Comedy in Kempten
Seite 8
Livemusik In Kempten
Seite 14
Kunst in Kempten
Seite 16
Menschen in Kempten
Seite 12
Poor Boys!
Kunst & Genuss!
Film ab!
Er ist laut Umfrage der beliebteste Deutsche Comedian: Mario Barth. Im 0831 Interview erklärt der Berliner, warum man(n) Frauen einfach lieben muss und warum ihm miesepetrige Redakteure egal sind.
Seit 10 Jahren machen Willie & The Poor Boys gemeinsam Musik und geben anlässlich ihres Jubiläums ein Konzert im Kemptener Irish Pub. 0831 stellt die Kemptener Band im Porträt vor.
Schon im September wurde in Ajen bei Hirschdorf das Kleinkunstfestival Kunst & Genuss veranstaltet. 0831 sprach mit der Initiatorin Evi Endras über Kunst & Genuss im Allgemeinen sowie über Kulturveranstaltungen im Speziellen.
Ob Steven Spielberg ihr großes Vorbild ist, bleibt ein Geheimnis. Fest steht jedoch, dass das Trilogie Filmteam aus Kempten gerne Filme dreht. 0831 hat die jungen Filmemacher genauer unter die Lupe genommen.
t s ! tz lo !! Je en en st m ko eh it n m
Mario teilt aus!
Sie finden uns selbstverständliCh auch auf Facebook Ausgabe #14 - Oktober 2011
0831 zieht blank
Nackte Tatsachen bei der artig `11 Im letzten Jahr staunte die „artig“-Venus nicht schlecht, als zum 2. Mal die Markthalle zum Kunstwohnzimmer wurde und gleichzeitig die erste Ausgabe der Kemptener Stadtzeitung 0831 erschien. Heuer gibt’s - da ist sich Michelangelos Johannes der Täufer sicher - bei dem Kunst & Kulturfestival ebenfalls wieder Vieles zu bestaunen. Wir lassen die Hosen runter und schauen hinter die Kulissen. Doch nicht nur die artig‘11 wird im Oktober ein Querschnitt des künstlerischen Schaffens im Allgäu präsentieren, auch die 1. KunstNachtKempten verwandelt am 8. Oktober die historische
Innenstadt in einen offenen Raum für Kunst und Kultur. Die Vielfalt der gezeigten Werke reicht von Handwerk, Malerei, Grafik, Skulptur bis zu Filmkunst und präsentiert die lebendige Kunstszene in all ihren Facetten. 0831 lässt auch hier die Hüllen fallen und entblößt die Stationen der KunstNacht. Doch damit nicht genug. Auch der 11. Kemptener TANZherbst wird in diesem Monat für kulturelle Höhepunkte sorgen und wartet mit einem großartigen Programm auf, das wieder ein breites Publikum an-, jedoch keinesfalls ausziehen wird!
0831 präsentiert erneut die Kemptener Musiknacht 2011und verlost 5x2 Tickets Am 22. Oktober steht Kempten wieder Kopf, denn dann hat die Musiknacht erneut das Partyzepter fest in der Hand. Insgesamt 22 Locations beteiligen sich an diesem Musikmarathon, der ein breites Spektrum an Bands bieten wird. Wie in der Vergangenheit präsentiert 0831 dieses Spektakel, das nicht nur viel junges Publi-
kum in die Stadt lockt, sondern auch für Musikfreunde jeden Alters etwas in petto hat. Tickets können bereits jetzt im Vorverkauf an allen teilnehmenden Bars und Kneipen erstanden werden. Wenn Sie sich das Geld allerdings sparen, jedoch nicht auf den Spaß bei der Musiknacht verzichten möchten, dann machen Sie doch ein-
fach bei unserem Gewinnspiel mit. Wir verlosen insgesamt 5x2 Tickets und würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit eine Freude machen können. Was Sie dafür tun müssen, erfahren Sie auf unserer letzten Seite. Außerdem finden Sie hier auch alle weiteren Infos zur Kemptener Musiknacht.
2
Ausgabe #14
Oktober 2011
Kunst in Kempten
Willkommen im großen Kunstwohnzimmer artig ´11 vom 01. bis 09. Oktober in der Markthalle Die artig ´11 findet dieses Jahr zum dritten Mal statt. 3000 Besucher zählten die Veranstalter im letzten Jahr, bei denen übrigens auch sechs Schulklassen dabei waren. Allesamt waren beeindruckt von dem bunten, vielseitigen Programm, das in der Markthalle auf 600 Quadratmetern geboten wurde. Die Ausstellung in der Markthalle zeigt vom Samstag, 1. bis zum Sonntag, den 9. Oktober 100 Exponate von 15 verschiedenen Künstlern aus der Region mit unterschiedlicher Herkunft. Die kulinarische Bewirtung gehört natürlich ebenso zu dem Gesamterlebnis, wie das täglich wechselnde Abendprogramm mit Musik, Tanz, einem Kunst(Pub)Quiz oder der Open Stage, bei der jeder talentierte Dichter, Denker oder Sänger die Bühne für fünf Minuten zur Verfügung bekommt. Bei der artig ´11 kommen Menschen zusammen, die Kunst zum Anfassen erleben wol-
len. Und das können sie auch, dank der engagierten Arbeit des 15-köpfigen artig-Teams und Thomas Scherer, dem Mann fürs Grobe. Der 49-Jährige arbeitet im normalen Leben in der Reha-Technik und ist Gründungsmitglied der artig. Im Vorfeld der neuntägigen Ausstellung kümmert er sich um den Aufbau und die Einrichtung der Markthalle. Im Interview hat er uns erzählt, wie groß der technische Aufwand ist, und warum die Bildhauer ihre Kunstwerke selbst an Ort und Stelle bringen. Herr Scherer, worauf freuen Sie sich am meisten bei der artig? Also erst mal natürlich, dass alles reibungslos klappt und viele Menschen kommen, um die artig zu erleben. Es ist immer wieder das Schönste für mich, wenn alles fertig ist und die Ausstellung beginnt. Von den Veranstaltungen am Abend freue ich mich auf Sudden Unit und die Open Stage. Die Kunstnacht wird auch etwas Besonderes für die Stadt Kempten. Und da bei uns ja quasi die Schlussveranstaltung stattfindet, werden hier bestimmt viele verschiedene Menschen aufeinan-
dertreffen. Das wird bestimmt interessant. Können Sie uns die artig-Ausstellung kurz in technischen Daten erläutern? Also, die Markthalle bietet für die Ausstellung 600 Quadratmeter Fläche. Es sind 100 Exponate die mit je 300 Watt beleuchtet werden, macht 30 Kilowatt Beleuchtung. Wir haben etwa 150 Meter Stahlseile befestigt, an denen 500 laufende Meter Vorhang hängen. 50 Meter Stellwände trennen die verschiedenen Gänge voneinander. Die Stellwände sind 2,50 Meter hoch. Gibt es Ausstellungstücke, die besonders schwierig vorzubereiten sind? Einige von den Skulpturen sind sechs, sieben Zentner schwer. Diese Stücke werden dann aber auch von den Bildhauern selbst angeliefert und aufgestellt. Die haben die notwendigen technischen Hilfsmittel dafür und die wollen natürlich auch sicher gehen, dass den Stücken nichts passiert. Wann beginnen Sie, die Halle für die artig zu präparieren?
Ausgabe #14
Oktober 2011
Etwa eine Woche vor Beginn der Ausstellung fangen wir an mit den Vorbereitungen und die Zeit brauchen wir auch. In den drei, vier Tagen kurz vor der Ausstellung arbeiten wir schon so um die 12 Stunden pro Tag. Abgebaut ist das Ganze in ein, zwei Tagen. Wer entscheidet, wo die Bilder aufgehängt werden? Das sind vier Leute aus der Vorstandschaft, die Hängekommission. Die legen fest wie und wo die verschiedenen Exponate auszustellen sind. Die Bilder werden dann von der Hängekommission an den ausgewählten Platz gebracht. Wir hängen sie dann nur noch auf - wir sind also die ausführende Gewalt. Was macht für Sie den Reiz aus, jedes Jahr wieder dabei zu sein?
Neues Clubhaus für die Kemptener Comets
und man fängt mit einer großen Halle an, die leer ist, und am Ende sieht man das Ergebnis, das ist immer das Schönste.
American Football live jeden Sonntag im Irish Pub
Was ist das Schwierigste bei den Vorbereitungen? Also, die schwerste Arbeit und was am wenigsten Spaß macht, ist die Gelder zusammenzubringen. Die Halle wird ja gemietet und kostet Geld, genau wie vieles andere auch. Niemand macht gern den Bittsteller und bettelt andere um Geld an. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle auch noch mal bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden bedanken, ohne die wir das alles nicht schaffen würden. Die Ausstellung ist jeden Tag von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Das Abendprogramm beginnt immer um 20.00 Uhr. Eine genaue Übersicht finden Sie auf Seite 15.
Weil es immer etwas Neues ist, es ist jedes Mal etwas Anderes. Jedes Jahr wird es neu konzipiert
3
MELANIE Verlosung: Ein ganz besonderer Leckerbissen wartet am 7. Oktober auf alle Fans der etwas härteren Gangart: Punk‘n‘Roll erklingt an diesem Abend in der Kunsthalle von einer echten Kemptener Institution: Melanie! Das Konzert der Band mit Frontmann Joe O. Miller zählt sicherlich zu den Geheimtipps der artig `11. Umso wichtiger also, dieses Konzert zu besuchen. Vielleicht sogar kostenlos! Denn wir verlosen 3x2 Tickets für dieses Konzert. Schicken Sie eine Postkarte an die Redaktionsadresse oder eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de. Stichwort: Melanie.
Vor Kurzem sind die Allgäu Comets in die 2. Bundesliga aufgestiegen - jetzt wurde auch noch ein neues Stammlokal gefunden: das Irish Pub „A Thousand Miles To Dublin“.
hier austauschen aber auch die Footballspiele ansehen, die im Pub übertragen werden. Alle Spiele, die vom Sender ESPN ausgestrahlt werden, können hier immer sonntags ab 18 Uhr gesehen werden. Und naImmer am Sonntag findet hier türlich schmeckt das irische der Stammtisch der Kemptener Guinness auch beim AmeriFootballspieler statt, die sich can Football äußerst lecker.(st)
KunstNachtKempten Samstag, 8. Oktober 2011 19.00 – 24.00 Uhr alle KunstNachtOrte geöffnet Der Eintritt berechtigt zum Besuch aller KunstNachtOrte, Museen, Ausstellungen, Konzerte, der KunstNachtParty, des Open-Air-Programms, der Flug- und Feuerperformance sowie zu Fahrten im KunstNachtBus. Eintritt: 6 EUR Jugendliche, Schüler und Studierende 3 EUR Kinder bis 10 Jahre frei Vorverkauf ermäßigt: 5 EUR Jugendliche, Schüler und Studierende 2 EUR an den Vorverkaufsstellen Allgäuer Zeitung Service Center, Kreisboten-Verlag, Klecks Kartenservice Hensler, Allgäuer Festwoche (Zumsteinhaus), Allgäu-Museum, APC Archäologischer Park Cambodunum, Schauraum Erasmuskapelle, Marti am Kornhaus
Samstag, 8. Oktober 2011 19.00 – 24.00 Uhr Ausstellungen | Ateliers | Aktionen Musik | Künstlertreff | Illumination der Stadtbrunnen 33 Kunst-Stationen in der Innenstadt Kempten KinderKunstFest (14.00 – 17.00 Uhr) www.museen-kempten.de
Kinderfreundliches Kempten ! Das KinderKunstFest ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos: Innenhof der Residenz 14.00 – 17.00 Uhr (Bei schlechtem Wetter drinnen). Veranstalter: Stadt Kempten (Allgäu) – Kulturamt Memminger Str. 5 87439 Kempten (Allgäu) Tel. (0831) 2525-369 museen@kempten.de www.museen-kempten.de und die KunstNachtPartner.
Änderungen vorbehalten.
4
Ausgabe #14
Oktober 2011
Kunst in Kempten
Kultur für Nachtmenschen und Tagträumer Erstmals in Kempten - Eine Nacht für die Kunst! Filmkunst, Fotografie, Objekt, Installation, Performance, Hörkunst, Malerei, Handwerk - alle Facetten sind vertreten. Dazu gehört auch, das Stadtbild mit Lichtinstallationen in ein ungewöhnliches Bild zu rücken. Sieben Stadtbrunnen verwandeln sich in leuchtende Sehenswürdigkeiten. 0831 präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Kunststationen:
Ausstellungen von Norbert Stattler Einmal bezahlen und viefache Kunst an über 30 verschiedenen Orten erleben. Bei der 1. KunstNachtKempten am Samstag, 8. Oktober kann man ab 19 Uhr bis Mitternacht mannigfaltige Eindrücke sammeln, die Stadt einmal aus einem neuen Blickwinkel betrachten und sich mit anderen Künstlern und Kunstliebhabern intensiv austauschen.
In Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden aus Stadt und Region entwickelte das Kulturamt der Stadt Kempten zum ersten Mal ein Konzept, das die Öffentlichkeit auf die zahlreichen Kemptener Kunstangebote aufmerksam machen und für diese begeistern soll. An 33 Stationen der Innenstadt laden Kunst, Illumination, Experiment und Kulinarik zum Flanieren und Verweilen ein. Über 100 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke und stellen sich in ihren Ateliers dem inspirierenden Dialog mit den Besuchern.
Für die KunstNacht wurden zahlreiche Einzel- oder Gemeinschaftsausstellungen rund um den 8. Oktober verdichtet: Das Allgäu-Museum zeigt sensible Frauenportraits von Ferdinand Kuschel, im Tafelhaus wird neben kulinarischen Leckereien Malerei von Prof. Dr. Georg Köpf präsentiert. In der Galleria Müßiggengelzunfthaus sind poetische Drucke von Susan Mary Pfenninger zu sehen, die Galerie Hartmann zeigt Arbeiten von Kristina Johlige Tolstoy und Simone Winkler. Weitere Ausstellungen bespricht 0831 auf Seite 18.
Alle KunstNachtOrte auf einen Blick: Hofgartensaal der Residenz
20 Uhr: Musik „Balance“ 20.30 Uhr: Performance „Dunkel munkeln“ der „Kunstaktionsschwestern“. Im Laufe der KunstNacht: Performance von Anna Ottmann mit Gedichten von Ernst Jandl: „suchen wissen“.
Galerie hARTmann
„PARALLEL“ Skulpturale Arbeiten der Künstlerinnen Kristina Johlige Tolstoy und Simone Winkler.
Galerie Sargladen
Prunkräume der Residenz
Führungen um 19.00, 19.45, 20.30, 21.15, 22.00, 22.45, 23.30 Uhr.
Alfred Opiolka zeigt Bilder und Objekte zu den Themen „Liebe/Liebesengel“ und „Kreuzweg“. 21.15 Uhr: mobile Musik „kleiner 3“ - Bass und Stimme
Innenhof der Residenz
Kunsthalle Kempten
KinderKunstFest 14-17 Uhr „Farbmonster und Lichtgestalten“ (Anmeldung nicht erforderlich.)
Basilika St. Lorenz
Ausstellung „EUROPEAN FINE ART“ mit beteiligten Künstler aus Berlin: André Butzer, Hank Schmidt in der Beek, Secundino Hernández, Thomas Winkler, Ulrich Wulff.
19.30 Uhr: mobile Musik „kleiner 3“ - Bass und Stimme 20-22 Uhr: KunstNachtKino„Von Menschen und Göttern“ 22.30 Uhr: Flug- und Feuerperformance „Feuervogel“.
Marti am Kornhaus
Alpinmuseum
Animationsfilme von Susanne Wiegner durchgehend im Großen Kornhaussaal (Dauer: 15 Min.)
22 Uhr: Führung im Alpinmuseum
Alpenländische Galerie
Gotische Kunst in magischem Licht. 20 Uhr: Führung 21-23 Uhr: Konzert Zither und Stimme: Lissie Rettenwander (Innsbruck)
Das Einrichtungshaus für Wohnen und Objekt zeigt ein besonderes Unikat, den „Sessantuna – 2011“, einen Tisch des Star - Architekten Gaetano Pesce.
Allgäu-Museum/Kornhaus
Allgäu-Museum
Kunstgewölbe: Ständige Ausstellung zur „Kunst des Allgäus“. 20 Uhr: mobile Musik „kleiner 3“ - Bass und
Stimme 21-22 Uhr: Kunstundhören mit Lis Schubert. Durchgehend: Portraits von Christine Gebhart. Börsensaal: Ausstellung der Freunde der kemptener Museen e.V.: „Liebeserklärungen an die Frau. Zeichnungen von Ferdinand Kuschel“, dort tanzt Selima mit der Tanzgruppe Oriental um 20, 21, 22 Uhr.
Freier Kunstverein e.V.
Der Freie Kunstverein Kempten e.V. öffnet im Rahmen der KunstNacht sein Gemeinschaftsatelier am Kleinen Kornhausplatz 1. Unter dem Motto „Nachtstücke“ findet zu jeder vollen Stunde eine musikalische Lesung statt.
Atelier Jürgen Meyer
Der Künstler Jürgen Meyer hat sein Atelier in der Wartenseestrasse 8. Zu sehen sind Arbeiten des Bildhauers Uhr Buley aus Neuendettelsau. Für Kaffee und weitere Getränke sorgt das Caffè Roma mit seiner mobilen Kaffee-Bar.
Atelier Bernadette Mayr
Offenes Atelier: Ausstellung Bilder und Quilts von Bernadette Mayr und Gundula Manson.
Gruppenausstellungen gibt es im Kemptener Kunstkabinett, beim Freien Kunstverein e.V. und in der Kunsthalle. Dort ist z.B. der international bekannte Künstler André Butzer vertreten, der aktuell auch im Kunstverein Ulm mit einem Werk präsent ist. Als größere Gemeinschaftsschauen gelten artig‘11 in der Markthalle und „beLICHTet“ im Hofgartensaal der Residenz. Dort zeigen Künstler aus allen bayerischen BBK-Verbänden Positionen einer sich ändernden Wahrnehmung durch digitale Medien und digitale Reproduzierbarkeit. Vertreten sind dort Größen wie Bruno Wank, der an der Weberei noch eine zweite Arbeit zeigt, Alf Setzer (war kürzlich mit bemerkenswerten Arbeiten bei Uwe Neuhaus und auch bei Evi Endras vertreten) und Gregor Passens, der 2009 für ein Raumkonzept das Untergeschoss des Künstlerhaus Marktoberdorf unter Wasser gesetzt hatte.
Ateliers und Arbeitsstätten
Heidi Netzer und Bernadette Mayr. Künstlerische Gäste und Rahmenprogramme sorgen dort überall für vielfältige Überraschungen. Auch die Fotogalerie von Susanne Mölle ist geöffnet, ebenso Marti am Kornhaus, Alfred Opiolkas Galerie Sargladen und die Rosco Art Division.
Filme und Performances Marianne Manda inszeniert an der St. Lorenz Basilika die zentrale Flug- und Feuerperformance „Feuervogel“, im Hofgartensaal veranstalten die „Kunstaktionsschwestern“ ihre Aktion „Dunkel munkeln“, später rezitiert von Anna Ottmann Gedichte von Ernst Jandl. Im Ponikau-Saal kann die Kunstinstallation von Veronika Dünßer-Yagci bewundert werden. Die Ersamuskapelle zeigt die Kunstinstallation „Licht“ von Yvonne Dienstbeck, Hedy Hahn und Daphne Kerber. Im Großen Kornhaussaal sind durchgehend Animationsfilme von Susanne Wiegner zu sehen, einen Film zeigt die St. Lorenz Basilika („Von Menschen und Göttern“),
Ihre Ateliers geöffnet haben Guenter Rauch, Jürgen Meyer,
Atelier Heidi Netzer
Heidi Netzer stellt ihre Ausstellung unter das Motto „En passant - Teil 2“. 20.45 Uhr: mobile Musik „kleiner 3“ - Bass und Stimme
Fotogalerie Susanne Mölle
Susanne Mölle zeigt in ihren Fotografien die Pflanze als Naturform.
Kemptener Kunstkabinett
Die Ausstellung„TRANSPARENZ“ wurde mit zeitgenössischen Werken von Künstlerinnen und Künstlern aus Kempten und der Region, der Sammlung Dr. Wilhelm Maul sowie der Künstlergruppe „La Cerchia“ aus der Kemptener Partnerstadt Trient gestaltet.
Markthalle / artig `11
Die art interessensgemeinschaft artig e.V. initiiert in der Markthalle am Königsplatz ein „langes Kunstwohnzimmer“ mit Ausstellung und Künstlergesprächen zu den Werken in der laufenden Ausstellung. „Killing Time“: Von 20 bis 24 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, ein interaktives Kunstwerk mitzugestalten. Lounge-Music von den DJs Thallus (Vater Karotte) & The Mysterious Granddead, Snacks und Special-Kunstnacht-Cocktails laden zum Chillen ein.
Tafelhaus Maria Ruisinger
Der Spitzenkoch Michael Mehner kreiert in der Küche kulinarische Kunstwerke. Prof.
Dr. Georg Köpf gestaltet zwischen den Gängen ein unterhaltsames und ästhetisches Erlebnisprogramm und führt durch seine Ausstellung im Tafelhaus.
Künstlerhaus
Videoinstallation von Guido Weggenmann.
Galleria Müßiggengelzunfthaus
Mary Pfenninger präsentiert ihre Werke unter dem Motto „MIT UND OHNE DRUCK“. Die Künstlerin wird von 20 bis 22 Uhr persönlich anwesend sein, um Fragen zu ihren Arbeiten zu beantworten. Programm der Galleria: Konzerte, Lesungen, Kleinkunst etc. .
Galerie am Fürstenhof
Rahmenwerkstatt und Kunsthandel. Ausstellung „Wank Nr. 19“ - Tuschezeichnungen und Objekte von Alto Gmelch (Nesselwang) zum Thema „Ordnung und Zufall“
St. Mang-Kirche
20.00 Uhr: Benefizkonzert „Die Thingers Gospel Singers“ begleitet von Saxophon, Gitarre, Klavier, Bass und Schlagzeug 22.00 Uhr: Führung durch die St.-MangKirche
Schauraum Erasmuskapelle
Kunstinstallation „Licht“ von den Künstlerinnen Yvonne Dienstbeck (Wangen), Hedy Hahn (Isny) und Daphne Kerber (Friesenhofen).
TIK Theater in Kempten
Ausgabe #14
Oktober 2011
5
Einkaufen in Kempten Gaumenfreuden
Kinderprogramm
Gaumenfreuden und Leckereien bieten das Tafelhaus, artig‘11, Künstlercafé, Café Arte, TheaterInKempten, Galleria Müßiggengelzunfthaus, aber auch Milk & Sugar am Wasserrad, Gaststätte Zum Stift, Residenz-Café, Haus Hochland und der Stadtschreiber.
Um auch den kleinsten Kunstliebhabern einen Zugang zur Kunst zu ermöglichen, veranstaltet das Kulturamt am Nachmittag ein KinderKunstFest im Innenhof der Residenz. Mithilfe der Kinder werden „Farbmonster und Lichtgestalten“ sowie weitere eindrucksvolle Figuren entstehen. Das Figurentheater Ferdinande zeigt ein spannendes Altpapier- und Lumpentheater, das die Kinder spielerisch einbindet. Der Eintritt ist natürlich frei.
Musik Im Rahmen der KunstNachtKempten finden auch zahlreiche Konzerte statt. In der St. MangKirche treten die Thingers Gospel Singers auf, in der Alpenländische Galerie verzaubert Lissie Rettenwander mit Zither und Stimme, im Atelier Rauch tritt die „Lärmschutzbehörde“ auf, im Allgäu-Museum Lis Schubert mit ihrer Band „Schwarzweiß“. Zusätzlich überrascht dort die „Tanzschule Oriental“ mit Lichtertänzen, im Zumsteinhaus erfreuen Tango Argentino mit „Brise Parisienne“. Am Stift sind die „FlexPistols“ ihre beeindruckende Musikperformance. Live-Musik gibt es auch im Freien Kunstverein e.V., während auf der artig‘11 und der Weberei Kempten zu später Nachtstunde Clubsound angesagt ist. Als mobile Musik sind an diesem Abend „kleiner 3“ Stimme und Kontrabass unterwegs.
Lichtinszenierung des Wolkenbrunnens „Cumulus: Cambodunum“ (Stephan Huber 2007) 19.30 Uhr: Der Künstler Stephan Huber im TheaterOben mit „From the bergs - Weltkunst und Regionalismus“ - Kommentare und Bilder. Im Laufe der KunstNacht: Tanzperformances mit KaRi-dance.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- €, für Jugendliche 3,- €, für Kinder bis 10 Jahren ist der Eintritt für alle Veranstaltungen frei. Die Karten sind im Vorverkauf jeweils um 1,-€ ermäßigt an den bekannten VVK-Stellen sowie im AllgäuMuseum, APC - Archäologischer Park Cambodunum und Schauraum Erasmuskapelle erhältlich. Der Eintritt berechtigt zum Besuch aller KunstNachtOrte, Museen, Ausstellungen, Konzerte, KunstNachtParty, Open Air-Programm, Flug- und Feuerperformance – sowie zu Fahrten im KunstNachtBus. Die Stationen der KunstNachtKempten liegen im Stadtzentrum und sind bequem zu Fuß zu erreichen. Zudem fährt der KunstNachtBus alle 20 Minuten die ausgewiesenen KunstNacht-Haltestellen an.
Allgäuer Volksbank/Ponikau-Saal
Für die KunstNachtKempten öffnet die Allgäuer Volksbank die Pforten des Ponikau-Saals. Den ganzen Abend ist eine Kunstinstallation von Veronika DünßerYagci (Oberstdorf) zu bestaunen.
Atelier Guenter Rauch
AÜW Infocenter Stadtsäge
Atelier und Ausstellung: Interaktive Performance mit Rollbildern nach fernöstlichem Vorbild. Musik: Band „Lärmschutzbehörde“ mit Daniel Rauch
Zumsteinhaus
Weberei Kempten: KunstNachtParty
Die Künstler Winfried Becker und Jürgen Meyer laden zur Ausstellung „Becker&Meyer Reduktion“ Im Rahmen der Ausstellung „Kunst aus Quiberon – 40 Jahre Städtepartnerschaft Kempten – Quiberon“, präsentieren drei Künstler aus der französischen Partnerstadt ihre Werke. 19.15 bis 20.15 Uhr: Tango Argentino – Einführung für Anfänger ab 20.15 Uhr: ilonga (Tangotanz) ab 21 Uhr: „Brise parisienne“ (Tango LiveMusik)
R.A.D. Rosco Art Division
Im R.A.D.-Store bietet Daniele Burgarella aka Rosco lokalen Künstlern die Möglichkeit, ihre Bilder auszustellen. Im Vordergrund stehen Roscos Werke, die so genannten „Black Paints“. Neben Kunst gibt es erlesene Kleidungsstücke, urbane Literatur, Art-Toys, CDs, Pop-Art-Gimmicks uvm.
Ab 22.00 Uhr open end bis in die Morgenstunden: Bar, Dancefloor mit DJ Roman. Bildimpressionen aus 10 Jahren architekturforum_kempten. Installation im Außenraum von Bruno Wank, Marktoberdorf.
Kunst in Parkhäusern
Kunstprojekt im öffentlichen Raum. Der Kemptener Künstler Christian Hof zeigt seine „Standortfragen“ an besonderen Standorten: In drei Parkhäusern, die in der KunstNacht geöffnet sind (Parkhaus P4 Am Rathaus, Parkhaus P9 Colosseum, Tiefgarage P1 Altstadt).
Kalte Füße bei den Händlern
04.11.2011 Fr - 14 + 17 Uhr
bigBOX
Ab 16. November zieht der Wochenmarkt in die Markthalle Der Wochenmarkt in Kempten ist so traditionsreich, wie die Stadt selbst. Seit dem Mittelalter werden auf dem Hildegardisplatz Waren aller Art feilgeboten, zum Teil auch aus fernen Ländern. Wenn es kälter wird, zieht der Wochenmarkt in die wärmeren Räumlichkeiten der Markthalle. Jedes Jahr ist es spätestens am 16. November soweit. Wir wollten wissen, ob es für den saisonal bedingten Umzug eine Art Karte oder Ständeplan gibt, und haben bei der Stadtverwaltung nachgefragt. Herr Lenz ist hier Marktstandleiter und hat uns gesagt, dass es weder für den Wochenmarkt am Hildegardplatz noch für die Markthalle am Königsplatz einen Plan gibt, auf dem die einzelnen Stände verzeichnet sind, wie in vielen anderen Städten. Wo genau die Händler ihren Stand aufbauen dürfen, wird ihnen nur einmal gezeigt, danach wird es unter den Händlern vereinbart, wie man den Platz untereinander aufteilt. So auch in der Markthalle.
Der Neue wird kritisch beäugt Relativ neu auf dem Wochenmarkt ist der Stand von Diego Duarte. Er bietet brasilianische Spezialitäten und alkoholfreie Cocktails an. Seit April ist er jeden Mittwoch und Samstag ab 6.30 Uhr vor Ort und baut seinen Stand am Fuße der Basilika auf. Er hat uns erzählt, wie es für ihn als „Neuer“ war, auf dem Wochenmarkt von den schon ansässigen Händlern geprüft zu werden.
Hier zählt noch der Handschlag „Als ich meinen Stand hier das erste Mal aufgebaut habe, waren die anderen schon etwas kritisch. Man muss sich erst behaupten, bevor man von den Anderen ernst genommen wird.“ erklärt er uns milde lächelnd. „Da wird man aufmerksam beäugt, und wenn man am Anfang seinen Strom an der ‚falschen‘ Steckdose anschließt, ziehen einem die anderen schon mal einfach den Stecker raus.“ Seine Befürchtung war eigentlich, dass die behördliche Seite in Kempten strenger ist und aus dieser Richtung mehr Gegenwind bläst. „Man muss natürlich ein Konzept vorlegen, das geprüft wird und die Waren werden auch streng kontrolliert. Aber wenn man gezeigt hat, dass man sich bemüht, läuft die Sache.“ Auf den nicht vorhandenen Plan angesprochen sagt er: „Da wird einem nicht auf den Zentimeter genau vorgeschrieben, wo man aufbauen darf und wo nicht. Das Ganze ist relativ locker, die Händler müssen sich halt untereinander arrangieren. Da wird es noch per Handschlag besiegelt, wenn man etwas aushandelt.“ Weiter erklärt er: „Das Verhältnis zwischen den einzelnen Händlern ist ein bisschen wie in einer großen Familie. Man kann sich lieb haben und gut behandeln, man kann sich aber auch anzicken und bekriegen. Aber spätestens beim Kaffee am Nachmittag ist der Haussegen wieder gerettet.“ (fs)
kauf! Vorver m i u e N
10.11.2011 Do - 20 Uhr
kultBOX
owparty! h s r e t f A Mit
12.11.2011 Sa - 20 Uhr
bigBOX
POHLMANN
18.11.2011 Fr - 20 Uhr
kultBOX
Tickets in der ticketBOX der bigBOX Allgäu, bei den bekannten Vorverkaufsstellen von Kaufmarkt, der Allgäuer Zeitung und Schwäbischen Zeitung oder unter
0831 / 570 55 33 www.bigboxallgaeu.de
6
Ausgabe #14
Oktober 2011
Kultur in Kempten
Tanzperformance, Workshops und Nachwuchsförderung beim 11. Kemptener TANZherbst In welchen Kategorien wird getanzt? Reines B-Boying, es ist ein reines two on two B-Boy Battle. Jede Crew schickt sozusagen zwei Tänzer in den Ring, die dann gegen zwei aus der anderen Crew antreten. Wie läuft das mit der Punktevergabe? Hat das Publikum ein Mitspracherecht?
von Norbert Stattler International bekannte Choreografen und Tänzer aus verschiedenen Nationen stehen vom 14. bis 23. Oktober wieder beim 11. Kemptener TANZherbst auf der Bühne. Zeitgenössischer Tanz, Physical-Theater, modernes Ballett aber auch zahlreiche Workshops mit international renommierten Gastdozenten stehen auf dem Programm und zeigen, dass das Tanzfestival nicht nur regional zu einer festen Größe avanciert ist. Dieses Jahr hat sich eine außergewöhnliche Situation ergeben. Zwei Companys führen die Endproben zur neuen Produktion im Stadttheater Kempten durch. In der Woche vor dem Festival werden die Eigenproduktion des TIK und die Company Kidd Pivot aus Frankfurt RM in schweißtreibenden Proben Ihren Stücken den letzten Schliff verpassen. Mit der Uraufführung von „Two‘s a Couple, Three‘s a Crowd“, der Eigenproduktion des TIK, wird auch in diesem Jahr der TANZherbst am 14. Oktober um 20 Uhr im Stadttheater eröffnet und damit auch
gleichzeitig die Bühnensaison. Am 13.10.2011 wird die Endprobe als Schülerperformance angeboten, weitere Vorstellungen finden am 22. und 23. Oktober statt. Freuen darf man sich besonders auf die Company Kidd Pivot Frankfurt RM, ein weltweit gefeiertes, junges Ensemble. Die neunköpfige Truppe verfügt über ein grandioses Repertoire an Ausdrucksformen des zeitgenössischen Tanzes, das alle Tanzbegeisterten in einer Abendvorstellung am 15. Oktober um 20 Uhr als Vorpremiere zur Welttournee erleben dürfen. Mit einer Benefizveranstaltung, die am 6. Oktober ab 20 Uhr im Rahmen der artig‘11 in der Markthalle am Königsplatz stattfindet, zeigt der Allgäuer Regionalverband für zeitgenössischen Tanz aber auch soziales Engagement. Hier werden Spenden für den in Nigeria lebende Musiker und Tänzer der Tanzcompany „Squad 1 Productions“, Chinedu Philip Nwanonyiri gesammelt, der von Geburt an, an einem sehr großen Nabelbruch leidet. Damit er seiner Berufung als Tänzer unbeschwert nachgehen kann, soll ihm von dem Erlös der Spenden eine Operation im Immenstädter Krankenhaus ermöglicht werden. Chinedu Philip Nwanonyiri begeisterte mit seiner Performance beim letztjährigen TANZherbst und wird auch bei der Benefizveranstaltung selbst ein Tanzsolo zeigen. In Zusammenarbeit mit der Städtischen Realschule Kempten wird in diesem Jahr das Kids&Teenie.DANCE-Projekt
durchgeführt. In einem fächerübergreifenden Projekt wird mit den 7. Klassen ein ca. 10-minütiges Tanztheaterstück zum Thema „unsere Stadt und ihre Plätze“ einstudiert. Das Ergebnis der Arbeit wird als Höhepunkt beim Kids&Tennie. DANCE am Sonntag den 16. Oktober 17.00 Uhr im Stadttheater Kempten präsentiert. „Mir liegt es besonders am Herzen, dass die Schüler am Ende Ihrer Schullaufbahn möglichst viele positive Erlebnisse mit der Schulzeit verbinden“ erklärt die Realschulrektorin Frau Zinth, die sich auf das Projekt freut. Sie sieht darin eine gute Möglichkeit das Selbstbewusstsein, Kreativität und Teamwork der Schüler nachhaltig zu fördern. Ebenfalls für ein junges Publikum findet heuer am 22. Oktober ab 15 Uhr erstmals der Allgäu Battle im Jugendhaus in Kempten statt. B-Boys und BGirls der Region kämpfen hier um die Gunst des Publikums und der Jury und tauschen Moves und Styles aus. Alle Elemente der Hip-Hop-Kultur wie B-Boying, DJing, MCing und Graffiti wird man im Stadtjugendhaus Kempten erleben können. Wie so ein B-Boy Battle abläuft, hat uns Tanzlehrer Stefan Sauter von „dance for style“ erläutert. Er wird als Host das Geschehen moderieren. Wie viele Gruppen nehmen am Allgäu Battle teil und woher kommen sie? Es werden 12 Gruppen zugelassen, um ein sauberes K.O. System zu gewährleisten. Höchstwahrscheinlich haben wir Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Rumänien.
Wenn überhaupt nur bedingt. Das Publikum kann einen Tänzer besonders supporten und laut jubeln und die Jury hört das natürlich, aber auf die Entscheidung hat das nur ganz minimalen Einfluss. Es kann schließlich sein, dass ein Tänzer einen Move macht, der zwar spektakulär aussieht, aber die Jury will noch mehr sehen und sagt: Ok, was kannst Du denn noch so? In welchen Punkten müssen die Tänzer denn überzeugen? Die Kriterien sind technisches Können, Sauberkeit der Moves, der individuelle Style, das Antwortvermögen, also wie jemand auf den Gegner reagieren kann, Dynamik und Kommunikation. Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation heißt, wie die beiden Tänzer untereinander
agieren. Beim two on two ist es sehr wichtig, dass die Zwei gut aufeinander abgestimmt sind. Manchmal macht zum Beispiel einer die ganzen Powermoves und der andere ist für die Styles zuständig oder sie haben Routines, also einstudierte Choreografien.“ Gehören Tanz und Wettkampf zusammen? Nein. B-Boy Battles sind ein Austausch von Information, ein Austausch von Kunst. Es geht zwar schon ein bisschen darum, herauszufinden, wer der Bessere ist, aber der Hauptgedanke ist, sich über das Trainingsniveau und die neuesten Skills auszutauschen. Dabei sein ist alles? Wie schon gesagt, man misst sich an den anderen. Dass dabei eine Jury zusieht und bewertet, ist ein Schmankerl, aber nicht der Mittelpunkt von solch kleinen Battles. Die Tänzer trainieren zum Teil jahrelang, um einen Move zu lernen und den will man dann natürlich auch mal zeigen. Zuerst geht es um das Gefühl der Community und das Ausleben der Kultur.“ Alle weiteren Infos zum Programm & Anmeldungen unter www.tanzherbst-kempten.de
Workshop-Programm Tanzherbst 15. Oktober 11:00-13:00 Uhr 11:00-14:00 Uhr 12:00-15:00 Uhr 14:00-15:00 Uhr 14:30-17:30 Uhr 15:00-16:30 Uhr 15:30-18:30 Uhr
16. Oktober 10:30-13:30 Uhr 14:00-17:00 Uhr 17:30-19:30 Uhr
Salsa Einsteiger mit Anne Böhm + Anichi Perez (Freiburg) Kindertanz (Erzieher/Lehrer) mit Ulla Wenzel (Augsburg) Hip-Hop (E) mit Le Ung Hoang (Stuttgart) Salsa Bodymovement mit Anne Böhm & Anichi Perez (Freiburg) Kindertanz (Tanzpädagogen) mit Ulla Wenzel (Augsburg) Salsa Partnerwork mit Anne Böhm + Anichi Perez (Freiburg) Hip-Hop (M) mit Le Ung Hoang (Stuttgart)
Zeitgenössischer Tanz mit Jochen Heckmann Funky Jazz mit Richard Labrousse (Frankreich) Musical Dance mit Richard Labrousse (Frankreich)
21. Oktober
14:30-16.30 Uhr HipHop für Jugendliche (Einsteiger) mit Micheal Ejinkeonye aus Nigeria
22. Oktober 10:00-13:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr
23. Oktober 10:00-13:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr
Break Dance mit Blerim „Belissimo“ Jashari African Dance mit Micheal Ejinkeonye (Nigeria)
Contemporary Dance mit Volker Michl Flamenco (E) mit Mercedes S. Arguisuelas
Ausgabe #14
Oktober 2011
7
Einkaufen in Kempten
Fatsa Stores zieht um... ... Geschenkideen bleiben!
Genuss aus Leidenschaft! aran heißt jetzt pano Viele Kemptener werden sich gewundert haben, als in der letzten Woche aus dem Café an der Freitreppe „aran“ auf einmal still und heimlich „pano“ wurde! Wir von der 0831-Redaktion wunderten uns ebenfalls und fragten bei Filialleiterin Katrin Steinhauser nach. Zunächst einmal brauchen sich alle ehemaligen aran-Kunden keine Sorgen machen, denn trotz Namensänderung zu „pano“ stehen hier „der Mensch, das Brot
Livemusik
und der Kaffee im Mittelpunkt“, beruhigt die Betriebsleiterin. Auch Gutscheine und Bonuskärtchen behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit. Nach dem Motto „nachhaltig, authentisch, frisch und gesund“ wird sich jetzt bei pano auf alte Werte zurückbesonnen und Lebensmittel wieder in ihrem ursprünglichen Sinn verstanden - nämlich als Mittel zum Leben. Diese werden daher auch bewusst von regionalen Lebens-
mittelhändlern bezogen. Sogar das Geschirr wird diesem hohen Anspruch gerecht und aus gutem Grund hier in Bayern hergestellt. „Unsere leidenschaftliches Anliegen ist es, das Beste aus den frischesten Zutaten herauszuholen“, erklärt Katrin Steinhauser zum Abschluss - und das kann man bei „pano - Brot & Kaffee“ ab sofort täglich von 8.30 bis 19.00 Uhr und an Sonnu. Feiertagen von 9.00 bis 19.00 Uhr schmecken. (st)
Berlin, Düsseldorf, Kempten!
Vivid Curls in der kultBOX
„Strellson by Hail“ in Kempten für die moderne Generation Mann
Zusammen mit ihrer fabelhaften jungen Band wird auch dieses Konzert der Vivid Curls geprägt sein von überschwappender Spielfreude, Authentizität und dem unvergleichlichen Zusammenspiel zweier Stimmen, die sich gefunden haben. Tickets für diese Konzert sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. (st)
Ab dem 6. Oktober 2011 wird in Kempten ein eigenständiger Shop für Strellson-Fashion von „Hail Männermoden“ etabliert. Strellson ist nach Hugo Boss eines der führendsten Modelabels und eine internationale Marke für den Mann von heute. Katja Koch-Hail, die bereits „Hail Männermode“ in St. Mang betreibt, wird nun in Kempten, Klostersteige 7, einen Laden auf 115qm für das selbstbewusste Schweizer Modelabel eröffnen. Nach dessen Gründung im Jahre 1984 von Jochen und Uwe Holy, den ehemaligen Inhabern von
„Hugo Boss“, kann das Label auf eine der erfolgreichsten Markenentwicklungen der letzten Jahre zurückschauen. Das Unternehmen war anfangs für schmal geschnittene Anzüge, Sakkos und Hosen bekannt und ist heute auch für Strickwaren, Lederjacken und eine eigene Sportswearkollektion (Strellson Swiss Cross) renommiert. Mit dem innovativen Strellson Stil soll also nun auch in Kempten die Persönlichkeit des Trägers in allen Lebensbereichen unterstrichen werden und es lohnt sich auf jeden Fall, bei der Eröffnung des hochwertigen Modegeschäfts vorbeizuschauen. (sg)
Impressum
ist eine Publikation der
Live In Verlag
Geduld & Stattler GbR Zwingerstr. 1 87435 Kempten Tel: 0831-960 990-0 Fax: 0831-960 990-29 e-mail: 0831@liveinverlag.de
Aus den Räumlichkeiten in der Schlösslepassage wechselt Fatsa Stores jetzt die gewohnte Umgebung. Eröffnet wurde der Laden mit den außergewöhnlichen Geschenken von Dimitri Vlachos im Jahre 2009. Fast zwei Jahre, in denen er etwas versteckt zwischen Zeitungskiosk und Feinschmeckergeschäft sein Dasein fristete, zieht das Geschäft mit den außergewöhnlichen Geschenkideen ins Herz der Fußgängerzone gegenüber der Lobby, in die ehemaligen Geschäftsräume von Mens World. Inhaber Dimitri Vlachos freut sich schon sehr, seine Kunden in den schönen neuen Räumen begrüßen zu dürfen und zu außergewöhnlichen Geschenken zu beraten. Für alle Geschenksuchenden also auch in diesem Monat wieder ein heißer Tipp. (fs)
Einkaufen in Kempten
ab sofort im Vorverkauf!
Am 10. Dezember ab 20 Uhr präsentieren die Vivid Curls ihre brandneue CD „Verlockung“ live in der kultBOX.
Alle Leser unserer Stadtzeitung erwarten an dieser Stelle den 0831-Geschenktipp. In der Vergangenheit haben wir hier neben Laptop-Taschen für Glückspilze, faltbaren Grills oder sexy Kochschürzen viele andere Präsente vorgestellt. Aber aus gegebenem Anlass haben wir in diesem Monat einen anderen heißen Tipp: Besondere Mitbringsel für jeden Anlass und ungewöhnliche Einrichtungsgegenstände finden Neugierige ab Oktober im neuen Fatsa Stores in der Klostersteige 32. Das Ladengeschäft ist nämlich umgezogen!
Redaktion: Norbert Stattler, Sabine Stodal, Claudia Voege, Christan Geduld, Stas Braun, Manuela Wolf, Christian Hof, Verena Lechner, Felix Schleinkofer, Niklas Fischer, Lisa Albrecht Anzeigenberatung: Christian Geduld, Verena Lechner, Norbert Stattler, Andreas Haggenmüller Layout: Christian Geduld Auflage: 10.143 Exemplare Druck: AZV Kempten Anzeigenpreise: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.08.2010 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de) Anzeigen- und Redaktionsschluss: jeweils der 15. des Vormonats
Copyright: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt. Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
frisch gepresste Säfte Hildegardplatz 1, Kempten Mo.-Sa. 9.00 bis 18.30
0831-Ausgaben online Alle bisher erschienen Ausgaben zum Nachlesen, Downloaden und Ausdrucken gibt’s auf: www.issuu.com/0831
8
Ausgabe #14
Oktober 2011
“Frauen musst Du nicht verstehen, du musst sie nur lieben, mehr wollen sie nicht.“ Frauenversteher Mario Barth erneut im Allgäu! von Klaus Winter Mario Barth ist die unangefochtene Nummer 1 unter Deutschlands Comedians. Der blonde Spaßmacher aus Berlin hat gleich mehrmals den Deutschen Comedypreis gewonnen und feiert mit seinen Auftritten Erfolge ohne Ende - aktuell ist er mit seiner Liveshow „Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch!“ zu sehen. Am 6. und 7. Oktober kommt er in die bigBOX Allgäu nach Kempten - beide Shows sind ausverkauft! Mario Barth ist ein Phänomen. Egal, wie die persönliche Meinung zu ihm ausfällt, eine Sache bleibt unbestritten: Mario Barth gehört zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern in der Unterhaltungsbranche. Diesen Erfolg setzt er nun mit seinem neuen Programm fort. Im dritten und letzten Teil seiner humorvollen Paar-Therapie erklärt uns Mario Barth in brandneuen Geschichten die Welt zwischenmenschlicher Beziehungen und zeigt uns die lustigsten Facetten des Zusammenlebens auf. Viele Fragen werden dabei beantwortet. Warum brauchen Frauen unbedingt einen Brotbackautomaten? Kann man sich im Urlaub mit der Freundin wirklich erholen? Was kann alles passieren, wenn der Mann denkt, bei Loomi Loomi handelt es sich um eine exotische Schönheit? Und was hat Bruce Willis mit dem neuen Programmtitel „Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch!“ zu tun?
kommen ine Kartenmehr be Unter allen, die ke re der akpla em Ex i dre siv klu haben, verlosen ex zur Starth Ba rio D von Ma tuellen Doppel-DV chien. ers er am 9. Septemb dion-Tour 2011, die Berliner m de s au ow Sh rzten Neben der ungekü D noch tet die Doppel-DV Olympiastadion bie smaterial nu Bo es nd ne an sp rund 50 Minuten allen vier stage-Bildern aus mit exklusiven Back n Madvo itte sind die Auftr Stadien. Außerdem s dem au bo Bo DJ d un rheld arte con, Sido, Revolve stk Po e ein h en! Einfac Vorprogramm zu seh e-mail an e ein er od se res sad and die Redaktion ff: „Frauen .de mit dem Betre 0831@liveinverlag ehen“ mußt du nicht verst ck!!! Glü l Wir wünschen vie
Mittlerweile hat es Mario Barth zu einer eigenen TVSendung auf RTL geschafft. Nicht zu vergessen der Kinofilm „Männersache“ mit Mario Barth und Dieter Tappert, auch bekannt als Paul Panzer, der zahlreiche Besucher in die Kinos lockte. Seit vielen Jahren tourt Mario Barth fast ununterbrochen durch die Republik. Mittlerweile füllt er dabei die größten Hallen, die sonst nur von internationalen Musikgrößen bespielt werden und auch vor einem Stadion schreckt er nicht zurück. Sein erster Liveauftritt im Berliner Olympiastadion lockte 70.000 Besucher an. Das restlos ausverkaufte Stadion brachte Mario Barth einen Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde“ als „Live-Comedian mit den meisten Zuschauern“.
Zuletzt machte Barth aber auch negative Schlagzeilen: Von geringen Ticketverkäufen seiner diesjährigen Stadion-Tour war die Rede und RTL machen schlechte Einschaltquoten von Mario Barths TV-Show zu schaffen. Übrigens: Mario Barth gibt nicht oft Interviews - für die Kemptener Stadtzeitung 0831 hat er sich aber dennoch die Zeit genommen... Einige Comedians waren als Kinder Messdiener, so auch Sie. War Ihnen damals schon klar, dass Sie irgendwie komisch sind? Ich habe schon immer die Menschen zum Lachen gebracht und viel Unsinn gemacht. Dass mich das auf die Bühne führen wird, war mir aber nicht klar. Sie parodieren ja die Beziehung zwischen Männlein und Weiblein! Was würden Sie machen, wenn es das nicht geben würde? Haben Sie da so eine „Marktlücke“ in der Comedy gefunden? Ich habe mir auch überlegt, ob ich nicht über Hund und Katze sprechen soll, aber das interessiert glaube ich nicht so viele Menschen. Und das Thema Mann und Frau ist ja eigentlich so alt wie die Menschheit selbst. Ich bin auch nicht der Erste, der darüber spricht. Loriot und Heinz Erhardt haben sich schon des Themas angenommen und nach mir werden auch noch viele kommen.
Ausgabe #14
Eindeutig die Frau, sie ist uns Männern überlegen und kreativer. Welche Tipps können Sie uns geben, damit man Konflikten im „Kampf der Geschlechter“ aus dem Weg gehen kann? Wie ich schon sagte: Liebt eure Frauen und zeigt ihnen das. Dann ist sie zufrieden, oder sei einfach immer schuld. Auch wenn du nicht schuld bist, sei schuld (lacht). Warum ist die „Stand Up Comedy“ immer noch so beliebt? Was glauben Sie, wird sich dieser Trend fortsetzen? Comedy ist kein Trend mehr, sondern längst Teil der Popkultur. Die Menschen möchten lachen und sie möchten gut unterhalten werden. Ich investiere viel in meine Shows. Ein gutes Programm, ein schönes Bühnenbild, Pyro-Technik am Anfang und am Ende eines jeden Abends - wenn die Leute merken, dass man sie ernst nimmt, kommen sie auch wieder. Sie arbeiten auch im Fernsehen viel mit anderen Kollegen zusammen - welche schätzen Sie am meisten? Paul Panzer ist ein guter Freund und Kollege von mir, auch Kabarettisten wie Florian Schroeder schätze ich sehr. Aktuell haben Sie auch mit Sido zusammengearbeitet – es entstand der Song „Ick liebe dir“! Wie kam es dazu?
Vor jeder Show mache ich mich warm, indem ich mich einsinge. Dann, kurz vorher, singen wir mit der ganzen Crew das Titellied aus „Michel aus Lönneberga“. Was erwartet uns bei Ihrem Auftritt in der „bigBOX“ in Kempten? Sie gastieren sogar an zwei Abenden ... Ich werde mein aktuelles Programm spielen und freue mich schon jetzt auf schöne Stunden und die Fans. Haben Sie eine bestimmte Verbindungen oder einen Bezug zum Allgäu? Was denken Sie, erwartet Sie hier?
Wie kam es zu der Idee des Stadion-Auftritts in Berlin seinerzeit und wie lief die jüngste Stadion-Tour?
Man soll bei Euch wirklich toll essen können und die Frauen sollen mit Abstand die Schönsten sein (lacht).
Dem ersten Auftritt im Olympiastadion 2008 lag eine verrückte Wette zugrunde. Jetzt in diesem Sommer gleich vier Stadien zu spielen war als Dankeschön an alle Fans gedacht. Wir haben dafür einen Riesenaufwand betrieben, musikalische Gäste wie Madcon, Revolverheld, Sido und DJ BoBo für das Vorprogramm eingeladen. Alles für 30 bis 40 Euro Eintritt. Es war zwar anstrengend, aber die acht Wochen Stadion-Tour waren die schönsten Wochen meines Lebens. 210.000 zufriedene Zuschauer und ein grandioses Finale in Berlin bei tollem Wetter.
Bei einer Umfrage des FOKUS haben Sie den ersten Platz erreicht - Sie sind also der beliebteste Comedian Deutschlands! Was halten Sie von solchen Umfragen?
Was ist der Unterschied zu Auftritten in Hallen und Fernsehstudios im Vergleich zu einem Stadion? 70.000 Zuschauer erzeugen eine ganze andere Energie als 10.000 in einer Halle, wobei das in einer Halle schon krass ist. In einem Stadion muss auch ich viel mehr Kraft in meine Stimme legen, obwohl wir wirklich viel Tontechnik in die Stadien gehängt haben. Wir hatten mehr Boxen da hängen als Metallica.
Die Event-Bühne für coole Typen!
Ich habe mich über das Ergebnis gefreut, denn die Umfrage hat gezeigt, dass sich die Fans nicht von miesepetrigen Redakteuren, die mit Comedy nichts anfangen können und lieber ins Tanztheater gehen, irritieren lassen. Nach „Männersache“ sehen Sie bald für Ihren nächsten Film „Der Paartherapeut“ vor der Kamera. Können Sie uns da schon ein bisschen was verraten? Nur, dass ich das Drehbuch wieder gemeinsam mit Dieter Tappert (alias Paul Panzer) geschrieben habe und wir beide wieder mitspielen. Lasst Euch überraschen. Vielen Dank für das Interview!
Alle Bundesliga & Championsleague
Rathausplatz 23 / Kempten
Was denken Sie, wer ist denn der ewige Sieger im „Kampf der Geschlechter“?
Wie bereiten Sie sich auf Ihre Auftritte vor? Ist da auch viel spontan? Gibt es spezielle Rituale vor dem Auftritt?
16°° - 01°° 16°° - 02°° 12°° - 02°°
Meine These ist ja, Frauen musst Du nicht verstehen, Du musst sie nur lieben, mehr wollen sie nicht. Das klingt so einfach, aber wir Männer denken eben simpler. Frauen machen sich das Leben manchmal doch sehr kompliziert. Ich stoße da täglich auf immer neue Spielarten im Umgang miteinander, was ja auch gut ist, denn so geht mir der Stoff nie aus.
Wir kennen uns schon länger und ich wollte gerne für das Finale meiner Stadion-Tour einen Song. Und so habe ich ihn gefragt und er hat ja gesagt. Die Arbeit mit Sido war der Hammer. Ich habe selten einen Musiker kennen gelernt, der so hoch professionell arbeitet. Die Texte haben wir gemeinsam geschrieben und entstanden ist das geilste Liebeslied. Man kann das Wort Berlin auch als Synonym für meine Freundin nehmen. Dank ihr konnte ich das alles erreichen. Darum haben wir uns entschieden, dass der Refrain unbedingt von einer Frau gesungen werden muss. Das kann keine besser als Doreen, Sängerin und Freundin von Sido. Obwohl sie gerade mitten in den Aufnahmen ihres neuen Albums steckte, kam sie ins Studio und sang gemeinsam mit Sido und mir die Single ein.
Öffnungszeiten: Mo-Do: Fr: Sa:
Was glauben Sie, warum sind „Mann und Frau“ so unterschiedlich?
9 Rottachstr.17 ·Ke·0831-251 4155
Oktober 2011
10
Ausgabe #14
Oktober 2011
Veranstaltungen Samstag
01.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz.......07:00
Flohmarkt
Allgäuhalle...............08:00
Floh- & Trödelmarkt
Friedensplatz �������������� 08:00
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
Circus Louis Knie
Präsentieren Circusmanege, Menschen, Tiere und Aquationen Allgäuhalle...................11:00
Veto
spielen im Rahmen der Eröffnung des neuen AyurvedaRestaurants Rasa Ayana ������������������ 16:00
Hier und Jetzt
Von Allgäu Pfeffer e.V. Ein Stück voller Emotionen: Hass und Liebe, Tragik und Komik. Stadttheater ���������������� 19:00
4th chord
Hans Penzoldt & Thomas Kleemaier spielen Jazz, Rock, Balladen und Weltmusik im Rahmen der Artig ´11 Markthalle ������������������� 20:00
FSK 30 NIGHT
DJ F‘n‘D, DJ Semi & DJ Funk Fiction heizen ein Parktheater ����������������� 22:00
Clubcrusher Night
mit DJ Q-Ba, DJ Paolo Loco und MC P.S.Y. Ferggies Club �������������� 22:00
One Night in Bodrum
Best of Summer Experience and House Music mixed by Sir Sri Puro Club ��������������������� 22:00
Sonntag
02.10.
Mediteraner Sonntagsbrunch
Osteria Antca................10:00
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
Sudden Unit
Im Rahmen der Artig ´11 spielen sie ihr einziges Konzert 2011 und zeigen ihr Repertoire von Blues bis Rock‘n‘Roll Markthalle ������������������� 20:00
CLUBROCKERZ - THE LIVING NIGHTMARE
House & Electro mixed by Dan Rockz & Denis Electric Parktheater ����������������� 22:00
Black Bomb
R‘n‘B, Crunk und HipHop Ferggies Club �������������� 22:00
Montag
03.10.
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������10:00Dien
Klasse 3 C
Poprock aus Sonthofen im Rahmen der Artig ´11 Markthalle ������������������� 20:00
Dienstag
04.10.
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
Open Stage Nr. 4
Im Rahmen der Artig ´11 heißt es Bühne frei für alle Dichter, Denker und Musiker. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 20:00
William Paul Young
Der Autor liest aus seinem Buch „Die Hütte“ Dannheimer ���������������� 20:00
Jango‘s Welcome Party
Ferggies Club �������������� 22:00
Mittwoch
05.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz...........07:00
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
European Fine Art
Teils bunte, teils lustige Gemälde, Foto-Skulpturen und Collagen. Ab 20:00 uhr Konzert von „Still Bleak Punk“ und „The Winklers“ Kunsthalle....................19:00
Kunst(pub)quiz
Alle Kunstexperten und -liebhaber können ihr Wissen unter Beweis stellen. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 20:00
Shotgun Party
Texas Swing und Cowboy Jazz mit dem Trio aus Austin/Texas Haus International ������ 20:00
THE STUDY CLUB
Less entry for students! Empty Pocket Prices & Specials. Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz! Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
06.10.
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
Tanzherbst preview live
Vorabtanzshows zum 11. Kemptener Tanzherbst.Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
European Fine Art
Vernissage mit André Butzer, Secundino Hernádez, Hank Schmidt in der Beek, Thomas Winkler und Ulrich Wulff Kunsthalle ������������������� 14:00
Mario Barth
Freitag
07.10
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
Musikerworkshop
Bühnenpräsentation & Entertainment Jugendhaus ����������������� 18:00
Allgäu Süss-Sauer vs. Showbuddies
Wettstreit in der spontanen Theaterkunst Haus International ������ 20:00
Mario Barth
„Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch“ bigBOX ������������������������� 20:00
melanie
Derber Punk‘n‘Roll im Rahmen der Artig ´11 Markthalle ������������������� 20:00
Wildstyle
Verrückt, bunt und anders Tierischen Sound gibt‘s von DJ Disko Ben und DJ Rock´am Ferggies Club �������������� 22:00
Die besten Mash-Ups mixed by DJ Schmolli Parktheater ����������������� 22:00
Munich Disco
Classic Glamour House mixed by DJ D-Man Puro Club ��������������������� 22:00
Samstag
08.10.
Wochenmarkt
n.e.t.t.o.
Die Kunstausstellung ist heute durchgehend bis 3:00 Uhr geöffner. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
ROCK IM PARKTHEATER
Rock, Alternative und Classics vom Feinsten mixed by The Flatmates Parktheater ����������������� 22:00
Progressive & Tribal House by Moguai, supported by Oliver Veron Parktheater ����������������� 22:00
Clubcrusher Night
mit DJ Q-Ba und DJ Paolo Loco Ferggies Club �������������� 22:00
House Katzen
Sexy House Music mixed by Djane Sina Klaizer Puro Club ��������������������� 22:00
Sonntag
09.10.
Artig ´11
Die Kunstausstellung ist durchgehend geöffnet bis 19:00 Uhr. Eintritt frei. Markthalle ������������������� 10:00
Montag
10.10.
Pub Quiz
1000 miles to Dublin �� 20:00
Dienstag
11.10.
TANZBAR - Mash Up Masters Vol.1
mit seinem Programm „Männer sind peinlich, Frauen manchmal auch“ bigBOX ������������������������� 20:00 Seit Kurzem fast ohne Strom, dafür mit um so mehr Energie! Klecks �������������������������� 20:00
DEVILS OF LOVE - Addicted to Escalation
Hildegardsplatz...........07:00
Artig ´11
Nachtflohmarkt
Allgäuhalle ������������������ 14:00
KunstNacht Kempten
Kunst kennenlernen und erleben. Infos unter www. museen-kempten.de Innenstadt ������������������� 19:00
Bridges Left Burning
Abyss A.D., Apollo Starcraft & Galaktisches Elektro Wrestling Jugendhaus ����������������� 20:00
Veto
Fool ������������������������������ 21:00
Five Funny 7
Künstlercafé ���������������� 21:00
Jango‘s Semester Opening
Hier wird das Semester gebührend begrüsst und begossen Ferggies Club �������������� 22:00
Mittwoch
12.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz...........07:00
THE STUDY CLUB
Less entry for students! Empty Pocket Prices & Specials. Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz! Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
lucid
13.10.
Das Würzburger Jazz-Trio begeistert mit einer facettenreichen Klangwelt Klecks ��������������������������� 20:00
Barfuass
Bluesrock im Bregenzerwälder Dialekt! Künstlercafé ���������������� 21:00
GRAND SEMESTEROPENING-PARTY
Party-et by DJ Semi & DJ Don Promillo & R´n`B by Alek Boom aka Mr. Onion VVK Karten gibt es ab dem 10.10.11 in der Mensa! Parktheater ����������������� 22:00
Mit dem Shuttlebus ins GoIn! ZUM - GOIN / GOIN - ZUM Außerdem: GOIN - MOD
Termine, Zeiten & Infos:
www.clubgoin.de
Freitag
14.10.
Five Funny 7 Bandmeeting
Bei einer Jamsession mit den erfahrenen Jungs aus Kempten bekommen junge Musiker Tipps Jugendhaus ����������������� 14:00
Musikerworkshop
HardDisc-Recording Jugendhaus ����������������� 18:00
Two‘s A Couple, Three‘s a Crowd
Tanz-Aufführung von Jochen Heckmann im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbstes Stadttheater ���������������� 20:00
Paul Daily Band
Irish Folk 1000 Miles to Dublin �� 20:00
Touch da Soul
Soulmates aufgepasst, der Partytrain macht erneut einen Stop und lädt ein auf eine Reise zu feinstem R‘n‘B, HipHop und Blackmusik Ferggies Club �������������� 22:00
New York Session
Rockin Like Barbara Streisand - Vocal and Club Music mixed by DJ PK, Special: Cosmopolitan 3,00 € Puro Club ��������������������� 22:00
5IVE DONKEYS
Electro, Mash Ups & Trash mixed by Drunken Masters & Special Guest DJ Parktheater ����������������� 22:00
Samstag
15.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz...........07:00
Floh- und Trödelmarkt Friedensplatz...........08:00
Ausgabe #14
Oktober 2011
11
im Oktober 2011 THE STUDY CLUB
Mediteraner Sonntags-Brunch jeden 1. Sonntag im Monat Reservierung unter 0831- 574000 Lenzfrieder Strasse 55 - 87437 Kempten
FF7 – Bandmeeting
Unter dem Motto: Treffen, Musik machen, Spaß haben veranstalten die Five Funny 7 den Musikworkshop für junge Musiker Jugendhaus ����������������� 10:00
Anita Lehmann & Manfred Röse
Das Akustikduo spielt Hits aus Pop, Rock, Oldies und Filmmusik Klecks ��������������������������� 19:30
Clueso
bigBOX ������������������������� 20:00
Mit dem Shuttlebus ins GoIn! ZUM - GOIN / GOIN - ZUM Außerdem: GOIN - MOD
Termine, Zeiten & Infos:
www.clubgoin.de
Kidd Pivot
Im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbstes präsentiert das kanadische Ensemble die Vorpremiere seines Repertoires. Stadttheater ���������������� 20:00
FF7 – Bandmeeting
Abschlusskonzert des Workshops von FF7 Jugendhaus ����������������� 20:00
Clubcrusher Night
mit DJ Q-Ba und DJ Paolo Loco Ferggies Club �������������� 22:00
SATURDAY NIGHT FEVER
70ies, Disco, Funk & Evergreens mixed by DJ Funk Fiction & DJ Direkt a.d.O. Parktheater ����������������� 22:00
Rich Glamour Night
Special Guest Live Saxophonist Star DJ Kid Chris Puro Club ��������������������� 22:00
Sonntag
16.10.
Anita Lehmann & Manfred Röse
Das Akustikduo spielt Hits aus Pop, Rock, Oldies und Filmmusik Klecks ��������������������������� 19:30
Montag
17.10.
Meditation in drei Buddhistischen Wegen
Vortrag von Ulrike Markusch Buddhistisches Zentrum ��20:00Di
Dienstag
18.10.
Kemptener Tanzherbst
In „Das süße Gift Liebe“ erzählen zehn Tänzer und Tänzerinnen vom Suchen, Finden und Loswerden des anderen Geschlechts. Die Deutschlandpremiere! Stadttheater ���������������� 20:00
Jango‘s Nachtsemester
Die Party von, mit und vor allem für Studenten mit angesagten Sounds aus allen Genres Ferggies Club �������������� 22:00
Mittwoch
19.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz...........07:00
Verliebtsein – Flirten – das erste Mal – bin ich normal?
Workshop für Mädchen von 13 – 15 Jahren Jugendhaus ����������������� 15:00
Nele Neuhaus
Die Autorin liest aus ihrem Buch „Wer Wind sät“ Dannheimer ���������������� 20:00
Less entry for students! Empty Pocket Prices & Specials. Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz! Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
20.10.
Basti Kelz Blue Note Project
Classics aus der Blütezeit des legendären Jazzlabels Blue Note Klecks ��������������������������� 20:00
Freitag
21.10.
HipHop für Jugendliche
Einsteigerworkshop für Jugendliche die Spaß am Tanzen haben Jugendhaus ����������������� 14:30
Musikerworkshop
Songwriting Jugendhaus ����������������� 18:00
Bayerisches Staatsballett 2
Tanz-Aufführung im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbstes Stadttheater ���������������� 20:00
PURE!
Hip Hop, R´n`B & Mash-Ups - Special Guests: dreifacher DJ-Weltmeister DJ Pro-Zeiko & live Vocals by Brixx - Supported by DJ Smart Parktheater ����������������� 22:00
I Love Puro
Mixed by DJ D-Man Special: Puro Kiss Cocktail für Ladies for free Puro Club ��������������������� 22:00
House f***t Black
Das Duo DJ Gigi Smart und DJ Effex verspricht jede Menge Ohrgasmen Ferggies Club �������������� 22:00
Samstag
22.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz...........07:00
Allgäu Battle – B-Boying
Im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbstes Jugendhaus ����������������� 15:00
European Outdoor Film Tour
Das größte Filmevent der europäischen OutdoorCommunity zeigt sportliche Meisterleistungen, aber auch ungeschönte Dokus Kornhaus ����������������17/20:30
Two‘s A Couple, Three‘s a Crowd
Tanz-Aufführung von Jochen Heckmann im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbstes Stadttheater ���������������� 19:00
Kemptener Musiknacht
1 Stadt - über 20 Lokale Livemusik überall! Einmal bezahlen - überall dabei! Inkl. kostenlosem Shuttlebus! Innenstadt ������������������� 20:00
Italy meets Mallorca
Lamas Live Concert Puro Club ��������������������� 22:00
Lick it!! Clubcrusher Special
Die offizielle Aftershow Party der Musiknacht mit DJ OGB und Paolo Loco Ferggies Club �������������� 22:00
BALLHOUSE - Electrify this town!
House & Electro by Special Guest Zedd Parktheater ����������������� 22:00
Sonntag
23.10.
Weibs-Bilder
Vernissage – Die Fotoausstellung ist für alle interessierten Frauen geöffnet Frauenzentrum ����������� 11:00
Cajon Workshop Rimmel
Einsteiger......................13:30 Fortgeschritten............16:30
Nachtflohmarkt
Allgäuhalle...................14:00
Two‘s A Couple, Three‘s a Crowd
Tanz-Aufführung von Jochen Heckmann im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbstes Stadttheater ���������������� 16:00
Flamenco & Cajon Special
Zum Abschluß des 11. Kemptener Tanzherbstes kann man einen Abend mit spanischen Klängen und Flamencotanz erleben. Stadttheater ���������������� 19:30
European Outdoor Film Tour
Das größte Filmevent der europäischen OutdoorCommunity zeigt sportliche Meisterleistungen, aber auch ungeschönte Dokus Kornhaus ��������������������� 20:00
Montag
24.10.
Pub Quiz
1000 miles to Dublin �� 20:00
Dienstag
25.10.
STS & Band
bigBOX ������������������������� 20:00
Jango‘s Nachtsemester
Die Party von, mit und vor allem für Studenten mit angesagten Sounds aus allen Genres Ferggies Club �������������� 22:00
Mittwoch
26.10.
Cookie The Herbalist
Im Rahmen der Reggae Night, Support: Shake-A-Dem Soundsystem Künstlercafé ���������������� 21:00
DISCO MIEZEN
Disco-House-Urban-Party Set by DJ Smart & DJ Direkt.a.d.O. Parktheater ����������������� 22:00
Ferggies Halloween
Das Ferggies verwandelt sich in ein Schauhaus gruseliger Szenen und angsteinflössender Bilder... Ferggies Club �������������� 22:00
Remember the time
Club Music from the past and present mixed by DJ PK Puro Club ��������������������� 22:00
Samstag
29.10.
Wochenmarkt
Hildegardsplatz...........07:00
Willy & The Poor Boys
10-jähriges Jubiläum der Acoustic-Band die ehrliche, echte handgemachte CoverMusik im eigenen Stil spielen Irish Pub ���������������������� 19:00
Wochenmarkt
Pegasus Revival Party
THE STUDY CLUB
Reinhard Mey
Hildegardsplatz...........07:00 Less entry for students! Empty Pocket Prices & Specials. Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz! Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
27.10.
Saxophone Island
Von Swing bis Funk, von afrikanischen Einflüssen bis Tango Klecks ��������������������������� 20:00
Noche Latina
Sound: Salsa, Bachata und Merengue Puro Club ��������������������� 22:00
Freitag
28.10.
Musikerworkshop
HardDisc-Recording Teil 2 – Nachbearbeitung Jugendhaus ����������������� 18:00
Latino-Abend mit Bem Brasil
Haus International ������ 20:00
Haus Hochland.............21:00 Mairegen Tournee 2011 bigBOX ������������������������� 20:00
Trash Pop
Schrei wenn du kannst! Ferggies Club �������������� 22:00
Dirrrrty Club
Mixed by Delicious Dan Puro Club ��������������������� 22:00
This is HALLOWEEN!
Herzattackierender Sound: Partybreaks, House, Classics mixed by DJ Direkt a.d.O. Parktheater ����������������� 22:00
Balearic Night
Disco-, Tribal- and Tech House from the Island mixed by DJ PK Puro Club ��������������������� 22:00
Termine für den Veranstaltungskalender der kommenden Ausgabe bitte per e-mail bis spätestens 15. Oktober an folgende Adresse: 0831@liveinverlag.de
12
Ausgabe #14
Oktober 2011
Menschen in Kempten
Trash, Boom, Bang! Seit einem Jahr macht das Trilogie Filmteam das Allgäu unsicher!
von Felix Schleinkofer Ende aussieht, hängt von allen Mitwirkenden ab. Wer eine gute Ihr Slogan ist „Drei Regisseure, Idee hat, kann sich auch immer drei Filme, ein Thema“. Sie sind mit Vorschlägen einbringen.“ zu dritt und bemühen sich so we- Sein Kollege Thomas Windau nig wie möglich den Esprit ihrer ergänzt: „Die Sätze werden bei Produktionen mit Professiona- uns eher sinngemäß als Wort lität zu zerstören. Dafür sind sie für Wort wieder gegeben.“ Damit Herzblut bei der Sache und für haben die Schauspieler, die das gleicht ihr nicht vorhande- auf eine herkömmliche Gage nes Budget mehr als aus. Thors- verzichten müssen, durchaus ten Neumaier, Thomas Windau schon Ansprüche wie ihre Kolund Alexander Goldhofer sind legen in Hollywood. „Wer hier am das Trilogie Filmteam. Sie dre- Set auftaucht und erst mal nach hen mit einem Minimum an fi- dem Catering fragt, wird wahrnanziellen Mitteln, dafür mit viel scheinlich eher enttäuscht“, gibt Liebe zum Trash, Independent- Thomas Windau zu. Dafür ist das Kurzfilme. Und das an Drehor- selbst gemachte Filmblut absolut ten in und um Kempten. umweltverträglich und aus Tomatenmark, Kakao, Rote-BeeteFilmblut statt Cate- Saft und Stärke hergestellt. Also schon fast zum menschlichen ring Genuss geeignet. Die Schauspieler kommen größtenteils aus dem eigenen Freun- Terrorwarnung und deskreis. Neue Darsteller sind Drehgenehmigunaber immer dringend gesucht. gen Hier zählt neben der Begabung, die Zuverlässigkeit und Bereit- Bei der Auswahl ihrer Drehorte schaft, sich durch ungewöhnli- haben sie bereits ihr Lehrgeld che Kulissen jagen zu lassen. Be- bezahlt. Als Thomas Windau bei nötigt werden vor allem Akteure, den Außenaufnahmen für seidie spontan Zeit haben und sich ne Episode zur Endzeit-Trilogie bei den engen Zeitplänen auch das Set an die „Alte Weberei“ in auf die Schnelle in ihre Rolle ein- Kempten verlegte, bekamen sie finden können. Überhaupt ist unerwarteten Besuch. Nachdem Improvisation eines der höchs- die Schauspieler für eine Schieten Güter in diesen Filmpro- ßereiszene mit Filmblut dekoriert duktionen. Regisseur Thorsten worden sind, das selbst gebaute Neumaier erklärt dazu: „Wir ha- Maschinengewehr notdürftig mit ben Drehblätter, keine Drehbü- Gummibändern repariert worcher. Die Texte sind eher grobe den war und der Regisseur die Vorgaben. Wie eine Szene am entscheidende Anweisung gab:
aus, um alle Möglichkeiten aus- Michael Donner, der bei einem zuschöpfen, ihre Kunst einem Großteil der Independence-Filme breiten Publikum zu präsentieren. in Deutschland für den Soundtrack verantwortlich ist. Der Kemptener Das jüngste Ergebnis dieser Zu- Künstler hat zusammen mit Marco sammenarbeit heißt „Parana- und Alexander Goldhofer auch das tors“, eine Hommage an „Ghost- Outtake Filmteam mitgegründet. busters“. Nach Ed Wood und Das Team hat beispielsweise den Endzeit haben sie sich bei ihrem Underground Splatterklassiker dritten gemeinsamen Projekt das „Zombiekommando“ und „BlinThema Geisterjäger vorgenom- ky, der kleine Grott“ produziert. men. Die Premiere war am 14. Beim neuesten Streich des Outtake August im Rosengarten, vormals Film-Teams, „The Devils Breathe“ James, in Kempten. Zur ersten spielen übrigens auch alle Regisöffentlichen Aufführung kamen seure des Trilogie Filmteams mit. etwa 40 begeisterte Trash-Fans Dieses Jahr sind noch mehrere und auch einige der Darstel- Projekte geplant, über die uns die ler und Mitwirkenden ließen drei Regisseure auf ihrer Homesich dieses spezielle Vergnügen page http://tft.to.de/ auf dem Launicht entgehen. Bei freiem Ein- fenden halten werden. Hier kann tritt, einem veganen Buffet und man auch Kontakt mit den Filmefamiliärer Atmosphäre, ließ es machern aufnehmen, wenn man sich entspannt im Trash schwel- in einem der nächsten Projekte gen. Mit ausgiebigem Beifall wur- mitwirken möchte. den die drei Regisseure nach der Vorführung belohnt und wie das Trilogie Filmteam immer erfreuten sich auch die im Internet Outtakes, die anschließend gezeigt wurden, größter Beliebt- Viele Werke der Filmemacher, heit. Anschließend wurden bei Outtakes, Trailer und andere der Tombola einige handsignier- Perlen findet man auf folgenden Youtube Channels: te Filmplakate und DVDs verlost. Außerdem konnte man mit den strangeharper (Alexander GoldDas Indigo Filmfest Filmemachern, Darstellern und hofer), pyromanvideo (Thorsten Neumaier), levinceable (Thomas und „Paranators“ allen Anwesenden fachsimpeln, Windau), michaeldonnermusic Ideen austauschen und sehr viel (Michael Donner), outtakefilm Ihren ersten größeren Erfolg lachen. („Zombiekommando“, „Blinky, konnten sie verbuchen, als ihre der kleine Grott“) Endzeit-Trilogie auf dem Indigo Independent Filme Die Termine für die kommenden Filmfest gezeigt wurde. Da wurde im Allgäu Premieren findet man auch auf er auch ziemlich gut angenomder Homepage des Trilogie Filmmen. Überhaupt streckt das Team Bei der Vertonung ihrer Filme beteams. http://tft.to.de/ seine Fühler in alle Richtungen kommen sie Unterstützung von „Rattatata, fallt um, ihr seid tot!“, erschien ein bewaffnetes Polizeiaufgebot mit vier Fahrzeugen auf der Bildfläche. Mit einer (echten) gezogenen Maschinenpistole und mehreren Beamten in Schutzwesten sahen sich die Filmemacher einer Bedrohung ausgesetzt, die sie selbst verursacht hatten. Ein Anwohner hat das merkwürdige Treiben am Sonntagnachmittag als Vorbereitungen für ein Attentat auf das AÜWKraftwerk gedeutet und aus Sorge sofort die Polizei verständigt. Als das Team sich mit erhobenen Händen ergab, der betreffende Schauspieler die mitgebrachte „Waffe“ auf den Boden legte (wo sie sich gleich in ihre Bestandteile auflöste) konnte das Missverständnis jedoch sehr schnell zur Belustigung aller Beteiligten aufgeklärt werden. Die Folgen für das Trilogie Filmteam waren ein Platzverweis, 30,- € Gebühr für die Drehgenehmigung mit einer Waffenattrappe und die Lektion sich das nächste Mal vorher zu informieren, wo und wie man in Kempten einen apokalyptischen Kurzfilm drehen darf.
Ausgabe #14
Oktober 2011
Nachtleben in Kempten
Nachtleben
Devils of Love eröffnen Partysaison!
Clubcrusher
Am Samstag, 8. Oktober kehrt zum Devils of Love Saisonauftakt Superstar Moguai nach zwei Jahren wieder ins Parktheater zurück. Moguai ist ein Ausnahmekünstler im großen Zirkus der Musik. Chartplatzierungen weit über den Zeitraum eines Jahrzehnts, in dem unzählige Sternchen kometenhaft aufstiegen und verglühten. Moguai verschwand nie aus dem Fokus und setzte mit seinen Produktionen immer wieder richtungweisende Standards für elektronische Musik und Glanzpunkte im schnelllebigen Popbusiness. Und er behauptete sich kontinuier-
lich als einer der besten und außergewöhnlichsten DJs. Die angesagten UndergroundClubs wollten während dieser langen Zeit ebenso wenig auf seine Präsenz verzichten, wie die größten Events und Hotspots der Welt. Diese Mischung aus Glaubwürdigkeit und Massenappeal erscheint manchen sicherlich als unmöglicher Spagat. Moguai ist das gelungen, indem er immer den eigenen Traditionen und Visionen treu geblieben ist. Support erhält Moguai am Mainfloor von Oliver Veron und im zweiten Floor hat erneut JOX_DJ das Ruder fest in der Hand.
13
Am Samstag, 22.Oktober findet im Ferggies Club die offizielle Aftershowparty der Musiknacht statt - auch hier spielt die Musik und zwar von DJ OGB. Vor einem Jahr hatte DJ OGB und Rapper Gemeni Kempten besucht und einen definitiv bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Berliner DJ hat mit seinen EigenProduktionen und seinem unverkennbaren Soundmix das Ferggies aus den Angeln gehoben und kehrt nun mit neuer Single zurück nach Kempten. Alle mit Eintrittsbänder der Musiknacht haben an diesem Abend im Ferggies freien Eintritt und können DJ OGB erleben. (st)
&
Kegel
Bowlingcenter
MoonlightBowling
Kempten Freizeitspass für die ganze Familie...
Nachtleben in Kempten
1. Pegasus Revival Party Am Samstag, 29. Oktober findet im Haus Hochland (ehem. Soldatenheim) die erste Pegasus Revival Party statt. Hier wird der Kemptener Kultdiscothek gehuldigt und an die guten alten Zeiten im „Pega“ zurückerinnert. 38 Jahren lang war das Pegasus eine echte Instanz im Kemptener Nachtleben. Im Zuge der Neugestaltung des Mühlbachquartiers wurde das Gebäude saniert und gleichzeitig von den Hausherren eine Nutzungsänderung beschlossen. Das Ende für für die traditionsreiche Discothek war gekommen und Inhaber Gino Matera schloss für immer die Türen. „Manchmal werde ich
schon sentimental, denn ich hatte hier eine wunderschöne Zeit. Ehrlich gesagt wollte ich meine restlichen Tage hier verbringen und hier drin sterben“, erklärte Gino Matera im 0831 Interview vor ein paar Monaten. Das Pega war für den Gastronomen, der über 3 Jahrzehnte jedes Wochenende in seiner Disco verbracht hat, wie sein Zuhause. Schon allein aus diesem Grund ist für ihn eine Revival-Party unausweichlich. Mit der 1. Pegasus Revival Party will er vor allem die alten Gesichter wieder sehen, die ihn über all die Jahre die Treue gehalten haben und für ihn schon fast wie eine Familie sind. Außerdem möchte Gino Matera
mit der Veranstaltung im Haus Hochland allen Pega-Fans von damals die Möglichkeit bieten, sich zu treffen und sich über die alten Zeiten auszutauschen. Natürlich wird auch der gute alte Pega-Sound zu hören sein: Also Musik der 70er bis heute, präsentiert von Matera selbst aber auch von den DJs, die im Pega für den typischen Sound sorgten. Derzeit ist Gino Matera auf der Suche nach weiteren Locations, in denen seine Revival-Partys stattfinden sollen. Denn künftig wird es 2x im Jahr heißen: Pegasus „on tour“! Wo und wann das sein wird, erfahren Sie natürlich rechtzeitig in Ihrer Stadtzeitung 0831! (st)
Nachtleben in Kempten 15 Jahre 5ive Skateshop
Nachtleben Glamour!
Einen Grund zu feiern hat am Freitag, 14. Oktober das Team aus dem 5ive Skateshop, denn dieser kann bereits auf stolze 15 Jahre zurückblicken. Wie es sich gehört, wird natürlich nicht im kleinen Kreis gefeiert, sondern im Parktheater!
Mit der „Rich Glamour Night“ kommt am Samstag, 15. Oktober ein Hauch von Ibiza in den Puro Club.
Wie man es von den 5ive Partys gewohnt ist, wird auch zum Jubiläumsfest einiges geboten,
das diese Nacht unvergesslich machen dürfte. Mit dabei sind die Kemptener Mashup-Kings Big Joe und DJ Slim C alias die „Drunken Masters“ sowie das Soundsystem „Hasch a Fyah?“. Außerdem ist der Wiener Sluttronic mit dabei, der mit seinen Visuals eine ganz besondere Stimmung aufs Parkett zaubert. Achtung! Pflichttermin! (st)
Neben Resident DJ PK wird an diesem Abend Star DJ Kid Chris (In Bed with Space/ Dubai/Ibiza) für den passenden Sound sorgen. Unterstützt wird er von einem Live Saxophonisten. (st)
Eine Anzeige dieser Größe kostet sie nur 64 €. Jetzt für die kommende Ausgabe buchen unter
Tel: 0831-9609900
14
Ausgabe #14
Oktober 2011
Livemusik in Kempten
10 Jahre Willie & the Poor Boys Jubiläumskonzert im Irish Pub
von Felix Schleinkofer Willie & The Poor Boys aus Kempten werden am Samstag, 29. Oktober auf den Tag genau 10 Jahre „jung“ und feiern mit einem Jubiläumskonzert im Irish Pub „ A Thousand Miles To Dublin“ ihren ersten runden Geburtstag! Die vierköpfige Kombo spielt handgemachte AcousticMusic ohne Effekthascherei. Peter, Franz und Willie kennen sich bereits aus ihrer Jugendzeit, haben sich für mehrere Jahre aus den Augen verloren und dann rein zufällig wieder in einer Kneipe getroffen. Franz und Peter, die bereits auch gemeinsam in früheren, regionalen Rock’n Roll-Bands gespielt haben, wollten ihre musikalische Schöpfungspause endlich wieder beenden und man beschloss, eine Akustik-Band ins Leben zu rufen. Willie hatte noch nie in einer Band gespielt, sich als Autodidakt ein paar Gitarrenund Mandolinengriffe selbst beigebracht und als musikalischer „Nobody“ erst sehr spät mit dem Musizieren begonnen. Wichtig für die Bandgründung war, dass ausschließlich ehrliche
und echte handgemachte Musik, also ohne großes Effektbrimborium, gespielt wird. Nachdem die Auftritte aber immer größer wurden, musste allerdings das Anlagen-Equipment erweitert werden. Sehr schnell war man sich über die musikalische Ausrichtung einig und es wurde ohne große Komplikationen ein Acoustic-Music-Programm zusammengestellt.
Der Bassist brachte den Drive in die Band! Nach mehreren Keller-Proben, unterbrochen mit zunächst überwiegend kulinarischen Pausen, wurden dann die eingeübten Songs bei kleineren Auftritten der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Bandnamen „klaute“ man sich aus dem CCR-Song „Down On The Corner“, wenn man schon einen echten „Willie“ in der Band hat! Aber irgendetwas fehlte noch und man begann, sich nach einem Bassisten umzusehen. Nach ca. zwei Jahren wurde die Band mit Renè am Bass verstärkt. Ein Glücksgriff, wie sich sehr bald herausstellte. Denn mit Renè, der in mehre-
ren bekannten Rock-Bands semiprofessionell unterwegs war, brachte den notwendigen „Drive“ in die Band und verstärkte mit seiner variablen Stimme den Bandchor.
Sie spielen, bis die Finger angeschwollen sind! Das bunte und vielseitige musikalische Programm besteht hauptsächlich aus Oldies, Folkmusik, Country-Music-Elementen, auch mit einem Hauch von Bluegrass, Rock’n Roll und Austro-Pop! Über 150 Lieder haben sie im Repertoire und können damit mehrere Stunden auftreten, ohne einen Song zu wiederholen, was sie auch schon umsetzen mussten, wie Willie uns im Gespräch erzählte: „Letztes Jahr, bei unserem Vatertagskonzert im Irish Pub, haben wir 12 Stunden durchgespielt, von morgens um 11 bis nachts um halb zwölf! Wir haben fast keinen Titel wiederholt, außer auf ausdrücklichen Wunsch unseres Publikums. Die bekamen dann unser Songbook in die Hand und konnten sich ihre Lieblingslieder daraus aussuchen.“
Ob so ein Bandmarathon denn nicht spurlos an einem Musiker vorbeigeht, wollen wir wissen. „Naja, danach konnte ich drei Wochen keine Gitarre in die Hand nehmen, bis die Schwellungen zurückgegangen sind.“ lacht der Musiker.
Das Original wollen sie nicht erreichen Die Frage nach den Vorbildern bleibt bei einer Coverband natürlich nicht aus: „Von den Rolling Stones haben wir zwar die meisten Lieder im Programm aber das heißt nicht, dass das unsere größten Vorbilder sind. Ans Original können, wollen und müssen wir sowieso nicht heranreichen. Wir basteln unsere eigenen Versionen von dem, was uns gefällt.“ Das müssen sie auch, denn was ihre Musik auch ausmacht, ist der mehrstimmige Gesang. „Wir haben Songs, die Mick Jagger eigentlich nur alleine singt, auf unser Bandkonzept umgeschrieben. Das Ergebnis ist für unser Publikum eine spannende Angelegenheit, weil sie auch immer zum Mitsingen eingeladen sind. Im ‚A Thousand Miles To Dublin‘ haben wir mit
den Leuten, die immer kommen, schon einen richtigen Irish Pub Chor,“ erklärt der Bandleader mit einem Augenzwinkern. Dass die Silberrücken von den Poor Boys sich so gut an das Datum ihres Bühnenjubiläums erinnern, liegt auch daran, dass Willie an diesem Tag Geburtstag hat: „Unser erster offizieller Auftritt war an meinem 50. Geburtstag im Gasthof Waldhorn in Steufzgen.“ Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatten sie im selben Jahr beim Tag der Musik in Kempten, wo sie im Übrigen seitdem Stammgast sind und für einen guten Zweck spielen. Am 29.10.2011 feiert die Band also ihr 10-jähriges Jubiläum im Irish Pub „A Thousand Miles To Dublin“. Einen zweiten runden Geburtstag feiert an diesem Tag übrigens Willie selbst. Der Mann, der der Band den Namen gibt, hat am Tag des Auftritts seinen 60. Geburtstag. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei! Tischreservierungen unter: Tel. 0831/6973474.
15
Ausgabe #14
Oktober 2011
Livemusik
Livemusik in Kempten
Das Warten hat ein Ende!
WIR SIND DABEI
Clueso kommt im Oktober nach Kempten Ursprünglich sollte das Konzert von Clueso bereits im März dieses Jahres über die bigBOX-Bühne gehen, doch die Arbeiten an seinem neuen Album verzögerten sich und so musste die Show in den Herbst verlegt werden. Am 15. Oktober um 20 Uhr ist es endlich so weit und der 31-Jährige Musiker aus Thüringen holt das nach, auf das seine Fans schon seit Monaten warten! Wer Clueso kennt, weiß, dass der sympathische Künstler alle seine Energie in die Musik steckt. Die Vorproduktionen für sein neues Album waren umfangreich und das Fertigstellen erforderte jede Menge Arbeit. Clueso will dem eigenen hohen Anspruch gerecht
Livemusik
VETO spielen 2x im Oktober Umtriebig waren VETO schon immer. Nach ihren Shows auf der Allgäuer Festwoche oder beim Einstein-Marathon in Ulm lässt es die Kemptener Band auch im Oktober wieder krachen und zwar gleich zweimal. Am Samstag, 1. Oktober spielen sie ab 16 Uhr im neu eröffneten Ayurveda-Restaurant „Rasa Ayana“, das neben schmackhaft natürlichen und günstigen Mittagsgerichten auch eine interessante Auswahl an Gewürzen und Naturkosmetik bietet. Das Lokal in der Immenstädter Straße in Kempten befindet sich in den Räumen der ehemaligen Shisha-Bar an der Ecke Stuibenweg. Am darauffolgenden Samstag, 8.10. steht wieder ein Club-Gig an, diesmal im „The Fool“ in der Kemptener Kronenstraße, wo VETO gern gesehene Gäste sind. Hier wird das Trio ab 21 Uhr mit dem Konzert beginnen und ihren Fans einen gelungenen Abend bescheren. (st)
des neuen Werks: Cluesos Texte sind geprägt von Tiefe und Ernsthaftigkeit. Bereits im März erschien die erste Single „Zu schnell vorbei“ und die, sowie auch andere bekannte und auch neue Songs wird Clueso sicherlich am 15. Oktober im Rahmen seiner Tournee in der Kemptener bigBOX Allgäu live mit seiner Band präsentieren.
werden. Was zählt ist die Musik, und das in der besten möglichen Qualität und Emotionalität! Sein Anspruch gab ihm recht: Das Album „An und für sich“ stieg gleich auf Platz 2 der deutschen Album-Charts ein. Man merkt auch beim Hören
Wer mehr über den Thüringer Musiker erfahren möchte, findet ein ausführliches Interview in der aktuellen Ausgabe des Allgäu Live In Magazins, in der Online-Ausgabe des Magazins auf www.issuu.com/live-inverlag oder als Podcast zum Anhören auf der Allgäu Live In Fanpage auf Facebook. (st)
Livemusik in Kempten Metal trifft auf Wrestling Am Samstag, 8. Oktober präsentiert „Granaten Schorsch Entertainment“ wieder ein Livekonzert mit mehreren Bands im Jugendhaus. Mit dabei sind die HardcoreMetalband Abyss A.D. aus München und Bridges Left Burning aus Frauenau. Die
Kemptener Newcomer Apollo Starcraft werden den Metal Abend eröffnen. Das Galaktische Elektro Wrestling - kurz GEW - hat sich ebenfalls angekündigt und wird zwischen den musikalischen Auftritten ihre Showkämpfe abhalten. Einlass ist um 20 Uhr. (db)
Bandmeeting - der Workshop für junge Musiker Die Kemptener Band Five Funny 7 lädt alle jungen Musiker am 14. und 15. Oktober zum „Bandmeeting“ ins Jugendhaus nach Kempten ein. Unter dem Motto „treffen, Musik machen und zusammen Spaß haben“ veranstalten die FF7 den Musik Workshop, den sie neben ihren normalen Konzerten veranstalten, um Nachwuchs-
musiker zu fördern. Dort kann man das Handwerkszeug zum Spielen in einer Band lernen und dann die im Workshop erarbeiteten Songs beim großen Abschlusskonzert präsentieren. Jeder, der Lust hat mit anderen Leuten gemeinsam Musik zu machen, ist eingeladen mitzumachen! Mehr Informationen unter: www.fivefunny7.de. (db)
Livemusik in Kempten Best of mit Helter Skelter Mit einem Best-of Concert beehren Helter Skelter am 31. Oktober die bigBOX Allgäu. Die Classic Rock Band, die bereits letztes Jahr in der kult-
BOX das Publikum begeisterte, ist mit zurück und wird neben vielen Klassikern der Rockgeschichte auch einige Überraschungsgäste im Gepäck haben. Beginn: 20 Uhr.
SA
01.–09.10.11 SO
GROSSKUNST KUNST ⁄ ⁄ KLEINKUNST KLEINKUNS NSTT ⁄ ⁄ HA HALB HALBKUNST L 11
15 A U S S T E L L E R ⁄ ⁄ 9 TA G E ⁄ ⁄ 1 O R T
Allgäu Jazz im Klecks startet in neue Saison Ab Oktober werden im Wirtshaus am Klecks wieder jazzige Töne angeschlagen und bei Allgäu Jazz immer donnerstags ab 20 Uhr musikalische Leckerbissen angeboten. Am 6. Oktober gibt es ein Wiedersehen mit n.e.t.t.o., die sich seit über 30 Jahren immer wieder neu erfinden. Seit Kurzem spielen sie überwiegend mit akustischen Instrumenten neue und neu entdeckte Stücke aus der langjährigen Bandgeschichte. Mit lucid kommen am 13. Oktober die Würzburger Musiker Lydia Schiller (voc), Sevi Krieger (p) und Florian Leuschner (bsax/ cacl) nach Kempten. Die ungewöhnliche Besetzung setzt auf intensive Kompositionen und durchdachte Arrangements, genauso wie auf offenen Raum für Momentbezogenes und die Wirkung fesselnder Klangmischungen. Vorwiegend hält sich die Band im Bereich des Jazz auf; lässt sich davon aber nicht einschränken. Das Basti Kelz Blue Note Project wird am 20. Oktober im Klecks gastieren. Der Memminger Drummer Basti Kelz präsentiert in seinem neuen Projekt seine „favourite classics“ aus der Blütezeit des legendären Jazzlabels Blue Note. Mit Barbara Ehlich und Harald Böhm am Altsax, Florian Mayer (Tenor, Sopran) und Lothar Ringmayr am Baritonsax haben sich vor fünf Jahren vier führende Saxophonisten der Allgäuer Szene zum Quartett Saxophone Island zusammengetan. Am 27. Oktober präsentieren sie ein Repertoire, das stilistisch von Swing bis Funk, von afrikanischen Einflüssen bis zum Tango reicht. (st)
DAS KUNST- UND KULTURFESTIVAL KUNSTAUSSTELLUNG & LIVEPROGRAMM w w w.ar tig.s t · facebook .com/ar tig.s t
3. GEMEINS CH A F T S A U S S T EL L UNG DE S ARTIG E.V. & WEITERER KÜNSTLER ⁄ ⁄ MALEREI ⁄ ⁄ SKULPTUREN ⁄ ⁄ FOTOGRAFIE ⁄ ⁄ GRAFIK ⁄ ⁄ POESIE LIVE MUSIK ⁄ ⁄ SHOWS ⁄ ⁄ LESUNGEN UVM...
Programm Kunstausstellung* täglich 10 – 19 Uhr Sa. 01.10. 20 Uhr 4th Chord Penzoldt+Kleemaier So. 02.10. 20 Uhr Sudden Unit Blues, R‘n‘R Mo. 03.10. 20 Uhr Klasse 3c Poprock Di. 04.10. 20 Uhr Open Stage* Mi. 05.10. 20 Uhr Kunst(Pub)Quiz* Do. 06.10. 20 Uhr TANZherbst.preview* Fr. 07.10. 20 Uhr Melanie Punkrock Sa. 08.10. 20 Uhr Die lange Kunstwohnzimmernacht DJ Thallus & The Mysterious Granddead · interaktives Kunstwerk · LiveArtShirt · Snacks & Special-Kunstnacht-Cocktails uvm... * Eintritt frei – oder freiwillig in den Hut Einlass bei den Abendveranstaltungen jeweisll ab 19 Uhr
La familia dell‘ artig‘11 Boris Bösker Metallobjekte, Lichtdesign Gwendolyn Boos Gemälde · Sandra Geiger Fotografie · Ulrich Haas Fotokunst · Sonja Hüning Malerei & Gedichte · Klaus Kiechle Schwarzweiß-Fotografie · Maria Kiechle Fotomacherin · Helmuth Kittel Zeichnungen, Malerei · Susanne Praetorius Gemälde Mario Riedesser Skulpturen, Gemälde Stephan A. Schmidt Fotografik · Günther Schrade Skulpturen · Mercedes Rodriguez de Vetter Gemälde · Krešimir Crash Vorich Gemälde · Luzia Werner Malerei, Objekte Unterstützt von:
foodbanks.de
16
Ausgabe #14
Oktober 2011
Kunst in Kempten
Kunst & Genuss ein voller Erfolg! Alles Männersache auf dem Kleinkunstfestival?
von Norbert Stattler Vom 15. bis 18. September waren in Ajen bei Hirschdorf „Männersachen“ angesagt, denn hier gab es eine Neuauflage des Kleinkunst-Festivals „Kunst und Genuss“. An vier Tagen gab es ein abwechslungsreiches Programmangebot, bei dem sowohl ausstellende als auch darstellende Kunst präsentiert wurde. Hunderte von Besuchern konnten sich von den ungewöhnlichen Installationen, Gemälden oder Plastiken, die es überall auf dem herrlich angelegten Gelände des Hofs zu entdecken gab, begeistern lassen, oder das abwechslungsreiche Kultur- und Musikprogramm genießen. Höhepunkte gab es sicherlich viele bei der Kunst & Genuss 2011, doch ein ganz persönliches Highlight war für Evi Endras die wunderbare Eröffnungsansprache von Christof Scheule, wie sie uns im 0831-Gespräch verraten hat. „Die war kurz und knackig, nicht so trocken oder langatmig, wie das ja oft bei Vernissage der Fall ist“, so die Veranstalterin. Aber auch das Konzert der Beatlesons, eine mitreißende Polka-Ska-Band aus Düsseldorf, gefiel ihr ganz besonders, da man „auf die Musik einfach super Tanzen kann“. Doch der Besuch in Ajen war keinesfalls
reine „Männersache“, wie das Kleinkunst-Festival in diesem Jahr betitelt wurde, lediglich die ausstellenden Künstler waren männlichen Geschlechts. Grund dafür war Evi Endras‘ Ausstellung vor vier Jahren, die unter dem Begriff „Allgäuer Frauenpower“ stattfand und hier nur Künstlerinnen ausstellten. „Da haben die Männer gleich gesagt: Ach komm, für uns machst aber auch mal was“, erinnert sich die 47-Jährige schmunzelnd zurück. So entstand die Idee, das Festival unter dem Titel „Männersachen“ laufen zu lassen. Dass für Evi Endras Kunst & Genuss zusammengehört, zeigte auch das leckere Essensangebot, das es u.a. von den „Speisgirls“ gab. Christine Herzner und ihr Team versorgten die Gäste mit vegetarischen und orientalischen Speisen, die den Gaumen kitzelten und auch Uli Schwärzlers „Kässpatzengeschichte“ kam laut der Organisatorin hervorragend bei den Gästen aber auch bei den Künstlern an. Und auch sonst ist Evi Endras mit dem Verlauf des Festes durchaus zufrieden: „Es war ein wunderschönes Fest und wir hatten echt Glück mit dem Wetter - außer der Sonntag, der war verregnet. Es hat sowohl den Künstlern als auch
den Gästen gefallen und ich kriege immer noch ganz viele Mails von Leuten, die sich bedanken und wissen wollen, wann die nächste Ausstellung stattfindet“, resümiert sie. Wer die rührige Allgäuerin kennt, der weiß, dass die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren laufen. Ein Arbeitstitel steht jedenfalls schon fest: „Von der Stubenkunst nach draußen“! Man darf also gespannt sein, was uns 2012 erwartet. Wir haben mit Evi Endras aber nicht nur über i h re e i g e n e Festival „Kunst & Genuss“ gesprochen, sondern auch über die bevorstehenden Kemptener Kulturveranstaltungen, wie die KunstNacht, der TANZherbst und die artig‘11. Aber auch wie sich die Kunstszene im Laufe der Zeit verändert hat und ob sie Mario Barth lustig findet, war Thema. Demnächst findet in Kempten wieder der Tanzherbst statt. Siehst Du Dir auch das Programm an? Na klar, das schau ich mir immer alles an. Ehrlich gesagt habe ich das Programm jetzt noch nicht durchgesehen, aber ich bin auf
jeden Fall dabei. Und wenn Kaija und der Richard (Vorstand des Allgäuer Regionalverband für zeitgenössischen Tanz - Anm. d. Red.) das Programm machen, dann ist das natürlich immer sensationell. Zum ersten Mal findet auch die KunstNacht statt, da bist Du auch mit dabei, oder? Ja, bei der KunstNacht mache ich selber auch mit. Ich mache die Bewirtung bei der KunstNachtParty in der Weberei. Bei uns gibt es eine große Bar mit Getränken und Cocktails aber auch diverse Suppen bieten wir an. Ich hoffe ja, dass alle zu uns kommen, weil wir bis in die Morgenstunden ganz offiziell feiern dürfen. Und darauf freue ich mich schon richtig! Zur „artig“ gehst Du dann sicherlich auch, oder? Also da werde ich auf jeden Fall zu Eröffnung kommen, weil ich da ja auch alle, die mitmachen, kenne. Das sind doch auch alles „Spezls“ hier in Kempten. Die Leute kennen sich untereinander und jeder geht auch zum anderen auf die Ausstellung. Das wird sicher wieder eine ganz tolle Sache, die man unbedingt anschauen sollte.
Kulturell hat sich in Kempten einiges getan. Wie hat sich Deiner Meinung nach die Kunst oder Kleinkunstszene über die letzten Jahre entwickelt? Durchwegs positiv. Vielen Leuten, denen es hier trotzdem noch zu wenig ist, die machen einfach selber was, so im kleineren Kreis. Aber dann gibt’s auch noch das Künstlercafé, in dem auch unheimlich viel passiert. Ich bin im Haus der Senioren tätig und wir haben da auch ein kulturelles Angebot, z. B. unsere kleine Theatergruppe oder unsere eigene Jazzband. Es passiert in Kempten wirklich viel, aber man muss sich erkunden - man bekommt die Infos nicht einfach so zugeworfen. Josef Hader wird mit dem Bayerischen Kabarettpreis 2011 ausgezeichnet und kommt auch nach Kempten ins Kornhaus. Gehst Du da hin oder trifft eher Mario Barth Deinen Geschmack, der auch nach Kempten kommt? Der Hader interessiert mich schon sehr. Den anderen muss ich ehrlich sagen ... den kenn ich gar nicht. Ich hab zwar den Namen mal gehört, aber von ihm noch nie irgendwas gesehen oder gehört. Generell mag ich lieber Kabarett, das ist einfach noch tiefer und schärfer.
Ausgabe #14
Oktober 2011
Comedy in Kempten Leichtsinnige Albernheiten und schwergewichtiges Politkabarett
„Hader spielt Hader“ im Kornhaus schimpft. Das hat ursprünglich ein Drittel der Schimpftirade eingenommen, wurde jetzt aber herausgenommen, „weil es die Leute langweilt“. Aber ich habe beim Schreiben gejauchzt und war selig“.
Am Donnerstag, 27. Oktober ab 20 Uhr ist es soweit: der frisch gebackene Preisträger des „Bayerischen Kabarettpreises 2011“ präsentiert sein Programm „Hader spielt Hader“ im Kornhaus in Kempten. Der „Bayerische Kabarettpreis“ wurde zum 13. Mal vom Bayerischen Rundfunk zusammen mit dem Münchner Lustspielhaus verliehen und wird am Freitag, 7. Oktober um 22.30 Uhr im Bayerischen Fernsehen übertragen. Den Hauptpreis hat Hader laut Jury mehr als verdient, denn er besitzt „rabenschwarzen Humor, der die Untiefen der menschlichen Seele auslotet“. Der gebürtige Oberösterreicher, der schon seit beinahe 30 Jahren auftritt, „begeistert sein Publikum mit bitterbösen Analysen und mal schrägen, mal melancholischen Liedern“. Dank seiner genauen Beobachtungsgabe, seiner großen Erzählkunst und blitzgescheiter Gedankengänge, wird ein Abend mit Hader zu einem einmaligen Bühnenerlebnis. Bereits für sein zweites Bühnenprogramm „Der Witzableiter und das Feuer“ bekam er 1985 den Salzburger Stier. Es folgten unzählige weitere Auszeichnungen, vom „Deutschen Kleinkunstpreis 1991“ über den
„Deutschen Kabarettpreis 1994“ bis zum einzigen deutschen Satirepreis „Göttinger Elch 2011“. Kultstatus erlangte Hader, der „aus umwelttechnischen Gründen keine Kinder möchte“, durch den satirischen Kinofilm „Indien“. Doch nicht nur für das Kabarett schlägt sein Herz, sondern auch an zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen wirkte Josef Hader als Schauspieler und Drehbuchautor mit - zuletzt 2009 an der Verfilmung des Krimis „Der Knochenmann“ als Kommissar Brenner. Auf der Bühne thematisiert er die alltäglichen Dinge des Lebens, wie Haustiere, gesunde Ernährung oder Frauen. „Beim Schreiben habe ich immer aus der Fantasie oder der Erinnerung was erfunden. Einen Buchhalter der Schlechtigkeit, dass ich immer notiere, was die Leute sagen, das wollte ich nie machen“, erklärte Hader einst in einem Interview. Ein Mann, der alles kann? Wohl eher nicht, wenn es nach der Meinung von Josef Hader geht. „Kabarettisten leben ja davon, dass sie alles ein bisschen können, da bin ich ein Paradebeispiel. Wenn ich ein Stücke schreibt muss ich schlecht drauf sein, so ein richtiger Grantler“, so Hader, der in seinen Stücken am aller liebsten über die Kleinkunstszene
Schon seit er 14 ist, steht er auf der Bühne. Denn dort hat er die erste gesellschaftliche Achtung gekriegt - „und wenn etwas gut funktioniert, bleibt man natürlich dabei!“ Hader schafft bei seinen Programmen wunderbar leichtfüßig den Spagat - von leichtsinnigen Albernheiten bis zu schwergewichtigem Politkabarett, von bravouröser Schauspielerei bis zu philosophischem Sinnieren. Er bietet das alles gleichzeitig. Ja, Haders Humor ist natürlich wienerisch rabenschwarz. Man muss allerdings aufpassen, dass einem neben den vielen offensichtlichen Pointen nicht einige der versteckten entgehen. Bei allen vordergründig Themen sind seine Stücke immer auch höchst selbstkritisches Kabarett über das Kabarett. Der Österreicher Josef Hader ist ein Phänomen. Und ein Glücksfall für das Publikum. (db)
Seit fast 30 Jahren füllt Josef Hader mit seinen Kabarett-Programmen die Hallen. Über 600 Mal hat er allein „Hader muss weg“ gespielt, sein aktuelles Stück heißt „Hader spielt Hader“, das er auch am 27.10. im Kornhaus zum Besten geben wird. Es ist eine Sammlung aus den letzten fünf Programmen. Vielen werden Programmteile an diesem Abend wohl bekannt vorkommen, von seinen früheren Stücken, von irgendwoher. Er gibt sogar zu, geklaut zu haben. Doch darauf kommt es ihm nicht an. Aus der Fülle der Figuren entsteht eine Geschichte, die eines für sich beanspruchen kann: ein neues Hader-Programm zu sein. Ein Echtes.
• Weine u. Spirituosen (auch offen) • Essig- u. Ölspezialitäten • Gesundheits- u. Wellnessöle • Feinkost Ab 40 € Einkaufswert liefern wir kostenlos
Der
17
Kochtipp
OFENKÜRBIS ZUBEREITEN! Halloween steht vor der Tür und damit auch die leckere Kürbiszeit. Aus den formschönen Früchten lassen sich aber nicht nur Fratzen schnitzen, sondern auch lecker Gerichte zubereiten.
gießen. Zum Schluss das Öl gleichmäßig darübergeben. Alles in den vorgeheizten Ofen geben und ca 20 - 30 Minuten garen. Wenn der Kürbis schön weich ist - aus dem Ofen nehmen und mit Zitronensaft begießen
Da der Hokkaido mit Schale gegessen wird, muss er zunächst gründlich gereinigt werden! Der Stiel wird großzügig abgetrennt, der Kürbis längs halbiert, entkernt und anschließend in 2-3 cm dicke Spalten geschnitten. Frische Kräuter (Thymian, Rosmarin, glatte Petersilie) als Erstes in eine Auflaufform geben und die Kürbisschnitze darüber verteilen . Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, in dünne Ringe schneiden und über die Kürbisschnitze streuen. Alles mit zwei ordentlichen Prisen Zucker bestreuen, salzen und pfeffern, und die Brühe an-
Nährwertangaben pro 100 g: Eiweiß 1,7 g, Fett 0,6 g, Kohlenhydrate 12,6 g, Ballaststoffe 2,5 g, Vitamin C 32,1 mg, Energie 63 kcal, Kalium, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin B-Komplex, Kalzium, Magnesium, Folsäure.
Zutaten für 4 Personen: 2-3 kg Hokkaido Kürbis 100 ml Gemüsebrühe 100 ml Sonnenblumenöl 1 Rote Zwiebel 2 Zehen Knoblauch Zucker Salz und Pfeffer frische mediterrane Kräuter Zitronensaft
ut nd rish atürlich aturbelassen ssen im chlottmann tyle www.tobias-schlottmann.de
18
Ausgabe #14
Oktober 2011
Kunst in Kempten
Wie gut kennst du deine Stadt?
KunstNachtKempten Samstag, 8. Oktober 2011 19.00 – 24.00 Uhr alle KunstNachtOrte geöffnet
Wie gut kennen wir Kemptener eigentlich unsere Stadt? 0831 blickt in seinem „Stadträtsel“ auf alltägliche Dinge, die das Stadtbild prägen und trotzdem leicht übersehen werden.
Der Eintritt berechtigt zum Besuch aller KunstNachtOrte, Museen, Ausstellungen, Konzerte, der KunstNachtParty, des Open-Air-Programms, der Flug- und Feuerperformance sowie zu Fahrten im KunstNachtBus. Eintritt: 6 EUR Jugendliche, Schüler und Studierende 3 EUR Kinder bis 10 Jahre frei Vorverkauf ermäßigt: 5 EUR Jugendliche, Schüler und Studierende 2 EUR an den Vorverkaufsstellen Allgäuer Zeitung Service Center, Kreisboten-Verlag, Klecks Kartenservice Hensler, Allgäuer Festwoche (Zumsteinhaus), Allgäu-Museum, APC Archäologischer Park Cambodunum, Schauraum Erasmuskapelle, Marti am Kornhaus
Hier sitzt jeder Strich! Veranstalter: Stadt Kempten (Allgäu) – Kulturamt Memminger Str. 5 87439 Kempten (Allgäu) Tel. (0831) 2525-369 museen@kempten.de www.museen-kempten.de
In den letzten beiden Jahren war Alto Gmelch in der Kunstausstellung zur Allgäuer Festwoche mit seinen rostig-morbiden Schwemmstücken aus dem Lech aufgefallen. Auch zur Ausstellung „beLICHTet“ zeigt der Künstler aus Nesselwang ein voluminöses Werk aus Metall und ist somit in der KunstNachtKempten gleich zweimal vertreten. In der Galerie am Fürstenhof präsentiert er die noch bis zum 8. Oktober als Kontrast feingliedrige Tuschearbeiten aus der Serie „Ordnung und Zufall“.
B
C
D
E
F
Änderungen vorbehalten.
6
4
9 8
7
5
1
1 2 8 1
4 5
3
4
9
1 2
3
9 4
1
1
3
3 6
8 8
3
7
2 6
1
8 2
6
6
9
1
3
9
7 8
5 2
3
3
8
1
7
4
2 9
7 9
3
6
7
3
2
2
8
1 1
9
7
6
8
1
6
3
4
7
5 6
5
8
3 3
2
8
9
1
3 5
8
2
6
4
1 4
4
9 1
1
8
X-treme
4
9 7
9 7
Während der Kunstnacht am 8. Oktober ist Winfried Becker in der Ausstellung anwesend, Jürgen Meyer stellt an diesem Abend zusätzlich in seinem eigenen Atelier zusammen mit dem Nürnberger Bildhauer Uhr Buley aus. (ch)
schwer
1
7 9
Auf den ersten Blick scheinen Winfried Beckers Betonplastiken ebenfalls Überreste längst vergangener Kulturen zu zeigen. Die vermeintlichen kompakten tempelartigen Säulenarrangements entpuppen sich aber als „Lichtung“ und „Dickicht“, als „From Heaven“ und „From Earth“. Die kompakten Objekte wirken wie Mahnmale für eine geschundene Wildnis, die aus der Mitte gedrängt wurden, um Platz für den Betrachter zu schaffen. Sieben hagere Stelen aus der Reihe „Winterernte“ bewachen zudem gemeinsam mit dem „Lohn des Pflügers“ als abstrakte Hybridwesen zwischen Menschen und mannshohen Halmen wortlos den leeren Raum. Sie ahnen wohl bereits, dass die fetten Jahre vorbei sind. Nicht nur im antiken Griechenland.
Dass Kunst meist im Inneren des Künstlers wächst und somit auch den Wohnbereich als Geburts- und Entstehungsort vorweisen kann, zeigen Alto Gmelchs Miniatur-Stuhlmodelle. Eine Küchenreibe zu einer stacheligen Sitzgelegenheit umzufunktionieren oder das berühmte Kussmundsofa zum Kuschelkörper zu erweitern, besitzt dabei nicht nur vordergründigen Witz und Charme, denn Kunst reift eben am besten dort, wo Sehnsüchte wohnen. Und dort, wo wir uns setzen weil wir uns zu Hause fühlen. (ch)
normal
5
Wenn Hochkulturen verblühen, bleiben der Nachwelt oft nur die Bruchstücke eines himmelstürmenden Architekturrauschs erhalten. Jürgen Meyers Bilder „Wolken über Ithaka“ und „An den Küsten des Lichts“ erzählen von solchen gebrochenen griechischen Säulen und von antiken Relikten, die im Betrachter den Erinnerungsglanz eines menschenleeren Kulturerbes auslösen. Wie leicht sich die Natur kultivierten Raum wieder zurückerobern kann, verdeutlichen neben zerfallenden Eisenchloridskizzen auch drei farbschwere Werke an der gegenüberliegenden dunklen Wand beklemmende Stille, die leicht ohne unsere moderne Gesellschaft auszukommen vermag.
In klar definierten Quadratrastern erzeugt Alto Gmelch hier ein schwarz-weißes Wechselspiel aus Ordnung und Zufall, indem er innerhalb dieses Rasters klare Zeichenregeln definiert (z.B. Strich nach oben, unten, links oder rechts), deren Anwendung zufällig ausgewürfelt werden. Dieses Verfahren muss aber nicht zwingend zu einer chaotischen Harmonie führen. Viele Versuche, die am Ende nicht die geforderte Qualität zeigen, wurden bereits im Atelier wieder verworfen. Es wundert deshalb nicht, dass Alto Gmelch seine Ausstellung „Wank Nr. 19“ nennt – es handelt sich beim Namen schlicht um seine Heimatadresse.
Sudoku leicht
Mit „Reduktion“ kombinieren die Kemptener Künstler Winfried Becker und Jürgen Meyer in der AÜW Stadtsäge ihre Werke aus Beton und Papier zu einem beklemmenden Szenario, das bis 23. Oktober von einer menschentleerten Welt berichtet.
und die KunstNachtPartner.
Die Lösung befindet sich wie immer auf der letzten Seite im inneren Rand.
A
Im Reich der Relikte
Kinderfreundliches Kempten ! Das KinderKunstFest ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos: Innenhof der Residenz 14.00 – 17.00 Uhr (Bei schlechtem Wetter drinnen).
Bei der KunstNachtKempten 8. Oktober 2011 machen zur ungewöhnlichen Samstag, 19.00 – 24.00 Uhr Tageszeit Ateliers, Galerien, Ausstellungen | Ateliers | Aktionen | Künstlertreff | Illumination der Stadtbrunnen Ausstellungen, Museen so- Musik 33 Kunst-Stationen in der Innenstadt Kempten KinderKunstFest – 17.00zeigen Uhr) wie weitere Einrichtungen ihre Türen auf(14.00 und www.museen-kempten.de Werke von über 100 Künstlerinnen und Künstlern. An insgesamt 33 Anlaufstellen kann man Kunst und Kultur entdecken und sich davon begeistern lassen. 0831 war tagsüber bereits an sechs dieser Stationen und hat die Eingangsbereiche abgelichtet. Erkennen Sie, um welche Stationen der KunstNacht es sich hier handelt?
9
Kunst in Kempten
1 5
7
3
1
2
4 9
1
8
Ausgabe #14
Oktober 2011
Theater in Kempten
Der
19
Theatertipp
Ab in die Kiste! Neue Spielzeit im THEATERINKEMPTEN
TIK-Team eröffnet die Theatersaison 2011/12 mit einem Blick in die „Beziehungskiste“
Wettstreit in der spontanen Theaterkunst
Allgäu süss-sauer vs Showbuddies
Am Freitag, 7. Oktober 2011 liefern sich ab 20.00 Uhr wieder zwei Mannschaften ein spannendes Duell um die Gunst des Publikums im Haus International.
Ulmer „Showbuddies“ an und müssen auf die spontan geäußerten Wünsche und Vorgaben der Zuschauer reagieren. Innerhalb weniger Sekunden schlüpfen die Schauspieler dazu in unterschiedDie Herausforderer von „Allgäu lichste Charaktere. Der Fantasie süss-sauer“ aus Kempten treten sind keine Grenzen gesetzt, wenn zu einem Impromatch gegen die die Bühnenkünstler der beiden
Theater in Kempten TIK im TV auf BR alpha Am 2. Oktober wird die Aufzeichnung der Sendung „BR alpha-Forum extra“ aus dem THEATERINKEMPTEN um 20.15 Uhr im Fernsehen ausgestrahlt. Kurz vor Spielzeitbeginn legt das TIK-Team allen Theater- und Kulturfreunden ausnahmsweise einen Fernsehabend ans Herz, denn während der spielfreien Zeit wurde eine Sendung des „BR alpha-Forum extra“ auf der Bühne des Kemptener Stadttheaters aufgezeichnet. Mo-
derator Wolf-Dieter Peter, der in einer Sonderreihe bayerische Theaterbühnen und deren Intendanten besuchte, führte ein angeregtes Gespräch mit Theaterdirektorin Nikola Stadelmann. Die interessante und unterhaltsame 45-minütige Gesprächsendung, bei der auch das THEATERINKEMPTEN und die Stadt Kempten vorgestellt werden, steht auf BR alpha am Sonntag, 2. Oktober um 20.15 Uhr auf dem Programm (st)
Mannschaften um die beste Szene des Abends wetteifern. Doppeltes Improtheatervergnügen wird also an diesem Abend im Haus International für doppelten Spaß sorgen! Kartenreservierungen unter www.allgaeu-suesssauer.de oder Tel. 0831/17138.
Theater in Kempten Hier und Jetzt Würziges Lustspiel von Allgäu Pfeffer
Das seit über 10 Jahren bestehende Theaterensemble aus dem Allgäu „Allgäupfeffer“ ist wieder am Werk! Noch bis zum 02. Oktober treten sie mit ihrem neuem Stück „Hier und Jetzt“ von Roland Schimmelpfennig im Stadttheater auf. Das neue Bühnenstück handelt von einer fröhlichen Hochzeitsfeier im Grünen, die doch nicht wie geplant läuft. Denn „bis das der Tod uns scheidet“ ist den beiden Brautleuten Katja und Georg wohl doch eine viel zu lange Zeit! Ein Stück voller Emotionen! (db)
Die Novemberausgabe der „Kemptener Stadtzeitung - 0831“ erscheint am 29. Oktober im gesamten Stadtgebiet Kempten. sowie Online unter www.issuu.com/0831
Anzeigenschluss ist der 19.10.2011
TELEFON: (0831) 960-990-0
Theaterdirektorin Nikola Stadelmann fordert mit ihrem Spielzeitmotto die Zuschauer zu einem Blick in die „Beziehungskiste“ auf. Sie spricht damit die augenzwinkernde Einladung des Theaterteams aus, auf Entdeckungsreise zu gehen und das weite Feld der zwischenmenschlichen Beziehungen mit viel Vergnügen und auf unterschiedlichste Weise theatralisch zu erkunden. Denn was eignet sich besser, Leben und Lieben von allen Seiten wie durch ein Vergrößerungsglas zu betrachten, als das Theater in all seinen Formen?! Eröffnet wird die Spielzeit 2011/12 im Rahmen des 11. Kemptener Tanzherbsts mit der ersten Eigenproduktion des THEATERINKEMPTEN, einem Tanztheater mit dem Titel „Two’s a couple, three’s a crowd“ (Premiere: 14. Oktober 2011) - frei übersetzt „Drei sind einer zu viel?!“ Choreograf Jochen Heckmann beschreibt darin ebenso humorvoll wie präzise, was passiert, wenn sich Beziehungssituationen durch das Auftauchen eines
Dritten unverhofft auflösen und verändern, und lotet verschiedene „2+1“-Variationen aus. Eine Versuchsanordnung also - ab in die (Beziehungs-) Kiste, fertig, los! Was geschieht mit all den Erwartungen, Hoffnungen und Entwicklungspotenzialen? Geteiltes Leid? Doppeltes Glück? Das THEaterOben mit seiner intimen Atmosphäre und der greifbaren Nähe zwischen Akteuren und Publikum ist dafür ein idealer Ort. Auf insgesamt fünf Vorstellungen dürfen sich die Allgäuer Theaterfans freuen, sogar am Sonntagnachmittag mit kostenloser professioneller Kinderbetreuung. An allen Abendterminen gibt es eine kostenlose Einführung zum Stück 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Außerdem können die Zuschauer gespannt sein, welche raffinierte Bühnenvariation sich das Theaterteam für die erste Eigenproduktion der Saison ausgedacht hat – und sich von einem hinreißenden Tanzabend entführen und begeistern lassen!
„Two’s a couple, three’s a crowd“ Premiere: 14.10. (20:00 Uhr) | Premierenfeier im Anschluss weitere Vorstellungen: 22.10. (19:00 Uhr), 23.10. (16:00 Uhr) mit kostenloser professioneller Kinderbetreuung! Publikumsgespräch im Anschluss, 18.11. (20:00 Uhr) & 19.11. (19:00 Uhr) Infos zu allen Stücken und Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de
TIK-HIGHLIGHTS IM OKTOBER THEATERCAFÉ zur Spielzeiteröffnung So. 09.10. | 11:00 | THEaterOben TWO’S A COUPLE, THREE’S A CROWD | Uraufführung Tanztheater von Jochen Heckmann Premiere 14.10. | 20:00 | THEaterOben Weitere Vorstellungen 22.10. (19:00) | 23.10. (16:00) DER SEEFAHRER „Der irische Faust“ mit Jürgen Prochnow Fr. 28.10. | 20:00 | Stadttheater Alle Infos & Termine: www.theaterinkempten.de
Anz_0831_Sept.indd 1
Vorverkauf: AZ Service-Center Bahnhofstraße 13 87435 Kempten (Allgäu) Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr Sa 9:00 – 16:00 Uhr Tel. 0831 / 206 - 430 ticket@theaterinkempten.de www.allgaeuticket.de
15.09.2011 9:09:22 Uhr
20 Oktober 2011 Livemusik in Kempten
Da tanzt die Oma mit dem jungen Kerl! 0831 präsentiert die Kemptener Musiknacht
Ein Konzert ist gut, zwei Konzerte sind besser. 22 Konzerte in 22 Locations - das ist die Kemptener Musiknacht. Am 22. Oktober werden in der Innenstadt wieder die Bühnen für Livemusik aller Stilrichtungen bereitgehalten.
Bellini
Flair
Siebzehn Bar-Lounge
Musiknacht - Ein Rückblick!
Hermann Hill Band: Die deutsch-amerikanische Band präsentiert einen musikalischen Trip durch verschiedene Musikepochen. Dabei streifen sie über Rock, Blues und Soulklassiker.
Agasella 2: Live Guitar Sound. Erleben Sie Coversongs verschiedenster Interpreten und Stilrichtungen. Austropop, Balladen, Country, Oldies und Hits & Schlager der 50er bis 90er Jahre.
First Class Band: Junge Energie und Jahrzehnte lange Erfahrung prallen hier aufeinander. Sie wissen genau, wie man gute Stimmung macht, und sorgen für Partyfeeling pur.
Im Bellini fand die Musiknacht im März zum ersten Mal statt. Inhaber Antonio Capuano erinnert sich gern an die Vollmondnacht im März zurück: „Es war wirklich schön, die vielen gut gelaunten Menschen zu sehen. Die Leute haben mitgesungen, getanzt, getrunken. Bis 5 Uhr morgens war der Laden proppenvoll.“ Zu der guten Stimmung, die an diesem Abend herrschte, fällt ihm noch etwas ein. „Es war toll, wie die unterschiedlichsten Menschen hier zusammen kamen. Die alte Oma hat mit dem jungen Kerl getanzt, als wären sie ein Paar. Er selbst hat auch kräftig mitgefeiert und freut sich daher schon auf die nächste Musiknacht.
Bräuross Einmal bezahlen und dann mit dem Shuttlebus oder zu Fuß die Innenstadt erkunden, wo die beste Musik gespielt wird; das Konzept hat sich bewährt und lockte jedes Mal viele Musikliebhaber nach Kempten. Das Publikum wird wieder genauso vielfältig sein, wie die Musikgruppen. Nur wer auf volkstümliche Schlager steht, wird vielleicht enttäuscht und darf deshalb getrost zu Hause bleiben.
FuxSolo: Er rockt mit der Akustik-Gitarre und seiner Stimmgewalt Hits aus Rock und Pop Coversongs verschiedenster Interpreten und Stilrichtungen: Austropop, Balladen, Country und Oldies.
Pilsbar Chaplin
Just 4 Fun: Pop, Rock, aktuelle Charts und natürlich allen Partykracher sorgen die 4 für eine Party „deluxe“. Der Spaßfaktor steht ganz vorne und der Bogen Damit Sie wissen, was gespielt wird von Abba bis AC/DC gewird, haben wir Ihnen die wich- spannt. tigsten Spielorte und Bands zusammengestellt:
Klecks 4-Takter: Reiner Gitarrensound ohne Rhythmushilfen zeigen die heiteren 4-Takter internationale Schlager und echte Ohrwürmer aus der guten alten Zeit.
Café-Bar Restaurant Times Old Beer Devilz: Obergärig und teuflisch gut. Viel Spaß und die Musik der 50er und 60er. Rock‘n Roll und Oldies pur aus Hessen!
Irish Pub
Spin: Fünf Multi-Instrumentalisten bieten eine Show auf hohem Scaro: Der Sizilianer überzeugt musikalischem Niveau mit satten mit einer musikalischen Palette, dreistimmigen Satz-Gesängen, die von Herzschmerzliedern á mitreißend und überzeugend. la Eros Ramazzotti über rockige Songs von Zucchero bis hin zu Hits von Robbie Williams oder Wir freuen uns ebenfalls auf die Musiknacht und möchten unsePeter Maffay reicht. re Freude mit Ihnen teilen. Aus diesem Grund verlosen wir an alle Einsendungen 5x2 Tickets für diesen besonderen Abend. Schreiben Sie uns eine Postkarte an die Verlagsadresse oder eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de. Stichwort: Musiknacht Kempten. Viel Glück!
Trattoria Scaletta
Auflösung: „Wie gut kennst du deine Stadt?“ A: St. Mang Kirche - St. Mang Platz, B: Fotogalerie Susanne Mölle - Salzstraße, C: Galerie hARTmann - Memmingerstraße, D: Kemptener Kunsthalle - Prälat-Götz-Straße, E: Künstler Café - Beethovenstraße, F: Atelier Heidi Netzer - Lorenzstraße
Ausgabe #14