72
FEBRUAR 2022
DAS MAGAZIN
FÜR GERA UND REGION
FÜR SIE ZUM MITNEHMEN
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
AUSGABE
www.07-thueringen.de
Otto Dix bis Youtube
www.07-thueringen.de
Gera setzt beliebte Veranstaltungsreihen 2022 fort
Der Terminkalender für Gera und Region
3
www.07-thueringen.de
Willkommen im Februar
Astronomisches Zentrum Gera
24
Das Astronomische Zentrum Gera wartet mit hochkarätigen Shows, Dokumentationen und Vorträgen auf. In den Abendstunden des Februars funkelt der Sternenhimmel über Gera ordentlich. Davon können sich Besucher des Astronomischen Zentrums Gera vor Ort selbst überzeugen... Weiterlesen auf Seite 24
Auf ein Wort… mit Jana Huster
Mit einem Fuß im Paradies – Lusan wird ein halbes Jahrhundert
6
37
Eigentlich könnte ich mit Jana Huster »Was bin ich« spielen. Sie wissen schon, die Berufsrateshow aus den 80ern mit Robert Lemke. Allerdings dürfte es schon scheitern, wenn die Kandidaten die »typische Handbewegung« für ihren Job zeigen müssten. Tja. Was ist sie denn?... Weiterlesen auf Seite 37
Sting »My Songs«-Tour in der Messe Erfurt
10
Philharmonische Konzerte als klingende Höhepunkte im Februar und März
30
Online-Terminkalender Ganz einfach online: QR-Code mit der Kamera Eures Smartphones scannen und ihr habt eine Vielzahl an Terminen und Empfehlungen für Gera und Ostthüringen übersichtlich und tagesaktuell im Blick. Ihr habt eine Veranstaltung oder einen relevanten Termin für die Region? E-Mail bitte an redaktion@ 07-thueringen.de
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
Augen
auf!
07 — Das Magazin für Gera & Region
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
4
Februar 2022
| KOLUMNE |
Da musste ich letztens, am Ende des 6-Teilers »Der Palast«, dann doch eine kleine Träne verdrücken, aber nicht etwa, weil sich Vater und Mutter – nach einer kräftigen Ohrfeige, die 28 Jahre aufgespart worden war – dann doch noch in den Armen lagen, sondern wegen der inzwischen zu Ikonen gewordenen Bilder der Demonstrationen vom Herbst '89 einschließlich des Mauerfalls am 9. November. Immer wieder triggern diese Bilder in Zehntelsekundenschnelle bei mir ein Gefühl an. Neben diesem Herzklopfen, das etwas Aufregendes, Neues ankündigt, ist es vor allem das Gefühl von Verbundenheit. Nähe und Verbundenheit mit einer großen Gruppe von Menschen, die alle dasselbe wollen: Veränderung, angstfreies Denken und Handeln, und die Freiheit, mit anderen gemeinsam das Land neu zu gestalten. 33 Jahre später empfinde ich vor allem Trauer darüber, dass dieser besondere Moment in der Geschichte, in dem es soviel Gemeinsamkeit und Gemeinsinn gab, in weite Ferne gerückt zu sein scheint, und dass es diese Bilder braucht, um mich überhaupt daran zu erinnern. Wo stehen wir jetzt, wo jeder glaubt, jeden runtermachen zu dürfen? Der Nichtgeimpfte beschimpft den Geimpften als staatstreu, der Geimpfte den Impfgegner als unsolidarisch. Die einen fühlen sich nicht genug geschützt, die anderen ausgeschlossen. Die einen demonstrieren gegen die Maßnahmen, die anderen gegen die, die gegen die Maßnahmen demonstrieren. Und die Polizei kriminalisiert mal die einen, mal die anderen, irgendwie auch hilflos, wie mir scheint. Mein grundsätzlich optimistisches Wesen lässt mich aber aus allem, wenn nicht das Gute, so doch wenigstens das Konstruktive ziehen. Und so sehe ich: Dank der Maskierung im öffentlichen Raum schaut man sich wenigstens wieder mehr in die Augen. Das ist kein Zynismus, sondern notwendig! Denn wie sonst soll man erkennen, ob jemand einen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
wohlwollend anlächelt oder mit verkniffenen Lippen schon den Stoss mit dem Ellenbogen plant? In den Augen des Anderen lesen lernen – so könnte man diese Lektion betiteln, die das unbekannte Virus bzw. unser Umgang damit hervorbringt. Also Leute, schaut euch in die Augen, und zwar richtig! Und fragt euch, ob es diese ganzen Grabenkämpfe wirklich wert ist. Schaut euch in die Augen und erinnert euch, wozu wir mal angetreten sind, nämlich dass der/ die Andere auch anders denken und fühlen darf, und dennoch unseren ganzen Respekt verdient. Das ist die Grundlage der Demokratie, die oft verwechselt wird mit Egozentrismus. Jeder kann machen, was er will - das ist eigentlich nur im Kindergartenalter gesund, wenn die 2– bis 4-Jährigen noch austesten, wo und wie das ICH und die Gemeinschaft zusammenhängen. Notwendige Kompromisse können nur auf der Grundlage von Respekt ausgehandelt werden. Da kommen wir nicht drumherum, einfacher geht es nunmal nicht! Und wie kriege ich jetzt die Kurve ins Kino? Gar nicht. Oder doch? Gut, dass es trotz Maske und Abstand immer noch und immer wieder diese Orte gibt, an denen wir uns begegnen und gemeinsam verhandeln, was uns wert ist. Im Kino, auf der Straße, im Theater, in der Familie oder an der Fleischtheke – in die Augen schauen können wir uns überall. (Caren Pfeil)
Foto: Daniela Pfeil
Augen auf!
5
www.07-thueringen.de
Von Inseln, Vettern und der Suche nach dem Glück
DER KRÜPPEL VON INISHMAAN
THEATER ALTENBURG GERA
lockt Publikum mit vielversprechenden Angeboten.
Fotos: Ronny Ristok
Von der Kritik 1996 als brillante Komödie gefeiert, wurde Der Krüppel von Inishmaan (The Cripple of Inishmaan) von Martin McDonagh schnell zum Bestseller. Und das ereignet sich: Im äußersten Westen Europas liegen die irischen Aran-Inseln. Eine davon ist Inishmaan, ein entvölkerter Flecken Erde. Die wenigen Bewohner fristen ein karges Dasein auf ihrem Felsen im Meer. In diese Inselgesellschaft platzt plötzlich die Nachricht, dass auf der Nachbarinsel ein Film gedreht werden soll. Erstaunlicherweise wird Außenseiter Billy als einziger für Probeaufnahmen mit nach Hollywood genommen. Neun Mitglieder der Compagnie und des Elevenprogramms aus Brasilien, Italien, Li-
DIE R ATTEN
tauen und Japan werden sich in dem neuen Studioformat Synergien - Neun tänzerische Reflexionen nicht nur als Bühnenakteure, sondern auch als Nachwuchschoreografinnen und -choreografen präsentieren. Verbunden mit einem Querschnitt durch ihre individuellen Kulturkreise, widmen sie sich dem brisanten Zeitgeist unserer Gesellschaft. Biografie: Ein Spiel Wer wünscht sich nicht, einmal das Leben anhalten, von vorne beginnen und seine Biografie ändern zu können? Der Hauptfigur Hannes Kürmann in Max Frischs Drama »Biografie: Ein Spiel« wird diese Möglichkeit geboten. Doch wohin führt Kürmann dieser Versuch? In der Tragikomödie Die Ratten von Gerhart Hauptmann suchen Menschen unter bedrückenden Verhältnissen nach ihrem persönlichen Glück. 1911 wurde das Stück in Berlin uraufgeführt und gilt als eines der erfolgreichsten Theaterstücke des Literaturnobelpreisträgers. Die Operette Der Vetter aus Dingsda gilt als Eduard Künnekes erfolgreichster musikalischer Schwank. Mit ihren flotten, lateinamerikanischen Tänzen und eingängigen Musiknummern wie »Ich bin nur ein armer Wandergesell« und »Ganz unverhofft, kommt oft das Glück« lockt sie das Publikum immer wieder aufs Neue. Julia, die junge Erbin eines Vermögens, kann die Vormundschaft ihres Onkels und ihrer Tante nicht mehr ertragen. Sie lässt sich vom Gericht für mündig erklären, um ihren vom Onkel verbannten Vetter Roderich heiraten zu können. Der geldgierige Onkel hat jedoch ganz andere Pläne. (sst/ule)
DER VETTER AUS DINGSDA
Der Krüppel von Inishmaan Premiere: 04.02.2022, 19.30 Uhr Großes Haus Gera Synergien – Neun tänzerische Reflexionen Premiere: 04.03.2022, 19.30 Uhr Bühne am Park Gera Biografie: Ein Spiel Premiere: 05.03.2022, 19.30 Uhr Puppentheater Die Ratten Premiere: 18.03.2022, 19.30 Uhr Großes Haus Gera Der Vetter aus Dingsda Auch im Rahmen des Musicalsommers im Juni und Juli. Infos, Karten und Abonnements: Theaterkasse Gera Bühne am Park, Theaterplatz 1 Di/Mi/Fr: 10 - 17 Uhr, Do: 10 - 19 Uhr Tel.: 0365 – 82 79 105 E-Mail: kasse@theater-altenburg-gera.de www.theater-altenburg-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
6
Februar 2022
| EVENT |
Mit einem Fuß im Paradies LUSAN WIRD EIN HALBES JAHRHUNDERT –
30 Veranstaltungen.
sie. »Bei den Stadtspaziergängen wollen wir gemeinsam Besonderheiten des Quartiers entdecken, die uns vielleicht bis jetzt verborgen geblieben sind. Dabei soll ein Wanderweg mit verschiedenen Routen entstehen, denn eine Besonderheit in Lusan sind die vielen Baumarten in den Straßennamen. Unser Ziel ist es, diesen grünen Stadtteil, in dem derzeit rund 21.450 Menschen leben, mit unserer grünen Lunge, dem Stadtwald, durch ein weiteres Stadtwald-Tor zu verbinden. Als möglicher Standort wäre nahe dem Rehteich denkbar«, berichtet Vanessa Prager. Natürlich gehört zu einem Geburtstag auch eine Sause und diese soll am 2. Juli stattfinden. »Wir wollen an das frühere Lusan-Fest anknüpfen, Lusaner Bands und regionale
Berühmtheiten auf die Bühne bringen. Dafür braucht es noch den einen oder anderen Euro – in Summe: 21.000 Euro«, weiß die Stadtteilmanagerin und freut sich über Sponsoren. (fzö)
50 Jahre Gera-Lusan Alle Informationen unter: Stadtteilbüro Werner-Petzold-Straße 10, 07549 Gera Tel.: 0365 - 204 228 54 E-Mail: stadtteilbuero.lusan@web.de www.kindervereinigung-gera.de/ stadtteilarbeit
Foto: Steve Brauner
Das Jahr hat bereits in Feierlaune begonnen. Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Bürger den 50. Geburtstag ihres Stadtteils Lusan in der Kirche St. Ursula eingeläutet. »Wir wollen ein ganzes Jahr feiern – zum einen, weil das der Stadtteil verdient hat, zum anderen, weil die aktuelle Situation viele kleinere Feste planbarer macht. Wir wollen nicht ein großes Fest, welches dann schlimmstenfalls ins Wasser fallen muss«, erklärt Stadtteilmanagerin Vanessa Prager. Gemeinsam mit einer Planungsgruppe hat sie mehr als 30 Veranstaltungen im Kopf, darunter ein monatliches Zeitzeugengespräch und Stadtspaziergänge in den warmen Monaten. »Die Zeitzeugengespräche sollen Jung und Alt an einen Tisch bringen«, erläutert
Geras größter Stadtteil feiert Geburtstag und plant dafür mehr als
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
7
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
Schütz – höchstpersönlich AUSSTELLUNG IM BAD KÖSTRITZER GEBURTSHAUS DES KOMPONISTEN HEINRICH SCHÜTZ (1585-1672) präsentiert Porträts aus Vergangenheit und
Gegenwart.
Abb oben rechts: Heinrich Schütz (Eb), Eberhard Dietzsch, Gera, Lithografie, 1989 / Foto unten links: Heinrich Schütz und seine Kantorei, Lutz Ketscher, Öl, 1985 (Auftragswerk des VEB Chemiewerkes Bad Köstritz - Schenkung 1985 an das eröffnete Museum)
Mit einer Ausstellung läutet das Museum in seinem Geburtshaus in Bad Köstritz das Heinrich-Schütz-Jahr 2022 anlässlich des 350. Todestages des Komponisten ein. »Schütz – höchstpersönlich« überschrieben, vereint die Schau Porträts - alte und neue, aus alter Zeit überlieferte und spät entdeckte, »richtige« und »gefälschte«, wahre und wohl »nur wahr geredete«. Die Bandbreite ist groß. Da gibt es einen ersten ohne Porträt-Ähnlichkeit, einen
jungen, spät entdeckten Heinrich, den Klassiker in Öl und schließlich den musizierenden in der Schlosskapelle. Und dieser lässt sich auf dem Touchscreen in allen Einzelheiten »auseinanderpflücken«. Die Ausstellung vermittelt dem Besucher durch die Porträts auch etwas über Stand, Lebensumstände, Persönlichkeit, Umfeld und Ansichten jener Zeit - kombiniert mit »Höchstpersönlichem«. Dabei steht die Person Heinrich Schütz (1585-1672) im Mittelpunkt. Manchmal geht es da sogar fast detektivisch zu, bis man herausfand, dass DAS Porträt, DIE Entdeckung des 20. Jahrhunderts, sich doch nur als eine Fälschung entpuppte. Und die Diskussion, ob das »Bildnis eines Musikers« von Rembrandt stammt oder nicht und Heinrich Schütz darstellt oder nicht, geht bei vielen wohl nur in die nächste Runde. Aber auch Zeitgenössisches ist zu sehen. Eberhard Dietzsch hat sich gleich mehrfach mit dem Köstritzer Komponisten beschäftigt, Frank Lohse vor einigen Jahren zwei Porträts gemalt, Gerlinde Böhnisch-Metzmacher zeigt ihn als farbig hinterlegten Scherenschnitt, Petra Beiße hat ihn aus Worten, Titeln und Noten entstehen lassen. Die Exposition gleicht einem Gang durch die Geschichte, beginnend am Anfang des 17.
Jahrhunderts und endend im Heute. Jeder hat aus seinem Blickwinkel den gebürtigen Köstritzer »im Bilde festgehalten«, in den unterschiedlichsten Techniken und Malweisen, mit immer anderer Herangehensweise. Da kann jeder Besucher sich »seinen« Heinrich aussuchen. (fbö) Heinrich Schütz – höchstpersönlich. Porträts eines Komponisten 29.01. - 08.05.2022 Di - Fr: 10 - 17 Uhr Sa/So/Feiertag: 13 - 17 Uhr Musikalische Museumsrunde Heinrich Schütz im Bild 08.02.2022, 14 Uhr Heinrich-Schütz-Haus Heinrich-Schütz-Str. 1, 07586 Bad Köstritz Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. www.heinrich-schuetz-haus.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
8
Februar 2022
| REISEN |
ANZEIGE
Seychellen – Sehnsuchtsort inmitten unverfälschter Natur schaften erkunden.
Seychellen – kurz und knapp Die Seychellen sind ein wahres Paradies aus 115 kleinen und großen Inseln, verstreut im Indischen Ozean. Von blau-türkis-schimmerndem Wasser umgeben, befindet sich dieses Archipel rund 1.580 Kilometer östlich von Mombasa/Kenia. Umringt von zahlreichen Stränden, Korallenriffen und seltenen Tieren
auf diesem Archipel lassen sich die unterschiedlichsten Land-
sind die Seychellen ein Ort unverfälschter Natur. Fast die Hälfte der gesamten Landfläche (insgesamt 455 Quadratkilometer) steht unter Naturschutz. So sind die Granitinseln um die Hauptinsel Mahé, die »Inner Islands«, und die Koralleninseln, die »Outer Islands«, die sich fast bis zur ostafrikanischen Küste hinziehen, intakte Heimat einer imposanten Flora und Fauna. Angefangen bei den seltenen Aldabra-Riesenschildkröten am feinsandigen Strand und den kunterbunten Riff-Fischen im flachen Wasser bis hin zu den sanften Riesen, dem Walhai, in den Tiefen des Meeres. Kulturelles Inselparadies Lebenslustig, gastfreundlich, entspannt und authentisch – so sind die Seychellois. Bis zum 18. Jahrhundert galten die Inseln als unbewohnt – Portugiesische Seefahrer waren die ersten Europäer, die ihren Fuß auf die Inseln setzten. Danach befanden sich die Seychellen zunächst in französischer, später in britischer Kolonialherrschaft. Musik, Rhythmus und Tanz bestimmen die kreolische Kultur. Aber eine Sache sollten Sie wissen: Die deutsche FKK-Kultur kommt bei den Inselbewohnern nicht so gut an. Seychellen für den Gaumen Ganz klar, der Blick über den Tellerrand außerhalb der gebuchten Voll- oder Halbpension lohnt sich. Nehmen Sie Platz an den einheimischen Tischen. Denn hier bestimmen frischer Fisch und knackige Meeresfrüchte das Tages-
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
essen. Die bekanntesten Speisefische – Thunfisch, Zackenbarsch, Königsmakrele, Dorade, Hummer und Tintenfisch tummeln sich auf den Tellern. Eine breite Palette an Gewürzen – Vanille, Zimt, Gewürznelke, Muskatnuss, Citronella, Patchouli und Chili – rundet die kreolische Küche ab und kombiniert den Geschmack indischer und asiatischer Gerichte mit pikanten Aromen des Orients. Gut zu wissen: Ingwer und Knoblauch gehören zu den Lieblingsgewürzen – eine Prise ist mit Sicherheit in jedem Essen dabei.
Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 202, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de
Foto unten: dronepicr / Foto oben: Tobias Alt / beide CC BY 2.0, commons.wikimedia.org
OB BERGE, STRÄNDE ODER TROPISCHE VEGETATION -
9
www.07-thueringen.de
| EVENTS |
Von Otto Dix bis Youtube-Festival GERA SETZT BELIEBTE VERANSTALTUNGSREIHEN 2022 FORT – Ausstellungen zu den Meistern vom Montmatre,
zeitgenössischer Zeichenkunst und Perlen der Klassischen Moderne geplant.
Foto BONNARD Pierre: © Musée d'Ixelles-Bruxelles / Foto POLYPHON: Sadr Haghighian
Die Geraer Kulturtage sollen in diesem Jahr ihre zweite Auflage erleben. Gleiches gilt für die ebenfalls 2021 ins Leben gerufenen Couch-Konzerte und das Sommernachtskino – beides im Park des Clubzentrums COMMA. Regionalen und überregionalen kreativen Köpfen wird erneut der Poetry Slam eine Stimme geben. Das COMMA kündigt das You tube-Festival »Meet & Greet« als neue Veranstaltungsreihe für Kreative an – mit dabei u.a. Dina zur Löwen und Abdelkarim. Außerdem wird das Kultur- und Kongresszentrum namhafte Künstler präsentieren, darunter die Gruppe Karat, Jimmy Kelly, Otto und Jürgen von der Lippe sowie die Comedians Olaf Schubert, Chris Tall und Dieter Nuhr. Die traditionelle Frauentagsparty ist ebenso geplant wie die erfolgreichen Ü30-Partys und der Silvesterball. Der Geraer Töpfermarkt geht im Mai in seine 13. Run-
de. Geplant sind zudem die 23. Museumsnacht im August, das Tierpark- und Dahlienfest im September und das Geraer Höhlerfest im Oktober. Außerdem hoffen Veranstalter wie Besucher, dass sowohl das Hofwiesenparkfest vom 29. April bis 1. Mai und der traditionelle Geraer Märchenmarkt nach der durch Pandemie bedingten Abstinenz wieder ihre Pforten öffnen können. Hochkarätige Ausstellungen Ein breit gefächertes Spektrum an vielversprechenden Ausstellungen haben die Geraer Museen geplant. Ein Highlight steht mit »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmatre« ab März im Museum für Angewandte Kunst bereits in den Startlöchern. Die Kunstsammlung zeigt ab April in der Orangerie mit »Lines OUT« zeitgenössische Zeichenkunst und im Otto-Dix-Haus im gleichen Zeitraum die Exposi-
POLYPHON
BONNARD PIERRE
tion »Dix und die Metaphorik der Landschaft«. Im letzten Quartal dürfen sich Kunstfreunde aus Nah und Fern in der Orangerie auf »Perlen der Klassischen Moderne. Von Paul Gauguin bis Paul Klee« freuen. Dem aus Gera stammenden Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969) sollte zu seinem 130.Geburtstag mit dem Varieté »Alles muss ich sehen« gratuliert werden. Die Show in Kooperation mit dem Kristallpalast Leipzig und der Agentur DAKE soll nun – coronabedingt – mit einem Jahr Verspätung auf die Bühne kommen. Über Veranstaltungen aller Couleur hinaus soll in diesem Jahr auch das Nutzungskonzept für das 40 Jahre alte Kultur- und Kongresszentrum fertig gestellt werden, an dem nach wie vor intensiv gearbeitet wird. Positive Bilanz Geras Kultur blickt nach Einschätzung der Verantwortlichen auf einen erfolgreichen Sommer 2021 zurück: Die Kulturtage durchbrachen die Einsamkeit der Pandemie und boten einen Mix aus Konzert, Kleinkunst, Theater, Lesung und Videokunst im
gesamten Innenstadtbereich über einen Zeitraum von vier Wochen. Neue Formate, wie die Couchkonzerte, der Poetry Slam und das Sommernachtskino ergänzten die Veranstaltungshighlights. Weiterhin durften 2021 zwei Jubiläen gefeiert werden – 30 Jahre Höhlerfest und 40 Jahre Haus der Kultur. Im Zeitraum zwischen Juni und November ließen Ausstellungen wie »POLYPHON. Mehrstimmigkeit in Bild und Ton« und »Ernst Barlach – Spiegel des Lebens« (noch bis 13. Februar zu sehen) Gera international strahlen. »Schloss Osterstein. Facetten einer Residenz« (noch bis 27. Februar) im Stadtmuseum und die Ausstellung zum 13. AenneBiermann-Preis stehen für das Angebot an Expositionen. Zudem konnte die Privatsammlung des Kunstsammlers Niescher für zehn Jahre als Dauerleihgabe nach Gera geholt werden. (svg/ule)
Weitere Informationen: www.gera.de www.museen-gera.de www.veranstaltungenin-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
10
Februar 2022
| EVENT |
| KONZERT |
Hämmern, bohren, sägen
Bekannte Hits in neuem Gewand
NEUE WERKSTATTBEREICHE IN ALTENBURGER MUSEUM
dank Projekt Lindenau21 .
STING GASTIERT MIT »MY SONGS« IN ERFURT – Joe Sum-
PLUS
Neue Werkstatt-Bereiche öffnen demnächst im Lindenau-Museum Altenburg. Möglich wird das durch das von der Bundesrepublik Deutschland geförderte Projekt Lindenau21 PLUS. Den Anfang macht am 20. Februar das Studio LEONARDO. In der neu eingerichteten Holzwerkstatt kann fortan unter professioneller Anleitung gehämmert, gesägt und gebohrt werden, um so ein eigenes Kunstwerk aus Holz zu fertigen. Das erste Angebot stellt die offene Familienwerkstatt »Lasst uns Schlittenberge bauen!« dar. Eigene Gefäße aus Tonplatten
mit eingearbeitetem Porzellan indes können im Workshop »Form und Dekor« unter Leitung der Keramikerin Christine Kleeberg angefertigt werden. (sri) Lindenau-Museum Altenburg Eröffnung Studio Leonardo 20.02.2022, 14 - 17 Uhr Workshop »Form und Dekor« 24./25.02.2022, 18 - 21 Uhr Kunstgasse 1, Altenburg Voranmeldung erforderlich! www.lindenau-museum.de
ner als Support.
Wegen der Pandemie mehrfach verschoben, soll das Konzert von Sting in Erfurt nun im Juli über die Bühne gehen. Im Gepäck hat er dann sein aktuelles Album »My Songs«. Die Fans dürfen sich auf eine Show mit den beliebtesten Songs des 17-fachen Grammy Award-Gewinners sowohl bei The Police und als auch als Solokünstler freuen. Er nimmt sie mit auf eine musikalische Zeitreise mit Klassikern wie »Englishman In New York«, »Fields Of Gold«, »Shape Of My Heart«, »Every Breath You Take«, »Roxanne«,
»Message In A Bottle« und viele andere. Sting wird dabei von einem elektrischen Rock-Ensemble begleitet. Der britische Musiker und Sting-Sohn Joe Sumner wird als Support Act seinen berühmten Vater bei dessen Deutschlandtournee 2022 unterstützen. (ule) Sting »My Songs«-Tour 26.07.2022, 20 Uhr Messe Erfurt Gothaer Str. 34, Erfurt www.messe-erfurt.de
DIE NEU GARTENSAISON KOMMT
Wussten Sie schon? Bei jedem Einkauf gibt es 3 % Barzahlungsrabatt mit unserer Kundenkarte!
Wir beraten Sie gern
Jetzt ihr Gartenvorhaben 2022 planen, beraten lassen und aussuchen. Die neuen Gartensaison kommt schneller als der Igel rennt. • Reparaturservice - zentrale Annahme ihrer Gartengeräte • Pflanzservice • Objektbegrünung • Teichwasser- Analyse - Tipps für die Verbesserung der Wasserqualität
Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto Holzarbeit: Lindenau-Museum Altenburg / Foto Sting: Martin Kirszenbaum
• Rollrasenlieferung • Anlieferservice • Gutscheine online zum Selberdrucken oder per Post
11
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
Leuchtend farbige Bildwelt MUSEUM HEIDECKSBURG RUDOLSTDADT PRÄSENTIERT WERKE VON NEO RAUCH in der Gewölbehalle des Resi-
denzschlosses.
Fotos: Christoph Beer, 2021
Mit Neo Rauch widmet das Museum Heidecksburg in Rudolstadt dem bedeutendsten Vertreter der Neuen Leipziger Schule aktuell eine Ausstellung, die bis Mitte April verlängert wird. Die Exposition versammelt unter dem Titel »Das Wehr« rund 70 Werke des 61-Jährigen. Neben großformatigen Papierarbeiten des international erfolgreichen Malers gehört dazu auch eine große Anzahl kleinerer Werke aus dem Privatbesitz des Künstlers. Dominiert wird die Gewölbehalle des Schlosses von durchkomponierten, sehr farbigen Großformaten, die sowohl in Farbigkeit als auch in Motivik an Rauchs Leinwand-Gemälde erinnern. Die kleinformatigen, weniger bekannten Zeichnungen kommen ruhiger in Farbgebung, aber lockerer in der Ausführung daher. Sie stehen den großen Werken in nichts nach und bilden einen
ZURÜCK ZUR NATUR! Bio-zertifizierter Tee und Tee-Lounge Smoothie-Bowls to go Ätherische Öle Dekoration und Geschenkartikel Pflanzliche Lebensmittel
spannenden Dialog innerhalb der historischen Mauern. In Leipzig geboren, wuchs Neo Rauch, dessen Vater aus Gera stammt, in Aschersleben auf. Ab 1981 studierte er an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, zunächst fünf Jahre bei Arno Rink, danach war er bis 1990 Meisterschüler bei Bernhard Heisig. Seine erste Personalausstellung richtete ihm 1991 die Leipziger Galerie am Thomaskirchhof aus, der noch im gleichen Jahr die Galerie Schwind in Frankfurt/ Main folgte. (slü/ule) Ausstellung Neo Rauch - Das Wehr verlängert bis 24.04.2022 Do - So: 10 - 16 Uhr Residenzschloss Heidecksburg Schlossbezirk 1, Rudolstadt www.heidecksburg.de
Entspannung und Beratung
Ab dem 02.02.2022 ausprobieren! Du findest uns in der Ernst-Toller-Straße 14 in Gera.
Der neue
Entdecken Sie den neuen HR-V Hybrid. Premiere am 12. Februar 2022.
W und H Autohaus GmbH & Co. KG 07548 Gera ∙ Hinter dem Südbahnhof 11 Tel.: 03 65 / 55 20 549 ∙ www.honda-gera.de 07580 Ronneburg ∙ Altenburger Straße 86 Tel.: 03 66 02 / 34 599 ∙ www.honda-ronneburg.de
www.honda-gera.de
Kraftstoffverbrauch HR-V e:HEV in l/100 km: innerorts 3,1; außerorts 4,8; kombiniert 4,2. CO2-Emission in g/km: 96. (Alle Werte nach 1999/94/EG.)
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
12
Februar 2022
| KULTUR |
Qualität, die mich bewegt. DAS NEUE NATIONALMUSEUM IN OSLO MIT LICHTHALLE
y y y y y y
TECHNIK
Orthopädische Schuhe Individuelle Einlagen Diabetesversorgung Feine Maßschuhe Bewegungsanalyse Prothesen
y y y y y y
SANITÄTSHAUS
Orthesen Kompressionsversorgung Brandverletztenversorgung Bandagen Epithesenversorgung Medizinische Mieder
Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25 - 0
Weltweit einzigartig: die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!
Zuwachs für Museumswelt DAS GRÖSSTE KUNSTMUSEUM DES NORDENS, NEUES LEBEN FÜR EIN BELIEBTES AUSFLUGSZIEL DER DDR und noch
mehr Fotografie in Berlin.
Die vergangenen zwei Jahren waren harte Zeiten für Museen. Durch die Corona-Pandemie und die Lockdowns brachen die Besucherzahlen ein, viele Häuser (gerade in Ländern ohne auskömmliche Staatshilfe) waren und sind in ihrer Existenz bedroht. Wann sich der Tourismus und die Kulturlust der Menschen wieder normalisieren, weiß niemand. Doch obwohl in der Kunstwelt verstärkt über den Sinn der ständigen Expansion diskutiert wird, eröffnen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche neue oder opulent erweiterte Museen. So bekommt die norwegische Stadt Oslo nach ihrem prächtigen Munch Museum auch noch ein neues Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design, das das größte seiner Art im nordischen Raum werden soll. In Deutschland dürfte die Einweihung des »Minsk« in Potsdam für große Aufmerksamkeit sorgen. Das zweite Privatmuseum
des Software-Milliardärs und Mäzens Hasso Plattner in der brandenburgischen Hauptstadt soll im Frühjahr startklar sein und bespielt das ehemalige Terrassenrestaurant Minsk, ein beliebtes Ausflugsziel der DDR-Zeit. Ausgangspunkt des Museums soll Plattners Sammlung von DDRKunst sein, dazu sollen zeitgenössische Positionen gezeigt werden. Auch in Berlin gibt es Neuzugänge zur Kunstszene: Im ehemals besetzten Kunsthaus Tacheles in Mitte soll Ende des Jahres eine Filiale des privaten schwedischen Fotomuseums Fotografiska einziehen. Darüber sollen 2022 im europäischen Raum u.a. das MOMEM – Museum of Modern Electronic Music, Frankfurt am Main (April) sowie das Musèe de l'Elys'ee und Mudac – Museum für zeitgenössisches Design und angewandte Kunst in Lausanne (Juni) ihre Pforten öffnen. (Monopol-Magazin, gekürzt/ule)
Jetzt ™ – re n Mo o ic t e O stem Hörsy ne kenn n lerne Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen: Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten
ALi A5 Anz B2C More.indd 1
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de
16.10.20 14:54
SO SOLL ES MAL AUSSEHEN: DAS MINSK, POTSDAM, VISUALISIERUNG
Foto: © Heinle Wischer und Partner - So soll es mal aussehen: Das Minsk, Potsdam, Visualisierung Foto: Borre Hostland - Das neue Nationalmuseum in Oslo mit Lichthalle
SCHUH MACHER
13
September 2012 www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNGEN |
| RECHT |
ANZEIGE
TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK
Arbeitsunfall zwischen Bett und Schreibtisch
ANATOLI LWOWITSCH KAPLAN, DIE BR AUT
Jüdisches Leben in Lithographie präsentiert Werke von Anatoli Lwowitsch Kaplan und Marita Kühn-Leihbecher.
Fotos: Museum Haus Schulenburg/Marita Kühn-Leihbecher
GERAER MUSEUM HAUS SCHULENBURG
Werke des Grafikers und Malers Anatoli Lwowitsch Kaplan (1902 - 1980) sind derzeit im Museum Haus Schulenburg Gera zu sehen. Herzstück der Ausstellung ist die Mappe »Stempenju« mit 30 großformatigen Originallithografien, die 1968 im Verlag der Kunst in Dresden herausgegeben wurde. Diese Arbeiten entstanden zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, einem der Gründungsväter der jiddischen Literatur. Die Ausstellung steht im Kontext von »Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen«. Kaplans Umfeld in der Kindheit war nicht unähnlich dem Marc Chagalls, der eine Generation früher, 1887, geboren wurde. Zwar verlief das Leben beider Künstler sehr unterschiedlich, doch hat ihr Werk viel gemeinsam. Vor allem die Schtetl-Gestalten und -Szenen spielen bei beiden eine große Rolle. Ebenso die autobiographischen Bezüge, wie sie in Kaplans Werken ganz offensichtlich sind, ebenso in vielen Illustrationen zu Werken des Schriftstellers Scholem Alejchem. Ergänzt wird die Schau durch ein Konvolut von 25 und damit nahezu allen deutschsprachigen Publikationen zum Schaffen Kaplans - Zeichnungen, Keramik, Grafik - aus den Jahren 1967 bis 1990.
Des Weiteren präsentiert Haus Schulenburg in einer Exposition Arbeiten der Wünschendorfer Künstlerin Marita Kühn-Leihbecher. Sie vereint Werke aus den Jahren 1978 bis 2021 und zeigt den Weg vom Textildesign zur Bildenden Kunst. (vki/ule)
Das Bundessozialgericht (BSG) hat seine Rechtsprechung zu Arbeitsunfällen im Homeoffice um ein weiteres Kapitel bereichert: Der morgendlich erstmalige Weg vom Bett ins Homeoffice (im konkreten Fall vom Schlafzimmer ins häusliche Büro eine Treppe tiefer) ist ein versicherter Betriebsweg. Der Arbeitnehmer war auf der Treppe gestürzt, nachdem er aus dem Bett aufgestanden und sich direkt an seinen HomeofficeArbeitsplatz begeben wollte. Das Landessozialgericht hatte diesen Weg nur als »unversicherte Vorbereitungshandlung« eingestuft – das BSG folgte jedoch der Ansicht
der ersten Instanz. Wäre der Mitarbeiter erst zum Waschen und Zähneputzen ins Bad gegangen oder hätte sich zwischen Aufstehen und an den Schreibtisch setzen erstmal etwas angezogen, wäre die Entscheidung vermutlich anders ausgegangen…
Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de
MARITA KÜHN-LEIHBECHER, UNTITLED 5
Ausstellungen. Anatoli Lwowitsch Kaplan und Marita Kühn-Leihbecher beide bis 31.03.2022 Mo - Fr: 10 - 16 Uhr Sa/So/Feiertag: 14 - 16.30 Uhr Museum Haus Schulenburg Gera, Straße des Friedens 120, 07548 Gera www.haus-schulenburggera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
14
Februar 2022
| BIBLIOTHEK |
Kontaktlose Ausleihe & treue Nutzer GERAER BIBLIOTHEK MIT ERFREULICHER BILANZ TROTZ LANGER SCHLIESSZEITEN –
Die Stadt- und Regionalbibliothek blickt auf ein herausforderndes Jahr 2021 zurück. Aber: »Die Lust auf Bücher ist ungebrochen«, betont Bibliotheksleiter Rainer Schmidt. Das beweise die hohe Zahl an kontaktloser Ausleihe und die Vielzahl an Nutzern. Die coronabedingten Schließzeiten und Regelungen prägten im vergangenen Jahr den Bibliotheksalltag maßgeblich, waren das Stammhaus am Puschkinplatz und die Stadtteilbibliothek Lusan doch nur zwischen dem 26. Mai und dem 22. November öffentlich zugänglich. Um den Nutzern dennoch die Ausleihe von Büchern, Filmen, Tonies, Hörbüchern oder Zeitschriften zu ermöglichen, wurde ein Abholservice eingerichtet. Online oder per Telefon konnten die Medien im Vorfeld ausgewählt werden oder man ließ sich von den Mitarbeitern Überraschungspakete nach jeweiligem Interesse zusammengestellen. Dieser besondere Service ist weiterhin aktiv. Positive Resonanz auf digitale Angebote Das vielfältige digitale Angebot stand auch 2021 hoch in Kurs. Die digitale Ausleihe über die Thüringer Onlinebibliothek Thuebibnet erlebte einen enormen Aufschwung. Auch der erst im Dezember 2020 geschaffene Zugang zur Online-Enzyklopädie Brockhaus, eine multimediale Wissens- und LernplattDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
form mit speziellem Kinder- und Jugendlexikon, wurde rege genutzt. Den Service erweitern seit Mai 2021 eine neu geschaffene Digitalbar und die digitale Erstausstattung für den Makerspace. Das Online-Presseportal PressReader, in dem seit November mehr als 7.000 Zeitungen, Magazine und Zeitschriften aus 120 Ländern in 60 Sprachen lesbar sind, erfreute sich ebenfalls großer Nachfrage. Ausstellungen & Veranstaltungen hoch im Kurs Bedingt durch die Pandemie konnten viele Lesungen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen erst im zweiten Halbjahr stattfinden. Leider musste das bereits für 2020 geplante bundesweite Lesefest »StadtLesen« erneut abgesagt werden. Doch ab Ende Mai gab es wieder Ausstellungen, und auch öffentliche Veranstaltungen waren ab Juli wieder möglich. Ein besonderes Highlight war der Ferienworkshop »Sei kreativ - probiere dich aus an neuen Medien« als Teil des Projekts »Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien«. Seit September können sich die Besucher bei der neuen Offerte »Lesenswert« selbst aktiv einbringen, indem sie weiteren Gästen Bücher empfehlen und mit ihnen dazu ins Gespräch kommen. Einer der Höhepunkte war die Lesung der Geraer Autorin Annerose Kirchner anlässlich
Pressreader mit über 7.000 Medi-
ihres 70. Geburtstages. Hinter den Kulissen der Bibliothek Zwar verstärkten einige Mitarbeiter zur Bewältigung der Pandemie den örtlichen Krisenstab und das Gesundheitsamt, doch nutzten die anderen die Schließzeit für eine Inventur der 150.000 Medien, prüften den Bestand auf Aktualität und äußeren Zustand, beschafften neue Medien. Die Stadtteilbibliothek Lusan indes erhielt – lange geplant – einen neuen Anstrich. Das überarbeitete Bibliothekskonzept stellt die Weichen bis 2025. Dank 37.000 Euro Bundesfördermittel aus dem Programm »WissensWandel« des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) können bis Oktober 2022 Online- und E-Learning-Angebote weiter ausgebaut, ein modernes Bibliothekssystem mit verbesserter Suchfunktion sowie eine barrierefreie, mehrsprachige, an verschiedene Endgeräten angepasste Website installiert werden. (eko/ast/ule) Stadt- und Regionalbibliothek Puschkinplatz 7, 07545 Gera Mo: 14 - 17 Uhr; Di - Fr: 10 - 17 Uhr Stadtteilbibliothek Lusan Werner-Petzold-Straße 10, 07549 Gera Mo, Di, Do: 10 - 16 Uhr www.biblio.gera.de
Foto: Carsten Kretschmann
en sehr beliebt, Veranstaltungsmix überzeugte Groß und Klein.
15
www.07-thueringen.de
| MOBILITÄT |
ANZEIGE
Pioniere erobern den Markt
MAZDA CX-5 2022, SONDERMODELL NEWGROUND, ZIRCON SAND METALLIC #9
2022 stehen die Weiterentwicklung des Designs, Produktverbesserungen sowie die Einführung neuer Sicherheitstechnologien und Konnektivitätsfunktionen im Fokus. MAZDA FÄHRT MIT NEUEN CROSSOVER-MODELLEN VOR –
FAHRSPASS MIT NEUESTER UMWELTTECHNOLOGIE Mazda baut sein Modellprogramm ab 2022 weiter aus: Mit dem Mazda CX-60 und dem Mazda CX-80 führt das Unternehmen in den kommenden beiden Jahren zwei vollständig neue Crossover-Modelle oberhalb des bestehenden Fahrzeugangebotes auf Basis einer neuen »Large-Platform«-Architektur mit längs eingebauten Antrieben ein. Damit bietet Mazda seinen Kunden in diesem Wachstumssegment künftig eine noch breitere Auswahl an Fahrzeugen, die die neuesten Umwelttechnologien mit dem markentypischen Fahrvergnügen verbinden. Während der Mazda CX-60 über zwei Sitzreihen und fünf Sitzplätze verfügt, bietet der längere Mazda CX-80 sieben Sitzplätze in drei Sitzreihen. Die beiden neuen Crossover sind die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Mazda Plug-in-Hybridantrieb mit Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor und Elektromotor. Neben diesem Antrieb halten in den neuen Modellen auch Reihensechszylinder einer komplett neuen Generation Einzug – als Skyactiv X Benziner mit SPCCI-Verbrennung und als Skyactiv D Diesel. Jeweils kombiniert mit einem Hybrid-System mit 48-Volt-Technik verbinden sie eine hohe Leistungsausbeute mit ausgezeichneter Effizienz und niedrigen Emissionen.
da in der ersten Jahreshälfte 2022 mit einer neuen Antriebsversion des Mazda MX-30: Das Elektrofahrzeug der Marke ist dann zusätzlich auch in einer Variante mit Kreiskolbenmotor erhältlich, der einen Generator zur bordeigenen Stromerzeugung antreibt. Der neuartige Plug-in-Hybridantrieb, der die Räder immer elektrisch antreibt, ermöglicht neben rein elektrischem Fahren auf kürzeren Strecken auch das Zurücklegen längerer Distanzen mit Unterstützung des Kreiskolbenmotors. Noch etwas Geduld müssen Voll-Blut-Elektrofahrer mitbringen. Voraussichtlich ab 2025 will Mazda eine Reihe neuer Elektrofahrzeuge auf Basis einer neuen Plattform speziell für Elektroautos starten. Im Rahmen des Mazda »Multi-Solution«-Ansatzes will der japanische Automobilhersteller bis 2030 dann nur noch vollelektrische Antriebe und elektrifizierte hocheffiziente Verbrennungsmotoren anbieten.
CROSSOVER FÜR DEN PRAKTISCH ORIENTIERTEN KUNDEN Neben den neuen Crossover-Modellen bleibt der zum Modelljahr 2022 überarbeitete Mazda CX-5 ein zentrales Volumenmodell für das Unternehmen. Das neue Mazda CX-5 Sondermodell trägt den Beinamen Newground und richtet sich an praktisch orientierte Kunden. Mit einer umfassenden Überarbeitung in den ELEKTROFAHRZEUG MIT INTEGRIERTEM Mazda Kernbereichen Design und Fahrspaß GENERATOR will sich der Mazda CX-5 ab 2022 mit neuen Pioniersarbeit auf ganzer Linie leistet Maz- Qualitäten als zeitgemäßer, ausgereifter und
nun weiter verfeinerter Mittelklasse SUV behaupten. Bezogen auf die drei Buchstaben SUV wird mit dem 2022er Modell sowohl der »Sports« Aspekt mit dem differenzierteren Homura-Angebot als auch der »Utility«Aspekt mit der Newground-Variante für Outdoor-Aktive bewusst in den Fokus gerückt.
MAZDA2 HYBRID, MAZDAS ERSTER VOLLHYBRID STARTET IM FRÜHJAHR 2022
Mazda Autohaus Jokisch Andreas Jokisch e.K. Gaswerkstraße 1, 07546 Gera Tel.: 0365 - 437 27 - 0 E-Mail: info@authaus-jokisch.de www.autohaus-jokisch.de www.facebook.com/AutohausJokisch
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
16
Februar 2022
ANZEIGE
Schokolade zum Riechen SCHOKOLADIGE GLÜCKSGEFÜHLE OHNE REUE
Gute Laune, Glücksgefühle, positive Energie – all das verspricht ein kleiner Tiegel, der den intensiven Geruch von Schokolade enthält. Zwei Brüder haben ein Produkt entwickelt, das mithilfe von Biohacking für mehr Zufriedenheit sorgen soll, ohne dass dabei Kalorien ins Spiel kommen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
17
www.07-thueringen.de
Schokolade macht glücklich – das belegt nicht nur das eigene Empfinden. Wissenschaftler konnten bereits in verschiedenen Studien nachweisen, dass die aus der Kakaobohne stammenden Inhaltsstoffe die Gefäße schützen, Stress abbauen, Glücksgefühle produzieren und sogar das Gedächtnis fördern. Darauf bauen nun die Brüder Fabian und Timm-Lukas List aus Aachen auf, die statt Kalorienbombe auf eine kosmetische Lösung setzen. Ihr Verkaufsversprechen: »Yabbaduu Happy Skin Balm aktiviert durch die Nase die Glückshormone Dopamin und Endorphin im Gehirn.« Möglich machen soll das eine ausgeklügelte Kombination aus Kakaobohnenextrakt und Mönchspfeffer, den Beeren eines in der Mittelmeerregion wachsenden Strauchs, die dank der enthaltenen Phyto-Endorphine Wohlbefinden erzeugen können.
Wie ist das bisherige Kundenfeedback? FL: Der Skin Balm kann mehrmals täglich unter der Nase und auf dem Nasensteg einmassiert werden. Bei jeder Anwendung kann man anschließend bewusst fünf Mal tief durch die Nase ein- und langsam durch den Mund ausatmen. So könne der Geruch besonders schnell im Körper wirken. Noch ein Tipp der Entwickler: »Mindful Thinking und Meditation unterstützen den positiven Effekt.« Ob dieser letztlich durch die meditative Stimmung und die entspannende Atemtechnik eintritt oder ob auch die Schokolade ihren Teil dazu beiträgt, ist von den Machern selbst bislang nicht wissenschaftlich belegt. SO WIRD DIE SCHOKOLADE ZUM RIECHEN VERWENDET
Auf welcher wissenschaftlichen Basis beruht das Produkt? Yabbaduu interpretiert die Ergebnisse der American Chemical Society, auf deren Studie Fabian List: Das Prinzip von Yabbaduu ba- sich das Produkt stützt, aber folgendermasiert auf dem Thema »Biohacking«. Das be- ßen: »Der Duft von Schokolade erhöht die deutet, menschliche »Schwachstellen« im Alpha- und die Beta-Aktivität der HirnströKörper festzustellen und diese durch natür- me. Das emotionale Zentrum im Gehirn wird liche Inhaltsstoffe zu optimieren. Dass Scho- aktiviert. Wissenschaftler haben jüngst in kolade Glückshormone freisetzt, wird bereits Studien nachgewiesen, dass das Aroma von von zahlreichen Studien belegt. Schokolade das Gehirn entspannt und gleichzeitig auch geistig wachhält. Hellwach wird Wie sind Sie auf die Idee gekommen, die vor allem der Nucleus accumbens, ein kleiner Schokolade zum Riechen zu entwickeln? Kern im Vorderhirn, verantwortlich für Lust und Glück. Der Duft löst ein positives AktiviFL: Ich beschäftige mich schon seit gut zwei tätsfeuerwerk im Gehirn aus.« Die Wirkstoffe Jahren mit dem Thema Biohacking. Ende Ok- in Yabbaduu sollen durch das Einatmen Opitober 2020 bin ich aus Zufall auf die wissen- oidrezeptoren im Gehirn aktivieren und so schaftliche Studie gestoßen, die belegt, dass euphorische Zustände auslösen. »Durch die Nervenfasern der Dermis gelangen Rezeptoren für die Produktion von Endorphinen durch den Extrakt des Mönchspfeffers in den Körper. Studien sprechen von einem sogenannten Cross-Talk zwischen der Haut und dem Gehirn.«
KAKAOBOHNENEXTR AKT UM DEN SKIN BALM HERZUSTELLEN, BRAUCHT ES NATÜRLICH EINES: KAKAOBOHNEN
durch die Schokolade im Tiegel herauszukitzeln und das Thema Achtsamkeit in den Vordergrund zu rücken. »Eine Dose Yabbaduu entspricht 200 Tafeln Schokolade und reicht für insgesamt vier Wochen pures Glück«, so die Entwickler von Yabbaduu. Für 14,90 Euro können Schokoladen-Fans einen Tiegel im Online-Shop bestellen. Ein stolzer Preis für einen Balsam, wenn man bedenkt, dass das mutmaßliche Glücksgefühl durch Zartbitterschokolade mit besonders hohem Kakaogehalt doch so viel günstiger im Supermarkt erhältlich ist. Aber Probieren geht über Studieren – denn auch der Biohacking-Aspekt macht das Produkt so interessant. Die geschmackliche Sensation kann es zwar nicht ersetzen, das muss es aber auch nicht unbedingt, wenn der Forschergeist erst einmal geweckt ist. (kba)
Foto Gründer & Produkt: Yabbaduu / Foto Kakaobohnen: Etty Fidele/Unsplash
DAS HERSTELLUNGSVERFAHREN
NATÜRLICHER STIMMUNGSAUFHELLER BESONDERS POSITIV: ENTHALTEN SIND DEN GRÜNDERN ZUFOLGE REIN PFLANZLICHE WIRKSTOFFE, DIE AUS KONTROLLIERT, BIOLOGISCH ANGEBAUTEN KAKAOBOHNEN DURCH EIN BIOTECHNOLOGISCHES VERFAHREN EXTRAHIERT WERDEN. DER HAPPY SKIN BALM VON YABBADUU IST DAHER KEIN PHARMAZEUTISCHES PRODUKT UND VÖLLIG OHNE KÜNSTLICHE ODER CHEMISCHE ZUSÄTZE.
allein der Duft von Schokolade die Freisetzung von Glückshormonen wie Dopamin und Endorphinen fördert. Dies hängt mit unserem Belohnungssystem zusammen, das unterbewusst durch die Duftstoffe aktiviert wird. Daraufhin habe ich mich mit meinem Bruder hingesetzt und das Konzept für unser Start-up ausgearbeitet.
Der natürliche Duft der verwendeten Kakaobohnen wird in einer Kohlenstoffdioxid-Extraktionsanlage gewonnen. Der Einsatz von Kohlenstoffdioxid ermöglicht eine schonende Extraktion von sekundären Aromen. Durch die Variation von Druck und Temperatur in der Anlage wird eine langsame, schonende Extraktion erreicht. Die Macher legen Wert darauf zu betonen, dass ihr Produkt vollkommen lösemittelfrei gewonnen wird und somit in Bio-Qualität angeboten werden kann. ABNEHMEN IST NICHT DAS ZIEL Dass man allein durch Riechen das eine oder andere Stück Schokolade spart, kann der Figur natürlich guttun. Den größten Appetit auf Schokoladiges kann der Duft so womöglich mildern. Der Diätgedanke sei aber nicht ausschlaggebend für die Entwickler des Skin Balms. Wichtiger sei es, Glückshormone
DIE ENTWICKLER VON YABBADUU WIR HABEN MIT DEM ENTWICKLER FABIAN LIST ÜBER DAS INNOVATIVE PRODUKT GESPROCHEN – GEMEINSAM MIT BRUDER TIMM-LUKAS ENTSTAND DIE IDEE ZUM SCHOKOLADIGEN BALSAM.
Mehr Informationen: www.yabbaduu.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
18
Februar 2022
| KABARETT |
Werksverkauf Dauerhaft viele Schnäppchen & Sonderposten!
Kriminalistische Spurensuche DEUTSCHLANDWEIT EINZIGARTIGE STADTFÜHRUNG ZU AUTHENTISCHEN KRIMINAL-TATORTEN gemischt mit
Matratzen Lattenrahmen Polsterbetten Boxspringbetten Steppwaren Bettwäsche Babykleidung Handtücher Daunendecken Daunenkissen
OP-Masken & FFP2-Masken
Wir sind für Sie da: Mo - Fr: 9 – 18 Sa: 900 – 1400 00
00
Geraer Landstraße 17 07570 Weida Tel: 036603 – 25677
Historie, Histörchen und Anekdoten zur Stadtgeschichte Geras.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Gully-Deckel fand. Auf dem Weg zu den einzelnen Tatorten unterhält der studierte Germanist und Hörfunk-Journalist Uli Braumann die Gäste mit Historie, Histörchen und Anekdoten. So gewährt er Einblicke in die 1027-jährige Geschichte der Ersterwähnung der »provincia gera«. Man erfährt z.B. Interessantes über den weltbekannten Maler Otto Dix und über einen Wissenschaftler, der zweimal für den Physik-Nobelpreis nominiert war, aber auch, was so einzigartig an den Bühnen der Stadt ist, oder dass Gera den prächtigen Erker an der Stadtapotheke auf dem Markt einer neugierigen Frau zu verdanken hat. (ubr/ule) Krimi-Kultur-Tour 06.02., 06.03., 03.04., 08.05., 12.06., 03.07., 07.08., 04.09., 09.10., 06.11., 04.12.2022 Anmeldung über Gera Information Markt 1a, 07545 Gera Tel.: 0365 – 838 1111 www.tourismus.gera.de
Foto Krimi: Flyer
Sie ist wieder da – die Krimi-Kultur-Tour in Gera! Die zweistündige, in dieser Form deutschlandweit einzigartige Stadtführung mit Kriminalrat a.D. Hans Tiers und dem zertifizierten Gästeführer Uli Braumann, die auch privat und von Firmen gebucht werden kann, hat sich zu einem Renner des Gästeführervereins Gera e.V. und der Gera Information gemausert. Die Tour für maximal 20 Personen ab 16 Jahren führt zu authentischen Orten von Tötungsverbrechen. Dort haben Mörder beiderlei Geschlechts ihre Blutspuren hinterlassen, die letztlich dingfest gemacht werden konnten. Sachbuchautor Hans Thiers, einst Leiter der Mord-Untersuchungskommission im ehemaligen Bezirk Gera, schildert an Ort und Stelle das Geschehene. So erschoss im ehemaligen Interhotel ein Stasi-Mitarbeiter seinen vermeintlichen Nebenbuhler inmitten einer angesagten Montagsdisco. In der Dr. FriedrichWolf-Straße tötete eine Frau auf grausame Weise ihr Neugeborenes, das man später unter einem
19
www.07-thueringen.de
| MARKT |
ANZEIGE
Zielstrebig, Umsetzungsstark und ein langer Atem ...SO LÄSST SICH DIE ARBEITSWEISE
kurz beschreiben.
MITARBEITER DER PROJEKTENTWICKLUNG, IN BILDMITTE PARTNER/LEITER PROJEKTENTWICKLUNG DIPL. ING. ARCHITEKT THOMAS BERGLER
des Unternehmers Falk Bräuner
Chancen, Möglichkeiten und Potentiale erkennen und diese zielstrebig umsetzen. So lässt sich das Motto des Unternehmers Falk Bräuner kurz umschreiben. Es war wohl damals schon sein Credo, als er sich um das Mietshaus seiner Großeltern kümmern durfte. »Mit geringen Mieteinnahmen und kaum Baumaterialien, um das Haus zu erhalten, so war das zu DDR-Zeiten. Eine Herausforderung.« Seitdem aber sucht Falk Bräuner solche Herausforderungen – und meistert sie erfolgreich. Allein in den nächsten fünf Jahren wird sein Unternehmen in Mitteldeutschland Grundstücksentwicklungen mit einem Projektvolumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich umsetzen. »Für uns gibt es zwei Themen: Es muss Interesse einer Kommune bestehen, dort tatsächlich etwas zu entwickeln. Und es muss eine Nachfrage da sein. Dann besteht auch eine gute Chance zur Realisierung des Projektes«, sagt FABGeschäftsführer Falk Bräuner. Hinter diesem scheinbar einfachen Rezept stecken harte Arbeit, Ehrgeiz und viele Erfahrungen. Mit 20 Jahren verletzte sich Falk Bräuner bei einem Verkehrsunfall tragisch. Seitdem ist er auf einen Rollstuhl angewiesen. »Da stand ich vor meinem ersten großen Projekt. Auf einer Industriebrache in Gera-Langenberg, in einer zwölf Meter hohen leeren Werkhalle und habe mich gefragt: Wie kann ich diese großen Flächen revitalisieren, Arbeitsplatze schaffen und ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept entwickeln und umsetzen?« Es gelang. Die Fläche sanierte er und vermietet sie. Er gründete eine Kunststoffproduktion, entwickelte mit seinen Mitarbeitern eigene Technologien und Maschinenkombinationen, um aus Kunststoffabfällen neue Produkte herzustellen. »Jeder deutsche Autobauer hatte Produkte aus unseren hier in Gera produzierten Rohstoffen verbaut«, sagt Falk Bräuner stolz. Mit dem Fraunhofer Institut entwickelte seine Firma Rezepturen zur Bitumen-Modifizierung für die europäischen Dachbahnenhersteller. »Die Sache muss mir Freude machen und das Projekt muss Potential haben«, sagt Falk Bräuner über seine Arbeit. Potential, das sah
er in der Kurgemeinde Bad Klosterlausnitz, wo seine FAB Unternehmensgruppe einen Wohnpark entwickelte. Oder auch in dem bis dahin größten Projekt in Gera-Rusitz. Mit Partnern aus Österreich hat Falk Bräuner aus dem riesigen verfallenen Gelände der Rindermastanlage viele Tonnen illegal entsorgten Müll beräumt und einen Hightech-Solarpark entwickelt. War es eine Mischung aus Mut und Leichtsinn, damals dort so viel zu investieren? »Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg gehen«, lächelt Falk Bräuner. »Wenn ich ein Projekt ankaufe, dann nur wenn ich sicher bin, dass ich es umsetzen kann. Das heißt nicht, dass es die FAB allein bis zum Ende baut. Wir erarbeiten in vielen Bereichen als Grundstückseigentümer fertige Konzepte, Lösungen und platzieren diese dann bei internationalen Unternehmen und Investoren. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist die Ansiedlung des Möbelhändlers ›XXXLutz‹ an der A4 in Gera. Wir haben das Potential des Grundstücks erkannt, welches schon lange brach lag. Für uns war wichtig: Hier soll ein Objekt entstehen, was die Region und Gera nach vorn bringt.« In diesem Jahr will XXXLutz mit den Bauarbeiten für das Möbelhaus mit über 200 Arbeitsplätzen beginnen. Potentiale erkennen, handeln, wo bislang Stillstand war. Das gilt auch für den neuen Firmensitz der RABEN Group an der A4 in Gera. Seit fast 20 Jahren lag ein Bebauungsplan für die 23 Hektar vor. Doch um die zur Umsetzung nötigen Grundstücke gekümmert hat sich letztlich nur die FAB. So konnte der Logistiker RABEN 2021 in GeraTrebnitz endlich den Spatenstich für sein neues Domizil setzen. Doch es sind nicht nur die großen Firmen, die vom Engagement der FAB Unternehmensgruppe profitieren. Derzeit entstehen neue Baugebiete für Einfamilienhäuser u.a. in Neudietendorf und Molsdorf bei Erfurt. 120 Familien freuen sich auf ihr neues Zuhause in Weißenborn; ebenso im sächsischen Kurort Wolkenstein. Auch dort wird ein lang bestehender Bebauungsplan endlich umgesetzt. »Inzwischen kommen viele Gemeinden direkt auf uns zu. Sie wissen um
GESCHÄFTSFÜHRER FALK BR ÄUNER
die Nachfrage nach Gewerbeflächen und Eigenheimen. Mit uns als starkem Partner können die Projekte zeitnah umgesetzt werden«, weiß Falk Bräuner. »Ja, man braucht einen langen Atem und starke Nerven. Bei Widrigkeiten muss man Lösungen finden. Doch was wir, die FAB Unternehmensgruppe, anfangen, das bringen wir zum guten Abschluss!« Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit engagiert sich die FAB Unternehmensgruppe auch anders. So vergibt sie Stipendien für Nachwuchssportler der Region, unterstützt Stadtteilfeste, Vereine oder das Sportevent »Gera Beach«. Auch das lange leerstehende METROPOL-Kino in Gera hatte Falk Bräuner erworben und saniert. »Ein Herzensprojekt! Mit der Kinofamilie Pfeil haben wir den Standort wieder belebt und so gemeinsam Gera wieder ein Stück lebenswerter gemacht«, freut sich Falk Bräuner. Umgesetzt werden Ideen wie diese derzeit in den drei FAB-Büros in Gera, Jena und Leipzig; in denen auch noch weitere engagierte Mitarbeiter eingestellt werden. Menschen, die viel Raum für ihre eigene Kreativität haben. Sie suchen und finden das Potential in Mitteldeutschland; nachhaltig in ihrem Tun und Handeln. Denn auf den Grundstücken, die sie entwickeln, werden nicht nur Häuser gebaut. Dort entstehen mit viel Engagement und Visionen Heimat, Kulturstätten, Arbeitsplätze und eine lebenswerte Zukunft für uns alle. FAB Grundbesitz GmbH Sorge 31, 07545 Gera www.fab3.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
20
Februar 2022
| AUSSTELLUNG |
So spielte der Osten SPIELZEUG AUS DER ZEIT VON 1946 BIS 1989 im Städtischen Museum
Zeulenroda-Triebes.
Hörspiele von Herrn Fuchs und Frau Elster, elektrisch angetriebene Traktoren, Indianer-, Ritter- und Soldatenspielfiguren, Metallbaukästen, Märchenschallplatten und Schlafau-
genpüppchen – die Spielzeug-Landschaft der ehemaligen DDR hatte einiges zu bieten. Davon können sich Groß und Klein bei einem Besuch in der aktuellen Sonderausstellung des Städtischen Museums Zeulenroda-Treibes überzeugen. Sie präsentiert ein unglaublich breites Spektrum von Spielzeugen aus der Zeit zwischen 1946 bis 1989 und gibt zugleich einen Überblick über die diversen Spielzeughersteller und deren Geschichte. Im Mittelpunkt stehen aber die Spielzeuge aus fünf Jahrzehnten. Sie wurden geliebt, belächelt und manchmal auch verteufelt. Viele davon sind bereits in Vergessenheit geraten, andere wiederum bis heute ungeheuer präsent. Die aktuelle Ausstellung will die jung gebliebenen Gäste in die eigene Kindheit entführen und heutigen Kindern das Spielzeug
der Eltern und Großeltern nahebringen. Und vielleicht zeigt sie auch, dass man bereits vor der Digitalisierung der Kinderzimmer hervorragend – vielleicht sogar besser – spielen konnte. (tgr/ule)
So spielte der Osten: Spielzeug aus der Zeit von 1946 bis 1989 bis 27.02.2022 Mi + Fr: 9 - 16 Uhr, Do: 9 - 18Uhr Sa/So/Feiertag: 13 - 17 Uhr Städtisches Museum Zeulenroda Aumaische Straße 30 - 32 07937 Zeulenroda-Triebes www.zeulenroda-triebes.de/ staedtisches-museum
| MESSE |
Faszination pur ...BEI DER 9. THÜRINGER MODELLBAUMESSE »MODELL LEBEN« vom 18. bis
In eine faszinierende Welt des Modellbaus verwandelt sich die Erfurter Messe während der 9. Thüringer Modellbaumesse »Modell Leben«. Bei einem abwechslungsreichen Programm können Interessierte und Experten dort drei Tage lang in eine Welt eintauchen, in der sich alles um Maßstab, Detailtreue sowie Fingerspitzengefühl dreht. Dabei stehen insbesondere Modellbau, Spiel und Unterhaltung im Mittelpunkt. Mehr als 100 Firmen,
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Vereine, Institutionen, Händler und Privataussteller zeigen auf 14.000 qm Fläche in zwei Messehallen alles, was das Modellbauer-Herz begeistert. Egal ob Flugzeuge, Autos, Eisenbahnen, Panzer, Schiffe, Trucks, Bagger oder Multikopter: Dort kommen Modellbauer, Bastler, Sammler und Neugierige auf ihre Kosten. Erneut präsentiert auch der Modellbahnverband in Deutschland e.V. (MOBA) seine hochkarätige Modellbahnschau. Neben der Präsentation von Modellen, Beratung und Verkauf gibt es an allen Tagen spezielle Vorführungen und Aktionen zum Mitmachen. (ule)
9. Thüringer Modellbaumesse Modell Leben 18. - 20.02.2022 Fr: 11 - 18 Uhr Sa: 10 - 18 Uhr So: 10-17 Uhr Messe Erfurt, Gothaer Str. 34, Erfurt Eintrittskarten: online im Ticketshop Thüringen und zur Veranstaltung vor Ort Alle Informationen und Ticketpreise unter: www.modell-leben.de www.messe-erfurt.de
Fotos Modellbau: Messe Erfurt / Foto Ausstellung: Städtisches Museum Zeulenroda-Triebes
20. Februar auf dem Messegelände Erfurt.
21
September 2012 www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNGEN |
KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ LOCKEN BESUCHER AUS NAH UND FERN IN DIESEM JAHR mit 14 Aus-
stellungen im Zusammenspiel internationaler Positionen und regional Interessantem.
Italien-Sehnsucht und Expressionismus
Foto oben: Museum Gunzenhauser, Eigentum der Stiftung Gunzenhauser / Foto unten: Medienzentrum Wuppertal, Stefanie vom Stein
Ein anregendes künstlerisches und wissenschaftliches Programm haben die Kunstsammlungen Chemnitz auch 2022 wieder für ihre Besucher zusammengestellt. Anspruch dabei ist es, bekannte internationale Positionen und regionale Stärken in Einklang zu bringen. Das Spektrum dabei reicht von expressionistischer Malerei, über tschechische Fotografie zwischen 1948 und 1968 bis hin zu Illustrationen von 1900 bis heute sowie einer Schau zum »Verschwinden des alten Chemnitz in der Gründerzeit«. VOM BAUHAUS NACH ITALIEN ... ist eine Retrospektive über das außergewöhnliche Schaffen von Max Peiffer Watenphul (1896-1976) im Museum Gunzenhauser überschrieben. Der promovierte Jurist, Bauhaus-Schüler und Lehrer an der Folkwangschule Essen war vernarrt in Italien. Seine Liebe zur Malerei entdeckt er u.a. in der Aus-
MAX PEIFFER WATENPHUL, VENEDIG – S. MARCO, 1947; KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ
einandersetzung mit Paul Klee, dem er ans Bauhaus folgt. Dort arbeitet er in allen Werkstätten und entwickelt eine ganz eigenwillige Malerei. Dabei trifft ein strenger Realismus immer wieder auf irritierende Momente, verzerrte Proportionen und multiperspektivische Formen. Nach mehreren Reisen in Länder wie Mexiko, Kroatien und Südfrankreich emigriert er 1937 auf politischen Druck in sein Sehnsuchtsland Italien. Die Ausstellung spürt dem Fortbestehen der Bauhaus-Ideen in seinem gesamten Werk nach, stellt aber auch Fragen nach der Bildfindung, dem kontemplativen Vertiefen in einzelne Motive und dem Experiment mit Bildausschnitt, Licht und Farbe. Daneben erzählt sie von seinen vielfältigen Kontakten zu Künstlern, Literaten und Intellektuellen, vom Austausch und der gegenseitigen Beeinflussung etwa mit Helmut Kolle, Otto Dix oder Alexej von Jawlens BRÜCKE UND BLAUER REITER Zum ersten Mal seit über 25 Jahren in Deutschland präsentieren die Kunstsammlungen am Theaterplatz umfassend die Künstler der Gruppen »Brücke« und »Blauer Reiter« in ihrer Gruppendynamik mit Meisterwerken der Moderne. Kandinsky, Kirchner, Klee, aber auch Marc, Nolde, Schmidt-Rottluff – nur wenige andere Künstler sind von so großer Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland. Sie gehörten mit ihren Künstlerfreunden den beiden wichtigsten Künstlergruppen der frühen Moderne an. Ihre Namen
FR ANZ MARC, FUCHS, 1911; VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL
stehen heute für den Aufbruch der expressionistischen Avantgarden vor dem Ersten Weltkrieg, befreiten sie doch die Farbe von jedem Zwang zur Wiedergabe der Wirklichkeit und führten die Kunst zur Abstraktion. Hauptwerke der beiden Gruppierungen aus den bedeutenden Sammlungen des Buchheim Museum Bernried, des Von der HeydtMuseum Wuppertal und der Kunstsammlungen Chemnitz, die durch wichtige Exponate von nationalen und internationalen Leihgebern ergänzt werden, vereinen sich zu einer intensiven und außergewöhnlichen Schau. (cni/ule) AUSSTELLUNGEN KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ Max Peiffer Watenphul. Vom Bauhaus nach Italien 06.03. - 15.05.2022 Museum Gunzenhauser Brücke und Blauer Reiter 27. 3. – 26. 6. 2022 Kunstsammlungen am Theaterplatz VORSCHAU (AUSZUG): Museum Gunzenhauser Des Pudels Kern. Illustrationen von 1900 bis heute 12.06. - 04.09.2022 Kunstsammlungen am Theaterplatz Zeitlos schön. Tapeten aus dem Sammlungsbestand 24.07. - 23.10.2022 Schloßbergmuseum Mechanische Tierwelt – Mechanical animal world 06.03. - 06.06.2022 jeweils Di, Do - So/Feiertag: 11 - 18 Uhr und Mi: 14 - 21 Uhr www.kunstsammlungen-chemnitz.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Anzeige
Nightmare Alley ab 03.02. im METROPOL
Gute Filme im …
Februar 2022 METROPOL Im Februar haben wir die kleinen Kenneth Branagh – Festspiele, denn während der sympathische nordirische Schauspieler seine neueste Agatha Christie – Verfilmung präsentiert, in der er selbstverständlich auch wieder die Hauptrolle des berühmten Detektivs Hercule Poirot übernommen hat, startet wenig später sein Drama „Belfast“, in dem er auf sehr berührende Weise seine frühe Kindheit in Nordirland verarbeitet und von den Schwierigkeiten erzählt, was es für ein Kind bedeutet, für immer seine Heimat verlassen zu müssen. Karoline Herfurth freilich kann das auch, also Regie führen und die Hauptrolle spielen, und meistert das in „Wunderschön“ auf gewohnt leichtfüßige, intelligente und fraulich freche Weise. Wir sehen uns im Kino!
SONDERTERMINE 02.02. PREVIEW 20:15 Wunderschön immer freitags 14:00
Wenn Schauerlegende Guillermo del Toro einen Film mit dem Titel „Nightmare Alley“ ankündigt, vermutet man zunächst einen Horrorfilm. Und in gewisser Weise ist die Story auch „Horror“, aber das Unbehagen generiert sich hier nicht aus Monstern und Dämonen, sondern aus den Abgründen der menschlichen Existenz. Amerika in einer nicht näher definierten Vergangenheit, zu Zeiten, als Jahrmärkte noch mit der Zurschaustellung von „Freaks“ ihr Publikum zu begeistern versuchten. Zu dieser Zeit zieht es den ehrgeizigen Stanton Carlisle zu einer Gruppe von Schaustellerinnen und Schaustellern, doch bald genügen ihm die Auftritte auf dem Jahrmarkt nicht mehr. Er zieht in die Großstadt und macht sich als Mentalist einen Namen. Dort wird die resoKINO R IM U N lute Psychiaterin Dr. Lilith Ritter auf UAR . FEBR u f d e m N il ihn aufmerksam und hat ganz spezi0 1 B a A # To d elle Pläne mit ihrem gutaussehenden, neuen Patienten. Der 1946 geschriebene Debütroman „Nightmare Alley“ von William Lindsay Gresham, der im Deutschen als Tod auf dem Nil „Der Scharlatan“ erschien, wurde kurz Wunderschön darauf das erste Mal verfilmt. Bei del ab 03.02. im METROPOL ab 10.02. im METROPOL 0520_09_TodAmNil_Anzeige_MetropolGera_91.5x122mm_RZ.indd 1 14.01.22 11:53 Toro verkörpert Bradley Cooper StanFrauke steht kurz vor ihrem 60. Ge- In der Neuverfilmung des Agathaton als verführerischen, gleichermaßen burtstag und findet sich von Tag zu Christie-Romans führt wiederum Kenaber auch selbst verführten Scharlatan, Tag weniger schön. Ihr Mann hat neth Branagh Regie und übernimmt der, angezogen vom schnellen Ruhm, derweil andere Probleme: Seit seiner auch die Hauptrolle, aber schließlich in düstere Gefilde eintaucht und am Pensionierung weiß er nichts mit sich wurde ja bereits am Ende von „Mord Ende zu jener Art Mensch wird, die anzufangen. Ihre gemeinsame Tochter im Orient-Express“ angedeutet, dass er zuvor noch verachtet hat. Wie eine Julie will als Model groß durchstarten Hercule Poirot anschließend Richtung rückwärts aufgezogene „Vom Tellerund versucht krampfhaft, dem Schön- Ägypten aufbricht. wäscher zum Millionär“- Geschichte heitsideal der Branche zu entsprechen, Hercule Poirot schließt sich dort einer wird hier unter Zuhilfenahme diverser während die Schülerin Leyla sich nichts bunt gemischten Reisegruppe an, die Gruselfilm-Motive von einem radimehr wünscht als Julies Leben zu füh- auf einem Dampfer den Nil bereist. kalen Absturz erzählt. In der rauschren. Julies Schwägerin Sonja dagegen Auf der Fahrt kommt es zum Mord an haften Inszenierung schwelgen lässt kämpft mit den Folgen ihrer zwei der schönen und reichen Linnet Doyle, es sich trotzdem verdammt gut. Schwangerschaften, was deren Mann doch die Hauptverdächtige – JacqueAntje Wessels Milan total unterschätzt. Doch Sonjas line de Bellefort, der Linnet ihren VerUSA/MEX 2021, 150 Min, FSK 16 beste Freundin sieht das pragmatisch: lobten Simon Doyle weggeschnappt Regie: Guillermo del Toro Männer und Frauen werden nie gleich- hat – hat zum Tatzeitpunkt ein Alibi. mit Bradley Cooper, Cate Blanchett, Toni Colberechtigt miteinander umgehen kön- Poirot nimmt die Ermittlungen auf und lette, Rooney Mara, Willem Dafoe nen, basta! Ihr Kollege Franz allerdings muss unter den zahlreichen anderen möchte sie gern vom Gegenteil über- Verdächtigen, darunter Linnets DienstNightmare Alley zeugen. Selbstbild, Fremdbild und wie mädchen Louise Bourget, ihr Treuhänwir unseren eigenen Wert bestimmen der Andrew Katchadourian und die sind die großen Themen, die leicht und berühmte Marie Van Schuyler, den sehr unterhaltsam verhandelt werden. Täter finden oder die Täterin …
04.02. Wunderschön 11.02. DOKU An Impossible Projekt 18.02. Das Mädchen mit den goldenen Händen 25.02. Belfast
Deutschland 2020, 132 Min Regie: Karoline Herfurth mit Martina Gedeck, Joachim Król, Emilia Schüle, Dilara Aylin Ziem, Karoline Herfurth, Friedrich Mücke, Nora Tschirner, Maximilian Brückner
21.02. CINEMA LINGO 18:15 Gloria Mundi (franz. OmU) 20:30 Death on the Nile (engl. OmU)
02.02. | 20:15 PREVIEW Wunderschön
28.02. – 11.03. Cinéfête Das französischsprachige Schulfilmfestival Anmeldung bis 10.02.22 über info@metropolkino-gera.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Wunderschön
USA 2021, 132 Min Regie: Kenneth Branagh mit Kenneth Branagh, Gal Gadot, Emma Mackey, Armie Hammer, Rose Leslie
21.02. | 20:30 CINEMA LINGO Death on the Nile (engl. OmU) Tod auf dem Nil
Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·
Das Mädchen mit den goldenen Händen
Belfast
ab 17.02. im METROPOL
Im August 1969 wurde der Nordirlandkonflikt blutig. Die katholische Mehrheit hatte genug davon, seit Jahrzehnten von der protestantischen Minderheit unterdrückt zu werden und ging auf die Barrikaden. Wie aus heiterem Himmel endete mit diesen Ereignissen die Kindheit des damals neunjährigen Kenneth Branagh, der im Film nur Buddy genannt wird. Lose Episoden seiner Kindheit beschreibt Branagh, zeigt wie Buddy die sich verändernde Situation wahrnimmt, wie seine Eltern unabsichtlich zwischen die Fronten geraten und die Familie in Belfast keine Zukunft mehr hat. Dass Buddy wenig begeistert ist, den Orten seiner Kindheit den Rücken zu kehren ist klar, aber vor allem sind es seine geliebten Großeltern, die zu verlassen ihm widerstrebt. Branaghs in schwarzweiß gedrehter autobiographischer Film mit viel Humor und mancher Sentimentalität ist eine Ode an die irische Seele und gilt als heißer Oscar-Kandidat. Kein Wunder, denn Branagh erzählt mit leichter Hand eine Coming-of-AgeGeschichte voller skurriler Momente und sanft verpackter Lebenslektionen. Sein junger Hauptdarsteller Jude Hill agiert dabei in seinem ersten Film mit beeindruckender Souveränität zwischen Schauspielstars. Die politischen Dimensionen des Nordirlandkonflikts bleiben praktisch außen vor und werden durch ein Konstrukt ersetzt, dass es Branagh ermöglicht, keine Position zu beziehen: Nicht zwischen Katholiken und Protestanten entsteht hier der Streit, sondern zwischen zwei Protestanten, um bei der erklärten Absicht zu bleiben, das Leben eines Neunjährigen ganz aus Kindheitsperspektive zu erzählen.
Ein kleines Provinzstädtchen im Osten des Landes im Jahr 1999, einer Zeit der Umbrüche, die die einen mehr, die anderen weniger gut überstanden haben. Gudrun feiert ihren 60. Geburtstag, als sie erfährt, dass das alte verfallene Herrenhaus, das zu DDR-Zeiten als Kinderheim gedient hat und in dem auch sie aufgewachsen ist, verkauft werden soll. Sie möchte das Anwesen retten und einem neuen Zweck zuführen. Derweil sucht auch ihre Tochter nach einem Stück Vergangenheit. Sie will endlich wissen, wer ihr leiblicher Vater ist, aber ihre Mutter schweigt eisern. Es ist eine schwierige Geschichte, die die Schauspielerin Katharina Marie Schubert in ihrem Regiedebüt erzählt. Ist es Wehmut oder eher Nostalgie, mit der auf die Vergangenheit geblickt wird? Die Erinnerung ist gülden ... Man kann sich daran klammern, man kann sich dem Gefühl der Nostalgie ganz und gar hingeben, aber damit einher geht immer auch etwas Bittersüßes. Weil sich nichts mehr ändern lässt. Vielleicht auch deswegen sind die Erinnerungen an früher umso süßer, weil wir sie verfälschen und verändern, weil wir die rosarote Brille aufsetzen und die Dinge, die unschön und vielleicht sogar beängstigend waren, einfach ausblenden. So ergeht es auch Gudrun, die an die Zeit im Kinderheim mit einem wohligen Gefühl zurückdenkt. Darum will sie dieses Haus retten, aber ergibt es wirklich noch Sinn? Dennoch kann man sie verstehen. Man fühlt sich in diesem Film auch irgendwie verstanden, denn jeder hat im Leben etwas, das dem entspricht, was dieses alte Haus für Gudrun ist. Peter Osteried Deutschland 2021, 102 Min Regie + Buch: Katharina Marie Schubert mit Corinna Harfouch, Birte Schnöink, Peter René Lüdicke, Jörg Schüttauf Das Mädchen mit den goldenen Händen
ab 24.02. im METROPOL
Michael Meyns GB 2021, 98 Min Regie & Buch: Kenneth Branagh mit Jude Hill, Caitríona Balfe, Judi Dench, Jamie Dornan, Ciarán Hinds Belfast
MEH Rfilm Drive my Car 02. + 09.02. | 20:00 Der Schauspieler und Theaterregisseur Yusuke Kafuku hat vor zwei Jahren seine Ehefrau verloren. Obwohl er diesen Schicksalsschlag noch nicht gänzlich verarbeitet hat, erklärt er sich bereit, bei einem Festival in Hiroshima das Tschechow-Stück Onkel Wanja zu inszenieren. Dort trifft er auf Misaki, die ihm als Fahrerin zugewiesen wird. Die zurückhaltende junge Frau chauffiert den Künstler fortan in seinem roten Saab 900 zur Arbeit. Auf ihren gemeinsamen Fahrten beginnen die Beiden ganz zögerlich, sich ihrer Vergangenheit zu stellen und sich einander zu öffnen. Nach der Kurgeschichte „Von Männern, die keine Frauen haben“ von Haruki Murakami. Golden Globe als bester ausländischer Film
Kinderkino
M
im METROPOL
In 80 Tagen um die Welt Das verträumte Seidenäffchen Passepartout träumt von großen Abenteuern. Als sich eines Tages die Wege zwischen dem Entdecker-Frosch Phileas Frogg und Passepartout kreuzen, schließen sie eine Wette ab: Sie wollen in 80 Tagen den Globus umrunden und dabei 10 Millionen Muscheln verdienen. Für den jungen Affen ist das die Chance seines Lebens: Endlich kann er die große weite Welt entdecken. Blöd nur, dass die schlecht gelaunte Wüstenrennmaus Inspektor Fix Phileas hinter Gitter bringen will. Die verrückte Reise wird so nur noch spannender! ANIMATION, FSK 0 empf. ab 6 Frankreich, Belgien 2021, 82 Min Regie: Regie: Samuel Tourneux
Japan 2021, 177 Min, ÜL + 2,00 €, OmU Regie: Ryusuke Hamaguchi
Drive my Car
Ballade von der weißen Kuh 16. + 23.02. | 20:30 „Die Todesstrafe ist ein Menschenrecht“, wird zu einem der Richter gesagt, der die Todesstrafe an einem Unschuldigen verhängte und darüber am Verzweifeln ist. Er ist Sinnbild für ein System, an dem die Witwe Mina verzweifelt. Ihr Mann wurde vor einem Jahr hingerichtet, dann stellte sich heraus, dass er unschuldig war. Man will sie mit Blutgeld entschädigen, doch Mina will die Verantwortlichen zur Rede stellen, während sie als alleinerziehende Mutter in diesem Land als Ausgestoßene gilt. Eines Tages lernt sie einen Mann kennen, der sich als Freund ihres Mannes ausgibt und seine Schulden begleichen möchte. Neues iranisches Kino, das mit intensiven Bildern und psychologischer Präzision von einem menschenfeindlichen System erzählt. Iran, Frankreich 2020, 105 Min Regie: Behtash Sanaeeha, Maryam Moghaddam
Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de Anfragen für Vermietungen, Sonderveranstaltungen und Gruppenbuchungen an: info@metropolkino-gera.de
WinterFerien Kinderkino vom 12. bis 20.02. täglich am Nachmittag und Mo – Mi + Fr auch 10:00 + 10:30
Der Alpinist Seine Kletter-Touren sind der Inbegriff des Solo-Abenteuers und absoluter Freiheit, aber auch lebensgefährlicher Bergbesteigungen, die ihresgleichen suchen. Die Rede ist vom kanadischen Alpinisten Marc-André Leclerc, der sich, bis zu seinem tragischen Tod im Jahre 2018 im Alter von 25 Jahren, auf abgelegene Steilwände spezialisiert hatte. Seine erste große Solo-Begehung gelang Leclerc an einer der schwersten Routen der Welt: am über 3000 Meter hohen Granitberg Cerro Torre an der argentinisch-chilenischen Grenze. Zu jener Zeit war Leclerc gerade einmal 23 Jahre alt. Für seine Doku begleitete Regisseur Peter Mortimer Leclerc bei einem spektakulären Alleingang an den Bergwänden Patagoniens. USA 2021, 92 Min Regie: Peter Mortimer, Nick Rosen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
24
Februar 2022
| PLANETARIUM GERA |
Faszinierender Sternenhimmel über Gera wartet mit hochkarätigen Shows, Dokumentationen und Vorträgen auf.
In den Abendstunden des Februar funkelt der Sternenhimmel über Gera ordentlich. Davon können sich Besucher des Astronomischen Zentrums Gera vor Ort selbst überzeugen. Die Wintersternbilder rund um Himmelsjäger Orion sind berühmt für ihre hellen Sterne. Unter dem Orion flackert mit Sirius im Großen Hund der hellste Stern des gesamten Himmels. Man kann den Stier mit seinem Hauptstern Aldebaran, den Fuhrmann mit der gelblichen Capella ausmachen und die Zwillinge mit Castor und Pollux. Am Ost-
himmel indes machen bereits die Frühlingssternbilder auf sich aufmerksam. Der Löwe mit Hauptstern Regulus ist schon vollständig aufgegangen. Unter ihm leuchtet einsam Alphard in der Wasserschlange. Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist Die Show »Seeing!« verfolgt die Entstehung eines Photons und seinen Weg durch die Galaxie in das Auge einer jungen Sternenbeobachterin. Dabei erfährt der Betrachter, wie das Auge funktioniert und aufgebaut ist, bevor er auch dem elektro-chemischen Impuls im Sehnerv zum Gehirn folgt. Zahlreiche Fulldome-Szenen aus aller Welt mit Themen zur Menschheit, mit faszinierenden Landschaften, aus der Tierwelt und aus dem Weltraum unterstützen die Story. Mit dem Programm wird verständlich, wie Technologie zu besserem Sehen verhilft und die Menschen vor einer Reihe von Krankheiten schützen kann, die das Sehen beeinflussen. Das heiße und energiereiche Universum Diese Planetariums-Dokumentation präsentiert mit umfassenden Visualisierungen und realen Bildern die Errungenschaften der modernen Astronomie, der fortschrittlichsten terrestrischen und orbitalen Observatorien, die Grundprinzipien der elektromagnetischen Strahlung und der Naturphänomene der Hochenergie-Astrophysik. Letztere spielt eine Schlüsselrolle beim Verständnis des Universums. Schließlich liefert hochenergetische Strahlung wichtige Informationen
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
über unsere eigene Galaxie, Neutronensterne, Supernova-Überreste und Sterne wie unsere Sonne, die reichlich energiereiche Strahlung emittieren. Die Sonne, unser lebendiger Stern Um letztere dreht sich diese Fulldome-Vorführung. Bisher unveröffentlichte Bilder der turbulenten Sonnenoberfläche in RundumKuppelprojektion zeigen ihre ganze Kraft und Dynamik in atemberaubenden Einzelheiten. Die Besucher können die Sonne dabei erleben wie nie zuvor, entdecken, welche Rolle sie bei Entstehung und Erhaltung des Lebens auf der Erde hat - von der Photosynthese bis zum Menschen. Sie erfahren, wie die Sonne den Tages- und Jahresablauf und die Jahreszeiten regiert. Und sie werden den Einfluss der Sonne auf Religion und Kultur verstehen lernen, über ihren dynamischen Charakter staunen. (rel/ule) Astronomisches Zentrum Gera e. V. 04.02.2022: Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist 11.02.2022: Das heiße und energiereiche Universum 18.02.2022: Die Sonne, unser lebendiger Stern 25.02.2022: Der faszinierende Sternenhimmel über Gera jeweils 18 Uhr Leipziger Straße 24, 07545 Gera www.astronomisches-zentrum-gera.de
Fotos: Raum und Zeit: Eso.org – ZEISS / Sternenhimmel Gera: Sternfreunde Gera
ASTRONOMISCHES ZENTRUM GERA
25
www.07-thueringen.de
| AUSSTELLUNG |
Landschaften aus der Nähe MAX SCHNEIDER UND ALBERT SCHWARZ. Frühlingserwachen: Blühende Ausstellung gleicht einem StreifBäume, das satte Grün der Wie- zug durch die sächsische Landsen, dann ein Blick über den schaft im Wandel der JahreszeiZaun in üppig bepflanzte Haus- ten. (tbi) gärten. Hier verkündet die große Sonnenblume den Sommer. Dort läuten schon die Kornfelder unter KUNSTSAMMLUNGEN strahlend blauem Himmel leuchZWICKAU tend golden sein Ende ein. In all Max-Pechstein-Museum ihrer glühenden Farbigkeit zeigen Lessingstraße 1, Zwickau sich die Herbstwälder, ehe das Weiß seinen großen Auftritt hat: www.kunstsammlungenzwickau.de Verschneite Weite, schneebedeckte Bäume, winterliche Dörfer. Die
ITE E B R A
MIT
N E H C I NDL
FREU
N E G E L L KO UND HILFSBEREITEN
MEN
VORGESETZTEN ZUSAM
| GERA |
BACKSTAGE SPIELT SICH ALLES AB
Stadtgeschichte erleben GERA BEREITET MIT »STADTGESICHTER 2022« Neuauflage
Foto: Stadtverwaltung Gera
des Audiospaziergangs vor.
Mit dem ersten Audiospaziergang begründete Gera 2019 eine Tradition. Regelmäßig werden seither neue Geschichten veröffentlicht, die die städtische Erinnerungskultur bereichern. Für die diesjährige Neuauflage der rund einstündigen, kostenlosen »Stadtgesichter«, die derzeit vorbereitet werden, waren Menschen gesucht, die mit bekannten städtischen Gebäuden und Plätzen persönliche Erinnerungen verbinden und diese teilen wollten. Auf diese Weise soll Einheimischen wie Touristen
an zehn Stationen Wissenswertes zu Gera, seiner Architektur- und Baugeschichte vermittelt werden. Dieses Mal begleiten die Zuhörer eine Reisende auf Entdeckungstour durch Gera. Der Themenweg soll am Hauptbahnhof starten, führt dann über die Johanniskirche in die Innenstadt zum Johannisplatz und schließlich nach Alt-Untermhaus und zuletzt auf Schloss Osterstein. (ule) Mehr Informationen: www.gera.de
Verdiene 12,60 €
/Stunde
als Versandmitarbeiter (m/w/d) in Gera
Jetzt bewerben unter amazon.de/gera
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
26
Februar 2022
| MARKT |
ANZEIGE
Kompetenz und Erfahrung aus einer Hand Partner für professionelle Büroeinrichtung und Objektplanung.
Geht es darum, vorhandene Arbeitsbereiche zu optimieren oder neu zu schaffen und dabei individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen, ist die Büroteam Gera Wildt GmbH seit fast 26 Jahren der richtige Partner in Gera. Gegründet 1996 als Einzelunternehmen und angesiedelt unweit des Geraer Theaters zog die Firma im Oktober 2004 in wesentlich größere und praktikablere Räumlichkeiten in die Berliner Straße 6 in Gera. Auf über 460 qm Verkaufs- und Ausstellungsfläche können sich Kunden zum Thema modern ausgestattete Büros und durchdachte Raumkonzepte für strukturierte Arbeitsabläufe informieren. »Die Einrichtungsberatung und Erarbeitung eines Konzeptes unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse sehen wir als Dienstleistung an unseren Kunden«, erläutert Geschäftsführer Rüdiger Wildt. »Diese ersten Schritte führen dann zu konkreten Planungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Arbeitsplatzrichtlinien und zielführend zu Umsetzung der Aufträge, also Lieferung und Montage von Büromöbeln, Bürodrehstühlen,
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Ausstattung von Büro- und Konferenzräumen etc.« Räume neu gedacht! Ergonomische Büromöbel und Stühle, moderne Technik, Lichteffizienz, Akustiklösungen, Kommunikationszonen etc. sind nicht nur Schlagwörter, sondern sind aktuelle Anforderungen an modern strukturierte Bürolandschaften in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Kanzleien usw. »Als Thüringer Unternehmen versuchen wir bewusst Qualitätsprodukte regionaler Möbelhersteller, wie der Geramöbel GmbH einzubinden. Darüber hinaus arbeiten wir mit zahlreichen auch international bekannten Anbietern wie INTERSTUHL, REISS Büromöbel, WINI oder CEKA zusammen.« Die breite Produktpalette der Hersteller ermöglicht es, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und mit ganzheitlichen Raumkonzepten neue Arbeits- und Lebensräume zu schaffen, die den technischen und organisatorischen sowie ergonomischen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. Richtig Sitzen! Längeres Sitzen lässt sich im Büroalltag kaum vermeiden. Daher ist es wichtig den Sitzkomfort durch ergonomische Sitzmöbel, die das dynamische Sitzen unterstützen, zu erhöhen. Die individuelle Beratung in der Ausstellung vor Ort und auch die kostenlose Sitzprobe am Arbeitsplatz gehören zum Service. Bürobedarf vom Profi! Ein modern ausgestatteter Arbeitsbereich sollte auch mit zeitgemäßem Büro- und Verbrauchsmaterialien
bestückt sein. Strukturierte Arbeitsabläufe tragen zur Produktivität eines Unternehmens bei. Der Online-Bestellservice, zugänglich über die Internetseite des Unternehmens, ermöglicht unkomplizierte und zeitsparende Materialbestellungen. Home und Office fließen zunehmend ineinander und werfen immer wieder neue Fragen auf. Der Kunde wird gern auch telefonisch oder vor Ort bei der Lösung neuer Aufgabenstellungen unterstützt. Das umfangreiche Lager ermöglicht die zeitnahe Belieferung mit eigenen Fahrzeugen oder die Abholung der bestellten Ware direkt im Unternehmen. Beratung und Service sind dem Unternehmen sehr wichtig und führen zu jahrelangen, sehr intensiven Verbindungen mit den Kunden.
GESCHÄFTSFÜHRER: RÜDIGER WILDT
Büroteam Gera Wildt GmbH Berliner Str. 6, 07545 Gera www.bueroteam-gera.de
Foto »Bruderland ist abgebrannt«: Angelika Nguyen / Foto Vortrag: Buch-Cover
BÜROTEAM GERA WILDT GMBH
27
www.07-thueringen.de
| EVENT |
Jüdisches Leben in Gera KULTURHAUS HÄSELBURG setzt mit Literatur, Musik und Theater fort.
Seine große Reihe »Jüdinnen*Juden in Gera« im Kontext von »900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen« setzt die Häselburg Gera 2022 fort. So diskutieren im Mai die amerikanischjüdische Philosophin Susan Neiman und der deutsch-jüdische Publizist Max Czollek über die Deutschen und den Holocaust. Peggy Piesche, Abteilungsleiterin der Bundeszentrale für politische Bildung am neuen Standort Gera, moderiert die Debatte. Erwartet werden zudem Thüringens Staatsminister BenjaminImmanuel Hoff und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Einblicke in das jüdische Leben in der DDR und heute sowie in die Welt der jüdischen Musik geben Sängerin Chasan Jalda Rebling und
Musikwissenschaftlerin Diana Matut sowie Akkordeonist Alan Bern und Sängerin Svetlana Kundish geben. Der Geraer Schauspieler Winfried Pucher präsentiert einen Theaterabend mit Texten aus Werner Simssohns beeindruckender Chronik »Juden in Gera«. Um den Holocaust geht es auch im Hörspiel »Briefe aus der Hölle« von Andreas Weiser mit Auszügen aus Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz. (pve) Kulturhaus Häselburg Gera Burgstraße 12, 07545 Gera www.haeselburg.org
| AUSSTELLUNG |
Cartoons und so
Schönheit ist etwas ganz Persönliches – ebenso unsere Haut. Dieses Organ ist so individuell wir Ihr Fingerabdruck.
Nur eine professionelle Hautanalyse und ein auf Sie abgestimmtes Behandlungskonzept können in Kombination mit der darauf In der VILLA VOSS haben wir Heimpflege einen Ort geschaffen, an dem Sie intensive En abgestimmten mit effektiver Wirkstoffkosmetik genießen können. beste Resultate mit Langerzielen. Egal zeitwirkung ob als kurzer Schönheitsturbo zwischendurch, regenerative Medical B
INTENSIV. EFFEKTIV. SCH
Sommerpalais Greiz. Foto oben: Kulturhaus Häselburg / Foto Sommerpalais Greiz: Cleo-Petra Kurze, Miss Sah(a)ra, 1992
WIR NEHMEN UNS ZEIT. FÜR SIE. FÜR IHRE HAUT.
WOHLTUENDE KOSMETIKBEHANDLUNGEN IN DER VILLA VOSS
IMPULSFÜHRUNGEN IN VERLÄNGERTER KURZE-AUSSTELLUNG im
Die Ausstellung »Cartoons und so« im Greizer Sommerpalais ist verlängert. Sie vereint Werke der in Berlin lebenden Künstlerin CleoPetra Kurze aus den zurückliegenden 45 Jahren. Dafür stellte sie Zeichnungen aus ihrem privaten Depot zur Verfügung. Ergänzt wird die Schau aus dem Bestand der Sommerpalais-Sammlung. Begleitend zur Ausstellung bietet das Museum im Februar zwei Impulsführungen zu interessanten Aspekten rund um die Karikaturen in der Ausstellung an. Die eine rückt »Erotik. Cleos weibliche Perspektive« in den Mittelpunkt, die andere Lieblings-Cleos der Beschäftigten des Sommerpalais. Mit Tetsche wird ab 11. Juni einer der bekanntesten bundesdeutschen Cartoonisten vorgestellt. Im Herbst folgt mit Rainer Schade ein weiterer namhafter Zeichner, der seine Ausbildung an der Leipziger Hochschule für Graphik und Buchkunst absolvierte. (pbü/ule)
20 % NEUKUNDEN RABATT*
oder als High-Class Schönheitserlebnis. Schönheit ist etwas ganz Persönlic
Haut.Vereinbaren Dieses Super-Organ ist sonoch individuell wie Ihr Fingerabdruck. Daher sti Sie heute Präzisionsformeln ganz individuell für Sie ab.
Ihren Termin. Wir bringen
Sie und Ihre Haut Vereinbaren Sie noch heute einen zum Termin für eine auf Sie abgestimmte Beh Sie und Ihre Haut zum Strahlen. Strahlen. Ihr Team der Villa Voss Lea-Marie, Gaby und Katja
Cartoons und so. Ausstellung von Cleo-Petra Kurze verlängert bis 06.03.2022 Di - So: 10 - 16 Uhr Impulsführungen: 08.02., 22.02.2022, jeweils 12.30 Uhr Führung zur Finissage: 06.03.2022, 14 Uhr Sommerpalais Greiz www.sommerpalais-greiz.de
Parkstraße 10, 07548 Gera 0365 55235190 I Mo - Fr 10 - 18 Uhr www.villa-voss.de I villavoss * auf Ihre erste Behandlung
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
VILLA VOSS KO Katja Grosch Parkstraße 10 l 0 0365 55235190 villa-voss.de l Mo - Fr 10 - 18 U
28 | AUSSTELLUNG & FERIENPROGRAMM |
Februar 2022
| GERA |
Jürgen Landmanns Neuer Name Seven für Bühne Summits steigers.
Das Museum Reichenfels in Hohenleuben verlängert die Ausstellung über Jürgen Landmann. Der Bergsteiger, Extremsportler und Weltenbummler aus Langenwetzendorf stand nicht nur auf dem höchsten Vulkan der Erde, dem Sojos del Salado in Südamerika, sondern auch auf dem Mount Everest. Dass er diesen von der Nordseite her bestieg, war sein persönlicher Anspruch. Mit dem 4.892 m hohen Mount Vinson hat er inzwischen auch den letzten Gipfel seiner »Seven Summits« erklommen. Fotos dieser Expedition sind ebenso in der Schau zu sehen wie Ausrüstungsgegenstände und Souvenirs. Auch das Ferienprogramm für Schulkinder steht unter dem Motto »Auf den Spuren des Jürgen Landmann«. Wo liegen denn eigentlich all die hohen Gipfel, die Bergsteiger so magisch anziehen? Wann wurden sie das erste Mal erklommen? Mit Hilfe von Lexikon, Globus und Landkarte wird diesen Fragen kindgerecht nachgegangen. (adu/ule) Ausstellung. Jürgen Landmann verlängert bis 27.02.2022 Di - Do: 10 - 16 Uhr, Sa/So: 13 - 17 Uhr Dazu Ferienprogramm am: 15./16./17.02.2022, je 14 Uhr Museum Reichenfels Reichenfels 1A, 07958 Hohenleuben www.museum-reichenfels.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
... IM HOFWIESENPARK –
weitere Projekte.
Sparkasse erwirbt Rechte – Engagement für
Das Veranstaltungsareal im Geraer Hofwiesenpark heißt jetzt Sparkassenbühne. Die Sparkasse Gera-Greiz hat die Namensrechte an der Bühne erworben. Einen entsprechenden Sponsoringvertrag haben das Geldinstitut und die Stadt Gera unterzeichnetet. Er läuft bis Ende 2022 und verlängert sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, sofern er nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Zum Sponsoringpaket gehören darüber hinaus das Engagement der Sparkasse für das Hofwiesenparkfest und den StadtStrand Gera. Der beliebte innerstädtische Volkspark entstand mit der Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg als Zentrum für Kultur, Sport und Naherholung und ist zu einem
Wahrzeichen der Stadt geworden. Er wird jährlich von einer Million Menschen besucht und ist zugleich Impulsgeber für eine positive Stadtentwicklung im Umfeld. Die Sparkasse Gera-Greiz war der erste Großsponsor der Buga 2007 und hat auch danach auf vielfältige Weise zur nachhaltigen positiven Entwicklung beigetragen, etwa durch das Engagement für das Hofwiesenparkfest, die Frühjahrs- und Sommerbepflanzung im Küchengarten oder den StadtStrand. (umü/ule) Mehr Informationen: www.gera.de www.sparkasse-gera-greiz.de
| AUSSTELLUNG |
Facettenreiche Motive AUSSTELLUNG IN SPARKASSE zeigt die besten Pressefotos aus Hessen und Thüringen.
Nach der Ausstellung im Thüringer Landtag sind die besten Pressefotos aus Hessen und Thüringen jetzt in der Sparkasse in Gera zu sehen. 45 Journalisten, darunter Bodo Schackow aus Gera und Tino Zippel von der Ostthüringer Zeitung, hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Er wurde zum 15. Mal von den Landesverbänden Hessen und Thüringen des Deutschen Journalisten Verbandes (DJV) veranstaltet. »Pressefotos sind Zeitzeugnisse. Sie dokumentieren das Geschehen, machen neugierig auf Texte, wecken in Bruchteilen eines Augenblicks Emotionen, können den Betrachter freudig, nachdenklich, traurig stimmen«, betont Dr. Hendrik Ziegenbein, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gera-Greiz. Die CoronaPandemie, die staatlichen Maßnahmen und
die Einschränkungen, die das öffentliche Leben erfahren musste, hätten wie kein anderes Ereignis das Jahr 2021 geprägt. Das spiegele sich zwangsläufig in den Pressefotos wieder. Als beachtlich bezeichnete er den Facettenreichtum der Motive. Er freue sich besonders, dass auch Arbeiten von Thüringer Fotografen Anerkennung fanden. (umü/ule) Die besten Pressefotos aus Hessen und Thüringen bis 11.02.2022, Eintritt frei Mo: 9 - 16 Uhr, Di/Do: 9 - 18 Uhr, Mi/Fr: 9 - 12 Uhr Sparkasse Gera-Greiz Schloßstraße 11, 07545 Gera www.sparkasse-gera-greiz.de
Foto Ausstellung Reichenfels: Jürgen Landmann / Foto Sparkassenbühne: Carsten Kretschmann / Foto Pressefotos-Ausstellung: Bodo Schackow
AUCH FERIENPROGRAMM IM MUSEUM REICHENFELS auf Spuren des Berg-
29
www.07-thueringen.de
| EVENTS |
Bücher Hörspiele – Poetry Slam
Foto: Kulturhaus Häselburg
MIT GROSSER LITERATUR WERDEN U.A. KATHARINA BENDIXEN UND YOKO TAWADA 2022 IN GERAS KULTURHAUS HÄSELBURG ERWARTET – Textwerkstatt wird fortgesetzt.
Lesungen mit herausragenden Schriftstellern und überzeugenden Neuentdeckungen finden Dank großzügiger Förderung auch 2022 im Kulturhaus Häselburg Gera statt. Fortgesetzt wird die Reihe »Jüdinnen*Juden in Gera«. Der Israeli Tomer Gardi liest aus »Broken German« und nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch das unbekannte Berlin von Immobilienfirmen, Call-Shops und Museumstoiletten. Dazu ist ein Hörspiel-Workshop mit Noam Brusilovski geplant, der Gardis Roman als Hörspiel umgesetzt hat. Mit dem Hörspiel »Das Sonnenblumenhaus« erinnert Dan Thy Nguyen an die rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen vor 30 Jahren. Im Gespräch mit ihm sowie Angelika Nguyen geht es zudem um das Leben als Vietnamese in DDR und BRD. Katharina Bendixen stellt ihren neuen Roman »Taras Augen« vor, ein Jugendroman, der in einer durch eine Chemie-Katastrophe zerstörten Welt spielt. Um
den zerstörerischen Umgang mit der Natur geht es auch der tschechischen Autorin Bianca Bellova in ihrem Roman »Am See«. Eine weitere Neuentdeckung ist Jonathan Böhm, der in seinem DebütRoman »Wir sind alleine unter Bäumen« über seine Kindheit in der DDR geschrieben hat. Mit Yoko Tawada kommt eine große Meisterin der Kurzprosa und Lyrik nach Gera. Sie schreibt auf Japanisch und Deutsch und wurde in beiden Ländern mit vielen Preisen ausgezeichnet. Erneut zu Gast ist der syrische Dichter Yamen Hussein. Und die Bochumer Slam-Poetin Miedya Mahmod bringt wichtige Fragen mit. Die Thüringer Textwerkstatt »Poesie & Praxis« mit Nancy Hünger und Peter Neumann wird fortgesetzt, und an der Kunstschule Gera ist eine regelmäßige Schreibwerkstatt geplant. (pve) Kulturhaus Häselburg Gera Burgstraße 12, 07545 Gera www.haeselburg.org
Erholung mit Weitblick Am idyllischen Ufer des Zeulenrodaer Meeres gelegen, bietet das Bio-Seehotel einen der reizvollsten Anlaufpunkte für einen erlebnisreichen Aufenthalt im Thüringer Vogtland. Entspannen Sie in unserem Panorama Spa und vergessen Sie Ihren Alltag in einer unserer Saunen oder bei einer Wellnessbehandlung in unserem großen Beautybereich. Aus dem 20 m langen Infinity-Pool können Sie den Blick auf das Zeulenrodaer Meer schweifen lassen.
Arrangement
Panorama Spa Auszeit 2 x Übernachtung im Wohlfühlambiente 2 x reichhaltiges Bio-Frühstücksbuffet mit Sekt 2 x Abendessen als Dinnerbuffet 1 x 15 €-Wellnessgutschein Panorama Spa Nutzung des Panorama Spa Nutzung der Sports Base Parkplatz am Haus ab € 260,00 pro Erw. im DZ Landseite Deluxe Seeseite und Balkon zubuchbar
Inkl. einem
15 €
Wellnessgutschein in unserem Panorama Spa
Bio-Seehotel Zeulenroda GmbH & Co. KG Bauerfeindallee 1 | 07937 Zeulenroda-Triebes Tel.: 036628 98-107/-108 | www.bio-seehotel-zeulenroda.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
30
Februar 2022
| AUSSTELLUNG |
| KONZERTE |
Eine neue Kunst hat »Photographie und
Dem neuen Medium Photogra- von Konkurrenz als auch von Einphie auf seinem Weg von den flussnahme geprägt. (ule) 1850er Jahren zu einer autonomen Kunstform um 1900 widmet das Museum Barberini eine Ausstellung. Sie beleuchtet zugleich das komplexe Verhältnis zur impressionistischen Malerei. Die Schau präsentiert rund 130 Aufnahmen von etwa 70 Photographen, darunter Gustave Le Gray, Louise Deglane, Alfred Stieglitz und Heinrich Kühn. Ihre Werke zeigen eine Vielfalt technischer Verfahren. Im 19. Jahrhundert wählten zahlreiche Photographen die gleichen Motive wie die Maler des Impressionismus: Den Wald von Fontainebleau, die Steilküste von Étretat oder die moderne Metropole Paris. Auch sie studierten die wechselnden LichtsituatioEine neue Kunst. Photogranen, die Jahreszeiten und Wetphie und Impressionismus terverhältnisse. Von Anfang an 12.02. - 08.05.2022 verfolgte die Photographie durch Mi - Mo: 10 - 19 Uhr Erprobung von Komposition und Do: 10 - 21 Uhr Perspektive sowie mit Hilfe unterschiedlicher Techniken einen Museum Barberini künstlerischen Anspruch. Ihr Alter Markt, 14467 Potsdam Verhältnis zur Malerei war bis www.museum.barberini.de zum Ersten Weltkrieg sowohl
Närrische Musik PHILHARMONISCHE KONZERTE
als klingende Höhepunkte
Klassische Musik macht Spaß und ist oft närrisch. Das beweist das 6. Philharmonische Konzert zur Faschingszeit! Damit beim Konzert zur fünften Jahreszeit der Überblick nicht verloren geht, führt Malte Arkona durch den Abend. Eine Leidenschaft des beliebten Fernsehmoderators ist die ganz große Orchestermusik. Deshalb steht er auch immer wieder als Moderator auf den großen Konzertbühnen in ganz Deutschland und steckt große und kleine Zuhörer mit seiner Begeisterung für die klassische Musik an. Das Philharmonische Orchester Altenburg Gera unter Leitung von GMD Ruben Gazarian ist natürlich nicht nur dort mit von der Partie, sondern auch beim 7. Phil-
harmonisches Konzert im März. Dort widmet es sich den Komponisten Boris Blacher, Fritz Geißler und Gottfried von Einem. Als Solistin ist die international gefragte Geigerin Suyoen Kimt zu erleben. Sie spielt die Violine »Lord Newlands« von Antonio Stradivari aus dem Jahre 1702. (sst)
im Februar und März.
6. Philharmonisches Konzert 09. + 10.02.2022, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera 7. Philharmonisches Konzert 09. + 10.03.2022, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera www.theateraltenburg-gera.de
Kerstin Hahn › Terrassenüberdachung › Wintergarten › Beschattung
Eine auf Sie abgestimmte Finanzierung mit bezahlbarer Rate und Planungssicherheit bis zur Tilgung ist das Wichtigste, egal ob Neubau, Modernisierung, Kauf oder Umschuldung - wir sind für Sie da! Ihr Spezialist für Baufinanzierung!
AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, 07548 Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de
DE R BAU F I NA N Z I E R E R
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Markersdorfer Fensterbau GmbH 07980 Berga/Elster Markersdorf Nr.20 Tel. 03662325613 www.markersdorfer.de
Fotos: Fotografie Barberini: Heinrich Kühn - Miss Mary im blauen Kostüm, 1910 Autochrome, 24 x 18 cm, Sammlung Österreichische Nationalbibliothek, Wien, © ÖNB/Kühn / Augustin Hippolyte gen. Auguste Collard, Pont de Grenelle, Paris, um 1875/76, Albuminpapier, 34 x 42 cm, Bibliothèque de l’École nationale des Ponts et Chaussées, Marne-la-Vallée, © École nationale des Ponts et Chaussées / Foto Malte Arkona: Nikolaj Lund
POTSDAMER MUSEUM BARBERINI
Impressionismus« im Blick.
31
www.07-thueringen.de
| EVENT |
| KONZERT |
Ein denkwürdiges Jahr in Musik
Lebenslieder
FÖRDERVEREIN MUSIKFREUNDE EULE-ORGEL ZEITZ feiert
einer Generation
INKA BAUSE & FREUNDE gas10-jähriges Bestehen und Heinrich-Schütz-Jahr mit glanztieren mit aktuellem Album vollen Höhepunkten. in der Vogtlandhalle Greiz.
Inka Bause gehört seit geraumer Zeit zu den populärsten TV-Gesichtern Deutschlands. Doch die Musik gab die Sängerin, die mit 16 Jahren die Pop-Branche im Osten mit dem kessen »Spielverderber« aufmischte, nie auf. Zu ihrem 50. Geburtstag 2018 schenkte sie sich mit »Lebenslieder« ihre erste große eigene Tour, mit der sie nun auch in Greiz Station macht. Die Resonanz war so groß, dass sich Inka Bause entschloss, diese Lieder, die eine ganze Generation in der DDR prägten, auf ein Album zu bannen. Elf Hits, etwa
von Karat, den Puhdys, Karussell, IC Falkenberg, wählte sie dafür aus. So gibt es eine Wiederbegegnung u.a. mit »Lebenszeit«, »Verdammt«, »Zeit, die nie vergeht« und »Als ich fortging« und packte ihren neuen Song »Lebenslieder« dazu. (ule) Inka Bause & Freunde 02.03.2022, 19.30 Uhr Vogtlandhalle Greiz Carolinenstraße 15, Greiz www.vogtlandhalle.de
Foto Eule-Orgel: Johannes Schwarz / Foto KulturTicket: Tridelta Campus Hermsdorf / Foto Inka Bause: Alexander Stingl
| KULTUR |
Die Musikfreunde Eule-Orgel Zeitz feiern im April ihren 10. Geburtstag. Gegründet, um die im Jahr zuvor »wiedergeborene« Orgel im Dom St. Peter und Paul zu fördern, erlebten seither tausende Gäste die Konzerte und seit 2013 im Oktober das Heinrich Schütz Musikfest. In dem an Höhepunkten reichen Jahr 2022 stehen die Konzerte ganz im Zeichen des 350. Todestages von Heinrich Schütz (1585-1672), den sein Studium in Italien prägte. So ist der Zeitzer Dom eine der ganz wenigen authentischen Aufführungsstätten für italienische und deutsche Musik der Renaissance des 16. und 17. Jahrhunderts. Leider gelang es Schütz nicht, auf beiden Emporen eine Orgel einbauen zu lassen. Nur die Südempore erhielt eine Pfeiffen-Orgel, die Nordempore indes nur ein stummes Orgelprospekt, das erst 1934 zum Klingen gebracht wurde. Erstmals wird auf beiden Emporen musiziert, wenn der weltbekannte RIAS Kammerchor Berlin unter Leitung von Justin Doyle am 12. Juni die »Poetic Psalms –
Poetische Psalmen« interpretiert. Warum es dicke und schlanke, große und kleine Orgelpfeifen gibt, erfahren Kinder Ende Juni von der »Orgelmaus« des Kindertheaters Karambambini. Zu einer musikalischen Reise »Von Venedig nach Zeitz« auf den Spuren Schütz' lädt das »Ensemble 1684« im Juli ein. Die Meisterschaft von Schütz und Zeitgenossen in Mitteleuropa will das Barocktrompeten Ensemble Berlin dem Publikum im August nahebringen. Bei einem Solokonzert ist Ton Koopmann aus Amsterdam im September zu erleben. Die musikalische Reise durch das Jahr bietet zum Heinrich Schütz Musikfest weitere Höhepunkte und endet mit dem Silvester-Festkonzert des Duos Fehse-Wilfert an Orgel und Trompete. (rec/ule)
Förderverein Musikfreunde Eule-Orgel Zeitzer Dom e.V. Schloßstraße 7, 06712 Zeitz www.euleorgel-zeitz.de
Einzigartiges Kulturprojekt ... ÖFFNET KOSTENLOSEN ZUGANG ZU KUNST UND AUSGEWÄHLTEN EVENTS in Gera und Jena.
Das bislang einmalige »Tridelta Campus KulturTicket« haben der Tridelta Campus Hermsdorf e.V, das Kulturamt Gera und JenaKultur zu Jahresbeginn aufgelegt. Die insgesamt 1.500 bestellten Tickets sind personalisiert. Sie ermöglichen den Mitarbeitern der 20 teilnehmender Unternehmen auf diesem Industrieareal seit Jahresbeginn kostenlosen Zugang zu allen städtischen Museen in Jena und Gera sowie weiteren ausgewählten Veranstaltungen. In Jena können mit dem KulturTicket Stadtmuseum, Kunst-
sammlung und Romantikerhaus besucht werden. In Gera gehören dazu Otto-Dix-Haus, Orangerie, Museums für Angewandte Kunst, Stadtmuseum und Naturkundemuseum. Hinzu kommen Konzerte der Jenaer Philharmonie und Veranstaltungen im COMMA sowie im Kultur-und Kongresszentrum Gera. (jfi/ule) Mehr Informationen: www.tridelta-campushermsdorf.de www.gera.de www.jenakultur.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
32 | KUNSTPREIS |
Februar 2022
| AUSSTELLUNG |
Damals in der »Esse« MUSEUM BURG POSTERSTEIN
»Stadt Schmölln«.
im Fokus
KINDER-JUGEND-KUNSTPREIS OSTERBURG WEIDA AUSGELOBT – Einsende-
schluss 31. Juli 2022.
Erneut loben der Förderverein Freunde der Osterburg Weida e.V. sowie das Kinder- und Jugendparlament der Stadt den Kinder-Jugend-Kunstpreis Osterburg Weida aus. Nach Fotografie, Malerei und Plastisches Gestalten stehen dieses Mal Video und Animation im Mittelpunkt. Am Wettbewerb beteiligen können sich alle Menschen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren einzeln oder als Gruppe. Thematisch dreht sich natürlich alles um die Osterburg – als ein Ort des Lernens, einer mit vielen Geschichten und mit vielen Gesichtern. Die Geschichte der Burg samt Vögten, Rittern und Türmern kann dabei ebenso thematisiert werden wie ihre Nutzung in der Gegenwart. Zugelassen sind Videos im MP4 Format mit maximal 3 Minuten Länge. Zusammen mit dem Film sind in maximal zehn Sätzen die Beweggründe für sein Entstehen einzureichen. Die drei besten Arbeiten werden prämiert und alle eingereichten Werke öffentlich in einer Ausstellung präsentiert. (ule) Kinder-Jugend-Kunstpreis Osterburg Weida Video und Animation Einsendeschluss: 31.07.2022 Preisverleihung: 20.09.2022 Schnupper-Workshop: 14.04.2022 Medien-praktischer Workshop: 18.-22.07.2022 (Anmeldung bis 31.03.2022) Workshop für Preisträger: Herbstferien Komplette Ausschreibung: www.osterburg-foerderverein.de www.kjp-weida.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Rund 30 Jahre nach dem letzten Konzert im Kulturhaus »Esse« Schmölln sammelte das Museum Burg Posterstein im Rahmen des Projekts »Der Fliegende Salon« Erinnerungen und Erinnerungsstücke von Zeitzeugen. Die Ausstellung fasst die Ergebnisse zusammen und erweitert sie. Die multimediale Zusammenstellung basiert auf Fotos, Zeitungsausschnitten und Gesprächen. Das gut besuchte Kulturhaus »Stadt Schmölln« erhielt wegen seines auffälligen Schornsteins im Volksmund den Spitznamen »Esse Schmölln« – im lokalen Dialekt ein Synonym für Schornstein. Nach dem Abriss Ende der 1990er Jahre blieb das Kulturhaus ohne Nachfolgeeinrichtung. Das Museum bietet den Besuchern die Mög-
lichkeit, Erinnerungen an einer Pinnwand zu hinterlassen, lädt zudem dazu ein, Erinnerungen an »Die Esse« in den sozialen Netzwerken unter #EsseSchmölln zu teilen. Eine Fortsetzung der Ausstellung wird es im Sommer im Knopf- und Regionalmuseum Schmölln geben. (mho/ule) Ausstellung. Damals in der »Esse« 30.01. - 20.03.2022 Mo - So/Feiertag: 10 - 17 Uhr bis Ende Februar: Di - Fr nur bis 16 Uhr Museum Burg Posterstein Burgberg 1, 04626 Posterstein www.burg-posterstein.de
| LERNEN |
Fremdsprachen digital lernen
NEU IN GERAS BIBLIOTHEK: OnlineSprachkurse in verschiedenen Niveaustufen.
Mit einem neuen digitalen Angebot wartet Geras Bibliotgek auf. Mit der Onlineplattform LinguaTV können Bibliotheksnutzer Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch sowie Deutsch als Fremdsprache in verschiedenen Stufen einfach und effizient erlernen, rund um die Uhr, nach eigenem Tempo und mit vielen Wiederholungsmöglichkeiten. Ein individueller Einstufungstest hilft beim Bestimmen des Sprachniveaus und erleichtert die Auswahl des richtigen Kurses. Da Lernen auch Spaß machen darf, gibt es viele unterhaltsame Elemente, etwa interaktive Videos und Lernspiele. In authentischen Gesprächssituationen mit realistischen Dialogen erlernen die Kursteilnehmer praxisrele-
vantes Vokabular und die korrekte Aussprache. Eine mobile App bietet zusätzliche Flexibilität für ortsunabhängiges Lernen ohne PCZugang und kann auch offline genutzt werden. Das neue digitale Angebot ist für Bibliotheksnutzer kostenlos. Die Anzahl an Lizenzen ist begrenzt. Deshalb sollten alle Interessenten über den Testzugang ausprobieren, ob Angebot und Art zu Lernen den eigenen Wünschen entsprechen. (eko/ule) Stadt- und Regionalbibliothek Puschkinplatz 7, 07545 Gera www.biblio.gera.de
Foto »Esse«: Museum Burg Posterstein / Logo Osterburg: Förderverein Freunde der Osterburg e.V. / Foto Digital Lernen: Katarina Saupe
Die Osterburg
erinnert an das ehemalige Kulturhaus
33
www.07-thueringen.de
| BUCHEMPFEHLUNG |
Tagebücher eines unvergessenen Stars
Fotos: Buchcover: Kanon-Verlag; Porträt: Elke Petra Thonke
Er gilt als der wohl größte deutsch-deutsche Star – Manfred Krug. Am 8. Februar würde der gefeierte Schauspieler, Sänger und Autor 85 Jahre alt. Rechtzeitig zum Jubiläum erscheint der erste von drei geplanten Bänden seiner Tagebücher aus den 1990er Jahren, die aus den Jahren 1996 und 1997. Der Titel »Ich sammle mein Leben zusammen« kann da-
Sohn liest Hörbuch Am Krankenbett begegnen sich Ehefrau und Geliebte samt Tochter. Was dann geschieht, trägt Krug minutiös in sein Tagebuch ein. Das hütete er zu Lebzeiten wie seine Augäpfel, bestimmte es doch ausdrücklich zur späteren Veröffentlichung. Einem Lebensroman gleich, stellt diese nun eine kleine Sensation dar. Krista Maria Schädlich, die alle Bücher Manfred Krugs (1937-2016) edierte, hat seine Tagebuch-Bekenntnisse herausgegebenen. Sie sind nicht nur existentiell, sondern lesen sich zudem spannend wie ein Krimi, veranschaulichen zugleich die Ecken und Kanten des Stars. Parallel zum gedruckten erscheint Gott hat mir eins verpaßt das Hörbuch - gelesen von seinem 57-jährigen Was damals keiner weiß: Mit fast 60 ist Sohn Daniel. Da darf man auf die avisierten Manfred Krug noch einmal Vater einer un- weiteren Bände mit den Tagebüchern 1998– ehelichen Tochter geworden. Seine Frau 1999 sowie 2000-2003 gespannt sein. (ule) Ottilie ahnt, dass es eine Geliebte gibt, aber niemand weiß von dem Kind, zu dem Krug eine innige Beziehung entwickelt. Zur selben Mehr Informationen: Zeit verschlechtert sich der GesundheitszuManfred Krug »Ich sammle mein Leben stand von Jurek Becker, mit dem er seit seiner zusammen.« Tagebücher 1996-1997; Jugend befreundet ist. Ein Lichtblick aber ist Hrsg./Nachwort Krista Maria Schädlich; die Veröffentlichung von »Abgehauen«, dem Kanon Verlag Berlin 2022; 220 S., 22 €; Buch über seine Ausreise aus der DDR 1977. ISBN 978-3-98568-020-7 Dann erleidet der beliebte Schauspieler – nur Manfred Krug »Ich sammle mein Leben drei Monate nach dem Tod von Jurek Becker zusammen.« Hörbuch, gelesen von im März 1997 – selbst einen schweren SchlagDaniel Krug; 6 CDs, ca. 6 Std., 22 €; anfall. Sein Kommentar dazu in typisch ISBN 978-3-98568-022-1; auch als Krug'scher lapidarer Form: »Ich glaube, der Download liebe Gott hat mir eins verpaßt.« bei nicht nur symbolisch, sondern durchaus wörtlich genommen werden. »Was ich heute nicht aufschreibe, das werde ich morgen nicht erlebt haben. Jeder über 50 sollte ein Tagebuch führen, weil er dann mehr erlebt«, notierte Manfred Krug am 4. August 1997. Im Jahr zuvor hatte er selbst begonnen, seine Erlebnisse, Erfahrungen und Beobachtungen festzuhalten. Damals ahnte er nicht, wie dramatisch die folgenden zwei Jahre für ihn werden würden. Immerhin drohte ihm nicht weniger, denn als Ehemann, Schauspieler und Freund aus seinen »Rollen« zu stürzen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
34
Februar 2022
| FREIZEIT |
| HISTORIE GERA |
Sinfonie der Natur erleben ZWÖLF ABWECHSLUNGSREICHE ETAPPEN-WANDERUNGEN
auf dem Vogtland Panorama Weg durch Thüringen und Sachsen.
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
des ersten deutschen Raumfahrers Sigmund Jähn. Von dort aus geht es um den Waldpark Grünheide, wo die Route sich gen West erzgebirge ausrichtet und Schönheide in den Blick nimmt. Nach dem durch sein Bier bekanntes Dorf Wernesgrün kommen bald schon Rodewisch und Lengenfeld in Sicht, später die imposante Burg Mylau - und schon schließt sich der Kreis an der Göltzschtalbrücke. (fzö)
Vogtland Panorama Weg Strecke: 225 km Dauer: 67:05 Stunden Höchster Punkt: 936 m (Aschberg) Tiefster Punkt: 263 m (Greiz) www.vogtlandtourismus.de
KOLUMNE ZUR HISTORIE – Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung von Dr. Thomas Frantzke.
Im Juli 1909 beginnt der Bau des innovativen »Kremato-Columbarium«, der bereits im Mai 1910 vollendet ist. Nach Probeverbrennungen erfolgt die Inbetriebnahme im Juni des gleichen Jahres. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 65.000 Reichsmark. Während andere Krematorien sich an der Antike nachempfundenen Tempelanlagen (Heidelberg) oder an alten Kirchen (Hagen) orientieren und den Schornstein möglichst wenig ins Bild setzen, beschreitet Adolf Marsch völlig neue Wege. Er nimmt bewusst Bezug auf die Funktion des Gebäudes und platziert zwei hoch aufstrebende Schornsteine nebeneinander, die durch eine zurückhaltende Ornamentik den monumentalen, fast denkmalhaften Charakter betonen. Die Schornsteine werden dabei von einem Gitter in schlichten Jugendstilformen, in dessen Mitte ein Stundenglas steht, zu einer Einheit verbunden. Das Stundenglas ist ein uraltes Symbol für den
Tod, für die abgelaufene Lebenszeit. Die vertikale Ausrichtung der Anlage erfährt eine zusätzliche Steigerung durch den Wegfall der Trauerhalle. Über zwei den Schornsteinen gegenüber angelegten Treppen führt der Weg zum Kolumbarium, dessen Seiten mit Nischen für die Urnen versehen sind und an dessen Frontseite sich das Porträt mit der Inschrift für Adolf Marsch befindet. Unter der Erde führt eine Verbindung von der Kapelle des Ostfriedhofs in das zweigeschossige unterirdische Krematorium. Der Sarg wird nach der Trauerfeier durch eine hydraulische Einrichtung versenkt und gelangt verborgen in das ca. 20 Meter entfernte Krematorium, wo die Einäscherung erfolgt. Eine Feierhalle ist somit nicht mehr notwendig. Deutschlandweit neu ist die Synthese von Krematorium und Kolumbarium, die bewusst in Szene gesetzte Funktion sowie der Verzicht auf eine eigene Feierhalle.
Abb. Historie: Dr. Thomas Frantzke / Foto Wandern im Triebtal: TVV/Christoph Beer
Wer Lust hat auf eine mehrtägige Wanderung am Stück oder darauf, eine Region in mehreren Etappen zu erobern, ist auf dem Vogtland Panorama Weg willkommen. 225 Kilometer lang, beginnt und endet er an der Göltzschtalbrücke, der weltweit größten Ziegelsteinbrücke. In zwölf Etappen zwischen 12 und 24 Kilometer ist der Rundweg zu schaffen. Der Vogtland Panorama Weg führt über den Köhlersteig in Richtung Greiz im thüringischen Vogtland. Dabei verläuft die Wanderung durch die Vogtländische Schweiz und auf der westlichen Seite vorbei an der Spitzenstadt Plauen zur Residenzstadt Greiz mit ihren kulturell bedeutenden Höhepunkten. Die nächsten Etappen queren das sagenumwobene Burgsteingebiet, passieren die Talsperre Pirk und Oelsnitz, führen in die Sächsischen Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach. Nach einem Abstecher nach Tschechien findet sich der Wanderer in Markneukirchen wieder und erlebt den traditionsreichen »Musikwinkel« mit den Orten Erlbach und Klingenthal. Dort liegt der höchste Punkt der Tour, der 936 Meter hohe Aschberg. Auf dem Rundkurs passiert der Wanderer auch MorgenrötheRautenkranz, die Geburtsstadt
Das alte Krematorium von Gera ...Fortsetzung
35
www.07-thueringen.de
| PASSIONSSPIELE |
Tradition seit fast 400 Jahren
WWW.V-PH.DE
6. SINFONIEKONZERT
OBERAMMERGAUER PASSIONSSPIELE ERLEBEN 2022 MIT ZWEI JAHREN VERSPÄTUNG IHRE 42. AUFLAGE – Proben
für mehr als 2.100 Mitwirkende haben begonnen.
Mi, 23.02.22, 16.00 & 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus 03765-12188 Fr, 25.02.22, 16.00 & 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 Konzerteinführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im großen Saal
naumann.classiX
Ein Kammermusikabend im industriellen Charme einer ehemaligen Greizer Schmiede mit dem Variscia Quartee der Vogtland Philharmonie: Charlooe Stubenrauch / Flöte, Vincent Burkowitz / Klarineee, Willi Hirsch / Fagoo, Julia Daiger / Horn
Fr, 11.03.22, 19.30 Uhr, Greiz, 10aRium (Naumannstraße 10)
Foto: Oberammergauer Passionsspiele
Tickets: Tourist-Info 03661-689815, 10aRium.tickeeoaster.de
Seit 1634 wird in Oberammergau alle zehn Jahre das Passionsspiel aufgeführt. Es geht auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück, in dessen Folge das Dorf von der Pest befreit wurde. Mit zwei Jahren, der Corona-Pandemie geschuldeten, Verspätung soll die 42. Auflage nun in diesem Jahr endlich über die Bühne gehen. Die Premiere des fünf Stunden dauernden Passionsspiel findet am 14. Mai statt. Bis Anfang Oktober stehen dann insgesamt 103 Vorstellungen auf dem Programm. Die Proben dafür haben im Januar begonnen. Bereits seit Februar des Vorjahres gilt der so genannte Haar- und Barterlass. Seitdem lassen sich die Mitwirkenden die Haare, die Männer auch die Bärte wachsen. Insgesamt werden circa 2.100 Akteure aus allen Generationen, darunter 500 Kinder, auf der Bühne stehen. Denn: Getragen wird das Passionsspiel seit dem 17. Jahrhundert ausschließlich von Bürgern des Dorfes. Die Mitwirkenden müssen entweder in Oberammergau geboren sein oder seit 20 Jahren im Ort leben. Doch nicht nur die Inhaber der 111 Sprechrollen proben eifrig. Auch Chor und Orchester bereiten sich bereits vor. Seit November sind die musikalischen Proben
im Gange. Der Probenplan ist eng getaktet, müssen doch nahezu eineinhalb Stunden Chormusik auswendig gelernt und letztlich souverän präsentiert werden. Auch hinter der Bühne herrscht in den Werkstätten und der Schneiderei wieder rege Betriebsamkeit. Immerhin werden allein rund 1.500 Kostüme per Hand im Passionstheater gefertigt. (ule)
GALAKONZERT mit ANGELIKA MILSTER al sic u M ock R p Po So, 01.05.22, 17.00 Uhr, Rodewisch, Ratskellersaal 03744-368125 Sa, 07.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 So, 08.05.22, 17.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle 03663-4610
SOUNDS of HOLLYWOOD
Berühmte Filmmusiken mit Großbildwand und den großen Chören des Disterweg- und Lessing-Gymnasiums Plauen
42. Oberammergauer Passionsspiele Premiere: 14.05.2022, 14.30 Uhr bis 02.10.2022: Di, Do, Fr, Sa, So 14.05. - 14.08.: 14.30 - 22.30 Uhr ab 15.08.: 13.30 - 21.30 Uhr Passionstheater (Freilichtbühne), Theaterstraße 16a, 82487 Oberammergau www.passionsspieleoberammergau.de
Sa, 28.05.22, 20.00 Uhr, Plauen, Parktheater
Tickets: Festhalle 03741-2912444, Frankenpost 09281 816228, tickets-plauen.de
GALAKONZERT mit KATRIN WEBER
Di, 21.06.22, 20.00 Uhr, Chemnitz, Stadthalle 0371-4508722 Do, 23.06.22, 19.30 Uhr, Leipzig, Gewandhaus 0341-1270280 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
36 | WISSEN |
Hätten Sie’s gewusst?
Februar 2022
| BILDUNG |
Neues aus der Volkshochschule Programmheft Frühjahr/Sommer 2022
für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen! NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL
ANZEIGE
Politik / Gesellschaft / Umwelt Kultur / Gestalten
Gesundheit
Sprachen Computer / Arbeit / Beruf Schulabschlüsse Alphabetisierung / Grundbildung
Am 7. Dezember ist der Tag des Honigs. Das Kfz-Länderkennzeichen CH der Schweiz steht für »Confoederatio Helvetica«. Weltweit wird täglich mehr Bier getrunken als Erdöl verbraucht. Der zweite Vorname von Elton John ist Hercules. Wer in Deutschland legal betteln will, muss ein Reisegewerbe anmelden. Im alten Rom blondierten sich die Damen ihre Haare mit Urin. Damit ein Mensch fliegen könnte, müsste er 30 Mal pro Sekunde mit den »Flügeln« schlagen können. Ein Brot hat bis zu 0,3 Volumenprozent Alkohol. 98 Prozent aller Infarktpatienten unter 40 Jahren sind Raucher. Einsamkeit ist eine zu Russland gehörende Insel, die in der Karasee liegt. 35 alte PET-Flaschen ergeben einen Fleece-Pullover in Größe L. Ein Duplo und ein Kinderriegel haben die gleiche Länge. Die Romanfigur James Bond wurde dem Autor Ian Fleming zufolge in Wattenscheid geboren. Zwanghafte Nutzung von Fäkalsprache wird als Koprolalie bezeichnet. Es gibt kein deutsches Wort, das sich auf Orange reimt. In Saudi-Arabien gibt es keine Seen oder Flüsse. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Die Kalenderblätter des Jahres 2022 sind fast noch vollzählig. Im Glauben an ein bildungsreiches Jahr möchten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer guten Vorsätze unterstützen. »Ein bisschen mehr Zeit für mich haben«, »mehr unter Leute kommen« oder »etwas für die Gesundheit tun«, all das können Sie mit einer Kursteilnahme an Ihrer Volkshochschule erreichen. Ab 31. Januar werden unsere Angebote für das Frühjahrssemester auf unserer Homepage für unverbindliche Platzreservierungen freigeschaltet. Ergänzend finden Sie auf www.volkshochschule-gera.de unser neu gestaltetes Programmheft als PDF zum Blättern, gleichwohl verzichten wir diesmal auf eine gedruckte Version aufgrund der aktuellen Unsicherheiten. Das fröhliche Cover weckt große Lust, das vielseitige Bildungsangebot zu erkunden. Ein neues Format, größere Schrift und eine übersichtliche Gestaltung werden Ihnen die Orientierung in dem wie gewohnt umfangreichen Programm erleichtern. Unterschiedliche Farben kennzeichnen die sieben Programmbereiche der Volkshochschule und helfen bei der Auswahl des passenden Kurses, Vortrags oder Workshops. Ein weiterer gelungener Schritt, den Zugängen zur Bildung die Barrieren zu nehmen. Stöbern Sie und lassen Sie sich vom umfassenden Kursangebot inspirieren. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der Geraer Volkshochschule Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann« Talstraße 3, 07545 Gera Tel.: 0365 - 552 59 30 www.volkshochschule-gera.de
37
www.07-thueringen.de
| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |
Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit Jana Huster, Rednerin (und noch viel mehr www.Rederei-Huster.de), fort...
Foto: Jana Huster
»Geschichten sind meine Leidenschaft!« Eigentlich könnte ich mit Jana Huster »Was bin ich« spielen. Sie wissen schon, die Berufsrateshow aus den 80ern mit Robert Lemke. Allerdings dürfte es schon scheitern, wenn die Kandidaten die »typische Handbewegung« für ihren Job zeigen müssten. Tja. Was ist sie denn? Schriftstellerin. Rechtsfachwirtin. Kolumnistin. Kabarettistin. Fremdenführerin. Ehemalige Ladeninhaberin. Und: Trauerrednerin. Und zwar eine, die ich mir gut für meine eigene Beerdigung vorstellen könnte. (Auch wenn das hoffentlich in frühestens 40 Jahren sein wird.) Wie kommt eine Frohnatur zu ihrem traurigen Job? »Das ist ein ganz spannender Job«, lächelt Jana Huster. »Ich erzähle schon immer gern Geschichten. Die besten Geschichten schreibt das Leben. Und wenn mir die Hinterbliebenen eben diese Geschichten erzählen, ist das Lachen und Weinen. Gemeinsam geben wir dem Verstorbenen dann den Abschied, den er sich hoffentlich gewünscht hätte.« Sie erzählt, dass sie von einer Seniorin für deren eigene Beerdigung gebucht wurde – direkt nach der Trauerfeier ihres Mannes. Dass bei einem Gedenken der Flachmann rumgereicht wurde – weil das ganz im Sinne des Verstorbenen war. Kleine Schmunzler entlockt sie den Trauernden für ein paar Sekunden. »Ich mache ihnen Mut, den eigenen Weg zu finden. Egal, was ›die Leute‹ sagen! Jeder nimmt anders Abschied. Gern auch mal mit ein bisschen Humor. Manches aber geht mir sehr nahe. Dann versuche ich immer, mich zu abzulenken, um meine Tränen zurückzuhalten. Ich muss funktionieren, denn die Menschen halten sich an mir fest.« Seit vier Jahren ist Jana Huster Trauerrednerin. Hat das ihren Blick aufs Leben verändert? Sie zögert kurz. »Ja. Eigentlich müsste ich öfter dankbar sein, wie gut es mir geht. Denn so schnell kann alles vorbei sein. Und ich habe gelernt, nicht im Streit auseinander zu gehen.« Ein Rat, den sie jeden gern gibt: Zwischenmenschliches nicht verschieben. Über den Schatten springen. Was ihr besonders wichtig ist: Seinen Nachlass zu Lebzeiten regeln, Vollmachten schreiben. Und: Das Leben leben! Mittendrin im wahren Leben ist Jana Huster bei ihren anderen Jobs. Sie wissen schon: »Was bin ich?« So arbeitet die Rechtsfachwirtin auch in der Kanzlei Kindermann.
Auf ein Wort mit: Jana Huster Und sie lädt uns auf eine spannende Erkundungsreise nach »Klein Aleppo« ein – wie mancher den Stadtteil rund um den Geraer Südbahnhof nennt. Ab 2016 haben dort Geflüchtete ihre ersten Läden eröffnet. »Ich bin ja von Natur aus neugierig. Also bin ich da mal rein und habe gestaunt über das Angebot an Lebensmitteln oder Teppichen. Natürlich gab´s auch von den Ladeninhabern erstmal skeptische Blicke. Dann aber wurde mir gleich etwas zum Kosten angeboten und das Eis war gebrochen.« Mit der ökumenischen Akademie Gera bietet Jana Huster seitdem so genannte »Fremdenführungen« an. Sie sind gut besucht, von Geraer Bürgern aller Schichten. Und die können in den Läden rund um den Südbahnhof wirklich alles fragen, was sie an dem fremden Leben interessiert. Sogar der Iman begrüßt die Gruppen und stellt sich ihren Fragen. »Natürlich weiß ich, dass auch unter den Geflüchteten nicht nur nette Menschen sind. Es ist eben ein Querschnitt der Gesellschaft, wie bei uns.« Die meisten der Besucher sind dankbar für das Kennenlernen und Aufklären. Der syrische Frisör oder der Gemüseladen gehören für sie jetzt zu Gera dazu. Für die Idee ihrer Fremdenführungen ist Jana Huster ausgezeichnet worden. Immer wieder berichten Fernsehsender über ihre Touren; Der nächste Dreh ist in diesen Tagen geplant. Für Jana Huster pure Aufregung: »Auch wenn es nicht so aussieht: So viel Öf-
fentlichkeit; das ist gar nicht mein Ding. Ich bin jedes Mal wahnsinnig aufgeregt und froh, wenn´s geschafft ist.« Dann kommt die Zeit zum Entspannen. Bei Musik von »Element of Crime«, die der Plattenspieler in ihrem so genannten »Mädchenzimmer« abspielt. »Das hab ich mir gegönnt. Mein Rückzugsort mit viel Platz für meinen Kram«, schmunzelt Jana Huster. »Kram« das ist bei ihr unter anderem Emaille, die sie sammelt. Jede Menge Bücher. Darunter auch drei, die sie selbst geschrieben hat. Ein viertes ist in Arbeit. »Das muss ich endlich mal fertig machen«, jammert Jana Huster gespielt. »Ich bin so ein Mensch, der alles so ein bisschen auf den letzten Punkt macht. Dann aber klappt es«, lacht sie. »Mit Wörtern kann ich gut, habe schon als Kind unheimlich viel gelesen.« Und so steht das nächste »Wortprojekt« an: »Straftaten in der Bibel«. Mit ihrem Lebenspartner, dem Pfarrer Frank Hiddemann, hat die Rechtsfachwirtin unter diesem Aspekt mal die Bibel auseinander genommen. Unterhaltsam reden der Theologe und die Juristin über deren Geschichten und bringen auch so Menschen zusammen. Und da sind sie wieder, die Geschichten. Wie ein rotes Band ziehen sie sich durch das Leben von Jana Huster. Wäre die richtige Berufsbezeichnung deshalb vielleicht: Geschichtenerzählerin? Vielleicht. Aber das zu ergründen ist eine andere Geschichte. Das Gespräch führte Katharina Reinhardt. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
38
Februar 2022
| EMPFEHLUNGEN |
Lese-, Hör- und Sehempfehlungen Von Aschebrätel bis Zwiebelkuchen Schweinebraten im Speckmantel von KaratFrontmann Claudius Dreilich, süßsaure Eier von Wetter-Fee Michaela Koschak, SommerEssen von Ute Freudenberg, der Frankfurter Kranz der einstigen Sozialministerin Brandenburgs Regine Hildebrandt oder Quarkkäulchen nach Schwiegermutter-Art von Kabarettist Gunter Böhnke... Das sind nur einige der mehr als 100 »Rezepte unseres Lebens«, die dieses Familienkochbuch vereint. Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens hatte der Buchverlag für die Frau seine Leser um Rezepte gebeten, die seit Generationen in der Familie weitergegeben werden. Die Resonanz war enorm und viele
07 Da s M
a ga z
in verlost 1 haben nicht nur ihre liebsten Rezepte d ieses KoE xempla r c hbuc he beigesteuert, sondern auch ErinneBewerbu s 10.02.202 ngen bit te bis zu m rungen, Geschichten und Fotos. 2 m it A ng abe Ih re Konta Die schönsten sind in neun themareda ktion ktdaten u nter: r @07-thue tischen Blöcken zusammengestellt. ri ngen.de Die Gewin benachricner werden schrift Das Spektrum reicht von Suppen htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges chlossen. und Gebratenem, über Fischgerichte und etwas für den Heißhunger bis zu Desserts und Kuchen. Exotisches findet sich ebenso wie Kultiges und Klassiker oder Alkoholisches. Alles in allem ein unterhaltsamer Streifzug durch die (ost)deutsche Küche, der zudem den Erfindungsreichtum auch auf kulinarischem Gebiet in der ehemaligen DDR widerspiegelt. (ule)
»Die Rezepte unseres Lebens. Das Familienkochbuch« – Buchverlag für die Frau Leipzig 2021; 160 S., reich bebildert; 19,95 €; ISBN 978-3-89798-622-0
Eine Installation in den Kellerräumen der Magdalenenburg der Festung Königstein erinnert seit Mai 2011 an das 1725 eingebaute, einst größte Weinfass der Welt, das 1819 abgebrochen wurde. Geschaffen hat die Rekonstruktion aus mehr als 12.000 leeren grünen, von innen beleuchteten Weinflaschen - ge-
fasst in ein halbrundes Stahlkorsett, ergänzt um eine Klangcollage des Komponisten Andreas Lehmann - der Architekt und Künstler Hans Dieter Schaal. Sie spielt eine zentrale Rolle in der neuen Dokumentation mit ihren großformatigen Fotografien, Grundrissen, Zeichnungen und Texten in Deutsch und Englisch. Indes begründete eine beinahe raumgroße, über dem Fußboden schwebende Spiegelfläche als Kunstinstallation im großen Saal der Magdalenenburg 1998 die bis heute währende Zusammenarbeit mit der Festung. Seither hat Schaal als Gestalter von sechs Dauer- und zwölf Sonderausstellungen auf dem Königstein vielbeachtete Spuren hinterlassen. Von der nächsten Wechselausstellung, die Eröffnung ist für Ende April 2022 geplant, ist dem Buch eine Entwurfsskizze beigefügt, die erahnen lässt, dass Schaal auch mit 78 die Ideen nicht ausgehen. (tmo)
Hans Dieter Schaal »Festung Königstein – Ausstellungsdesign« – Edition Axel Menges Stuttgart/London 2021; dt./engl., 84 S., reich bebildert, 29,90 €; erhältlich unter www.festung-koenigstein.de
Hannes und Ralle – die Zweite Man erinnere sich: Eine Bushaltestelle tief in Brandenburg. Zwei Männer warten auf‘n Bus und reden über ihr Leben. Offen, ehrlich, die Themen vielfältig, die Dialoge direkt aus der brandenburgischen Seele. Jetzt sind Hannes und Ralle zurück. In der zweiten Staffel beschäftigen die beiden arbeitslosen, heftig gelebten End-Vierziger nicht nur die großen Fragen des Lebens. Dieses Mal stellen sie sich auch großen Herausforderungen: Hannes wagt sich zurück auf den ersten Arbeitsmarkt – er soll das Dach der neuen Tesla-Fabrik begrünen. Ralle muss alleine zurechtkommen, sinniert derweil über die Gentrifizierung.
07 Da s M
aga z in
verlost Zudem ist Zivilcourage gefragt, denn »Wa rten eine DV D au f‘ die Beiden müssen klar Haltung bewei(Sta ffel 2 n Bu s )« Bewerbu sen. Diese brauchen sie auch, wenn 10.02.202 ngen bit te bis zu m Busfahrerin Kathrin ihnen in Emanzi2 m it A ng abe Ih re Konta pationsfragen kräftig einheizt und sie reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de schließlich das höchste Amt anstreDie Gewin benachricner werden schrift htigt. Der lich ben, das Briesenow zu bieten hat. Re ch is t ausges chlossen.tsweg Die zweite Staffel hat Fabian Möhrke mit leichter Hand inszeniert, die Protagonisten sind in Bestform. Diese Serie ist mal komisch, mal eher tragisch, hat eine ganz eigene Poesie, verlässt sich nur auf Dialoge. Die Figuren aber haben etwas Universelles. Man hat das Gefühl, sie schon ewig zu kennen. (ule)
»Warten auf‘n Bus (Staffel 2)« — TV-Serie; Senator Film Produktion/rbb 2021; Regie Fabian Möhrke, Headautor Oliver Bukowski; DVD, Blu-ray; 210 Min + 50 Min Bonus; FSK ab 12 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Foto oben: Buchverlag für die Frau / Foto mitte: Edition Axel Menges Stuttgart/London / Foto unten: Cover DVD
Festung Königstein im Fokus
39
www.07-thueringen.de
Gera optisch »verschmolzen« Man möge einmal innehalten und sich vor Augen führen, wie sich das Stadtbild Geras allein in den zurückliegenden 30 Jahren verändert hat. Noch weiter zurück in die Historie begibt sich Fotograf Frank Rüdiger. In seinem neuen Band spürt er den Veränderungen in seiner Heimatstadt seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert nach, zeigt auf, wo alte Gassen, Straßen, Plätze und Gebäude verschwanden oder neu errichtet wurden. Die historischen Fotografien als Vorbild, machte er zwischen 2015 und 2021 vom Standort des damaligen Lichtbildners aus aktuelle Aufnahmen. Dabei
0
7 Da s stellt er die damaligen Fotografien – die verlost 1 Maga z in E ältesten stammen von 1875/1880 – den des Bildbxempla r a nde s B e w erbu heutigen nicht einfach gegenüber. Viel10.02.202 ngen bit te bis zu m 2m mehr macht er die Unterschiede deutKonta it A ngabe Ih re lich, indem er beide optisch miteinander reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin zu Collagen verschmilzt. Das Ergebnis benachricner werden schrift htigt. Der lich ist verblüffend, veranschaulicht es Rech is t ausges chlossen.tsweg doch zugleich, wie auch Mode, Reklame, Stadtmöblierung oder Fahrzeuge ständigen Neuerungen unterworfen waren und sind. Überaus spannend sind zudem die ergänzenden »Betrachtungen eines Geraers, welcher nach langjähriger Abwesenheit in die Vaterstadt zurückkehrt«, die der Verfasser nach 30-jähriger Abwesenheit 1864 aufschrieb. (ule)
Frank Rüdiger »Lang ist's her... Das Geraer Stadtbild im Wandel der Zeiten« – Edition Spörlstein Gera 2021; 96 S., sw- und Farbfotos sowie Bildcollagen; 22 €, ISBN 978-3-9821555-3-1
Das Glück als Fata Morgana
Foto oben: Edition Spörlstein / Foto mitte: Edition Outbird / Foto unten: Rondeau Production/klanglogo
Was ist Glück? Dieser Frage spürt Benjamin Schmidt auch in seinem neuen Roman nach. In dessen Mittelpunkt steht Doreen – Krankenschwester in der Psychiatrie, eine toughe Frau, beliebt, unterhaltsam, freundlich. Eigentlich steht sie mit beiden Beinen im Leben. Doch sie hat Komplexe wegen ihres Aussehens und setzt konsequent auf die falschen Männer. Auf der immer wieder enttäuschenden Suche nach ihrem Märchenprinzen sieht sie das Naheliegende nicht, dass ihr Freund Max sie liebt. Dafür liest sie nach einer durchzechten Nacht den obdachlosen, total besoffenen und verletzten Theodor auf, annektiert ihn fortan als
»ihren« Mann, ihre große Liebe. Das hat 07 Da s verlost 1 Maga z in für Theodor durchaus Vorteile. Bis die Ex d ieses Buempla r misstrauische Doreen sich mit ihm in der c he s Bewerbu 10.02.202 ngen bit te bis zu m Wohnung einschließt, nicht mehr zur Ar2 m it A ng abe Ih re Konta beit geht und mit mehr Alkohol-Konsum reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue als ihr gut tut bald am Rand des Wahnri ngen.de Die Gewin benachricner werden schrift sinns steht. Theodor indes fühlt sich htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges chlossen. eingesperrt - und das hat fatale Folgen. Einmal mehr legt Benjamin Schmidt einen Roman vor, der den Leser in seiner Dichte und Poesie in den Bann zieht. In der für ihn typischen derben wie anschaulichen Sprache erzählt er die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der Protagonisten, lässt auch Freunde das Geschehen kommentieren... (ule)
Benjamin Schmidt »Mein Mann von unter der Brücke« — Edition Outbird Gera 2021; 156 S., 15 €, ISBN 978-3-948887-27-8
Verborgene Musikschätze gehoben Was lange währt, wird endlich gut. Mit einem Jahr, der Corona-Pandemie geschuldeten, Verzögerung konnten die Geraer Musikfreunde vergangenen November ein Konzert mit »Musik in Thüringen zur Beethovenzeit« live erleben. Parallel dazu erschien auch die schon 2020 aufgenommene CD dieses ganz besonderen Konzertes, für das das Reussische Kammerorchester unter Leitung Werner Ehrhardts immerhin drei Werke weltweit erstmals einspielte. Im Mittelpunkt steht das 1808 entstandene Konzert für Fagott von Johann Christian Heinrich Rinck, dem sich Solo-Fagottist Roland Schulenburg mit feinem Ge-
07
Da s spür annahm. verlost 2 Maga z in Ex Umrahmt wird dieses Werk von d ieses Buempla re c he s Bewerbu Beethovens 1. Sinfonie sowie Werken 10.02.202 ngen bit te bis zu m 2m weiterer Zeitgenossen, die auf ihre WieKonta it A ngabe Ih re reda ktion ktdaten u nter: r derentdeckung warten. Dazu gehört die @07-thue ri ngen.de Die Gewin Ouvertüre zur Oper »Fanisca« von Luigi benachricner werden schrift htigt. Der lich Cherubini, den Beethoven sehr verehrte, Rechtsweg is t ausges chlossen. ebenso wie die Ouvertüre »Die Hussiten von Naumburg im Jahr 1432« des ehemaligen Weimarer Hofkapellmeisters Franz Seraph Destouches. Dabei verdeutlichen diese Erstaufführungen einmal mehr, dass viele heute unbekannte Komponisten den großen Namen ihrer Zeit in nichts nachstehen. (ule)
Reussisches Kammerorchester »Musik in Thüringen zur Beethovenzeit - Cherubini – Rinck – Destouches« — Rondeau Production/klanglogo Leipzig 2021; CD, Booklet dt./engl.; 55 Min.; 17 € (Theaterkasse); ISBN 4-037408-01540-0 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
40
Februar 2022
Häselburg Rückblick 2021 Sommerakademie
Im August: zwei Wochen spannende Workshops und super Atmosphäre. Digitale Kunst mit Alla Pop und Alex Traka (Frankfurt a.M.), Theater mit Lydia Ziemke (Berlin), Fotografie mit Pierre Mascret (Lille/Frankreich), Siebdruck mit Thomas Prochnow (Gera) und Literarisches Schreiben mit Nancy Hünger (Gotha).
Kunstschule Gera e.V.
Trotz Pandemie gab es ein reiches Kursangebot für Schüler*innen und Erwachsene. Graffiti mit Thomas Prochnow, Freie Malerei mit Peer Salden und FarbenklitschMal-Kurs für Kinder mit Erik Buchholz und Stefan Lesueur. Comic-Zeichnen mit Nadia Budde, Stop-Motion-Trickfilme mit Nils Lauterbach, Bühnenbild mit Rita Hausmann, Dokumentarfilmregie mit Yael Reuveny, Upcycling mit Ines und Bianca Freundel. Besonders erfolgreich war wieder die Zusammenarbeit mit Schulklassen von der Otto-Dix-Schule und dem Zabel-Gymnasium.
Literaturhaus Gera + „Jüdinnen*Juden in Gera“
Im Rahmen der Reihe „Jüdinnen*Juden in Gera“ und im neuen Format Literaturhaus lud die Häselburg zu spannenden Lesungen, anregenden Vorträgen und interessanten Diskussionen mit Nadia Budde, Daniela Danz, Egmond Elscher, Alia Fares, Mirna Funk, Lena Gorelik, Hanin Hannouch, Nina Heller, Nancy Hünger, Yamen Hussein, Arkadij Khaet, Merle Kirchhoff, Ronya Othmann, Otti Planerer, Abdulaziz Ramadan, Yael Reuveny, Jan Röhnert, Alina Sauernheimer, Stephanie von Hayek.
NGfZK
Die Neue Galerie für zeitgenössische Kunst zeigte die Ausstellung „Formen geben“ mit aktuellen Werken der erfolgreichen Malerin Franziska Reinbothe und eine Ausstellung mit Arbeiten der Klasse Freie Malerei von Peer Salden.
IBA Thüringen
Das Kulturhaus Häselburg ist Projekt der Internationalen Bauausstellung. Deshalb wird gebaut. Der große Veranstaltungsraum „Altes Wannenbad“ ist jetzt fertig und in der Druckwerkstatt entstanden 2021 erste Arbeiten. Das neue Treppenhaus ist dank Thomas Laubert (Architekt) und Jesko Bosse (Metallbildner) eine Sehenswürdigkeit. Für die kommenden Jahre sind der Bau einer Außenbühne, weiterer Gästewohnungen und Proberäume geplant. 2022 öffnet das neue Kulturcafé.
Dank
Kulturhaus Häselburg und Kunstschule Gera e.V. danken allen Künstler*innen, Teilnehmer*innen, Projektpartner*innen und Förderern. Besonders der Thüringer Staatskanzlei, dem Bundesprogramm Neustart Kultur, SV SparkassenVersicherung, der gemeinnützigen HertieStiftung, dem Fonds Soziokultur, dem Deutschen Literaturfonds, dem Bundesprogramm Demokratie leben!, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Bundesverband Soziokultur, der IBA Thüringen, der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und der Stadt Gera.
Mehr aus der Häselburg:
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
@haeselburg
@haeselburg
@HaeselburgCulture
www.haeselburg.org www.ngfzk-gera.de www.kunstschule-gera.de Tel: +49 (0) 365 55246844 contact@haeselburg.org
41
www.07-thueringen.de
Termine & Tagestipps Februar 2022 DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION
www.07-thueringen.de
Di, 1. Februar Gera, Theater, Bühne a. Park, 10.30 Uhr »Piratenmolly. Ahoi!« - Solo für eine Figuren- und Schauspielerin E.-M. Stüting
Mi, 2. Februar Gera, Theater, Bühne a. Park, 10.30 Uhr »Piratenmolly. Ahoi!« von E.-M. Stüting Gera, Metropol, Leipziger Straße 20 Uhr: MEHRfilm »Drive my Car« 20.15 Uhr: PREVIEW »Wunderschön.«
Do, 3. Februar Gera, Theater, Bühne a. Park, 10.30 Uhr »Piratenmolly. Ahoi!« von E.-M. Stüting
Fr, 4. Februar Gera, Metropol, Leipziger Str., 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Wunderschön«
Hauptuntersuchung fällig?
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Seeing - Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist« Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Premiere: »Der Krüppel von Inishmaan« im Anschluss Premierenfeier Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Hinter der Mauer, 20 Uhr Nachtwächter-Tour in der Altstadt (Anmeldung Gera-Info)
Sa, 5. Februar Gera, Theater, Bühne am Park, 16 Uhr »Piratenmolly. Ahoi!« von E.-M. Stüting Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 20 Uhr »Ganz einfach!« - Kabarett
So, 6. Februar Gera, Mohrenplatz (Untermhaus), 10 Uhr KrimiKulturTour (Anmeldung Gera-Info) Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 Uhr Die große Schlager-Hitparade
Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr Traditionelles Faschingskonzert
Di, 8. Februar Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr Impulsführungen im Sommerpalais: »Erotik. Cleos weibliche Perspektive« Bad Köstritz, H.-Schütz-Haus, 14 Uhr Musik. Museumsrunde: »H. Schütz im Bild«
Mi, 9. Februar Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 6. Philharmonisches Konzert
Gera, Metropol, Leipziger Str., 20 Uhr MEHRfilm: »Drive my Car«
Do, 10. Februar Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 6. Philharmonisches Konzert
Fr, 11. Februar Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater
ZUHAUSE
ARBEITEN · LERNEN
WOHNEN
Telefon 0365 7344 - 0 | www.wbg-UNION-gera.de
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
42
Februar 2022
Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Das Mädchen mit den goldenen Händen«
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Die Sonne, unser lebendiger Stern« Gera, Theater, Bühne a. Park, 19.30 Uhr »In der Strafkolonie« - Kammeroper Gera, Metropol, Leipziger Str., 14 Uhr KaffeeKuchenKino: DOKU »An Impossible Projekt« Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 17 Uhr »Bibi & Tina - Die verhexte Hitparade«
Gera, Orangerie (Untermhaus) 20 Uhr Nachtwächter-Tour Untermhaus (Anm.)
Sa, 19. Februar Gera, Theater, Großes Haus, 19 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan«
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Das heiße und energiereiche Universum« Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Tanz aus der Reihe (Thür. Staatsballett)
So, 20. Februar Gera, Theater, Konzertsaalfoyer, 11 Uhr Foyerkonzert: »Historia de un amor«
Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr Tanz aus der Reihe (Thür. Staatsballett)
Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan«
So, 13. Februar Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr Tanz aus der Reihe (Thür. Staatsballett) Gera, Theater, Bühne am Park, 18 Uhr »Der Kontrabaß« - Monolog
Mi, 16. Februar Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 19.30 Uhr Comedy: »Zombi Inferno« Gera, Metropol, Leipziger Str., 20.30 Uhr MEHRfilm: »Ballade von der weißen Kuh«
Do, 17. Februar Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »Dornröschen« - Puppentheater Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19 Uhr »Im Fluss« - Diavortrag
Fr, 18. Februar Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »Dornröschen« - Puppentheater
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Mo, 21. Februar Gera, Metropol, Leipziger Straße 18.15 Uhr: CINEMA LINGO »Gloria Mundi« (franz. OmU) 20.30 Uhr: CINEMA LINGO »Death on the Nile« (engl. OmU) Gera, TheaterFABRIK Tonhalle, 19 Uhr LesBar: Der Lesekreis in Gera
Sa, 26. Februar Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Tanz aus der Reihe (Thür. Staatsballett)
So, 27. Februar
Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr Gastspiel: »Der gestiefelte Kater«
Sa, 12. Februar Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater
Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 + 19 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 6. Sinfoniekonzert
Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Premiere: »Der Vetter aus Dingsda«
Gera, Theater, Puppentheater, 11 Uhr Matinee zu »Biografie: Ein Spiel« Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 19.30 Uhr Konzert: ABBA - Tribute in Symphony
DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de
| IMPRESSUM | DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION
Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr Impulsführungen im Sommerpalais Greiz: »Lieblings-Cleo«
Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thueringen.de Internet: www.07-thueringen.de
Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 20 Uhr Konzert: »FOREVER« - Chris Norman & Band Live 2022
Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida
Di, 22. Februar
Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida
Mi, 23. Februar Gera, Metropol, Leipziger Str., 20.30 Uhr MEHRfilm: »Ballade von der weißen Kuh«
Do, 24. Februar Gera, Theater, Puppentheater, 9.30 Uhr Gastspiel: »Der gestiefelte Kater«
Fr, 25. Februar Gera, Theater, Puppentheater, 9.30 Uhr Gastspiel: »Der gestiefelte Kater« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Belfast«
Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Uschi Lenk (ule), Fanny Zölsmann (fzö), Theresa Birzer (tbi), Kristina Baum (kba), Susanne Streicher (sst), Carolin Nitsche (cni), Thomas Morgenroth (tmo), Sabrina Lüderitz (slü), Steven Ritter (sri), Friederike Böcher (fbö), Ulrich Braumann (ubr), Thomas Grzeschitza (tgr), Dr. Volker Kielstein (vki), Elke Kolb (eko), Antje Stahn (ast), Pia Büttner (pbü), Ronny Elsner (rel), Reiner Eckel (rec), Jessica Fischer (jfi), Antje Dunse (adu), Uwe Müller (umü), Marlene Hofmann (mho), Elke Kolb (eko)
Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2022. Druck Triangl AG Prag Beranových 65, 19902 Praha 9 www.trianglprint.cz.
Erscheinungsweise Elf Mal pro Jahr. Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Foto Titel: Ronny Ristok; Titelteaser: Foto BONNARD Pierre: © Musée d'Ixelles-Bruxelles; Seite 3: Foto Lusan: Steve Brauner, Foto Sting: Martin Kirszenbaum, Foto Sternenhimmel Gera: Vereinigung der Sternfreunde e.V., Foto Jana Huster: privat, Foto Malte Arkona: Nikolaj Lund. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.02.2022 für die März-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund möglicher Restriktionen wegen COVID-19 kann es vorkommen, dass hier aufgeführte Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir empfehlen Ihnen, ggf. im Vorfeld beim Veranstalter nachzufragen.
www.07-thueringen.de
43
DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION
Unser erstes vollelektrisches Crossover. Der neue Volvo C40 Recharge Pure Electric für Ihr Business. Entdecken Sie unsere besonders respektvolle und nachhaltige Interpretation von Luxus: der erste Volvo mit 100 % lederfreiem Innenraum. Dank integrierter Google Services ist er jederzeit bestens vernetzt. Er begeistert mit 170 kW/231 PS Leistung und mehr als 400 km1 Reichweite – ganz ohne Emissionen.
IM GESCHÄFTSKUNDEN-LEASING FÜR
2
290,11 € /Monat (netto)
Jetzt bei uns Probe fahren.
Volvo C40 Recharge Pure Electric Single Motor Core, 170 kW (231 PS), Stromverbrauch kombiniert 18,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 0,0 g/km, Werte gem. WLTP-Testzyklus, CO2-Effizienzklasse A+++. 1 Elektrische Reichweite gemäß WLTP-Testzyklus: kombiniert 415-444 km (kann unter realen Bedingungen variieren). Mit Gleichstrom Schnellladung bis zu 150 kW unter optimalen Ladebedingungen in rund 33 Minuten von 10 % auf bis zu 80 % aufgeladen. 2 Ein Gewerbekunden-Kilometer-Leasing-Angebot der Volvo Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen Volvo C40 Recharge Pure Electric. Monatliche Leasingrate 290,11 Euro, inkl. Versicherung, Wartung & Verschleiß. Vertragslaufzeit 36 Monate, Laufleistung pro Jahr 10.000 km. Beim Erwerb eines neuen reinen Elektrofahrzeugs beträgt der Umweltbonus für Basismodelle bis zu einem BAFA-Nettolistenpreis von 40.000 Euro derzeit 9.000 Euro (verdoppelter Bundesanteil i. H. v. 6.000 Euro, Herstelleranteil i. H. v. 3.000 Euro), sofern das Fahrzeug erstmalig zum Straßenverkehr zugelassen wird.. Angebot zzgl. Überführungskosten i. H. v. 899,00 Euro, zzgl. Zulassungskosten und zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 30.06.2022. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen wie z. B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Beispielfoto der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.
Popp Fahrzeugbau GmbH Zweigniederlassung Gera
Naulitzer Str. 53 07546 Gera
Tel. 0365833100 www.volvocars-haendler.de/popp-fahrzeugbau/gera