07 Das Magazin für Gera & Region, Ausgabe 43, Januar 2019

Page 1

43

JANUAR 2019

DAS MAGAZIN

FÜR GERA UND REGION Neujahrskonzert

Hochzeitsmesse

und 4. Philharmonisches Konzert in Gera und Altenburg

19. und 20. Januar 2019 Showbühne Rieger Gera

FÜR SIE ZUM MITNEHMEN

AUSGABE

Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping

25. Januar bis 3. Februar 2019 Bühnen der Stadt Gera

Giselle Werkstatt des Kinder- und Jugendballetts Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder Landesjugendballett Berlin Ballet de l’Opéra de Metz Métropole Anita Berber – Göttin der Nacht NW Dance Project Festhalten!

Ballettfestwoche Das Thüringer Staatsballett lädt ein



3

Willkommen

| INHALT |

| VORWORT |

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

07 Das Magazin für Gera und Region

Ballettfestwoche - Bühnen der Stadt Gera - 25. Januar bis 3. Februar 2019

Hofmannthals »Jedermann« 27

5

Liebhabertheater Schloss Kochberg 34

Kolumne »Mitwürgerinnen & Mitwürger« 4

Oper & Puppentheater in Gera

27

Ballettfestwoche Gera

5

100 Jahre Metropol-Kino

28

Kulinarisches, Konzert & Ballett

6

Kulturarena & Theater in Altenburg

29

Ausstellung Doppelte Zwiegespräche

7

Lese- & Hörempfehlungen

»Dornröschen« - Ballett im KuK

9

Ausstellung Kunstsammlung Jena

31

Neujahrskonzerte & Events im Comma10/11

Mineralientreff im Januar

32

Konzert »Cäsar« & Kammerkonzert

Konzert & Familien-Musical

33 34

13/14

30 & 36

Tag der Vereine & Ausstellung

14

Liebhabertheater Schloss Kochberg

Köstritzer Fresh Talents

16

Buchpräsentation: Teuflisches Werkzeug 34

Ausstellung »Die Welt von gestern«

17

Historie Gera, Firmenlauf & Tanzabend

35

Auf ein Wort mit... Ulrich Forchner

18

Humor: Eulenspiegel

37

Ausstellung GUCKE & Kinderbibliothek

19

100 Jahre Bauhaus

20

Kulturkalender & Party-Termine

UCI Kino-Tipp

21

Filmempfehlungen Metropol Kino zum Herausnehmen

Kalender 38

Das Kino ist zurück in der Stadt! Mit diesem Slogan wirbt das Geraer Kino Metropol seit seiner Wiedereröffnung im November 2014. Und verlegt damit die Thüringer Stadt auch gleich mal ans Meer. Das hat nichts mit Größenwahn zu tun, wohl aber mit dem hohen Anspruch, den sich die filmenthusiastischen Betreiber gesteckt haben. Ihrem und dem Engagement einiger Unternehmen ist zu danken, dass Geras ältestes Kino überhaupt noch existiert – und in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern kann. Dem kleinen, aber feinen Kino sind noch mehr Besucher zu wünschen – nicht nur aus Gera, sondern auch aus dem Umland. Denn die Ausrede fehlender oder zu teurer Parkplätze gilt nicht mehr, seit man für zwei Euro an der Kinokasse ein Ausfahrt-Ticket für das benachbarte Parkhaus erwerben kann. 2019 ist einmal wieder ein Jahr großer Jubiläen, von denen zwei ihren Ursprung in Thüringen haben. Vor einem Jahrhundert gab sich die im Jahr zuvor gegründete Weimarer Republik ihre Verfassung, die erste demokratische Deutschlands überhaupt. Und ausgerechnet in der konservativen KlassikerStadt Weimar stand vor 100 Jahren auch die Wiege der einflussreichsten Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts, des Bauhauses. Von Anbeginn an mussten sich die »Bauhäusler« rechter Anfeindungen erwehren. Nur fünf Jahre später wurde der Druck so groß, dass das Bauhaus nach Dessau umzog. Als auch dort die NSDAP das Sagen bekam, ging es weiter nach Berlin, ehe die Nazis 1933 die Selbstauflösung erzwangen. Der Output aus diesen wenigen Jahren indes wirkt bis heute nach. Davon können wir alle uns in diesem Jahr bundesweit an vielen Orten und bei zahlreiche Aktivitäten überzeugen – auch in Gera und Umgebung. Lassen Sie sich einfach darauf ein! Entdecken sie Architektur und Design, bildende Kunst, Theater und auch Tanz des Bauhauses neu. Wir wünschen Ihnen dabei – nachdem Sie hoffentlich gut ins neue Jahr gekommen sind – eine ausdauernde Kondition und natürlich viel Spaß! Ihr 07 Magazin für Gera und Region

24/25

Ausstellungen, Dia-Show und Museum 22/23

07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region

Augen

auf!

07 — Das Magazin für Gera & Region

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


4

Januar 2019

| KOLUMNE |

Sonntagsbrunch Familienbrunch - jeden Sonntag am wunderschönen Küchengarten Szenario I Theaterplatz 1 I Gera Mittwoch - Samstag ab 17 Uhr I Sonntag ab 10 Uhr Tel. 0365 / 827 91 18 I e-mail: info@szenario-gera.de www.szenario-gera.de

Feiern Sie mit uns! Infos unter: www.volksbank-vor-ort.de/tag-der-vereine

Postfach 100330, 07393 Rudolstadt Telefon 03641 488 884 Fax 03641 488 888 www.volksbank-vor-ort.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Liebe Mitwürgerinnen und Mitwürger, Müssen Sie auch noch würgen vom dicken Weihnachtsessen und dem vielen Natron, welches Sie dem Glühwein nächtens hinterherschütten mussten? Wonnemonat Januar. In den Kirchen ist es endlich wieder leer und auch die Gassen unserer Altstadt sind menschenfrei. Helene Fischer hat aufgehört, glühweinselige Menschen mit ihrer Weihnachtsedition zu beschallen und vor allem hat dieses permanente Harmoniebedürfnis der Menschen endlich ein Ende. Der Weihnachtsfrieden ist vorbei, jetzt geht’s gleich in den Wahlkampf, Stadtrat, Landtag, wir haben mal wieder die Wahl. Gera macht sich auf den Weg, Kulturhauptstadt Europas 2025 zu werden. Feilen sollten wir bis dahin noch an unserer Umgangskultur. Gestern zum Beispiel im Bus: Eine ältere Dame steigt ein, mit zwei großen Beuteln beladen. Diverse Jugendliche, angestrengt mit Smartphones beschäftigt, haben ihre Schulrucksäcke neben sich auf dem Sitz. Die anderen Mitfahrer sind selbst alt. Ich stehe, trotz Ü40 bietet mir zum Glück noch keiner einen Platz an. Die ältere Dame hält sich irgendwie fest, die Beutel zwischen den Beinen, der Bus fährt an, der erste Beutel wird dadurch zur Hälfte entleert. Ich helfe ihr beim einräumen. Ein Mädchen schaut vom Smartphone auf, erschrickt und bietet der Frau den Platz ihres Schulrucksackes an. Die

Frau setzt sich schnaufend, Ruhe kehrt wieder ein. Ein alter Mann brummt, dass DIE jetzt schon UNSERE Sitzplätze einnehmen und für eine deutsche Frau kein Platz mehr frei sei. Das Mädchen zupft an seinem Kopftuch und vertieft sich wieder in seinen YoutubeClip. »Handys hamm se«, sagt die ältere Dame und nestelt wieder an ihren Beuteln herum. Ich erwäge, beide mit meinen Füßen umzuschubsen, also die Beutel, nicht die Leute. Wobei… Ich wünsche uns ein friedliches neues Jahr, ohne Neid und Häme, für alle ist genug da, wenn`s geschickt verteilt wird. Ich wünsche uns ein kulturvolles neues Jahr, mit unseren neuen und alten Kunstorten in Gera. Ich wünsche uns allen genügend freie Facharzttermine und unbefristete Arbeitsverträge, sanierte Spielplätze und gutes Essen und Trinken. Nicht alles ist gerecht, aber wir können dazu beitragen, Gerechtigkeit zu schaffen. Nicht jeder ist gesund und stark, aber jeder von uns kann dazu beitragen, dass die Kranken und Schwachen ihr Leben mit uns genießen können. Nehmen wir uns die Zeit, genau hinzuschauen, gut zuzuhören und zu helfen, wo es nötig wird. Packen wir den Gerschen Kulturbeutel mit Liebe, Spaß und Demut – dann wird 2019 ein gutes Jahr. Für Gera und für uns alle. Auf geht’s! (Jana Huster)

Foto Jana Huster: Fotostudio Silva Görner

Die schönste Zeitverschwendung für Sonntagsgenießer...


5

Januar 2019

| THEATER GERA |

ANZEIGE

Ballettfestwoche Gera

Fotos: Ronny Ristok

25. JANUAR BIS 3. FEBRUAR 2019

Bühnen der Stadt Gera.

infernalische Reise / Letzte Lieder« zur ergreifenden Musik von Franz Liszt (DanteSinfonie) und Richard Strauss (Vier letzte Lieder) mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera und Sopranistin Anne Preuß. In Begleitung des antiken Dichters Virgil begibt sich Dante auf eine weite Reise. Der Weg führt die beiden durch die Hölle und das Fegefeuer bis ins Paradies. Das Leben, so die Erkenntnis, endet nicht mit dem Tod. Das Wohlergehen der Menschen im Jenseits jedoch hängt von deren Verhalten im Dies»Wir erwarten gespannt unser ambitioseits ab. niertes Festival mit zwei Premieren und Jiř í Bubeníček, ehemaliger Erster Solist zwei weiteren eigenen Stücken, die mir am Ballett der Semperoper Dresden, gab und meinem Ensemble besonders am mit »Anita Berber – Göttin der Nacht« sein Herzen liegen. Außerdem freuen wir uns erfolgreiches Debüt beim Thüringer Staatsauf die Begegnungen mit großartigen ballett. Zusammen mit seinem Bruder Otto Gästen und auf den engen Kontakt zum Bubeníček (Bühnenbild und Kostüme) und Publikum.« Silvana Schröder dem britischen Komponisten Simon Wills, der das stürmische Leben Anita Berbers erstDas Thüringer Staatsballett lädt zu einem mals vertonte, präsentiert der Choreograf wahren Fest des Tanzes und präsentiert die eine packende Ballett-Uraufführung und Vielfalt seines Könnens. Mit der Premiere zeichnet ein ebenso rasantes wie einfühlsa»Giselle« in der Choreografie von Ballett- mes Portrait der zu Unrecht in Vergessenheit direktorin Silvana Schröder zur lyrisch-ele- geratenen Künstlerin. ganten Musik von Adolphe Adam wird die Für die Eleven des Thüringer StaatsbalFestwoche eröffnet. letts choreografiert Hudson Oliveira das Ein sinfonisches Balletterlebnis ist Silva- Programm »Festhalten!« zu Lebens- und Bena Schröders neoklassische Kreation »Eine ziehungssituationen, welche die emotionale Stärke des Menschen herausfordern. Neben den bereits ausverkauften Gastspielen des Ballet de l'Opéra de Metz Métropole ist mit dem NW Dance Project eine der innovativsten zeitgenössischen Ballettcompagnien der USA vertreten. In Gera zeigt die 2004 in Portland (Oregon) gegründete Compagnie Sarah Slippers lyrisches Duett »Memory House«, Ihsan Rustems anmutige Interpretation »Le File Rouge« und Wen »EINE INFERNALISCHE REISE« Wei Wangs energiegeladene Choreografie

»GISELLE«

»You Are All I See«. Das Landesjugendballett Berlin an der Staatlichen Ballettschule Berlin ist die jüngste Nachwuchscompagnie im deutschsprachigen Raum. Mit »The Contemporaries – im Hier und Jetzt« vereinen die jungen Talente die Virtuosität des klassischen Tanzes, die Expressivität des modernen Tanzes und die Experimentierfreude des zeitgenössischen Tanzes in einem mitreißenden Programm.

Programm Ballettfestwoche Gera Giselle Freitag, 25.01.2019, 19.30 Uhr Werkstatt des Kinder- und Jugendballetts Samstag, 26.01.2019, 15 Uhr Sonntag, 27.01.2019, 15 Uhr Montag, 28.01.2019, 18 Uhr Eine infernalische Reise/Letzte Lieder Sonntag, 27.01.2019, 18 Uhr Landesjugendballett Berlin Dienstag, 29.01.2019, 19.30 Uhr Ballet de l’Opéra de Metz Métropole Mittwoch, 30.01.2019, 19.30 Uhr Donnerstag, 31.01.2019, 17 Uhr Freitag, 01.02.2019, 19.30 Uhr Anita Berber – Göttin der Nacht Donnerstag, 31.01.2019, 19.30 Uhr NW Dance Project Samstag, 02.02.2019, 19.30 Uhr Sonntag, 03.02.2019, 19.30 Uhr Festhalten! Sonntag, 03.02.2019, 17 Uhr Infos & Karten: Tel. 0365 8279105 www.tpthueringen.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


6

Januar 2019

| GENUSS |

| KONZERT |

Alle Winter wieder DIETER »MASCHINE« BIRR AUF WEIHNACHTSKONZERTTOUR mit Kerstin Ott &

Tobias Künzel.

Kulinarische Weltreise Eine Serie mit internationalen Rezepten von Köchen aus Gera & Region. 07 DAS MAGAZIN & SELGROS GERA:

In einer gemeinsamen Serie von 07 Das Magazin & Selgros bieten wir unseren Lesern Rezepte zum Nachkochen. Viel Spaß beim Zubereiten und gutes Gelingen!

Dieter »Maschine« Birr hat mit den Puhdys deutsche Musikgeschichte geschrieben. Auch nach der Auflösung der Kultband ist er erfolgreich – wie sein aktuelles Projekt Alle Winter wieder beweist, mit dem er ohne Kitsch und Pathos als Rockmusiker die vierte Jahreszeit feiert. Dafür holte er sich Gäste an seine Seite. So konnte er nicht nur die Vollblutmusikerin Kerstin Ott gewinnen, sondern auch den »Prinzen« Tobias Künzel. Der in London lebende Leipziger ist trotz langjähriger Verbindung erstmals mit Birr auf

Tour. Obwohl die drei Musiker jeweils einer anderen Generation entstammen und einen anderen musikalischen Background haben, weisen ihre Karrieren eine starke Parallele auf: Sie begegnen ihrem Publikum auf Augenhöhe. (rkr/ule) Dieter »Maschine« Birr »Alle Winter wieder« 06.01.2019, 18 Uhr Kultur- und Kongresszentrum, Schlossstraße 1, Gera www.veranstaltungenin-gera.de

| SHOW |

Gebratenes Lammkarree asiatischer Art mit cremiger Polenta

Der Nussknacker steht Kopf BEI DER SHOW ZUM BALLETT

Zubereitung: Lammkarree von allen Seiten scharf anbraten und bei 120 °C ca. 15 - 18 Minuten in den Ofen schieben. Butter mit Rosmarin und Thymian aromatisieren, die Sahne hinzufügen, aufkochen lassen und mit etwas Salz abschmecken. Die Polenta einrühren und bei schwacher Hitze ca. 10 - 12 Minuten kochen lassen. Wenn die Masse sich vom Boden leicht löst, den ge-

riebenen Parmesan einrühren, etwas vom Limetten-Abrieb dazugeben und nachschmecken. Sesamöl erhitzen, den gehackten Knoblauch und die Chilis zusammen mit dem gehackten Koriander und dem Zitronengras darin anschwitzen und mit Sojasoße ablöschen. Das gegarte Karree kurz scharf nachbraten, in Scheiben schneiden und nach Belieben anrichten. Wir wünschen guten Appetit!

SELGROS Cash & Carry Gera An der Beerweinschänke 1 . 07554 Gera . Telefon: 0365 4352-0 www.selgros.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

dance by Da Rookies.

Der Nussknacker gilt als Peter Tschaikowskys populärstes Ballett. 1892 komponiert, erobert es sein Publikum stets aufs Neue. Doch jetzt steht der Nussknacker Kopf, haben sich doch die mehrfachen Breakdance Welt- & Europameister Da Rookies des Originals angenommen. Sie entführen die Zuschauer in die zauberhafte Welt, in der lebendig gewordenen Puppen tanzen, die MäuseScharen unter dem Druck der Spielzeug-Armee zurückweichen und am Ende das Gute und die Liebe triumphieren.

trifft Klassik auf BreakDie Schönheit der Musik, das tänzerische Können des Ensembles sowie der exquisite Mix aus Breakdance und klassischen Choreographien bescheren nicht nur den erfahrenen Liebhabern des klassischen Balletts ein wahres Fest. (rkr/ule) Nussknacker – Klassik trifft Breakdance 12.01.2019, 20 Uhr Kultur- und Kongresszentrum, Schlossstraße 1, Gera www.veranstaltungenin-gera.de

Foto Rezept: Selgros / Foto Dieter Birr & Show: Agenturen

Zutaten für 10 Personen 4 Lammkarrees, 500 ml Sahne, 100 ml Sojasoße, 100 ml Sesamöl, 200 g Polenta, 150 g Butter, 125 g Parmesan, 1 Limette, 1 Thai-Knoblauchzehe, 2-3 Chilis, 3-4 Stängel Zitronengras, 1/3 Bund Koriander, Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin


7

Januar 2019

| AUSSTELLUNG |

Doppelte

Zwiegespräche AUSSTELLUNGEN IN APOLDA UND TÖPPELN BEI GERA präsentieren interna-

tionale Gegenwartskunst.

»Dialog« mit dem Zusatz GERA KOMMT! ist ein Titel, den Sibylle Müller von der Kulturfabrik in Apolda entwickelte. Dialog meint dabei jenen der beiden Akteure, die zudem gemeinsam auftreten und enger zusammenrücken. Die Ausstellung ist eine Sicht von Außen, die Gera gut steht und letztlich kommt Gera in Form der Galerie M1 nach Apolda. Beiden Akteuren ist wichtig, grenzüberschreitend zu arbeiten, die Kräfte zu bündeln und gemeinsam Räume für Gegenwartskunst zu schaffen. Grenzüberschreitend ist dabei nicht nur

AUSSTELLUNG IN TÖPPELN

AUSSTELLUNG IN APOLDA

auf Thüringen bezogen. Immerhin kommen die 16 Künstler, die ihre Werke in der Ausstellung präsentieren, aus sechs Ländern von zwei Kontinenten. Magda Szplit, Henryk Królikowski, Henryk Sikora (alle drei Polen), Elen Kudrova (Tschechien), Oksana Koharenko (Russland), Kathrina Sadrak (England), Lourdes Silva (Mosambik), Kathrin Buskies, Hans Hirsch, Gerda Lepke, Peter Oehler, Sven Schmidt (alle Gera), Tanja Pohl (Greiz), Katja Triol (Bad Kissingen), Monika Pellkofer-Grießhammer (Bayreuth) und Siegfried Werner (Halle/Saale) zeigen ihre Werke auf drei Ebenen der Kulturfabrik. Das Spektrum reicht von Malerei über Plastik bis zur konzeptionellen Fotografie, und hier korrespondieren – eben auch als Dialog – die unterschiedlichen künstlerischen Handschriften. »Dialog mit der Natur 2« ist die Exposition in der Galerie Carqueville in Töppeln bei Gera überschrieben. Dort sind Werke der deutsch-polnischen Künstlergruppe simul/ vade zu sehen, zu der Magda Szplit, Henryk Królikowski und Henryk Sikora sowie Peter Oehler, Sven Schmidt und Winfried Wun-

derlich gehören. Dabei korrespondiert Malerei mit Druckgrafik, spiegelt Plastik sich in Glasarbeiten. Die Linolschnitte von Magda Szplit und Henryk Królikowski überwältigen durch Präzision und Detailreichtum. Diese gehen wiederum den Dialog ein mit den sehr aufwändigen Farbradierungen von Peter Oehler sowie den expressiven Malereien von Sven Schmidt. Die Holzplastiken von Henryk Sikora und die Glasarbeiten von Winfried Wunderlich führen den Dialog im Dreidimensionalen fort. (ssc/ule)

Dialog! bis 17.01.2019, Sa/So: 12 - 17 Uhr Kulturfabrik Apolda Dr.-Külz-Straße 4, 99510 Apolda www.kulturfabrikapolda.com Dialog mit der Natur 2 bis 17.01.2019, Mo-Fr: 7.30 - 18 Uhr Galerie Carqueville Flurstraße 6, 07586 Töppeln www.carqueville-online.de

Fotos: Sven Schmidt

Wir wünschen einen starken Start ins neue Jahr

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


8

September Januar 2019 2012

| HEIRATEN |

ANZEIGE

Verliebt, verlobt, wir heiraten HOCHZEITSMESSE TRAUT EUCH! AM 19./20. JANUAR AUF DER SHOWBÜHNE RIEGER GERA BIETET ALLES RUND UM'S HEIRATEN SOWIE JUNGE EVENTMODE – Täglich zwei Brautmodenschauen.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

sie für dieses Ereignis persönlich und kompetent zu beraten. Täglich zwei große Brautmodenschauen bieten neue Eindrücke für den schönsten Tag. Weiß und Ivory-Spitze, Strass und Stickerei-Blütenzauber finden sich dort ebenso wie Spitze, Tüll oder Seide - vielschichtig, dezent als Statement, angeschleppt oder kurz. Die Models präsentieren Kollektionen und Trends für Braut, Bräutigam und Gäste. Dabei können sich die Besucher von den schönsten Modellen begeistern lassen und ihr ganz spezielles Traum-Outfit finden. Eventmodenschauen jeweils in der Mittagszeit zeigen die neuesten Trends für Jugendweihe und Abiball. Natürlich fehlen Tipps vom Hairstylisten nicht. Auch Kosmetik- und Wellness-Spezialisten zeigen so manche Beauty-Tricks und veranschaulichen ganz praktisch, wie man sich bei der Hochzeit oder anderen Events von seiner schönsten Seite zeigen kann. Und weil edle Schmuckstücke und Ringe einer Hochzeit den perfekten Glanz verleihen, sind solche auf der Messe zu entdecken. Die Aussteller stehen angehenden Brautpaaren auch zur Seite, wenn es darum geht, Brautstrauß, Tischdekoration und Einladungskarten in perfekten Einklang zu bringen. Damit das Fest auch tatsächlich ein

solches wird, sorgen DJ's und Eventgestalter mit vollendeten Konzepten für Musik und Beleuchtung für die richtige Atmosphäre. Und was wäre ein solcher Tag ohne Erinnerungen an die schönsten Momente in Gestalt wunderschöner Bilder von Hochzeitsfotografen. Eine Hochzeit ist jedoch nicht vollständig ohne das kulinarische Erlebnis. Party-Spezialisten demonstrieren auf der Hochzeitsmesse die vielfältigen Möglichkeiten von feinsten Torten und raffiniertesten Kuchenvariationen bis zu kreativen Buffets. (sfr/ule)

Hochzeitsmesse TRAUT EUCH! Zwei Tage rund ums Heiraten 19. / 20.01.2019 jeweils 10 - 17 Uhr Brautmodenschauen: täglich 11 und 15 Uhr Modenschau Junge Eventmode: täglich 13 Uhr Eintritt 3,50 € Kostenlose Parkplätze! Showbühne Rieger Gera Siemensstraße 33, 07546 Gera E-Mail: info@hochzeitsstudio-froehlich.de www.hochzeitsmesse-gera.de

Abb. und Foto: Hochzeitsstudio Fröhlich

Nicht nur an Brautleute richtet sich die traditionelle Hochzeitsmesse »TRAUT EUCH!«. Vielmehr hat bei diesem, allein vom Geraer Hochzeitsstudio Fröhlich veranstalteten Event, jedermann die Möglichkeit, sich Inspirationen und Informationen für Hochzeiten und sonstige Familienfeiern zu holen. Zugleich will sie deutlich machen, dass alles für solche Feiern Benötigte in Gera und Umgebung ansässigen Händlern erhältlich ist. Das will auch das 2019er Motto »verliebt, verlobt, wir heiraten… in Gera und Umgebung« veranschaulichen. Dabei präsentieren Spezialisten in entspannter Atmosphäre die neuesten Trends sowie vielfältige und innovative Möglichkeiten, den schönsten Tag im Leben von Brautleuten zu gestalten. Ausgewiesene Hochzeits-Profis erwarten die Besucher, um


Januar 2019

9

| BALLETT |

Dornröschen mit Erzählerin

bringt Tschaikowskys Ballett auf die Bühne des KuK Gera.

Fotos Ballett: Atis Production GmbH

DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT AUS MOSKAU

Seit mehr als 100 Jahren erfreut Dornenwald in einen 100-jähPeter Tschaikowskys Ballett- rigen Schlaf gefallen ist, Rotklassiker Dornröschen Groß und käppchen mit dem Wolf, der Klein. Mit diesem Märchenbal- gestiefelter Kater, der Blaue lett gastiert das Russische Nati- Vogel – in unübertroffen anmuonalballett aus Moskau im KuK tigen Choreografien erobern in Gera. Die Tänzer entführen – un- Tschaikowskys Meisterwerk die terstützt von der Märchenerzäh- fantastischen Wesen der Märlerin Jeannie – das Publikum mit chenwelt die Bühne. Jede SzeLeichtigkeit und höchster tech- ne wird durch eine Erzählung nischer Perfektion in eine Mär- anschaulich gemacht, so dass chenwelt voller Anmut, Schön- auch die Kleinsten im Publikum heit und Eleganz. den getanzten Szenen und der Tschaikowsky hielt Dornrös- Balletthandlung folgen können. chen für sein bestes Ballett. Das (ule) Zusammenwirken zweier so außergewöhnlich schöpferischer Kräfte wie des Choreographen Marius Petipa und des Komponisten Peter Tschaikowsky hat ein Werk hervorgebracht, das in allen Teilen eine vollständige Übereinstimmung aufweist, wie man es damals an den russischen Bühnen lange nicht beobachten konnte. Die Geschichte führt den Zuschauer in ein Zauberreich, wo das Gute und Schöne herrschen und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte. Die faszinierende Pracht von Bühnenbild und 300 Kostümen, die märchenhafte Handlung, die Musik Dornröschen mit Erzählerin und der Tanz, vervollständigen 25.01.2019, 17 Uhr das vitale Werk und machen die Kultur- und Kongresszentrum romantische Ballettvorstellung Schlossstraße 1, 07545 Gera zu einem wahren Fest. www.veranstaltungenGrazile Patenfeen, die wunin-gera.de derschöne Prinzessin Aurora, www.atisproduction.com die in einem verwunschenen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


10

September Januar 2019 2012

| KONZERTE |

ANTJE WEITHAAS

Mit viel Musik ins neue Jahr Lutz Werner Hörgeräteakustik Hörgeräteakustik Lutz Johannes-R.-Becher-Str.1,1 Johannes-R.-Becher-Str. 07546Gera Gera 07546 0365/8302431 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de office@hoergeraete-werner.de

Eigentümer und Nutzer der aufgeführten Marken sind die GN ReSound Group und ihre

BERGAB ODER QUERFELDEIN

Auf in den Schnee Unsere Leistungsoptimierer für die Ski-Saison: Mehr Halt, mehr Dämpfung und mehr Komfort für Ihre Füße! Egal, ob in der Loipe, auf oder neben der Piste. Kommen Sie vorbei und sichern Sie sich Ihre maßgefertigten Sport-Einlagen. Besuchen Sie uns in der Berliner Straße 136, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Sie. Schuh-Petters GmbH Berliner Straße 136 | 07545 Gera Telefon 0365.833 25 - 0 www.schuh-petters.de Die Welt liegt Ihnen zu Füßen.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Schwungvoll und glamourös beginnt das Neue Jahr bei Theater&Philharmonie Thüringen mit dem traditionellen Neujahrskonzert. Unter dem Titel »Hatschi?! Gesund und heiter ins Neue Jahr!« präsentiert das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera schwungvolle und mitreißende Melodien rund um das Thema Gesundheit. Dazu legen die Tänzer und Tänzerinnen des Tanzkreises Brillant in Gera und der Tanzschule Schaller sowie des 1. Tanzsportclub Schwarz-Gold Altenburg eine heiße Sohle aufs Parkett. In gewohnt humorvoller und unterhaltsamer Weise wird Kapellmeister Thomas Wicklein sowohl dirigieren als auch moderieren und das Publikum launig in das »Gesunde Neue Jahr« begleiten. Besinnlicher geht es beim 4. Philharmonischen Konzert zu, das Chorsinfonie und Violin-Musik vereint. Auf dem Programm steht zunächst die 6. Sinfonie op. 79 von Mieczysław Weinberg, aufgeführt vom Philharmonischen Orchester unter Leitung von GMD Laurent Wagner und dem Chor des Rutheneums. Anlass ist das 100. Geburtsjahr des berühmten Komponisten. Im zweiten Teil interpretiert Weltklasse-Geigerin Antje Weithaas das Violinkonzert D-Dur op. 35 von Peter Tschaikowski. Es ist nicht nur das populärste des rus-

sischen Komponisten, sondern eines der attraktivsten Solokonzerte überhaupt. Entstanden nach einer Zeit tiefster Depression, besticht die Komposition durch emotionale Vielfalt und rauschhafte Virtuosität. Antje Weithaas begeisterte in Altenburg und Gera bereits 2016 mit dem Violinkonzert von Benjamin Britten. (tra/ule) THOMAS WICKLEIN

Neujahrskonzert 01.01.2019, 14.30 Uhr & 02.01.2019, 18 Uhr Konzertsaal Gera 01.01.2019, 19.30 Uhr Landestheater Altenburg 4. Philharmonisches Konzert 16./17.01.2019, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera 18.01.2019, 19.30 Uhr Theater Altenburg Einführung jeweils 18.45 Uhr www.tpthueringen.de

Foto Thomas Wicklein: Stephan Walzl / Foto Antje Weithaas: Marco Borggreve

Neu. Schon jetzt bei uns:

BESCHWINGTE NEUJAHRSKONZERTE sowie Chorsinfonie und Violinkonzert in Gera und Altenburg.


11

Januar 2019

| VORTRAG |

| KONZERT |

Bayerisches

Urgestein HANS SÖLLNER KOMMT SOLO ins Geraer Clubzent-

rum COMMA.

07 Da verlost 2 s Maga z in x je 1 T 1 Buc h in k l. Vera n sta ic ket fü r d ie lt u ng a m 09.01. Zusendu 06.01.2019ngen bit te bis zu m u n te r A n g ab e v Konta ktd on ate gera@sta n per E-Ma il a n: dtmagazi n07.de Die Gew in benachricner werden schrift htigt. Der lich Rech is t ausges chlossen.tsweg

Feindliche Übernahme

zu seinem neuen Buch im Geraer Clubzentrum COMMA.

Wenn der bayerische Singer/ bayerischen Wilderer sein WeSongwriter und Musiker Hans sen. Söllners Blick aufs Leben ist Söllner mit seinen Songs auf der unbestechlich, das Bild der Welt, Bühne steht, hat er aufrichtig in der er leben will, ist ein geund unbeugsam was zu sagen. rechtes und seine Wut auf die, Ohne ein Blatt vor den Mund zu die diese Welt und ihre Lebewenehmen, setzt er sich nicht nur sen zerstören wollen, kommt mit in seinen Liedern mit relevanten Urgewalt. (cgr) Themen auseinander, das oftmals bissig, direkt und grob. Seit seiner Jugendzeit ist der 1955 Hans Söllner - Solo geborene Söllner musikalisch 24.01.2019, 20 Uhr aktiv. 1979 folgten erste öffentClubzentrum COMMA liche Auftritte in der Münchner Heinrichstraße 47, Gera Kleinkunstszene. Seither treibt www.veranstaltungener irgendwo zwischen Bob in-gera.de Dylan, Johnny Cash und einem | MULTIVISIONS-SHOW |

VORTRAG UND DISKUSSION MIT THILO SARRAZIN

Der 1945 in Gera geborene Thilo ihm zwar den Deutschen MittelSarrazin gilt als einer der profi- standspreis ein, aber auch Ausliertesten politischen Köpfe der einandersetzungen mit seiner Bundesrepublik. Seine kontro- Partei. versen Thesen zur Finanz-, SoDas Erscheinen seines neuen zial- und Bevölkerungspolitik Buches »Feindliche Übernahstießen bereits verschiedene ge- me« mit dem Untertitel »Wie der sellschaftliche Diskussionen an. Islam den Fortschritt behindert Der Volkswirt, einstige Politiker und die Gesellschaft bedroht« der SPD war zwischen 1975 und löst nicht weniger heftige Dis- MULTIVISIONS-SHOW MIT LIVE-KOMMENTAR von Maik 2010 im öffentlichen Dienst tätig, kussionen – die Meinungen 2000/2001 in leitender Position schwanken zwischen Aufklärer Günther im Clubzentrum COMMA. bei der Deutschen Bahn AG. Von und Hassprediger - aus als die Neun Länder, über hundert Orte erleben. Maik Günther erzählt in 2002 bis April 2009 war er für vorangegangenen Publikationen. und unzählige Erlebnisse - ge- seiner abenteuerlichen Roaddie SPD Finanzsenator im Berli- Darum sollte sich jeder selbst meinsam umrundeten Vater story »Mit dem Käfer um die ner Senat und anschließend bis eine Meinung zu bilden. Gele- Maik Günther und seine 16-jähri- Ostsee. 6.000 Kilometer ohne Ende September 2010 Mitglied genheit gibt die Veranstaltung ge Tochter Nel in ihrem 57 Jahre Gurt und Servo« faszinierende des Vorstands der Deutschen im COMMA, wo sich Thilo Sarra- alten VW Faltdachkäfer 2017 ein- Geschichten von der Vater-TochBundesbank. Diese Tätigkeit gab zin den Fragen und Meinungen mal die Ostsee. 34 Tage waren ter-Käfertour. (cgr/ule) er auf, nachdem er mit Ratschlä- des Publikums stellt. (cgr) sie unterwegs auf Landstraßen, gen an Hartz IV-Empfänger, wie Schotterpisten und Fähren. AuMit dem Käfer Vortrag und Diskussion mit sie sich für weniger als vier Euro tobahnen und Navi waren tabu. um die Ostsee Thilo Sarrazin am Tag ernähren könnten, in die Bei Tagesrouten von nicht mehr 29.01.2019, 19.30 Uhr 09.01.2019, 19.30 Uhr Einlass 19 Uhr Schlagzeilen geriet und als Bestals 200 Kilometer waren Umweseller-Autor mit »Deutschland ge ausdrücklich erwünscht, so Clubzentrum COMMA Clubzentrum COMMA schafft sich ab« einen umstritdass sie statt der geplanten 3.500 Heinrichstraße 47, Gera Heinrichstraße 47, Gera tenen Bestseller schrieb. Seine km über 6.000 km zurücklegten. www.veranstaltungenwww.veranstaltungenpublizistische AuseinandersetOberstes Ziel der Reise war Entin-gera.de in-gera.de zung mit der Eurokrise brachte schleunigung, aber trotzdem viel

Foto Sarrazin: privat / Foto Söllner: Agentur / Fotos Multivision: Maik Günther

Mit dem Käfer um die Ostsee

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


12

September Januar 2019 2012

| AUTOMOBIL |

ANZEIGE

Mensch und Auto als Einheit

DER NEUE MAZDA3

NEUER MAZDA3 MIT WEITERENTWICKELTEM KODO DESIGN, INNOVATIVER MOTORENTECHNOLOGIE UND NEUER FAHRZEUGPLATTFORM – Erstes Elektrofahrzeug für 2020 angekündigt.

Der neue Mazda3 kommt ab März auf den deutschen Markt. Als erstes Serienmodell übernimmt er das weiterentwickelte Kodo Design aus den Konzeptfahrzeugen RX-Vision und Vision Coupe Concept. Auf der reduzierten Karosserie erzeugt der Wechsel von Licht, Schatten und Reflexionen einen höchst lebendigen Eindruck. Während das fünftürige Modell gefühlsgeladener wirkt, besitzt der viertürige Mazda3 Fastback elegantere Proportionen. Mit den neuesten Skyactiv Motoren sowie den Technologien der neuen Fahrzeugplattform Skyactiv-Vehicle Architecture erreicht der Mazda3 die nächste Stufe auf dem Weg zum Jinba Ittai (jap.: Ross und Reiter sind eins) in seiner ultimativen Form. Das Angebot an Benzinmotoren beginnt in Deutschland mit der neuesten Entwicklungsstufe des 2,0-Liter Skyactiv-G, unterstützt durch das intelligente M Hybrid System von Mazda. Ebenfalls verfügbar ist der gerade im CX-3 eingeführte neue 1,8-Liter Skyactiv-D Dieselmotor mit präziser mehrstufiger Hochdruck-Einspritzung. Der Mazda3 ist zugleich das erste Serienfahrzeug mit dem innovativen 2,0-Liter Skyactiv-X Motor - sozusagen ein Diesel, der mit Benzin fährt. Denn dieser Motor setzt auf eine Kompressionszündung und steigert damit die Effizienz

MAZDA VISION COUPE

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

bei niedrigem Schadstoffausstoß. Neben den bereits bekannten i-Activsense-Systemen ist für den Mazda3 eine neu entwickelte Fahrerüberwachung verfügbar, die mittels InfrarotKamera und -LED den Zustand des Fahrers überwacht. Der neue Front Cross Traffic Alert (FCTA) reduziert mittels Radarsensoren an den vorderen Seiten des Fahrzeugs die Unfallgefahr beim Einfahren in eine unübersichtliche T-Kreuzung. Ebenfalls verfügbar ist das neue Mazda Cruising & Traffic Support (CTS) System. Es unterstützt den Fahrer im dichten Autobahnverkehr durch selbstständiges Beschleunigen, Bremsen und Lenken. Das System reduziert damit die Ermüdung des Fahrers und trägt zu einem sicheren, beruhigenden und komfortablen Fahrerlebnis in Situationen bei, die ein häufiges Beschleunigen und Abbremsen erfordern. Der Übergang, hin zum Autonomen Fahren erscheint mit CTS nicht mehr weit. ERSTES ELEKTROFAHRZEUG VON MAZDA KOMMT 2020 Das langfristige Entwicklungsprogramm »Nachhaltiges Zoom-Zoom 2030« belegt, dass der japanische Autohersteller in Sachen Nachhaltigkeit viel vor hat. Danach strebt das Unternehmen im Vergleich zum Stand von 2010

eine Verringerung seiner CO2-Emissionen um 50 Prozent bis 2030 und um 90 Prozent bis 2050 an. Als einen Schritt auf diesem Weg kommt nächstes Jahr das erste Elektrofahrzeug auf den Markt. Geplant sind zunächst zwei Varianten: Die eine wird ausschließlich

DER NEUE MAZDA 3

elektrisch per Batterie angetrieben, die andere kombiniert die Batterie mit einem kleinen, leichten und außergewöhnlich leisen Mazda Kreiskolben-Motor, der als Range-Extender dient. Er lädt die Batterie bei Bedarf auf und räumt so die Bedenken vieler Kunden im Hinblick auf die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen aus. Seine kleine Bauform und hohe Leistungsabgabe ermöglichen eine Vielzahl von elektrifizierten Antriebslösungen in einem gemeinsamen Layout. Da er neben herkömmlichem Ottokraftstoff auch mit gasförmigen Kraftstoffen kompatibel ist, kann der Range-Extender z. B. auch mit Flüssiggas betrieben werden. Bei seinen Plänen berücksichtigt Mazda den kompletten Kraftstoff-Lebenszyklus von der Ölquelle bis zum Einsatz auf der Straße, bleibt aber dennoch auch weiterhin dem Fahrvergnügen verpflichtet. Dafür kombiniert das Unternehmen die Vorzüge elektrischer Antriebe mit eigenen Technologien. Autohaus Jokisch Gaswerkstraße 1, 07546 Gera www.autohaus-jokisch.de


13

September Januar 20192012

CÄSAR

| GENUSS |

ANZEIGE

SEMPER FIDELIS 70/10

RT

SONDERKONZE

Die 5. Saison in Italien ERNTEFRISCHE ZITRUSFRÜCHTE

WWW.DAKE-PRINZIP.DE

TICKETS UNTER WWW.RESERVIX.DE

Foto: Wolfgang Zeyen

Bauern im téte à téte Gera.

Cäsar – Semper Fidelis 70/10

Foto: Wolfgang Zeyen/Plakat

SONDERKONZERT ZUM 10. TODESTAG UND 70. GEBURTSTAG VON CÄSAR PETER GLÄSER im Anker Leipzig.

Er gehörte zu den bekanntesten Musikern der DDR-Rockszene – Cäsar Peter Gläser. Als Gitarrist, Bandleader, Solist und Komponist solch bleibender Songs wie »Wer die Rose ehrt«, »Der Apfeltraum«, »Wandersmann« durchlebte er eine wechselvolle Karriere – bis hin zu seiner Ausbürgerung noch Anfang 1989. Durch seine Musik, seine Texte, seine Lebenseinstellung und sein Wirken wurde Peter Gläser nach der Wende zur Integrationsfigur einer ganzen Generation, stand er doch mit seinen Lebensbrüchen für die Realität vieler Zeitgenossen. Sein Schaffen innerhalb solch produktiver Konstellationen wie Renft, Karussell, Cäsars Rockband, Cäsar & Die Spieler, das unermüdliche Zusammenführen und Fördern von kreativen Menschen und Projekten haben deutliche Spuren hinterlassen. Auch nach dieser langen Zeit. Am 23. Oktober 2008 starb Cäsar Peter Gläser mit nur 59 Jahren. Am 7. Januar 2019 würde er 70 Jahre alt. Dies nehmen Weggefährten, Freunde und

In Italien ist jetzt Hochsaison für Orangen, Zitronen und Cedri. In Sizilien pflücken Giuseppe Santangelo und seine Helfer täglich die reifen Früchte und schicken sie sofort nach Deutschland. Sie sind weder gespritzt noch gewachst, so dass auch die Schalen die Küche bereichern. Cedri, die Zitronat-Zitronen, isst man in Sizilien am liebsten hauchdünn geschnitten als Carpaccio zu Fisch, Meeresfrüchten oder knackigem Fenchelsalat mit viel Basilikum. Die Früchte haben eine höckerige, unregelmäßige und unge-

direkt vom sizilianischen

wohnt dicke Schale, die für ihre ausgeprägte Süße und das feine, elegante Aroma bekannt ist. Sie wird vor allem für Marmeladen, Chutneys oder Zitronat verwendet. Das Fruchtfleisch ist fest, weniger saftig und nicht so sauer. Lust auf Vitamine? Die Früchte sind ab sofort bei uns im Laden erhältlich. tête à tête Kleine Kirchstraße 2 07545 Gera www.teteatete-gera.de

Sympathisanten gern zum Anlass, noch einmal gemeinsam an Cäsar Peter Gläser und seine Musik zu erinnern. Sie schenken ihm mit Cäsar – Semper Fidelis 70/10 an seinem Geburtstag in Leipzig ein ganz besonderes Konzert. Mit dabei sind Cäsars Spieler, Stoppok, Cäsars Söhne mit ihrem Projekt »Apfeltraum«, Carolin Masur, Kai Niemann, Delle Kriese, Cynthia Nickschas, Falkenberg, Eric Fish, Nadine Maria Schmidt, Reinhard Oschek Huth, Tom Leonhardt. Auf diese Weise ermöglicht Cäsar einstigen Weggefährten und Fans wieder einmal einen besonderen Abend der Begegnungen, Entdeckungen und Emotionen vor und auf der Bühne. (ule) Das besondere Konzert. Cäsar – Semper Fidelis 70/10 07.01.2019, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) ANKER Leipzig Renftstraße 1, 04159 Leipzig www.anker-leipzig.de www.dake-prinzip.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


14

September Januar 2019 2012

| KONZERT |

| EVENT |

Meisterhaft und virtuos KAMMERKONZERT IM KĂ–STRITZER PALAIS mit

Klarinettist Ilia Ashirov. 22-jährige Student am Staatlichen Konservatorium fĂźr Musik ÂťRimski-KorsakowÂŤ in St. Petersburg ist aktueller Maria-PawlownaStipendiat der Weimarer Hochschule fĂźr Musik, gefĂśrdert von der Gartow-Stiftung - Freunde der Musik St. Petersburg. (rkr/ule) Kammerkonzert 12.01.2019, 19.30 Uhr Festsaal Palais Julius-Sturm-StraĂ&#x;e 10 07586 Bad KĂśstritz www.stadtbad-koestritz.de

Dekorativer Traum AZUBIS stellen Projekt in neuer Ausstellung im Geraer Kunstpavillon vor.

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION

TAG DER VEREINE ZUM ZEHNJĂ„HRIGEN DER AKTION VEREIN DES MONATS von OstthĂźringer Zeitung und

7PMLTCBOL F( (FSB t +FOB t 3VEPMTUBEU

| AUSSTELLUNG |

Ein dekorativer Traum ist fĂźr die Wintermonate im Kunstpavillon des Hofwiesenparks Gera zu sehen. Die Schau präsentiert die Ergebnisse eines Projektes, bei dem die Auszubis der HĂśheren Berufsfachschule TĂœV Rheinland in Gera seit mehreren Jahren HautĂŠ Couture aus Papier gestalten. Die Wirkung des Werkstoffes wird in diesen Arbeiten auf die Spitze getrieben, von weich und fliesend bis filigran und kantig ist alles mĂśglich. Eine Auswahl der Papierkleider wurde dekora-

Gemeinsam feiern

tiv mit Licht und den passenden Accessoires in Szene gesetzt. Sie sollen die Passanten und Besucher des Parks verzaubern und auf eine winterliche Reise in die Welt der Märchen und Mode begleiten. (bkm) Dekorativer Traum bis Mitte Februar Kunstpavillon im Hofwiesenpark, Hofwiesenpark, 07548 Gera www.tuv.com

Als sie vor zehn Jahren gemeinsam die Aktion Verein des Monats ins Leben gerufen haben, ahnten die Mitarbeiter von OstthĂźringer Zeitung (OTZ) VOE 7PMLTCBOL F( (FSB s +FOB s 3VEPMTUBEU WPSNBMT (&3"&3 BANK eG) nicht, dass sich daraus eine solche Erfolgsgeschichte entwickeln wĂźrde. Immerhin wurden in den Jahren 2009 bis 2018 auf diese Weise 180 Vereine aus der Region mit groĂ&#x;en Sonderseiten in der Tageszeitung vorgestellt. Leserinnen und Leser der OTZ waren aufgefordert, fĂźr ihren Verein zu stimmen, und so wurden seit Anfang 2009 tausende Stimmzettel ausgezählt. Am Ende kamen 60 Vereine in den Genuss des Preisgeldes in HĂśhe von jeweils 1.000 Euro. Der unglaubliche Erfolg des Wettbewerbs wurde den Veranstaltern immer wieder durch die teilnehmenden Vereine bestätigt, ganz gleich, ob sie Sieger oder Platzierter waren. Dass heiĂ&#x;t, dass die Aktion als win-win-LĂśsung fĂźr alle Beteiligten verstanden werden kann.

10 Jahre Verein des Monats sind Anlass, das Jubiläum mit einem Tag der Vereine zu feiern. Dazu sind alle Vereine aus der Region sowie interessierte Besucher eingeladen. Auf sie warten an diesem Tag viele Highlights, wobei die Vereine das Programm selbst gestalten. Ob Musik, Tanz, Show oder Talk - auf den BĂźhnen im Saal und im Foyer gibt es eine bunte Unterhaltungsmischung. DarĂźber hinaus werden die Vereine des Jahres und der Verein des Jahrzehnts gekĂźrt. Moderator Jens May von Antenne ThĂźringen wird durch die Veranstaltung fĂźhren. AuĂ&#x;erdem kĂśnnen sich die Gäste an zahlreichen Ständen Ăźber die groĂ&#x;e Vielfalt der Vereinstätigkeiten informieren. (ule) Tag der Vereine 02.02.2019, 14 - 19 Uhr Eintritt frei Kultur- und Kongresszentrum SchlossstraĂ&#x;e 1, 07545 Gera www.volksbank-vor-ort.de/ tag-der-vereine

Abb.: Logo TdV / Foto Ashirov: Diana Guledani / Foto Ausstellung: Berufsfachschule TĂœV Rheinland (Kremer-Masuhr)

Die diesjährige Konzertsaison im Festsaal des Palais Bad KÜstritz startet mit einem Kammermusikabend. Im Mittelpunkt stehen Werke von Robert Schumann, Peter Tschaikowski, Johannes Brahms und Sergej Rachmaninov, darunter dessen Vokalise und Pa de deux aus Tschaikowskis Schwanensee. Solist ist Klarinettist Ilia Ashirov, am Flßgel begleitet von Vera Adranova. Ashirov gehÜrt wegen seiner meisterhaften und virtuosen Interpretationen zu den Hoffnungsträgern der jßngeren Klarinettisten-Generation. Der


15

September Januar 20192012

| WOHNEN |

ANZEIGE

Geras neue beste Lage. Das HeinrichsQuartier wächst weiter. Die Bewohner der ersten 36 Eigentumswohnungen sind bereits heimisch geworden. Und das neue Wohnquartier wächst weiter. Jeder der die Vorzüge citynahen Wohnens im komfortablen Neubau schätzt, findet im HeinrichsQuartier seine Lieblingswohnung – ob als Single, Paar oder Familie. Neubau von Eigentumswohnungen des 2. Bauabschnitts mit Blick ins Grüne schreitet in der Tschaikowskistraße sichtbar voran Ob mit Balkon, Terrasse oder teilweise sogar eigenem Garten – alles ist möglich. Die durchdacht konzipierten Grundrisse aller Wohnungen werden gern auf Ihre Wünsche angepasst. So können Interessierte eine 3- bzw. 4-Zimmer-Gartenwohnung mit ca. 106 oder 98 m2 erwerben. Wer es vorzieht, zukünftig in 3 Zimmern auf 66 bzw. 75 m2 zu wohnen, findet im 1. und 2. Obergeschoss der drei derzeit im Bau befindlichen Mehrfamilienhäuser sein neues Zuhause. Tiefgarage und Aufzug komplettieren das attraktive

Komfortpaket. Bezugsfertigkeit garantieren wir Ihnen bis zum Sommer 2020.

gefliestes Bad und teilweise einen Stauboden über dem Obergeschoss.

Ein Reihenhaus im HeinrichsQuartier – Ihre Eigentumswohnung als Reihenhaus Wer Wert auf mehr Freiraum legt und seinen Wohnraum gern hinaus ins Grüne erweitert, ist mit einem Reihenhaus bestens beraten. Seit dem Sommer wachsen in 2 Zeilen die ersten 9 Reihenhäuser entlang der Heinrich-Schütz-Str./Lortzingstraße und werden Ende 2019 bezugsfertig sein. Über 2 Etagen haben Sie mit 3 oder 4 Zimmern die Wahl zwischen 86, 90 und 106 m2 Wfl. Ihr Vorteil beim Kauf direkt vom Bauträger: Das bezugsfertige Komplettangebot zum fest vereinbarten Endpreis inklusive Grundstück und Baunebenkosten. Sie übernehmen ein bezugsfertiges Haus mit Terrasse, befestigten Gehwegen, Rasen, Zaun und auf Wunsch mit PKW-Stellplatz. Die Innenausstattung umfasst beispielsweise elektrische Rollläden an allen Fenstern, Fußbodenheizung, Fernwärme, ein modern gestaltetes,

Ein Doppelhaus in der Stadt – mit dem Komfort eines Einfamilienhauses am Hofwiesenpark wohnen 135 m2 beste Lebensqualität - wo finden Sie das innenstadtnah? Baubeginn von 6 Doppelhaushälften wird im Frühjahr 2019 im HeinrichsQuartier sein. Da heißt es schnell sein, wenn Sie 2020 z. Bsp. vor Schuljahresbeginn eine der begehrten Haushälften mit eigenem Garten beziehen möchten. Und, zählen Kindern zu Ihrem Haushalt, könnte Baukindergeld für Sie ein willkommener Zuschuss sein. Diese Aussicht ist so sonnig wie die entspannten Nachmittage auf Ihrer Terrasse unserer 4- und 5-ZimmerGrundrissvarianten. Das HeinrichsQuartier wächst zusammen Die Tempus Immobilien & Projekt GmbH Erfurt komplettiert in den kommenden Jahren das Wohnareal in Heinrichsgrün mit einem weiteren Mehrfamilienhaus, Seniorenwohnen, einem Ärztehaus, sowie weiteren Stadthäusern. Als Nachbarschaftstreff entstand bereits 2018 neben den ersten 36 Wohnungen ein Gemeinschaftsgarten, der zentral gelegen zum Verweilen und zum Gärtnern in der Freizeit einlädt.

Ihre Wohnwünsche sind unser Auftrag! Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Sommer Tel.: 0365 - 8552 9890 E-Mail: info@eigentraum.de www.heinrichsquartier.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


16

September Januar 2019 2012

| AKTION |

ANZEIGE

› Terrassenßberdachung › Wintergarten › Beschattung Markersdorfer Fensterbau GmbH 07980 Berga/Elster Markersdorf Nr.20 Tel. 03662325613 www.markersdorfer.de REA GARVEY (L.) UND MARKUS KAVKA fÜrdern bei den KÜstritzer

Fresh TalentsÂŤ Musiker und Bands aus Deutschland.

DAS MAGAZIN

FĂœR GERA UND REGION

Mit KĂśstritzer die eigene Musikkarriere starten

Ihre Veranstaltung fehlt in unserem Kulturkalender? FĂźr eine kostenfreie VerĂśffentlichung Ihrer Veranstaltung einfach bis zum 10. des Vormonats vor Erscheinen mailen an: kretschmann@ stadtmagazin07.de

sind aufgeSVGFO TJDI CJT [VN +BOVBS CFJ EFO x,ĂšTUSJU[FS Fresh TalentsÂŤ zu bewerben. MUSIKTALENTE AUS ALLEN STILRICHTUNGEN

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION

Bis zum 31. Januar 2019 kĂśnnen sich Bands und Musiker Ăźber die Aktionsplattform www.koestritzerfreshtalents.de bewerben. Bis Ende Februar 2019 werden die drei Finalisten durch die namhafte Jury sowie durch ein Online-Voting ermittelt. Mitte März 2019 werden die ausgewählten Bands und Musiker zu einem zweitägigen Intensiv-Workshop mit anschlieĂ&#x;endem Live-Auftritt vor ÂťFamily & FriendsÂŤ nach Berlin eingeladen. Im Rahmen des CoachingWorkshops widmet sich jeweils ein Jury-Mitglied als individueller Coach den einzelnen Finalisten. Nach den Live-Performances, bei denen die Musiktalente mit und ohne ihre Coaches auftreten, wird die Jury das beste KĂśstritzer Fresh Talent 2019 auswählen und bekanntgeben. Der Gewinner erhält Ăźber den Intensiv-Workshop hinaus einen Live-Auftritt vor groĂ&#x;em Publikum im Vorprogramm der Neon Summer Tour 2019 von Rea Garvey sowie eine finanzielle UnterstĂźtzung. koestritzerfreshtalents.de

| IMMOBILIEN |

ANZEIGE

Wenn Grund & Boden geliehen sind – Mit Erbbaurecht ins Eigenheim SCHENKEN! KAUFEN! ODER WAS?

Formen des Eigentums-

Bei der Erbbaupacht wird das GrundstĂźck nicht gekauft, sondern gepachtet. Pächter zahlen einen jährlichen Erbbauzins von 3–6 % des GrundstĂźckswertes, zumeist Ăźber 99 Jahre. Dank Grundbucheintrag sind Hausbesitzer abgesichert, kĂśnnen die Immobilie sogar veräuĂ&#x;ern und vererben. Nach 99 Jahren werden GrundstĂźck und Haus fĂźr eine Ausgleichszahlung, die regulär bei zwei Dritteln des Gebäudeverkehrswertes liegt, wieder abgetreten. Tipp: Dank Erbbaupacht kann man sich auch ohne XL-Budget den Traum vom Haus erfĂźllen. Handeln Sie eine Bauherren-Opti-

AREG FinanzCenter GmbH HaeckelstraĂ&#x;e 26, Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de

erwerbs bei Immobilien.

on aus, haben Sie die MÜglichkeit, das Grundstßck später zu erwerben und fßr Ihre Nachkommen zu erhalten. Ob kaufen oder pachten ist daher eine Einzelfallabwägung, bei der Sie AREG, Ihr unabhängiger Finanzierungsmakler, gerne unterstßtzt.

Fotos: Agentur und Plakat

Die Schwarzbier- und Spezialitätenbiermarke KĂśstritzer setzt ihr langjähriges Musik-Engagement mit einem neuen bundesweiten TalentfĂśrderwettbewerb fort. Musiktalente aller Stilrichtungen haben die Chance auf individuelle FĂśrderung durch Rea Garvey und ein professionelles Jury- und Coaching-Team sowie den Aufbau eines MusikkarriereNetzwerks. Das beste Talent tritt zudem vor groĂ&#x;em Publikum im Vorprogramm der Neon Summer Tour 2019 von Rea Garvey auf. ÂťHerz und Talent sind das Fundament fĂźr den Erfolg als Musiker, aber ich weiĂ&#x; aus eigener Erfahrung, wie wertvoll die UnterstĂźtzung durch leidenschaftliche Profis aus verschiedenen Bereichen ist. Eine Musikkarriere ist TeamworkÂŤ, sagt Rea Garvey. Stefan Didt, GeschäftsfĂźhrer der KĂśstritzer Schwarzbierbrauerei, ergänzt: ÂťBei den KĂśstritzer Fresh Talents kommt unsere Erfahrung aus jahrzehntelangem Musikengagement und das Know-How der Musik-Profis zu einem TalentfĂśrderwettbewerb zusammen, der die Stärken der Talente herausstellt sowie individuelle Musik-Karrierewege aufzeigt und Ăśffnet.ÂŤ


17

Januar 2019

| AUSSTELLUNG |

| RECHT |

ANZEIGE

FrĂźher war alles besser präsentiert sich im Lindenau.VTFVN JO EFS .BMFSFJ VOE (SBÄ•L EFT +BISIVOEFSUT

TIPP VOM FACHANWALT FĂœR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK

ÂťDIE WELT VON GESTERNÂŤ

VergĂźtung von Reisezeiten

Fotos Ausstellung: Jens Paul Taubert

Die Frage, ob und wie die Zeit bei Dienstreisen vom Arbeitgeber zu bezahlen ist, sorgt immer wieder fĂźr Streit. Das Bundesarbeitsgericht hat nun im Oktober entschieden, dass bei einer vorĂźbergehenden Entsendung des Arbeitnehmers zur Arbeit ins Ausland die fĂźr Hin- und RĂźckreise erforderlichen Zeiten wie Arbeit zu vergĂźten sind. Der Arbeitgeber hatte bereits pro Reisetag 8 Stunden vergĂźtet; der Arbeitnehmer machte aber die gesamte ReiseweltberĂźhmte nostalgische Er- zeit von seiner Wohnung bis zur innerungsbuch ÂťDie Welt von auswärtigen Arbeitsstelle in ChiGesternÂŤ von Stefan Zweig. In na und zurĂźck geltend. Dem kam dem 1942 erschienenen Werk | STEUERTIPP | beschrieb Zweig im erzwungenen Exil die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg durchaus subjektiv als Âťdas goldene Zeitalter der SicherheitÂŤ. Auch wenn sie schon

In ÂťDie Welt von gesternÂŤ entfĂźhrt die gleichnamige Ausstellung im Lindenau-Museum Altenburg. Die Schau vereint Malerei und Grafik des 19. Jahrhunderts aus den eigenen reichen, teilweise restaurierungsbedĂźrftigen Beständen. Präsentiert werden kaum bekannte Landschaften und Genrebilder, aber auch Darstellungen biblischer und mythischer Geschichten, und auch die in Altenburg tätigen Maler der Zeit sind dabei nicht vergessen. Anhand von 49 Gemälden, 28 Zeichnungen sowie einigen Druckgrafiken und plastischen Arbeiten werden Beispiele fĂźr die Kunststile des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, damals nicht das war, was wir des Realismus und des frĂźhen nostalgisch in sie hineinlegen, Impressionismus gezeigt. Dazu bezaubert uns die Welt von gesgehĂśren unter anderem Werke tern. (afo/ule) von Carl Gustav Carus, Filippo Agricola, Ludwig Doell, Gotthardt KĂźhl, Karl MoĂ&#x;dorf, FerdiDie Welt von gestern. Malerei und Grafik des nand von Rayski, Ludwig Richter, 19. Jahrhunderts Albert Rieger, ThĂŠodore Rousbis 03.02.2019 seau und Hans Thoma. Zugleich erzählt die Exposition einen Teil Di – Fr: 12 – 18 Uhr der Sammlungsgeschichte des Sa/So/Feiertage 10 – 18 Uhr Lindenau-Museums und macht 24./31.12. geschlossen deutlich, wie eng viele KĂźnstler01.01.: ab 14 Uhr geĂśffnet biografien mit Altenburg verbunLindenau-Museum Altenburg den sind. Gabelentzstr. 5, Altenburg Der Ausstellungstitel verwww.lindenau-museum.de weist auf das gleichnamige,

das Bundesarbeitsgericht nun weitgehend nach, begrenzte die notwendige Zeit aber auf einen Direktflug in der Economy-Class. Der Arbeitnehmer hatte noch zusätzlich den von ihm veranlassten Umweg fßr den BusinessClass-Flug mit Zwischenstopp in Dubai bezahlt haben wollen. Lars Hausigk . Rechtsanwalt Am Fuhrpark 1, 07548 Gera Telefon: 0365 - 800 50 - 91 lars.hausigk@t-online.de www.kolb-blickhanpartner.de ANZEIGE

MIT UNS SETZEN SIE DIE SEGEL RICHTIG.

Ab 2019 neue Steuerbefreiungen Am 23.11.2018 hat der Bundesrat das ÂťJahressteuergesetz 2018ÂŤ beschlossen. Dieses enthält fĂźr Arbeitnehmer einige Verbesserungen. Zum einen soll die Ăœberlassung von Elektro- oder Hybridelektrofahrzeugen, welche zwischen dem 01.01.2019 und 31.12.2021 angeschafft oder geleast werden, an Arbeitnehmer fĂźr private Zwecke begĂźnstigt versteuert werden. Statt des Bruttolistenneupreises wird fĂźr die Besteuerung der Privatnutzung nur der halbe Bruttolistenneupreis zugrunde gelegt. Weiterhin ist ab 2019 die Ăœberlassung von Dienstfahrrädern zu privaten Zwecken unter

bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. AuĂ&#x;erdem wird das steuerfreie Job-Ticket wieder eingefĂźhrt. BegĂźnstigt sind ZuschĂźsse und SachbezĂźge des Arbeitgebers fĂźr die Nutzung Ăśffentlicher Verkehrsmittel zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Gern beraten wir Sie! Alfred RĂźhrer Steuerberatungsgesellschaft mbH Kurt-Keicher-Str.3, Gera Telefon: 0365 - 432 00-0 E-Mail: info@ruehrersteuerberatung.de www.ruehrersteuerberatung.de

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION


18

September Januar 2019 2012

| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |

%JF 4FSJF x"VG FJO 8PSU NJU j TUFMMU JO jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persĂśnliche Begegnung mit Menschen, die diese Region QSĂŠHFO 8JS TFU[FO EJFTF 3FJIF NJU Ulrich Forchner, KĂźnstler, fort...

ÂťMeine Lebensader fĂźhrt an der Elster entlang.ÂŤ

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION

Auf ein Wort mit: Ulrich Forchner der Wende wurden Ulrich Forchner und seine Kollegen nicht mehr gebraucht. Die Art des Umgangs schmerzt ihn noch heute. Doch Forchner blickte nach vorn – und schaut mit mir zurĂźck. ÂťIch bin ein NaturtalentÂŤ, lacht Ulrich Forchner, Âťdas hat schon meine Mutter erkannt!ÂŤ Eine Zeichnung des zweijährigen Uli hatte sie aufgehoben – sie gehĂśrt zum Katalog des KĂźnstlers. Und in der Tat: Ich wĂźrde mir dieses Bild sofort gerahmt ins Wohnzimmer hängen! Auch seine Zeichenlehrerin in der ersten Klasse entdeckte sein Zeichentalent. Sein Freund Roman Bronisch brachte Forchner das DruckschriftSchreiben bei: Bis heute ein Markenzeichen fĂźr amĂźsante Randnotizen neben den Karikaturen. Trotzdem wurde aus Ulrich Forchner erst mal ein Landschaftsgestalter, der die GrĂźnanlagen der Hochschule fĂźr Grafik in Leipzig pflegte. Und sich Ăźberlegte, dass er dort doch auch ganz gut aufgehoben wäre. 365 Bewerber gab´s auf einen Studienplatz fĂźr Buchgestaltung und angewandte Grafik. ZwĂślf bekamen einen Platz – Forchner war dabei. Noch immer lebt Ulrich Forchner in der Metropole Leipzig. Doch immer Ăśfter zieht es ihn heim, nach Gera. Manchmal wohnt er mit seiner Frau – die auch aus Gera stammt - fĂźr ein paar Tage in Debschwitz bei einem Freund, um der alten Heimat noch näher zu sein. Ein bekennender Otto Dix-Fan ist er und er fände es schĂśn, mehr Geraer in ihren Museen zu treffen. ÂťDieses Erbe muss unbedingt gepflegt werden. Denn diese reiche Dix-Geschichte, die gibt es nur hier in Gera!ÂŤ Im nächsten Jahr feiert Ulrich Forchner seinen 70. Geburtstag. ÂťDie Zeit wird knapp. Das bedauere ich sehr. Aber dieses Bewusstsein schärft den Blick; ich nehme alles intensiver wahr: StraĂ&#x;en, Landschaften, die Gesichter der Menschen.ÂŤ Und dieses Wahrnehmen findet sich in

seinen Zeichnungen wieder. Täglich hat er seinen ÂťheiligenÂŤ Lamy-Stift in der Hand; die Kreativität ist sein Lebenselexier. Ein groĂ&#x;es Projekt schwebt vor ihm her – ein Buch Ăźber Gera. Viel will er nicht verraten. ÂťAber vielleicht kommt da ein sehr bekannter Mensch auf Besuch in diese Stadt und trifft PersĂśnlichkeiten, amĂźsiert sich Ăźber Provinzdenken und bewundert, was manche Menschen in Gera auf die Beine stellen‌ Rund 50 Leute hat er dafĂźr bislang gezeichnet. Mehr will Ulrich Forchner nicht verraten. Klar ist aber, dass das Buch in gewohnt amĂźsant-kritischer Art mit dem Zeigefinger auf uns Gersche weist. Ich bin gespannt. Stoff liefert die Historie der Stadt und das Leben, und wir alle mit unserem täglichen Tun. Sehr Heimatverbunden ist Ulrich Forchner – aber zugleich auch weltoffen. Mindestens 35 Länder hat er bereist, von denen unzählige Skizzen, Grafiken, Bilder entstanden. Manches pinselt er schnell dahin, wie Forcher selbst sagt. Manches entsteht erst zuhause, nachdem sich die vielen EindrĂźcke setzen: Federzeichnungen und Aquarelle. Schier unerschĂśpflich sind seine Ideen. Sehr groĂ&#x; sein Cuevre. Was daraus wird, hat Ulrich Forchner schon geplant. ÂťDas Satiricum in Greiz ist eine groĂ&#x;artige Einrichtung. Dort finden sich schon einige meiner Zeichnungen. Ich kĂśnnte mir vorstellen, dass ich diesem wichtigen Ort fĂźr Karikaturen – besonders fĂźr DDR-Karikaturen - einen groĂ&#x;en Teil meiner Werke Ăźbergebe.ÂŤ Doch zuvor plant Ulrich Forcher noch groĂ&#x;e Abschiedsausstellungen in Gera und in Leipzig. AufhĂśren – ich bin mir sicher - das kann Forchner nicht. Der Zeichenstift scheint ihm an die Hand gewachsen. Er ist ein Mann mit vielen Ideen und einem unverstelltem Charakter, der sagt, was er denkt. Und das ist gut so. www.forchner-grafik.de Das Gespräch fĂźhrte Katharina Reinhardt.

Foto: Carsten Kretschmann

Er ist ein Mann, den man nicht Ăźbersieht. Er ist ein Mann, den wohl jeder schon mal in Gera und Umgebung gesehen hat. Und er ist ein Mann, dessen Arbeit bei vielen zuhause zu finden ist. Schwarzer Hut, roter Schal und den Schalk im Blick. Das ist Ulrich Forchner. ÂťIrgendwie muss ich mich ja aus der Menge abhebenÂŤ, lacht der Karikaturist. ÂťIn dieser schnelllebigen Zeit bleibt UngewĂśhnliches – und mit Hut und Schal bleibe ich im Gedächtnis der Leute!ÂŤ Porträtzeichner ist Ulrich Forchner. Mit einem Blick erfasst er das Wesentliche seines GegenĂźbers. ÂťIch scanne die Gesichter, dazu kommt mein BauchgefĂźhl. Konzentration während des Zeichnens – das ist mein Geheimnis. Reden kĂśnnen wir danach!ÂŤ Unglaublich: Noch immer hat Uli Forchner Lampenfieber, wenn er zum Beispiel bei einem Ball oder einer Hochzeit die Gäste zeichnet. Gerade mal drei bis fĂźnf Minuten braucht er fĂźr ein Porträt. Ăœber sechzehntausend hat er schon gezeichnet. Dich und mich. Aber auch echte Weltstars hat er auf Papier gebannt: Mario Adorf, Gina Lollobridgida oder Angela Merkel. ÂťDie meinte Ăźbrigens mit ihrem trockenen Humor: Sie hätten mich ruhig etwas hĂźbscher machen kĂśnnen!ÂŤ, lacht Uli Forchner. Ob die Kanzlerin als gebĂźrtige Ostdeutsche wusste, dass auch ihr Forchner in der DDR das Leben versĂźĂ&#x;t hat? Zumindest indirekt. Denn wer je eine Bambina-Schokolade in der Hand hatte (und wir alle haben sie geliebt!) – der hat auch sofort Forchners Design im Kopf! Wir gehen auf Zeitreise: ÂťSonni Schleck, Isolator-ZĂźndkerzen, Arzneimittel oder Praktika – fĂźr alle groĂ&#x;en DDR Firmen habe ich gestaltetÂŤ, erinnert sich Forchner. ÂťDie Funktionäre kamen von ihrer West-Tour zurĂźck und haben von mir gefordert, auch die DDR-Welt bunter zu machen. AuĂ&#x;erdem wollte die DDR exportieren. Und da mussten die Verpackungen den Käufer im Westen Ăźberzeugen!ÂŤ Forchner hat mittendrin gesteckt im Produktionsdesign – und erzählt verrĂźckte Geschichten. ÂťDie glitzernden Verpackungen fĂźr SĂźĂ&#x;kram wurden in Halle gedruckt, in PĂśĂ&#x;neck Pornohefte fĂźr Schweden - das war fĂźr uns alles seltsam normal.ÂŤ Gebrauchsgrafiker haben fĂźr die Menschen der DDR die Welt bunter gemacht - und ihre Kunst zeichnet uns heute noch ein verzĂźcktes Lächeln auf die Lippen. Doch mit


19

Januar 2019

Foto Bibliothek: Silke Hammer/Stadt- und Regionalbibliothek Gera / Foto Ausstellung: Habicht/privat

| AUSSTELLUNG |

| KINDERBIBLIOTHEK |

Cartoons auf Karton ARBEITEN VON CHRISTIAN HABICHT

in der GUCKE Bad

Spiele fĂźr Nintendo Switch

GERAER KINDERBIBLIOTHEK verleiht 30 Spiele fĂźr 6- bis +ĂŠISJHF GĂ S OFVF ,POTPMF Mit Christian Habicht ist ein gu- nicht nur zur Vernissage herzlich

KĂśstritz.

ter alter Bekannter in der Kleinen eingeladen. Zugleich werden seiGalerie GUCKE Bad KĂśstritz zu ne BĂźcher präsentiert - eine gute Gast. Mit seinen ÂťCartoons auf Gelegenheit zu deren Erwerb. KartonÂŤ – so Ăźberschreibt er sei(acr) ne neue Ausstellung – wird der Eisenberger so manchen BesuCartoons auf Karton cher zum Schmunzeln bringen, 11.01.2019 (ErĂśffnung wenn dieser sich im ganz nor19 Uhr) bis Anfang April malen Alltäglichen ertappt, wieMo - Fr: 10 - 17 Uhr derfindet. Mit viel Witz und noch Sa/So: nach Vereinbarung mehr zeichnerischem KĂśnnen Kleine Galerie GUCKE erstellt, sind Habichts KarikatuJulius-Sturm-StraĂ&#x;e 10 ren zu einem unverwechselba07586 Bad KĂśstritz ren Markenzeichen geworden. www.stadtAlle Freunde des so trefflichen bad-koestritz.de Humors Christian Habichts sind

Keine Frage: Elektronische Spiele sind beliebt und kÜnnen inzwischen auch in Bibliotheken kostenlos ausgeliehen werden. In Gera sind bereits seit Sommer 2009 Wii- und PS-Spiele, seit 2012 auch 100 Spiele fßr Nintendo DS erhältlich. Derzeit umfasst der Bestand insgesamt rund 730 elektronische Spiele, die 2018 weit ßber 13.000 Mal ausgeliehen wurden. Zum Jahresende kamen die ersten 30 Spiele fßr die Konsole Nintendo Switch hinzu. Dazu gehÜren u.a. Klassiker wie Super Mario Odyssey, Sonic Mania,

Rayman Legends, Minecraft, Lego Worlds, Go Vacation und Just Dance. Voraussetzung fßr die Ausleihe ist ein gßltiger Bibliotheksausweis, den jedes Kind nach Anmeldung und Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erhalten kann. Fßr Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist die Bibliotheksnutzung kostenfrei. (sha) Mehr Informationen: www.biblio-gera.de

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION


20

September Januar 2019 2012

| EVENT |

HAUS AM HORN (1923) ARCHITEKT: GEORG MUCHE

Eine Idee, die Schule gemacht hat Entdeckungsreise zu Originalschauplätzen, neuen Museen und mehr als 50 Ausstellungen, Festen und Veranstaltungen. Als Walter Gropius vor 100 Jahren in Weimar das Staatliche Bauhaus gründete, ahnte wohl niemand, dass dies die einflussreichste Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts werden würde. Und obwohl es nach der Vertreibung 1925 nach Dessau, von dort 1932 nach Berlin und der durch die Nazis erzwungenen Selbstauf-

HAUPTGEBÄUDE DER EHEMALIGEN KUNSTSCHULE (1904–11), ARCHITEKT: HENRY VAN DE VELDE

lösung 1933 insgesamt nur 14 Jahre existierte, hat die Idee eines Gesamtwerkes aus Kunst und Kunstgewerbe, Architektur und Design, Tanz und Theater nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Schule gemacht und gibt bis heute Impulse. Grund genug also, das Jubiläum 2019 gebührend zu würdigen und zu feiern. Unter dem Motto »Die Welt neu denken« lädt der Bauhaus Verbund gemeinsam mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern dazu ein, die historischen Zeugnisse des Bauhauses an vielen bekannten, aber auch weniger bekannten Orten neu zu entdecken. Den Auftakt zum Jubiläum gibt das EröffnungsfesDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

tival vom 16. bis 24. Januar in Berlin, das zeitgenössischer darstellender Kunst, Musik und Neuen Medien ein – auch interdisziplinäres - Podium bietet. Drei neue Museen entstehen anlässlich des Jubiläums in Weimar, Dessau und Berlin, die künftig Bauhaus-Geschichte und Geschichten auch mit bislang noch nie gezeigten Objekten lebendig erzählen. Geplant sind zudem drei große Ausstellungen in diesen Städten. An 100 Orte führt zum 100-jährigen BauhausJubiläum eine eigens konzipierte Grand Tour der Moderne quer durch Deutschland. Auf dieser können die Besucher per Bahn, Auto oder Fahrrad die Geschichte der Moderne in Deutschland zwischen 1900 und 2000 erfahren. Rund 30 dieser Architekturobjekte finden sich in Thüringen. Dazu gehören u.a. in Weimar das UNESCO-Welterbe, die Kunstschule & Kunstgewerbeschule und das von Georg Muche entworfene Haus »Am Horn«, das nach Sanierung ab Mai wieder öffentlich zugänglich sein wird. Als einzige in Weimar realisierte Bauhaus-Architektur gehört es zum UNESCO-Welterbe »Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau«. Aber auch Haus Schulenburg in Gera und das Ensemble des Hauses des Volkes in Probstzella können die Besucher auf der Tour erkunden. In Thüringen ist die Eröffnung des bauhaus museums weimar der Höhepunkt im Jubiläumsjahr: Das neue Museum der Klassik Stiftung Weimar öffnet im April 2019, dem Gründungsmonat des Bauhauses. Es wird mit zeitgenössischer Architektur und multimedialer Ausstellungsgestaltung auf 2.250 m 2 Ausstellungsfläche die Schätze der weltweit

ältesten und einzigartigen Bauhaus-Sammlung mit ihren inzwischen 13.000 Objekten und Dokumenten in einer repräsentativen Auswahl adäquat vorstellen. Thüringen will im Kanon der vielen Aktivitäten zum Bauhaus-Jubiläum u.a. mit zwei weiteren Projekten punkten. Eines ist die Publikation 1919-2019 – Die Moderne in Thüringen. Sie stellt Menschen vor, die vor 100 Jahren im Freistaat Geschichte geschrieben haben. Auf 128 Seiten werden spannende Geschichten und Begebenheiten erzählt sowie Orte, Personen und Design-Ikonen vorgestellt,

HAUS SCHULENBURG GERA

die Anfang des 20. Jahrhunderts in Thüringen relevant waren. Außerdem wurden sechs Kurzfilme produziert, die verschiedene Aspekte des Thüringer Bauhauses beleuchten – von Henry van de Velde, über Frauen am Bauhaus bis hin zum globalen Vermächtnis der Architektenschule. Diese Reihe wird auch auf den Social-Media-Kanälen des Freistaats zu erleben sein. (ule)

www.bauhaus100.de

Haus Am Horn (1923), Architekt: Georg Muche und Hauptgebäude der ehemaligen Kunstschule (1904–11), Architekt: Henry van de Velde Photo: © Tillmann Franzen, tillmannfranzen.com © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Foto Haus Schulenburg Gera: Stadtverwaltung Gera/Schädlich

100 JAHRE BAUHAUS IN THÜRINGEN:


21

Januar 2019

ANZEIGE

| KINO |

UCI EVENTS:

Feuerwehrmann Sam: PlĂśtzlich Filmheld! UCI EVENTS zeigt: JN +BOVBS ÂťAndrĂŠ Rieus Neujahrskonzert 2019ÂŤ DAS NEUE KINOABENTEUER

UCI EVENTS bringt den belieb- auf Pontypandy zu. Im letzten ten Helden aus Pontypandy an Moment bringt Sam den Wagen Neujahr und allen Januar-Wo- zum Stehen und rettet das KĂźschenenden wieder auf die groĂ&#x;e tenstädtchen vor der ZerstĂśrung. DAS MUSIKEREIGNIS AM 5. UND 6. JANUAR 2019 exklusiv Leinwand. Im neuen Kinoaben- Mandy und Sarah filmen Sams nur im Kino. teuer als waschechten Filmhel- Heldentat fĂźr ihre Website. Der den. Die Vorschulserie ÂťFeuer- groĂ&#x;e Hollywood-Regisseur Don UCI EVENTS zeigt AndrĂŠ Rieus musikalisch das neue Jahr bewehrmann SamÂŤ begeistert seit Sledgehammer wird auf das legendäres Neujahrskonzert grĂźĂ&#x;en – in diesem Jahr aus dem mehr als zehn Jahren seine Fans Video aufmerksam. Der Beginn aus Sydney am ersten Januar- prachtvollen Saal des Rathauses und erobert nach ÂťHelden im eines tollen Abenteuers... wochenende als kinoexklusive von Sydney. SturmÂŤ mit ÂťPlĂśtzlich Filmheld!ÂŤ Die Termine: 1., 5., 6., 12., 13., Aufzeichnung auf der groĂ&#x;en AndrĂŠ Rieu – das Neujahrsjetzt zum zweiten Mal die groĂ&#x;e 19., 20., 26. und 27. Januar 2019, Leinwand. Einer der beliebtesten Konzert 2019 wird nur am 5. Kinoleinwand. Tickets kosten jeweils um 15 Uhr. Klassikstars kommt zu Jahresbe- und 6. Januar um 17 Uhr kom6,- â‚Ź zzgl. Zuschläge pro Person ginn zurĂźck ins Kino – erstma- plett in deutscher Sprache zu und sind online unter uci-events. lig mit einem Neujahrskonzert. sehen sein. Tickets sind fĂźr de, Ăźber die UCI-App oder direkt Zum Jahreswechsel wird er mit 18 â‚Ź zzgl. Zuschläge online unter an der Kinokasse erhältlich. seinem Johann Strauss-Orches- www.uci-events.de und an den Ein Ă–l-Tankwagen gerät auter, Weltklasse-Sopranen und Kinokassen aller teilnehmenden Ă&#x;er Kontrolle und rast direkt ausgesuchten Platin-TenĂśren UCI Kinos erhältlich.

UCI EVENTS zeigt: Heavy Trip DIE METAL-COMEDY ALS FAN-EVENT

Turo, Pasi, Lotvonen und Jynkky gelten in ihrem kleinen finnischen Dorf als Freaks und werden absolut nicht ernst genommen. Ein Auftritt in Norwegen soll das ändern und endlich den Durchbruch bringen... Sie heiĂ&#x;en Impaled Rektum und spielen ÂťSymphonic-PotApocalyptic-Reindeer-GrindingChrist-Abusing-Extreme-WarPagan-Fennoscandian-MetalÂŤ.

BN BVG EFS HSP•FO ,JOPMFJOXBOE

Heavy Trip ist das finnische Co- Kinos, UCI Luxe Kinos und im medy-Highlight fĂźr Metal-Fans Cinedom in KĂśln. Tickets kosten voll liebenswerter Charaktere 12,- â‚Ź zzgl. Zuschläge pro Person und unerschĂśpflichem Ideen- und sind ab sofort online unter reichtum, das so ansteckend ist, www.uci-events.de, Ăźber die dass der ganze Saal begeistert UCI-App oder direkt an der Kiheadbangen wird. UCI EVENTS nokasse erhältlich. bringt die kultige Metal-Comedy aus Finnland am 10.1. um UCI Kino Gera 20 Uhr und am 11.1. um 23 Uhr ReichsstraĂ&#x;e 3, 07545 Gera als Fan-Screening auf die growww.uci-kinowelt.de Ă&#x;e Kinoleinwand. In allen UCI

Am 5. und 6. Januar jeweils um 17 Uhr Die Konzertaufzeichnung auf der groĂ&#x;en Kinoleinwand. Mit kinoexklusivem Interview.

Mehr Infos und Tickets unter uci-events.de

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION


22 | AUSSTELLUNG |

Spiegel des täglichen Lebens

September Januar 2019 2012

| DIASHOW |

Naturwunder am Polarkreis DIASHOW VON SANDRA BUTSCHEIKE UND STEFFEN MENDER in Gera und

Greiz.

HISTORISCHES SPIELZEUG VON 1900 BIS 1930 im Museum im Unteren

Schloss Greiz.

| MUSEUM |

Greizer Museen, die die kleinen und die großen Besucher begeistern. Als Novum präsentiert die Exposition die Spielzeuge aus der Zeit zwischen 1900 und 1930 nicht separat als thematischen Block. Vielmehr sind sie als Zeitzeugen in die bestehende Dauerausstellung und die anderen Sonderschauen integriert. (ule) Island ist wild, einzigartig und atemberaubend schön. Naturgewalten haben auf der größten Vulkaninsel der Erde eine unverWomit unsere Urgroßeltern spielten gleichliche Vielfalt an spektakulären LandHistorisches Spielzeug von 1900 - 1930 bis 17.02.2019; Di - So: 10 - 17 Uhr schaften geschaffen. Sandra Butscheike und Museum im Unteren Schloss Greiz Steffen Mender waren mit VW-Bus, Jeep und Burgplatz 12, 07973 Greiz zu Fuß mehrere Monate in allen Landesteilen www.museen-greiz.de unterwegs, um mit Fotoapparat, Videokamera und Drohne die überwältigende Schönheit Islands einzufangen. Die Fotojournalisten bereisten die bekannten Highlights entlang der Ringstraße – beeindruckende Wasserfäl-

Fäden spinnen MUSEUM REICHENFELS IN HOHENLEUBEN arbeitet wieder kontinuierlich.

Das Museum Reichenfels in Hohenleuben wird nach vielen Monaten krankheitsbedingter Einschränkungen nun wieder kontinuierlich für seine Besucher öffnen. Die neue Leiterin Antje Dunse kündigt für dieses Jahr nicht nur drei Sonderausstellungen an, sondern auch Museumsaktionen für Groß und Klein unter dem Motto »Fäden spinnen«. Mit vielen neuen Ideen sollen vor allem Kinder angesprochen werden, das Museum und damit Regionalgeschichte spielerisch für sich zu entdecken. Damit will sie an die Traditionen vergangener Zeiten anknüpfen, wo Besuche in Reichenfels mit Eltern oder Großeltern zur Kindheit gehörten. Auch darf man gespannt sein auf Neuigkeiten zur ur- und frühgeschichtlichen Sammlung, denn diese wird DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

le, Geothermalgebiete rund um den Myvatn, die Halbinsel Snaefellsnes, Geysir, Dyrhòlazurzeit in einem zweijährigen Volontariat ey, Ingvellir und einmalige Gletscherlaguwissenschaftlich bearbeitet und digitalisiert. nen. Verschiedene Hochlandtouren führten Werke des Heimatmalers Enghard Schar- sie zum Askja-Krater, nach Hveravellir und renweber aus Auma, die auch käuflich er- ins Kerlingarfjöll. Sie beobachteten Wale, worben werden können, zeigt das Museum Robben und Papageientaucher. Sie konnten noch im Januar. Vorbereitet wird bereits die Polarfüchsen aus nächster Nähe beim Spienächste Sonderausstellung mit Werken der len zusehen, und sie ließen sich vom magiPapiergraphikerin Marita Kühn-Leihbecher. schen Tanz der Polarlichter faszinieren. (ule) Sie wird anlässlich des 75. Geburtstages der Künstlerin im März eröffnet. (ule) Diashow. Naturwunder am Polarkreis 13.01.2019, 17 Uhr Clubzentrum COMMA Gera Museum Reichenfels Di - Do: 10 - 16 Uhr 27.01.2019, 16 Uhr Sa/So/Feiertage: 13 - 17 Uhr Vogtlandhalle Greiz Reichenfels 1a, 07958 Hohenleuben www.veranstaltungen-in-gera.de www.vogtlandhalle.de www.museum-reichenfels.de

Foto Ausstellung: Museen Greiz / Foto Diashow: Butscheike/Mender / Foto Museum: Museum Reichenfels/Brigitte Rau

Lieblingsspielzeuge erzählten zu allen Zeiten ihre eigene Geschichte, illustrieren bis heute Kulturgeschichte, Mode und Zeitgeist. Als Spiegel des alltäglichen Lebens reflektieren sie Geschichte, technische Entwicklungen und sich verändernde Lebenssituationen. Zugleich dienten sie immer der Vorbereitung von Kindern auf ihr späteres Leben. Die Ausstellung »Womit unsere Urgroßeltern spielten« spürt den Wünschen jener Generation nach, will darüber hinaus generationsübergreifend Erinnerungen wecken und zum gemeinsamen Spiel anregen. Die Schau vereint eine vielfältige Auswahl an Exponaten aus dem Bestand der


23

Januar 2019

| AUSSTELLUNG |

| AUSSTELLUNG |

Foto Ausstellung: Stadtverwaltung Zwickau/Kunstsammlungen / Foto Pechstein: Atelier Lorenz

Weiterer Pechstein Ein fast vergessener fĂźr Bildhauer Zwickau AUSSTELLUNG IN DEN KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU

[FJHU 8FSLF WPO +PIBOO #ĂšIN

ENKEL DES KĂœNSTLERS schenken Kunstsammlungen x%SFJ 1BMBVFSJOOFO OBDI EFN #BEj

An das Schaffen des heute fast vergessenen Bildhauers Johann BÜhm (1595-1667) erinnert die Exposition SOLI DEO GLORIA in den Kunstsammlungen Zwickau. Die Schau vereint im Ausstellungsraum Im Himmel zu Hause 15 Exponate aus der Werkstatt des Kßnstlers, ergänzt um Fotografien und digitale Dokumente. Die Arbeiten seiner in Schneeberg gegrßndeten Werkstatt bestimmten ßber drei Generationen hinweg die Entwicklung der barocken Bildhauerkunst in Westsachsen und Ostthßringen. Seine Hauptwerke befinden sich noch immer

Die Kunstsammlungen Zwickau sind um ein hochkarätiges Werk Max Pechsteins (1881-1955) reicher. Dessen Enkel Julia und Alexander schenkten dem Museum seiner Geburtsstadt die Tempera-Malerei Drei Palauerinnen nach dem Bad von 1949. Allein durch seine GrĂśĂ&#x;e von 232 x 189 cm nimmt das Exponat eine besondere Stellung innerhalb des Gesamtwerkes des KĂźnstlers ein. Es zeigt eine fĂźr Pechsteins späte Schaffensphase typische SĂźdseeInterpretation. Bereits zur ErĂśffnung des zu den Kunstsammlungen gehĂś-

in der Region Zwickau. BĂśhms ausgedehnter Werkstattbetrieb gehĂśrte im Zwickauer Muldenland zu den Wegbereitern und Fortsetzern der neuen Ikonografie, die in ihren Grundsätzen der lutherischen Lehre folgte. (acr) SOLI DEO GLORIA bis 03.02.2019 Di - So/Feiertage: 13 - 18 Uhr Kunstsammlungen LessingstraĂ&#x;e 1 08058 Zwickau www.kunstsammlungenzwickau.de

renden Pechstein-Museums 2014 Ăźbergab Enkel Alexander ein umfangreiches Konvolut an Briefen und Postkarten. Es folgten u.a. ein Reisetagebuch der ersten Ehefrau Max Pechsteins von 1914, originale DruckstĂścke und eine Malerei fĂźr einen Paravent, die zwischen 1945 bis 1947 entstand. (ksz/ule) Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum Lessingstr. 1, Zwickau www.kunstsammlungenzwickau.de

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION


Willkommen im Kinojahr 2019, das fulminant mit einem illustren Aufgebot äußerst starker Frauen beginnt: Staatenlenkerinnen, Ehefrauen, die eigentlich Schriftstellerinnen sind und Nobelpreisträgerinnen sein sollten. Ok, es gibt dann noch einen jungen Mann, der sich von den Straßen Havannas bis auf die Londoner Opernbühne tanzt, und eine ziemlich ungewöhnliche Männerfreundschaft, die erstmal wachsen muss. Ach ja, und Michael Moore hat auch wieder ne Menge über Amerika zu sagen. Wir sehen uns!

Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de SONDERTERMINE immerfreitags 14:00 04.01. Colette 11.01. Die Frau des Nobelpreisträgers 18.01. Maria Stuart 25.01. The Favourite 11.01. FILM + GESPRÄCH 16:00 The true Cost Doku Kooperation mit der HeinrichBöll-Stiftung Thüringen

20.01. VVK ab 17.12.2018 11:30 Maria Stuart 11:40 Die Frau des Nobelpreisträgers 27.01. KLASSIKERMATINEE 11:45 Schindlers Liste (195 Min) Wiederaufführung anläßlich der Premiere vor 25 Jahren am Holocaust Gedenktag 28.01. CINEMA LINGO Filme im Original mit dt. UT 18:30 Yuli (spanisch) 20:30 Mary, Queen of Scots (englisch) 30.01. DOKUMENTATION über Friedericke Meyröcker 16:00 Das Schreiben und das Schweigen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

ab 03.01. im METROPOL Die 1873 geborene Schriftstellerin und Varietékünstlerin Sidonie-Gabrielle Colette galt schon zu Lebzeiten als emanzipierte Frau, die ihrer Zeit in vielen Dingen voraus war. 1892 in der kleinen französischen Gemeinde Saint-Sauveur: Während die Eltern der jungen Sidonie-Gabrielle Colette noch mutmaßen, dass der Pariser Autor Willy womöglich bald um die Hand ihrer Tochter anhalten will, schreiten Sidonie und Willy bereits zur Tat. Wie Effi Briest und ihr Major von Crampas turteln die Verliebten heimlich in einer Scheune. Auch sonst sind Colette und Effi seelenverwandt. Beide werden in ihrem Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung von patriarchalen Machtstrukturen eingeschnürt. Die Ehe zwischen Colette und Willy führt die Provinzdame in gehobene Pariser Kreise, wo ihr Mann zwar auf großem Fuß lebt, aber nur noch von seinem guten Namen zehrt. Als er in Geldnot gerät, springt Colette als Autorin ein. Ihr teils autobiographischer Roman „Claudine“ über ein modernes Mädchen vom Land avanciert anno 1900 zum Verkaufsschlager. Bald folgen weitere „Claudine“Bücher, ein Theaterstück, Fanartikel. Doch mit der Zeit genügt es Colette immer weniger, im Schatten ihres Manns zu stehen. Christian Horn Großbritannien, USA 2018 (111 Min) Regie: Wash Westmoreland mit Keira Knightley, Dominic West, Denise Gough, Eleanor Tomlinson

Die Frau des Nobelpreisträger ab 10.01. im METROPOL Joe Castleman hat es endlich geschafft: Ein Anruf am frühen Morgen beinhaltet die freudige Nachricht, dass er den Literaturnobelpreis bekommen wird. Gemeinsam mit seiner Frau Joan feiert er erst einmal ausgelassen, bevor Freunde und Familie informiert werden. Bald geht es gemeinsam zur Preisverleihung nach Stockholm, wobei sie noch von ihrem Sohn David und dem Autor Nathaniel Bone begleitet werden, der unbedingt eine Biografie über Castleman schreiben will. Doch während der Reise zeigen sich die Risse in der Familie, vor allem, als Joe der Presse erklärt, dass seine Frau, die selbst einst Ambitionen hatte, keine Autorin sei, während Joan sich fragt, ob es diese Ehe wert war, sich das ganze Leben in den Schatten ihres Mannes zu stellen. Schweden, USA 2018 (100 Min) Regie: Björn Runde mit Glenn Close, Jonathan Pryce, Max Irons, Christian Slater

The Favourite – Intrigen und Irrsinn

Green Book – Eine besondere Freundschaft

ab 24.01. im METROPOL

ab 31.01. im METROPOL

Der englische Hof im frühen 18. Jahrhundert. Nominell regiert Königin Anne das Königreich, doch sie schlägt sich mit allerlei Krankheiten rum und beschäftigt sich lieber mit ihrer bunten Galerie Hasen als mit der Außenpolitik. So ist es ihre Hofdame Lady Sarah Churchill, Gattin von Lord Marlborough, Kommandant der britischen Armee und in einen Krieg mit Frankreich verwickelt, die Anne manipuliert. Diese Position wird durch die Ankunft ihre Kusine Abigail Hill gefährdet. Bald hat sie Sarah als Vertraute und Geliebte der Königin ersetzt, und versucht nun, ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Eine Handkamera, die in weiten Objektiven oft ganz nah an die Figuren herangeht und sie noch mehr zu den Karikaturen verzerrt, die sie durch die exaltierten Kostüme und Masken ohnehin sind, betont die absurden Elemente. Bezüge zu den Absurditäten der TrumpAdministration mag man ebenso finden wie solche zu den Oberflächlichkeiten der Schönen und Reichen, denen in der Medienwelt viel zu viel Aufmerksamkeit zu Teil wird. Kaum ein gutes Haar lässt Yorgos Lanthimos an dieser Welt, an diesen Figuren - vielleicht gerade deswegen wirkt sein Film zutiefst menschlich. Eine bitterböse Satire und ein brillanter Film.

Dem Italo-Amerikaner Tony Lip macht keiner so schnell etwas vor. Mit kleinen Tricks verschafft er sich das Wohlwollen einflussreicher Gäste in jenem Club, in dem er als Türsteher tätig ist. Als der Club schließt, braucht er einen neuen Job und findet ihn als Chauffeur bei Doktor Shirley. Bloß dass es sich hier um keinen Mediziner handelt, sondern um den Star-Pianisten Dr. Don Shirley, einen Afroamerikaner. Und so gehen bzw. fahren ein latent rassistischer Einfaltspinsel und ein sehr gebildeter, schwarzer Musiker auf Tour in den tiefsten Süden der USA - und die Abgründe der alltäglichen Diskriminierung. Doch mit jedem zurückgelegten Kilometer und mit Don Shirleys Parole „Würde siegt immer!“ werden aus dem ungleichen Duo bald ziemlich beste Freunde. Mahershala Ali verleiht dem sensiblen Pianisten charismatischen Glanz, derweil Viggo Mortensen als gutherzige Quasselstrippe dem Affen reichlich Zucker geben darf.

Michael Meyns Großbritannien 2018 (120 Min) Regie: Yorgos Lanthimos mit Olivia Colman, Rachel Weisz, Emma Stone, Nicholas Hoult

Dieter Oßwald USA 2018 (115 Min) Regie: Peter Farrelly mit Viggo Mortensen, Mahershala Ali, Linda Cardellini, Don Stark, P.J. Byrne

Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·

METROPOL

Colette

Anzeige

SONDERBEILAGE

Gute Filme im Januar 2019


Anzeige

MEH Rfilm Der Affront 02.+ 09.01., 20:30

An einem heißen Sommernachmittag in Beirut wird ein illegal montiertes Abflussrohr Auslöser einer gleichnishaften Kettenreaktion vor einem Abgrund aus verletzter Ehre und religiösem Eifer, bis der Libanon in Flammen steht. Eine spannende Parabel über Ursache und Wirkung oder über die Auswüchse männlicher Egos. Der Film zeigt die Traumata eines Landes und seiner Bewohner, die aus der Vergangenheit heraus bis in die Gegenwart wirken. Oscarnominierung als bester ausländischer Film Libanon 2017 (112 Min) Regie: Ziad Doueiri

Shoplifters 16. + 23.01., 20:30

Maria Stuart, Königin Yuli ab 17.01. im METROPOL von Schottland ab 17.01. im METROPOL Im Jahre 1561 kehrt Maria Stuart in ihre Heimat zurück, erst 18 Jahre alt, aber schon Witwe und Königin von Schottland. Doch sie beansprucht nicht nur den Thron Schottland, sie sieht sich auch als rechtmäßige Herrscherin über England. Dort regiert ihre Cousine Elisabeth I., die nach der Abspaltung der protestantischen anglikanischen Kirche durch ihren Vater, Henry VIII., die Herrschaft übernommen hat. Doch die Katholiken im Land unterstützen Maria Stuart. Ein Fernduell der Cousinen entbrennt, ein Kampf um Nachfolgeregelungen, um Erben, Religion und Toleranz. Das Regiedebüt von Josie Rourke ist ein atemberaubend ästhetisches Vergnügen: Diese Landschaften! Diese Burgen! Diese Kostüme! Diese Frisuren! Aber natürlich geht es Rourke auch um eine ausgesprochen feministische, moderne Lesart des Fernduells zweier Frauen, die im Zentrum der politischen Geschicke ihrer Zeit standen. Und dass sowohl Elisabeth als auch Maria Stuart ihrer Zeit weit voraus waren und sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzen, steht außer Frage. Michael Meyns Großbritannien 2018 (124 Min) Regie: Josie Rourke mit Saoirse Ronan, Margot Robbie, Jack Lowden, Joe Alwyn, David Tennant

In den Straßen von Havanna aufgewachsen, hat Carlos auf diesem Pflaster die Schule des Lebens besucht. Doch sein Vater, der als Sohn einer Sklavin auf den kubanischen Zuckerrohrfeldern aufwuchs, erkennt das außergewöhnliche Talent seines Sohnes, den er nach dem afrikanischen Kriegsgott nur Yuli nennt. Yuli kann tanzen, als hätte er nie etwas anderes getan. Obwohl Yuli gar nicht will, schickt sein Vater ihn auf die staatliche Ballettschule und schreckt nicht vor harten Methoden zurück, als sein Sohn die Ausbildung abbrechen will. Wider Erwarten wird aus Yuli viele Jahre später einer der besten Balletttänzer seiner Generation, er ist weltweit erfolgreich und wird der erste dunkelhäutige Romeo-Darsteller im Londoner Royal Opera House. Doch all die Erfolge täuschen nicht über das Heimweh nach Kuba und die Sehnsucht nach Freunden und Familie hinweg. Eine schwere Verletzung zwingt ihn zu einer längeren Tanzpause, für Yuli der ideale Zeitpunkt, nach Hause zurückzukehren. Doch die Krise löst auch etwas anderes aus, was seine gesamte Karriere aufs Spiel setzen könnte. Spanien, Kuba, GB, Dtld (110 Min) Regie: Icíar Bollaín mit Carlos Acosta, Laura de la Uz, Edilson Manuel Olbera

Ein Ladendieb und eine Arbeiterin finden nachts auf der Straße ein vernachlässigtes Mädchen und nehmen es spontan bei sich auf. Kleine Leute mit großem Herzen demonstrieren, wie Würde geht und Solidarität - just in jenem Japan, wo gnadenloser Konkurrenzkampf und rigoroser Leistungsdruck das Leben beherrschen. Premierminister Shinzo Abe wollte dem Regisseur nicht zur Palme gratulieren. Das übernahm das Volk und bescherte dem Drama das beste Kassenergebnis eines japanischen Films in diesem Jahr. Goldene Palme, Festival de Cannes 2018 Japan 2018 (121 Min) Regie: Hirokazu Kore-eda

Das Entschwinden 30.01. + 06.02., 20:30 Wie jedes Jahr macht sich die niederländische Fotografin Roos auf den Weg nach Norwegen, um dort ihre Familie zu besuchen, doch diesmal ist etwas anders. Sie ist schwer krank und will endlich Frieden mit ihrer Mutter schließen, einer einst gefeierten Konzertpianistin, die gemeinsam mit Roos‘ Halbbruder Bengt in Norwegen Abgeschiedenheit sucht. Kraftvolle Bilder, wenige Worte, überraschende Töne und drei außergewöhnliche Darsteller zaubern einen leisen, tief bewegenden Film über Versöhnung und Abschied.

Kinderkino im METROPOL

Der kleine Drache Kokosnuss - Auf in den Dschungel ab 03.01. im METROPOL

Der Feuerdrache Kokosnuss, sein Fressdrachenfreund Oskar und das Stachelschwein Matilda brechen per Schaufelraddampfer zu einem Feriencamp auf den Dschungelinseln auf. Doch die Reise wird zur Bewährungsprobe für unsere drei Helden, denn das Schiff rammt einen Felsen und die Reisegruppe muss sich zu Fuß durch den Dschungel schlagen. Dabei wird der Teamgeist auf eine harte Probe gestellt, denn sie begegnen geheimnisvollen Wasserdrachen, die eine fremde Sprache sprechen und abweisend wirken. Vielleicht ändert sich das, wenn man sich kennenlernt? ANIMATION

FSK 0, empfohlen ab 5 Deutschland 2018 (80 Min)

DOKUMENTARFILM DES MONATS Fahrenheit 11/9 In seiner neuen Dokumentation rechnet der oscarprämierte “Bowling For Columbine”- und “Fahrenheit 9/11”-Regisseur Michael Moore mit US-Präsident Donald Trump ab und zeigt, welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Trumps Präsidentschaft aufgetreten sind. Besondere Kritik übt Moore dabei auch an den Demokraten, die durch ihr Versagen erst Trumps Präsidentschaft ermöglichten. USA 2018 ( 128 Min) Regie: Michael Moore

NL, Norwegen 2018 (92 Min) Regie: Boudewijn Koole

CINEMA LINGO 28.01., 18:30 Yuli

CINEMA LINGO 28.01., 20:30 Mary, Queen of Scots DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


26

September Januar 2019 2012

BARRIEREARMER UMBAU MEHRFAMILIENHAUS SOZIALER WOHNUNGSBAU

45 Wohneinheiten, 1 - 5 Raumwohnungen, ca. 40 m² - 120 m² Rudolstädter StraĂ&#x;e 13 - 23

Vorzeigeobjekt nimmt Gestalt an ATTRAKTIVER WOHNRAUM MIT ATTRAKTIVEN MIETEN –

4USB•F VOE CBVU JIO CBSSJFSFBSN VN Moderner und jĂźnger denn je präsentiert sich die im Mai 1954 von Arbeitern Geraer Betriebe gegrĂźndete Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) UNION eG. Das gilt insbesondere fĂźr die Konsequenz, mit der einer der grĂśĂ&#x;ten Immobilienanbieter Geras orientiert an den BedĂźrfnissen seiner derzeit 3.439 Mitglieder die aktuell 3.221 Wohn- und 34 Gewerbeeinheiten Âťin die KurÂŤ nahm und nimmt. JĂźngstes Beispiel dafĂźr ist der Wohnblock Rudolstädter StraĂ&#x;e 13 - 23. Er wird seit vergangenem Sommer mit Investitionen von rund 4,7 Millionen Euro, darunter auch FĂśrdermittel des Freistaates

GRUNDRISS 5-RAUM-WOHNUNG

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION

ANZEIGE

8#( 6/*0/ F( (FSB TBOJFSU 8PIOCMPDL 3VEPMTUĂŠEUFS

ThĂźringen, umfangreich modernisiert und barrierefrei umgebaut. In diesem – wie ThĂźringens Staatssekretär fĂźr Infrastruktur und Landwirtschaft, Dr. Klaus SĂźhl, betonte – Vorzeigeobjekt, das Âťwirklich barrierefrei istÂŤ, entstehen 45 attraktive Wohnungen mit Flächen zwischen 42 und 117 m 2. DafĂźr werden die bisherigen Wohnungen umfangreich umgebaut, fĂźr grĂśĂ&#x;ere Grundrisse teilweise auch zusammengelegt. Die Bäder werden so vergrĂśĂ&#x;ert, dass sie genĂźgend Bewegungsfreiheit bieten, die Duschen bodengleich eingebaut. Die rollstuhlgerechten Bäder sind

mit Handgriffen etc. ausgestattet, alle anderen Bäder sind fĂźr eine solche Montage vorbereitet. Sämtliche Wohnungen werden Ăźber drei AufzĂźge erschlossen, die auf allen Etagen einschlieĂ&#x;lich Keller halten. Dort sind dann Fahrrad- und Trockenräume besser erreichbar. FĂźr zusätzlichen Komfort sorgt die Schaffung von Abstellräumen auf den Etagen. Die Zugänge zum Haus und zu den Wohnungen im Erdgeschoss werden rollstuhlgerecht, die Zugänge zu allen Wohnungen in den Obergeschossen barrierefrei umgebaut. DafĂźr werden auch die Schwellen zu den Balkonen entfernt. Ăœberhaupt werden die Balkone komplett erneuert und vergrĂśĂ&#x;ert. Auf einen neuen Anstrich kĂśnnen sich Haupt- und Giebelfassade freuen, wobei in letztere Badfenster neu eingebaut werden. Erhalten bleiben die originalen Fliesen-Ornamente Ăźber den Eingängen, die beim Neubau des Hauses 1977 angefertigt wurden. Was wären Modernisierung und Umbau ohne moderne Haustechnik? Deshalb wird das Heizungssystem erneuert und auf ein Zwei-Rohr-Heizsystem umgestellt. Alle Wasser- und Abwas-

serleitungen werden bis zu den bereits sanierten Grundleitungen, die Elektrik in Haus und Wohnungen komplett erneuert. Dank der FĂśrdermittel kann die Genossenschaft, so Vorstandsmitglied Angela Langwald, nun Âťattraktive Wohnungen mit attraktiven MietenÂŤ realisieren. Ein Angebot, das in Gera sehr gut ankommt. Die Wohnungen sind bereits vor der fĂźr Anfang 2020 geplanten Fertigstellung grĂśĂ&#x;tenteils wieder vermietet. FĂźr alle Ăźbrigen Wohnungen gibt es ebenfalls Interessenten. Das verwundert nicht, kann doch der Standort auch mit seiner verkehrsgĂźnstigen, aber trotzdem ruhigen und naturnahen Lage punkten. Hinzu kommen zahlreiche unweit liegende EinkaufsmĂśglichkeiten und die Nähe zu StraĂ&#x;enbahn und Bus, so dass alltägliche Besorgungen mĂźhelos erledigt werden kĂśnnen. Das Konzept der WBG UNION eG geht also auf.

WBG UNION eG SchenkendorfstraĂ&#x;e 28 07548 Gera Tel.: 0365 – 7344-0 E-Mail: wohnen@ wbg-UNION-gera.de www.wbg-UNION-gera.de


27

Januar 2019

| OPER |

Chance nutzen MOZARTS »ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL« letztmals

Inkl. einem

15 €*

in dieser Spielzeit am Theater Gera.

Mozarts Singspiel »Die Entführung aus dem Serail« in der Regie und cineastisch-effektvollen Ausstattung von Kobie van Rensburg ist letztmals in dieser Spielzeit am Theater Gera zu erleben. Im Mittelpunkt des zutiefst humanistischen Werks stehen Liebe, Treue, Eifersucht sowie das Ringen mit Vorurteilen. Konstanze, ihre Bedienstete und Freundin Blonde sowie deren Freund Pedrillo werden von Piraten als Sklaven verschachert. So geraten sie ins Haus des Paschas Bassa Selim, der Konstanze umwirbt. Belmonte,

Wellnessgutschein in unserem Panorama Spa

Konstanzes Verlobter, findet nach abenteuerlicher Suche das Serail. Mit Pedrillo – inzwischen Gärtner beim Bassa - schmiedet er einen Plan, Konstanze und Blonde zu befreien. Doch die Entführung scheitert, und das Leben der vier Unglücklichen liegt in der Hand des Bassas. (ebp/ule) »Die Entführung aus dem Serail« 13.01.2019, 14.30 Uhr Bühnen der Stadt Gera www.tpthueringen.de

| PUPPENTHEATER |

HOFMANNTHALS »JEDERMANN«

schen Puppen- und Cellospiel.

Fotos Theater: Ronny Ristock

Unser Arrangement

Panorama Spa Auszeit

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK 2 x Übernachtung im Wohlfühlambiente 2 x reichhaltiges Bio-Frühstücksbuffet mit Sekt 2 x Dinnerbuffet oder Menü (nach Wahl des Küchenchefs) 1 x 15 €-Wellnessgutschein Panorama Spa

Solo für Puppenspielerin Schon während der Probenzeit zu seiner Inszenierung von Hugo von Hofmannsthals (1874-1929) Jedermann-Inszenierung überlegte einst Max Reinhardt, dass es ihm beinah lieber wäre, wenn nicht Menschen, sondern große Puppen dies spielen würden, weil sie sich mehr als Menschen der Lust und der Verzweiflung hingeben und dabei schön bleiben würden. Diesen Schritt wagte das Geraer Puppentheater, das das Stück nicht nur mit Puppen umgesetzt hat, sondern das im Original mit 27 Figuren ausgestattete Stück als Solo für Puppenspielerin Marcel-

Im Panorama Spa des Bio-Seehotel Zeulenroda finden Sie für Ihre ganz persönlichen Ansprüche an Ihre Ruhepause verschiedene Saunen, ein Dampfbad, ein Rasulbad und zur Abkühlung ein Tauchbecken sowie eine Schneekammer. In unserem 20 Meter langen Pool können Sie sich durch die Panorama-Fenster bis in das Zeulenrodaer Meer hinein träumen.

im Zwiegespräch zwi-

DAS GEWISSE EXTRA INKLUSIVE Nutzung des Panorama Spa kostenfreier Parkplatz am Haus WLAN in allen öffentlichen Bereichen IHRE INVESTITION ab € 207,00 pro Erwachsenem im Doppelzimmer ab € 267,00 pro Erwachsenem im Einzelzimmer ab € 120,00 pro Kind (6 bis einschl. 12 Jahre im Zimmer der Eltern, max. 1 Kind im DZ der Eltern)

la von Jan. Zusammen mit dem von Matthias von Hintzenstern live gespielten Cello gestaltet es sich so zu einem Dialog zwischen Instrumental- und Puppenspiel. Die Inszenierung von Frank Söhnle ist am 24. Januar zum vergünstigten Jokerpreis zu erleben. (tra/ule)

REISEZEITRAUM Ganzjährig buchbar (außer Ostern, Pfingsten, Weihnachten und Silvester) BEAUTY- UND WELLNESSBEHANDLUNGEN Bitte reservieren Sie sich frühzeitig Behandlungstermine in unserem Panorama Spa unter Tel: +49 36628 98-5000. *Ein Wellnessgutschein pro Erwachsenem.

»Jedermann« 24.01.2019, 18 Uhr (Jokerpreis 10 €) Puppentheater, GustavHenning-Platz 5, Gera www.tpthueringen.de

Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG | Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes | Tel.: 036628 98-104 direkt buchen: bio-seehotel-zeulenroda.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


28

September Januar 2019 2012

| KINO |

KLEBE-LAYOUT DES METROPOL-LOGO UM 1920

GERAER KINO METROPOL FEIERT 100-JÄHRIGES BESTEHEN MIT SEINEM PUBLIKUM –

Foto-Kalender.

Totgesagte leben länger. Beispiel ist das Geraer Kino METROPOL, das sein 100-jähriges Bestehen feiern kann. Im Oktober 1919 öffnete die einstige Gaststätte »Etablissement Leipnitz« als Metropol-Theater seine Pforten. Damals flimmerte in dem mit 500 Plätzen ersten großen Lichtspieltheater der Stadt Ernst Lubitschs »Austernrpinzessin« über die Leinwand. Was folgte, war eine wechselvolle Geschichte mit einigen Umbauten und verschiedenen inhaltlichen Konzepten – bis hin zum

Gründungskino 1973 des heutigen Kinder-Medien-Festivals »Goldener Spatz«. Der Verkauf 1991 über die Treuhand an die UFA war der Anfang vom Ende, das eine letzte Vorstellung von »Comedian Harmonists« im Januar 1998 besiegelte. Während eines kurzen Zwischenspiels wurde es ab 2002 ein paar Jahre als Diskothek unter dem Motto »Metropol – Der Kult, der Film, die Party« genutzt, um dann in den Dornröschenschlaf zu versinken.

in der Stadt – und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit. Davon künden nicht zuletzt die bislang über 165.000 Besucher – bei insgesamt 173 Plätzen in drei Sälen, benannt nach den Filmen »Halbe Treppe«, »39 Stufen« und »Drei«. Zu danken ist die Wiedergeburt einer handvoll Geraer Enthusiasten, für die Kino ein ganz besonderer Ort ist. Allen voran die Geschwister Caren und Christian Pfeil. Sie holten sich dafür mit der in München ansässigen Arena Filmtheater BetriebsGmbH Gleichgesinnte ins Boot. Gemeinsam nahm man privates Geld in die Hand, sanierte das Gebäude, baute neue Zuschauer-Traversen und moderne digitale Technik ein. »Wir bieten seit dem ersten Tag ein anspruchsvolles Programm an Arthouse-Filmen mit täglich bis zu zwölf Vorstellungen«, berichtet Kinoleiterin Caren Pfeil. Parallel zu den Kino-Riesen sind die neuesten Filme zu sehen, dazu regelmäßig Streifen in Originalsprache und Dokumentarfilme. Mit Kinderofferten hat man die Kinogänger von morgen im Blick, bietet monatliches Frühstücks- sowie freitags KaffeeKuchenKino und seit einem Jahr die Reihe MEHRfilm für den besonderen cineastischen Genuss. Nicht zu vergessen die regelmäßigen Gespräche mit Filmleuten in der Kinokneipe im Foyer.

/FVFS 5SBJMFS 4PNNFSQBSUZ VOE

kommende Filme. Und natürlich in eigener Sache – nicht zuletzt, um das Engagement der unterstützenden Firmen zu würdigen. Zumal sie den Eindruck habe, dass das Interesse der Partner aus der Wirtschaft vor Ort wachse, meint Caren Pfeil. Luft nach oben gibt es auch noch bei den Besuchern. »Unser Stammpublikum haben wir, aber wir wollen noch mehr Leute erreichen – insbesondere auch im Geraer Umland.« »Das Kino hat Zukunft«, ist sie sicher. Und genau mit diesem Motto feiert das METROPOL ausgiebig seinen 100. Geburtstag mit vielen großen und kleinen Überraschungen für sein Publikum. Ende Januar z.B. wird der neue

FILMGESPRÄCH MIT KATRIN ROTHE

Trailer erstmals über die Leinwände flimmern, der die Geschichte des Kinos erzählt. Und im Sommer steht eine große Party ins Haus, auf der auch ein Fotokalender präsentiert wird. Er wartet nicht nur mit Bildern auf, KINO HAT ZUKUNFT sondern zudem mit Geschichten rund um dieDie Gestaltung des Programms sei immer ses Kino – u.a. erzählt von seinen Besuchern. eine Gratwanderung. »Wir sind ein Kino mit (ule) Anspruch, müssen unsere Säle aber auch voll bekommen«, macht sie deutlich. Und weil für Metropol Kino Gera die engagierten Kinoleute des METROPOL der Leipziger Straße 24, 07545 Gera DAS KINO IST ZURÜCK IN DER STADT Film das Wichtigste ist, gibt es in diesem Kino www.metropolkino-gera.de Doch seit November 2014 ist das Kino zurück kein Popcorn; und keine Werbung, außer für DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Foto Klebe-Layout: Gerald Risch, Sonstige Fotos: Metropol Kino Gera

1919 - 1998 - 2019


29

Januar 2019

| THEATER |

| EVENT |

Start mit Roberto Fonseca VORVERKAUF

GĂ S EJF +FOBFS ,VMUVSBSFOB IBU CFHPOOFO

Die Kulturarena wirft ihre Schatten voraus. Der Vorverkauf fßr das Festival hat begonnen, denn die ersten Acts stehen bereits fest. Gleich zu Beginn gibt es ein Wiedersehen mit dem kubanischen Pianisten Roberto Fonseca, der gemeinsam mit der Jenaer Philharmonie zu erleben ist. Erstmals in der Kulturarena gastieren die deutschen Indie-Pop-Bands Kettcar und Giant Rooks. Den Original-Soundtrack von Babylon Berlin bringt das Moka Efti Orchestra ins Arenarund. Eine Mischung aus westlich-globalen Sounds und orientalischen Klän-

gen bringen Istanbul Sounds// Gaye Su Akyol und Baba ZuLa. Musik anderer Kulturmetropolen bringt auch die Lucille Crew aus Tel Aviv, die bereits 2018 in der Arena zu erleben war und dieses Jahr deren Schlusspunkt setzt. Als einer der Gäste im Kassablanca wird Christian LÜffler einen spannenden Elektronica Abend bieten. (ule)

Kulturarena Jena 04.07. - 25.08.2019 www.kulturarena.de

Allbekanntes Szenario bis heute MANUEL KRESSIN INSZENIERT GOGOLS DER REVISOR – Premiere am

Landestheater Altenburg. Als erste Premiere im neuen Jahr geht Der Revisor ßber die Bßhne des Theaters Altenburg. Regie bei der KomÜdie von Nikolai Gogol (1809-1852) fßhrt Schauspieldirektor Manuel Kressin. In seinem 1836 uraufgefßhrten Stßck zeigt Gogol am Beispiel einer Stadt, die pleite ist, die peinliche Oberflächlichkeit nicht nur der Politik, sondern menschlichen Handelns und Gebarens. Als die Regierung angesichts von Korruption und Misswirtschaft einen Revisor entsendet, setzen die Stadtoberen wie gewohnt auf Schmei-

| WOHNEN |

chelei und Bestechung. Man konzentriert sich dabei ganz auf den dubiosen Fremden namens Chlestakoff, der seit einiger Zeit im Gasthaus wohnt und fĂźrstlich speist ohne zu zahlen... (ule) ÂťDer RevisorÂŤ 27.01.2019, 18 Uhr, Premiere Landestheater GroĂ&#x;es Haus 20.01.2019, 11 Uhr, Inszenierungsgespräch Heizhaus, Theaterplatz 19, 04600 Altenburg www.tpthueringen.de ANZEIGE

Die Zeit zelebrieren

verbindet die typografische Anzeige den .PNFOU NJU EFN HFTDISJFCFOFO 8PSU VOE NBDIU JIO zum Statement.

Foto Theater: Ronny Ristok / Foto Kulturarena: Kulturarena/Christoph Worsch

BEI QLOCKTWO ÂŽ

Die beiden Freunde Marco Biegert und Andreas Funk starteten 1999 zunächst mit ihrer eigenen Werbeagentur. Daneben waren die beiden Uhren-Liebhaber, die gleichzeitig passionierte Designund Technikfans sind, stets am Tßfteln und Ideenspinnen. Von der Vision, die Uhrzeit ohne Zeiger und Ziffern darzustellen, bis zum fertigen Produkt war ein langer Weg. Doch Mut, Ausdauer und Konsequenz sowie Perfektionismus und hoher Qualitätsanspruch zahlten sich aus: 2009 entstand eine Wortuhr fßr die Wand: Eine Matrix aus 110 scheinbar willkßrlich angeordneten Schriftzeichen bildet die Grundlage. Die einzelnen Buchstaben werden

durch Leuchtflächen zu WĂśrtern zusammengesetzt, die die Uhrzeit in FĂźnf-Minuten-Schritten beschreiben. Vier Leuchtpunkte in den Ecken sorgen fĂźr die minutengenaue Anzeige. Zunächst als Wanduhr entwickelt, lässt sich das Ur-Modell QLOCKTWOÂŽ CLASSIC mit Acrylglashalter auch als Standuhr aufbauen. Das Sortiment umfasst heute neben der QLOCKTWOÂŽ CLASSIC auch zwei grĂśĂ&#x;ere Wanduhr-Versionen, eine praktische Tischuhr mit Alarmfunktion sowie hochwertige Armbanduhren. Bei allen Wand-/Standmodellen lassen sich die Frontcover leicht austauschen, wenn eine

andere Optik oder Sprache gewßnscht ist. In ßber 20 Sprachen, darunter Chinesisch, Arabisch und sogar Schwäbisch gibt es die QLOCKTWOŽ in vielen Farben und unterschiedlichen Materialien. Von buntem Acrylglas bis noblem Blattgold wird sie seit 2009 individuell auf Bestellung in der Schwäbisch Gmßnder Manufaktur gefertigt und in rund 70 Länder verkauft. QLOCKTWOŽ wurde seit 2010 mit mehr als zwei Dutzend internationalen Designpreisen und Auszeichnun-

gen prämiert. Als EinzelstĂźck entstand im Jahr 2014 zusammen mit der Landesgartenschau die 5,20 auf 5,20 Meter groĂ&#x;e und 5,5 Tonnen schwere ÂťQLOCKTWOÂŽ GAMUNDIAÂŤ am Bahnhof von Schwäbisch GmĂźnd. Hofmann + LĂśffler Creativeinrichtungen GmbH Engelsplatz 8, 07743 Jena Di - Fr: 10 - 18 Uhr Sa: 10 - 14 Uhr www.hofmann-loeffler.de

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION


30

September Januar 2019 2012

| EMPFEHLUNGEN |

Lese- und HĂśrempfehlungen Zweite Staffel von Âť4 BlocksÂŤ auf DVD/BluRay Die zweite Staffel der preisgekrĂśnten TVSerie 4 Blocks um die mafiĂśsen Geschäfte arabischer GroĂ&#x;familien in Berlin ist als DVD/BlueRay erschienen. In den sieben Episoden, die im Unterschied zur ersten Staffel mit FSK 18 eingestuft wurde, wird die Geschichte der Hamadys weitererzählt. Ein Jahr nach dem dramatischen Showdown mit den Cthulhu hat sich fĂźr sie viel verändert: Abbas (Veysel Gelin) steht wegen Mordes vor Gericht, Amara (Almila Bagriacik) hat mit Latif (Massiv) einen Neuanfang gewagt und Toni kann endlich wie erhofft ins Immobiliengeschäft einsteigen. Doch seine Versuche, den Einfluss der Familie auszubauen, bringen nicht nur seine Ehe in Gefahr, denn die

mächtigen al-Saafis geben die Kontrolle Ăźber Berlin nicht kampflos auf. In der zweiten Staffel – erneut von Hackfort, Konrad und Kropf geschrieben – fĂźhren Oliver Hirschbiegel (Der Untergang) und Ă–zgĂźr Yildirim (Nur Gott kann mich richten) Regie. Zur bereits bekannten Darstellerriege, darunter ÂťToniÂŤ-Darsteller 07 Da s M aga z in Kida Khodr Ramadan, der fĂźr seine verlo Âť4 Bloc k st 2 DV D's Leistung in der ersten Staffel mit s – Sta ffe l IIÂŤ Zusendu dem Grimmepreis und dem Deut10.01.2019ngen bit te bis zu m u n te r A n g ab e schen Fernsehpreis 2018 belohnt Konta ktd vo n ate gera@sta n per E-Ma il a n: wurde, sind in neuen Rollen u.a. dtmagazi n Di 0 e 7. Gewin de David SchĂźtter, Uwe Preuss, Rapbenachricner werden schrift htigt. Der lich Rech is t ausges per GZUZ und Rapperin Eunique chlossen.tsweg zu erleben. (ule)

4 Blocks - Staffel II – DVD & Blu-ray. Eye See Movies; FSK: 18

Aus farbig mach schwarz-weiĂ&#x; Um digitale SchwarzweiĂ&#x;-Fotografie dreht sich das Sachbuch Monochrom. Der Untertitel SchwarzweiĂ&#x; sehen, fotografieren, bearbeiten, drucken macht das Spektrum deutlich, das die Autoren JĂźrgen Gulbins, Dr. Andreas Zachmann und Uwe SteinmĂźller ambitionierten Fotoamateuren mit Grundkenntnissen in der Bildbearbeitung in die Hand geben. Es geht darum, das Schwarz-WeiĂ&#x;-Sehen zu lernen und die besten Techniken zur Schwarz-WeiĂ&#x;-Konvertierung kennenzu-

lernen; dabei aus der traditionellen Fotografie zu verwenden, was gut und richtig ist, und die VorzĂźge der Digitalfotografie zu nutzen, jedoch deren ÂťFuĂ&#x;angelnÂŤ zu vermeiden. Da die meisten Kameras digitale Bilder zunächst farbig aufnehmen, muss es in der Nachbearbeitung optimal nach SchwarzweiĂ&#x; konvertiert werden. Die dafĂźr zahlreichen LĂśsungen beschreibt das Buch detailliert. Eine weitergehende Bearbeitung nach der erfolgten Umwandlung ist unerlässlich, etwa die ErhĂśhung des Kontrastes oder selektive Nachbearbeitungen wie bei den Tonwerten. Einmal konvertiert, erfordert schlieĂ&#x;lich ein optimaler SchwarzweiĂ&#x;- oder Monochrom-Druck ein differenziertes Know-how, das die Autoren umfassend vermitteln. (mbe)

Kult-Film zur Anime-Night DRAGONBALL SUPER:

#SPMZ OVS WJFS 8PDIFO OBDI KBQBOJTDIFS 1SFNJFSF JN (FSBFS 6$*

Japan-Fans aufgepasst. Der Startschuss fßr die diesjährige Anime-Kino-Saison fällt am 29. Januar, und zwar mit Dragonball Super: Broly. Der Streifen kommt nur knapp einen Monat nach dem Kinostart in Japan hierzulande in die Filmtheater. Es ist bereits der 20. Film der Reihe, die inzwischen Kultstatus hat. Von Dragonball-Meister Akira Torayama hÜchstpersÜnlich stammen die Story und das Script. Macht euch also bereit fßr den härtesten Kampf 2019! Denn Son Goku und Vegeta bekommen einen Gegner, der es wirklich in

sich hat und selbst Freezer alt ausse07 Da hen lässt. Sein Name ist Broly, ein verlost 2 s Maga z in x Saiyajin mit abnormer Kraft. Noch fĂź r d ie V2 Freika rten ors a m 29.01. im tellu ng wissen Goku und Vegeta nichts von UC I Gera Zusendu n der Bedrohung, die sich anbahnt. 10.01.2019 gen bit te bis zu m SchlieĂ&#x;lich herrscht nach dem Konta ktd u nter A ngabe vo ate n gera@sta n per E-Ma il a n: Turnier der Kraft Frieden auf der dtmagazi n Die Gewin 0 7. d e Erde. Die perfekte Zeit also fĂźr ein benachricner werden schrift htigt. Der lich Rech ausgedehntes Trainingsprogramm is t ausges chlossen.tsweg auf einer einsamen Insel. Doch als sie Bulma helfen sollen, die Dragonballs zu suchen, taucht ihr alter Erzfeind Freezer wieder auf... in Begleitung von Broly. (ule)

Kino-Event ÂťDragonball Super: BrolyÂŤ — 29.01.2019, 20 Uhr, UCI Kinowelt, ReichsstraĂ&#x;e 3, 07545 Gera, www.uci-kinowelt.de DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION

Foto Monochrom: Buchcover / Foto 4 Blocks: Turner Broadcasting System Europe Limited & Wiedemann & Berg Television GmbH & Co.KG 2018, Foto Dragonball: Plakat

Jßrgen Gulbins, Andreas Zachmann Monochrom – dpunkt.verlag Heidelberg, 2. Auflage, 394 S., 39,90 ₏, ISBN 978-3-86490-482-0


31

Januar 2019

| AUSSTELLUNG |

Alles rund ums Bett Matratzen für die ganze Familie! Große

l an

Auswah

Boxsp

tten ringbe

Geraer Landstraße 17 07570 Weida Telefon 036603/25677 Barrierefreier Verkaufsraum

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 18.00 Uhr Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr

zeigt Gemälde, Zeichnungen und Glasskulpturen von Gerd Sonntag.

Foto vortrag Island: Thomas Seidel / Foto Ausstellung: Kunstsammlung Jena

AUSSTELLUNG DER KUNSTSAMMLUNG JENA

Arbeiten von Gerd Sonntag vereint derzeit die Ausstellung »Winken und Warten« in der Kunstsammlung Jena. Sie ist als Werkschau konzipiert und zeigt neben den Glasarbeiten auch zahlreiche Bilder des Malers Gerd Sonntag, der sich eine eigenständige Position erarbeitet hat, die vielerorts Anerkennung erfahren hat. Der 1954 in Weimar geborene Gerd Sonntag wächst in Jena auf, wo er in der Volks-Kunst-Schule seine künstlerischen Fähigkeiten bildet. Eine erste Personalausstellung 1973 im Stadtmuseum Jena ist zugleich seine letzte in der DDR bis 1985. 1977 übersiedelt er nach Berlin, wird Meisterschüler Theo Baldens an der Akademie der Künste. Als freischaffender Maler gehört er fortan zu jenen, die ein eigenes Werk entwickeln und damit ganz offen die Formvorstellungen des ostdeutschen Kulturbetriebs brüskieren. Sonntag ist einer von jenen Wenigen, die bereits Ende der 1980er Jahre etwa mit Ausstellungen in London und New York sowie einem weit ausgelegten Netz von Sammlern auch internationale Erfolge verbuchen

können. Seine großen Bilder, Farbflächen und Körper folgen keiner Beschreibung – und keiner Ideologie. Seit etwa zehn Jahren verarbeitet Sonntag Hüttenglas zu in Art und Ausstrahlung einzigartigen Skulpturen. Zumeist Köpfe: Sie werden in aufwändigen Arbeits- und Schmelzprozessen hergestellt und durchlaufen mehrere Brennzyklen. Die Werke bestechen nicht nur durch das ungewöhnliche Material, sondern auch durch die Farbigkeit und die feinteilige Art der Bemalung. Die Drähte, die die Glasteile während der Brennprozesse fixieren, sind notwendige Zutat und bilden zugleich ein filigranes Netzwerk, das die Köpfe durchädert. (est/ule) Gerd Sonntag »Winken und Warten« bis 07.04.2019 Di/Mi/Fr: 10 - 17 Uhr Do: 15 - 22 Uhr Sa/So: 11 - 18 Uhr Kunstsammlung Jena Markt 7, 07743 Jena www.kunstsammlungjena.de

Individuelle und kompetente Beratung! | VORTRAG |

Land aus Feuer & Eis FOTOGRAFISCHE REISE DURCH ISLAND

tipps von Thomas Seidel.

Zu einer fotografischen Reise durch Island lädt Thomas Seidel beim ersten Treffpunkt Bibliothek im neuen Jahr ein. Er erkundete die wilde Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik im Mai 2017. Eine Woche nutzte er, um die Hauptstadt Reykjavik und deren Umgebung zu entdecken. Danach umrundete er die Insel zwei Wochen auf der 1.400 Kilometer langen Ringstraße. Dabei entstanden beeindruckende Fotos von Mensch und Natur, etwa der Blauen Lagune, von Pingvellir, Gletscher und Vulkane sowie des mächtigsten Wasserfalls Det-

mit und Insider-

tifoss. Seidel berichtet aber auch von Begegnungen mit Polarfuchs, Islandpferden, Rentieren und Seevögeln des Nordmeeres. Für Reiselustige hält er zudem viele Insidertipps bereit. (sha) Treffpunkt Bibliothek. Island – Land aus Feuer und Eis 08.01.2019, 17 Uhr (Eintritt frei) Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz 7, 07545 Gera www.biblio-gera.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


32

September Januar 2019 2012

| WISSEN |

Hätten Sie’s gewusst? NĂœTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL fĂźr Zwischendurch: 07 Das Magazin fĂźr Gera und 3FHJPO WFSCSFJUFU VOOĂ U[FT 8JTTFO #JUUF miteinander teilen und schmecken lassen!

Freitagmorgen ist der beliebteste Zeitpunkt fĂźr einen BankĂźberfall. In GrĂśnland gibt es ein Vogelnest, das angeblich seit 2500 Jahren von VĂśgeln benutzt wird. Im Mittelalter wurden auch Fliegenpilze zum Bierbrauen verwendet. Der Flohwalzer ist nicht im Dreivierteltakt und damit eigentlich gar kein Walzer. Der Begriff ÂťPuffÂŤ stammt von einem WĂźrfelbrettspiel ab, das im Mittelalter in Gasthäusern gespielt wurde, in denen Prostituierte ihre Dienste anboten. Es gibt drei Arten von Watt: Sandwatt, Mischwatt und Schlickwatt. In den meisten Armaturenbrettern im Auto zeigt bei der Tankanzeige ein kleiner Pfeil neben der Zapfsäule an, auf welcher Seite sich der Tankdeckel befindet. Abrakadabra war ursprĂźnglich ein magisches Wort zur Bekämpfung von Heuschnupfen. Zu den HauptexportgĂźtern Liechtensteins gehĂśren falsche Zähne. Das Wasser einer Kokosnuss kann bei einem sehr starken Blutverlust als Serum intravenĂśs injiziert werden. Gold ist das sechszehnt-seltenste Element. Das unterfränkische MĂźnnerstadt besitzt den einzigen europäischen Lehrfriedhof fĂźr Bestatter. Ein Reiskorn hat mehr Gene als der Mensch. DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION

Funde tauschen und bewerten im Museum GĂ S /BUVSLVOEF (FSB ĂšÄŒOFU BVDI neue Ausstellung. BEIM MINERALIENTREFF

Zu ihrem Mineralientreff finden sich die Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde am 26. Januar im Museum fĂźr Naturkunde zusammen. Im Gepäck haben die Mitglieder des Vereins, die gern auch interessierte Gäste begrĂźĂ&#x;en, jede Menge Mineralien. Das Material von Fundstellen in ThĂźringen und Sachsen, aber auch aus dem Ausland, kann nicht nur bestaunt, sondern auch getauscht und erworben werden. Traditionell besteht fĂźr Besucher die MĂśglichkeit, eigene Mineralien bezĂźglich des Fundortes, der Zuordnung und des Wertes begutachten zu lassen und Ăźber ungewĂśhnliche FundstĂźcke mit vielen kompetenten Sammlern zu diskutieren. ErĂśffnet wird zudem die neue KabinettAusstellung ÂťDer Diabas-Steinbruch DĂśrtendorf – Erloschene Mineralfundstelle in OstthĂźringenÂŤ. Sie präsentiert erstmals Ăśffentlich hĂśchst interessante und formenreiche Quarzkristalle aus dem stillgelegten Steinbruch DĂśrtendorf bei Hohenleuben. Beim Treff dabei sind auch die Mitglieder der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins. Die jungen Mineralien-Freunde und GeologieFans beschäftigen sich einmal monatlich mit geologischen Themen. Dazu sind interessierte Kinder und Jugendliche herzlich willkommen. (fhr/ule) Mineralientreff im Januar 26.01.2019, 10 - 15 Uhr 10 Uhr: ErĂśffnung der Ausstellung Museum fĂźr Naturkunde Gera Nicolaiberg 3, 07545 Gera www.geraer-mineralienfreunde.de

Foto: Flyer

Das erfolgversprechendste Gesprächsthema bei einem Blinddate ist Reisen.


33

Januar 2019

| KONZERT |

Musikalische Zeitreise JENS SÖRENSENS FRANK SINATRA STORY

halle Greiz.

Auf ein beeindruckendes Konzerterlebnis können sich die Besucher der Vogtlandhalle Greiz freuen. Dort präsentiert Jens Sörensen seine Frank Sinatra Story. Sie verspricht eine musikalischbiografische Zeitreise durch das bewegte Leben des größten Entertainers des vergangenen Jahrhunderts: Frank Sinatra. Jens Sörensen singt alle großen Sinatra-Welthits verblüffend echt und plaudert als »Frank Sinatra« amüsant und informativ aus seinem Leben. Für das Publikum zeichnet er den Lebensweg des

in der Vogtland-

einmaligen Entertainers entlang der Stationen einer bewegten Karriere nach, eingebettet in die einmalige Musik, und schafft für seine Zuschauer so eine wunderbare Illusion. (mei) Frank Sinatra Story 19.01.2019, 19.30 Uhr Vogtlandhalle Carolinenstraße 15, Greiz Tickets: Vogtlandhalle Tel. 03661/62880 oder Tourist-Information Greiz www.vogtlandhalle.de

| FAMILIEN-MUSICAL |

Eine faszinierende Geschichte kommt als Musical für die ganze Familie in die Vogtlandhalle.

Foto Musical: Plakat / Foto Konzert: Agentur

DIE SCHNEEKÖNIGIN

Hans Christian Andersens (18051875) Märchen »Die Schneekönigin« fasziniert kleine wie große Märchenfreunde bis heute. Davon zeugen zahlreiche Verfilmungen und Bühnenstücke. Auch Absolventen renommierter Musicalschulen nahmen sich des Stoffes an. Seit 2012 bezaubern sie mit ihrer Musical-Version Kinder, Kindgebliebene und Märchenfreunde in ganz Deutschland. Das achtköpfige Ensemble überzeugt gleichermaßen mit wunderbarer Musik, witzigen Dialogen und berührenden Szenen wie tollen

Choreografien und effektvollem Lichtdesign. Sie erzählen die Geschichte der Freunde Gerda und Kai, die von der Schneekönigin auf eine harte Probe gestellt werden, in einer liebevollen, geradlinigen Inszenierung. (mei) Die Schneekönigin 20.01.2019, 15 Uhr Vogtlandhalle Carolinenstraße 15, Greiz Tickets: Vogtlandhalle Tel. 03661 – 62880 oder Tourist-Information Greiz www.vogtlandhalle.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


34

Januar 2019

| FESTIVAL |

Orient & Okzident SOMMERFESTIVAL 2019 IM LIEBHABERTHEATER SCHLOSS KOCHBERG -

ne mit der lautten compagney Berlin.

Rund um Orient und Okzident dreht sich das Sommerfestival 2019 am Liebhabertheater Schloss Kochberg. Die Veröffentlichung von Goethes »West-Östlicher Divan« vor 200 Jahren ist Anlass, sich mit Werken zum Verhältnis von Morgenland und Abendland zu beschäftigen. Von Mai bis Ende September stehen an den Wochenenden ca. 30 Aufführungen, Konzerte und Lesungen mit renommierten Künstlern auf dem Spielplan. Dabei werden sowohl Gedichte aus dem »WestÖstlichen Divan« als auch Texte aus dem alten und dem heutigen Orient zu hören sein. Teils auf historischen Instrumenten gespielte Konzert zeigen den Einfluss des Orients auf die europäische Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Höhepunkt ist die Neu-Produktion von Joseph Haydns 1788 uraufgeführter Oper »Der Apotheker« mit einem Libretto nach Carlo

Erste internationale Opernproduktion der Büh-

Goldoni. Zwar hat das Liebhabertheater bereits eine Reihe kleiner Opern produziert, doch »Der Apotheker« ist die erste internationale Produktion des zur Klassik Stiftung Weimar gehörenden Theaters. Realisiert wird sie mit der lautten compagney Berlin. Das renommierte Barockensemble bringt die kleine opera buffa entsprechend der Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit auf die Bühne. Drei volle Jahre dauern die Vorbereitungen, zumal der dritte Akt z. T. rekonstruiert werden muss. Auch gibt es Parallelen zum Heute, denn am Schluss stiften zwei verkleidete Türken in der Apotheke gehörige Verwirrung, läuten aber auch das gute Ende ein. Man sieht: Im Österreich-Ungarn des 18. Jahrhunderts herrschte einerseits nach den »Großen Türkenkriegen« eine gewisse Furcht vor den Osmanen, andererseits faszinierte alles Ori-

entalische. Das Theater ist international vernetzt und Teil der European Route of Historic Theatres, die 120 der schönsten und interessantesten Exemplare historischer Theater in ganz Europa vereint. »Der Apotheker« wird 2019 auch im Teatru Manoel in Valetta zu sehen sein sowie 2020 zur 200-Jahr-Feier des Theaters Putbus auf Rügen, in Greifswald und Stralsund. Trotz der Beteiligung weiterer Bühnen wäre eine solche Opernproduktion für das kleine Theater ohne Förderung nicht möglich. (sgk/ule) Sommerfestival. Orient und Okzident Mai bis September Liebhabertheater Schloss Kochberg 07407 Großkochberg Informationen, Spielplan, Tickets: www.liebhabertheater.com

| BUCHPRÄSENTATION |

Teuflisches Werkzeug

mit dem Historiker und Verleger Michael Kirchschlager.

Begleitend zur Ausstellung auf Burg Kapellendorf, die noch bis Ende Mai 2019 zu sehen ist, erschien der reich bebilderte Band »Teuflisches Werkzeug – Thüringer Burgen im Krieg«. Den präsentiert Historiker und Herausgeber Michael Kirchschlager in der Geraer Bibliothek. Zahlreiche Burgen erinnern in Thüringen an eine bewegte Vergangenheit und kaum eine dieser mittelalterlichen Wohnstätten ist unversehrt erhalten geblieben. Um viele ranken sich Legenden. Was aber geschah damals wirklich? Das späte Mittelalter war geprägt von zahlreichen Konflikten. Letztendlich setzte sich der ökonomisch Stärkere durch. Mit gewaltigen Steinschleuder-Maschinen und noch DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

gigantischeren »Riesengeschützen« wurden die Burgen der »Räuber« gebrochen. Altes Recht unterlag ökonomischem Streben. Mit den meisten »Raubrittern« wurde kurzer Prozess gemacht. Sie endeten am Galgen. Der Historiker Michael Kirchschlager beschreibt Taktiken und Kriegslisten, erklärt Funktionsweisen rekonstruierter Kriegsmaschinen und erzählt von spektakulären Burgbelagerungen. (sha/ule) Teuflisches Werkzeug 23.01.2019, 18 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Puschkinplatz 7, 07545 Gera www.biblio-gera.de

Foto Festival: Maik Schuck / Foto Buchpräsentation: Buchcover

BUCHPRÄSENTATION


35

Januar 2019

| HISTORIE GERA |

| EVENT |

Vorteile fĂźr frĂźhe VĂśgel ANMELDUNG FĂœR 6. GERAARCADEN FIRMENLAUF

NJU [XFJ 8PDIFO 4POEFSUBSJG

Fortsetzung... Ein Geraer Kßnstler – Heinrich Reinhold

Alle Jahre wieder - vor dem Firmenlauf ist nach dem Firmenlauf. Der GeraArcaden Fi r me n l au f erlebt am 5. Juni seine 6. Auflage und ist damit inzwischen eine feste GrĂśĂ&#x;e im Veranstaltungskalender von Gera und dem Umland geworden. Mit knapp 500 Läuferinnen und Läufern im vergangenen Jahr konnte wieder einmal ein Teilnehmerrekord aufgestellt werden. Auch 2019 wird es den beliebten Kurs durch die Innen-

startet

stadt geben, natĂźrlich traditionell mit dem Start vor den GeraArcaden. Die Anmeldung fĂźr das breitensportliche Highlight fĂźr die Region startet in diesem Jahr bereits Mitte Januar. Dann gilt fĂźr zwei Wochen ein Early-Bird Tarif. Also dann: Der frĂźhe Vogel... (jsc/ule) GeraArcaden Firmenlauf 05.06.2019 Innenstadt Gera Anmeldung: ab Mitte Januar www.geraer-firmenlauf.de www.facebook.com/ geraerfirmenlauf

AUS DEN GERAER HEIMATBLĂ„TTERN VON 1925

KOLUMNE ZUR HISTORIE –

Foto Historie: Dr. Thomas Frantzke / Foto Firmenlauf: Sportwelt Mitteldeutschland / Foto Tanzabend: Inkspot Swingband

aus Gera und Umgebung.

Geschichte und Geschichten

Reinholds Gemälde sind bei vielen zahlungskräftigen Üsterreichischen Interessenten sehr beliebt. Auf den Ausstellungen der Kaiserlich KÜniglichen Akademie der bildenden Kßnste ist er erstmals 1816 vertreten. Eine mehrwÜchige Studienreise fßhrt ihn mit seinem Bruder und den Malerkollegen Erhard, Welker und Klein ins Salzkammergut und nach Tirol. Die Studien dienen später als Vorlage fßr eine Reihe von Gemälden. Andere Aufträge kann Heinrich Reinhold dennoch nicht abschlagen. Fßrst Karl Lichnowsky, auch als Mäzen Mozarts und Beethovens bekannt, beginnt mit der Herausgabe Üsterreichischer Kunstdenkmäler, fßr die Reinhold mehrere Ansichten sticht. Es entstehen Illustrationen fßr Reisefßhrer sowie Malerische Ansichten des Stiftes Klosterneuburg. Gleich vielen Kßnstlern des 19. Jahrhunderts will auch Heinrich Reinhold eine Reise nach Italien unternehmen. Mitte Oktober 1819 bricht er

zusammen mit seinem Freund Erhard auf. Sie wandern Ăźber Wiener Neustadt nach Triest, fahren von hier mit dem Schiff bis Foligno und kommen Mitte November in Rom an. Hier trifft er viele in Rom weilende KĂźnstler u. a. den schon erwähnten Julius Schnorr oder auch Ludwig Richter. Das Erlebnis der italienischen Landschaft inspiriert ihn, wovon viele Skizzen und Gemälde zeugen, die heute in namhaften Museen wie der Hamburger Kunsthalle, den Weimarer Kunstsammlungen und natĂźrlich in der Geraer Kunstsammlung zu sehen sind. KĂźnstler wie Karl Friedrich Schinkel oder Bertel Thorvaldsen erwerben Arbeiten von ihm. 1822 erschieĂ&#x;t sich sein Freund Erhard. Reinhold versucht einen Arzt zu holen, erkrankt aber selbst infolge der Erkältung so stark, dass er 1825 stirbt. Sein Grab befindet sich auf dem protestantischen Friedhof in Rom. Von Bertel Thorvaldsen stammt sein Grabstein. (Dr. Thomas Frantzke)

| TANZABEND |

Swing in das neue Jahr VOGTLANDHALLE: Tanz mit Inkspot Swingband und kostenloser Lindy Hop-Crashkurs.

Der Weihnachtsspeck muss weg? Da ist der Tanzabend am 12. Januar in der Vogtlandhalle Greiz genau richtig. Ehe Jung und Alt zu Livemusik mit der Zeulenrodaer Inkspot Swingband ßbers Parkett schweben, gibt es einen kostenlosen Crashkurs in Sachen Lindy Hop, einem Tanzstil der 1930er Jahre in den USA und Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie, Rock'n'Roll. Die 1981 von sieben Schßlern, Lehrlingen und Studenten gegrßndete Band machte in der DDR wie im Ausland, auf Festivals, im Fernsehen und mit drei Alben

von sich reden. Spielfreude und Spontanität sind bis heute ungebrochen. Mit ihrer Swingmusik bringt die kleinste Bigband der Welt mit Satz- und Sologesang den richtigen Groove zum Tanzen. (mei/ule)

Swing in das neue Jahr 12.01.2019, 20 Uhr ab 18.30 Uhr kostenloser Lindy Hop Crashkurs Vogtlandhalle CarolinenstraĂ&#x;e 15, Greiz www.vogtlandhalle.de

DAS MAGAZI N FĂœR GERA & REGION


36

Januar 2019

| EMPFEHLUNGEN |

Lese- und Hörempfehlungen Von Freundschaft und Wut Landleben zwischen Lethargie und Lebenslust. Mimi und Oliver sind Nachbarskinder und Angelfreunde in einer kleinen Stadt an der Havel. Sie spielen Fußball miteinander, leisten den Pionierschwur und berauschen sich auf Familienfesten heimlich mit den Schnapskirschen der Eltern. Mit dem Mauerfall zerbricht auch ihre Freundschaft. Mimi sieht sich als der letzte Pionier – Timur ohne Trupp. Oliver wird unter dem Kampfnamen Hitler zu einem der Anfüh-

rer marodierender Jugendbanden. In Windeseile bringen seine Leute Straßen und Plätze unter ihre Kontrolle – bis die Situation vollends eskaliert. Manja Präkels, 1974 in Zehdenick geboren, erzählt in ihrem u.a. mit dem Anna-Seghers-Preis 2018 ausgezeichneten Debütroman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß von ihrer Jugend in der DDR, vom Verschwinden dieser Republik in einem brandenburgischen Kleinstadtidyll, vom Auftauchen verloren geglaubter Gespenster, von Freundschaft und Wut. Und sie erzählt eben davon, wie ihr Freund Oliver nach dem Mauerfall zum Anführer einer Neonazi-Bande wird. (fhä/ule)

Manja Präkels »Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß« – Verbrecher Verlag Berlin; 232 S.; 20 €; ISBN 978-3-957-32272-2 TIPP: Lesung mit Manja Präkels – 11.01., 18 Uhr; Eintritt frei, Gedenkstätte; Amthordurchgang 9, 07545 Gera, www.torhaus-gera.de

Vom Leben in Untermhaus und Cuba Er gilt als einer der profundesten Kenner der Geraer Stadtgeschichte. Immerhin wirkte Klaus Brodale mehr als drei Jahrzehnte als Leiter des Stadtarchivs. Auch als Autor hat er sich einen Namen gemacht, u.a. mit zwei Bänden zur Geschichte der Stadtteile Zwötzen und Lusan. Nun legt er mit dem Buch Bausteine zur Ortsgeschichte von Untermhaus und Cuba seine dritte Publikation speziell zur Historie eines Geraer Stadtteiles vor. Chronologische spannt er den Bogen

vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart mit Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Brodale erhebt nicht Anspruch auf lückenlose Darstellung, wählt bewusst aus. Neben der allgemeinen historischen und politischen Entwicklung sind dies Kirche und Schule, Vorwerk bzw. Kammergut, die Untermhäuser Mühlen sowie die Porzellan- und Steingutfabrikation. Anhand ausgewählter Beispiele beschäftigt sich Brodale mit Handel, Handwerk und Industrie, aber auch mit Gasthöfen, Biergärten, Kneipen und Trinkstuben. Vereine, Feste, Feiern gehören ebenso dazu wie bedeutende Wissenschaftler, Künstler und Unternehmer. Zur Attraktivität dieses Bandes tragen mehr als 250 größtenteils unveröffentlichte Abbildungen bei. (frü)

Klaus Brodale »Bausteine zur Ortsgeschichte von Untermhaus und Cuba« – Hrsg. Verlag Edition Spörlstein Gera&Stadtarchiv Gera; 256 S., über 250 Abb.; 20 €; ISBN 978-3-9820312-0-0

Ein frei stehendes Haus auf einer Lichtung, der Kamin brennt, ein Kuchen steht im Küchenfenster, ein Mädchen lacht. Die Einsamkeit scheint einladend. Doch irgendwo in dem undurchdringlichen Wald lauert das Unheilvolle. Mit jeder Zeile des Buches spürt man die Enge der Welt, in der sich Ronja und Jannik bewegen. Sie führen ein Leben ohne Zukunft, seit sie als Kinder entführt und verschleppt wurden. Doch in der alles umgebenden Dunkelheit gelingt es ihnen, sich eine Welt zu erschaffen, die an Normalität grenzt und an der sie sich krampfhaft festklammern. Es beeindruckt, wie nah und nachvollziehbar Michaela Kastel das

Seelenleben der Protagonisten in ihrem Thriller So dunkel der Wald gestaltet. 07 D Sie entwirft einen grauenhaften verlost 2 a s Maga z in »So du n kE xempla re von Terror, den sie in klarer, deutlie l de r W a ld« Zusendu cher und gleichzeitig schöner und 10.01.2019ngen bit te bis zu m poetischer Sprache beschreibt. Konta ktd u nter A ngabe vo ate n Täter- und Opferrolle verwischen, gera@sta n per E-Ma il a n: dtmagazi n07.de schwarz oder weiß gibt es nicht. Die Gewin benachricner werden schrift htigt. Der lich Das Zerstörerische und die abRechtsweg is t ausges chlossen. gründige Energie des Entführers lassen beim Lesen den Atem stocken. Der Horror liegt im Ungesagten und ist der Imagination des Lesers überlassen. Völlig zu Recht wurde die 1987 geborene Wienerin im November 2018 für dieses Werk mit dem ersten Viktor Crime Award ausgezeichnet. (lsc)

Michaela Kastel »So dunkel der Wald« — Thriller; Emons Verlag Köln; 304 S., 18 €; ISBN 978-3-7408-0293-6; auch als E-Book erhältlich DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Fotos: Buchcover

Aufrüttelnd und außergewöhnlich


37

Januar 2019

| HUMOR |

Hass am Pinkelbecken

Aufsichtsräten und Vorständen abzurackern?«, fragt er und sein Kopf nimmt vor Wut die Form einer Glühbirne an. »Was hat denn Herr Nowitzki bitteschön geleistet, außer seinen grottenhässlichen Signature-Wurf in der NBA etabliert zu haben?«, fragt Merz erzürnt. Der Politiker will dafür kämpfen, dass die einfachen Menschen mit Beraterverträgen wieder mehr gesellschaftliche Achtung erfahren. »Es braucht nicht viel. Schon mit fünf Millionen Euro kann man ein Lächeln ins Gesicht eines Vorstandsvorsitzenden zaubern«, gibt Merz zu bedenken. Mit zehn Millionen bekäme man von ihnen sogar schon ein freudiges Zischen durch die Zähne. Was bleibt uns übrig, als Friedrich Merz für diese großartigen Gedanken zu beneiden. – Und schon ist es auch bei uns wieder da, dieses typisch deutsche Gefühl der Missgunst.

Unbestechlich, aber käuflich!

65./73. Jahrgang

ISSN 0423-5975 86514

1/2019 3,50 € 5,00 CHF

1

1 Haare

Empfänger: Friedrich Merz

2

6 Blinddarm

Empfänger: SPD

2 Hirn

7

Noch keine Interessenten

Niere

Empfänger: Frank-Walter Steinmeier

3

4

4

8 Raute

Empfänger: Annegret KrampKarrenbauer

5

3 Lunge

7

Empfänger: Volker Bouffier

6

7

9

8

Gesäß

Empfänger: Peter Altmaier

4 Ellenbogen Empfänger: Armin Laschet

10

10

9

9

Muschi

Empfänger: Donald »Pussygrabber« Trump

5 Leber

Empfänger: Jean-Claude Juncker

11

11

11 Beine

Empfänger: Wolfgang Schäuble

Organspende extrem

Was wird aus Merkel?

Blatt!

nicht gedacht. Der Neid hindert ihn zudem, soziale Kontakte zu knüpfen. Er ist Single. Aber trifft er eine gutaussehende Dame auf seiner Tour, dann spricht er sie nicht an. Stur richtet er seine Taschenlampe ins Innere des Straßenmülleimers und wendet den Inhalt mit einem Stock, nur um noch ein paar Cent mehr zu haben. Man könnte sagen, dass ihn die Scheelsucht geradezu verstockt hat. Was ist es, was ihn antreibt? Der Wunsch, irgendwann mit einem Tesla an seinem Fallmanager vorbeizufahren? Er kann die Frage nicht beantworten. 1,22 Euro, 1,30 Euro, 1,55 Euro ... Am Ende stehen 1,63 Euro auf dem Pfandbon. Suchgeier schaut ihn an, aber sein Glück sieht er nicht. Autobahnraststätte Sindelfinger Wald. Wie jeden Tag steht der Frührentner Harald Kurzer am Pissoir und blickt aufgebracht nach rechts und links. »Da, das hat der jetzt davon!«, freut er sich, als dem Urinalnutzer neben ihm der Penis ins Beckenwasser rutscht. Kurzer lacht diabolisch. Wir verlassen angewidert die Szenerie. Arnsberg im Sauerland. Friedrich Merz geht es nicht schlecht, das gibt er unumwunden zu. Er bezeichnet sich selbst als Mitglied der »gehobenen Mittelschicht«. Doch wenn er an die Verfehlungen der Eliten in unserem Lande denkt, dann schwillt ihm schon mal der kleine Puschel auf der Stirn. Schlimm seien die gesellschaftlichen Verwerfungen angesichts zum Beispiel des deutschen Basketballers Dirk Nowitzki, der, so Merz, ein blasierter Affe und Unsympath sei, der in seiner Karriere 241 Millionen Dollar Gehalt fürs Bällewerfen bekam. Da sind die Werbeverträge noch nicht mit dabei! »Das ist doch ekelhaft«, schimpft Merz. »Wie sollen wir diese Dinge den einfachen Leuten erklären, die jeden Morgen aufstehen, um sich für einen Bruchteil dieser Summe in den

Extra-

Gesellschaft. Berlin-Marzahn. 0,08 Euro, 0,16 Euro, 0,41 Euro ... die Digitalanzeige des Geräts steigt kontinuierlich und geradezu unaufhörlich, als Ludwig Suchgeier eine Flasche nach der anderen in den übelriechenden Schlund des Rewe-Pfandflaschenautomaten schiebt. Suchgeier muss sich keine Sorgen um sein Auskommen machen. Die Miete und Grundsicherung zahlt das Amt. Alles, was er hier am Automaten verdient, kommt steuerfrei und völlig legal obendrauf. Er ist kinderlos, muss keine Unterhaltszahlungen für ein zweimotoriges Flugzeug leisten und bekommt seine Lebensmittel vergünstigt bei der Tafel. Suchgeier ist zudem sein eigener Herr, wenn er nicht gerade einen JobcenterTermin hat. Trotzdem quillt ihm der Hass aus den Löchern seines fleckigen Sweatshirts, wenn er an die Reichen unseres Landes denkt. In seiner Wut ist dann all sein Besitz nichts mehr wert: Der Röhrenfernseher von 1992, die Fernbedienung für den Röhrenfernseher von 1992 und die original Dr.-BestZahnbürste von 1992. »Manchmal stehe ich einfach da und ärgere mich«, erklärt er stehend mit verärgertem Blick. Die Centstücke kullern ihm durch die aufgegangenen Nähte seiner Hosentaschen. Suchgeier scheint nicht mehr in der Lage, seine Situation korrekt einschätzen zu können. An die hungernden Kinder in Afrika hat er schon seit Jahren

www.eulenspiegel-zeitschrift.de

Wohlhabende sind in der Bundesrepublik Deutschland nicht wohlgelitten. Sie sind neben Ausländern, Sachsen und MarioGomez-Fans, die Minderheit, die am häufigsten Anfeindungen ausgesetzt ist. Fahren sie durch die Stadt, sind die Scheiben ihrer Limousinen getönt, damit sie sich nicht den aggressiven Blicken ihrer Mitmenschen aussetzen müssen. Aus Scham hüllen sie sich in Büßergewänder aus feinstem Zwirn und werfen beim Austernschlürfen eilig ihre Köpfe in den Nacken, um den Genuss in ihren Augen für ihre Mitmenschen nicht sichtbar werden zu lassen. Es ist kein würdiges Leben, welches diese Kreaturen gezwungen sind zu führen. Doch woher kommt der Hass und die Missgunst gegen sie? Wir wagen eine Momentaufnahme einer neidvollen

von Andreas Koristka, Zeichnung: Arno Funke

DAS SATIREMAGAZIN

Ein Leben in der Neidgesellschaft

(Diese Beiträge entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung der Januar-Ausgabe des Satire-Magazins Eulenspiegel.) Die Januar-Ausgabe des SatireMagazins Eulenspiegel ist seit dem 20.12.2018 im Handel erhältlich. Präsentiert von:

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


38

Januar 2019

Termine & Tagestipps Januar 2019 Di, 1. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 14.30 Uhr Neujahrskonzert – mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera und dem Tanzkreis Brillant AUSGEHEN Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 15.30 Uhr Musikalischer Jahresauftakt mit Bernadett Mészáros, Cembalo (Telefonische Kartenreservierung unter 036605 2405) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Führung durch die Themenausstellung »Romantisches Gera – Geraer Alltag von 1800 bis 1900 in den Werken der Malerfamilie Fischer« SPORT Zeulenroda-Triebes, Waikiki Thermen- und Erlebniswelt, ab 14 Uhr Öffnungszeit an Neujahr REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 15 Uhr »Mein Verstand liegt in einer Flasche auf dem Mond« – Zauberwelten der italienischen Literatur - Führung zum Jahresbeginn mit Dr. Roland Krischke Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr Neujahrskonzert – Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Tanzschule Schaller & 1. Tanzsportclub Schwarz-Gold Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 14.30 + 18 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel Zwickau, Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt, 16 Uhr »Clara trifft Goethe« - Neujahrskonzert

Mi, 2. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 18 Uhr Neujahrskonzert – mit dem Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera und dem Tanzkreis Brillant

AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Der Affront« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, BStU, Außenstelle Gera, 10 Uhr Unterwegs im Archiv Am authentischen Ort – in der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit – wird Wissenswertes über das Wirken und die Arbeitsweise dieser Geheimpolizei vermittelt KINDER & FAMILIE Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler, 14 Uhr Kinderführung im Museum für Naturkunde Gera - In einer unterhaltsamen Stunde können die Besucher die verschiedenen Ausstellungen im Museum für Naturkunde Gera kennenlernen: Vom Mineralienhöhler bis zu den aktuellen Sonderausstellungen und den Lebensräumen Ostthüringens in der Dauerausstellung des Museums; im Anschluss kann ein Pinguin gebastelt werden.

Posterstein, Museum Burg Posterstein, 10.30 + 14.30 Uhr Familienführung zum Thema: »Was machten Tiere in der Burg?« (keine Voranmeldung notwendig) REGION Schleiz, Wisentahalle, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel Zwickau, Platz der Völkerfreundschaft, ab 15 Uhr Zwickauer Weihnachtszirkus - Traditionelles zweieinhalb-stündiges GroßzirkusProgramm ohne Tierauftritte (noch bis zum 6. Januar 2019)

Do, 3. Januar AUSGEHEN

Zwickau, Theater Plauen-Zwickau, Spielstätte Neue Welt, 18 Uhr Neujahrskonzert 2019: »Salut, Schani! Servus, Jacques!« - Walzer und Melodien von Johann Strauss und Jacques Offenbach

Fr, 4. Januar Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Leto« (Russland/Frankreich, 2018) Nach der wahren Geschichte um die legendäre russische Rockband Kino fängt »Leto« das Lebensgefühl einer sich nach Freiheit sehnenden Generation kurz vor der Perestroika ein: Leningrad, ein Sommer zu Beginn der 1980er. Während Alben von Lou Reed und David Bowie heimlich die Besitzer wechseln, brodelt die UndergroundRockszene. Mike und seine Frau Natascha lernen den charismatischen Musiker Viktor Zoi kennen. Ihre unbändige Leidenschaft für die Musik verbindet sie schnell zu einer eigenwilligen Dreieckskonstellation. Als Teil einer neuen Musikbewegung werden sie trotz staatlich kontrollierter Konzerte das Schicksal des Rock 'n' Rolls in der Sowjetunion verändern.

THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Susanne Reiß & Valentin Leivas AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Colette« Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Leto« (Russland/ Frankreich, 2018) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, 20 Uhr »Hört Ihr Leute, lasst Euch sagen…!« Nachtwächtertour Altstadt (Start/Treffpunkt: ab Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Voranmeldung unter Tel. 0365 838-1111 erforderlich)

KINDER & FAMILIE Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 10 – 16 Uhr Kerzengießen & Kerzenziehen – Gegen einen Unkostenbeitrag können duftende Kerzen aus Bienenwachs gezogen oder selber gegossen werden (Anmeldung erforderlich)

KINDER & FAMILIE Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 10 – 15 Uhr Kerzengießen & Kerzenziehen – Gegen einen Unkostenbeitrag können duftende Kerzen aus Bienenwachs gezogen oder selber gegossen werden (Anmeldung erforderlich)

REGION Jena, Zeiss-Planetarium, 14.30 Uhr »Dinosaurier - und das Abenteuer des Fliegens« - Die Show nimmt Sie mit auf eine Reise zurück in die Zeit als Dinosaurier die Herrscher unserer Erde waren (Multimediaschau) Zwickau, Stadtbibliothek, Katharinenstraße, 16 Uhr Reihe: Wir lesen vor – Vorlesepaten lesen in der Stadtbibliothek Zwickau Andrea Riedel liest »O, du fröhliche … – Ein Freund ist einfach wunderbar« von Anette Herzog (Eintritt frei) Zwickau, Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum, 18 Uhr Öffentliche Führung: »Back to Paradise«

REGION Neustadt an der Orla, Wotufa-Saal, 19.30 Uhr Gastauftritt Kabarett Fettnäppchen: »Der Schöne und das Biest« - mit Eva-Maria Fastenau & Michael Seeboth

Sa, 5. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Susanne Reiß & Valentin Leivas

Telefon 0365 7344 - 0

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


39

Januar 2019

Di, 8. Januar AUSGEHEN Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Breitkopf & Härtel zum 300. Jubiläum – Von Noten und Tasten« - Vortrag mit anschließender Kaffeetafel

KINDER & FAMILIE Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 10.30 Uhr »Bücher beißen nicht« - Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren Greiz, Vogtlandhalle, 16 Uhr Tanzgala »Immer Stress mit KESS« - Auftritt des Jugend- & Kinderballetts »kess« (Zeulenroda)

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Seeing - Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist« SPORT Gera, Sporthalle Integrierte Gesamtschule, 14 – 18 Uhr Basketball: Herren Landesliga 1. Basketballverein Gera 66 - TSVG Hermsdorf REGION Jena, Zeiss-Planetarium, 19 Uhr »Best of Show« - Die Best Of Show präsentiert ausgesuchte Juwelen aus den beliebtesten Programmen. Soll es eine Sternenreise sein? Oder vielleicht doch lieber eine Lasershow mit Queen? (Multimediaschau) Jena, Sparkassen-Arena, 20.30 Uhr Basketball: Science City Jena vs. Giessen 46ers Zeitz, Schloss Moritzburg, 14 Uhr »Mehr als eine Nummer – Jüdisches Leben in Zeitz« – Sonderführung durch die Sonderausstellung «Namen statt Nummern – Jüdische Kultur in Zeitz« mit Autor und Heimatforscher Jens Aaron Guttstein Zwickau, Stadthalle, ab 12.45 Uhr 17. ZEV Hallenmasters - neben Titelverteidiger FSV Zwickau gehen auch Drittligist Carl-Zeiss Jena und der Chemnitzer FC an den Start

Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 18 Uhr »Alle Winter wieder« - mit Dieter »Maschine« Birr und Special-Guests Kerstin Ott und Thomas Künzel Posterstein, Museum Burg Posterstein, 10 - 17 Uhr Letzter Ausstellungstag der Weihnachtsausstellung mit Weihnachtskrippen und Adventskalendern aus Europa REGION Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Themenführung: Mario Gawlik »Altenburger Kunsthütte – der Maler und Grafiker Kurt John« (Dauer: ca. 1 Std.) Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 15 Uhr Caspar, Melchior und Balthasar - Führung zum Dreikönigstag mit Angelika Forster Zeitz, Schloss Moritzburg, 14 Uhr »Der Herzog sagt Adieu« - Kostümführung mit Museumsmitarbeiterin Susann Dorfmüller Zwickau, Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum, 14 Uhr Öffentliche Führung: »Back to Paradise«

Mo, 7. Januar SONSTIGES Gera, Marktplatz/Zentrum, 9 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm – Tickets in der Gera-Information Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 14 – 19 Uhr Öffnungszeit der Bibliothek REGION

CÄSAR

SEMPER FIDELIS 70/10

ERT

SONDERKONZ

AUSGEHEN Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler, 12 – 17 Uhr Letzter Ausstellungstag der Kabinettausstellung: »Steinreich – Minerale aus dem Stadtgebiet von Gera«

KINDER & FAMILIE Gera, Jugendclub CM, Fritz-GießnerStraße, 16 – 18 Uhr Shuffle Dance Workshop (für alle Altersgruppen ab 7 Jahre, bitte Sportkleidung und Getränke mitbringen) SPORT Gera, Hofwiesenbad, Sauna, 9 – 22 Uhr Ganztägig Frauensauna SONSTIGES Gera, IHK Ostthüringen zu Gera, Gaswerkstraße, 9 – 11 Uhr Erstberatung für Gründer Der Schritt in die Selbstständigkeit bietet nicht nur Chancen, sondern birgt auch Risiken. Um diese so gering wie möglich zu halten, sollten sich die Gründer informieren und beraten lassen. Die Teilnehmer erhalten durch die IHK-Berater Informationen zu den einzelnen Gründungsschritten, zu gewerberechtlichen Aspekten und öffentlichen Finanzierungshilfen. Zeulenroda-Triebes, Gaststätte »Ratskeller« (Tonne), ab 19.30 Uhr »Alpinflora im Erzgebirge« - Vortrag mit Referent Wolfgang Riether aus AnnabergBuchholz

Mi, 9. Januar AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Der Affront« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Comma, Heinrichstraße, 19.30 Uhr »Feindliche Übernahme – wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht« - Lesung und Diskussion mit Thilo Sarrazin zum neuen Buch SONSTIGES Greiz, Musikschule Bernhard Stavenhagen, Unteres Schloss, Burgplatz, ab 10 Uhr Tag der offenen Tür in der Musikschule Greiz REGION Apolda, Glocken-Stadt-Museum, Bahnhofstraße, 10 – 17 Uhr »UhrZeit: Ohne Apolda drehte sich kein Rädchen - Uhren aus Ruhla, Glashütte und Weimar« - Auch wenn die Uhren nach Friedrich Schiller »dem Glücklichen nicht schlagen«, so sind sie in der Regel doch die unentbehrlichen »Instrumente« zur Messung und Anzeige des Ablaufs der Zeit. Aber wie die meisten Dinge kann man diese nicht nur im Sinne ihrer Schöpfer verwenden, sondern man kann sie auch sammeln. Diese Leidenschaft teilen einige begeisterte Uhrenfreunde aus Weimar. Seit etlichen Jahren sammeln sie Wand-, Tisch und Armbanduhren, recherchieren, werten Fotos und Dokumente aus, befragen Zeitzeugen. Apolda, Robert-Koch-Krankenhaus, Cafeteria, 18.30 – 20 Uhr Gesundheitsvortrag: Minimalinvasive Chirurgie bei Darmkrebs - Krebsbehandlung durch´s Schlüsselloch Jena, Lutherhaus, Hügelstraße, 9.30 – 12 Uhr Das Unternehmen VACOM stellt sich vor Vorstellung des Unternehmens durch die Firmengründerin und Geschäftsführerin Dr. Ute Bergner

Partytermine Januar 2019 SEVEN CLUB IM HBF GERA

WWW.DAKE-PRINZIP.DE

TICKETS UNTER WWW.RESERVIX.DE

Foto: Wolfgang Zeyen

So, 6. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 16 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Gisa Jürcke & Marco Schiedt

VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst Gera, Greizer Straße, 16 Uhr Tea-Time mit Kunst Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 17 Uhr »Island – Land aus Feuer und Eis« - ein Bericht in Wort und Bild von Thomas Seidel Island - die wilde Insel aus Feuer und Eis im Nordatlantik gelegen, ist weltberühmt für ihre einzigartige Natur. Die meiste Zeit des Jahres kalt, karg und dunkel, hat Island dennoch für Naturliebhaber viel Einzigartiges zu bieten. Thomas Seidel erkundete dies im Mai 2017; Start und Endpunkt seiner Reise war Reykjavik. Er berichtet aber auch von Begegnungen mit Polarfuchs, Islandpferden, Rentieren und Seevögeln des Nordmeeres. Für Reiselustige hält er zudem zahlreiche Insidertipps bereit. (Eintritt frei)

REGION Jena, Volkshochschule, Grietgasse, 18 Uhr Seminar: »Mentale Stärke in Prüfungssituationen… statt Lampenfieber und Blackout« Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 19.30 Uhr Amazing Shadows performed by Shadow Theatre Delight – Großes Theater in Kombination von Tanz & Akrobatik

ANKER|7.1.2019|LEIPZIG Jena, Tourist-Information, 14 Uhr Öffentliche Stadtführung »Jena - zwischen Historie und Hightech« Leipzig, ANKER, Renftstraße, 20 Uhr Cäsar – Semper Fidelis 70/10 – das Sonderkonzert zum 10. Todestag und 70. Geburtstag von Cäsar Peter Gläser (Einlass 19 Uhr)

Bahnhofsweg 6, 07545 Gera Fr. 04.01., 23 Uhr All You Can Dance Fr. 18.01., 23 Uhr Black Music Party Sa. 19.01., 22 Uhr Depeche Mode & 80er Party Sa. 26.01., 22 Uhr Queerlife Party

CLUB QUI GERA ZENTRUM De-Smit-Str. 4, 07545 Gera Sa. 19.01., 23 Uhr Black Music & Charts Music MIRO CLUB GERA Schloßstraße 1, 07545 Gera Sa. 12.01., 23 Uhr Salitos Club Night MUSIC HALL GERA Heinrichstraße 49, 07548 Gera Di. 05.01., 23 Uhr 90er & 2000er Party

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


40 Jena, Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher, 12 – 16 Uhr »Das verschwundene Bildnis. Ehre für Eduard Rosenthal« - Beschränkter Wettbewerb mit Ausstellung zum Botho-GraefKunst-Preis der Stadt Jena 2018

Do, 10. Januar AUSGEHEN

Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Glücklich wie Lazzaro« (Italien/Schweiz/Frankreich/ Deutschland, 2018)

Januar 2019

Jena, dem Soziologen Prof. Dr. Stephan Lessenich, Ludwig-Maximilian-Universität München und dem Schriftsteller Ingo Schulze, Berlin Apolda, Landratsamt Weimarer Land, 9 – 12 Uhr Beratertag für Unternehmer und Existenzgründer – das IHK Service-Center Weimar-Weimarer Land, das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) und die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) veranstalten diesen gemeinsamen Beratungstag in Apolda Plauen, Theater Plauen-Zwickau, Spielstätte Kleine Bühne, 19.30 Uhr Gastspiel: Inka Meyer »Der Teufel trägt Parka« - ein hochkomisches Plädoyer gegen den Wahnsinn der Schönheitsindustrie und für eine entspannte Weiblichkeit

Fr, 11. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Von Männern und anderen falschen Fuffzigern« - mit Susanne Reiß & Valentin Leivas

Sa, 12. Januar Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Geheimnis dunkler Materie – 360° am Freitag Bad Köstritz, Kleine Galerie Gucke, 19 Uhr Ausstellungseröffnung mit Christian Habicht Greiz, Vogtlandhalle, 16 Uhr »Für immer« - Monika Martin Solotour 2019 Greiz, Eissportfläche, ab 20 Uhr Eisdisco VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG

Greiz, Unteres Schloss, Burgplatz, Weißer Saal, 19 Uhr Prominente im Gespräch mit Tamina Kallert

AUSGEHEN

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr 10. - 13.1. Sonderveranstaltung zu: »100 Stunden Astronomie«

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 19 Uhr »From Dream to Discovery - Education Modules« (In Englisch)

REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 18.30 Uhr Die globalen Krisen und die Kunst der Gegenwart – Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Verena Krieger, Friedrich-Schiller-Universität

KINDER & FAMILIE

Gera, Jugendclub CM, Fritz-GießnerStraße, 16 – 20 Uhr Knutfest in Bieblach-Ost - bei Glühwein und Kinderpunsch haben alle Bürger mit ihren Kindern und Enkeln die Möglichkeit, ihren alten Weihnachtsbaum auf einem großen Lagerfeuer zu verbrennen SPORT

Gera, Panndorfhalle, 18 Uhr Fußball Turnier Herren 21. Oldie-Turnier REGION

Gera, Metropol, Leipziger Straße 14 Uhr: KaffeeKuchenKino: »Die Frau des Nobelpreisträgers« 16 Uhr: »The true Cost – Der Preis der Mode« - DOKU Film + Gespräch

Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 10 + 19.30 Uhr »Elling« - Schauspiel von Axel Hellstenius, nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar Ambjørnsen Altenburg, Brüderkirche, 20 Uhr Live: The International Magic Tenors Apolda, Stadthalle, Klause 1, ab 20 Uhr Live: Gestört aber Geil Werdau, Stadthalle »Pleißenthal«, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 17 Uhr »ESO Supernova take-off« Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Glücklich wie Lazzaro« (Italien/Schweiz/Frankreich/ Deutschland, 2018)

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Zeitz, OT Kayna, Marktplatz, 18 Uhr 4. Nachtwächterrundgang durch Kayna Der Heimatforscher Volker Thurm führt die Besucher in die dunkle Vergangenheit des Ortes: diese Mal geht es zu weiteren Schauplätzen von tragischen Unglücken, Freveltaten und Morden Zwickau, Stadthalle, 10 – 18 Uhr Reisemesse

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr Gastspiel: 50 Jahre Klaus Renft Combo Die legendäre Kultband Renft auf akustischer Jubiläumstour Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Von Männern und anderen falschen Fuffzigern« - mit Susanne Reiß & Valentin Leivas KONZERT Bad Köstritz, Palais, 19.30 Uhr Konzert im Palais mit Ilia Ashirov (Klarinette) & Vera Adranova (Klavier) AUSGEHEN Gera, Tanz- und Ballhaus Walhalla, ab 19.30 Uhr Die Karibiknacht mit Workshops - Sommer, Sonne und Salsa holen wir für dich auf die Tanzfläche – und das mitten im Winter! Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 20 Uhr Nussknacker – Klassik trifft Breakdance Gera, 1880 Alte Brauerei, Stadtgraben, 23 Uhr Hirschtanz Zeulenroda-Triebes, Dreieinigkeitskirche Zeulenroda, 19 Uhr »Am Anfang der Ewigkeit« - Neues Musical des Evangelischen Freundeskreises Hof Greiz, Vogtlandhalle, 20 Uhr Tanzabend mit der Inkspot Swingband Zeulenrod (ab 18.30 Uhr kostenloser Lindy Hop Crashkurs) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Gera-Information, 14 Uhr Stadtführung »Dix in Gera« (Start/Treffpunkt: ab Theater, Voranmeldung unter Tel. 0365 838-1111 erforderlich) Greiz, Vogtlandhalle, 10 Uhr Öffentliche Führung durch die Vogtlandhalle Greiz für jedermann - Blicke hinter die Kulissen der im März 2011 eröffneten Vogtlandhalle Greiz KINDER & FAMILIE Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 10.30 Uhr »Bücher beißen nicht« - Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren SPORT Gera, Sporthalle W.-Busch Grundschule, 9 Uhr Tischtennis: OTG 1902 Gera Jugend Kreisliga - Post SV Gera // Herren Bezirksliga TSV Nördenitz Gera, Sporthalle Regelschule Otto Dix 9 Uhr: Tischtennis: VfL 1990 Gera e.V. Kreisliga Schüler - VfL 1990 Gera // Kreisliga Jugend - VfL 1990 Gera II 15 Uhr: 2. Bezirksliga Herren - SV 1924 Münchenbernsdorf Gera, Panndorfhalle, 10 Uhr Fußball: Turnier Damen - »GERA Masters« D/B Juniorinnen und Damen Gera, Vereinsheim, Zwötzener Straße, 14 Uhr Poolbillard: 2. Bundesliga Nord Eagles Gera I - Mörfelden-Walldorf REGION Altenburg, Residenzschloss, Tanzraum, 15 Uhr Workshop: Salsa Cubana und Rueda Altenburg, Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH, Anger, 19.30 Uhr Multivisionsshow: »Island -Naturwunder am Polarkreis«


41

Januar 2019

der Stickerei« - Entwicklung von Ideenund Skizzenbüchern bis zu den Musterbüchern der Stickerei und Darstellung von Exponaten Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 9.30 Uhr »Hänsel und Gretel« - Was Kinder wirklich brauchen Zwickau, Theater Plauen-Zwickau, Spielstätte Malsaal, 20 Uhr »Tanz + Auf Wiedersehen« – ein Abend für Thomas Hartmann

Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr

Di, 15. Januar Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 20 Uhr Konzert: Eva Klesse Quartett - Jazzklub Altenburg zu Gast im Lindenau-Museum Apolda, Hotel am Schloss Apolda, 19 – 23.30 Uhr Whisky-Raritäten Verkostung (Reservierung im Hotel erbeten) Meerane, Stadthalle, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel Zeitz, Theater im Capitol Zeitz, 19.30 Uhr »Prosit Neujahr« - Neujahrskonzert des Leipziger Symphonieorchesters Zwickau, Stadthalle, 10 – 18 Uhr Reisemesse

So, 13. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 14.30 Uhr »Die Entführung aus dem Serail« - Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart KONZERT Greiz, Vogtlandhalle, 17 Uhr »C`est la vie - C`est la musique« - Konzert in vielen Facetten VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Comma, Heinrichstraße, 17 Uhr »Island – Naturwunder am Polarkreis« Dia-Multivisionsshow SPORT Gera, Sporthalle W.-Busch Grundschule, 9 Uhr Tischtennis: OTG 1902 Gera Jugend Bezirksliga - VfL 1990 Gera Gera, Panndorfhalle, 15 Uhr Fußball: Turnier Herren 5. Banden Masters REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße 10.30 Uhr: »Dietrich und Moßdorf – Lehrer der Lindenauschen Malschule« - Familienführung in der Ausstellung »Die Welt von gestern« mit Angelika Forster und Jacqueline Glück 15 Uhr: Finissage »Die einzig revolutionäre Kraft. Kunst und Revolution 1918 und 1968« - mit Führung und anschließendem Gespräch mit Dr. Christa Grimm Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Themenführung: Uwe Strömsdörfer »Pietra Dura – Florale Faszination in Stein« (Dauer: ca. 1 Std.) Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 18 Uhr »Herr Koplert« - Schauspiel von David Gieselmann

Hermsdorf, Stadthaus, Saal, 16 Uhr »Die Naturwunder Kanadas« - Reiseshow mit Roland Kock (Leipzig) Kapellendorf, Kabarett Fettnäppchen, 11 Uhr Sonntags-Brunch mit Eva-Maria Fastenau & Michael Seeboth Pausa-Mühltroff, OT Pausa, Neumarkt, 17 Uhr Neujahrskonzert mit dem Vogtlandkonservatorium Plauen Plauen, Festhalle, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSGALA - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel Windischleuba, Feuerwehrhaus, ab 15 Uhr Tannenbaumverbrennen mit Glühwein und Rostbratwürsten Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, 10 + 16 Uhr »Hänsel und Gretel« - Was Kinder wirklich brauchen Zwickau, Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum, 15 Uhr Öffentliche Führung im Max-PechsteinMuseum - Rund 50 Gemälde, Skulpturen und kunstgewerbliche Arbeiten werden aus Pechsteins gesamter Schaffenszeit gezeigt; diese werden, neben ausgewählten Pechstein-Werken, in den öffentlichen Führungen ins Gespräch gebracht Zwickau, Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt, 16 Uhr Ausstellungseröffnung: Clara Schumann als Komponistin

Mo, 14. Januar

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Irgendwie Anders« - nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell AUSGEHEN Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr »Begegnung Kunst« – Kunstgespräch für Senioren REGION Apolda, Museumsbaracke »Olle DDR«, Bahnhofstraße, 10 – 17 Uhr Thematisch geordnete Ausstellung mit Exponaten über das Leben in der DDR Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 18 Uhr »Vom Gefühl her: Fuck u!« - Stück über Drogenkonsum von Dirk Laucke (Auftragswerk/Uraufführung) Jena, Villa Rosenthal, Mälzerstraße, 12 – 15 Uhr »Wortwelten - Bildwelten - Die Liebe: zwangsjackenschön« - Materialdrucke und Federzeichnungen von Andreas Berner zu Gedichten von Paul Celan In den Werken begegnen wir auch dem Menschen Paul Celan, mit seiner Biographie, die getränkt ist von den traumatischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, daneben seine Erfahrung von Liebe und Glück, Enttäuschung und Einsamkeit. Die Arbeiten entstanden unter dem Einfluss von 17 Gedichten Paul Celans, sie sind jedoch keine Illustrationen: sie sind Assoziationen. Jena, Volkshochschule, Grietgasse, 18 Uhr Vortrag: »Das Heilige Römische Reich Albrecht von Habsburg und Heinrich VII.« Plauen, Vogtlandmuseum, 11 – 17 Uhr »Märchenzeit« - Traditionelle Weihnachtsschau im Vogtlandmuseum

Satte Rabatte ... auf alle Weihnachtsartikel im Porzellanium/Werkshop in Triptis! Nur solange der Vorrat reicht!

Schleiz, Aus- und Weiterbildungszentrum, 13.15 – 14.15 Uhr Wasser- und Bodenanalysen (Veranstalter: Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie)

Mi, 16. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Irgendwie Anders« - nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 17 Uhr »Der Schöne und das Biest« - mit EvaMaria Fastenau & Michael Seeboth Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 19.30 Uhr 4. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung z.d. Stücken mit Birgit Spörl) KONZERT Zeulenroda-Triebes, Dreieinigkeitskirche Zeulenroda, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel AUSGEHEN Gera, 1880 Alte Brauerei, Stadtgraben, 15 – 19 Uhr Tanztee! Tanzen – Unterhalten - Wohlfühlen

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Irgendwie Anders« - nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell KINDER & FAMILIE Münchenbernsdorf, Kulturhaus/Jugendclub »Relax«, 14 – 20 Uhr Jugendclub mit zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten - ein Mitarbeiter vom Kompetenzteam Nord sowie eine Jugendbetreuerin sind für die jungen Besucher des Klubs da REGION Jena, Tourist-Information, 14 Uhr »Jena - zwischen Historie und Hightech« Öffentliche Stadtführung Pausa-Mühltroff, OT Pausa, Rathaus/ Saal, 18.30 Uhr »Was tut mein Kind im Internet?« - ein Thematischer Elternabend Plauen, Schaustickerei Plauener Spitze, 10 – 17 Uhr Ausstellung: »Einblicke - Musterbücher

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


42 Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Shoplifters« KINDER & FAMILIE Gera, Frauenkommunikationszentrum FFZ, Böttchergasse, 13 - 16 Uhr Offene Caféstube REGION Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 18 Uhr »Vom Gefühl her: Fuck u!« - Stück über Drogenkonsum von Dirk Laucke (Auftragswerk/Uraufführung) Jena, Villa Rosenthal, Mälzerstraße, 19.30 Uhr Ein Lyrik-Abend für Paul Celan - mit Nancy Hünger, José Oliver, Tom Schulz und Lisa Goldschmidt Plauen, Stadtarchiv, Herrenstraße, 9 – 15 Uhr Jahresausstellung im Stadtarchiv: Trauer & Trost - 100 Jahre Hauptfriedhof Plauen, Kulturzentrum Alte Kaffeerösterei, 20 Uhr Gastauftritt »Trio Plot« - In ihrem aktuellen Projekt »Cadenza« setzen sich die vielseitigen Musiker mit Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Maurice Ravel, Claude Debussy und Györgi Ligeti auseinander. Deren musikalische Ideen fließen als Inspirationen in den stark improvisativen Jazz des Trios. Zwickau, Priesterhäuser, Domhof, 17 Uhr Öffentliche Führung mit Vorstellung des Objekts des Monats Januar: Ein Kettenhemd - Es handelt sich dabei um ein Kettenhemd aus dem 15. Jahrhundert. Die vielen kleinen Bestandteile der Kettenrüstung absorbieren die meisten Schläge und Stöße durch Waffen, wie beispielsweise von einem Schwert und wurden im Hochmittelalter dadurch zur gängigen genutzten Körperpanzerung.

Do, 17. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Irgendwie Anders« - nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell

Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 19.30 Uhr 4. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung zu den Stücken mit Birgit Spörl) Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaal, 19.30 Uhr 4. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr

Januar 2019

Einführung zu den Stücken mit Birgit Spörl) KONZERT Weida, Bürgerhaus, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel AUSGEHEN

Neustadt an der Orla, Museum für Stadtgeschichte, Kirchplatz, 14 Uhr Historische Schaudruckerei in Aktion In der historischen Schaudruckerei im Museum für Stadtgeschichte Neustadt (Orla) präsentieren die »Jünger der schwarzen Kunst« die Arbeit in Druckereien zwischen 1890 und 1950. Zeitz, Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Zeitz, 17 Uhr Ausstellungseröffnung: »Fotografien« – Werke von Frank Wäschle

Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Fly Rocket Fly« (Dokumentation, Deutschland, 2018) Dies ist eine Geschichte wie aus dem Märchenbuch: Lutz Kayser, ein schwäbischer Ingenieur träumt seit Kindertagen von den Sternen. Gemeinsam mit einer eingeschworenen Gruppe Tüftler gründet er 1975 die OTRAG (Orbital Transport und Raketen Aktiengesellschaft) – das weltweit erste private Raumfahrtunternehmen. Beraten von Wernher von Braun entwickelt Kaysers Start-up eine Billigrakete, wobei er auf eine einfache Bauweise setzt und unter anderem einen VW-Scheibenwischermotor als Triebwerksregulierung verwendet. Schmölln, Galerie im Rathaus, 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung Fotofreunde Altenburg SONSTIGES Greiz, Gaststätte »Holzwurm«, 19 Uhr Bilder und Videos Rückschau auf 2018 und Vorbereitung Kuhbergzielfahrt

Zwickau, Stadtbibliothek, Katharinenstraße, 16 Uhr Reihe: Wir lesen vor – Vorlesepaten lesen in der Stadtbibliothek Zwickau Susanne Hartzsch-Trauer liest »Das Streichholzschachteltagebuch« von Paul Fleischmann und Bagram Ibatoullines (Eintritt frei) Zwickau, Theater Plauen-Zwickau, Spielstätte Malsaal, 19.30 Uhr »Männer und andere Irrtümer« - Komödie von Michèle Bernier und Marie Pascale Osterrieth

Fr, 18. Januar THEATER & BÜHNE

Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Der Schöne und das Biest« - mit EvaMaria Fastenau & Michael Seeboth AUSGEHEN

Hauptuntersuchung fällig? REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 18.30 Uhr »Archäologische Kostbarkeiten – Die Schenkung Ulrich Sinn« - Führung mit Viktoria Kubale Jena, Zeiss-Planetarium, 16 Uhr »Planeten – Expedition ins Sonnensystem« - Mars, Saturn, Jupiter – unbemannte Raumsonden haben diese Planeten unseres Sonnensystems bereits erkundet und Spannendes entdeckt. So wissen wir schon heute, was Astronauten dort erleben könnten. Aber noch haben Menschen keine dieser Welten tatsächlich besucht. Es wird dauern, bis menschliche Entdecker wirklich dorthin aufbrechen. (Multivisionsschau in englischer Sprache)

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Die Sonne, unser lebendiger Stern« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Maria Stuart« Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Fly Rocket Fly« (Dokumentation, Deutschland, 2018) Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 20 Uhr »SUPER ABBA – A Tribute to ABBA« Greiz, Vogtlandhalle, 19.30 Uhr »Don´t Stop The Music - The Evolution of Dance« - Talentierte Tänzer, atemberaubende Choreografien und die größten Hits aller Zeiten VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG

Gera, Gera-Information, 20 Uhr Nachtwächtertour Zwötzen (Start/Treffpunkt: ab Reuter-Platz, Voranmeldung unter Tel. 0365 838-1111 erforderlich)

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

KINDER & FAMILIE

Weida, Osterburg, ab 10 Uhr Schneemanntag in Weida - Große und Kleine feiern den Welttag des Schneemanns REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 18 - 20 Uhr Workshop: Künstlerische Tiefdrucktechniken - Studio Bildende Kunst (bis zum 20. Januar stehen Kaltnadel-, Ätz- und Weichgrundradierung zur Wahl, für Teilnehmer ab 16 Jahren, Anmeldung erforderlich) Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr 4. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung zu den Stücken mit Birgit Spörl) Crimmitschau, Theater, 10 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: KIDS MEET CLASSIC Jena, Zeiss-Planetarium, 19 Uhr »Das ist JENA. lebenswert & liebenswert« - der neue Dokumentarfilm von Uwe Germar Das ist Jena: Universitätsstadt, Stadt der Wissenschaft und der Hochtechnologien. Stadt des Glases und der Optik. Doch Jena ist noch mehr: Jung und dynamisch, kulturell reich an Angeboten und Sehenswürdigkeiten, inmitten einer paradiesischen Landschaft. Die Stadt als filmisches Erlebnis: Begegnen Sie den Menschen hautnah, entdecken Sie geheimnisvolle und interessante Orte mit faszinierenden filmischen Perspektiven. Jena, Urania Volkssternwarte, ab 20 Uhr Kuppelführung und Beobachtung des aktuellen Sternhimmels - Erleben Sie Mond, Planeten und andere astronomische Beobachtungsobjekte am Teleskop der Volkssternwarte Urania

Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. Jena, F-Haus, Johannisplatz, 20 Uhr Live: Hans Söllner Plauen, Theater Plauen-Zwickau, Spielstätte Kleine Bühne, 19.30 Uhr Gastspiel: »Paarshit - Jeder kriegt, wen er verdient!« - Kabarett mit Mandy Partzsch und Erik Lehmann Plauen, Soziokulturelles Zentrum Malzhaus, Kellerbühne, 20 Uhr »Les Barbeaux« - Musik mit Leib und Seele


43

Januar 2019

Sa, 19. Januar

Foto: Ronny Ristok

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 16 Uhr »Irgendwie Anders« - nach dem Kinderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell

Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus Gera, 19.30 Uhr »Hoffmanns Erzählungen« In der fantastischen Oper von Jacques Offenbach verschwimmen Realität und Imagination. Der Dichter Hoffmann flieht aus seinem unerträglichen Alltag in die Kunstwelt des Theaters und erzählt dort Geschichten seines von Sehnsucht und Scheitern geprägten Verhältnisses zu Frauen. Auf der abenteuerlichen Fantasiereise begleitet ihn seine Muse. Inszenierung: Kay Kuntze, Bühne/ Kostüme: Duncan Hayler, Musikalische Leitung: Laurent Wagner Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Der Schöne und das Biest« - mit EvaMaria Fastenau & Michael Seeboth

SPORT Gera, Panndorfhalle, 8 – 22 Uhr Fußball Turnier: 2. Lusaner Sport Club Hallencup für G/F/C Junioren Gera, Sporthalle W.-Busch Grundschule, 9 Uhr Tischtennis: OTG 1902 Gera Jugend Kreisliga - VfL 1990 Gera Gera, Sporthalle Integrierte Gesamtschule, 16 Uhr Handball: Herren Landesliga Post SV Gera - HBV Jena ll

Gera, Sporthalle W.-Busch Grundschule, 9 Uhr Tischtennis: OTG 1902 Gera Herren Kreisliga/Bezirksliga - Post SV Gera Gera, Ostvorstädtische Sporthalle Ossel, 10 Uhr Badminton: Bezirksklasse / Verbandsklasse OTG 1902 Gera-Zeulenroda/ Hermsdorf/ Erfurter Recket Verein/ Sömmerda Weida, Kammerer-Turnhalle, ab 9 Uhr Mini-Tischtennis: 29. Stadt-Meisterschaft - AK bis 12 Jahre

REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße, 10 - 16 Uhr Workshop: Künstlerische Tiefdrucktechniken - Studio Bildende Kunst (Anmeldung erforderlich) Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 19.30 Uhr »Elling« - Schauspiel von Axel Hellstenius, nach dem Roman Blutsbrüder von Ingvar Ambjørnsen Apolda, Stadthalle, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel

REGION Altenburg, Lindenau-Museum, Gabelentzstraße 10 - 14 Uhr: Workshop Künstlerische Tiefdrucktechniken - Studio Bildende Kunst (Anmeldung erforderlich) 15 Uhr: »Sehnsucht nach Italien« - Führung in der Ausstellung »Die Welt von gestern« mit Angelika Forster Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 11 Uhr Theaterfrühstück zum Schauspiel »Der Revisor« - mit dem Inszenierungsteam und Schauspielern unter Moderation von Svea Haugwitz Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Themenführung mit Sammlungsgebietsleiterin Uta Künzl: »Die Jugend zu belehren, das Alter zu erfreuen, dahin ging der Zweck meines Sammelns« Der Altenburger Kunstmäzen Bernhard August von Lindenau verfügte im Jahr 1845, dass seine Sammlung chinesischer und japanischer Gefäße der Rüstkammer des Altenburger Schlosses zugehörig sein sollte. Seither erfreuen die fernöstlichen Gefäßformen und Dekore die Liebhaber des weißen Goldes. Der Sammlung gehört eine exquisite Kollektion frühmeißner Porzellane mit Chinoiserien an. Im Rahmen dieser Führung wird die Persönlichkeit Lindenaus und sein Mäzenatentum in Bezug auf die Porzellansammlung gewürdigt. (Dauer ca. 1 Std.) Hermsdorf, Stadthaus, Saal, 15 Uhr Neujahrskonzert - eine Musik- und Tanzshow mit dem Schauorchester Weimar Neustadt an der Orla, Lutherhaus, Rodaer Straße, 11 Uhr »Wo Luther wahrscheinlich nie wohnte und wenn, dann war ihm kalt« - eine öffentliche Themenführung durch das winterliche Lutherhaus

So, 20. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Konzertsaalfoyer, 11 Uhr 260. Foyerkonzert - mit Werken von George Enescu Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 16 Uhr »Der Schöne und das Biest« - mit EvaMaria Fastenau & Michael Seeboth AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße 11.30 Uhr: Matinee »Maria Stuart, Königin von Schottland« 11.40 Uhr: Matinee »Die Frau des Nobelpreisträgers« Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerie, 14 Uhr Ausstellungsrundgang mit der Lyrikerin Annerose Kirchner Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 16 Uhr Holger Mück und seine Egerländer Musikanten

AUSGEHEN Greiz, Restaurant »Stadtmühle«, 18 Uhr Whisky-Tasting mit Stephan Roth und einem 4-Gänge-Menü Greiz, Vogtlandhalle, 19.30 Uhr »The Frank Sinatra Story« - präsentiert von Jens Sörensen VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Schloss-Information, 14 Uhr Schlossführung auf dem Oberen Schloss Greiz für jedermann (Start/Treffpunkt: Oberes Schloss, Torhaus) KINDER & FAMILIE Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 10.30 Uhr »Bücher beißen nicht« - Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 15 Uhr »Pinocchio« - Das Musical Crossen an der Elster, Klubhaus, 14.33 Uhr Kinderfasching mit dem Zeitzer Karneval Verein (ZCV) und Karneval Gala-Abend mit dem ZCV (ab 19.33 Uhr)

VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG

Mo, 21. Januar AUSGEHEN Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 10 – 16 Uhr Das Haus Schulenburg beherbergt ein Privatmuseum mit einer weltweit wichti-

Wir liefern Ihnen regionale und nachhaltig produzierte Lebensmittel! www.natürlichregional.net regiokiste@natuerlichregional.net Tel. 0176 / 80337034

gen Sammlung von Buchgestaltungen van de Veldes SONSTIGES

Gera, Marktplatz/Zentrum, 9 - 17.30 Uhr Blick vom Geraer Rathausturm – Tickets in der Gera-Information REGION

Jena, Volkshaus, Carl-Zeiß-Platz, 16 Uhr Babykonzert mit der Jenaer Philharmonie

Di, 22. Januar KINDER & FAMILIE

Gera, Frauenkommunikationszentrum FFZ, Böttchergasse, 10 – 12 Uhr Frauenfrühstück (um Anmeldung wird gebeten) Münchenbernsdorf, Kulturhaus/Jugendclub »Relax«, 14 – 20 Uhr Jugendclub mit zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten - ein Mitarbeiter vom Kompetenzteam Nord sowie eine Jugendbetreuerin sind für die jungen Besucher des Klubs da REGION

Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Die Kuh Rosmarie« - Kinderstück von Andri Beyeler Hermsdorf, Stadtbibliothek, 19 Uhr Olaf Ludwig im Gespräch

DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de

Hohenleuben, Museum Reichenfels, 10 Uhr »Namen, Zeichen und Symbole im mitteldeutschen Bergbau« - Sonntagsgespräch des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e.V. mit Referent Olaf Zeidler (Gera) KINDER & FAMILIE Greiz, Vogtlandhalle, 15 Uhr »Die Schneekönigin - Das Musical für die ganze Familie« - die faszinierende Geschichte der Schneekönigin SPORT Gera, Panndorfhalle, 8 – 19 Uhr Fußball: Turnier 2. Lusaner Sport Club Hallencup für E/D Junioren

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


44

Januar 2019

KONZERT Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Live in concert: Hans Söllner Gera, 1880 Alte Brauerei, Stadtgraben, 20.30 Uhr »Ich reg mich nicht mehr auf« - Konzert mit FALK

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera

Mi, 23. Januar

KINDER & FAMILIE Gera, Frauenkommunikationszentrum FFZ, Böttchergasse, 13 - 16 Uhr Offene Caféstube

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 18 Uhr »Jedermann« - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes, Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Die Kuh Rosmarie« - Kinderstück von Andri Beyeler Altenburg, Residenzschloss, Bachsaal, 18 Uhr Hütte-Abend - Beim Hüttenpunsch wird das Brauchtum der Kunst-Hütte vorgestellt & die Hüttegeschichte mit Altenburger Künstlern fortgeschrieben Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt, Salon, 9 – 14 Uhr Objekte zum Leben erwecken - Fortbildung für Pädagogen

Fr, 25. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Spiegelfoyer, 18 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung: Präsentation der Finalisten- und Siegerfotos aus dem Wettbewerb »Streetdance« - in Zusammenarbeit mit den Fotofreunden Ostthüringen, dem Lichtbildkombinat Gera sowie den Gera Arcaden Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr Ballettfestwoche/Premiere: »Giselle« Ballett mit Orchester von Silvana Schröder (19 Uhr Einführung mit Franziska Mölle im Konzertsaal, Uraufführung in Koproduktion mit dem Theater Erfurt) Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Gisa Jürcke & Marco Schiedt Crossen an der Elster, Klubhaus, 19.30 Uhr Gastauftritt Kabarett Fettnäppchen: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Eva-Maria Fastenau & Michael Seeboth (Einlass ab 18.30 Uhr) KONZERT Greiz, Vogtlandhalle, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 5. Sinfoniekonzert

Choreographen Marius Petipa und des Komponisten Peter I. Tschaikowsky, hat ein Ballett hervorgebracht, das in allen Teilen eine vollständige Übereinstimmung aufweist, wie man es damals an den russischen Bühnen lange nicht hatte beobachten können. Die Geschichte führt den Zuschauer in das Zauberreich, wo das Gute und das Schöne herrschen, und wohin man auch als Erwachsener immer wieder zurückkehren möchte. Die faszinierende Pracht von Bühnenbild und 300 Kostümen, die märchenhafte Handlung, die Musik und der Tanz, vervollständigt das vitale Werk voller Romantik und macht die Ballettvorstellung zum wahren Fest. REGION Jena, F-Haus, Johannisplatz, 22 Uhr Live: Swagger Zwickau, Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum, 18 Uhr Ausstellungseröffnung: Hildebrand Gurlitt, Albert Hennig und das Bauhaus (Eintritt frei) Zwickau, Stadthalle, 20 Uhr Live: »Thriller« - Das Original vom Londoner West End - die gesamte Magie Michael Jacksons in einer einzigen Show!

Sa, 26. Januar Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Loving Vincent« (Animationsfilm, GB/Polen, 2017) Ein Jahr nach dem Tod Vincent van Goghs taucht plötzlich ein Brief des Künstlers an dessen Bruder Theo auf. Der junge Armand Roulin erhält den Auftrag, den Brief auszuhändigen. Zunächst widerwillig macht er sich auf den Weg und reist in den verschlafenen Ort Auvers-sur-Oise. Hier hat der berühmte Maler die letzten Wochen seines Lebens verbracht. Doch je mehr er über Vincent erfährt, desto faszinierender erscheint ihm der Maler, der Zeit seines Lebens auf Unverständnis und Ablehnung stieß. War es am Ende gar kein Selbstmord? Entschlossen begibt sich Armand auf die Suche nach der Wahrheit. Auf seiner Suche nach dem Empfänger des Briefes stößt Armand auf ein Netz aus Ungereimtheiten und Lügen. Fest entschlossen will er die Wahrheit über den Tod des Malers herausfinden. KINDER & FAMILIE Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 17 Uhr »Dornröschen« – Ballett mit Erzähler Das Ballett »Dornröschen« gilt als das gelungenste aller Ballette aus der großen zaristischen Ära – und Tschaikowsky hielt sein »Dornröschen« für sein bestes Ballett. Das Zusammenwirken zweier so außergewöhnlich schöpferischer Kräfte, wie des

rchenerzähl e Mä n

Do, 24. Januar

VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Stadt- und Kreisbibliothek, Kirchplatz, 19 Uhr Prominente im Gespräch mit Tina Hassel

ri

REGION Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 10 Uhr »Die Kuh Rosmarie« - Kinderstück von Andri Beyeler Reichenbach im Vogtland, Neuberinhaus, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 5. SINFONIEKONZERT Saalfeld, Bildungszentrum Saalfeld GmbH, Bahnhofstraße, ab 16 Uhr Info-Nachmittag – Weiterbildungsberatung Ob für Unternehmen oder Einzelpersonen: Die IHK begleitet Ihre Weiterbildung und berät Sie unabhängig zu Qualifizierungsangeboten sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten. Zwickau, Stadthalle, 20 Uhr Matthias Schweighöfer - Lachen Weinen Tanzen 2019

AUSGEHEN Gera, Kultur- und Kongresszentrum, 20 Uhr Magic of the Dance

e

VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 18 Uhr »Teufliches Werkzeug – Thüringer Burgen im Krieg« - Buchpräsentation mit Michael Kirchschlager, Historiker und Verleger Zahlreiche Burgen erinnern in Thüringen an eine bewegte Vergangenheit und kaum eine dieser mittelalterlichen Wohnstätten ist unversehrt erhalten geblieben. Die Gründe ihrer Zerstörung sind vielfältig, manchmal umranken Legenden die alten Gemäuer. Das heutige Bild der umkämpften Burgen ist zum großen Teil geprägt von der Romantik des 19. Jahrhunderts, von Ritterromanen und späteren Abenteuerfilmen. Was aber geschah damals wirklich?

Gera, Bühnen der Stadt, Spiegelfoyer, 18 Uhr Eröffnung der Fotoausstellung: Präsentation der Finalisten- und Siegerfotos aus dem Wettbewerb »Streetdance« - in Zusammenarbeit mit den Fotofreunden Ostthüringen, dem Lichtbildkombinat Gera sowie den Gera Arcaden

Jean ni

AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Shoplifters« Crossen an der Elster, Klubhaus, 15 Uhr Humoristische Modenshow mit »mk Mode Nr. 1« Sie wollten schon immer mal auf den Laufsteg? Models für die Präsentation der Modelle, egal welche Kleidergröße und welches Alter, können sich im Vorfeld im Klubhaus melden oder einfach am Veranstaltungstag spontan mitmachen

AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »The Favourite«

Ma r in a

Beniash

i vil

KUK Gera 25. Jan 17 Uhr

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 15 Uhr Ballettfestwoche: Werkstatt des Kinderund Jugendballetts - Choreografien von Claudia Kupsch, Dagmar Stollberg und Julia Veigel Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann« - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes, Mysterienspiel von Hugo von Hofmannsthal Gera, Kabarett Fettnäppchen, Spielstätte Rathaushöhler, 20 Uhr »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Gisa Jürcke & Marco Schiedt Wünschendorf/Elster, Hotel & Gasthof »Elsterperle«, 20 Uhr Gastauftritt Kabarett Fettnäppchen: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Eva-Maria Fastenau & Michael Seeboth AUSGEHEN Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler, 10 - 15 Uhr Mineralientreff im Januar - Sammlertreffen, Ausstellungseröffnung und Zusammenkunft der Kinder- und Jugendgruppe der Geraer Mineralien- und Fossilienfreunde Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »Loving Vincent« (Animationsfilm, GB/Polen, 2017) Gera, Tanzschule Gera, Reichsstraße, 20 – 24 Uhr Winterwunderland-Party – Tanzschule


45

Januar 2019

Humboldtstraße 26 . 07545 Gera Öffnung: Do + So: 14 - 18 Uhr www.galerie-carqueville.de

Katja Paunack (Karten im Vorverkauf erhältlich, Einlass ab 19.30 Uhr) Gera, Kaiserwerke, 22 Uhr Die 80er Jahre - Classix Party mit DJ Hollo Greiz, Restaurant »Stadtmühle«, 18 Uhr Whisky-Tasting mit Stephan Roth und einem 4-Gänge-Menü Greiz, Vogtlandhalle, 19 Uhr »Kein Ei gleicht dem anderen« - Tanztheater des Jugendtanzensembles des Mondstaubtheaters e.V. KINDER & FAMILIE

Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 10.30 Uhr »Bücher beißen nicht« - Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren SPORT

Gera, Sporthalle Regelschule Otto Dix Tischtennis: 9 Uhr: VfL 1990 Gera Kreisliga Jugend TSV 1880 Rüdersdorf 15 Uhr: Verbandsliga Herren - SV SCHOTT Jena IV Gera, Sporthalle W.-Busch Grundschule, 9 Uhr Tischtennis: OTG 1902 Gera Jugend Kreisliga - Rüdersdorf // Herren Thüringenliga - TTC Schwarza Gera, Panndorfhalle, 9 Uhr Fußball: 21. Internationaler Geraer Bambini-Cup F-Junioren bis U8 Gera, Stadion am Steg, 13 Uhr Fußball: Herren Oberliga BSG Wismut Gera - Lok Leipzig REGION

Altenburg, Landestheater, Theater unterm Dach, 16 Uhr »Die Kuh Rosmarie« - Kinderstück von Andri Beyeler Altenburg, Altenburger Brauerei GmbH, Brauereistraße, 19.30 Uhr 10. Weiberfasching! Das solltet ihr nicht verpassen, Mädels! Macht euch auf und geht zur verrücktesten Party in Altenburg, die sich nur um euch Frauen dreht. Und: Lasst eure Männer zu Hause! Plauen, Soziokulturelles Zentrum Alter Gasometer, 20 Uhr Kabarett: »Ich darf das, ich bin Pflägekraft!« - Gastspiel mit Sybille Bullatschek Zeitz, Brikettfabrik Herrmannschacht, 16 Uhr Mit Laterne und Flößerhaken unterwegs … - eine Winterwanderung Zeitz, Theater im Capitol Zeitz, 19.30 Uhr Perlen jiddischer Musik - mit dem Ensemble »Shoshana« Zwickau, Stadhalle, ab 16 Uhr Nachtflohmarkt

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 15 Uhr Ballettfestwoche: Werkstatt des Kinderund Jugendballetts - Choreografien von Claudia Kupsch, Dagmar Stollberg und Julia Veigel Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 18 Uhr Ballettfestwoche: »Eine infernalische Reise/Letzte Lieder« - Ballett mit Orchester von Silvana Schröder (17.30 Uhr Einführung mit Franziska Mölle im Konzertsaal) Langenwetzendorf, OT Wildetaube, Gasthof »Drei Schwanen«, 19 Uhr Gastauftritt Kabarett Fettnäppchen: »Eine Frau, die schweigt, unterbricht Mann nicht« - mit Gisa Jürcke & Marco Schiedt KONZERT Münchenbernsdorf, Kulturhaus, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: NEUJAHRSKONZERT - Heitere Melodien aus Oper, Operette und Musical zum Jahreswechsel AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße, 11.45 Uhr Klassikermatinee: »Schindlers Liste« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Greiz, Vogtlandhalle, 16 Uhr »Island - Naturwunder am Polarkreis« Diashow von Sandra Butscheike und Steffen Mender SPORT Gera, Sporthalle W.-Busch Grundschule, 9 Uhr Tischtennis OTG 1902 Gera Herren Bezirksliga - ASV Wintersdorf Gera, Panndorfhalle, 15 – 19 Uhr Handball: Herren Landesliga Post SV Gera - HBV Jena II SONSTIGES Bad Köstritz, Friedhof, Grabmal der Opfer des Faschismus, 11 Uhr Roman Herzog Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Greiz, Parkplatz Landratsamt (Treffpunkt), 9 Uhr ADAC Kuhbergzielfahrt des MC Greiz e.V. REGION Altenburg, Landestheater, Logenhaus, 11 Uhr 4. Kammerkonzert Altenburg, Residenzschloss, 14 Uhr Themenführung/Oma-Opa-Enkelzeit mit Gabriele Heinicke: »Wer hat den Schwarzen Peter erfunden?« - Der Maler Otto Pech für Kinder erklärt! (Dauer ca. 1 Std.) Altenburg, Landestheater, Großes Haus, 18 Uhr Premiere: »Der Revisor« - Komödie von Nikolai Gogol

20.30 Uhr: Cinema Lingo »Mary, Queen of Scots« (englisch) SONSTIGES Weida, Gedenkstein am Platz der Freiheit, 11 Uhr Gedenkveranstaltung der Stadt Weida Ehre den Opfern nationalsozialistischer Gewaltherrschaft REGION Plauen, Schaustickerei Plauener Spitze, 10 – 17 Uhr Museumsfabrik mit funktionstüchtigen Großstickmaschinen – Die Schaustickerei ist ein ehemaliger Stickereibetrieb, der zu einer Museumsfabrik umgestaltet wurde. Das Gebäudeensemble aus Fabrikantenvilla und Stickerei ist 120 Jahre alt und weitgehend original erhalten

Di, 29. Januar THEATER & BÜHNE Foto: Sebastian Hänel

So, 27. Januar

Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus Gera, 19.30 Uhr Landesjugendballett Berlin Die Tänzerinnen und Tänzer der Staatlichen Ballettschule Berlin bilden die jüngste Nachwuchscompagnie im deutschsprachigen Raum. Mit dem Programm »The Contemporaries – im Hier und Jetzt« vereinen sie die Virtuosität des klassischen Tanzes, die Expressivität des modernen Tanzes und die Experimentierfreude des zeitgenössischen Tanzes in einem mitreißenden Abend.

VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Comma, Heinrichstraße, 19.30 Uhr »Mit dem Käfer um die Ostsee – 6.000 Kilometer ohne Gurt und Servo« - DiaMultivisionsshow SONSTIGES Gera, IHK Ostthüringen zu Gera, Gaswerkstraße, 9 – 11 Uhr Erstberatung für Gründer REGION Apolda, Museumsbaracke »Olle DDR«, Bahnhofstraße, 10 – 17 Uhr Thematisch geordnete Ausstellung mit Exponaten über das Leben in der DDR Die umfangreiche Sammlung ist nicht nur Sammelsurium, sondern ein Abbild des Alltags in der Ganzheit des real existierenden Sozialismus, das so manch längst vergessene Erinnerung wieder aufleben lässt. In der Baracke der früheren Kreisverwaltung Apolda kann man in das Alltagsleben eines DDR-Bürgers eintauchen. Jena, FSU, Hauptgebäude, Fürstengraben, 11 – 16 Uhr »Archäologie im Wandel der Zeit« - Ein studentisches Ausstellungsprojekt des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte (UFG) mit Sammlung UFG, sie umfasst 45.000 Inventargruppen aus Mitteldeutschland, Mitteleuropa und auch von fernen Kontinenten Schleiz, Neumarkt, 9 – 15 Uhr Beratungsmobil - Energieversorgung und Energiesparen (Veranstalter: Thüringer Energie AG)

Mi, 30. Januar

KONZERT Greiz, Musikschule Bernhard Stavenhagen, Burgplatz, 19 Uhr Teilnehmerkonzert – die Wettbewerbsteilnehmer von »Jugend musiziert« stellen sich vor

THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge« Nach dem Kinderbuch von Gioconda Belli und Wolf Erlbruch in einer Fassung von Tobias Weishaupt Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 19.30 Uhr Ballettfestwoche: »Mozart à 2 und Carmen« - Ballet de l’Opéra de Metz Métropole (Gastspiel), im Anschluss Empfang im Glasfoyer

AUSGEHEN Crossen an der Elster, Klubhaus, 19 Uhr Kulturdienstag: »Ich & meine Entdeckungstour« - Buchlesung und mehr - von und mit Anke Göbler (Inhaberin und Autorin Samy Verlag, Einlass ab 18 Uhr)

AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße 16 Uhr: DOKU Das Schreiben und das Schweigen 20.30 Uhr: MEHRfilm: Das Entschwinden Gera, Comma, Heinrichstraße, 17 Uhr After-Work-Party

Mo, 28. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 18 Uhr Ballettfestwoche: Werkstatt des Kinderund Jugendballetts - Choreografien von Claudia Kupsch, Dagmar Stollberg und Julia Veigel AUSGEHEN Gera, Metropol, Leipziger Straße 18.15 Uhr: Cinema Lingo »Yuli« (spanisch)

Jahre www.druckhaus-gera.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


46 K UN S T SC H U L E G E R A

Januar 2019

AUSGEHEN

Laufende Veranstaltungen

Rudolf-Diener-Straße 4 07545 Gera www.kunstschule-gera.de kontakt@kunstschule-gera.de Telefon: 0160 – 93 81 52 69 www.facebook.com/kunstschule.gera

VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Gera, Wohnungsbaugesellschaft Union, Schenkendorfstraße, 15 Uhr Mundartlesung mit dem Literaturclub Gera KINDER & FAMILIE Gera, Frauenkommunikationszentrum FFZ, Böttchergasse, 13 - 16 Uhr Offene Caféstube SONSTIGES Greiz, Vogtlandhalle, 10 Uhr Dirigierseminar in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth REGION Altenburg, Landestheater, Heizhaus, 10 + 18 Uhr »Die Känguru-Chroniken« - Stück von Marc-Uwe Kling Jena, FSU, Hörsaal 24, Fürstengraben, 16 Uhr Seniorenkolleg - Vortrag zum Thema »Erhard Weigel und das Kalenderwesen in Jena und im Alten Reich mit Blick auf die Kalenderreform von 1700«

Ihre Veranstaltung fehlt?

kretschmann@stadtmagazin07.de Jena, Universitätsklinikum LobedaOst, 19 Uhr Abendvorlesung: »Schmerzen im Knie – Wann muss operiert werden?« - mit Referent Prof. Dr. Dr. Gunther O. Hofmann, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich mit dem Referenten und auch mit anderen Teilnehmern auszutauschen (Kostenfreie Veranstaltung, ohne Voranmeldung)

Do, 31. Januar THEATER & BÜHNE Gera, Bühnen der Stadt, Bühne am Park, 17 Uhr Ballettfestwoche: »Mozart à 2 und Carmen« - Ballet de l’Opéra de Metz Métropole (Gastspiel) Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, 19.30 Uhr Ballettfestwoche: »Anita Berber – Göttin der Nacht« - Ballett mit Orchester von Jirí Bubenícek (19 Uhr Einführung mit Franziska Mölle im Konzertsaal) KONZERT Greiz, Musikschule Bernhard Stavenhagen, Burgplatz, 19 Uhr Teilnehmerkonzert – die Wettbewerbsteilnehmer von »Jugend musiziert« stellen sich vor

Gera, Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Filmclub-Comma e.V.: »An den Rändern der Welt« (Doku, D, 2018) An den Rändern der uns bekannten Welt leben sie, die letzten indigenen Völker - fernab der Zivilisation, und doch betroffen von ihren Folgen. Bevor auch diese letzten indigenen Gemeinschaften dem stetigen Vordringen der Globalisierung weichen müssen, ist der Fotograf und Greenpeace-Aktivist Markus Mauthe zu ihnen gereist – mit dem Ziel, die Schönheit ihrer Kulturen für uns sichtbar zu machen. Bad Köstritz, Palais, ab 19 Uhr Neujahrsempfang des Köstritzer Unternehmervereins mit »WebAward« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG

Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Geschichte am Nachmittag: »Die Geraer Tauscher« - Vortrag mit Dieter Bauke Gera, Kulturpraxis Gries, 19 Uhr Buchlesung »Keßlers Ketzereien« REGION

Jena, Paradies Café, Vor dem Neutor, 19.30 Uhr Live: Sulaiman Masomi Jena, Ernst-Abbe-Bücherei, 19.45 Uhr »Die Deutsche Literatur« - Die Volkshochschule Jena und die Ernst-Abbe-Bücherei laden ein zur Vortragsreihe mit Dr. Detlef Ignasiak Jena, Volkshaus, Carl-Zeiß-Platz, 20 Uhr 4. Donnerstagskonzert - Werke von Morten Lauridsen, Claude Debussy, Enjott Schneider und Robert Schumann Plauen, Vogtlandtheater, 19.30 Uhr »German History« - Ein DeutschlandAbend mit Texten von Heiner Müller Es droht Krieg. Ein Riss geht durch Familien, Brüder verstoßen einander. Dann ist der Krieg fast vorbei: Ein Vater ermordet Ehefrau und Tochter, aber rettet sich selbst vor der Kapitulation und ein Schlachter fürchtet sein Ende, da er Mitglied der SA ist. Jahre später ein Aufstand gegen die Macht einer neuen Diktatur, die Platz machen wird für Utopielosigkeit und Überdruss am Konsum. Deutschland 2018. Was ist deutsch? Wer sind »die Anderen«? Und wer sind wir?

So günstig kann Markenservice sein!

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION

Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@stadtmagazin07.de Internet: www.stadtmagazin07.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Uschi Lenk (ule), Silke Fröhlich (sfr), Angelika Forster (afo), Frank Hrouda (fhr), Silke Gablenz-Kolakovic (sgk), Marietta Berroth (mbe), Silke Hammer (sha), Romy Kröller (rkr), Birgit Kremer-Masuhr (bkm), Anne-Cathrin Ritschel (acr), Johannes Schipke (jsc), Franziska Hädicke (fhä), Frank Rüdiger (frü), Leslie Schmidt (lsc), Sven Schmidt (ssc), Kunstsammlungen Zwickau (ksz), Toni Rack (tra), Claudia Grams (cgr), Evelyn Böhme-Pock (ebp), Erik Stephan (est), Marcus Eisel (mei)

Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 24.11.2018.

Jetzt bei uns testen. Autohaus Poser GmbH & Co. KG Ronneburger Straße 49 · Gera Tel. (03 65) 43 55 1-0 www.autohaus-poser.de

Gera, Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz Aktuelle Ausstellung: »geDIXt« - bis zum 11.01.2019 Gera, Galerie M1 Kunstzone, Mohrenplatz Aktuelle Ausstellung: Kulturfabrik Apolda DIALOG – Gera kommt – bis zum 17.01.2019 Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friesens Aktuelle Ausstellung: »Nachfolger des Bauhauses - Zwei Künstlergenerationen in der DDR« – bis zum 15.02.2019 Gera, MAK Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße Einzelausstellung der international bekannten Fotografin Aenne Biermann – bis zum 17.02.2019 Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerie (Südflügel, Mittelpavillon) Aktuelle Ausstellung: »Zimelien. Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus dem Bestand der Kunstsammlung« – bis 24.02.2019 Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz Sonderausstellung: »Ring frei! Ulli Wegner – Boxer, Trainer, Ehrenbürger« - bis 28.04.2019 Gera, Geschichtswerkstatt Gera-Lusan, Kastanienstraße Ausstellung: u.a. eine detailreich ausgestattete Musterwohnung aus DDR-Zeiten Gera, Museum für Naturkunde Gera mit Mineralienhöhler Aktuelle Kabinettausstellung: »Der Diabas-Steinbruch Dörtendorf – Erloschene Mineralfundstelle in Ostthüringen« - ab 26.01.2019

Fü r all e Vo lks

wa ge n ab 4 Jah

re

Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus Aktuelle Ausstellung: »Stille Nacht, Heilige Nacht« – Zum 200. Geburtstag eines Klassikers – bis Ende Januar 2019 Weida, Osterburg Jahresausstellung: »Natürlich Mathe!« bis zum 21.01.2019 Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei Gerber- und Schuhmacherhandwerk Hohenleuben, Museum Reichenfels Sonderausstellung: »Ein Leben für die Farben« - Werke des Heimatmalers Enghard Scharrenweber aus Auma – ab 5. Januar bis Ende Januar 2019 Greiz, Goethepark (nahe der Vogtlandhalle) Winterdorf – bis zum 13.01.2019 Greiz, Sommerpalais im Fürstlich Greizer Park, Beletage Ausstellung: »Impressionen aus den Sammlungen« - bis 13.02.2019 Greiz, Museum Unteres Schloss Ausstellung: »Die unblutige Revolution in Greiz – Das Ende des Fürstentums Reuß älterer Linie vor 100 Jahren« - bis zum 17.03.2019 Posterstein, Museum Burg Posterstein, Burgberg Dauerausstellung: »Die Kinderburg: Auf den Spuren von Rittern und Salondamen« - bis zum 31.12.2019 Jena, Städtische Museen Jena, Stadtmuseum, Markt Aktuelle Wechselausstellung: »Der Weg in die Revolution. Soziale Bewegungen in Jena 1869 bis 1918« - bis zum 17.03.2019 Altenburg, Residenzschloss und Schlosskirche, Schloss 2-4 Sonderausstellung im Residenzschloss: »Hüttenzauber – 10 Jahre Altenburger Kunsthütte« - bis 13.03.2019

Druck Druckhaus Gera GmbH, Jacob-A.-Morand-Str. 16, 07552 Gera, www.druckhaus-gera.de. Erscheinungsweise Elf Mal pro Jahr.

Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Foto Titel: Ronny Ristok, Titelteaser & Seite 3: Foto Antje Weithaas: Marco Borggreve, Foto Hochzeitsmesse: Hochzeitsstudio Fröhlich, Foto Jedermann: Ronny Ristock, Foto Kochberg: Maik Schuck. Kulturkalender/Ankündigungen: imFilm Agentur und Verleih, Weltkino, Kinostar Filmverleih, Piffl Medien, Stadtverwaltung Weida, Giorgia Bertazzi, Museum Reichenfels. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.

Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.01.2019 für die Februar-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.


47

Januar 2019

Eine Welt ohne Pflege

www.weltohnepflege.de WAS WÄREN WIR OHNE EUCH? ist eine soeben gestartete Kampagne des SRH Wald-Klinikums Gera, die gemeinsam mit Auszubildenden der Krankenpflege entwickelt wurde. Mit originellen »Was wäre wenn«-Motiven – aus dem Zeichenstift der Grafikerin Sandra Bach – soll auf die Ausbildungsangebote bei Geras größtem, gemeinnützigen Arbeitgeber neugierig gemacht werden.

JETZT ONLINE BEWERBEN ODER EINFACH MAL ANRUFEN: JENNY BUSS [PERSONALABTEILUNG] I 0365 828-8204 I WALDKLINIKUMGERA.DE DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


VON BUFFET BIS VOLLE HÜTTE Willkommen bei Auto-Planet im Januar

19.01.19

Einladung zum 5. ŠKODA BUFFET

: r neuen Modelle Präsentation de • • • •

RS ŠKODA KODIAQ Sportline ŠKODA KAROQ SCOUT ŠKODA KAROQ odelle „SOLEIL“ ŠKODA Sonderm n bis zu mit Preisvorteile

* 3.525,-€

von 9.00 Uhr bis - 15.30 Uhr - 4 Premieren, Sektbuffet & Fingerfood - großer Lagerwagen - Abverkauf - günstige Neuwagen, Tageszulassungen und EU Fahrzeuge

Kraftstoffverbrauch für verfügbare Motoren in l/100 km: SOLEIL: innerorts 7,6-5,2/ außerorts: 5,6-4,0/ kombiniert 6,4–4,4. CO2-Emission kombiniert: 147–115g/km, C- A. KODIAQ RS: innerorts 6,6 /außerorts 5,3/ kombiniert 5,7/ CO2 Emission kombiniert 151. (B) KAROQ: innerorts 6,6 - 6,1 /außerorts 4,9 - 4,5/ kombiniert 5,5 - 5,1. CO2 Emission kombiniert 134-124. (B). gemäß VO (EG) Nr. 715/2007. * modellabhängiger Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für vergleichbar ausgestattete Serienmodelle.

26.01.19

PREMIERE

TOYOTA AKTIONSTAG von 9.00 - 15.30 Uhr

„Volle Hütte“

DES NEUEN RAV 4

• E - TEST Probefahrten

elektrisch fahren OHNE an der Steckdose aufzuladen

• 5 Hybridmodelle testen

die größte Fahrzeug - Hybridauswahl in Gera

• Hybrid Eintauschbonus für alle Diesel bis

zu 5.000,-€ * • Preisvorteile bei

Neuwagen und Tageszulassungen

und dazu gratis:

E des gegenüber der UP * Herstellers bis zu

31 %

Glühwein, Snacks und Fingerfood * beim Kauf eines Hybrid Neuwagens gemäß den Herstellervorgaben zur Inanspruchnahme. (Inzahlungnahme des Dieselfahrzeuges, keine Verschrottung)

Auto-Planet AG

Der weltweit meistverkaufte SUV als VOLLHYBRID* Kraftstoffverbrauch in l/100km: RAV Hybrid innerorts/außerorts/kombiniert: 4,8/5,0/5,0; CO2Emissionen kombiniert 116 g/km. Verbrauch aller RAV4 Modelle kombiniert: 6,8–4,5 km, CO2-Emissionen kombiniert 158–115 g/km gemäß VO (EG) Nr. 715/2007. * Quelle u.a.: focus.de 04.07.18 und motortalk.de 04.10.18.

An der Beerweinschänke 3+5, 07554 Gera (nb. Globus/Selgros) www.Auto-Planet.de • Tel. 0365/ 43 68 10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.