das, was Sozialdemokraten in der SPD sind – eine aussterbende Spezies. (Erik Wenk) Eule_2018_03_01 09.02.18 14:49 Seite 1
www.eulenspiegel-zeitschrift.de
könne er, sagt er, seine Position so schnell ändern, dass er an mehreren Orten gleichzeitig sein könne. +++ Eilmeldung (15:19 Uhr) Martin Schulz soll für 50 Millionen von der SPD zu Real Madrid wechseln. Trainer Zinedine Zidane schwärmt: »Der dribbelt jeden Gegner schwindelig.« +++ Eilmeldung (15:33 Uhr) Schulz möchte bei der nächsten Staffel der Fernseh-
DAS SATIREMAGAZIN
Eilmeldung (14:44 Uhr) Martin Schulz soll nun Umweltminister werden. Experten schätzen, dass man eine Stadt mit 100 000 Einwohnern alleine durch die Rotationsenergie des Mannes aus Würselen elektrifizieren könnte. +++ Eilmeldung (15:02 Uhr) Martin Schulz will nun doch wieder Außenminister werden. Er sei für Auslandsreisen der am besten geeignete Mann. Schließlich
64./72. Jahrgang
Unbestechlich, aber käuflich!
3/2018 3,50 € 5,00 CHF
ISSN 0423-5975 86514
VW testet weiter: Der Autopilot (Diese Beiträge entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung der MärzAusgabe des Satire-Magazins Eulenspiegel.) Die März-Ausgabe des Satire-Magazins Eulenspiegel ist seit dem 22.02.2018 im Handel erhältlich. Präsentiert von:
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
38
März 2018
Party-Termine März 2018
Sa. 28.03., 22 Uhr Holiday Party Do. 29.03., 20 - 24 Uhr DWY Homesession mit freiem Eintritt Fr. 30.03., 23 Uhr House Revival Party (Küche, Mirage, Weira)
TRASH CLUB AM HBF GERA Bahnhofsweg 6, 07545 Gera Sa. 03.03., 23 Uhr FCSHST SQUAD Abrissparty Fr. 09.03., 23 Uhr All You Can Dance mit freiem Eintritt Fr. 23.03., 23 Uhr All You Can Dance mit freiem Eintritt Fr. 30.03., 23 Uhr All You Can Dance mit freiem Eintritt
HAVANNA LOUNGE GERA De-Smit-Str. 2, 07545 Gera Do. 01.03., 20 Uhr Karaoke Party mit freiem Eintritt Do. 08.03., 20 Uhr Frauentagsparty mit freiem Eintritt Do. 15.03., 20 Uhr Karaoke Party mit freiem Eintritt Do. 22.03., 20 Uhr Afterwork Party mit freiem Eintritt Do. 29.03., 20 - 24 Uhr Osterkaraoke mit freiem Eintritt
CLUB QUI GERA ZENTRUM De-Smit-Str. 4, 07545 Gera Sa. 10.03., 23 Uhr Metropol 80er 90er Revival Party So. 01.04., 23 Uhr Home sweet Home SEVEN CLUB IM HBF GERA Bahnhofsweg 6, 07545 Gera Fr. 02.03., 23 Uhr 7 Jahre Seven - 5 DJs & freiem Eintritt Sa. 03.03., 22 Uhr Dark Side Night Sa. 10.03., 22 Uhr Halli Galli Sause Fr. 16.03., 23 Uhr Kirschparty Sa. 17.03., 23 Uhr WE HOUSE YOU mit Clement Kassianov, Lydia Eisenblätter, Nposem, Steffen Thomas, Liftier und Tom Judge
KUK GERA Schloßstraße 1, 07545 Gera Sa. 03.03., 20 Uhr Suberg Ü30 Party PARTYHAUS Neue Straße 2, 07545 Gera Sa. 31.03., 23 Uhr Partyhaus Party Night
SKATEPARK GERA IM FRÜHLING
Der Skatepark Gera hat bis einschließlich März 2018 von Dienstag bis Samstag immer in der Zeit von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können während dieser Zeit mit ihren Scootern, BMX-Rädern und Skateboards auf den vielfältigen Rampenanlagen ihrem Hobby frönen und so unter Gleichgesinnten die Freizeit genießen. Der Frühling bietet genügend schöne Tage, um sich im Freien aufzuhalten. So können sich die Kids in der Jugendeinrichtung mit Freunden treffen, sich aufwärmen und vielleicht auch bei einem gemeinsamen Tee fachsimpeln. Die Graffitiflächen stehen auch während der etwas trüberen Zeit zur Benutzung bereit und geben Möglichkeit, viel Farbe in die Landschaft zu bringen. (mge) Skatepark Gera (direkt am BUGA-Park) www.skatepark-gera.de
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
MUSIC HALL GERA Heinrichstraße 49, 07548 Gera Sa. 17.03., 23 Uhr 3 Jahre Music Hall mit Stereoact u.v.m.
Ihre Veranstaltung fehlt in unserem Kulturkalender?
ELSTER FORUM Museumsplatz 2, 07545 Gera Sa. 24.03., 22 Uhr Forum tanzt
Für eine kostenfreie Veröffentlichung Ihrer Veranstaltung einfach bis zum 10. des Vormonats vor Erscheinen mailen an: kretschmann@stadtmagazin07.de
Rudolf-Hundt-Straße 6 in Gera www.wbg-UNION-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto Parties: Music Hall Gera
JUGENDHAUS SHALOM GERA Berliner Straße 208, 07546 Gera Sa. 03.03., ab 20 Uhr Die Skeptiker - Neu Edding Terror Die Latenz Sa. 10.03., ab 20 Uhr This Is Your Time
39
März 2018
Termine & Tagestipps März 2018 Do, 1. März THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Von Männern und anderen falschen Fuffzigern« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Ohne Navi findet Papi nicht ins Bett« Soloprogramm Thomas Puppe AUSGEHEN Gera, Comma, Heinrichstraße, 17 Uhr After Work Party VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung Bücherfrühling 2018: »Bück dich, Genosse!« - Lesung KINDER & FAMILIE Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 14.30 – 16.30 Uhr Klöppeln für Kinder und Familie, für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 14.30 Uhr Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien - Der große Operettenwettstreit
Fr, 2. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Entführung aus dem Serail« - Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Von Männern und anderen falschen Fuffzigern« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Ohne Navi findet Papi nicht ins Bett« Soloprogramm Thomas Puppe KONZERT Greiz, Vogtlandhalle, 19.30 Uhr Musikschulgala - 50 Jahre Kreismusikschule Bernhard Stavenhagen in Greiz Konzert mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach AUSGEHEN Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Das schweigende Klassenzimmer«
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 - 18.45 Uhr VON DER ERDE ZUM UNIVERSUM – 360° am Mittwoch Gera, »Österreich am Markt«, Markt, ab 20 Uhr Auftritt ICE-T-MAN Gera, Comma, Heinrichstraße, 21 Uhr Studentenparty
Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 19 Uhr Wenn Flötenkinder schlafen gehen: »Das Schlaftürlein« - Auftritt Köstritzer Flötenkinder, Leitung Friederike Böcher, M.A. Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 9 - 16 Uhr Aktuelle Sonderausstellung: »Treffsicher« - Karikaturen von Manfred Sondermann REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Naturkundemuseum Mauritianum und Schloss- und Spielkartenmuseum, 18 – 22 Uhr Nachts im Museum – Kindermuseumsnacht mit Taschenlampe Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die große Liebe war es nicht – Die RuthBrandin-Story« Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 19.30 Uhr Blickwinkelreihe: Hans Kammerlander »Matterhörner der Welt« Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, 20 Uhr Adoro Tour 2018
Sa, 3. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 14.30 Uhr Theatercafé - Gesellschaft der Theaterund Konzertfreunde Gera e.V. Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Entführung aus dem Serail« - Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Von Männern und anderen falschen Fuffzigern« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Ohne Navi findet Papi nicht ins Bett« Soloprogramm Thomas Puppe AUSGEHEN
stammt aus den guten alten Zeiten der 60er und 70er und reicht bis hin zu aktuellem Rock/Pop (Einlass ab 19 Uhr) Gera, Kultur- und Kongresszentrum, ab 20 Uhr Suberg´s Ü30-Party Caaschwitz, Landcafé Kitzbichler, ab 20 Uhr Live: James Mackenzie Zeulenroda-Triebes, Schützenhaus Triebes, ab 19 Uhr Bockbierfest VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, BStU-Außenstelle Gera, Hermann-Drechsler-Straße, 10 - 17 Uhr Tag der Archive: »Vom Antrag zur Akte Das Verfahren zur Akteneinsicht« / Was passiert hinter den verschlossenen Türen des Archivs? Im Kurzvortrag stellt die Leiterin das Stasi-Unterlagen-Archiv vor und erklärt die Unterschiede zu klassischen Archiven wie Stadt- oder Staatsarchiven SPORT Gera, Panndorfhalle, 9 Uhr Handball: 74. Traditionsturnier Kl. 9 - 13 Gera, Karl-Theodor-Liebe Gymnasium, 9 – 15 Uhr Volleyball: U18/U20 Thüringenmeisterschaft Gera, Hofwiesenpark, 14 – 19 Uhr Leichtathletik: 3. Hofwiesenparklauf AK 7 – Senioren SONSTIGES Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 9 - 12 Uhr Kreative Stunde – Specksteinbearbeitung (benötigtes Material vor Ort käuflich)
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Der andere Liebhaber« (F/B, 2017, FSK 16) Gera, Volkshaus Zwötzen, 20 Uhr Rock Revival - das Repertoire der Gruppe
REGION Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 19.30 Uhr »Biedermann und die Brandstifter« - Tragikomödie von Max Frisch Plauen, Möbelhaus Biller, 11.30 Uhr Eröffnung des 23. Europäischen Bauernmarktes unter dem Motto »Ungarn grüßt«
KABARETT WIRSING MIT »DER FLUCH DES SCHLARAFFENLANDS«
SA., 03.03.2018 19:30 UHR KLEINKUNSTBÜHNE IM
HAUS SCHULENBURG
Zeitz, Klinkerhallen, 18 Uhr »All shook up« - Mitreißendes 50er Jahre Musical mit Musik von Elvis Presley und der Jugendtheatergruppe Karambolage Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 18.30 Uhr Finale zur Deutschen Meisterschaft der Professionals in Standard und Latein
So, 4. März THEATER & BÜHNE
Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 11 Uhr »Piratenmolly. Ahoi!« - Figurentheatersolo von Eva-Maria Stüting Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaalfoyer, 11 Uhr 258. Foyerkonzert: Zwei Meister im Dialog – gespielt werden Werke von Georg Philipp Telemann und seinem Patenkind Carl Philipp Emanuel Bach Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 16 Uhr »Ohne Navi findet Papi nicht ins Bett« Soloprogramm Thomas Puppe Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 18 Uhr Junge Choreografen - Eigene Choreografien der Tänzerinnen und Tänzer des Thüringer Staatsballetts AUSGEHEN
Ronneburg, Neue Landschaft, 13 – 17 Uhr Modellbahnfahrtag des MEC Weida Greiz, Vogtlandhalle, 11 – 17 Uhr Vogtländische Haus- und Gartenmesse Posterstein, Museum Burg Posterstein, 15 Uhr Ausstellungseröffnung: »Der Minister unter der 1000-jährigen Eiche« - Dauerausstellung zur europäischen Salongeschichte VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Comma, Heinrichstraße, 17 Uhr »Madeira« - Eine Multimedia-Reisereportage von Jan Hübler SPORT
Gera, Karl-Theodor-Liebe Gymnasium, 9 – 15 Uhr Volleyball: U18/U20 Thür. Meisterschaft
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
40
März 2018
AUSGEHEN Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 19.45 Uhr UCI Events: The Royal Opera: »Carmen« (Oper von George Bizet) Hohenleuben, Museum Reichenfels, 10 – 16 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Mörder – Räuber – Menschenfresser« – Ausstellung seltener Holzschnitte, Kupferstiche und Lithographien / Sammlung Verlag Kirchschlager
Gera, Panndorfhalle, 14 Uhr Rollhockey: 2. Bundesliga Herren SG Blue Lions - I.S.O. Remscheid Gera, Stadion am Steg, 14 Uhr Fußball: Männer NOFV-Oberliga Süd BSG Wismut Gera - VFC Plauen REGION Altenburg, Residenzschloss, Schlossund Spielkartenmuseum, 14 Uhr Führung: Von der Sonnen- bis zur Räderuhr – Zeitreise in die Uhrengeschichte Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Die große Liebe war es nicht – Die RuthBrandin-Story« Saalfeld, Feengrotten, ab 11 Uhr Kostenfreies Probeschnuppern im Heilstollen der Feengrotten Schleiz, Wisentahalle, 13.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Moviehits for Kids - Berühmte Filmmusiken mit Großbildleinwand für Kinder sowie Sounds of Hollywood (17 Uhr) Zeitz, Klinkerhallen, 15 Uhr »All shook up« - Ein mitreißendes 50er Jahre Musical mit Musik von Elvis Presley / Jugendtheatergruppe Karambolage Zeitz, Theater Zeitz im Capitol, 16 Uhr Die Rudy Giovannini Gala 2018 Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, 19 Uhr »Lucky Man« - Luke Mockridge der Komik-Cowboy mit aktuellem Programm
Mo, 5. März THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 18 Uhr Vorpremiere: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« AUSGEHEN Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 14 – 19 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Winterzauber« Fotografien von Frank Schreier
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 17 Uhr »Bienen, Natur und Umwelt - das Bienenvolk, die Apotheke für den Menschen« Bildvortrag Hans R. Herrmann (Eintr. frei) SPORT Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 10 – 11 Uhr Tai Chi Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- und Erlebniswelt, 10 – 22 Uhr Vereinstag – Freier Eintritt Vereinsmitglieder aus Zeulenroda-Triebes, Ortsteilen oder Sportvereine des Landkreises Greiz – 50 % Rabatt im Sport- und Tropenbad unter Vorlage eines Mitgliedsausweises REGION Plauen, Festhalle, 8.30 + 10.15 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Kids meet Classic - Der Musikunterricht der besonderen Art
Mi, 7. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr Letztmalige Vorstellung: »Piaf – La vie en rose« - Ballett von Silvana Schröder mit Musik von Édith Piaf und ihren Zeitgenossen (live und vom Band) Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Alpengrün und Tannenveilchen« - Thomas Puppe und Norbert Schultz gratulieren zum Frauentag
THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 18 Uhr »Weiße Rose« - Kammeroper Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr Premiere: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
SPORT Gera, Gesamtschule Hans-ChristianAndersen, 10 – 16 Uhr 24. Geraer Stadtjugendspiele »Wer ist der Stärkste« SONSTIGES Gera, Comma, Heinrichstraße, 18 Uhr Mitgliederversammlung ver.di REGION Jena, Kunstsammlung im Stadtmuseum, 10 – 17 Uhr »At Last I Found the Treasure. Niki de Saint Phalle und das Theater« - Skulpturen, Installationen, Grafiken Pausa, Gaststätte Grünes Tal, 18.45 Uhr Gastspiel: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Plauen, Möbelhaus Biller, ab 10 Uhr 23. Europäischer Bauernmarkt – Händler aus elf Nationen bieten Waren an, mit täglich wechselndem Programm
Do, 8. März THEATER & BÜHNE
Mach Dein Ding! 2018 wird DEIN Jahr! 1–5-Raum-Wohnungen oder WG-Zimmer in Gera.
0365 825506
www.wg-neuerweg.de
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?« (Deutschland/Niederlande, 2017) Ronneburg, Schützenhaus, Großer Saal, 14 – 16 Uhr Mieternachmittag – Frauentag 2018 (mit der Bitte um Voranmeldung) Caaschwitz, Landcafé Kitzbichler, 18.30 Uhr »Männermacken« - die Eisenberger Humoristin Bea Müller gastiert mit ihrem neuen Programm im Landcafé Crossen an der Elster, Klubhaus, 18 Uhr Frauentags-Party mit Sektempfang - Kunterbunt mit DJ Mad, Dancing Queen, Rock- und Schlagerparade und Überraschungen (Einlass ab 17.30 Uhr) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Gedenkstätte Amthordurchgang e.V., 18 Uhr Podiumsdiskussion »Todesstreifen und Naturrefugium - Von der innerdeutschen Grenze zum Naturmonument« in der Veranstaltungsreihe »Wende: Wandel, Wundertüte?« Mira Keune (Geschäftsführerin des Grenzlandmuseum Eichsfeld), Beate Schrader (Leiterin der Geschäftsstelle der Stiftung Naturschutz Thüringen) und Lothar Wandt (Zeitzeuge aus dem Eichsfeld) sind an diesem Abend die Podiumsgäste REGION
Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 10 Uhr »Der kleine gelbe Hund« - Stück von Karin Eppler Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr Gastspiel: »Buddy Holly Rock'n'RollShow« - Mit den Original-Stars aus dem Buddy Holly-Musical Hermsdorf, Stadthaus/Saal, 19.30 Uhr Frauentag: Gastspiel Kabarett Leipziger Pfeffermühle mit Programm »Fairboten«
AUSGEHEN Gera, Otto-Dix-Haus, Mohrenplatz, 12 - 17 Uhr Ständige Ausstellung: Hauptwerke des Künstlers Otto Dix im historischen Ambiente eines Arbeiterhaushaltes um 1900 Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße 18 Uhr: »Neben den Gleisen« DOKU-Film & Gespräch 20.30 Uhr: MEHRfilm »Wind River«
SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- und Erlebniswelt, 10 – 22 Uhr Bürgertag – Freier Eintritt für die Bürger von Zeulenroda-Triebes & den Ortsteilen
Di, 6. März
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, BStU-Außenstelle Gera, Hermann-Drechsler-Straße, 16 Uhr »Aufgegriffen: Geschichten aus den StasiAkten« - Führung und Lesung (17 Uhr) Die Lesung »Künstler im Visier der Stasi – Die Arbeit der Abteilung XX« stellt die Arbeit der betreffenden Abteilung vor. Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms zum Theaterstück »Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-BrandinStory« von Theater & Philharmonie Thüringen
Fr, 9. März Gera, Comma, Heinrichstraße, 19 Uhr Auftritt des Kabarett Wirsing mit dem Programm »Augen auf und durch« Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Mannomann« - Gastspiel des Kabaretts academixer (Leipzig) Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Alpengrün und Tannenveilchen« - Thomas Puppe und Norbert Schultz gratulieren zum Frauentag AUSGEHEN Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 14.30 Uhr Frauentagskränzchen und Frauentagsparty (ab 18 Uhr)
THEATER & BÜHNE
Gera, Bühnen der Stadt, Chorsaal, 20 Uhr Premiere: »Fährt der alte Lord, mit der Made fort« - Heinz-Erhardt-Abend Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Keine Zeit für Burnout« AUSGEHEN
Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 9.30 – 10.30 Uhr Seniorentanzkurs im Sportraum Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Arthur & Claire«
41
März 2018
AUSGEHEN Gera, Kultur- und Kongresszentrum, ab 13 Uhr 9. Tattoo-Convention Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei, 10 – 16 Uhr Öffnungszeit des Schaudenkmals - das in Weida hergestellte Leder erfreute sich auf Grund seiner guten Qualität einer großen Nachfrage
REGION
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?« (Deutschland/Niederlande, 2017) Greiz, Vogtlandhalle, 18 Uhr AMIGOS GOLD - Die Amigos Gold Tour 2018 SONSTIGES Gera, SBBS Technik, Berliner Straße, 8 – 11.30 Uhr Veranstaltungsreihe »Europa – meinewahl« mit Schülerinnen und Schülern Gera, Marktplatz/Zentrum, 9 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm – Tickets in der Gera-Information REGION Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 10 Uhr »Der kleine gelbe Hund« - Stück von Karin Eppler Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die große Liebe war es nicht – Die RuthBrandin-Story« - Schauspiel-Revue von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Bucha, Gaststätte Zur Grünen Buche, 19 Uhr Gastspiel: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Zeitz, Schloss Moritzburg, 16 Uhr 8. Triennale KUNST IN SACHSEN-ANHALT SÜD - Lesung K.-Friedrich Messerschmidt Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, 20 Uhr »Glücksritter - vom Pech verfolgt« - Paul Panzer
Sa, 10. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 16 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Elling« - Schauspiel von Axel Hellstenius nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar Ambjørnsen
AUSGEHEN
Gera, Kultur- und Kongresszentrum, ab 13 Uhr 9. Tattoo-Convention Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 19 Uhr UCI Events: Met Opera »Semiramide« Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr »Nüja Tour 2018« – DEKAdance live Zeulenroda-Triebes, Loft im Hochhaus, ab 18 Uhr Swing in den Frühling mit der Inkspot Swingband – am Abend kann nach Lust und Laune zu Swingmusik aus den 30er und 40er Jahren getanzt werden Greiz, Vogtlandhalle, 15 Uhr »Dschungelbuch – Das Musical« - ein Musical für die ganze Familie SPORT
Gera, Hofwiesenbad, ab 9 Uhr Schwimmen 22. Internationale Gera Masters Gera, Integrierte Gesamtschule, 9 – 19 Uhr Basketball: Landesliga /Oberliga 1. Basketballverein Gera 66 - 1. SSV Saalfeld/ Weida/Gotha Gera, Karl-Theodor-Liebe Gymnasium, 9.30 – 20 Uhr Volleyball: Damen Verbandsliga GVC Eisfeld & Suhl Gera, Ostvorstädtische Turnhalle, 10 – 14 Uhr Radball: Oberliga Männer Gera, Panndorfhalle, 12.30 Uhr Rollhockey: Bundesliga- Damen RSC Gera - TuS Düsseldorf-Nord Gera, Otto-Dix Regelschule, 14 – 19 Uhr Tischtennis: Bezirksliga Herren VfL 1990 Zeulenroda/ Münchenbernsdorf Paitzdorf OT Mennsdorf, Kirche zu Mennsdorf, 13.30 Uhr Ökumenische Fastenwanderung (2. Treffpunkt an der Rothenmühle Posterstein 15 Uhr), Andacht in der Kirche zu Nöbdenitz SONSTIGES
Gera-Röppisch, Buschwerk Keramikwerkstatt, 10 – 18 Uhr 13. Tag der offenen Töpferei – mit Miniwerkstatt, Kaffee & Kuchen, Ausstellung zum Schauen und Anfassen
Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien« - Großer Operettenwettstreit Camburg, Stadtmuseum, 19 Uhr »Mordfälle im Bezirk Gera« - Leseinterview mit Autor Hans Thiers Plauen, Möbelhaus Biller, ab 10 Uhr 23. Europäischer Bauernmarkt Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, ab 16 Uhr Nachtflohmarkt Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 19.30 Uhr 21. Theaterball: Lipstick und Petticoat
So, 11. März THEATER & BÜHNE Foto: Sabina Sabovic
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 - 18.45 Uhr Geheimnis dunkler Materie – 360° am Mittwoch
Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Höhenflüge in Bodennähe«
Jena, Sparkassenarena, Keßlerstraße 28, 20 Uhr Markus Lanz: Grönland - Meine Reisen ans Ende der Welt - 10.03.2018 Er ist einer der beliebtesten Fernsehmoderatoren Deutschlands, fast jeder kennt sein Gesicht. Doch seit fast 15 Jahren tauscht Markus Lanz das Fernsehstudio regelmäßig mit einer der extremsten und faszinierenden Regionen der Welt: Grönland. Besucher erleben einen besonderen Abend voller Schönheit, aber auch der Härte und Entbehrung. Tickets: Tourist-Information Jena, Thalia Buchhandlung Neue Mitte oder Ticket-Hotline: 03641 - 230 750 (Di 16 18 Uhr). Weitere Infos unter: www.lichtbildarena.de
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Führung durch die Sonderausstellung »Fremde in der Heimat – Heimat in der Fremde?« - Aufbruch und Ankommen aus acht Jahrhunderten
Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 14 Uhr Führung durch die Sonderausstellung »Treffsicher« mit Manfred Sondermann SPORT Gera, Hofwiesenbad, ab 9 Uhr Schwimmen 22. Internationale Gera Masters Gera, Sportplatz Heinrichsgrün, 13 Uhr Fußball: A Junioren Verbandsliga JFC Gera - SG SV Eintracht Camburg Gera, Hofwiesenbad, 16 Uhr Wasserball: Punktspiele Jugend und Männer VfL 1990 Gera e.V. REGION Blankenhain, Deutschen Landwirtschaftsmuseum, Schloss Blankenhain, 14 Uhr »Vom Adligen zum Fabrikanten« - Sonntagsführung Besitzer & Rittergut Jena, Volksbad, 10 – 17 Uhr 37. Immobilienmesse im Volksbad Plauen, Galerie e.o.plauen, 11 – 17 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Von Erich Ohser zu e.o.plauen« Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, 20 Uhr Kraftklub - Keine Nacht für Zwickau
Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus, 14:30 Uhr »Masepa« Oper von Peter Tschaikowski Masepa, Oberbefehlshaber der ukrainischen Kosaken, liebt Maria. Ihre Eltern wollen die Beziehung jedoch unterbinden, denn Masepa ist wesentlich älter und zudem Marias Patenonkel. Die Austragung privater Konflikte auf politischer Ebene setzt eine schier endlose Spirale von Intrigen und Gewalt in Gang. Zur heroischen und berührenden Musik von Tschaikowski hat Regisseur Kay Kuntze opulente wie auch intime Szenen geschaffen. Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 16 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater nach dem Märchen der Brüder Grimm Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 16 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht«
Der Frühling kommt ... ... und Ostern steht vor der Tür. Farbenfrohes Porzellan und Dekoideen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
42
THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 10.30 Uhr »Elling« - Schauspiel von Axel Hellstenius nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar Ambjørnsen AUSGEHEN Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 14 – 19 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Winterzauber« Fotografien von Frank Schreier VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gaststätte Museumsstube, Greizer Straße, ab 19 Uhr Offene Vorstandssitzung des NABU Kreisverbandes Gera-Greiz REGION Hermsdorf, Stadtbibliothek, 19 Uhr »Marx – Der Unvollendete« - Lesung und Gespräch mit Jürgen Neffe
Di, 13. März AUSGEHEN Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 16 Uhr Tea-Time mit Kunst VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Zeulenroda-Triebes, Gaststätte Ratskeller (Tonne), 19.30 Uhr »Zur Ausbreitung des Bibers in Thüringen« - Vortrag der NABU-Ortsgruppe Zeulenroda, Referent Wilfried Matz
Hauptuntersuchung fällig? SPORT Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 10 – 11 Uhr Tai Chi Weida, Regelschule Max Greil, Turnhalle,13.30 Uhr Dreikampf für Schüler der 5. bis 10. Klassen REGION Jena, Kunstsammlung im Stadtmuseum, 10 – 17 Uhr »At Last I Found the Treasure. Niki de Saint Phalle und das Theater« - Skulpturen, Installationen, Grafiken
Gera, Literaturcafé »Schuhschnabel«, Späthe-Passage, ab 19.30 Uhr Muggertreffen Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Die Beste aller Welten« Schmölln, Knopf- und Regionalmuseum, 9.30 Uhr Ausstellungseröffnung: Schmöllner Kitas Präsentation der Projektarbeiten VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Reichsbürger - Die unterschätzte Gefahr« - Buchgespräch mit Herausgeber Andreas Speit Zeulenroda-Triebes, Dreieinigkeitskirche Zeulenroda, 18 Uhr »Grauzonen – Geschichten aus der Welt hinter den Nachrichten« - Buchlesung mit Christian Sievers SONSTIGES Gera, Comma, Heinrichstraße, 17 Uhr Versammlung der Bürgerinitiative Gera REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Der Trommler« - Vom wilden Jungen, der am Glasberg die Liebe findet, nach dem Märchen der Brüder Grimm Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 7. Sinfoniekonzert
AUSGEHEN Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 12 - 17 Uhr Neue Studioausstellung: »Zwischen Badertor und Campus. Ansichten rund ums Gymnasium Rutheneum aus 410 Jahren« Gera, 1880 Alte Brauerei, Stadtgraben, ab 15 Uhr Tanztee (inkl. Kaffee und Kuchenbuffet)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr Premiere: »Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-Brandin-Story« - Schauspiel-Revue von Svea Haugwitz und Manuel Kressin mit anschließender Premierenfeier im Theaterrestaurant Szenario Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Zum Lachen in den Hobbykeller« KONZERT Greiz, Vogtlandhalle, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 7. Sinfoniekonzert AUSGEHEN Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 9.30 – 10.30 Uhr Seniorentanzkurs im Sportraum Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Der Hauptmann«
THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 19.30 Uhr 6. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung zu den Werken / Laura Knoll) Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Zum Lachen in den Hobbykeller« AUSGEHEN Gera, 1880 Alte Brauerei, Stadtgraben, ab 19.30 Uhr 1. Rudelsingen in Gera – Alle singen mit (Einlass ab 19 Uhr)
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »The Big Sick« (USA, 2017) REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Der Trommler« - Vom wilden Jungen, der am Glasberg die Liebe findet, nach dem Märchen der Brüder Grimm Jena, Beratungsstelle Blickpunkt Auge, Westbahnhofstraße, 13 – 18 Uhr Blickpunkt Auge - Beratungsstelle für alle Augenpatienten zu Augenerkrankungen Plauen, Galerie e.o.plauen, 11 – 17 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Von Erich Ohser zu e.o.plauen« - Vom Werden eines Meisterzeichners
Sa, 17. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 16 Uhr Premiere: »Die Schöne und das Biest« Schattentheater nach dem französischen Volksmärchen
Bühnen der Stadt Gera, Bühnen am Park, 19:30 Uhr »Weiße Rose« Kammeroper von Udo Zimmermann Aus der Überzeugung heraus, dass man Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime leisten müsse, verbreitete die Widerstandsgruppe »Die Weiße Rose« ab Sommer 1942 Flugblätter. Das Werk fragt nun: Was hätten wir damals getan? Die Musik ist mal Aufschrei und mal innere Stille. Emma Moore und Florian Neubauer vom Thüringer Opernstudio treten als Sophie und Hans Scholl auf. Jokerpreis: 8€ auf allen Plätzen! (auch am 24.03.2018, 19:30 Uhr)
Do, 15. März
Mi, 14. März THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 17 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 19.30 Uhr 6. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung zu den Werken / Laura Knoll)
Fr, 16. März
Foto: Ronny Ristok
Mo, 12. März
März 2018
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 - 18.45 Uhr Die Rückkehr zum Mond – 360° am Mittwoch Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »The Big Sick« (USA, 2017) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, Konzertsaal, 18 Uhr Talkrunde vor der Premiere »Die Akte Brandin« - mit Dr. Matthias Braun, ehemals Abteilung Bildung und Forschung des BstU, Reinhard Keßler, Leiter der Außenstelle Gera des BstU und Dr. Katrin Pöhnert, BstU Gera Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler, 18 Uhr »Elba und das toskanische Festland – Eine klassische Urlaubsregion für Mineraliensammler« - Fachgruppentreffen und Vortrag von Karl-Heinz Schnabel Gera, Comma, Heinrichstraße, 19 Uhr Vortrag der Oldtimerfreunde der IG Historische Mobile Gera e.V. im Rahmen des Geraer Autofrühling 2018 Greiz-Pohlitz, Gaststätte Glück Auf, Steinweg, ab 18 Uhr Ornithologischer Stammtisch - ein ungezwungenes Treffen der NABU-Ortsgruppe Greiz, Vogtlandhalle, Großer Saal SONSTIGES Gera, Marktplatz/Zentrum, 9 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm – Tickets in der Gera-Information REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr 6. Philharmonisches Konzert Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, ab 10 Uhr Baufachmesse Zwickau
Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »An Worten satt« Kabarett / Stefan Linke
Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. AUSGEHEN Gera, Innenstadt/Kultur- und Kongresszentrum, ab 10 Uhr 26. Geraer Autofrühling Zahlreiche Kfz-Betriebe, Autohäuser und Händler präsentieren auf dem Autofrühling Gera Neufahrzeuge und Jahreswagen, vom Kleinwagen bis zum Familienauto, Transporter, Off-Roader, Sportwagen sowie Accessoires und Kfz-Zubehör Gera, Rathaussaal (Eingang Kornmarkt), 10 – 17 Uhr 13. Ostereier-Markttage - Vorführung und Verkauf von Produkten der Ostereiergestalter, Kreatives zum Mitmachen und gastronomische Angebote
Wir liefern Ihnen regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel! www.natürlichregional.net regiokiste@natuerlichregional.net Tel. 0176 / 80337034
43
März 2018
KONZERT Hohenleuben, Bürgerhaus Reußischer Hof, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Frühlingskonzert - Heitere und beschwingte Melodien aus Oper & Operette
Gera, Eventgalerie Kaiserwerke, 21 Uhr »She danced slowly« (Solo, Alternative/ Punkrock aus Bremen) Crossen an der Elster, Klubhaus, 17 Uhr »Operetten Revue« - mit der MusikShow-Berlin Prima Vera - ein heiterer Abend mit den schönsten Operettenmelodien, Berliner Witz & Humor VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gästeführer Region Gera e.V., 12 Uhr Tagestour ins Holzland – Ausfahrt nach Eisenberg, Bürgel und Gernewitz (Treffpunkt: Heinrichstraße, grauer Bussteig) KINDER & FAMILIE Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler, 11 Uhr »Eisen oder Stahl stehen zur Wahl« Über Eisenerzbergbau, Eisenhütten, Stahlwerke & ihre Minerale in Thüringen SPORT Gera, Vereinsheim Zwötzener Straße, ab 14 Uhr Poolbillard: 2. Bundesliga Nord Eagles Gera I - PBC Friedrichshain Gera, Otto-Dix Regelschule, 14 - 19 Uhr Tischtennis: Bezirksliga Herren VfL 1990 Gera – Rüdersdorf Gera, Panndorfhalle, 15 – 18 Uhr Handball: Damen VBL TSV 1880 GeraZwötzen - SV BW Auma SONSTIGES Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 9 - 12 Uhr Kreative Stunde – Specksteinbearbeitung (benötigtes Material vor Ort käuflich)
Gera, Comma, Heinrichstraße, 9 Uhr Tagung des FD Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Gera Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- und Erlebniswelt, ab 10 Uhr DRK-Aktionstag Erste Hilfe REGION Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 19.30 Uhr »Biedermann und die Brandstifter« - Ein Lehrstück ohne Lehre, Tragikomödie von Max Frisch Hermsdorf, Stadthaus/Saal, 9 – 12 Uhr Messe: Arbeiten im Saale-Holzland-Kreis – Arbeitsstellen werden vorgestellt Jena, Reitsportzentrum, Im Wehrigt, 10 Uhr Märchenstunde mit Kinderreiten - Fantastische Welten - Klassiker und Neuerscheinungen werden vorgelesen, Kinderreiten und Besichtigung der Stallungen Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, ab 10 Uhr Baufachmesse Zwickau
So, 18. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 14.30 Uhr »Tschitti Tschitti Bäng Bäng« - Familienmusical von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 16 Uhr Kabarett Academixer: »Trenn dich!« Trendiges Kabarett mit Carolin Fischer, Ralf Bärwolf und Enrico Wirth am Klavier
AUSGEHEN Gera, Innenstadt/Kultur- und Kongresszentrum, ab 10 Uhr 26. Geraer Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße 11.30 Uhr: Matinee »Das schweigende Klassenzimmer« 11.40 Uhr: Matinee »Arthur & Claire« Gera, Rathaussaal (Eingang Kornmarkt), 10 – 17 Uhr 13. Ostereier-Markttage - Vorführung und Verkauf von Produkten der Ostereiergestalter, Kreatives zum Mitmachen und gastronomische Angebote
Gera, Sportplatz Liebschwitz, 14 Uhr Fußball: Damen Verbandsliga F.F.C. Gera - ESV Lokomotive Meiningen Weida, Marktplatz, 8.45 Uhr Wandern mit dem Rennsteigverein 1896 e.V., Ortsgruppe Weida Weida, Kammerer-Turnhalle, 9 Uhr Tischtennis-Minimeisterschaft (Bezirk) Schmölln, Ostthüringenhalle, 10 – 14 Uhr FB-Hallenturnier AH Ü 50 SONSTIGES
DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de
Zeulenroda-Triebes, Zeulenroda- u. Weidatalsperre, ab 10 Uhr Internationale Wasservogelzählung der NABU-Ortsgruppe Zeulenroda
Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 14 Uhr Sonntagstanz Gera, Comma, Heinrichstraße, 15 Uhr Kaffeeklatsch im Comma - Die Moderatorin Katrin Huß trifft auf einen Kaffee den Sänger Gerd Christian Greiz, Vogtlandhalle, 17 Uhr Marshall & Alexander »20 Jahre Hand in Hand« – Jubiläumstournee Crossen an der Elster, Gaststätte Weißes Ross, 15 Uhr 2. Köstritzer Blütenlese: Abschlusskonzert der Kursteilnehmer Vokal- und Instrumentalmusik in Mitteldeutschland 1585 – 1619 Posterstein, Museum Burg Posterstein, 15 Uhr London Urban Sketches – Urbane Skizzen von London – Fotografie von Frank Rüdiger - Feierliche Ausstellungseröffnung im Gespräch: Museumsdirektor Hofmann
Schmölln, Ratskeller, ab 17 Uhr Basteln Ostergirlanden für Marktbrunnen
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Hohenleuben, Museum Reichenfels, 10 Uhr Das Sonntagsgespräch: »Kräuter, Pillen, Insulinpumpen – Geschichte des Apothekerberufs« / Dr. Andreas Hünerbein
Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 10 Uhr »Tschitti Tschitti Bäng Bäng« - Familienmusical von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman
SPORT Gera, Vereinsheim Zwötzener Straße, 11 Uhr Poolbillard: 2. Bundesliga Nord Eagles Gera I - PBC Wedding Gera, Panndorfhalle, ab 12 Uhr Handball: Punktspiele Post SV Gera Gera, Integrierte Gesamtschule, 12 – 19 Uhr Basketball: Landesliga/Oberliga 1. BKV 66 – Hermsdorf/Gotha
Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 18 Uhr »Vom Gefühl her: Fuck u!« - ein Stück über Drogenkonsum von Dirk Laucke (Auftragswerk/Uraufführung)
REGION
Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 15 Uhr Jahreskonzert des 1. Ostthüringer Blasorchester Jugendblasmusikzentrum Nobitz e. V. Zeitz, Theater Zeitz im Capitol, 17 Uhr Zauber der Travestie Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 19 Uhr The Firebirds Burlesque Show
Mo, 19. März THEATER & BÜHNE
AUSGEHEN
Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 19 Uhr »Tango zu Besuch« Film & Milonga/Foyer
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
44
März 2018
Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Von der Landschaftsgestaltung zur Landgewinnung – Aktive Reußen« - mit Jörg Metzner, Landratsamt Greiz
Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei, 10 – 16 Uhr Öffnungszeit des Schaudenkmals VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
SPORT Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 10 – 11 Uhr Tai Chi
REGION
Jena, Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang »Jena – zwischen Historie und Hightech« Jena, Braugasthof »Papiermühle«, 17.30 – 18.30 Uhr Öffentliche Brauereiführung - Einblick in die Produktion und Verkostung
Di, 20. März THEATER & BÜHNE
Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 9 + 10 + 11 Uhr 4. Klingt gut! - »Hei Ho! Herr Wagner« Das Leben des berühmten Komponisten, mit seiner Musik erzählt, arrangiert von Niels Frédéric Hoffmann Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Die Schöne und das Biest« - Schattentheater n. d. französischen Volksmärchen Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 10.30 Uhr »Vom Gefühl her: Fuck u!« - ein Stück über Drogenkonsum von Dirk Laucke (Auftragswerk/Uraufführung) AUSGEHEN
Posterstein, Museum Burg Posterstein, 10 – 17 Uhr Aktuelle Ausstellung: London Urban Sketches – Urbane Skizzen von London VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG
Gera, Otto-Dix-Haus, Mohrenplatz, 14 Uhr »Begegnung Kunst« für Senioren Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 16 Uhr Poesie am Nachmittag - Gedichte rund um den Frühling, ausgewählt und vorgetragen von Mitgliedern der Goethegesellschaft, des Literarischen Salons und des Literaturclubs Gera (Eintritt frei)
REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Birliban« - Spielprojekt des JugendTheARTerWelt e. V. Zeitz, Stadtbibliothek Martin Luther, 18.30 Uhr »Frauen-Power von West-Afrika bis Südost-Asien« - Multi-Vision/Michael Rischer
AUSGEHEN Gera, Kultur- und Kongresszentrum, ab 10 Uhr 11. Ostthüringer Studienmesse - 24 Studieneinrichtungen, Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien aus Mitteldeutschland sowie 18 Unternehmen aus der Region präsentieren sich Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Die Beste aller Welten« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Serienmörder in der DDR« - Erstpräsentation des Buches in Gera mit Autor Hans Thiers & Verleger Michael Kirchschlager REGION Gernewitz, Denkmalhof, 18 Uhr Ulklore mit der Gruppe »Erzbengel« Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 17 Uhr Original Hoch- und Deutschmeister, Leitung von Kapellmeister R. Nowotny
Gera, Begegnungsstätte der TAG Wohnen Eichenhof, 15 Uhr »Serienmörder der DDR« - Leseinterview mit Autor Hans Thiers Gera, Sparkassen-Kommunikationszentrum, Schloßstraße, 19 Uhr »Park- und Gartenanlagen – Unterhaltung und Gestaltung unter denkmalkonservatorischen Gesichtspunkten«, Vortrag von Herrn Dr. Martin Baumann, Landesamt für Denkmalschutz Erfurt KINDER & FAMILIE Greiz, Vogtlandhalle, 8.30 + 10 Uhr »Rumpelstilzchen« - Gastspiel des Theaters im Globus Leipzig, Puppentheater ab 4 Jahren REGION Altenburg, Residenzschloss, Schlossund Spielkartenmuseum, 14 Uhr Kaffeekränzchen im Schlossmuseum Veranstaltungsreihe für Ältere Hermsdorf, Stadthaus/Saal, 19.30 Uhr Landeswelle Thüringen präsentiert: »Die Schoff« - Programm Baumann / Clausen
Fr, 23. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Die Schöne und das Biest« - Schattentheater n. d. französischen Volksmärchen
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 - 18.45 Uhr Ferne Welten - fremdes Leben?
Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Die Einsiedler« (Österreich/Deutschland, 2016) Weida, Osterburg, 19 Uhr Ausstellungseröffnung: »Natürlich Mathe« - Wie Natur funktioniert VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Theaterfabrik, Clara-ZetkinStraße, 20 Uhr Literarischer Kultursalon mit der Multimediashow »leavinghomefunction« Kooperation der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung, des Lese-Zeichen e. V. und des Corvus e.V. SPORT Gera, Panndorfhalle, 18 Uhr 12. Geraer Nacht des Volleyballs
Do, 22. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 + 12 Uhr »Die Schöne und das Biest« - Schattentheater n. d. französischen Volksmärchen Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 19.30 Uhr Konzert zur Passionszeit Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Keine Zeit für Burnout« AUSGEHEN Gera, Restaurant Szenario, Theaterplatz, ab 18 Uhr Mord Royal - Krimi total Dinner (Karten im Vorverkauf erhältlich)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
AUSGEHEN Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 9.30 – 10.30 Uhr Seniorentanzkurs im Sportraum Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Zwei Herren im Anzug«
Mi, 21. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Die Schöne und das Biest« - Schattentheater n. d. französischen Volksmärchen Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 10.30 Uhr »Vom Gefühl her: Fuck u!« - ein Stück über Drogenkonsum von Dirk Laucke (Auftragswerk/Uraufführung) Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 17 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht«
Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die große Liebe war es nicht – Die RuthBrandin-Story« - Schauspiel-Revue von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Keine Zeit für Burnout«
Jahre www.druckhaus-gera.de
45
Sa, 24. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Weiße Rose« - Kammeroper von Udo Zimmermann Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 19.30 Uhr »Die Schöne und das Biest« - Schattentheater n. d. französischen Volksmärchen, anschließend Künstlergespräch Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Zwei Dumme – kein Gedanke« Greiz, Vogtlandhalle, 16 + 20 Uhr Kabarett: »Eine Frau die schweigt, unterbricht Mann nicht« - Gastspiel KONZERT Berga, Klubhaus, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Frühlingskonzert zur Eröffnung der 1. Osterausstellung Vogtland AUSGEHEN
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 16 - 21 Uhr Astronomietag 2018 - Das geheime Leben der Sterne Gera, Kultur- und Kongresszentrum, ab 16 Uhr Nachtflohmarkt
Gera, Ostvorstädtische Turnhalle, 10 – 14 Uhr Radball: Verbandsliga Männer Gera, Otto-Dix Regelschule, 10 – 19 Uhr Tischtennis: Bezirksliga Herren VfL 1990 Gera - VfB Schleiz II Gera, Panndorfhalle, 12 Uhr Rollhockey: Damen Pokalspiel Rollsportclub Gera – Wuppertal Gera, Integrierte Gesamtschule, 15 – 19 Uhr Basketball: Landesliga 1. Basketballverein Gera 66 - BC Erfurt II SONSTIGES Greiz, Vogtlandhalle, 10 – 13 Uhr Kindersachenbasar (Schwangere ab 9.30 Uhr) REGION Zeitz, Schloss Moritzburg, 15 Uhr 8. Triennale KUNST IN SACHSEN-ANHALT SÜD - Auktion & Versteigerung von Werken der Triennale-Teilnehmer Zeitz, Theater Zeitz im Capitol, 19.30 Uhr »Und alles weg´n de´Leut - Der Otto-Reutter-Abend« - mit Walter Plathe Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, ab 11 Uhr 1. Kunsthandwerk- und Kreativmarkt
So, 25. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaalfoyer, 11 Uhr 259. Foyerkonzert: »El Choclo« - Lateinamerikanische Musik aus Kolumbien, Kuba, Argentinien und Venezuela Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 14.30 Uhr »Die große Liebe war es nicht – Die RuthBrandin-Story« - Schauspiel-Revue von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 16 Uhr »Die Schöne und das Biest« - Schattentheater n. d. französischen Volksmärchen Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 16 Uhr »Zwei Dumme – kein Gedanke« KONZERT
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Vogtlandhalle, 16 Uhr »Irland – Bis ans Ende der Welt« - live präsentierte Diashow von Hartmut Krinitz REGION Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 11 Uhr Theaterfrühstück zum Stück »Verbrechen« mit dem Inszenierungsteam und Puppenspielern Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 18 Uhr Premiere: »Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder« - Ballett mit Orchester von Silvana Schröder, im Anschluss Premierenfeier im Rangfoyer Blankenhain, Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Schloss Blankenhain, 14 Uhr »Vom Motortragpflug zum ZT 300« Sonntagsführung zur Traktorengeschichte Mitteldeutschlands Zeitz, Innenstadt/Zentrum, 13 – 18 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, ab 11 Uhr 1. Kunsthandwerk- und Kreativmarkt Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 17 Uhr Magie der Travestie - Die Nacht der Illusionen - Staunen, Glitter, Glanz und Glamour live erleben
Mo, 26. März AUSGEHEN Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 10 – 16 Uhr Privatmuseum mit einer weltweit wichtigen Sammlung von Buchgestaltungen van de Veldes, neben den originalen und mehrfach in der Fachliteratur publizierten Möbeln, Architekturentwürfe, Stoffmuster, Veröffentlichungen des Künstlers Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße 18.00 Uhr: Cinema Lingo »La Ch’tite famille« (OmU) 20.30 Uhr: Cinema Lingo »The Florida Projekt« (OmU) SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- und Erlebniswelt, 10 – 22 Uhr Honigwoche im Waikiki REGION Jena, Zeiss-Planetarium, 11.30 Uhr »Der Notenbaum« - Eine musikalische Erzählung über das Geheimnis der Musik, mit vielen Ohrwürmern und zauberhaften Klängen (Multimedia-Schau)
Gera, Rathaussaal, Kornmarkt 12, 15 Uhr Landeszupforchester Thüringen im Konzert Mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Programm »Bulgarische Skizzen« gastiert das Landeszupforchester Thüringen in Gera. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Crossen an der Elster, Klubhaus, 20 Uhr 4. Bartanz mit der Band JC acoustic SPORT Gera, Wilhelm-Busch Gesamtschule, 8 – 22 Uhr Tischtennis: Schüler/Herren OTG 1902 VfL 1990 Gera/TTC Weimar
Greiz, Stadtkirche St. Marien, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Wie viele Farben hat die Welt - Benefiz Diakonieverein Carolinenfeld e.V. AUSGEHEN Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler, 12 - 17 Uhr Aktuelle Kabinettausstellung: Violettes Gold – Amethyst-Kristalle aus sechs Kontinenten
Di, 27. März AUSGEHEN Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 20.15 Uhr UCI Events: The Royal Opera »Bernstein Celebration« (The Royal Ballet) Hohenleuben, Museum Reichenfels, 10 – 16 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Mörder – Räuber – Menschenfresser« – Ausstellung seltener Holzschnitte, Kupferstiche und Lithographien, Sammlung Verlag Kirchschlager VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, BStU-Außenstelle Gera, Hermann-Drechsler-Straße, 16 Uhr »Unterwegs im Archiv« - Führung für Senioren
Foto: R. Schedl
REGION Altenburg, Residenzschloss, Schlossund Spielkartenmuseum, 14 Uhr Kaffeekränzchen im Schlossmuseum Plauen, Galerie e.o.plauen, 19 Uhr Eröffnung der aktuellen Ausstellung: »Doppelspiel: e.o.plauen und Janosch« Zeitz, Schloss Moritzburg, ab 10 Uhr 8. Triennale KUNST IN SACHSEN-ANHALT SÜD - Besichtigungsmöglichkeit der zur Versteigerung stehenden Kunstwerke
KTM 790 DUKE
März 2018
IDEALLINIE INKLUSIVE MESSERSCHARF UND PR Ä ZISE
BEREIT, DEINE LIEBLINGSSTRECKE VÖLLIG ANDERS ZU ERFAHREN? Dann erlebe sie auf der neuen KTM 790 DUKE. Ihr revolutionärer LC8c-Reihenzweizylinder, der bis ins kleinste Detail neu entwickelt wurde, sorgt für einen ausgeprägten Punch – modernste Elektronik, Leichtbauweise und ein messerscharf abgestimmtes Fahrwerk für pures READY TO RACE-Feeling! Ab Frühjahr 2018 bei
14.04.2018 Orange Day
KINDER & FAMILIE
Gera, Skatepark am BUGA-Gelände, 12 - 14 Uhr Start der Skateboard-Saison: In den Osterferien können Kinder am Rookie-Skatekurs teilnehmen und neue Erfahrungen rund um das Thema Skaten sammeln. Boards und Schützer können ausgeliehen werden (Infos und vorherige Anmeldung unter info@skatepark-gera.de) Gera, Tierpark, Straße des Friedens, 9.30 Uhr Eröffnung Fahrsaison der Parkeisenbahn SPORT
Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 10 – 11 Uhr Tai Chi SONSTIGES
Gera, Haus der Volkssolidarität, Begegnungsstätte De-Smit-Straße, 15 – 16 Uhr Gedächtnistraining REGION
Altenburg, Naturkundemuseum Mauritianum, 13 - 17 Uhr »Der Star – Imitationstalent und Formationskünstler« - eine Sonderausstellung des NABU zum Vogel des Jahres 2018 Jena, Theaterhaus, 10 Uhr »Die Bremer Stadtmusikanten« - Gastspiel des Erfreulichen Theaters Erfurt für Menschen ab 5 Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Benefizgala Finanzierung der Plastik »Jahrhundertschritt« für Reichenbach
Mi, 28. März AUSGEHEN
Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 20 Uhr »Die Schöne und das Biest« Gera, Kino Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Lucky«
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
46
März 2018
Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Zum Lachen in den Hobbykeller«
K UN S T SC H U L E G E R A Rudolf-Diener-Straße 4 07545 Gera www.kunstschule-gera.de kontakt@kunstschule-gera.de Telefon: 0160 – 93 81 52 69 www.facebook.com/kunstschule.gera
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Zwischen Dachstuhl und Kellergewölbe – Wie funktioniert ein Museum?« - öffentlich & für Familien, ein etwas anderer Rundgang durch das Museum, Blick hinter die Kulissen (Bitte voranmelden) KINDER & FAMILIE Gera, Duale Hochschule Gera-Eisenach, Hörsaal, 10 Uhr KinderUni: »Wie startet eine Rakete?« Im Vortrag werden anhand von Beispielen Grundlagen des Raketenflugs erklärt Gera, Tierpark, Straße des Friedens, ab 9 Uhr Saisoneröffnung 2018 zu Ostern mit Osterbasteln / Rückblick 2017 (15 – 18 Uhr)
Gera, Skatepark am BUGA-Gelände, 12 -14 Uhr Start der Skateboard-Saison: RookieSkatekurs (nur mit vorheriger Anmeldung unter info@skatepark-gera.de) Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 9 - 12 Uhr Klöppeln für Kinder und Familie (keine Voranmeldung notwendig) SONSTIGES Schmölln, Marktplatz/Marktbrunnen, ab 9.30 Uhr Schmücken des Osterbrunnens durch Kindergärten REGION Altenburg, Residenzschloss, Schlossund Spielkartenmuseum, 19 Uhr Vortrag (frei): Altenburger Luftfahrtgeschichte seit WK I mit Andreas Pfeiffer Zeitz, Rossmarkt, ab 9 Uhr Ostermarkt
Do, 29. März THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Elling« - Schauspiel von Axel Hellstenius nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar Ambjørnsen Gera, Kabarett Lachgeschäft, Steinweg, 20 Uhr »Zum Lachen in den Hobbykeller« AUSGEHEN
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 - 18.45 Uhr Der aktuelle Sternenhimmel im Monat April
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Gera, Comma, Heinrichstraße 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Freiheit« (Deutschland/Slowakei, 2017) Posterstein, Museum Burg Posterstein, 15 Uhr Buchlesung: Frank Rüdiger liest aus seinem Buch »Cockney, Cookies, Camden Market – [Un]Gewöhnliches aus London« - Begleitprogramm der Ausstellung VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Geschichte am Nachmittag - Straßennamen in Gera, II. Teil - Bildvortrag KINDER & FAMILIE Gera, Skatepark am BUGA-Gelände, 12 -14 Uhr Start der Skateboard-Saison: Rookie-Skatekurs (nur mit vorheriger Anmeldung unter info@skatepark-gera.de) SPORT Weida, Osterburg, 10 Uhr Ostern in der Osterburg - Osterbrunnenschmücken REGION Jena, Stadtmuseum, 15 – 22 Uhr Sonderausstellung: »Licht an! Geschichte der Jenaer Energieversorgung ab 1862« Jena, Zeiss-Planetarium, 19 Uhr »Star Rock Universe« - Das Zeiss-Planetarium Jena präsentiert seine neue Rock- & Popmusikshow und einer der bekanntesten Sternensäle Europas wird zum Erlebnisraum für Musik & Phantasiewelten
Fr, 30. März AUSGEHEN Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Freiheit« (Deutschland/Slowakei, 2017) REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Eine infernalische Reise/Letzte Lieder« Ballett mit Orchester / Silvana Schröder Jena, Phyletisches Museum, 10 – 16 Uhr Sonderausstellung: »Duftspuren - die chemische Sprache der Natur« Plauen, Spitzenmuseum, 10 – 17 Uhr Ausstellung: Kostbarkeiten der Plauener Spitze – Im Wandel der Mode
KONZERT Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard, 22.30 Uhr Konzert bei Kerzenschein AUSGEHEN Gera, UCI Kinowelt, Reichsstraße, 19 Uhr UCI Events: Met Opera »Cosi Fan Tutte« (Mozart) Gera, Eventgalerie Kaiserwerke, 21 Uhr Grundhass - Punkrock aus Berlin Weida, Osterburg, ab 10 Uhr Ostern in der Osterburg - Bunter Markt mit Ostereiern, Ausstellung & Osterhase Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 19.30 Uhr 16. Musikalische Osternacht mit Musik & Lesung Greiz, Vogtlandhalle, ab 16 Uhr Nachtflohmarkt - Antiquitäten, Trödel, Sammlerartikel für Jedermann SPORT Gera, Stadion am Steg, 14 Uhr Fußball: Herren Oberliga BSG Wismut Gera – Merseburg Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- und Erlebniswelt, ab 11.30 Uhr Familiensauna, u.a. mit Honig-Dampfbad und Kinder-Saunaaufguss REGION Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr Zum letzten Mal in Altenburg: »Meisterklasse« - Komödie von Terrence McNally Jena, Optisches Museum, 11.30 Uhr Führung durch die Historische ZeissWerkstatt um 1866 Plauen, Tunnel (Start/Haltestelle), 14 – 15 Uhr Sonderfahrt mit der Plauener Straßenbahn
THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 17 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die große Liebe war es nicht – Die RuthBrandin-Story« - Schauspiel-Revue von Svea Haugwitz und Manuel Kressin Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 19.30 Uhr »Verbrechen« - Zwei Kriminalstücke, frei nach den Erzählungen »Grün« und »Fähner« von Ferdinand von Schirach, anschließend Künstlergespräch
Zickra
Karfreitag 30.03. fe Wiedereröffnung Hof Ca Begrüßungsgetränk
für jeden Gast
4 Tage Am Osterwochenende öffnet ge r Uh von 13.00-18.00
Freitag, 06.04.2018 Andreas Kümmert Du o „Keep My Heart Beat ing Tour“ Fr. 20.04. ROCKHOUNDS
Fr. 04.05. Dead Men`s Hand Fr. 25.05. Apfeltraum Fr. 08.06. Die Zöllner
Zickra 31, 07980 Berga/E. Tel.: 01 52 - 08 93 93 59 Geöffnet: Sa/So/Feiertage 13-18 Uhr Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 19 Uhr Ostertanz im Big Band Sound Mit der SWS-Big Band unter Leitung von Peter Pfeiffer, Sängerin Marina von Stroganoff Zwickau, Stadthalle, Bergmannsstraße, 20 Uhr Die Schöne und das Biest - Das Märchen von dieser einen und wahrhaftigen Liebe!
| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@stadtmagazin07.de Internet: www.stadtmagazin07.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel)
Sa, 31. März
Kulturhof
Uschi Lenk (ule), Kathleen Hübner (khü), Marlene Hofmann (mho), Anne-Cathrin Ritschel (acr), Jörg Ambaum (jam), Silke Hammer (sha), Daniela Hitzke (dhi), Frank Hrouda (fhr), Markus Tanger (mta), Falko Martin (fma), Karin Schumann (ksc), Claudia Grams (cgr), Angelika Wodzicki (awo), Stadtverwaltung Zeitz (svz)
Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 01.04.2017. Druck Druckhaus Gera GmbH, Jacob-A.-Morand-Str. 16, 07552 Gera, www.druckhaus-gera.de. Erscheinungsweise Elf Mal pro Jahr. Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland.
Fotos / Bildnachweis Titel & Seite 3: Kfz-Innung Ostthüringen, Titelteaser & Seite 3: Foto Krömer: Chris Noltekuhlmann, Foto Grundhass: Veranstalter/Kaiserwerke Gera, Plakat Bücherfrühling: Ralf Danndorf, Foto Theater Gera: Ronny Ristok. Kulturkalender/Ankündigungen: Weltkino Filmverleih, Farbfilm Verleih, Barnsteiner Filmverleih, film kino text, Wieland Gruppe, Skatepark Gera, Sondermann/Städt. Museum Zeulenroda. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.03.2018 für die April-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
März 2018
47
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
www.bauhaus.info