Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping
14
AUSGABE
tam tam JUNI 2017
ANZEIGE
DAS STADTMAGAZIN FÜR ERFURT UND REGION Große Vielfalt
Kultursommer
Festival GOLDENER SPATZ startet im Erfurter CineStar in seine 25. Auflage
Wir empfehlen Thüringens schönste Festivals und Freizeitaktivitäten
3
Willkommen
| VORWORT |
Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Sommer hierzulande ist ja etwas waghalsig angelegt. Eben noch Frühling, ist dieser nahtlos in den Sommer übergegangen. Dazwischen trifft uns auch mal der Schlag. Wie bei der Langen Nacht der Museen in Erfurt. Ein Gewitterschauer jagte den anderen — was auch sein Gutes hatte: Man blieb länger drinnen: ob bei »Barfuss ins Himmelreich« zu Dixieland-Jazz-Rhythmen im Stadtmuseum, beim zauberhaften Trio »KlangArt« im Angermuseum oder bei den herrlich anspruchsvollen überdimensionalen Fotos von Paul-Ruben Mundthal im Krönbacken-Waidspeicher. Man kann es natürlich auch so machen wie die Martin-Luther-Figur auf dem Erfurter Anger vor der Kaufmannskirche (entworfen
von Fritz Schaper, eingeweiht zum Reformationstag 1889). Fest eingemummelt in Folie durch den Künstler Ingo Bracke übersteht dieser nun jedes Wetterextrem, auch wenn der Grund seiner Verhüllung im Evangelischen Kirchentag 2017 — und natürlich dem 500. Reformations-Jubiläum lag! Zudem wird ER so allabendlich angestrahlt. Angestrahlt wird indirekt auch unser Thüringer Kultursommer 2017 — wir mussten deswegen abermals einige Seiten zusätzlich ins Magazin aufnehmen. Open Air ist natürlich der Renner, aber auch überdacht geht es gutgelaunt dem Sommer entgegen: ob bei den Schlossfestspielen in Sondershausen, beim Sommer in Weimar oder beim Rudolstadt-Festival oder den Picknick-Wochen oder Openair-Kino im egapark. Selbstredend lockt der Biergarten (z. B. jener verträumte am MuKeller) — oder es geht ab ins Bad am Stotternheimer Strand, ins »Dreier« und nach Hohenfelden. Starten Sie gut in den Sommer, Ihr Stadtmagazin tam.tam
| INHALT |
10
16
25. Festival GOLDENER SPATZ
4
Tipps vom Kulturlotsen
18
THE HOOTERS Tour 2017
5
Wer in der Öffentlichkeit trinkt, …
19
Musikalische Gaumenfreuden
5
Bonnie Tyler & Band — live
20
Aktionsgruppe Eskapismus
6
Die Sonne scheint für alle Spatzen
20
Frau Korte setzt sich in die Sonne!
7
Die Unglückspilze — Teil 1
22
Mein liebstes Ding — Golf
10
Thüringer Kultursommer 2017
25
Unnützes Wissen
11
Filme im Juni
36
Jenseitsspiel in der Barfüßerkirche
12
Kolumne Dominique Wand
37
»Visual Conversation« in der neuen Kunsthalle
Neue Tonträger
38
13
Urgesteine wieder unterwegs
38
Faszination Feuerwerk
13
Schlossfestspiele Sondershausen 2017
14
Die Gothas kommen!
16
Cucina Mediterranea
18
Krämerbrückenkater Franz
18
Literaturtipps 39 Wir fragen, Ihr antwortet
54
Kalender Kulturkalender Juni 2017
40
4 | FILMFESTIVAL |
APPLAUS FÜR FELIX — EIN TAG IM BUNDESTAG
WISHLIST
ÜBERFLIEGER
PETTERSSON UND FINDUS
DAS DOPPELTE LOTTCHEN
Große Vielfalt
beim 25. Festival GOLDENER SPATZ im CineStar Erfurt VON DER BUNDESTAGS-FILMPREMIERE BIS HIN ZUR MYSTERIE-SERIE »WISHLIST«: Am 14. Juni startet das 25. Festival GOLDENER SPATZ im CineStar
DIE HIGHLIGHTS IM CINESTAR ERFURT Zum Festivalstart in Erfurt gibt es am Mittwoch eine besondere Premiere: Der Deutsche Bundestag lädt am 14. Juni um 11.15 Uhr zu einer kostenlosen Premierenveranstaltung zum Thema »Demokratie« ins Kino ein. Neben einer thematischen Ausstellung und dem 30-minütigen Lehrfilm »Applaus für Felix — Ein Tag im Bundestag« stellen sich Filmgäste und Politiker den Fragen der jungen Zuschauer. Begrüßt werden können u. a. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Petra Pau. Dazu gibt es tolle Preise zu gewinnen: Unter den anwesenden Zuschauern wird eine 3-tägige Klassenfahrt nach Berlin in den Bundestag verlost. Für die älteren Zuschauer wartet das Festival in diesem Jahr mit einem ganz speziellen Highlight auf: Am 15. Juni gibt es für alle Filmfans ab 16 Jahren um 18.30 Uhr die mit dem Grimme Preis ausgezeichnete Mysterie Web-Serie »Wishlist« zu sehen. Einmalig wird es die 1. Staffel komplett in 170 Minuten mit Pause auf einer Kinoleinwand zu sehen geben. (ab 16 Jahre / 15. Juni, 18.30 Uhr)
FAMILIENPROGRAMM FÜR JEDERMANN IN ERFURT Neben den Vorführungen am Vormittag um 9 Uhr und 11.15 Uhr hat der GOLDENE SPATZ auch für Familien und Filmfans am Nachmittag ein buntes Programm zu bieten: u. a. »Hans im Glück« (ab 8 Jahre / 14. Juni, 14 Uhr), »Überflieger — Kleine Vögel, großes Geklapper« (ab 6 Jahre / 14. Juni, 17.30 Uhr), »Pettersson und Findus — das schönste Weihnachten überhaupt« (ab 4 Jahre / 15. Juni, 17.30 Uhr) sowie »Das doppelte Lottchen« (ab 8 Jahre / 15. Juni, 14 Uhr). PREISVERLEIHUNG IM THEATER MIT THOMAS HERMANNS Die große Preisverleihung der Goldenen Spatzen geht am Freitag, 16. Juni, um 15 Uhr im Theater Erfurt über die Bühne und wird von Entertainer Thomas Hermanns moderiert. Auch hierfür gibt es Spatz-Tickets. Am Samstag (17. Juni, 9.30 und 11.30 Uhr) werden alle Preisträgerfilme noch einmal, gestaffelt für verschiedene Altersstufen, im CineStar Erfurt gezeigt.
THOMAS HERMANNS
VORFÜHRUNG MIT STERNCHEN Zu den moderierten Vorführungen werden mehr als 100 Filmgäste erwartet, die gern für die Fragen der Zuschauer Rede und Antwort stehen. Welche Stars und Sternchen kommen, wird aktuell auf der Facebookseite vom GOLDENEN SPATZ bekannt gegeben. Die öffentlichen Filmvorführungen finden jeweils um 9, 11.15, 14, 17.30 und 18.30 Uhr statt. (kas) Logo: Goldener Spatz
Erfurt und lädt bis zum 17. Juni Kinder, Jugendliche, Familien, Schulen, Kindergärten und Fachpublikum zu Filmen, Diskussionen und Programm ein.
Tickets: direkt im CineStar Erfurt Reservierung: SPATZ Büro 0361-6638617 Infos: www.goldenerspatz.de & Facebook
Fotos: Bastei Media / Outside the Club GmbH / Quelle SWR, Uschi Reich / Wild Bunch Germany, Knudsen & Streuber, Ulysses, Walking The Dog, Mélusine Productions, Den siste skilling / Tradewind Pictures GmbH, Senator Film München GmbH, ZDF — Foto Mathias Neumann / Stephan Pick
September Juni 2012 2017
5
September Juni 2017 2012
Foto: Agentur
| KONZERT |
JEDE ZEIT KLINGT ANDERS. So klingen die schrill bunten 80er Jahre u. a. nach Falco, Michael Jackson, den Bangels und ganz klar nach den Hooters.
THE HOOTERS
Give the Music back Ihre unkaputtbaren Hymnen »All You Zombies«, »Johnny B« oder »Satellite« eroberten damals die Walkta m .ta m mans so schnell wie die verl T he Hoo ost fü r Leggins die Beine. Als te rs im H sD E rfu rt a m die Hupen (Hier ist 25.06.20 17 2 ¹ 2 Freik übrigens nicht das a rten . Zusendu n g nervige Gummisignal 15.06.2017 en bit te bis zu m p leserpost er E-Ma il a n: oder gar die weibliche @ stadtmag ta m-ta mBrust gemeint. Die Band a zi n .de Die Gewin wählte den Namen 1980 benachricner werden schrift htigt. Der lich Rechtsweg is t ausges für die berühmte Melodichlossen. ca der Firma Hohner) 1980 erstmals in der Musikszene von Philadelphia auftauchten, eroberten sie mit rasanter Geschwindigkeit die East Coast. Ihre Mischung aus Ska, Reggae und Rock ’n’ Roll machte ihren frischen und kraftvollen Sound erfolgreich. Nach zahlreichen Alben und Tourneen beschloss die Band, eine wohl-
verdiente Pause einzulegen. Rob Hyman und Eric Bazilian stellten ihre Talente u. a. als Songschreiber anderen Künstlern zur Verfügung, darunter Taj Mahal, Mick Jagger, Willie Nelson, Jon Bon Jovi, Robbie Williams, Cyndi Lauper und viele mehr. 2001 gaben The Hooters ihre Wiedervereinigung bekannt. Seitdem touren sie wieder durch die Welt. Doch wer die Herren jetzt auf ein Dasein als bemitleidenswerte Popmarionetten reduziert, die ihre längst leeren Taschen mit etwas Glanz der Vergangenheit auffüllen müssen, irrt gewaltig. Die Hupen haben’s einfach immer noch drauf! (ndr)
THE HOOTERS Tour 2017 25.06.2017, 19.30 Uhr, HsD — Erfurt www.museumskeller.de
| KONZERT |
– das heißt, am Nachmittag ein leckerer Kuchen, am Abend ein kultureller Leckerbissen. Im Juni tischen u. a. Liniker ihren Besuchern ein leckeres portugiesisches Klangmenü auf.
Foto: Leila Penteado
ZU BESUCH BEI FRANZ MEHLHOSE
LINIKER E OS CAR AMELOWS
Musikalische Gaumenfreuden Dabei ist Liniker tatsächlich das, was man gemeinhin als ein ta m .ta m Original bezeichnet — ein v L in iker eerlost fü r kreatives Unikum, deso s Ca ra melo im Fra n w sen Kopf der transgen10.06.20 z Meh lhose a m s 17 1 ¹ 2 Fre der Sänger Liniker ik a rten . Zusendu n Barros bildet. 2015 08.06.20 gen bit te bis zu m 17 leserpost per E-Ma il a n: gründete der zusam@ stadtmag ta m-ta mmen mit einigen Freuna zi n.de Die Gewin den seine Band Liniker benachricner werden schrift htigt. Der lic h Rech is t ausges e os Caramelows in Arachlossen.tsweg raquara City, im Hinterland von São Paolo. Kurz nachdem sie ihre ersten Live-Videos auf Youtube stellten, ergriff die Gruppe die Herzen ihrer brasilianischen Fans in Windeseile — momentan zählen die drei Clips über 15 Millionen Aufrufe. Barros und seine Musiker verknüpfen R’n’B und Funk mit brasilianischer Pop-Musik (MPB) zu einer authentischen Version von
modernem Soul mit portugiesischen Texten. Nach zahlreichen umjubelten Auftritten in Lateinamerika kommen sie jetzt ein erstes Mal nach Europa und damit am 10. Juni auch ins Franz Mehlhose. Wem nach mehr geistiger Nahrungssuche ist, findet diese hier beispielsweise bei Greta Taubert. Diese liest am 13. Juni aus »Im Club der Zeitmillionäre — Wie ich mich auf die Suche nach einem anderen Reichtum machte.« Und zur Fête de la Musique am 21. Juni wird für die honorarfrei auftretenden Künstler wieder extra die Bühne direkt vor der Tür aufgebaut. (ndr)
Liniker e os Caramelows 10.06.2017, 20.15 Uhr www.franz-mehlhose.de
6
September Juni 2012 2017
| ERFURT |
Foto: Krajamine
Kurze Realitätspause: Aktionsgruppe Eskapismus OBWOHL ES DIE AKTIONSGRUPPE ESKAPISMUS erst seit Sommer 2016 gibt, haben sich Antje Lampe, Frederic Schulz und Christoph Große (»Fuchstraum«) in Erfurt bereits einen Namen unter dem gemeinsamen Pseudonym gemacht. Welche Bedeutung ihr Name hat, was sie gerade so machen und wie sie über Erfurt denken, haben sie im Interview verraten.
Eskapismus — dieses Wort muss so manch einer wohl erst einmal nachschlagen. Im Grunde bedeutet es nichts anderes als Realitätsflucht. Den Namen fanden die drei Autoren passend, denn »jeder, der schreibt, ist ein Eskapist, denn er entflieht der Welt und sei es nur, indem er sie transformiert.« Kennengelernt haben sie sich auf dem KoCOLORes-Fest im vergangenen Jahr, als sie alle zum ersten Mal ihre Texte öffentlich vortrugen. Kurz darauf durften Antje, Frederic und Christoph auch auf der Erfurter Spätlese vorlesen. »Das war irgendwie magisch«, erinnert sich Christoph. AKTUELLE PROJEKTE Die Aktionsgruppe engagiert sich so aktiv, dass man sich wundert, warum davon noch nicht jeder Erfurter gehört hat. Sie arbeiten gerade daran, ein Buch zum Thema »Wortwald« zu veröffentlichen. Das Besondere? Jeder, der möchte, kann einen Text einreichen! Und noch suchen die Eskapisten nach passenden Geschichten. Einzige Bedingung: Der Wald soll ein tragendes Element sein. Außerdem kümmern sie sich bereits um die nächste Autoren-Generation und organisierten zum Weltgeschichtentag gemeinsam mit den Bib-
liotheken Erfurts einen Kreativworkshop für Schüler. Einen Großteil ihrer aktuellen Arbeit macht die selbst ins Leben gerufene offene Lesebühne aus, mit der sie hauptsächlich unbekannte Autoren fördern wollen. ODE AN ERFURT Da Antje und Frederic Erfurt zu ihrer Wahlheimat auserkoren haben und nur Christoph von hier ist, war es interessant zu erfahren, was ihnen so an der Stadt gefällt. Die Kulturszene ist für die Eskapisten ein Biotop mit zahlreichen Möglichkeiten zu wachsen und Projekten, in denen viel persönliches Engagement und Herzblut steckt. Christoph vergleicht Erfurt mit einem Eisberg, denn »es passiert mehr als oberflächlich sichtbar, wenn du weißt, wo du suchen musst«. Frederic wohnt seit zwei Jahren hier, aber eins irritiert ihn noch immer: Wie viel die Erfurter nöhlen. Er findet, dazu hat niemand hier einen Grund, die Probleme seien die gleichen wie überall anders auch. Deshalb wirbt er für weniger Nöhlen: Die Stadt habe viele Facetten, sei wunderschön und grün und egal ob Altstadt oder »versiffter Norden« — jeder Stadtteil habe seinen ganz eigenen Charme. Der ständige Vergleich zu Leipzig oder Dres-
den ist in seinen Augen traurig, denn hier sei es nicht weniger spannend. Und wenn die Leute nicht gerade meckern, fühlt er sich unter den Erfurtern sehr wohl. Ab und zu hält er sich auch gern mal im Stadion auf um den RWE anzufeuern. »Auch wenn das weniger intellektuell ist — das ist eine herrliche Kurve und ich habe dort immer riesigen Spaß«, beendet er seine Ode an Erfurt. Antje zieht zum Abschluss das Fazit: »In Erfurt hat man nicht jeden Abend die beste Auswahl, aber es gibt immer wieder tolle Projekte und die Leute wissen Dinge wie unsere Aktionsgruppe sehr zu schätzen, freuen sich darüber und nehmen es gerne an.« (jfi)
JESSIKA FICHTEL UND ELISA DONATT
Unsere Autorin Jessi schreibt auf ihrem Blog Feels like Erfurt über das urbane Leben in Erfurt und den Herzschlag der Stadt. Dabei erhält sie nun auch Unterstützung von der Studentin Elisa.
7
| FREIZEIT |
Foto: Sylvia Obst
Juni 2017
| THEATER |
Frau Korte setzt sich in die Sonne!
Rat der Tiere Foto: F. Korte
IM PROBENFOTO (v.li.) Marcel Klottig als (blinder) Maulwurf, Katrin Möller spielt die schlaue Eule und René Porschen den singenden und ewig heulenden Wolf.
DAS WALDMÄRCHEN VON RENE PORSCHEN
Ab Juni 2017 tritt die Korte nach Das letzte Mal vor der Sommer- Leben der Tiere mit dem Menschen. draußen. Zum Beispiel beim Abschlussfest der AG Nachhaltigkeit (2. Juni), beim Spielbetrieb mit Bingo Session (10. Juni) oder zum Open Air Kino mit Überraschungsfilm (24. Juni) — alles findet in der Sonne mit Kaffee, oder an lauen Abenden mit Drink in der Hand statt. Kommt vorbei und nutzt den Freisitz vor dem Nordbahnhof, auf den die Sonne noch scheint, wenn sie in der Innenstadt schon lang nicht mehr zu sehen ist. (Offen auch während der Sommerpause des Clubs »Frau Korte«).
pause (Juli & August) widmet sich Frau Korte im Juni noch zwei weiteren Tonträgern: beim »kurzen Schwarzen« am 3. Juni wird die 7-Inch Platte ihren besonderen Auftritt haben und am 6. Juni findet der all-monatliche Tape-Club statt, bei dem live Kassetten bespielt werden. (nhe) Frau Korte / Nordbahnhof Erfurt Magdeburger Allee 179, 99086 Erfurt Info@fraukorte.de
Foto: Fotolia © georgerudy
| GENIESSEN |
ANZEIGE
Gartenfrüchte! TAM.TAM VERLOST LECKERE ›GESCHMACKSP ROBEN‹
einen fruchtigen Sommer.
für
Der Sommer steht vor der Tür sind die »Gartenfrüchte« überund damit die Erntezeit für saf- dies ein Schmaus für die Augen tig-frische Früchte aus dem und damit eine Zierde für eigenen Garten. Den habt Ihr jedes Sommerparty-Getrännicht? Dann setzt doch stattkebuffet. dessen auf Gartenfrüchte Ihr wollt gern selbst einaus der Flasche: Thüringer mal probieren? Dann Waldquell lässt neuermacht mit: Wir verm Nehmt a dings prickelndes Mineraliel losen 5 Mix-Kästen Gewinn sp wasser auf Pfirsich oder der beiden Thüringer ! il te Schwarze Johannisbeere Waldquell Gartentreffen. Eine Gaumenfreufrüchte. Schickt bis zum de, die dank des hohen 20.06.2017 eine Email Fruchtgehaltes frisch gean leserpost@tam-tampflücktem Obst in nichts stadtmagazin.de mit dem nachsteht. Hübsch verStichwort »Gartenfrüchpackt in umweltfreundlite«. Dann heißt es nur chen 0,75 l-Glasflaschen noch Daumen drücken!
»Warum weckt Ihr mich denn? Es ist doch noch heller Tag!« Wer so was sagt, kann nur ein Nachtmensch sein, oder ein Nachttier. Nämlich die Eule, genauer: Alba, die Schleiereule. Geweckt hat sie der Wolf Grimm und der Maulwurf Mullemull samt einem glänzenden Fisch. Einmal im Monat treffen diese sich an der großen Rotbuche im Willrodaer Forst, um sich zu erzählen, was ihnen bei ihren Begegnungen mit den Menschen alles passiert ist. Da die drei aber sehr verschieden sind, ist nicht jeder mit den
erzählt vom
Vorschlägen der anderen einverstanden. So wird vortrefflich gestritten und die Geschichte immer wieder aus einer anderen Perspektive erzählt. Das schönste daran: Es geht wirklich um Geschichten aus dem, um den und mittendrin im Willrodaer Forst – einem romantischen Waldstück vor den Toren Erfurts. (syo) »Rat der Tiere« Premiere 25.06.2017, 11 Uhr Open Air, Forsthaus Willroda, Forstraße 71, 99102 Egstedt
8
September Juni 2012 2017
| EVENT |
ANZEIGE
2017 IN ERFURT: KAMPF UM DIE WM-STARTPLÄTZE FÜR LONDON
Für die stärksten deutschen Leichtathleten geht es bei den nationalen Titelkämpfen am 8. und 9. Juli in Erfurt um alles: Denn bei den Deutschen Meisterschaften im Steigerwaldstadion werden in fast allen Disziplinen die Startplätze für die Weltmeisterschaften 2017 in London vergeben.
JULIAN REUS
Spitzen-Leichtathletik live erleben! Bei keinem anderen Wettkampf sehen Sie die Top-Stars des Deutschen LeichtathletikVerbandes (DLV) so geballt in unmittelbarer Konkurrenz. In zahlreichen Disziplinen gibt es spannende Entscheidungen mit internationalen Medaillengewinnern. Wer wird Deutscher Meister? Wer schafft es einen der drei WM-Startplätze pro Disziplin zu ergattern? Und wer kann sich für die Weltmeisterschaften bereits in eine Favoriten-Position bringen? Mit Brisanz erwartet wird das nächste Aufeinandertreffen der Harting-Brüder. Die Berliner holten die letzten beiden Olympiasiege im Diskuswurf. Der dreimalige »Sportler des Jahres« Robert Harting (32) siegte bei den Sommerspielen in London, Christoph Harting (26) vier Jahre später in Rio de Janeiro (Brasilien). Kann der Ältere seinen beeindruckenden DM-Titel von Kassel verteidigen? Auch im Speerwurf steht mit Olympiasieger Thomas Röhler (LC Jena) und dem OlympiaVierten Johannes Vetter (LG Offenburg) eine Entscheidung auf Weltklasse-Niveau bevor. Schon zwei WM-Titel hat David Storl (SC DHfK Leipzig). Welche Form kann der mittlerweile Vater gewordene Kugelstoßer wenige Wochen vor dem internationalen Höhepunkt präsentieren? Aber nicht nur bei den Werfern sind die DLV-Athleten für Spitzenleistungen gut. Im Hürdensprint steigen Freiluft- und HallenEuropameisterin Cindy Roleder (SV Halle)
und Shooting-Star Pamela Dutkiewicz (TV Wattenscheid 01) in die Startblöcke. Über 100 und 200 Meter versprechen die seit den World Relays mit Gold und Silber dekorierten Staffel-Mädels Lisa Mayer (Sprintteam Wetzlar), Gina Lückenkemper (LG Olympia Dortmund), Rebekka Haase (LV 90 Erzgebirge), Tatjana Pinto (LC Paderborn) und Alexandra Burghardt (MTG Mannheim) heiße Rennen. Über die 3.000-Meter-Hindernisstrecke wird die WM-Dritte und Europameisterin Gesa Felicitas Krause (Silvesterlauf Trier) anmutig ihre Runden drehen. Zu den beliebtesten deutschen Läuferinnen gehört auch die erst 20-Jährige Konstanze Klosterhalfen (TSV Bayer 04 Leverkusen), die vor Kurzem bei der Hallen-EM in Belgrad mit Silber über 1.500 Meter glänzte. Für Deutschlands schnellsten Mann Julian Reus werden die Titelkämpfe ein Heimspiel: Der 28-Jährige, der für die Sprint-Hochburg Wattenscheid startet, lebt und trainiert mit einer zweijährigen Unterbrechung seit nunmehr 16 Jahren in Erfurt und kann bequem mit dem Fahrrad ins Steigerwaldstadion kommen. Ein Vorteil für den nationalen Rekordhalter über 100 Meter (10,01 sec), der eines Tages die magische Zehn-SekundenMarke knacken könnte.
Für die Stadion-Zuschauer sind die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften immer ein großes Spektakel. An beiden Tagen des DM-Wochenendes geht es Schlag auf Schlag mit spannenden Finals und überraschenden Resultaten. Seien auch Sie am 8./9. Juli live dabei, wenn die DLV-Stars in ihren Vereinstrikots um Titel und WM-Startplätze kämpfen!
Tickets sind auf ticketmaster.de (leichtathletik.tmtickets.de), an allen Vorverkaufsstellen des Ticket Shop Thüringens sowie unter der Hotline 01806-999 0000 (0,20 €/Verbindung aus dem dt. Festnetz / max. 0,60 €/ Verbindung aus dem dt. Mobilfunknetz) erhältlich. Mehr Informationen zur DM 2017 in Erfurt auf leichtathletik.de (www. leichtathletik.de/termine/top-events/ dm-2017-erfurt)
9
Juni 2017
ANZEIGE
| GESUNDHEIT |
2. YOGA FEST Thßringen
| KINDERSPASS |
ANZEIGE
Sommerfrische
GROSS UND KLEIN FINDEN IN DER AVENIDA-THERME ÂH OHENFELDEN BadespaĂ&#x;, Entspannung und Erholung.
VERTRAUT-FAMILIĂ„R IN DER IDEE UND WEITBLICKENDĂœBERREGIONAL IM KONZEPT: An einem der grĂźnsten
Orte Deutschlands lädt der Yoga vereint e. V. zur nächsten Runde einer einzigartigen Veranstaltung ein – dem 2. YOGA FEST ThĂźringen. Am 24. und 25. Juni 2017 finden mehr als 50 Kurse und Workshops im Erfurter egapark statt. Die charmante Mischung aus Festival und kleiner Messe ist eine der rar gesäten Veranstaltungen dieser GrĂśĂ&#x;enordnung im mitteldeutschen Raum, was keinesfalls am mangelnden Interesse an der yogischen und ayurvedischen Lebensweise liegt. Yoga und Ayurveda in ihren vielfältigen Ausrichtungen sind längst im Alltag angekommen und kein Geheimtipp mehr, wenn es darum geht, das eigene Leben zu entschleunigen, zu bereichern und das neu gewonnene Bewusstsein fĂźr KĂśrper, Geist und Seele auf seine Mitmenschen zu Ăźbertragen. Hauptmotivation des jungen Vereins ist es, im grĂźnen Herzen Deutschlands Vielfalt zu bĂźndeln, Neugierige, Anfänger und gern auch Skeptiker sowie erfahrene Praktizierende zusammen zu bringen und Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende zu vernetzen.
Ein facettenreiches Programm steht an diesem frßhsommerlichen Wochenende zudem ebenso im Fokus wie die MÜglichkeit, sich an nur einem Ort ßber die Spektren ayurvedischnaturverbundender Lebensweise, Gastronomie, Kleidung und Kosmetik zu informieren und sie an etlichen Ständen auszuprobieren. Musikalischkßnstlerische Beiträge und ein vielfältiges Kinderprogramm runden das YOGA FEST Thßringen ab und machen die Veranstaltungstage fßr Gäste aus Deutschland, Europa und Indien zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Im Sommermonat Juni steht fĂźr die Familien und Kinder wieder eine tolle Veranstaltung auf dem Programm. Zum ÂťGroĂ&#x;en KindertagsfestÂŤ am 4. Juni von 11 — 17 Uhr warten die Kinderanimateure der Avenida-Therme mit jeder Menge Action, BadespaĂ&#x; und tollen Wasserspielen auf die ganze Familie. Auf der Sonnenterrasse wird es bei schĂśnem Wetter fĂźr die kleinen Springmäuse eine RiesenHĂźpfburg geben. Beim AvenidaRutschstar mĂźssen die kleinen Wasserratten zeigen, dass sie keine Geschwindigkeit scheuen und so schnell sie kĂśnnen, die Black-
Hole Rutsche hinunterrutschen. Beim GroĂ&#x;en Wettpaddeln im StrĂśmungskanal ist dagegen Geschicklichkeit gefragt. Es warten weitere spannende Spiele am und im Wasser — ein unvergesslicher Tag!
Tipp: Freuen Sie sich in den ThĂźringer Sommerferien auf ein abwechslungsreiches Erlebnisprogramm. Alle Informationen und Termine unter: www.avenida-therme.de/ sommer2017
Berufsberatung
Ausbildung oder Studium? Wir beraten auch Eltern! Terminvereinbarung per E-Mail: Erfurt.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Das komplette Programm und Ticket-Infos: www.yoga-fest.de
www.arbeitsagentur.de/ erfurt
10
Juni 2017
| MEIN LIEBSTES DING |
Das WWWW des Liebhabers:
BENJAMIN SCHRÖDER
Wer: B enjamin Schröder (Ben)
gesteht Benjamin Schröder. Der Dreißigjährige, der gern Ben genannt wird, frönt dieser Sportart bereits seit zehn Jahren und ist überzeugt: »Es gibt zur Entspannung und zum Stressabbau nichts Besseres!« »GOLF SPIELEN IST EINZIGARTIG TOLL!«
S
eine Argumente liegen auf der Hand. Bei einem 18-Loch-Turnier (das übliche) läuft man so zwischen sechs und sieben Kilometer, dabei ist eine permanente Konzentration erforderlich über einen Zeitraum von vier bis fünf Stunden. All das immer an der frischen Luft, bei Wind und Wetter. Wenn das mal kein gutes Gesundheitstraining ist …, setzt der junge Golfer lakonisch nach. Natürlich braucht man vor allem am Anfang viel Geduld für diesen Sport. Weil es eben nicht nur ums Freiluftspazieren geht, sondern man ja auch die Bälle treffen muss. Und der ist nur so groß wie ein Tischtennisball, allerdings ein ganzes Stück schwerer, damit er gut durch die Luft und eben auch gegen den Wind fliegt. So um die 200 bis 300 Meter weit. Über eine Sandgrube oder einen Teich hinweg, oder auch nur wenige Meter »geschubst«, wenn sie das Tee treffen sollen. Dabei ist Tee kein Getränk, sondern einer der Golf-Begriffe, die man — genau wie das Schlagen mit den unterschiedlichsten Schlägern, das Einschätzen der Weiten, Flughöhe des Balles und vieles mehr — erst lernen muss. Es gibt da einen alten Golfer-Witz: »Fragt ein Golfer den anderen ›Wie lange spielt Du
schon Golf?‹. Antwortet der erste ›Seit fünf Jahren!‹ — Der andere: ›Ach, deshalb siehst Du so müde aus …‹« — Tja, man hört eben nie auf mit dem Lernen, auch beim Golf. So geht es auch Ben, der bereits etliche Turniere absolviert und in vieler Herren Länder gespielt hat. In Mexiko, den USA, in Tunesien, Südafrika und in der Karibik. »Überall, wo ich die Möglichkeit dazu hatte«, meint er. Trotzdem bedeutet jedes Spiel immer wieder eine neue Herausforderung. »Da sind die anderen Golfer, da ist das Wetter, da ist natürlich auch die persönliche Stimmung — alles trägt zum Spiel bei. Aber felsenfest steht: Es gibt für mich nichts Besseres als Golf spielen.« Ben spielt im Golfclub Erfurt e. V. Die feine 9-Loch Anlage des Clubs mit einem Par 70 Course liegt in himmlisch ruhiger Lage, zehn Kilometer außerhalb der Stadt auf Höhe von Schaderode. Auf 28 Hektar ist der Golfplatz zwischen der Alacher Höhe und dem malerischen Orphalgrund bei Tiefthal sowie der historischen Grundmühle im Weißbachtal eingebettet. Von der Clubhausterrasse hat man einen herrlichen Blick über das Areal, kann den Spielbetrieb auf den Grüns (kurzgeschnittene Rasenfläche um das Loch) 7 und 9
Was: Golf spielen Seit wann: 2007 Wo: G olfclub Erfurt e.V. (und in der Welt) beobachten und einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen. »Kurze Wege zu den Übungsanlagen und zwischen den einzelnen Spielbahnen sind die beste Voraussetzung, um auch noch nach Feierabend eine ganze Runde oder nur ein paar Löcher zu absolvieren. Für Golfeinsteiger und Spieler mit einem hohen Handicap (Handicap = für jeden Spieler nach seiner Spielstärke festgelegte Vorgabe vom Spielausschuss) lässt sich der für Herren 5394 Meter und für Frauen 4716 Meter lange Golfplatz ohne Schwierigkeiten bewältigen und bietet die beste Vorraussetzung, um das eigene Handicap schnell zu verbessern«, erklärt der Spielführer des Vereins Dr. Rainer Michels. »Aber auch der ambitionierte Golfer findet auf unserem Platz seine Herausforderungen. Ein sehr langer Drive ermöglicht auf den Par4 Bahnen 1, 3, 5 und 8 das Grün direkt mit einem perfekten Abschlag anzuspielen«, erklärt er weiter. Und schwärmt: »Für mich ist Golf spielen so toll, weil ich dabei bestens abschalten kann. Man kann ja schließlich Golf auch alleine spielen. Beim Tennis braucht man immer einen Partner, beim Fußball sogar zehn. Es ist ein tauglicher Alltagssport. Noch ein Vorteil: Golf hat keine
Foto: Sylvia Obst
Das Handicap
11
Juni 2017
| WISSEN |
Öffnungszeiten! Zudem ist es ein Sport ohne Verletzungsrisiko. Und wenn mir jemand kommt von wegen der Sport wäre so teuer und elitär, dann sage ich: Es kostet genau so viel wie die Mitgliedschaft im Fitnessclub.« Im Golfclub Erfurt e. V. setzt man bewusst auf Nachwuchs. Unter den mehr als 300 Mitgliedern ist der älteste 88 Jahre (Edgar Fischer) und die jüngsten acht Jahre. Auch Ben ist der Meinung, dass es nicht etwa — so die landläufige Meinung — ein Sport für alte und vor allem reiche Leute sei. Natürlich koste die Grundausrüstung schon mal so um die 300 bis 500 Euro — je nachdem für welchen Ausstatter man sich entscheidet. Aber bei ihm habe sich das über die Jahre schon mal echt amortisiert. Obwohl ja immer wieder Sonderwünsche vorrangig betreffs der Bälle, der Schläger (14 gehören in einen Bag bzw. »nur« 14 dürfen drin sein) und auch der Kleidung entstehen, betont der Golfer mit Handicap 9. Man bedenke, dass hierbei von oben nach unten gerechnet wird: Die besten haben Handicap 0, von 54 muss man sich nach unten arbeiten. Also sieht es schon mal ziemlich gut aus für unseren jungen Golfer. Zuhause stehen auch eine Menge »Trophäen« in Form von riesigen Sektflaschen, die — wie bei der Formel 1 — der Lohn für die Mühen beispielsweise beim Mercedes-Benz-After-Work-ColfCup sind. Dennoch ist es das erklärte Ziel eines jeden Golf-Spielers, sein Handicap zu verbessern. Ständig. Als wir Ben treffen, an diesem herrlichen Mai-Samstag, findet die 1. Samsonite Clubtour 2017 auf dem Golfplatz in Schaderode statt, bei der Ben aber, wie er gesteht »… heute nur 5-Euro-Bälle verplempert und sie in die Botanik geschlagen habe …«. — »Schöner Flight heute!«, ruft ihm sein Nachbar zu. Als Flight bezeichnet man beim Golf eine Gruppe von Spielern, die gemeinsam von Loch zu Loch spielt. Übrigens müssen alle ihre »verplemperten« Bälle wiederfinden und auch ein sogenannter »Subbotnik« ist im Verein Gesetz, bei der jede und jeder mit anpacken muss. Außer man spendet eine größere Summe, dann ist man befreit. (syo) Sie wollen das Golfspiel mal erschnuppern? Die Schnupperkurse des Golfclub Erfurt e.V. finden immer am ersten und dritten Samstag des Monats in der Zeit 14 – 15:30 Uhr statt. Golflehrer Ritchi (Rithe Sapkota) zeigt dann in kleinen Gruppen (3 – 6 Personen) alle Facetten des Golfspiels. Interessenten bitte anmelden! Telefonisch unter 036208-80712 oder per Mail: info@golfclub-erfurt.com
Hätten Sie’s gewusst? NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: tam.tam verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!
174 Schnecken können bis zu drei Jahre lang ununterbrochen schlafen. 175 42 Prozent der Deutschen machen am liebsten in Deutschland Urlaub. 176 Ratten können sich nicht übergeben. Darum funktioniert Rattengift so gut. 177 Am Hof von König James I. gingen junge Damen als Zeichen ihrer Jungfräulichkeit oben ohne. 178 Die kürzesten Ortsnamen der Welt sind A (in Norwegen), O (in Japan), U (auf den Karolinen) und Y (in Frankreich). 179 Auf der Halbinsel Yucatan werden lebende Käfer als Schmuck verwendet. Der Käfer klammert sich auf der Kleidung fest und bewegt sich nicht. 180 Zwei Drittel der Menschen halten die Nase beim Küssen auf der rechten Seite. 181 Hawaii bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 10,2 cm / Jahr auf Japan zu. Europa und Nordamerika sind wesentlich langsamer. Sie bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von nur 2 cm / Jahr, allerdings voneinander weg. 182 Kaiser Menelik II. von Äthiopien aß, immer wenn er krank war, ein paar Seiten aus der Bibel. 1913 starb er beim Versuch das ganze Buch zu verspeisen. 183 Bayern München ist deutscher Rekordmeister im Schach. Zwischen 1983 und 1995 wurden sie neunmal deutscher Meister. 184 Salzt man eine Ananas, lässt dieses einwirken und spült es danach wieder ab, schmeckt die Frucht daraufhin noch süßer. 185 Es sterben mehr Menschen an den Neben- und Wechselwirkungen der eingenommenen Medikamente, als an ihren Krankheiten.
12
September Juni 2012 2017
| SPIEL |
Jenseitsspiel in der Barfüßerkirche DIE BARFÜSSERKIRCHE ALS TEIL DES EHEMALIGEN FRANZISKANER-KLOSTERS
Das »Jenseitsspiel« soll an historischer Stätte ebenso wie in der Taverne oder Werkstatt. dazu dienen, die großen Fragen der spätmit- Dort erwarten ihn Aufgaben und Ereignisse, telalterlichen Theologie und Glaubenspraxis die auf historischen Quellen beruhen. Sündisowie das von den Bettelorden perfektio- gen oder verzichten, eine Kerze stiften oder nierte Konzept einer Jenseitsvorsorge durch mit Freunden zechen — überall sind EntscheiLeistungen und Stiftungen in spielerischer dungen zu treffen, die das irdisches Glück und medial moderner Weise nacherlebbar zu und das ewiges Seelenheil bestimmen. Und machen. dabei ist keine Zeit zu verlieren, In der Rolle eines Bettlers, denn willkürlich eintretende GeWaidhändlers, Geistlichen, Stufahren wie Hochwasser, Pestepidenten oder Tuchmacher oder demie und Gewaltverbrechen Lohgerber betritt der Besucher können an jeder Station lauern die mittels einer App sowie und das Spiel jäh wenden. durch Raumszenographie visu Zielpunkt des Spiels ist wie alisierte Welt des spätmittelalim Mittelalter das Seelenheil, terlichen Erfurt. Entlang des Pardas man sich am Ende eines cours aus 8 Stationen und einem sorglosen oder tugendhaften Finale werden durch Geräusche Lebens mehr oder weniger verund Eindrücke reale Lebenssitudient hat. Die finale Station, eine ation simuliert: Der Spieler be- MATRIKELEINTR AG Waage, wiegt die erspielten Crewegt sich im Ratssaal oder Dom LUTHERS, 1505 dits und entscheidet dann über | KURZFILMFESTIVAL |
ANZEIGE
Fotos: Stadt Erfurt
bietet die Kulisse für das ungewöhnliche »Jenseitsspiel«.
DER HEILIGE THOMAS VON AQUIN,
niederrheinisch um 1480
Himmel und Hölle. Und so mancher muss erst seine Bewährung im Fegefeuer absitzen … Das Spiel kann voraussichtlich ab 8. Juni in der Barfüßerkirche gespielt werden. (ndr) Jenseitsspiel in der Barfüßerkirche Barfüßerstraße 9, 99084 Erfurt Di.–So. 10–18 Uhr www.barfüsserkirche.de
| KULTUR |
ANZEIGE
RELIQUIAE
Mit aller Hingabe MARTIN LUTHER UND DIE MUSIK:
Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land.
»Erneuerung« bei FILMthuer WETTBEWERB 2017 IST GESTARTET:
Kurzfilme eingereicht werden. Das Thüringer Landesfilmfestival FILMthuer hält 2017 Neuerungen bereit. Treffend hat der Ausrichterverein FILMthuer e. V. auch das Sonderthema gewählt: »Erneuerung«. Ausbruch aus dem Alltag? Oder einfach mal frischer Lack? Der Frühling? Oder Klimawandel? Reformation? Oder gar die Bundestagswahl? Der beste Film zum Sonderthema wird wieder mit dem dotierten Preis der Stadt Jena ausgezeichnet. Als nichtkommerzielles Kurzfilmfestival steht FILMthuer offen
Ab sofort können
für alle Themen und Genres — k nackige Geschichten, amüsant, nachdenklich, auch unkonventionell. Gefragt ist Originalität. Für das Festival im Oktober/November in Jena, Erfurt und Gera können ab sofort Filme eingereicht werden. Die Frist endet am 15. Juli 2017. Ausschreibung und Teilnahmebedingungen: www.filmthuer.de
Für Martin Luther war die Musik eine Gottesgabe — der Gesang Ausdruck der Hoffnung. Zehn Kirchen im Kreis Weimarer Land und in den Städten Apolda und Weimar widmen sich im Juni und Juli Luthers Liebe zur Musik. In der Lutherkirche Apolda etwa präsentiert die Osnabrücker Mittelalter-Rockband Reliquiae erstmals in einem Sakralraum ihre metaphorischen Texte voller Poesie und Kraft, in Niederroßla wird am 1. Juli ein vierhändiges bzw. vierfüßiges Orgelkonzert die Dorfkirche zum Klingen bringen und in Nohra verbreitet am 16. Juli das Christoph Theusner Trio mit Bayon-Flair pure Lebensfreude. Begleitet werden die zehn
Konzerte von Lutherrosen und Lutherportraits. Begeben Sie sich auf die Suche, lauschen Sie der ältesten Glocke des Kreises im Läutedienst und lassen Sie sich von der urtümlichen Musik der Konzerte mitreißen! Erfahren Sie im Sinne Luthers die ihr innewohnende Hoffnung! Konzerttermine: 17.06. Apolda; 18.06. Blankenhain; 24.06. Daasdorf am Berge; 25.06. Ramsla; 01.07. Niederroßla; 02.07. Weimar-Gaberndorf; 08.07. Drößnitz; 09.07. Denstedt; 15.07. Buttelstedt; 16.07. Nohra www.weimarerland.de
13
September Juni 2017 2012
| SHOW |
Foto: Marian Krämpfe
| AUSSTELLUNG |
treten vier der deutschlandweit besten Feuerwerksprofis gegeneinander an. AM 1. JULI
BLICK IN DIE NEUE KUNSTHALLE
ta m .ta m
verlost Doch bevor es losDas Highlight starGa mes a fü r P y ro geht, stimmt ein tet dann mit eiE rfu rt a mn der Messe 0 spektakuläres Rahnem »5 — 4 — 3 — 2 ¹ 2 Freik 1.07. 2017 a rten . Zusendu n menprogramm Feuer frei« der gen bit te 15.06.2017 bis inklusive einer Besucher. Mit per E-Ma il zu m leserpost @ta m-ta ma n: leckeren Cateringbeeindruckenstadtmag azi n.de meile auf die Show der VielseitigDie Gewin JEDES BILD IST FRAGE UND ANTWORT, manchmal ofbenachricner werden schrift htigt. Der lic ein. Hierbei heizen keit verzieren die h Rech is t ausges chlossen.tsweg fensichtlich, manchmal schwer zu finden. Die Themen die Livebands Rose Feuerwerker den unterscheiden sich zwischen Form, Inhalt, Geschichte, Bogey’s und Jenna Rot Himmel mit fasziniemit ihrem umfassenden Reperrenden Bildern und strahlenStruktur und vieles mehr. toire an Musikvariationen ordent- den Effekten. Per Telefonvoting Visuelle Konversationen setzen in der von Silke Opitz kuratierten lich ein. Die actionreiche, akroba- entscheiden die Zuschauer, welin der Kunst bzw. im Design auf Ausstellung bis 2. Juli zu sehen tische Performance von »Freaks ches Team die goldene Trophäe die Betonung der Einfachheit. sein. on fire« umfasst ein breites Spek- der Feuerwerkskunst gewinnen Dennoch geht es um emotionatrum an effektvoll, dynamischer konnte. (jüg) les Denken, Energie und LeidenFlammenkunst und stimmt auf Pyro Games 2017 schaft, um ethisches Design sodie farbenprächtige Lasershow 01.07. 2017, Beginn: 18 Uhr wie um ungewöhnliche Ansätze des Multimedia-Laser-FeuerkünstMesse Erfurt und vieles mehr. Einen Einblick lers Jürgen Matkowitz ein. in »Visual Conversation« erhält der Neugierige und Liebhaber großformatiger Bilder in der neuen Schau der Kunsthalle Erfurt. DIREKTOR DER KUNSTMUSEEN Und wer beim Besuch der ersten PROF. DR. KAI-UWE SCHIERZ SG Schau nach der Wiedereröffnung UND DIE KÜNSTLERIN ALICE N ? NIKITINOWA vor »Schiffe versenLI CKE e der Kunsthalle in der Salgado- ken« und (links) dem »Schiff«. B E Si Ausstellung von der Bilderfülle LI STÜ den NDL n fi E und Themenvielfalt des berühmDoch das Schönste an der ... ei W b ten Fotografen überrascht wor- Sache ist die Tatsache, dass es den ist, der sollte sich jetzt wirk- den Malereien der tschechischen lich mal die Zeit nehmen, um die Künstlerin nicht an Humor fehlt. neue Kunsthalle in ihren Ausma- Gleichermaßen mit Ironie wie ßen und in ihrer reinen Struktur/ handwerklichem Geschick hinArchitektur zu genießen. Genau terfragt Nikitinová die Bildwürdas kann man nämlich bei den digkeit von Gegenständen und Bildern von Alice Nikitinová aus erhebt schon mal eine (schwaTschechien unter dem Titel »Visu- nengleiche) Flasche Toilettenal Conversation«. Und zwar mit reiniger stark vergrößert zum etlichen Überraschungen und »Plakatmotiv« und eleganten Erlebnis AUKTION in Rudolstadt viel Spaß beim Betrachten. »Hauptdarsteller« ihrer Bilder. Unwillkürlich verblüfft die junMit ihren zumeist großformati- ge Frau mit ihren Entdeckungen, Über 4.000 Objekte, in einer wunderschönen Villa gen Werken, die (Alltags-) Gegen- u. a. vom Müllmann oder auch liebevoll präsentiert. stände in nahezu reinen Farben von den gegenüber angeordneund Flächen zeigen, besetzt die ten Darstellungen eines Schiffes Kunst aus allen Epochen, Künstlerin eine außergewöhn- einerseits und dem Spiel »Schiffe Design, Porzellan, Möbel, liche Position in der Kunst der versenken« andererseits. EntSilber, Spielzeug, Schmuck ... Gegenwart. Die Kunsthalle Erfurt spannung mit Spaß pur. (syo) präsentiert diese erste umfassen»Visual Conversation« de Werkschau der 1979 in Žatec AUKTION: 15. – 17. Juni | Besichtigung ab 10. Juni täglich 9 – 18 Uhr zu sehen bis 02.07.2017 geborenen und in Prag lebenden Kunsthalle Erfurt, Sie möchten Ihre Kunst bei uns versteigern lassen? Rufen Sie uns an! Künstlerin in Deutschland. Etwa Fischmarkt 50 Gemälde und Objekte aus den 07407 Rudolstadt, August-Bebel-Str. 4 | 03672/424350 www.erfurt.de vergangenen zehn Jahren werden
»Visual Conversation« in der neuen Kunsthalle
www.auktionshaus-wendl.de
Fotos: Sylvia Obst
Faszination Feuerwerk
14
September Juni 2012 2017
| FESTIVAL |
DIE THÜRINGER SCHLOSSFESTSPIELE SONDERSHAUSEN haben sich als das
Fotos: Tino Sielend
beliebteste Open-Air-Festival im Dreiländereck Thüringen, Niedersachen und Sachsen-Anhalt etabliert. Die Festspiele, die von der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH veranstaltet werden, setzen die reiche Musiktradition der Musik- und Bergstadt Sondershausen fort.
Von »Zar und Zimmermann« bis »Sounds of Broadway« Unter Einbeziehung junger Sängerinnen und Sängern, die sich am Ende ihrer Ausbildung oder am Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn befinden, steht die Produktion eines Werks des Musiktheaters, begleitet vom LohOrchester Sondershausen, im Mittelpunkt der Festspiele. Das ist in diesem Jahr die komische Oper »Zar und Zimmermann«. Daneben locken das Singspiel »Bastien und Bastienne«, eine Musicalgala »Sounds
of Broadway«, eine italienische Operngala »Glanzlichter des Belcanto« sowie eine Thüringer Ballettgala unter dem Titel »Sternstunden« wahrlich Jung und Alt in den romantischen Schlosshof nach Sondershausen. ZAR UND ZIMMERMANN — KOMISCHE OPER VON ALBERT LORTZING 1698: Auf einer Schiffswerft im niederländischen Saardam arbeiten zwei Russen. Beide heißen Peter und haben gute Gründe, ihre wahre Identität zu verbergen. Denn der eine ist ein russischer Deserteur und der andere der russische Zar. Plötzlich kursiert das Gerücht, dass sich eben dieser im Ort aufhalte. Eine wilde Suche beginnt. Der einfältige Bürgermeister van Bett hält den falschen Peter (den Deserteur Peter Iwanow) für den richtigen. Nur der französische Gesandte erkennt in dem Gesellen Peter Michailow den echten Zaren. Dass der von sich so sehr überzeugte van Bett einem großen Irrtum unterliegt, ist für ihn eine große Blamage, hatte er doch in seiner Auftrittsarie noch großspurig behauptet:‑ »O, ich bin klug und weise, und mich betrügt man nicht«. Als komische Hauptfigur sorgt er in Lortzings Oper allerdings für beste Unterhaltung. Zu seinem selbst verfassten Libretto komponierte Lortzing eine mitreißende Musik, in der nicht nur die virtuosen Ensembles hervortreten, sondern auch van Betts Auftrittsarie, der zu Ehren des falschen Zaren getanzte
»Holzschuhtanz« oder die Arie »Lebe wohl, mein flandrisch Mädchen« zu gern gehörten Hits wurden. Übrigens: Die Geschichte geht auf eine wahre Begebenheit zurück: 1697 hielt sich Zar Peter I. unter dem Decknamen Peter Michailow zunächst in Zaandam und dann in Amsterdam auf, um dort die Schiffsbaukunst zu erlernen. (syo) Die beliebte Oper »Zar und Zimmermann« erlebt ihre Premiere in Sondershausen am 16. Juni und wird bis zum 8. Juli 2017 insgesamt zwölf Mal gespielt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. »Bastien und Bastienne« — das Singspiel für die ganze Familie ist am 24. und 25. Juni; sowie am 1., 2. und 8. Juli zu erleben, jeweils um 15 Uhr. »Sternstunden« — Die Thüringer Ballettgala findet am 21. Juni um 20 Uhr statt. »Sounds of Broadway« — Die Musicalgala kann man am 27. und 28. Juni erleben. »Glanzlichter des Belcanto« — die italienische Operngala erwartet ihre Liebhaber am 5. Juli um 20 Uhr.
Schlossfestspiele Sondershausen 2017 Karten und Infos unter: www.schlossfestspiele-sondershausen.de
15
Juni 2017
ANZEIGE
Lockstoff mobile Außen-Bar
Alice Nikitinová 7.5. – 2.7.17
Visual Conversation Fischmarkt 7 99084 Erfurt Di — So 11 — 18 Uhr Do 11 — 22 Uhr
| GENIESSEN |
Kunsthalle Erfurt
MARTIN KR ANZ UND STEFAN DIDT vor der nagelneuen mobilen AußenBar am Köstritzer Spiegelzelt in Weimar.
DIE ZWEITE SAISONRUNDE IM KÖSTRITZER SPIEGELZELT
auf dem Beethovenplatz zu Weimar ist mit dem Juni eröffnet. »Die erste im Mai lief schon mal sehr, sehr gut«, so Intendant Martin Kranz. »Absolut erfolgreich, tolles Wetter, tolles Publikum, tolles Programm. Wir blieben Gott sei dank vom Unwetter verschont und unser Benefizprogramm war super erfolgreich, weil wir damit viel Gutes tun konnten«, betont Kranz. Stefan Didt, Leiter Markenmanagement der Köstritzer Schwarzbierbrauerei, dazu: »Das Köstritzer Spiegelzelt lebt nun schon im 14. Jahr — natürlich mit uns! — von der Leidenschaft der Künstler sowie der Begeisterung und Freude des Publikums. Diesen Moment, der den Abend im Köstritzer Spiegelzelt einzigartig macht, möchten wir in Form des Publikumspreises MARLENE zudem auch künftig festhalten. Köstritzer steht genau für diese genussvollen Momente!«, betont Didt. Alle Gäste sind aufgerufen, an der MARLENE-Vergabe mitzumachen. Die beiden Köstritzer-Spiegelzelt-Verantwortlichen Stefan Didt und Martin Kranz freuen sich zudem, eine ganz andere Neuigkeit präsentieren zu können: die neue mobile Außen-Bar! Sie ist speziell angefertigt worden und bietet auch den vor dem Köstritzer
Spiegelzelt Flanierenden (und aus der Ferne dem Programm Lauschenden) einige Besonderheiten. In dem schicken über zwei Meter langen und über vier Meter breiten Wagen befindet sich eine Kombination aus großem Tresen mit spezieller Schank- und Zapfanlage. Dort können sowohl Köstritzer Schwarzbier als auch Köstritzer Edelpils und Köstritzer Radler frisch gezapft angeboten werden. Dazu natürlich auch alkoholfreie oder diverse Mixgetränke. »Von außen speziell und aufs Ambiente vom Köstritzer Spiegelzelt abgestimmte Farben und Logo-Beklebungen geben dem Ganzen ein besonderes Flair — ein echter Hingucker im Park und sehr passend zum Köstritzer Spiegelzelt«, betont Stefan Didt. Wer im Juni kommt, kann hier noch Queens of Piano (1.6.), GlasBlasSing (4.6.), Andreas Rebers (8.6.), Klaus Hofmann (18.6.) oder Pigor und Eichhorn (22.6.) erleben; dafür gibt es noch Restkarten. Köstritzer Spiegelzelt 2. Saison: 01.–25.06.2017 koestritzer-spiegelzelt.de
Open-Air-Sommer im egapark Erfurt
Sommerkino 09.06. | 10.06. | 24.06. | 08.06. | 22.07. |
Inglourious Basterds Men in Black 1 Tschick The Arrival Florence Foster Jenkins
05.08. | La La Land 19.08. | Toni Erdmann
F.R.E.I.klang Open Air 01.07. | 18 bis 23 Uhr
www.egapark-erfurt.de
16
September Juni 2012 2017
| LUFTFAHRT |
WÄHREND DES ERSTEN WELTKRIEGES VOR 100 JAHREN AM 13. JUNI 1917 griff
erstmals ein größeres Geschwader deutscher Bomber die britische Hauptstadt London an und lieferte damit den Beginn zum strategischen Bombenkrieg. Die eingesetzten Maschinen waren so genannte »Großflugzeuge«, die aus Gotha stammten.
H
errlichster Sonnenschein herrschte an jenem Mittwoch, den 13. Juni 1917. Die britische Metropole an der Themse ging ihrer alltäglichen Geschäftigkeit nach. Die Straßen waren voller Menschen und niemand ahnte, dass der Tag mit Tod und Verderben enden würde. Sicher, es herrschte Krieg und London war schon mehrfach Opfer deutscher Angriffe aus der Luft geworden. Bisher kamen besonders die »Baby-Killer«Luftschiffe in den mondlosen Nächten und suchten die Stadt mit ihrer todbringenden Fracht heim, die sie scheinbar wahllos auf die Häuser verteilten. Demnach galt der britische Zorn vor allem den deutschen Heeresund Marineluftschiffen, die in verlustreichen Angriffsfahrten einen ihrer Hauptfeinde bombardierten. Deutsche Flugzeuge hatten es bislang noch nie in größerer Zahl nach England geschafft. »GOTT STRAFE ENGLAND« In den Augen der deutschen Militärs galten die Briten während des Ersten Weltkrieges als einer ihrer Hauptfeinde. Bereits kurz nach Kriegsbeginn wurde der Hass auf sie nicht nur durch die deutsche Kriegspropaganda, sondern auch durch Männer wie Ernst Lissauer (1882 — 1937) geschürt, der in seinem
»Haßgesang gegen England« (1914) forderte, Gott möge England strafen. Die britische Seeblockade schnitt den deutschen Nachschub und die Handelsgüter aus Übersee ab und sorgte mit zunehmender Dauer des Krieges für eine Verschärfung der Rohstofflage im Reich. Lissauers Parole blieb daher populär und die Maßnahmen gegen den Inselstaat eskalierten immer weiter. Dem uneingeschränkten U-Bootkrieg 1915 folgten deutsche Luftschiffangriffe auf englische Städte (vor allem in Süd- und Mittelengland). Nachdem die Heeresluftschiffer allerdings die verlustreichen und nur bedingt erfolgreichen Unternehmen einstellten, übernahmen ab dem Frühjahr 1917 sogenannte »Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung« (Kagohl) die Weiterführung der Angriffe. In der Marine sah das Ganze freilich etwas anders aus, hier unternahm man nach wie vor mit den eigenen Luftschiffen die risikoreichen »Englandfahrten«, obwohl diese Waffe längst obsolet geworden war. Diese Ansicht wurde allerdings vom »Führer der Luftschiffe« Peter Strasser kaum geteilt, sodass er sprichwörtlich mit seiner Waffe unterging, als er im Frühjahr 1918 in einem brennenden Zeppelin über England den Tod fand.
FLUGZEUGE MADE IN GOTHA Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war Gotha eine Fliegerstadt. Die neuen Entwicklungen im Bereich des Flugwesens gaben der Residenzstadt jedoch die entscheidenden Impulse. Herzog Carl Eduard von SachsenCoburg und Gotha (1884 — 1954) und etliche Lokalpolitiker erkannten das Potential Gothas und förderten dessen Ausbau zu einem Knotenpunkt im Luftverkehr. Durch Spenden finanziert, entstand bis zum Jahresende 1909 eine Luftschiffhalle nebst Landeplatz. Darüber hinaus fanden bis zum Ersten Weltkrieg zahlreiche Flugveranstaltungen, etwa auf dem Boxberg statt. Im Zuge des Ausbaus bildete sich auch die Flugzeugindustrie in Gotha aus. Ab 1898 begann die Gothaer Waggonfabrik mit der Produktion von Eisen- und Straßenbahnwagen. Als das Geschäft zunehmend weniger Umsatz brachte, beschloss man im aufstrebenden Flugzeugbau Fuß zu fassen. Die bescheidenen Anfänge waren Lizenzbauten eines deutschen Vorkriegsklassikers, der »Rumpler-Taube«, von denen etwa 100 Stück auch für das Militär produziert wurden. Dieser Eindecker war noch zu Beginn des Ersten Weltkrieges innerhalb der deutschen Fliegertruppe ein weitverbreitetes Modell, das aber bald als technisch veraltet ausgemustert
Abbildungen: Sammlung Reinhard Kastner
Die Gothas kommen!
17
September Juni 2017 2012
EINE »GOTHA G IV« mit ihrer dreiköpfigen Besatzung bestehend aus Oberleutnant Seidlitz, Leutnant Maier und Offizier-Stellvertrer Fleischer. Deutlich sind die Halterungen für die Bomben an der Maschine zu sehen.
drei Besatzungsmitgliedern bedient wurde. Er maß eine Spannweite von 23,7 m und eine Länge von 12,3 m und wurde durch zwei 260 PS-Motoren angetrieben. Die mitführbare Bombenlast konnte später bis auf 1.000 Kilo gesteigert werden. Eines der Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung, das »Kagohl 3«, wurde im Frühjahr 1917 für die Einsätze gegen die Briten ausersehen. Das sogenannte »Englandgeschwader« führte Hauptmann Ernst Brandenburg (1883 — 1952). Um die Besatzungen für die physisch wie psychisch aufreibenden Einsätze zu schulen, waren etliche Trainingsflüge notwendig. Ab April 1917 standen die neuen Gothamaschinen vom Typ G IV zur Verfügung. Alles arbeitete auf den entscheidenden Tag hin. Im Mai glückte erstmals der Geschwaderangriff auf einige südenglische Städte. Nun rückte die britische Hauptstadt ins Visier. ALS DER TOD VOM HIMMEL FIEL Am Morgen des 13. Juni 1917 standen 20 Gothas des »Englandgeschwaders« bereit für w urde. In Gotha begann man unterdessen ihren Flug gen London. Kurz nach dem Start auch eigene Modelle zu entwickeln, die auf mussten zwei Maschinen wegen Motorprobleder »Gotha-Taube« basierten. men wieder umkehren. Während des Fluges fielen vier weitere aus, sodass das GeschwaDIE »GOTHAS« UND DER BOMBENKRIEG Nachdem jedoch auch der Einsatz der Taubenmodelle bald ein jähes Ende fand, war die Entwicklung des militärischen Flugzeugbaus vor allem dadurch gekennzeichnet, dass jede Seite möglichst versuchte, den Gegner mit technischen Innovationen zu übertrumpfen. So wurden das synchronisierte Maschinengewehr erfunden und die ersten Jagdmaschinen damit ausgerüstet, aber auch die Bombenlast in Luftschiffen konnte stetig gesteigert werden. Schließlich kamen die Gothaer Ingenieure zum Zug. Ihnen glückte die Entwicklung eines Wasserflugzeuges, mit dem Torpedos auf feindliche Schiffe abgefeuert werden konnten. Weitaus bekannter wurde die Gothaer Waggonfabrik allerdings durch seine »Großflugzeuge«, die in verschiedenen Modellen als G-Serie produziert wurden. Diese Langstreckenbomber ermöglichten mit ihrer Reichweite von bis zu 800 Kilometern erstmals, dass die britischen Inseln ins Visier eines strategischen deutschen Fliegerangriffes gerieten. Eines der bekanntesten Modelle, die HAUPTMANN ERNST BR ANDENBURG führte Gotha G IV, war ein Doppeldecker, der von das »Englandgeschwader«
der mit 14 Maschinen den Angriff fortsetzte. Gegen halb 12 war man über der City von London angelangt und bereitete in 5.000 m Höhe den Anflug vor. Leutnant Walter Aschoff, einer der Kommandeure einer G IV berichtet darüber: »In welcher Hast, Aufregung und Todesangst mögen jetzt die Menschen in diesem Häusermeer sein, die verzweifelt irgendwie Schutz und Deckung suchen! Von einem Flugzeug neben mir fallen die Bomben reihenweise nieder. Auch ich habe mein Ziel fest im Auge und winke noch einmal schnell meinem Führer in die Richtung ein. Weitläufige Speicher- und Werftanlagen breiten sich aus; ich fasse den Hebel fest, der die verderbenbringenden Bomben auslöst, alles strafft sich in mir, ein Geschoß nach dem anderen saust von den Sicherungsleinen in die Tiefe. Ein starker Ruck folgt nach jedem Abwurf. Unser Flugzeug schnellt in die Höhe. Mit voller Kraft klammere ich mich am Sitz fest, werde vorgeworfen, stehe wieder am Bug der Kanzel und beobachte die Einschläge. Offensichtlich ist mein Ziel getroffen, Rauch und Flammen springen aus den Hallen.« Ein punktgenaues Zielen war mit der damaligen Technik kaum möglich, so dass es nicht verwundert, dass die Angriffe vor allem zivile Ziele trafen und Unbeteiligte töteten. An jenem Tag warfen Hauptmann Brandenburgs Maschinen vier Tonnen Bomben auf die englische Hauptstadt und richteten damit ein Blutbad an. 162 Menschen starben, 432 wurden verwundet. Die plötzlich aufgetauchten deutschen Flugzeuge verfehlten ihre psychologische Wirkung nicht, sodass der Name »Gotha« im Englischen bald zum Unwort verkam. Bis ins Frühjahr 1918 wurde London mehrfach heimgesucht, meist in der Nacht, da tagsüber die britische Luftabwehr zu stark geworden war. Das »Englandgeschwader« kam danach nur noch gegen Ziele in Frankreich zum Einsatz, da die Angriffe auf die britische Insel als zu verlustreich eingestellt wurden. Insgesamt warf die »Kogohl/ Bogohl 3« in 27 Einsätzen 112 Tonnen Bomben über England ab, tötete 836 Menschen und verwundete weitere 1965. An eigenen Verlusten hatte man 102 Offiziere sowie 113 Unteroffiziere und Mannschaften zu beklagen und verlor 60 Gothas. Heute sind diese Ereignisse aufgrund des sehr viel verheerenderen Bombenhagels während des Zweiten Weltkrieges weitgehend in Vergessenheit geraten. (ivo)
18
Oktober Juni 2012 2017
| GENIESSEN |
IM PARTERRE DES DASDIE BRETTL ERÖFFNET DAS ITALIENISCHE RESTORANTE & BAR »VALENTINO«. Es bietet
Ausflüge in die Küchen rund ums Mittelmeer. »Begeben Sie sich gemeinsam mit Gleichgesinnten auf eine kulinarische Exkursion, die ihren Anfang in Sizilien oder einem anderen Teil Italiens nimmt. Direkt am Puls der italienischen Küche werden Sie von sonnengereifter Antipasti verwöhnt. Derart gestärkt erwarten Sie die intensiven Zwischengerichte der Toskana. Danach können sie sich von der wohligen, mit Parma-Schinken und Parmesan angereicherten Pasta aus der EmiliaRomagna verzaubern lassen. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Piemont verlassen wir Italien, um die kulinarische Vielfalt der französischen Provence einzutauchen. Ja, auch das ist erlaubt in unserem neuen italienischen Restaurant«, erzählt Wolfgang Staub, der Intendant von DasDie Live, Brettl und Alter Oper in Erfurt. Denn er hat sich inspirieren lassen, und zwar von keinem geringeren als Matthias Kaiser, dem Thüringer Gour-
Kapitänsbesuch Viele Menschen kommen über den Fluss entlang. Sie hasten und rasten, staunen und raunen, sie weilen und bleiben. Ein Kapitän bleibt. Er ist sehr stark und erzählt, wie er die großen Meere bezwingt. Und das Leben. Ich höre ihm gut zu, wenn er berichtet. »Die Stärke … Sie kommt aus dem Nichts. Ich besitze nichts. Das Nichts kann man nicht verlieren. Wenn ich ziehe, hinterlasse ich kein Stück. Gestorben bin ich schon ein Mal. Zwei Mal. So kann mir nur der Himmel auf den Kopf fallen.«
Wie melde ich eine Veranstaltung in einem öffentlichen Park an? ERFURTS ANSPRECHPARTNER FÜR DIE KULTURSZENE
Dietmar Schwerdt, Kulturlotse der Stadt Erfurt. Frage mich, wer eigentlich den Himmel hält die ganze Zeit. Und wer dreht ihn um, wenn es dunkel wird? Und würde es weh tun, wenn man ihn mal kurz loslassen würde? Vielleicht ein gutes Gefühl. Und was wäre mit dem Fluss? Wäre die Gera plötzlich blau, wenn der Horizont hinein fällt? Mmh … Wünsche mir, dass er nicht weiter zieht, um seinen Meeresgeschichten zu lauschen. Aber er sagt, kleiner Franz, ein Mann hat Füße, um zu laufen und ein Schiff, um zu fahren. Mehr braucht es nicht im Leben. (frb)
Die Anmeldung funktioniert im Prinzip genauso wie für jede andere Veranstaltung. Einfach die Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung gerne 3 Wochen vor Beginn an das Bürgeramt schicken, bei Erhalt wird automatisch und je nach Erfordernis Umwelt-, Gewerbe- und Bauamt bzw. Feuerwehr und Polizei mit einbezogen. Die Veranstaltungsanzeige selbst ist kostenlos, Gebühren können z. B. für die Ausschankgenehmigung entstehen. Bei öffentlichen Parkanlagen (auch z. B. Spielplätzen, Skateanlagen, …) wird dann zusätzlich noch ein Antrag auf Sondernutzung beim Gartenamt notwendig. Hier werden z. B. die
DIETMAR SCHWERDT
genauen Auf- und Abbaudaten, Lageplan, die Flächengröße und Besonderheiten der Nutzung wie geplante Aufbauten (Zelte, Pavillons, etc.) abgefragt. Zusammen mit dem Bürgeramt wird dann die Erteilung der Sondernutzungserlaubnis geprüft, auch ob eine Gebührenbefreiung (z. B. bei kulturellen, nicht-kommerziellen Veranstaltungen) möglich ist. Gerne beantworte ich Eure Fragen und habe auch alle Formulare parat. (dis) Kulturlotse Haus Dacheröden, Anger 37 Tel. 0361-655-1619 kulturlotse@erfurt.de
Foto: Norman Hera
Ein Kater denkt nach:
| KULTURTIPP | Fotos: Franziska Bracharz
| KRÄMERBRÜCKENKATER FRANZ |
met-Koch, Erfinder von »art de cuisine« und wohlbekannten sowie gefürchteten MATTHIAS KAISER UND WOLFGANG STAUB Restauranttester der besonderen Art. Dieser stand Wolfgang Staub Herd ein Gefühl fürs Kochen zu vermitteln. bei der Idee und Planung des neuen Restoran- Jenen schaue ich ganz tief in die Augen — warte »Valentino« zur Seite und inspirierte ihn. te einen Moment — und erwidere, dass selbst »Wir bieten köstlichen fangfrischen Mit- Gottes Fähigkeiten Grenzen gesetzt sind … — telmeerfisch und in guter bäuerlicher Traditi- Aber einen Versuch ist es jederzeit wert. So on gezüchtetes Rind- und Lammfleisch. Dabei lasst es uns erneut versuchen!« (syo) werden Sie gemeinsam mit alten oder neuen Freunden von den fantastischen Weinen jener Regionen verwöhnt, die Sie kulinarisch »Valentino« — italienisches besuchen werden«, ergänzt Kaiser den IntenRestorante & Bar danten Staub. Zudem werden hier auch Koch geöffnet ab Juni täglich events angeboten. Erdgeschoss des DasDieBrettl, Matthias Kaiser dazu: »Manchmal fragt Lange Brücke 29, Erfurt mich ein Kochsüchtiger, ob ich in der Lage sei, www.dasdie.de ihm an einem einzigen Abend an meinem
Foto: Sylvia Obst
Cucina Mediterranea
19
Februar Juni 20172012
| BESTRAFUNG |
Altercation, 2012
ROGER BALLEN BALLENESQUE – A RETROSPECTIVE
FOTOGRAFIEN UND VIDEOS 6. MAI – 13. AUGUST 2017
Wer in der Öffentlichkeit trinkt, wird ausgepeitscht – gar ins Ausland? Bei manchen Urlaubsregionen lohnt es durchaus, sich vorher über Regeln und Gesetze zu informieren, bevor unerwartete Strafen anstehen.
Foto: Mr. Andrew Murray © flickr.com
PLANEN SIE IM SOMMER ZU VERREISEN
Sicher, die deutsche Paragraphenlandschaft hat auch eher etwas von einem Dschungel als von einer leicht durchschaubaren Gesetzeslegende — aber im eigenen Land weiß man zumindest halbwegs, wie jene Gesetzes-Ecken und Kanten, bei denen man sich stoßen könnte, zu umschiffen sind. Aber wer kann schon von sich behaupten, dass er sich das Gesetzbuch eines jeden Urlaubslandes vornimmt, das er bereisen möchte. Da kann man unversehens und gänzlich ungewollt doch recht schnell den Zorn der örtlichen Gesetzeshüter auf sich ziehen. Nehmen wir zum Beispiel Italien: Dort sollte sich Mann besser vorsehen, in der Öffentlichkeit keinen Rock zu tragen und am Strand auch wohlweißlich davon Abstand nehmen, komplett blank zu ziehen — beides dürfen dort nur Frauen. Heftig sanktioniert wird Nacktheit am Strande auch in Kenia: FKK-Baden kann dort mitunter sogar in den Knast führen. In Kenia sollte man sich übrigens auch nicht mal eben zum Diebstahl eines Tieres hinreißen lassen — ein Jahr Gefängnis gibt’s für ein entwendetes Hühnchen, zwei Jahre für eine Ziege und für eine Kuh auch schon einmal sechs Jahre Freiheitsentzug.
Beim Stichwort ›Singapur‹ fällt einem natürlich sofort das dort praktizierte drakonische Vorgehen gegen Schmutz in der Öffentlichkeit ein. Mittlerweile ist es dort zwar wieder möglich, Kaugummis zu kaufen — insofern man ein Arztrezept dafür hat — man sollte sich jedoch unbedingt davor hüten, diesen einfach auf die Straße zu spucken. Wer dabei erwischt wird, kann schon mal als zwangsverpflichteter Müllmann enden, wobei seine Arbeitsweste dann das ›Verbrechen‹ verkündet: »Ich habe Abfall auf die Straße geworfen«. Auch ein Besuch einer öffentlichen Toilette kann in Singapur teuer werden. Wer nicht spült und ertappt wird, zahlt 500 Euro Strafe. Und dann ist natürlich noch die Sache mit dem Alkohol: Dass in Saudi-Arabien ausgepeitscht wird, wer betrunken auf der Straße angetroffen wird, könnte dem einen oder anderen schon bekannt sein. Kaum zu glauben ist jedoch, dass es gerade in einem trinkfreudigen Land wie Großbritannien tatsächlich offiziell verboten ist, in Pubs, Bars oder Restaurants betrunken zu sein. Als Urlauber braucht man da jedoch keine Angstanfälle zu bekommen — in der Menge der ›leicht Angetrunkenen‹ fällt man kaum auf … (flb)
Trotz alledem!, 1981
WOLFGANG MATTHEUER
Zum 90. Geburtstag
SAMMLUNG PETER MATHAR ZEICHNUNGEN 13. MAI – 13. AUGUST 2017
KUNSTSAMMLUNG JENA www.kunstsammlung.jena.de
Markt 7 · Di, Mi, Fr 10 – 17 Uhr · Do 15 – 22 Uhr · Sa, So 11 – 18 Uhr KUNSTSAMMLUNG. Städtische Museen Jena. JenaKultur
20
September Juni 2012 2017
| KONZERT |
Bonnie Tyler & Band auf der Zitadelle Petersberg! – eine Erinnerung an bunt schräge 80er Jahre und Föhnfrisuren. In Erfurt präsentiert die Rockröhre ihre Greatest Hits inklusive Support-Act Peter Schilling. 40 Jahre nach ihrem Karrierebeginn ist die Föhnfrisur verschwunden. Auch die wilden, blonden Locken, die Bonnie einst trug, gehören zur Vergangenheit. Ihre Haare trägt Bonnie Tyler heute zwar immer noch lang, aber meist im edlen Sleek-Look. Ihre Figur setzt sie, genau wie früher, noch gerne in Szene — natürlich dem Trend und ihrem Alter entsprechend. Auch wenn man ihr die 65 Jahre überhaupt nicht ansieht, ist auf jeden Fall eines geblieben: ihr Markenzeichen. Denn wenn Bonnie anfängt zu singen, scheint es, als wäre die Zeit stehen geblieben!
| KONZERT |
Die Sonne scheint für alle Spatzen
Foto: Christian-Brecheis, Electrola
Sie wurde 1984 für drei Grammy Awards nominiert und vertrat 2013 mit ihrer Single »Believe in Me« das Vereinigte Königreich beim Eurovision Song Contest. Man sagt ihr heute nach, sie ist wie ein guter Wein: je älter, desto besser.
Ihren internationalen Durchbruch hatte Bonnie Tyler 1983. Die Single »Total Eclipse Of The Heart« erklomm die Charts weltweit und brachte Bonnie Tyler 1984 zwei Grammy-Nominierungen für die beste Popsängerin und die beste Rockmusikerin ein. Nach der Veröffentlichung weiterer Alben zog sie sich 1989 aus dem internationalen Musikgeschäft zurück. 1991 verhalf ihr Dieter Bohlen zu einem Comeback mit dem Titel »Bitterblue«, den er unter dem Pseudonym Howard Houston schrieb. Ihr aktuelles Album »Rocks & Honey« erschien 2013 und ist eine SuperMischung aus erstklassischen Rocksongs und großen Balladen. Wenn andere Damen ihrer Altersklasse bei dem Wort »Alter« zusammenzucken, dann lacht Bonnie Tyler: laut, warm, rau. Das Alter ist nichts, was ihr Angst macht.
KASTELRUTHER SPATZEN
DIE THÜRINGER SONNE aber strahlt heuer nur einmal auf die Kastelruther Kultvögel.
Die erste GoldausKonzert dieses Jahres ins verlost eta m .ta m zeichnung der KasNaturtheater Steinin K a st S patz n lr uther Fa n-Pa keet folg t: 1 ½e 2 telruther Spatzen bach-Langenbach. w ie T ic k et O s fü r d a s 26.08.20pen A ir -Kon zert liegt inzwischen »Mit euch zusambach 17 in S teinbach a m zwar schon men über eine S patze—n in k l. Treffen m-L a ngenvo r it d in k l. eindem Kon zert uenn über 30 Jahre Brücke ins Glück«, e d m A lb um. Zusendu n zurück, aber so lautet ein zen15.06.2017gen bit te bis zu m per E-Mai leserpost@ l an: die Erfolgskurtrales Motto der ta m -tam stadtmag azin.de ve dieser SüdtiKastelruther SpatDie Gewi nn benachric er werden schrift lich htigt. roler Institution zen, das auch dieses ist ausges Der Rechtsweg chlossen. zeigt gleichwohl noch Mal die Richtung vorimmer steil nach oben. gibt. Tam.tam bringt einem Nach der Veröffentlichung ih- Spatzenliebhaber dafür ein ganz res brandneuen Studioalbums besonderes Glückspaket. (flb) im Herbst 2016, können sich die Fans Anfang nun auf einen Kastelruther Spatzen bunten, bewegenden Mix aus »Die Sonne scheint für alle« — live heimatverliebten Klassikern und 26.08.17, 19.30 Uhr, Straße brandneuen Songs freuen: Am zum Naturtheater 5, 98667 26. August kommt das Südtiroler Steinbach / Langenbach Septett zum einzigen Thüringen
Foto: Agentur
IHRE STIMME GLEICHT EINER VERRAUCHTEN WISKEYBAR
Natürlich spielt sie auf ihrer aktuellen Tour auch ihre ewigen Gassenhauer: »Total Eclipse Of The Heart« und »Holding Out For A Hero«. Die Rockröhre der 80er Jahre singt 2017 live — mit Band — alle ihre Hits. (syo)
Bonnie Tyler & Band — live 09.07. 2017, 19 Uhr, Zitadelle Petersberg, Erfurt 12.07. 2017, 19.30 Uhr, Seebühne Elbauenpark, Magdeburg Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder unter www.kaenguruh.de
| NAHVERKEHR |
ANZEIGE
www.sf t-thuer ingen.de
Sommer, Sonne, Ferienzeit
FÜR TH ÜR MI T BU INGEN . S, STRA SS BAHN UND ENBAHN .
MIT DEM SCHÜLER-FERIEN TICKET durch ganz Thüringen?
Spontan mit Freunden ins Freibad, zum Shoppen, zu Konzerten oder Partys? Oder zu all den Veranstaltungen, die in diesem Heft aufgezeigt werden? Dann ist das Schüler-Ferienticket der perfekte Begleiter! Für nur 28 Euro sind Schüler bis 20 Jahre in den Sommerferien vom 24. Juni bis 9. August 2017 mit Bus, Bahn und Straßenbahn in ganz Thüringen unterwegs. Ganz gleich, wie oft und zu welcher Uhrzeit. Zusätzlich gibt es damit Rabatt bei über 30 tollen Bonuspart-
nern in der Region wie den SWE Bädern, dem Aktivpark Hohenfelden oder dem Inselberg Funpark. Das Schüler-Ferienticket gibt es bei der EVAG in Erfurt im EVAG-Mobilitätszentrum am Anger, an den Fahrkartenautomaten an den Haltestellen oder bei den EVAG-Agenturen.
Infos zum Schülerferien ticket: www.stadtwerke-erfurt.de/sft www.sft-thueringen.de
21
September Juni 2017 2012 MFP-Concerts GmbH & Co.KG präsentiert
| HISTORIKERPREIS |
ANZEIGE
Tourveranstalter:
BONNIE TYLER
HIGHLIGHTS IN ERFURT WWW.KAENGURUH.DE
GREATEST HITS – TOUR 2017
BONNIE TYLER SO. 09.07.2017 19 UHR ZITADELLE GOLDENE NACHBILDUNG DES RINGES, den Schwedenkönig Gustav II. Adolf dem Krostitzer Braumeister 1631 als Dank für den »wohlschmeckenden Labetrunk« schenkte.
SANDRA Greatest Hits 2016
duSt CirCuS international bv und Semmel ConCertS entertainment prÄSentieren
Helden bewahren Geschichte IN 14. HISTORIKERPREISES »UR-KROSTITZER JAHRESRING« AUSGELOBT – Sonderpreis »Das Leben und Wirken
HOT CHOCOLATE
THE SWEET
05.11. PAUL YOUNG
DRESDEN BROTHERHOOD OF MAN
JOHNNY LOGAN
FANCY Alter Schlachthof
Lau
Karten an allen bekannten VVK-Stellen
www.MFPConcerts.com
Hotline +49 8450 300 20 22
SA. 07.10.2017 19 UHR MESSEHALLE
VERANSTALTER
L
Martin Luthers«
StarduSt CirCuS international bv und Semmel ConCertS entertainment prÄSentie Zum Reformationsjubiläum 2017 als Dank für den »wohlschmevergibt die Krostitzer Brauerei ckenden Labetrunk« schenkte. im Rahmen ihres 14. mittel- In bis zu sechs Kategorien, dedeutschen Historikerpreises ren Themen die Jury anhand der »Ur-Krostitzer Jahresring« den Einsendungen festlegt, werden mit 1.500 Euro dotierten Sonder- weitere 3.000 Euro vergeben. DAS MUSICAL preis »Das Leben und Wirken Für Teilnehmer ab 16 Jahren lobt IN Martin Luthers«. Damit erhöht die Krostitzer Brauerei einen mit sich das Preisgeld des traditi- 500 Euro dotierten Jugendsononellen Wettbewerbs auf ins- derpreis aus. SO. 05.11.2017 15 UHR ALTE OPER gesamt 6.500 Euro. Bewerben Einzureichende Unterlagen IN HOUSE OF MYSTERY IN können sich Freizeithistoriker als Kopien (keine Originale!): NEUE mit ihren, maximal fünf Jahre maschinengeschriebeneSENSaTIONEN Ausaralten, wissenschaftlichen Arbei- beitung des Forschungsprojekten. Das Thema ist frei wählbar, tes, wenn vorhanden eine Bildmuss sich jedoch auf Sachsen, auswahl (digital oder analog), NEUE SENSaTIONEN DIE GRÖSSTE Sachsen-Anhalt, Thüringen oder kurzer Lebenslauf. Die Preisver-ILLUSIONSSHOW DER WELT Südbrandenburg DIEbeziehen. GRÖSSTE leihung findet voraussichtlich im26. - 31.12.2017 DIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT Der Sonderpreis »Das Leben Dezember statt. Der Rechtsweg ILLUSIONSSHOW DER CapITOL THEaTER DüSSELDORf und Wirken Martin Luthers« ist WELT ist ausgeschlossen. 26. - 31.12.2017 CapITOL THEaTER DüSSELDORf thematisch sehr weit gefasst. »Wir erhoffen uns Ausarbeitun92 x 125 92 x 92 mm 14. Historikerpreis SO.mm28.01.2018 19 UHR MESSEHALLE gen zum Einfluss Martin Luthers »Ur-Krostitzer Jahresring« DIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT auf Religion und Gesellschaft in Bewerbungen an: Mitteldeutschland«, sagt BrauHOUSE Of MySTERy Radeberger Gruppe KG 26. - 31.12.2017 CapITOL THEaTER IN ereichef Wolfgang Welter. Die DüSSELDORf c/o Krostitzer Brauerei 26. 31.12.2017 CapITOL THEaTER DüSSELDOR 45 x 25 mm beste wissenschaftliche Arbeit NEUE Brauereistraße 12 SENSaTIONEN dazu wird mit 1.500 Euro ausgeDIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT 04509 Krostitz zeichnet. tiCketS unter: www.eventim.de tiCketS unter: www.eventim.de 26. - 31.12.2017 Stichwort Der Gesamtsieger des UrHOUSE Of MySTERy »Ur-Krostitzer Jahresring« CapITOL THEaTER Krostitzer Jahresrings erhält 26. - 31.12.2017 CapITOL THEaTER DüSSELDORf oder per E-Mail: DüSSELDORf ebenfalls 1.500 Euro. Ihm wird 45 x 30 mm jahresring@ur-krostitzer.de zudem eine goldene Nachbildung des Ringes verliehen, den StarduSt Einsendeschluss: 15.08.2017 CirCuS international bv und Semmel ConCertS prÄSentieren 138 entertainment x 80 mm IN Schwedenkönig Gustav II. Adolf www.ur-krostitzer.de dem Krostitzer Braumeister 1631 IN StarduSt CirCuS international bv und Semmel ConCertS entertainment prÄSentieren
NEUE SaTIONEN
IN
LAURAS STERN
StarduSt CirCuS international bv und Semmel ConCertS entertainment prÄSentieren
NEUE SENSaTIONEN
HANS KLOK tiCketS unter: www.eventim.de
26. - 31.12.2017 apITOL THEaTER DüSSELDORf
tiCketS unter: www.eventim.de
StarduSt CirCuS international bv und Semmel ConCertS entertainment prÄSentieren
92 x 125 mm
92 x 92 mm
tiCketS unter: www.eventim.de
StarduSt CirCuS international bv und Semmel ConCertS entertainment prÄSentieren
IN
26. - 31.12.2017 CapITOL THEaTER
HOUSE Of MyST
IN Tam.tam_EF_89x250_072017_kaenguruh.indd 1
DIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT
05.05.17 11:15 26. - 31.12.2017 CapITOL TH
DIE GRÖSSTE ILLUSIONSSHOW DER WELT
22
September Juni 2012 2017
| KURIOSES |
Die Unglückspilze Teil 1: Der verblitzte Roy
Der Shenandoah-Nationalpark am südlichen Ausläufer der Appalachen bietet für den Naturfreund eigentlich alles, was dieser sich für einen Ausflug ins Grüne wünschen kann: bewaldete Höhenzüge und Täler, Wiesen und Wälder, Flüsse und Wasserfälle, überdies eine wünschenswert reiche Fauna und Flora und eine grandiose Aussicht auf die Blue Ridge Mountains. Für all dies hatte Roy Sullivan — Baujahr 1912, Ranger im Naturpark seit 1940 — an jenem 7. August 1973 keine Augen. Sein besorgter Blick galt einzig und allein der ambossförmigen Gewitterwolke, die am Horizont aufzog. Auf das, was sich da zusammenbraute, hatte er keine Lust sich schon wieder einzulassen. Entschlossen setzte er sich in seinen Wagen und versuchte der dunklen Wolke davonzufahren. Zunächst
schien es, die Gewitterwolke wolle gar nicht aus dem Rückspiegel weichen, doch irgendwann hatte Sullivan das Gefühl, sie doch abgehängt zu haben. Erleichtert hielt er in einer Parkbucht, stieg aus — und wurde prompt von den Füßen gerissen. »Ich konnte buchstäblich den Blitz aus der Wolke schießen sehen«, beschrieb er den Blitzschlag später in einem Interview, »er kam genau auf mich zu.« Bis auf einen abgebrannten Haarschopf und zwei von der bei der elektrischen Entladung entstehenden Hitze angesengte Beine kam Sullivan jedoch glimpflich davon — wie auch bei den anderen fünf Blitzschlägen, die ihn zuvor heimgesucht hatten. Was der Pechvogel zu diesem Zeitpunkt nicht ahnen konnte: Es sollte nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ihn ein Blitz niedergestreckt hat.
BEEINDRUCKENDE BLITZKARRIERE Ihren Anfang nahm Roy Sullivans ›Blitzkarriere‹ nach eigenem Bekunden, als er — noch Kind und mit der Natur im Einklang — seinem Vater beim Einholen des Weizens half. Just in dem Moment, als er mit der Sense ausholte, sprang ein Lichtbogen aus den am Himmel dräuenden Wolken herab, schlug ins Metall ein und setzte das Feld in Flammen, bevor er im Boden verschwand. Da undokumentiert, wird jene Erstbegegnung Sullivans mit dem Himmelsfeuer, die er wohl unbeschadet überstand, allerdings nicht seinem offiziellen Blitzschlagkonto im »GuinnessBuch der Rekorde« zugerechnet. Dieses wird mit einem Eintrag aus dem Jahr 1942 eröffnet: 30-jährig und als Ranger im Shenandoah-Nationalpark angestellt, ar-
Fotos: Wikipedia
DIE WAHRSCHEINLICHKEIT, VON EINEM BLITZ GETROFFEN ZU WERDEN, ist in etwa so hoch wie die Chance, im Lotto mit einem einmaligen Versuch den Hauptgewinn abzuräumen. Die Erfolgsaussicht wiederum, gleich acht Mal vom Blitz getroffen zu werden, dürfte kaum bezifferbar sein. Hätte Roy Sullivan die Wahl gehabt, wäre er zweifellos lieber als Rekord-Lottogewinner in die Geschichtsbücher eingegangen. Stattdessen ist ihm mit (beglaubigten) sieben überlebten Blitzschlägen ein Eintrag als ›menschlicher Blitzableiter‹ im Guinness-Buch der Rekorde sicher, der nicht so schnell übertroffen werden dürfte.
23
September Juni 2017 2012
beitet Roy Sullivan in einer Region, in der Gewitter keine Seltenheit sind. So auch an jenem Apriltag. Eingeteilt zum Dienst in einem gerade erst fertiggestellten Feuerwachturm in den Bergen, sieht Sullivan ein Unwetter heraufziehen. Was er nicht weiß: Dem Turm fehlt noch der Blitzableiter. Innerhalb weniger Augenblicke schlägt ein halbes Dutzend Blitze in den deutlich über die umliegenden Bäume herausragenden Turm ein. »Überall war Feuer«, gibt Sullivan später zu Protokoll. »Also nahm ich die Beine in die Hand.« Doch er kam nicht weit. Ein Blitz erwischte ihn nur wenige Schritte vom Turm entfernt, versah sein rechtes Bein mit einer Brandspur und riss ihm den großen Zeh seines rechten Fußes ab. »Mein Stiefel war voll Blut, es lief aus einem Loch in meiner Sohle.« Blutend und tüchtig benommen schaffte Sullivan es zur Rangerstation zurück und ließ sich verarzten. Parkleiter R. Taylor Hoskins dokumentierte den Unfall — wie auch alle nachfolgenden. Roy Sullivan ließ sich von diesem elektrisierenden Vorfall jedoch nicht entmutigen und setzte seine Arbeit im Nationalpark fort. Tatsächlich gewährte ihm das Himmelszelt
eine Atempause von 27 Jahren — bis es im Juli 1969 erneut in das Leben des Parkhüters einschlug. Sullivan fuhr gerade eine Bergstraße entlang, als auf seiner Höhe ein Blitz in einen Baum am Straßenrand einschlug und von diesem zu einem weiteren Baum auf der anderen Straßenseite übersprang. Vom Prinzip des Faradayschen Käfigs ausgehend hätte Sullivan dies gefahrlos überstehen können. Unglücklicherweise hatte er seine Fenster nicht geschlossen: Der Blitz sprang auf seinem Weg über die Straße daher geschwind durchs Auto, brannte Sullivan die Augenbrauen und Lider weg und verschmorte sein Haupthaar. Glück im Unglück hatte er trotzdem: Als er aus seiner vorübergehenden Bewusstlosigkeit wieder erwachte, durfte er feststellen, dass sein Wagen zwar von der Straße abgekommen, aber noch vor dem nahen Abgrund zum Stehen gekommen war. Aber auch dieses Glück erwies sich als recht flüchtig, denn von nun an rückten ihm die Blitze dichter auf den Leib — und auch in deutlich kürzeren Abständen. Der vierte Blitz erwischte ihn bereits ein Jahr später, im Juli 1970, daheim im Garten vor dem Haus. Er schlug in seine linke Schulter ein und schleuderte ihn mehrere Meter durch die Luft. Weitere Blessuren auf dem Blitzkonto waren die Folge. Blitz Nummer fünf fand ihn zwei Jahre später erneut bei der Arbeit im Nationalpark, zur Abwechslung dieses Mal im Kassenhäuschen eines Campingplatzes. Wieder musste Sullivan sein brennendes Haupthaar löschen. Und auch wenn er bislang nie ein ängstlicher Mann gewesen war und nicht daran glaubte, dass Gott es auf ihn abgesehen haben könnte, begann er sich allmählich zu fragen, ob er nicht dabei war, eine Gefahr für seine Umwelt zu werden. Immerhin war auch seine Frau schon vom Blitz getroffen worden — in seiner Gegenwart. Wann immer nun ein Gewitter nahte, beorderte Sullivan seine Familie in die Stube, während er sich — sicherheitshalber — nebenan in die Küche setzte. Ähnlich verfuhr er bei seinen Kollegen: Sobald der Himmel eine unwettertypische Färbung annahm, riet er ihnen, besser von ihm wegzubleiben.
ROY SULLIVAN mit einer Trophäe seiner Pech serie: sein vom Blitz angesengter Hut
So häufig war er bereits niedergestreckt worden, dass Sullivan es mittlerweile sogar meinte spüren zu können, wenn wieder einmal ein Blitz seinen Weg zu ihm suchte: »Kurz bevor er es soweit ist, riecht es plötzlich nach Schwefel, zudem stehen mir all meine Haare zu Berge. Das ist das Zeichen. Zwei, höchstens drei Sekunden später schlägt der Blitz ein — zu wenig Zeit, um noch in Deckung zu gehen.« 1973 versuchte er diesem Moment mit seiner ›Fluchtfahrt‹ zu entkommen — vergeblich, sein Pech blieb ihm treu. Der Blitz fand ihn, als er schließlich aus dem Auto stieg. Ähnlich erging es ihm drei Jahre später bei Blitz Nummer sieben. Gerade dabei, einen Zeltplatz für Wanderer zu inspizieren, bemerkte der Park Ranger die nahende dunkle Wolke zu spät: Er versuchte sich noch, sich in Sicherheit zu bringen, ging aber wieder zu Boden — diesmal kriegte der Blitz ihn an der Ferse ›zu fassen‹. GENUG IST GENUG Wie alle Male zuvor erholte Roy Sullivan sich zumindest äußerlich auch von diesem Blitzschlag, beschloss jedoch, dass es nunmehr wirklich genug sei. Er kehrte dem Job im Nationalpark den Rücken, ließ sich mit 64 Jahren verrenten und zog in eine andere Gemeinde — in der Hoffnung, dort endlich ein schlichtes und vor allem ungestörtes Leben zu führen. Um sich gegen ungebetenen Blitzbesuch zu wappnen, versah er seine Heimstatt mit dicken Kupferdrähten, die er metertief im Erdboden eingrub, selbst die Bäume in seiner näheren Umgebung bestückte er mit Blitzableitern. Natürlich fand ihn Blitz Nummer acht — der letzte schlussendlich — als er gerade nicht daheim war: Beim Angeln an einem kleinen See schlug es ihm erneut in den Kopf ein, diesmal hinterließ der Blitz Brandspuren an Brust und Bauch. Kaum aus der Ohnmacht erwacht, musste Sullivan zu allem Überdruss feststellen, dass ein Schwarzbär seine Unpässlichkeit ausgenutzt hatte, um sich über seine bereits gefangenen Fische am Ufer herzumachen. Der Ärger darüber half ihm, seine Benommenheit im Nu zu vertreiben: Sullivan griff sich einen Ast und verjagte den ungebeten Besucher mit einer derartigen Vehemenz als sei dieser höchstpersönlich für all die Blitzschläge in seinem Leben verantwortlich gewesen. Was den Unglückspilz letztlich tatsächlich umbrachte, war indes kein Blitz, sondern eine Kugel. 71-jährig erschoss Sullivan sich 1983 in seinem Bett. Was ihn dazu trieb, verbleibt zwar bis zum heutigen Tage genauso rätselhaft wie jene mysteriöse Pechsträhne, die ihn ein Leben lang in Form einer Gewitterwolke begleitete. Glaubt man den Gerüchten, ist es jedoch etwas gewesen, was manch einem offenbar noch schwerer zusetzen kann als ein Blitz aus heiterem Himmel: unerwiderte Liebe … (mei)
24
September Juni 2012 2017
ANZEIGE
Dann hol’ Dir Dein eigenes »Curry & Co.« in Deine Stadt!
»Aus Liebe zur Wurst!« gründeten wir Schwes- Möchtest Du Dich beruflich verändern und hast tern, Simone und Susanne Meyer-Götz, vor über 11 Lust auf Deinen eigenen Curry & Co.-Laden? Jahren unsere erste »Curry & Co.«-Filiale in Dres- Dann werde Franchisepartner von Curry & Co. den auf der Louisenstraße. Mittlerweile haben wir und profitiere von unserer etablierten Marke, undrei Läden in Dresden und Leipzig. Unsere Cur- seren Spitzenprodukten, der gesamten Plattform ryläden haben Kultstatus erlangt und überzeugen und uns als Partner an Deiner Seite! nicht allein durch unsere Currywürste und unsere selbstkreierten Saucen. Unsere Produktvielfalt Was solltest Du als Franchisepartner mitbringen? ist groß: Sie reicht von geräucherter oder ge- 1.) Ein wichtiger Faktor ist natürlich die Bereitbrühter Schweinswurst, Rindswurst bis hin zu schaft, Verantwortung für Deinen eigenen Erfolg unseren beiden veganen Varianten (geräuchert zu übernehmen. Als selbständiger Unternehmer und gebrüht). So lassen sich unsere Würste per- musst Du bereit sein, auch regelmäßig selbst an fekt mit Honig-Senf, Käse-Jalapeño, Zwiebel-Chi- der ›Wurstfront‹ zu stehen. li, Erdnuss- oder den klassischen Currysauen 2.) Die einmalige Franchise-Eintrittsgebühr beträgt (mild und scharf) kombinieren. Vorn an 12.000 EUR. Dafür erhältst Du als Franchisenehstehen natürlich unsere preisgekrön- mer für die Dauer von 5 Jahren unser komplettes ten Pommes und die beliebten Gemü- Know How im Wurstbusiness und die Nutzungssepommes aus Karotte und Pastinake. rechte an unserer Marke. Du partizipierst von dem Liebe geht bei uns durch den Magen. Curry & Co.-Gesamtkonzept und allen notwendigen Parametern, um sofort an Deinem WunschsAber das allein macht keinen Kult-Imbiss. tandort starten zu können. Außerdem machen wir Wir legen viel Wert auf unsere Marke und das Dich in einer zweiwöchigen Schulung in unserem junge und stylische Ambiente, denn Pilotbetrieb fit für die ›Wurstfront‹. auch zukünftig wird die Fastfood- 3.) Dein Investitionsvolumen für Deinen eigenen Gastronomie durch ansprechende Standort (für die Ladenplanung und -ausbau) ist Atmosphäre geprägt werden. So ha- abhängig von dessen Lage/Größe und liegt zwiben wir bereits viele Auszeichnun- schen 55.000 und 75.000 EUR. gen für unser Design/Marketing erhalten und werden häufig im Radio Mehr Information dazu gibt es auf und Fernsehen erwähnt. www.CurryundCo.com oder unter (0351) 33 27 50 85
Fotos: Holger John, Kulturarena / Kulturspion / Candy Welz – Kunstfest Weimar /André Mey, weimar GmbH – Weimarer Sommer / Wartburg-Stiftungw / egapark Erfurt, Christian Fischer / Avenida Therme / Silvia Hauptmann
Stadtmagazin tam.tam
DE I N T H Ü R I NGE R K U LT U R SOM M E R
Ein Sommer voller Vergnügen
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
THÜRINGEN
Kultur-Termine und Festivals im Sommer 2017 Sommer, Sonne, Ferienzeit … da heißt es raus und das Leben in vollen Zügen genießen. Schließlich warten in unmittelbare Nähe jede Menge Feste, Festivals, Theater und Erlebnisse auf entspannte Kulturreisende. Hier finden Sie eine Übersicht der bunten »Freiluftveranstaltungen«, deren Besuch tam.tam aufs wärmste empfehlen kann. SonneMondSterne
Rockfestival an der Ilm 30.06.—01.07.2017, 98704 Langewiesen www.facebook.de Bayou-Festival 04.06.2017, 99085 Erfurt, Nordstrand www.facebook.com/BAYOUFESTIVAL 6. Muna Openair 18.06.2017, 07639 Bad Klosterlausnitz, Muna www.muna.de Arnstädter Jazz-Weekend 08.—11.06. 2017, 99310 Arnstadt, Innenstadt www.jazzweekend.arnstadt.de 12. Open Air Rock am Berg Merkers 15.—17.06.2017, 36460 Merkers, Waldstadion www.rockamberg-merkers.de
New Orleans Music Festival 16.—18.06.2017, 99084 Erfurt, Rathausplatz www.erfurt.de Fête de la Musique 21.06.2017, Erfurt, Gera, Jena, W eimar, Meiningen, jeweils Innenstadt www.musiquerfurt.de www.musiqegera.de www.fetedelamusique-jena.de www.fete.weimar.de www.fetedelamusique-meiningen.de Stelzenfestspiele 23.—25.06.2017, 07922 Tanna / OT Stelzen, bei Reuth www.stelzenfestspiele.de Moshair Festival 23.—24.06.2017 www.freiraum-kultur.de
26
Rudolstadt-Festival 06.—09.07.2017, 07407 Rudolstadt, Innenstadt www.rudolstadt-festival.de Stoned from the Underground 13.—15.07.2017, 99095 Erfurt Stotternheim, Alperstedter See www.caligula666.de Medival 2017 15.07.2017, 99834 Gerstungen www.shc-events.de 30. Schleusinger Countryfest 28.—30.07.2017, 98553 S chleusingen, Bergsee Ratscher www.countryfestival.eu Riedfest Underground Metal Open-Air 28.—29.07.2017, 98530 Rohr bei Suhl www.facebook.com/Riedfest
Fotos: ©SonneMondSterne 2016, Tony Günther / Agentur / Kulturspion
MUSIK
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
15. Kunstfest Tiefthal 23.—25.06.2017, 99090 Erfurt-Tiefthal www.kunstfest-tiefthal.de Dornburger K inder- und Rosenfest 24.—25.06.2017, 07774 Dornburg www.dornburger-rosenfest.de 26. open air Oettersdorf 14.—16.07.2017, 07907 Oettersdorf www.wotufa.de
6—9 JULI 2017
13. Kulturfestival Klosterruine Paulinzella 24.—27.08.2017, 07426 Rottenbach www.kulturfestival-paulinzella.de Thüringer Schlossfestspiele Sondershausen 16.06.—08.07.2017, 99706 Sondershausen, Schloss www.schlossfestspiele-sondershausen.de 25. Open Air Gößnitz 04.—06.08.2017, 04639 Gößnitz ww.openairgoessnitz.de 22. Party San — Metal Open Air 10.—12.08.2017, 99994 Schlotheim, Flugplatz www.party-san.de 27. Altenburger Musikfestival 10.—20.08.2017, 04600 Altenburg www.altenburger-musikfestival.de www.altenburger-musikfestival.de SMS — SonneMondSterne 11.—13.08.2017, 07929 Saalburg, Bleilochtalsperre www.sonnemondsterne.de Yiddish Summer Weimar 2017 15.07.—12.08.2017 www.weimarer-sommer.de 26. Kulturarena 06.07.—20.08.2017, 07743 Jena, Theatervorplatz www.kulturarena.de FEST / THEATER 42. Krämerbrückenfest 16.—18.06.2017, 99084 Erfurt, Altstadt www.erfurt.de
Bears of Legend
THEATER | KUNST | LITERATUR Sommertheater des T hüringer Landestheaters Rudolstadt 23.06.—15.07.2017, 07407 Rudolstadt www.heidecksburg.de 18. Burghoftheater 13.07.—26.08.2017, 99510 Kapellendorf www.kurz-und-kleinkunst.de Theaterfest DNT 26.08.2017, 99423 Weimar, Theater www.nationaltheater-weimar.de 6. Genius Loci Weimar Festival 11.—13.08.2017, 99423 Weimar, Innenstadt www.genius-loci-weimar.org Domstufen Festspiele 10.—27.08. 2017, 99084 Erfurt, Domplatz Sommertheater Tiefurt 13.07.—26.08.2017 www.weimarer-sommer.de juLi im juni — Festival für junge Literatur 23.—24.06. 2017, Festivalzentrum im Künstlergarten, 99423 Weimar www.juli-im-juni.de Kunstfest Weimar 18.08.—03.09.2017, 99423 Weimar www.kunstfest-weimar.de
Klosterruine Paulinzella
27
Ani DiFranco // USA Asaf Avidan//ISR Sven Helbig//D Rebel Babel //POL Hurray for the Riff Raff//USA Humanophones//FRA El Gusto//ALG Toots & The Maytals //JAM + Dreiviertelblut // D Nishtiman // IRN Elin Kåven // NOR Helgi Jonssón//ISL Alma//AUT Bears of Legend //CAN Dona Onete// BRA Ringsgwandl //D + Branko Galoic´ // HRO /…/ LÄNDERSCHWERPUNKT SCHOTTLAND
Amy Macdonald Breabach Fred Morrison Niteworks Sketch Yorkston Thorne Khan /…/ Dauerticket 80 € / 40 € für Kids von 7-16 Tickets & Infos: rudolstadt-festival.de
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
EGAPARK
Freiluftzeit im egapark Sommerzeit ist Open-Air-Zeit. Was liegt da näher als in den egapark Erfurt zu kommen. Hier warten neben viel Grün auch F.R.E.I.klang, Hängemattenwochen & Picknicksonntage. Passend zu Urlaubsziel, Musik und Programm können alle Faulpelze Picknickkisten mit vielen landestypischen Leckereien vorbestellen. Einfach bis zu eine Woche vorher im Onlineshop bestellen. Und: Falls das Wetter mal nicht so toll ist, empfiehlt sich der egapark ebenfalls. Mit der Sommerschau in Halle 1, die unter dem Motto »Faszination Wasser. Erlebnis Garten.« das Gartenjahr 2017 präsentiert. Übrigens: Der Kauf einer Saisonkarte lohnt sich in diesem Jahr ganz besonders. Mit der Landesgarten- Sommerschau in der Halle 1 schau in Apolda gibt es eine Kooperation. Inhaber einer egapark-Saisonkarte für ErwachseOpen-Air-Zeit im egapark Erfurt ne bekommen Rabatt auf Tageskarten für die Zu erleben vom 4.06. bis 20.08.2017 Landesgartenschau. (syo) Infos und mehr: www.egapark-erfurt.de
Lässige Eleganz zwischen Klassik und Moderne
juLi im juni … Foto: Juni im Juli
WEIMAR
Fotos: André Mey / Thomas Müller
WEIMAR
Höhepunkte des Weimarer Sommers 2017
… steht für junge Literatur, Sommer und Festival-Atmosphäre in Weimar! Rasha Khayat im Kasseturm
Unter dem Motto Begegnungen kommen in diesem Jahr am 23. und 24. Juni wieder talentierte Newcomer-Autor*innen ins Weimarer Stadtzentrum. Aber das ist nicht alles: Das kleine, feine Festival wird in diesem Jahr 15 Lenze alt und das soll unbedingt gefeiert werden! Ganze zwei Tage lang sind alle Buch- und Kulturhungrigen eingeladen, dieses Jubiläum mit spannender Literatur und mitreißender Musik zu zelebrieren. Am Künstlercafé MaMuTh, dem Gewölbekeller der Stadtbücherei, dem Projekt EINS, dem Kirms-Krackow-Haus und dem Festivalzentrum im Künstlergarten kann man den Autoren Babelsprech.International, Philip Krömer, Mercedes Lauenstein, Isabelle Lehn und Andreas Stichmann begegnen. (jüg)
Künstler und Publikum erobern Weimar, treffen sich zu Kunst und Kultur, feiern und tanzen, lauschen und finden in Weimar eine lässige Eleganz, wie sie nur europäische Kulturstädte ausstrahlen – Festivals, große Open-Air-Konzerte und Theater zwischen Klassik und Moderne. Zusammengefasst sind die kulturellen Höhepunkte der »Weimarer Sommer«. Neben den ganz großen Ereignissen wie den Open-Air-Nächten auf der Seebühne im Weimarhallenpark, dem Video-Fassaden-Festival Genius Loci Weimar oder dem Kunstfest Weimar sind es kleinere Reihen, die unter freiem Himmel und in Konzertsälen Akzente setzen. Viele Veranstaltungen stehen 2017 im Zeichen der Reformation, sie setzen juLi im juni sich aber auch mit der Moderne und dem bevorstehenden 100. Grün23.06.2017, 19 Uhr Lesungen & Gespräch // ca. 21 Uhr Musik dungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar auseinander. 24.06.2017, 13 Uhr Programm, künstlerisches & musikalisches Rahmenpro (ndr) gramm zwischen den Lesungen im Künstlergarten // ab 22 Uhr Poetry Slam & Weimarer Sommer
www.weimarer-sommer.de
Foto: egapark
Beim F.R.E.I.klang Open Air am 1. Juli stehen vier junge Thüringer Bands zwischen 18 und 23 Uhr auf der Parkbühne, im Gepäck sind feinster Indierock, tanzfreudiger Funk und kraftvoller Bluesrock. Doch auch alle diejenigen, die Entspannung suchen, sind in Thüringens größtem Garten ebenfalls bestens aufgehoben. Denn schon am 4. Juni starten die Hängemattenwochen. Lauter bunte Hängematten stehen dann zwischen Philippswiese und Lesepavillon bis 20. August bereit zum ausgiebigen Relaxen, Buch lesen und Wolken zählen. Alle, die das Reisefieber gepackt hat, sollten sich die Picknicksonntage vormerken. Mit dem egapark-Picknick geht es an vier Sonntagen auf eine kulinarische und kulturelle Weltreise nach Großbritannien (04.06.), Spanien (02.07.), Asien (30.07.) und an den Balaton (20.08.).
Aftershow-Party
www.juli-im-juni.de
28
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
AVENIDA-THERME
Sommer, Sonne, Badespaß und reichlich Abwechslung
ANZEIGE
Die Avenida-Therme Hohenfelden bietet Ihren Besuchern in den Thüringer Sommerferien vom 23. Juni bis 9. August 2017 ein abwechslungsreiches Erlebnisprogramm für die ganze Familie. Mit einem actionreichen Erlebnisprogramm auf der Sonnenterrasse wird der Aufenthalt zu einem echten Badeerlebnis. Auf dem Programm stehen u. a. das Kinderreiten und Wasserlaufrad auf der Sonnenterrasse, ein Aktionstag mit der Jugendfeuerwehr Hohenfelden / Kranichfeld und mit der AOK rund um eine gesunde Ernährung und Smoothies sowie verschiedene Animations- und Mitmachprogramme. Die Spieler des FC Rot Weiß Erfurt e. V. zeigen allen jungen Fußballbegeisterten wie man mit dem Ball jonglieren kann. Beim Torwandschießen können diese dann ihre Treffsicherheit beweisen. Zusammen mit dem SWE VolleyTeam aus Erfurt wird es zum großen Familientag am Samstag, den 29.07.2017 auf der Sonnenterrasse ebenfalls sportlich zugehen. Kinder und Jugendliche können die Tricks und Kniffe von den Profis lernen. Neben den sportlichen Programmpunkten können sich die jungen Gäste auch von ihrer künstlerischen Seite zeigen und u. a. Fensterbilder mit der Glasschmiede gestalten. Zusätzlich steht allen Gästen im Freizeit- und Familienbad bei schönem Wetter das Equipment für verschiedene Outdoor-Spielmöglichkeiten zur Ausleihe kostenfrei zur Verfügung. Abwechslung und Unterhaltung sind hier garantiert. Die großzügige Sonnenterrasse bietet zudem allen Sonnenhungrigen viel Platz für ein ausgiebiges Sonnenbad. Auch in diesem Jahr finden die Gäste an der Snackbar auf der Sonnenterrasse im Freizeit- und Familienbad ein exklusives Angebot an Speisen und Getränken. KINDER UND FAMILIEN: BADESPASS & EISGENUSS Das Sommerferien-Ticket verspricht Badespaß pur: Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren bezahlen für den 4 Stunden Aufenthalt im Freizeit- und Familienbad nur 7 € pro Person. Alle Kinder im Familienticket erhalten bei Ihrem Besuch der Avenida-Therme in den Thüringer Sommerferien ein Langnese-Eis g ratis.
Weitere Informationen zum Sommer-Erlebnis und alle Termine finden Sie auf der Internetseite www.avenida-therme.de/sommer2017
29
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
JENA
Sommerspektakel — »JUDITH« von Friedrich Hebbel Das Team um den leitenden Regisseur des Theaterhauses Jena, Moritz Schönecker, wird zur Eröffnung der Kulturarena eines der großen Denkmäler der deutschen Dramatik auf dem Theatervorplatz zu neuem Leben erwecken. »Judith« von Friedrich Hebbel zeigt, wie an einem Wendepunkt der Geschichte die mutige und grausame Tat einer Einzelnen das Schicksal einer Nation verändert. Der assyrische Feldherr Holofernes ist mit
seinem Heer unterwegs, um das Reich zu erweitern. Seine überlegenen Truppen unterwerfen eine Stadt nach der anderen. Allein das ebräische Bethulien verweigert die Kapitulation – eine unmenschliche Belagerung beginnt. Bethulien ist zu schwach, um die UmklammeJudith rung zu durchbrechen und, abgeschnitten von jeder Versorgung, beginnt ein langsames Ster- 06., 07., 08., 09. Juli 2017, 21:30 Uhr, ben. Die junge Witwe Judith entscheidet sich, Jena Theatervorplatz ihr Volk zu retten .... (jüg) www.theaterhaus-jena.de | www.kulturarena.de
WARTBURG
»Luther und die Deutschen« Noch bis zum 5. November ist die Wartburg in Eisenach Schauplatz einer der drei Nationalen Sonderausstellung, die das Jubiläum der Veröffentlichung der 95 Thesen feiern. »Luther und die Deutschen« widmet sich den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen dieses Ereignisses. Das ambitionierte Ausstellungsprojekt beleuchtet die wechselvolle Beziehung zwischen dem Reformator Martin Luther und »seinen« Deutschen — vom Thesen-
anschlag 1517 bis ins 20. Jahrhundert. Mit jährlich 350.000 Besuchern ist die Wartburg die meistbesuchte Lutherstätte weltweit. Knapp ein Jahr schützten ihre dicken Mauern den unter Kirchenbann stehenden Reformator, als er nach dem Wormser Reichstag »Luther und die Deutschen« — (1521), hier das Neue Testament ins Deutsche übertrug. Die Ausstellung zeigt, wie jede Epo- Nationale Sonderausstellung che ihr ganz eigenes Lutherbild prägte. (ndr) Wartburg, Eisenach www.wartburg.de
RUDOL STADT
27. Rudolstadt Festival Über 1.000 handverlesene Künstler, rund 300 einzigartige Konzerte und sicher wieder bis zu 25.000 begeisterte Besucher (pro Tag!) hält das diesjährige Rudolstadt Festival zwischen dem 6. und 9. Juli in petto. Dazu der Länderschwerpunkt: Schottland! Eröffnet wird das Rudolstadt Festival in diesem Jahr von FolkPop-Star Amy Macdonald aus Glasgow. Ihr folgen so unterschiedliche schottische Künstler wie Fred Morrison — die unbestrittene
Nummer eins unter den Pipern, das Quintett Breabach — das im Bereich Folk mehrfach als Band und Live Act des Jahres ausgezeichnet wurde oder Niteworks — mit ihrem Mix aus elektronischen Club Sounds, gälischen Songs und Dudelsackklängen. Rund ein Dutzend Acts spiegeln die vielschichtige Szene des LanRudolstadt Festival des. Daneben geht wieder vier Tage lang quer durch alle Genres und Kontinente. (ndr) 06.-09.07.2017
Amy Macdonald
www.rudolstadt-festival.de
Sommertheater — »Umsonst« auf der Heidecksburg Schauplatz ist eine Kleinstadt mit Provinztheater. Gage und Kartenverkauf sind jämmerlich. Doch Jungschauspieler Arthur ist von seiner glänzenden Zukunft überzeugt. Da verlangt sein reicher Onkel »Finster«, dass sein Neffe die Fabrikleitung übernimmt und die Frau heiratet, die er für ihn vorsieht: Für Arthur ausgeschlossen, hält ihn neben seiner Theaterlei-
denschaft doch auch Kleindarstellerin Emma. Plötzlich reist sein Onkel mit Emma ab — offenbar, um sie selbst zu heiraten. Mit seinem Freund Pitzl will Arthur die Geliebte entführen. Es beginnt ein schwindelerregendes Verwechslungsspiel. Regisseur Matthias Thieme überführt behutsam Wiener Schmäh ins Heute. (jüg)
30
»Umsonst« — Sommertheater Heidecksburg, Rudolstadt Termine: 23.06., 19.30 Uhr (Premiere) / 24.06.2017, 19.30 Uhr / 25.06., 15 Uhr / 30.06., 19.30 Uhr / 01.07., 19.30 Uhr / 02.07., 15 Uhr / 14.07., 19.30 Uhr / 15.07., 15 und 19.30 Uhr www.theater-rudolstadt.de
Fotos: Theaterhaus Jena / Wartburg-Stiftung / Agentur / Lisa Stern
HEIDECKSBURG
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
JENA
KulturArena 2017
Fotos: www.smile-shoots.de / KulturArena, Holger John
Nach über 25 Jahren am angestammten Theatervorplatz pflegt die Kultur Arena weiterhin das Gegenteil von Simplizität: In fast sieben prall gefüllten Festival-Wochen ist Platz für unterschiedlichste Klänge, Botschaften, Gespräche und rhythmische Hüftschwenker.
Mit manchmal ganz ungeahnten Begebenheiten: So eröffnet das Theaterhaus den Sommerreigen mit Hebbels »Judith«, dem mächtigen Epos über zwei widersprüchliche, grausam-starke Charaktere in einer seltsam aktuell anmutenden archaischen Welt (Judith und Holofernes). Und wenige Wochen später — zum Ende der Kulturarena — tritt dieser personifizierte Widerspruch nochmals auf die Bühne. Diesmal in Gestalt der ebenso großartigen wie meinungsstarken Sängerin Judith Holofernes, die sich sicher nicht ohne Grund den wohl beziehungsreichsten Künstlernamen dieser Republik wählte. Doch bevor Frau Holofernes das Ende des Sommers besingen darf, wird dieser erst einmal gefeiert. Vom 6. Juli bis zum 20. August sind knapp 60 Veranstaltungen geplant, darunter 31 Konzerte. Unter anderem werden Max Mutzke, John Scofield, Gregor Porter, Candy Dulfer und The Notwist auf dem Platz vor dem Theaterhaus erwartet — daneben gastiert das Festival auch im Jenaer Kultclub Kassablanca und dem Volksbad. Zum Programm gehören außerdem 15 Filmabende, fünf Kinderveranstaltungen und ein Hörspielabend in der Villa
Rosenthal. Einen Vorgeschmack auf das Fes- Konzerttipps: tival gibt es bereits im Juni mit der »Arena- 20.07.2017, 20 Uhr: Meute Ouvertüre« der Jenaer Philharmonie, die an 02.07.2017, 20 Uhr: The Notwist zwei Abenden Konzerte im Wohngebiet Lobe- 13.07.2017, 20 Uhr: The Slow Show da gibt. Neu sind in diesem Jahr zwei thema03.08.2017: Andreas Schaerers »The Big tische Abende: einer gewidmet dem Reichtum Wig« des Blues und der andere der Musik Nordafrikas. Beide Abende behandeln höchst unter- Filmtipp: haltsam das nur scheinbar so neue Thema der 23.07.2017, 21.30 Uhr: »Paterson« von Jim Jarmusch Migration. Denn in der Musik ist diese immer auch kulturelle Bereicherung, Spaß und geKulturarena 2017 meinsames Vergnügen. In diesem Sinne zeigt 06.07.–20.08.2017 Thüringens längstes Musikfestival wie eh und ArenaOuvertüre »Sommerträumerei« je seine eigentliche Stärke: im verbindenden 23./24.06.2017 Zusammensein und unkomplizierten Miteinander. (ndr) www.kulturarena.de
Sommertheater von Theaterhaus Jena und JenaKultur zur Eröffnung der Kulturarena Jena
JUDITH 6.7.
7.7.
8.7.
9.7.
von Friedrich Hebbel
21.30 UHR, THEATERVORPLATZ
Karten sind über die Tourist-Information Jena oder
In Zusammenarbeit mit JenaKultur und mit
www.jena.de tickets erhältlich.
freundlicher Unterstützung der JENOPTIK AG.
31
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
WEIMAR
Wipfelrauschen Das Kulturbegegnungsfestival »Wipfelrauschen« in Willroda und Judenbach holt den Gemeinschaftsgedanken Europa in die Region. Künstler aus Ost und West begegnen sich auf musikalischer Ebene.
Bubliczki 2016
Rap, Reggae und Klezmer bis hin zu Jazz im eigenen Musikstil. Vor allem aber lässt MAMA aufhorchen – ein neues Bandprojekt aus dem Zughafen Erfurt. Andrei Vesa & DJ Nas’D verbinden Elektropop, HipHop & Songwriting zu einer interessanten und innovativen Melange. Das Finale von »The Voice of Germany« ist für Andrei Geschichte. Seitdem hat er Gesangsstudium in New York, verschiedene Musikprojekte und jede Menge Liveauftritte hinter sich gebracht. Nas’D ist als DJ schon lange im Geschäft und in der Szene eine Legende. Er hat
benachric werden schrift htigt. Der lich Rech is t ausges chlossen.tsweg
mehrere Alben auf dem Markt und schon europaweit auf den größten HipHop- und Breakdancefestivals aufgelegt. Jetzt sind beide MAMA! (syo) Wipfelrauschen mit Bubliczki und Santaï
24.08.2017 in Judenbach und am 25.08.2017 in Erfurt/ Forsthaus Willrode (Santaï auch am 27.08.) MAMA 26.08.2017 in Erfurt/ Forsthaus Willrode Infos und Karten unter: www.wipfelrauschen.de
Foto: Wipfelrauschen
Mit den beiden Austragungsorten juba83 in Judenbach (bei Sonneberg) und dem Forsthaus Willrode in Erfurt schafft das Festival einen zusätzlichen Akzent in der Symbiose aus Zentrum und Peripherie. »Wipfelrauschen« ist ein Zusammenspiel der Künste im kleinen Rahmen, eine Veranstaltung mit Schirm, Charme und gemeinschaftlicher Atmosphäre. Im Vorjahr wurde das außergewöhnliche Festival zum ersten Mal veranstaltet – eines der damaligen Highlights war Bubliczki, die als eine der spannendsten Bands der polnischen FolkSzene gelten. Die jungen Wilden überzeugen mit ihrem Balkan-Klezmer-Gypsy-Brass und sind DER Exportschlager aus Polen! Zu ihnen gesellt sich Santaï, eine Band, die in Maastricht (NL) von Studenten aus ganz Europa im Jahr 2011 gegründet wurde. Seitdem vereinen sie verschiedene musikalische Genres von Folk,
ta m verlost .ta m rau sc hen fü r Wipfel E rfu rt a m in Wil lrode/ 24 5 ¹ 2 Freik/26.08.2017 a rten . Zusendu n g 15.06.2017 en bit te bis zu m p leserpost er E-Ma il a n: @ stadtmag ta m-ta mazi n.de Die Gewin ner
ERFURT
Kampfsportler in Verdis Oper »Der Troubadour« »Der Regisseur Jürgen R. Weber sieht Parallelen zwischen Der Troubadour und aktuellen TV Serien wie Game of Thrones oder Vikings, in denen der Zuschauer mit Dingen konfrontiert wird, … »Das Bühnenbild wird die Architektur des Doms nahtlos weiterbauen und in eine belagerte Festung verwandeln«, verrät Kittel. »Ein Aquädukt ist aufgebaut, auf dem die Akteure auch laufen und sich bewegen können. Davor die eigentliche Bühne, ein riesengroßer Holzpodest als Haupt-Spielfläche. Genau darunter wird diesmal das Orchester platziert«, erklärt der Ausstatter. »Die Kostüme sind auch in dieser Zeit angelegt und mit viel Fantasie versehen. Wir wollten keine — wie in der Handlung vorgegebenen — Zigeuner darstellen. Wir haben uns gesagt: das sind Nomaden. Und so wurden herrliche Kostümentwürfe gefunden, die dem asiatischen Raum ebenso entlehnt sind wie dem arabischen. Außerdem kann man sich an Karate und anderen Kampfsportarten erfreuen. Wir haben Statisten ausgesucht, die jene Kämpfe der rivalisierenden Brüder vollführen und so garantiert ein optisches Highlight bie-
32
Regisseur Weber und Ausstatter Kittel (re.) vorm Modell des Bühnenbildes 2017 — sie entführen ins tiefste Mittelalter bei »Der Troubadour«.
ten«, berichtet er. »Obwohl es leider kein Happy End gibt, wird es garantiert — allein durch die Musik — ein unvergesslich schöner Abend. Davon bin ich überzeugt.« (syo) DomStufen-Festspiele in Erfurt 2017 — »Der Troubadour« Termine: 10. bis 27.08. 2017, Domstufen Werkeinführung: Di, 8.08.2017, 19.30 Uhr Großes Haus, Eintritt frei Karten und mehr: www.theater-erfurt.de
Fotos: Lutz Edelhoff
… die im eigentlichen Leben Abscheu und Angst auslösen, wie Krieg, Folter und Hinrichtung — aber trotzdem faszinieren. Eingebettet in Verdis Musik wird das Grauen auf einmal zum Kulturgenuss«. Diese Aussage auf der Homepage des Theaters Erfurt unterstützt der Ausstatter der Inszenierung Hank Irwin Kittel im Gespräch mit tam.tam. »Wir sind im tiefsten Mittelalter. Minnesänger, Hexenverbrennung und blutige Bürgerkriege. Es ist genau um die Zeit herum, als dieser Dom in Erfurt — so wie er heute ist — gebaut wurde, im 14. Jahrhundert«, schildert der Bühnen- und Kostümbildner. »Für mich ist das Stück wichtig, weil es um menschliche Irrungen geht. Um die Erkenntnis, wozu der Mensch alles fähig ist. Im Vordergrund steht natürlich die Liebe — zweier Männer zu derselben Frau. Man sage mir bloß nicht, das gebe es nicht auch heute!«, betont er lachend.
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
WEIMAR
WEIMAR
Wo Kunst von heute auf Geschichte trifft
Kulturatmosphäre hoch Dreizehn Im August erlebt die Klosterruine Paulinzella zum 13. Mal ein Kulturspektakel der besonderen Art.
Foto: Eva Raduenzel
Foto: Rudolf Wernicke
Eröffnet wird das Kulturfestival diesmal bereits einen Tag eher mit einem Weltstar: Ray Wilson, der Ex-Sänger von Genesis, präsentiert zum 20-jährigen Bühnenjubiläum die größten Hits der BandgeThomas Rühmann schichte und seiner Solokarriere. Am Tag darauf erzählt Schauspieler Thomas Rühmann mit seinem Trio das bittersüße Märchen vom ›Sugar Man‹ — dem amerikanischen Songwriter Sixto Rodriguez. Am Samstagabend hebt sich der imaginäre Vorhang für die Show »Volle Pulle — Flaschenmusik XXL« des GlasBlasSing Quintetts. Unter dem Motto »Liedgut auf Leergut« brechen die fünf Künstler eine musikalische Lanze für Wiederverwertung. Am Sonntagnachmittag sind Kasperl und Seppl hinter Räuber Hotzenplotz her. Und zum Finale am frühen Sonntagabend kehrt noch ein ›alter‹ Bekannter nach Paulinzella zurück: Uwe Steimle, der Zauberer von Ost, präsentiert sein neues Kabarett-Programm »Heimatstunde«. (jüg)
Das Tanzstück »Allee der Kosmonauten« der gefeierten Choreografin Sasha Waltz ist am 19./20.08. im Deutschen Nationaltheater Weimar zu Gast.
Was wurde hier in letzter Zeit übers Geld geredet, sogar das Aus des Kunstfests in Weimar war plötzlich (un)denkbar. Nun hat man finanzielle Planungssicherheit bis 2018/19 und macht wieder mit Inhalten von sich reden.
13. Kulturfestival Klosterruine Paulinzella 24.–27.08.2017, 07426 Königsee-Rottenbach www.kulturfestival-paulinzella.de | www.kulturspion.de
Vom 18. August bis 3. September sind über 100 Veranstaltungen sowie täglich kostenlose Konzerte im Festivalgarten am Theaterplatz geplant. Eingeläutet wird das Festival in der Weimarer Innenstadt am 18. August um 21 Uhr mit der spektakulären Inszenierung »TRANSITion« des für seine opulenten Freiluftaufführungen bekannten Aktionstheaters PAN. OPTIKUM. Zum Gesamtwerk Kunstfest zählen wieder Ausstellungen, Lesungen, Theater, Tanzgastspiele und ein großes Orchesterkonzert mit Musik von Sergej Prokofjew und seinem Enkel Gabriel. Das belgische Ensemble kabinet k stellt ihr neues, energetisches Tanzstück »Horses« vor. Es erzählt vom Großwerden und noch einmal jung sein wollen, von gegenseitiger Abhängigkeit und, am wichtigsten von allem, vom Vertrauen (20.+ 21.08.). Das Künstlertrio RAUM +ZEIT treibt in seinen Theaterinszenierungen stets ein aufregendes Spiel mit der inneren Welt der Wahrnehmung. In »CAMERA OBSCURA :: LENZ« folgt der Zuschauer dem jungen Dichter Lenz, einem engen Freund Goethes, der in Weimar Zuflucht vor dem drohenden gesellschaftlichen Absturz sucht (ab 19.08.). Thematisch beschäftigt sich das Kunstfest 2017 unter der künstlerischen Leitung von Christian Holtzhauer mit der russischen Oktoberrevolution von 1917. Aus Anlass ihres 100. Jahrestags erinnert das Kunstfest an diesen historischen Umbruch und begibt sich auf Spurensuche nach dem Erbe der Revolution. Kunstprojekte aus allen Genres der Kunst näherten sich dem Thema auf vielfältige, verspielte und auf internationale Weise. So fragt in Weimars legendärer ACC Galerie die internationale Gruppenausstellung »Romanze mit der Revolution« nach unserer Faszination für Aufruhr, Umsturz und Revolte, nach Erbe(n), Lehren und Konsequenzen epochaler Ereignisse und der Rolle, die Kunst dabei spielt. Die Choreografin WEN Hui zählt zu den wichtigsten unabhängigen Künstlerinnen Chinas. In ihrem dokumentarischen Tanzstück »Red« blickt sie zurück auf die Zeit der Kulturrevolution. (24.+ 25.08., Theaterhaus Jena) (ndr)
Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Kunstfest Weimar 18.08.—03.09.2017 www.kunstfest-weimar.de
33
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
GER A UND ALTENBURG
ANZEIGE
Fotos: Sabina Sabovic
Sommerevents
SO MACHEN’S ALLE
RHAPSODY IN BLUE — BERNSTEIN MEETS GERSHWIN
Die Komödie mit Musik zeigt Liebesgeschichten der speziellen Ein stimmungsvolles Konzerterlebnis unter freiem Himmel Art.
Das Klarinettenglissando ist zum Inbegriff von George Gershwins Musik geworden: der Beginn der »Rhapsody in Blue«, mit der er 1924 riesige Erfolge feierte. Dieses Werk ist charakteristisch für den populären Amerikaner, der es wie kein anderer verstand, Jazz und Klassik, Unterhaltung und künstlerischen Anspruch zu verschmelzen. Sein Ansehen in der Hochkultur zeigt sich daran, dass sein Klavierkonzert F-Dur, das Blues und Ragtime virtuos mit klassischer Form verknüpft, 1925 in der Carnegie Hall uraufgeführt wurde. Ein ebenso origineller Komponist des 20. Jahrhunderts war Leonard Bernstein, der auch als Dirigent, Musikpädagoge und Pianist Maßstäbe setzte, sowie in der Sinfonik und am Broadway Erfolge feierte. Die beliebte Ouvertüre der Operette »Candide« verbindet die Melodien von »The Best of All Possible Worlds«, »Oh, Happy We« oder »Glitter and Be Gay« und spielt mit fetzigen Rhythmen. Vor allem die musikalisch raffinierten Tanzszenen des populären Musicals »West Side Story«, die die brodelnde Klangwelt der Großstadt heraufbeschwören und durch ihre rhythmische Intensität niemanden kalt lassen, erregten Aufsehen. Auf eine über 25 Jahre dauernde, erfolgreiche Konzertkarriere kann der Pianist Sebastian Knauer zurückblicken, der mit höchster MusikaliZum Sommertheater unter freiem Himmel vor der Bühne am Park tät und seriös wirkendem ›Understatement‹ seinen Stil ausprägte und werden bereits eine Stunde vor den Vorstellungen Getränke und Spei- in diesen Konzerten mit zwei Solowerken eine wahre ›Tour de Force‹ sen angeboten. abliefert!
Oh, wie sind sie verliebt, die beiden Herren Ferrando und Guglielmo! Leidenschaftlich schwärmen sie für ihre Bräute Dorabella und Fiordiligi. Und natürlich verehren auch die Damen ihre Männer abgöttisch, sind sie doch attraktiv und schnittig ohnegleichen — eine Liebe, die scheinbar ewig hält! Das aber kann und will Don Alfonso, der Freund der beiden Männer, nicht glauben. Der weit gereiste Frauenfeind weiß, dass die Liebe ein flüchtiger Geselle ist und Frauen nicht treu sind. Um das zu beweisen, schlägt er eine Wette vor: Die Männer geben vor, in den Krieg ziehen zu müssen, um dann verkleidet der jeweiligen Braut des anderen den Hof zu machen. Schnell entsteht ein turbulentes Wirrwarr, in dem die große, wahre Liebe jedem und jeder immer wieder aufs Neue begegnet. Basierend auf dem Libretto von Lorenzo da Ponte zu Mozarts Oper »Così fan tutte« haben Manuel Kressin und Olav Kröger eine spritzigheitere Komödie geschaffen, die mit Charme, Humor und Musik dem Publikum die lauen Sommernächte versüßt. Musikalisch wird die Gelato Band das Spektakel mit neuen Kompositionen begleiten, die vor allem die eingängigen Rhythmen der 1950er Jahre aufgreifen.
»So machen’s alle« Premiere: 04.06.2017, 21 Uhr, Bühnen der Stadt Gera — Vorplatz Bühne am Park Weitere Termine: 05.06., 20 Uhr; 09.06., 21 Uhr; 10.06., 21 Uhr; 11.06., 20 Uhr; 16.06., 21 Uhr; 17.06., 21 Uhr; 18.06., 20 Uhr; 30.06., 21 Uhr; 02.07., 20 Uhr (Bei Regen in der Bühne am Park)
»Rhapsody in Blue — Bernstein meets Gershwin« • Leonard Bernstein (1918 — 1990): Ouvertüre zu »Candide« • George Gershwin (1898 — 1937): Klavierkonzert F-Dur • Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus »West Side Story« • George Gershwin: »Rhapsody in Blue« Philharmonisches Orchester -Altenburg-Gera Klavier: Sebastian Knauer Dirigent: GMD Laurent Wagner 21. und 23.06.2017: 21 Uhr, Hofwiesenpark Gera, Veolia-Bühne 30.06. und 01.07.2017, 21 Uhr, Altstadt Altenburg, Marktplatz
34
T H Ü R I NG E R K U LT U R SOM M E R 2017
TIEFURT
Sommertheater Tiefurt
Fotos: Maik Schuck, Weimar GmbH / Sylvia Obst
Mittlerweile in der 12. Saison lockt alljährlich das Sommertheater vor die Tore Weimars. Michael Bokemeyer, der Spiritus rector der Veranstaltung, spricht gern von »unserer ländlichen Kulturinitiative«. Diese rief er 2005 selbst ins Leben und erfreute sich an ihrer Entwicklung. 2014 gab er das Zepter an den in Erfurt tätigen Regisseur (u. a. Kabarett »Die Arche«) und Schauspieler Harald Richter und sprach von einem »fließenden Übergang«. Natürlich, denn Tiefurt war und ist für den in Erfurt lebenden Richter kein Neuland. Er ist mit dem Sommertheater vertraut, seine Frau Christiane Weidringer war hier mehrfach mit ihrem Figurentheater präsent. 2017 nun wird Richters dritte eigenständige Spielzeit als künstlerischer Leiter. Sein besonderes Anliegen ist es, das Sommertheater weiter zu vernetzen und noch bekannter zu machen. Dabei sollen Traditionen fortgeführt und gewachsene Strukturen beibehalten werden — und jedes Jahr eine Eigenproduktion ins Sommerparadies vor die Tore Weimars locken. »Wenn die Götter Schatten werfen« war es 2015, im Jahr drauf »Erwin
und Elmire« und in diesem Jahr wird es — zum 250. Todestag von Georg Philipp Telemann — »Pimpinone« sein, eine der ersten komischen Opern in Deutschland. Richter erzählt: »Dieses Opernschmuckstück handelt von der Cleverness der Frauen. Denn ein reicher Italiener ist auf der Suche nach einer Haushälterin. Die hübsche, aber arme Vespetta ist auf der Suche nach einer guten Partie …« Schließlich hat schon Voltaire festgestellt: »Vermutlich hat Gott die Frau erschaffen, um den Mann kleinzukriegen«. Den Mittelpunkt des 12. Sommertheaters Tiefurt bildet also »Pimpinone«. Eine Struktur der Commedia dell'arte — mit viel Staunen und Lachen! Über Altes und Neues. Aber auch Entspannen und Genießen. »Es wird eine lustige kurzweilige Sache und alles wird gut! Damit eröffnen wir die Saison — nach dem alljährlichen Auftakt durch das
Sommertheater Tiefurt
Schauspieler Harald Richter
Lyrik Opera Studio Weimar. Selbstverständlich bieten wir auch Unterhaltsames für Kinder wie ›Die kleine Meerjungfrau‹ und ›Die Bremer Stadtmusikanten‹«, betont Richter. (syo)
12. Sommertheater Tiefurt 13.07.–26.08. 2017, Festscheune und Kammergut Tiefurt, Hauptstr. 14, Weimar-Tiefurt www.weimarer-sommer.de www.stiftung-wohnen-plus.de
13. Kulturfestival
24. – 27. AUGUST 2017 Do 24. 8. – 20 Uhr POP / ROCK
RAY WILSON & BAND GENESIS CLASSIC
Fr 25. 8. – 20 Uhr KONZERT
THOMAS RÜHMANN »Sugar Man«
Sa 26. 8. – 20 Uhr MUSIK / RECYCLING / COMEDY
GLAS BLAS SING QUINTETT »Volle Pulle« So 27. 8. – 18 Uhr KABARETT
UWE STEIMLE »Heimatstunde«
35
So 27. 8. – 14 Uhr PUPPENTHEATER
RÄUBER HOTZENPLOTZ Kinderprogramm
36
September Juni 2012 2017
| ANGESEHEN |
Filme im Juni Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben sich das »ganztägige Dejá Vù« sonst erklären soll. Aber sie ist sich an dir vorbei, sagen sie darüber im Klaren, dass sie etwas unternehmen muss. Allerdings Nein, wenn das Mädchen Sam (Zoey Deutch) morgens geweckt wird, ertönt nicht »I Got You Babe« aus dem Radio. Ansonsten hat ihr Leben aber durchaus deutliche Parallelen zum Filmklassiker »Und täglich grüßt das Murmeltier«. Jeder Tag gleicht wie ein Ei demselben: Sam fährt mit ihren Freundinnen zur Schule, wird zu einer Party eingeladen, die Feier wird vom Auftauchen der meistgehassten Mitschülerin überschattet und auf dem Heimweg ereignet sich ein folgenschwerer Unfall. Und dann geht alles wieder von vorne los. Sam weiß nicht, ob sie träumt oder wie sie
wirken sich Sams Versuche, den Tagesablauf zum Positiven zu verändern, auf die Beziehungen zu ihren Freundinnen sehr negativ aus. Und am Ende kracht es, immer und immer wieder. Die Botschaft des Filmes liegt nicht in psychologischen Tiefen verborgen. Die Geschichte regt dazu an, im Hier und Jetzt zu leben und an jedem Tag etwas Gutes zu tun. »Was Du machst, ist von Bedeutung«, heißt es da. Hauptdarstellerin Zoey Deutch verkauft sich in einer Rolle, die schnell unglaubwürdig hätte werden können, äußerst souverän. Und auch wenn sich die Regisseurin mitunter der Kitsch-Grenze gefährlich annähert, wird sich niemand im Publikum ernsthaft langweilen. (anw)
BUNDESSTART: 01.06.2017 www.DeinGanzesLeben.de
Monsieur Pierre geht online Der junge Möchtegern-Schriftsteller Alex (Yaniss Lespert) ist völlig mittellos und zieht sogleich bei seiner neuen Flamme Sylvie (Stéphane Bissot) und deren Mutter ein. Damit er wenigstens ein paar Euros verdient, soll Alex Sylvies Vater Pierre (Pierre Richard) in die wunderbare Welt des Internet einführen. Der Witwer, der allein in einer heruntergekommenen Wohnung lebt und via Super 8 gern die guten, alten Zeiten Revue passieren lässt, ist auf seine Tochter nicht gut zu sprechen. Deshalb soll Alex’ Beziehung zu Sylvie auch geheim bleiben. Monsieur Pierre erweist sich als äußerst gelehriger Schüler. Vor allem die
ungeahnten Möglichkeiten, im Internet anonyme Frauenkontakte herzustellen und zu pflegen, faszinieren ihn über alle Maßen. Allerdings hat der rüstige Rentner keine gleichaltrigen Damen im Visier. Er macht sich in seinem Profil satte 50 Jahre jünger und stellt in Ermangelung alternativen Materials Alex’ Konterfei ins Netz. Und so nimmt der ganze Schlamassel seinen Lauf … »Monsieur Pierre geht online« ist eine charmante und kurzweilige Verwechslungskomödie wie aus den goldenen Zeiten des Kinos, erweitert um das technische Knowhow des 21. Jahrhunderts. Die Geschichte mag sich zuweilen ein Stück zu weit aus dem Fenster lehnen, aber dem zauberhaften Pierre Richard nimmt man auch kleine Unwahrscheinlichkeiten jederzeit gern ab. (anw)
BUNDESSTART: 22.06.2017 www.monsieur-pierre-geht-online.de
Stefan Zöllner (Lucas Gregorowicz) trägt noch immer das Kostüm, in dem er bei einer modernen Inszenierung der »Räuber« in München auf der Bühne stand. Nun sitzt der Schauspieler im ICE nach Bochum, wo soeben sein Vater verstorben ist. Stefan will sich um alles Nötige kümmern und sofort wieder verschwinden, um sein eigenes Leben auf die Reihe zu kriegen. Sein Engagement am Theater ist beendet, nun winkt eine wenig prestigeträchtige Serienrolle in einer Ärzte-Soap. Vor Ort trifft Stefan all die Typen aus vergangenen Zeiten. Zeiten, die hier stehen geblieben sind. Neue Bekanntschaften fragen: »Muss man Dich kennen?«,
wenn sein Beruf zur Sprache kommt. Und die alten erkundigen sich allesamt nach Charlie (Anna Bederke) — Stefans Jugendliebe. Mit der Stadt hat er auch die unangepasste Schönheit hinter sich gelassen. Nun sitzt sie ihm wieder gegenüber. Sönke Wortmann hat mit seiner Buchadaption von Frank Goosen genau den richtigen Ton getroffen. Wortmann hat schon viele coole Typen auf die Leinwand gebracht, aber diese hier überschreiten nie die Grenze zur Karikatur. Er hat auch schon öfter Mut zu großen Gefühlen bewiesen, aber jeglicher Kitsch ist zum »Sommerfest« nicht eingeladen. Lucas Gregorowicz erweist sich als Idealbesetzung des Heimkehrers. Der Film ist »Allen Jugendlieben« gewidmet. Kein Zuschauer wird umhinkommen, sich bittersüßer Wehmut hinzugeben. Toll. (anw)
BUNDESSTART: 29.06.2017 www.x-verleih.de/de/filmdatenbank/null/SOMMERFEST
Fotos: Capelight / Neue Visionen Filmverleih / Tom Trambow X Verleih AG
Sommerfest
37
Juni 2017
| KOLUMNE |
Wenn Wurst weich macht Foto: Wand
DOMINIQUE WAND
Heute gibt’s nur Episoden, denn der Wahnsinn überrollt mich wie eine liebestrunkene Lawine auf ihrem kalten, sehnsuchtsschwangerem Weg hinab ins Tal. Das Schicksal brachte mich mit ihm zusammen, dem letzten Neandertaler Thüringens. Der fährt Auto und das bei vollumfänglicher Unkenntnis jeglicher Verkehrsregeln. Morgens, halb neun, die regennasse Morgenluft wabert über den Bergstrom. Ich parke aus und taste mich vorsichtig in die Thomas Müntzer Straße, wohlwissend, dass mir der Gesetzgeber die Vorfahrt einräumt, da ich von rechts komme! Und plötzlich war er da! Mitte 50, Hosenbund knapp unter den Brustwarzen und das Gesicht zur Bommel geschnürt! So schoss er nur Millimeter am Bug meines Wagens vorbei. Von meiner eigenen Fassungslosigkeit übermannt, sah ich aus den Augenwinkeln meine rechte Hand aufgefächert vor mein Gesicht gleiten und sich rhythmisch hin und her bewegen! Der Vorzeitmann bremste scharf und durch den Dunst erkannte ich, dass seine Arteria carotis auf die Größe eines gesunden Ofenrohres geschwollen war. Er setzte zurück, klippste seine Bundfaltenhose unter die Axeln und entstieg seinem Gefährt. Mit dem Killerinstinkt eines Einsynapsers rüttelte er an meiner Fahrertür. Es folgte eine Art frühzeitlicher Regentanz, dicht gefolgt von urbanen Lauten, die allen Evolutionsbefürwortern ein zufriedenes Schmatzen abgenötigt hätte. Durch einen briefmarkendünnen Spalt gab ich vor-
sichtig zu bedenken, dass das Fehlverhalten womöglich nicht auf meiner Seite zu suchen sei! Dies beschied der Überaugenwülstler allerdings abschlägig und forderte mich auf, an seinen Tanzriten teilzunehmen. Ich lehnte dankend ab und so verbrachten wir friedvolle Minuten an der Ausfahrt meiner Behausung. Bis Gott in Form eines Abschleppwagens zu Hilfe kam. In seiner ganzheitlichen Aufgeregtheit hatte der alternde Naturbursche die lautstarken Warnhinweise eines dritten Verkehrsteilnehmers ignoriert — und der wiederum hatte gehandelt! So ist das — irgendeiner ist halt immer noch etwas aufgeregter … Hihi! Soviel dazu.
netten Marktfrau und reichte ihr gleich noch meinen Stoffbeutel. Etwas irritiert nahm sie ihn entgegen und um meinen offenbar ungewöhnlichen Verhalten noch etwas Inhalt zu verleihen, verwies ich darauf, dass man ja so die Plastiktüte vermeiden könne. Und so kamen wir ins Gespräch über menschliches Umweltverhalten, den Umgang mit unseren Ressourcen und dem lieben Planeten überhaupt. Doch dann beging ich den tödlichen Fehler. Mitten auf dem Domplatz, eingehüllt in Schwaden verbrannten Tierfettes tat ich kund, zumindest auf Schweinefleisch komplett zu verzichten und ansonsten auch andere Fleischsorten mit der gebotenen Ehrfurcht zu konsumieren. Daraufhin mischte sich ein ältere Herr ins Gespräch, natürlich mit einer Bratwurst in der Hand und ging mich frontal an. Ob ich denn auch so ein linksversiffter Ökospinner sei und wir könnten uns doch nicht alle von Löwenzahn ernähren. Etwas überrascht nahm ich das Diskussionsangebot an, doch der Mann mit dem Fettschlauch in der Hand pöbelte nur umso lauter und fuchtelte mit seinen Händen derart wild durch die Luft, dass sich sein darmgepresster Fleischbolzen aus der Brötcheneinheit verabschiedete und im hohen Bogen hinter einem der anderen Stände verschwand. Ich bot dem armen Kerl einen Apfel an, den er verdutzt entgegen nahm, wünschte ihm einen schönen Tag und verließ die Situation. Armes Würstchen!
Erfurt ist ja nicht gerade die Hauptstadt der Vegetarier. Bratwurstherden lauern in allen Gassen, ganze Rostbrätelpopulationen harren auf öffentlichen Plätzen dem Verzehr! Bei Fieber gibt’s Schnitzelwickel und Hackfleisch wird häufig für Rohkost gehalten. Dieser sorglose Umgang mit Fleisch kann offensichtlich zu dauerhaften Gendefekten führen, anders lässt sich zumindest das Verhalten mancher Mitmenschen nicht erklären. Kaum hatte ich meine Autosituation einigermaßen überstanden, rauschte ich schon in die nächste Gefahrensituation. Gemeinsam mit einem Freund stand ich auf dem Erfurter Domplatz an einem Marktstand an. Als ich mir ein paar Köstlichkeiten aus der heimischen Krume ausgesucht hatte, übergab ich die Früchte bäuerlichen Treibens der Euer Dominique Wand
| ARBEITSMARKT |
Schluss mit dem Pendeln
Foto & Logo: Arbeitsagentur Erfurt
DIE ARBEITSAGENTUR
bietet zahlreiche attraktive Stellenangebote in der Heimat Noch immer verlassen fast 40.000 Mittelthüringer die Region, um ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, obwohl auch heimische Arbeitgeber vermehrt auf Personalsuche sind. Das spiegelt sich auch in den aktuellen Personalbedarfen der Arbeitgeber wider, die in den vergangenen Jahren stiegen. Derzeit sind der Arbeitsagentur Erfurt über 6.000 Stellenangebote gemeldet, meist kommen sie aus den Bereichen der Produktion und Fertigung, Verkehr und Logistik, dem Bau sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen. So kann durchaus interessant sein, sich über Arbeitsmöglichkeiten in der Heimat zu
informieren. Dabei spielt die Attraktivität der Unternehmen eine große Rolle, die in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Vielleicht gehören dann lange Wegzeiten zur Arbeit der Vergangenheit an. (lys)
Einen Überblick gibt die jobbörse unter www.arbeitsagentur.de
38
Juni 2017
Neue Platten THE CRANBERRIES: »SOMETHING ELSE«
SVEN GRÜNBERG: »HINGUS«
(Warner)
(Bureau B.)
Nun legen Sängerin Dolores O’Riordon & Co ein »Best Of« Album vor. Durch die Hörerschar geht ein Raunen: »Huch, die gibt es auch noch«. Jawoll, und sogar über 25 Jahre. Neben den bekannten Songs »Zombies«, »Dreams« und »Ridiculous Thoughts« präsentiert das Quartett vier neue Songs, die sich nahtlos an die gute Musik anschließen und mit symphonischen Einsprengseln punkten. Die Sängerin meint dazu: »Der Titel hat keine bestimmte Aussage. Es bedeutet weder, dass wieder ein Album kommen wird, noch dass dies das große Finale ist.« PAUL MCCARTNEY: »FLOWERS IN THE DIRT«
Dass in Polen und Ungarn schon früh gute Rock-, Jazz- und Elektronikmusik entwickelt wurde, ist bekannt. Doch auch in der Sowjetunion, speziell in Estland, wurde an selbstgebauten Synthesizern geschraubt, ungewöhnliche Electroklänge entwickelt und Progrock zelebriert. 1981 brachte der Künstler S. G. sein Werk »Hingus« auf den Markt, das nun endlich auf CD erscheint. Was für ein herrlich verschrobeltes, elektronisches Geflimmere mit Kirchenorgel, asiatischen Einflüssen und neu entwickelten Percussion-Effekten, die bis heute eine ganz andere Welt erschaffen. THE BREATH: »CARRY YOUR KIN«
| TIPP |
Urgesteine wieder unterwegs
THE LORDS
IN DEN SOMMERMONATEN WERDEN OLDIEBANDS AKTIV und touren dann
mit den guten alten Liedern über Stadtfeste und kleine Open Air Bühnen. In diesem Jahr haben sich die zwei ältesten deutschen Bands gefunden: die Rattles, die Lords und als beste Freunde CCR sind zu erleben.
Bereits 1960 versammelten sich in Hamburg einige junge Burschen um Achim Reichel. Sie (Realworld) gewannen im Starclub einen Ausscheid und (Universal) durften so mit Bo Diddley, Littles Richard und den ziemlich unbekannten (damals!) Rolling Stones touren. Hits, wie: »La la la« und »Come on and Sing« sind bis heute in aller Ohren. Das ist die zehnte Wiederveröffentlichung Gemeinsam mit der irischen Sängerin und Nach der Auflösung 1977 gab es 11 Jahre spävon Paul McCartneys Soloalben. Diesmal gibt Flötistin Rioghnach Connolly nahmen drei ter den Neubeginn, ohne Achim R. Ein neues es auf dem gefeierten 80er Jahre-Album un- Musiker des Cinemati Orchestra eine herrliche Album kam 2007. Die alten Recken versuchen veröffentlichte Tapes, Video-Material, gemas- Mischung aus irischer Folklore, intensiven nun immer noch frisch, energievoll und dyterte Versionen und ein 112-seitiges Buch über Gitarrenriffs, hymnischen Melodien und namisch zu wirken. Manchmal klappt es. Die dessen Entstehungsgeschichte. Mit »Flowers kraftvollen Hooks auf. Was wird da nicht alles Lords sind fast 60 Jahre unterwegs und verin the Dirt« ist dem Beatles-Paule ein gutes unter die echten irischen Klänge gemischt: lu- sichern seit 2015 mit dem neuen Album »Noe Stück Pop gelungen. Gemeinsam mit Elvis penreiner Soul, griffiger Rock, etwas Jazz und More Than Ever«, dass es ein Leben nach der Costello schrieb er ein Drittel der Lieder, meditative Momente. Neben den wunderba- guten alten Zeit gibt. Die Erinnerung an Shiffle, bei »We Got Married« mischte Pink Floyd- ren Musikern brilliert vor allem die Sängerin Star Club, Beat Club und an ihren Überguru Gitarrist David Gilmour mit. Mit legendären mit einer kraftvollen Stimme, mit der sie über Ulli Günther, der leider schon verstorben ist, Höfner-Bass eingespielt, sind die Lieder voller Frauenrechte, Mutterschaft, Tod und Geburt bleibt erhalten. Begrüßen kann der Fan die Rock und den nötigen Groove. singt und das Projekt unvergesslich macht. Urgesteine Leo Lietz und Bernd Zamulo, die mit allen Gästen dann die Lieder »Shakin’ JAMIROQUAI: DER PLAN: All Over«, »Greensleeves« und »Gloryland« »AUTOMATON« »UNKAPITULIERBAR« anstimmen. Und die dritte Combo im Bunde (Virgin) (Bureau B.) sind CCR, wobei hier das R nicht mehr für das Original Revival steht, sondern für Revived. Das ehemalige Titanic und Animals Mitglied Johnnie Guitar Williamson versammelte neue Leute, die perfekt alles von CCR spielen könNun schafft der Mann mit den großen Hüten Es gibt Bands, bei denen man sich richtig nen. Mit Peter Barton gibt es zudem einen bereits ein Vierteljahrhundert die schönsten aufs neue Werk freut, auch wenn es 25 Jah- Sänger, der wie John Fogerty klingen soll. Die Alben. Eine LP-Veröffentlichung ist allerdings re dauert, wie bei Der Plan. Nach schönen, erfolgreichste Band der 1960er und 70er Jahre, sieben Jahre her. Endlich dürfen wir nun musikalisch wertvollen Alben der 1980er die Woodstock-Legende lebt weiter, und somit von Jay Kay zwölf neue, geniale, voll krasse Jahre, Labelgründung und Soloalben prä- auch »Suzie Q.«, »Hey Tonight« und »Proud Electro-Funk-Grooves hören. Dabei geht es in sentieren Pyrolator, Reichelt und Fensterma- Mary«. Wer feiern und tanzen will, ist bei der Geschichte von »Automaton« verstärkt um cher wieder schlaue Texte und durchdach- diesem kleinen Festival genau richtig. Einfach knallige Rhythmen, Tanzmelodien und intelli- te Melodien. Wo früher Impro-Sessions die Augen zu und durch. (tbe) gente Hooks. Hier die schnellen Scat-Gesänge, Runde machten, steht nun Songwriting auf dort die tief schürfenden Basslinien und coolen der Tüte, die mal swingt, dann mit Pop überTermine: Bläser. Irgendwie schließt alles an den Überhit rascht, um schließlich Reggae-Bezüge herzu13.08.2017 Kranichfeld, Niederburg »Space Cowboy« an, der 1994 die Radiosen- stellen. Frei nach dem Motto: »Tragt Sonne 02.09.2017 Leinefelde, Zentraler Platz dungen bestimmte. Eine Gute-Laune-Garantie. im Herzen und einen lustigen Hut!« (tbe)
Foto: Agentur
Cover: Labels, Agentur
| TONTRÄGER |
39
Juni 2017
| SCHÖNE BÜCHER |
Abenteuer mit polnischen Freunden Viele Erwachsene Ostdeutschlands können sich bestimmt noch gut an die Helden ihrer Kindheit erinnern. Speziell waren es die Olsenbande, der herrlich freche Pittiplatsch und natürlich die beiden polnischen Figuren Lolek und Bolek. In den 1960er Jahren suchte ein Studio in unserem Nachbarstaat Zeichenfiguren, mit denen sie Kindersendungen gestalten konnten. Der Animationskünstler und Grafiker Alfred Ledwig (1929 — 2006) erfand den Jungen Bolek und Leszek Lorek, der seine Rechte später an Ledwig abgab, dessen Bruder Lolek. Ab da ging es Schlag auf Schlag, denn in den folgenden Jahren entstanden 176 Kurz- und 3 Kinofilme. Bis heute kann man viele der Episoden auf DVD kaufen und ab jetzt auch wieder als schmale Hefte. Diese gab es bereits in den 1970er Jahren und sind nun noch etwas besser koloriert, auf griffigem Papier gedruckt und bestens für die folgenden jungen Generationen geeignet. Mit den kleinen Helden, die in ihrer Art sehr verschieden sind, kann sich jedes Kind identifizieren und gleichzeitig mit ihnen mitfiebern. Lolek und Bolek sind immer wieder in Gegenden, die früher fast kein Kind des Sozialismus sehen konnte. Jetzt ginge es, aber das Geld fehlt. Zunächst bewegen sich Lolek und Bolek »In den Wäldern Kanadas« und »Am Orinko«. Sie erleben Abenteuer mit den Tieren des Waldes, freuen und ärgern sich über Äffchen und geben auch mal den Bären eins mit der Bratpfanne auf den dicken Schädel. Gesagt sei, dass die polnischen Freunde intelligenter, liebenswerter und spaßiger sind als viele Comicfiguren der heutigen Zeit. Und Gewalt spielt hier überhaupt keine Rolle. (tbe)
Fotos: Verlage
Leszek Mech, Wladyslaw Nehrbecki, Alfred Ledwig: »Lolek und Bolek: ›Am Orinoko‹ und ›Im Wilden Westen‹« Eulenspiegels Kinderbuchverlag Berlin
Leonie Lastella »Brausepulverherz« Roman 496 Seiten, Broschur € 9,99 (D) / € 10,30 (A) ISBN 978-3-596-03546-5 FISCHER Taschenbuch
Wenn das Herz kribbelt und bizzelt, wie Brausepulver auf der Zunge … Jiara jobbt den Sommer über in einer Trattoria an der italienischen Riviera. Ihr ansonsten so strukturiertes Leben steht Kopf, als sie Milo trifft. Naja, von einem »Treffen« kann hier nicht die Rede sein, eher von einer Explosion, einem Tsunami, einem Feuerwerk. Nein, Letzeres wäre dann doch zu kitschig. Sofort ist da dieses Knistern und Kribbeln. Nur manchmal fühlt es sich eher an wie viele kleine Stromschläge — so grundverschieden sind die beiden. Und eigentlich darf das alles nicht sein: Jiara hat einen festen Freund, ein Leben und eine Zukunft in Hamburg — oder? Ein wunderbarer Roman über die große Liebe, die die Welt aus den Angeln hebt!
Eine Empfehlung von FISCHER Taschenbuch
&
Anger 28 · 99084 Erfurt · Telefon: 03 61 . 244 06-0 info@peterknecht.de · www.peterknecht.de
Ein Känguru fliegt durch die Welt
Leben in einer Diktatur
Das Buch, das es hier gilt zu rezensieren, liegt schon eine ganze Weile auf meinen Schreibtisch und wurde von mir leider immer wieder nach unten geschoben. Doch endlich nahm ich es in die Hand und konnte mich gar nicht mehr von der bezaubernden Geschichte losreißen. Wer seinem Kind zum 1. Juni (Kindertag!) etwas Gutes tun möchte, der verschenke keinen technischen Schnickschnack, sondern einfach mal ein Buch über die fliegende Kängurudame »Adelaide«. Mit zartem Strich und leichten Sätzen erzählt der 1931 in Straßburg geborene Grafiker, Zeichner und Illustrator, was man so erlebt, wenn man etwas kann, was andere aus der Familie nicht können. Wer hat schon mal ein Känguru mit Beutel und Flügeln gesehen? Zunächst lernt Adelaide fliegen, dann begibt sie sich auf einen Trip durch die Welt, wo sie viele Engelsfiguren sieht und den freundlichen Monsieur Marius kennenlernt, mit dem sie durch Paris wandert. Und hier wird es noch richtig aufregend und spannend, denn Adelaide rettet aus einem brennenden Haus zwei Kinder, stürzt dabei selbst ab und wird unter großer Anteilnahme gesund gepflegt. Tja, und dann lernt das hüpfende und fliegende Känguru den Leon kennen und lieben. Ein Zoodirektor macht schließlich das, was er sonst nie machen würde: Er entlässt eines seiner Tiere in die Freiheit. Man heiratet, lebt glücklich zusammen und bekommt am Ende viele Jungen, darunter einen Kleinen mit Flügeln. Mit dem Kinderbuch »Adelaide« schuf der Zeichner des Bildbandes »Kamasutra der Frösche« ein unterhaltsames, lehrreiches und spannendes Werk voller wunderbarer Bilder mit flotten Strichfiguren und genialen Ideen. (tbe)
Wenn es in Gesprächen um Nordkorea geht, weiß man sich nicht viel zu erzählen. Wenig dringt aus dem wohl letzten kommunistischen Staat an die Öffentlichkeit. Und wenn, dann haben angebliche Journalisten heimlich etwas Material aufgenommen, das aber wohl nicht ganz der Wirklichkeit entspricht. Die wenigen Touristen, die Nordkorea besuchen, werden dort abgeschirmt und immer wieder gerne zu den heroischen Gegenden geführt und erst recht zu den übergroßen Denkmälern der regierenden Lichtgestalten. Nun gibt es ein Buch von Bandi, was nur ein Pseudonym ist und »Glühwürmchen« bedeutet. Der nordkoreanische Schriftsteller ließ die Erzählungen aus dem abgeschotteten Land schmuggeln. Noch lebt er unerkannt im Land und schrieb die vorliegenden sieben Geschichten in den Neunzigerjahren. Da geht es um den Alltag der Menschen im Land, um ihren Kampf um das tägliche Brot und wie sie versuchen, die strengen Regeln einzuhalten. Verstöße ziehen in der Diktatur grausame Folge nach sich. Oft macht sich Hilflosigkeit breit, denn man möchte am liebsten schreien und die Verantwortlichen zur Rede stellen, was natürlich Quatsch ist, denn das vermögen weder China, die USA und schon gar nicht die BRD. Es geht z. B. um einen Bauern, der einfach nur seine sterbende Mutter besuchen möchte, aber keine Reisegenehmigung in die nahe Provinz erhält. Dann werden die Ehe und der Kinderwunsch eines Ingenieurs bedroht, da er zur falschen Klasse gehört. Präzise, manchmal in schlichter Poesie gehalten, schildert Bandi das Ringen nach Menschlichkeit in einem totalitären Regime. Mit feinem Humor erhält der Leser einen Blick hinter die Kulissen eines mit Bomben um sich werfenden Landes. (tbe)
Tomi Ungerer: »Adelaide« Diogenes Zürich
Bandi: »Denunziation« Piper Verlag München
40
Juni 2017
Termine & Tagestipps Juni 2017 VOM 13.06. — 29.07.2017 Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169 »LebeWesen — Themenausstellung der Mitglieder des VbK Thüringen« VOM 15.06. — 06.08.2017 Angermuseum »Für Thron, Altar und Salon. Der Modelleur Carl Schropp in Erfurt und Bamberg« Auflösung des Heiligen Römischen Reiches, Befreiungskriege gegen Napoleon, Preußens Ausgreifen bis an den Rhein, Sehnsucht nach Wiederbegründung eines deutschen Reiches und die Fertigstellung des Kölner Doms: Vor diesem politischen und gesellschaftlichen Hintergrund der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts schuf Carl Schropp als »Modelleur« seine Werke als Dekor und zur Verwendung in Schlössern, Kirchen und bürgerlichen Wohnungen, formte Nachbauten von Landschaften und Domen oder errichtete Altäre in Kirchen. Bekannt wurde Schropp durch sein bevorzugtes Arbeitsmaterial Papiermaché, aus dem er nach einer eigenen Rezeptur eine formbare, schrumpfungsfreie und zuletzt bemalbare Masse herstellte. Sie diente als Ersatzmaterial für hochwertige und kostspielige Edelmetalle, Holz oder teure Steine, bevor Papiermaché durch chemische Kunststoffe abgelöst wurde. Dabei galt Schropps besondere Neigung von Anfang an dem (neu-) gotischen Stil, der zeitweise als besonders »deutsch« und »katholisch« gesehen wurde. Einen Höhepunkt in Schropps Schaffen stellte 1840 der Auftrag des Kölner Fabrikanten Peter Leven zur Modellierung des Kölner Domes in seiner geplanten Gestalt nach den Plänen von Sulpiz Boisserée dar. Mit einer Höhe von ca. 2 m wurde das Modell in dieser Zeit der nationalen Begeisterung für die Fertigstellung des Domes 1848 zu einer besonderen Attraktion, der Schropp weitere Nachbildungen des Domes in unterschiedlichen Stadien und Modelle anderer Dome und Kirchen folgen ließ. VOM 18.06. — 18.08.2017 Galerie Rothamel, Kleine Arche 1a »Harald Gratz und Dana Meyer: Malerei und Skulpturen« VOM 18.06. — 24.09.2017 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a »Der große Terror. Die Opfer des Stalinismus« Sonderausstellung 1937/38 fordert der stalinistische Terror 1,5 Millionen Opfer. Menschen verschwinden für immer, Polizeifotos sind die einzige Erinnerung. Der polnische Fotograf Tomasz Kizny hat diese Aufnahmen und Interviews mit den Hinterbliebenen zu einer eindrucksvollen Ausstellung zusammengefügt. Er gibt den Vergessenen ihren Namen und ihre Geschichte zurück. VOM 25.06. — 27.08.2017 Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 »Hans P. Szyszka: Stilles Leben« Malerei VOM 30.06. — 12.11.2017 Naturkundemuseum »Harro Maass — Aus dem Rahmen gefallen« Naturdokumentationen und Interpretationen
NOCH BIS 03.06.2017 Stadtteilbibliothek Berliner Platz 1 »Uwe Till: Lichtspiele II« NOCH BIS 05.06.2017 Naturkundemuseum »Glanzlichter der Präparation« Das Naturkundemuseum Erfurt ist in diesem Jahr Veranstalter und Gastgeber der 55. internationalen Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren e.V. Dabei handelt es sich um die weltweit größte Fachtagung für Präparatoren, an der mehr als 200 Spezialisten aus den Fachbereichen Biologie, Medizin und Geowissenschaften teilnehmen. Die Sonderausstellung »Glanzlichter der Präparation« versteht sich dabei nicht als Wettbewerb oder Leistungsschau, sondern will die Besucher durch die Ästhetik der einzelnen Präparate begeistern und spiegelt das breite Spektrum der Aufgabenbereiche der Präparatoren wieder. In der Auswahl werden Arbeiten von zahlreichen Präparatoren aus ganz Deutschland und aus Ungarn präsentiert. Neben klassischen Präparaten sind auch Rekonstruktionen und TierKleinplastiken zu bewundern. Letztere nehmen einen gesonderten Platz ein. Waren sie früher unverzichtbarer Teil der Arbeit eines Präparators, so sind sie heute, durch die Möglichkeiten der Nutzung moderner Technik, in den Hintergrund getreten. Inzwischen bilden Tierplastiken eine eigene Nische, in welcher Präparatoren sich künstlerisch-kreativ entfalten und ihr anatomisch-gestalterisches Können vertiefen.
Augustinerkirche, Augustiner straße 10 »Seht, welch kostbares Erbe!« Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Rathaus, Galerie »etage 1«, Fischmarkt1 »Kinder sehen die Stadt« Bilder aus dem Bestand des KinderKunst e.V. NOCH BIS 25.06.2017 Angermuseum Reformationsjubiläum 2017: »Cranach vor und nach der Reformation« Leihgaben aus Privatbesitz Das Angermuseum Erfurt erhält bisher selten gesehene Bilder von Lucas Cranach d. Ä. aus Privatbesitz als längerfristige Leihgaben und wird ihnen in der Dauerausstellung zu Mittelalter und Früher Neuzeit einen eigenen Raum widmen. Anhand dieser Beispiele kann verdeutlicht werden, welchen stilistischen und motivischen Wandlungen das Werk vor und nach der Einführung der Reformation in Mitteldeutschland unterlag. NOCH BIS 02.07.2017 Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169 »Erfurt in Farbe Teil II: Die 1970er und 1980er Jahre« Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen, Fischmarkt 7 »Alice Nikitinová: Visual Conversation« Malerei und Objekte
NOCH BIS 07.06.2017 Thüringer Landtag, Jürgen-FuchsStraße 1 »Menschen meiner Zeit, die etwas bewegten« Fotografien von Josef Albert Slominski zum 50. Todestag Konrad Adenauers
NOCH BIS 10.07.2017 Kulturhof Krönbacken, Michaelisstraße 10 »Paul Ruben Mundthal — Radebrecht / Martin Melcher — Trautes Heim« Fotografien
NOCH BIS 08.06.2017 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a »Vergangenheit bewältigen. Jugendwerkhöfe in der DDR« Sonderausstellung
NOCH BIS 16.07.2017 egapark Erfurt, Gothaer Straße 38 Kinder-Erlebnisausstellung: »Von der Saline zur Salzlette« Die Ausstellung SALZ — Von der Saline zur Salzlette ist als historischer Spielraum für Kinder und Jugendliche inszeniert. Erlebnisräume, interaktive Objekte und ein Angebot an verschiedenen Tätigkeiten ermöglichen die unterschiedlichen Aspekte und Eigenschaften des Salzes anschaulich zu begreifen. Die einzelnen Stationen zeigen den Weg des Salzes auf: von der Gewinnung und Verarbeitung zu Handel, Geschichte und heutigen Verwendungsmöglichkeiten. Jeder Besucher kann sein selbst hergestelltes Salz mit nach Hause nehmen. Für dieses kostbare Gut war er während des Ausstellungsbesuchs im Bergwerk gewesen, hat Pumpen bedient und Deicheln gebohrt und diese zur Soleleitung verlegt. Die Sole wird im Sudhaus versotten, das Salz gestampft und getrocknet. Das so gewonnene Salzfuder muss durch die Zollstation gebracht oder vorbei geschmuggelt werden. Im Salzamt wird das Produkt geprüft und gewogen und für den Handel frei gegeben. Es werden Salzsäckchen genäht und mit einem eigenen Wappen bedruckt. Vielleicht wird das selbst hergestellte Salz sogar noch weiter verarbeitet, zum Badesalz oder einem Heilmittel. Und ganz nebenbei lernt man, was Salz im Körper bewirkt, wie viel Salz in Nahrungsmitteln enthalten ist oder was man aus den Bestandteilen des Salzes mit chemischen Verfahren alles herstellen kann.
NOCH BIS 09.06.2017 Galerie Rothamel, Kleine Arche 1a »Hiroyuki Masuyama: Lichtfeld« Fotografie, Malerei und Installationen Haus zum Bunten Löwen, Krämerbrücke 4 »Elke Albrecht: Wenig auf Weiss« Malerei und Zeichnungen NOCH BIS 11.06.2017 egapark, Gothaer Straße 38 »Florale Sommerausstellung: Ein Tag am See« Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 »Von zauberhafter Kunstfertigkeit« Porzellanfiguren aus der ‚Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur‹ Thüringer Landtag, Jürgen-FuchsStraße 1 »Einheit nur in Freiheit ...« Zum 50. Todestag Konrad Adenauers NOCH BIS 17.06.2017 Galerie Rothamel, Kleine Arche 1a »Hiroyuki Masuyama: Zeitenwanderer« Fotografie, Malerei und Installationen NOCH BIS 18.06.2017 Angermuseum Reformationsjubiläum 2017: »Luther. Der Auftrag. Martin Luther und die Reformation in Erfurt«
NOCH BIS 31.10.2017 Deutsches Gartenbaumuseum, Gothaer Straße 50 »Heinrich Siesmayer (1817 — 1900): Gartenkünstler der Gründerzeit« Dem bedeutenden Gartenkünstler der Gründerzeit, Heinrich Siesmayer (1817 — 1900) ist anlässlich seines 200. Geburtstages die kommende Sonderausstellung gewidmet. Siesmayer hat etwa 500 Villengärten und Parks geschaffen. Mit der Anlage des Bad Nauheimer Kurparks hatte er sich deutschlandweit einen Namen gemacht. Sein bekanntestes Hauptwerk ist jedoch der Frankfurter Palmengarten. Siesmayer war ein Meister der Gestaltung von Blickachsen und ausgefeilten Bodenmodellierungen, wie es auch im Hohenroder Park bei Nordhausen/Thüringen sichtbar ist. Gemeinsam mit seinem Vater und seinem Bruder gründete er in Frankfurt am Main die Großgärtnerei der Gebrüder Siesmayer (1842 — 1932), welche zeitweise bis zu 400 Mitarbeiter beschäftigte. Neben der Ausstellung mit 41 Tafeln werden u. a. Gegenstände wie Gartenmobiliar aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Instrumente für Vermessung, Gartenwerkzeuge sowie Gartenbücher bedeutender Fachkollegen zu sehen sein. Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21 »Auf dem Wege zu Martin Luther« Scherenschnitte von Erika Schirmer NOCH BIS 12.11.2017 Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169 Reformationsjubiläum 2017: »Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt«
NOCH BIS 18.11.2017 Kaufmannskirche, Anger 80 »500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017« 500 Nutzungsideen für Kirchen NOCH BIS 19.11.2017 Museum für Thüringer Volkskunde, Juri-Gagarin-Ring 140a Reformationsjubiläum 2017: »Pilger(n): Auf der Suche nach dem Glück« NOCH BIS 30.11.2017 Stadtarchiv, Gotthardstraße 21 »Erfurt, Luther und die sieben freien Künste« NOCH BIS 31.12.2017 Angermuseum Reformationsjubiläum 2017: »Cranach vor und nach der Reformation« NOCH BIS 21.01.2018 Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7 Reformationsjubiläum 2017: »Unter uns Pastorentöchtern. Portraits und Reflexionen von Frauen«
Bild: Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt / Naturkundemuseum
ERFURT
41
Juni 2017
THEATER & BÜHNE
Die Schotte, 18 Uhr »Kann ich mal ICH?« Raus aus der Kindheit — und rein ins volle Leben! Endlich! Jetzt KANN ICH SELBER MAL ICH sein und die ganze Welt dreht sich um mich! Mindestens! Denn da ist so viel Drang nach Lust und Liebe, nach Mut und Übermut, dass selbst die Sprache unterwegs ins Stolpern gerät. Junge Leute auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Leben — eine Achterbahnfahrt durch ihre Befindlichkeiten und Perspektiven, in denen sie selber voll durchsehen, nur eben nicht die anderen! Eine abwechslungsreiche Collage durch das, was man bildungsnüchtern die PUBERTÄT nennt. Dabei geht es gerade hier drunter und drüber und das alles auch noch locker vom Hocker! KABARETT & COMEDY Die Arche, 19.30 Uhr »Wir schaffen das!« DISCO, CLUB & PARTY Engelsburg, 22 Uhr »Strandgut — AufgePEBt in den Sommer« Fachschaftsparty Musikpark, 22 Uhr »Let’s go Party« Cosmopolar, 23 Uhr »Campus Club: Give me 5!« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »The Founder«, 17 Uhr Film: »Hey Bunny«, 19.15 Uhr Dokumentation: »Gimme Danger« (OmU), 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 9 — 13 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter 0361-6461265 Außenstelle der Behörde der StasiUnterlagen, Petersberg 19 Seniorenführung: »Unterwegs im Archiv«, 10 Uhr Führung: »Unterwegs im Archiv«, 16 Uhr Kaufmannskirche, Anger 80, 14 Uhr »Führung in der Kaufmannskirche« Treffpunkt: Lutherdenkmal am Anger Eintritt frei! Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 16 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Eintritt frei! Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr Themenabend: »Ernährung — Herstellung, Vermarktung und Konsum von Lebensmitteln« KIDS, TEENS & FAMILY Theater Erfurt, Großes Haus, 9 Uhr »Kindertag im Theater« Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Ritter Tristan und Prinzessin Isolde« Berühmt wurde die mittelalterliche Verserzählung von »Tristan und Isolde« durch die Oper von Richard Wagner. In der Inszenierung des Theaters Waidspeicher wird sie für Kinder als Geschichte einer Freundschaft erzählt. Flughafen Erfurt-Weimar, Binderslebener Landstraße 89, 15 Uhr »Flughafen-Kindertags-Tour« Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Kindertags-Party«
Musik-Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 16 Uhr »Kindertags-Spezial« KULINARISCHES Nerly, 19 Uhr »Das Weinseminar — BeTrinken mit Stil« SONSTIGES Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 21 Uhr »Tango-Übungsabend« REGION Apolda, Kunsthaus, Bahnhofstraße 42, 19 Uhr Lesung: »Die Schreibmaschine und der Schriftsteller« Der Journalist Klaus Jäger liest seinen Essay über die Bedeutung der Schreibmaschine als Werkzeug im kreativen Prozess. Gotha, Historisches Rathaus, 16 Uhr Erlebnisrundgang: »Hexenführung zum Kindertag für Groß und Klein« Märchenhaft geht es durch das schöne Gotha. Die Hexe Lotte erzählt dabei über wunderbare, aber auch über wahre Begebenheiten. Gotha, Kulturhaus, Ekhofplatz 3, 20 Uhr 19. Pfingstfestival: »Weg in die Zukunft« Zu hören sind: Franz Liszt: Les Préludes / Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 fMoll op. 21 / Camille Saint-Saëns: Danse Macabre / Igor Strawinsky: Der Feuervogel Weimar, E-Werk, Am Kirschberg 4, 19 Uhr Musiktheater: »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch &Liedtexte) nach Frank Wedekind Ein inklusives Projekt mit Jugendlichen und beeinträchtigten sowie geflüchteten jungen Erwachsenen Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Die Zauberflöte« Von Wolfgang Amadeus Mozart Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »QUEENZ OF PIANO«
Fr, 2. Juni THEATER & BÜHNE Die Schotte, 10 und 20 Uhr »Kann ich mal ICH?« Theater Erfurt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Roméo et Juliette« Oper von Charles Gounod Galli Theater, 20 Uhr »Männerschlussverkauf« Theater im Palais, 20 Uhr »Candlelight & Liebestöter« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort« Das wichtigste jüdische Fest ist die Hochzeit. Aber bis Mann und Frau zusammen finden, sind einige Hindernisse zu überwinden...Wenn die Hochzeitsvermittlerin aus ihrem Nähkästchen plaudert, bleibt niemand ungeschoren! Ein amüsantes Theaterstück mit Wortwitz und Chuzpe.
KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Frauen sind keine Männer — aber das schaffen sie auch noch!« DASDIE Stage, 19.30 Uhr Kabarett Erfurter Puffbohne: »Verlieben, Verlogen, Ausgezogen« Die Arche, 19.30 Uhr »Heimat — ein deutscher Abend« Wir Deutschen lieben die Wurst, gutes Bier und den tiefen dunklen Wald. Aber gerne ohne Tiere. Wir sind stolz auf unsere Dichter und Denker. Und unsere Kultur. Nur laut darf sie nicht sein. Wir sind immer noch wahnsinnig gerne pünktlich und ordentlich, aber bitte keinen Stress. Wir lassen uns gerne führen. Aber geht das, ohne Führer? Was ist eine deutsche Leitkultur, wenn nicht einmal Niederbayern und Ostfriesen ein vernünftiges Wort wechseln können? Und was ist uns wichtig, in einer Zeit, in der ein entfesselter Kapitalismus regiert und Banken scheinbar wichtiger als Krankenhäuser sind? Welche Werte sind uns wirklich etwas wert? Ist der Rückzug in die Kleingartenanlage die Antwort auf globale Fragen? Und nicht zuletzt — sind zwanzig Gartenzwerge eigentlich eine unangemeldete Demo, bei der auch der amerikanische Geheimdienst hellhörig wird? Wir haben das mal überprüft — alle Angaben ohne Gewähr, aber mit mindestens einem zwinkernden Auge. KONZERT Michaeliskirche, 19.30 Uhr Hofkonzert: »DRESDNER BAROCKSOLISTEN« Ilvers, 20 Uhr Live: »DOGHOUSE ROSE« Rebel Country aus Kanada
Foto: Agentur
Do, 1. Juni
Franz Mehlhose, 20.15 Uhr Live: »THE BREATH« THE BREATH verbinden aufs Schönste Einflüsse der irischen Folkmusik mit intensiven Gitarrenriffs, hymnischen Melodien und kraftvollen Hooks. Dom zu Erfurt, 22 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »23. Internationale Orgelkonzerte / Liszt-Biennale 2017 — Silvius von Kessel« Eintritt frei! DISCO, CLUB & PARTY Engelsburg, 22 Uhr »Leipzig Calling« LineUp: JAHMICA MC / CUKI (Live) / GÜNTER GADGET Musikpark, 22 Uhr »Kiss Club« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »The Founder«, 17 Uhr Film: »Hey Bunny«, 19.15 Uhr Dokumentation: »Gimme Danger« (OmU), 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Petersberg, Zitadelle, 18 Uhr »Rundgang mit dem Petersberger Schwarzbrenner«
42
Juni 2017
KIDS, TEENS & FAMILY Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 8.15 und 10.15 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »Wie funktioniert ein Experiment?« Experimentieren für Kinder der Klassenstufe 3 Anmeldung unter: 0361 — 737 502 5 Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Urban Gardening« KULINARISCHES Altstadt von Erfurt, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Anmeldung unter www.eat-the-world. com Weinkeller, Turniergasse 16, 19.15 Uhr Viertele nach Sieben: »Thüringer Weine genießen« SONSTIGES Haus der sozialen Dienste HsD, 18 Uhr »Drum Workshop« Mir Aaron Spears Klanggerüst, Magdeburger Allee 175, 21 Uhr »Jam Session«. Eintritt frei!
Foto: Agentur
REGION Gotha, Kulturhaus, Ekhofplatz 3, 20 Uhr 19. Pfingstfestival: »»Der verflixte Liszt — Comedy meets Classics« Musikalisches Kabarett mit Felix Reuter Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 10.30 Uhr Junges DNT: »HELDEN! Oder warum ich einen grünen Umhang trage und gegen die Beschissenheit der Welt ankämpfe.« Schauspiel ab 12 Jahren Weimar, Other Music Academy, ErnstKohl-Straße 23, 14 — 22 Uhr »Yiddish Summer Weimar — Preview« Programmvorstellung und Familienfest Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Schauspiel: »Dominique Horwitz und Murat Parlak erzählen Deutsche Märchen« Ein musikalischer Abend Weimar, E-Werk, Am Kirschberg 4, 20 Uhr Musiktheater: »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch &Liedtexte) nach Frank Wedekind Weimar, mon ami, Goetheplatz 11, 20 Uhr Live: »FORK & FIDDLE«
Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »HELMUT SCHLEICH«
Sa, 3. Juni THEATER & BÜHNE Stadtgarten, 18.30 Uhr Premiere: »TEN SING ERFURT — Parkplätzchen« Eintritt frei! DASDIE Live, 20 Uhr Travestie-Revue: »Pretty Wo(men)«
Die Schotte, 20 Uhr Improvisationstheater: »Teatra Pak« Spontanes Spiel nach Vorschlägen des Publikums Galli Theater, 20 Uhr »Männerschlussverkauf« Theater im Palais, 20 Uhr »Candlelight & Liebestöter« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Liebe, Geld und Intrigen! — Dies sind die Entdeckungen des genialen Forschers Herbert Kurz, der die Mauern Erfurts wieder zum Plaudern bringt. Dabei entlockt er ihnen manch pikantes Geheimnis, das sie vielleicht lieber für sich behalten hätten. Unterhaltsamer und witziger als auf diesem Theaterspaziergang kann man Stadtgeschichte nicht erleben. Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort« KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Männer muss man mögen...« DASDIE Stage, 19.30 Uhr »Vom Pa(a)radies bis in die Hölle« Die Arche, 19 und 21.45 Uhr »Heimat — ein deutscher Abend« KONZERT Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6, 19.30 Uhr Schlosskonzert: »Thüringer Schlosskonzert Ensemble — Musica viva« Club From Hell, Flughafenstraße 41, 20 Uhr Live: »MOR DAGOR / THYRGRIM / FANTOFT / BLUTECK« DISCO, CLUB & PARTY DASDIE Brettl, 20 Uhr »Tanzparty für Singles & Paare« Frau Korte, Magdeburger Allee 179, 20 Uhr »Das kurze Schwarze« Der Abend gehört den 7Inch Schallplatten DASDIE Stage, 22 Uhr »Ü30-Party« Engelsburg, 22 Uhr »Jekyll & Hyde« Funk and Disco vs. Alternative Rock Musikpark, 22 Uhr »Musikpark Vibration« Cosmopolar, 23 Uhr »Smirnoff Ice Experience« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »The Founder«, 17 Uhr Film: »Hey Bunny«, 19.15 Uhr Dokumentation: »Gimme Danger« (OmU), 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 »Schauvorführung der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur«, 10 — 17 Uhr »Führungen durch die historischen Räume mit dem Grafen Gustav von Gotter«, 10 — 17 Uhr »Zur Ikonografie der europäischen Aufklärung: Die Deckenbilder in Molsdorf«, 13 Uhr »3. Molsdorfer Kanonenschießen«, 14 — 17 Uhr Alte Synagoge, Waagegasse 8, 11.15 Uhr »Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge«
Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 14 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad«. Eintritt frei! Destille, Bastion Martin, Lauentor 14, 16.30 Uhr »Brennereiführung mit Verkostung« KIDS, TEENS & FAMILY Domplatz, 13 / 14.30 und 16 Uhr »Feenzauber im Katerexpress« Theater Erfurt, Großes Haus »3. Kinderkonzert: Tanz mit mir«, 14.30 Uhr »3. Zwergenkonzert: Tanz mit mir«, 15.30 Uhr Galli Theater, 16 Uhr »Sterntaler« Theater im Palais, 16 Uhr »Zaubergeschichten aus Nah und Fern« KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 11.30 Uhr Wochenende & Wein: »Genuss-WeinProbe — Chardonnay und Auxerrois. Bruder und Schwester?« Domplatz, 13 / 14.30 und 16 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel«. Anmeldung unter: www. eat-the-world.com SONSTIGES Parkplatz Bonhoefferstraße, 7 — 13 Uhr »Floh- und Trödelmarkt« comcenter Brühl, Mainzerhofstraße 10, 10-15 Uhr »Jobmesse Comeback« Informieren Sie sich auf Thüringens einziger Messe für Pendler & Rückkehrer über Ihre Karrieremöglichkeiten im Freistaat. REGION Gotha, Schloss Friedensstein, Orangerie, 17 Uhr 19. Pfingstfestival: »Tea At Five — Tanztee mit LimonCelli« Jena, F-Haus, Johannisplatz 14, 22 Uhr »Pfingstparty« — Das Beste von den 70ern bis zu den Charts von heute. Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Fidelio« Von Ludwig van Beethoven Weimar, E-Werk, Am Kirschberg 4, 20 Uhr ZUM LETZTEN MAL: »Frühlings Erwachen (Spring Awakening)« Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch &Liedtexte) nach Frank Wedekind Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »ANNA MATEUR & THE BEUYS«
So, 4. Juni THEATER & BÜHNE Touristinformation, Benediktsplatz 1, 17 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Theater Erfurt, Großes Haus, 18 Uhr »Giulietta e Romeo« Oper von Ricardo Zandonai Theater im Palais, 20 Uhr »Candlelight & Liebestöter« KABARETT & COMEDY DASDIE Live, 19.30 Uhr Kabarett Erfurter Puffbohne: »Best Of« KONZERT Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 Schlössertage 2017: »Konzert mit Frieder Gauer — Die Fächersprache«, 15 Uhr
»Internationale Meisterpianisten — Marc Toth (Kanada)«, 19.30 Uhr DISCO, CLUB & PARTY Musikpark, 22 Uhr »Back to Black« Engelsburg, 23 Uhr »Track ID, Please!« Pop Music / Indie / Electropop KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »The Founder«, 17 Uhr Film: »Hey Bunny«, 19.15 Uhr Dokumentation: »Gimme Danger« (OmU), 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 Schlössertage 2017: »Führungen durch die historischen Räume mit dem Grafen Gustav von Gotter«, 10 — 17 Uhr »Zur Symbolik der europäischen Aufklärung im Schloss Molsdorf«, 13 Uhr Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 14 Uhr »Öffentliche Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße« KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater »Der Froschkönig«, 11 Uhr »Sterntaler«, 16 Uhr Theater im Palais, 16 Uhr »Die Prinzessin auf der Erbse« SONSTIGES egapark Erfurt, Gothaer Straße 38, 11 — 16 Uhr »Sommerpicknick im egapark — Very British Picknick«, 11 — 16 Uhr »Open Air Sommer an der Parkbühne — Der gestiefelte Kater / The Beaters / Liedermaching mit Kalter Kaffee«, 15 — 18 Uhr Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 16 Uhr »Tango-Café«
Club From Hell, Flughafenstraße 41, 17 Uhr »wXw We Love Wrestling Tour« REGION Gotha, Schloss Friedensstein, 15 Uhr Erlebnisrundgang: »»Reformation hautnah« Gotha, Schloss Friedensstein, Festsaal, 18 Uhr 19. Pfingstfestival: »»Rendezvous mit Liszt — Kammermusikabend« Werke von Beethoven, Szymanowski und Liszt Hohenfelden, Avenida-Therme, Am Stausee 1, 11 — 17 Uhr »Großes Kindertagsfest in der AvenidaTherme« Mit Riesen-Hüpfburg auf der Sonnenterrasse, die Suche nach dem AvenidaRutschstar, Mal- und Bastelstraße und jeder Menge Badespaß für die ganze Familie. Weimar, DNT, Foyer, Theaterplatz 2, 15 Uhr Konzert: »Cafékonzert der Staatskapelle Weimar« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 18 Uhr Musiktheater: »Johannes-Passion« Von Carl Philipp Emanuel Bach
43
Juni 2017
Passion nach dem Evangelisten Johannes von 1784 — Szenische Aufführung Weimar, E-Werk, Am Kirschberg 4, 20 Uhr »Meine Herren, spielen Sie doch etwas blauer«. Franz Liszt in Weimar — Eine musikalisch-literarische Collage Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »GLASBLASSING QUINTETT«
Mo, 5. Juni KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Dancing Beethoven« (OmU), 17 Uhr Film: »The Founder«, 18.45 Uhr Dokumentation: »Hey Bunny«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6 Schlössertage 2017 »Führungen durch die historischen Räume mit dem Räume mit dem Grafen Gustav Gotter«, 10 — 17 Uhr »Zeitliches Baugeschehen des Schlosses Molsdorf«, 16 Uhr Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen, Fischmarkt 7, 11.15 Uhr Öffentliche Führung: »Alice Nikitnová — Visual Conversation« KIDS, TEENS & FAMILY Thüringer Zoopark, Am Zoopark 1, 10 — 18 Uhr »Kindertag im Zoopark« Galli Theater, 16 Uhr »Der Froschkönig« Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6, 16 Uhr »Pony-Kutschfahrten für Kinder« SPORT Steigerwaldstadion, Arnstädter Straße 55, 10 — 14 Uhr »4. SWE Stadtmeisterschaften — Nachwuchsfußballturnier« SONSTIGES Heiligen Mühle, Mittelhäuser Straße 16, 10 — 18 Uhr Deutscher Mühlentag: »Inbetriebnahme der Vermahlungstechnik, Live-Musik und Marktstände« REGION Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 18 Uhr Schauspiel: »Hamlet« (W. Shakespeare)
Di, 6. Juni KONZERT Messe Erfurt, 19.30 Uhr »Deutschland sucht den Superstar« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Dancing Beethoven« (OmU), 17 Uhr Film: »The Founder«, 18.45 Uhr Dokumentation: »Hey Bunny«, 21 Uhr
Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 20 Uhr »The Act of Killing« VORTAG & FÜHRUNG Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169, 16 Uhr Öffentliche Führung: »Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden«
Kulturhof Krönbacken, Michaelisstraße 10, 16.30 Uhr Künstlerführung: »Paul Ruben Mundthal — Radebrecht / Martin Melcher: Trautes Heim« Fotografien Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, 18 Uhr Gastvorlesung: »Viewing the Other — Attitudes Towards Non-Jews in Medieval Jewish Prayer Books« Referent: Stefan Reif Eintritt frei! Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 18 Uhr Ringvorlesung: »Die Reformation und unsere Gegenwart — Vom Glück und Unglück, kein Lutheraner zu sein« Referentin: Dr. Felicitas Hoppe Restaurant Pavarotti, Fischmarkt 13, 18 Uhr Vortrag: »Zur Aktualität des Goetheschen Islamverständnisses« Angermuseum, 18.30 Uhr Vortrag: »Lutherkult und die Luthersammlung in Erfurt« Referent: Hardy Eidam Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 19 Uhr Kino im Kubus: »Kerstin Nickig — Die Macht der Erinnerung. Gulag-Gedenken« KIDS, TEENS & FAMILY Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Der süße Brei« Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Klischees — Wahrheit oder Lüge?« SONSTIGES Stadtgarten, 18 Uhr »Spieleabend« Eine Runde Tischtennis oder Kicker mit deinen Freunden vor extravaganter Kulisse. Frau Korte, Magdeburger Allee 179, 19.30 Uhr »Tape Club« Drei Tapes, live bespielt, zum Mitnehmen. Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 21 Uhr »Offener Tango-Übungsabend« REGION Weimar, DNT, Foyer, Theaterplatz 2, 15 und 16.30 Uhr Junges DNT: »Babykonzert der Staatskapelle Weimar« Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 20 Uhr Schauspiel: »Goethe und die Inspiration. Du kommst wie reines Glück ungebeten« Eine theatrale Spurensuche von Jan Neumann und Ensemble Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Benefizevent: »Opel Family Cup«
Mi, 7. Juni THEATER & BÜHNE Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr PREMIERE: »Erfurt in Licht und Schatten« Bewegendes Schattentheater zur Stadtgeschichte Vom »Blauen Gold« über »Luther« bis zum »0815« — Eine unterhaltsame Zeitreise, die mit beeindruckenden Schattentheaterszenen 1200 Jahre Erfurt humorvoll beleuchtet. Ein Abriss der Stadtgeschichte in Bildern und Geschichten, die bewegen.
44 KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Männer muss man mögen...« Die Arche, 19.30 Uhr »Eine spinnt immer« KONZERT Theater Erfurt, Großes Haus, 19 Uhr »Gemeinsam am Pult« Konzert des Philharmonischen Orchesters mit Solisten der Musikschule Erfurt Club From Hell, Flughafenstraße 41, 19.30 Uhr Live: »I AM MORBID / NECROPHAGIA« Nerly, 20 Uhr »Nerly JazzJamSession« Eintritt frei! Predigerkirche, Predigerstraße 5, 20 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »40. Orgelkonzertreihe — Ekkehard Saretz« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Dancing Beethoven« (OmU), 17 Uhr Film: »The Founder«, 18.45 Uhr Dokumentation: »Hey Bunny«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Angermuseum, 13 Uhr »Kunstpause am Mittag — Zehn Minuten Kunstbetrachtung« Eintritt frei! Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 15 Uhr »Führung durch die Universitätsbibliothek Erfurt« Benary-Speicher, Brühler Straße 37, 16.30 Uhr »Führung in der Sammlung Kämmerer« Dom zu Erfurt, 19.30 Uhr Vortrag: »Das Apostelmartyrienfenster des Erfurter Domes« Referent: Dr. Falko Bornschein KIDS, TEENS & FAMILY Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 8.15 und 10.15 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »Wie funktioniert ein Experiment?« Experimentieren für die Klassenstufe 3 Anmeldung unter: 0361 — 737 502 5 Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Der süße Brei« Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Musik Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 15 Uhr »Wii Just Dance« SPORT Altstadt von Erfurt, 19 Uhr »RUN — Thüringer Unternehmenslauf« Start und Ziel: Theaterplatz
Juni 2017
KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 18 Uhr »Weinbäck: Feierabendschoppen« REGION Hohenfelden, Avenida-Therme, Am Stausee 1, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna« Ein textilfreies Badevergnügen im Freizeit- und Familienbad. Weimar, E-Werk Junges DNT: »25. Thüringer Schultheatertage« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Schauspiel: »Faust. Der Tragödie erster Teil« Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »JOCHEN MALMSHEIMER«
Do, 8. Juni THEATER & BÜHNE Theater im Palais, 20 Uhr »Zwei wie Bonnie und Clyde« KABARETT & COMEDY Die Arche, 19.30 Uhr »Eine spinnt immer« DASDIE Live, 20.30 Uhr »Erfurter Comedy Lounge« DISCO, CLUB & PARTY Musikpark, 22 Uhr »Let’s go Party« Cosmopolar, 23 Uhr »Campus Club: Give me 5!« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Beat Beat Heart«, 17 Uhr Dokumentation: »Die Geschichte einer Liebe — Freya«, 18.45 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 9 — 13 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Außenstelle der Behörde der StasiUnterlagen, Petersberg 19, 16 Uhr Führung: »Unterwegs im Archiv« Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 16 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Eintritt frei! Theaterplatz, 17 Uhr Entdeckertour im Brühl: »Die grüne Oase — Der Brühler Garten«
Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 18 Uhr Film im Dialog: »my escape / Meine Flucht« Montage-Film von Elke Sasse, im Anschluss Gespräch mit in Erfurt lebenden Geflüchteten. Anmeldung unter: 0361 — 655 168 3 Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 19 Uhr Vortrag: »Augustinergespräch — Augustus von Hippo (354-430)«, 19 Uhr Vortrag:«Münzen und Medaillen zur Reformation aus dem Gothaer Münzkabinett«, 19.30 Uhr Kulturhof Krönbacken, Michaelisstraße 10, 19 Uhr Vortrag: »Politische Fotografie heute« Referent: Dr. Felix Koltermann (Uni Hildesheim) Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr »Themenabend: Die Asylrechtsverschärfung« KIDS, TEENS & FAMILY Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 9 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »2. Science Fair — Tag der Forschung« SONSTIGES Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 21 Uhr »Tango-Übungsabend« REGION Arnstadt, Rathaussaal, 20 Uhr 25. Jazzweekend: »DUO PAIER & VALCIC« Hohenfelden, Avenida-Therme, Am Stausee 1, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna« Ein textilfreies Badevergnügen im Freizeit- und Familienbad. Weimar, E-Werk Junges DNT: »25. Thüringer Schultheatertage« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Schauspiel: »Faust. Der Tragödie zweiter Teil« Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »ANDREAS REBERS«
Fr, 9. Juni THEATER & BÜHNE
Die Schotte, 10 und 20 Uhr »Tschick!« Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« Galli Theater, 20 Uhr »Ehekracher« Theater im Palais, 20 Uhr »Zwei wie Bonnie und Clyde« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort« KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Kann Konsum denn Sünde sein?« DASDIE Stage, 19.30 Uhr Kabarett Erfurter Puffbohne: »Vom Pa(a) radies bis in die Hölle«
Die Arche, 19.30 Uhr »Von der Pampelmuse geküsst — Der Heinz-Erhardt-Abend« KONZERT Lutherkirche, Magdeburger Allee, 19.30 Uhr »Südamerika-Musikfestival 2017« Das Ensemble eVivo spielt Werke von de Falla, Piazzolla, Gardel und Anderen. Eintritt frei! Theater Erfurt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Canzona vs. Skyfall« Philharmonisches Blech und Schlagzeug allein auf der Bühne Michaeliskirche, Michaelisstraße 11, 19.30 Uhr »Hofkonzert« DISCO, CLUB & PARTY Club From Hell, Flughafenstraße 41, 22 Uhr »Schwarzer Freitag« Engelsburg, 23 Uhr »15 Jahre STILL SMOKA HIFI & SELECTAH SPINBACK« Reggea / Dancehall / DNB / Jungle / Good Vibes Musikpark, 22 Uhr »Kiss Club« Stadtgarten, SG- Club, 23 Uhr »Technose« LineUp: CAROLINE PERCEÉ / FRAU ZIMMER / AMY BAILE / KRISS LIEBESKIND KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Beat Beat Heart«, 17 Uhr Dokumentation: »Die Geschichte einer Liebe — Freya«, 18.45 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue«, 21 Uhr egapark Erfurt, Gothaer Straße 38, 21.30 Uhr Sommerkino: »Inglorious Basterds« LESUNG Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, 15.30 Uhr »Auch wer lesen kann, hört gerne zu — Skurriles und Groteskes in der Literatur« Hirschgarten, Regierungsstraße, 19 Uhr Lesung und Gespräch: »Der leise Atem der Zukunft — Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise« VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Zitadelle, Petersberg, 18 Uhr »Rundgang mit dem Petersberger Schwarzbrenner« KIDS, TEENS & FAMILY Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Games unplugged« SPORT Radrennbahn Andreasried, Riethstraße 29a, 18 Uhr »Steher Grand Prix« KULINARISCHES Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Anmeldung unter: www.eat-the-world. com Weinkeller, Turniergasse 16, 19.15 Uhr »Viertele nach Sieben: Thüringer Weine genießen« Anmeldung unter: 0361 — 644 366 00 Destille, Bastion Martin, Lauentor 14, 20 Uhr »Vom Bauernschnaps zum Edeldestillat«
45
Juni 2017
SONSTIGES Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 21 Uhr »Tango-Bar« REGION Arnstadt, Bachkirche, 20 Uhr 25. Jazzweekend: »SLIXS — VOCAL BASTARD« Gotha, Historisches Rathaus, 20 Uhr Erlebnisrundgang: »Gotha spektakulär — ein ganz besonderer theatralischer Stadtrundgang« Weimar, E-Werk Junges DNT: »25. Thüringer Schultheatertage« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Otello« Von Giuseppe Verdi Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »WELLKÜREN & ANDREAS REBERS«
Sa, 10. Juni THEATER & BÜHNE Theater Waidspeicher, 15 Uhr URAUFFÜHRUNG: »Alles heiße Luft« Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« Theater Erfurt, Großes Haus, 19.30 Uhr »Roméo et Juliette« Oper von Charles Gounod Die Schotte, 20 Uhr »Tschick« Galli Theater, 20 Uhr »Ehekracher« Theater im Palais, 20 Uhr »Zwei wie Bonnie und Clyde« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort« KABARETT & COMEDY DASDIE Stage, 19.30 Uhr Kabarett Erfurter Puffbohne: »Verlieben, Verlogen, Ausgezogen« Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Kann Konsum denn Sünde sein?« Die Arche, 19 und 21.45 Uhr »Mindestens haltbar bis...« KONZERT Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 15 Uhr »Festkonzert 35 Jahre Erfurter Singgemeinschaft VIVA LA MUSICA« Musikschule Erfurt, Turniergasse 18, 15 — 18 Uhr »Open Air Jubiläumskonzert: 20 Jahre heiße Drähte«
Lutherkirche, Magdeburger Allee, 18 Uhr »Latin Music Festival: CHACÁN« Open Air — Konzert zum Magdeburger Allee Fest Dom zu Erfurt, 19.30 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »23. Internationale Orgelkonzerte — Domorganist Prof. Matthias Maierhofer« Eintritt frei! Michaeliskirche, Michaelisstraße 11, 19.30 Uhr Hofkonzert: »Solo Drum Performance mit JAVIER CHERNICOFF« Heiligen Mühle, Mittelhäuser Straße 16, 20 Uhr Live: »BEST ADAMS« Messe Erfurt, 20 Uhr Live: »UDO LINDENBERG« Zusatzkonzert Franz Mehlhose, 20.15 Uhr Live: »LINIKER E OS CARAMELOWS« DISCO, CLUB & PARTY Musikpark, 22 Uhr »Musikpark-Vibration« Klanggerüst, Magdeburger Allee 175, 22.30 Uhr »BassJump« Cosmopolar, 23 Uhr »BRAVO — Wir machen Party« Engelsburg, 23 Uhr »Dopeshit!« Hip Hop / Rap / Beats KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Beat Beat Heart«, 17 Uhr Dokumentation: »Die Geschichte einer Liebe — Freya«, 18.45 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue«, 21 Uhr egapark Erfurt, Gothaer Straße 38, 21.30 Uhr Sommerkino: »Men in Black« VORTRAG & FÜHRUNG Lutherkirche, Magdeburger Allee, 10 Uhr Vernissage: »Stille Orte — Starke Worte. Bilder zu Luther« Dom zu Erfurt, 11 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Alte Synagoge, Waagegasse 8, 11.15 Uhr »Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge« Tourist-Information, Benediktsplatz 1, 11.30 Uhr »Rundgang mit dem Erfurter Weinmönch« Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 14 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Eintritt frei! Destille, Bastion Martin, Lauentor 14, 16.30 Uhr »Brennereiführung mit Verkostung«
1 0. J u n i | ab 18.0 0 Uhr www.kultur nacht-gotha.de
KIDS, TEENS & FAMILY Family-Club, Am Drosselberg 24 — 26, 15 — 18 Uhr »Stadtteilkindertagsfest« Galli Theater, 16 Uhr »Hänsel und Gretel« Theater im Palais, 16 Uhr »Der gestiefelte Kater« SPORT Sportgymnasium, Mozartallee 4, 9 Uhr »Tchoukball« 5. Spieltag der Thüringenliga KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 11.30 Uhr »Wochenende & Wein« Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Buchung unter www.eat-the-world.com Destille, Bastion Martin, Lauentor 14, 20 Uhr »Whisky, Cognac, Gin und Rum« Ein Abend für Spirituosen-Genießer SONSTIGES Parkplatz Bonhoefferstraße, 7 — 13 Uhr »Floh- und Trödelmarkt« Flughafen Erfurt-Weimar, Binderslebener Landstraße 89, 10 — 18 Uhr »Flughafenfest« Ilvers, 10 Uhr »24. Magdeburger Alleefest« Buntes Straßenfest mit 2 Open Air — Bühnen und vielem mehr! Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 10 Uhr »Radtour: Schmetterlingsexkursion« Domplatz, 11 Uhr »Erfurt rennt — Für mehr Verständnis zwischen den Kulturen« Hirschgarten, Regierungsstraße, 14 — 21 Uhr »Bürgerfest — Stadt im Wandel« Frau Korte, Magdeburger Allee 179, 14 Uhr »Spielbetrieb im Freien« Von Brettspiel bis Bingo. Draußen bei Café und Limo. Messe Erfurt, 16 — 24 Uhr »Nachtflohmarkt« Deutsches Gartenbaumuseum, Gothaer Straße 50, 18.30 Uhr »Japanische Teezeremonie« Event-Küche, Regierungsstraße 57, 19 Uhr »Dating-Kochkurs für Singles« 6 Single-Frauen und 6 Single-Männer im Alter von 30-45 Jahren treffen beim Kochen aufeinander. Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 21 Uhr »Motto Milonga — Francisco Canaro« REGION Arnstadt, Markt, 10 — 18 Uhr 25. Jazzweekend »DIXIE SYNCOPATERS«, 10 — 12 Uhr »FOUR WHEEL DRIVE feat. MICHAEL VAREKAMP«, 11 — 14 Uhr »JAZZPOLIZEI«, 12 — 15 Uhr »FUNK KARTELL«, 21.30-01.00 Uhr »KATRIN KAUFMANN TRIO«, 18 — 22 Uhr (Tanya’s) »DOBBROMAN & FRANKDABASS«, 20 — 24 Uhr (Burgkeller) »WEXXAM«, 20 — 24 Uhr (Kulisse) »JÜRGEN KERTH TRIO«, 20 — 24 Uhr (Längwitzer Hof) »FOUR WHEEL DRIVE & MICHAEL VAREKAMP«, 20 — 24 Uhr Jena, F-Haus, Johannisplatz 14, 22 Uhr »(Un)treu Party«
Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, August-Bebel-Straße 4, 9 — 18 Uhr »Vorbesichtigung zur Sommerauktion am 15. — 17. Juni« Weimar, E-Werk Junges DNT: »25. Thüringer Schultheatertage« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Schauspiel: »Die Goldberg-Variationen« Von George Tabori Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »WILLY ASTOR«
So, 11. Juni THEATER & BÜHNE Theater Erfurt, Großes Haus, 15 Uhr »Giulietta e Romeo« Oper von Ricardo Zandonai KABARETT & COMEDY DASDIE Stage, 10 Uhr »Kabarett-Brunch« KONZERT Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 11 Uhr »10. Philharmonisches Kammerkonzert: Violoncello und Bläserquintett« Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms Stadtgarten, 15 Uhr »Benefiz-Sommerkonzert des Musikwerkes Erfurt« Augustinerkirche, Augustinerstraße 10, 17 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Sonntagskonzert — Augustiner Vocalkreis«
46 Kirche St. Nikolaus Melchendorf, Schulzenweg 5, 17 Uhr 1. Sommerkonzert: »ENSEMBLE EVIVO« Werke aus Spanien und Argentinien KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Beat Beat Heart«, 17 Uhr Dokumentation: »Die Geschichte einer Liebe — Freya«, 18.45 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 14 Uhr »Öffentliche Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße« Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20, 15 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Frank Stewing — Mendikanten-Streit und Begräbnisse«. Vortrag KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 11 Uhr »Aschenputtel«, 11 Uhr »Hänsel und Gretel«, 16 Uhr Theater Waidspeicher, 11 Uhr »Alles heiße Luft« Von Eva Schmidtchen Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 14 Uhr »Schneeweißchen und Rosenrot« Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm Landesfilmdienst, Brühler Straße 52, 15 Uhr Film: »Hexe Lilli — Der Drache und das magische Buch« Theater im Palais, 16 Uhr »Hänsel und Gretel« SONSTIGES Hotel Zumnorde, Weitergasse 26, 11 — 19.30 Uhr »Tag der offenen Gärten« Auf dem einladenden Dachgarten können Interessierte von 11 Uhr bis 19:30 Uhr die Sonne und die Aussicht genießen. REGION Arnstadt, Markt, 11 — 14 Uhr 25. Jazzweekend: »Jazzbrunch mit SKUPA« Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, August-Bebel-Straße 4, 9 — 18 Uhr »Vorbesichtigung zur Sommerauktion am 15. — 17. Juni« Weimar, Weimarhalle, Unesco-Platz 1, 19.30 Uhr Konzert: »10. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar« Benjamin Britten: Four Sea Interludes aus »Peter Grimes«, Edward Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85, Claude Debussy: »Khamma« und »La Mer« Weimar, E-Werk, Am Kirschberg 4, 20 Uhr Schauspiel: »Killer Joe« Von Tracy Letts Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »WILLY ASTOR«
Juni 2017
Mo, 12. Juni KABARETT & COMEDY Die Arche, 19.30 Uhr »Mindestens haltbar bis...« KONZERT Nerly, 21 Uhr Live: »NERLY BIGBAND & DAS VOKALQUARTETT« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Hitlers Hollywood«, 17 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue« (OmU), 19 Uhr Film: »Beat Beat Heart«, 21 Uhr Engelsburg, 20 Uhr Cineforum Spanisch: »Anina« Cineforum Japanisch: »Tampopo« Eintritt frei! VORTRAG & FÜHRUNG Restaurant Louisiana, Futterstraße 14, 17 Uhr Geschichtskränzchen: »300 Jahre St. Nikolaus in Melchendorf« Referent: Bernhard Wand Haus zum Bunten Löwen, Krämerbrücke 4, 18 Uhr Eröffnung: »LebeWesen — Themenausstellung der Mitglieder des VbK Thüringen« KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 Uhr »Hänsel und Gretel« Musik Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 16 Uhr »U-18-Wahlinformationstag« REGION Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, August-Bebel-Straße 4, 9 — 18 Uhr »Vorbesichtigung zur Sommerauktion am 15. — 17. Juni« Weimar, Weimarhalle, Unesco-Platz 1, 19.30 Uhr Konzert: »10. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar« Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »GÖTZ ALSMANN«
Di, 13. Juni THEATER & BÜHNE Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 19 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Zu Gast bei Luther« Ein Hochzeitstag, ein festliches Mahl & ein Blick zurück Mit einem Festmahl feiern die Luthers am 13. Juni ihren Hochzeitstag und blicken währenddessen auf ihr bewegtes Leben. Das Hochzeitsmenu wird wahrhaftig nachgekocht — und alle lauschen, lachen und schmausen gemeinsam im Augustinerkloster. Theater Waidspeicher, 19.30 Uhr Club Orange: »Alles heiße Luft« Von Eva Schmidtchen DISCO, CLUB & PARTY Engelsburg, 22 Uhr »Running Dinner Aftershow« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Hitlers Hollywood«, 17 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue« (OmU), 19 Uhr Film: »Beat Beat Heart«, 21 Uhr
Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 20 Uhr CampusKino: »Whiplash«
KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 18 Uhr »Weinbäck: Feierabendschoppen«
LESUNG
SONSTIGES Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, 8.30 — 11.30 Uhr »Tausendsassa Kinderbuch« Workshop für Erzieher, Sozialpädagogen und Grundschullehrer. Eintritt frei! Stadtgarten, 18 Uhr »Spieleabend« Eine Runde Tischtennis oder Kicker mit deinen Freunden vor extravaganter Kulisse. Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 21 Uhr »Offener Tango-Übungsabend«
Franz Mehlhose, 20.15 Uhr »GRETA TAUBERT — Im Club der Zeitmillionäre« Ist Zeit wirklich Geld? Fühlt man sich reich, wenn man unbegrenzt Zeit hat? Und kann ein anderer Umgang mit Zeit die Gesellschaft verändern. Greta Taubert will wissen, was Zeitwohlstand ist und besucht Menschen, die ihn leben. Sie nimmt sich Zeit, lässt sich treiben, wird inspiriert — und dabei immer aktiver. Im Club der Zeitmillionäre lernt sie neue Lebensentwürfe kennen und wird vor Herausforderungen gestellt, mit denen sie nicht gerechnet hat. Ein Projekt voller Überraschungen — lebensverändernd und erhellend. VORTRAG & FÜHRUNG Angermuseum, 15 Uhr Ausstellungsrundgang: »Luther. Der Auftrag« Dom zu Erfurt, 15 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Themenführung — Luther. Der Priester« Priesterlicher Dienst damals und heute. Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 18 Uhr Ringvorlesung: »Die Reformation und unsere Gegenwart — Intendierte und nichtintendierte Folgen der Reformation« Referentin: Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte Evangelische Studentengemeinde, 19 Uhr Vortrag: »Taize. La tenebre« Referentin: Helene Knittel Alte Synagoge, Waagegasse 8, 19.30 Uhr Arain! Der Erfurter Synagogenabend: »Erfurt, Regensburg, Trier — Judensiegel im mittelalterlichen Reich« Nerly, 20 Uhr Vortrag: »Gesine Lötzsch — Immer schön auf Augenhöhe« KIDS, TEENS & FAMILY Fuchsfarm im Steiger, Krummer Weg 101, 9 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »Freiluftlabor — Experimente im und mit dem Wald« Anmeldung unter: 0361 — 737 502 5 Galli Theater, 10 Uhr »Das tapfere Schneiderlein« Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Der kleine Prinz« Nach Antoine de Saint-Exupéry Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Alles heiße Luft« Von Eva Schmidtchen
REGION Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 10 Uhr ZUM LETZTEN MAL: »Ich bin Kain« Weimar, DNT, Foyer, Theaterplatz 2, 20 Uhr »Zuschauerforum — DNT im Gespräch« Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »GÖTZ ALSMANN«
Mi, 14. Juni THEATER & BÜHNE Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Frauen sind keine Männer — aber das schaffen sie auch noch!« Die Arche, 19.30 Uhr »Wir schaffen das!« KONZERT Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 19 Uhr »Zwischen Schtetl und Juderia. Aschkenasische und sephardische Musik« Mit Tehlia Nini Goldstein (Sopran) und Jascha Nemtsov (Piano) Predigerkirche, Predigerstraße 5, 20 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »40. Orgelkonzertreihe — Waldhorn, Alphorn und Orger« Nerly, 20 Uhr »Nerly Funk’n’Soul Wednesday« Eintritt frei!
47
Juni 2017
VORTRAG & FÜHRUNG Angermuseum, 13 Uhr Kunstpause am Mittag: »10 Minuten Kunstbetrachtung« Eintritt frei! Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 16 Uhr »Klimawandel und Stadtentwicklung: Sharing Cities — Ein neuer Weg zu Klimaschutz und Klimaanpassung?« Benary-Speicher, Brühler Straße 37, 16.30 Uhr »Erhalt Kulturgut. Konservierung und Restaurierung in Erfurter Museen« Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 18 Uhr Ringvorlesung: »Gesünder ohne Zwang? Strategien liberaler Regierung von Gesundheit« Katholische Studentengemeinde, Fischersand 23, 18.15 Uhr »Das Buch der Bücher: Die Bibel« KIDS, TEENS & FAMILY Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 8.15 und 10.15 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »Wie funktioniert WhatsApp? Kurznachrichten verstehen für die 6. Klasse« Anmeldung unter: 0361 — 737 502 5 Galli Theater, 10 Uhr »Rumpelstilzchen« Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Der kleine Prinz« Nach Antoine de Saint-Exupéry Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Ritter Tristan und Prinzessin Isolde« Musik-Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 16 Uhr »Grünzeug des Monats« REGION Hohenfelden, Avenida-Therme, Am Stausee 1, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna« Ein textilfreies Badevergnügen im Freizeit- und Familienbad. Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, August-Bebel-Straße 4, 9 — 18 Uhr »Vorbesichtigung zur Sommerauktion am 15. — 17. Juni« Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »MAYBEBOP«
Do, 15. Juni THEATER & BÜHNE Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« KABARETT & COMEDY Die Arche, 19.30 Uhr »Wir schaffen das!« KONZERT Theater Erfurt, Großes Haus, 12.30 Uhr »Mittagskonzert — Ausschnitte aus dem Programm des 11. Sinfoniekonzertes«, 13.30 Uhr »11. Sinfoniekonzert«, 20 Uhr Werke von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler
Engelsburg, 20 Uhr Live: »FOTOS« DISCO, CLUB & PARTY Musikpark, 22 Uhr »Let’s go Party« Cosmopolar, 23 Uhr »Campus Club: Give me 5!« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Whitney: Can I be me« (OmU), 17 Uhr Film: »Rückkehr nach Montauk«, 19 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 21 Uhr LESUNG
Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 16 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Eintritt frei! Außenstelle der Behörde der StasiUnterlagen, Petersberg 19, 16 Uhr »Unterwegs im Archiv« Archivführung in der Außenstelle der Stasi-Unterlagen-Behörde Angermuseum, 18 Uhr Eröffnung: »Für Thron, Altar und Salon. Der Modelleur Carl Schropp in Erfurt« Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 18 Uhr Ringvorlesung: »Freiwilligkeit in globaler Perspektive« Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 19 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Benedek Abadi — Buchdrucker, Prediger und Wegbereiter der Reformation in Südungarn« Referent: Prof. em. Dr. Miklós Kovács Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 19 Uhr Gespräch: »Die Nummer auf dem Unterarm ist blau wie deine Augen« Die Auschwitz-Überlebende Eva Umlauf im Gespräch mit Stefanie Oswalt Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr »Themenabend: Das Baltikum« Vortrag und Bilder von Manfred Voigt KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 Uhr »Das hässliche Entlein« Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Peter Pan oder Das Märchen vom Jungen, der nicht groß werden wollte«
Buchhandlung Peterknecht, Anger 28, 19 Uhr »CLAUDIA BEINERT — Die Mutter des Satans« — Lesung in der Kaufmannskirche in Zusammenarbeit mit dem Boenhoefer Haus e. V. Ein historischer Roman von den Zwillingen Claudia und Nadja Beinert über Margarethe Luther und wie sie ihren Sohn, den Reformator Martin Luther, prägte. In Zeiten von Pest, Aberglaube und Ablass: 1480 wird die junge Margarethe mit dem gleichaltrigen Hans Luder vermählt. Trotz der zunächst trostlosen Aussicht eines Lebens an der Seite eines Bergmannes ist die Ratsherrentochter 1483 über die Geburt ihres ersten Sohnes Martin sehr glücklich. Als Martin Luther sich Jahre später gegen den Willen des Vaters für ein Leben als Mönch entscheidet, ist Margarethe hinund hergerissen zwischen Ehegehorsam und Mutterliebe. In den gefährlichen Jahren der beginnenden Reformation wagt sie einen gefährlichen Balanceakt und trifft den mittlerweile berühmt-berüchtigten Sohn sogar heimlich. Erst ihre bedingungslose Zuneigung und Liebe zu Martin – von Geburt an – machten aus Martin Luther den mutigen, unerschütterlichen Reformator, der uns bis heute überliefert ist. Karten bei Peterknecht oder online unter www.peterknecht.de/ Veranstaltungen VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 9 — 13 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169 »Babyalarm im Museum: Führung durch die Ausstellung Barfuß ins Himmelreich«, 10.30 Uhr »Mittagspause — 10 Minuten Stadtgeschichte«, 12 Uhr
KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 20 Uhr »Erlebnis-Weinabend: Ein leichter Abend voller Früchte, Obst und exzellenter Weine von Chardonnay und Auxerrois« SONSTIGES Nerly, 20 Uhr Internationaler Stammtisch: »Fremde werden Freunde« Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 21 Uhr »Tango-Übungsabend«
Theater im Palais Erfurt Höhepunkte im Juni 2017 Candlelight & Liebestöter 02., 03., 04. Juni (Pfingsten) sowie 23., 24. Juni, je 20 Uhr Zwei wie Bonnie und Clyde 08. (Theatertag), 09., 10. Juni, je 20 Uhr
REGION Arnstadt, Kulisse, Kohlenmarkt 8, 19 Uhr Live: »THE GREAT CRUSADES« Der Worte bedarf dieses Jubiläumskonzert nicht viele: Vier Herren, ein Hut und drei Stunden mitreißende Livemusik von den »Stammgästen« der Arnstädter Kulisse.
Foto: Agentur
KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Hitlers Hollywood«, 17 Uhr Bundesstart: »Born to be Blue« (OmU), 19 Uhr Film: »Beat Beat Heart«, 21 Uhr
Hohenfelden, Avenida-Therme, Am Stausee 1, 20 — 23 Uhr »After-Work-Sauna« Ein textilfreies Badevergnügen im Freizeit- und Familienbad. Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, August-Bebel-Straße 4 »Sommerauktion vom 15. — 17. Juni« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Fidelio« Von Ludwig van Beethoven
»Allein in der Sauna — ein heiter-vergnüglicher Saunagang« 16., 17. Juni, jeweils 20 Uhr Gastspiel: Zauber-Geschichten aus Nah und Fern (für Zuschauer von 6 – 99 Jahre) 03. Juni, 16 Uhr (T.i.P.) Premiere: Der Rat der Tiere – Waldmärchen. Open Air im Forsthaus Willroda, Forststr. 71, 99102 Egstedt (Treffpunkt: Parkplatz vor dem Gelände) Theater im Palais MichaelisStraße 30, 99084 Erfurt Telefon: 03 61 – 55 04 99 01 kontakt@theaterimpalais.de Karten und mehr Infos: www.theaterimpalais.de
48 Fr, 16. Juni THEATER & BÜHNE Galli Theater, 20 Uhr »Der Blaubart« Theater im Palais, 20 Uhr »Allein in der Sauna« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Theater Waidspeicher, 21 Uhr »Das kalte Herz« KABARETT & COMEDY DASDIE Stage, 19 Uhr »Kabarett-Dinner« Die Arche, 19 Uhr ZUM LETZTEN MAL: »Es saugt und bläst der Heinzelmann — Ein Loriot-Abend« Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Kann Konsum denn Sünde sein?« KONZERT Stadtgarten, 18.30 Uhr Muschelmugge: »HELMET DUTY« Das ist feinster Bluegrass aus Leipzig. Das gemeinsame Spiel zeichnet sich vor allem durch die messerscharf gesetzten Satzgesänge und eine absolut unvernünftige Portion Selbstironie aus. HELMET DUTY — so elegant kann Helmpflicht sein. Eintritt frei! Club From Hell, Flughafenstraße 41, 19.30 Uhr Live: »MALLEVS MALEFICARVUM / CHAOS AND CONFUSION / DYING EMPIRE / DELIVER THE GALAXY«
Engelsburg, 20 Uhr Live: »VIMES« Rougher Electrobeat meets 80’s Pop meets Indie meets House: Azhar Syed und Julian Stetter mischen Liveinstrumente und digitale Elemente und erschaffen geheimnisvolle Soundräume, die sich nicht in Schubladen pressen lassen. Nach Festivals wie dem Hamburger Reeperbahn-Festival hat sich das Duo live einen Namen gemacht: Hot Chip und Crystal Castles waren mit ihnen auf Südamerika-Tour. Gute Musik gemacht zum Tanzen — und zum Verlieben! Musikschule Erfurt, Turniergasse 18, 20 Uhr »Musikschule Open Air zum Krämerbrückenfest« Theater Erfurt, Großes Haus, 20 Uhr »11. Sinfoniekonzert« Werke von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler DISCO, CLUB & PARTY Musikpark, 22 Uhr »Kiss Club« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Whitney: Can I be me« (OmU), 17 Uhr Film: »Rückkehr nach Montauk«, 19 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 21 Uhr
Juni 2017
VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Petersberg, Zitadelle, 18 Uhr »Rundgang mit dem Petersberger Schwarzbrenner« KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 Uhr »Rotkäppchen« Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Das Orakel oder Der Bär, der Pfau und das Geheimnis des alten Hasen« Musik Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 15 Uhr »Kicker-Turnier« Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Grillen und Chillen« Family-Club, Am Drosselberg 24 — 26, 18 Uhr Lesenacht für Grundschüler: »Der kleine Delfin und seine Freunde« KULINARISCHES Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Buchung unter: www.eat-the-world.com Weinkeller, Turniergasse 16, 19.15 Uhr »Viertele nach Sieben: Thüringer Weine genießen« SONSTIGES Domplatz, 10 — 18 Uhr »Krempel und Kunst für die Spendenkasse« In den Kavaten des Domes REGION Gotha, Historisches Rathaus, Hauptmarkt, 20 Uhr Erlebnisrundgang: »Rundgang mit dem skurrilen Herzog Emil August« Gehen Sie mit dem glühenden Napoleonverehrer auf einen amüsanten, aber dennoch informativen Rundgang und erfahren Sie, wie sich der »teutsche Fürstenstaat« in Gotha entwickelt hat und warum aus Sachsen-Gotha- Altenburg das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand. Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, August-Bebel-Straße 4 »Sommerauktion vom 15. — 17. Juni« Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 10 Uhr Junges DNT: »Concerto Flautino — Von Wasser und Wellen« Konzert für Kinder von 4 bis 6 Jahren mit MusikerInnen der Staatskapelle Weimar Weimar, mon ami, Goetheplatz 11, 17 Uhr »Benefizkonzert der ElephantBand« In der Gemeinschaftsschule Weimar gibt es ein 20-köpfiges buntes, munteres, vielseitiges Musikensemble namens ElephantBand. Das Schülerensemble spielt Musik aus aller Welt. Klezmer, Big-BandArrangements, Jazziges und lateinamerikanische Musik gehören in ihr Repertoire. Auch in diesem Jahr wird das Sommerkonzert in Weimar ein Benefizkonzert für die bedrohten afrikanischen Elefanten, dem Namensvetter der ElephantBand. Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Schauspiel: »Hamlet« Von William Shakespeare
Sa, 17. Juni THEATER & BÜHNE DASDIE Live, 20 Uhr Travestie-Revue: »Pretty Wo(men)«
Die Schotte, 20 Uhr »Macbeth« »So fein und faul war nie ein andrer Tag« — ein seltsames Resümee des Generals Macbeth, der als Sieger auf das Schlachtfeld blickt. Hoch- und Landesverrat sind niedergeschlagen, die norwegischen Eindringlinge vertrieben, Schottland kann einem neuen Frieden entgegensehen. Aber auf dem Weg zu ihrem König Duncan begegnen den Feldherren Macbeth und Banquo drei Hexen, und deren Prophezeiungen geben der Welt einen anderen Verlauf. Galli Theater, 20 Uhr »Der Blaubart« Theater im Palais, 20 Uhr »Allein in der Sauna« Franz Mehlhose, 20.15 Uhr »Open Stage« Franz Mehlhose stellt die Bühne, ein Mikrofon und Strom – über aufwendigere Vorhaben lässt sich reden. Dann habt ihr 5 Minuten Zeit vor einem aufmerksamen und fairen Publikum zu präsentieren, was ihr möchtet. Ihr könnt als Gruppe antreten, als Duo oder Solo. KABARETT & COMEDY Die Arche, 19 und 21.45 Uhr »Heimat — ein deutscher Abend« Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Männer muss man mögen...« DASDIE Stage, 19.30 Uhr Kabarett Erfurter Puffbohne: »Der Frauenflüsterer — Der Mann, der alles kann« KONZERT Nerly, 19 Uhr Open Air: »GENTS OF JAZZ« Heilig-Kreuz-Kirche Vieselbach, 19.30 Uhr 2. Sommerkonzert: »Flauto Traverso« Werke aus Frankreich und Südamerika Club From Hell, Flughafenstraße 41, 21.30 Uhr Live: »MONICA JEFFRIES« DISCO, CLUB & PARTY Ilvers, 20 Uhr »Karaoke-Party« Musikpark, 22 Uhr »Musikpark Vibration« Stadtgarten, SG-Club, 22 Uhr »Little Wild Thing« Mit DJane ANAKUSIS Alternative Rock Musik der 60s bis 90s KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Whitney: Can I be me« (OmU), 17 Uhr Film: »Rückkehr nach Montauk«, 19 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 11 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Alte Synagoge, Waagegasse 8, 11.15 Uhr »Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge« Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 14 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Destille, Bastion Martin, Lauentor 14, 16.30 Uhr »Brennereiführung mit Verkostung« Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 18 Uhr Eröffnung: »Der große Terror. Die Opfer des Stalinismus« Sonderausstellung
Galerie Rothamel , Kleine Arche 1a, 21 Uhr Eröffnung: »Harald Gratz und Dana Meyer — Malerei und Skulpturen« Flughafen Erfurt-Weimar, Binderslebener Landstraße 89, 22 Uhr »Flughafentour Klassik bei Nacht« KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 16 Uhr »Dornröschen« Theater im Palais, 16 Uhr »Das tapfere Schneiderlein« KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 11.30 Uhr »Wochenende & Wein« Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Buchung: www.eat-the-world.com SONSTIGES Parkplatz Bonhoefferstraße, 7 — 13 Uhr »Floh- und Trödelmarkt« Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 10 — 18 Uhr »Tag der offenen Tür des Thüringer Landtages« Thüringenhalle, Werner-Seelenbinder-Straße 2, 15 — 22 Uhr »Nachtflohmarkt« REGION Gotha, Schloss Friedensstein, 20.30 Uhr »Sounds of Hollywood — Philharmonie Spezial« — Berühmte Filmmusiken live gespielt vor Großbildleinwand Jena, F-Haus, Johannisplatz 14, 22 Uhr »Pump up the 90’s — Die 90er Jahre Party« Best of 90s Sound & Visions Rudolstadt, Auktionshaus Wendl, AugustBebel-Straße 4 »Sommerauktion vom 15. — 17. Juni« Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Otello« Von Giuseppe Verdi Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »RAY COLLINS’ HOT-CLUB«
So, 18. Juni THEATER & BÜHNE Stadtgarten, 15 Uhr »Abschlussveranstaltung des Tanztheater Erfurt« KONZERT Reglerkirche, Bahnhofstraße 7, 15 Uhr »Sommermusik« egapark, Parkbühne, Gothaer Straße 38, 16 Uhr Open Air Sommer: »Erfurter Steigerwaldchor« Augustinerkirche, Augustinerstraße 10, 17 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »A-CapellaQuartett Quadro Ton« St. Lukas-Kirche Bindersleben, Eschenweg, 19.30 Uhr 3. Sommerkonzert: »Forellenquintett« Werke aus Frankreich und Südamerika Lutherkirche, Magdeburger Allee, 20 Uhr »Festliches Jahreskonzert des Männerchores Cäcilia 1880 Erfurt« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Dokumentation: »Whitney: Can I be me« (OmU), 17 Uhr
49
Juni 2017
Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr Filmabend: »Tomorrow — Die Welt ist voller Lösungen«
VORTRAG & FÜHRUNG egapark, Gothaer Straße 38, 11 Uhr Führung: »Im Reich der Königin der Blumen — Der Rosengarten« Treffpunkt: Haupteingang Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 14 Uhr »Öffentliche Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße« KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater »Rapunzel«, 11 Uhr »Dornröschen«, 16 Uhr Hotel Zumnorde, Weitergasse 26, 11 — 17.30 Uhr »Kinder-Musik-Fest« Theater Waidspeicher, 11 Uhr »Alles heiße Luft« Von Eva Schmidtchen Landesfilmdienst, Brühler Straße 52, 15 Uhr Film: »Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada« Theater im Palais, 16 Uhr »Dornröschen« REGION Gotha, Kulturhaus, Ekhofplatz 3, 15 Uhr Familienkonzert: »Von Königinnen und Königen« — Mit Werken von Giuseppe Verdi, Michail Glinka, Alan Menken u. a. Leitung: Juri Lebedev Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 11 Uhr Junges DNT: »Concerto Flautino« Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »KLAUS HOFFMANN« Weimar, DNT, Kantine, Theaterplatz 2, 21 Uhr Rambazambabar: »Mittsommernachtssound«
Mo, 19. Juni THEATER & BÜHNE Die Schotte, 19 Uhr »Macbeth« Nerly, 20 Uhr »Impro-Theater« Mit Buntwäsche 60 Grad Eintritt frei! KABARETT & COMEDY Die Arche, 19.30 Uhr »Heimat — ein deutscher Abend« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Erich Mendelsohn — Visionen für die Ewigkeit«, 17 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 19 Uhr Film: »Rückkehr nach Montauk«, 21 Uhr Engelsburg, 20 Uhr Cineforum Italienisch: »Nuovomondo« Cineforum Französisch: »En équilibre« Eintritt frei!
KIDS, TEENS & FAMILY Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Peter Pan oder Das Märchen vom Jungen, der nicht groß werden wollte« Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 15.30 — 18 Uhr »Teenagertreff« REGION Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 15 und 16.30 Uhr Junges DNT: »Concerto Piccolino« Konzert für Kinder von 2 bis 3 Jahren mit MusikerInnen der Staatskapelle Weimar
Di, 20. Juni THEATER & BÜHNE
Theater Waidspeicher, 19.30 Uhr »König Lear« Von William Shakespeare Liebe, Macht und Eitelkeit sind die zentralen Themen von Shakespeares berühmtem Stück über einen alten König und dessen Vermächtnis. Zwei Generationen treffen in ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen aufeinander. Lear, König von Britannien, will sein Reich und damit die Macht vorzeitig seinen drei Töchtern übergeben. Diejenige, die ihn am meisten liebt, soll den größten Teil bekommen. Der eitle Lear fällt auf die Heucheleien der beiden älteren Töchter herein. Er enterbt und verstößt die Jüngste, seine Lieblingstochter, weil diese sich der Anbiederei verweigert. Lear muss erleben, wie die Liebe den Menschen erheben, sich aber auch in ihr Gegenteil verkehren kann.
KONZERT Museumskeller, 20 Uhr Live: »THE BRANDOS« Ein Leckerbissen für alle Fans der guten amerikanischen Rockmusik! Ihren Namen verdanken die BRANDOS ihrer Vorliebe für Marlon Brando. Ihre Fans kennen sie als eine der vitalsten amerikanischen Live-Rockbands der letzten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts. Die Band, die mit zeitlosen Klassikern wie »The Solution« oder »Gettysburg« eine Bresche für geradlinige und ehrliche Rockmusik schlug, meldet sich im Mai 2017 nach einer über 10-jährigen Durststrecke mit einem neuen Studioalbum zurück.
Foto: Agentur
Film: »Rückkehr nach Montauk«, 19 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 21 Uhr
VORTRAG & FÜHRUNG Bildungsstätte St. Martin, Farbengasse 2, 19.30 Uhr Vortrag: »Der Papst, der Patriarch und die Nation. Gibt es eine religiöse Dimension der Ukraine-Krise?« Referent: Dr. Sebastian Rimestad, Uni Erfurt
KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Erich Mendelsohn — Visionen für die Ewigkeit«, 17 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 19 Uhr Film: »Rückkehr nach Montauk«, 21 Uhr Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 20 Uhr CampusKino: »Four Rooms« VORTRAG & FÜHRUNG Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, 18 Uhr Reformationsjubiläum 2017 : »Die Reformation und unsere Gegenwart — Reformation. Ereignis, Erinnerung, Gegenwart« Referentin: Prof. Dr. Susanne Rau Barfüßerkirche, Barfüßerstraße 20, 19 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Die Auswirkung der Reformation auf die Bettelorden« Referent: Prof. Andreas Lindner KIDS, TEENS & FAMILY Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Der kleine Prinz« Nach Antoine de Saint-Exupéry Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »DIY — Eis selber machen« KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 18 Uhr »Weinbäck: Feierabendschoppen« SONSTIGES Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, 9 — 11 Uhr »Vorlesen kann jeder — oder?« Trainingsworkshop für Pädagogen, Eltern, Großeltern und Betreuer Eintritt frei! Stadtgarten, 18 Uhr »Spieleabend« Eine Runde Tischtennis oder Kicker mit deinen Freunden vor extravaganter Kulisse. Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr »Jazz Rock: Schwerpunkt 1970er Jahre« Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 21 Uhr »Offener Tango-Übungsabend« REGION Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 20 Uhr Schauspiel: »Goethe mit Schlagwerk und Geige« Balladen, Lieder und Texte von Johann Wolfgang von Goethe Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »VINCE EBERT«
Mi, 21. Juni THEATER & BÜHNE Theater Waidspeicher, 10 Uhr »König Lear« Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Kann Konsum denn Sünde sein?« Die Arche, 19.30 Uhr »Heimat — ein deutscher Abend«
50
Predigerkirche, Predigerstraße 5, 20 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »40. Orgelkonzertreihe — Hansjörg Albrecht (München)« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Erich Mendelsohn — Visionen für die Ewigkeit«, 17 Uhr Film: »Das Ende ist erst der Anfang«, 19 Uhr Film: »Rückkehr nach Montauk«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Angermuseum, 13 Uhr Kunstpause am Mittag: »10 Minuten Kunstbetrachtung« Eintritt frei! Benary-Speicher, Brühler Straße 37, 16.30 Uhr »In die Mangel nehmen — Vier Möglichkeiten, Wäsche zu plätten« Zeitreise zur Pflege von Wäsche vor 100 Jahren Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 19 Uhr Buchvorstellung: »Junge Kämpfer, alte Opportunisten — Die Mitglieder der NSDAP 1919 — 1945« Mit Prof. Dr. Jürgen W. Falter (Universität Mainz) Eintritt frei! Naturkundemuseum, 19.30 Uhr Vortrag: »Tierärzte im Naturschutz — Nashornkrise im Ngorongoro-Krater« Referentin: Dr. Dr. Sabine Merz Eintritt frei! KIDS, TEENS & FAMILY Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 8.15 und 10.15 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »Wie funktioniert WhatsApp? Kurznachrichten verstehen für die 6. Klasse« Anmeldung unter: 0361 — 737 502 5 Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »La Fête de la Musique Special« Musik Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 16 Uhr »La Fête de la Musique Special« REGION Weimar, Hotel Elephant, Markt 19, 19 Uhr Schauspiel: »Lotte in Weimar« Nach dem Roman von Thomas Mann Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »STARBUGS COMEDY«
Do, 22. Juni THEATER & BÜHNE Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« DISCO, CLUB & PARTY Predigerkeller, Meister-Eckehart-Straße 1, 18 Uhr »ReStart-Party« Musikpark, 22 Uhr »Let’s go Party« Cosmopolar, 23 Uhr »Campus Club: Give me 5!« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Maikäfer, flieg!«, 17 Uhr
LESUNG Grundmühle, Orphaler Weg 50, 19.30 Uhr LesArten: »Wilhelm Hauff — Das Wirtshaus im Spessart« Gelesen von Dominique Wand VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 9 — 13 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Außenstelle der Behörde der StasiUnterlagen, Petersberg 19, 16 Uhr »Unterwegs im Archiv« Archivführung in der Außenstelle der Stasi-Unterlagen-Behörde Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 16 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen, Fischmarkt 7, 18 Uhr »Öffentliche Führung: Alice Nikitnová — Visual Conversation« Deutsches Gartenbaumuseum, Gothaer Straße 50, 18.30 Uhr Vortrag: »Pflanzen, Klostergärten, Bibel und Christentum« Referentin: Antje Peters-Reimann Collegium Maius, Michaelisstraße 39, 19.30 Uhr Vortrag: »Gott steht in den Gelben Seiten. Begegnungen mit neureligiös-weltanschaulichen Bewegungen im Westen der USA«. Referent: Dr. Matthias Pöhlmann (München) KIDS, TEENS & FAMILY Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr »Ferienstart & Grillen« SONSTIGES Family-Club, Am Drosselberg 24 — 26, 9.30 Uhr »Informationen für Eltern: Kinder stärken« Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 21 Uhr »Tango-Übungsabend« REGION Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Otello« Von Giuseppe Verdi Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »PIGAR & EICHHORN«
Fr, 23. Juni THEATER & BÜHNE Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« Galli Theater, 20 Uhr »Der BeziehungsCoach« Theater im Palais, 20 Uhr »Candlelight & Liebestöter« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Franz Mehlhose, 20.15 Uhr »Improvisiertes Theater mit Öde & Schriller« Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort«
www.kornbett.de
KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Männer muss man mögen...« Die Arche, 19.30 Uhr »Uns liegt was auf der Zunge ODER Im Sumpf des Versprechens« KONZERT Michaeliskirche, Michaelisstraße 11, 19.30 Uhr Hofkonzert: »Frieder Gauer (Flöte) und Samuel Klemke (Gitarre)« Club From Hell, Flughafenstraße 41, 20 Uhr Live: »FACEBREAKER / REVEL IN FLESH / ASPHODELOS«
Kalif Storch, Zum Güterbahnhof 20, 20 Uhr Live: »AUDIO88 & YASSIN HallelujaTour 2017« Es waren eineinhalb gar nicht so normale Jahre für Audio88 & Yassin, die einstigen Mustermisanthropen des mürrischen Rap-Untergrunds. Ihr drittes gemeinsames Album »Normaler Samt« ließ sie im März 2015 plötzlich Chartluft schnuppern, wurde von Fans, Szenepresse und Feuilleton bejubelt und eroberte einschlägige Jahresbestenlisten. Ernster als Audio88 & Yassin kann man die wichtigen Fragen des Lebens gar nicht nehmen. »Halleluja« ist Haltung, Rückgrat und ehrlicher Humor. Endlich wieder normale Musik. Stadtgarten, 20 Uhr Muschelmugge: »DAVID BANIK« Spanische Gitarre, Jazz, Blues und Folkrock aus Stendal, Sachsen Anhalt. Eintritt frei! Sportplatz Kerspleben, Kersplebener Chaussee 12, 20 Uhr Live: »BORDERLINE« Museumskeller, 21 Uhr Live: »MUTTER«
DISCO, CLUB & PARTY Engelsburg, 23 Uhr »Indie Disco« Musikpark, 22 Uhr »Kiss Club« Stadtgarten, SG-Club, 22 Uhr »Gypsy Juice« Balkan Beats, Electro Swing, Ska, Reggae, Bhangra. All diese wunderbaren Stilrichtungen und noch viel mehr mischt DJ RINGO und kreiert damit seine mitreissenden, einzigartigen Sets. KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Kino für Senioren: »Monsieur Pierre geht online«, 14 Uhr Film: »Maikäfer, flieg!«, 17 Uhr Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 19 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 21 Uhr
VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt »Gloriosa-Führung«, 13 — 16 Uhr Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 »Kontroverse und Kompromisse — Themenführung zum Pfeilerbilderzyklus im Langhaus des Doms und seiner Wirkung«, 15 Uhr Petersberg, Zitadelle, 18 Uhr »Rundgang mit dem Petersberger Schwarzbrenner« KIDS, TEENS & FAMILY Fuchsfarm im Steiger, Krummer Weg 101, 9 Uhr Kinder-Uni Erfurt: »Freiluftlabor — Experimente im und mit dem Wald« Anmeldung unter: 0361 — 737 502 5 Theater Waidspeicher, 10 Uhr »Der Sturm« Von William Shakespeare Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Afterschool-Party« Musik Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 16 Uhr »Games unplugged« KULINARISCHES Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Buchung: www.eat-the-world.com Weinkeller, Turniergasse 16, 19.15 Uhr »Viertele nach Sieben: Thüringer Weine genießen« Anmeldung unter: 0361 — 644 366 00 SONSTIGES Klanggerüst, Magdeburger Allee 175, 21 Uhr »Sprachcafé Party No. 2« Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 21 Uhr »Tango-Bar« REGION Gotha, Historisches Rathaus, Hauptmarkt, 20 Uhr Erlebnisrundgang: »Rundgang mit dem Barock-Gespenst« Lustwandeln Sie mit dem Geist eines großen Barockbaumeisters durch die Gothaer Altstadt und die barocken Schlossund Gartenanlagen. Lassen Sie sich in die glanzvolle Welt des frühen 18. Jahrhunderts entführen und erfahren Sie mehr über Baukunst, Hofhaltung und Sitten, Alltägliches und nicht so Alltägliches in einer herzoglichen Residenzstadt. Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr ZUM LETZTEN MAL: »Maria Stuart« Von Friedrich Schiller Weimar, mon ami, Goetheplatz 11, 2 Uhr Live: »CARY«
Foto: Agentur
Altstadt von Erfurt, 15 — 22 Uhr »La Fête de la Musique«
Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 19 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 21 Uhr
Foto: Agentur
KONZERT
Juni 2017
Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr »4. Weimarer Sommernachtsball«
51
Juni 2017
THEATER & BÜHNE Theater Waidspeicher, 19 Uhr ZUM LETZTEN MAL: »Der Sturm« Barfüßerruine, Barfüßerstraße 9, 19.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Erfurt in Licht und Schatten« Galli Theater, 20 Uhr »Der BeziehungsCoach« Theater im Palais, 20 Uhr »Candlelight & Liebestöter« Touristinformation, Benediktsplatz 1, 20 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Von Erfurter Schätzen und Schätzchen« Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort« KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Kann Konsum denn Sünde sein?« DASDIE Stage, 19.30 Uhr Kabarett Erfurter Puffbohne: »Verlieben, Verlogen, Ausgezogen« Die Arche, 21.45 Uhr »Mindestens haltbar bis...«
Foto: Agentur
KONZERT Bartholomäusturm, Anger 52, 16 Uhr »Carillonkonzert mit Wilhelm Ritter (Kassel)« Sportplatz Kerspleben, Kersplebener Chaussee 12, 18.30 Uhr Live: »SWAGGER & ZEITLOS« Dom zu Erfurt, 20 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Eröffnungskonzert des MDR-Musiksommers« Wolfgang Amadeus Mozart: »Ave Verum Corpus« / Peteris Vasks: »Tala Gaisma« Heiligen Mühle, Mittelhäuser Straße 16, 20 Uhr Live: »IN UNTERO« Stadtgarten, 20 Uhr Live: »BILDERBUCH«
DISCO, CLUB & PARTY TanzHaus, Schillerstraße 27, 20 Uhr »Tanzparty« Engelsburg, 22 Uhr »Depeche Mode Party« Depeche Mode, Electro, Synthiepop, 80’s, Wave Musikpark, 22 Uhr »Musikpark Vibration« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Maikäfer, flieg!«, 17 Uhr Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 19 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 21 Uhr Frau Korte, Magdeburger Allee 179, 20.30 Uhr »Open Air Kino am Nordbahnhof« egapark, Gothaer Straße 38, 21.30 Uhr Sommerkino: »Tschick«
Sa, 24. Juni An diesen Zeiten können sie die verschiedenen Orte besuchen: • Gemeindehaus St. Laurentius, Pilse 30, 14-16 Uhr • Konventgebäude Ursulinenkloster, Anger 5, 14-16 Uhr • Sport- und Rehazentrum, KonradZuse-Straße 23, 10-16 Uhr • Geschäftshaus, Anger 24, 10-12 Uhr • Outdoor-Kaufhaus »Unterwegs”, Schlösserstraße 28, 10-12 Uhr • Turmhaus, Wenigemarkt 21, 12-17 Uhr • Friseur »Rundhairum”, Barfüßerstraße 3, 15-17 Uhr • Ladengeschäft »deliCats”, Regierungsstraße 70, 13-17 Uhr • Restaurant Louisiana, Futterstraße 14, 11.30 – 01.00 Uhr • Quartierhaus, Walter-Gropius-Straße 45, 10 Uhr • Unterkunftsgebäude für das Aus – und Fortbildungszentrum, 10-12 Uhr • Mehrfamilienhaus Neuerbe, Neuerbe 19-21, 10-12 Uhr • Wohnhaus BK, Zum Trucktal 2, 10-16 Uhr • Parkhaus Reglermauer, Bahnhofstraße 5, 10 Uhr (Führung) • Fahrradstation Radhaus, Schillerstraße / Bahnhofstraße, 10-13 Uhr So, 25.Juni An diesen Zeiten können sie die verschiedenen Orte besuchen: • Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 13-17 Uhr • Kindertagesstätte Spatzennest, Berliner Straße 52, 14-17 Uhr • Sport- und Rehazentrum, KonradZuse-Straße 23, 10-16 Uhr • Turmhaus, Wenigemarkt 21, 12-17 Uhr • Ladengeschäft »deliCats”, Regierungsstraße 70, 13-17 Uhr • Restaurant Louisiana, Futterstraße 14, 10-23 Uhr • Quartierhaus, Walter-Gropius-Straße 45, 10 Uhr • Mehrfamilienhaus KL 28, Klausener Straße 28, 14 und 15 Uhr • Wohnhaus BK, Zum Trucktal 2, 10-14 Uhr • Haus K, Alte Mühlhäuser Straße 22a, 13-16 Uhr • Parkhaus Reglermauer, Bahnhofstraße 5, 10 Uhr (Führung) VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 11 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Alte Synagoge, Waagegasse 8, 11.15 Uhr »Öffentliche Führung durch die Alte Synagoge« Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 14 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Eintritt frei! Schloss Molsdorf, Schlossplatz 6, 16 Uhr Eröffnung: »Hans P. Szyska — Stilles Leben« Malerei Destille, Bastion Martin, Lauentor 14, 16.30 Uhr »Brennereiführung mit Verkostung« KIDS, TEENS & FAMILY Alte Synagoge, Waagegasse 8, 14 Uhr »Wahrheit oder Lüge?« Familienführung Galli Theater, 16 Uhr »Das hässliche Entlein«
Samstag, 24.06.2017 ab 10 Uhr
HOFFEST IN BÖSLEBEN Buntes Markttreiben, Technik vorführungen, Flurfahrten, Festzelt und Livemusik, Kinder programm, viel Kulinarisches Auf dem Hof der Agrar genossenschaft Bösleben, Ettischlebener Weg 19, 99310 Bösleben-Wüllersleben
www.kornbett.de
Theater im Palais, 16 Uhr »Hänsel und Gretel« KULINARISCHES Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Buchung unter: www.eat-the-world.com SONSTIGES Parkplatz Bonhoefferstraße, 7 — 13 Uhr »Floh- und Trödelmarkt« egapark, Gothaer Straße 38, 10 — 20 Uhr »Yoga Fest Thüringen« Ilvers, 21 Uhr »Pokerturnier« REGION Jena, F-Haus, Johannisplatz 14, 22 Uhr »Piu Piu Konfetti Party« Das wird bunt und spaßig und tanzbar mit Musik von House, über Black zu Party Tunes. Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Schauspiel: »Die Goldberg-Variationen« Von George Tabori
So, 25. Juni KABARETT & COMEDY DASDIE Stage, 10 Uhr »Kabarett-Brunch« KONZERT Haus der sozialen Dienste HsD, 19.30 Uhr Live: »THE HOOTERS« Als THE HOOTERS 1980 erstmals in der Musikszene von Philadelphia auftauchen, erobern sie mit rasanter Geschwindigkeit die East Coast. Ihre Mischung aus Ska, Reggae und Rock n Roll machen ihren frischen und kraftvollen Sound erfolgreich. 1983 veröffentlichen sie ihr erstes Album mit einem ihrer größten Hits »All You Zombies«. 1987 folgt mit »Johnny B« der nächste Chartbreaker. Weitere Alben folgen und nach zahlreichen Tourneen beschließt die Band, eine wohlverdiente Pause einzulegen. 2001 gaben THE HOOTERS ihre Wiedervereinigung bekannt und touren seitdem wieder durch die Welt. KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Maikäfer, flieg!«, 17 Uhr Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 19 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG egapark, Gothaer Straße 38, 11 Uhr Führung: »Feige, Granatapfel, Olivenbaum — Biblische Pflanzen entdecken« Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 14 Uhr »Öffentliche Führung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße« Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169, 14 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden« Kuratorenführung Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 15 Uhr »Führung durch die Dauerausstellung Techniker der Endlösung« Flughafen Erfurt-Weimar, Binderslebener Landstraße 89, 15 Uhr »Flughafentour Klassik« Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 19 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »Erfurter Studien und reformatorischer Aufbruch. Das Werden Martin Luthers« Referent: Prof. Dr. Volker Lebbin (Tübingen) KIDS, TEENS & FAMILY Theater Waidspeicher, 11 Uhr »Das Orakel oder Der Bär, der Pfau und das Geheimnis des alten Hasen« »König Drosselbart«, 11 Uhr »Das hässliche Entlein«, 16 Uhr Theater im Palais, 16 Uhr »Aschenputtel« SONSTIGES egapark, Gothaer Straße 38, 10 — 20 Uhr »Yoga Fest Thüringen« Abschlusskonzert mit THE LOVE KEYS ab 16 Uhr Der Topact der deutschen Yogaszene präsentiert eine musikalische Reise die von verträumt ruhig bis ekstatisch wild reichen wird. Mit dynamischer Vielfalt und musikalischer Präzision präsentieren Charakterstimme Aleah und Multiinstrumentalist Ben ihr Mantra-Konzert: Mantras gemischt mit internationalem Soul. Von meditativ bis rockig eröffnet die Mantra-Band ihren Besuchern einen Zugang in emotionale Tiefen. Herzöffnend. Euphorisierend. Und am Ende ganz beseelt.
Foto: Agentur
TAG DER ARCHITEKTUR 24./25.JUNI 2017
Sa, 24. Juni
Gesungen auf sanskrit, gurmukh, spanisch, englisch und deutsch. THE LOVE KEYS haben in den letzten 7 Jahren über 800 Mantra-Konzerte in über 15 Ländern gegeben. sie waren mit dem US KirtanDuo SHANTALA (Heather & Benjy Wertheimer), der US Kundalini-Yoga Sängerin JAI-JAGDEESH , dem Australier KEVIN JAMES CARROL, dem US-Kirtaniya ADAM
52
BAUER und der US Sängerin TINA MALIA auf Tour. Ebenso zählen Workshops und Seminare rund um den Bhakti Yoga sowie Yoga-Retreats und Reisen zu ihrem Repertoire. Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 15 Uhr »Tango-Café« REGION Weimar, DNT, Foyer, Theaterplatz 2, 11 Uhr Konzert: »Kammermusik-Matinee der Staatskapelle Weimar« Mit Werken von Telemann, Johann Sebastian Bach, Johann Bernhard Bach, Johann Ernst von Sachsen Weimar und Johann Friedrich Fasch. Es spielt das Ensemble Hofmusik Weimar: Katharina Kleinjung, Susanne Kanis, Irina Zwiener (Violinen), Astrid Müller (Violoncello), Christian Seidel Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 18 Uhr Musiktheater: »Die Zauberflöte« Von Wolfgang Amadeus Mozart Weimar, Spiegelzelt, Beethovenplatz, 20 Uhr Live: »AMSTERDAM KLEZMER BAND«
Mo, 26. Juni KABARETT & COMEDY Nerly, 20 Uhr »Rock’n’Roll Comedy Show« Eintritt frei! KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 17 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 19 Uhr Film: »A Cur for Wellness«, 20.45 Uhr Engelsburg, 20 Uhr Cineforum Türkisch: »Pek Yakinda« Eintritt frei! Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr Filmabend: »Madame Mallroy und der Duft von Curry« VORTRAG & FÜHRUNG Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, 19.30 Uhr Vortrag: »Profane mittelalterliche Raumfassungen in Erfurt. Ein Forschungsbericht« Referentin: Julia Hurlbeck KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 — 14 Uhr »Kindertheaterkurs« Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Was ist denn heut’ bei Luther los?« SONSTIGES Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, 14 Uhr »Brettspiele für Jedermann: Detektivspiele«
Juni 2017
REGION
Jena, F-Haus, Johannisplatz 14, 20 Uhr Live: »FANFARE CIOCARILA — The Legends of Gypsy Brass« FANFARE CIOCARILA gilt weltweit als eine der besten Live-Bands, die mit unerschöplicher Energie und Einfallsreichtum ihre Fans von Melbourne bis Memphis, von Tokio bis Toulouse begeistert. Die 12 Musiker blasen von der Bühne aus zum Sturm und versetzen damit das Publikum seit mehr als 20 Jahren auf mehr als 1.400 Konzerten in Ekstase.
Di, 27. Juni KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 17 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 19 Uhr Film: »A Cur for Wellness«, 20.45 Uhr Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 20 Uhr CampusKino: »Magnolia« VORTRAG & FÜHRUNG Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 16 Uhr Vortrag: »Klimawandel und Stadtentwicklung — Mehr Engagement, mehr Nachhaltigkeit?«. Referentin: Dr. Isolde Brade Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 18 Uhr Ringvorlesung: »Die Reformation und unsere Gegenwart — Evangelikale Bewegungen« Referent: Prof. Dr. Ronald Lutz Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, 18 Uhr Radio-Salon: »Jüdischer Sommer — Neuigkeiten aus dem Netzwerk Jüdisches Leben« Eintritt frei! KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 — 14 Uhr »Kindertheaterkurs« Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Was ist denn heut’ bei Luther los?« Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Kicker Turnier« KULINARISCHES Weinkeller, Turniergasse 16, 18 Uhr »Weinbäck: Feierabendschoppen« SONSTIGES Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 12 — 18 Uhr »Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen?« Informationstag Stadtgarten, 18 Uhr »Spieleabend« — Eine Runde Tischtennis oder Kicker mit deinen Freunden vor extravaganter Kulisse.
Esquina del Tango, Schlösserstraße 5, 21 Uhr »Offener Tango-Übungsabend« REGION Weimar, E-Werk, Am Kirschberg 4, 20 Uhr ZUM LETZTEN MAL: »Killer Joe« Von Tracy Letts
Mi, 28. Juni KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Kann Konsum denn Sünde sein?« KONZERT Dom zu Erfurt, 19.30 Uhr »Diplom Orgelkonzert: Klara Rücker« Eintritt frei! Engelsburg, 20 Uhr Live: »MAINFELT« Predigerkirche, Predigerstraße 5, 20 Uhr Reformationsjubiläum 2017: »40. Orgelkonzertreihe — Andreas Sieling (Berlin)« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Kino für Senioren: »Monsieur Pierre geht online«, 14 Uhr Bundesstart: »Monsieur Pierre geht online«, 17 Uhr Film: »Der traumhafte Weg«, 19 Uhr Film: »A Cur for Wellness«, 20.45 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169, 10 und 14 Uhr »Wörtersalat mit Zeitsoße — Eine ungewöhnliche Ausstellungsführung« Angermuseum, 13 Uhr Kunstpause am Mittag: »10 Minuten Kunstbetrachtung« Eintritt frei! Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, 16 Uhr Vortrag: »Das Ende der Kreidezeit? (Neue) Medien, Bildung und Kompetenz« REFERENTIN: DR. URSULA RUMPF Benary-Speicher, Brühler Straße 37, 16.30 Uhr »Führung im Schaudepot der Erfurter Museen« Bildungshaus St. Martin, Farbengasse 2, 18.30 Uhr Vortrag: »Die Thüringer Sängerknaben. Die Geschichte von 1923 bis 1947 in Erfurt« Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 19 Uhr Gesund in Thüringen 2017: »Hilfe, ich schwitze! Wie kann der Chirurg helfen?« Referent: Dr. med. Jörg Kluge Offene Arbeit, Allerheiligenstraße 9, 20 Uhr Themenabend: »Der Soundtrack sozialer Bewegungen« Referent: Lutz Kirchenwitz
KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 — 14 Uhr »Kindertheaterkurs« Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Was ist denn heut’ bei Luther los?« Musik Fabrik, Am Rabenhügel 31a, 16 Uhr »Tischtennis-Turnier« SONSTIGES Fachhochschule Erfurt, Altonaer Straße 25, 15 Uhr »Sommerfest der Fachhochschule«
Do, 29. Juni KONZERT
Michaeliskirche, Michaelis straße 11, 20.15 Uhr Live: »HANNAH EPPERSON« Wirbelnde Geigen, reiche Harmonien, hypnotisch pulsierende Hymnen. Nein, das soll nicht nach der nächsten großen Indieband klingen. Es ist vielmehr das Werk einer einzelnen Dame. In den letzten Jahren verzauberte die Kanadierin regelmäßig ihr Publikum mit ihrer einzigartigen Performance. Mit Geige, Loop, Pedal und ihrer Stimme bewaffnet, verzückt Epperson im Augenblick die kanadische Musikszene als herausstechendes Talent der etwas wilderen Art. Mit ihrer in Eigenregie aufgenommene EP wurde sie von CBC Radio als eine von Kanadas »top artists to watch« auserkoren und überzeugt seitdem vor allem live. DISCO, CLUB & PARTY Musikpark, 22 Uhr »Let’s go Party« Cosmopolar, 23 Uhr »Campus Club: Give me 5!« KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Churchill«, 17 Uhr Film: »Einsamkeit und Sex und Mitleid«, 18.45 Uhr Dokumentation: »Beuys«, 21 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 9 — 13 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Flughafen Erfurt- Weimar, Binderslebener Landstraße 89, 10 Uhr »Flughafentour Klassik« Mittelalterliche Mikwe, Kreuzgasse, 16 Uhr »Öffentliche Führung zum jüdischen Ritualbad« Eintritt frei! Außenstelle der Behörde der StasiUnterlagen, Petersberg 19, 16 Uhr »Unterwegs im Archiv« Archivführung in der Außenstelle der Stasi-Unterlagen-Behörde
53
Juni 2017
Veranstaltungsadressen
Naturkundemuseum, 19 Uhr Eröffnung: »Harro Maass — Aus dem Rahmen gefallen« Naturdokumentationen und Interpretationen KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 — 14 Uhr »Kindertheaterkurs« Kleines Theater, Leipziger Straße 15, 10 Uhr »Was ist denn heut’ bei Luther los?« Jugendhaus Fritzer, Talstraße 13, 16 Uhr »Boomerang-Bau« SONSTIGES Tango Argentino, Schmidtstedter Straße 34, 21 Uhr »Tango-Übungsabend« REGION Gotha, Kulturhaus, Ekhofplatz 3, 20 Uhr »Ein Abend für Amadeus« Mit Arien und Duetten aus Mozarts »Le nozze di Figaro«, »Don Giovanni« und »Così fan tutte« Weimar, DNT, Studiobühne, Theaterplatz 2, 20 Uhr Schauspiel: »Nullzeit« Nach dem Roman von Juli Zeh
Fr, 30. Juni THEATER & BÜHNE Eiscafé San Remo, Marktstraße 21, 20 Uhr »Ehekracher« Theater im Palais, 20 Uhr »Küssen kann man nicht alleine« Naturkundemuseum, Innenhof, 20.30 Uhr Erfurter Theatersommer 2017: »Schlamassel — Am Anfang war das (Ja-)Wort« KABARETT & COMEDY Das Lachgeschoss, 19.30 Uhr »Männer muss man mögen...« KONZERT Michaeliskirche, Michaelisstraße 11, 19.30 Uhr Hofkonzert: »Nordic Nights« Club From Hell, Flughafenstraße 41, 20 Uhr Live: »HETROERTZEN / INFINITY / VIDARGÄNGR« Stadtgarten, 20 Uhr Muschelmugge: »NIMBO STRATUS & FABS N GRID« Engelsburg, 20.30 Uhr Live: »PLUSMACHER« DISCO, CLUB & PARTY Maislabyrinth, Demminer Straße, 16 Uhr »Warm Up Opening Party«. Eintritt frei! Musikpark, 22 Uhr »Kiss Club«
KINO & FILM Kinoklub Am Hirschlachufer Film: »Churchill«, 17 Uhr Film: »Einsamkeit und Sex und Mitleid«, 18.45 Uhr Dokumentation: »Beuys«, 21 Uhr Kino Open Air: »Captain Fantastic«, 22 Uhr VORTRAG & FÜHRUNG Dom zu Erfurt, 13 — 16 Uhr »Gloriosa-Führung« Anmeldung unter: 0361 — 646 126 5 Petersberg, Zitadelle, 18 Uhr »Rundgang mit dem Petersberger Schwarzbrenner« KIDS, TEENS & FAMILY Galli Theater, 10 — 14 Uhr »Kindertheaterkurs« KULINARISCHES Domplatz, 13 Uhr »Kulinarische Stadtführung im Erfurter Andreasviertel« Buchung unter: www.eat-the-world.com Destille, Bastion Martin, Lauentor 14 »Holzofen-Backtag«, 16 Uhr »Zigarre und Wein«, 17 Uhr Weinkeller, Turniergasse 16, 19.15 Uhr »Viertele nach Sieben: Thüringer Weine genießen« Anmeldung unter: 0361 — 644 366 00 SONSTIGES Erinnerungsort Topf & Söhne, Sorbenweg 7, 10 Uhr »Gemeinsam erinnern — Zukunft gestalten«. Workshop für Geflüchtete und Menschen aus Thüringen Anmeldung unter: 0361 — 655 168 2 REGION Gotha, Historisches Rathaus, Hauptmarkt, 21 Uhr Erlebnisrundgang: »Abendliche Laternenführung« Gotha in einem neuen Licht erleben, das können Sie auf einer abendlichen Laternenführung durch die historische Innenstadt vorbei an bekannten Plätzen und stattlichen Bürgerhäusern. Die Gästeführerin erzählt dabei Altbekanntes sowie manch neue Geschichte. Weimar, DNT, Großes Haus, Theaterplatz 2, 19.30 Uhr Musiktheater: »Johannes-Passion« Von Carl Philipp Emanuel Bach Passion nach dem Evangelisten Johannes von 1784 — Szenische Aufführung
ADRESSEN ERFURT Angermuseum Am Anger 18 Telefon: 0361-655 164 0 www.angermuseum.de Bibliothek Domplatz 1 Telefon: 0361-6551590 www.bibliothek.erfurt.de egapark Gothaer Straße 38 Telefon: 0361-5643737 www.egapark-erfurt.de FrauenZentrum Erfurt Pergamentergasse 36 Telefon: 0361-225 147 3 www.frauenzentrum-erfurthandinhand.de Füchsen Hütergasse 13 Telefon: 0361-6441448 www.facebook.com/ fuechsen.erfurt Heiligen Mühle Mittelhäuser Straße 16 Telefon: 0361-733297 www.heiligenmuehle.de Kulturforum Haus Dacheröden Anger 37 Telefon: 0361-655 163 5 Kulturhof Krönbacken MichaelisStraße 10 Telefon: 0361-655 196 0 galerie-waidspeicher.de Messe Erfurt Gothaer Straße Telefon: 0361-400 0 www.messe-erfurt.de Naturkundemuseum Große Arche 14 Telefon: 0361-655 568 0 www.naturkundemuseumerfurt.de BÜHNE, KUNST & FILM Alte Oper TheaterStraße 1 Telefon: 0361-551166 www.dasdie.de DASDIE Brettl Lange Brücke 29
Telefon: 0361-551166 www.dasdie.de DASDIE Live MarstallStraße 12 Telefon: 0361-551166 www.dasdie.de DASDIE Stage Lange Brücke 29 Telefon: 0361-551166 www.dasdie.de Galli Theater Erfurt MarktStraße 35 Telefon: 0361-34194524 www.galli-erfurt.de Kabarett Die Arche Domplatz 18 Telefon: 0361-598 292 4 www.kabarett-diearche.de CineStar Erfurt Hirschlachufer 7 www.cinestar.de Kabarett Lachgeschoss FutterStraße 13 Telefon: 0361-663 588 6 www.lachgeschoss.de Kaisersaal FutterStraße 15/16 Telefon: 0361-568 812 3 www.kaisersaal.de Kinoklub Hirschlachufer Hirschlachufer 1 Telefon: 0361-642 219 4 www.kinoklub-erfurt.de Theater Erfurt P. — Muth-Straße 1 Telefon: 0361-223 331 55 www.theater-erfurt.de Theater Die Schotte SchottenStraße 7 Telefon: 0361-643 172 2 www.theater-die-schotte.de Theater im Palais / Kleines Theater MichaelisStraße 30 Telefon: 0361-550 499 01 www.theaterimpalais.de Theater Waidspeicher Domplatz 18 Telefon: 0361-598 292 4 www.waidspeicher.de
MUSIK Andreas Kavalier AndreasStraße 45 Telefon: 0361-2119140 www.andreas-kavalier.de Club 1 SteigerStraße 18 Telefon: 0361-5400954 www.clubeins.de Cosmopolar Anger 66 Telefon: 0361-644 762 60 www.cosmopolar.com Engelsburg AllerheiligenStraße 20/21 Telefon: 0361-244 770 www.eburg.de Franz Mehlhose LöberStraße 12 Telefon: 0361-56 60 203 www.franz-mehlhose.de Haus der Sozialen Dienste HsD Juri-Gagarin-Ring 150 Telefon: 0361-562 499 4 www.museumskeller.de Ilvers Magdeburger Allee 136 Telefon: 0361-430 374 1 www.ilvers.de Jazzclub Erfurt e.V. Fischmarkt 13-16 Telefon: 0361-642 270 1 www.jazzclub-erfurt.de Museumskeller Juri-Gagarin-Ring 140a Telefon: 0361-562 499 4 www.museumskeller.de Musikpark Willy-Brandt-Platz 1 Telefon: 0361-550 408 2 www.musikparkerfurt.de Nerly MarktStraße 6 Telefon: 0361-381 325 5 www.nerlyerfurt.de Stadtgarten Dalbergsweg 2 Telefon: 0361-653 199 88 www.stadtgarten-erfurt.de
| IMPRESSUM | Verlag Florian Görmar Verlag Am Planetarium 37 07743 Jena Telefon: 036 41-54 34 48 E-Mail: info@tam-tam-stadtmagazin.de Internet: www.tam-tam-stadtmagazin.de Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Florian Görmar Am Planetarium 37 07743 Jena Redaktion Am Planetarium 37 07743 Jena
Druck Lehmann Offsetdruck und Verlag GmbH, Gutenbergring 39, 22848 Norderstedt Fotos / Bildnachweis
Titel: Goldener Spatz, ©SonneMondSterne 2016, Tony Günther Seite 3: Sylvia Obst, Sammlung Reinhard Kastner Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchsinhaber wenden sich bitte an den Verlag.
Abonnement 11 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland Erscheinungsweise elfmal pro Jahr
Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel)
Anzeigen- und Redaktionsschluss 19.06.2017 für die Sommer-Ausgabe 2017
Anzeigenleitung Florian Görmar, Telefon: 036 41-54 34 48 oder schriftlich an die Verlagsadresse.
Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Stadtmagazin tam.tam übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Jena. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Florian Berthold (flb), Thomas Behlert (tbe), Nancy Droese (ndr), Dr. Matthias Eichardt (mei), Jessika Fichtel (jfi), Franziska Bracharz (frb), Jürgen Grohl (jüg), Katja Imhof-Stassny (kas), Norman Hera (nhe), Sylvia Obst (syo), Lydia Schöller (lys), Dietmar Schwerdt (dis), Dr. Immanuel Voigt (ivo), André Wesche (anw), Dominique Wand (dow)
54
Juni 2017
| WIR FRAGEN, IHR ANTWORTET |
Was war die bisher beste Entscheidung deines Lebens?
Interviews und Fotos: Florence Schmalz
JULIAN, 28
CARLA, 22
LARA, 23
Musiker
Ingenieurin
Studentin
Die beste Entscheidung meines Lebens bisher habe ich vor einigen Jahren getroffen. Und zwar stand ich damals vor der Entscheidung, ob ich meine Gitarre verkaufen soll oder nicht. Damals war mein Geld etwas knapp und ich wollte mir ein bisschen was dazu verdienen. Meine Motivation Musik zu machen, war zu der Zeit nicht auf dem Höhepunkt. Ich entschied mich dann aber doch jeden Tag zu üben und mir ein Ziel zu setzen. So kam eins zum anderen und ich lernte meine heutigen Bandmitglieder und besten Freunde kennen. ›Indian Rubber‹ gibt es jetzt seit 2015 und ich habe dadurch unvergessliche Momente erlebt, die ich nie vergessen werde.
Ich bin während meiner Schulzeit für ein Jahr in die USA gegangen. Diese Monate haben mich maßgeblich zu der Person gemacht, die ich heute bin. In einem anderen Land zu leben, hat mich viel darüber gelehrt, wie ich mit anderen Kulturen, Lebensformen und selbstverständlich auch einer anderen Sprache umgehen kann. Die Erinnerungen an damals sind noch sehr lebendig und bleiben hoffentlich noch lange bestehen. Ich bin damals mit einem lachenden und einem weinenden Auge wieder zurückgekehrt, da man in solchen Situationen nie weiß, wann man sich nochmal wiedersieht. Dennoch war es die beste Entscheidung meines Lebens!
Zweifellos: mein Studium. Neben meinem Kriminologie-Studium nehme ich an einem Austauschprogramm teil, welches es mir ermöglicht, kommenden September für ein Jahr in die USA zu reisen. Weiterhin ist jede Reise, die ich bisher in meinem Leben gemacht habe, die beste Entscheidung meines Lebens gewesen. Durch meine Reisen und mein Studium habe ich so viele besondere Menschen kennengelernt, ohne die ich mir mein jetziges Leben nicht mehr vorstellen möchte.
GÜNTHER, 26
VICKI, 28
ROCCO, 24
Student
Studentin
Student
Definitiv mein Erasmussemester. Während der letzten sechs Monate in Portugal konnte ich viele Freiheiten genießen und persönlich wachsen. So ein Auslandsaufenthalt schult einen, nicht nur was die Selbstständigkeit angeht. Man lernt auch mit der eigenen Unabhängigkeit umzugehen und sich in einem fremden Land zurechtzufinden. Das war das erste Mal, dass ich wirklich lange von zu Hause weg war und eine neue Sprache, neue Kulturen und Menschen aus den verschiedensten Ländern, kennenlernen konnte. Positive Begegnungen und Momente werden mich in zukünftigen, schwierigen Momenten aufmuntern.
Ich kann schlecht sagen, was die beste Entscheidung bisher war, da ich ja das Ergebnis der Alternativen nicht kenne. Es könnte immer sein, dass sich letztendlich eine andere Entscheidung als vorteilhafter oder subjektiv besser erwiesen hätte. Es fällt mir allerdings insgesamt wirklich schwer, wichtige Entscheidungen zu treffen. Hilfreich ist es, nach dem langen Abwägen der Möglichkeiten und Vor- und Nachteile die Entscheidung so anzunehmen als wäre sie von außen gesetzt, denn sonst hört das Hinterfragen und »Was wäre, wenn …?« nie auf.
Das werden sicher einige in meinem Alter sagen, aber eine längere Zeit im Ausland zu verbringen, ist die beste Entscheidung meines Lebens gewesen. Neben unglaublichem kulturellem Austausch habe ich Freundschaften überall auf der Welt schließen können. Im letzten Jahr habe ich eigentlich die bisher beste Zeit meines Lebens gehabt. Ich bin Speedboat gefahren, war surfen, habe etwas über Traditionen in verschiedenen Ländern gelernt, habe Weihnachten bei einer fremden Familie in den Bergen verbracht. Diese Zeit hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin und darüber bin ich froh und darauf bin ich stolz.
Schnell verlegen. Trocken verlegen. Sauber verlegen. Um Wärme nie verlegen. WAKA – Die neue Art zu heizen.
WAKA Thermosystems GmbH Flächenheizungen & -kühlungen Kesselstraße 16 a 99444 Blankenhain Fon 03 64 59 · 58 96 15 post@waka-gmbh.de
www.waka-wandheizung.de
ALTE OPER ERFURT