07 Das Magazin für Gera & Region, Ausgabe 74, April 2022

Page 1

74

APRIL 2022

DAS MAGAZIN

FÜR GERA UND REGION

FÜR SIE ZUM MITNEHMEN

Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping

AUSGABE

www.07-thueringen.de

26. Powertriathlon Gera

www.07-thueringen.de

Hobbysportler trifft auf Profi am 18. und 19. Juni 2022

Der Terminkalender für Gera und Region


ANZEIGE

Wellness für Körper und Geist • Gesundbaden im Thermalsole Innen oder Außenbecken mit bis zu 12% Sole-Gehalt • 11 Innen- und Außensaunen und abwechslungsreichem Aufgussprogramm

• großes Wellenbecken und Strömungskanal • 2 Dampftempel & Osmanischer Hamam • umfangreiche Wohlfühlpakete in unserer Wellnessabteilung

Kristall Therme Bad Klosterlausnitz Köstritzer Str. 16 • 07639 Bad Klosterlausnitz • Tel. +49 36601 5980 info@kristalltherme-bad-klosterlausnitz.de • www.kristalltherme-bad-klosterlausnitz.de

@KristallthermeBadKlosterlausnitz @kristalltherme_klosterlausnitz


3

www.07-thueringen.de

Willkommen im April

38

»The Mystery of Banksy — A Genius Mind«, die Erfolgsausstellung über den Street-ArtSuperstar Banksy gastiert derzeit in der Zentralheize Erfurt. Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium — der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der mit seinen Straßenbildern auf seine ganz eigene Weise Kunstgeschichte schreibt... Weiterlesen auf Seite 38

Auf ein Wort… Michael Sonntag

Ballett »Impulse« im Theaterzelt Altenburg

12/13

50

Wenn Michael Sonntag seinen aktuellen Aufgabenberg symbolisch umrechnen müsste - es wäre sicherlich ein Wolkenkratzer. Aber einer, der das gewisse Extra hat, den man sich gern anschaut. »Ich bin gern Stadtplaner und will etwas bewegen. Wenn ich überzeugt bin von einem Projekt, dann häng ich mich rein und dann macht das Spaß!«... Weiterlesen auf Seite 50

Karte

Poetry Slam im Geraer Clubzentrum COMMA

Online-Terminkalender

> >

Ganz einfach online: QR-Code mit der Kamera Eures Smartphones scannen und ihr habt eine Vielzahl an Terminen und Empfehlungen für Gera und Ostthüringen übersichtlich und tagesaktuell im Blick.

eisenach erfurt

>

Banksy in Erfurt

hermsdorf 71

k ahla teichröda pflanzwirbach

87

88

mörsdorf seitenroda pillingsdorf

leuchtenburg

martinroda

lederhose

auma

ranis

langewiesen

reichenbach

triptis

rudolstadt könitz

saalfeld sitzendorf

cursdorf

281

schmiedefeld lippelsdorf gräfenthal

Tag des Thüringer Porzellansfrankenblick veilsdorf

32

sonneberg

Gestaltung aus Leipzig.

07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region

petersberg

jena

gotha

neuhaus

E-Mail bitte an: redaktion@ 07-thueringen.de

weimar

hohenfelden

ilmenau

Ihr plant eine Ve r a n s t a l t u n g oder habt einen Termin für die Region?

16

kocmoc.net

Augen

auf!

16

07 — Das Magazin für Gera & Region

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


4

April 2022

| KOLUMNE |

Wir gewöhnen uns...

29.4.—1.5.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

gen passieren, wenn der Bruder den Bruder, der Vater den Sohn, der Freund den Freund erschießen muss, um das eigene Leben zu retten. Wir wissen, welches lebenslange Trauma viele Überlebende des Holocaust mit sich tragen, weil sie überlebt haben, während ihre liebsten Menschen ermordet wurden. Wie werden wir uns verändert haben, wenn dieser Krieg vorbei ist? Wir haben uns an den Frieden gewöhnt. Wir haben uns an unseren Wohlstand gewöhnt. Mein Lieblingsurlaubsort in Frankreich ist genauso weit entfernt wie Kiew. Wenn ich zeitig aufstehe, schaffe ich es mit meinem Auto in einem Tag und einer Nacht bis dorthin. So nah ist dieser Krieg. Ich versuche zu verstehen, warum wir, die kriegsfreien MitteleuropäerInnen, nicht bemerkt haben, welche Konflikte seit Jahren unter und über der Oberfläche zwischen Russland und der Ukraine brodelten, oder nicht bemerken wollten. Noch nie habe ich mir so sehr gewünscht, dass ein Text, den ich schreibe, zum Zeitpunkt seines Erscheinens Makulatur ist, weil er nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun hat. Heute ist der 16.03.2022. (Caren Pfeil)

Foto: Daniela Pfeil

www.hofwiesenparkfest.de

Heute ist der 21. Tag des Krieges. Wir haben uns bereits daran gewöhnt, dass die Nachrichten mit den aktuellen Meldungen aus der Ukraine beginnen. Wir haben uns daran gewöhnt, Bilder von zerstörten Wohnhäusern in der Haupt- und auch allen anderen Nachrichtensendungen zu sehen. Wir haben uns daran gewöhnt, tote Zivilisten, Soldaten, Kinder auf Straßen liegen zu sehen, die noch nicht einmal begraben werden können, weil die Kriegshandlungen in diesen Gebieten weitergehen. Wir haben uns daran gewöhnt, dass die ModeratorInnen uns lächelnd am Bildschirm begrüßen (müssen), obwohl das, was sie zu vermelden haben, zum Heulen ist. Auch sie selbst haben sich daran gewöhnt. Wir haben uns daran gewöhnt, dabei zuzusehen, wie ein Land und ein Volk zusammengebombt werden und wir nicht eingreifen dürfen, um des eigenen Friedens Willen. Wir gewöhnen uns daran, wöchentlich in den Städten, in denen wir wohnen, auf die Straße zu gehen und gegen diesen Krieg zu demonstrieren. Wir gewöhnen uns auch daran, dass wir das tun, ohne wirklich etwas beeinflussen zu können. Wir gewöhnen uns daran, dass die Kriegsparteien in Verhandlungen zusammenkommen, und während sie miteinander reden weitere Städte zerbombt und Menschen getötet werden. Einer der vielen Militärexperten, die in diesen Tagen aus dem Hintergrund auf die Bildfläche treten, sagt, der Krieg würde noch bis Mai dauern, bis dahin könnten aber Friedensverhandlungen geschafft sein. Wie verändern wir uns, wenn wir der Emphatie, die eine der Kernkompetenzen des menschlichen Wesens ist, keinen Raum geben, weil wir sonst die Bilder und Nachrichten nicht aushalten können? Es gehört zu den schwersten Traumatisierungen, die in Krie-


5

www.07-thueringen.de

| FREIZEIT |

ANZEIGE

Neues auf zwei und vier Rädern BEIM 28. GERAER AUTOFRÜHLING

präsentieren Ostthüringer Kfz-Betriebe mehr als 150 Fahrzeuge im Stadtzentrum.

Bekanntermaßen musste der Geraer Autofrühling pandemiebedingt zwei Jahre in Folge abgesagt werden. Kfz-Innung Ostthüringen und Stadt Gera als Veranstalter haben nun zum dritten Mal die Vorbereitungen für den 28. Geraer Autofrühling gestartet, und dieses Mal herrscht bei allen Beteiligten großer Optimismus. Der Termin wurde extra auf Mitte Mai verschoben, um die Chancen

für ein Gelingen zu erhöhen. Das Kultur- und Kongresszentrum steht aus brandschutztechnischen Gründen leider nicht mehr als Ausstellungsort für Kraftfahrzeuge zur Verfügung. Erstmals findet der Geraer Autofrühling deshalb ausschließlich als Freiluft-Veranstaltung auf den bekannten Flächen im Stadtzentrum statt. Zusätzlich werden Johannisplatz, Kleine und Große Kirchstraße sowie der Markt einbezogen. Auf letzterem wird es eine Ausstellung zum Thema »Caravan und Freizeit« geben. Im Mittelpunkt stehen Freizeitmobile und Campingfahrzeuge, ergänzt durch Elektroroller, Fahrräder, E-Bikes, außerdem passende Sportartikel und Sportausrüstungen. Die in Gera und Umgebung beliebte Autoausstellung nutzen 20 Unternehmen (Stand bei Redaktionsschluss) der Kfz-Branche aus der Region, um aktuelle und neue Fahrzeugmodelle von mehr als 150 Fahrzeugen von über 30 Marken zu präsentieren und rund um die individuelle Mobilität zu informieren. Natürlich nimmt das Thema Elektromobilität immer größeren Raum ein. Die Besucher erfahren Wissenswertes über Kaufanreize für ein Elektroauto und eigene Lademöglichkeiten zu Hause. Wichtig ist auch die Antwort auf die Frage, ob für das geforderte Nutzungsprofil des Fahrzeugs ein E-Auto die richtige Entscheidung ist und die entsprechenden In­

frastrukturen geschaffen werden können. Der Vorteil einer solch konzentrierten Fahrzeug-Ausstellung liegt auf der Hand: Die unmittelbare Vergleichsmöglichkeit der vielfältigen Verkaufsangebote. Einige Aussteller bieten direkt Probefahrten an oder vereinbaren entsprechende kurzfristige Termine im Autohaus. Und selbstverständlich beraten die Verkäufer zu Finanzierung, Leasing und Versicherung. Einige Innenstadt-Gastronomen werden den Autofrühling durch eigene Aktionen bereichern und auf zwei Bühnen auf dem Markt und in der Schloßstraße auch an den Abenden für Unterhaltung sorgen. 28. Geraer Autofrühling 14. + 15.05.2022 Innenstadt Gera Rahmenprogramm (Auszug): › Sonderausstellung der IG Historische Mobile Gera e.V. › Ausstellung Motorsport von Hampl Motors › Kinderunterhaltung › Mitmach-Jugendfeuerwehr › Informationsstände IKK classic, Kfz-Innung Ostthüringen Eintritt frei

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


6

April 2022

| EVENT |

Mit Kind und Kegel in den Park 13. HOFWIESENPARKFEST IN GERA MIT MUSIK, TANZ, SPORT UND AKTIONEN FÜR DIE GANZE FAMILIE – Anzahl

der Parkplätze stark begrenzt.

Das vielseitige Programm aus Musik, Tanz und Sport hält an allen drei Tagen ein buntes Spektrum an Offerten bereit. Künstler aus Rock, Pop, Schlager, Volksmusik, Swing, Jazz und vielem mehr sorgen für ein abwechslungsreiches musikalisches Programm auf den Bühnen im Gelände. Familien und Kinder dürfen sich auf ein breitgefächertes Angebot aus Streichelzoo, Basteln, sportlichen und spielerischen Aktivitäten freuen. Dabei ist oft auch Mitmachen gefragt, etwa auf den Sport-Aktiv-Wiesen und natürlich im Spieloval. Außerdem laden eine Piratenzeltburg und Thomy's Waldwerkstatt ein. Das Hofwiesenparkfest wird von zahlreichen engagierten Vereinen, Sponsoren und Förderern aus Stadt und Region unterstützt. So ist beispielsweise das Bühnen-Programm immer eine beeindruckende Leistungsschau der ansässigen Tanzszene. Spannend wie lehrreich ist die Präsentation ansässiger Vereine sowie von Deutschem Roten Kreuz, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr.

Besonderes Highlight ist die Lichternacht, die durch die vielen tausend Kerzen und farbenfrohen Windlichter entlang der umliegenden Wiesen und Wege das Festgelände erstrahlen lässt. Der traditionelle LampionUmzug sowie das Lichter-Schwimmen runden das imposante Lichtspektakel an diesem Abend ab. Natürlich kommt auch Kulinarisches nicht zu kurz. Dafür sorgen Händler und Gastronomen mit Gebratenem, Gebackenem und weiteren Leckereien. Zudem findet parallel das Frühjahrsvolksfest der Schausteller auf dem Festplatz am Hofwiesenpark statt. Deswegen ist die Zahl der Parkplätze stark beschränkt. (skü/ule)

13. Hofwiesenparkfest Gera 29.04. - 01.05.2022 Alle Infos, Preise & Zeiten unter: www.hofwiesenparkfest.de

Fotos: Stadtverwaltung Gera / Rossmann / Lars Werner

Das 13. Hofwiesenparkfest gibt traditionell den Auftakt zur Parksaison in Gera. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Abstinenz können sich die Geraer und ihrer Gäste bei diesem Blumen- und Parkfest wieder auf Musik, Tanz, Sport und Aktionen freuen. Frühlingsblumen, die in dem Areal entlang der Weißen Elster in schönsten Farben erblühen, bilden dabei die Kulisse für dieses Fest ganz in Familie.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


7

www.07-thueringen.de

| EVENT |

Frühsommerliches Lesevergnügen INTERNATIONALES FESTIVAL STADTLESEN KOMMT IM MAI ENDLICH NACH GERA –

Himmel in der Innenstadt.

aktuellen Angebot von 125 Verlagen auswäh- mit die Angebote zeitlich und inhaltlich koorlen und diese in gemütlicher Atmosphäre in diniert werden können. Lesemöbeln genießen. (sha/ule) Die von der Innovationswerkstatt Salzburg initiierte und veranstaltete StadtLesenTour führt in diesem Jahr durch 27 Städte, gastiert neben Gera u.a. in Bregenz, Heidelberg, Innsbruck, Klagenfurt, Koblenz, Köln, München, Wien und Zürich. An den vier Tagen erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm: Auf der Lesebühne rezitieren regionale und überregionale Festival. StadtLesen Schriftsteller aus ihren Werken. Verlage in05. - 08.05.2022 formieren über ihre Angebote, Vereine stellen Museumsplatz, 07545 Gera sich vor, Autogrammstunden wird es ebenso Anmeldungen für Autoren: geben wie Literaturgespräche. Zudem haben Tel.: 0365 – 838 3356 (noch) unbekannte Autoren die Möglichkeit, E-Mail: bibliothek@gera.de eigene Texte öffentlich vorzutragen. InteresAlle Informationen unter: sierte Einzelpersonen oder Vereine, die sich www.biblio-gera.de bei der StadtLesenTour in Gera präsentieren www.stadtlesen.com möchten, melden sich in der Bibliothek, da-

Foto: Innovationswerkstatt StadtLesen

Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch für die internationale Lesegenuss-Tour »StadtLesen«. Sie sollte schon 2020 ein Highlight zum 100-jährigen Jubiläum der Geraer Bibliothek werden. Doch Corona ließ das nicht zu, auch im vergangenen Jahr nicht. Nun können sich alle Leseratten und Bücherwürmer freuen, denn die Tour macht vom 5. bis 8. Mai in Gera und damit erstmals auch in Thüringen Station. Dann verwandelt sich der Museumsplatz in ein Lesewohnzimmer mit Sitzsäcken, Hängematten und Büchertürmen. »Das Angebot ist ohne Eintritt nutzbar vom Vormittag bis zum Einbruch der Dunkelheit. Während die einen mit einem gewählten Bücherschatz in fantastische Welten eintauchen, lauschen andere den Beiträgen, die auf der Lesebühne dargeboten werden«, macht Rainer Schmidt, Leiter der Stadt- und Regionalbibliothek Gera, neugierig. Interessierte können aus 3.000 Büchern aus dem

Vielfältiges Programm unter freiem

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


8

April 2022

| KONZERTE |

Heinrich & Heinrich

Heinrich zweifach

2022

DOPPELJUBILÄUM HEINRICH SCHÜTZ UND HEINRICH II. POSTHUMUS REUSS 2022 IN GERA MIT VIELFÄLTIGEN ANGEBOTEN VON KÜNSTLERN AUS STADT UND REGION – Reihe »Heinrich und Heinrich 2022« will Lebensgefühl des

Frühbarock in die Gegenwart projizieren. Die Jubiläen zweier Persönlichkeiten, die in bedeutendem Bezug zur Entwicklung Geras stehen und deren Leistungen bis heute das Leben in der Stadt beeinflussen, treffen 2022 aufeinander: Der 450. Geburtstag des einstigen Landesherrn Heinrich II. Posthumus Reuß und der 350. Todestag von Heinrich Schütz, dem in Bad Köstritz geborenen ersten deutschen Komponisten von europäischem Rang. Beide Persönlichkeiten kannten und schätzten sich und engagierten sich energisch für die noch junge reformatorische Idee.

Ein Resultat ihrer Zusammenarbeit sind die musikhistorisch sowie begräbniskulturell herausragenden, von Schütz komponierten »Musikalischen Exequien«, für die Heinrich Posthumus die Texte zusammenstellte. Das Wirken beider war so nachhaltig, dass es im kulturellen Alltag der Stadt Gera bis heute allgegenwärtig ist. Das 1608 von Heinrich Posthumus gestiftete Gymnasium »Rutheneum« zählt heute mit seinen Musikspezialklassen zu den herausragenden Bildungseinrichtungen Thüringens. Der Name

»Heinrich Schütz« steht Pate für die städtische Musikschule und den Chor der Evangelischen Kirchgemeinde Kirchgemeinde.

GNUTAREBNET RAG GN–UAB TARINEBDEN NETGARTEN RAG SAISONSTART GNUTAREBNET RAG GNUWICHTIG TAREB NET RAG IM APRIL: GNUTAREBNET RAG

Geburtstagsfeier und Musiker-Wettstreit Mit der inhaltlich breit gefächerten Veranstal-

Unser Tipp: Geschenkgutscheine zu Ostern

solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW – egeflpnesaR dnu -netraG ,ztuhcsneznaflP bO .nemehT nenedeihcsrev uz solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW – egeflpnesaR dnu.n-enm eterahGT ,nzetunhecdseniehzcnsarflePv buOz Wenn haben, sollten solnetSie sokimeiVormonat S netarebnicht dnualle ad eRosen iS rüfausgeschnitten enreg dnis riW Sie diese Arbeit jetzt beenden. Schneiden Sie auch von Bäumen und – egeflpnesaR dnu.n-enm eterahGT ,nzetunhecdseniehzcnsarflePv buOz Sträuchern, die gerade ausgeblüht haben, abgestorbene erkrankte s o l n e t s o k e i S n e t a r e b d n u a d eiS rdie üf eHeckensträucher. nreg dnis riW Schneiden oder verwachsene Zweige aus. Auch .neSträucher mehT nebis nedfast eihcan sredie v uzBasis zurück, Sie immergrüne Bäume und

wenn sie zu groß gewachsen oder überwuchert sind. Pflanzen Sie die restlichen Bäume, Sträucher und Stauden. Setzen Sie immergrüne Heckenpflanzen jetzt aus. Wenn Sie Ihren Rasen nicht von Moos befreit haben, sollten Sie dies jetzt tun. Düngen Sie eingewachsenen Rasen nach dem ersten Schnitt.

Frühblüher . Blumenzwiebeln . Obstbäume . Beerenobst . Motorgeräte . Handgeräte . Grills . Gartenmöbel . Boutique . Floristik . Grün- & Blühpflanzen . Dünger . Pflanzgefäße

Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Foto Kopf Jesu mit goldener Dornenkrone, Altar Salvatorkirche: Claudia Stillmark / Abb. Logo: Veranstalter

– egeflpnesaR dnu -netraG ,ztuhcsneznaflP bO – egeflpnesaR dnu -netraG ,ztuhcsneznaflP bO solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW .nemehT nenedeihcsrev uz z – egeflpnesaR dnu.n-enm eterhaGT ,nzetunhecdseniehzcnsarflePv buO


9

www.07-thueringen.de

Heinrich und Heinrich 2022 Heinrich Schütz. Lukas-Passion 09.04.2022, 17 Uhr St. Salvatorkirche Feier 450. Geburtstag Heinrich Posthumus Reuß & Wettstreit der Musici in Kirche, Hof und Stadt alhier in Gera beides: 21.06.2022, 15 - 21 Uhr St. Salvatorkirche Preisconcert zum 450. Freudenfest Heinrich Posthumus Reuß 26.06.2022, 17 Uhr St. Johanniskirche Ausstellung. Herr, wenn ich nur dich habe 10.07.- 20.11.2022, Mi - So: 14 - 17 Uhr St. Johanniskirche Klanguniversum. San Marco trifft St. Johannis 31.10.2022, 17 Uhr St. Johanniskirche Heinrich Schütz. Musikalische Exequien 20.11.2022, 17 Uhr St. Johanniskirche BEWERBUNGSSCHLUSS Preisconcert: 30.04.2022 per E-Mail an: c.stillmark@gmx.de

Foto Ausleger am Geburtshaus von Heinrich Schütz: Schütz-Haus Bad Köstritz

tungsreihe »Heinrich und Heinrich 2022« will die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Gera die beiden Jubilare würdigen. Gemeinsam mit Künstlern der Region und Akteuren der Stadt soll das vermeintlich weit entfernte Lebensgefühl des Frühbarock in die Gegen-

wart projiziert werden. Musik und Geschichte verlieren dabei ihre Grenzen und begegnen sich mitten im Leben. Auch die »Fête de la Musique« richtet ihr Profil 2022 in Gera auf diesen historischen Bezug aus. Zu den Offerten gehören u.a. Konzert und eine Ausstellung sowie eine zweiteilige Feier für Heinrich II. Posthumus Reuß zu dessen 450. Geburtstag. Zu letzterer laden die beiden Jubilare »höchstpersönlich« – mit einem Augenzwinkern – Musikensembles aller Stilrichtungen zu einem Wettstreit – oder eher einer inszenierten Veranstaltung – ein. Gefragt sind musikalische Beiträge von 15 bis 20 Minuten, die dann zu einem abwechslungsreichen Geburtstagskonzert in feierlichem Rahmen aufgeführt werden. Historische Vorlage für die Dramaturgie der Veranstaltung bildet das 1617 von Heinrich II. Posthumus Reuß bei Heinrich Schütz in Auftrag gegebene Gutachten zur Untersuchung der damaligen Situation des gesamten Geraer Musiklebens. Mit einer »erneuten Begutachtung« desselben durch die von Schauspielern verkörperten historischen Jubilare und einer Fachjury wird ein Crossover der Zeiten auf interessante und humoristische Weise arrangiert. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe durch Thüringer Staatskanzlei, Stadt Gera, Evangelischer Kirchenkreis Gera, Bundesförderprogramm Neustart Kultur und Sparkasse Gera-Greiz. (cst/ule)

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


10

April 2022

| REISEN |

ANZEIGE

Heidelberg, eine der schönsten Städte Deutschlands Stadt der Studenten, Literatur, Romantik, Botanik und Nobelpreisträger.

Geschichte Wer »Heidelberg« in seinen Gedanken aufnimmt und nach passenden Synonymen sucht, müsste Studentenstadt, Romantik und Nobelpreisträger auf seiner Liste wiederfinden. Erstmals 1196 urkundlich erwähnt, wird die Stadt am Neckar im 13. Jahrhundert nach Plan angelegt. Und wie es sich für Kurfürsten gehört, bauen sie sich ein Schloss. Doch so richtig in voller Pracht und Blüte erstrahlt Heidelberg erst mit der Gründung der Universität, 1386. Ende des 19. Jahrhunderts bevölkern Romantiker die Stadt. Die Dichter und Denker Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff finden in Heidelberg die nötige Muße und südländische Ruhe. Aber nicht nur die dichtenden Denker hinterließen – und tun es immer noch – ihre Spuren. Seit Bestehen des Nobelpreises haben 57 Persönlichkeiten, deren Lebensläufe mit der Universität oder der Stadt Heidelberg verbunden sind, diesen erhalten.

pas und bietet in den vielen Hinterhöfen und Seitengassen viele originelle Lädchen und Boutiquen – gesäumt von Bistros, Cafés und Restaurants. Hier lässt es sich gut und gerne sinnieren und vielleicht tat dies dort sogar auch der gute alte Brentano. Sinnieren und Verführen lässt es sich übrigens auch wunderbar entlang des Philosophenweges. Wer die Mühen nicht scheut und die ersten Meter bergauf meistert, wird mit einem Ausblick vom Heidelberger Naturbalkon belohnt: Ein Blick über Neckar und Altstadt samt Schloss. Und ein kleines Geheimnis, wer die Stadt noch nicht kennt, sei verraten: Es lohnt sich nämlich doppelt. Der Philosophenweg ist einer der wärmsten Orte Deutschlands. Hier wachsen Palmen, Pinien und Zypressen. Einfach zum Flanieren, Sinnieren und Verführen! Na gut, wer den Weg scheut, es aber trotzdem paradiesisch will, der kommt am Botanischen Garten dann aber nicht vorbei. Im übrigen einer der ältesten Gärten Deutschlands. Denn seit 1593 wird hier Forschung und Artenschutz Flanieren, sinnieren, verführen betrieben: Einzigartig und weltberühmt. So In Heidelberg kommt so fast jeder auf seine auch die Orchideen, Bromelien und größte Kosten. Jene, die gerne im Geiste flanieren, europäische Kollektion von Trockenpflanzen Gedanken kreisen und Worte auf der Zunge Madagaskars. zergehen lassen und jene, die gerne auf der Bummelmeile promenieren. Und in der Tat Heidelberger Literaturtage handelt es sich bei der autofreien Hauptstraße Wen das noch nicht überzeugt, für den kommt um eine echte Meile. Die schnurgerade Fuß- nun das i-Tüpfelchen für den finalen Ruck: Die gängerzone gehört mit zu den längsten Euro- Heidelberger Literaturtage. Voll von LeseratDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

ten bis Bücherwürmern ist die Stadt spätestens im Frühsommer, wenn Heidelberg zum internationalen Literaturfestival einlädt. Sie finden 2022 zum 28. Mal statt. Vom 1. bis 5. Juni reihen sich Lesungen an Gespräche und literarische Stadtführungen an Late-NightSpecials. Autoren wie Monica Bleibtreu, John von Düffel, Jorge Semprún und Juli Zeh geben sich hier die Hand. Der Ticketverkauf startet in diesem Monat. (fzö)

Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 171, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de

Foto: Heidelberger Marketing/Diemer

EIN ORT MIT VIELEN SYNONYMEN:


Mein farbiges Leben

11

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

| RECHT |

ANZEIGE

TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK

»Merkel-Gast« -

keine Satire, sondern Kündigungsgrund

Ein Rausch der Farben GALERIE DER OSTERBURG WEIDA

präsentiert Arbeiten des Glauchauer

Nicht alles, was man in sozialen Netzwerken zum Besten gibt, ist eine folgenfreie und von Art. 5 GG geschützte Meinungsäußerung. Ein Mitarbeiter hatte nach einem Bericht in der OTZ über einen Verkehrsunfall, bei dem ein 2015 aus Syrien eingereister Kollege beteiligt war, auf der Facebook-Seite der Zeitung folgenden Kommentar abgegeben: »Die Zeitung sagt mal wieder nicht die ganze Wahrheit. Dass diese Person nämlich ein Merkel-Gast ist…«. Der Arbeitgeber, der von Kunden und Mitarbeitern hierauf angesprochen wurde, nahm diese Äußerung zum Anlass, dem Arbeitnehmer fristlos zu kündigen. Zurecht, wie das Arbeitsgericht entschied. Denn dabei handele es sich um eine herabwürdigende Äußerung und nicht etwa um eine Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung oder um Satire, wie der Kläger – der es auch fast ein Jahr lang nicht für nötig hielt, sich zu entschuldigen – vortragen ließ. Neben der Tatsache, dass es sich bei einer solchen Äußerung um eine schwerwiegende Verletzung der Pflicht zu kollegialem Verhalten handelt, ist der Arbeitgeber auch gesetzlich verpflichtet, die geeigneten, erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligung wegen der ethnischen Herkunft zu ergreifen. Und das war hier die fristlose Kündigung. Bleibt zu hoffen, dass der gekündigte Arbeitnehmer daraus seine Lehren gezogen hat.

Ausstellung GALERIE in der OSTERBURG WEIDA Künstlers Friethjof Herrmann.

Er gehe immer noch ein Mal wöchentlich zum Aktzeichnen. Der das von sich sagt, ist Friethjof Herrmann, 1939 in Zwickau geborener, in Glauchau lebender Künstler. Einige wenige seiner mit feinem Strich und scheinbar leichter Hand dezent gezeichneten Akte, etwa »Umschwärmt« und »Verlassen«, sind in der aktuellen Ausstellung der Weidaer Osterburg-Galerie zu sehen. Sie sind zudem die einzigen gegenständlichen Arbeiten in dieser Schau, die insgesamt etwa 40 Acrylarbeiten, Aquarelle, Prägedrucke und Radierungen aus jüngerer Zeit vereint. Dabei ist der Titel der Exposition - »Mein farbiges Leben« - Programm; und es ist eine Lust, sie in Augenschein zu nehmen. Es sind vorwiegend großformatige Impressionen in Form und Farbe, die Friethjof Herrmann selbst als »kalkulierte Abstraktionen und Assoziationen« bezeichnet. Dabei hält er, der zu den Mitbegründern des Künstlerstammtisches auf der Osterburg gehört, zumindest in seinen Gemälden und Aquarellen nichts von Dezenz. Vielmehr bevorzugt er knallige Farben in all ihren Nuancen und beschert dem Betrachter so einen wahren Rausch der Farben. Erst auf den zweiten und manchmal auch dritten Blick entdeckt man, dass in Herrmanns Werken Zerstörung und Verfall, ganz gleich ob in Natur, Gesellschaft oder des Individuums, eine wesentliche Rolle spielen.

Beispielhaft dafür steht das Triptychon »Der gestürzte Harlekin«, das der Künstler nach einem schweren Unfall 2007 schuf und auf das der Besucher an zentraler Stelle in der Schau stößt. Wenngleich nicht inhaltlich, wohl aber formal ganz anders geartet sind seine Prägeund Materialdrucke. Allesamt Unikate, experimentiert der Künstler dort mit technischen Strukturen und Fundstücken. Friethjof Herrmann arbeitete zunächst als Maschinenschlosser, studierte dann an der Technischen Hochschule im heutigen Chemnitz und absolvierte ein Abendstudium an der Hochschule für Bildenden Künste Dresden. Von 1990 bis 2000 war er Kunsterzieher am Glauchauer Gymnasium; heute ist der Maler, Grafiker, Keramiker und Bildhauer Dozent an der Volkshochschule Chemnitz. (ule)

18. März bis 24. April 2022

Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, auch an Feiertagen

Foto: Stadt Weida

Ausstellungseröffnung am 18. März 2022, 19.00 Uhr

Ausstellung. »Mein farbiges Leben« Friethjof Herrmann bis 24.04.2022 Do - So/Feiertage: 10 - 18 Uhr Galerie im Alten Schloß Schloßberg 14, 07570 Weida www.osterburg-vogtland.eu

Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


12

April 2022

| EVENT |

Ob Garten oder Sportplatz. Wir haben die Lösung.

Ballett gibt Impulse SO MÄH MAN HEUTE.

www.motormarkt-shop.de

Theaterstraße 70, 07545 GERA

Tel: 0365 733 29 414

Musical-Sommer

ABWECHSLUNGSREICHES PROGRAMM FÜR GROSS UND KLEIN am Theater Altenburg Gera.

Auch wenn das zunehmend sonnige Wetter die Menschen verstärkt in die Natur zieht, müssen sie nicht auf einen Abend im Theater Altenburg oder Gera verzichten. Dafür hält die Ostthüringer Bühne ganz unterschiedliche Offerten für Groß und Klein bereit. Vorhang auf heißt es zum Beispiel für das Ballett Impulse. Das dreiteilige Programm des Thüringer Staatsballetts vereint mit »ZERO« von Nanine Linning, »Bolero« von Ihsan Rustem und »SYNC« von Nils Christe ausdrucksstarke Tanzvisionen aus Großbritannien und den Niederlanden. Dabei kommt Rustems »Bolero« als deutsche Erstaufführung auf die Bühne. Liebe, Verlangen und Beziehungen spielen eine zentrale Rolle in seiner etwas skurrilen

und humorvollen Neuinterpretation, die mit ungewöhnlichen Bewegungsformen spielt und das Publikum augenzwinkernd mit seiner eigenen Erwartungshaltung konfrontiert. MUSIK NICHT NUR ZUM MUTTERTAG Nicht nur schöne Musik, auch stolze Herzen sollen den Müttern zu ihrem Ehrentag beschert werden! Dafür haben jugendliche Nachwuchstalente aus den Musikschulen Altenburger Land und »Heinrich Schütz« Gera fleißig geübt und stehen in diesem Konzert als Solisten auf der Bühne. Sie präsentieren ein anspruchsvolles Programm – unter anderem mit beliebten Werken von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Men-

Open Air Konzerte „Memories – Die größten Musical-Hits“ Krabat · Sunset Boulevard Monty Python’s Spamalot · Mein Freund Bunbury HONK! · Die Comedian Harmonists Hedwig and the Angry Inch · Der Vetter aus Dingsda

24. JUN – 17. JUL 2022 Altenburg / Gera

Theaterkasse Gera 0365 8279105 · Theaterkasse Altenburg 03447 585160 www.theater-altenburg-gera.de Foto: Ronny Ristok

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Fotos: Ronny Ristok

Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Karten!


13

September 2012 www.07-thueringen.de

Qualität, die mich bewegt.

SCHUH MACHER

delssohn Bartholdy. Begleitet werden die jungen Musikerinnen und Musiker vom Philharmonischen Orchester Altenburg Gera unter Leitung von Thomas Wicklein. Immer wieder haben nachfolgende Komponisten die Musik Ludwig van Beethovens nicht nur bewundert, sondern auch adaptiert. So auch die international gefragte und vielfach ausgezeichnete Komponistin Sarah Nemtsov, die mit Freuden einen Kompositionsauftrag des Theaters Altenburg Gera annahm. Auf das Ergebnis »Black trees« sind wir im Rahmen des 9. Philharmonischen Konzerts mehr als gespannt. KAMMEROPER UND MUSICAL Philip Glass ist einer der wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Musik. Seine Werke gehören in Konzert und Ballett sowie der Filmmusik seit langem international zum Repertoire. Für seine 2000 in Seattle uraufgeführte Kammeroper »In der Strafkolonie« griff Glass auf Franz Kafkas 1919 veröffentlichte gleichnamige Erzählung zurück. Das Werk, in dem ein Verurteilter seiner Exekution harrt, ist nun erstmals im Theaterzelt Altenburg zu erleben. Basierend auf Hans Christian Andersens Märchen »Das hässliche Entlein« feiert die mitreißende, aber auch berührende Musical-Komödie »HONK!« seit ihrer Uraufführung 1993 in England weltweite Erfolge. Das

unterhaltsame Stück für die ganze Familie, dargeboten von dem Kinder- und Jugendchor, ist nun erstmals in der Bühne am Park Gera zu erleben. Ein Spaß für Groß und Klein den man nicht verpassen sollte! (sst/ule)

Ballett. Impulse Premiere 10.04.2022, 18 Uhr Theaterzelt Altenburg 8. Philharmonisches Konzert 13. & 14.04.2022, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera 15.04.2022, 19.30 Uhr Brüderkirche Altenburg Muttertagskonzert 08.05.2022, 11 Uhr Konzertsaal Gera 08.05.2022, 18 Uhr Theaterzelt Altenburg 9. Philharmonisches Konzert 11. & 12.05.2022, je 19.30 Uhr Konzertsaal Gera In der Strafkolonie Premiere 20.05.2022, 19.30 Uhr Theaterzelt Altenburg Musical-Komödie HONK! Premiere 28.05.2022, 18 Uhr Bühne am Park www.theateraltenburg-gera.de

y y y y y y

TECHNIK

Orthopädische Schuhe Individuelle Einlagen Diabetesversorgung Feine Maßschuhe Bewegungsanalyse Prothesen

y y y y y y

SANITÄTSHAUS

Orthesen Kompressionsversorgung Brandverletztenversorgung Bandagen Epithesenversorgung Medizinische Mieder

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25 - 0

Weltweit einzigartig: die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!

Jetzt ™ – re n Mo o ic t e O stem Hörsy ne kenn n lerne Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen: Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten

ALi A5 Anz B2C More.indd 1

Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de

16.10.20 14:54

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


14

April 2022

| KINO |

Nur im Kino

Eintauchen in die Batman-Welt DER NEUE STREIFEN IST KEIN ACTION-LASTIGES SUPERHELDENSPEKTAKEL – 175 Minuten Batman-Universum

Der neue

überzeugt durch Tiefe und packende Erzählstruktur.

Nissan Juke Kiiro, Benzin: Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerorts 5,8–5,7, außerorts 4,6–4,4, kombiniert 5,0; CO₂-Emissionen kombiniert: 114–113 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007); Effizienzklasse: B. Das Sondermodell Nissan Juke Kiiro ist mit Original Nissan Zubehör ausgestattet. Mehr Informationen finden Sie auf www.nissan.de. © 2022 Warner Bros. Entertainment Inc. Alle Rechte vorbehalten. TM & © DC. Limitierte Sonderedition, nur solange der Vorrat reicht.

Autohaus Böttcher GmbH & Co. KG Schleizer Straße 41 07549 Gera-Lusan Tel.: 03 65/3 12 87 www.nissan-boettcher.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Seit zwei Jahren kämpft der Milliardär Bruce Wayne als rächender Vigilant Batman für eine bessere Welt in seiner Heimatstadt Gotham City. Doch es ist ein einsamer Kampf, den nur wenige Verbündete unterstützen. Denn Gotham ist ein Moloch, zerfressen von einem korrupten Netzwerk, in das fast alle Beamten der Stadt und auch die reichen Eliten involviert sind. Als ein mysteriöser Killer diese ins Visier nimmt und eine Reihe tückischer Anschläge verübt, sind Batmans Detektiv-Fähigkeiten gefragt. Die zahlreichen kryptischen Hinweise führen ihn immer tiefer in die Unterwelt, wo zwielichtige Figuren wie Selina Kyle alias Catwoman, Oswald Cobblepot alias Pinguin oder Mafiaboss Carmine Falcone zu Hause sind. Doch die Spuren führen Batman auch zu sich selbst und seiner Vergangenheit: Es ist an der Zeit, nicht nur einen Killer zu stoppen, sondern endlich auch alle zur Rechen-

schaft zu ziehen, die ihre Macht in Gotham missbrauchen. Die Geschichte von The Batman ist mitreißend, hinein in das bedrückende Leben der Figuren von Gotham City. Neben der berüchtigten Fledermaus tauchen viele bekannte Bösewichte aus dem Batman-Universum auf. Keineswegs überladen, ist jeder Schurke Teil des großen Ganzen. Die verschiedenen Geschichten werden einfach parallel erzählt. Robert Pattinson spielt einen Bruce Wayne, bei dem die Rolle als Batman quasi sein gesamtes Leben eingenommen hat. Er ist vergleichsweise still und vieles von dem, was in ihm vorgeht, wird über seinen Gesichtsausdruck deutlich. Zoë Kravitz spielt Catwoman a la Selina Kyle und Paul Dano den Haupt-Antagonisten Riddler. Kurz: 175 Minuten packende Erzählstruktur! (cpf/fzö) In allen deutschen Kinos

Foto: Warner Bros.

Nissan Juke Kiiro


Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,1 l/100 km, außerorts 5,1 l/100 km, kombiniert 5,8 l/100 km. CO2Emission kombiniert: 133 g/km. CO2-Effizienzklasse: B

D E R M A Z D A C X - 5 A D ‘ VA N T A G E

1) Ein Privat-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen Mazda CX-5 Ad'vantage Skyactiv-G 165 (2.0 l Benziner) FWD, bei € 229 monatlicher Leasingrate, € 3.995,00 Leasing-Sonderzahlung, 36 Monaten Laufzeit und 10.000 km Laufleistung pro Jahr. Bonität vorausgesetzt. Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Preise inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. 2) Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Mazda Motors (D) GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell. Beispielfoto eines Mazda CX-5, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Monatlich leasen ab Sein Name ist Programm. Der Mazda CX-5 Ad‘vantage bringt dank durchdachter Hightech Features jede Menge Vorteile in punkto Sicherheit und Komfort in Ihren Alltag und auf Reisen.

229

1)

Ihr Preisvorteil von €

7.575

2)

Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,1 l/100 km, außerorts 5,1 l/100 km, kombiniert 5,8 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 133 g /km. CO2-Effizienzklasse: B

Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,4 l/100 km, außerorts 5,3 l/100 km, kombiniert 6,1 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 138 g/km. CO2-Effizienzklasse: E

1) Ein Privat-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen Mazda CX-5 Ad'vantage Skyactiv-G 165 (2.0 l Benziner) FWD, bei € 229 monatlicher Leasingrate, € 3.995,00 Leasing-Sonderzahlung , 36 Monaten Laufzeit und 10.000 km Laufleistung pro Jahr. Bonität vorausgesetzt. Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Preise inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten.

W E N N J E D E S P R I T Z TO U R Z U R E H R E N R U N D E W I R D.

2) Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Mazda Motors (Deutschland) für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell.

Beispielfoto eines Mazda CX-5, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

SOFORT VERFÜGBAR!

R E KO R DV E R DÄC H T I G E AU S Z E I C H N U N G S RU N D E F Ü R D E N M A Z D A M X- 5 . Rekordverdächtige sechs Mal und zum 4. Mal in Folge wurde der Mazda MX-5 von den Lesern der auto motor sport zum Best Car 2022 in der Kategorie „Cabrio Import“ prämiert. Erleben Sie am Besten selbst warum.

2)

Monatlich leasen ab €

2791)

1) Ein Privat-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen Mazda MX-5 Roadster Selection Skyactiv-G 1.5 (97 kW / 132 PS Benziner), bei € 279 monatlicher Leasingrate, € 3.995,00 Leasing- Sonderzahlung, 36 Monaten Laufzeit und 10.000 km Laufleistung pro Jahr. Bonität vorausgesetzt. Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Preise inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. 2) Gewinner in der Kategorie Cabrios – Importwertung (2016, 2017, 2019, 2020, 2021, 2022) bei der auto motor und sport-Leserwahl „BEST CARS 2022“. auto motor und sport, Ausgabe 05/2022. Beispielfoto eines Mazda MX-5, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,4 l/100 km, außerorts 5,3 l/100 km, kombiniert 6,1 l/100 km. CO2-Emission kombiniert: 138 g /km. CO2-Effizienzklasse: E 1) Ein Privat-Leasing-Angebot (Kilometer-Leasing) der Mazda Finance – einem Service-Center der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen Mazda MX-5 Roadster Selection Skyactiv-G 1.5 (97 kW / 132 PS Benziner), bei € 279 monatlicher Leasingrate, € 3.995,00 LeasingSonderzahlung , 36 Monaten Laufzeit und 10.000 km Laufleistung pro Jahr. Bonität vorausgesetzt. Angebot ist gültig für Privatkunden und nicht mit anderen Nachlässen/Aktionen kombinierbar. Preise inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. 2) Gewinner in der Kategorie Cabrios – Importwertung (2016, 2017, 2019, 2020, 2021, 2022) bei der auto motor und sport-Leserwahl „BEST CARS 2022“. auto motor und sport, Ausgabe 05/2022.

*

Beispielfoto eines Mazda MX-5, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes.

*6 Jahre Mazda-Garantie – gemäß den Bedingungen der Mazda Motors (D) GmbH.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


16

April 2022

| EVENT |

| EVENT |

Eigene Texte

Endlich wieder Bücherfrühling

GERAER CLUBZENTRUM COMMA setzt Reihe Poetry

Lesen verwandelt zum Abschluss Museumsplatz in großen Lesesaal.

präsentieren

GERAS BIBLIOTHEK LÄDT NOCH BIS 8. MAI ZU LESUNGEN, BUCHGESPRÄCHEN UND VORTRÄGEN – Festival Stadt-

Slam fort.

Zwar bitten die Veranstalter, sich vorher anzumelden; doch es ist natürlich auch möglich, die Texte und Ideen spontan auf der Bühne oder mitten im Saal zu präsentieren. (ule) Poetry Slam 21.04.2022, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) Clubzentrum COMMA Heinrichstraße 47, Gera E-Mail: comma@gera.de www.veranstaltungenin-gera.de

| KABARETT |

Auf Abwegen DAS BERMUDA ZWEIECK

gastiert mit aktuellem Klavierkabarett im Haus Schulenburg. Ein lyrischer Abend voller Lieder und Gedichte, dem der Schalk im Nacken sitzt und bei dem das charmante Zwinkern im Augenwinkel niemals zu kurz kommt. So könnte man das aktuelle Programm der Klavierkabarettisten von Bermuda Zweieck beschreiben. Damit befindet sich das Duo Daniel Gracz (Weimar) und Fabian Hagedorn (Erfurt), das seit 2018 die Kleinkunstbühnen der Republik unsicher macht, »Auf Abwegen«. Die führen dieses Mal ins Haus Schulenburg, wo sie – bewaffnet mit Fliege, Charme und schönen Schuhen – erlesenen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Klamauk in gereimter Form zum Besten geben. Dabei haben sie für jedes gesellschaftliche Wehwehchen das passende Pflaster, beschreiten auf dem Rücken des sachkundigen Unsinns viele kabarettistische Abwege. (ule) Klavierkabarett. Bermuda Zweieck – Auf Abwegen 28.04.2022, 19.30 Uhr Haus Schulenburg Straße des Friedens 120, Gera www.hausschulenburg-gera.de

In diesem Jahr findet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause in Gera wieder ein Bücherfrühling statt. Noch bis 8. Mai lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Gera zu Lesungen und Buchgesprächen ein. Highlight und Abschluss bildet das überregionale Lesefestival »StadtLesen«, das erstmals in Gera und Thüringen überhaupt zu Gast sein wird. Ruhestand ist für viele Menschen ein Un-Ruhestand. So auch für Brigitte Falkenhain. Die in Weida geborene und bei Gera lebende Autorin hat sich nach ihrem aktiven Berufsleben auf den Jakobsweg begeben und erfüllte sich damit einen Lebenstraum. Ernsthaft wie humorvoll beschreibt sie ihre Gefühle, berichtet von teilweise skurrilen und auch prägenden Begegnungen und offenbart, dass zu ihrem Jakobsweg schmerzhafte Grenzerfahrung zählt. Auch ihre Schwächen und Missgeschicke lässt sie nicht unerwähnt. »Wölfe vor der Stadt« nannte Ulrike Serowy ihr Buch, in dem sie die Schicksale zweier verlorener Menschen miteinander verwebt, die ein düsteres Geheimnis umgibt. Mit den Lesern ins Ge-

spräch kommen möchte auch Johanna Weinhold. Sie setzt sich in ihren Werk »Die betrogene Generation« mit dem Kampf der ehemaligen DDR-Bürger um ihre Zusatzrenten nach der Wiedervereinigung auseinander. (ule) Geraer Bücherfrühling bis 08.05.2022 Vortrag. Brigitte Falkenhain - Auf dem Jakobsweg 05.04.2022, 17 Uhr Lesung & Gespräch. Frank Quilitzsch - Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus? 06.04.2022, 19.30 Uhr Lesung. Ulrike Serowy – Wölfe vor der Stadt 21.04.2022, 19 Uhr Buchgespräch. Johanna Weinhold - Die betrogene Generation: Der Kampf um die DDR-Zusatzrenten 04.05.2022, 19.30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Gera, Puschkinplatz 7a, 07545 Gera Lesefestival StadtLesen 05.-08.05.2022 Museumsplatz www.biblio.gera.de

Foto Stadtbibliothek: Carsten Kretschmann / FotoPoetry Slam: Plakat / Foto Bermuda Zweieck: Matti Drechsel

Mitten in der Zeit der Pandemie trat im vergangenen Jahr in Gera mit Poetry Slam eine neue Veranstaltungsreihe im COMMA auf den Plan, die nun fortgesetzt wird. Sie bietet Menschen aus der Region und darüber hinaus eine Plattform, einem breiten Publikum ihre selbstverfassten Texte zu gesellschaftlichen, persönlichen und kulturellen Themen vorzustellen. Auf diese Weise können sie nicht nur sich selbst präsentieren, sondern auch auf ihnen Wichtiges aufmerksam machen, sich mit den Gästen und anderen Slammern austauschen.


17

www.07-thueringen.de

| GENUSS |

ANZEIGE

| FREIZEIT |

ANZEIGE

Fräulein Claras Eis VON OMA GISELAS HEIDELBEERKUCHEN und anderen Raffinessen.

Abenteuer Klettern erleben THÜRINGENS GRÖSSTER KLETTERPARK

Thüringens größter Kletterpark, der KOALA in Münchenbersdorf, präsentiert sich seit dem 31. März wieder frisch und munter allen abenteuerlustigen Familien und kletterfreudigen Gästen. Das Kletterparadies in luftiger Höhe bietet für jeden Anlass, jeden Anspruch und fast jedes Alter ein unvergessliches Abenteuer in freier Natur. Groß und Klein können auf 14 Parcours mit 183 Elementen auf 1,8 Kilometern über schwankende Brücken balancieren oder sich von Baum zu Baum schwingen. Die Kletterhöhen liegen zwischen 0,3 und 12 Metern. Klettern kann man bereits ab einer Körpergröße von 100 cm. Auch die Kleineren müssen nicht am Boden bleiben.

ist in die Saison gestartet. Für Mädchen und Jungen ab zwei Jahre gibt es den Parcours »Zwergnase«, auf dem die Eltern sie sichern können. Also: Auf geht’s – einmal Tarzan sein!

Kletterwald Koala Münchenbernsdorf A9 Abfahrt Lederhose (Kreisverkehr Neuensorga) Tel.: 0174 - 921 61 38 Ab 31.3. geöffnet - Donnerstag - Sonntag In den Ferien: Montag - Sonntag Öffnungszeiten: www.kletterwald-koala.de

Foto Kreative Frühlingstage: a.allerlei Kreativteam

| KREATIVMARKT |

Die ersten Sonnenstrahlen kitzeln an der Nasenspitze und schon steigt der Appetit auf ein Eis. Ob im Becher oder in der Waffel – von Karamell bis Bubble – wenn sich Mango zu Macadamia, Erdnuss zu Karamell, Erdbeer zu Zimt, weiße Schoko-Mohn zu Tonkabohne gesellt, dann hat Fräulein Clara wieder ihr Rezeptbuch aufgeschlagen und die ganz besonderen Gaumenfreuden kredenzt. Raffiniert wird es mit LuLo, Dameneis und Oma Giselas Heidelbeerkuchen. Passende Soßen gibt es obendrauf. Bernd Holzmüller eröffnete vor vier Jahren die Eisdiele »Fräulein Clara« in der Gutenbergstraße in Gera. Aus seiner Leidenschaft für Eis, mit Zutaten zu experimentieren und einer Prise Bauchgefühl entstand die Idee einer Eismanufaktur – handwerklich, natürlich, köstlich. Und da er mit seiner Clara nicht still steht, ging er vor einem Jahr on Tour. Seither rollt der weiß-rosa Eiswagen auch durch Gera. Und wenn er mal zu Ihnen rollen soll, dann einfach mailen und buchen. Ob Firmenfeier, Geburtstag oder Hochzeit, Schule, Behörde oder Firmensitz – Claras Eis kommt klingelnd gerollt. Fräulein Claras Eis Montag - Sonntag Gutenbergstraße 3, 07548 Gera E-Mail: willkommen@fräulein-claras-eis.de www.facebook.com/GeraEis

ANZEIGE

Kreative Frühlingstage HANDGEMACHTES – LIFESTYLE – GARTEN

Schauen, genießen, kaufen oder sich einfach nur treiben lassen – das ist am zweiten AprilWochenende bei den »Kreativen Frühlingstagen« auf Schloss Ronneburg möglich. Dieser Markt ist ein Muss für alle Gartenliebhaber und Interessierte, Freizeithandwerker, Familien und kreative Menschen. Sie können sich z.B. überraschen lassen von Vorführungen und Handgemachtem der Kunsthandwerker und Künstler, diesen sogar über die Schulter schauen, um sich zum Mit- und Nachmachen inspirieren zu lassen. Aktuelle Garten- und Pflanzentrends gibt es ebenso wie Vorträge und Beratungen zum richtigen Verwenden von Pflanzen und dem Gestalten von Gärten durch Landschaftsarchitekten.

auf Schloss Ronneburg.

Neben Live-Musik und kulinarischen können sich Groß und Klein auf Angebote zum Mitmachen freuen – insbesondere die Jüngsten, wenn »Tante Luna« mit ihrem treuen vierbeinigen Begleiter »Aramis Arthur« »Starke Geschichten für starke Kinder« erzählt.

Kreative Frühlingstage 09./10.04.2022, 10 - 18 Uhr Schloss Ronneburg Schlossstraße 19, 07580 Ronneburg Eintritt: 5 €; Kinder bis 12 J. frei Familienkarte (Eltern/Kinder bis 12 J.): 9 € Infos & weitere Termine: www.a-allerlei-kreativteam.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


18

April 2022

| EVENT |

Auf den Spuren des Osterhasen ist beim Osterpfad Vogtland dabei und lädt zu buntem Markt. OSTERBURG WEIDA

Die Weidaer Osterburg trägt das Frühlingsfest im Namen. Klar, dass die Stadt beim Osterpfad Vogtland dabei ist. Der verbindet eine Reihe von Orten an der thüringischsächsischen Grenze von B wie Berga bis W wie Weida – sie haben sich erstmals auf ein gemeinsames Logo verständigt - und lockt alljährlich eine Woche vor bis eine Woche nach Ostern tausende Besucher mit Ausstellungen, geschmückten Brunnen, Verkaufsständen und Märkten rund um das Thema Ostern. Berga mit seiner gewaltigen Osterkrone und der jährlichen Ausstellung ist schon weit über die Grenzen des Vogtlandes hinaus bekannt. Aber auch viele andere Orte in der Region putzen sich für Gäste aus Nah und

Fern österlich heraus. Greiz, Weida, Wünschendorf und Waltersdorf sind ebenso dabei wie die sächsischen Nachbarn in Niederalbersdorf, Fraureuth und Bad Elster. Selbst im tschechischen Cheb gibt es tolle Osterkronen, wertvolle Deko-Eier und interessante Veranstaltungen zum Thema. Auf der Osterburg präsentieren sich Burggarten und Innenhof festlich geschmückt, Osterbrunnen inklusive, der am Gründonnerstag seine Zier bekommt. Liebevoll gestaltete Ostereier, Hühner, Küken und Hasen machen die Burg für Groß und Klein bunt und lebendig. Der »Hühnerstall« hält allerlei Informationen zum Ei bereit. Ostersamstag und -sonntag wird der Hof

zum Marktplatz, auf dem Handwerker und Händler diverse Dinge, Speisen und Getränke feilbieten. Zudem öffnen die »Ritter der Osterburg« ihre Gemächer und lassen die Gäste am Lagerleben teilhaben. Auch der Osterhase besucht die Burg, steht für Selfies bereit und versteckt im Museum viele bunte Eier. (bgu/ule) Ostern in der Osterburg & Osterpfad Vogtland 09. - 24.04.2022, täglich 10 - 18 Uhr 16./17.04.2022: Ostermarkt Osterburg, Schloßberg 14, 07570 Weida www.osterburg-vogtland.eu

Werksverkauf Dauerhaft viele Schnäppchen & Sonderposten! Matratzen Lattenrahmen Polsterbetten Boxspringbetten Steppwaren Bettwäsche Babykleidung Handtücher Daunendecken Daunenkissen

Wir sind für Sie da: Mo - Fr: 9 – 18 Sa: 900 – 1400 00

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

00

Geraer Landstraße 17 07570 Weida Tel: 036603 – 25677

Foto: Stadt Weida

OP-Masken & FFP2-Masken


19

www.07-thueringen.de

| MARKT |

ANZEIGE

Porzellan aus Reichenbach So individuell wie Sie, Ihre Gäste und Ihre Speisen Lieben Sie es auch, mit der Familie und Gästen gemeinsam an einem geschmackvoll gedeckten Tisch zu sitzen und ein tolles Essen zu genießen? Entdecken Sie bei uns das passende Geschirr! Egal ob schlicht, elegant farbenfroh oder verspielt. Wir bieten Ihnen mit unserem Porzellan die perfekte Grundlage. In Reichenbach wird Handwerkskunst noch in die Tat umgesetzt, bei uns heißt es 100% Made in Thüringen. Der Tradition fol-

gend prägt bis in die Gegenwart der hohe Anteil qualifizierter Handarbeit unsere Produktionsweise. Unser Konzept folgt dem Motto »Alte Handwerkskunst trifft modernes Design«. Haushalts-, Hotel- und Zierporzellan verlässt unser Haus je nach Kundenwunsch in Stückzahlen jeder Größe oder auch als Unikat. Ohne Altbewährtes zu vernachlässigen, orientieren wir uns ganz klar an der innovativen Entwicklung der Branche und gehen konsequent den Weg zu designorientierten Produkten aus feinem Porzellan und bieten bestmöglichen Service. Unsere Produkte bestehen aus hochwertigen Rohstoffen, verarbeitet mit moderner Fertigungs- und Brenntechnik. In unserem Werksverkauf in Reichenbach können Sie sich davon überzeugen: Wo Handwerk noch Handwerk ist, kann man das an den vielfältigen und qualitativen Produkten erkennen, die unsere Brennöfen täglich verlassen. Wer sich für die einzigartige Reise des Porzellans von der Rohmasse bis in unseren Werksshop interessiert, kann in Gruppen ab 6 Personen auch gern einen Termin für eine Führung durch unseren Familienbetrieb vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat 9 - 13 Uhr

Tag des Thüringer Porzellans am 2. & 3. April 2022 Samstag, 02.04.2022 Werksführungen um 9.30 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr. Maximale Teilnehmerzahl 10 Personen pro Führung. Sonderverkauf mit Kiloware von 9 17 Uhr, Schnäppchenmarkt, Bemalen von Porzellan für die Kinder. Sonntag, 03.04.2022: Nur Werksverkauf und Sonderverkauf von 10 - 17 Uhr Porzellanmanufaktur Reichenbach GmbH Fabrikstraße 29 07629 Reichenbach/Thüringen Bitte beachten Sie die aktuellen Infektionsschutzvorschriften. www.porzellanmanufaktur.net

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


20

Oktober April 2022 2021

| KONZERT |

| MESSE |

ANZEIGE

Musikalischer Blick aufs Leben DER ERFURTER »LILABUNGALOW«

Abend in Geras COMMA nieder.

neuen, aber auch ältere Songs, so dass sich die Entwicklung gut nachvollziehen lässt. Und es wird sicher deutlich werden: Musik ist für das Trio um Patrick Föllmer »Verbindung in Gemeinschaft und keine konsumenten­ orientierte Show«. (ule) Konzert. Lilabungalow 07.04.2022, 19 Uhr Clubzentrum COMMA Heinrichstraße 47, Gera www.veranstaltungenin-gera.de

| VORTRAG |

Hinter verschlossenen Türen SCHOCKIERENDE FÄLLE EINES ECHTEN TATORTREINIGERS

für Menschen ab 18 Jahren.

»Niemals könnte ich behaupten, schon alles gesehen zu haben, denn jeder Tatort beweist mir das Gegenteil.« Das sagt ein echter Tatortreiniger, der nun nach Gera kommt. Von ihm erfahren Erwachsene, was er »Hinter verschlossenen Türen« in seinem Beruf erlebt, wenn Polizei und Spurensicherung abgerückt sind. Hinter jedem Fundort einer Leichen verbirgt sich ein bestürzendes Schicksal. Seine Fälle sind schockierend und nicht jugendfrei, aber humorvoll und mitreißend erzählt. Der Zuschauer erfährt aus erster Hand, wie man DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Tatortreiniger wird, was der Unterschied zwischen einem Messie und normalem Chaos ist und was diesen ausgefallenen Beruf zur absoluten Leidenschaft werden lässt. (ule) Ein echter Tatortreiniger – Hinter verschlossenen Türen (FSK 18) 18.04.2022, 20 Uhr Clubzentrum COMMA Heinrichstraße 47, Gera www.veranstaltungenin-gera.de

Wasser des Lebens 8. TARONA WHISKY MESSE ERFURT VOM 22. BIS 24. APRIL – Kaisersaal ist Treff für Fachleute & Konsumenten.

Mehr als 40 Aussteller werden zur 8. Tarona Whisky-Messe in Erfurt erwartet, einer der wichtigsten ihrer Art in Mitteldeutschland. Dort präsentieren Importeure, Produzenten und Fachhändler ihre Sortimente. Dabei werden Whisky-Freunde und solche, die es werden wollen, im Kaisersaal in die Welt der edlen Spirituosen entführt. Mehrere Etagen des imposanten Gebäudes mit seinem historischen Ambiente laden in lockerer Atmosphäre zum Durchwandern, Bummeln und Genießen ein. Der Gast findet das »Wasser des Lebens« aus den bekannten Stammländern Schottland und Irland, USA und Kanada. Aber auch die immer zahlreicher werdenden neuen Destillerien aus anderen europäischen Ländern sowie aus Asien, Australien, Südafrika und – nicht zuletzt – Deutschland sind dabei. Der Gast kann über 1.500 Whiskys, Rum, Gin und verwandte Destillate verkosten. Zudem lässt sich mit Fachleuten nicht nur fachsimpeln; vielmehr kann man bei ihnen auch Flaschen erwerben, von denen

viele am Markt nur schwer oder gar nicht mehr zu bekommen sind. Wer tiefer in die Geheimnisse des Whiskys eintauchen möchte, dem stehen zahlreiche Tastings und Master-Classes von Experten aus der Whisky-Branche offen.

8. TARONA WHISKY MESSE ERFURT 22. - 24.04.2022 22.04.: 16 - 22 Uhr 23.04.: 12 - 22 Uhr 24.04.: 12 - 18 Uhr Kaisersaal Futterstraße 15/16 99084 Erfurt www.tarona.de

Fotos: Whisky-Messe Erfurt / Foto Konzert: Lilabungalow / Foto Tatortreiniger: Plakat

Welche Band arbeitet schon parallel an zwei Alben? Der »Lilabungalow« hat genau das getan. Das Erfurter »enfant terrible« legte 2020 mit LICHTEN seine erste deutschsprachige LP vor. Nun steht SPARKS in den Startlöchern, wieder englischsprachig und wieder mit bekannten Melodien – beide mit sehr poetischen Texten und Klängen, die handgemachte Musik und elektronischen Sound vereinen. Davon kann sich das Publikum selbst überzeugen, wenn die Indie-Pop-Band im COMMA Station macht. Im Gepäck die brand-

lässt sich für einen


21

September 2012 www.07-thueringen.de

| EVENTS |

Prall gefülltes Osternest HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS BAD KÖSTRITZ BIETET KONZERTE MIT BATZDORFER HOFKAPELLE – Köstritzer Flötenkinder

Foto Sonderzug: Lars Naumann / Foto Heinrich Schütz Haus: Heinrich-Schütz-Haus / Foto Batzdorfer Hofkapelle: Tobias Schade

spielen Hausmusik.

Ein prall gefülltes Osternest erwartet die Besucher im HeinrichSchütz-Haus. Bereits die Musikalische Museumsrunde stimmt auf die Passions- und Osterzeit ein. Im Mittelpunkt stehen die Passionen von Heinrich Schütz (15851672). Dabei bleibt weder die theologische Seite unbeleuchtet, noch die musikpraktische oder die musikgeschichtliche. Die Musikalische Osternacht hat lange Tradition im Hause. Ostersamstag stehen im Haus selbst Musik & Geschichten rund um dieses Fest an. Sie stimmen ein auf das spätabendliche Konzert in der Kirche St. Leonhard. Dort erklingt bei Kerzenschein die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz mit der Batzdorfer Hofkapelle, deren hohes instrumentales Können und musikalische Begeisterungsgabe geschätzt wird. Mit einem Ständchen indes wollen die Köstritzer Flötenkinder den Osterhasen am Sonntag erfreuen. Zur Hausmusik erklingen bekannte und unbekannte Volkslieder und Choräle. Die Flötenkinder im Alter zwischen 8 und über 80 Jahren laden auch Gäste ein, mit ihnen zu musizieren. »In dieser österlichen Zeit« ist das Konzert am Montag überschrieben. In ihm werden u.a.

Instrumente zu hören sein, die das Museum in den letzten Jahren ankaufen konnte. Sopranistin Isabel Schicketanz sowie die Lautenspieler Stephan Rath und Stefan Maas haben Intavolierungen von Heinrich Schütz im musikalischen Gepäck. (fbö/ule)

Ein

Waikiki

Gutschein ins Osternest!

Badewelt Waikiki Am Birkenwege 1 07937 Zeulenroda-Triebes Tel.: 036628 737-0

Gleich online bestellen unter:

www.badewelt-waikiki.de

| EVENT |

Von Leipzig über Gera nach Dresden MIT GERAER EISENBAHNWELTEN E.V.

Musikalische Museumsrunde 05.04.2022, 14 Uhr Musikalische Osternacht 16.04.2022, ab 19.30 Uhr Konzert bei Kerzenschein 16.04.2022, 22.30 Uhr (Kirche St. Leonhard Bad Köstritz) Ständchen. Köstritzer Flötenkinder 17.04.2022, 14 Uhr Konzert. In dieser österlichen Zeit 18.04.2022, 15.30 Uhr Heinrich-Schütz-Haus 07586 Bad Köstritz www.heinrich-schuetzhaus.de

die Mitte Deutschlands.

Einen Frühlings-Express fährt der Verein Geraer Eisenbahnwelten von Leipzig nach Coswig bei Dresden. Der Sonderzug startet 8.17 Uhr in Leipzig-Plagwitz und fährt u.a. über Bad Köstritz (9 Uhr), Gera (9.13 Uhr) und Ronneburg (9.32 Uhr). Der Tagesausflug erfolgt im ReichsbahnSonderzug mit Bistrowagen und einer Diesellok der Baureihe 232. Er bietet zudem die Möglichkeit, in Freital-Hainsberg in die Weißeritztalbahn umzusteigen und mit dieser Schmalspurbahn durch das wild romantische Tal der Weißeritz nach Dippoldis-

am 23. April durch

walde zu fahren. Oder man steigt in Radebeul-Ost um und fährt von dort auf schmaler Spur mit der Lößnitzgrundbahn nach Moritzburg oder Radeburg. (lna/ule) Geraer Eisenbahnwelten e.V. Frühlings-Express 23.04.2022 Tickets nur bis 10.04.2022 unter Tel.: 0172 - 36 53 902 E-Mail: fahrkarten@ geraer-eisenbahnwelten.de www.geraereisenbahnwelten.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


22

April 2022

| AUSSTELLUNG |

ANZEIGE

| STUDIUM |

Foto: Sebastian Reuter

Im Takt: Die Saison beginnt

DER APRIL STARTET AMBIVALENT – Der Nürnberger Youri Jarkikh stellt in Galerie der Kunstzone M1 Gera aus.

Dein Studienplatz ruft! ORIENTIEREN, INFORMIEREN UND DAS RICHTIGE STUDIUM FINDEN! Campus der EAH Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena entdecken: Am Samstag, den 9. April könnt ihr digital oder vor Ort (nach Anmeldung) zwischen 9.30 und 15 Uhr durch die Hochschule stöbern. Robotik, künst­liche Intelligenz, Laser- oder Umwelttechnik und vieles mehr gibt es in unseren Ingenieurstudiengängen. Oder findest Du wirtschaftliche Zusammenhänge spannender? Dann ist ein Studium der Betriebswirtschaft das Richtige. Soziale Arbeit sowie Pflege | STUDIUM |

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

– dieser vereinte nonkonformistische Künstler. »Youri Jarkikh entschied sich, einen ungleichen und gefährlichen Kampf für die Rechte der unabhängigen Kunst zu führen, das konnte nicht lange gut gehen. Er emigrierte, wie viele Künstler vor ihm, und wiederholte den klassischen Weg der russischen Auswanderung: Deutschland, dann Paris. In Frankreich erhielt er politisches Asyl«, schildert Sven Schmidt. Vielfältige Ausstellungsorte zieren seinen Lebenslauf: Deutschland, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Monaco, Österreich, Schweiz, USA, - später, man höre und staune, auch wieder Russland. (ssc/fzö) Ausstellung. Malerei von Youri Jarkikh 24.04. (Eröffnung 18 Uhr) – 12.06.2022 Di - Fr: 14 - 17 Uhr Sa/So: 13 - 17 Uhr Galerie Kunstzone M1 Mohrenplatz 1, 07548 Gera www.galerie-m1.de

Hier geht’s zur Anmeldung und zum Programm: www.eah-jena.de/hit

ANZEIGE

HIT Erfurt BESTENS VORBEREITET INS STUDIUM STARTEN – mit

dem Hochschulinfotag am 7. Mai an FH Erfurt und Uni Erfurt.

Wie finde ich ein Studium, das zu mir passt? Wie läuft das mit der Bewerbung? Wie funktioniert das Studium und was kann ich hinterher damit werden? Studieninteressierte haben jede Menge Fragen. Antworten liefern die beiden Erfurter Hochschulen am Samstag, 7. Mai, bei ihrem Hochschulinfotag. Neben der Präsentation unserer Studiengänge gibt es die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen, aber auch Rundgän-

ge über den Campus und durch die Bibliothek. Die Fachhochschule begrüßt Sie vor Ort auf ihrem Campus, die Universität treffen Sie bequem vom Sofa aus. Dort findet der Infotag in diesem Jahr digital statt. Egal wofür Sie sich entscheiden: Hinterher sind Sie definitiv schlauer! Details unter: www.hit-erfurt.de

Foto »Auf neutralem Boden«, 2015: Youri Jarkikh

Ausdrucksstark, leidenschaftlich, kräftig, skurril – so erscheinen die Bilder von Youri Jarkikh. Mit ihm startet die Galerie der Kunstzone M1 Gera in die neue Saison. »Als der Verein die Ausstellung plante, war noch nichts davon zu ahnen, was heute Realität ist. Für uns stand damals des Künstlers Werdegang und dessen Kunst im Vordergrund, die lohnenswert ist, in Gera gezeigt zu werden«, erklärt der Geraer Künstler Sven Schmidt. Youri Jarkikh studierte bis 1967 an der Kunst- und Industriehochschule »Vera Muchina« in Leningrad. In den frühen 1970er Jahren machte er sich in den inoffiziellen Kunstkreisen einen Namen. Er war einer der Initiatoren und Veranstalter der berühmten Moskauer »Bulldozer«-Kunstausstellung, deren Bilder im Jahr 1974 durch die Regierung mit Bulldozern vernichtet wurden. Ebenfalls war Youri Organisator der Gazanewsky Kunstausstellungen in Leningrad 1974 und 1975. Auf seine Initiative wurde 1975 der Verband der experimentellen Ausstellungen gegründet

kannst Du in unseren Bereichen Sozialwesen oder Gesundheit und Pflege studieren. Dort findest Du auch Hebammenkunde, Rettungswesen sowie Ergo- und Physiotherapie. Schaut in unsere Labore, erlebt Experimente und nehmt an Workshops teil. Wir freuen uns auf euch!


23

www.07-thueringen.de

| MARKT |

ANZEIGE

Fünf Jahre am neuen Standort IM SOMMER 2016 BEZOG DIE PETTERS-ORTHOPÄDIE DEN NEU GEBAUTEN GROSSZÜGIGEN FIRMENSITZ IN DER BERLINER STRASSE 136 – Kunden schätzen Produkte und Leistungen sowie die zentrumsnahe und verkehrsgünstige Lage.

Fotos: Carsten Kretschmann / Schuh Petters GmbH

Lichtdurchflutet und freundlich präsentiert sich der Sitz der Schuh-Petters GmbH in Gera. Das Unternehmen zog im Sommer 2016 von der Rudolf-Diener-Straße in das rund 3.000 m2 große neu errichtete Objekt in der Berliner Straße. Damit steht nicht nur deutlich mehr Platz zur Verfügung; vielmehr wurden auch die innerbetrieblichen Prozesse optimiert. Das aus einem vorderen und einem hinteren Teil bestehende Gebäude fügt sich sehr gut in die Umgebung ein. »Die mit der Planung erfolgte Aufteilung erweist sich bis heute als positiv«, freuen sich Uwe und Sorella Petters, die gemeinsam die Geschäfte des seit 1989 in Gera ansässigen Familienunternehmens führen. Der vordere Gebäudeteil empfange die Kunden großzügig, hell und barrierefrei. Ausreichend Parkplätze und die Öffnungszeit montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr würden von den Kunden ebenso geschätzt wie die zentrumsnahe und verkehrsgünstige Lage, betont die Chefin.

Meister ihres Fachs: OrthopädieSchuhmacher und Orthopädie-Techniker Das Team bietet alle orthopädischen Produkte und Leistungen in diesem Hilfsmittelbereich an. Als Spezialisten für die Füße und deren Versorgung sind die OrthopädieSchuhmacher wie die Orthopädie-Techniker Meister ihres Fachs. Erstere entwerfen und gestalten die Schuhe. Letztere haben die Fachkompetenz in der Kompressionstherapie, Orthetik und Prothetik. Neben der Versorgung mit konfektionierten Produkten bei Venenleiden werden bei lymphatischen Problemen oder für Behandlung von Narben individuelle Kompressionsversorgungen für alle Extremitäten angefertigt. Beeindruckend sind die individuellen Hilfsmittel für die Mobilität. Viele Prothesen und Orthesen sind mit elektronischen Steuerungselementen ausgestattet. Sie können z.B. bei einer Orthese bei jedem Schritt die Kraft für das ganze Bein aufnehmen und so das

Laufen ermöglichen. Für die Feinjustierung müssen die Kunden einige Male Probe laufen. Um den Schrittzyklus der Steuerung anzupassen, wird alles auf einer schiefen Ebene gefilmt. Gute Kooperationspartner dabei sind u.a. die Firma Otto Bock und andere namhafte Lieferanten der Branche. Der Laptop steht auf der Werkbank Die komplexen Angebote ermöglichen die 32 Mitarbeiter in der Orthopädie-Schuhtechnik und 9 Mitarbeiter im Bereich OrthopädieTechnik, darunter jeweils mehrere Lehrlinge. Alle Hilfsmittel werden im hinteren Gebäudeteil gefertigt. Dafür ist die Halle in verschiedene Manufakturbereiche aufgeteilt. In so genannten »Nestern« wird genäht, geschliffen, gefeilt und geklopft. Extra Räume gibt es zum Umgang mit Silikonwerkstoffen für Orthesen, für Gießharz-Techniken, Karbon-Material, thermoplastische Werkstoffe und ganz viel Leder. Natürlich hat die Technik längst Einzug gehalten. »Bei uns liegen Handwerk und digitale Welt dicht beieinander, steht der Laptop mit auf der Werkbank«, erläutert Sorella Petters. Es wird CAD modelliert und mit den digital aufbereiteten Daten werden Zuschnitte über einen Zuschneidetisch optimiert. Wer sich selbst ein Bild vom Unternehmen und seinen Angeboten machen möchte, hat dazu bei der im Herbst geplanten Langen Nacht der Wirtschaftslöwen Gelegenheit. »Wir freuen uns, wenn die Veranstaltung wieder stattfinden kann, konnten wir dabei doch schon mehrfach rund 500 Gäste begrüßen.« Schuh-Petters GmbH Berliner Straße 136, 07545 Gera Tel.: 0365 – 83 32 50 E-Mail: info@petters-orthopaedie.de www.petters-orthopaedie.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


24

April 2022

| SPORT |

Hobbysportler trifft auf Profi 26. POWERTRIATHLON GERA

der WBG Union Gera e.G.

im Juni wird präsentiert von

Golf-Erlebnistag

Termin verpasst? Kontaktieren Sie uns einfach!

1. Mai 2022

10.00 bis 15.00 Uhr Golfclub Gera e.V. Am Schafteich 3, 07570 Harth-Pöllnitz OT Burkersdorf www.golfclub-gera.de / Tel.: 036603 61610 Partner des DGV

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Das sportliche Highlight des Jahres findet am 18. und 19. Juni im Hofwiesenpark Gera statt. Der Powertriathlon Gera will nach zweimaliger Zwangspause dank der WBG Union Gera e.G. als Hauptsponsor und vieler ehrenamtlicher Helfer des TSV 1880 Gera – Zwötzen e.V. wieder zahlreiche Schwimmer, Radfahrer und Läufer in den Hofwiesenpark Gera locken. Neben den Wettbewerben für die Kids am Samstag startet auch die Triathlon Regionalliga–Ost in das zweigeteilte WettkampfWochenende: Samstag mit einem Swim & Run und Sonntag mit einem Supersprint–Triathlon. Neben dem traditionellen Powertriathlon über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen stehen auch Strecken für die Triathlon–Einsteiger und die beliebten Staffelformate für Firmen, Familien und Jedermann zur Auswahl. Wer sich nicht für eine Diszi-

plin entscheiden kann oder sich gar nicht aktiv am Triathlon teilnehmen möchte, kann alle Wettkämpfe auch als Helfer miterleben. Die Organisatoren freuen sich über jede Unterstützung. (dze/ule)

26. Powertriathlon Gera 18. & 19.06.2022 Anmeldeschluss: 06.06.2022 Anmeldung für Helfer unter: info@powertriathlon.de Anmeldung für Teilnehmer und weitere Infos: www.powertriathlon.de

Fotos: Petko Beier

Einfach vorbeikommen, kostenlos ausprobieren, Spaß haben !


www.07-thueringen.de

25

| EVENTS |

Kulturelles Frühlingserwachen BAD ELSTER LÄDT ZUM 1. CHURSÄCHSISCHEN FRÜHLINGSZAUBER mit

erstklassigen Musik- und Theaterveranstaltungen.

R AY WILSON - CLASSIC-ROCK

Mit dem Chursächsischen Frühlingszauber ist Frühlingskonzert des Sächsischen Staats- Kammermusik-Programme von Ensembles Bad Elster in die Saison gestartet. Die Erstaus- opernchores auf dem Programm. Aber auch der Chursächsischen Philharmonie. (sse/ule) gabe des Festivals bietet noch bis eine Woche Stars wie Wolfgang Stumph, Ireen Sheer, nach Ostern neben zahlreichen erstklassigen Adele Neuhauser und Ex-Genesis-Sänger Ray 1. Chursächsischer Frühlingszauber Kultur- und Theaterveranstaltungen auch Wilson werden das Publikum verzaubern. bis 24.04.2022 königliche Osterfeiertage rund um den geZudem bietet Bad Elster mit seinen AnlaAusschnitte aus dem Programm: schmückten Osterbrunnen (14.04. - 18.04.) gen aus mondäner Bäder- und Parkarchitektur 01.04.: Oper »Die verkaufte Braut«“ oder ein vielseitiges KunstFest zum Thema und den sieben historischen Veranstaltungs09.04.: Symphoniekonzert mit Chor Papierkunst. stätten auf der weltweit einmaligen »Festder Frauenkirche Dresden Zentrum des kulturellen Frühlingser- spielmeile der kurzen Wege« eine einzigarti22.04.: Hörspiel mit Adele Neuhauser wachsens ist das historische König Albert ge Atmosphäre mit hoher Aufenthaltsqualität 23./24.04.: 10. KunstFest Bad Elster Theater. Dort stehen klassische Höhepunkte für diesen Chursächsischen Frühlingszauber. 23.04.: Ray Wilson - Classic-Rock wie die Premieren der Operette »Die lustigen Dazu gehören neben den Gesundheits- und 24.04.: Frühlingskonzert Sächsischer Nibelungen« und der Oper »Die verkaufte Wohlfühlofferten, zum Beispiel die neue LichStaatsopernchor Braut«, ein07Symphoniekonzert mit dem Chor terwelt, das Sächsische Bademuseum, spanMagazin_NAT 2022_182x122 zzgl. 2 mm Anschnitt.pdf 1 10.03.2022 09:50:13 www.chursaechsische.de der Frauenkirche Dresden sowie ein großes nende Ausstellungen, Themenführungen und

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

Foto: Chursächsische Veranstaltungs GmbH/Agenturen

K

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


Anzeige

Bis wir tot sind oder frei ab 31.03. im METROPOL

Gute Filme im …

April 2022 METROPOL Diversität allerorten: Die ethnisch kunterbunte, eher untere Pariser Mittelschicht, gefilmt in schwarz/weiß, Schweizer FreidenkerInnen diesseits und jenseits von Gefängnismauern, ein Engländer, der gerne Katzen malt, ein Australier, der den Wald nach Afrika bringt und eine türkische Mutter, die gemeinsam mit einem deutschen Anwalt ihren Sohn aus einem amerikanischen Gefängnis auf Kuba holt. Im MEHRfilm wird ein Iraner zu einem zweifelhaften Helden, ein israelischer Filmregisseur absolviert einen alptraumhaften Wüstentrip und eine französische Verlegerin bekommt von ihrem Vater einen schwerwiegenden Auftrag. Wir freuen uns auf ein ebenso diverses Publikum. Wir sehen uns! Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de Anfragen für Vermietungen, Sonderveranstaltungen und Gruppenbuchungen an: info@metropolkino-gera.de SONDERTERMINE immer freitags 14:00

01.04. Bis wir tot sind oder frei 08.04. Wo in Paris die Sonne aufgeht 22.04. Die wundersame Welt des Louis Wain 29.04. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush 25.04. CINEMA LINGO 18:15 Les Olympiades (franz. OmU) 20:30 The Electrical Life of Louis Wain (engl. OmU) DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Als die Anwältin Barbara Hug 2005 starb, gab es Nachrufe in allen Schweizer Medien. Gewürdigt wurde ihr Einsatz im Zürcher Anwaltskollektiv, das sich ab Mitte der 70er Jahre darum bemühte, auch Menschen eine angemessene Verteidigung zu geben, die sich teure Anwälte nicht leisten konnten. Ebenfalls erwähnt wurde Hugs langjährige Verteidigung von Walter Stürm, einem Mann, der das war, was man gerne einen bunten Hund nennt. Als Sohn eines Industriellen war Stürms Platz in der Schweizer Gesellschaft vorgegeben. Doch statt dessen wurde er zu einem Kriminellen, der vor allem mit seinen diversen Ausbrüchen aus Strafanstalten auf sich aufmerksam machte. In diesem Kontext begegnet er der ambitionierten Anwältin Hug, die durch eine fehlgeschlagene Strahlenbehandlung in der Kindheit stark humpelt und ständig Morphiumampullen mit sich trägt. Ob dieses Außenseitertum sie zu einer Kämpferin für die Schwachen machte bleibt offen, in Stürm findet sie jedenfalls ein Gegenüber, das sie besonders reizt. Doch die erotische Anziehung zwischen Anwältin und Mandant bleibt einer von vielen Aspekten, die mehr angedeutet als ausgespielt werden. So wie auch die Rolle der linken Szene in der Schweiz, die für Frauenrechte und gegen die Strafjustiz protestiert. In diesem Kontext feierte Rug ihre größten beruflichen Erfolge. Oliver Rihs inszeniert die Doppel-Biographie als Porträt zweier Menschen, die aus dem Raster der bürgerlich-konservativen Schweiz fallen und gerade deswegen die Geschichte ihres Landes einschneidend verändert haben. Michael Meyns Schweiz/ Deutschland 2019, 118 Min, FSK 16 Regie: Oliver Rihs mit Marie Leuenberger, Joel Basman, Beat Marti, Jella Haase Bis wir tot sind oder frei

Wo in Paris die Sonne aufgeht

Die wundersame Welt des Louis Wain

ab 07.04. im METROPOL

ab 21.04. im METROPOL

Das 13. Arrondissement ist ein Pariser Bezirk, der diverser ist als andere der französischen Hauptstadt. Hier lebt nicht die Bourgeoisie, sondern Menschen aus der unteren Mittelschicht, die sich Wohnungen in der Innenstadt nicht leisten können. Einfache Angestellte, Studenten, viele Migranten und Franzosen, die nicht weiß sind. Auch die Chinesin Emilie lebt hier, schlägt sich mit Aushilfsjobs durch und sucht einen Mitbewohner. Diesen Part übernimmt Camille, ein selbstbewusster Lehrer, der bald auch Emilies Lover wird. Nach ein paar Nächten ist es vorbei und Camille zieht aus. Bald arbeitet er als Immobilienmakler und stellt Nora ein, die bei einer Party eine platinblonde Perücke getragen hatte, in der sie dem Camgirl Amber Sweet zum Verwechseln ähnlich sah. Sie bekam daraufhin die ganze Härte der sozialen Medien zu spüren. In starken schwarz-weiß Bildern erzählt Audiard von Mobbing, Vorurteilen, sexueller Freiheit und der Schwierigkeit, sich selbst zu finden. Dass etliche Figuren nicht weiß sind, wird nicht ausgestellt. Viel wichtiger ist die Suche nach Nähe und Liebe in einer von der Oberflächlichkeit der sozialen Medien geprägten Welt. Aus diesen Zutaten formt Audiard ein mitreißendes, brillant gefilmtes Gesellschaftsporträt.

Louis Wain ist 23 Jahre alt, als er die Gouvernante Emily kennen lernt. Sie ist älter als er, eine Verbindung der beiden aufgrund des ungleichen Stands in der Gesellschaft verpönt. Doch Louis ist das egal. Emily beflügelt ihn, den Illustrator, der für eine Zeitung am liebsten Tiere zeichnet. Mit der Ankunft der kleinen Katze Peter entdeckt er aber ein ganz neues Motiv, es ist die Liebe zu den Katzen, die sich fortan in seinen humorvollen Illustrationen spiegelt. Aber sein Leben ist von Schicksalsschlägen gebeutelt. Er verliert die Liebe seines Lebens, seine Schwester ist schizophren und auch er sieht die Welt nicht so, wie es andere tun. Seine Bilder sind auch heute noch bekannt, der Mann vielleicht weniger. Umso eindrucksvoller ist diese filmische Biographie, die die Höhen, vor allem aber die Tiefen von Louis Wain zeigt. Er war ein gebeutelter Mann – von Schulden erdrückt, der Gesellschaft entrückt und mit einer geistigen Verfassung, die immer mehr nachließ. Benedict Cumberbatch spielt Louis Wain sowohl als junger, als auch als sehr alter Mann überzeugend in einem schönen, aber auch traurigen Film über einen Mann, der der Welt Bilder schenkte, deren Reiz noch heute erhalten ist.

Michael Meyns Frankreich 2021, 105 Min, FSK 16 Regie: Jacques Audiard mit: Lucie Zhang, Makita Samba, Noémie Merlant

Peter Osteried Großbritannien 2021, 111 Min Regie: Will Sharpe mit Benedict Cumberbatch, Claire Foy, Andrea Riseborough


Anzeige

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush ab 28.04. im METROPOL

MEH Rfilm

A Hero - die verlorene Ehre des Herrn Soltani

A Hero - die verlorene Ehre des Herrn Soltani 06.04. | 20:30

Aheds Knie

Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·

13. + 20.04. | 20:30 Nach SYNONYMES ist auch der neue Film von Nadav Lapid wieder ein Meisterwerk - ein wilder, wütender Wüstentrip zwischen Politdrama, Musical und Experimentalfilm, voller überbordender Fantasie und von Zorn erfüllt. Im Mittelpunkt steht ein Filmemacher, der zur Aufführung seines neuesten Films in die israelische Wüste reist und dort bis an die Grundfesten seiner Persönlichkeit erschüttert wird. Dabei geht es vordergründig um Meinungsfreiheit, aber eigentlich um die Auseinandersetzung mit Kunst, Leidenschaft und Tod. Keine Geschichte im klassischen Sinn, sondern Gedanken, Ideen, assoziativ aneinandergereiht, wie eine Skizze, aber die eines der interessantesten Regisseure des aktuellen Autorenkinos. Michael Meyns

2021 Internationale Filmfestspiele Cannes – Preis der Jury Israel, Deutschland, Frankreich 2021, 110 Min Buch und Regie: Nadav Lapid

Alles ist gutgegangen 27.04. + 04.05. | 20:30 Die Pariser Verlegerin Emmanuèle bekommt einen folgenschweren Anruf: Ihr Vater André liegt nach einem Schlaganfall im Krankenhaus. Es ist unklar, ob er für den Rest seines Lebens Hilfe brauchen wird. Gemeinsam mit ihrer Schwester Pascale kümmert sich Emmanuèle fortan um den Vater, obwohl die beiden Frauen ein angespanntes Verhältnis zueinander haben. Als André merkt, dass er beständig auf fremde Hilfe angewiesen bleiben wird, formuliert er gegenüber Emmanuèle den Wunsch, selbstbestimmt zu sterben. Seine Tochter soll ihm dabei helfen. Frankreich 2021, 109 Min Regie: François Ozon Alles ist gutgegangen

Murat Kurnaz wird im Januar 2002 von den Amerikanern gefangengenommen und im berüchtigten Gefängnis Guantanamo auf Kuba ohne Anklage festgehalten. Seine Mutter Rabiye versteht die Welt nicht mehr. Sie wendet sich an den Anwalt Bernhard Docke, der Murat aus dem Gefängnis holen soll. Was folgt, ist ein jahrelanger Kampf, da Murat in einer Art rechtslosem Raum gefangen gehalten wird. Aber Rabiye Kurnaz ist bereit, es auch mit der Regierung Bush aufzunehmen. Die Geschichte machte damals Schlagzeilen. Weil es um den Kern unserer Gesellschaft geht, um den Glauben an ein Rechtssystem, vor dem alle gleich sind und der in den Jahren nach 9/11 ausgehöhlt wurde. Doch trotz emotional packender Momente ist der Film erstaunlich leicht, was vor allem an Meltem Kaptan liegt. Sie spielt die Türkin Rabiye als etwas naive, aber immer freundliche Bremer Hausfrau, die mit ihrer Beharrlichkeit auch den Anwalt dazu bekommt, sich für ihren Sohn einzusetzen. Meltem Kaptan und Alexander Scheer spielen wunderbar auf: sie enorm extrovertiert, er immer zurückhaltend, ein Mann, der allen Widrigkeiten zum Trotz nie aufgibt. 2006 kehrt Murat zurück, aber die Rehabilitation wird ihm bis heute versagt. Trotz dieses Hintergrunds schafft es der Films, all das in eine amüsante Mischung aus Drama und Komödie zu verpacken. Peter Osteried

Silberner Bär der 72. Berlinale für das Drehbuch und die Hauptdarstellerin Deutschland 2022, 119 Min Regie: Andreas Dresen mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Nazmi Kirik Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

Der Waldmacher

Kinderkino

M

im METROPOL

Die Häschenschule 2 – Der große Eierklau

In der zweiten Verfilmung des Kinderbuchklassikers aus dem Jahr 1924 müssen die Häschen von der Häschenschule es nicht nur mit den fiesen Wölfen, sondern auch noch mit einem Großstadthasen aufnehmen. Der will Ostern in die Brüche gehen lassen, indem er alle bemalten Eier vernichtet. Aber Max und seine Freunde stellen sich ihm entgegen. ANIMATION, FSK 0, empf. ab 6 Deutschland 2022, 76 Min Regie: Ute von Münchow-Pohl

Der Waldmacher Anfang der 80er-Jahre kam der australische Schriftsteller und Experte für Wiederaufforstung Tony Rinaudo in den Niger mit dem Ziel, die immer weiter voranschreitende Ausbreitung trockener Wüsten zu verhindern und die Hungersnot der Menschen zu bekämpfen. Doch die ersten Versuche des damals 24-Jährigen scheiterten. Bis er unter dem angeblich toten Boden ein riesiges Wurzelnetzwerk entdeckte. In der Folge war es möglich, aus alten Baumstümpfen und Wurzeln neue Bäume zu ziehen. Eine nie dagewesene Begrünungsaktion nahm ihren Lauf. 40 Jahre nachdem er die Region zum ersten Mal bereiste, kehrt der heute 64-Jährige, der 2018 den alternativen Nobelpreis erhielt, zurück in die Sahelzone. Volker Schlöndorff begleitet mit Neugier und Bewunderung für das Land und die Menschen seinen Protagonisten auf seiner Reise zu früheren Weggefährten, an alte Wirkungsstätten. Es entsteht das Porträt eines Mannes, der sein Wissen und seine Fähigkeiten schon immer den Notleidenden und weniger Gebildeten zur Verfügung stellte, um ungenutzte Potentiale aufzuzeigen und das Leid der Armen zu verringern. Björn Schneider Deutschland 2021, 92 Min Regie: Volker Schlöndorff

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


28

April 2022

| AUSSTELLUNG |

| AUSSTELLUNG |

Eine alte Dorfschule entdecken DLM SCHLOSS BLANKENHAIN

boten.

lockt Jung und Alt mit ungewöhnlichen Ange-

Wie funktionierte eine Bockwindmühle, wie arbeitete und lebte ein Müller früher? Antwort auf diese und viele Fragen mehr erhalten große und kleine Besucher bei einem Rundgang durch die Bockwindmühle des Deutschen Landwirtschaftsmuseums (DLM) Schloss Blankenhain. Dorthin wurde die 1740 in Großenstein erbaute Mühle 1982 verlegt. Sie ist eines von 80 Gebäuden und baulichen Anlagen, die auf den 13 Hektar des Freilichtmuseums zu finden sind. »Schule auf dem Lande« heißt es Ostersonntag in der Dorfschule. Dort erhalten Familien mit Kindern Einblick in die Schulverhältnisse und Lernbedingungen der Schüler und auch der Lehrer in einer Einklassen-Dorfschule. Im Obergeschoss machen Ausstellungen

Bunt, bunter, Osterei

MUSEUM BURG POSTERSTEIN präsentiert Ostereier von Peter Rehfeld aus Rositz.

mit der Geschichte des Dorfschulwesens und den Wohnverhältnissen des Lehrers bekannt. Der alljährliche Osteraktionstag wartet einen Tag später mit Interessantem rund um österliches Brauchtum, Backen von traditionellem Ostergebäck, Eierfärben mit Pflanzen sowie Basteln von Osterschmuck aus Naturmaterialien. (ule) Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Am Schloss 7, 08451 Crimmitschau Vorsaison: Di - So: 9 - 17 Uhr Alle Termine & Informationen: www.deutscheslandwirtschaftsmuseum.de

Beethovens Virtuose Polyphonie KAMMERMUSIKABEND MIT VIOLONCELLO-SONATEN im Palais Bad

Köstritz.

Seit vielen Jahren erfreut sich die Kammermusikbesetzung Violoncello und Klavier besonderer Beliebtheit. Das wollen Jakob Fauser (Violoncello) und Yuki Nishio (Klavier) bei diesem Konzert mit Werken von Beethoven, Schubert und Brahms einmal mehr unter Beweis stellen. Ludwig van Beethoven schrieb seine beiden letzten Violoncello-Sonaten 1815. Sie sind angesichts der Bevorzugung einer polyphonen und virtuosen Schreibweise typisch für seinen Spätstil. Die Arpeggione-Sonate von Franz Schubert entstand ein Jahr (1824) nach der Entwicklung dieses eigenartigen Instruments durch Georg Staufer in Wien. Es ist eine Verbindung zwischen Gitarre (Form, DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Stimmung und Bünde) und Violoncello (Spielweise), konnte sich aber in der Praxis nie durchsetzen und so ist diese Sonate das einzige Zeugnis dieser ungewöhnlichen Konstruktion. Die Sonate für Violoncello und Klavier von Johannes Brahms ist sein erstes Werk für diese Besetzung, das 1871 erstmals aufgeführt wurde. (jku/ule) Kammermusikabend 30.04.2022, 19.30 Uhr Palais, Heinrich-Schütz-Straße 4 07586 Bad Köstritz Tickets: 036605 – 88 145 www.stadtbadkoestritz.de

Eine Sammlung von rund 700 handgefertigten Ostereiern nennt das Museum Burg Posterstein sein eigen. Gestaltet hat sie der Rositzer Handwerker Peter Rehfeld in seiner Freizeit in den zurückliegenden fast 40 Jahren in verschiedensten Techniken. Der 79-Jährige verwandelt einfache Eier zu filigranen Kunstwerken. Dafür greift er auf alte Handwerkstechniken zurück, die er zusammenträgt und bewahrt, um sie einem breiten Publikum zu präsentieren. Zur Verzierung der Hühner-, Wachtel- oder Gänseeier nutzt Peter Rehfeld verschiedene Techniken und Materialien. Stroh, Blumen und Gräser, Stoffe und Farben bilden nicht nur Muster, sondern zum Teil ganze Landschaften ab. Jedes Ei ist ein Unikat. Zwar sind die kleinen Kunstwerke nicht verkäuflich, doch die Techniken zum Nachahmen geeignet. Einige einfache Anleitungen, die zu einem erstaunlich raffinierten Endprodukt führen, hat Peter Rehfeld in einem Buch zusammengefasst und herausgegeben. (mho) Ausstellung. Bunt, bunter, Osterei: Ostereier von Peter Rehfeld 10. - 24.04.2022 Mo - So/Feiertag: 10 - 17 Uhr Museum Burg Posterstein Burgberg 1, 04626 Posterstein www.burg-posterstein.de

Foto Kammermusikabend: privat / Foto Ausstellung: Deutsches Landwirtschaftsmuseum (DLM) Schloss Blankenhain / Foto Osterei: Jörg Rehfeld

| KONZERT |


www.07-thueringen.de

| FREIZEIT |

29 ANZEIGE

Einmal Harley und zurück OPEN HOUSE AM 2. APRIL BEI BERTL’S HARLEY DAVIDSON – STABILE BIKES AUS MILWAUKEE – ÜBERZEUGENDE LAUFLEISTUNG UND MOTORENHALTBARKEIT – Harley erobert alternative Welten: E-Bike und E-Motorrad auf dem Markt.

Harley-Davidson ist Kult. 1901 entwarfen die Freunde William S. Harley und Arthur Davidson ihre erste Maschine. Sie ahnten nicht, dass ihre Namen zur Legende werden würden. Zwei Jahre später und gemeinsam mit Davidsons Brüdern – William H. und Walter – bastelten die Jungs ihre erste Maschine im amerikanischen Milwaukee zusammen. Die Geburtsstunde der »Silent Grey Fellow« – die Mutter aller Maschinen: Ein grau lackiertes Fahrrad mit einer einfachen Brennkammer als Hilfsmotor. 1907 bauten die vier Amerikaner die ersten drei Motorräder. Zwei Jahre später beginnt die Erfolgsgeschichte Fahrt aufzunehmen: Harley und Davidson produzieren eine Maschine, ausgestattet mit einem Zweizylinder-Motor. Unverkennbares Charakteristikum bis in die Neuzeit: Die Position des verchromten Zylinders im 45-GradWinkel. Bis heute wird am grundlegenden Design festgehalten. Lediglich der wassergekühlte Motor kam 2002 hinzu. 2021 kehrt Harley-Davidson zu seinen Anfängen zurück.

sondern auch erneut auf Pedale. Mit Serial 1 hat Harley-Davidson nach 120 Jahren Motorradgeschichte wieder einen Drahtesel auf den Markt gebracht. Entsprechend des modernen Anspruchs: Ein E-Bike. Limitiert ist das gute Stück, um den Sammler-Charakter zu stärken. Harley bleibt sich beim Design treu und setzt seinen klassischen Chopper-Look auch in besagtem E-Bike um. Kurzum: Vertraute Gewohnheit gepaart mit neuer Technologie erobern einen neuen Markt. Wer es nicht ganz so urban mag, aber künftig dennoch irgendwie umweltbewusster Harley fahren will, kann auch auf das »E« vor dem Motorrad setzen. Mit LiveWire ist der US-Kultriese es am Tag der Walpurgisnacht, am 30. April. in die Elektro-Zukunft eingetaucht. Fortlaufend im Jahr – Mai, August, September – werden noch drei weitere angeboten. MAN KANN ES NICHT OFT GENUG SAGEN: Einfach direkt für einen der Kurse bei Bertl’s MIT BEDACHT IN DIE SAISON STARTEN Harley Davidson anmelden und getreu Bertl’s Wenngleich so einige Motorradliebhaber Devise: »Unser professionelles Instruktorihre Gefährtin nicht in die Winterpause Team bringt dich zurück auf’s Bike« den schicken, lautet dennoch die gängige Devise: Neuanfang wagen. Nützlich sind diese Kurse Von A bis O. Und da der Kalender bereits den auch für jene Bikerfans, deren größter Traum vierten Monat – also A wie April – schreibt, es ist, einmal eine Harley zu fahren . (fzö) KLASSICHER KÖRPER MIT wird es nun langsam wirklich Zeit für die Bertl‘s Harley Davidson Gera MODERNEM HERZEN Rückeroberung der Straßen. Pünktlich lädt American Motorcycles GmbH Harley setzt nicht nur auf den urbanen Stil, Bertl’s Harley Davidson zum ersten Open Naulitzerstraße 35 House in diesem Jahr ein: Am Sonnabend, 07546 Gera 2. April, 10 bis 24 Uhr. Gucken, anfassen, Tel.: 0365 - 552 835 80 Probe sitzen – ist erlaubt und explizit gewünscht. Und wer nicht nur die Freiheit Erstes Open House 2022: braucht, sondern die Gemeinschaft liebt, für 02.04.2022, 10 - 24 Uhr den lockt der 7. Mai mit der ersten Dealerauswww.harley-gera.de fahrt in diesem Jahr. Weitere Open House Termine: Liegt die letzte Fahrt schon etwas länger 21. Mai, 24. September mit den Limited als eine Saison zurück oder war der letzBooze Boys und 10. Dezember Nikolaus te Sommer, die erste, dann könnte sich ein Open House HARLEY-DAVIDSON SERIAL 1 Wiedereinsteigerkurs lohnen. Den ersten gibt DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


30

April 2022

| EVENTS |

MULTIVISION. SKANDINAVIEN

Skandinavien in Multivision WILDE LANDSCHAFTEN, BÜCHER UND MUSIK VERSCHIEDENER COULEUR

Hommage an einen Grandseigneur Packende Melodien, ein einzigartiger Charakter und ein unsterbliches Lebenswerk: Udo Jürgens begeisterte auf seinen Tourneen Millionen von Fans. Mit dem Liederabend »Die Udo Jürgens Story. Sein Leben - seine Liebe - seine Musik« wollen Schauspielerin Gabriela Benesch und Pianist Alex Parker unter der musikalischen Leitung des Schauspielers, Regisseurs und Autors Erich Furrer das Publikum mitnehmen auf eine musikalische Zeitreise. Bei dieser außergewöhnlichen Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsbranche erklingen nicht nur dessen große Hits, etwa »Mit 66 Jahren«, »Griechischer Wein«, »Liebe ohne Leiden«, »Merci, Chèrie«, »Ich war noch niemals in New York« sowie einige Raritäten. Mehr noch: Gabriela Benesch erzählt als langjährige Freundin der Familie Jürgens spannende, humorvolle und auch unbekannte Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers und spannt dabei einen Bogen von der Kindheit bis ins hohe Alter.

HER A LIND

Ein Abend voller Geschichten Hera Lind live – das ist immer ein Erlebnis. Davon können sich nun auch Greizer Literaturfreunde – und nicht nur sie – überzeugen, wenn sie mit ihrem Programm »Best of Bestsellers« in der Vogtlandhalle zu Gast ist. Bei der gemeinsam mit der dortigen Kreisbibliothek veranstalteten Lesung erwartet sie ein Abend voller Geschichten, die die Autorin auf charmante und sehr unterhaltsame Weise präsentiert. Mit selbstironischem Augenzwinkern, ganz ohne Buch und Lesebrille, erzählt Hera Lind – sie studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit ihren zahlreichen Romanen Erfolg hatte – die schönsten Geschichten aus ihren erfolgreichsDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

ten Romanen sowie Anekdoten aus ihrem turbulenten Leben. Aber auch die Schicksale anderer bewegen sie - wie ihre jüngsten Taschenromane beweisen. Spannend berichtet sie über die Zusammenarbeit mit ihren Protagonisten und deren ungewöhnliche Lebenserfahrungen. (ule)

Konzert. Carolin & Andreas Obieglo No No Tour 09.04.2022, 19.30 Uhr Multivision. Skandinavien Norwegen, Schweden, Finnland 10.04.2022, 16 Uhr Konzert. Die Udo Jürgens Story 21.04.2022, 19 Uhr Lesung. Hera Lind live Best of Bestsellers 28.04.2022, 19.30 Uhr Vogtlandhalle Carolinenstraße 15 • 07973 Greiz www.vogtlandhalle.de

Fotos: Agenturen

Allmählich füllen sich die diversen Konzertorte wieder – sehr zur Freude der Besucher wie der Veranstalter. Von der Schlagerparade mit Stefan Mross, über Dschungelbuch-Musical und Schattentheater bis zum Symphoniekonzert reicht das Spektrum. Einen musikalischen Blick zurück nach vorn werfen Carolin & Andreas Obieglo. Seit 2007 treten sie als Duo »Carolin No« auf, erneut und nun mit ihrem aktuellen Album »No No« auch in Greiz. In die Weiten Skandinaviens indes wollen Sandra Butscheike und Steffen Mender die Besucher mit ihrer Multivision entführen. Mit beeindruckenden Bildern, Videosequenzen und Drohnen-Aufnahmen geben sie Einblick in die einzigartige Vielfalt Skandinaviens. Seit vielen Jahren zieht es die Fotografen und Filmemacher immer wieder in den hohen Norden. Für ihren neuen Vortrag waren sie ein ganzes Jahr zu allen Jahreszeiten in Norwegen, Schweden und Finnland unterwegs. Sie begleiteten das älteste Passagierschiff der Welt entlang des Götakanals und fuhren mit ihrem VW-Bus an der norwegischen Küste hinauf bis zu den Lofoten und zum Nordkap.

in der Vogtlandhalle Greiz.


31

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

| AUSSTELLUNG |

Genug, Frieden! EIN MUSEUMSPÄDAGOGISCHES PROJEKT

Orangerie.

Krieg ist aktueller denn je! Doch, war er das nicht schon immer? Theo Balden, Eberhard Dietzsch, Otto Dix, Erich Drechsler, Bernhard Heisig, Karl-Georg Hirsch, Susanne KandtHorn, Lutz Ketscher, Ursula Mattheuer-Neustädt, Gerhard Kurt Müller, Hans Theo Richter und Horst Sakulowski zeigen, dass Krieg, Gewalt und Unterdrückung Teil unserer Geschichte sind – zu sehen in der aktuellen Ausstellung »Genug, Frieden!«. Mit ihren unterschiedlichen Handschriften - von realistisch, über abstrakt bis metaphorisch - mahnen sie der gewaltsamen Schlachten. Einer der bekanntesten Künstler, der sich damit auseinandersetzte, ist Otto Dix. Er, der im Ersten Weltkrieg sowohl an der Ost- als

der Kunstsammlung Gera in der

Schön kommt schon KUNSTVEREIN GERA ZEIGT ARBEITEN DES NIEDERLÄNDISCHEN KÜNSTLERS BERNARD DIVENDAL anlässlich seines

70. Geburtstages.

auch an der Westfront gekämpft hat, bannte seine Erlebnisse in eine Folge von 50 Radierungen. Die Kunstsammlung Gera nimmt die aktuelle Situation zum Anlass, die Folgen eines Krieges anhand von Kunstwerken aufzuzeigen. Ein Großteil der Exponate entstammt der bis 1989 zusammengetragenen »Sammlung Handzeichnungen der DDR«. (fzö) Ausstellung. Genug, Frieden! bis 24.04.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Kunstsammlung Gera Orangerieplatz 1, 07548 Gera www.museen-gera.de

Foto »Genug, Frieden!«: Fanny Zölsmann / Foto Frühlingsvolksfest: Plakat / Foto Ausstellung Kunstverein: Bernard Divendal

| FRÜHLINGSVOLKSFEST |

Bernard Divendal ist in Gera kein Unbekannter. Vor 20 Jahren nahm der niederländische Künstler anlässlich der Wiedereröffnung des Otto-Dix-Hauses Gera an dem Ausstellungsprojekt »Doppelzimmer« teil. Er war 2008 einer der ersten »Artist in Residence« Geras, zudem beteiligte er sich mehrfach an der »Höhler Biennale«. Nun kommt er erneut ins Ostthüringische. DREI WOCHEN FRÜHLINGSVOLKSFEST auf dem Festplatz Hofwiesenpark Aus Anlass seines 70. Geburtstages ehrt der Gera. Kunstverein Gera ihn mit einer PersonalausWer ist nicht mit Freude dabei, wenn die Gut zu wissen: Am ersten Wochenende, also stellung. Die Exposition »Mooi komt nog« verblinkenden Lichter und pfeifenden Töne den vom 29. April bis 1. Mai, findet auch das Hof- eint annähernd 30 aktuelle wie frühe GemälRummel ankündigen? Wenn Losbude, Ach- wiesenparkfest statt. (fzö) de, Zeichnungen und Objekte. Der Titel, der terbahn, Riesenrad locken und dabei der Duft ins Deutsche übersetzt so viel wie »Schön von Waffeln, Zuckerwatte und Schokoäpfeln kommt schon« bedeutet, lässt erahnen, dass in die Nase kriecht. das ästhetische Element (oder die Schönheit) Ja, es ist wieder so weit. Nach langer Abals Ziel seiner Malerei eher unwichtig ist und stinenz findet das Frühlingsvolksfest statt. nicht mehr als ein vages Versprechen beGenau 31 Schausteller-Geschäfte erwarten die trachtet werden kann. »Essentiel ist vielmehr, Besucher. Mit im Gepäck haben sie den Adredass Bilder entstehen, die dem Betrachter einalinpegel in die Höhe treibende Fahrgeschäfnen Eindruck von Dringlichkeit, Notwendigte und natürlich auch entspannte Karusselle keit oder Unbequemlichkeit vermitteln. Das für die kleinen Besucher. Wer das Abenteuer wäre schon genügend schön«, so der Künstler. mit den Gaumenfreuden verbinden will, wird (tbe) mit der reichhaltigen kulinarischen Versorgung seinen Appetit stillen können. Eröffnet Bernard Divendal »Mooi komt nog« Truck Stop wird das Frühlingsvolksfest am 29. April, 14 bis 14.05.2022 31.03.2022, 20 Uhr Fr/Sa: 15 - 18 Uhr oder nach Vereinbarung Uhr. Dazu spielen alle Fahrgeschäfte die ersten 30 Minuten zum halben Preis. Zwei StunKultur- und Kongresszentrum Gera Kunstverein Gera, Markt 8/9, 07545 Gera den später wird Geras Oberbürgermeister Juliwww.veranstaltungen-in-gera.de www.kunstverein-gera.de an Vonarb traditionell ein Fass Bier anstechen.

Für den Adrenalin-Kick!

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


32

April 2022

| EVENT |

Strahlend, weiß und berühmt

eisenach erfurt

>

Stolz steht er der alte Fritz auf seinem Sockel, wild umweht Napoleons Haar sein Gesicht auf seinem Ritt über die Alpen und sanft umfließen die Gewänder die zart anmutenden Prinzessinen Luise und Friederike. Wer in der Historie zu Ruhm gekommen ist, wurde aus »weißem Gold« der Ewigkeit übergeben. Noch heute schlummert ein riesiger Formenschatz in den Thüringer Manufakturen. Luther, Liszt, Goethe und Schiller, Einstein, Beethoven, Bach und Mozart, aber auch Weber, Verdi und viele andere Gottheiten wurden als Tischschmuck dargestellt oder kommen als Figurengruppen daher. Man muss jedoch nicht nur in der Historie zurück schauen, um echten VIP's in Porzellan zu begegnen. In Litophanie, gemalt oder als Fototassen lassen sich auch in der jüngsten

19 Orte feiern am ersten Aprilwochenende.

Vergangenheit und bis heute hochrangige Namen fassen. Wirft man den Blick einmal in die andere Richtung, in die der Designer, begegnet man in Thüringen ebenfalls immer wieder hochrangigen Namen: Barlach, Marcks, Storch auf der einen Seite, Navone, Sommerlade, PashtHan, Hering Berlin auf der anderen. Zum diesjährigen Tag des Thüringer Porzellans am 2. und 3. April stellen Manufakturen, Künstler und Museen ihre leicht zerbrechlichen VIP's vor. Immerhin spielen Persönlichkeiten in und rund um das Porzellan in jeder Manufaktur, in jedem Museum eine wichtige Rolle, ganz gleich, ob als Figur, als Büste, als Lithophanie oder auch mit Insignien auf Tellern, Tassen und Schalen verewigt. Das alles können die Besucher an

weimar

petersberg

jena

hohenfelden

hermsdorf

>

gotha

>

71

k ahla teichröda pflanzwirbach

87

mörsdorf seitenroda pillingsdorf

88

leuchtenburg

martinroda

rudolstadt

ilmenau

ranis

langewiesen

könitz

saalfeld sitzendorf

cursdorf neuhaus

281

reichenbach lederhose triptis

auma

diesem Tag in Augenschein nehmen. Dabei erfahren sie zugleich Wissenswertes und Interessantes über die leider oft vergessenen Menschen hinter dem »weißen Gold«, das Thüringen über mehr als 260 Jahren hinweg geprägt hat. Denn gerade die Porzelliner, die Menschen, die mit dem Werkstoff arbeiten, ihr Leben, ihre Kultur, ihr Umfeld, die Kunst, Geschmack, Sitten und Bräuche sollen am diesjährigen Tag des Thüringer Porzellans die Gäste in die Manufakturen, Museen und zu den Künstlern locken. Dort erfahren sie nicht nur tolle Geschichten, sondern erfahren auch von ganz besonderen Persönlichkeiten. Folgende 19 Porzellanorte beteiligen sich an der diesjährigen Veranstaltung: Schloss Heidecksburg | Thomas Kämmer Porzellanmanufaktur | Rudolf Kämmer Porzellanmanufaktur | Aelteste Porzellanmanufaktur Volkstedt | GoetheStadtMuseum Ilmenau | Residenzschloss Altenburg | KirmsKrackow-Haus Weimar | Porzellanmanufaktur Kahla/Thüringen | Porzellanwelten Leuchtenburg mit Porzellanmalerin Bettina Thieme | KATI ZORN porzellan Kunst | Porzellanmanufaktur Reichenbach | ESCHENBACH Porzellan Triptis | Sitzendorfer Porzellanmanufaktur | Wagner + Apel Lippelsdorf | Schloss Friedenstein Gotha | Künstlerin Kerstin Kreller | Cosima Göpfert – Künstlerin | Stadtmuseum Jena | Galerie Yvonne NeubeckAslan (iku)

schmiedefeld lippelsdorf

Tag des Thüringer Porzellans 02. & 03.04.2022 Alle Orte und Zeiten unter: www.thueringer-porzellan.de/ tag-des-thueringer-porzellans

gräfenthal frankenblick veilsdorf

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

sonneberg

kocmoc.net

16

Foto oben: Porzellanwelten Leuchtenburg / Karte: kocmoc.net

VIP'S AUS »WEISSEM GOLD« BEIM TAG DES THÜRINGER PORZELLANS –


33

www.07-thueringen.de

ANZEIGE

Foto: Punctum/Bertram Kober

| AUSSTELLUNG |

Marcs Tiere KUNSTMUSEUM MORITZBURG HALLE zeigt erstmals

in einer Kabinettausstellung das bildhauerische Werk Franz Marcs.

Franz Marc (1880–1916), vor allem als expressionistischer Maler bekannt, schuf zwischen 1904 und 1914 insgesamt 16, teilweise unvollendete Skulpturen und Plastiken, von denen sich 13 erhalten haben. Wie bei seinen Gemälden stehen auch hier Tiere im Zentrum der Werke. Marc suchte in der Plastik wie in seiner Malerei die Dynamik und den Rhythmus der Natur auszudrücken und dabei über die Wiedergabe des Sichtbaren hinauszugelangen. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Franz-MarcMuseum im bayerischen Kochel am See und vereint Werke aus der eigenen Sammlung sowie Leihgaben aus Kochel, dem Lenbachhaus in München und dem

FR ANZ MARC: »ZWEI PFERDE« ,

1908/09, posthum 1928, Bronze, 16 × 16,2 × 16,2 cm

Schlossmuseum Murnau. Ergänzt wird die Präsentation um selten gezeigte Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken aus der seit 2004 als Dauerleihgabe im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) befindlichen Sammlung Erhard Kracht. Nach fast 20 Jahren sind diese lichtempfindlichen Arbeiten auf Papier erstmals wieder zu erleben. »Franz Marc. Skulptur und Plastik« Kabinettausstellung 09.04.-28.08.2022, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) www.kunstmuseummoritzburg.de

ITE E B R A

MIT

N E H C I NDL

FREU

N E G E L L KO UND HILFSBEREITEN

MEN

VORGESETZTEN ZUSAM

| AUSSTELLUNG |

BACKSTAGE SPIELT SICH ALLES AB

Foto unten: Max Pechstein: Brücke, 1921 / Kunstsammlungen Zwickau

Wände her für Max Pechstein! Expressive Landschaften und Stillleben, Porträts, aber auch dekorative Werke wie Glasbilder und Mosaike sowie das farbenprächtige, fast surreal wirkende Spätwerk: Ein Rundgang durch das Max-Pechstein-Museum gleicht einem Streifzug durch das Lebenswerk des Expressionisten. Die Auswahl spannt den Bogen von dem frühesten erhaltenen, 1896 entstandenen Gemälde »Geierwally« des jugendlichen Pechstein bis zu Gemälden aus seinen letzten Lebens- und Schaffensjahren. In Sonderausstellungen stellt das Museum kontinuierlich einzelne Aspekte zum Schaffen Pechsteins vor. So auch die Aus-

stellung »Seegewohnheiten. Max Pechstein« (21. Mai bis 11. September 2022). Sie zeigt eine neue Facette des Expressionisten, präsentiert von ihm aufgenommene Fotografien im musealen Kontext und setzt sie in direkten Bezug zu seinen Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken. (tbi) Max-Pechstein-Museum KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum Lessingstraße 1 08058 Zwickau www.kunstsammlungenzwickau.de

Verdiene 12,60 €

/Stunde

als Versandmitarbeiter (m/w/d) in Gera

Jetzt bewerben unter amazon.de/gera

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


34 | KONZERT |

April 2022

| AUSSTELLUNG |

Schlagerstars auf Tournee

FANS ERLEBEN Hein Simons, Daniela Alfinito, Vincent Gross und Sascha Heyna.

Die »Große Schlager Hitparade« gerade die Schlagerwelt völlig zieht wieder durch die Lande. auf den Kopf stellt. (ule) Für alle Schlagerbegeisterten präsentiert Moderator Sascha Heyna, der auch singt, einen bunten Mix aus Evergreens und aktuellen Pop-Schlager-Highlights. Bei dieser mehrstündigen Show können sich die Fans z.B. auf den einstigen Kinderstar Hein Simons (Heintje) freuen. Mit dabei sind auch »Die Schlagerpiloten« - Stefan Peters, Kevin Marx und Frank Cordes – die neuen Überflieger des deutschen Schlagers. Daniela Die Große Alfinito – Tochter und Nichte der VANITAS DELUXE – Personalausstellung für Rainer MarofSchlagerhitparade »Amigos« – hat sich inzwischen ke im Städtischen Museum Zeulenroda. 07.04.2022, 16 Uhr selbst als erfolgreiche Schlagersängerin in dieser Branche einen KUK Gera Grafik und Malerei von Rainer Fundstücken aus der Natur, die Namen gemacht. Blutjung, voller Marofke präsentiert derzeit das das aus der Kunstgeschichte bewww.veranstaltungenTalent und Ehrgeiz – das ist Vinin-gera.de Museum seiner Heimatstadt Zeu- kannte Vanitas-Motiv auf eigene cent Gross aus der Schweiz, der lenroda. Der Grafik- und Kom- Art neu interpretieren. munikationsdesigner widmet Ergänzt wird die Expositisich auch intensiv der bilden- on durch Ölgemälde, Aquarelle den Kunst, wurde 2021 in den und Pastellzeichnungen, weil Verband der bildenden Künstler »der Grafiker es doch nicht lasThüringens aufgenommen – für sen kann, auch mit Farbe zu ihn Anerkennung seiner künstle- arbeiten«, sagt Rainer Marofke rischen Arbeit. amüsiert über sich selbst. DieDie umfassende und repräsen- ser Farbakzent bekommt dem tative Werkschau seines künst- Gesamteindruck der Ausstellung lerischen Schaffens ist »Vanitas gut. (tgr/ule) Deluxe« überschrieben und gibt einen Überblick über sein bisheriges Schaffen. Ein besonderer Schwerpunkt der Ausstellung sind großformatige Grafit-Zeichnungen auf grundiertem Karton UWE STEIMLE & HELMUT SCHLEICH erstmals gemeinsam. mit Landschaftsmotiven. Durch Eine kabarettistische Grenzer- sam begeben sich Schleich und die Besonderheit dieser Technik fahrung der besonderen Art Steimle auf eine abenteuerliche spricht der Künstler selbst gern versprechen Helmut Schleich Reise in die Tiefen der deutschen von »Grafitmalerei«. Die ArbeiAusstellung. und Uwe Steimle mit ihrem Pro- Befindlichkeit und stellen fest: Es ten beeindrucken durch ihren Vanitas Deluxe. gramm »Mir san mir … und mir geht den Menschen wie den Leu- Nuancenreichtum an Tonwerten, Rainer Marofke ooch«. Die beiden Kabarettisten ten. (ule) Texturen und grafischen Spuren, Grafik und Malerei aus München und Dresden, die durch die Kombination von im bis 05.06.2022 Uwe Steimle & als Franz Josef Strauß und Erich Detail abstrakter Zeichnung und Mi/Fr: 9 - 16 Uhr Helmut Schleich Honecker bereits im »Schleichdennoch naturalistischer BildDo: 9 - 18 Uhr 24.04.2022, 19.30 Uhr Fernsehen« ein fulminantes wirkung in der Gesamtheit. Sa/So: 13 - 17 Uhr Team abgaben, stehen erstmals Im formalen Gegensatz dazu (Ersatztermin 17.12.2021, Städtisches Museum gemeinsam live auf der Bühne. stehen die kleinformatigen Radieanderes Programm) Zeulenroda Im Zentrum des bayerisch- sächrungen, ausgeführt in klassischer Kultur- und Kongresszentrum Aumaische Straße 30-32 sischen Freundschaftsabends Ätztechnik mit Aquatinta. Da Schlossstraße 1, 07545 Gera 07937 Zeulenroda-Triebes steht der Dialekt. Denn der ist zeigt sich der Künstler als filigrawww.zeulenroda-triebes.de/ www.veranstaltungeneine wunderbar eindeutige Grenner und detailverliebter Zeichner. staedtisches-museum in-gera.de ze, die man hören kann. GemeinDie Grafiken zeigen Stillleben mit DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Fotos Ausstellung: Rainer Marofke / Foto Schlager: Plakat / Foto Kabarett: Plakat

Reich an Nuancen und filigran


35

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

Bahnen, Miniatur, Nationalpark DIE BAHNERLEBNISTAGE LOCKEN –

Schweiz entdecken.

On Tour die Sächsische

Unvergessliche Events im Saal des Bio-Sehotels Zeulenroda

Foto Bahnerlebnistage: Eisenbahnwelten Rathen/Sebastian Thiel

Endlich wieder live und in Farbe! Wir holen wieder die besten Künstler des Landes auf die Karpfenpfeiferbühne.

Ob Feldbahn, Schwarzbachbahn oder Kirnitzschtalbahn, spätestens wenn die Bahnerlebnistage rufen, zeigen die kleinen Transporteure, dass sie Großes leisten können. In Lohmen restaurieren die Mitglieder des Vereins Historische Feldbahn Dresden die alten Verkehrsmittel, die einst Steine aus Steinbrüchen oder Zuckerrüben von Feldern brachten. Die von Goßdorf-Kohlmühle nach Hohnstein führende Schmalspurbahn war von 1897 bis 1951 in Betrieb. Nun versucht der Verein Schwarzbachbahn e.V. die Strecke wieder aufzubauen. Die Kirnitzschtalbahn ist weltweit die einzige Straßenbahn, die in einem Nationalpark fährt - etwa acht Kilometer von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Großes ganz klein erleben, können Eisenbahnfans im Kurort Rathen. Die fast 5.000 Meter lange Gleisanlage ist die größte Garteneisenbahn der Welt. Freilichtmuseum, Modellwelt, Bonsaipark, Gartenbahn und Schauwerkstatt gibt es in Wehlen, dort wartet die kleine Sächsische Schweiz. Rund 100 Jahre

Modelleisenbahngeschichte bietet das Tillig-Museum Sebnitz. Und eine detailgetreue Nachbildung der Eisenbahnstrecke zwischen Obervogelgesang und Bad Schandau gibt es in Königstein in der Schauanlage Miniaturelbtal. Schluchten durchqueren, Höhlen erkunden, Tafelberge besteigen oder verwunschene Wege und Orte abseits der Touristenströme kennenlernen: Die Entdeckertouren im Nationalpark Sächsische Schweiz führen tiefer hinein ins Geheimnis Elbsandsteingebirge. Die drei- bis sechsstündigen Wanderungen mit zertifizierten Nationalparkführern finden bei (fast) jedem Wetter statt. (azi/fzö) Sächsische Schweiz Bahnerlebnistage 23./24.04.2022, 10 - 18 Uhr www.saechsischeschweiz.de Entdeckertouren im Nationalpark Ende April bis Ende Oktober Montag - Samstag www.nationalparksaechsische-schweiz.de

Max Mutzke 24.04.2022 und Band

Hape Kerkeling’s Kein Pardon 07.05.2022 Musical

Santana Tribute 10.09.2022 mit den original Sängern

Die lustige Witwe 02.10.2022 Operette

Matze Knop 20.11.2022 Mut zur Lücke

Bernd Stelter 27.11.2022 Montag ist wieder Wochenende

Infos und Tickets finden Sie auf: www.seestern-eventz.de Bio-Seehotel Zeulenroda, Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628 98-0

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


36

April 2022

| KONZERTE |

Von Barock bis Romantik STADTKIRCHE ST. MARIEN WEIDA

zu vier Konzerten.

lädt im April und Mai

Kerstin Hahn Eine auf Sie abgestimmte Finanzierung mit bezahlbarer Rate und Planungssicherheit bis zur Tilgung ist das Wichtigste, egal ob Neubau, Modernisierung, Kauf oder Umschuldung - wir sind für Sie da! Ihr Spezialist für Baufinanzierung!

AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, 07548 Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de

DE R BAU F I NA N Z I E R E R

Wetterschutz, wann immer Sie ihn brauchen – Terrassendächer verlängern die Gartensaison und die Freude am Draußensein. solarlux.com

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Markersdorf 20 07980 Berga / Elster mfbhgmbh@markersdorfer.de markersdorfer.de

Ebenfalls von Händel stammt die Arie »Let the Bright Seraphim« aus dem Oratorium »Samson« für Sopran, Trompete und Streicher. Unter musikalischer Leitung des KMD musizieren Trompeter Falko Lösche, Sopranistin Agnes Fabian-Steitz (Sopran) und das Collegium Musicum Greiz. Zu einem abwechslungsreichen Konzert mit Musik für ein bis drei Streichinstrumente laden dann am 22. Mai Peter und Christiane Wiegand sowie Cornelius Hermann ein. Sie überreichen einen üppigen musikalischen Blumenstrauß. (ule) Liedernachmittag. Frühlings Ankunft 04.04.2022, 17 Uhr Orgelmusik zu Ostern 18.04.2022, 17 Uhr Konzert für Trompete, Sopran und Streicher 08.05.2022, 17 Uhr Konzert für Streichtrio 22.05.2022, 17 Uhr Stadtkirche St. Marien Kirchplatz 4, 07570 Weida www.ev-kirche-weida.de Eintritt frei

Foto: Carsten Kretschmann

MEHR ZEIT IM GRÜNEN

Wie so viele andere Kirchen lädt auch St. Marien in Weida zu »weltlichen« Konzerten ein. Gleich vier stehen für April und Mai auf dem Programm. Den Auftakt gibt der Lieder-Nachmittag »Frühlings Ankunft« mit Werken aus der Romantik. Sopranistin Agnes Fabian-Steitz und Kirchenmusikdirektor (KMD) Patrick Kabjoll am Flügel interpretieren Frühlingskompositionen u.a. von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Clara und Robert Schumann sowie Franz Schubert. Ganz im Zeichen des von Aschermittwoch bis Pfingsten andauernden Osterfestkreises steht die Orgelmusik aus verschiedenen Epochen an der großen Walcker-Orgel. Patrick Kabjoll wird die »Königin« der Instrumente spielen. Ursprünglich im Spätbarock von Johann Georg Molau erbaut, erhielt das alte Gehäuse 1934 die heutige Orgel. Bei einem Konzert für Trompete, Sopran und Streicher erklingt festliche Musik aus der Barockzeit. So werden beispielsweise Trompetenkonzerte von Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel zu hören sein.


37

www.07-thueringen.de

| WORKSHOP |

| VORTRAG |

Französische Fabeln VORTRAG ZU JEAN DE LA FONTAINES WERK in der Häselburg.

Kreatives Schreiben NEUER WORKSHOP MIT DER SCHRIFTSTELLERIN KATHARINA BENDIXEN in

Wer kennt nicht die Geschichte von der Ameise und der Grille von Jean de La Fontaine? Er ist einer der berühmtesten Dichter Frankreichs. Seine Fabeln sind weltbekannt. Anlässlich seines 400. Geburtstages stellt die französische Autorin Martine Pichard (Château-Thierry) den Schriftsteller als Menschen vor, einen Freidenker, der außerhalb Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Konventionen ein unglaublich umfangrei- von Institut Français Thüringen und Kulturhaus Häselburg Gera statt. (fgü) ches Werk geschaffen hat. Ob in seiner kleinen Heimatstadt in der Vortrag. Jean de La Fontaine Provinz oder in Paris, ob mit seinen Märchen Französische Fabeln oder seinen Fabeln, diversen Anekdoten oder 09.04.2022, 18 Uhr historischen Tatsachen: Jean de La Fontaine Kulturhaus Häselburg überrascht immer noch und immer wieder! Burgstraße 12, 07545 Gera Von Martine Pichard ist in diesem Jahr das Buch »Jean de La Fontaine – Von Tieren und Anmeldung erforderlich: Menschen« erschienen. Ihren Vortrag zum E-Mail: contact@haeselburg.org Werk von Jean de La Fontaine hält sie auf www.haeselburg.org Französisch, der ins Deutsche übersetzt wird. | KONZERT |

Foto Kreatives Schreiben: Gerd Mothes / Foto Vortrag: Buchcover / Foto Walpurgisnacht: @natgass

der Häselburg.

Katharina Bendixen ist freie Schriftstellerin und schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zuletzt erschienen ihr Erzählband »Mein weißer Fuchs« und der dystopische – als Gegenteil zu einem utopischen - Jugendroman »Taras Augen«. Die Süddeutsche Zeitung schreibt über ihre Erzählungen: »Gerade das Schwere kommt bei Bendixen leicht und beiläufig daher.« Nun kommt die Schriftstellerin an die aus Mitteln der Thüringer Staatskanzlei - geförderte Kunstschule Gera e.V. Dort gibt sie einen Kurs für »Kreatives Schreiben«. Dieser steht allen von Literatur begeisterten Menschen ab 16 Jahren und solchen, die es werden wollen, offen. Gemeinsam besprechen die Teilnehmer eigene Texte, machen Schreibübungen und erfahren Wissenswertes wie Interessantes über den Literaturbetrieb. (pve) Workshop. Kreatives Schreiben 07.04.2022, 16 - 20 Uhr Kulturhaus Häselburg Burgstraße 12, 07545 Gera Anmeldung erforderlich: Tel.: 0365 – 55 246 844 E-Mail: kontakt@kunstschule-gera.de www.kunstschule-gera.de

Walpurgisnacht im Wannenbad KONZERT MIT »BABY OF THE BUNCH«,

Kuchen, Drinks und Feuershow in der Häselburg Gera.

Im Alten Wannenbad spielt 2022 die Musik! Pünktlich zur Walpurgisnacht gibt die Band »baby of the bunch«, deren Debütalbum »Pretty But It Has No Use« im April erscheint, den Auftakt. Die vier »Babys« sind jung, laut, rebellisch und immer auch politisch. Sie kommen aus Leipzig, Dresden, Berlin und spielen Riot Wave. Das ist ein Mix aus Riot Grrl und New Wave, ideal zum Feiern und Tanzen. »Die Pubertät hat so durchgegriffen, dass wir eine Band gründen mussten«, schreiben sie über sich selbst. Ihr Erbe reicht nicht nur zu der Riot GirlsBewegung der Spät-80er und besonders zu der grandiosen Gruppe Babes in Toyland zurück, sondern auch weiter in die Vergan-

genheit zu den kantigen Synthie-Linien von mittlerweile obskuren Formationen wie Romeo Void oder The Motels. Zum Konzert gibt es Kuchen, Drinks und Feuershow. Die Einnahmen gehen an Initiativen zur Unterstützung von Geflüchteten. Die Reihe »Viva la Wannenbad« wird durch Neustart Kultur gefördert. (pve/ule) Konzert. baby of the bunch 30.04.2022, 20 Uhr Anmeldung erforderlich Kulturhaus Häselburg Burgstraße 12, 07545 Gera www.haeselburg.org

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


38

April 2022

| AUSSTELLUNG |

LÄNGST ZUR IKONE GEREIFT: Banksys Revoluzzer mit Blumenstrauß

Banksy in Erfurt »THE MYSTERY OF BANKSY — A GENIUS MIND« , die Erfolgsausstellung über

den Street-Art-Superstar Banksy gastiert derzeit in der Zentralheize Erfurt. Er ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium — Banksy, der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffiti-Künstler und Maler, der mit seinen Straßenbildern auf seine ganz eigene Weise Kunstgeschichte schreibt: Er sprayt verstörende Bilder und Texte immer wieder unvermittelt an Fassaden, U-Bahnen, öffentliche Plätze, Flächen und Gegenstände — logistisch raffiniert mit viel Vorarbeit, Spionieren und Schmiere stehen. Mit seinen verkäuflichen Werken werden derweil Millionenumsätze erzielt. Spektakulär und aufsehenerregend war 2018 die Versteigerung eines seiner bekanntesten Werke »Girl with Balloon«: Kurz nach dem Zuschlag bei der Auktion von Sotheby’s in London zerstörte sich das Bild vor Ort selbst, indem der untere Teil durch einen im Rahmen verborgenen Schredder in Streifen geschnitten wurde. Davor war das Original für umgerechnet 1,2 Millionen Euro versteigert worden.

PUBLIKUMSERFOLG KOMMT NACH THÜRINGEN Im Frühjahr 2021 feierte die Ausstellung »The Mystery of Banksy — A Genius Mind« Weltpremiere in München, bevor nur kurze Zeit darauf zwei weitere Settings in Berlin und Heidelberg eröffnet werden konnten. An diesen drei Standorten entwickelte sich die Schau rasant zu einem der gefragtesten Ausstellungsformate im deutschsprachigen Raum. Seit dem 27. Januar ist der Publikumserfolg nun erstmals auch in Thüringen zu sehen sein: In der Zentralheize in Erfurt. Die Ausstellung zeigt dabei eine noch nie dagewesene Präsentation mit mehr als 150 Werken des gefeierten Street-Art-Superstars: Graffitis, Fotografien, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium, Forex und Plexiglas wurden eigens für diese Sonderschau reproduziert und zusammengetragen.

AUCH BANKSYS BERÜHMTES TELEFONZELLENPROJEKT darf nicht in der Ausstellung fehlen

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

»The Mystery of Banksy — A Genius Mind« gibt dem Besucher in einem aufwändigen und einzigartigen Setting einen umfassenden Überblick und Einblick in das Gesamtwerk des Genies und Ausnahmekünstlers. Ganz nach Banksys Motto »Copyright is for losers ©TM« sind diese Hommage und die dort gezeigten Werke aufgrund seines anonymen Status nicht vom Künstler autorisiert. WERKE VON BITTER-SÜSSER IRONIE Kuratiert wird diese außergewöhnliche Kunsterfahrung von Virginia Jean. Die junge aus England stammende und in Berlin lebende Kuratorin und Galeristin ist eine Expertin von Banksys Werken und Fachfrau der StreetArt Branche: »Banksy spricht mit seinen Schöpfungen signifikante Wahrheiten und Probleme in unserer Welt an, vor welchen wir nur allzu gerne die Augen verschließen. Ein Banksy-Werk berührt jeden und ist an jeden gerichtet, ob derjenige es will oder nicht. Genau deshalb ist es mir persönlich so wichtig, Banksys Werke auszustellen, sie der Welt zugänglich zu machen und zu zelebrieren. Banksy schreibt mit seiner Kunst Geschichte — die Geschichte, die für uns gerade Realität ist. Die Ausstellung ist ein Muss für jeden, der sich gerne mit Kunst, Politik, allgemeinem Weltgeschehen und vor allem sich selbst auseinandersetzt und einen Sinn für bitter-süße Ironie hat«, so die Kreativ-Direktorin der Ausstellung. (mei)

»The Mystery of Banksy — A Genius Mind« noch bis 01.05.2022, Zentralheize Erfurt Di/Mi/So 10-18 Uhr Do/Fr/Sa & Feiertage 10-20 Uhr Montags geschlossen! Sonderöffnungstag: Ostermontag, 18.04.2022 Tickets sind unter www.mystery-banksy. com, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und ab Ausstellungsbeginn an der Tageskasse erhältlich.

Fotos: Dominik Gruss

BANKSY STREET-ART in der U-Bahn


39

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

WWW.V-PH.DE

FRÜHLINGSKONZERT

Verdacht und Verpflichtung in den Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung. WERKE UNGEKLÄRTER PROVENIENZ

Provenienz-Forschung, also das Ermitteln von Herkunft und Überlieferung von Kulturgütern, ist eine vergleichsweise junge Disziplin. Aber angesichts bis heute nachwirkender Folgen von NS-Herrschaft, Besatzungszeit und DDR-Enteignungen hat sich das Bewusstsein für die Unrechtmäßigkeit entsprechender Erwerbungen grundlegend geändert. In diesem Zusammenhang gerieten auch Werke aus kolonialen Kontexten in den Focus. Sind davon auch Greizer Sammlungen betroffen? Aus Anlass des Tages der Provenienz-

Forschung am 9. April zeigt die Ausstellung »Verdacht und Verpflichtung« ausgewählte Werke und erörtert Möglichkeiten einer entlasteten oder möglicherweise belasteten Herkunft. (pbü) Ausstellung. Verdacht und Verpflichtung 09.04. - 15.05.2022 Di - So: 10 - 16 Uhr Führungen: 30.04. & 01.05.2022, je 15 Uhr Sommerpalais Greiz www.sommerpalais-greiz.de

Heitere Melodien aus Oper und Opereee

Andrea Chudak Sopran

Dorian Keilhack Dirigent & Moderation

Peter Manz Violincello

So, 10.04.22, 17.00 Uhr, Zeulenroda, Dreieinigkeitskirche 036628-987064 Sa, 23.04.22, 17.00 Uhr, Brahmenau, Haus d. Generationen 036695-20588

8. SINFONIEKONZERT

Juri Vallentin / Oboe • Dorian Keilhack / Dirigent

Mi, 27.04.22, (16.00 &) 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus 03765-12188 Fr, 29.04.22, (16.00 &) 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 Konzerteinführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im großen Saal

GALAKONZERT mit ANGELIKA MILSTER al sic u M ock R p Po

| KULTUR |

In Erinnerung bleiben

So, 01.05.22, 17.00 Uhr, Rodewisch, Ratskellersaal 03744-368125 Sa, 07.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 So, 08.05.22, 17.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle 03663-4610

SOUNDS of HOLLYWOOD Berühmte Filmmusiken mit Großbildwand

um zweite Dokumentation der Galerie »Kunstzone M1« reicher.

Foto: Sommerpalais Greiz / Foto M1: Privat

STADTARCHIV GERA

Nach dem ersten Streich, folgte der nächste. Der Geraer Künstler Sven Schmidt übergab dem Stadtarchiv Gera die zweite Dokumentation von Zeitungsartikeln der Galerie M1. Zu den bereits vorhandenen 13 Mappen reihen sich nun weitere 10 – aus den Jahren 1998 bis 2007. In diese Zeit fallen u.a. die Gründung des Ost-WestPavillons in der Alten Wache auf Schloss Osterstein 2002 und der Beginn der Höhler Biennale 2003. Die Dokumentation zeigt auch, wie viele Aktionen die Künstler der Kunstzone Gera e.V. realisiert

haben. Dinge, die zur kulturellen Lebensqualität beitrugen, von denen aber das eine oder andere in Vergessenheit geraten ist. Dank der Dokumentation kann Vergessenes wieder aufleben und Vergangenes präsent gemacht werden. Ein Blick lohnt sich, ein Stöbern im Archiv sowieso. (fzö) Mehr Infos: Galerie Kunstzone M1 www.galerie-m1.de Stadtarchiv Gera www.gera.de/stadtarchiv

Sa, 28.05.22, 20.00 Uhr, Plauen, Parktheater 03741-2912444 Sa, 17.09.22, 20.00 Uhr, Ronneburg, Bogenbinderhalle 036602-53622

FAMILIENKONZERT

Peter & der Wolf und Karneval der Tiere mit LED-Screen, Trickfilm & Sandmalerei

So, 29.05.22, 16.00 Uhr, Plauen, Parktheater

Tickets für Kids bis 14 nur 10 €: www.tickets-plauen.de, Festhalle 03741-2912444

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


40 | WISSEN |

Hätten Sie’s gewusst?

April 2022

| BILDUNG |

ANZEIGE

Neues aus der Volkshochschule

NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!

In Halle an der Saale gibt es den Stadtteil Frohe Zukunft. Das von Oscar Niemeyer gebaute Apartmenthaus Copan im Zentrum von Sao Paulo ist so groß, dass es eine eigene Postleitzahl hat. Aus Spargründen müssen beim staatlichen Rundfunk in Lettland die Journalisten ihr eigenes Klopapier mitbringen.

McDonald’s bietet im Onlineshop Unter- und Bettwäsche mit »Big Mac«-Print an. Der kleinste Muskel im menschlichen Körper ist der Steigbügelmuskel im Ohr. Er ist unter anderem an der Dämpfung lauter Geräusche beteiligt. Der Nordatlantische Eis-Warndienst entstand 1913 - die Titanic ging 1912 unter. Eine Schwangerschaft dauert beim ersten Kind im Schnitt 41 Wochen und einen Tag, bei folgenden Geburten 40 Wochen und zwei Tage. Die Fingernägel wachsen im Leben eines Menschen durchschnittlich 28 Meter. Ein deutscher Mann besitzt durchschnittlich 19 Unterhosen. In Japan gibt es einen Freizeitpark, in dem Kinder Fastfood-Kellner spielen können. Das Science Museum in London beschäftigt eine Restauratorin für historische Sexspielzeuge, etwa Dildos. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Am 9. Mai des letzten Jahres wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihr Name ist eng verbunden mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Ihr beeindruckender, kurzer Lebensweg von einer begeisterten HJ-Führerin zu einer mutigen Kämpferin gegen das Nazi-Regime fasziniert zeitlos. Die Literaturwissenschaftlerin und emeritierte Leipziger Universitätsprofessorin, Dr. Ilse Nagelschmidt, wird auf der Basis von historischen Dokumenten der Zeit als auch anhand persönlicher Zeugnisse im Brief und im Tagebuch das Porträt der jungen Frau zeichnen, die unter Einsatz ihres Lebens für die Freiheit des Geistes eingetreten ist. Als Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose verteilte sie entschlossen Flugblätter und übte öffentlich Kritik. Nach ihrer Verhaftung durch die Gestapo, wurde Sophie Scholl im Alter von 21 Jahren am 22. Februar 1943 hingerichtet. Der kostenfreie Vortrag findet am 28. April 2022, 18 Uhr in der Geraer VHS in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Ihr Team der Geraer Volkshochschule Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann« Talstraße 3, 07545 Gera Tel.: 0365 - 552 59 30 www.volkshochschule-gera.de

Foto: pexels.com

Das älteste, noch erscheinende Magazin Deutschlands ist »Yacht«. Das Fachblatt für Segler erscheint seit 106 Jahren.


41

www.07-thueringen.de

| FÜHRUNG |

| HISTORIE GERA |

Gedenken und Geschichte

Abb. Historie Franz Münch, Initiator und langjähriger Vorsitzender des Musikalischen Vereins Gera: Heimatblätter 14. Jahrgang. 1927. Blatt 7/8, S. 25 / Foto Friedhofsrundgänge: Karin Schumann

GERAER GÄSTEFÜHRER bieten am Karfreitag Rundgänge auf Geraer Friedhöfen an.

Gründung des Musikalischen Vereins in Gera, 1852 Wie alle Friedhöfe sind auch die Geraer Stätten des Gedenkens wie der Geschichte. Dem spüren die Mitglieder des Vereins Gästeführer Region Gera e.V. bei ihren traditionellen Rundgängen nach. Sie führen dieses Mal auf den Süd- und den Untermhäuser Friedhof zu Grabstätten bekannter Personen, die viel für das Gemeinwohl, das Werden und Wachsen Geras getan haben. Auf dem 1883 in der Wiesestraße eröffneten Südfriedhof finden sich u.a. prächtige Wandgräber der Gründerzeit. Sie präsentieren sowohl die wilhelminische Monumentalarchitektur als auch den Jugendstil in Verbindung mit Trauer und Gedenken. Besichtigt werden z.B. die Gräber von Kapellmeister Heinrich Laber, Stadtarchitekt Max Hubricht, Landrat Hermann Drechsler und Oberbürgermeister Robert Fischer. Einen Höhepunkt bildet das Grabmal des Bildhauers Selmar Werner, das er ursprünglich für seine Eltern schuf. Auch das von ihm stammende Mahnmal für die Opfer des Kapp-Putschs wird besichtigt. Zu Werners bekanntesten Werken jedoch gehört das

Grabmal Karl Mays in Radebeul. Zudem erfahren die Gäste, wo in Gera der (Rudolf) Hund(t) begraben liegt. Der Friedhof in der Untermhäuser Straße wurde 1886 ursprünglich nur für die Vororte Untermhaus und Cuba eingerichtet, aber im Laufe der Zeit vergrößert. Dort fanden u.a. der Arzt und Mitbegründer von Heinrichsgrün, Clemens Weisker, der Apotheker und Botaniker Wilhelm Israel sowie die Fabrikanten Max Ramminger, Stanislaus von Bardzki und Georg Hirsch ihre letzte Ruhestätte. (ksc) Friedhofsrundgänge 15.04.2022 (Karfreitag) 11 - 12.30 Uhr: Südfriedhof 14.30-15.30 Uhr: Untermhäuser Friedhof Treffpunkt jeweils Haupteingang Anmeldung unter: Tel.: 0151 - 412 301 18 (ab 18 Uhr) E-Mail: karin.schumann@ gmx.de www.gaestefuehrunggera.de

KOLUMNE ZUR HISTORIE – Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung von Dr. Thomas Frantzke.

Am 9. Dezember 1851 treffen sich bedeutende Geraer Persönlichkeiten in der Wohnung des Medizinalrats Dr. Franz Münch, um den Musikalischen Verein in Gera zu gründen. Laut Paragraph 1 besteht das Ziel darin, die »musikalische Fortbildung seiner Mitglieder nach Kräften zu fördern« und »den Sinn für gute Musik in der Stadt zu beleben« Zu den Gründern gehören neben Münch die Kaufleute Gustav Bauer, Wilhelm Naegler und Alfred Weber, Stadtrat Louis Metz, Subkonrektor Julius Saupe und Kommerzienrat Carl Nürnberger. Dr. Münch wird zum Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übt er 35 Jahre aus. Jedes Mitglied zahlt einen Jahresbeitrag von drei Talern, wofür es unentgeltlich die Konzerte besuchen kann. Jedes weitere Familienmitglied hatte für den Besuch eines Konzerts 2,5 Silbergroschen zu zahlen. Für die Anmietung eines Saales inklusive Heizung und Beleuchtung werden 150 Taler und für das Ho-

norar des musikalischen Leiters 50 Taler einkalkuliert. Auch an die Bezahlung der Musiker oder die Beschaffung von Noten wird gedacht. Vor genau 170 Jahren, im April 1852 genehmigt die fürstliche Regierung die Vereinsverfassung, und am 1. Mai nimmt der Verein offiziell seine Arbeit auf. Franz Münch gelingt es, den soeben zum Hofkapellmeister und Musikdirektor des »Rutheneums« berufenen Wilhelm Tschirch aus Liegnitz als musikalischen Leiter zu verpflichten. Spielstätte ist das 1849 erbaute »Tivoli« (Haus des Handwerks). Das dürftige musikalische Leben in Gera weckt bei den Mitgliedern großes Engagement. Für das Orchester können neben Geraer Musikern Mitglieder der Schleizer Hofkapelle und Militärmusiker gewonnen werden. Bereits am 16. Juni 1852 findet das erste große Konzert u.a. mit der 1. Sinfonie von Ludwig van Beethoven und der Ouvertüre »Preciosa« von Carl Maria von Weber statt. Fortsetzung folgt... DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


42

April 2022

| EMPFEHLUNGEN |

Lese-, Hör- und Sehempfehlungen Spektakulär – geschichtsträchtig - vergessen Die größte begehbare Kluft- und Spaltenhöhle Europas im Werrahang bei Meiningen; das Bier aus Kaltennordheim, das die Szenekneipen der Großstädte erobert hat; ein Erdfall, der sich für Bad Salzungen im Nachhinein als Glücksfall erwies; die Rhöner Eismanufaktur in Dermbach, die ihre Existenz den niedrigen Milchpreisen verdankt. Das alles findet sich in den 111 Orten in der Rhön, die man gesehen haben muss. Von B wie Bad Bocklet bis Z wie Zeitlofs-Rupboden war Tim Früh-

07 Da s M

a ga z

in verlost 2 ling unterwegs, um spektakuläre, geE xe des Buc hmpla re es schichtsträchtige, geheimnisvolle und Bewerbu 10.04 .202 ngen bit te bis zu m oft vergessene Ecken und Plätze im 2m Konta it A ngabe Ih re Gebirge im Drei-Länder-Eck Bayern, reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue Hessen und Thüringen zu erkunden. ri ngen.de Die Gewin benachricner werden schrift Unterhaltsam, manchmal salopp gehtigt. Der lich Rechtsweg is t ausges chlossen. schrieben, schürt das Buch die Lust, sich selbst aufzumachen in das einstige bettelarme Bauernland, das heute Touristen aus Nah und Fern anzieht, sie immer wieder auf's Neue überrascht. Frühling widmet jedem der 111 Orte eine Seite Text, nicht viel für oft Jahrhunderte Geschichte, doch auf den Punkt gebracht. Eine weitere bringt die optische Ergänzung in Gestalt von Fotos von Christine Frühling und zudem in aller Kürze wichtige Tipps für Anreise und weiteres Sehenswerte. (ule)

Tim Frühling »111 Orte in der Rhön, die man gesehen haben muss« – Reiseführer, mit Fotografien von Christine Frühling; Emons Verlag Köln, neue und erweiterte Auflage 2022; 240 S., 18 €; ISBN 978-3-7408-1605-6

Wandern zwischen den Welten Im Januar 1947 macht sich die dreifache Mutter und Kriegswitwe Hanna Sewald allein von Schwarza nach Weimar auf. Sie bereitet ihre Rückkehr in ihr Elternhaus vor, zu ihrem Vater Wilhelm Elsner, der als Liberaler Mitglied der neuen Thüringer Landesregierung ist. Die Jenaplan-Lehrerin – bislang Hausfrau und Mutter - muss ihre Familie über die Runden bringen und will folglich arbeiten. Das jedoch verweigert man ihr, weil ihr Mann völkischer Dichter und Erzieher in einer Lehranstalt der Nazis war. Ihr Versuch, im Westen eine Stelle zu bekommen und dorthin zu übersiedeln, scheitert ebenfalls. Sie kehrt nach Weimar zurück und versucht, sich nicht nur mit ihrem zunehmend in politische Bedrängnis geratenden

07 Da s M

a

07 Da s M

a ga

ga z in verlost 2 Vater zu arrangieren, sondern auch E xempla d e s Buc hes re mit den neuen Machthabern. Bewerbu n g e n bit te bis Till Sailers Buch basiert auf der 10.04 .202 zu m 2m Konta ktd it A ngabe Ih rer Geschichte seiner Mutter und deren a te n reda ktion u @07-thue nter: Familie. Mitreißend und mit vielen ri ngen.de Die Gewin ne r w er Details beschreibt er den schwieride benachric htigt. Der n schriftlich Re ch is ts t ausgesch gen Neubeginn seiner – stellvertrelossen. weg tend für viele stehenden – Protagonistin, die nicht alles über Bord werfen kann, woran sie bislang geglaubt hat, die aber auch keine innere Wandlung vortäuschen will. Motive ausleuchtend, verknüpft er dabei die zwischen Anfang 1947 und August 1949 spielende Handlung geschickt mit Rückblenden und historischen Ereignissen. (ule)

Wenn aus alten Wunden Hass entspringt Hoch oben auf dem Kamm des Erzgebirges, direkt an der tschechischen Grenze liegt Kaltenhaide. In diesem fiktiven Dorf hat René Seidenglanz seinen Thriller angesiedelt, der einen Bogen spannt von der Zeit nach 1945 bis heute. Damals wurde im Wald ein Geigenkasten gefunden, in dem statt des wertvollen Instruments das Herz eines Menschen lag. Bald ist von einem Serienmörder die Rede... Mehr als 70 Jahre später taucht die damals verschwundene Geige wieder auf - und in einer Höhle werden 12 Opfer gefunden. Das Morden beginnt neu. Dieses Buch ist nicht nur ein überaus packender Krimi, sondern mehr noch eine wichtige Lek-

z in verlost 1 tion in Sachen Geschichte und (nicht) E xempla r d e s B u c he s vergeben können, von Hass, der alte Bewerbu n g 10.04 .202 en bit te bis zu m Wunden nicht heilen lässt. Anhand 2m Konta it A ngabe Ih re von Einzelschicksalen erzählt der reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue Autor etwa von der Vertreibung der ri ngen.de Die Gewin benachricner werden schrift Sudetendeutschen, vom Unter-denhtigt. Der lich Rech is t ausges chlossen.tsweg Tisch-kehren von Wahrheiten im jungen DDR-Staat bis zu heute noch Deutsche und Tschechen Trennendes. Aber er spielt auch mit Klischees. Da ist etwa der gescheitert Soziologieprofessor, der an alten Kriminalfällen mehr interessiert ist als an seiner Tochter Sascha, einem unangepassten, intelligenten 20-jährigen Grufti. Und ausgerechnet diese bei vielen erwünschte junge Frau bringt letztlich Licht ins Dunkel. (ule)

René Seidenglanz »Kaltenhaide – Erzgebirgs Krimi« — Emons Verlag Köln 2021; 368 S., 14 €; ISBN 978-3-7408-1337-6 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Foto oben und unten: Emons Verlag / Foto mitte: Mitteldeutscher Verlag

Till Sailer »Haus mit der Madonna« – Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale 2021; 332 S., 25 €; ISBN 978-3-96311-510-3


43

www.07-thueringen.de

Wie Weimar zur Legende wurde… Goethe und Schiller sind jene Dichter, die man mit am ehesten mit Weimar verbindet. Doch ohne Christoph Martin Wieland (1733-1813) wären sie vielleicht niemals in die kleine Residenzstadt gekommen. Er war der berühmte Dichter und erfahrene Pädagoge, den der Weimarer Hof als Erzieher für Herzog Carl-August holte. Der wiederum bot Wieland später eine lebenslange Anstellung. Und der europaweit als der führende Autor seiner Nation geschätzte Wieland blieb. Rechtzeitig zum 250. Jahrestag von Wielands Eintreffen in Weimar am

0

7 Da s 18. September 1772 beglücken die Literaverlost 2 Maga z in E xe turwissenschaftler Peter Haischer und des Buc hmpla re es B e w erbu Frank Zöllner alle interessierten Men10.04 .202 ngen bit te bis zu m 2 m it A ng schen mit einem Stadtführer der besonabe Ih re Konta deren Art. Mit historischen Abbildunreda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin gen, inklusive zweier Lagepläne, reich benachricner werden schrift htigt. Der lich ausgestattet, nehmen sie die Leser mit Rech is t ausges chlossen.tsweg auf Spurensuche nach versteckten Orten und bekannten Sehenswürdigkeiten, die an den Dichter erinnern. Ob Goetheplatz, Geleithaus oder Lutherhof, Ackerwand, Schloss oder Ilmpark, Wittumspalais, Markt, bis hin zu Wielands Lieblingsort Gut Oßmannstedt kann man mit diesem Stadtführer die einstigen Wohn- und Wirkungsstätten des Dichters erkunden und sich dabei zugleich mit dem klassischen Leben in Weimar um 1800 vertraut machen. (ule)

P. Haischer/F. Zöllner »Wielands Weimar – Ein Stadtführer« – RhinoVerlag Ilmenau 2021; 120 S., 94 Abb., 12 €; ISBN 978-3-939399-26 und -1

Ein Ort und seine Menschen im Blick »Gerade Thüringen in der reizvollen Anmut seiner wechselnden Landschaft, der überreichen Fülle literarischer Erinnerungen, dem hohen Flügelschlag der Geschichte...will mit dem Herzen, mit offenen Augen genossen sein.« Die von Wandersmann und Poet August Trinius gegebene Empfehlung »Wie man Thüringen bereisen sollte« ist in einem 1912 erschienen Hotelführer festgehalten. In dem hier vorliegenden Prachtband setzt die Abhandlung den Schlusspunkt unter eine überaus aufwändige Recherche. Einmal mehr stöberten die Autoren in diversen Archiven, um nach ihrem Band zur Stadt nun einen zur Region Oberhof vorzulegen.

07 Da

s Sie sichteten Tagebücher und Brieverlost 2 Maga z in E xe des Buc hmpla re fe, Chroniken, Journale und Berichte es Bewerbu von Zeitzeugen aus über 150 Jahren. So 10.04 .202 ngen bit te bis zu m 2m versammelt die Publikation kulturhisKonta it A ngabe Ih re reda ktion ktdaten u nter: r torische Texte etwa von bekannten @07-thue ri ngen.de Die Gewin Wanderern wie den eingangs erwähnbenachricner werden schrift htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges ten August Trinius, aber auch von unchlossen. bekannten Schöpfern sowie von Pastoren, Lehrern, Forstleuten... Das Ergebnis ist ein ebenso spannender wie kurzweiliger Blick auf ein besonderes Fleckchen Erde. Und dass es nicht nur zu lesen, sondern auch reichlich zu schauen gibt, dafür stehen fast doppelt so viele Abbildungen wie das Buch Seiten vorweist. (ule)

Foto oben: RhinoVerlag / Foto mitte: RhinoVerlag / Foto unten: Outbird Verlag Gera

Wolfgang Lerch/Melanie Marschall »Region Oberhof – Tagebücher, Chroniken, Texte und Zeitzeugen erinnern an vergangene Zeiten« Rhino Verlag Ilmenau 2021; 248 S., 564 Abb.; 30 €; ISBN 978-3-95560-888-0

Bilder - düster und phantastisch Die meisten Menschen wissen von den meisten Dingen nichts, nicht einmal, wie man ein Mensch ist – meint Helena zu Johannes. Die junge, von bösen Träumen heimgesuchte zurückgezogen lebende Malerin, die sich so oft weggewünscht hat aus dieser Welt, zu ihm, der kaum etwas von sich preisgibt und sich nichts sehnlicher wünscht als in diese zurückzukehren, akzeptierter Teil von ihr zu sein. Die beiden verlorenen Seelen lernen sich in einer halbverlassenen, im Nebel versunkenen Stadt kennen, kommen sich näher. Doch ihn umgibt ein düsteres Geheimnis, das Helena bald entdeckt. Nur davon erlösen, meint sie, könne sie ihn nicht. Und

07

Da s die Wölfe, die angeblich um die Stadt verlost 2 Maga z in Ex streichen, sind plötzlich verschwunden... d ieses Buempla re c he s Bewerbu Mit sparsamen, beinahe lakonischen 10.04 .202 ngen bit te bis zu m 2m und doch punktgenau gewählten WorKonta it A ngabe Ih re reda ktion ktdaten u nter: r ten zieht Ulrike Serowy den Leser in @07-thue ri ngen.de Die Gewin ihren Bann, lässt ihn aus wechselnden benachricner werden schrift htigt. Der lich Perspektiven tief ins Innenleben der Rechtsweg is t ausges chlossen. Protagonisten eintauchen, ihre Hoffnungslosigkeit und Traurigkeit. Sie malt beklemmende Gefühle in ebenso düsteren wie phantastischen Bildern und bleibt doch immer an einer nachvollziehbaren Realität. Und: Sie lässt dem Leser Raum für mehr als eine Deutung. Denn trägt nicht jeder Mensch auch einen Wolf in sich? (ule)

Ulrike Serowy »Wölfe vor der Stadt« — Edition Outbird Gera 2022; 180 S., 15 €, ISBN 978-3-948887-23-0

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


Jetzt Zeichnen lernen!

April, April

Der Kurs Experimente mit Geste und Raum führt die Teilnehmer*innen in neue Formen und Stile des Zeichnens ein. Der Workshop bietet eine offene Atmosphäre für zeichnerische Experimente, in der die Teilnehmer*innen neue Methoden und Materialien ausprobieren können, um ihre kreative Stimme zu finden. Seit Juni 2021 gehört Stefan Lesueur zum Team der Kunstschule. Er arbeitet mit einer Vielzahl von Medien, von der Zeichnung über digitale Kunst bis hin zu öffentlichen Installationen. Ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammend, zog Stefan 2017 nach Deutschland, um an der Bauhaus-Universität Weimar zu studieren, wo er 2019 seinen Master in Public Art and New Artistic Strategies abschloss. Immer mittwochs von 16-17:30 Uhr für Kinder und Jugendliche und 18 - 19:30 Uhr für Erwachsene.

Mehr Kurse und Termine: 7. April, 16 - 20 Uhr Kreatives Schreiben mit der Schriftstellerin Katharina Bendixen.

AND NOW FOR SOMETHING COMPLETELY DIFFERENT 13 Bis zum 24. April zeigt die Neue Galerie für Zeitgenössische Kunst in der Häselburg Werke des slowenischen Künstlerduos Nika Oblak & Primož Novak. Die andere Hälfte der Ausstellung ist in der Galerie im Stadtspeicher / Kunstverein Jena e.V. zu sehen. Gefördert von Kulturstiftung Thüringen, Stadt Gera. Öffnungszeiten NGfZK: Mi, Fr, 12 – 16 Uhr, Do 12 – 19 Uhr, Sa. nach Vereinbarung. Walpurgisnacht im Alten Wannenbad! Am 30. April, 20 Uhr wird es laut mit baby of the bunch. Die vier Musiker*innen aus Leipzig, Dresden und Berlin spielen Riot! Wave zwischen Riot Grrl, New Wave, Rock und Punk. Das Konzert wird auch eine Art Release-Party, denn das Debutalbum „Pretty But It Has No Use“ erscheint am 22. 4. 2022. Kommt also zur Walpurgisnacht im Alten Wannenbad! Viva la Wannenbad! Das Konzert ist Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe im Alten Wannenbad. Mehr dazu: www.haeselburg.org. Die Reihe wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung durch den Bundesverband Soziokultur e.V.

Zimmer Mieten!

Unsere Künstlerzimmer und -wohnungen kann jeder mieten. www.kuenstlerzimmer-gera.org

9. April, 18 Uhr Jean de LaFontaine - Eine fabelhafte Entdeckungsreise. Mit Institut Français. 5 € 30. April, 20 Uhr Walpurgisnacht in der Häselburg baby of the bunch spielt Riot Wave + Feuershow. 5 € Zeichnen mit Stefan Lesueur Mi, 16 - 17:30 Uhr (Kinder/Jugendliche) und 18 - 19:30 Uhr (Jugendliche/Erwachsene) Street Art und Graffiti mit Thomas Prochnow Di, 16.30 - 18.30 Uhr Freie Malerei mit Peer Salden Di, 17 - 18:30 Uhr Do, 19 - 20:30 Uhr Mehr Kurse und Termine unter www. haeselburg.org und www.kunstschule-gera.de

Mehr der Häselburg, um nichts zu verpassen:

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION @haeselburg @haeselburg

@HaeselburgCulture

www.haeselburg.org www.ngfzk-gera.de www.kunstschule-gera.de www.kuenstlerzimmer-gera.org Tel: +49 (0) 365 55246844 contact@haeselburg.org


45

www.07-thueringen.de

Termine & Tagestipps April 2022 DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION

www.07-thueringen.de

Fr, 1. April

Triptis, Eschenbach Porzellan, Puschkinstraße, 10 – 17 Uhr Tag des Thüringer Porzellans – Veranstaltungen auch an weiteren Orten der Thüringer Porzellanstraße Gera, Gera-Information, 11 Uhr Stadtrundgang in der Altstadt (Anmeldung Gera-Information)

Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt

Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Foxfinder« - Schauspiel

Gera, Marktplatz, 9 – 18 Uhr Französischer Gourmetmarkt Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Der mit dem Fuchs spricht« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Bis wir tot sind oder frei«

Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Corpus« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur« - Komische Oper

So, 3. April Gera, Mohrenplatz (Untermhaus), 10 Uhr KrimiKulturTour (Anmeldung Gera-Information)

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Seeing - Die Reise eines Photons durch Raum, Zeit und Geist« Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »A Gentle Spirit« & »The Bear« (19 Uhr Einführung) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Das Tagebuch der Anne Frank« Mono-Oper Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Hinter der Mauer, 21 Uhr Nachtwächter-Führung durch die Altstadt (Anmeldung Gera-Information)

Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 11 Uhr 294. Foyerkonzert: »BACHianas argentinas« Gera, Kulturkorridor, Humboldtstraße, 14 – 17 Uhr Personalausstellung des Dipl. Designers und Dipl. Restaurators Thomas Heinicke Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 14 – 17 Uhr Offene Familienwerkstatt: Wintersdorfer Sonntag Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Corpus« - Ballett (14 Uhr Einführung) Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerie, Orangerieplatz, 15 Uhr »Ernst Barlach – Spiegel des Lebens. Werke aus der Sammlung Niescher« Öffentliche Besucherführung

Sa, 2. April Gera, Marktplatz, 7 – 12 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Volkshaus Zwötzen, Liebschwitzer Straße, 9 – 13 Uhr Tauschbörse Gera, Marktplatz, 9 – 14 Uhr Französischer Gourmetmarkt

Triptis, Eschenbach Porzellan, Puschkinstraße, 10 – 17 Uhr Tag des Thüringer Porzellans – Veranstaltungen auch an weiteren Orten der Thüringer Porzellanstraße

Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 18 Uhr CORNAMUSA – World of Pipe Rock and Irish Dance

Gera, Theater, Bühne am Park, 18 Uhr »Foxfinder« - Schauspiel (17.30 Uhr Einführung) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr »Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur« - Komische Oper

Mo, 4. April Weida, Stadtkirche St. Marien, Luthersaal, 17 Uhr Frühlings Ankunft – Liedernachmittag Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, Volkshochschule Aenne Biermann, Talstraße, 18.30 Uhr Vortragsreihe: »Karl Marx, Emile Durkheim, Weber - Analysen zum Verhältnis zwischen Religion und Gesellschaft« (Vorträge an sechs Abenden, Voranmeldung)

Di, 5. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Der mit dem Fuchs spricht« Bad Köstritz, Palais, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Die Passionen von Heinrich Schütz« (Vorreservierung) Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 17 Uhr »Auf dem portugiesischen Jakobsweg« Vortrag mit Brigitte Falkenhain

Mi, 6. April Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Der mit dem Fuchs spricht« Gera, Feierhalle Ostfriedhof, 10.30 Uhr »Die Toten mahnen!« - Rundgang auf den Ostfriedhof – Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus! - Führung der Gästeführer Region Gera e.V.

Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 – 13 Uhr Öffentliche Kurzführung: »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre« Gera, Kunstsammlung Gera - Orangerie, Orangerieplatz, 15 Uhr »Ernst Barlach – Spiegel des Lebens. Werke aus der Sammlung Niescher« - Öffentliche Besucherführung Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus« - Lesung & Buchgespräch mit Frank Quilitzsch Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »A Hero - die verlorene Ehre des Herrn Soltani«

Do, 7. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Weida, Marktplatz, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Der mit dem Fuchs spricht« Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 16 Uhr Die große Schlager-Hitparade - Tournee 2022 Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 16 – 20 Uhr Kreatives Schreiben – Workshop (Voranmeldung) Gera, Volkshochschule Aenne Biermann, Talstraße, 18 Uhr Vortrag: »Herzogin Luise – Nur eine Randfigur des Klassischen Weimar?« (Voranmeldung) Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 19 Uhr Konzert: Lilabungalow

Auftritt für

BEWEGUNGS LIEBHABER DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Rudolf-Hundt-Straße 6 - 8 | wbg-UNION-gera.de


46

April 2022 Anzeige_Magazin_April_2022_07_Thueri

Hauptuntersuchung fällig? Fr, 8. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt

Ernst-Abbe-Hochschule Jena, CarlZeiss-Promenade 2, 07745 Jena, 9.30—15 Uhr Orientieren, Informieren und das richtige Studium finden! — Hochschulinformationstag Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet morgen wieder einen Einblick in das vielfältige Studienangebot. Es stehen Kontaktpersonen aus allen Bereichen der Hochschule und dem Studierendenwerk Thüringen zur Verfügung, so dass der HIT als hervorragende Orientierungshilfe zur Studien- und Berufswahl dient. Anmeldung bis zum 08.04. möglich unter: www.eah-jena.de/hit Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Der mit dem Fuchs spricht« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Wo in Paris die Sonne aufgeht«

Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 16 Uhr Osterferien-Angebot: Game of: BMX, Bike, Skate oder Scoot, keine Anmeldung erforderlich

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Das heiße und energiereiche Universum« Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur« - Komische Oper

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 20 Uhr Chris Norman & Band – Forever Tour 2022 Altenburg, Finnegans Irish-Pub, RosaLuxemburg-Straße, 20 Uhr »LesPub« - Der Lesekreis in Altenburg

Sa, 9. April Gera, Marktplatz, 7 – 12 Uhr Geraer Wochenmarkt Zeulenroda-Triebes, Innenstadt/ Markt Zeulenroda und Strandbad am Zeulenrodaer Meer, 9 – 16 Uhr Vorosterfest 2022 Ronneburg, Schloss, 10 – 18 Uhr Kreative Frühlingstage auf Schloss Ronneburg Weida, Osterburg, 10 – 18 Uhr Ostern in der Osterburg - im Ferienprogramm: Rätsel für Große und Kleine, geführte Turmbesteigungen und digitale Schnitzeljagd (Ferienöffnungszeit jeweils Dienstag – Sonntag bis zum 24. April 2022) Gera, Gera-Information, 14 Uhr Villentour Berliner Straße (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr Premiere: »Vom Fischer und seiner Frau« Gera, Kirche St. Salvator, 17 Uhr »Lukas-Passion« - von Heinrich Schütz Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 18 Uhr »Eine fabelhafte Entdeckungsreise« Französische Fabeln in der Häselburg mit Jean de La Fontaine (Voranmeldung) Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 19 Uhr »China Girl« - Der Chinesische Nationalcircus Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Foxfinder« - Schauspiel (19 Uhr Einführung) Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr »No No Tour« - Carolin & Andreas Obieglo Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Ich glaub’, ’ne Dame werd’ ich nie« Diseusen-Drama

Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr »Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur« - Komische Oper Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr Premiere: »Impulse« - Ballett (17.30 Uhr Einführung)

Mo, 11. April Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium

Di, 12. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 – 16 Uhr Öffentliche Workshops in den Osterferien: »Experimentelles Drucken für Jung und Alt« (Voranmeldung) Gera, Otto-Dix-Haus, Mohrenplatz, 15 Uhr Familienführung

Mi, 13. April

Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerieplatz, 15 Uhr »Ernst Barlach – Spiegel des Lebens. Werke aus der Sammlung Niescher» Öffentliche Besucherführung Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 18.30 Uhr Führung zum Tag der Provenienzforschung Gera, Theater, Konzertsaal, 19.30 Uhr 8. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Aheds Knie«

Do, 14. April Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 10 Uhr Osterferien-Angebot: Ferienausflug - Siebdruck-Technik, Voranmeldung erforderlich! Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge«

So, 10. April Ronneburg, Schloss, 10 – 18 Uhr Kreative Frühlingstage auf Schloss Ronneburg Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Schloss Osterstein. Facetten einer Residenz« - Führungen durch die Sonderausstellung Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 15 Uhr Sonntagsführung: »Götter, Helden und Wieland« Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 Uhr »Skandinavien, Norwegen, Schweden, Finnland« - Multivisionsschau Zeulenroda – Triebes, Dreieinigkeitskirche Zeulenroda, 17 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Frühlingskonzert

Jung ist gut und alt somit schlecht? Eher nicht. Wir bejubeln die Wonnen des Älterwerdens. Lesen Sie mal, wie! Jetzt am Kiosk.

Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 – 13 Uhr Öffentliche Kurzführung: »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre«

Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Weida, Marktplatz, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge« Altenburg, Theater, Theaterzelt, 14.30 Uhr »Impulse« - Ballett (13.45 Uhr Einführung) Gera, Otto-Dix-Haus, Mohrenplatz, 15 Uhr Familienführung

Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 16 Uhr Osterferien-Angebot: Oster-Cheatday – Gemeinsames Kochen, keine Voranmeldung nötig Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 17 Uhr »Schloss Osterstein. Facetten einer Residenz« - Führungen durch die Sonderausstellung


47

www.07-thueringen.de

Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 8. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung)

Fr, 15. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Gästeführer der Region Gera e.V., 11 – 12.30 Uhr Rundgang auf dem Südfriedhof (Treffpunkt Haupteingang)

Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. Ronneburg, Neue Landschaft, ab 13 Uhr Osterfest Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Gästeführer der Region Gera e.V., 14.30 – 15.30 Uhr Rundgang auf dem Untermhäuser Friedhof (Treffpunkt Haupteingang)

Sa, 16. April Gera, Marktplatz, 7 – 12 Uhr Geraer Wochenmarkt Weida, Osterburg, 10 – 18 Uhr Ostermarkt Gera, Kirche St. Johannis, Zabelstraße, 14 Uhr Kirchentour (Anmeldung Gera-Info) Gera, Volkshaus Zwötzen, Liebschwitzer Straße, 19 – 24 Uhr Tanzabend mit »Rosa« Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Heinrich-Schütz-Straße, 19.30 Uhr Musikalische Osternacht - Musik & Geschichten rund um Ostern Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Foxfinder« - Schauspiel (19 Uhr Einführung) Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Gefährliche Liebschaften« Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Das Lied von der Erde« (19 Uhr Einführung) Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard, 22.30 Uhr Konzert bei Kerzenschein

So, 17. April

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Die Sonne, unser lebendiger Stern« Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Das Lied von der Erde« - Eine Sinfonie für Gesang, Tanz und Orchester (19 Uhr Einführung) Altenburg, Brüderkirche, Brüdergasse, 19.30 Uhr 8. Philharmonisches Konzert

Weida, Osterburg, 10 – 18 Uhr Ostermarkt Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 – 15 Uhr Öffentliche Führung an Ostern Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Heinrich-Schütz-Straße, ab 14 Uhr Musik für den Osterhasen – mit den Köstritzer Flötenkindern Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Der Vetter aus Dingsda« - Operette Altenburg, Lindenau-Museum, Kunstgasse, 15 Uhr Sonntagsführung: »Streng, pathetisch und ergreifend« Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Rapunzel« - Marionettentheater Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr »Monty Python’s Spamalot« Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Hinter der Mauer, 21 Uhr Nachtwächter-Führung durch die Altstadt (Anmeldung Gera-Information)

Mo, 18. April Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 – 15 Uhr Öffentliche Führung an Ostern Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Heinrich-Schütz-Straße, 15.30 Uhr Osterkonzert: »In dieser österlichen Zeit« - Klingende Instrumente des Hauses

Gera, Theater, Puppentheater, 18 Uhr »Gefährliche Liebschaften« (letztmalige Vorstellung) Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr »Der Kontrabaß« - Monolog Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Corpus« - Ballett (19 Uhr Einführung) Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr »Ein echter Tatortreiniger – Hinter verschlossenen Türen« - Vortrag

Di, 19. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Kunstsammlung Gera - Orangerie, Orangerieplatz, 14 Uhr Begegnung Kunst - Kunstgespräch am Nachmittag

Mi, 20. April Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« Weida, Stadtkirche St. Marien, Kirchplatz, 17 Uhr Orgelmusik zu Ostern

Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Irgendwie Anders«

Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium

DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de

DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION

www.07-thueringen.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


48

April 2022

Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 19 Uhr Poetry Slam Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19 Uhr »Die Udo Jürgens Story: Sein Leben seine Liebe - seine Musik«

Fr, 22. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Die wundersame Welt des Louis Wain« Gera, Galerie Kunstzone Gera e.V., Mohrenplatz, 14 – 17 Uhr Eröffnung der Kunstsaison 2022: Werke von Youri Jarkikh (Nürnberg)

Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 – 13 Uhr Öffentliche Kurzführung: »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre«

Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 15 Uhr Osterferien-Angebot: Mini-Graffiti Workshop, keine Voranmeldung nötig

Altenburg, Theater, Theaterzelt, 16 Uhr »Irgendwie Anders« Zeulenroda – Triebes, Kreuzkirche Zeulenroda, 19 Uhr Konzert mit JOYCE NOVEMBER Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr Premiere: »Alles muss glänzen« Schauspiel Altenburg, Paul-Gustavus-Haus, Wallstraße, 20 Uhr Sonderveranstaltung: »Pauls fulminante Weltreise«

So, 24. April Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 11 Uhr 295. Foyerkonzert Altenburg, Theater, Logenhaus, 11 Uhr 6. Kammerkonzert - Beethoven in Variationen Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Schloss Osterstein. Facetten einer Residenz« - Führungen durch die Sonderausstellung Gera, Theater, Theaterplatz, 14 Uhr Unterwegs mit Heinrich XXX. in Untermhaus (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur« - Komische Oper Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerieplatz, 15 Uhr »Ernst Barlach – Spiegel des Lebens. Werke aus der Sammlung Niescher« - Öffentliche Besucherführung

Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 18 Uhr Kabarett: Herr Schröder »Das streamende Klassenzimmer« Gera, Theater, Bühne am Park, 18 Uhr »Alles muss glänzen« - Schauspiel Altenburg, Theater, Theaterzelt, 18 Uhr »Impulse« - Ballett (17.30 Uhr Einführung) Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 19.30 Uhr Kabarett: Uwe Steimle & Helmut Schleich Zeulenroda – Triebes, Bio-Seehotel, Karpfenpfeifersaal, 20 Uhr Live: MAX MUTZKE & Band

Mo, 25. April Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18.15 Uhr CINEMA LINGO »Les Olympiades« (»Wo in Paris die Sonne aufgeht«/franz. OmU) Gera, TheaterFABRIK, Tonhalle, 19 Uhr »LesBar« - Der Lesekreis in Gera Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr CINEMA LINGO »The Electrical Life of Louis Wain« (engl. OmU)

Di, 26. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Theater, Großes Haus, 10 Uhr »Das Tagebuch der Anne Frank« - MonoOper

| IMPRESSUM | Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Ferne Welten – fremdes Leben? Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 15 Uhr Osterferien-Angebot: Quiztour, keine Voranmeldung nötig Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Aheds Knie«

Do, 21. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Weida, Marktplatz, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« Altenburg, Theater, Theaterzelt, 10 Uhr »Irgendwie Anders« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 – 16 Uhr Öffentliche Workshops in den Osterferien: »Experimentelles Drucken für Jung und Alt« (Voranmeldung) Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19 Uhr »Wölfe vor der Stadt« - Lesung mit Ulrike Serowy

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Gera, Museum für Naturkunde, 18 Uhr »Die Fossilien des Ostthüringer Zechsteins im Fokus der Wissenschaft von 1858 bis heute« - Bildvortrag Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 19.30 Uhr naumann.classiX - Klassik mal anders Gera, Orangerie, Orangerieplatz, 21 Uhr Nachtwächter-Führung in Untermhaus (Anmeldung Gera-Information)

Sa, 23. April Gera, Marktplatz, 7 – 12 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Geraer Eisenbahnwelten e.V., Gera Hauptbahnhof, 9.15 Uhr Sonderzug mit Dieselpower: FrühlingsExpress-Fahrt nach Dresden/Radebeul/ Coswig (Fahrkarten im Vorverkauf) Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Bauhaus-Rundgang in Debschwitz (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Eugen Onegin« - Oper Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau«

DAS MAGAZIN FÜR GERA UND REGION

Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thueringen.de Internet: www.07-thueringen.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Uschi Lenk (ule), Fanny Zölsmann (fzö), Steffen Kühn (skü), Caren Pfeil (cpf), Stephan Seitz (sse), Lars Naumann (lna), Silke Hammer (sha), Claudia Stillmark (cst), Daniel Zein (dze), Susanne Streicher (sst), Ilka Kunze (iku), Bettina Gunkel (bgu), Sven Schmidt (ssc), Angela Zimmerling (azi), Thomas Bender (tbe), Franka Günther (fgü), Friederike Böcher (fbö), Philipp Venghaus (pve), Jürgen Kupfer (jku), Thomas Grzeschitza (tgr), Karin Schumann (ksc), Pia Büttner (pbü), Theresa Birzer (tbi)

Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2022. Druck Triangl AG Prag Beranových 65, 19902 Praha 9 www.trianglprint.cz.

Erscheinungsweise Zehn Mal pro Jahr. Abonnement 10 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Abb. Titel: KfZ-Innung Ostthüringen/Raatz Marketing; Titelteaser: Powertriathlon: Petko Beier; Seite 3: Foto Theater Altenburg Gera: Ronny Ristok, FotoPoetry Slam: Plakat, Karte Porzellantag: kocmoc.net, Foto Banksy: Dominik Gruss, Foto Michael Sonntag: Carsten Kretschmann. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchs­­­in­haber wenden sich bitte an den Verlag.

Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.04.2022 für die Mai-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Bitte beachten Sie: Aufgrund möglicher Restriktionen wegen COVID-19 kann es vorkommen, dass hier aufgeführte Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir empfehlen Ihnen, ggf. im Vorfeld beim Veranstalter nachzufragen.


49

www.07-thueringen.de

Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge« Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Synergien« – 9 tänzerische Reflexionen

Mi, 27. April Gera, Theater, Großes Haus, 10 Uhr »Das Tagebuch der Anne Frank« Mono-Oper Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge«

Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr Hera Lind: »Best of Bestsellers« - Lesung Gera, Volkshochschule, Aenne Biermann, Talstraße, 18 Uhr Vorträge: »900 Jahre Friedrich Barbarossa – Der Kaiser in Thüringen« (Voranmeldung) und »Ich bereue nichts. Ich würde es immer wieder tun. Genauso.« Sophie Scholl (Voranmeldung)

Fr, 29. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 Uhr Eröffnung des Frühlingsvolksfestes (Volksfest bis zum 15. Mai 2020, Öffnungszeiten unter www.veranstaltungenin-gera.de) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush«

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera

Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 – 13 Uhr Öffentliche Kurzführung: »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre«

Zeulenroda – Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, 19 – 21 Uhr »Ist unsere Natur noch zu retten?« - Beispiele verlorener Tierarten aus der Region Zeulenroda-Triebes« - Bildervortrag

Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Alles ist gut gegangen« Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 14 - 20 Uhr Hofwiesenparkfest, Freier Zugang zum Skatepark über das Festgelände für alle Interessierten Kinder und Jugendlichen und Familien

Do, 28. April Gera, Marktplatz, 7 – 15 Uhr Geraer Wochenmarkt Weida, Marktplatz, 8 – 14 Uhr Weidaer Wochenmarkt Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Werkstatt der Schmetterlinge« Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 19.30 Uhr »Bermuda Dreieck« Klavier-Kabarett-Programm: Konzert der Reihe »CAT HENSCHELMANN lädt ein…« Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Synergien« – 9 tänzerische Reflexionen

Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 + 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 8. Sinfoniekonzert Gera, Volkshochschule Aenne Biermann, Talstraße, 17.30 Uhr Vortragsreihe: »Die industrialisierte Stadt - Stadtentwicklung Geras vom Deutschen Bund zum Dritten Reich« (Vorträge an fünf Abenden, Voranmeldung)

Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Eugen Onegin« - Oper Altenburg, Theater, Theaterzelt, 19.30 Uhr Premiere: »Der Krüppel von Inishmaan« (19 Uhr Einführung)

Sa, 30. April Gera, Marktplatz, 7 – 12 Uhr Geraer Wochenmarkt Gera, Gera-Information, 11 Uhr Stadtrundgang in der Altstadt (Anmeldung Gera-Information)

Gera, Skatepark Gera (Elstersportpark), Neue Straße, 13 - 20 Uhr Hofwiesenparkfest, Freier Zugang zum Skatepark über das Festgelände für alle Interessierten Kinder und Jugendlichen und Familien, WCMX Team kommt in den Skatepark und zeigt, was Menschen mit Handicap sportlich leisten können: Rampen-Show, Rollstuhlbasketball und WCMX – Workshop, Mitmachangebote für Rollstuhlfahrer und Interessierte im Skatepark Gera, Mitmachangebote im Scooter und Skateboardbereich, Lagerfeuer und Knüppelbrot Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, ab 14 Uhr Frühlingsvolksfest Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau« Bad Köstritz, Palais, 19.30 Uhr Kammermusikabend - Werke von Beethoven, Schubert und Brahms Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 20 Uhr Walpurgisnacht in der Häselburg - Konzert mit »baby of the bunch« und Feuershow (Voranmeldung) Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 20 Uhr Kabarett: Dieter Nuhr »Kein Scherz«

DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION

www.07-thueringen.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


50

April 2022

| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |

Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit Michael Sonntag, Dezernet für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt, fort...

»Wenn die Stadt fertig wäre, wäre ich nicht hergekommen.«

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Auf ein Wort mit: Michael Sonntag sind gesucht«, weiß Michael Sonntag. Auch hier, bei der Ideensammlung für die »Neue Mitte« ist er Stadtentwickler. Er will gestalten. Mehr schaffen als »nur« Häuser bauen zu lassen. »Die Stadt muss menschlich sein. Hohe, breite Straßenschluchten, riesige leere Plätze – da fühlt man sich nicht wohl. Ein guter Mix aus Gastronomie und Handel ist in der ›Neuen Mitte‹ gefragt, um eine hohe Aufenthaltsqualität zu schaffen«, ist Michael Sonntag überzeugt. Die hübschen Lädchen und schönen kleinen Plätze, in die wir uns in anderen Städten – vor allem im Urlaub – verlieben. All das kann es auch in Gera geben. Wobei nicht gemeint ist, dass alte Gebäude eins zu eins historisch nachgebaut werden. »Eine Stadt ist immer im Wandel. Das Miteinander von alt und neu macht sie spannend«, ist der Städteplaner überzeugt. »Das Kuk war auch mal ein Maßstabbrecher - ein Fremdkörper; heute gehört es dazu. Die verschiedenen Blickwinkel erst machen eine Stadt interessant.« Inspirationen für seine Arbeit holt er sich bei Fahrradtouren durchs Land. »Jeder Ort – ein Stopp. Ich mache Fotos und schaue besonders, wie Details gelöst sind. Da kann ich nicht abschalten, oft zum Leidwesen meiner Frau«, lacht er. Abschalten aber kann Michael Sonntag beim Wandern. »Die Gedanken kreisen nur eine Weile. Dann fallen die Belastungen einfach ab. Elementare Dinge werden wichtig und man sieht vieles anders.« Dennoch bleiben Stadtplanung

und –entwicklung seine Leidenschaft. Die hat ihn beim Studium der Stadt- und Regionalplanung in Weimar gepackt und nicht mehr losgelassen. »Klar hätte ich auch weiter in Richtung Architektur gehen können. Doch ich hab mich entschieden, die Stadt als Ganzes zu betrachten – sozusagen vom Abwasserrohr bis zum Hochhaus«, schmunzelt er. »Und es bleibt immer spannend! Was in den letzten 30 Jahren an neuen Technologien und Themen dazu gekommen ist. Allein, wie sich Mobilität, Verkehrsplanung und Energiegewinnung gewandelt haben, da gibt es so viele Möglichkeiten«, schwärmt Michael Sonntag. Allerdings – und das ist die Krux beim öffentlichen Bauen – es dauert. Anträge, Ausschüsse, Planungen, Fördermittel. Manches könnte schneller gehen, wünscht er sich – und blickt dennoch optimistisch in die Zukunft. Denn fürs Stadtzentrum fließt neues Geld aus dem Förderprogramm »Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren«: 1,6 Millionen Euro vom Bund. Geld, das in ein Innenstadtkonzept fließen soll und für einen City-Manager – ein großer Wunsch der Geraer Gewerbetreibenden. Ein neuer Baustein auf dem »Aufgaben-Wolkenkratzer« von Michael Sonntag. Neben der Entwicklung von Gewerbegebieten, Schulbau, der Sanierung des Kultur- und Kongresszentrums… Gera ist noch lange nicht fertig. Gut, dass Michael Sonntag hergekommen ist. Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.

Foto: Carsten Kretschmann

Wenn Michael Sonntag seinen aktuellen Aufgabenberg symbolisch umrechnen müsste - es wäre sicherlich ein Wolkenkratzer, den der Baudezernent da aufstapeln würde. Aber einer, der das gewisse Extra hat, den man sich gern anschaut. »Ich bin gern Stadtplaner und will etwas bewegen. Wenn ich überzeugt bin von einem Projekt, dann häng ich mich rein und dann macht das Spaß!« Bewegen kann Michael Sonntag in Gera einiges. Auch deshalb hatte er sich hier beworben: Um die Stadtentwicklung weiter voranzubringen. Erste Baustelle: Das Baudezernat umgestalten, umstrukturieren und die Kompetenz rund um Bauvorhaben bündeln. »Jetzt können meine 300 Mitarbeiter effektiver zusammenarbeiten; das läuft gut, kann aber immer noch besser werden«, freut sich Michael Sonntag. »Auch habe ich das Stadtplanungsamt wieder gegründet. Hier suchen wir aktuell noch viele Mitstreiter: Verkehrs- und Stadtplaner, Architekten oder Ingenieure, die die vielen angedachten Großprojekte mit begleiten.« Großprojekte wie den Schulcampus in Lusan, für den gerade die Planungen laufen. Oder das neue Gefahrenabwehrzentrum – die neue gemeinsame Heimat für Feuerwehr, Leitstelle und Ordnungsamt. Und für Großprojekte wie den Umbau des Puppentheaters. Die Pläne stehen, die meisten Gelder sind akquiriert. Im nächsten Jahr wird gebaut. Aber nicht nur im Haus. »Die Stadt muss für die Menschen schön attraktiv und nutzbar sein. Deshalb planen wir dort einen kleinen Spielplatz, neue Wege. Wasser soll dabei sein, vielleicht sogar ein Springbrunnen.« Michael Sonntag kommt regelrecht ins Schwärmen, wenn er von den Projekten spricht, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden könnten. Die aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Doch über eins müssen wir sprechen: Die »Neue Mitte«; die seit langem brachliegende Fläche mitten in der Stadt. Michael Sonntag hat sie zur Chefsache gemacht. Lange konnten sich die Geraer verschiedene Ideen und Modelle dazu anschauen und ihre Meinung abgeben. Klar ist bislang: Gemeinsam mit der GWB Elstertal werden auf Höhe der Bibliothek hochwertige Wohnungen entstehen. »Denn auch wenn wir in manchen Stadtteilen einen hohen Leerstand haben – Wohnungen wie diese mitten im Zentrum


ANZEIGE

Zeit für ein neues Wohngefühl Man erkennt sie sofort: Die Menschen mit einer Plameco-Decke „Ich wollte es erst nicht glauben, an nur einem Tag ohne viel Lärm, Schmutz und Staub sollte unsere neue Wohnzimmerdecke eingebaut werden“, so Frau Schulze. „Aber es war so! Sogar die Möbel konnten zum größten Teil stehen bleiben.“ Seitdem können Sie und Ihr Mann sich an der neuen Decke nicht satt sehen. Immer wieder gehen ihre Blicke nach oben. Die Familie hatte Kontakt zu Plameco aufgenommen, nachdem sie bei Freun-

Träume verwirklichen

gar abwaschbar. Sie eignen sich für alle Wohnräume, aber auch besonders für Bäder und Küchen. Zur Beleuchtung stehen zahlreiche LED-Spots, indirekte Beleuchtungslösungen und Lichtdecken mit und ohne Motiv zur Wahl. Natürlich können auch liebgewonnene Hänge- oder Deckenlampen wie der angebracht werden. Dimmen, schalten oder die Farben ändern geht, auf Wunsch, sogar mit dem Smartphone. Die Spanndecken von erfahrenen Plame-

Eine weiße Decke strahlt Eleganz aus

Die Renovierung ist fertig, aber irgendwas fehlt noch? den eine Plameco Spanndecke sahen. Zusammen mit Herrn Seegers wählten sie ihre Decke aus. Für den Abschluss der Decke zur Wand entschieden sie sich für eine schlichte Leiste. Bei der Beleuchtungsplanung konnten sie sich auf die Erfahrung von Norbert Seegers verlassen. Er orientierte sich dabei genau an ihren Bedürfnissen. Plameco ist der Spanndeckenpionier mit mehr als 35 Jahren Erfahrung. Die Decken sind dauerhaft haltbar, pflegeleicht und so-

co Profis montiert, so ist sichergestellt, dass immer eine fachlich einwandfreie Deckenmontage erfolgt. Überzeuge dich von der Vielfalt der Decken von Plameco. Der Berater wird dir auch für deine Decke die perfekte Lösung anbieten und dir gern ein kostenfreies Angebot erstellen. Mehr Informationen zur kreativen Deckengestaltung bekommst du bei: Plameco in Gera Langenberger Straße 40 07552 Gera-Langenberg

morgen schöner wohnen

Spanndecken: geeignet für jeden Raum und jeden Stil Plameco Spanndecken Langenberger Straße 40 07552 Gera - Langenberg +49 365 420 82 84 | plameco.de

Denke auch an die Zimmerdecke, wenn du einen Raum umgestaltest „Träumst du nicht schon lange von einem neuen Bad, einer neuen Küche, einem gemütlichen Wohn- oder Schlafzimmer? Dann vergiss bei der Renovierung die Decke nicht! Die volle Wirkung eines neugestalteten Raumes entfaltet sich erst dann, wenn du sie mit einbeziehst. Die Decke trägt als größte freie Fläche des Raumes erheblich zu seiner Wirkung bei, nicht zuletzt, wenn eine individuell geplante Beleuchtung integriert ist. Was nützt die nagelneue Küche mit schönen Lackfronten und der modernsten Technik, wenn dann plötzlich sichtbar wird, wie unansehnlich die alte Decke ist. Eine neue Decke muss nicht bedeuten, wochenlang auf einer Baustelle zu wohnen. Im Gegenteil: Mit einer Spanndecke von Plameco kannst du schon morgen schöner wohnen! Seit mehr als 35 Jahren gibt es sie, in matter und hochglänzender Ausführung. Du findest für jede deiner Einrichtungsideen die richtige Decke! Wähle aus fast einhundert Farben und kombiniere sie mit Zierleisten, Accessoires und moderner LED-Beleuchtung, gesteuert über dein Smartphone. Den Einbau von Decke und Beleuchtung übernehmen Montageprofis, meist sogar innerhalb nur eines Tages. Staub und Schmutz entstehen dabei kaum. Bei der Planung und der Durchführung unterstützt Dich unser kompetentes Team. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


www.koestritzer-spiegelzelt.de WE 03643·745745 EF 036 1· 2275 227

N E P M LA ? R E B E FI S T E K TIC ! N E H BUC

4. Mai bis 19. Juni 2022 Beethovenplatz Weimar AZ_Weimar_105x210mm:Gowi Mod

19.01.2010

Exklusivität. Made by

10:54 Uhr

Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.