6 minute read

4. Bauhaustag Gera - »Welt übersetzen« am 28. August 2022

Advertisement

| EVENT |

Welt übersetzen

4. BAUHAUSTAG GERA AM 28. AUGUST rückt auch den 500. Jahrestag der Bibel-Übersetzung durch Martin Luther in den Blick.

»Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun.« Das sagte einst Martin Luther. Und es passt wunderbar zum Bauhaustag. Auch 2022 schafft der Verein »Heimat Region Gera« eine Verbindung zum Thüringer Themenjahr »Welt übersetzen«.

Ob der Reformator je in Gera war? Klar ist: Sein Werk hat auch dort Spuren hinterlassen. Nicht nur mit dem Lutherweg, der rund um Gera führt. Und so startet der Bauhaustag mit einem ökumenischen Gottesdienst und der mobilen Kirche. Denn auch das heißt »Welt übersetzen«: Einander verstehen; Unbekanntes entdecken. Das geht z.B. im Rutheneum. Es lädt Familien zu Spielen ein, die schon zu Zeiten von Luther beliebt waren. Im ehrwürdigen Gymnasium werden alt und neu dicht beieinander überraschend präsentiert.

Einblicke gewähren zudem das Stadtarchiv und der Industriebau Getzner in Zwötzen – letzterer entworfen vom Architekten Thilo Schoder, einem Schüler Henry van de Veldes. Auf dessen Spuren geht es in Haus Schulenburg. Bauhaus »innen und außen« bietet die Schäfer-Klinik aus dem Jahr 1929. Einen weiten Blick genießen die Besucher vom Dach von Geras erstem Hochhaus, heute Sitz der Sparkasse Gera-Greiz.

Nicht Bauhaus, doch ein architektonisches Kleinod ist die Villa Meyer in der Zetkin-Straße. Exklusiv gibt es Blicke auf die imposanten Stuckdecken und Säulen. Natürlich sind die Gästeführer wieder mit spannenden Geschichten dabei. Und: Die Besucher erwartet in diesem Jahr sogar eine Weltpremiere! Von der wäre Martin Luther sicher begeistert. Er soll ja ein Genießer gewesen sein. (kbe)

4. Bauhaustag Gera Welt übersetzen 28. August 2022, 10 - 17 Uhr Eröffnung 10 Uhr: Markt Gera Shuttle-Bus zwischen allen Stationen Tickets inklusive ShuttleBus: 3 €, Kinder bis 16 J. frei Vorvorkauf: Gera Arcaden + Gera-Information www.bauhaustag-gera.de

BERGA / ELSTER ITALIANO · CLASSICO · ORIGINALE

NEU

in der Clodra-Mühle

Restaurant & Biergarten

Clodramühle 6 07980 Berga/Elster Dienstag - Sonntag: ab 11.30 Uhr 036623/226366

Tag der o enen Tür am Theater Gera

Mitmachangebote · Probenbesuche · Technikshow Flohmarkt · Hüpfburg · Kinderschminken · Puppentheater Blick hinter die Kulissen · Kuchenbasar

DI 20. SEP 2022 11:00-17:00

www.theater-altenburg-gera.de

Foto: Ronny Ristok

| AUSSTELLUNG |

Lächeln und Staunen im Sommerpalais

AMÜSIERT DURCH DEN SOMMER MIT CARTOONS UND »CREME BLANCHE« –Erfolgsgeschichte SATIRICUM.

Das Sommerpalais im einmaligen Greizer Park ist seit 1975 zu einem Mekka für Freunde der Karikatur und der Cartoon-Kunst geworden. Der damals eigens ins Leben gerufene Ausstellungs- und Sammlungsbereich SATIRICUM bildete von Beginn an einen besonderen Anziehungspunkt. Satirische Karikatur und dosierte Zeitkritik erfreuten sich unter DDR-Bedingungen besonderen Zuspruchs, hoffte doch so mancher dort auf verschlüsseltes oder offenes Anprangern der Zustände im Lande. Nicht ohne Grund sind viele der Zeichner des »Eulenspiegel«, dem satirischen Leitmedium unter den DDR-Zeitschriften, gut im Sammlungsbestand vertreten.

Nicht nur zu den Biennalen (bis 1990) und den anschließenden Triennalen gab sich in Greiz das Who’s who der deutschsprachigen Karikaturen-Szene ein Stelldichein. Auch in Sonderausstellungen wurden herausragende Könner vorgestellt, einzelne Retrospektiven geboten. Mit der Wende konnte der Blick geweitet werden. So war es nur eine Frage der Zeit, bis bundesdeutsche Größen des Faches wie Uli Stein (2009) oder Peter Neugebauer (2014) hier eigene Ausstellungen präsentieren.

»Tetsche – saukomisch!« Nun kommt mit Tetsche eine weitere Größe hinzu, die bundesdeutsche Cartoon-Geschichte geschrieben hat: Der 1946 geborene Zeichner gehört zu den Meistern der Gattung. Das Zusammenwirken von Bild und Text entfaltet Blatt für Blatt eine schlagende Komik, und der Künstler hat es geschafft, in vielen Blättern gleich mehrfach zum Schmunzeln anzuregen – man lese unbedingt alle Beschriftungen!

Dabei hat es ihm die doppelte Wortbedeutung oder die Zurückführung übertragener Bedeutungen besonders angetan. Woran denken Sie beispielsweise, wenn Sie das Wort »Knallfrosch« hören? Und jetzt stelle man sich vor, welche bildliche Umsetzung möglich wird, wenn ein Frosch fressendes Tier den Unterschied zum natürlichen Futter nicht beachtet. Doch die Pointe funktioniert nur, wenn die Sprechblase mit einer knappen Bemerkung gefüllt ist, die die Verwechslung für Betrachtende zu erkennen gibt und dadurch die Komik der Szene erst zur Entfaltung bringt.

Rund 100 Arbeiten aus dem Schaffen des »stern«-Cartoonisten geben einen Überblick – von den Arztzimmermotiven mit Sprachwitz bis zu den Cartoons, die so wunderbar Menschliches über die Welt der Tiere transportieren. Und wer sich ähnlich wie in den Eulenspiegel-Kreuzworträtseln humorvoll den Kopf zerbrechen möchte, kann sich an der Lösung von Tetsches gegenständlichen Bilderrätseln versuchen.

Jubilar Heinrich XI. Doch im Sommerpalais fühlt man sich auch der Geschichte verpflichtet. Was wäre Greiz schließlich ohne Park und ohne das darin befindliche Schloss mit dem herrlichen Gartensaal und der herrschaftlichen Beletage? Dieses einmalige Ensemble ist dem ersten Fürsten des Hauses Reuß älterer Linie zu danken – Heinrich XI. (1722-1800). Anlässlich seines 300. Geburtstages werden in einer eigenen Ausstellung erstmals das Alltagsleben im Schloss, die besonderen Gewohnheiten des Herrschers, seine Vorlieben und Neigungen dargestellt. Wie oft badete er? Gab es Haustiere? Wozu benutzte er »Creme blanche«?

Das größte Exponat der Ausstellung in Erinnerung an Heinrich XI. liegt allerdings außerhalb des Schlosses – es ist der umgebende Park, der zu jeder Jahreszeit zu Spaziergängen und bewunderndem Staunen einlädt. (uhä)

© TETSCHE

J.F.L. REINHOLD, 1777: »PORTRÄT HEINRICHS XI.«

Sommerpalais Di - So/Feiertag: 10 - 17 Uhr ab Oktober 10 - 16 Uhr Fürstlich Greizer Park, Greiz www.sommerpalais-greiz.de

| FREIZEIT |

ANZEIGE | FREIZEIT |

ANZEIGE

Am Wochenende zum Segelschein

ANGEBOTE DER WASSERSPORTSCHULE AN DER TALSPERRE ZEULENRODA auch online buchbar.

Egal ob Segeln, Tretboot, Kajak oder Stand Up Paddeling – an der Talsperre Zeulenroda ist Wassersport mit Spaßfaktor garantiert. In der dort ansässigen Wassersportschule Thüringen findet jeder die Sportart auf oder in dem kühlen Nass, die zu ihm passt. Dafür steht bestes Equipment bereit, das auch online reserviert und gebucht werden kann.

Darüber hinaus bietet die Wassersportschule Kurse zum Erwerb der Sportbootführerscheine Binnengewässer/Flüsse und See (für Küstengewässer) an. Auf dem Programm stehen zudem Schnupperkurse, um erste Erfahrungen im Segeln sammeln zu können, sowie regelmäßige Wochenendkurse für den Segelschein – Termine finden Sie auf der Website. Um alle Angebote abdecken zu können, sucht die Wassersportschule zudem engagierte Mitarbeiter.

Wassersportschule Thüringen GmbH & Co KG Vermietung: Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda Juli/August: Mo - So: 10 - 19 Uhr außer bei Starkwind, Regen, sehr niedrigen Temperaturen Reservierungen/Anfragen: Tel.: 0172 – 7214728 E-Mail: annette@ koehler-wss.de www.wassersportthueringen.de

Klettern in den Ferien

IN THÜRINGENS GRÖSSTEM KLETTERPARK auch Bogenschießen für Jung und Alt möglich.

Abenteuerlustige Familien und kletterfreudige Gäste sind in Thüringens größtem Kletterpark, dem KOALA in Münchenbersdorf, gut aufgehoben. Das Kletterparadies in luftiger Höhe bietet für jeden Anlass, jeden Anspruch und fast jedes Alter ein unvergessliches Abenteuer in freier Natur. Groß und Klein können auf 15 Parcours mit 199 Kletterelementen auf 2 Kilometern über schwankende Brücken balancieren oder sich von Baum zu Baum schwingen. Die Kletterhöhen liegen zwischen 0,3 und 14 Metern. Klettern kann man bereits ab einer Körpergröße von 100 cm. Auch die Kleineren müssen nicht am Boden bleiben. Für Mädchen und Jungen ab zwei Jahre gibt es den Parcours »Zwergnase«, auf dem die Eltern sie sichern können.

Seit Neuestem können sich Alt und Jung – ab 8 Jahren – auch im Bogenschießen üben. Dafür erbitten die Betreiber jedoch um telefonische Anmeldung. Also: Auf geht’s – einmal Tarzan sein!

Kletterwald Koala Münchenbernsdorf A9 Abfahrt Lederhose (Kreisverkehr Neuensorga) Hauptsaison: täglich 10 - 20 Uhr Tel.: 0174 - 921 61 38 www.kletterwald-koala.de

This article is from: