AUSGABE
Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
88
MAI 2017
Genialer Handwerker
35mm Spezial
Aus dem Leben des Jenenser Hof- 02 — 07 Kupferschmieds Christoph Gottlieb Pflug Mai 2017
Film e. V. Jena präsentiert Film klassiker auf analogem Material
Kino im Schillerhof Jena
SPEZIAL
02.05.17 / 20:00 FIGHT CLUB
03.05.17 / 20:00 TATIS SCHÜTZENFEST
04.05.17 / 20:00 STRANGER THAN PARADISE (OV)
05.05.17 / 17:30 LOLA RENNT 05.05.17 / 22:00 G-STRINGS
06.05.17 / 17:30 ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA 06.05.17 / 22:00 BLUE ECSTASY IN NEW YORK 07.05.17 / 15:00 RONJA RÄUBERTOCHTER
Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei & JenaKultur. Eine Veranstaltung des FILM e.V. Jena | www.film-jena.de
Grafik: tociwashere | Foto: ??????????
07.05.17 / 17:30 DIE RECHTE UND DIE LINKE HAND DES TEUFELS
20.05.2017 TRAFO, Nollendorfer Straße 30, Jena
Dein Abarth Händler:
AVANTOS AUTOMOBILE GMBH Am alten Gaswerk 9 07743 Jena
Tel. 03641 45890 03641 458940
August-Röbling-Straße 26 Tel. 0361 73188740 99091 Erfurt
info@avantos-jena.de www.avantos-jena.de info@avantos-erfurt.de www.avantos-erfurt.de
3
Willkommen
| INHALT |
| VORWORT |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Jena
Sie werden es sicher schon bemerkt ha ben: Dieses Jahr sind alle Augen auf Martin Luther und seinen vor 500 Jahren die Refor mation einst initiierenden Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg gerichtet. Anlass genug für jede Stadt und jedes Dorf, das eine Verbindung zu Luther hat, den gro ßen Reformator entsprechend zu würdigen. Auch die Lichtstadt rückt die Reformation ins Zentrum allgemeiner Beachtung: Bekannt ist natürlich, dass Luther mindestens elf Mal in Jena gewesen ist. Häufig nächtigte er dabei im Hotel »Schwarzer Bär«. Unmittelbar an Lu ther erinnert natürlich auch die Stadtkirche St. Michael. Von deren Kanzel predigte Lu ther damals mehrfach den Einwohnern Jenas, Die Doppelbelichtung einer Fotografenliebe am Theaterhaus Jena 14 dieser direkt gegenüber erinnert heute die einst für ihn angefertigte Grabplatte an sein Gebietsfremde Pflanzen — Teil 1 18 Wirken in Jena. Im Stadtmuseum wiederum Begegnungsstätte für Mensch und Tier 19 kann der geneigte Besucher eine originale Je naer Lutherbibel einsehen, die wiederum mit Der Jenenser Hof-Kupferschmied aller Wahrscheinlichkeit seinerzeit im Kame Christoph Gottlieb Pflug 20 litenkloster am Engelplatz gedruckt wurde, das vor wenigen Wochen — frisch restauriert ›Drachinzeit‹ im Kino im Schillerhof 23 — wieder eröffnet wurde. Schließlich — und Experimentierraum »pengLAB« 24 das ist eher unbekannt — wartet auch noch die Thüringer Landesbibliothek mit einen Neues am DNT Weimar 30 regelrechten Schriftschatz mit direktem Lu 4 therbezug auf: darunter auch Luthers Hand Pfingst.Festival auf Schloss Ettersburg 31 exemplare des Alten und des Neuen Testa Katrin Bauerfeind im Interview 4 13. Kulturfestival ments sowie umfangreiche Aufzeichnungen Lang lebe der analoge Film! 5 Klosterruine Paulinzella 32 seines Sekretärs Georg Rörer — die dadurch besonders an Bedeutung gewinnen, dass sie Magische Töne & Maschinen 6 Paradiesische Zustände 33 die wohl einzige Zeitzeugenquelle enthalten, die den Luthers historischen Thesenanschlag Motorama im Café Wagner 6 Zeitsprung — Teil 7 34 in Wittenberg tatsächlich bestätigen. Lesefreuden mit Patrick Salmen 6 Neue DVDs 37 Das Jubiläums-Highlight ›reformiert‹ sich in Jena Ende Mai mit dem »Kirchentag auf Musik aus Jena — Olmar 7 Kleinanzeigen 38 dem Weg«. Was dabei an gesellschaftlichen, kulturellen und natürlich auch ökumeni Gespenstische Stillleben und Wir fragen, Ihr antwortet 50 schen Programmpunkten geboten wird, er doppelbödiger Realismus in fahren Sie in dieser Ausgabe des Stadtmaga der Kunstsammlung Jena 8 zin 07. Und natürlich wie gewohnt auch den Mein liebstes Ding — Malen 10 ganzen gewohnt-geschätzten ›Rest‹! Kalender Unnützes Wissen 11 Einen lebhaften Mai wünscht Ihnen, Kulturkalender Mai 2017 40
Capa! Taro
Neues Projekt der »Adern von Jena«
13
Max Raabe singt …
17
Ihr Stadtmagazin 07
Filmempfehlungen Schillerhof zum Herausnehmen
07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region
Augen
26
auf!
07 — Das Magazin für Gera & Ostthüringen
4
September Mai 2012 2017
Foto: Jürgen Naber
| INTERVIEW |
KATRIN BAUERFEIND BRINGT AM 6. MAI IHR BUCH »HINTEN SIND REZEPTE DRIN: GESCHICHTEN, DIE MÄNNERN NIE PASSIEREN WÜRDEN« AUF DIE BÜHNE DES VOLKSHAUSES und damit
jede Menge Amüsantes über Playmobilfrisuren, schlechten Sex, gute Freunde und Frauen im Allgemeinen. Diese Gelegenheit haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen: ein Interview.
KATRIN BAUERFEIND
Frauen sind anders
Frau Bauerfeind, Ihr aktuelles tisieren, glauben sie, sie müssten Stadtm a Buch »Hinten sind Rezepte sich durch mehrere Liter Milch g a z in 07 verlost drin — Geschichten, die kaffee trinken und nach dem Bauerfein fü r den K atr in d-A h au s 2 ³ 2 bend im Volk sMänner nie passieren würletzten Fußpilz fragen. Erst Freik a rte Zusendu n n. den« ist eine humorvolle dann kommt die klare Ansa g e n bit te bis 05.05.2 zu Bestandsaufnahme über ge. Dabei könnten sich Frau leserpost 017 per E-Ma il a nm @stadtm : das Verhältnis von Frauen en da ruhig mehr trauen. agazi n07. Die Gewin de ner werde be n na sc ch hriftlich und Männern im Jahr 2016. richtigt. De is t ausges r Rechtsweg chlossen. Wie ist die Lage? Bei Männern funktioniert das KATRIN BAUERFEIND: Nun, anders? es gibt nach wie vor jede Menge Un BAUERFEIND: Völlig. Männer terschiede. Ich finde, dass Männer mit einem schreiben beruflich kurz und knapp: »Don völlig anderen Selbstverständnis durch die nerstag, 15 Uhr geht klar«, niemand kommt Welt gehen. auf die Idee, dass irgendwas nicht stimmen könnte. Unter Frauen kommt bei gleichem Zum Beispiel? Mailinhalt gerne die Rückfrage: »Ist zwischen BAUERFEIND: Ein Mann, der nicht mit ei uns alles in Ordnung?« Frauen sind fürs Zi nem Drucker klar kommt, denkt sofort: Das vile zuständig, müssten es aber aus meiner Gerät ist kaputt. Er kommt gar nicht auf die Sicht nicht. Idee, dass es an ihm liegen könnte. Warum wollten Sie dieses Buch unbedingt Eine Frau dagegen … schreiben? BAUERFEIND: ... glaubt, wenn der Locken BAUERFEIND: Ich erzähle gerne lustige stab kaputt geht, dass ihre Haare eine Zumu Geschichten und das Thema finde ich lustig tung für das Gerät sind. Es gibt Männer, die bis spannend. Da passieren auch im Jahr 2016 sind kurz vor der Seniorenkarte, modisch noch bemerkenswerte Dinge. Mitte der 80er in der DDR stehen geblieben, haben easy 30 kg zu viel vor dem Gürtel und In Restaurants zum Beispiel. die kommen trotzdem auf dich zu mit der BAUERFEIND: Genau. Immer noch be Haltung: »Mädchen, Du hast Glück! Ich spre kommt der Mann die Weinkarte, egal wo che dich jetzt an!« Da sind Frauen anders. auf der Welt. Es spielt auch keine Rolle, ob er überhaupt Ahnung von Wein hat oder ich In den USA gibt es eine neue App für ihn locker unter den Tisch saufe. Dann gu Frauen, die Mails auf zu devotes Vokabular cken alle Männer aufwändig in die Karte und checkt. bestellen am Ende Grauburgunder. Ich habe BAUERFEIND: Ja, das funktioniert wie bei mir vorgenommen, das nächste Mal zu sagen: Word. Statt der Rechtschreibfehler werden »Bringen sie mir einen schönen Roten, der entschuldigende Formulierungen markiert. schön lull macht und ihm eine Fanta, er hat Frauen haben untereinander im Job häufig sowieso keine Ahnung und muss außerdem diesen Harmoniezwang. Bevor sie sich kri noch fahren.«
Was erwartet die Zuschauer bei der Lesung? BAUERFEIND: Es wird ein ausgewogen lustiger Abend, für Männer und Frauen. Und wo hat man das schon mal, wenn’s ums Frau enthema geht. Sie kommen aus Aalen und haben sich ihren Dialekt nicht ganz abtrainiert … BAUERFEIND: (lacht) Finden Sie? War das irgendwann mal ein Problem? BAUERFEIND: Nein. Obwohl der Schwabe so ein bisschen unter einem Minderwertig keitskomplex leidet. Sobald jemand kommt, der Hochdeutsch spricht, versucht er es auch und klingt dann wie Lothar Späth. Ich konnte früher gar kein Hochdeutsch. Ich musste es lernen. Bis heute ist es eine Fremdsprache für mich. Ich sage immer noch Teppich statt Decke. Sie schreiben, Frauen hätten immer Angst. Was ist ihre größte? BAUERFEIND: Es ist eher ein Konglomerat an Ängsten. Mädchen wird schon früh beige bracht, dass sie ein potenzielles Opfer von Ge walt werden können. Das macht schon was mit einem. Ihr Rat an die Frauen? BAUERFEIND: Zweifelt weniger und traut euch alles zu! Und kommt vor allem am 6. Mai ins Volkshaus ... Danke für das Gespräch. Interview: Florian Görmar Katrin Bauerfeind 06.05.2017, 20 Uhr, Volkshaus Jena
5
September Mai 2017 2012
| KINO |
Lang lebe der analoge Film! BEREITS SEIT MEHREREN JAHREN präsentiert der Film e.V. an jedem Monatsanfang einen Filmklassiker auf analogem 35mm-Filmmaterial. Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Reihe steht nun eine ganze 35mm-SpezialWoche ins Haus. Initiator Falko Bögelein informiert über Hintergrund und Highlights der einzigartigen Veranstaltung.
Grafik: tociwashere
Kinoprojektionen erfolgen heute beinahe ausschließlich über digitale Projektion. Was macht es so reizvoll, sich einen Film auf analogem 35mm-Material anzuschauen? FALKO BÖGELEIN: Das Kino war analog von seiner Entstehung bis zum Jahr 2013. Ein durchleuchteter Filmstreifen sieht auf der Leinwand ganz anders aus als ein digitales Bild: es hat eine andere Leuchtkraft, andere Farben und es gibt mitunter Filmschäden wie Laufspuren, Schmutz oder Farbveränderun gen. Das macht jede Filmkopie zu einem Uni kat. Im Grunde ist es vergleichbar mit dem Unterschied zwischen einer Schallplatte und digitalen Tonträgern. Die physische Existenz des Filmbildes ist ebenso faszinierend wie die Individualisierung durch physikalischen Verschleiß und chemische Veränderungen. Wie ist es zur Entstehung der 35mm-KinoSpezial-Woche gekommen? BÖGELEIN: Die Reihe wurde im Mai 2012 gegründet, kurz vor der Digitalisierung. Fünf Jahre später gilt es jetzt ein erstes kleines Jubi läum zu feiern – und den Anlass zu nutzen, die Präsenz des analogen Films zu verstärken. Welcher Gedanke steckt hinter der Filmauswahl? BÖG E L E I N: Zur 35mm-Spezial-Woche
werden ausschließlich Klassiker gezeigt, wobei wir uns bemühen, möglichst viele Ge schmäcker zu bedienen. Schließlich geht es um das Erleben des Filmmaterials, das ent sprechend vielen interessierten Besuchern zugänglich gemacht werden soll. Welchen der neun 35mm-Spezial-Filme sollte man als Filmfreund keinesfalls verpassen? BÖG E L E I N: Keinen. (lacht) Die restau rierte Farbfassung von »Tatis Schützenfest« ist ein Höhepunkt, ebenso wie Jarmuschs »Stranger than Paradise«. Wird es in zehn Jahren noch analoge Filmkopien geben? BÖGELEIN: Unbedingt! Film ist bei guter Lagerung viele Jahrzehnte oder gar Jahrhun derte haltbar. Trotz der Vernichtungswelle von Filmkopien nach der Digitalisierung gibt es viele gut gefüllte Archive. Die Auswahl wird sich aber nicht unbedingt vergrößern, weil Raritäten unter Verschluss gehalten wer den und nicht restaurierungswürdiges Mate rial mit der Zeit verschwinden wird. Ich hoffe und wünsche mir aber, dass der analoge Film irgendwann ein Comeback feiern wird. Vielen Dank für das Gespräch. Interview: Matthias Eichardt
01 JULI 2017 20 Uhr
SPEZIAL 02 — 07 Mai 2017
Kino im Schillerhof Jena Die Programmübersicht: 02.05.2017, 20 Uhr: Fight Club 03.05.2017, 20 Uhr: Tatis Schützenfest 04.05.2017, 20 Uhr: Stranger than Paradise 05.05.2017, 17:30 Uhr: Lola rennt 05.05.2017, 22 Uhr: G-Strings 06.05.2017, 17:30 Uhr: Über den Dächern von Nizza 06.05.2017, 22 Uhr: Blue Ecstasy in New York 07.05.2017, 15 Uhr: Ronja Räubertochter 07.05.2017, 17:30 Uhr: Die rechte und die linke Hand des Teufels
Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei & JenaKultur. Eine Veranstaltung des FILM e.V. Jena | www.film-jena.de
GROßES WUNSCHKONZERT AUF DER SEEBÜHNE IM WEIMARHALLENPARK
WAS IHR WOLLT STAATSKAPELLE WEIMAR DIRIGENT: BRANDON KEITH BROWN MODERATION: SEBASTIAN KOWSKI
Tourist Information Weimar T + 49 (0) 3643 745-745 www.weimarer-sommer.de Deutsches Nationaltheater T + 49 (0) 3643 755-334 www.nationaltheater-weimar.de
2017
weimar
✗ ✗ ✗
6
September Mai 2012 2017
| KONZERT |
MAN SOLLTE IN EHRFURCHT ERSTARREN oder zumindest am Stuhl kleben
bleiben, wenn Digger Barnes und wenige Tage später Julien Baker den TRAFO beehren.
DIGGER BARNES
JULIEN BAKER
Magische Töne & Maschinen aus Besenschlagzeug und Akustikgitarre ge sellen sich sparsam eingesetzte Instrumente wie Orgel und Pedal Steel. Ein paar Klavier tupfer hier, ein Banjo dort, das reicht, um die Geschichten von Digger Barnes zum Leben zu erwecken. Musik der einfachen Mittel, dabei filmisch, dicht, verwoben, atmosphärisch.
me, sanft, brüchig und vom ersten Moment Raum füllend. Es sind Lieder über Angst, Tod, Verlust und ihren Glauben, stets aufwühlend und kraftvoll, nachdenklich und doch trös tend, eingängig und dabei unnachgiebig in ihrer Emotionalität: herzzerreißend und ka thartisch zugleich. (sha)
Es war einer dieser magischen Momente als Julien Baker im vergangenen Juni im ausver kauften TRAFO die ersten Saiten anschlug und das Publikum aus Nah & Fern das Atmen einstellte. Dabei war das Konzert im inter nen Tourplan bis kurz vor Abreise gar nicht vermerkt. Für die, die es noch nicht wissen: Julien Baker aus Memphis, Tennessee spielt Gitarre und wie sie sie spielt. Filigran, jeder Anschlag sitzt punktgenau, dazu eine Stim
Foto: Irene Parshina
| KONZERT |
20.05.2017: Digger Barnes – The Diamond Road Show 24.05.2017: Julien Baker Beginn jeweils 20 Uhr im TRAFO Vorverkauf via Tixforgigs, in der Bücherstube am Johannistor in Jena & im Woodstock Recordstore in Erfurt.
Fotos: Django Knoth / Nolan Knight
Ein stillgelegter Freizeitpark, am Straßenrand zwei alte Dinosaurier aus Fiberglas. Ein Auto fährt vorbei und wirbelt Staub auf. Am Steuer ein Mann mit Schnauzer, auf der Rückbank ein Gitarrenkoffer … Seit zehn Jahren doku mentiert der Singer-Songwriter Digger Barnes mit seinem düsteren Gebräu aus Country, Folk und Blues das Leben »On the road«. Ge schichten voller Sehnsucht, Melancholie und morbidem Charme sind sein Markenzeichen und liefern den Stoff für die »Diamond Road Show«, ein Roadmovie der besonderen Art, ein Bastard aus Kino und Konzert. Digger Barnes hat dieses Show-Format zu sammen mit dem Maler und Trickfilmkünst ler Pencil Quincy erfunden. Immer dabei: The »Magic Machine«, Quincys selbstgebaute Projektionsmaschine. Zur Rhythmussektion
| LESUNG |
Russische Hafenromantik
MOTORAMA
Lesefreuden
Hoher Besuch aus der »Stadt der fünf Meere« hat sich angekündigt.
programm ins F-Haus.
»Dialogues« ist das vierte Album des einstmals bestgehüteten Ge heimnisses der russischen Musik szene. Beeinflusst von den großen Vorbildern aus Manchester haben Motorama aus der Hafenstadt Rostow am Don ihre eigene Va riante des Cold Wave inzwischen perfektioniert. Hypnotisch und gleichzeitig hellwach. Romantik und Dynamik stets im Einklang. Nach dem Erfolg des VorgängerAlbums »Poverty« überraschte Sänger Vladislav Parshin Anfang dieses Jahres mit seinem sper rigen Electronic-Projekt »Utro« und der EP »Solnze« in russischer Sprache. Für das neue Album ha
»Als damals das Glück in der Suppe lag, hab ich eine Gabel be nutzt. Aber so ist das — die meis ten Humoristen sind Melancholi ker. Die meisten Melancholiker sind Menschen. Und die meisten Menschen sind Chinesen. Neu lich habe ich mir einen Witz aus gedacht: Treffen sich zwei Träu me. Beide platzen. Sie sehen, ich bin ein menschliches Partyhüt chen.« — In Kurzgeschichten und Dialogsequenzen und der ihm ur eigenen Nonchalance beschreibt der Wuppertaler Autor und Lese-Kabarettist Patrick Salmen die Widersinnigkeit von Jochen Schweizer-Erlebnisgutscheinen
TANZSCHUHE IN REICHWEITE?
ben Motorama die Bandmagie ganz simpel mit einem Porta studio von Tascam eingefangen, ohne Netz und doppelten Boden direkt aufs Band. Das Ergebnis dieser Selbstbeschränkung ist ein homogenes Pop-Album voller packender Melodien, tanzenden Basslinien und Keyboard-Hookli nes. (sha) Motorama 25.05.2017, Café Wagner, 20 Uhr Vorverkauf via Tixforgigs, in der Bücherstube am Johannistor & im Woodstock Recordstore in Erfurt.
PATRICK SALMEN KOMMT
mit aktuellem Bühnen und selbstgebastelten Fotokolla gen. Wir begegnen sarkastischen Rentnern, schlagfertigen Kell nern, zynischen Postboten, dem Spülmonster und jeder Menge skurriler Gestalten. Es geht um die Ästhetik der Farbe Beige, die Zukunft des deutschen Eierko chers, kleine Prinzen in Körpern von dicken Truckern, Qualen des Nikotinentzugs und um die alles entscheidende Frage: wo ist die Nase? (flb) Patrick Salmen »Genauer betrachtet sind Menschen auch nur Leute« 11.05.2017, 20 Uhr, F-Haus
Foto: Fabian Stuertz
PATRICK SALMEN
7
Mai 2017
| FONIA RADIOSHOW PRÄSENTIERT: MUSIK AUS JENA |
– und das ist jede Menge gute Musik. Inannia traf das Duo »Olmar« an einem Frühlingstag. Die beiden Jenaer Maren Beljan (voc) & Oliver Jahn (git) kombinieren eine feinfühlig musikalische Gestaltung mit Gitarre, Gesang und imaginären Landschaftsbildern.
Fotos: Tina Peißker / Oliver Jahn
JENA BIETET WEITAUS MEHR ALS NUR ›LICHT‹
Wie lässt sich Olmar in aller Kürze beschreiben. MAREN: Olmar, das ist sphärisch minima listische Musik mit verwunschenen Texten und viel Freiraum für Phantasie, Träume und Mystik. Olmar ist die Synthese zweier Men schen, die gelernt haben, musikalisch aufei nander zu hören. Olmar ist auch die Symbiose eurer zwei Namen. Was war die Initialzündung bzw. der Anlass, das Bandprojekt zu starten? OLIVER: Das Gespür eines Kurators hat uns zusammengeführt. Wir haben 2008, auf Wunsch eines Freundes, zusammen ein Pro gramm für eine Ausstellungseröffnung ent worfen. Schon beim Proben entstand durch unser Zusammenspiel eine ganz besondere Atmo, die wir beide mit keinem anderen Mu siker zuvor erlebt haben. Als wir feststellten, dass diese Atmo auch auf das Publikum über sprang, war Olmar geboren. Neben selbstverfassten Texten konzentriert ihr euch auch auf die Vertonung von Gedichten. Welche sind das genau? MAREN: Wir vertonen Gedichte zum Bei spiel von Tagore. Er hat für die Inder eine Bedeutung wie für uns Goethe. Aus seinen Gedichten spricht tiefe Weisheit und Liebe zu uns. William Blake ist ein anderer Dichter, dessen Texte wir vertonen. Er hat uns mit sei
ner lyrischen Welt voller mystisch-visionärer Bilder verzaubert. Ebenfalls inspirieren uns die Gedichte des buddhistischen Mönchs Thich Nhat Hanh, die voller Mitgefühl und tiefer Spiritualität sind. Eben das ist es, was wir durch unsere musikalischen Interpretati onen teilen wollen.
sere Inspirationsquelle sprudelt im Moment über. Die Pause hat sich also gelohnt.
Beide reist ihr sehr viel. Wie entsteht daraus ein neuer Song? OLIVER: Länder, Landschaften, Gedich te und Geschichten, Gespräche, Menschen, unsere Lebenswelt, all das fließt in unsere Worin findet ihr beim Musizieren ErfülMusik ein. Maren liebt dabei die gesangliche lung? Improvisation, ich bin mit verschiedenen OLIVER: Wir forschen nach neuen Dingen Musikprojekten unterwegs, bereise exotische in der Musik. Abseits vom Reputationsrum Länder — dadurch entsteht diese einzigartige mel begeben wir uns auf die Suche nach Ruhe Melange. und Stille. In der Konzentriertheit des ‘Nichts wollens‘, in der Leichtigkeit und Einfachheit Was kann man in Zukunft von Olmar des Daseins entsteht Großes. Unser gemein erwarten? sames Musizieren erscheint uns oft wie eine MAREN: Unser Zusammentreffen bescher tiefe Meditation. te uns in kürzester Zeit sofort wieder viele neue Songs, die wir auf einem neuen Album Um Olmar wurde es 2013 still. Wieso die festhalten möchten. Im Januar 2018 wollen lange Pause und was war der Antrieb, es wir nach Indien reisen, uns dort mit Musikern nun neu zu initiieren? treffen und die musikalische Reise weiterfüh MAREN: Wir haben sehr viele verschiede ren …. ne Interessen. Ich bin leidenschaftliche Yoga lehrerin und arbeitete auch dort mit meinem Danke für das Gespräch. (tis) Gesang. Oli hat sich mit anderen Musikpro jekten beschäftigt. Wir wollten Olmar nicht um jeden Preis ausreizen. Wir haben zwei Live: am 13.05. in der Friedenskirche Alben produziert und wollten uns anderen Jena und am 02.06. am Strand 22 in Jena Dingen widmen. Allerdings ist uns Olmar Musik von Olmar findet Ihr unter: nie wirklich aus dem Kopf gegangen und so www.olmarmusic.com haben wir uns wieder zusammengesetzt. Un
Komplettservice für Anspruchsvolle Wir bieten Ihnen vom kompletten Umzug bis zum Umzugskarton alles und für jedes Budget. Profitieren Sie von unserer Erfahrung für einen stressfreien Umzug.
8
September Mai 2012 2017
| AUSSTELLUNG |
DER US-FOTOGRAF ROGER BALLEN zählt zu den bedeutendsten Fotokünstlern unserer Zeit. Er porträtiert Menschen am Rande der Gesellschaft. Die Kunstsammlung Jena zeigt ab dem 6. Mai eine umfassende Retrospektive seiner Werke.
Der in New York geborene Roger Ballen ge hört zu den bedeutendsten Fotografen unse rer Zeit. Seine Arbeiten werden weltweit ge zeigt und in großen Sammlungen verwahrt. Der Erstkontakt mit seinem Bilderwerk ist häufig mit einem Schrecken verbunden. Denn im Gruselkabinett des Roger Ballen gibt es nur Verwirrte und Vernachlässigte. Zahnlose Fratzen mit verrenkten Gliedma ßen, Höhlenexistenzen, Fiebertraumbilder, offensichtliche Wahnwesen. Roger Ballens Schwarz-Weiß-Fotos geben den Blick auf Un gesehenes frei — bizarr das Innere nach außen kehrend. Roger Balles gespenstische Stillleben sind verstörend. Harmlose Gegenstände werden bedrohlich. Draht, Abflussrohre, Bretter, verkehren ihre Bedeutung, werden anders
benutzt. Der Draht hält nicht fest, sondern schnürt ab. Durch das Rohr fließt nichts, ein Arm steckt drin. Es wird alles Theater, Drama, Performance, Freak-Show. Allerdings handelt es sich bei Ballens ein zigartiger Fotografie nicht um Reportagen oder Schnappschüsse, sondern um mit viel Bedacht inszenierte Kunst — ein »Theatre of Mind«, ein Geistestheater. Erste Konturen an zunehmen begann dieses Bilderwerk bereits in den 1970er Jahren, als die Arbeit als Geolo ge den 1950 in New York geborenen fotogra fischen Autodidakten nach Südafrika führte. In den entlegenen »Dörfer der Weißen« — »Dorps« genannt — begann er zu fotografie ren, wobei sein Interesse insbesondere denen galt, die von Armut, Hunger und Krankheit geprägt leben. Ballens arrangierte Bilder sind
Foto: Roger Ballen
Gespenstische Stillleben ASYLUM OF THE BIRDS (Ausschnitt), 2012
weder emotional noch moralisch wertend. Leben entbietet sich hier in schockierenden aber auch poetischen Grenzbereichen. Für Roger Ballen ist Anderssein ein Reflex auf den Zustand der Welt, den er nicht politisch hinterfragt, aber mit seinen Bildern bloßstellt. In der Ausstellung im Stadtmuseum wer den 68 Fotos und 5 Videos von Roger Ballen gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein Kata log. (jüg)
Roger Ballen: Ballenesque — a Retrospective Fotografien und Videos 06.05.–13.08.2017, Kunstsammlung Jena
| AUSSTELLUNG |
Foto: Wolfgang Mattheuer / Kunstsammlung Jena
Doppelbödiger Realismus und gehörte neben Bernhard Heisig, Willi Sitte und Werner Tübke zu den bedeutendsten Malern der DDR: Wolfgang Mattheuer verlieh der realistischen Kunst im Sozialismus ein Gesicht, das auch fast 30 Jahre nach der Wende nichts von seiner künstlerischen Ausdruckskraft verloren hat. ER WAR MITBEGRÜNDER DER »LEIPZIGER SCHULE«
Der am 7. April 1927 in Reichenbach im Vogt land geborene Wolfgang Mattheuer zählt zu den bedeutendsten Künstlern Ostdeutsch lands in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. 1973 erhielt er den Kunstpreis der DDR und drei Jahre später deren National preis. Wolfgang Mattheuer, der von Anbeginn in das sich entfaltende Problemgeflecht der DDR hineinwuchs, erweiterte die Bildsprache des in der DDR politisch eingeforderten Sozi alistischen Realismus mit leiser, provokanter Hintergründigkeit. Seine klar gegliederten und durch eine vereinfachte Formensprache gekennzeichneten Bilder vereinen Elemen te des deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit mit einer eigenen For mensprache, die sich trotz ihrer Verschlüs selung als kritische Kommentare zur politi schen Realität in der DDR lesen lassen.
Früh etablierte sich die Landschaft als wich tiger Teil seines Werks. In den 1970er-Jahren schuf Mattheuer zunehmend sinnbildhafte Landschaften, die oft mit mehrdeutigen sym bolischen Figuren besetzt sind. Immer wie derkehrende Themen sind Motive der grie chischen Mythologie, wie das Drama des aus seinen Flugträumen gerissenen Ikarus sowie Szenen, in denen die Beengung der Menschen, etwa auf Inseln, thematisiert wird. Oft erst auf den zweiten Blick entschlüsselt sich die se Doppelbödigkeit in seinen Arbeiten und es bleibt dem Betrachter überlassen, welche gesellschaftlichen Zustände er mit einer sinn losen Sisyphusarbeit gleichsetzt und welche Erkenntnisse er aus verrätselten Allegorien und Gleichnissen ableitet. Die Kunstsammlung Jena besitzt mit ei nem Gemälde und etwa 30 Grafiken eine
WOLFGANG MATTHEUER: »HEMD IM WIND«
Bleistift, Tusche, Aquarell, 1987
kleine Sammlung seiner Werke. Die ab dem 13. Mai präsentierte Ausstellung konzentriert sich jedoch ausschließlich auf das zeichne rische Werk Mattheuers und zeigt etwa 100 Arbeiten der Sammlung Peter Mathar. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. (jüg) Wolfgang Mattheuer zum 90. Geburtstag Sammlung Peter Mathar Zeichnungen 13.05.–13.08.2017, Kunstsammlung Jena
9
Mai 2017
| AUSSTELLUNG |
ANZEIGE
| CHOR |
ANZEIGE
Stimmen, die den Raum zum Klingen bringen Beginnen die »black feet white Mittelpunkt: Ein Absacker nach voices« zu singen, wippen die der Probe oder ein Chorwochen Füße im Publikum automatisch ende gehören einfach dazu. im Takt, die ersten Hände begin nen zu klatschen, dann gibt es kein Halten mehr: Denn Stillsit Mach mit bei den »black zen und Gospel passen einfach feet white voices«! Wann: donnerstags, nicht zusammen. 19:45 — 21:45 Uhr Vor 20 Jahren gründete Almut Wo: Gemeindehaus der Elsässer einen Gospelchor, der Evangelischen Kirche, sich bis heute einen Namen weit August-Bebel-Straße 17 über die Grenzen Jenas hinaus SCHON SEIT MEHREREN JAHREN öffnet das Alte Straßen Kostprobe: 20. Mai, 17 Uhr, gemacht hat. »Unsere Sänger bahndepot in der Dornburger Straße seine Pforten Jubiläumskonzert in der aus Leidenschaft meistern bis Friedenskirche immer wieder auch für Austellungen namhafter zeitge- zu achtstimmige Arrangements«, Übrigens: Unser Tenor und nössischer Künstler. Ab 13. Mai präsentiert hier Georg schwärmt Almut Elsässer. Gos Sopran freut sich besonders pels, Spirituals, Popsongs und Thumbach ausgewählte Werke aus seinem von Holz über Unterstützung Weltmusik proben die etwa 30 dominierten Schaffen. Kontakt: almut.elsaesser@ Chormitglieder einmal die Wo gmx.de che miteinander. Neben der Mu Infos: www.gospel-jena.de Georg Thumbach (geb. 1972) ist … Ich reflektiere nicht. Ich lasse sik steht die Gemeinschaft im ein deutscher Künstler, der an der mich einfach mitziehen. Ich re Akademie der Bildenden Künste, agiere. Was ich sehe …, auch was München studierte, Meisterschü ich spüre, bringe ich unmittelbar ler von Ben Willikens war und zu Papier. Nun lasse ich die Zügel seit Jahren im Wald, am Holz und nicht vollends fahren, ich will ja mit Holz arbeitet — besessen wie nicht im rein Gestischen landen, Künstler eben sind. Wenn er im plötzlich feststellend, daß mir Wald zeichnet, dann arbeitet er das Motiv, der Auslöser des Gan in rasanter Geschwindigkeit, die zen, entglitten ist.« ›Niederschrift‹ erfolgt in höchster Fortschreitend löst sich Georg Anspannung und in kürzester Thumbach in seinen Zeichnun Zeit. Und wenn er mit Grobspan gen vom Gegenstand, arbeitet platten arbeitet, dann sind die sich momentan im Atelier vom Späne immer auch Bestandteil spontanen Kalkül zur kalkulier des Bildwerdungsprozesses. Er ten Spontaneität, und es gelingen kann aus einem Stamm alle Jah ihm unglaublich schwunghafte resringe bis auf einen entfernen und rasante Zeichnungen in im oder aus einem Holunder alles mer freierem Gestus — gänzlich Holz bis auf die äußerste Schicht, ohne Motiv vor Augen. Für die dass man beim Durchschauen Ausstellung im Alten Straßen plötzlich glaubt, man schaue in bahndepot in Jena fertigt er spe ein Gefäßsystem. ziell großformatige Arbeiten an. Seine großformatigen Zeich Diese Ausstellung zeigt erstmals nungen zeigen die Undurchdring einen Überblick über das Schaf lichkeit des Waldes: Das Dickicht fen dieses großartigen Künstlers. steht vor dem Betrachter wie eine Wand und gleichzeitig wird man in die Tiefe des Bildes gezogen. Es sind keine idyllischen Waldbilder Ausstellung: Georg sondern heftige Zeichnungen, bei Thumbach — INS HOLZ denen sich nichts zwischen das 13.05.–16.07.2017, Altes Motiv und den Künstler drängt. Straßenbahndepot Jena, Er selbst schrieb: »Der Prozeß Dorburger Straße 17 des Zeichnens kann nicht ratio www.thumbach-jena.de nal vorweggenommen werden.
Der Prozess des Zeichnens
05
10
Mai 2017
Die Bilder sollen auch anderen gefallen NICOLE SCHÄUFLER — Stolze Illustratorin, großartige Bilderbücher
Das WWWW der Liebhaberin: Wer: N icole Schäufler
manch einer aus therapeutischen Gründen und manch einer wiederum aus grundsätzlicher Leidenschaft. Alle drei Motivationen vereinen sich bei Nicole Schäufler zu einer überaus erfüllenden Tätigkeit. Stadtmagazin 07 durfte der Eisenbergerin einmal über die kreative Schulter schauen. MANCH EINER MALT ZUR ENTSPANNUNG,
»Wenn das Wort ›Sucht‹ nicht so negativ be setzt wäre, würde ich sagen, das Malen ist eine Sucht bei mir«, sagt Nicole Schäufler. Sie sei unglücklich, wenn sie lange nichts male. Hingegen gehe es ihr gut, wenn sie male. Das wirke ausgleichend auf sie und schaffe Le bensfreude. Die heute 41-Jährige hat schon als Kind gemalt, gern und viel. Andere Kinder haben dann wieder aufgehört, als sie größer wur den, sie eben nicht, obwohl es da auch Pau sen gab: »Wenn ich kein Thema hatte.« Die Eisenbergerin hat nach dem Abitur in Jena Germanistik und Geschichte studiert. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden. Sie hat auch das Studium durchgezogen. Der Praxisschock kam für sie im Referendariat. »Da war mir schnell klar, dass dies nicht der richtige Beruf für mich ist.« Nach dem Tipp einer Freundin schaute sie sich dann im Bereich des Journalismus um — und bekam einen Platz in einem Journalisten-Kurs in Baden-Württemberg. »Da habe ich ein Jahr am Bodensee gelebt, als einzige Ostdeutsche unter Schwaben. Das war lustig, sprachlich gesehen. Aber es war ein wunderbares Jahr,
in dem ich viel gelernt habe in Sachen Schrei ben«, sagt sie. Noch heute gehe ihr das Herz auf, wenn sie die schwäbische Mundart höre. Dann gab's etliche Praktika, unter ande rem in der Jenaer Redaktion der Thüringi schen Landeszeitung. Schließlich bewarb sie sich um ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung — und wurde genom men. »Ich bin dann 2001 nach Frankfurt gezo gen. Das war schon eine heftige Umstellung für mich als Land-Ei.« Nach dem Volontariat orientierte sich Nicole Schäufler wieder in Richtung Thüringen, suchte nach der Stelle im Bereich Marketing-Öffentlichkeitsarbeit. »Ich schreibe gern über die schönen Dinge. Als Journalist kann man sich die Themen nicht aussuchen.« Nach einer ganzen Flut von Bewerbungen, die sie geschrieben hatte, gab’s grünes Licht aus Erfurt. Sie wurde stellvertretende Pres sesprecherin im Thüringer Wissenschaftsmi nisterium, damals unter Ministerin Dagmar Schipanski. Der Vertrag war befristet, und als er auslief, war Nicole Schäufler schwan ger. Tochter Amelie kam 2004 zur Welt. Da war für die alleinerziehende Mutter klar,
Was: Malerin, Zeichnerin, Buchgestalterin Seit wann: eigentlich schon seit der Kindheit, richtig intensiv seit 2014 Wo: i n Eisenberg dass der Weg zurück nach Eisenberg führt. Denn Oma und Opa wurden gebraucht. Nach der Elternzeit folgte ein halbes Jahr bei der Software-Firma Orisa, dann wechselte Nicole Schäufler zur Wirtschaftsförderungsgesell schaft der Stadt Jena. »Das war eine wunder bare Aufgabe, Standort-Marketing für Jena!« Im Jahr 2014 hatte sie eine Fehlgeburt, ein einschneidendes Erlebnis, das sie wieder zum intensiven Malen führte. »Ich hatte nur zwei Ultraschallbilder und eine Eintragung im Mutterpass als Erinnerung an mein Kind.« Dankbar sei sie dann gewesen über ein Do kument vom Standesamt, das den Namen des vor der Geburt verstorbenen Kindes und die Namen der Eltern enthielt. Damit habe sie ein Erinnerungsalbum gestaltet, ein wenig ge schrieben — und gemalt. Sie wollte nicht nur für sich etwas tun, sondern auch für andere Frauen, die eine solch schreckliche Erfah rung machen mussten. Und so entstand ihr erstes Buch »Gestern war ich noch schwan ger — Ein Bilderbuch für Frauen, die ihr Kind in der Schwangerschaft verloren haben«. Das sei ein Buch für Frauen, die ganz verzweifelt sind.
Foto: Barbara Glasser; Illustration: Nicole Schäufler
| MEIN LIEBSTES DING |
11
Mai 2017
| WISSEN |
Als dann die Schule der inzwischen zehnjäh rigen Amelie darüber informierte, dass die Pubertät Thema im Unterricht werde, wurde das zu einem neuen Kapitel fürs Malen. »Das ist mein Job, ich will es ihr erklären«, sagt sich Nicole Schäufler. Ihre Tochter solle ein gutes Körpergefühl bekommen, nicht Scham beim Thema Pubertät fühlen, sondern Freude. Und da habe sie wieder zu den Bildern gefun den. Vieles sei auch in Worten schwer aus zudrücken. Schon das Wort Schamhaar sei durch die Scham negativ besetzt. Und so ent stand das zweite Buch mit zauberhaften Bil dern und sehr wenig Text »Vom Mädchen zur Frau — ein märchenhaftes Bilderbuch für alle Mädchen, die ihren Körper neu entdecken«. »Das erste Buch war noch therapeutisch für mich, das zweite war einfach reine Freude«, sagt sie. Und sie sei sehr berührt gewesen, als eine ältere Dame sie anrief und sagte: Das ist ein schönes Buch, so etwas hätte es früher schon geben sollen.
Hätten Sie’s gewusst? NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: Stadtmagazin 07 verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
654 Der Bierdeckel wurde 1892 von Robert Sputh erfunden. 655 Die Zahl π ist am Computer auf zwei Milliarden Stellen genau berechnet worden. 656 Otto von Bismarck wurde 1862 von einem Leuchtturmwär ter vor dem Ertrinken gerettet. Nicht einmal zwei Wochen später ertrank der Wärter an genau der gleichen Stelle. 657 Oliver Cromwell, der Gründer der englischen Republik, wur de zwei Jahre nach seinem Tod gehenkt und geköpft. 658 Rosen gibt es schon seit etwa 30 Millionen Jahren, wie ver steinerte Funde in den Colorado Rockies bewiesen haben. 659 Männer fallen häufiger aus dem Bett als Frauen. 660 Über John Gleen, den US-Astronauten, der den ersten be mannten Orbitalflug der USA unternahm, wurden in den Straßen von New York 3474 Tonnen Konfetti ausgeschüttet.
ILLUSTR ATION aus Nicole Schäuflers Buch »Vom Mädchen zur Frau«
Inzwischen wurde ihr Söhnchen geboren, und in der Elternzeit blieb wieder Muße fürs Malen. Es entstand das dritte Buch, eigentlich auf Anregung des Verlags, ein Einschlafbuch für Kinder »Klein, wild und müde — Das GuteNacht-Buch der Tierkinder«. »Es war sehr schön, Natur, Pflanzen und Tiere zu malen, hierbei habe ich mich in der Maltechnik wei terentwickelt und entdeckt, wie viel Freude mir das macht«, sagt sie. Seit Januar dieses Jahres arbeitet Nicole Schäufler wieder. Aber die nächsten Projekte sind schon in Arbeit. Denn: »Malen ist nicht einfach mein Hobby. Ich habe einen hohen Anspruch an mich, die Bilder sollen nicht nur mir, sondern auch anderen gefallen. Und es sind immer Bilder-Geschichten.« Wenn alles pünktlich läuft im Verlag, wird der Regelka lender für Mädchen, bei denen die Pubertät gerade beginnt, noch im Mai auf den Markt kommen. (bag)
661 Das kleinste Buch der Welt misst lediglich 0,3 mal 1,0 Milli meter und enthält die sechs Strophen der peruanischen National hymne. 662 Eine Raupe hat dreimal so viele Muskeln wie ein Mensch. 663 Wenn man eine aufgeschnittene Zwiebel auf der Fußsohle reibt, hat man etwa eine Stunde später den Geschmack von Zwie bel im Mund. 664 Im Schach können bereits nach zwei Zügen 72084 verschie dene Stellungen entstehen. 665 Ein Burschenschaftler, der nichts verträgt, muss sich seine »Bierimpotenz« offiziell bestätigen lassen. 666 Dreißigminütiges Dauerküssen kann die Symptome von Heuschnupfen messbar lindern.
12
Mai 2017
| WOHNEN |
ANZEIGE
Mittendrin und lebensnah VIELE RUHESTÄNDLER WÜNSCHEN SICH EINEN LEBENSABEND FERN VOM TRUBEL DER GROSSSTADT – ohne jedoch die infrastrukturellen Vorteile, die diese bietet, gänzlich aufgeben zu müssen. Die jenawohnen GmbH lässt diesen Wunsch ab Herbst 2017 in Blankenhain Wirklichkeit werden. Mitten im Herzen des Thüringer Städtchens entsteht gerade eine Seniorenwohnanlage, die selbständiges, barrierearmes Wohnen, städtisches Leben und Nähe zur Natur meisterhaft verbindet.
Umgeben von Wäldern, Wiesen und sanften Hügeln liegt die »Lindenstadt« Blankenhain im Süden des Weimarer Landkreises etwa 30 km von Jena und 20 km von Weimar ent fernt. Dank der idealen Lage zwischen Jena, Weimar, Rudolstadt und Erfurt und natürlich auch aufgrund ihrer Vorzüge als Naherho lungsgebiet wird die gemütliche Kleinstadt in den letzten Jahren zunehmend auch als
Markt, umschlossen von Rathaus, Schloss und Klinikum sowie in unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und Cafés. Gerade für rüstige Senioren, die noch viel vorhaben, bieten die ab Herbst 2017 be zugsfertigen 35 Mietwohnungen den idealen Wohnraum. Dabei stehen verschiedene Kon stellationen an Wohnungszuschnitten und Wohnungsgrößen bereit — egal ob für Paare oder alleinstehende Personen.
Aufgeteilt ist die Seniorenwohnanlage in 1-, 2- und 3-Raumwohnungen mit Größen von 39 bis 76 Quadratmetern Wohnfläche. Individu ell gestaltet und ausgestattet, fügen sie sich in ein gepflegtes und sicheres Wohnumfeld ein. Selbstverständlich ist die gesamte Anlage barrierearm, zudem mit Aufzug ausgestattet und sämtliche Wohnungen altersgerecht ge Wohn- und Lebensort entdeckt. Die gut aus staltet. Eine Freifläche zu gemeinschaftlicher gebaute innerstädtische Infrastruktur erfüllt Nutzung bietet überdies Raum für Begegnun die Bedürfnisse von Jung und Alt. Sie macht gen und gemeinsame Aktivitäten. Blankenhain zu einer wunderbaren Alterna tive für all jene, die fernab des Großstadttru Da viele Senioren gern separat und selbstän bels leben wollen. dig für sich wohnen, es dabei aber gleichzei tig es sehr schätzen, eine stützende Gemein Die jenawohnen GmbH, Thüringens größtes schaft in der Nähe zu haben, die Hilfe leisten Wohnungsunternehmen, betreut seit 10 Jah kann, wenn es nötig ist, ist im Erdgeschoss ren in Blankenhain zahlreiche Wohneinhei der Wohnanlage eine Tagespflege-Einrich ten und errichtet derzeit eine Seniorenwohn tung der Diakonie mit sozialem Dienst un anlage mitten im Herzen der Stadt: direkt am tergebracht. So ist alles in runder Harmonie
beisammen: Mit der Seniorenwohnanlage am Blankenhainer Marktplatz schafft die jenawohnen GmbH eine exzellente Wohnum gebung, um sich einen idyllischen und ent spannten Lebensabend zu schaffen. Sie sind neugierig geworden? Weiterge hende Informationen erhalten Sie unter www.jenawohnen.de bzw. unter Tel. 03641884428. Oder Sie schauen einfach einmal bei jenawohnen vorbei!
Die Blankenhainer Seniorenwohnanlage im Überblick: Zentrale Lage direkt zwischen Schloss und Marktplatz in Blankenhain 35 Barrierearme Wohnungen mit Aufzug Alle Wohnungen zur Miete — ohne Kaution! 1-, 2- und 3-Raumwohnungen mit Größen von 39 bis 76 m2 Integrierte Tagespflege der Diakonie
13
Februar Mai 20172012
| KUNSTPROJEKT |
Was würde ich mitnehmen?
Abbildung: Ekkehard Engelmann
Festival. Pfingsten 2017 31. Mai bis 11. Juni
GR AFIK DES KÜNSTLERS EKKEHARD ENGELMANN zum Projekt »KofferRaum« am Rohrmeter 10
SEIT 2004 GIBT ES BEREITS DIE INITIATIVE »DIE ADERN VON JENA«, welche die nicht zu übersehenden Fernwärmeleitungen der Stadt mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen in das Stadtbild integrieren möchte. Mit Erfolg – denn nun steht mit »KofferRaum« das inzwischen 23. Teilprojekt in den Startlöchern und feiert seine Vernissage am 11. Mai am Rohrmeter 10.
Das neueste Projekt der »Adern von Jena« steht thematisch unter dem Motto »Heimat« und stellt sich die Frage: Was bedeutet mir diese? Was würde ich mitnehmen, wenn ich sie plötzlich verlassen müsste und nichts als einen Koffer zur Verfügung habe? Dieser Überlegung folgend entstanden rund 50 mit kleinen Objekten aus Keramik gefüllte Kof fer aus Drahtgitter, welche von den Schüler werkstätten der Musik- und Kunstschule Jena angefertigt wurden. Die Klassen setzen sich aus Schülern und Schülerinnen im Alter von 5 bis 35 zusammen, welche sowohl in Jena heimisch als auch neu hinzugezogen sind. Die entstandenen Keramiken erzählen also ihre ganz eigenen, teilweise am eigenen Leib er fahrenen Geschichten von Aufbruch, Flucht, Neubeginn und Heimat. Zusätzlich befinden sich am Rohrkilome ter 10 Auszüge und Zitate von Gesprächen mit Menschen, welche ihre Heimat wirklich mit nichts als einem Koffer verlassen muss ten und nun in Lobeda wohnen. Dazu wur den prägnante Aussagen von Interviews mit Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft von den Schülern der Freien berufsbildenden
Schule Jena auf Schablonen zugeschnitten und anschließend als Botschaften auf die Fernwärmeleitungen gesprüht. Ebenso wie bei der Arbeit der Musik- und Kunstschule spielen hier selbst erlebte Erfahrungen eine große Rolle. Doch wie kommt man nun zum Rohrkilo meter 10? Er befindet sich ungefähr einen Ki lometer vom Heizkraftwerk Burgau entfernt in nördlicher Richtung und ist an jener Stelle gelegen, an welcher die Straßenbahnlinie auf einer Brücke die Saale kreuzt. Von dort aus ist der Berg von Koffern bereits gut sichtbar und wartet darauf, entdeckt zu werden! (mst) Die Adern von Jena — KofferRaum: ein Projekt der Musik- und Kunstschule Jena sowie der Freien berufsbildenden Schule in Lobeda-West. Vernissage am 11.05.2017 um 17 Uhr am Rohrmeter 10 der Fernwärmeleitungen Jena. Weitere Informationen sowie eine Anfahrtsskizze sind zu finden unter: www.mks.jena.de oder www. adern-von-jena.de.
clubkonzert Friend ’n Fellow 1.6. Sophie Zelmani 9.6. Hildegard Lernt Fliegen 4.6. Ganes 7.6. Jessica Gall 8.6. Woods of Birnam 10.6. lesung Eva Maria Hagen 2.6. Ulrich Noethen 4.6. Petra Schmidt-Schaller 5.6. Dietmar Bär 5.6. Richy Müller 7.6. Reiner Kunze 9.6. Christian Brückner 11.6. rede. vortrag. diskurs Peter Sloterdijk 27.5. Martin Mosebach 31.5. Sahra Wagenknecht 1.6. Jörg Baberowski 1.6. Antje Vollmer 3.6. Heimo Schwilk 3.6. Thilo Sarrazin 6.6. Asfa-Wossen Asserate 8.6. Thea Dorn 10.6. Rüdiger Safranski 11.6. klassische musik …
Programm und Karten
www.schlossettersburg.de
14
September Mai 2012 2017
| THEATERHAUS JENA |
Foto: Theaterhaus Jena
Bilder zwischen Liebe und Krieg RIEGSFOTOGRAFIE. VIELE ERSCHRECKENDE AUFNAHMEN haben sich tief in unser Gedächtnis gegraben. Während uns
die Bilder bekannt sind, sind es die Fotografen dahinter meist nicht. Auch der berühmten Aufnahme »Der fallende Soldat« von Robert Capa ergeht es ähnlich. Die Geschichte hinter dem Bild ist es allerdings mehr als wert, näher betrachtet zu werden – erzählt sie doch auch vom Leben eines Fotografenpaares. Das Theaterhaus Jena nimmt sich im Mai dieser Begebenheit an. Um es vorneweg zu nehmen: Robert Capa gab es eigentlich gar nicht. Er war zunächst nur eine Kunstfigur des Fotografenpaares A ndré Friedmann und Gerda Pohorylle. Um die Fotos von Friedmann und Pohorylle besser vermarkten zu können, erschufen die beiden die Figur des Robert Capa. Dieser war in ihrer Geschichte ein reicher und geheimnisvoller amerikanischer Fotograf, der zwar stets gute Arbeit ablieferte, aber irgendwie niemandem persönlich bekannt war. Es umgab ihn also stets etwas Mysteriöses und Geheimnisvol les, was den Verkäufen der Bilder zugute kommen sollte. Ein Redakteur einer Zeitung ließ die Erfindung allerdings auffliegen, so dass André Friedmann — um den Schaden ge ring zu halten — am Ende den Namen Robert Capa wirklich annahm. Auch Gerda Pohoryl le änderte daraufhin ihren Namen in Gerda Taro. Seitdem sind die Fotografien des Paares unter diesen Namen bekannt. André Friedmann und Gerda Pohorylle lernten sich in Paris Mitte der 30iger Jahre kennen und lieben, beide lebten dort nach ihrer Flucht vor den Nazis im Exil. Als 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, ent schlossen sie sich, die Gräuel des Krieges zu dokumentieren und in Bildern festzuhalten. Regisseur Christian Franke: »Dieser Krieg kann durchaus als Geburtsstunde der Kriegs fotografie, wie wir sie heute kennen, angese
hen werden. Bilder von den Schlachten des 1. Weltkrieges gab es natürlich auch damals schon. Aber der technische Fortschritt jener Zeit machte die Kameras kleiner und hand licher, zudem wurden die Belichtungszeiten kürzer — all diese Dinge ließen die Fotografen näher an die Soldaten und die Geschehnisse auf den Schlachtfeldern heranrücken.« Am 5. September 1936 entstand die Foto grafie »Der fallende Soldat«. Die Aufnahme wurde zu einer Ikone der modernen Kriegsfo tografie — und machte Robert Capa berühmt. Ein Jahr später schlug dem Paar aber das Schicksal entgegen, denn Gerda Taro starb während der Arbeiten zu einer weiteren Kriegsreportage. Christian Franke: »Der Um stand ihres Todes wurde zunächst etwas ver klärt. Gerda Taro starb nicht direkt während einer Schlacht, sondern an den Folgen eines Unfalls. Als Märtyrerin, zu der die Kommu nisten sie stilisieren wollten, stirbt man na türlich keinen einfachen Unfalltod.« Gleich wohl war sie schon längst eine berühmte Figur im Kampf gegen den Faschismus, so dass Tausende am Tag ihres Begräbnisses in Paris den Trauermarsch begleiteten. Robert Capa litt den Rest seines Lebens unter dem Verlust seiner Partnerin. Christian Franke er gänzt: »Die Geschichte der Beiden ist sowohl in persönlicher als auch in zeitgeschichtlicher Hinsicht interessant. Trotzdem habe ich fest
gestellt, dass die Namen Capa und Taro kaum noch jemandem geläufig sind. Vielleicht än dert sich das mit der Inszenierung ein Stück weit.« Capa! Taro — Die Doppelbelichtung einer Fotografenliebe bringt nun also das Leben von Robert Capa und Gerda Taro auf die Bühne des Theaterhauses Jena. Dabei ist der Abend in zwei Teile untergliedert: Der erste wird im Oberstübchen des Theaterhauses stattfinden, der zweite dann Open Air im Kriegerdenkmal auf dem Friedensberg. Jeder Teil beinhaltet einen Monolog über das Leben und Lieben des Paares. Christian Franke: »So werden beide Sichtweisen näher beleuchtet, das Publikum bekommt einen ambivalenten Einblick in die Geschehnisse. Denn so manches bedarf immer der Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln, sowohl in der Liebe als auch in der Fotografie.« (mst) Capa! Taro — Die Doppelbelichtung einer Fotografenliebe am 16.05. (öffentliche Probe), 17.05. (Premiere) und 24.05.2017 im Oberstübchen des Theaterhauses sowie auf dem Friedensberg in Jena. Weitere Informationen sowie Karten unter: www.theaterhaus-jena.de
15
Mai 2017
| THEATER GERA |
ANZEIGE
NACH DEM GROSSEN ERFOLG IN ALTENBURG mit
bundesweitem Medienecho kommt das Stück mit Ouelgo Téné in der Hauptrolle nun nach Gera.
OUELGO TÉNÉ
Der Hauptmann von Köpenick Nach zehn Jahren Gefängnis sucht Wilhelm Voigt Arbeit. Eine Anstellung bekommt er jedoch nur mit Meldeschein, den Mel deschein aber erst, wenn er eine Anstellung nachweisen kann. Gefangen in den Mühlen der Bü rokratie des deutschen Kaiserrei ches weiß er vorerst nur einen Ausweg: Er bricht in die Polizeidi rektion ein, um seine Papiere zu vernichten und sich selbst neue Dokumente auszustellen. Der Plan scheitert an der Umsetzung und als Folge dessen wandert Voigt erneut ins Gefängnis. Doch auch nach Absitzen seiner Haft strafe sieht er sich denselben bü rokratischen Hürden ausgesetzt wie zuvor. Ein Neuanfang scheint unmöglich. Bis sich Voigt seiner Kenntnisse über das preußische
Militär besinnt und feststellt: »Wie de aussiehst, so wirste an jesehn.« Carl Zuckmayers (1896 — 1977) Stück parodiert mit bissigem Humor die Oberflächlichkeit der reichen Gesellschaftsschicht und die Unzulänglichkeiten des büro kratischen Systems, in dem ein Stück Papier definiert, welchen Wert ein Menschenleben hat. Inszenierung: Bernhard Stengele Bühne, Kostüme: Hilke Förster Musik: Olav Kröger Premiere: 12.05.2017, 19:30 Uhr, Großes Haus Gera Weitere Vorstellungen: 13.05.2017, 19:30 Uhr 16.05.2017, 18 Uhr
| KONZERT |
ANZEIGE
Mit Juri Tetzlaff durch den Weltraum FAMILIENKONZERT
entführt in ferne Galaxien
Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera lädt Kinder und Familien zu einer Reise in das unendliche Weltall ein. Der Kon zertsaal verwandelt sich dann in ein modernes Raumschiff, das unter der musikalischen Leitung von Commander Takahiro Naga saki zu fernen Galaxien aufbricht. Moderator Juri Tetzlaff, bekannt vom KiKa, nimmt sein junges und junggebliebenes Publikum mit auf eine abenteuerliche Mis sion, bei der es darum geht, eine entführte Prinzessin zu retten. Das ist jedoch einzig und allein
mit der Kraft der Musik und der Hilfe der mutigen Zuhörer mög lich. Dabei erklingt intergalakti sche Musik von Richard Strauss (Also sprach Zarathustra), John Williams (Star Wars, E.T.) und Gustav Holst (Die Planeten). 21.05.2017, 11 Uhr, Konzertsaal Gera 21.05.2017, 16 Uhr, Landestheater Altenburg Infos und Karten: Tel. 0365-8279105 www.tpthueringen.de
16
September Mai 2012 2017
| EVENT |
INNENANSICHT der Stadtkirche St. Michael
ANZEIGE
TON STEINE SCHERBEN — Kai und Funky
GREGOR GYSI
FAUST UND GRETCHEN
HASENSCHEISSE
AM HIMMELFAHRTSWOCHENENDE, VOM 25. BIS 28. MAI 2017, feiern Menschen aus Thüringen gemeinsam mit vielen anderen Gästen aus nah und fern einen »Kirchentag auf dem Weg« in Jena und Weimar. Eröffnet wird der Kirchentag mit einem Ökumenischen Himmelfahrtsgottesdienst am 25. Mai 2017, 18.30 Uhr, in Weimar.
Kirchentag auf dem Weg in Jena und Weimar Unter dem Motto »Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?« — Gretchens Frage an den Faust — stellt sich der Kirchentag drängenden Fragen der Gegenwart, führt ins Nachdenken über die eigene Haltung zum Leben, zum Glauben, zur Gesellschaft, zur Welt. Bibelarbeiten mit interessanten und pro minenten Bibelauslegern, Gottesdienste, Pil gerwege und ›Oasen‹ für die Seele gliedern das geistliche Programm. Podien und andere thematische Angebote regen den Geist an. Im Programm finden Sie Themen vom Klimawandel bis zur Rüstungsproduktion, von der »Heimat Fußball« bis zum Stand der Ökumene. Dabei wirken Vertreter aus Politik, Kirche und Kunst wie Bodo Ramelow, Mike Mohring, Gregor Gysi, Margot Käßmann, Friedrich Schorlemmer, Christoph Dieck mann oder Feridun Zaimoglu mit. Großartige Konzerte, Theateraufführun gen und Führungen durch Kunst und Kultur beleben die Sinne. Wir laden dahin ein, wo Luther predigte und die ersten Protestanten studierten. Der Kirchentag bringt Reforma tion ins Gespräch, auf dem Markt und im Planetarium, in der Stadtkirche und in der Universität. Ein festlicher Sendungsgottesdienst am Samstag, 18 Uhr, auf dem Markt in Jena mit Bläsern, Band und tansanischem Jugendchor mit anschließendem Konzertabend unter
dem Motto »Freiheit zum Leben« beendet die Tage in den beiden Städten. Am Morgen des 28. Mai fahren Sonderzü ge ab Weimar und ab Jena zum Höhepunkt des Kirchentages in Berlin und aller Kirchen tage auf dem Weg, zum Festgottesdienst un mittelbar vor den Toren Wittenbergs. Kommen Sie zu schönen Tagen beim Kirchen tag in Jena und Weimar, allein oder mit Ihrer Familie. Sie sind herzlich willkommen!
Einige Höhepunkte aus dem Programm in Jena: 25.05.2017, 21 Uhr: Multimediale ökumenische Messe — Ensembles der Musik- und Kunstschule Jena; Jena, Stadtkirche St. Michael 26.05.2017, 19 Uhr: Widerstand damals und heute — Konzertabend mit Ton Steine Scherben, Airtramp und Hasenscheiße; Jena, Markt 26.05.2017, 19 Uhr: Heimat Fußball? Christoph Dieckmann in Lesung und Gespräch; Jena, Volksbad 26.05.2017, 22 Uhr: Dom im FullDome Jena — Ein multimedialer Gottesdienst. Mitwirkende der Universitäten Weimar und Erfurt sowie der EKM; Jena, Zeiss-Planetarium
Das Programm für den Kirchentag auf dem Weg Weimar /Jena finden Sie unter: r2017.org/programm
27.05.2017, 11 Uhr: Podium: Was heißt hier ›Rechts‹? — u. a. mit Gregor Gysi, Mike Mohring und Werner J. Patzelt; Jena, Volkshaus, Großer Saal
Karten für den Kirchentag gibt es in den Kir chenläden in Jena und in Weimar, in den Tourist-Informationen der beiden Städte oder online unter r2017.org/anmelden. • Tageskarte 26 Euro (erm. 17 Euro); Dauer karte 59 Euro (erm. 42 Euro); Familienkarte 105 Euro • K irchentagskarten gelten auch als Fahrkar ten für den Nahverkehr in Jena und Weimar, zwischen beiden Städten sowie nach Erfurt. • A m Sonntag, 28.05.17, stehen ab 5 Uhr stündlich Sonderzüge ab Jena-Paradies nach Wittenberg bereit. Infos zu Ticketprei sen und Zeiten unter: r2017.org/teilnehmen/ festwochenende
27.05.2017, 14 Uhr: Podium: Nach uns die Sintflut? — Ein Gespräch über Klimawandel und Energiepolitik. u. a. mit Friedrich Schorlemmer, Anja Siegesmund und Manfred Stock; Jena, Volkshaus, Großer Saal 27.05.2017, 18 Uhr: Frei zum Leben — Gottesdienst und Weltmusik aus Deutschland, Kanada, Italien; Jena, Markt 27.05.2017, 20 Uhr: Sinfonie Nr. 2 Lobgesang — Felix Mendelssohn-Bartholdy. Estonia Seltsi Segakoor, Jenaer Madrigalkreis, Jenaer Philharmonie; Jena, Stadtkirche St. Michael
17
September Mai 2017 2012
Erholung und Badespaß
Foto: Gregor Hohenberg
| KONZERT |
SO REDUZIERT WIE DER TITEL DES PROGRAMMS
auch der Soloabend am 21. Mai im Volkshaus.
für die ganze Familie im Freibad Stadtroda
ist
Max Raabe singt … Ein Mikrophon, ein Mal zu hören waren. Flügel, ein Sänger Heute wie damals Stadtm a verlost fü ga z in 07 und ein Pianist. wollen diese Lieder r ür d Ra abe-K on zert a a s M a x Mehr braucht unterhalten. Mit m 2 1.05.2017 1 ³ 2 Fre man nicht, um klugen Worten Zusendu n ika rten . g all die Leich und albernen Bil 15.05.2017 en bit te bis zu m tigkeit, Tiefe, leserpost@stapder E-Ma il a n: dern, reißen sie tmagazi n Die Gewin 07.de Tragik und Ko den Zuhörer aus benachricner werden schrift htigt. Der lich Rech is t ausges mik des Lebens der Realität, zwar chlossen.tsweg zu spiegeln. Max nicht in eine bessere, Raabe und Christoph aber in eine feinsinnige Israel spazieren durch die re Welt. Musik der Weimarer Republik Karten fürs Konzert gibt es an und heben im Vorübergehen un allen bekannten VVK-Stellen der gehörte und vergessene Schätze: Region. (flb) Bekannte und unbekannte Titel, die in einer aufregenden Zeit ent Max Raabe singt … standen sind und scheinbar un 21.05.2017, 18 Uhr, aufgeregt den Abgrund erahnen Volkshaus lassen, an dem sie zum ersten | KULTUR |
www.freibad-stadtroda.de Öffnungszeiten: 29.05. – 25.06./14.08. – 03.09.: tägl. 10 – 19 Uhr 26.06. – 13. 08.: tägl. 10 – 20 Uhr Der Kasseneinlass endet eine Stunde vor Schließung! Es wird darauf hingewiesen, dass bei schlechter Witterung das Freibad geschlossen bleiben kann.
ANZEIGE
»Was ihr wollt« OPEN-AIR-KONZERTNACHT
* 50-Meter-Schwimmbecken * Erlebnisbecken, Riesenrutsche, Massagedüse * Kinderspaßbecken mit vielen Attraktionen * Sonnenterrasse mit Liegestühlen * Großzügige Liegewiese mit FKK-Bereich * Beachvolleyball, Tischtennis * viele Parkplätze * familienfreundliche Preise (Familienkarte).
der Staatskapelle Weimar
Längst ist das Open Air der Staats kapelle im Weimarhallenpark als wunderbar fröhlicher und men schenverbindender Abschluss jeder Konzertsaison Kult gewor den — und nachdem wir nun gan ze zehn Jahre für unser Publikum das Programm gemacht haben, waren diesmal Sie dran! Die gan ze Spielzeit lang haben wir Ihre Programmvorschläge gesammelt, über Ihre Wünsche und Ideen gestaunt, geschmunzelt und uns riesig über die Vielzahl der Zu schriften gefreut. Was am Ende auf den Pulten unserer Musiker der Seebühne im Park liegt, wird natürlich vorab nicht verraten. Versprechen können wir jedoch
einen außergewöhnlich vielsei tigen Konzertabend, an dem die Staatskapelle Weimar sich auch in manche sonst selten betretene Stilregion vorwagt. Swing und gute Laune sind dabei ebenso ga rantiert wie Klangzauber pur und natürlich das große Feuerwerk zum Finale! Weimarer Sommer 01.07.2017, 19.30 Uhr, Weimarhallenpark Dirigent: Brandon Keith Brown Moderation: Sebastian Kowski www.weimar.de
Original Thüringen Agrargenossenschaft Bucha eG ∙ Dorfstraße 1A ∙ 07751 Bucha ∙ Tel.: 03641-28420 www.agrar-bucha.de
18
September Mai 2012 2017
| NATUR |
BLÜHENDE ZACKENSCHOTE im Mai
Wanted! Gebietsfremde Pflanzen in Jena Teil 1: Das Orientalische Zackenschötchen SEIT EINIGEN JAHREN MACHEN VOR ALLEM DAS PHYLETISCHE MUSEUM UND DER NABU i n Jena auf gebietsfremde, invasive – also die heimische Fauna verdrängende Pflanzen aufmerksam. Eine weitere Vegetationsphase hat mit diesem Frühling begonnen – höchste Zeit, Sie mit den wichtigsten ›Invasoren‹ und geeigneten Möglichkeiten zu deren Eindämmung bekannt zu machen. MÖGLICHE GEGENMASSNAHMEN Eine Eindämmung der Bestände ist nur durch mehrjähriges, wiederholtes Ausste chen der Pfahlwurzel mit einem speziellen Unkrautstecher, inklusive der gesamten Pflanze oder durch kompletten Erdaushub möglich. So entfernte Pflanzen können an ei nem schattigen Ort verbracht werden, wo sie austrocknen. Dabei ist jedoch der Zeitpunkt des Einsatzes sehr wichtig: Sind die Samen
PFAHLWURZEL und Unkrautstecher
einmal zur Reife gelangt, was meist ab Ende Mai der Fall ist, führt das Ausgraben der Pflanzen eher zu deren Verbreitung. Eine weitere Alternative ist die 2-schüri ge Mahd: einmal zum Ende der Blütezeit und einmal im (Früh-)Sommer. Vor allem sollte der Fokus auf das Ausstechen von Einzel pflanzen oder kleineren Vorkommen gelegt werden. Bei massenhaften Vorkommen ist die Samenlast im Boden dafür schlicht zu hoch. Hier sollte erst einige Jahre lang regel
mäßig gemäht werden, bevor man restliche Einzelpflanzen aussticht. In jedem Fall sollte dafür Sorge getragen werden, dass die betroffenen Flächen meh rere Jahre hintereinander gepflegt werden, um eine Wieder- oder Neubesiedlung durch das Orientalische Zackenschötchen zu ver hindern. ARBEITSEINSATZ AM JENZIG Ein erster Arbeitseinsatz zur Eindämmung der Zackenschote wird am Samstag, den 06. 05. 2017 unterhalb des Jenzigs stattfinden. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Endhaltestel le der Strassenbahn-Linie 2. Unkrautstecher werden vorhanden sein und können für ei gene Einsätze im Phyletischen Museum be zogen und kostenlos ausgeliehen werden. Informationen zum richtigen Zeitpunkt der Mahd, zum Ausstechen und zu weiteren Ein sätzen finden Sie unter ›Aktuelles‹ auf der Homepage des Phyletischen Museums: www. phyletisches-museum.uni-jena.de. (mfr)
Für weitere Rückfragen zum Orientalischen Zackenschötchen und zu dessen Eindämmung ist Maximilian Fraulob (NABU Jena) für weitere Informationen und Ratschläge unter Tel. 0152-57413816 und unter maximilian.fraulob@gmx.de zu erreichen.
Fotos: G. Brehm / Maximilian Fraulob
D
as Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis) aus der Familie der Kreuzblütengewächse ist eine auffälli ge, sommergrüne und mehrjährige krautige Pflanze. Die kräftigen Pflanzen blühen gelb von Mai bis Juni, deutlich länger als der ähn liche Raps. Sie werden ca. 1,60 Meter hoch und haben eine tiefe Pfahlwurzel. Anders als beim Raps sind die Samenkapseln der Za ckenschote allerdings nicht länglich, sondern kugelig. Auch die Blätter sind im Gegensatz zum Raps fast immer spitz zulaufend. Das natürliche Verbreitungsgebiet des Ori entalischen Zackenschötchens befindet sich ursprünglich in der Kaukasusregion. Durch den Menschen wurde es nach Mitteleuropa verschleppt: etwa in Form von Samen in kon taminierten Futtermitteln. Zackenschoten sind in warmen, kalkigen Gegenden Mitteleuropas invasiv. Auch im Stadtgebiet Jenas sind sie vor allem durch die Verschleppung der Samen in Erdtransporten und Reifenprofilen bereits weit verbreitet: auf Böschungen, an Weg- und Feldrändern, auf Baustellen, auf Wiesen und Trockenrasen. Sie haben in den letzten Jahren bereits mehrere Naturschutzgebiete in Jena besiedelt, so z. B. im Pennickental und auf dem Jenaer Forst. Denn aufgrund seines schnellen Wuchses, seiner hohen Bestandsdichte und der Fähig keit, sich über die zahlreichen und langlebi gen Samenkapseln auszubreiten, verdrängt das Zackenschötchen lokal vorkommende heimische Pflanzenarten.
19
Februar Mai 20172012
ANZEIGE
| TIERHEIM | Foto: Jenny Holler
| ERNÄHRUNG |
Wertvolle Fürsorge DAS TIERHEIM JENA:
und Tier
Begegnungsstätte für Mensch
Das Tierheim Jena ist Herberge Menschen erleben hier wertvolle für in Not geratene Tiere. Hier und glückliche Momente. Häufig finden Tiere Aufnahme, die im sind gerade diejenigen, die nur Stadtgebiet Jena gefunden, aus wenige soziale Kontakte haben gesetzt oder von ihren Haltern oder keine Tiere bei sich auf aus verschiedenen Gründen nehmen können, für die Zeit im abgegeben werden. Zahlreiche Tierheim dankbar. So kann das Tierfreunde nutzen die Möglich Tierheim Jena doppelt Gutes tun, BIO-GURKEN UND BIO-TOMATEN AUS DER NEUEN SAISON keit, die Hunde im Tierheim re für Mensch und Tier. (kwu) können die Besucher des diesjährigen Frühjahrsmarktes gelmäßig auszuführen und die Katzen mit Streicheleinheiten am 6. Mai im Biohof Aga bestaunen, selbst ernten und zu verwöhnen. Diese Fürsorge Falls Sie das Tierheim Jena mit nach Hause nehmen. und Abwechslung erleichtern unterstützen möchten: den Tierheimalltag für die aufge Spendenkonto: IBAN: DE51 »Mit großem Interesse wurde die führt, die Blütenstände kontrol nommen Tiere und wirken sich 8305 3030 0000 1204 56 Veranstaltung bereits in den ver liert, die Pflanzen um die Stäbe positiv auf ihr Verhalten und www.tierheim-jena.de gangenen Jahren von zahlreichen gewickelt und die Tomaten aus ihre Gesundheit aus. Aber auch Gästen aus Gera, den umliegen gegeizt. Im warmen Gewächs den Orten, selbst aus Jena und haus oft eine anstrengende Ar Weimar wahrgenommen. Wir beit- die der Mühe jedoch stets freuen uns sehr, diese Tradition wert ist: »Wir wissen, dass viele fortsetzen zu können.« meint Ca Konsumenten immer mehr Wert rolin Ullrich, Betriebsleiterin des auf saisonale und regionale Pro 10.000 m 2 großen Biogewächs dukte legen«, so Carolin Ullrich. hauses im Norden Geras. In den Zum diesjährigen 6.Frühlings vergangenen sechs Jahren ström markt locken neben dem ganz ten tausende Besucher, oft mit der tägigen Erwerb von Bio-Tomaten ganzen Familie, auf den idyllisch oder Bio-Gurken auch in diesem gelegenen Biohof in Gera-Aga. Jahr wieder regionale Händler mit Der von der Lebenshilfe be ihren Verkaufsständen. Pflanzen, triebene Biohof vereint in bei Wein, Süßigkeiten, Fisch, Fleisch spielhafter Weise Bioproduktion oder Käse können bestaunt und in höchster Qualität mit Nachhal erworben werden. tigkeit und sozialer Arbeit. »Dies ist im Übrigen weltweit einzigar Wir freuen uns sehr auf Ihren tig«, schwärmt die Betriebsleite Besuch. rin. Dem stimmt der geschäfts führende Vorstand Britta Rietz und Katja Schenk, zu: »Wir freu en uns, dass wir mit dem Biohof Aga ein Alleinstellungsmerkmal mit besonderer Qualität aufwei sen können.« 40 Menschen mit Behinderung haben hier einen 6. Frühjahrsmarkt auf dem Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. anspruchsvollen Arbeitsplatz ge Biohof Aga funden und freuen sich bereits Wir machen den Weg frei. 06.05.2017, 10 bis 16 Uhr, auf die vielen Gäste. Spätestens 07554 Gera-Aga, Straße dann sind auch die Mühen der Postfach 100330, 07393 Rudolstadt der Freundschaft 25 A Telefon 03641 488 884 letzten Wochen vergessen. Eif Fax 03641 488 888 www.biohof-aga.de rig und hoch motiviert haben www.volksbank-vor-ort.de www.facebook.com/ die Beschäftigten die Pflänzchen Biohof-Aga gesetzt, Pflegearbeiten durchge
6. Frühjahrsmarkt im Biohof Aga
„Testens!“ Sie un
20
Mai 2017
| HISTORIE |
HOFKUPFERSCHMIED C. G. PFLUG, Pastell um 1820
»Einer der geschicktesten KupferArbeiter in Teutschland« HANDWERKER PAR EXCELLENCE, ERFINDER UND ENGAGIERTER BÜRGER: der Jenenser Hof-Kupferschmied Christoph
Für Kupferschmied Christoph Gottlieb Pflug könnte es ein Tag wie jeder andere sein, arbeits reich, das Auftragsbuch prall ge füllt, den Kopf voller Tüfteleien. Doch dann kündigt sich in seiner Werkstatt in der Wagnergasse hoher Besuch an: Nicht nur Dich ter und Staatsminister Johann Wolfgang von Goethe steht vor Tür. Das wäre keine Seltenheit. Nein, heute gibt sich mit ihm auch Großherzog Carl August die Ehre. Dringliche Geschäfte schüt zen sie vor, die keinen Aufschub dulden. Zeit, die Werkstattkluft zu wechseln? Ausgeschlossen. Unversehens findet sich der Meis ter zunächst in einer bereitste henden Kutsche wieder, wenig später in einem Künstleratelier. Und als wäre die Überraschung nicht groß genug: Nicht etwa sein Können als Handwerker ist hier gefragt, nein, Modell soll er sit zen. Ein kleines Pastell entsteht,
um die 30 Zentimeter in Höhe und Breite. Wer Pflug damals porträtiert — zugeschrieben wird das Bild u. a. der Jenaer Male rin Louise Seidler — ist bis heute nicht zweifelsfrei erwiesen. Auch wann und wie sich diese Bege benheit, die allein durch ›Famili en-Überlieferung‹ verbürgt ist, im Einzelnen zugetragen hat. Und doch: Vermutlich um 1820 entstanden, ist das Bildnis eines unter vielen starken Indizi en für die große Wertschätzung, die man diesem Jenaer Handwer ker seinerzeit entgegenbringt. »Künstler, Techniker, Fabrikant und Handwerker« nennt Goe the ihn voller Anerkennung in seinem Tagebuch aus dem Jahre 1807. Pflug, soviel steht fest, war wirklich ein Fachmann und Tüft ler vor dem Herrn, mit Produkten von hoher Qualität und auf neu estem Stand. Öfen, Teemaschi nen und Möbel, Kupferplatten
und Lampen, Werkzeugteile und technische Instrumente für die Universität, in Kupfer getriebe ne Porträtbüsten, Grabplatten, ja selbst orthopädische Apparatu ren gehören um 1800 zu seinem Werkstattportfolio. Davon, dass Jena ihm eine der markantesten Stadtansichten aus jener Zeit verdankt, ihrer topografischen Genauigkeit wegen, gar nicht zu reden … GERÜHMT FÜR KUNSTVOLLE ÖFEN UND TEEMASCHINEN Am 25. Oktober 1747 in Jena in die Familie des Kupferschmiede meisters Peter Pflug hineingebo ren, scheint ihm die kunstfertige Arbeit am Schmiedefeuer in die Wiege gelegt. Der Junge zählt indes noch keine sechs Jahre, als 1753 das Familienoberhaupt verstirbt. In das väterliche Hand werk führt ihn deshalb sein äl terer Bruder Georg Wilhelm ein,
der das Geschäft nach dem Tod des Vaters gemeinsam mit Mutter Dorothea Sophia Pflug besorgt. In den 1760er Jahren geht der Staffel stab schließlich an den jüngeren Pflug über, der 1769 seine Meister prüfung ablegt und seit 1780 den Titel »Hofkupferschmied« trägt. Besonderes Renommee er wirbt sich Pflug zunächst durch die überaus kunstvolle Herstel lung von Öfen und Teemaschi nen. Zum Vorteil gereicht ihm seit etwa 1785 der wechselseitig fruchtbare Kontakt zum Weima rer Unternehmer und Verleger Friedrich Justin Bertuch, der mit seinem »Landes-Industrie-Comp toir« angetreten ist, den auf dem Weltmarkt führenden englischen Importgütern durch verbesserte Waren einheimischer Handwer ker Paroli zu bieten. Zum Anprei sen der Produkte dient Bertuch sein »Journal des Luxus und der Moden«. Bereits in dessen erster
Abbildungen: Klassik Stiftung Weimar / Stadtmuseum Jena
Gottlieb Pflug machte um 1800 mit Kunstfertigkeit und Schöpfergeist über Jena hinaus von sich reden und stand an der Löschspritze der Jenaer Feuerwehr seinen Mann.
21
Mai 2017
Ausgabe im Januar 1786 ist Pflug mit einem formvollendeten Bal lon-Ofen vertreten, dessen große Kupferkugel an eine Montgolfiere erinnert. NAMHAFTE REFERENZEN Durch zahlreiche weitere Ver öffentlichungen im Journal eilt Pflug bald der Ruf voraus, »viel leicht einer der geschicktesten Kupfer-Arbeiter in Teutschland« zu sein. »Er verfertigt«, wirbt Bertuch, »Öfen von braunem Kupfer, auch Eisen, mit vergol detem Bronze, Thee-Maschinen, und fast alle Arbeiten in Kupfer so schön und geschmackvoll, als man sie aus England erhält; und um die billigsten Preise.« Seine hohe Kunstfertigkeit und sein Ideenreichtum sprechen sich bald herum, Aufträge naher und auswärtiger, auch prominenter Kundschaft lassen nicht lange auf sich warten. »Verschiede Oefen im Herzoglichen Schlos se, in dem Römischen Hause zu Weimar, im Königlichen Schlosse zu Berlin, ein Feldofen des Groß fürsten Konstantin, eine Theema schine für die Königin Mutter zu St. Petersburg beurkunden seine Geschicklichkeit in diesem ge schmackvollen und künstlichen Gattungen von Arbeiten«, gibt 1805 die Berliner »Zeitung für die elegante Welt« Einblick in seine namhafte Referenzliste. Selbstredend gehören auch Friedrich Schiller, für den er nach dessen eigenen Entwürfen einen Ofen in Urnenform fertigt, und Goethe zu seinen Kunden. Letzterer zieht ihn zudem des Öf teren bei seinen Regierungsauf gaben zurate, etwa 1798 bei der Neueinrichtung und Beleuchtung des Weimarer Theaters oder bei der Ausstattung von Forschungs kabinetten der Jenaer Universität mit Experimentierapparaten und Instrumenten.
werblicher Gegenstände erwirbt, verliert er nie die handwerkli che Bodenhaftung und den Sinn für das Praktische. Beleg dafür ist etwa seine Erfindung einer verbesserten Aufhängung von Kutschkarossen. Anstelle von steifen eisernen Stangen oder Ketten lässt er die Kutschen an stählernen Spiralfedern aufhän gen. Dem »perpendikularen Sto ßen auf rauhen und steinigen Wegen, welches eigentlich dem Reisenden am empfindlichsten wird«, verschafft er damit Ab hilfe und dem Reisegefährt eine »unglaubliche Bequemlichkeit«. Ihm selbst bringt die Idee im April 1785 eine goldene Preis-Me daille des Weimarer Herzogs ein. Dem Sitzkomfort dienlich ist auch seine Erfindung von 1813 — ein so genannter »Lampenstuhl«. Der Clou: der hohlwandige, me tallene Lehnstuhl birgt in einem Kasten unter dem Sitz eine Lam pe, mit dem sich das Möbelstück »bis zur Milchwärme« erhitzen lässt. Anempfohlen wird der be heizbare Stuhl für die Nutzung in Kirchen und in Versammlungssä len. Selbst für die Nutzung im Fel de wird der Stuhl für brauchbar befunden. Zwischen zwei Model len kann die geneigte Kundschaft wählen: eines in Eisenblech zum Preis von 15 oder die Luxusvari ante aus bronziertem Kupfer für 50 Taler.
GENIETETE FEUERWEHRSCHLÄUCHE Weniger um Bequemlichkeit, sondern darum, Menschen vor lichterloher Feuersbrunst zu ret ten, geht es bei einer weiteren Pflugschen Innovation: 1809 gelingt es ihm, die ersten, mit kupfernen Nägeln genieteten Feuerwehrschläuche herzustel len, die sich um ein Vielfaches widerstandsfähiger erweisen als das bisherige, zusammengenäh te Material. Bei der Idee kommt MEHR BEQUEMLICHKEIT FÜR Pflug vermutlich sein Jahrzehnte DIE KUTSCHEN DES HERZOGS umfassender Erfahrungsschatz Trotz der Meriten, die sich als Feuerspritzenführer beim Je Pflug bei der Herstellung kunstge naer »Feuerlöschungs-Institut«
zugute. Noch drei Jahre zuvor hatte er mit ansehen müssen, wie im Zuge der Besetzung der Stadt durch französische Truppen nach der Schlacht von Jena und Au erstedt in der Johannisstraße ein Großbrand ausgebrochen war. Fast zwanzig Häuser wurden zer stört. Ein leerer Brandplatz, der spätere Eichplatz, erinnerte noch lange an das Ereignis. VERSUCHE MIT GASBELEUCHTUNG Hoffnungen auf mehr Sicher heit und technischen Fortschritt wurden hingegen 1814 durch Nachrichten aus London befeu ert, wo in einem ersten Stadtteil eine Gas-Straßenbeleuchtung in Betrieb geht. Gemessen daran sieht es damals im kleinen Her zogtum und der Universitätsstadt Jena auf öffentlichen Straßen und Plätzen nächstes noch zappen duster aus. Kein Wunder also,
tigt. Ich habe Lust, einen Versuch im großen, einer Straßenbeleuch tung zu machen und wollte dazu den Jenaischen Schlosshof her geben, weil dort alles mehr bey sammen ist, wie hier«. Um den Schlosshof mit fünf bis sechs Gasflammen zu erleuchten, werden zwei Zentner Ilmenauer Steinkohlen herbeigeschafft, un ter Leitung des Chemieprofessors Döbereiner und mithilfe Pflugs technischen Könnens wochen lang getüftelt. Schließlich ge lingt es Anfang November, eine Gasometerglocke mit Leuchtgas zu befüllen und die Versuche dem Großherzog »mit bestem Erfolge« vorzuführen. Weitere Versuchsreihen von Döbereiner zur Lichtgasfabrikation auf Basis verschiedener Holzarten verlau fen aufgrund des hohen Bedarfs an Brennmaterial allerdings im Sande. Ein Experiment, mittels Kohle, Wasser und hoher Tempe
BR AND IN DER JOHANNISSTR ASSE AM 14. OKTOBER 1806 — kolorierte
Aquatinaradierung nach C. G. Pflug
dass auch der Weimarer Groß herzog, der die Londoner Gasbe leuchtung selbst in Augenschein genommen haben soll, brennend an einer Erprobung dieser Inno vation interessiert ist. Und dabei auf den Sachverstand von Hof kupferschmied Pflug baut. Am 3. Oktober 1816 schreibt Carl August aus Weimar an Goethe: »Ich höre, dass Pflug in Jena sich mit der Gasbeleuchtung wieder beschäf
ratur das »wohlfeilste und reinste Feuergas« zu produzieren, endet zudem in einer Explosion und ge mahnt zur Vorsicht. Mitzuerleben, wie sich die neue Technologie in Jena durch setzt, bleibt Pflug leider versagt. Denn noch bis 1862 dauert es, ehe die Straßenlaternen in Jenas In nenstadt mittels Gas zum Leuch ten gebracht werden. »
22 NEUES GIESSVERFAHREN FÜR ERD- UND HIMMELSGLOBEN Einem anderen Produkt wird unter tätigem Mitwirken Pflugs hingegen noch zu seinen Lebzeiten der Weg vom teuren Ausstellungsstück zum seriell gefertigten Erzeugnis geebnet. Die Rede ist von der Herstellung von Globen, für die sich parallel zum wachsenden Interesse am Thema »Erdkunde« eingangs des 19. Jahrhunderts eine stärke re Nachfrage abzeichnet. Diese Geschäftschance gedenkt auch Pflugs alter Freund Bertuch zu nutzen, der aus seinem Handels haus 1804 eine auf Produktion und Vertrieb von Karten, Atlan ten und Globen spezialisierte, bald deutschlandweit führende kartografische Verlagsanstalt ausgegliedert hat. Pflug, der für dieses »Geografische Institut« be reits Kupferplatten für den Land kartendruck geliefert hat, gelingt es im Verlaufe des Jahres 1817 ein neues Gießverfahren zu entwi ckeln, dass späterhin die Ferti gung dünnwandiger Globenku geln aus Gips in Serienproduktion ermöglicht. Gleichzeitig entwirft Pflug ein passendes Gestell, mit dem sich die Erdkugel problemlos von allen Seiten betrachten lässt.
Pflug selbst versagt sich hinge gen, die weite Welt zu bereisen und hält Jena zeitlebens die Treue. Ehrungen seiner Person ›von außerhalb‹ tut dies kei nen Abbruch, wie Berufungen der »Herzoglich-preu ßische Akademie gemeinnütziger Wis senschaften zu Erfurt« und der »Großherzoglichen Gesellschaft zur Vervollkommnung der me chanischen Künste zu Würz burg« zeigen. Nach seinem Tode am 11. Ap ril 1825 führen seine Söhne Au gust und Christian Carl Gottlieb die Pflugsche Kupferschmie detradition fort. Einen kleinen Eindruck von der Arbeit Pflugs vermitteln bis heute der kunst volle eiserne Ofen in Schillers Gartenhaus und aktuell eine bis 25. Juni laufende Sonderausstel lung des Stadtmuseums: Unter den »kleinen und großen Kost barkeiten« der eigenen Samm lung finden sich in Form eines Samowars und einer Kanne mit Stövchen auch zwei wunderba re Stücke aus der Werkstatt die ses außergewöhnlichen Jenaer Handwerksmeisters und Erfin ders. (akl)
Foto: Stadtmuseum Jena
»
Mai 2017
NACH FRIEDRICH SCHILLERS ENTWURF: vor 1805 gefertigter Ofen in Urnenform, der heute in Schillers Gartenhaus zu besichtigen ist.
| GARTEN |
ANZEIGE
Blüten und noch viel mehr: die Landesgartenschau in Apolda VOM 29. APRIL BIS 24. SEPTEMBER 2017 ÖFFNET DIE HERRESSENER PROMENADE IHRE TORE zur 4. Thüringer
Landesgartenschau. Dabei erwarten Besucher an 149 Tagen vielfältigste Blumenschauen, Blütenpracht in allen Formen und Farben sowie ein abwechslungsreiches Programm aus Veranstaltungen verschiedenster Genres. Beginnend an der Stadtterrasse geben Blumen den Blick auf die Wasserfontäne des mit Ruderboo ten besetzten Lohteiches frei. Vor bei an den Botschaftergärten und den farbenfrohen Blumentep pichen des Wechselflors, deren Muster an die Apoldaer Stadtge schichte als Textil- und Glocken stadt angelehnt sind, gelangt der Gast zum Seerosenbalkon am Friedensteich. Und während er sich hier im Restaurant »Am See rosenbalkon« kulinarisch ver wöhnen lässt, spazieren auf der gegenüberliegenden Seite Besu cher über die neu angelegte Pas serelle zu »Gottes Gartenhaus«. Tiefer in die historische Pro menade hinein geht es weiter auf Erkundungsreise; vorbei am Schaubeitrag der Friedhofsgärt ner und Steinmetze und dem 10 Meter hohen Klima-Pavillon. Ihm gegenüber befinden sich die 14 Schaugärten. Hier werden neue Trends der Gartengestaltung auf je 100 m 2 gezeigt. Inmitten dieser Themengärtner dient der Gärtnertreff als Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Garten und Gartengestaltung. Hier sind Fragen ausdrücklich erwünscht. Noch in Gedanken versunken, wie der eigene Garten neu ge staltet werden könnte, wird der
Gast weiter in Richtung Blumen schauhalle geführt, wo er nun ein Potpourri an Farben, Formen und Düften erlebt. Hier werden insgesamt 11 verschiedene Blu menschauen abwechselnd rund 4.500 m2 unterschiedlichste Sze narien, floristische Meisterleis tungen, Düfte und Stimmungen verbreiten. Angrenzend an die Blumenschauhalle befindet sich das Marktrestaurant »Blütenzau ber«. Die Verbindung zwischen Blumenschau und Gastronomie ist neu in Apolda. Den Abschluss bildet die Fest wiese mit Bühne. Hier werden an 149 Tagen hunderte Veranstal tungen der Genres Pop, Klassik, Schlager, volkstümliche Musik, Comedy und Zauberei stattfin den, die im Preis einer Tagesoder Dauerkarte enthalten sind.
Landesgartenschau in Apolda 29.04.–24.09.2017 Alle Termine und Veranstaltungen: www.apolda2017.de
23
| EVENT |
ANZEIGE
Foto Festival: Oliver Nieschulz
Ausstellungen, Multivision, Workshops. Zum 10. Umweltfotofestival »horizonte zingst« ruft das Ostsee heilbad vom 20. Mai bis 5. Juni. Seit seiner Gründung kontinu ierlich gewachsen, hat es sich als ein Brennpunkt der Fotowelt mit dem zentralen Thema Natur schutz etabliert. Das Event bietet 14 Tage lang Begegnungen mit herausragenden fotografischen Leistungen und großartigen Fo tografen, sehenswerte Ausstel lungen, Multivisionsshows mit Weltniveau, motivierende und informierende Workshops, be geisternde Vorträge und unter
| FILM |
Frau werden
Naturschutz mit der Kamera 10. UMWELTFOTOFESTIVAL »HORIZONTE ZINGST«
Foto: Sil Egger
Mai 2017
Kino im Schillerhof zeigt sensible Dokumentation über die ›Drachinzeit‹. FILM UND GESPRÄCH:
–
haltsame Festivalatmosphäre mit Partystimmung am Strand. Au ßerdem gehören auch im Jubilä umsjahr die XXL-Großprojektion »Bilderflut«, ein Fotomarkt, der zum Branchenmeeting gewach sen ist, und ein Paket von Ser viceleistungen dazu. 10. Umweltfotofestival »horizonte zingst« 20.05.–05.06.2017 Kur- und Tourismus GmbH Seestraße 56/57, 18274 Ostseeheilbad Zingst www.horizonte-zingst.de
»Wer bin ich, wo gehöre ich hin und was passiert mit meinem Körper?« Das fragen sich acht pu bertierende Mädchen, die sich für die ›Drachinzeit‹ entschieden ha ben. Der gleichnamige Film »Drachinzeit — von Wurzeln und Flügeln« begleitete sie bei einem Übergangsritual, indem sie ihre Kindheit hinter sich lassen. Der Dokumentarfilm zeigt, was die vermeintlich schwere Zeit der Pubertät auch sein kann: eine Zeit der Begegnung, voller Respekt, Wertschätzung, Unter stützung und Abenteuer. Die Dra chinzeit bietet dabei den Rahmen aus Geborgenheit und Vertrauen, in dem die Mädchen Zeit haben
für diese wichtige Metamorpho se. Selbstbewusster werdend, Grenzen auslotend und die ei gene Weiblichkeit entdeckend, verabschieden sie sich Schritt für Schritt von ihrer Kindheit. Beim aufwändigen und liebevoll vor bereiteten Abschiedsritual zele brieren die Mädchen dann ihren ganz persönlichen Übergang vom Mädchen zur jungen Frau. (flb)
Drachinzeit Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch 28.05.2017, 16 Uhr, Kino im Schillerhof
24
September Mai 2012 2017
Foto: Tina Peißker
| KULTUR |
Transformation ENERGIEN SPEISEN WIR AUS NETZWERKEN. Ein Ball kann bzw. soll ins Netz gehen, Fische und Fliegen auch und durch das Fallen in ein Netz wird man aufgefangen. Untereinander vernetzten kann man sich global im Internet oder hierfür auch einfach nur ein regionales Netz in seiner Ecke spinnen. So unterschiedlich all diese Auslegungen sind, der gemeinnützige Verein IN’s NETZ steht gemeinsam für sie.
W
esentlicher Antrieb für die Grün dung des IN’s NETZ-Vereins im Jahr 2009 war der Erhalt des Gro ßen Glashaus im ehemaligen Lichtenhainer Stadt-Flussbad — ein Baudenkmal im Geist der klassischen Moderne, das durch die dor tige Errichtung einer neuen Fußgängerbrücke vom Abriss bedroht war und der Verein seit dem mit unterschiedlichsten sportiven und kulturellen Veranstaltungen bespielt. Aktuell möchten die Initiatoren die ehemalige TrafoStation am nördlichen Rand des Damenvier tel, im Rücken des Ärztehaus »Am Nollendor fer Hof«, als einen neuen Ort in der Jenaer Kulturlandschaft fest etablieren. Waren es früher Strom und Spannung — genauer gesagt 10.000 Volt, die in dem his torischen Gemäuer erzeugt und transformiert wurden, sollen heute gesellschaftliche Wand lungsprozesse angeregt und künstlerisch dargeboten werden. Hierfür müssen neu artige Formate entwickelt, engagierte Mit wirkende gefunden sowie ein langfristiges Betreiberkonzept erstellt werden, wozu der Verein mit Unterstützung des Fonds NEUE LÄNDER der Kulturstiftung des Bundes und des städtischen Eigenbetrieb JenaKultur das
»pengLAB« einrichtet: ein Experimentier raum für zeitgenössische Kunstformen, in dem Mitglieder und Teilnehmer, Nachbarn und Kulturakteure eigene Beteiligungsforma te kreieren und erproben sollen. Das Konzept basiert auf der Idee eines »creative lab« — ein Innovationslabor, in dem in kreativer Umgebung neuartige Zu kunftsprojekte entwickelt, getestet und ange wandt werden. Strukturell baut es auf dem 2012 ins Leben gerufenen »Peng-Festival« auf, das sich sukzessiv zu dem kulturellen Bildungsprojekt »Peng Academy« entwickel te und nun als strukturelle Grundlage des »pengLAB« dient. Das LAB soll kulturelle Bildung und Teil habe ermöglichen sowie Raum zum Expe rimentieren und Generieren künstlerischer Vorhaben geben. Dabei möchte das interdis ziplinär ausgerichtete Projekt sowohl das Engagement bisheriger Mitwirkender stärken als auch interessierte Bürger jeden Alters anregen, indem es unterschiedliche Akteure motiviert, an der Entwicklung, Erprobung und Mitbestimmung von neuartigen Veran staltungs- und Ausstellungsformaten teilzu haben.
Der noch nahezu unberührte industrielle Charme, die spezielle Akustik der beiden Maschinenhallen gepaart mit den besonde ren architektonischen Gegebenheiten des 1901 erbauten ersten Elektrizitätswerk Jenas, verleiht dem Ort eine außergewöhnlich ins pirierende Aura und schafft optimale Bege benheiten zur Umsetzung dieses innovativen Kulturprojektes. Neben zahlreichen Konzerten aus dem Jazz-, Folk-, Electronic- und Indie-Bereich wurden seit 2014 bereits mehrerer zeitgenös sische Kunstausstellungen und performative Installationen, verschiedene Workshop-An gebote sowie Film- & Theaterdarbietungen realisiert. Zu engen Kooperationspartnern zählen hierbei die Initiative »Aus dem Hinter halt«, der Verein »Jazz im Paradies«, der Film e. V. Jena und das Theaterhaus Jena. Und so gehen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche, hoch-spannende Programmpunkte INs NETZ. (mei) Ausführliche Informationen zum Projekt sowie zum gesamten Programm sind auf der Trafo-Webseite www.10000volt.de zu finden.
25
September Mai Februar 20172012 2012
JenaKultur Highlights — Termine vormerken! Dein Tag im Paradies, 20. Mai Das Jenaer Paradies hält am 20. Mai eine bunte Palette an Ak tivitäten für große und kleine Kreativ künstler, motivierte Sportskanonen und aufgeschlossene Be wunderer bereit, die zu einem wunderba ren Erlebnis für die ganze Familie werden können. Das Kinderund Familienfest »Familienbande« wird in Kooperation von JenaKultur mit dem Jenaer Bündnis für Familie und Alleinerzie hende veranstaltet. Die Verknüpfung des Fests mit dem Rad- und Umwelttag bereichert diesen gemeinsamen Erlebnistag umso mehr. Als besonderer Höhepunkt entpuppt sich erstmalig der Besuch der »Kinder stark machen«-Tour auf der Rasenmühleninsel und begeistert mit einem großen Erlebnisland. Ein vielseitiges Pro gramm auf der Showbühne und genügend kulinarische Lecker bissen runden diesen paradiesischen Tag vollends ab.
Fotos: Tina Peißker / r2017 / Wolfgang Mattheuer: Labyrinth, 1994, (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2017
20.05.2017, 13–18 Uhr, Rasenmühleninsel Jena
Jenaer Frühlingsmarkt vom 12. — 21.05.2017 Programmhighlights Freitag, 12. Mai 19 Uhr: Eröffnung mit Bieranstich 20.30 Uhr: Distant Bells – a tribute to Pink Floyd Samstag, 13. Mai 21 Uhr: Brass & Fire 22 Uhr: Feuerwerk Sonntag, 14. Mai 20 Uhr: CITY »40 Jahre am Fenster«
Mittwoch, 17. Mai Familientag 20 Uhr: I’M NOT A BAND Donnerstag, 18. Mai 18 Uhr: swagger Freitag, 19. Mai Ladies-Night 18 Uhr: FolkDestille Jena
Montag, 15. Mai 20 Uhr: Kurzfilmnacht
Samstag, 20. Mai Karibische Nacht 19 Uhr: Samba Paradieso Jena 21 Uhr: Soneros De Verdad 22 Uhr: Feuerwerk
Dienstag, 16. Mai 19 Uhr: The Firebirds
Sonntag, 21. Mai 16 Uhr: ÚHLAVANKA
Ausführliches Programm unter: www.jenakultur.de/maerkte
Kirchentag auf dem Weg Jena / Weimar, 25. — 28.05.2017
Wolfgang Mattheuer zum 90. Geburtstag
JenaKultur beteiligt sich mit seinem kulturellen Knowhow am »Kirchentag auf dem Weg«. Hier ein paar Empfehlungen, auch für alle nicht konfessio nell Gebundenen: 25. und 26. Mai 2017 | jeweils 21 Uhr | Stadtkirche St. Michael zu Jena Multimediale ökumenische Messe Beteiligt ist u. a. die Musik- und Kunstschule Jena
Mit dieser Ausstellung soll Wolfgang Mattheuer geehrt werden, der zu den bedeutends ten Künstlern Ostdeutschlands zählt. Die Kunstsammlung Jena besitzt mit einem Gemälde und etwa 30 Grafiken eine kleine Sammlung seiner Werke. Die aktuelle Ausstellung konzent riert sich allerdings ausschließlich auf das zeichnerische Werk und zeigt etwa 100 Arbeiten der Sammlung Peter Mathar. Der am 7. April 1927 in Reichenbach im Vogtland geborene Künstler, der von Anbeginn in das sich entfaltende Problemge flecht der DDR hineinwächst, erweiterte die Bildsprache des in der DDR politisch eingeforderten Sozialistischen Realismus mit leiser, provokanter Hintergründigkeit. Seine klar gegliederten und durch eine vereinfachte Formensprache gekennzeichneten Bilder vereinen Elemente des deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit mit einer eigenen Formensprache, die sich trotz ihrer Verschlüsselung als kritische Kommentare zur politi schen Realität in der DDR lesen lassen
der Reformation in Jena Stadtführung 27. Mai 2017 | 20 Uhr | Stadtkirche St. Michael zu Jena Einmal Baltikum und zurück Madrigalkreis der Jenaer Phil harmonie bringt mit Partner chor aus Estland Bartholdys »Lobgesang« zur Aufführung
Außerdem empfehlen wir Ih nen das umfassende Bühnen programm am 25. und 26. Mai 26. Mai 2017 | 11 Uhr | Volksbad ab 19 Uhr auf der Marktbühne Jena in Jena: u. a. mit Airtramp, Ha »Die Kirche im Dorf lassen?« senscheiße und Kai und Funky Podiumsdiskussion zur Land von Ton Steine Scherben und flucht im Osten Breaking free Bluesrock. 27. Mai 2017 | 11 Uhr | T reffpunkt Hanfried-D enkmal auf dem historischen Markt Sibylle von Kleve erzählt von
unstsammlung Jena, 13.05.–13.08.2017 K Öffentliche Vernissage: Freitag, 12.05.2017, 20 Uhr
Denkmale / Kunst im öffentlichen Raum | Ernst-Abbe-Bücherei | Jenaer Philharmonie | Jena Tourist-Information | KulturArena | Kulturförderung | Kulturpreise | Kunstsammlung Jena | Märkte & Stadtfeste | Musik- und Kunstschule Jena | Romantikerhaus | Sonderprojekte | Stadtmuseum | Stadtteilzentrum LISA | Tourismus | Villa Rosenthal | Volksbad | Volkshaus | Volkshochschule Jena
Anzeige
Victoria – Männer & andere Missgeschicke
Ohne Frauen geht gar nichts! Da ist zunächst die verführerische Virginie Efira als Victoria, die im Chaos ihres Lebens allerdings ohne männliche Hilfe unterzugehen droht, die „Jahrhundertfrauen“ schleudern dem jungen Jamie ihre geballte Frauenpower entgegen, Nina Hoss verwirrt im neuen Schlöndorff nachhaltig, und auch Winston Churchill hätte die Welt wohl anders gelenkt ohne seine Frau. Und unsere Dokwochen eröffnen wir mit der zweifachen GrimmePreisträgerin Katrin Rothe. Wir sehen uns! SONDERTERMINE IM SCHILLERHOF 02. - 07.05. 35MM SPEZIAL, siehe Sonderflyer des FILM e.V. 09.05. 20:00 Uhr HUNGERJAHRE Filmwissenschaftsreihe 12.05. 18:00 Uhr TROCKENSCHWIMMEN Filmgespräch 14.05. 19:00 Uhr JAHRHUNDERTFRAUEN Muttertagspreview
Victoria ist Ende 30 und erfolgreiche Anwältin in Paris. Dazu ist sie außerordentlich attraktiv, zieht zwei Kinder groß, wechselt die Psychiater fast so oft wie ihre Liebhaber und wird nun auch noch von ihrem ehemaligen Freund Vincent gebeten, ihn vor Gericht zu vertreten, da er bezichtigt wird, seiner Freundin ein Messer in den Bauch gerammt zu haben. Der ehemalige Kleindealer Sam, den Victoria einst vor dem Gefängnis bewahrte, was ihr seine ewige Dankbarkeit bescherte, hilft ihr bei der Recherche, kümmert sich jedoch vor allem um die Kinder und den Haushalt. Auch für ihre Probleme mit wechselnden Männerbekanntschaften hat Sam stets ein offenes Ohr und hofft, dass Victoria ihn endlich auch als Mann wahrnimmt. Anfangs wirkt der Film wie eine typisch überdrehte Komödie, bei der eine Figur, die lange Zeit in größter Selbstständigkeit allein durchs Leben ging, an die Grenzen ihrer Kräfte kommt. Sie agiert immer verzweifelter ob des Chaos in ihrem Leben, ihres Scheiterns an immer neuen Aufgaben, der Verbalattacken ihres Ex im Internet und ob der vergeblichen Versuche, einen vernünftigen Mann kennen zu lernen. Aber Regisseurin Justine Triet liefert keine einfachen Antworten auf Fragen des Zwischenmenschlichen und uninteressant ist ihr Film in keinem einzigen Moment, auch dank des sehr glaubwürdigen Spiels der Hauptdarstellerin Virginie Efira. Michael Meyns Frankreich 2016 (96 Min) Regie & Buch: Justine Triet Darsteller: Virginie Efira, Vincent Lacoste, Melvil Poupaud, Laurent Poitreneux, Laure Calamy
str. Da
28.05. 16:00 Uhr DRACHINZEIT Filmgespräch
Markt 5 www.kinoammarkt.de Tel. (03641) 23 61 303 mm
21.05. 10:00 Uhr Kinofrühstück
Am
30.05. 20:00 Uhr PLAYTIME (OmU) Filmwissenschaftsreihe
ge An r
AM MARKT 21.05. KLEINE WERKSCHAU KATRIN ROTHE 24.05. - 14.06. Dokumentarfilmwochen, siehe Sonderflyer
Helmboldstr.
15.05. 19:30 Uhr Poln. Filmreihe
Sch
enk
str.
ieb
K
-L arl
Markt
Löbdergraben
Helmboldstr. 1 • www.schillerhof.org Tel. (03641) 52 36 53
24.05. 19:00 Uhr 1917 - DER WAHRE OKTOBER Filmgespräch 27.05. 20:00 Uhr SING IT LOUD Filmgespräch 30.05. 19:00 Uhr ALLES GUT Filmgespräch
t ch
e kn
Berlin Rebel High School ab 11.05. bei uns
ab 18.05. bei uns
Alexander ist Anfang zwanzig und hat schon mehr als zehn Schulen besucht, denn mit Autoritäten kommt er nicht klar. Lena schmiss die Schule für eine Flucht aus ihrem einengenden Heimatdorf, und Hanil aus Aachen war zu faul und bekifft, um das Abi zu schaffen. Die drei Teenager und ihre Mitschüler wollen die Hochschulreife nachholen und besuchen die Kreuzberger „Schule für Erwachsenenbildung“, wo engagierte Lehrer sie auf die Prüfungen vorbereiten. Das Besondere an der 1973 gegründeten Schule ist die Selbstverwaltung: 142 Euro Schulgeld pro Schuljahr sichern finanzielle Unabhängigkeit. Die Angestellten von der Bürokraft bis zum Lehrer erhalten einen Bruttostundenlohn von 12,50 Euro, die Schüler dürfen auf den Vereinsversammlungen mitbestimmen. Noten gibt es in dem anti-autoritären Bildungsverein nicht, auch keinen Direktor, dafür Feedbackrunden und persönlichen Kontakt zum Lehrpersonal. Es ist ein zentrales Thema des Films, wie unterschiedlich die Jugendlichen mit dem fehlenden Druck umgehen. Der verspielte Soundtrack aus elektronischer Popmusik trifft den rebellischen Geist, deren basisdemokratischer Ansatz auf jeden Fall bedenkenswert ist.
Die gelungene Komödie von Mike Mills („Beginners“) hat es mit seinem Drehbuch diesmal bis ins Oscar-Rennen geschafft. Erzählt wird die Geschichte der alleinerziehenden Mutter Dorothea Fields, die im Kalifornien Ende der 70er Jahre mit der Erziehung des heranwachsenden Sohnes Jamie ins Stolpern kommt. Um den fehlenden Mann im Haus zu ersetzen, baut sie auf Frauenpower und holt die selbstbewusste Fotografin Abbie sowie Teenager Julie ins Haus. Der sensible Jamie reagiert zunächst nicht unbedingt begeistert auf diese unorthodoxe Maßnahme, erkennt aber schnell die Vorteile als Hahn im Korb. Mit zwei verschiedenen Erzählerstimmen (Mutter und Sohn) sowie raffiniert eingebauten Rückblenden wird die Coming-of-Age-Geschichte kunstvoll konstruiert und ganz nebenbei ein Zeitgeist-Kaleidoskop geboten. Zudem wird das psychologisch plausible Figurenkabinett von einem exzellenten Ensemble verkörpert. Für zusätzliches Vergnügen sorgt neben den gut geschliffenen Dialogen ein Soundtrack, von David Bowie über The Clash und Devo bis zu den Talking Heads. Originelles Indie-Kino für Herz und Kopf!
Christian Horn
Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.schillerhof.org www.kinoammarkt.de
Jahrhundertfrauen
Nominierung Deutscher Filmpreis 2017 Deutschland 2016 (91 Min) Regie & Drehbuch: Alexander Kleider
Dieter Oßwald USA 2016 (118 Min) Regie: Mike Mills Darsteller: Annette Bening, Greta Gerwig, Elle Fanning, Lucas Jade Zumann, Billy Crudup
Muttertagspreview So, 14.05., 19:00
Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·
ab 04.05. bei uns
Saale
SONDERBEILAGE
Gute Filme im Mai
Anzeige
Kinderkino DOKUMENTARFILME von Katrin Rothe Katrin Rothe, geboren in Gera, studierte von 1992 bis 1998 Experimentelle Filmgestaltung in Berlin und London. Seit 2001 macht sie Dokumentarfilme, meist mit Trickfilmsequenzen, das ist ihr Markenzeichen. Zur Eröffnung unserer Dokumentarfilmwochen präsentiert die zweifache Grimme – Preisträgerin ihren neuesten Dokumentarfilm und ist danach im Gespräch mit einem unserer Geschäftsführer, Christian Pfeil, den nicht nur erste gemeinsame Kinoerlebnisse in Gera mit der ehemaligen Schulkameradin verbinden, sondern die Liebe zum Film und zu ungewöhnlichen Erzählweisen.
1917 – Der wahre Oktober
Churchill
Rückkehr nach Montauk
Juni 1944. Eine gewaltige Armee wird im Geheimen an der Südküste Großbritanniens versammelt – mit dem festen Willen, das von Nazi-Deutschland besetzte Europa zurückzuerobern. Ein Mann steht den Truppen jedoch noch im Wege: Winston Churchill, der britische Premierminister. Er befürchtet, dass man sich an ihn nur als den „Architekten des Blutvergießens“ erinnern wird, falls die D-Day Angriffe scheitern … Der Film erzählt die Geschichte der letzten 24 Stunden vor der Landung der Alliierten in der Normandie aus der Sicht Churchills, der eine Entscheidung von unermesslicher Wichtigkeit zu treffen hat und zögert, der kriegsmüde und erschöpft ist. Das Porträt eines der berühmtesten Staatsmänner der Weltgeschichte erzählt zugleich dessen einzigartige und innige Beziehung zu seiner Frau Clementine, die ihn inspirierte und in schwierigsten Situationen unterstützte. Doch die langen Jahre des Krieges haben die Beziehung der beiden zerrüttet. So steht nicht nur das Schicksal der Welt, sondern auch die Ehe der Churchills vor einem Wendepunkt. Großartig besetzt mit Brian Cox und Miranda Richardson.
ab 18.05. bei uns
Churchill
Deutschland 2017 (106Min) Regie: Volker Schlöndorff Darsteller: Stellan Skarsgård, Nina Hoss, Susanne Wolff
Deutschland 2017 (90 Min)
i am 14 , 21 . un d 28 . Ma Sc hw arz we iß Kin de rfi lm kla ssi ke r
Das fliegende Klassenzimmer Die Tertianer eines Internats und die Realschüler einer benachbarten Schule denken sich die verrücktesten Streiche aus, nur um den jeweils anderen eins auszuwischen. Als die Realschüler eines Tages die Aufsatzhefte der Gymnasiasten stehlen, gerät der Schulalltag aus den Fugen. Die erste Verfilmung des Kinderbuchklassikers von Erich Kästner über Freundschaft und Zivilcourage aus dem Jahre 1954 wurde zu einem der populärsten deutschen Filme der Nachkriegszeit. Kästner, der auch das Drehbuch schrieb, spielt darin sich selbst, den Erzähler. Ein Familienfilm mit so wunderbar zeitlosen Figuren wie dem Dr. Bökh oder dem „Nichtraucher“, und natürlich den Jungenfiguren, einer von ihnen gespielt vom damaligen „Jungschauspieler“ Michael Verhoeven, heute Regisseur und Produzent, u.a. von „Willkommen bei den Hartmanns“. FSK 6 Deutschland, 1954 (92 Min) Regie: Kurt Hoffmann
Regie: Katrin Rothe
Der Film eröffnet unsere Dokuwochen am Mi, 24.05. 19:00, anschl. Filmgespräch mit Katrin Rothe, Moderation: Christian Pfeil weitere Termine: 01.06. 19:00 Uhr + 13.06. 17:00 Uhr
Kleine WERKSCHAU Katrin Rothe Betongold – Wie die Finanzkrise in mein Wohnzimmer kam Dokumentarfilm 2013, 52min Die Geschichte einer kaltschnäuzigen Entmietung.
Dunkler Lippenstift macht seriöser Dokumentarfilm 2003, 60 min
Anzeige
GB 2016 (110 Min) Regie: Jonathan Teplitzky Darsteller: Brian Cox, Miranda Richardson, John Slattery, James Purefoy
Der Schriftsteller Max Zorn (Stellan Skarsgård) reist zur Vorstellung seines neuen Werks „Jäger und Gejagte“ nach New York, begleitet von seiner Publizistin Lindsay (Isi Laborde-Edozien) und seine Lebensgefährtin Clara (Susanne Wolff), die in der PR-Agentur des Autors arbeitet. In seinem Buch erzählt Zorn vom Scheitern einer Liebe in New York vor 17 Jahren. Vor Ort versucht er über seinen alten Förderer und Mäzen Walter (Niels Arestrup), den er zufällig trifft, die Adresse seiner früheren Liebe Rebecca Epstein (Nina Hoss) zu erfahren. Rebecca, aus Ostdeutschland ausgewandert, ist inzwischen eine erfolgreiche Anwältin, will Max zunächst nicht treffen und lädt ihn dann doch zu einem gemeinsamen Tag in Montauk ein, einem malerischen kleinen Fischerstädtchen an der Spitze von Long Island. Max sagt zu, obwohl er vergeben ist …
Basierend auf teils bisher unbekanntem Quellmaterial unternimmt die zweifache Grimme-Preisträgerin Katrin Rothe in ihrem animierten Dokumentarfilm eine multiperspektivische Befragung dessen, was heute als „Die Oktoberrevolution“ bekannt ist: russische Revolution aus der Sicht von Künstlern dieser revolutionären Zeit, die sie mit hinreißend animierten Legetrickfiguren lebendig werden und zu Wort kommen läßt.
im Schillerhof
Katrin Rothe begleitet zwei junge Frauen beim ganz normalen Bewerbungswahnsinn. Termin: Sonntag 21.05. Die genaue Uhrzeit und weitere Termine entnehmen Sie bitte unseren aktuellen Ankündigungen.
KINOFRÜHSTÜCK Am 21. Mai. ist es wieder soweit, dann schließen sich Café und Kino im Schillerhof zusammen für ein cineastischkulinarisches Erlebnis am Sonntagvormittag. So geht’s: Ab 10:00 Uhr gibt es ein leckeres Frühstück im Café und im Anschluss stehen zwei Filme aus unserem laufenden Programm zur Auswahl. 11:30 Uhr Jahrhundertfrauen 11:40 Uhr Rückkehr nach Montauk Tickets für das Kinofrühstück gibt es ausschließlich im Schillerhof an der Kasse vor dem Blauen Saal. Onlinekauf und Reservierungen sind nicht möglich. Die Platzanzahl ist auf 40 begrenzt, die maximale Gruppengröße liegt bei 6 Personen. Preis pro Person: 22,00 € voll / 13,00 € für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Wir planen ein KINOFRÜHSTÜCK ab jetzt regelmäßig, und zwar an jedem 3. Sonntag eines Monats. Tickets (ohne Frühstück) für die Matinéevorstellungen gibt es wie üblich online, im Schillerhof und am Markt im VVK oder direkt am Tag der Veranstaltung vor Ort.
28 | GESUNDHEIT |
September Mai 2012 2017
Optimale Performance im Sport durch gesunde Zähne. ANZEIGE
Optimale Performance im Sport durch gesunde Zähne. Zahnarztpraxis Dr. Buchheim-Hahn www.zahnarztpraxis-buchheim.de Telefon 0 36 41.44 15 98 Business Club Science City Jena
Foto Roger Hagmann
Funktionstherapie im Sport Die Zahnmedizin hat für den sportmedizinischen Bereich eine oft unterschätzte, aber nachweisliche Bedeutung, insbesondere für Freizeit- und Leistungssportler. Sportliche Leistungsfähigkeit kann durch eine Reihe von belastenden, zahnmedizinischen Störfeldern dingt zu beachten, dass die Zähne direkt mit den Organen vernetzt sind. Folgende Bereiche sollten berücksichtigt werden - ein gesunder Biss mit einer ausgeglichen arbeitenden Muskulatur, - im Lot stehende Kiefergelenke - eine freie Nasenatmung sowie eine gute Zungenhaltung - chronische Entzündungen im Zahnbereich, verlagerte Weisheitszähne und Unverträg-
Wir können mit verschiedenen Untersuchungsmethoden (z.B. 3D-Röntgen, LTT-Bluttest) Auswirkungen auf ihre sportliche Leistung haben. Eine funktionelle Verbesserung wird durch die Optimierung des Bisses oder die Beseitigung einer chronischen Entzündung erreicht. Dieser komplexe therapeutische Ansatz ist für alle Sportarten interessant, vor allem für die asymmetrischen sportlichen Disziplinen, da hier besonders viele Interaktionen im Kauorgan
Zahnarztpraxis Dr. Buchheim-Hahn Business Club Science City Jena Besuchen Sie unsere neue Website Telefon 03641.44 15 98 www.zahnarztpraxis-buchheim.de Besuchen Sie unsere neue Website: www.zahnarztpraxis-buchheim.de
29
Mai 2017
HIER WIRST DU
EXPERTE UND FÜHRUNGSKRAFT. TAG DER BUNDESWEHR WEISSENFELS 10.06.2017
Mach, was wirklich zählt: ALS FELDWEBEL (M/W) BEIM SANITÄTSDIENST Sanitätsregiment 1, Weißenfels Gleich informieren und beraten lassen:
0800 9800880 (bundesweit kostenfrei)
Karriereberatung Jena Leutragraben 2–4
bundeswehrkarriere. de
30
September Mai 2012 2017
| DNT WEIMAR |
Wahn der Eifersucht von Giuseppe Verdis »Otello«
Mit seiner vorletzten Oper feierte Verdi be reits zu Lebzeiten weltweit Erfolge und er reichte mit ihrer großen, durchkomponierten Form den Höhepunkt seines musikdramati schen Schaffens. Der Shakespeareschen Vor lage fügte er eine differenzierte musikalische Ausdrucksebene hinzu, die von sanften Ari en bis hin zu großen Chorszenen reicht. Vom ersten Takt bis hin zum letzten Todeskuss beschreibt er eindringlich die innere Zerris senheit seines Titelhelden: Gerade aus großer Schlacht zurückgekehrt, wird der General in ein weitreichendes Intrigengeflecht seines machtgierigen Fähnrichs Jago hineingezogen und beginnt daraufhin an der Treue seiner
Geliebten Desdemona zu zweifeln. Zuneh mend verfällt Otello dem Wahn seiner Eifer sucht und Jagos feindselige Zuschreibungen lassen ihn schließlich zu dem ›Wilden‹ wer den, den er aus ihm machen will. Er vermag Desdemonas reine Liebe nicht mehr zu erken nen und findet nur noch in Mord und Freitod einen Ausweg. In Szene gesetzt wird die dramatische Ge schichte von Nina Gühlstorff, die am DNT be reits »Eugen Onegin« und »Die Zauberflöte« auf die Bühne gebracht hat. Die musikalische Leitung der Produktion liegt in den Händen von Oleg Caetani und Dominik Beykirch. (mst)
Fotos: Luca Abbiento / Lutz Edelhoff / Candy Welz
PREMIERE FÜR NEUINSZENIERUNG
Otello von Giuseppe Verdi Premiere: 20.05.2017, 19.30 Uhr, Großes Haus Weitere Vorstellungen: 28.05., 09., 17. & 22.06., 23.11., 02. & 28.12.2017 u. w.
Wiederentdeckte Johannes-Passion SZENISCHE AUFFÜHRUNGEN
des Werks von Carl Philipp Emanuel Bach aus dem Jahr 1784
Carl Philipp Emanuel Bach, der 1714 in Wei mar das Licht der Welt erblickte, war zu seinen Lebzeiten berühmter als sein Vater und prägte mit seinem ›empfindsamen Stil‹ maßgeblich die Wiener Klassik. Seine 1784 in
Hamburg entstandene »Johannes-Passion« vereint eigene Stücke und von ihm bearbeite te Werke anderer Komponisten. Musikalisch angereichert durch Arien und Chöre, die das Geschehen aus einer subjektiven Perspektive reflektieren, wird der Leidensweg Jesu Christi vom Abendmahl über die Gefangenname und Folterung bis zur Kreuzigung und seinem Tod beschrieben. Das historische Notenmaterial hat der Weimarer Generalmusikdirektor Kirill Kara bits (Bild links) bei seinen Forschungen im Archiv der Berliner Singakademie entdeckt und selbst transkribiert. Unter seiner Leitung kommt das Werk, in Szene gesetzt von dem
Regisseur Philipp Harnoncourt, im Rahmen der »Kirchentage auf dem Weg« vermutlich erstmals seit dem 18. Jahrhundert in Deutsch land wieder zur Aufführung. Zuvor ist eine Bearbeitung des Luther-Chorals »Ein feste Burg ist unser Gott« des preisgekrönten polni schen Komponisten Krzysztof Penderecki zu hören. (hgw) Johannes Passion von C. P. E. Bach nach dem Evangelisten Johannes Premiere: 26.05.2017, 19.30 Uhr, Großes Haus Weitere Vorstellungen: 04. & 30.06.2017
Rockmusical mit Gebärdensprache DER BROADWAY-ERFOLG »FRÜHLINGS ERWACHEN«
Mit 50 Jugendlichen sowie geflüchteten und beeinträchtigten jungen Erwachsenen brin gen das DNT und das stellwerk Weimar gemeinsam das Rockmusical »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« von Duncan Sheik und Steven Sater auf die Bühne. Das durch die AKTION MENSCH geförderten in
in einer barrierefreien Inszenierung im Weimarer E-Werk
klusive Projekt präsentiert die erste Inszenie rung des Broadway-Hits in Europa, in der die Akteure die Geschichte zugleich in Gebärden sprache miterzählen. Im Sinne der Barriere freiheit wird es zudem audiodeskriptive Vor stellungen, Programmhefte in Brailleschrift und englische Untertitel geben. Der Abend dreht sich um Herausforderun gen, Probleme und Fragen, mit denen sich eine heranwachsende Generation immer wieder neu beschäftigen muss: Liebe und Sehnsucht, Leistungsdruck, Gruppenzwang und die Erwartungen der Erwachsenen. Sa ter und Sheik haben Wedekinds gleichnami ge ›Kindertragödie‹ aus dem Jahr 1891 in die Gegenwart geholt und erzählen in einfühlsa men, pointierten Songs vom turbulenten Ge fühlsleben ihrer Protagonisten: z. B. Wendla, die bereits mit 14 schwanger wird, Moritz,
der von der Schule fliegt, Georg, der auf sei ne Lehrerin steht, Ernst, der von Hänschen träumt, und Melchior, der sich trotz Durch blick das Leben nehmen möchte. Verletzlich, einfühlsam, laut und provokant! (sle) Frühlings Erwachen Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steve Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind Premiere: 19.05.2017, 20 Uhr, E-Werk Weitere Vorstellungen: 21., 23., 24., 26., 28., 30.05., 01., 02., 03.06.2017 Karten und weitere Informationen: www.nationaltheater-weimar.de Telefonische Reservierung: 03643-755 334
31
Mai 2017
| FESTIVAL |
ETTERSBURG
6—9 JULI 2017
Ani DiFranco // USA Asaf Avidan//ISR Sven Helbig//D Rebel Babel //POL Hurray for the Riff Raff//USA Humanophones//FRA El Gusto//ALG Toots & The Maytals //JAM + Dreiviertelblut // D Nishtiman // IRN Elin Kåven // NOR Helgi Jonssón//ISL Alma//AUT Bears of Legend //CAN Dona Onete// BRA Ringsgwandl //D + Branko Galoic´ // HRO /…/
WOODS OF BIRNAM
DAS EINZIGARTIGE PFINGST.FESTIVAL SCHLOSS ETTERSBURG startet
zwischen dem 31. Mai und 11. Juni in seine siebte Auflage. Ein philosophisches Vorspiel liefert in diesem Jahr Peter Sloderdijk.
LÄNDERSCHWERPUNKT SCHOTTLAND
DIETMAR BÄR
Fotos: Schall & Schnabel / Uwe Stratmann / Maik Schuck
Ein Ort von kulturhistorischer Einzigartigkeit Schloss und Park Ettersburg: das u.v.m — ein Crossover verstanden ist ein Gesamtkunstwerk. Das als Einbettung in die ungewöhn Stad Ensemble auf dem Ettersberg liche Wirkungsgeschichte und verlost fü tm aga z in 07 r m it Woo d a s C lubkon zert hat Glanz und Abgründe, be als Zusammenspiel: Klassi d s of Bir 10.06.20 rauschende Ruhmeszeit und sche Zeit, Silbernes Zeitalter, 17 1 ³ 2 Fren a m a m ik a rten . Zusendu n tiefe Vergessenheit, hat Blüte Gegenwart, Anspruch, Erleb g e n b it te bis 20.0 und Missachtung erlebt. Das leserpo5st.2017 per E-Ma il azunm nis, Ereignis, Unterhaltung. @stadtm : agazi n07. Unesco-Weltkulturerbe wur Der eindrucksvolle Land Die Gewin de benachricner werden schrift htigt. Der lich de nach einer behutsamen schaftspark, das gesamte Alte Rechtsweg is t ausges chlossen. Sanierung vor wenigen Jahren Schloss wie auch das barocke wieder eröffnet — und wird seit Corps de Logis werden natürlich dem komplex, insbesondere mit kultu in die Festspiele mit einbezogen. reller Ausrichtung, genutzt. Mit dabei sein werden beim diesjährigen Die Idee dieser neuen Ettersburger Kul Pfingst.Festival Schloss Ettersburg: Peter tur besteht darin, die kunstsinnige Traditi Sloterdijk, Friend‘n Fellow meets Bobo In on und die Ausstrahlung des Ortes in einem White Wooden Houses, Eva-Maria Hagen, anspruchsvollen Programm zu vereinen. Im Ulrich Noethen, Hildegard Lernt Fliegen, PeMittelpunkt steht hierbei ein jährliches Fes tra Schmidt-Schaller, Dietmar Bär, Woods tival zur Pfingstzeit, das definitiv das Poten of Birnam, Richy Müller, Reiner Kunze, Gazial dazu hat, das Schlossensemble als das nes u.v.a. (mei) wiederzubeleben, was es lange Zeit gewesen ist: ein Ort von ungewöhnlicher geistiger Er regungskraft und kulturhistorischer Einzigar Ausführliche Informationen zum tigkeit. Programm: Pfingsten 2016 finden auf Schloss Etters www.schlossettersburg.de burg nun zum vierten Mal attraktive Festtage Tickets über Telefon: 03643-7428420 statt: Theater, Lesungen, Alte und Klassische oder per Mail: info@schlossettersburg.de Musik, Lieder, Jazz, Soul, Pop, Experiment
Amy Macdonald Breabach Fred Morrison Niteworks Sketch Yorkston Thorne Khan /…/ Dauerticket 80 € / 40 € für Kids von 7-16 Tickets & Infos: rudolstadt-festival.de
32
Mai 2017
Foto: Kulturspion
| KULTUR |
| VERLOSUNG |
ANZEIGE
Das Stimmungsfestival WERNESGRÜNER VERSCHENKT ZUM 10. SPUTNIK SPRINGBREAK einen persönlichen Freundschaftsclip. Jetzt
bewerben!
Wernesgrüner startet ist!« wird dann am 22. Wernesg rü ner in die Festivalsai verlost ein so Mai 2017 der Gewin m me Pa ket fü r Fest iva rl ic hes son 2017 als regi ner gekürt. l-F reu nd 1 ¾ Werne e: sg onaler Partner In der be tuch , 2 S rü ner Badeh a nd pu 2017-T ic k tn ik S pri ngbrea k des SPUTNIK liebten W-LANet s u nd e inen Tra Wernesg y SPRING BREAK Lounge by WerZusendu n rü ner 14 36. ge n bit te bis am 2. bis 5. Juni nesgrüner 1436 20.05. 2017 zu m leserpost@ per E-Mai l an: auf der Halbinsel gibt es wie im stadtmag Pouch. Für Festi Dibee Gewinner werde azin07.de letzten Jahr einen n sc nachrichtig t. Der Rechhriftlich valfreunde gibt es modernen Loungeis t ausges ts w eg chlossen. neben den Live-Acts Bereich zum Entspan auf der Bühne und der nen, der mit einem frei W-LAN Lounge by Wernesgrü zugänglichen WLAN-Netz und ner 1436 ein neues Highlight: Handy-Ladestationen ausgestat Wernesgrüner vergibt exklusiv tet ist. »Die W-LAN-Lounge made einen Festival by Wernesgrüner filmdreh an einen 1436 bietet die Freundeskreis. Chance abseits Ein professionel der großen Büh ler Kameramann nen entspannt das begleitet die Cli Festival zu genie que vor, während ßen«, so Wernes und nach dem grüner Markendi Festival und fängt rektor Stefan Didt. die schönsten »Hier können Mu Freundschaftsmo sikfans Bier genie mente ein. Dazu ßen, ihr Handy la spendiert Wernes den und Freunde grüner ein prall treffen.« Beliebter gefülltes Festi Treffpunkt ist vor valpaket für den allem die Wernes ganzen Freundeskreis mit fünf grüner Theke, an der auch das Tickets für das Sputnik Spring mild hopfig & malzige Wernes break 2017 und passender Fes grüner 1436 ausgeschenkt wird. tivalausstattung. In aller Ruhe Natürlich reizt das Sputnik nachgelesen werden kann der Springbreak 2017 insbesondere Aufruf zum Freundschaftsclip mit musikalischen Highlights: über die Festival-Page der Brau Die großen Namen des Line-Ups erei (wernesgruener.de). Unter lauten in diesem Jahr Felix Jaehn, dem Motto »Zeigt uns eure Vor Clueso, Marteria und Steve Aoki. freude auf den Festivalsommer Weitere Künstler wie Lexy & Kmit einem stimmungsvollen Paul, Alle Farben, Moonbootica, Freundschaftsbild und einer kur Oliver Koletzki und Kraftklub zen Begründung, warum euer sorgen für explosive Festivals Freundschaftsclip am witzigsten timmung unter den Gästen.
Kulturfestival wird größer IM AUGUST DIESES JAHRES WIRD DIE KLOSTERRUINE PAULINZELLA bereits zum dreizehnten Mal ein Kultur-
spektakel der besonderen Art erleben. In der Zeit vom 24. – 27. August 2017 öffnet das »13. Kulturfestival Klosterruine Paulinzella« seine Pforten – diesmal gleich für vier Tage voller kultureller Höhepunktein der einzigartigen Atmosphäre des alten Gemäuers. Eröffnet wird das Kulturfestival diesmal bereits einen Tag eher — und das auch gleich mit einem Weltstar: Ray Wilson, der ExSänger von Genesis, präsentiert zu seinem 20-jährigen Bühnen jubiläum die größten Hits der Bandgeschichte und seiner Solo karriere. Die Fans erwartet ein musikalisches Fest mit Liedern von Genesis, Stiltskin und Wil sons eigenen Alben. Am Tag darauf wartet ein ganz besonderes musikalisches Schmankerl auf das Publikum. Schauspieler Thomas Rühmann, bekannt aus der ARD-Fernsehse rie »In aller Freundschaft«, er zählt mit seinem Trio das bitter süße Märchen vom ›Sugar Man‹ — dem amerikanischen Songwri ter Sixto Rodriguez. Keiner hörte ihn. Keiner wollte ihn. Keiner kannte ihn. Aber dann kamen doch noch Tage voll Wunder und Staunen … Dann am Samstagabend hebt sich der imaginäre Vorhang für eine Show, wie sie die altehr würdige Klosterruine noch nie erlebt hat: »Volle Pulle — Fla schenmusik XXL« heißt das ak tuelle Programm des GlasBlasSing Quintetts. Unter dem Motto »Liedgut auf Leergut« brechen die fünf Künstler aus Berlin eine musikalische Lanze für Wieder
verwertung und gegen die allge genwärtige Wegwerfmentalität. Musik, Recycling und Comedy vom Feinsten! Der Sonntagnachmittag wie derum bietet viel Spaß und Span nung für die ganze Familie. Denn Kasperl und Seppl sind hinter Räuber Hotzenplotz her, der die Kaffeemühle der Großmutter ge stohlen hat. Heinz Lauenburger mit seinem traditionsreichen Puppentheater wird dabei nicht nur die kleinen Kinderherzen hö her schlagen lassen. Zum Finale am frühen Sonn tagabend kehrt schließlich noch ein ›alter‹ Bekannter nach Pau linzella zurück: Uwe Steimle, der Zauberer von Ost, präsentiert sein neues Kabarett-Programm »Heimatstunde«. Scharfzüngig und zugleich charmant legt er den Finger in die zahlreichen westöstlichen Wunden. (jüg) 13. Kulturfestival Klosterruine Paulinzella 24.–27.08.2017, 07426 Königsee-Rottenbach kulturfestival-paulinzella.de www.kulturspion.de Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
33
Mai 2017
| FESTIVAL |
ASAF AVIDAN
BREABACH
NITEWORKS
Paradiesische Zustände ÜBER 1000 HANDVERLESENE KÜNSTLER, RUND 300 EINZIGARTIGE KONZERTE UND SICHER WIEDER BIS ZU 25.000 B EGEISTERTE BESUCHER (PRO TAG!) hält
nellen Musik und darauf aufbauend eine un glaublich kreative und offene Szene.« Neben dem Schwerpunkt Schottland geht es beim 27. Rudolstadt-Festival erwartungs gemäß wieder vier Tage lang quer durch Genres und Kontinente. Einige Highlights aus dem umfangreichen Line-up: Die SingerSongwriterin und politische Aktivistin Ani DiFranco aus den USA, die sich in ihren Lie dern zu amerikanischen Zuständen positio niert, kommt ebenso wie Asaf Avidan — der Musiker aus Israel landete mit »One Day / Reckoning Song« einen weltweiten Hit und beherrscht Falsettgesang ebenso wie tiefere Lagen. Zwei ganz unterschiedliche Bands, die bei ihren Live-Auftritten das Publikum im Sturm erobern, sind Dreiviertelblut aus Bayern mit ihrer »folklorefreien Volksmusik« und die kanadischen Bears of Legend, sie lassen sich zwischen seelenvollem Folk und Progressi ve Rock verorten. Für Charisma und starke Bühnenpräsenz steht auch Jupiter mit seiner Band Okwess, in dessen Repertoire kongole
Sonnenklar ... Die Dimension unseres Sonnensystems kann man sich eigentlich nur schwer vorstellen. Modelle können jedoch ein wenig helfen, Entfernungen und Verhältnisse zu verdeutlichen. In Jena existiert eine solche Möglichkeit: der Planetenweg. Aber auch für diejenigen, die nicht gleich eine Wanderung unternehmen wollen, bietet das Heft eine leicht verständliche Informationen zu den »Mitgliedern« unseres Sonnensystems.
AMY MACDONALD
sische Musik, Afrobeat und Funk einfließen. Zum Festivalabschluss schließlich kommt ein legendäres Trio nach Rudolstadt: Toots & the Maytals. Ihr Song »Do the Raggay« gab 1968 dieser Musik ihren Namen. Bis heute hatte die Band auf Jamaika 31 Nummer-EinsSingles. Rudolstadt Festival 2017 — wir sind dabei! (jüg)
Rudolstadt-Festival 06.–09.07.2017 Das Festivalprogramm in aller Ausführlichkeit: www.rudolstadt-festival.de
André Nawrotzki (Hrsg.)
Wanderung im All Der Jenaer Planetenweg
Nach der Serie in
Erhältlich im Buchhandel und in der Jena Tourist-Information und über www.dominoplan.de
... AUS LIEBE ZUM DETAIL
Schottland steht diesmal besonders im Blick punkt, wenn Musiker aus aller Welt zwischen dem 6. und 9. Juli die mehr als 20 Bühnen im thüringischen Rudolstadt bespielen. Eröff net wird das Rudolstadt Festival in diesem Jahr von Folk-Pop-Star Amy MacDonald aus Glasgow — die damit gleichzeitig den Län derschwerpunkt der diesjährigen FestivalAuflage markiert: Schottland! Ihr folgen so unterschiedliche schottische Künstler wie Fred Morrison, die unbestrittene Nummer eins unter den Pipern, das Quintett Breabach, das im Bereich Folk mehrfach als Band und Live Act des Jahres ausgezeichnet wurde oder Niteworks, mit ihrem Mix aus elektronischen Club Sounds, gälischen Songs und Dudelsack klängen Beine in Bewegung zu bringen ver stehen. Rund ein Dutzend Acts spiegeln die vielschichtige Szene des Landes. Schottland als Fokus habe sich fast schon aufgedrängt, sagt Mike Kamp, Kurator des Schwerpunktes: »In Schottland herrschen in Sachen Folkmu sik nahezu paradiesische Zustände: ganz tiefe Wurzeln, nachhaltige Förderung der traditio
DominoPlan
Fotos: Ori Bahat / Agentur
das diesjährige Rudolstadt Festival zwischen dem 6. und 9. Juli in petto. Und natürlich auch einen herausgehobenen Länderschwerpunkt: Schottland!
Broschüre 15 x 15 cm 24 Seiten 3,00 EUR
34
Mai 2017
| STADTGESCHICHTE |
der mittelalterlichen Stadt Jena, am westlichen Ende der Johannisvorstadt, hatte diese einen Anger, also einen Dorfplatz in »Gemeinbesitz«. Der Name der bereits 1406 im Jenaer Geschossbuch als »Angergäßchen« erwähnten heutigen »Angergasse« erinnert noch daran. WEIT VOR DEN TOREN
Zeitsprung
Teil 7: Jena-Panorama von Westen gesehen
1987
Entlang der »Angergasse« entstand die heuti ge, im April 1912 als Städtisches Lyzeum (hö here Mädchenschule) eingeweihte, Integrier te Gesamtschule. Ihr erster Leiter war Dr. Otto Unrein, der Schwiegersohn von Ernst Abbe. Aus dem Flurfenster bietet sich ein interes santes Panorama. Die Häuser im Vordergrund an der Westseite der Quergasse erfuhren in den letzten 25 Jahren deutlich sichtbare Er neuerungen. Zwei Lücken wurden geschlos sen: Links am Bildrand entstand 1996/97 ein Wohn- und Geschäftshaus und ›unterhalb‹ des JenTowers ein Wohnhaus. Ihren spitzen Turm und ihr heutiges Aus sehen erhielt die Katholische Kirche erst ANZEIGE
1903/04. Entstanden ist das Gebäude aus der bis zur Reformation selbständigen Kirche der sogenannten Johannisvorstadt. Eine NeuWeihe zur Katholischen Kirche erfolgte 1822, nachdem Napoleon die Neugründung einer Gemeinde befürwortet und durch eine Stif tung ermöglicht hatte. Über 100 Jahre standen dann die Katholische und die Friedenskirche auf einem Friedhof, bis dieser 1938 durch die heutige »Straße des 17. Juni« durchschnitten wurde. Im Gegensatz zu 1987 ragt die Stadtkirche heute dank ihrer im Jahr 2000 erneuerten Haube vor dem Hintergrund des Hausbergs über die Häuserzeile.
Stadtpläne, Stadtgeschichte und mehr …
Der Bau 59 zeigt sich im oberen Bild zudem noch mit der vom Architekturbüro Schrei ter & Schlag entworfenen Fassade. Im Zuge der Umgestaltung des ZEISS-Hauptwerkes erhielt das Gebäude 1992/93 auch die neue Fassade mit dem ›großen Fenster‹ und der geschwungenen Dachbekrönung. Auf dem Vorbau befand sich 1987 noch die an ihren ›Kühltürmen‹ erkennbare Klimaanlage für das Universitätshochhaus, das ja ursprüng lich für ZEISS geplant war. Unterhalb des großen Fensterausschnittes ist im 2012er Bild der sogenannte ›Bau 99‹ zu erkennen, der als Neubau für die Universität das alte ZEISSGebäude ersetzte. (ana)
www.dominoplan.de
Fotos: André Nawrotzki / Juliane Herrmann
2012
35
Mai 2017
OHNE PANNE INS ABENTEUER | IMMOBILIEN |
ANZEIGE
AUF SICHER!
Altersgerecht sanieren
Live smarter – Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter Ein technischer Butler? Warum eigentlich nicht? Fürs smarte Wohnen, gerade im Alter, gibt es heute altersgerechte Assistenz systeme, die Menschen dabei unterstützen, ihr Leben eigen ständig zu führen, wie z. B. die Automatisierung von Jalousien, Lampen oder der Heizung. Si cherheit bieten Kamerasysteme, Panikschalter, intelligente Tür schlösser oder eine Personener kennung im Eingang. Für ältere Hausbesitzer leisten Notrufsyste me, Sturz- und Bewegungsmelder unschätzbare Dienste. Tipp: Das »smart home« kann das Leben erleichtern, wenn Funktionsfähigkeit, leichte Be
dienbarkeit, Kompatibilität und Anschlussfähigkeit gewährleistet sind. Bei der smarten Finanzie rung unterstützt Sie die KFWBank mit ihrem Förderprogramm »Altersgerechtes umbauen« — und AREG, Ihr unabhängiger Finan zierungsmakler.
KFZ-URLAUBSCHECK BIS ZUM 30.06. IN EINEM MEISTERBETRIEB* DER KFZ-INNUNG OSTTHÜRINGEN
GRATIS DAZU: DEIN
COFFEE TO GO-CUP**
WEITERE INFOS HIER:
AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de
WWW.KFZ-MEISTER-OTH.DE *LISTE DER TEILNEHMENDEN MEISTERBETRIEBE AUF DER WEBSITE **PRO CHECK 1 BECHER. NUR SOLANGE DER VORRAT REICHT.
ANZEIGE
| FREIBAD |
Sommervergnügen pur lädt diesen Sommer wieder alle Besucher zu ausgiebigem Badespaß und Erholung ein. DAS BELIEBTE FREIBAD EISENBERG
Vom 3. Juni bis Ende August von 10 bis 20 Uhr und an Tagen mit Temperaturen unter 25°C bis 19 Uhr geöffnet, verspricht das Freibad Er holung und Badevergnügen pur: Dafür sorgt nicht nur das 50-Meter-Becken mit mit einem Extra-Bereich für den Sprungturm, sondern auch das angeschlos sene Kinderbe cken mit großer Wasserrutsche, die Badeland schaft mit Son nensegel für K l e i n k i nd e r, die FKK-Terras se, der Wasser pilz und die Wasserdüsen-Massagebank. Auch wer erst einmal eine Pause vom kühlen Nass braucht, kann im Freibad Eisen berg voll auf seine Kosten kommen. Für Ent spannungsbedürftige bietet die große, teils
steht zudem ein liebevoll gestalteter Spiel platz zur Verfügung während die Großen auf dem Beach-Volleyballplatz oder an der Tischtennisplatz dafür Sorge tragen können, dass auch wirklich keinerlei Langeweile auf kommt. Wie gewohnt sind alle Becken des Freibades beheizt.
Freibad Eisenberg 3. Juni bis 3. September geöffnet Saasaer Straße 9, 07607 Eisenberg Telefon: 036 691 - 537 95 E-Mail: bad-bbv@rathaus-eisenberg.de
bietet pures Badevergnügen.
Öffnungszeiten des Freibades: Montag — Sonntag von 10 — 20 Uhr (bei Tagestemperaturen unter 25° C 10 — 19 Uhr)
sonnige und teils schattige Liegewiese jede Menge Platz und gleich neben der Sonneter rasse lädt der Kiosk Hungrige und Durstige zum Verweilen ein. Den kleinen Badegästen
bei Regentagen geschlossen, 14 Tage vor und während der Sommerferien ab 9 Uhr geöffnet, Einlass und Badeschluss bis 30 min. vor Schließung.
DAS FREIBAD EISENBERG
36
September Mai 2012 2017
| FACHMARKT |
ANZEIGE
SIE HABEN AUCH KEINE LUST, immer wieder
selbst den Staubsauger in die Hand zu nehmen? Dann überlassen Sie das doch dem »Dyson 360 Eye«. Dieser vereint auf beeindruckende Weise Effizienz mit Intelligenz und hält Ihr Heim dank patentierter Zyklonentechnologie, 360°-Panoramakamera, extra breiter Düse und Raupenantrieb vollkommen selbständig auf Vordermann.
Dyson 360 Eye: Automatisches Reinigen für jedermann ohne Saugkraftverlust Spielehit Anki-Overdrive hat Wunschzettelpotential ANZEIGE
Für kleine und große Jungs ein Muss unter dem Weihnachtsbaum
Schon seit langem ist die britische Firma Dy Mittels Infrarotsensoren werden zudem alle sauber machen muss. Lediglich die Aufsich in irgendwelchen Führungsschieson dafür bekannt, eine saubere Arbeit abzu etwaigen ladestation Hindernisse für die Fahrzeuge muss ir- leichthin identifiziert. nen ablagern, denn hier werden die angesteckt werden. Kommen Fahrzeuge mittels modernster Laserliefern — im wahrsten Sinne des Wortes. »Die gendwo meisten erkennen Sie, liebe Herren egalRoboterstaubsauger welchen Alters, technik auf derSeit Strecke gehalten. probieren Sie es bei uns im Media Wahnwitzige Sprünge über Brückenkurzem macht es uns der Staubsauger-Spezi die nicht, Markt Jena aus und dann landet Anki- haben wenig Saugkraft module sind ebenso möglich wie eine Umgebung Overdrive mit Sicherheit auf Ihrem wilde Steckenführung über Hocker, alist noch einfacher, die eigenen vier Wände und reinigen richtig. Es sind Spielerei Wunschzettel. Und nicht Sie, liebe Damen, Stühle und Tische durch den gesamten die Sie Ihren kleinen und großen MänWohnraum. Dank der einfach zusamsauber zu halten. Die ›Wunderformel‹ hierfür en«, so Firmengründer und Erfinder James nern eine echte Überraschung unterm menbaubaren Module ist die Strecke Weihnachtsbaum bieten wollen, schnell auf- und abgebaut. Eine lautet: intelligentes, autonomes sehr Reinigen. Dyson. »Wir haben ein einzigartiges 360° schauen Sie sich Anki-Overdrive an und lästige Verkabelung entfällt komplett. unter den Weihnachtsbaum. Das freut auch diejenige Person, die Media Markt einmal mehr seinen AnAnki Overdrive, ein Mix aus der altbeDenn der futuristisch »Dyson Visionab damit System entwickelt, mit dessen Hilfe spruch, technischeaussehende Innovationen als kannten Autorennbahn und Super Maanzubieten, und lässt seine Kunrio Kart, erobert Deutschland. Bei Me360 Eye« ist ein Erster Saugroboter, der ganz selbst unser Roboter erkennt, wo er ist, wo er war den direkt im Markt ans Steuer. dia Markt in Jena, übrigens der einzige Anbieter vor Ort, kann man das rasan„Gerade bei innovativen Produkten, ständig ihre Räume reinigt und das mit hoher und wo er noch reinigen muss. Das Vision te Fahrvergnügen jetzt selbst ausprodie auf einem völlig neuen Konzept bieren. Echte Supercars werden per beruhen und daher nicht vergleichbar Saugkraft und Reinigungsleistung. Mit Hilfe System kombiniert mit unserem digitalen App mit Smartphone oder Tablet über sind, können wir als Media Markt uneine modulare Rennstrecke gejagt. Die Kunden einen deutlichen Mehrder patentierten seren Dyson Zyklonentechnologie High-Speed-Motor und der Zyklonentechno furiosen Battles können gegen Freunde wert bieten“, erläutert Verkaufsleiter und Familie aber auch gegen»Dyson autonom Ralph Friese. „Hier im Media Markt kann der 360 Eye« Staubsauger Par logie ist der Schlüssel für einen leistungsfä fahrende KI (Künstliche Intelligenz)müssen sie keine umständlichen BeAutostikel bestritten werden. Pünktlich zur schreibungen oder Anleitungen studiebis zu einer Größe von 0,5 Mikrometer higen Roboterstaubsauger — ein geniales, ar Wunschzettelzeit bietet Media Markt ren, sie können Produkte wie Ankiseinen Kunden den faszinierenden— Mixdas Overdrive einfachMal ausprobieren aufnehmen ist ganz 600 kleiner als der beitssparendes Gerät.« aus Videospiel, Spielzeug und Robotik und den Spaßfaktor selbst testen.“ des US-amerikanischen RobotikunterDer Vorteil gegenüber einer herkömmPunkt am Ende dieses Satzes. nehmens Anki an. lichen Autorennbahn liegt in seiner grenzenlosen Modularität der360° Strecke Vision Sys Dieses rasante Autorennspiel basiert einzigartigen Dank eines EXTRA BREITE DÜSE FÜR EINE und in den kinderleicht zusammenzuauf Robotik-Technologie und ist in den setzenden Streckenmodulen mit Hilfe USAtems längst ein Hit.erkennt Die Mischung aus der Roboterstaubsauger seine O PTIMALE REINIGUNG von Magneten. Da bricht keine Steckvirtuellem und realem Spielvergnügen Verkaufsleiter Ralph Friese und Fachberater Steffen Stollenwerk haben sichtlich Spaß mit Anki-Overdrive. verbindungentwirft mehr ab, kein Staub kann macht es so interessant. Hier erfüllt Umgebung selbst, anschließend Dazu trägt natürlich auch die einer pro einen detaillierten Grundrissplan zur intelli blemlosen Reinigung dienliche, überaus Neuer Rund-Um-Service im Media Markt Jena genten und systematischen Navigation und durchdachte Gerätekonstruktion bei. Die Menschen mitseine Mobilitätseinschränkungen profitieren besonders davon protokolliert Position. Dabei arbeiten Elektrobürste des »Dyson 360 Eye« Staub Musiksammlung mit Gerät. Sie kaufenOb das Gerät vor Ort einmal Ihre Vielfalt an Informationen Ganz neu bietet der Media Markt schaubare Infrarotsensoren zusammen mit einem saugers etwa verläuft über die volle Breite Jena einen Abhol-, Bringe- und Ein- und Auswahlmöglichkeiten er- und der freundliche Mitarbeiter einem ganz neuen Klangerlebnis hören. Natürlich hat dieserdie einzig- Ecken und Kanten eines fährt 360°-Pa mit Ihnen und dem neuen schlägt Sie. Hier weiß der Media stellservice für oben Menschen an, die dem jektiv auf Gerät, das eine des Geräts, um nur noch wenig mobil sind, aber ein Markt Jena guten Rat: Rufen Sie Gerät nach Hause. Und jetzt artige Service seinen Preis und ist langwierigen Suche im Dabei verwendet sie ei kommt’s:erfasst Er schließt Ihnen Ihr Ge- mit einer zu an unter 03641/768-111 neues Gerät aus dem Hifi- oder TV- einfach noramakamera beinhaltet. Diese Raumes reinigen. und vereinbaren Sie einen Bera- rät vor Ort an und stellt Ihnen alle Internet in keiner Weise zu vergleiBereich benötigen. Stellen Sie sich vor, Ihr alter Röh- tungstermin mit Abholservice. Ein Sender ein. So kommen Sie inner- chen. Für nur 20 Euro zusätzlich gleichzeitig den gesamten Raum, so dass nerseits Carbonfasern zur Entfernung von fei renfernseher gibt mit einem Mal kompetenter und erfahrener Mitar- halb eines Tages zu einem neuen zum gewählten Lieferpaket können seinen Geist auf. Doch wie kommen beiter holt Sie an Ihrer Haustür ab, Gerät und können es noch am sel- Sie diesen Service nutzen. Der SerStaubsauger seineSie inPosition triangulieren nem Staub aufsindHartböden, andererseits steife und die Beratung die zenben Tag vollumfänglich nutzen und vice den Media Markt Sieder jetzt schnell an ein neues Gerät? begleitet Flachbildfernseher, Sendersuchlauf, Jena und berät Sie umfassend und sich abends gemütlich Ihre Lieb- tralen Pfeiler des Media Marktes kann und genau weiß, wolingssendung er sichansehen imoder wieder Nylonborsten Jena und unersetzlich.zum Aufbürsten und Reinigen zu Ihrem gewünschten Bildauflösung, die schierimmer unüber- verständlich Raum befindet und wo er schon gereinigt hat. von Teppichböden. Besonders angenehm:
Aufgrund seiner geringeren Breite von nur 23 Zentimetern können auch schmale Zwischen räume gereinigt werden. Ähnlich wie bei einem Geländefahrzeug ermöglicht der Raupenantrieb es dem »Dyson 360 Eye« Roboterstaubsaugers sogar, die Ge schwindigkeit und Richtung auf allen Unter grundtypen beizubehalten und auch kleine Hindernisse wie beispielsweise Türschwel len zu überwinden. Mit der »Dyson Link App« für iOS und Android behalten Anwender die Reinigung stets im Blick — auch wenn sie selbst nicht zu Hause sind. Selbstverständlich kann der Staubsauger von unterwegs programmiert und gesteuert werden, um bei der Rückkehr ein sauberes Zuhause vorzufinden. Mit ei nem Tastendruck können die einzelnen Rei nigungsmodi direkt ausgeführt werden oder ein regelmäßiger Reinigungsplan erstellt werden. Gleichzeitig lässt sich über die App auch die Lautstärke des Gerätes in zwei Stu fen regulieren. So erledigt sich der Haushalt fast von alleine. Den perfekten Saugroboter, dem wirklich kein Staubkorn entgeht, gibt es sicher nicht, doch der »Dyson 360 Eye« kommt dem schon recht nahe. Überzeugen Sie sich selbst — bei uns im Media Markt Jena.
Media Markt Jena Stadtrodaer Straße 105 Tel. 03641-7680 www.mediamarkt.de
Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–20 Uhr 500 kostenlose Parkplätze
37
Mai 2017
| FILME |
Frau am Rande des Nervenzusammenbruchs Dass es um Rachel nicht gut bestellt ist, gibt der Thriller »The Girl on the Train« gleich am An fang preis: Zwei Jahre nach der Scheidung von ihrem Mann ist sie eine vom Alkohol und wieder holten Blackouts gezeichnete Frau, deren einziger Lebensinhalt darin zu bestehen scheint, mit dem Vorortzug entlang der Küste hin- und herzupen deln. Täglich passiert Rachel dabei auch jenes Haus, in dem sie bis zu ihrer Trennung gewohnt hat und in dem nun ihr Ex-Mann mit neuer Frau und gemeinsamen Kind lebt. Täglich passiert der Zug in dessen unmittelbarer Nachbar schaft aber auch ein Haus, welches von einem jungen Paar bewohnt wird, das in ihren Augen den Inbegriff einer perfekten Beziehung
zu leben scheint. Eines Abends steigt sie sturzbetrunken bei ihrem alten Zuhause aus dem Zug und läuft durch ihre alte Wohngegend. Am nächsten Morgen wacht sie ohne Erinnerung, dafür blutver schmiert in ihrem Bett auf. Und die Polizei steht vor der Tür: Eine Frau wird vermisst — eben jene Frau, die in Rachels Phantasie die perfekte Beziehung führte … Mit dem gleichnamigen Weltbestseller von Paula Hawkins als Vorlage inszeniert Regisseur Tate Taylor »The Girl on the Train« als einen Thriller, der zwar ein wenig an der Farblosigkeit mancher Darsteller/innen krankt, aber durchweg so zu fesseln weiß, dass der finale Twist problemlos den gewünschten atemlosen Überra schungsmoment beim Zuschauer hervorzurufen weiß. (mei)
THE GIRL ON THE TRAIN Auf DVD und Blu-ray seit 06.04.2017
Und ewig rührt er … Wer bald 30 Jahre nach der Wende den Handmi xer »RG 28« noch sein eigen nennt, wird der Aus sage ›Nicht alles im real existierenden Sozialis mus war schlecht‹ vermutlich etwas abgewinnen können. Aufbauend auf jener etwas abgegriffe nen These avanciert das einst 18-millionenfach in Weiß oder knalligem Orange gefertigte Rührgerät zum Hauptdarsteller in Reinhard Günzels Doku mentation »Kommen Rührgeräte in den Himmel?«. Denn nach einer umfassenden Negativerfahrung mit einem nagelneuen Mixer fällt der von der Theaterschauspielerin Laura Angelina Palacios gemimten Schweizer Designstudentin Carmen auf dem Jenaer Trödelmarkt ein orangefarbenes Exemplar eben
jener legendären Rührmaschine aus dem Elektrogerätewerk Suhl in die Hände. Vom Fleck weg begeistert von der scheinbar unver wüstlichen Rührseligkeit des »RG 28« beginnt sie den Willen zur Nachhaltigkeit und das Konsumverhalten in der heutigen Gesell schaft zu hinterfragen und begibt sich auf eine ›investigative‹ Reise quer durch Thüringen, um jene zu interviewen, die einst an der Entwicklung und Fertigung des Klassikergerätes mitgewirkt haben. Der Versuch Günzels, das große Thema Obsoleszenz und Nach haltigkeit allein anhand eines unverwüstlichen Handrührgeräts abzuarbeiten, greift zwar (erwartungsgemäß) ein gutes Stück zu kurz. Betrachtet man den Film jedoch als eine Art ›rührselige‹ Hommage an das legendäre Ost-Gerät, dann gelingt es dieser Doku tatsächlich einen liebenswerten Charme zu entfalten. (mei)
KOMMEN RÜHRGERÄTE IN DEN HIMMEL? Auf DVD seit 31.03.2017
Cover: Labels
Ungewöhnliche Freundschaft Der Straßenmusikant James ist ganz weit unten: drogenabhängig, obdachlos und ohne jegliche Perspektive. Zuletzt nüchtern war er mit 11 Jah ren. Dank der ihm zugeteilten Sozialarbeiterin, die nicht locker lässt, James wieder ins Leben zurückzuführen, erhält er einen Platz in einem Methadon-Programm und eine eigene Wohnung. In dieser erscheint gleich in der ersten Nacht ein ungebetener Gast: ein herumstreunender Kater. James kann sich zwar kaum vorstellen, dass er in seiner maroden Verfassung in der Lage ist, sich um den Vierbeiner zu kümmern, BOB, DER STREUNER Auf DVD und Blu-ray ab 18.05.2017
aber dieser hat längst beschlossen, auf jeden Fall bei ihm zu blei ben und auch allen Abwehrversuchen standzuhalten. Fortan folgt der Kater James auf Schritt und Tritt und lässt diesen allmählich entdecken, was es heißt Verantwortung zu übernehmen. Der Be ginn einer einzigartigen Freundschaft … Die Geschichte über einen Mann, dessen Leben leer war bis ein Kater namens Bob auftaucht, hat bereits Millionen von Lesern be geistert. Die gleichnamige Verfilmung von Roger Spottiswoode ist eine lebensbejahende, unaufgeregt inszenierte Tragikomödie, die ihre positive Botschaft trotz aller Warmherzigkeit ganz ohne Kitsch zu vermitteln weiß! (mei)
38
Mai 2017
| KLEINANZEIGEN |
Bieten! Suchen!
unsere Kleinanzeigen-Rubrik EINFACH SUCHEN UND EINFACH FINDEN:
die Rubrik für Menschen, Möbel, Jobs, Wohnungen, Krimskrams. KONTAKT Gemeinsam sein Das Leben ist so schön! Und zu zweit noch viel, viel besser! Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten und das Leben genießen. Ich (34/Dipl.Ing./ NR) bin auf der Suche nach der Frau fürs Leben. Biete eine starke Schulter zum Anlehnen, Geduld und Verständnis beim Zuhören, ganz, ganz viel Herz und Verstand, bin vielseitig interessiert und engagiert, bodenständig und natürlich. Foto? Mehr Infos? Dann schreibe mir: Gera34@web.de
WOHNUNG Wohnung gesucht Suchen (2 Personen) ab sofort eine 2- bis 3-Raum-Wohnung (70 – 80 m2) mit Balkon in Jena-West, gern auch unsaniert. Kontakt: marion-eckhardt@t-online.de Nachmieter gesucht Suche Nachmieter für Studenten Zweier-WG – Mietpreis 328 Euro warm. Das WG-Zimmer ist möbliert. Es ist ausgestattet mit Bett, Matratze, Schreib-
tisch, Stuhl, Regal und Kleiderschrank. Das Zimmer liegt im Erdgeschoss und ist circa 20,5m² groß. Es ist eine Küche und ein Bad Teil der Wohnung, die mit dem WG-Partner geteilt werden. Der eigene Anteil daran beträgt in etwa 5m². Waschmaschinen sind in einem Waschraum im Wohnheim. Eine Internetverbindung ist im Mietpreis enthalten. Ebenso sind Abschlagszahlungen für Strom und Wasser enthalten. Tel. 0178-9388758 Suche Nachmieter Hallo, ich suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt Nachmieter für meine 2-Zimmer-Wohnung am Rande des Damenviertels in der Nollendorfer Straße. Sie befindet sich im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses und hat eine Wohnfläche von 70m². Sie ist WG-tauglich, da beide Zimmer separat begehbar, gut geschnitten und in etwa gleich groß sind. Eine Einbauküche ist vorhanden und gehört zur Wohnung (muss nicht abgekauft werden). Die Küche ist so groß, dass ein großer Esstisch Platz findet. Damit kann die Küche gut als Gemeinschaftsraum genutzt werden. Insgesamt verfügt die Wohnung über zwei Balkone. Die Miete beträgt 735 Euro warm. Bei Interesse einfach telefonisch unter 0163-6851233 melden. Gemütliches Zimmer in 2er WG zu vergeben Hallo Suchende, Da mein Mitbewohner im Mai auszieht, wird ein Zimmer in unserer Wohnung frei. Das Zimmer ist ca. 15m² groß, sehr hell und gemütlich und kostet warm 302 Euro. Mit
drei Fenstern kann man das Tageslicht wirklich genießen. Das Bett, den großen Schreibtisch, die Kommode und den Kleiderschrank kannst Du gern mit übernehmen. Alle Möbel sind in einem guten Zustand. Die Wohnung liegt im wunderschönen Jena Ost, die Umgebung ist sehr ruhig. In unserer Wohnung gibt es noch eine Küche, ein Bad mit Dusche. Die Küche ist ein zentraler Ort des WG-Lebens, in dem wir uns unterhalten und austauschen können. Ich koche gern zu Hause und es wäre toll, wenn Du auch gern zusammen kochst. Da ich aus Taiwan komme, koche ich vor allem asiatische Küche. Deswegen freue ich mich auf Leute, die sich auch für die asiatische Küche interessieren. Natürlich können wir auch andere exotische Küchen ausprobieren. In meiner Freizeit treibe ich gern Sport. Wenn Du auch Interesse an Sport hast, können wir zusammen Sport treiben. Kontakt: 4f321001@hotmail.com.tw Gemütliches 15m²-Zimmer in zentraler Lage Das helle und gemütliche Zimmer liegt in einer 2-Raum-Wohnung in einer schönen Villa mit 5 Parteien, die Gesamtmiete beträgt 320 Euro. In einer kleinen Nische ist Platz für Klamotten, sodass ein großer Kleiderschrank eingespart werden kann. Der Schreibtisch kann gern übernommen werden. Der Dielenboden und der Blick über den Garten und Jena verleiht der Wohnung einen besonderen Charme. Die Wohnung liegt ca. 7 Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt. Aufgrund der Lage des Hauses gibt es für alle Bewohner einen vergünstigten Eintritt ins Kassablanca. Wir sind eine offene, freundliche und ordentliche WG, die gern Zeit miteinander verbringt. Gemütliche Kochabende oder einfach mal Quatschen ist gar kein Problem. Allerdings kann auch jeder seinen Freiraum haben. Der Garten kann übrigens mitbenutzt werden und eignet sich hervorragend für Sommerpartys. Der eigene Parkplatz befindet sich im Hof und kann für 30 Euro im Monat dazu gemietet werden. Kontakt: Tel. 0162-7949485
Kleines, süßes WG Zimmer in bester Lage Sehr entspannte und freundliche WG, mit einer großen Küche und einer guten Möglichkeit, um die Fahrräder abzustellen. Es ist ein kleines 11m² Zimmer mit einem großen Fenster. Im Mietpreis von 176,56 Euro sind die Nebenkosten bereits enthalten. Hinzu kommen nur noch Strom und Internet für 17 Euro. Das Internet funktioniert hier sehr gut. Kontakt: Tel. 0152-5627337
BIETE Biete DVDs, PC-Spiele und CDs Etwa 35 DVDs, ab 0,70Euro, sowie PCSpiele und CDs zu verkaufen. Militaria kleine Teile und Regimentsgeschichten ebenfalls. Kontakt: Tel. 03641-792446, ab 18 Uhr. Kunst-Dias u. »Das Magazin« zu verkaufen Abzugeben sind zahlreiche Diapositive mit Werken von Picasso, Chagall, Caspar David Friedrich, Carl Hofer und vielen deutschen Künstlern der Gegenwart. Gebe ebenfalls ab: Das Magazin 1966–1987. Kontakt: Tel. 03641-821889 Herrenrad zu verkaufen Verkaufe meinen schicken PeugeotVintage-Flitzer. 28er Herrenrad mit sehr bequemen Damensattel, 5 Gänge, alles intakt. Perfekt als Jenaer Stadtross, mit schmalem Rahmen, relativ leicht, rollt auch bergauf. Schloss und Schlüssel inklusive – für 150 Euro (VB). Kontakt: Tel. 0176-61943609 Biete Nachhilfe in Physik, Mathe und Chemie Ich bin ausgebildeter chemisch-technischer Assistent, Bachelor of Science (Physikalische Technik) und biete naturwissenschaftlichen Nachhilfeunterricht für Schüler aller Klassenstufen und Studenten. Der jetzige Leistungsstand der Schüler ist hierbei irrelevant. Ich kann langfristig als Begleiter für bestimmte Fächer unterrichten und bei Hausaufgaben und Vorträgen helfen. Ebenso auch kurzfristig auf Klausuren vorbereiten.
Telefon: 036 41-42 43 35 Keßlerstraße 27, 07745 Jena
39
Mai 2017
Ich biete zudem auch die Möglichkeit an, den Unterricht über Skype oder ähnliche Software zu führen. Kontakt bei Interesse: 015771178232 Fahrrad zu verkaufen Du bist eh auf der Suche nach einem neuen Fahrrad und möchtest jedoch nicht tief in die Tasche greifen? Dann ist dieses Fahrrad »Spirit MTB« für nur 250 Euro sofort deins! Es befindet sich in einem guten, sofort fahrbaren Zustand, hat gute Schutzbleche vorn und hinten sowie eine 28 Gang-Schaltung. Vollgefedert und mit Straßenprofil bereift. Dazu bekommst Du von mir ein funktionsfähiges Lampenset gratis dazu. Fahrrad steht zur Selbstabholung bereit. Melde dich bei mir und Du kannst es anschauen und sofort mitnehmen. Kontakt: Tel. 0175-34059499 Tolles Yamaha Keyboard zu verkaufen Biete Keyboard PSR-E403 von Yamaha zum Verkauf für 140 Euro (VB) – originalverpackt! Inklusive original Netzteil, Bedienungsanleitung und Notenständer. Das Keyboard ist einfach zu bedienen – perfekt auch für Einsteiger. Computer-Konnektivität: USB & FlashROM. 6-Spur-Sequencer: Aufnehmen deiner eigenen Musik. Klangqualität: 2-Wege-Stereolautsprechersystem. Master EQ: für Soundanpassung. Bedienelemente, Arpeggiator und Pitch Bend. Dazu geb ich »Notenlesen für Dummies« und »Keyboard lernen für Anfänger« mit vielen tollen Übungen und all den Grundlagen. Kontakt: Tel. 0176-80337846
JOBS Jura-Anwärter/in gesucht, der/die nach dem Studium gerne in der Wirtschaft tätig sein möchte. Spannende und kreative anfängliche Nebenbeschäftigung wird für lohnende Aufgabe geboten.
Wohn- /Übernachtungsmöglichkeit wäre unweit von Jena u. U. vorhanden. Kontakt: Rainer Hübner 0157 74067116 E-Mail: RainerMH@web.de
SONSTIGES Biete Lektorat und Korrektorat von Haus-, Bachelor und Masterarbeiten Du schreibst gerade an deiner wissenschaftlichen Arbeit und der Abgabetermin steht bald ins Haus? Du willst dir sicher sein, dass dein Werk flüssig lesbar und ansprechend ausformuliert ist – zudem frei von Rechtschreibfehlern und grammatikalischen Patzern? Ich kann dir helfen! Dank jahrelanger Verlagsarbeit in den Bereichen Lektorat und Korrektorat kann ich dir eine professionelle Unterstützung und makellose Ergebnisse bieten – zu moderaten Preisen. Ich arbeite zuverlässig und gern auch angepasst an deine (Zeit)Bedürfnisse. Kontaktiere mich unter info@textgestalten.org und wir besprechen alles Weitere. Helfende Hand gesucht Mensch als rechte Hand für kreative und lohnende Arbeits- und Wohngemeinschaft gesucht. In Gründung befindliches gemeinnütziges Kinderprojekt braucht Unterstützung bei der Bewirtschaftung des ländlichen Sitzes. Hier sind Natur, Mensch und Tier, Kunst, Medien, Seminare/Schulungen und Kinder die täglichen spannenden Themen. Kaufmännischer Hintergrund und/oder Freude am Verkaufen und an Gesprächen oder pädagogischer Hintergrund wäre tolle Ergänzung, jedoch nicht Bedingung. Das Alter kann gern gesetzter sein. Kontakt an: Rainer Hübner – Telefon: 0157 740 67 116
AKTION DES MONATS: 3x in Jena Uniklinikum, Erlanger Allee 03641 – 22 66 36 Markt 5 03641 – 62 87 28 WIN-Center, Hermann-Pistor-Str. 33a 03641 – 23 60 00
So funktioniert’s: Ihr sucht etwas oder habt etwas abzugeben? Dann gibt es hier einen neuen kostenlosen Weg dafür: Schickt uns einfach euren Text und die passende Rubrik und schon in der nächsten Ausgabe wird eure Kleinanzeige auf dieser Seite erscheinen. Das ganze per Post an: Stadtmagazin 07, Am Planetarium 37, 07743 Jena oder per E-Mail an leserpost@stadtmagazin07.de Einsendeschluss für die Juniausgabe 2017 ist der 18. Mai 2017.
Berufsabschluss schaffen
Foto: Agentur für Arbeit
6,– €
www.sk-friseure.de
| ARBEITSMARKT |
ASSISTIERTE AUSBILDUNG
SCHÖNE AUGEN IN DER POLLENZEIT
als Chance für junge Berufswähler
Obwohl Du die Schule hinter dir hast und Aussicht, aber deine Ausbilderin bzw. dein weißt, was Du werden willst, waren dei Ausbilder zweifelt, ob Du eine Ausbildung ne Bewerbungen bisher nicht erfolgreich? schaffst? Oder Du hast einen Ausbildungsvertrag in Dann sprich mit der Berufsberatung dei ner Agentur für Arbeit. Sie können dich für eine sogenannte »Assistierte Ausbildung« vorschlagen. Das ist eine betriebliche Berufs ausbildung, bei der Du zusätzlich eine Un terstützung erhältst. Das kann zum Beispiel Deutschunterricht sein. Oder Nachhilfe für Fächer, die Du an der Berufsschule hast. Dei ne Ausbildungsbegleiterin bzw. dein Ausbil dungsbegleiter beim Bildungsträger legt ge meinsam mit dir fest, wie die Unterstützung für dich aussieht.
Die »Assistierte Ausbildung« bietet Hilfen in folgenden Bereichen: • Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten • Förderung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten • Stabilisierung des Berufsausbildungsverhält nisses. Der Vorteil: Diese Unterstützung ist kosten los. Sie hilft dir, deine Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Übrigens kann auch dein Arbeitgeber bei der Organisation unterstützt werden. (ank)
Kontakt zur Berufsberatung: Servicerufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) oder E-Mail: jena.151- Berufsberatung@arbeitsagentur.de
40
Mai 2017
Termine & Tagestipps Mai 2017 NOCH BIS ZUM 06.05.2017 Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher »DeKonText« Gruppenausstellung mit Arbeiten von Benedikt Braun (Weimar), Tobias Gellscheid (Halle), Nastasja Keller (Berlin) und Julio Zuniga (Harvard/USA), Stephan Murer (Leipzig) und Marcel Walldorf (Frankfurt a.M.) Die Ausstellung zeigt Werke in verschiedensten medialen Formaten: von klassischen Gattungen der bildenden Kunst wie dem Holzschnitt, über skulpturale Installationen bis hin zur Textil- und Videokunst. So verschieden die Techniken auch sein mögen, so eng sind die Arbeiten doch durch das ästhetische Prinzip der Dekontextualisierung miteinander verbunden. Die einzelnen Werke greifen unterschiedliche Aspekte des Alltäglichen und Gewohnten heraus – sei es Münzgeld, ein Teppich oder Lebensmittel. Hinter der vermeintlichen Normalität der Dinge im gewohnten Kontext verbirgt sich in anderen, ungewöhnlichen Kontexten oft Fremdes und Befremdliches. Wie begegnen wir dem Fremden im Alltäglichen und wie dem Alltäglichen im Fremden? Die durch die Werke angestoßene Reflexion eröffnet spannende Wahrnehmungsperspektiven. Durch die Erweiterung des Blickfeldes gelingt auch eine neue Wahrnehmung des eigenen Standpunkts. NOCH BIS ZUM 20.05.2017 Anja Messingschlager Baufinanzierung, Feldstraße 8 »Farbenwirbel« Acrylmalerei und Kollagen auf Leinwand von Carola Barth NOCH BIS ZUM 28.05.2017 Romantikerhaus »Karoline von Günderrode im Spiegel zeitgenössischer Künstlerinnen« NOCH BIS ZUM 14.12.2017 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek »Außer Thesen allerhand gewesen. Schätze der Reformationszeit in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena« Präsentiert werden wertvolle Handschriften und Drucke aus den herausragenden Beständen der ThULB aus der Reformationszeit: Schriftzeugnisse zum Thesenanschlag von 1517, Bücher aus der Sammlung Georg Rörer und der Bibliotheca Electoralis, Autographen Martin Luthers und Dokumente zur Reformation in Jena wie etwa die Jenaer Lutherausgabe. NOCH BIS ZUM 22.05.2017 Villa Rosenthal Jena »Ausstellung »Johannes Trüper und die Sophienhöhe in Jena« von Christel Bettermann und Alexandra Schotte« NOCH BIS 25.06.2017 Stadtmuseum Jena »Kleine und große Kostbarkeiten. Neuzugänge aus 25 Jahren« Die Bestände des Stadtmuseums umfassen ungefähr 200.000 Objekte der unterschiedlichsten Bereiche – und in jedem Jahr kommt Neues hinzu. Denn Sammeln ist eine der zentralen Aufgaben des Museums. In der Regel kann nur ein Bruchteil der Sammlungsstücke in ständigen und wechselnden Ausstellungen gezeigt werden. Daher präsentiert die Ausstellung eine Auswahl besonders interessanter Exponate, die in den letzten 25 Jahren in den Bestand des Stadtmuseums aufgenommen wurden. An diesen Beispielen wird deutlich,
wie Jenaer Geschichte anschaulich vermittelt werden kann. Voraussetzung dafür ist die wissenschaftliche Aufarbeitung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Sammlung. Die Verschiedenartigkeit der Exponate zeigt eindrücklich die Vielfalt der Sammlungsgebiete des Stadtmuseums. NOCH BIS 04.05.2017 Stadtteilbüro Lobeda »Ausstellung des Malkurses unter Leitung von Gitte Köcher«
Montag, 1. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 18 Uhr »Eins, zwei, drei im Sauseschritt« Die Kabinettstücke des Wilhelm Busch
NOCH BIS 07.07.2017 JEMBO Park »Aquarellmalerei« Ausstellung von Hella Marquardt NOCH BIS 19.05.2017 Haus 4 (EAH Jena), Foyer vor der Aula Fotoausstellung »Himmel unter Berlin« Der Berliner Theologe und Fotograf Carsten Jost setzt sich in seinen Fotos mit einem vergessenen europäischen Ort der Kultur, dem »Jüdischen Friedhof Weißensee”, auseinander. Die Bilder werden bis zum 19. Mai 2017 im Foyer vor der Aula, im EG von Haus 4 gezeigt. Jost schrieb zu seinen Bildern: »Der jüdische Friedhof Weißensee – obgleich der größte ursprüngliche, atmosphärisch dichteste und einer der schönsten in Europa, in jedem Stadtplan und Reiseführer vermerkt und als Weltkulturerbe avisiert – ist irgendwie aus der Zeit gefallen, vergessen und ein absoluter Geheimtipp geblieben. NOCH BIS ZUM 02.06.2017 Karl Volkmar Stoy Schule »Martin Luther nachgeblickt« Fotoausstellung des UNIFOK Jena e. V. Die Ausstellung wurde vom Fotoclub UNIFOK Jena e. V. anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation konzipiert und zeigt Wirkungsstätten Luthers in Mitteldeutschland. Die Fotografen begaben sich auf den 1.000 km langen Lutherweg, mit dem Ziel beim Betrachter die Neugier zu wecken, sich selbst auf den Weg zu machen. VOM 06.05. BIS 13.08.2017 Kunstsammlung im Stadtmuseum »Roger Ballen. Fotografien und Videos« VOM 03.05. BIS 13.08.2017 Kunstsammlung im Stadtmuseum »Wolfgang Mattheuer. Zum 90. Geburtstag« Zeichnungen | Sammlung Peter Mathar VOM 08.05. BIS 27.05.2017 Goethe Galerie »World Press Photo« VOM 12.05. BIS 20.05.2017 Glashaus im Paradies »Europäisches Pleinair Symposium Landschaft — Begegnung – Austausch« Zum 3. Mal kehrt das «Europäische Pleinair Symposium« an seinen Entstehungsort Jena zurück. Im Zentrum der Aktivitäten stehen erneut das Glashaus im Paradies und der Volkspark Oberaue. Künstler aus Frankreich, Russland, Israel, Palästina, Italien, Großbritannien, Kroatien und Kanada sind eingeladen, sich eine Woche mit der Jenaer Umgebung und ihren Künstlerkollegen auseinanderzusetzen und dem Publikum ihre Sicht auf Jena zu präsentieren. VOM 13.05. BIS 16.07.2017 Altes Straßenbahndepot Jena »Georg Thumbach – INS HOLZ
«
Gera, Bühnen der Stadt, Großes Haus, Konzertsaal, 18 Uhr »Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem« Es ist eines seiner populärsten und meist gespielten Werke: »Ein deutsches Requiem« von Johannes Brahms wurde 1867 uraufgeführt und erklingt nun zum 10-jährigen Jubiläum des Philharmonischen Chores Gera in einem festlichen Konzert. Dirigent Holger Krause leitet Chor, Opernchor und das Philharmonisches Orchester AltenburgGera. Als Gesangssolisten werden Akiho Tsujii (Sopran) und Kai Wefer (Bariton) aus dem Musiktheaterensemble zu hören sein. VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 10 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« TRAFO, 13 Uhr »pengPEOPLE — Tag des offenen Trafos« geführte Rundgänge mit ehemaligen Mitarbeitern der Trafo-Station Jena Tourist-Information, 14 Uhr »Allgemeiner Stadtrundgang« »Jena — zwischen Historie und Hightech« Café Wagner, 19:30 Uhr »Lesebühne: Sebastian ist krank #13« AUSGEHEN Jahnplatz, 10 Uhr »1. Maifest auf dem Jahnplatz« Zum Fest allgemein: Es handelt sich dabei um ein Stadtteilfest im Wohngebiet Jena West. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Hier können Kinder und Eltern aktiv an Spielen und Bastelaktionen teilnehmen und den regional bekannten Bands lauschen. Paradiescafe am Neutor, 14 Uhr »Salsarueda zu Mitmachen« Paradiescafe am Neutor, 15 Uhr »Kindertanz zum Mitmachen« Paradiescafe am Neutor, 19.30 Uhr »Tangocrash Kurs« Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park, 19 Uhr »Poetry-Slam – Kampf der Worte« Sportplatz Zöllnitz, 10 Uhr »Maibaumsetzen« Kassablanca, 18 Uhr »Open Mic & Beats« KINDER & FAMILIE Stadtteilzentrum LISA, 11 Uhr »Gartenfest zum 1. Mai« Rost brennt, Gaststätte ist geöffnet. Programm: ca. 14 — 18 Uhr; buntes Unterhaltungsprogramm u.a. mit der Tanzgruppe P 70 und verschiedenen Vereinen. Für die kleinen Gäste gibt es ab 15 Uhr ein vielfäl-
tiges Kinderprogramm, eine Hüpfburg, einen Bastelstand und verschiedene Spielgeräte. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Saal des Stadtteilzentrums LISA statt. Zeiss-Planetarium Jena, 13 Uhr »Limbradur und die Magie der Schwerkraft« Zeiss-Planetarium Jena, 14 Uhr »Der Mond — Ein Märchen unter Sternen« AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 15.30 — 17.30 Uhr »Holzwerkstatt für Kinder (ab 8 Jahren)« Wer gern sägt, schleift und hämmert, ist hier genau richtig! AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18 Uhr »InformaTick für Kids im MINT-Lab« Hier kannst Du spielerisch die Welt der Informatik entdecken! AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18.30 Uhr »extra-MINT Physik/Informatik (ab 9. Klasse) AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 18 — 20 Uhr »Offene Holzwerkstatt« Realisiert eure eigenen Projekte! SPORT Sparkassen-Arena, 15.30Uhr »Science City Jena vs. Brose Bamberg« SONSTIGES Dorndorf Steunitz, 14 Uhr »Entenrennen & Familientag«
Dienstag, 2. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 15 Uhr »Die Bibel« Stück von Niklas Rådström (Deutschsprachige Erstaufführung) Theater Rudolstadt, Stadtbibliothek, 16 Uhr »BB-Bücherbühne« Ein Premierenvorspiel für Theatermäuse und Leseratten DNT Weimar, Studiobühne, 10 Uhr »Der Bärbeiß. Herrlich miese Tage« nach den Kinderbüchern von Annette Pehnt mit Musik von André Kassel Junges DNT — ab 5 Jahren DNT Weimar, Studiobühne, 19 Uhr »HELDEN! Oder warum ich einen grünen Umhang trage und gegen die Beschissenheit der Welt ankämpfe« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG FSU Hauptgebäude, 18.15 Uhr »Denkgläubigkeit« — Heinrich Eberhard Gottlob Paulus’ Bild von Luther und der Reformation Vortrag — Referent: Prof. Dr. Michael Plathow (Heidelberg) VHS-Gebäude, Grietgasse 17a, Vortragsraum, 17.30 Uhr »Weltreligionen — Teil 5: Buddhismus«, Referent: Dr. Constance Hartung AUSGEHEN Kino im Schillerhof, 20 Uhr 35mm-Spezial: »Fight Club« (Regie: David Fincher, 1999, DF) Irsih Pub »Fiddler’s Green«, 21 Uhr »Live-Rudi-Tuesday« Folk & Rock Music mit dem beliebtesten Musiker von der ganzen Welt... Zeiss-Planetarium Jena, 19 Uhr »Best Of Show«
41
Mai 2017
Café Wagner, 20 Uhr »Wagners Corner – Open Stage« Nach dem Prinzip einer offenen Bühne habt ihr beim Wagners Corner die Möglichkeit euer Talent vor Publikum in gemütlicher Atmosphäre zu präsentieren. Ob Band, Singer/Songwriter, Comedian oder Dichter: The stage is yours. Anmeldungen sind am jeweiligen Tag der Veranstaltung möglich. Kassablanca, 22 Uhr »VKB Warm-Up Party«, DJ: DJ Insane KINDER & FAMILIE Ernst-Abbe-Bücherei, 9 Uhr »Biboknirpse« Wir laden die Kleinsten bis 3 Jahre ein. Mit Fingerspielen, Reimen, Liedern und Geschichten entdecken wir die Welt der Bücher. AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 15.30 — 17 Uhr »DiskJocking« — Für Platten-Enthusiasten oder Neueinsteiger AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 17.30 + 19 Uhr »Gitarre« (ab 10 Jahren) Hier kannst Du die Grundlagen des Gitarrenspiels entdecken. SONSTIGES Universitätsklinikum Jena, 15.30 Uhr »Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern, Teil 1« Seminar der Eltern- und Babysitterschule des UKJ
Mittwoch, 3. Mai THEATER & BÜHNE DNT Weimar, Studiobühne, 10 Uhr »HELDEN! Oder warum ich einen grünen Umhang trage und gegen die Beschissenheit der Welt ankämpfe« Junges DNT — Schauspiel ab 12 Jahren Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus, 18 Uhr »Die Jungfrau von Orleans« Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Die Stiere« — von Marcos Diaz und Rogelio Orizondo (Uraufführung) KONZERT Kassablanca, 20 Uhr »Punkrockkaffee«, live: Drei Affen (ESP) VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Lutherhaus Jena, 9.30 Uhr »Chancen der Weiterentwicklung und Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft« Referent: Prof. Dr. Bodo Gemper Jena Tourist-Information, 14 Uhr »Allgemeiner Stadtrundgang: ›Jena — zwischen Historie und Hightech‹« THALIA-Buchhandlung (neue mitte) »Claudia Koppe: Die Prophezeiung der Wächter« Eine Reise zu den irischen Mythen AUSGEHEN Zeiss-Planetarium, 19 Uhr »Space Rock Symphony« Wenn man in einer kristallklaren Nacht in den Himmel sieht, entfacht das Leuchten der Sterne ein Gefühl für die Unendlichkeit des Alls. Man verliert sich im funkelnden Schwarz und fühlt die unsichtbare Anziehungskraft der Ferne. Eine ähnliche Wirkung hat auf uns sonst nur die Musik. »Space Rock Symphony« nimmt Sie mit auf eine Reise, die genau an diesem Punkt beginnt und immer tiefer in fantastische Welten vordringt. Kino im Schillerhof, 20 Uhr 35mm-Spezial: »Tatis Schützenfest« (Regie: Jacques Tati, 1949, Restaurierung von 1994, DF)
Café Wagner, 20:30 Uhr UFC & Rotzfrech Cinema: »Girlpower« CZ 2016 R: Sany, J.Zajicek 92min Dokumentarfilm über Frauen in der internationalen Graffiti-Szene. SONSTIGES Volksbad Jena, 17 Uhr »3. Bürgerversammlung Integriertes Stadtentwicklungskonzept Jena 2030« Heute schon Zukunft gedacht? Unter diesem Motto sind alle BürgerInnen der Stadt eingeladen, die Zukunft mitzugestalten. Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik«
Donnerstag, 4. Mai THEATER & BÜHNE DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Hamlet« von William Shakespeare Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Die Stiere« KONZERT Friedenskirche, 20 Uhr »The Playfords — Luther tanzt« Jenaer Liederfrühling F-Haus, 20 Uhr »Live: Eläkeläiset« Kulturbahnhof, 19:30 Uhr »Cosmic Dawn: The Devil and the Almighty Blues + Dirty Sound Magnet« Café Wagner, 20 Uhr »SHALOSH« – »JAZZ is (the) REAL Thing« Jazz & Worldmusic aus ISRAEL Mit ihrem Debüt »The Bell Garden« hat das israelische Trio SHALOSH schon 2014 klargestellt, dass abgesehen vom klassischen Jazz-Trio-Format und ihrer musikalischen Vergangenheit im Jazz und in der Improvisation, die Band ihre ganz eigene Klangwelt webt. Irgendwo zwischen Rock, Klassik, Elektronik sowie afrikanischen und nahöstlichen Einflüssen. Die Musik von Shalosh ist dabei gleichermaßen betörend wie bewegend, intensiv und seelenvoll. VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Jena Tourist-Information, 14 Uhr »Allgemeiner Stadtrundgang: ›Jena — zwischen Historie und Hightech‹« Hörsaal 7, Carl-Zeiß-Straße 3, 17 Uhr »Abendexkursion zum Windknollen« Volkshochschule, 18 Uhr »Christa Wolf und die Romantik und im Dialog mit Georg Büchner« Referent: Dr. Ulrich Kaufmann Ernst-Abbe-Platz, 19.30 Uhr »Genusstour — Whisk(e)y in der Köstritzer Partybahn Jena« "Uisghe Beatha" – Wasser des Lebens Eine Reise durch die Whisk(e)y-Welt in fünf Stationen AUSGEHEN Kino im Schillerhof, 20 Uhr 35mm-Spezial: »Stranger than Paradise« (Regie: Jim Jarmusch, 1984, OV) Zeiss-Planetarium, 21 Uhr »Best Of Show« Kassablanca, 20 Uhr »Downbeat«, live: System D, DJ Stevie D. SONSTIGES Rathaussaal, 19.30 Uhr »24. BürgerEnergieTreff zu ›Smart Meter / Intelligente Messsysteme‹« Im vergangenen Juni hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz zur »Digitalisierung der Energiewende« beschlossen. Die Umsetzung betrifft auch die Stadtwerke
Energie und in späterer Folge auch uns als Kunden. Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik«
Freitag, 5. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 10 Uhr PREMIERE: »Ein König zu viel« Ein Stück Gertrud Pigor (4+) Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 19:30 Uhr »Die Seele erzählt nicht, sie tanzt« BALLETT-DOPPELABEND DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Goldberg-Variationen«, George Tabori Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Von Gefühl her: Fuck u!«, · ab 13 Jahren Stück über Drogenkonsum von Dirk Laucke Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Mister Dynamit: Das große Finale #DieRückkehrdesSupercomputers« KONZERT Friedenskirche, 20 Uhr »Dirk Michaelis – solo« F-Haus, 20 Uhr »Live: Django 3000 + Gruppa Karl-MarxStadt«
nicht gar tödlichen Umarmung der »Checker« emanzipiert und ein substanzielles, ein wahrhaftiges und vor allen Dingen ein berührendes Erstlingswerk abgeliefert. Eines das auch in zehn Jahren noch großartig klingen wird, genauso wie es auch vor zehn, zwanzig, dreißig Jahren schon großartig geklungen hätte. Zeitlos nennt man das dann. AUSGEHEN Kino im Schillerhof, 17.30 Uhr 35mm-Spezial: »Lola rennt« (Regie: Tom Tykwer, 1998) Zeiss-Planetarium, 18.30 Uhr »Pink Floyd – Reloaded« Die Giganten des »Psychedelic and Space Rock« an der Kuppel des Jenaer Planetariums. Oberndorf, Im Schulhaus, 18.30 Uhr »DDR-Dinner« Kurz- und Kleinkunstbühne, 20 Uhr »Einer geht noch rein« Geschichten aus der WG mit Gabriele Reinecker und Arnd Vogel Kino im Schillerhof, 22 Uhr 35mm-Spezial: »G-Strings« (Regie: Henri Pachard, 1984, DF) Kassablanca, 23 Uhr »Elektronacht« DJs: Stefan Sommer, Don Kalitos, Klangkrieger KINDER & FAMILIE Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 15 Uhr »Kinder-Uni: So ist das. Oder etwa doch nicht!?« Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 16 Uhr »Kinder-Uni:Giftige Tiere und ihre Waffen« Ernst-Abbe-Bücherei, 17 Uhr »›Vorhang Zu!‹ — Vorleseprojekt am Freitag« Wir lesen vor für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. SPORT Ernst-Abbe-Sportfeld, 15.30 Uhr »12. Jenaer Teamlauf«
brandmarken-café-bar, Saalstraße 12, 19.30 Uhr Wohnzimmer-Konzert: »Kirbanu« (AUS) Kirbanu, eine talentierte und weltoffene junge Künstlerin aus Adelaide, Australien, setzt neue Trends in der Indie Szene. Ihr Weg zum Erfolg ist beginnt mit der bewussten Entscheidung Plattenlabels und dem Traum von Ruhm den Rücken zuzukehren, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Durch berührende Texte aus ihrem Leben und ihrer ausdrucksstarken Stimme, sowie intensivem Kontakt zu ihren Fans hat die Sängerin es in kürzester Zeit geschafft sich in der vom Mainstream dominierten Musikindustrie einen Namen zu machen. Ihr Verlangen die Welt und letztlich auch sich selbst zu entdecken hat dazu geführt, dass Kirbanu ihrer Heimat den Rücken zukehrte, um auf zahlreichen Reisen Momente und Erinnerungen zu sammeln, die sie nun geschickt in melodiöse Lieder verwandelt. Kirbanus Musik inspiriert, begeistert und verbindet. Café Wagner, 21 Uhr »Voodoo Jürgens & die Ansa Panier, Support: Holob« Per Mund(und bald auch Medien)Propaganda als »Next Best Thing« Hype von und in Wien vor etwas mehr als einem Jahr gestartet hat sich Voodoo Jürgens gleich mit seinem nun vorliegenden Debüt Album von der einengenden, wenn
SONSTIGES Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx- Allee 28, 15 Uhr PC Café mit Frank Rutkowski Große Wiese, Friedrich-Zucker-Straße, 15 Uhr »Safariwoche in Winzerla Nord, Abschlussfest«
Samstag, 6. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Stadthalle Bad Blankenburg, 19:30 Uhr »Frühlingsrauschen« 2. Festlicher Orchesterball der Thüringer Symphoniker Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 19:30 Uhr »Dinner for One – Killer for Five« Kriminalkomödie von Gerold Theobalt nach dem gleichnamigen Roman von Michael Koglin DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Zauberflöte«, Wolfgang Amadeus Mozart DNT Weimar, Studiobühne, 20 Uhr »Nullzeit« nach dem Roman von Juli Zeh Theater Erfurt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Wozzeck«, Oper von Alban Berg Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Mister Dynamit: Das große Finale — #DieRückkehrdesSupercomputers«
42
Mai 2017
KONZERT Hotel & Kneipengalerie Zur Noll, 19.30 Uhr »TrioKlangArt« Musikabend Kulturbahnhof Jena, 20 Uhr »Freak out presents: Alma Afrobeat Ensemble« 2003 in Chacago gegründet, zählt die Band inzwischen sicherlich zu einer der besten Afrobeat Bands weltweit. Kritische sozial-politische Texte treffen auf polyrhythmische Spielfreude. Äußerst tanzbar.
Grafik: Agentur
Kulturbahnhof, 23 Uhr »Drei DJs, eine Reise: Von 70s Afro Funk zu elektronischen, tropischen Beats« Dr. Crackle, Gwendolyn Millhill (FREAK OUT), Yuna743 (Goldrausch) Kassablanca, 23 Uhr »GLOBALISTA! in Electro-Swing« Les chats de nuit & Mista Globalista
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 10 und 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Optisches Museum, 11.30 Uhr »Führung durch die Historische ZeissWerkstatt um 1866« URANIA Volkssternwarte, 15 Uhr »Kuppelführung und Beobachtung der Sonne« Nur bei gutem Wetter Kirche Schlöben, 19.30 Uhr »Novalis-Lese-Konzert: Ich sehe dich in tausend Bildern » Novalistexte in Vertonungen von Reger , Schubert, Rheinberger Volkshaus Jena, 20 Uhr Katrin Bauerfeind »Hinten sind Rezepte drin« Kann ich emanzipiert sein und trotzdem ohne Unterwäsche in die Stadt? Bin ich schon eine moderne Frau, nur weil ich nicht kochen kann? Kriege ich in einer Beziehung auch Treuepunkte? Muss es in Frauenbüchern eigentlich immer um Männer, Mode und Cellulite gehen? Wenn Sie solche Fragen mögen, werden Sie an diesem Abend im Volkshaus viel Spaß haben. Katrin Bauerfeind bringt ihr Buch auf die Bühne und damit auch Geschichten über Playmobilfrisuren, schlechtem Sex, gute Freunde und Frauen im Allgemeinen. Nur Rezepte gibt es leider keine. AUSGEHEN Kino im Schillerhof, 17.30 Uhr 35mm-Spezial: »Über den Dächern von Nizza« (Regie: Alfred Hitchcock, 1955, DF) Kurz & Kleinkunstbühne, 20 Uhr »»Einer geht noch rein« Geschichten aus der WG mit Gabriele Reinecker und Arnd Vogel Zeiss-Planetarium Jena, 20 Uhr »Queen Heaven — The Original!« F-Haus, 22 Uhr »Flirty Dancing« Die Flirtparty in Jena KuBus, 20 Uhr Salsa Party mit Crashkurs anschließend Party auf 2 Floors, ab 22 Uhr
Toskana Therme Bad Sulza, 21 Uhr »Liquid Sound Club – mit Less« Café Wagner, 22 Uhr «Depeche Mode Party mit DJ Scanner« »Depeche Mode & Dark Classics« ist seit einigen Jahren DIE Party für Depeche Mode-Fans im Wagner. Daniel aka Scanner zelebriert dabei seine Helden aus Basildon, die seit mehreren Jahrzehnten immer wieder aufs neue Hallen und Stadien mit ihrer stetig wachsenden Fanschar füllen. Zu hören gibt es altbekannte Hits zum Mitsingen, unbekannte Remixe, B-Seiten, gelungene Coverversionen, stimmungsgeladene Livemitschnitte und natürlich auch Solomaterial von Dave, Martin und Co. Kino im Schillerhof, 22 Uhr 35mm-Spezial: »Blue Ecstasy in New York« (Regie: Kemal Horulu, 1980, DF) KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 13 Uhr »Der Regenbogenfisch« Begleitet den Regenbogenfisch in seine Unterwasserwelt! Mutig schließt er mit einem riesigen Blauwal Frieden und findet neue Freunde in der Tiefsee! Zeiss-Planetarium Jena, 15 Uhr »Tabaluga und die Zeichen der Zeit« SPORT Janis-Schule – Turnhalle, 15 Uhr »SV SCHOTT Jena — BSC Rapid Chemnitz« Heimspiel 3. Tischtennis-Bundesliga Damen SONSTIGES Musik- und Kunstschule Jena, 11 — 16 Uhr »Tag der offenen Tür«
DRK-Sporthalle, 11-18 Uhr »Kreativarena Jena – Frühlingsmarkt« Der Markt für handgemachte Produkte und für Selbermacher. Der Frühling kommt und mit ihm der Frühlingsmarkt der Kreativarena. An diesem wunderbaren Wochenende warten auf euch die Händler mit den verschiedensten handgefertigten Produkten aus Keramik, Papier, Leder und Holz. Weiterhin gibt es Schmuck, Bekleidung für Groß und Klein, Handtaschen, Stoffe und Zubehör. Für Kurzweil sorgt wieder ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm. Highlight in Jena ist eine ehemalige Künstlerin des Cirque du Soleil, die den Interessierten kleine Kunststücke beibringt. Außerdem gibt es wieder Musik, die Kindersportschule und eine Piñata. Villa Rosenthal, 12 — 18 Uhr »Gartenfest: Second-Hand-Modemarkt und Kreativverkauf« Biohof Aga, Straße der Freundschaft 25 A, Gera-Aga, 10 — 16 Uhr »6. Frühjahrsmarkt auf dem Biohof Aga«
Sonntag, 7. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 10 Uhr »Premieren-Matinee: Unterhaltsames zur neuen Inszenierung ›Die Wiedervereinigung der beiden Koreas‹«
LEONCE UND LENA Gastspiel des Theaters an der Ruhr, Mülheim
18 Uhr, Hauptbühne www.theaterhaus-jena.de
Theater Rudolstadt, Musikschule Rudolstadt, 17 Uhr »Kammerkonzert« Inspiration Romantik – Werke von Debussy, Mendelssohn, Pohlit und Reger Theaterhaus Jena, 18 Uhr »Leonce und Lena« von Georg Büchner Gastspiel des Theaters an der Ruhr, Mülheim DNT Weimar, Foyer, 11 Uhr Matinee zur Premiere »Otello«, Giuseppe Verdi DNT Weimar, Großes Haus, 18 Uhr »Terror«, Ferdinand von Schirach Mit anschließendem Publikumsgespräch im Foyer mit Prof. Dr. Rupprecht Podszun und Hasko Weber, Moderation: Minister a.D. Christoph Matschie DNT Weimar, ccn weimarhalle, 19.30 Uhr »9. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar« Erich Wolfgang Korngold: Sursum corda. Sinfonische Ouvertüre op. 13, George Gershwin: Rhapsody in Blue und Dmitri Schostakowitsch: Suiten für Jazzorchester Nr. 1 und Nr. 2 Dirigent: Frank Strobel, Solist: Simon Trpceski (Klavier) Theater Erfurt, Großes Haus, 18 Uhr »Die verkaufte Braut«, Oper von Bedřich Smetana Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus,15 Uhr »Der Traumzauberbaum und das blaue Ypsilon« Familienmusical von Reinhard Lakomy und Monika Ehrhardt KONZERT Rathausdiele, 11 Uhr »Frühlingskonzert der Musik- und Kunstschule Jena« Gemeinschaftsschule »Galileo« Winzerla, 15 Uhr »2. Winzerla-Konzert: Brillante Meisterschaft« — Debussy, Haydn, Mozart Jenzig-Terrasse, 10 Uhr »25. Morgensingen...«: mit Gastchören und Blaskapelle KuBuS, 17 Uhr »Folk Club: mit ›ST‹« Als eine Hälfte des »The Capital Blues Duo« hat ST in den 90er Jahren Bluesgeschichte geschrieben. Der Blues von ST ist ein ganz besonderer, keiner seiner inzwischen über 100 eigenen Songs gleicht dem anderen. Seine Texte haben große Tiefe, und wenn er singend seinen Traum von der »better world« beschwört, hat das die Intensität eines Gospel-Gottesdienstes in Harlem/New York. Bühnen der Stadt Gera, Konzertfoyer, 11 Uhr »251. Foyerkonzert: La Cumparsita – Tango und mehr« Feurige Kammermusik aus Lateinamerika
Kahla, Stadtkirche St. Margarethen, 17 Uhr »Gospelchor mit black feet – white voices« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Dornburger Schlösser, 14.30 Uhr »Führung: Dornburg – Rückzug und Vorzug« NABU-Infozentrum Leutra, 10 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« AUSGEHEN Café Wagner, 11 Uhr »Wagnerbrunch: lecker vegetarisch/veganes Frühstücksbuffet« Kino im Schillerhof, 15 Uhr 35mm-Spezial: »Ronja Räubertochter« (Regie: Tage Danielsson, 1984, DF) Kino im Schillerhof, 17.30 Uhr 35mm-Spezial: »Die rechte und die linke Hand des Teufels« (Regie: E.B. Clucher, 1970, DF) Zeiss-Planetarium Jena, 18 Uhr »Space Rock Symphony« Kassablanca, 20 Uhr »Livelyrix Poetryslam: mit Jan Möbius, Johannes Floehr« Wein-Tanne, 20 Uhr »Geschmackskino« FILM e.V. Jena (Regie: Edward Dmytryk, 1944, OV) Café Wagner, 20 Uhr »Spieleabend« Jeden ersten Sonntag im Monat lädt das Cafe Wagner zum bunten Spieleabend. Es steht alles bereit, was das Zockerherz begehrt. Ein ganzes Regal voller Brettspiele wartet auf mit bekannten Favoriten und unbekannten Spiele-Perlen; Karten und Würfel für die Klassiker dürfen auch nicht fehlen. KINDER & FAMILIE AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18 Uhr »InformaTick für Kids im MINT-Lab« Hier kannst Du spielerisch die Welt der Informatik entdecken! AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18.30 Uhr »extra-MINT Physik/Informatik (ab 9. Klasse) AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 18 — 20 Uhr »Offene Holzwerkstatt« Realisiert eure eigenen Projekte! SONSTIGES DRK-Sporthalle, 10 — 17 Uhr »Kreativarena Jena – Frühlingsmarkt« Der Markt für handgemachte Produkte und für Selbermacher.
Montag, 8. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 9 + 10:30 Uhr Uhr »Ein König zu viel« DNT Weimar, ccn weimarhalle, 19.30 Uhr »9. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar« Erich Wolfgang Korngold: Sursum corda. Sinfonische Ouvertüre op. 13, George Gershwin: Rhapsody in Blue und Dmitri Schostakowitsch: Suiten für Jazzorchester Nr. 1 und Nr. 2 Dirigent: Frank Strobel, Solist: Simon Trpceski (Klavier) Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Push the Sky away« teenpark
43
Mai 2017
KONZERT Kassablanca, 18.30 Uhr »Annenmaykantereit« (ausverkauft) Kulturbahnhof, Cosmic Dawn, 19:30 Uhr »Avon (feat. Alfredo Hernandez / Kyuss / QOTSA) + Pyjama Hill« Café Wagner, 19.30 Uhr »Bob Wayne LIVE!« In den USA ist der Kerl in der speckigen Lederweste, dem Bandana, den ausgelatschten Cowboystiefeln und der Fliegersonnenbrille bereits eine Nummer in Sachen Outlaw Country-Music. Dabei sind es vor allem die Liveshows, die Bob Wayne und seine Band zu etwas Besonderem machen. Bob singt nämlich nicht nur über den einsamen Trucker, dessen Mädel daheim brav auf dem Sofa wartet. Getreu dem Punk den er immer wieder in seine Songs mischt, schlägt er lyrisch die härteren Töne an, ohne dabei aber seine Helden wie Waylon Jennings, Hank Williams Jr. und Sr. oder natürlich Johnny Cash zu verleugnen.
Kassablanca, 20.30 Uhr »Kino: The Wolfpack – Mitten in Manhattan«
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Jena Tourist-Information, 14 Uhr »Allgemeiner Stadtrundgang: Jena — zwischen Historie und Hightech«
Mittwoch, 10. Mai
Donnerstag, 11. Mai
THEATER & BÜHNE TRAFO, 20 Uhr »Erreger« Theateraufführung des Theaterhauses Jena DNT Weimar, Studiobühne, 20 Uhr »Goethe mit Schlagwerk und Geige« Balladen, Lieder und Texte von J. W. Goethe Volkshaus Jena, 20 Uhr »9. Mittwochskonzert: Flämische Weisen« Roussel, Coryn, Beethoven – Dirigent: GMD Marc Tardue Musik- und Kunstschule Jena, Großer Saal, 18.45 Uhr »Fachgruppenvorspiel Streicher« Fachbereich Streicher: Violine, Viola, Cello, Kontrabass und Gambe Einmal im Monat haben SchülerInnen des Fachbereiches Gelegenheit zu zeigen, was sie im Untericht gelernt haben. In gemütlicher Atmosphäre kann man den Vorführungen lauschen und bei Bedarf nach den Vorspielen mit den Lehrern ins Gespräch kommen. Bühnen der Stadt Gera, Konzertsaal, 19:30 Uhr »8. Philharmonisches Konzert: Johannes Brahms und Max Reger«
THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, theater tumult, 18 Uhr PREMIERE: »Plötzlich Monster« Jugendstück von Lorenz Hippe (10+) Kurz & Kleinkunstbühne, 20 Uhr »Frauentagsprogramm« Bühnen der Stadt Gera, Konzertsaal, 19:30 Uhr »8. Philharmonisches Konzert: Brahms & Reger« TRAFO, 20 Uhr »Erreger« von Albert Ostermaier Bad Klosterlausnitz, Holzlandsaal, 19.30 Uhr »Kabarett Pfeffermühle«
THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 9 + 10:30 Uhr »Ein König zu viel« DNT Weimar, Studiobühne, 20 Uhr »Melken«, Jörn Klare Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Push the Sky away« teenpark TRAFO, 20 Uhr »Erreger« von Albert Ostermaier KONZERT Volkshaus Jena, 11 Uhr »HörProbe 5« Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 cMoll op. 67 Empfohlen für 7. bis 9. Klasse Café Wagner, 20 Uhr »Woodoism – made in Switzerland — 2017« Es knorzt und knirscht und knistert und knackt , wenn Florian Weiss mit seiner Band »Woodoism« durch das Unterholz des Jazz stapft. Die vier jungen Musiker vermögen es, auch ohne Harmonieinstrument Licht in die dunkelsten Winkel zu bringen und dabei die Hand des Zuhörers nicht loszulassen. VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Volkshochschule, 18 Uhr Luther und "Herr Käthe" Referent: Dr. Thomas Frantzke THALIA-Buchhandlung (neue mitte), 20.15 Uhr »Jan Rosenbaum und Miriam van Santen« Jan Rosenbaum und seine Frau Miriam van Santen lesen abwechselnd aus den Büchern »Ausgerechnet bei diesem Wetter« (Jan Rosenbaum) und »Amsterdam, 11. Mai 1944« (Eva Schloss) AUSGEHEN Irish Pub »Fiddler‘s Green«, 21 Uhr »Live-Rudi-Tuesday« Folk & Rock Music mit dem beliebtesten Musiker von der ganzen Welt... Zeiss-Planetarium Jena, 19.30 Uhr »Space Rock Symphony«
SONSTIGES Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx- Allee 28, 10 — 13 Uhr »Beratung Ombudsstelle ALG II«
KONZERT Toskana Therme Bad Sulza, 21 Uhr »Vollmondkonzert – kagermann, kleito & nnoiz Papp« Es sind die im Wassermusikbereich sehr beliebten und bekannten Thomas Kagermann (Zaubergeige) und Kleito (Körperskulpturen), die sich für diesen besonderen Vollmondabend mit dem Sound- und Medienkünstler nnoiz Papp zusammengetan haben.
KONZERT Friedenskirche, 20 Uhr »Jan Plewka singt Rio Reiser« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Volkshochschule, 18 Uhr »Sigrid Damm und ihre Bemühungen um Jakob Michael Reinhold Lenz« Referent: Dr. Ulrich Kaufmann F-Haus, 20 Uhr »Livelyrix präsentiert: Live: Patrick Salmen«
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Zeiss-Planetarium Jena, 10 Uhr »Entdecker des Himmels«
Ernst Abbe Hochschule, Haus 4, 10 Uhr »Vorführungen der Historischen Automatendreherei«
AUSGEHEN F-Haus, 22 Uhr »Professorennacht Jena 2017« Kassablanca 23 Uhr »Schöne Freiheit: Djs Götze & Wohlfahrt« Café Wagner, 20.30 Uhr »UFC Kino: Pizza« Hanfkomödie D 2001 R: C. Zübert 99min
AUSGEHEN Sparkassen-Arena, 20 Uhr »Sascha Grammel — Ich Find’s Lustig!« Es geht weiter mit der Grammel-Show! Also: wieder ein Jahr. Ein weiteres Jahr. Genauer steht‘s hier: Das blitzeblanke BiBa-Bühnen-Programmel! Zeiss-Planetarium Jena, 20 Uhr »Star Rock Universe — aktuelle Musik und Hits der 70er, 80er & 90er« Café Wagner, 21 Uhr »Smells like Rap – freestyle cypher«
SPORT Ernst-Abbe-Sportfeld, 14 Uhr »FF USV Jena — SC Freiburg«
SPEZIAL 02 — 07 Mai 2017
Kino im Schillerhof Jena Tickets an der Abendkasse sowie Vorverkauf im Kino im Schillerhof und Kino am Markt oder online unter www.schillerhof.org.
02.05.17 / 20:00 Uhr FIGHT CLUB 03.05.17 / 20:00 Uhr TATIS SCHÜTZENFEST 04.05.17 / 20:00 Uhr STRANGER THAN PARADISE (OV) 05.05.17 / 17:30 Uhr LOLA RENNT 05.05.17 / 22:00 Uhr G-STRINGS 06.05.17 / 17:30 Uhr ÜBER DEN DÄCHERN VON NIZZA 06.05.17 / 22:00 Uhr BLUE ECSTASY IN NEW YORK
Foto: Fabian Stuertz
Dienstag, 9. Mai
KINDER & FAMILIE AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 15.30 — 17 Uhr »DiskJocking« Für Platten-Enthusiasten oder Neueinsteiger AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 17.30 + 19 Uhr »Gitarre« (ab 10 Jahren) Hier kannst Du die Grundlagen des Gitarrenspiels entdecken. AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16 + 17.15 Uhr »extraMINT Chemie/Mathe« Spielerisches Entdecken verschiedener Stoffe und Eigenschaften
SONSTIGES Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx- Allee 28, 14 Uhr »Knotenpunkt« — Kreative Strick- und Häkeltechniken mit Carola Lück KuBuS, 19 Uhr »Urmila — für die Freiheit« D 2016, Dokumentarfilm, Regie: Susan Gluth Urmila Chaudhary lebt im Süden Nepals und ist gerade einmal sechs Jahre alt, als sie von ihren Eltern als sogenannte »Kamalari«, eine Haushaltssklavin, verkauft wird. Erst 12 Jahre später gelingt ihre Befreiung. Seitdem kämpft sie für die Organisation »Freed Kamalari Development Forum« (FKDF) gegen das offiziell abgeschaffte System der Leibeigenschaft und somit gegen jahrhundertealte Gesellschaftsstrukturen in ihrer Heimat Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik«
07.05.17 / 15:00 Uhr RONJA RÄUBERTOCHTER 07.05.17 / 17:30 Uhr DIE RECHTE UND DIE LINKE HAND DES TEUFELS Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei & JenaKultur. Eine Veranstaltung des FILM e.V. Jena. www.film-jena.de
44
Mai 2017
Foto: Agentur
KONZERT brandmarken-café-bar, Saalstraße 12, 19.30 Uhr »Wohnzimmer-Konzert: ›CousCous‹« Am Anfang steht die Liebe zum Songwriting, zu charakteristischen, eigenwilligen und zauberhaften Popsongs. Der intime, warme Klavier-Pop des Duos erinnert an Kate Bush und Tori Amos, aber auch Einflüsse von A Fine Frenzy, von Boy oder Regina Spektor sind hörbar.
Marktplatz Jena, 20.30 Uhr »Frühlingsmarkt: Distant Bells — a tribute to Pink Floyd« Eisenberg, Schlosskirche, 19.30 Uhr »The Gregorian Voices« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Villa Rosenthal, 19 Uhr »Zeitzeugengespräch« Rahmenprogramm zur Ausstellung »Johannes Trüper und die Sophienhöhe in Jena« von Christel Bettermann und Alexandra Schotte AUSGEHEN Fuchsturm Jena, 10 Uhr »Himmelfahrt auf dem Fuchsturm« Marktplatz Jena, 19 Uhr »Frühlingsmarkt: Eröffnung mit Bieranstich« Café Wagner, 22 Uhr »Party: WorldWideWagner« Music: ORIENT OKZIDENTAL + ROT & HONIG + Live Percussion & FX Kassablanca, Turmbühne, 23 Uhr »Songs of Dark & Bites« DJs: Black Channel DJ Team, Schloe
Bühnen der Stadt Gera, Puppentheater Saal 19:30 Uhr »Premiere: Verbrechen« Frei nach den Erzählungen von Ferdinand von Schirach KONZERT F-Haus, 19 Uhr »Live: Truck Stop« Friedenskirche, 20 Uhr »Live: Olmar« Marktplatz Jena, 21 Uhr »Frühlingsmarkt: Brass & Fire« Kulturbahnhof, 20 Uhr »Tides from Nebula + Sensifer« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal«
SONSTIGES Lobeda West, Am Skatepark, 9.45 — 16 Uhr »Tag der Städtebauförderung 2017« Dornburger Schlösser, 10 — 16 Uhr »Dornburger Pflanzenbörse«
Sonntag 14. Mai THEATER & BÜHNE Volksbad Jena, 11 Uhr Trotz-Alledem-Theater: »Oh, wie schön ist Panama« Für Kinder ab 4 Jahren Der große Janosch, berühmter und beliebter Autor, Illustrator und Erfinder der Tigerente, feierte im März seinen 85. Geburtstag. Das nimmt das Trotz-AlledemTheater zum Anlass, eines seiner schönsten Kinderbücher auf die Bühne zu bringen.
Samstag, 13. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 19:30 Uhr »PREMIERE: Die Wiedervereinigung der beiden Koreas« Stück von Joël Pommerat DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Goldberg-Variationen«, George Tabori Theater Erfurt, Großes Haus, 19.30 Uhr PREMIERE: »Romeo et Juliette«, Oper von Charles Gounod, Theater Erfurt, Ballettsaal, 15 Uhr »Hokus Pokus Musikus«, Musikalische Fantasiereise für Kinder ab 4 Jahren Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park, 16 Uhr »Premiere: Oliver Twist« Kindermusical von Mary Donnelly und George L. O. Strid Nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens Mit dem Kinderchor von TPT Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus, 19:30 Uhr »Der Hauptmann von Köpenick«
Innenstadt Jena, 22 Uhr »Frühlingsmarkt: Feuerwerk« Kassablanca, Turmbühne, 23 Uhr »The Happy Market Party: DJs Florah, Sinah« Café Wagner, 22 Uhr Soli-Party »Illegale Solidarität« Techno mit No Balance, Crline, Aset (ProZekko-Crew/Dresden)
Optisches Museum, 11.30 Uhr »Führung durch die Historische ZeissWerkstatt um 1866« URANIA Volkssternwarte, 15 — 17 Uhr »Kuppelführung und Beobachtung der Sonne« Nur bei gutem Wetter Café Wagner, 19 Uhr »Illegale Solidarität« Der Asyl e.V. läd zur Veranstaltung zum Thema Fluchthilfe ein. Unter dem Titel »Illegale Solidarität« wird der Frage nachgegangen, worin Widersprüche hinsichtlich der europäischen Asyl- und Migrationspolitik bestehen. Dabei wird das Thema sowohl aus einer Betroffenen als auch aus rechtlicher sowie historischer Perspektive beleuchtet.
AUSGEHEN Stadtplatz Lobeda-West, 10 — 16 Uhr »Auftakt zum 50-jährigen Stadteiljubiläum von Neulobeda« mit Stadtteilspaziergängen, Lobeda-Quiz u.a. Kassablanca, Hof, 12 Uhr »The Happy Market: Flohmarkt, Musik, Happiness« Holzmarkt, 13 — 18 Uhr »IDAHoBIT*-Straßenfest« Stadtteilzentrum LISA, 21 Uhr »Familientanz« mit DJ Gunnar Lieben Sie Rock, Pop und auch den Schlager? Jung und Alt-Tänzer und Nichttänzer können im LISA immer wieder aufs Neue den Spaß an Tanz und Musik entdecken. M-Pire Club, 21 Uhr »Salsaparty mit Crash Kurs«
Foto: Agentur
THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, theater tumult, 10 Uhr »Plötzlich Monster« Jugendstück von Lorenz Hippe (10+) Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 20 Uhr »Das war’s« — Liederabend mit Uschi Amberger und Toni Steidl DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Lulu«, Alban Berg Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus,19:30 Uhr »Premiere: Der Hauptmann von Köpenick« Ein deutsches Märchen von Carl Zuckmayer Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Penthesilea« nach Heinrich von Kleist
Volkshaus Jena, 20 Uhr Sebastian Pufpaff: »Auf Anfang« Der Schein regiert die Welt, ob als Zahlungsmittel oder Fassade. Das Wir ist zum Ich verkümmert und fristet sein Dasein in den digitalen Legebatterien von Facebook, Twitter und Spiegel Online. Doch wir sind anders. Wir wissen Bescheid. Noch sind wir wenige, doch wir werden mehr. Schon mit der Entscheidung, sich eine Live-Show ansehen zu wollen, brechen Sie aus. Ich verspreche Ihnen alles und garantiere für mehr. Wir lachen uns tot, um kurz darauf wieder aufzuerstehen. Vergessen Sie den Sinn des Lebens, denn wir bauen uns unsere eigene Welt. Sie fragen sich, wovon das Programm handelt? Woher soll ich das wissen. Bin ich Gott? Ja, bin ich. Sie aber auch. Sind Sie bereit?
Foto: Manuel Berninger
Freitag, 12. Mai
KINDER & FAMILIE Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 15 Uhr »Kinder-Uni: LEGO — Kombinieren — Mathe« Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 15 Uhr »Kinder-Uni: Tu-Ta-Ti und starke Helden: Schule und Schreibenlernen im Alten Orient« Ernst-Abbe-Bücherei, 17 Uhr »›Vorhang Zu!‹ — Vorleseprojekt am Freitag« Wir lesen vor für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Auch Eltern und Großeltern sind KuBuS , 11–14 Uhr Kinderakademie: »Experimente-Party – Es qualmt, es leuchtet, es zischt« Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren. Voranmeldung ist erwünscht — via kubus@jenalobeda.de oder 03641/531655.
Bild: Theater Gera
SONSTIGES Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik«
Theater Rudolstadt, Meininger Hof Saalfeld, 15 Uhr »Salome« Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 15 + 17 Uhr »Ein König zu viel« DNT Weimar, Foyer, 11 »Kammermusik-Matinee der Staatskapelle Weimar« Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms / mit Norico Kimura (Sopran), Junko Kada (Klarinette), Lukas Dihle (Violoncello) und Tanja Schubert (Klavier) DNT Weimar, Großes Haus, 18 Uhr »Fidelio«, Ludwig van Beethoven Theater Erfurt, Ballettsaal, 15 Uhr »Hokus Pokus Musikus«, Musikalische Fantasiereise für Kinder ab 4 Jahren Bühnen der Stadt Gera, 11:00 Uhr Bühne am Park »Oliver Twist« Bühnen der Stadt Gera, Konzertsaal, 14:30 Uhr »Von Paris nach Berlin, über Budapest und Wien« Der große Operettenwettstreit Café Wagner, 19.30 Uhr »Improtheater mit dem Rababakomplott« KONZERT Stadtkirche »St. Michael«, 10 Uhr »Kantaten-Gottesdienst« Schillerkirche, 18 Uhr »Kammerkonzert« mit Familie Jagusch Stadtteilzentrum LISA, 15 Uhr »4. Stadtteilkonzert LISA der Jenaer Philharmonie: Hoffnungsvolle Apokalypse«
45
Mai 2017
Volkshaus Jena, 11 Uhr »3. Kinderkonzert«: Die Hexe und der Maestro KuBuS, 14:30 Uhr »Singen macht Spaß, Singen tut gut!« Muttertagskonzert mit dem Volkschor Lobeda Kirche Cospeda, 17 Uhr »Konzert der Gruppe UnArtTick: Weltmusik" Mit dem Ensemble "UnArtTick" aus Jena erleben Sie eine Reise durch Weltmusik verschiedener Länder. Lieder und Tänze aus Nord - und Osteuropa werden durch fantasievolle Arrangements sowie instrumentale Vielfalt zu einem einzigartigen Klangerlebnis. Die Musiker von "UnArtTick" musizieren seit vielen Jahren in verschiedenen Ensembles und haben sich in den letzten Jahren auf Konzerten in ganz Deutschland in die Herzen des Publikums gespielt. Marktplatz Jena, 20 Uhr »Frühlingsmarkt: CITY« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 10 und 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Stadtmuseum Jena, 15 Uhr »Kleine und große Kostbarkeiten. Neues aus der Sammlung« Öffentliche Führung zur Geschichte Jenas Dornburger Schlösser, 14.30 Uhr »Kostümführung: Ming-Vasen, Nachttöpfe und falsches Porzellan« AUSGEHEN Café Lenz, Schenkstraße 21, 10 Uhr »Muttertagsbrunch. Natürlich mit der ganzen Familie« Zeiss-Planetarium Jena, 18 Uhr »Pink Floyd – Reloaded« KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 12 Uhr »Limbradur und die Magie der Schwerkraft« Kassablanca, 18 Uhr »Open Mic & Beats« SPORT Ernst-Abbe-Sportfeld, 14 Uhr »FF USV Jena — SC Sand« SONSTIGES Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx- Allee 28, 14 — 18 Uhr »Familienfest rund um die Galerie« im Rahmen des 50-jährigen Stadteiljubiläums Jembo Park, 10 Uhr »Muttertagsbuffet« inklusive Begrüßungssekt, Hüpfburg, Spielplatz und Streichelzoo für die Kinder im Park
Montag, 15. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, theater tumult, 17 Uhr »Plötzlich Monster« Jugendstück von Lorenz Hippe (10+) Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 20 Uhr »Das war’s« Liederabend mit Uschi Amberger und Toni Steidl KONZERT Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Move Quintett« Jazzmeile Thüringen in Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Jena
MOVE HARRI-SJOSTROM QUINTETT Im Rahmen der Jazzmeile Thüringen 20:00 Uhr, Theaterhaus Jena, Hauptbühne
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Braugasthof »Papiermühle«, 17.30 Uhr »Brauereiführung« DRK-Begegnungszentrum, Dammstraße 32, 14.30 Uhr »Literarisches: Schillers Alltag in Jena« AUSGEHEN Café Wagner, 19.30 Uhr »SciencePub Jena« Marktplatz Jena, 20 Uhr »Frühlingsmarkt: Kurzfilmnacht« KINDER & FAMILIE AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18 Uhr »InformaTick für Kids im MINT-Lab« Hier kannst Du spielerisch die Welt der Informatik entdecken! AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18.30 Uhr »extra-MINT Physik/Informatik (ab 9. Klasse) AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 18 — 20 Uhr »Offene Holzwerkstatt« Realisiert eure eigenen Projekte!
Dienstag, 16. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 15 Uhr »Die Wiedervereinigung der beiden Koreas« — Stück von Joël Pommerat Theater Rudolstadt, theater tumult, 17 Uhr »Plötzlich Monster« Jugendstück von Lorenz Hippe (10+) DNT Weimar, Studiobühne, 20 Uhr »Nullzeit« nach dem Roman von Juli Zeh Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus, 18 Uhr »Der Hauptmann von Köpenick« Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Öffentliche Hauptprobe: Capa! Taro« Kassablanca, 19 Uhr »live: Shahak Shapira Stand Up, Lesung & schlechter Gesang« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Café Wagner, 18.30 Uhr »Vortrag der Queer-Fem-AG der Gruppe Pekari: Gisela Notz ›Kritik des Familismus‹« KONZERT Marktplatz, 19 Uhr »Frühlingsmarkt: The Firebirds« Kulturbahnhof Jena, 20 Uhr »Drschz Bäm präsentiert: Paul Lapp – Forum« — Die Band »Forum« ist das erste Soloprojekt des Leipziger Bassisten Paul Lapp, der in Jena insbesondere durch die Bands »Welcome Inside The Brain« und »Killerfuchs« bekannt ist.
AUSGEHEN Irish Pub »Fiddler‘s Green, 21 Uhr »Live-Rudi-Tuesday« KINDER & FAMILIE Ernst-Abbe-Bücherei, 9 Uhr »Biboknirpse« AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 15.30 — 17 Uhr »DiskJocking« Für Platten-Enthusiasten oder Neueinsteiger AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 17.30 + 19 Uhr »Gitarre« (ab 10 Jahren) Hier kannst Du die Grundlagen des Gitarrenspiels entdecken. AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16 + 17.15 Uhr »extraMINT Chemie/Mathe« Spielerisches Entdecken verschiedener Stoffe und Eigenschaften
Donnerstag, 18. Mai THEATER & BÜHNE Theater Erfurt, Studio, 18 Uhr »Was das Nashorn sah als es auch die andere Seite des Zauns schaute« Gastspiel des DNT Weimar KONZERT Marktplatz Jena, 18 Uhr »Frühlingsmarkt: swagger« Paradies Café, 19 Uhr »Live: Ingmar Stadelmann« Kulturbahnhof Jena, 20 Uhr »FREAK OUT presents: Santa Machete (World Brass)« Sieben Musiker mit mexikanischen Ringermasken, die auf jeder Menge Blech jeden Saal in totale Tanzextase versetzen. Eine wirklich sehr beeindruckende Show, irgendwo zwischen latein-amerikanischen und afrikanischen Klängen
Mittwoch, 17. Mai THEATER & BÜHNE Theaterhaus Jena, 20 Uhr »SOLO – Ilja Niederkirchner« Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 19:30 Uhr »MMM – Was bin ich?« Die beliebte Rateshow »Heiteres Beruferaten« Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Premiere: Capa! Taro« KONZERT Marktplatz Jena, 20 Uhr Frühlingsmarkt: »I’m not a Band« Kassablanca, Turmbühne, 20 Uhr »Punkrockakaffee: live – Tod Anderson« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Lutherhaus Jena, 9.30 Uhr »Jena und die Burschenschaften« Referent: Dr. Peter Große Ernst-Abbe-Bücherei, 19:30 Uhr »Philipp Winkler liest »Hool«« Jeder Mensch hat zwei Familien. Die, in die er hineingeboren wird, und die, für die er sich entscheidet. HOOL ist die Geschichte von einem, der sich durchboxt, um das zu schützen, was ihm heilig ist: seine Blutsbrüder, die besten Jahre, ihre Freundschaft. Mit HOOL stellt sich Philipp Winkler in eine große Literaturtradition: denen eine Sprache zu geben, die keine haben. AUSGEHEN KuBuS, 18–20 Uhr »Tanz-Café: Speziell für Anfängerinnen und Anfänger« Zeiss-Planetarium Jena , 19.30 Uhr »Winnetou360 – Fulldome Theater« 11. FullDome Festival: Ein Fulldome-Theater mit Karl-May-Episoden in digitaler 360-Grad Projektion, Spatial Sound Design und einem Auftritt des Männerchors Collegium Canticum Dresden SONSTIGES Campus Ernst- Abbe-Platz, 12-30 Uhr »Rainbow Flash — Aktion für Akzeptanz & Sichtbarkeit« Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik« … und Live-Musik von Norbert Radig Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx- Allee 28, 16 Uhr Erzählcafé mit Bärbel Käpplinger
Café Wagner, 21 Uhr »Aika Akakomowitsch + Alltag« Elektropunk? Wo soll das hinführen? Ohne Symmetrie und ohne Fundament?!! Doch, das kann funktionieren. Sogar sehr gut. Aika packt einfach knarzende Bässe, Drums, Gitarre und noch ein paar Synthesizer zusammen und alles ist mit einer Message versehen, die sowohl politisch als auch persönlich sein kann. Ihre Konzerte betrachten sie als eine Plattform für Musik, welche frei von faschistischen, rassistischen, homophoben und sexistischen Inhalten ist und bleiben soll. VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Kassablanca, 19 Uhr »Peace Please« zu Gast: Sascha Hach (ICAN Deutschland) Thema: Internationales Verbot von Atomwaffen
AUSGEHEN Café Wagner, 20.30 Uhr UFC Kino & IDAHOT*: »I’m a woman now« NL 2011 R: M.van Erp 80min SONSTIGES Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik« Stadtteilbüro Lobeda, Karl-Marx- Allee 28, 15 Uhr »PC Café mit Frank Rutkowski«
46 Freitag, 19. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 19 Uhr »Die Bibel« Stück von Niklas Rådström (Deutschsprachige Erstaufführung) DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Antigone«, Sophokles DNT Weimar, E-Werk, 20 Uhr »Frühlings Erwachen« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind Ein inklusives Projekt mit Jugendlichen und beeinträchtigten sowie geflüchteten jungen Erwachsenen in Kooperation mit »stellwerk — junges Theater Weimar« gefördert von AKTION MENSCH
Gera, Bühnen der Stadt, Puppentheater, 19.30 Uhr »Verbrechen – Zwei Kriminalstücke« Frei nach den Erzählungen »Grün« und »Fähner« von Ferdinand von Schirach Die beiden spannenden Erzählungen »Grün« und »Fähner« aus der Kurzgeschichtensammlung »Verbrechen« von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach (*1964) werden als einfühlsames Figurentheater zum Leben erweckt. Als Strafverteidiger versucht Schirach im möglichen Täter den Menschen zu sehen, die Motive der Tat zu ergründen und zu verstehen. Es sind keine fiktionalen Krimis, sondern reale Straftaten, die aber überall und jedem passieren könnten. (auch am 20.5.2017, 19.30 Uhr). Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus, 19:30 Uhr »Masepa« Oper Peter Tschaikowski · in deutscher Sprache Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Bunbury« von Oscar Wilde Kurz & Kleinkunstbühne, 20 Uhr »Einer geht noch rein« Geschichten aus der WG mit Gabriele Reinecker und Arnd Vogel
Mai 2017
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Optisches Museum, 14 Uhr »Führung: Schatzkammer der Optik« KONZERT Volkshaus Jena, 20 Uhr »8. Freitagskonzert: Entdeckungsreisen« Frommel, Mendelssohn Theater Rudolstadt, Meininger Hof Saalfeld, 19:30 Uhr 8. Sinfoniekonzert: »Maestros von morgen« Werke von Dohnányi, Rode, Saint-Saëns und Beethoven TRAFO, 20.30 Uhr »live: Mandy Mozart« Sparkassen-Arena, 19.30 Uhr »Südtiroler Frühlingsfest mit den Kastelruther Spatzen« Im Rahmen der Live-Tour 2017 kommen die legendären Kastelruther Spatzen aus Südtirol zum Südtiroler Frühlingsfest. Irish Pub »Fiddler‘s Green«, 21 Uhr »Live: Two Bears North« Indie-Rock from Edmonton (CAN) brandmarken-café-bar, Saalstraße 12, 19.30 Uhr »Wohnzimmer-Konzert: Hugo Kensdale (UK)« Marktplatz Jena, 18 Uhr »Frühlingsmarkt: FolkDestille Jena«
Theater Erfurt, Ballettsaal, 15 Uhr »Hokus Pokus Musikus«, Musikalische Fantasiereise für Kinder ab 4 Jahren Puppentheater Gera, 19:30 Uhr »Verbrechen« Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park 14:30 Uhr »Theatercafé« Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Bunbury« von Oscar Wilde KONZERT Friedenskirche und Johannisfriedhof Jena, 17 Uhr »Jubiläumskonzert des Gospelchors Jena ›Black Feet – White Voices‹« »Black feet – white voices« begeistert seit 20 Jahren in Jena und Umgebung mit mitreißender und anspruchsvoller Gospelmusik sein Publikum. Bis zu achtstimmige Arrangements beherrscht der Chor, der Gospel, Spirituals, Traditionals sowie Popsongs mit purer Lebensfreude und viel Herz präsentiert. Theater Rudolstadt, Meininger Hof Saalfeld, 19:30 Uhr 8. Sinfoniekonzert: »Maestros von morgen« — Werke von Dohnányi, Rode, SaintSaëns und Beethoven
AUSGEHEN Kassablanca, 23 Uhr »Lo:topia« live: Credit00 DJs: One Take, Lekande & Kaep Café Wagner, 23 Uhr »Rise Dubwise VII« KINDER & FAMILIE Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 15 Uhr »Kinder-Uni: Schmucksteine und Dinosaurier im Alltag der Geologen« Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 16 Uhr »Kinder-Uni: »Auf den Spuren der Vergangenheit – Archäologie an der Kinderuni« Ernst-Abbe-Bücherei, 17 Uhr »‘ Vorhang Zu!‘ — Vorleseprojekt am Freitag«
Samstag, 20. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 19 Uhr, »Die Bibel« Stück von Niklas Rådström (Deutschsprachige Erstaufführung) DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Otello«, Giuseppe Verdi
TRAFO, 20 Uhr »Digger Barnes & The Diamond Road Show (D)« Seit 10 Jahren dokumentiert der SingerSongwriter Digger Barnes auf seinen Platten das Leben on the road. Geschichten voller Sehnsucht, Melancholie und morbidem Charme sind sein Markenzeichen und liefern den Stoff für die «Diamond Road Show”, ein Roadmovie der besonderen Art, ein Bastard aus Kino und Konzert. Marktplatz Jena, 19 Uhr »Frühlingsmarkt: Samba Paradieso Jena«
Marktplatz Jena, 21 Uhr »Frühlingsmarkt: Soneros De Verdad« Kassablanca, Turmbühne, 23 Uhr »Choppy Wood« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 10 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Botanischer Garten, 10 Uhr »Führung: »Schmetterlinge, Frösche & Co — Tiere im Botanischen Garten« URANIA Volkssternwarte, 15 — 17 Uhr »Kuppelführung und Beobachtung der Sonne« Optisches Museum, 11.30 Uhr »Rundgang durch die »Historische ZeissWerkstatt um 1866« AUSGEHEN Sparkassen-Arena, 20 Uhr »Henssler tischt auf...!« Immer auf Hochtouren – das ist Steffen Henssler. Mit seiner eigenen TV-Show »Grill den Henssler«, den beiden Restaurants (»Henssler Henssler« und »Ono – by Steffen Henssler«), einer Kochschule (»Hensslers Küche«) sowie mittlerweile fünf Kochbüchern, gibt er immer Vollgas. Café Wagner, 21 Uhr Wagnergeburtstag: »My super sweet Sixteen« mit Liveband und DJs F-Haus, 22 Uhr »It’s my life« Deine 80er / 90er / 2000er Party Innenstadt Jena, 22 Uhr »Frühlingsmarkt: Feuerwerk« KINDER & FAMILIE Jena Paradies/Rasenmühleninsel, 13 — 18 Uhr »Dein Tag im Paradies" Nach einem gelungenen Auftakt im letzten Jahr findet auch 2017 das Kinder- und Familienfest zusammen mit dem Jenaer Umwelt- und Radtag auf der Rasenmühleninsel statt. Es erwartet Sie wieder ein abwechslungsreicher Nachmittag mit vielen spannenden Mitmach- und Informationsangeboten für die ganze Familie, eingerahmt von einem bunten Bühnenprogramm. SONSTIGES Innenstadt Jena, 08 — 17 Uhr »Trödelmarkt«
Sonntag, 21. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 18 Uhr »Die Seele erzählt nicht, sie tanzt« Ballett-Doppelabend
CAPA ! TARO Die Doppelbelichtung einer Fotografenliebe Ein Theaterabend über die Kriegsfotografen Gerda Taro und Robert Capa Regie: Christian Franke Uraufführung am 17. Mai 2017, Oberstübchen und Friedensberg Kartentelefon +49 3641 8869 44 online-tickets www.jena.de/tickets www.theaterhaus-jena.de Theaterhaus Jena gGmbH, Schillergässchen 1, 07745 Jena · KOPF IN DEN WOLKEN – Spielzeit 2016 / 2017
47
Mai 2017
Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 20 Uhr, »Trennung für Feiglinge« Komödie von Clément Michel DNT Weimar, Großes Haus, 16 Uhr »Maria Stuart«, Friedrich Schiller DNT Weimar, E-Werk, 20 Uhr »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus 18 Uhr »Kabarett Die Herkuleskeule, Dresden« Leise fliehen meine Glieder Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Bunbury« von Oscar Wilde KONZERT Bühnen der Stadt Gera, Konzertsaal, 11 Uhr »2. Familienkonzert: Weltraummusik – von Sternen, Planeten und fernen Galaxien« Rathausdiele Jena, 11 Uhr »10. Kammerkonzert: Hoffnungsvolle Apokalypse« KuBuS, 14–17 »Sonntagskaffee mit Live-Musik: Duo ›Vol-Mut‹« Kollegienhof, 16 Uhr »Frühlingsgefühle« Mit einem abwechslungsreichen Programm möchte der Otto-Schott-Chor sein Publikum in »Frühlingsgefühle« versetzen. Dornburger Schlösser, Altes Schloss, 17 Uhr »Wohlauf! Eine musikalische Zeitreise ins Mittelalter. Konzert mit den Spielleuten Irregang aus Jena« Marktplatz Jena, 16 Uhr »Frühlingsmarkt: ÚHLAVANKA«
Volkshaus Jena, 18 Uhr »Max Raabe singt....« Ein Mikrophon, ein Flügel, ein Sänger und ein Pianist. Mehr braucht man nicht, um all die Leichtigkeit, Tiefe, Tragik und Komik des Lebens zu spiegeln. Max Raabe und Christoph Israel spazieren durch die Musik der Weimarer Republik und heben im Vorübergehen ungehörte und vergessene Schätze: Bekannte und unbekannte Titel, die in einer aufregenden Zeit entstanden sind und scheinbar unaufgeregt den Abgrund erahnen lassen, an dem sie zum ersten Mal zu hören waren. VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Dornburger Schlösser, 14.30 Uhr »Kostümführung: Kein Blatt vor den Mund!« Hofgärtner Sckell plaudert (nicht nur) über Goethe AUSGEHEN Café Lenz, Schenkstraße 21, 10 Uhr Frühlingsbrunch für Groß & Klein Zeiss-Planetarium Jena, 19 Uhr »Space Rock Symphony« Stadtteilzentrum LISA, 15 Uhr »Tanzcafé am Nachmittag« mit DJ Hein Schwingen Sie Ihr Tanzbein bei DiscoFox-Musik, Dance-Classics, Chart-Breakern und genießen Sie das Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Goethe Galerie Jena, 13 — 18 Uhr Shopping-Sonntag Kassablanca, 15 Uhr »Sunday Boogie — DJs: Klinke auf Cinch, Kurt Cocain, Stefanie Happich«
KTM 690 DUKE
1.000,-€
STARTGELD FÜR DIE SAISON 2017
Ab sofort gibt es 1.000,- € Startgeld* beim Kauf einer neuen KTM 690 DUKE geschenkt! Weitere Infos bei uns oder unter www.ktm.de/startgeld
* Startgeld wird bei Neufahrzeugkauf einer KTM 690 DUKE mit dem Listenpreis (8.495,- € inkl. MwSt. zzgl. Nebenkosten) verrechnet. Nur solange der Vorrat reicht.
KINDER & FAMILIE Kunstsammlung im Stadtmuseum, 11 Uhr »Fenster in geheimnisvolle Welten« Familiensonntag in der Kunstsammlung Jena (4 bis 9 Jahre) KuBuS 10 Uhr Film: »Zoomania« USA 2016, Animationsfilm SONSTIGES Toskana Therme, 14 — 16 Uhr »Zeichnen in der Sauna mit A. Ludwig«
Montag, 22. Mai THEATER & BÜHNE DNT Weimar, Studiobühne, 10 Uhr »HELDEN! Oder warum ich einen grünen Umhang trage und gegen die Beschissenheit der Welt ankämpfe.« Theater Erfurt, Studio, 18 Uhr »Was das Nashorn sah als es auch die andere Seite des Zauns schaute« Gastspiel des DNT Weimar VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Jena Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang: »Jena — zwischen Historie und Hightech« Villa Rosenthal, 19 Uhr »Eine Lesereise durch die Jahrzehnte der Trüperschen Heime (1890 — 1966)« AUSGEHEN Café Wagner, 19.30 Uhr »Poetryslam: WagnerSlamSpiel« Poetry Slam ist ein Wettstreit der Bühnenperformance und der Texte. Erlaubt ist dabei kein Schnickschnack, nur ein selbstgeschriebener Text und 6 Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen. Bei den Wagner SLAM-Spielen messen sich Monat für Monat Newcomer aus Jena mit erfahrenen Bühnenpoeten im 1vs.1. Unglaublich aber wahr: Bisher führen unsere Jenaer Poeten mit 7:5 die Liste der Duelle an! Lasst uns also den Maulhelden aus Nah und Fern zeigen, dass das Jenaer Stadtwappen nicht umsonst ein Drachentöter ist!
KINDER & FAMILIE Imaginata, 9 Uhr »Don Kid’schote: Theater für Kinder und die ganze Familie präsentiert: ›Babilu und die Buchstabenbande‹« Eine märchenhafte, lebendige Geschichte um Ausgrenzung, Zusammenhalt, Wortfindung und ein friedliches Miteinander. Hinter dem Buchstabengebirge, links vom Zeichenwald, direkt neben dem Wörtersee, lebt Babilu der etwas versponnene Wortefinder. Für die ganze Welt sucht und findet er neue Worte damit alle Menschen sich verständigen können. Mit ihm zusammen lebt dort das gesamte bunte ABC in einem riesengroßen Buch. Viele verschiedene Buchstaben. Jeder sieht anders aus. Und jeder ist auch anders. Da gibt es auch natürlich auch mal Streit. Das »A« will nicht neben dem »B« sitzen, das »F« findet das »v« blöd, das »K« darf nirgendwo mitmachen. Dann geht alles schief und der gemeine Fehlerteufel Orakelvox entführt die Buchstaben. Das geht aber nicht, denn nur mit allen Buchstaben kann Babilu neue Wörter bilden. Gemeinsam mit seinen 3 treuen Freunden macht er sich auf die Suche das ABC wiederzufinden. Für Kinder ab 4 Jahren und speziell für Kinder im Vorschulalter und der 1. & 2. Klasse.
AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 17.30 + 19 Uhr »Gitarre« (ab 10 Jahren) Hier kannst Du die Grundlagen des Gitarrenspiels entdecken. AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16 + 17.15 Uhr »extraMINT Chemie/Mathe« Spielerisches Entdecken verschiedener Stoffe und Eigenschaften
Dienstag, 23. Mai
KONZERT Stadtkirche »St. Michael«, 20 Uhr »13. Jenaer Orgelnacht« Eröffnungskonzert des »Internationalen Orgelsommers« Orgel
THEATER & BÜHNE DNT Weimar, E-Werk, 19 Uhr »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind DNT Weimar, Studiobühne 20 Uhr »Melken« Jörn Klare Theater Erfurt, Studio, 18 Uhr »Was das Nashorn sah als es auch die andere Seite des Zauns schaute« Gastspiel des DNT Weimar VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Theaterhaus Jena, 19 Uhr »Das Versammlungsrecht« Podiumsdiskussion Eine Veranstaltung von Kokont Hauptgebäude (FSU), 18.15 Uhr "Das Denken ist eines Jeden Pflicht" — Hegel, die Reformation und der Protestantismus Vortrag — Referent: PD Dr. Alf Christophersen (Wittenberg) KONZERT Café Wagner, 20 Uhr »Lemur – Die Rache der Tiere Tour« Der Godfather des Galgenhumors auf fröhlicher Sterbetour
Mittwoch, 24. Mai THEATER & BÜHNE DNT Weimar, E-Werk, 20 Uhr »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind Bühnen der Stadt Gera, Puppentheater Saal, 19:30 Uhr »Verbrechen« Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Capa! Taro« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG: Jena Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang: »Jena — zwischen Historie und Hightech«
TRAFO, 20 Uhr »Julien Baker (USA)« Das letztjährige Konzert im TRAFO gehörte zu dem Eindrucksvollsten, was diese Stadt seit langem gesehen hat. Julien Baker spielt Gitarre, und wie sie sie spielt. Filigran, jeder Anschlag sitzt punktgenau, dazu eine Stimme, sanft, brüchig und vom ersten Moment an Raum füllend. AUSGEHEN Café Wagner, 20.30 Uhr UFC-Kino: »Tschick« D 2016 R: F. Akin 99 min Kassablanca, 23 Uhr »Schöne Freiheit: Oliver Goldt, Less«
AUSGEHEN Zeiss-Planetarium Jena, 20 Uhr »Queen Heaven — The Original!« Kulturbahnhof Jena, 20 Uhr »Queerer Kurzfilmabend« Kassablanca, 20.30 Uhr »Kino: Millionen«
KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena,11 Uhr »Der Mond — Ein Märchen unter Sternen«
KINDER & FAMILIE Imaginata, 9 Uhr »Don Kid’schote: Theater für Kinder und die ganze Familie präsentiert: ›Babilu und die Buchstabenbande‹« Eine märchenhafte, lebendige Geschichte um Ausgrenzung, Zusammenhalt, Wortfindung und ein friedliches Miteinander. AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 15.30 — 17 Uhr »DiskJocking« — Für Platten-Enthusiasten oder Neueinsteiger
THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 20 Uhr »Szenen einer Ehe« Stück nach dem Film von Ingmar Bergmann DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Die Goldberg-Variationen«, George Tabori DNT Weimar, ccn weimarhalle, 20 Uhr »Lutheran Symphonics«
Donnerstag, 25. Mai
48
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG: NABU-Infozentrum Leutra, 10 und 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Jena Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang: »Jena — zwischen Historie und Hightech«
KONZERT brandmarken-café-bar, Saalstraße 12, 19.30 Uhr »Wohnzimmer-Konzert: Willer« Beeinflusst vom Leben an sich und dafür geliebt von seinem Publikum, bewegt sich WILLER mit seinem neuen Album auf komplett neuer Straße und beweist erneut, dass sein Weg der richtige ist. Foto: Agentur
KONZERT
DNT Weimar, E-Werk, 20 Uhr »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind Theater Erfurt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Romeo et Juliette«, Oper von Charles Gounod, Stadtbücherei Weimar, Gewölbekeller, 19.30 Uhr »Martin Luther. Dein Herzliebchen« Theater und Musik aus dem Hause Luther Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Mein süßes Unbehagen!« — Ein Filmund Theaterprojekt von Hannes Weiler
Café Wagner, 20 Uhr »Motorama« »Dialogues” ist das vierte Album der Cold-Wave-Minimalisten Motorama aus der russichen Stadt Rostow am Don. Es vereint packende Melodien, tanzende Basslinien und KeyboardHooklines. Kassablanca, 21 Uhr »Dubliftment. live: The Senior Allstars — DJs: Basskateers« AUSGEHEN Irish Pub »Fiddler‘s Green«, 21 Uhr »Traditional Irish & Folk Session« KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 10 Uhr »Limbradur und die Magie der Schwerkraft« Zeiss-Planetarium Jena, 15 Uhr »Tabaluga und die Zeichen der Zeit« Eisenberg, Markt, 12 Uhr »22. Stadtfest Eisenberg« SONSTIGES Stadtkirche »St. Michael«, 21 Uhr »Multimediale ökumenische Messe« Verschiedene Orte in Jena »Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar«
Freitag, 26. Mai THEATER & BÜHNE Kurz & Kleinkunstbühne, 20 Uhr »Einer geht noch rein« Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus,19 Uhr »Die Bibel« Stück von Niklas Rådström (Deutschsprachige Erstaufführung) DNT Weimar, Studiobühne, 15 Uhr Junges DNT — Schauspiel ab 12 Jahren »Ich bin Kain«, Jens Raschke DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr »Johannes-Passion”, Carl Philipp Emanuel Bach Passion nach dem Evangelisten Johannes von 1784 – Semiszenische Aufführung
VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Jena Tourist-Information, 17 Uhr »Durchsetzung des Luthertums in Jena« Thematischer Stadtrundgang AUSGEHEN Kassablanca, 20 Uhr »Lutherslam zum Kirchentag 2017 mit: Bleu Broode, Andeas in der Au … live: Holm & The Hardliners« Café Wagner, 23 Uhr »Kernschmelze [Techno]« KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 14 Uhr »Der Regenbogenfisch« SONSTIGES Stadtkirche »St. Michael«, 21 Uhr »Multimediale ökumenische Messe« Verschiedene Orte in Jena »Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar«
Samstag, 27. Mai THEATER & BÜHNE Kurz & Kleinkunstbühne, 20 Uhr »Einer geht noch rein« Theater Rudolstadt, Schminkkasten, 20 Uhr »Danke für das Geräusch!« Ein Heinz-Erhardt-Abend DNT Weimar, Großes Haus, 14 Uhr »Faust. Der Tragödie erster Teil«, Johann Wolfgang Goethe Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park, 16 Uhr »Oliver Twist« Bühnen der Stadt Gera, Puppentheater Foyer, 16 »Rotkäppchen« · ab 4 Jahren Theaterhaus Jena, 20 Uhr »Mein süßes Unbehagen!«
DNT Weimar, Großes Haus, 20Uhr »Faust. Der Tragödie zweiter Teil«, Johann Wolfgang Goethe KONZERT Kulturbahnhof Jena, 20 Uhr »Freak out presents: Birth Control + Welcome Inside The Brain« Birth Control ist eine wirkliche Legende des Krautrock. Ihren Durchbruch hatten sie 1972 mit dem Song Gamma Ray. Kennzeichnend für die Musik der Band sind lange Stücke und Solo-Einlagen der einzelnen Instrumente. Café Wagner, 21 Uhr »Konzert und Party des IDAHOT*« VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 10 und 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Romantikerhaus, 15 Uhr »Sinn und Geschmack fürs Unendliche« Protestantismus und Frühromantik URANIA Volkssternwarte, 15 — 17 Uhr »Kuppelführung und Beobachtung der Sonne« Optisches Museum, 11.30 Uhr »Rundgang durch die »Historische ZeissWerkstatt um 1866« Jena Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang: »Jena — zwischen Historie und Hightech« AUSGEHEN Zeiss-Planetarium Jena, 20 Uhr »Star Rock Universe — aktuelle Musik und Hits der 70er, 80er & 90er« F-Haus, 22 Uhr »We like Birthdays...« Alle Geburtstagskinder von April, Mai und Juni erhalten für sich und einen Freund freien Eintritt Kassablanca, 22.30 Uhr »Überschall: DJs: Judge D, Nano 42, DJ Force, 12inchKid« KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 15 Uhr »Der Mond — Ein Märchen unter Sternen« Verschiedene Orte in Jena »Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar«
Sonntag, 28. Mai THEATER & BÜHNE Bühnen der Stadt Gera, Puppentheater Foyer 10 Uhr »Rotkäppchen« Bühnen der Stadt Gera, Konzertsaal, 11 Uhr »Matinee zum Ballett ›Eine infernalische Reise/ Letzte Lieder‹« Bühnen der Stadt Gera, Großes Haus, 14.30 Uhr »Rigoletto« Volksbad Jena, 19 Uhr »Der große Heinz-Erhardt-Abend« »Noch’n Gedicht« Mit Hans Joachim Heist Theater Rudolstadt, Thüringen Klinik Saalfeld, 15 Uhr Kaffeekonzert: »Schön war die Zeit« DNT Weimar, Großes Haus, 16 Uhr »Otello«, Giuseppe Verdi DNT Weimar, E-Werk, 20 Uhr »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind Theater Erfurt, Ballettsaal, 15 Uhr »Hokus Pokus Musikus«, Musikalische Fantasiereise für Kinder ab 4 Jahren,
KONZERT Paradies Café, 16 Uhr »1. Paradiescafé-Konzert: Brillante Meisterschaft« — Schubert, Mozart Volkshaus Jena, 17 Uhr »KLANGspuren – 2017« Galakonzert der Brass Band BlechKLANG – Musikalische Spurensuche und CD-Premiere
Foto: Richter
Sinfonische Chorfantasien im Rahmen der Kirchentage auf dem Weg Konzert der Staatskapelle Weimar mit dem Kammerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Dirigent: Christian Sprenger. Bühnen der Stadt Gera, Bühne am Park, 19:30 Uhr »I’m on my way« Metropolitan Jazz Quartett und Gäste
Mai 2017
Sparkassen-Arena, 19 Uhr »Live: Chris Tall« Kassablanca, Umsichtbar, 20 Uhr »Wohnzimmerkonzert — live: Avé« Kahla, BluesKaffee, 17 Uhr »Doc & Josa« Folk & Blues VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG NABU-Infozentrum Leutra, 10 und 14 Uhr »Orchideenführungen im Leutratal« Trafohäuschen am Eingang zum Drackendorfer Park, 10 Uhr »Novalis-Skulpturen-Wanderweg: Literatur – Poesie – Kunst unterwegs« Geführte Rundwanderung 13 km, gutes Schuhwerk und Proviant erforderlich Dornburger Schlösser, 14.30 Uhr »Führung durch die Haupträume aller drei Schlösser« Toskana Therme, 12.30 »Literarischer Aufguss mit Christiane Meyer-Koch« AUSGEHEN Café Lenz, Schenkstraße 21, 10 Uhr Frühlingsbrunch für Groß & Klein Wein-Tanne, 20 Uhr »Geschmackskino« FILM e.V. Jena (Regie: Orson Welles, 1946, OV) KINDER & FAMILIE Toskana Therme, 12 — 18 Uhr »Nixentraumzeit — das Märchenprogramm für Kinder« Zeiss-Planetarium Jena, 13 Uhr »Unendlich und Eins« SONSTIGES Verschiedene Orte in Jena »Kirchentag auf dem Weg Jena/Weimar«
Montag, 29. Mai VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG Jena Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang: »Jena — zwischen Historie und Hightech« AUSGEHEN Kassablanca, 18 Uhr »Open Mics & Beats« KINDER & FAMILIE AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 16.30 — 18 Uhr »InformaTick für Kids im MINT-Lab« Hier kannst Du spielerisch die Welt der Informatik entdecken! AbantuKulturlabor, Carl-Pulfrich-Straße 4, 15.30 — 17.30 Uhr »Holzwerkstatt für Kinder (ab 8 Jahren)« Wer gern sägt, schleift und hämmert, ist hier genau richtig!
49
Mai 2017
Dienstag, 30. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Theater im Stadthaus, 15 Uhr »Die Wiedervereinigung der beiden Koreas« Stück von Joël Pommerat DNT Weimar, E-Werk, 19 Uhr »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch & Liedtexte) nach Frank Wedekind DNT Weimar, Foyer, 20 Uhr »Wo die Liebe wohnt«, Lieder von Glinka bis Britten mit Artjom Korotkov (Tenor) und Holger Reinhardt (Klavier) KONZERT Café Wagner, 20 Uhr »Drab Majesty USA & Box And The Twins GER« Drab Majesty – das ALL-HIT-WONDER aus New York geht auf ausgiebige EuropaTour. Zum einen als Support von Cold Cave und zum anderen als Support von King Dude. Den dritten Block bilden dann einige Headlinershows und voila: neben dem WGT findet die einzige Headlinershow in Deutschland im schönen Café Wagner Jena statt. Das Duo bestehend aus Deb Demure und Mona D hat gerade das neue Album mit dem Titel »The Demonstration« wieder auf Dais Records veröffentlicht und liefert erneut eine Platte voller New-Wave-Hmynen ab. Believe the hype und so! AUSGEHEN Zeiss-Planetarium Jena, 19 Uhr »Best Of Show« Kassablanca, 20.30 Uhr »Kino: « Beware of Mr. Baker« (USA 2013 | R: Jay Bulger)« KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 10 Uhr »Der Mond — Ein Märchen unter Sternen«
AUSGEHEN Zeiss-Planetarium Jena, 21 Uhr »Best Of Show« KuBuS, 19 »Liebi-Projekt« in Concert Derzeit proben 11 talentierte Nachwuchsmusiker*innen im Alter von 14 bis 20 Jahren im Liebi-Projekt. Das aktuelle Programm besteht aus Coversongs von z.B. Toto, Jennifer K., Pink Floyd, Sheryl Crow, Eric Clapton, Die Toten Hosen, Billy Idol, Stevie Wonder, Udo Lindenberg, The Hooters oder Falco. Café Wagner, 20.30 Uhr UFC Kino & Burg Ranis: »Digitiale Dissidenten« D/NOR 2015 R: C. Tuschi KINDER & FAMILIE Zeiss-Planetarium Jena, 9 Uhr »Der Kleine Tag – Familienmusical« Zeiss-Planetarium Jena, 12.30 Uhr »Tabaluga und die Zeichen der Zeit« Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 15 Uhr »Kinder-Uni — Workshop 1: Essbares Glas selber machen« Carl-Zeiß-Straße 3/Hörsaal 6, 16 Uhr »Kinder-Uni — Workshop 2: Essbares Glas selber machen« SPORT Ernst-Abbe-Sportfeld, 16 — 18 Uhr »Sportabzeichentreff« Der Sportabzeichentreff dient zur Vorbereitung auf die Abnahme des DOSB Sportabzeichens. Bitte vorher telefonisch unter: 03641-394612 anmelden. SONSTIGES Avenida-Therme Hohenfelden, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna mit Lagerfeuerromantik«
Veranstaltungsadressen ADRESSEN JENA Café Wagner Jena e. V. Wagnergasse 26 Telefon: 036 41-47 21 53 www.wagnerverein-jena.de Internationales Centrum Haus auf der Mauer Johannisplatz 26 07743 Jena www.haus-auf-der-mauer.de Ernst Abbe Bücherei Carl-Zeiß-Platz 15 Telefon: 036 41-49 81 52 www.stadtbibliothek.jena.de F-Haus Johannisplatz 14 Telefon: 036 41-55 81 11 www.f-haus.de Jenaer Philharmonie im Volkshaus Jena Carl-Zeiß-Platz 15 Telefon: 036 41-49 81 15 www.philharmonie.jena.de Kassablanca Gleis1 FelsenkellerStr. 13a Telefon: 036 41-28 26 0 www.kassablanca.de Kulturbahnhof im Saalbahnhof Spitzweidenweg 28 Telefon: 0178-479 59 95 www.kulturbahnhof.org KuBuS Theobald-Renner-Straße 1 a Telefon: 036 41-53 16 55 www.kubus.jena.de Kurz & Klein Kunstbühne Teutonengasse 3 Telefon: 036 41-22 14 90 www.kurz-und-kleinkunst.de Optisches Museum Carl-Zeiß-Platz 12 Telefon: 036 41-44 31 65 www.optischesmuseum.de
Rosenkeller e. V. Johannisstraße 13 Telefon: 036 41-93 11 90 www.rosenkeller.org Theaterhaus Jena Schillergäßchen 1 Telefon: 036 41-88 69 0 www.theaterhaus-jena.de Volksbad Knebelstraße 10 Telefon: 036 41-49 82 90 www.volksbad.jena.de Volkshaus Carl-Zeiß-Platz 15 Telefon: 036 41-49 81 80 www.volkshaus-jena.de Volkshochschule Jena Grietgasse 17 a Telefon: 036 41-49 82 00 www.vhs-jena.de Villa Rosenthal Kahlaische Straße 6 Telefon: 036 41-49 82 71 www.villa-rosenthal-jena.de GALERIEN UND KUNST Galerie Kunsthof Jena e. V. Ballhausgasse 3 Telefon: 0178 — 14 56 704 www.kunsthof-jena.de galerie pack of patches Lutherstraße 160 Telefon: 036 41-54 34 57 www.packofpatches.com Galerie eigenSinn Wagnergasse 36 Telefon: 036 41-42 66 82 www.eigensinn.de Kunsthandlung Huber-Treff Charlottenstraße 19 Telefon: 036 41-44 28 29 www.huber-treff.de
Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena Markt 7 Telefon: 036 41-49 82 61 www.stadtmuseum.jena.de Galerie Schwing Johannesplatz 10 Telefon: 036 41-44 92 08 www.galerie-schwing.de ADRESSEN REGION Thüringer Landestheater Rudolstadt Anger 1, 07407 Rudolstadt Telefon: 036 72-42 27 66 www.theater-rudolstadt.com Theater Gera Theaterplatz 1 07548 Gera Telefon: 0365-827 91 05 www.tpthueringen.de Puppentheater Gera Gustav-Hennig-Platz 5 07545 Gera Tel. 0365-827 91 05 www.tpthueringen.de Jenaer Kunstverein im Stadtspeicher Markt 16, 07743 Jena www.jenaer-kunstverein.de Deutsches National theater (DNT) Weimar Theaterplatz 2 99401 Weimar Telefon: 036 43-75 50 www.nationaltheaterweimar.de Jugend- und Kultur zentrum mon ami Goetheplatz 11 99423 Weimar Telefon: 036 43-84 77 0 www.monami-weimar.de
| IMPRESSUM |
Mittwoch, 31. Mai THEATER & BÜHNE Theater Rudolstadt, Meininger Hof Saalfeld, 9 + 10.30 Uhr, »Mein kleiner Bruder Amadeus« Mozart für Anfänger (5+) (Uraufführung) DNT Weimar, Großes Haus, 19.30 Uhr Eröffnungskonzert der 2. Liszt-Biennale Thüringen mit der Staatskapelle Weimar Franz Liszt: Zwei Episoden aus Lenaus »Faust« S 110, Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod aus »Tristan und Isolde«, Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 KONZERT Stadtkirche »St. Michael«, 20 Uhr »13. Jenaer Orgelnacht« Werke von Bach, Reger, Kreuz u.a. Volkshaus, 20 Uhr »10. Mittwochskonzert: Utopie? – Freudenklänge« Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9 dMoll op. 125 VORTRAG, LESUNG & FÜHRUNG EAH Jena, Haus 4, 10 Uhr »Vorführungen der Historischen Automatendreherei« Jena Tourist-Information, 14 Uhr Allgemeiner Stadtrundgang: »Jena — zwischen Historie und Hightech«
Verlag Florian Görmar Verlag Am Planetarium 37, 07743 Jena Telefon: 036 41-54 34 48 eMail: info@stadtmagazin07.de Internet: www.stadtmagazin07.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Florian Görmar Am Planetarium 37, 07743 Jena Redaktion Am Planetarium 37, 07743 Jena Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel) Florian Berthold (flb), Nancy Droese (ndr), Dr. Matthias Eichardt (mei), Barbara Glasser (bag), Jürgen Grohl (jüg), Florian Görmar (fgo), Maximilian Fraulob (mfr), Stefan Haake (sha), Michael Stocker (mst), Martina Stütz (mas), Anke Klein (ank), Andreas Klossek (akl), Susann Leine (sle), André Nawrotzki (ana), Tino Schmidt (tis), Kerstin Wuthenow (kwu), Hans Georg Wegner (hgw)
Anzeigenleitung Florian Görmar, Telefon: 036 41-54 34 48 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Druck Lehmann Offsetdruck GmbH, Gutenbergring 39, 22948 Norderstedt
Fotos / Bildnachweis Titel: Klassik Stiftung Weimar, tociwashere Seite 3: Theaterhaus Jena, Jürgen Naber Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Beilagen-Hinweis Kino Empfehlung Schillerhof Mai 2017 Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland Erscheinungsweise elfmal pro Jahr Anzeigen- und Redaktionsschluss 18.05.2017 für die Juni-Ausgabe 2017 Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Stadtmagazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Jena. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
50
Mai 2017
| WIR FRAGEN, IHR ANTWORTET |
Was treibt dich an? Warum stehst Du morgens auf?
Interviews und Fotos: Florence Schmalz
MATEJ, 24
SONNY, 26
IRENE, 23
Student
Drehbuchautor
Studentin
Warum ich morgens aufwache? Eine interes sante Frage. In der Praxis ist das die Folge davon, dass mein Gehirn am Morgen kompli zierte und zahlreiche Prozesse von Hormon veränderungen durchläuft. Verschiedene Teile meines Gehirns werden auf verschiede ne Art und Weise unterschiedlich stark sti muliert: beginnend in meinem aufsteigenden, retikulären Aktivierungssystem, das sich in meinem Gehirn befindet, weitergehend durch meinen Thalamus hin zur Hirnrinde. Dank dieser natürlichen Mechanismen kann ich jeden Morgen aufwachen und meinen Tag so lange genießen, bis meine »Batterie« leer wird. Dann beginnt der Kreislauf von neuem.
Ich könnte jetzt wahrscheinlich 1000 Dinge aufzählen, alle würden auf irgendwen zutref fen. Was mich motiviert, morgens das Bett zu verlassen, ist eine unbequeme Leere. Ein rie siges leeres Loch, welches jeden Tag größer zu werden scheint, egal wie sehr ich es zu füllen versuche. Dieses Loch repräsentiert die Vergänglichkeit von dem, wer oder was ich bin. Und der einzige Weg dieses Loch zu fül len, ist dieses mit Kreativität und Kreation zu füllen. Denn diese sind nicht vergänglich. Es ist der Wille, meine Einzigartigkeit darzustel len, solange jemand sie (an)erkennt. Solange ich selbst schaffen kann, möchte ich das Le ben bis zu seinen Grenzen auskosten.
Meine größte Motivation kommt aus meinem Inneren. Das Innere verändert sich immer durch äußere Einflüsse. Ich schätze, dass das, was mich am Ende eines Tages motiviert, die ständige Veränderung und die Produktivität ist, das stetige Lernen. Ich wache jeden Mor gen auf und mein Kopf steckt voller Ideen, die verwirklicht werden wollen. Egal, ob klein oder groß. Pläne, Träume, spontane Einfälle. Mich motiviert, dass jeden Tag kleine Dinge etwas zu »meiner großen Geschichte« bei tragen, dass jemand eines Tages das mögen wird, was ich getan und entstehen lassen habe.
MARTIN, 30
DUSTIN, 21
DOMINIQUE, 27
Musiker
Student
Angestellte im Öffentlichen Dienst
Oft, weil ich entweder nicht mehr müde bin, der Wecker nervt oder mich der Hunger zum Kühlschrank treibt. Allerdings ist das — glau be ich — nicht das Ziel der Frage. Wenn Men schen abends zu Bett gehen, denken sie dabei oft an den kommenden Tag. Als ich während meiner Schulzeit Leistungssportler war, woll te ich oft nicht, dass die Nacht endet, wenn mir ein anstrengender Tag bevorstand. Heu te nehme ich mein Leben selbst in die Hand, mache meine Leidenschaft zum Beruf und deswegen ist es jetzt umgedreht: ich hoffe, dass die Nacht bald aufhört, damit ich Musik machen kann. Mich treibt an, Erfahrungen zu machen, zu denen ich selbst Lust hab.
Der Grund, warum ich aufstehe, sind meine Ambitionen, die Welt besser zu machen. Egal ob in der Uni oder auf Arbeit, ich schenke jedem Morgenmuffel ein breites Grinsen und verteile mein lachendes Gesicht wie am laufenden Fließband. Außerdem hat der Tag nur 24 Stunden. Ich möchte das beste und glücklichste Leben haben und dafür nutze ich jede Sekunde, die mir der wundervolle Tag schenkt.
Jeden Morgen starte ich mit dem Wissen in den Tag, dass ich tolle Menschen meine Freun de nennen kann und dass ich sehr glücklich darüber sein kann, einen Job zu haben, den ich liebe. Das sind zwei Dinge, für die ich sehr dankbar bin. Zusätzlich zähle ich momentan die Stun den bis zu meiner Reise nach Portugal. Dort besuche ich eine sehr gute Freundin, die ein Auslandssemester in Porto absolviert. Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zeit, der ich gespannt und optimistisch entgegenblicke.
Die PEAK Edition. Hin und wieder muss Tradition neu definiert werden, um lebendig zu bleiben. So wie bei unseren Sondermodellen mit sportlicher AMG Line, Leichtmetallrädern im Vielspeichen-Design schwarz und LED High PerformanceScheinwerfern. www.mercedes-benz.de/growup Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden. Stand 09.01.2017. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert (l/100 km): 7,8/4,9/6,0; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 138. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. 1
Ein Leasingbeispiel1 der Mercedes-Benz Leasing GmbH für den GLA 1802 PEAK Edition. Kaufpreis ab Werk3 Leasing-Sonderzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit in Monaten Gesamtlaufleistung Sollzins, gebunden, p. a. Effektiver Jahreszins 48 mtl. Leasingraten à
33.581,80 € 5.000,00 € 33.581,80 € 18.392,00 € 48 60.000 km 0,29 % 0,29 % 279,00 €
Überführungskosten
Auto-Scholz-AVS GmbH & Co. KG Daimler-Benz-Straße 1 · 07751 Jena-Sulza, Siemensstraße 49 · 07546 Gera · Tel.: 03641-388-175 Poschwitzer Straße 3 · 04603 Altenburg-Remsa · Tel.: 03447-8528-0 www.auto-scholz-avs.de
595,00 €