12 minute read

Geraer Museumsnacht am 26. August 2022

| MUSEUMSNACHT |

Advertisement

...SOWIE VIELE AKTIONEN UND GASTRONOMIE ZUR GERAER MUSEUMSNACHT AM 26. AUGUST – Nostalgie-

Kunst – Natur - Geschichte

Busse als Shuttle – Ein Ticket für alles.

Vielfältige Angebote offerieren die Geraer Museen und weitere Partner zur traditionellen Museumsnacht. So präsentiert das Museum für Naturkunde seine Sonderausstellung »Gezähmte Eilende« zur Weißen Elster und ihrem Tal zwischen Greiz und Bad Köstritz. Gegen 18.30 Uhr beginnt eine Live-Flugshow der »Falknerei am Rennsteig«.

Die neue Ausstellung zu Gebrauchsgrafik und Grafikdesign von Günter Kerzig, Rolf Felix Müller, Mirko Albrecht und Thomas Müller steht im Museum für Angewandte Kunst im Mittelpunkt. Zwischen 18.00 und 19.30 Uhr signiert Günter Kerzig während einer Autogrammstunde von den Besuchern mitgebrachte BaDuSan-Fische, die er einst kreiert hat.

Ausstellungshöhepunkt im Stadtmuseum sind Fotografien von Hans-Joachim Hirsch zwischen 1967 und 2021. Sie belegen eindrucksvoll die Veränderungen in der Stadt Gera. Unverändert und temperamentvoll präsentiert 22.30 Uhr Eva-Maria Fastenau vom Kabarett Fettnäpfchen den »Fettnapf-Mix«.

Mit einem Reigen an Kurzführungen erwartet die Kunstsammlung die Besucher. Stehen im Otto-Dix-Haus »Der heimatliche Blick« und Dix-Werke von 1907 bis 1944 im Mittelpunkt, so konzentrieren sich die Expositionen in der Orangerie auf das Spätwerk Dix' von 1944 bis 1969 und vor allem auf herausragende zeitgenössische Positionen der Zeichenkunst.

Das gesamte Programm ist mit nur einem Ticket erlebbar. Die Bändchen gelten in den städtischen Museen bereits tagsüber. Auch der Shuttle-Service zwischen den Museen mit den Nostalgiebussen Fleischer S5/1987 und Setra S6/1956 ist inklusive. Und wer sein Ticket bis zum 25. August in der Gera-Information und im Stadtmuseum erwirbt, kann erheblich Geld sparen. (fhr)

ORANGERIE

Geraer Museumsnacht 26.08.2022, 18 - 24 Uhr Ticket-Vorverkauf bis 25.08.2022: Gera Information + Stadtmuseum www.museen-gera.de

FIEDLERS GARTEN - TIPPS

ROSENSCHAU

Jetzt ist die ideale Pflanzzeit für Rosen. Auch in diesem Jahr präsentieren wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment von Beet-, Edel-, Bodendecker-, Strauch- und Kletterrosen in mehr als 100 verschiedenen Sorten. Die riesige Vielfalt und Auswahl ist für Rosenliebhaber einmalig und wird Sie begeistern. Selbstverständlich sind alle Pflanzen von bester Qualität und unsere Gärtner geben gern Hinweise zu Standortansprüchen, zur Pflanzung, Düngung, Schnitt und Pflege. Beachten Sie, keinen alten Rosenstandort wieder zu bepflanzen oder nehmen Sie einen umfangreichen Erdaustausch vor, verwenden Sie Rosenerde zur Bodenverbesserung!

SOMMER IST ERDBEERENZEIT

Pflanzzeit für Erdbeeren ist von Juli bis September bei getopfter, August bis September bei loser Wurzelware. Lose Wurzelpflanzen vorher ca. 1 Stunde in Wasser stellen und die Pflanzen nur bis zum Wurzelhals einsetzen, da ansonsten das Herzblatt ersticken könnte. Der Boden soll gut vorbereitet, jedoch nicht frisch gedüngt sein, da die Jungpflanzen sonst »verbrennen«. Gut dosiertes Anwenden von Langzeitdünger wird empfohlen.

TIPP: In der Anwachsphase - ca. 2 - 4 Wochen - gut gießen, Pflanzabstand 25 - 30 cm, Reihenabstand 80 cm.

Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr

| THEATER |

Kommen, sehen, staunen – genießen

BALLETT »GISELLE«

THEATER ALTENBURG GERA WARTET IN NEUER SPIELZEIT MIT SIEBEN URAUFFÜHRUNGEN UND 20 NEUEN INSZENIERUNGEN AUF – Umfangreiches Konzertprogramm für alle Altersgruppen – Spielstätte des Puppentheaters wird ab Januar 2023 grundlegend saniert.

DIE PASSAGIERIN

Anfang September öffnet sich der Vorhang am Theater Altenburg Gera zur neuen Spielzeit. Dann wollen Musiker, Sänger, Tänzer, Schau- und Puppenspieler große und kleine Zuschauer mit 20 neuen Inszenierungen, sieben Uraufführungen sowie 49 Konzerten unterschiedlichster Formate erfreuen. Hinzu kommen lange erwartete Wiederaufnahmen groß besetzter Stücke wie »Die Passagierin«, »Hoffmanns Erzählungen« und des Balletts »Giselle«.

Ein Kanon sinfonischer Werke prägt die bevorstehende Konzertsaison. Interpretationen von Vítêzslava Kaprálová, Ethel Smyth oder Gabriel Prokofjew stellen zeitlose Meisterwerke der Vergangenheit in spannende Kontexte. Uraufführungen von Ilias Rachaniotis, Christian K. Frank und Steffen Schleiermacher indes bauen Brücken in die Gegenwart. Begegnungen mit Künstlern aus Ungarn, Rumänien und – neu – aus Tschechien bringt die Reihe »Zukunftsmusik ostwärts«.

Opernchor will wieder glänzen Mit der monumentalen Revolutions-Oper »Dantons Tod« startet das Musiktheater. Dabei kann der Opernchor nach pandemiebedingten Einschränkungen wieder in voller Stärke glänzen. Zudem bereitet er mit »Chorissimo! Opernchöre von A-Z« eine weitere Premiere vor. Auch Heinrich Schütz (350. Todestag) und Heinrich Posthumus Reuß (450. Geburtstag) sind nicht vergessen. In Kooperation mit dem Staatstheater Kassel und dem HeinrichSchütz-Musikfest wird das Stück »Fleisch & Geist« mit der Performance-Gruppe Nico and the Navigators entwickelt.

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit kommt die Märchenoper »Hänsel und Gretel« neu auf die Bühne, und im Schauspiel dürfen sich die Jüngsten dann auf »Das tapfere Schneider-

lein« (Gera) und »Rumpelstilzchen« (Altenburg) freuen.

Schauspiel und Ballett Das Schauspiel widmet sich der Frage, welche Auswirkungen das Agieren des Einzelnen auf seine Um- und Nachwelt hat. Höhepunkt soll das transmediale Theaterexperiment »√My Episode I: Willkommen in Mytopia« in Kooperation mit SmartCITY Gera werden. Dabei kann das Publikum mittels App die Handlung mitbestimmen. Des Weiteren werden Ibsens »Stützen der Gesellschaft«, Bölls »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« und Shakespeares »Viel Lärm um Nichts« in den großen Spielstätten Premiere haben.

Das Thüringer Staatsballett präsentiert den Klassiker »Coppélia« in einer Neudeutung von Silvana Schröder. Die Ballette »Synergien« und »Erzählte Erinnerungen« bieten Nachwuchschoreografinnen und -choreografen eine Plattform, sich zu präsentieren.

Kasper braucht ein neues Kleid Um den Komfort und die Sichtverhältnisse für das kleine und große Publikum zu verbessern, wird das geschichtsträchtige, aber in die Jahre gekommene Puppentheater am GustavHennig-Platz in Gera ab Januar 2023 für zwei Jahre umfassend saniert. In der Zwischenzeit kann Puppenspielkunst in der Bühne am Park Gera, in der TheaterFABRIK, im ehemaligen Theaterrestaurant Szenario, in Klassenzimmern oder im Altenburger Theaterzelt erlebt werden.

Die Sanierung des Puppentheaters wird im Wesentlichen über Fördermittel des Bundes und der Stadt Gera finanziert. Nicht inbegriffen sind jedoch die neue Bestuhlung, die Neueinrichtung der Werkstätten und die Veranstaltungstechnik. Deshalb nimmt die Gesellschaft der Theater- und Konzertfreunde Gera e. V. zweckgebundene Spenden dankbar entgegen. (ule)

DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN

RUMPELSTILZCHEN

Mehr Informationen & Tickets www.theater-altenburg-gera.de

| REISEN |

ANZEIGE

Mittelalterstadt an der Adria

BLICK AUF DIE FESTUNGSSTADT DUBROVNIK

UNESCO-WELTKULTURERBE-STADT DUBROVNIK – beliebtes Reiseziel am Mittelmeer mit geschichtsträchtiger Kultur.

Vornweg: Wer Sommer, Sonne, Strand und Meer sucht, wird selbstverständlich in Kroatien fündig. Die kilometerlange, malerische Küste mit kristallklarem Wasser zählt zu den sonnenreichsten in Europa. Die rund 200 Sonnentage im Jahr locken Millionen von Besuchern an. Wer dazu aber noch geschichtsträchtige Kultur und spannende Natur braucht, um allumfassendes Seelenglück zu finden, sollte definitiv in Kroatien urlauben.

DUBROVNIK – PERLE DER ADRIA Geschichtsträchtig, reich an Kultur, traditionsbewusst und ein Magnet für Globetrotter und Cineasten – dafür steht die Festungsstadt Dubrovnik. Mit ihren Kirchen und Klöstern, Palästen und Brunnen, Cafés und Restaurants steht die kroatische Stadt bereits seit 1979 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes und gilt als eines der beliebtesten Reiseziele im Mittelmeerraum. Kroatisches Athen, Perle der Adria – die Hafenstadt ist ein Gesamtkunstwerk, dessen Zauber man sich kaum entziehen kann. Imposant sind ihre Stadtmauern, welche sich über 1940 Meter in Form eines unregelmäßigen Vielecks erstrecken. Die Mauern sind auf der Meerseite bis zu sechs Meter stark und halb so dick auf der Landseite. Sie umschließen die ganze Stadt und ragen bis zu 24 Meter hoch empor. Übrigens auch ein absolutes Highlight für Kind und Kegel.

Damit es sich auch richtig lohnt, gibt es spezielle Führungen, die kindgerecht aufbereitet sind. Wenn von Kindern die Rede ist, dann sollte fairerweise gesagt werden, dass man mit Buggy oder Kinderwagen nur schwer vorankommt. Für jene Knirpse, die selbst noch nicht gut zu Fuß sind, empfiehlt sich vielleicht dann doch eher das geheimnisvolle Aquariumgewölbe. Gebaut um dem Artilleriebeschuss zu unruhigen Zeiten standzuhalten, beherbergt das Gewölbe des Heiligen Johannes im Alten Hafen heute zahlreiche Nischen, in denen Aquarien untergebracht sind. Wer generell lieber der kroatischen Natur frönen möchte, sollte definitiv den Nationalpark Krka aufsuchen.

SPEKTAKULÄRE LANDSCHAFTEN IM NATIONALPARK Der Nationalpark Krka ist einer der schönsten Nationalparks in Kroatien. Die spektakulären Landschaften, Gewässer und Wasserfälle begeistern Jahr für Jahr zahlreiche Naturliebhaber. Mit 72 Kilometern Länge ist die Krka der längste zentraldalmatische Fluss. Unzählige durch geomorphologische Prozesse entstandene Stromschnellen, Trassen, Bassins, Wasserfälle und andere Phänomene prägen den Verlauf des Flusses und bieten an jedem Punkt einen neuen, spannenden Blickwinkel auf den Einfallsreichtum der Natur. Die Hauptattraktionen im Nationalpark sind die sieben großen Wasserfälle. Der Brljan ist einer davon. Zu finden ist er am Brljansko See. Übrigens, dort lässt es sich an der einen oder anderen Stelle ebenfalls wunderbar baden. Entspannte Wanderungen auf einem der ausgezeichneten Wege runden das Naturerlebnis ab. Das Informationszentrum des Nationalparks Krka bietet eine gute Grundlage, dass die Wanderung nicht zum Irrweg wird. (fzö)

Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 171, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de

| LESUNG | | RECHT |

ANZEIGE

Aus dem Kerngehäuse

LESUNG MIT CHRISTIAN ROSENAU im Kloster Mildenfurth. Unveröffentlichte Gedichte liest Christian Rosenau im Rahmen der Thüringer Literaturtage im Kloster Mildenfurth. Im Gepäck hat er zudem seine Gedichtbände »Nadelstiche & Schlangensprache« sowie »Im Zweifel nach Hause«. 1980 in Weimar geboren, studierte er an der dortigen Musik-Hochschule, lebt heute als freischaffender Schriftsteller, Musiker und Musikpädagoge in Coburg. Für sein literarisches Schaffen wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit Stipendien geehrt.

Wenn Lyrik die Kunst ist, mit Worten zu musizieren, so trifft dies auf Christian Rosenau ganz besonders zu. Seiner Doppelbegabung verdankend, verbindet seine Lyrik einen sagenhaften rhythmisch-musikalischen Fluss mit hochpräziser Beobachtungsgabe und Bildsprache – ein Fest für die Sinne und den Verstand. Rosenau fokussiert die große Geschichte mit dem persönlichen Teleskop, erzählt zwischen den Zeilen von Aufbruch und Abbruch, von Hoffnungen und Enttäuschungen und von den Strategien des Weiterlebens. (jba)

Lesung. Christian Rosenau – Aus dem Kerngehäuse 27.08.2022, 17 Uhr Ticketbestellungen: 036603 - 88 276 Kloster Mildenfurth 07570 Wünschendorf www.kloster-mildenfurth.de

| AUSSTELLUNG |

Wieder mal grenzüberschreitend

NEUE AUSSTELLUNG IN DER GALERIE M1 stellt Grafiken zur Diskussion. Ost und West, gibt es das noch? Ja, und wird es vielleicht auch immer. Aber gut so, denn darüber lässt sich diskutieren und soll es auch. Die neue Ausstellung in der Galerie M1 am Mohrenplatz in Gera will genau dazu anregen und stellt Grafiken gegenüber. Den Ost-Teil organisiert Prof. Henryk Krolikowski aus Krakow. »Auf diese Beiträge darf man gespannt sein. Die polnische Künstlerszene war schon immer stark und experimentierfreudig in der Druckgrafik«, freut sich Künstler Sven Schmidt. Die Kunstzone Gera e.V. organisiert den West-Teil. Dabei liegt das Augenmerk auf den Szenen in Halle, Gera und Chemnitz. Aus Chemnitz werden sich zwei Altmeister beteiligen: Thomas Ranft mit filigranen Farbradierungen und Gregor Torsten Kozik mit großen Steinlithografien. Beide waren Mitglieder der legendären DDR-Künstlergruppe »Clara Mosch«. Aus Halle steuert Sahra Deibele sensible Bleistiftzeichnungen bei. Weiterhin werden Holzschnitte, Farbradierungen, Steinlithographien und Linolschnitte zu sehen sein. (ssc/fzö)

Ausstellung. Ost-West-Grafik 12.08.2022 (Eröffnung 18 Uhr) Di - Fr: 14 - 17 Uhr, Sa/So: 13 - 15 Uhr Galerie Kunstzone M1 Mohrenplatz 1, 07548 Gera

TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK

Meldepflicht von Arbeitgebern bei

Stellenausschreibungen

Das AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) ist 15 Jahre alt und noch immer gibt es regelmäßig Klärungsbedarf vor Gerichten. Dies hängt u.a. damit zusammen, dass Betroffene nicht sofort nachweisen müssen, benachteiligt worden zu sein, sondern zunächst nur Indizien für die Vermutung einer Benachteiligung behaupten müssen. Ein solches Indiz ist regelmäßig gegeben, wenn der Arbeitgeber gegen eine gesetzliche Regelung verstößt, die gerade den Schutz oder die Teilhabe benachteiligter Personengruppen bezweckt. So regeln beispielsweise die §§ 164 und 165 SGB IX, dass Arbeitgeber vor jeder Stellenbesetzung bei der Agentur für Arbeit anfragen müssen, ob dort für die Stelle geeignete schwerbehinderte Menschen arbeitslos oder arbeitsuchend gemeldet sind. Erfolgt dies nicht, gilt das als Indiz für die Vermutung der Benachteiligung potentieller Bewerber wegen der Behinderung und führt in der Regel zur Zahlung einer Entschädigung von bis zu drei Monatsgehältern. Das BAG entschied kürzlich, dass es zur Erfüllung der gesetzlichen Pflicht nicht reicht, die Stelle über die Jobbörse der Arbeitsagentur auszuschreiben, sondern der Arbeitgeber einen Vermittlungsauftrag an den bei der Agentur eingerichteten Integrationsfachdienst stellen muss. Im konkreten Fall musste der Arbeitgeber eine Entschädigung von 1,5 Monatsverdiensten zahlen.

Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de

Qualität, die mich bewegt.

SCHUH MACHER TECHNIK SANITÄTSHAUS

y Orthopädische Schuhe y Individuelle Einlagen y Diabetesversorgung y Feine Maßschuhe y Bewegungsanalyse y Prothesen y Orthesen y Kompressionsversorgung y Brandverletztenversorgung y Bandagen y Epithesenversorgung y Medizinische Mieder

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de

Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25-0

Weltweit einzigartig:

die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!

Jetzt Oticon More™ – Hörsysteme kennen- lernen

Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen:

Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten

Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de

Erinnern an 15 Jahre BUGA

RONNEBURG FEIERT JUBILÄUM MIT BÜRGERN UND GÄSTEN beim Stadtfest in der Neuen Landschaft.

15 Jahre liegt die Bundesgartenschau Gera und Ronneburg 2007 bereits zurück. Daran erinnert die Kommune mit dem diesjährigen Stadtfest. Damals zog eine bunte Blumenpracht Millionen Menschen in den umgestalteten Landschaftsraum, heute suchen vorrangig Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger, aber auch Familien mit Kindern dort Erholung. Mehrmals im Jahr stürmen jedoch mehr Besucher als üblich die Neue Landschaft Ronneburg - zu Festen auf der Wiese an der Freilichtbühne.

Das wird auch am 20. August zur Jubiläumsparty der Fall sein. Dann gibt es eine ebenso vielfältige wie bunte Mischung aus kulinarischen, informativen und spielerischen Akzenten für Groß und Klein. Dazu versorgt ein Moderatoren-Trio die Besucher mit Informationen und wichtigen Daten zum BUGA-Jahr 2007 und zum Tag selbst.

Zum schwungvollen Auftakt musiziert die Guggemusik Meerane, die die Gäste den ganzen Nachmittag über begleiten. Mit volkstümlicher Musik aus dem Thüringer Wald ist Regina Ross wieder zu Gast. Die DIXI-MIXALT-STARS aus Ronneburg bringen ebenso wie der »Luftikus«Chor den Schwung aus dem BUGA-Jahr mit. Freunde guter Schlagermusik dürfen sich auf Sängerin Catharina Schwarz freuen. Sie bietet neben eigenen Songs auch Hits bekannter Kollegen und einen Mix der 80er/90er Jahre. Eingerahmt wird dieser Musik-Act von den Kindertanzgruppen »Luftikus« und »Regenbogenland« sowie dem ASCTanzensemble. Einen besonderen musikalischen Höhepunkt wird Catharina als Helene-FischerDouble auf der Freilichtbühne in der NEUEN LANDSCHAFT sein. Und abends geht die Fete richtig los, wenn die Partyband ADVANCE aus Weimar bis Mitternacht aufspielt. (tpl/ule)

Ronneburg feiert 15 Jahre BUGA 20.08.2022, ab 10 Uhr NEUE LANDSCHAFT 07580 Ronneburg Bus-Shuttle zwischen Stadt und Festgelände www.ronneburg.de

This article is from: