Livemusik in Kempten Seite 4
Gesundheit in Kempten Seite 12
Livemusik in Kempten Seite 16
Kunst in Kempten Seite 5
Alleine in der Nacht!
Alleine im Wald?
Allein aus Holz...
Max Raabe und sein Palastorchester sind auf großer Tournee und machen auch einen Abstecher in die bigBOX. Der Sänger behauptet in seinem neuen Hit: „Küssen kann man nicht alleine“. Alleine ein Interview führen geht auch nicht, daher stand Max Raabe 0831 Rede und Antwort.
... das muss nicht mehr sein. Mit der Schnarchschiene kehrt Ruhe ins Schlafgemach. Im Test verrät 0831, wie das funktioniert, und sprach außerdem mit dem Kemptener Schlafforscher Dr. med. Manfred Held, ob die bekannten Hausmittelchen tatsächlich bei Einschlafproblemen helfen können.
Ganze sieben Jahre lang war Dick Brave von der Bildfläche verschwunden, nun ist der leidenschaftliche Tollenträger mit neuem Album und seinen Backbeats zurückgekehrt. Auch die Ursache seines Verschwindens ist inzwischen klar. Angeblich sei der Sänger in den Wäldern Kanadas abgestürzt. Was er dort erlebt hat, erzählt er im 0831-Interview.
... können die tollsten Dinge entstehen. Die Ausstellung „Holz aus den Bergen“ im Alpinmuseum zeigt, in eindrucksvollen Fotografien von Erika GrothSchmachtenberger und Rainer Retzlaff, welche Bedeutung dem Rohstoff im Voralpenland beigemessen wird.
t s tz lo !!! J e en en st m ko eh itn m
Alleine küssen!
Sie finden uns selbstverständliCh auch auf Facebook Ausgabe #19 - März 2012
Frühjahrsmode Adamskostüme voll im Trend? Die Temperaturen steigen, der Schnee schmilzt - klare Sache, der Frühling steht vor der Tür und mit ihm auch die neue Frühjahrskollektion. Das formvollendete Adamskostüm von Kurt Krömer (Bild) gehört glücklicherweise nicht dazu, denn ansonsten gäbe es wortwörtlich gesehen nichts, was man in den Modehäusern bestaunen könnte. Der Comedian zeigt lediglich, was das Publikum bei seiner aktuellen Show erwarten darf: die nackte Wahrheit. Krömers gleichnamig Tour führt ihn u. a. auch nach Kempten in die kultBOX, wo er seine absolute Stärke ausspielen wird - seine Spontanität. Wenn es der Sache dient, werden auch die Hüllen fallen, schließlich will der Künstler dem Namen seiner Tour gerecht werden. Wie Kurt Krömer im Interview verrät, wäre alles andere für ihn verklemmt gewesen. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ wird auch die
Bühne aufs Nötigste reduziert, die den Berliner ohne Schnickschnack, ohne große Aufbauten, ohne Requisiten und irgendwann schließlich auch ohne Kleidung zeigt. Richtig heiß wird es aber auch bei vielen anderen Veranstaltungen, die diesen Monat stattfinden werden. Ganz egal, ob Culcha Candela, Deichkind, Jahcoustix, Dick Brave & The Backbeats - nasse T-Shirts sind hier bereits vorprogrammiert. Konzertbesucher sollten daher atmungsaktive und gleichzeitig modische Kleidung tragen. Eine ausführliche Beratung erhalten Sie im Modefachgeschäft ihres Vertrauens - denn, die neue Frühlingskollektion ist eingetroffen.
0831 verlost 3x2 Karten für die Kemptener Musiknacht Am 24. März verwandelt sich die Innenstadt wieder in einen Schmelztiegel der verschiedenen Musikstile. Zahlreiche Musikliebhaber, Instrumentalisten und Sänger bevölkern die City in Kempten am Abend und sorgen für eine einzigartige Stimmung. Das Konzept, einmal
Eintritt bezahlen und bei allen Konzerten live mit dabei sein, hat sich über die Jahre zu einem Highlight in Kempten gemausert. Wer sich den Eintritt sparen aber dennoch dabei sein möchte, der hat die Chance auf Eintrittskarten im 0831-Gewinnspiel auf der letzten Seite!
2
Ausgabe #19
März 2012 KUNST IN KEMPTE
rty!
+ Aftershowpa
02.03.2012 Fr - 20.30 Uhr
kultBOX
10.03.2012 Sa - 20 Uhr
bigBOX
Punktlandung aus dem Kunstorbit Ausstellung „raumzeit“ im Hofgartensaal
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit aller bayerischer BBKRegionalverbände zur BBK-Landesausstellung „beLICHTet“ im letzten Jahr gestalten vom 9. bis 18. März 2012 erneut Künstler der beiden BBK-Verbände aus Schwaben die Ausstellung „raumzeit“ im Hofgartensaal der Residenz Kempten.
17.03.2012 17.2012
März Kempten
Sa 20 Uhr
Sa - 20 Uhr
bigBOX
22.03.2012
23
Fr - 20 Uhr
März
kultBOX
17.03.2012 Sa - 20 Uhr
kultBOX
30.04.2012 Mo - 20 Uhr
bigBOX
Martin Zobel
Christian Hof, der im letzten Jahr vor allem durch seine Kunstausstellung „standortfragen“ in sechs Kemptener Parkhäusern von sich reden gemacht hat, zeigt neue mittelformatige Mosaikmontagen aus mehreren
& Soulrise
18.05.2012 Fr - 20.30 Uhr
kultBOX
Die beiden Initiatoren des Ausstellungsprojekts Elisabeth Bader und Christian Hof (beide BBK-Schwaben Süd) haben sich in den letzten Jahren als Künstler im Allgäu bereits einen Namen gemacht. So wurde Elisabeth Bader im August 2010 anlässlich der Kunstausstellung zur Allgäuer Festwoche der Förderpreis der Dr.-Rudolf-Zorn-Stiftung verliehen, bereits drei Monate später erhielt sie zudem in Marktoberdorf den Famile-Paul-Breitkopf Preis. Erst kürzlich überzeugte die Augsburgerin in der Kunsthalle mit einer raumfüllenden Installation, für „raumzeit“ präsentiert sie mittelformatige und großformatige Bildkompositionen sowie verstörend wirkende Maschinentorsi aus Papier.
26.10.2012 Fr - 20 Uhr
ist eine Publikation der
Live In Verlag
Di - 19.30 Uhr
bigBOX
Tickets in der ticketBOX der bigBOX Allgäu, bei den bekannten Vorverkaufsstellen von Kaufmarkt, der Allgäuer Zeitung und Schwäbischen Zeitung oder unter
0831 / 570 55 33 www.bigboxallgaeu.de
Auch Wolfgang Mennel (Ziemetshausen) ist im Allgäu kein Unbekannter. Er wurde im letzten Jahr mit dem Kunstpreis der Stadt Bad Wörishofen sowie mit dem Mittelschwäbischen Kunstpreis ausgezeichnet. Seine künstlerische Aufarbeitung eines Familienfotos aus der Nazizeit sorgte in der letztjährigen Ausstellung „beLICHTet“ für regen Gesprächsstoff. Weitere Werke aus seinem Arbeitsprozess „familienalbum“ bilden auch jetzt einen tragenden Teil der Ausstellung „raumzeit“. Das Quartett komplettiert Bernd Rummert (Konradshofen), der erstmals mit filigranen Drahtkonstruktionen seines Werkpro-
zesses „Versuch, sich einmal um die Erde zu drehen“ in Kempten vertreten ist. Seine „Wanderstäbe“ und Manufakturerzeugnisse beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld zwischen hohem Zeitaufwand und vordergründiger Produktionsoptik, die auf den ersten Blick eine maschinelle Herstellung der feinen Spiralkonstruktionen vermuten lässt. Die vier eigensinnigen Künstler haben sich übrigens zu einer „Künstlersozietät“ zusammengeschlossen und wollen ihr Ausstellungskonzept „raumzeit“ nicht nur im Hofgartensaal wirken lassen, sondern künftig auch auf andere interessante Räume ausdehnen. Hierzu erscheint ein Katalog (96 Seiten, A4) mit Textbeiträgen von Dr. Thomas Elsen, Dr. Caroline Eva Gerner, Birgit Höppl M.A., Dr. Rainer Jehl, Dr. Frank Mardaus und Jürgen Meyer sowie einem Grußwort von Dr. Ulrich Netzer, Oberbürgermeister der Stadt Kempten.
Ausstellung „raumzeit“ : 09. - 18. März 2012 Öffnungszeiten: Di. / Mi. / Fr. 15-18 Uhr, Do. 15-20 Kunst im Hofgartensaal der Residenz Uhr, Sa. / So. 12-18 Uhr Kempten Führungen mit den Künstlern: Wolfgang Mennel | Bernd Rummert | Elisabeth Bader | Christian Hof
Eröffnung: Fr., 09.03. 19:00 [öffentlich] 10.03. 15-16 Uhr: Bernd Rummert Grußwort: Dr. Ulrich Netzer 11.03. 15-16 Uhr: Christian Hof Einführung: John Patrick Kohl 17.03. 15-16 Uhr: Elisabeth Bader 18.03. 15-16 Uhr: Wolfgang Mennel
Impressum
kultBOX
10.04.2012
Tausend Computertasten, die Erstwerken aus dem Jahr 2005 gegenübergestellt werden. Die Arbeiten bilden eine Weiterentwicklung seiner Schau „Selbstgespräche“, die im Frühsommer des letzten Jahres in der Galerie am Fürstenhof zu sehen war.
Geduld & Stattler GbR Zwingerstr. 1 87435 Kempten Tel: 0831-960 990-0 Fax: 0831-960 990-29
e-mail: 0831@liveinverlag.de
Redaktion: Norbert Stattler, Sabine Stodal, Claudia Voege, Christan Geduld, Christian Hof, Verena Lechner, Felix Schleinkofer, Daniela Burkhardt, Sarah Geistbeck, Franziska Rothermel, Mirjam Thum, Aline Schmid Anzeigenberatung: Christian Geduld, Verena Lechner, Norbert Stattler Layout: Christian Geduld Auflage: 10.143 Exemplare Druck: AZV Kempten Anzeigenpreise: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.08.2010 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de) Anzeigen- und Redaktionsschluss: jeweils der 15. des Vormonats
Copyright: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt. Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu
Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
Ausgabe #19
März 2012
3
KULTUR IN KEMPTE
Verein als Chance?
Neuer Künstlerhaus e. V. sucht Mittelweg zwischen Kultur und Kommerz „Jeder ist ein Künstler“, so prangt das Zitat von Joseph Beuys auf Flyern oder Mitgliedsanträgen. Laut dieses großen deutschen Künstlers besitze jeder genug Kreativität, um an einer Gesellschaft als Gesamtkunstwerk mitzugestalten. „Und unser Kunstwerk kann das Künstlerhaus sein“, lautet die Botschaft des frisch gegründeten Künstlerhaus e.V., der sich und seine Ziele Ende Februar erstmals öffentlich präsentierte. An einem ganz normalen Donnerstag stieß das Thema auf großes Interesse: Vor voll besetzten Rängen erläuterten der Vorsitzende Sebastian Kern (Edelschwarz) sowie die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Norman Graue (Wendejacken) und Stephan Schmidt (artig e.V.), wie sich der Verein ein „neues altes“ Künstlerhaus nach einer dringend anstehenden Sanierung vorstellt – natürlich vorausgesetzt, dass das kanpp 140 Jahre alte Gebäude weder abgerissen noch an einen Privatinvestor verkauft wird. „Wir setzen uns ein für den Erhalt und eine Weiterentwicklung des Künstlerhauses und seiner Soziokultur, wie sie hier seit acht Jahren bereits wächst, und zwar hier im zentralen urbanen Raum, mitten in der Stadt, wo die Menschen unterwegs sind und ihre Wege sich kreuzen“, so Graue. Kern konkretisierte dieses „soziokulturelle Zentrum“ als ein barrierefreies dreigliedriges Gründer-, Kultur- und Bürger-
Über 100 Interessierte jeglichen Alters, darunter auch einige Stadträte, kamen zum ersten Info-Abend des neu gegründeten Künstlerhaus e.V., um sich über dessen Ziele und Lösungsansätze für die Zukunft des Hauses zu informieren. haus, das in einer gemischten Nutzung auf mehreren Stockwerken durch Gastronomie, junge Unternehmen sowie mit nichtkommerziellen Kunst-, Kultur- und Bildungsangeboten betrieben werden könnte. Letztere können durch den Verein sowie in Kooperation mit anderen Trägern und karitativen Verbänden durchgeführt werden. Konkret wurde man auch bei der Finanzierung: „Zu hohe Mieten lassen künftigen Pächtern keinen Spielraum, um auch nicht profitable Kulturveranstaltungen durchzuführen“, so Schmidt, der sich für eine moderate Sanierung und moderate Mieten aussprach.
Warum man hierfür einen Verein Stadt als Eigentümer als auch für habe gründen müssen, hieß es in die Besucher – für einen gemeineiner abschließenden Fragerun- nützigen Teilbetrieb fungieren. de. „Weil nur mit dieser juristi- Unwahrscheinlich erscheint das schen Form, als gemeinnützig anerkannter Verein, Fördergelder und Spenden eingesammelt werden können“, sagte S c h m i d t. Zu dem könne der Verein auch mit Eigenleistung zu einer günstigeren Sanierung beitragen und als Garant und An- Vereinsvorsitzender Sebastian Kern sowie (v.l.) sprechpartner die beiden Stellvertreter Stephan Schmidt und – sowohl für die Norman Graue.
nicht in Anbetracht von über 200 Mitgliedsanträgen, die schon allein in den ersten zwei Wochen nach der Gründung eingegangen waren, so Kern. Konkreter, beispielsweise zur Nutzung welcher Stockwerke oder welchen Mietpreisen für wieviele Mieter, wollten die Vorsitzenden an diesem Abend aber noch nicht werden: „Wir führen gerade etliche Gespräche und sondieren die Möglichkeiten,“ winkt Kern ab. Auch Schmidt hält sich auf Nachfrage von 0831 bedeckt: „Natürlich haben wir unsere Vorstellungen, aber inwieweit diese auf fruchtbaren Boden fallen, ist mit Politik und Verwaltung abzustimmen.“ „Wir sehen die Vereinsgründung als eine rundum positive Entwicklung und würden gerne das Cafe in Kooperation mit ihm fortführen“, so Tommy Leibfried und Marc Först, die derzeitigen Pächter. Eines sollte jedoch allen klar sein: „Bei einem Verkauf oder einer Verpachtung mit dem Ziel einer möglichst schnellen und gewinnbringenden Amortisation der Investitionen wird jeder Quadratmeter rein unter gewinnorientierten Gesichtpunkten umgetrieben werden müssen. Dann ist diese florierende, hier im Zentrum gewachsene Freizeit- und Kulturszene aus Alt und Jung gestorben. Ebenso wenn man versucht, diese wie einen Baum auszureißen und andernorts einzupflanzen“, so die Vorsitzenden.
KUNST IN KEMPTE
artig goes Altstadt: Galerie ab April Zwischen St.-Mang-Platz und Burgstraße schlägt im Frühjahr ein neues Kulturherz: Mit über 100 m2 Ausstellungsfläche lädt der artig e.V. Kunstschaffende und Besucher ein, in der Altstadt eine neue Szene wachsen zu lassen. In einem der ältesten Häuser Kemptens, der ehemals reichsstädtischen Münze, finden im
vierwöchigen Rhythmus Wechselausstellungen neuer und namhafter KünstlerInnen statt. Die behutsam renovierten verwinkelt-verwunschenen Räume in der Schützenstraße verführen zum Wandeln, Wertschätzen und Verweilen. Extraartige Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops und Kleinkunstdarbietungen verdichten das Angebot.
Betreut wird die Galerie von den „artigen“ selbst – eine mutiges und innovatives Projekt, wie wir es von den Machern seit artig‘09 gewohnt sind. Zur Einweihung im April präsentieren sie ihre diesjährige Gemeinschaftsausstellung in den Räumlichkeiten und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Bald mehr in Ihrer Stadtzeitung.
4
Ausgabe #19
März 2012
LIVEMUSIK IN KEMPTE
Küssen kann man nicht alleine! Max Raabe und das Palast Orchester kommen nach Kempten! von Klaus Winter Die steife, aber aufrechte Haltung, sein doch etwas arroganter Blick, dann der perfekt sitzende Anzug und sein blondes, gegeltes Haar - so kennen und lieben wir ihn: Max Raabe. Unterhaltsam ist er trotz oder gerade wegen seines biederen Auftretens. Der staatlich geprüfte Opernsänger trällert in Perfektion seine Songs im Stile der 20er und 30er Jahre und erntet dafür viel Applaus. Doch was ist sein Geheimrezept? Bestimmt die erfrischende Art und Weise, wie er die doch meist satirischen Texte voller Überzeugung an sein Publikum bringt und einen Ohrwurm nach dem anderen erzeugt. Wer kennt nicht sein bekanntestes Lied „Kein Schwein ruft mich an“? Bei passender Situation hat das sicher schon jeder einmal gesummt. Nun kommt der Bariton mit seinem Palast-Orchester wieder ins Allgäu. In der bigBOX ist er ein immer wieder gern gesehener Gast - am 28. März ist er zum fünften Mal dort! Für sein neues Album „Küssen kann man nicht alleine“ bekam er bereits Gold für 100.000 verkaufte Exemplare! Die meisten Titel darauf handeln von der Liebe, viele erzählen eine kleine Geschichte und alle sind überraschend. Es sind Lieder, die auf dem schmalen Grat zwischen Witz und Wehmut balancieren. Annette Humpe, bekannt von der NDW-Gruppe „Ideal“ und dem Pop-Projekt „Ich & Ich“, hat es produziert. Max Raa-
be und Annette haben zusammen die Songs geschrieben. Seit 25 Jahren macht Max Raabe Musik, und er hat durchaus schon einige Lieder selbst komponiert, zum Beispiel seinen Hit „Kein Schwein ruft mich an, aber noch nie eine ganze Platte. „Küssen kann man nicht alleine“ ist sozusagen eine Premiere und darüber sprach Max Raabe mit uns im Interview... Herr Raabe, wie haben Sie und Annette Humpe sich eigentlich kennen gelernt und wie begann dann die gemeinsame Arbeit? Wir kennen uns eigentlich vom Guten Tag sagen über ihre Schwester Inga Humpe... Unsere Zusammenarbeit läuft wie folgt: Ich schreibe ganz viele Texte und trage ihr die dann vor. Dann meint sie, so kann man das aber nicht sagen. So etwas kann man heute nicht mehr in dieser Form ausdrücken. Eigentlich weiß ich das, aber ich will das nicht immer wahrhaben. Dann ist da vielleicht eine Zeile von zwei DIN A4-Seiten, wo man einen gemeinsamen Nenner findet und dann kann man wieder weiter machen. Wie schwer war das Songschreiben für Ihr neues Album „Küssen kann man nicht alleine“? Es ging, denn es ist ja weder reine Popmusik, noch das, was ich mit meinem Repertoire sonst mache. Es ist eine Fortführung meiner großen Liebe, dem Original-Re-
pertoire der 20er und 30er Jahre. Die Liebe bleibt, aber ich genieße nun diese Weiterentwicklung bzw. das Anknüpfen an diese Tradition. Wie wirkten sich ihre beiden unterschiedlichen musikalischen Biographien aus? Wir haben das Album im Sommer aufgenommen, standen da in Schlappen und kurzen Hosen im Studio und haben zwischen Kaffee trinken und Baden gehen mal ein Stück aufgenommen. Und diese Unbedarftheit ist auf dem Album auch spürbar, finde ich! Ich habe die Sachen so eingesungen, als würde man am Nachmittag mit jemandem telefonieren, den man kennt und etwas erzählt. Es war nicht dieser Druck da, wie in einem normalen Studio, wo es heißt, wir müssen noch drei Nummern aufnehmen, dann ist hier Feierabend und wir müssen das Band abgeben! Wie war die Arbeit im Studio? Ich hatte noch nie so eine enge kreative Zusammenarbeit - das kannte ich vorher noch gar nicht. Ich arbeite gerne mit Leuten und Musikern zusammen, die ich schätze, und kann auch meine Bühne mit anderen teilen. Das ist aber was ganz anderes, als das, was nun hier entstanden ist. Wir haben teilweise an drei Titeln parallel gearbeitet und das ging dann ganz schnell. Aber es gab auch Titel, die als große Hoffnungsträger herum-
geisterten und dann einfach in der Mülltonne landeten - da vertraue ich Annette, sie weiß immer genau, wenn was zu viel ist. Auch war es bei unserer Zusammenarbeit so, dass man über sich hinausgeht, da entsteht auch mehr, als wenn man alleine in seiner Kammer vor sich herumbastelt - und diese Arbeitsweise kannte ich vorher nicht! Warum gibt es das Album denn in einer Orchester-Version und auch in einer Computer-Version? Wir haben es zuerst mal schnell aufgenommen und die Computerstimmen verwendet, um zu hören, wie man es dann später in echt umsetzt. Für mich ging da jeden Tag eine neue Tür auf - über Erfahrungen und Möglichkeiten, an die ich vorher nicht gedacht habe. Als dann die Noten, die wir im Computer hatten, auf Papier auf den Pulten der Musiker lagen, da klang es großartig und war wieder etwas völlig anderes. Es kamen zwei ganz unterschiedliche Klangerlebnisse heraus und beide Geschichten haben das Recht, gehört zu werden. Es ist wie eine Ergänzung, so wie man ein und dasselbe Stück Fleisch anders zubereiten kann! Um welche Themen geht es auf dem neuen Album? Es sind Themen, die aktuell und zeitgemäß sind. Ich bin derjenige, der darauf schaut und ich habe auch einen eigenen Blick auf die Gegenwart - genau das kommt
in diesen Stücken auch vor. Es ist eigenartig vertraut, aber auch was Neues, es sind zum Beispiel auch Frechheiten drin, die sich aktuelle Popsongs nicht leisten. Das Stück „Eifersüchtiger Mann“ beispielsweise. Bei dem Song weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll - und so etwas liebe ich. Wie geht es mit Ihnen und dem Palast-Orchester nun weiter? Wir sind auf großer Tournee unterwegs. Wir werden neben Deutschland, Österreich und der Schweiz, auch nach Frankreich gehen und ein Konzert in Paris spielen. Außerdem sind wir in Stockholm, in Helsinki und Amerika, wo wir in New York und erstmals auch in Chicago spielen werden und wir sind auch wieder zu Gast in Tel Aviv. Das Spannende ist, dass wir auf unserer Tournee unser Original-Repertoire spielen werden und es mit Stücken ergänzen, die nun zusammen mit Annette entstanden sind. Das ist eine Fortführung unserer Mission, die wir bisher hatten. Wir spielen das Repertoire der 20er und 30er Jahre und werden sehen, wie sich eine Stilistik und eine Haltung in der Gegenwart fortsetzen kann! Das Interview mit Max Raabe können Sie in voller Länge anhören - im LIVE IN RADIO mit Klaus Winter als Online-Podcast auf der 0831 Facebook-Fanseite.
Ausgabe #19
März 2012
5
KUNST IN KEMPTE
Holz aus den Bergen Ausstellung im Alpinmuseum in Kempten
Schon seit Jahrhunderten und noch bis heute ist Holz einer der wichtigsten Rohstoffe überhaupt. Vom 1. März bis zum 18. November 2012 findet im Alpinmuseum in Kempten eine Sonderausstellung rund um das Thema Holz statt. Geöffnet ist täglich von 1016 Uhr, Montag ist Ruhetag. Im Rahmen der Ausstellung sind auch immer wieder Sonderveranstaltungen zu diesem Thema geplant. Für den alpinen Lebensraum ist Holz grundlegend. Als Baumaterial, als Werkstoff, als nachwachsender Rohstoff. Der Bergwald reicht bis in eine Höhe von 1.500m und war lange Ausgangsbasis für viele Alltagsdinge. Fichten, Lärchen, Zirben, Eiben, Grünerlengebüsch und Latschen waren und sind Nutzpflanzen erster Güte. Mittels Trift und Flößerei wurden die Baumstämme der Fichten, Kiefern, Tannen und des Bergahorns bis in die 1960er Jahre talwärts ins Alpenvorland transportiert.
Eine Vorstellung der einstigen Bedeutung des Rohstoffs Holz geben die Fotografien von bäuerlichem Holzhandwerk, Drechsler, Schreiner, Geigenbauer, Korbmacher, Küfer, Dachdecker, Schindelmacher, Pfeifenmacher und Sägewerkern. Die Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger (19061992) nahm Handarbeit und Handwerk im bayerischen Alpenraum in den Fokus und vermittelt diese besonderen Bereiche des Lebens am und vom Berg. Einen Schwerpunkt innerhalb der Ausstellung bildet die Fotoreportage des Oberallgäuer Fotografen Rainer Retzlaff. Dieser widmet sich neben seiner Berufsfotografie - Architektur-, Werbe- und Industriefotografie - der künstlerischen SchwarzWeiß-Fotografie, die er bewusst noch „Photographie“ nennt. Auf der Suche nach einem bemerkenswerten Thema entdeckte er Anfang der 1990er Jahre „die Boxlers“. Über fünf Jahre besuchte und fotografierte er den Mann und die Frau immer wieder in ihrer „Halde Mühle“, ihrer Sä-
gemühle in Wiggensbach-Strohmayers bei Kempten. Die Aufnahmen sind das „Porträt eines Lebensstils“: Die zwei alten Menschen, Josef Boxler und seine verwitwete Schwester Resl Peter, leben und arbeiten in einer Welt, in der die Zeit scheinbar stillsteht. Alles geht seinen Gang. Die beiden arbeiten, weit über 80 Jahre alt, wie sie immer gearbeitet haben: Er bewegt die Holzstämme der Bauern und sägt sie zu Brettern. Die Schwester kümmert sich um Brennholz, Garten, Küche, solange sie kann. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die in großer Ruhe und persönlicher Nähe entstanden sind, führen eine Lebenshaltung vor Augen, die geprägt war von Arbeit, Bescheidenheit, Zusammenhalt und scheinbar unendlicher Hingabe an die gegebenen Verhältnisse. Mit den Porträts des alten Paares in der Sägmühle, die nun erstmals als große Serie zu sehen sind, gelang dem Niedersonthofner Fotograf ein beachtenswerter Beitrag zur Allgäuer Heimatgeschichte.
Bereits im April, in den Osterferien, sind weitere Veranstaltungen zum Thema Holz jeweils von 10 bis 16 Uhr geplant. Bei den Tagen des Holzhandwerks am 11. und 12. April erwartet die Besucher Vorführungen von traditionellen Holzhandwerkern (Schindelmacher, Drechsler, Möbelmacher, Schlittenmacher), am 14. April wird das Waldfest für Kinder im gefeiert und am 15. April ist der Alphornbauer Richard Brutscher zu Gast
im Museum. Darüber hinaus findet am 25. April der Tag des Baumes statt, bei dem Peter Titzler, Forstdirektor am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Vortrag halten wird. Der Internationalen Museumstag am 20. Mai steht ebenfalls ganz im Zeichen des Holzhandwerks. (mi) Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.museen-kempten.de
AlpinMuseumKempten Veranstaltungen und Vorführungen rund um Holz und Handwerk:
Handwerk in Fotografien von Erika Groth-Schmachtenberger und Rainer Retzlaff 1. März – 18. November 2012
Osterferien 2012: Tage des Holzhandwerks
Sonntag, 20. Mai 2012: Internationaler Museumstag
• Mittwoch, 11. April: Schindelmacher Markus Rist, Drechsler Willibald Rapp
• 10.00 – 18.00 Uhr: Holzhandwerker führen ihre Arbeit vor und zeigen ihre Werke: Schindelmacher Markus Rist, Drechsler Rudolf Müller-Tolk, Alphornbauer Richard Brutscher, Alphornbläser Herbert Wiedemann, Korbflechterin Annette Rehle.
• Donnerstag, 12. April: Möbelmacher Eckehard Weimann, Schlittenmacher Christian Osterried • Samstag, 14. April: „Waldfest“ für Kinder im Museum, Geigenbauerin Barbara Schober, Gitarrenbauer Johannes Schenk • Sonntag, 15. April: Alphornbauer Richard Brutscher, Alphornbläser jeweils 10.00 – 16.00 Uhr
Sonderausstellung im Alpinmuseum Kempten 87439 Kempten (Allgäu) · Landwehrstraße 4 Täglich (außer Mo) 10.00 – 16.00 Uhr Führung jeden Samstag, 14.00 Uhr www.museen-kempten.de Info (0831) 2525-740 hadb_230x148_prod_1.indd 1
Mittwoch, 25. April 2012: „Tag des Baumes“ 19.00 Uhr: „Waldwirtschaft im Allgäu heute“ Vortrag von Peter Titzler, Forstdirektor am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kempten. Eintritt frei
• 10.30, 13.30 und 15.30 Uhr: Für Kinder und Begleitung: „Fräulein Brehms Tierleben: Der Bär – Der Wolf – Der Luchs“ Wissenschaftlich-sinnliches Science-Theater für jung und alt. • Musikalische Unterhaltung • Vielfältiges Programm auch in allen anderen Kemptener Museen. Eintritt frei
16.02.12 13:49
6
Ausgabe #19
März 2012
Poesie zum Valentinstag
NACHTLEBEN IN KEMPTE
Musiker aufgepasst! Jetzt bewerben zum Tag der Musik am 5. Juni in Kempten
0831 Leserin Cathrin Strasser gewinnt Romantikpaket
Egal, ob man ihn für eine Erfindung der Blumen- und Konfisserie-Industrie halten mag, Fakt ist, der Valentinstag ist ein Tag, an dem die Liebe gefeiert wird. Im Februar war es wieder soweit und zahlreiche Romantiker haben ihrer Liebe Ausdruck verliehen und für ihre Valentina oder ihren Valentin ein Gedicht zu Papier gebracht. Genau für diese Romantiker hat sich die 0831-Redaktion im letzten Monat etwas ganz Besonderes einfallen lassen und ein großes Romantikpaket zusammengestellt, das unter allen Einsendern verlost wurde, die ihren Emotionen freien Lauf ließen.
Letztendlich konnte eine Gewinnerin unter den vielen Einsendungen ermittelt werden. Die 0831-Leserin Cathrin Strasser wurde ausgelost und durfte sich auf ihr Valentinstagpaket freuen, das einen romantischen Abend im Künstlercafé beim „ImproDinner“ mit 4-Gänge-Menü beinhaltete sowie einen Blumenstrauß von Blumen Bunk und zwei Unterwäschesets vom Kemptener Strumpf- und Wäscheparadies „Eva & Adam“. Zu guter Letzt möchten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Gewinnergedicht nicht vorenthalten:
Für Sebastian Ich liebe dich und du liebst mich! Ich bin so froh, dass es dich gibt! Ich liebe dich! Da deine Augen so schön glänzen, würde ich alles für dich schwänzen! Ich liebe dich! Mein Herz schlägt nur für dich! Du bist alles für mich! Ich liebe dich! Wir beide gehören zusammen forever, ich hoff ich lose dich never! Ich liebe dich!
Wir haben Bock!
Ritterkeller Bierkeller seit 1829 Kempten • Burgstraße
„Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Umweltsiegel in Gold” Mo. - Sa. ab 20.00 Biergarten bis 24.00 www.der-ritterkeller.de
Mit Musik Gutes tun! Der beliebte Tag der Musik steigt auch dieses Jahr wieder, bei dem Musiker und Bands Geld für den guten Zweck sammeln können. Am 5. Juni wird die Kemptener Innenstadt wieder mit verschiedenster Musik beschallt. Bands, die diese Auftrittsmöglichkeit nutzen möchten, können sich ab sofort wieder bewerben.
Turntable Hools im Park Hooligans sind randalierende Fußballfans, die nach dem Spiel grölend und pöbelnd durch die Straßen ziehen. Aber wer oder was sind Turntable Hools? Die Antwort auf die Ohren gibt’s 09. März im Parktheater, die Antwort zum Nachlesen gibt es hier. Die Turntable Hools sind ein DJDuo, das aus den K.I.Z.-Mitgliedern DJ Craft und Nico besteht. Ihr Stil ist nicht definierbar, da sie ihre Tracks aus unzähligen einzelnen Titeln zusammenmixen. Dabei entstehen äußerst illustre Soundcollagen, die von Schlager über HipHop bis hin zu Techno und sogar Metal reichen. Bei ihnen kommt alles auf den Plattenteller, was abgeht. Slim Shady trifft auf Bloodhound Gang, Helge Schneider auf Konkret und die
Titanic masht up mit der Kreuzberger Antifa! Laut diversen Veranstaltern, die in ihren Clubs lieber höflichen Jazzapplaus hören möchten, seien die Turntable Hools ein wahrer Albtraum, nicht jedoch für die in Ekstase geratenen Menschen. Diese lassen sich von dem K.I.Z. Soundsystem regelmäßig mitreißen und in die wilde Welt der Hools entführen. Wer also die musikalische Antwort auf die eingangs gestellte Frage haben möchte, der sollte am 9. März einen Blick ins Parktheater riskieren. Als Support wird DJ Smart das Warm-up übernehmen und im Studio sind die Jungs von Hasch a Fyah am Start, die ihr Publikum mit Reggae und Dancehall beschallen. (st)
Der Tag der Musik ist zu einem festen Termin für viele Musiker geworden, die vor großem Publikum und im Fokus der Medien ihre Musik präsentieren wollen. Auch heuer sind die gefragten Plätze sicherlich bald wieder besetzt. Wer also dabei sein möchte - ob Solist oder Gruppe - sollten sich schnell beim Citymanagement in Kempten bewerben. Doch nicht nur die kostenlose Publicity für die Bands steht hier im Vordergrund, sondern auch die gute Sache. So wird bei den Auftritten der Musiker wieder Geld gesammelt, das dieses Jahr übrigens dem Haus International in Kempten zugutekommt, das sehr wertvolle Arbeit zur Förderung und Integration von Migranten leistet. Anmeldungen und Infos unter www.cm-kempten.de! (st)
Heimspiel für Flixx‘n‘Hooch
Albumreleaseparty im Künstlercafè voller Erfolg Am 24. Februar erschien das neue Album verFlixx‘n‘Hoochnochmal von Flixx‘n‘Hooch. Die ausgelassene Releaseparty dazu feierten sie im Künstlercafè in Kempten. Als Vorgruppe konnte der Schweizer Mundart-Reggae Künstler Phenomden gewonnen, der zusammen mit The Scrucialists die Menge nicht nur aufwärmte, sondern pflichtbewusst zum Schwitzen brachte. Nach zwei Zugaben räumte der 31-Jährige aber bereitwillig das Feld, schließlich waren Flixx‘n‘Hooch die Musiker der Stunde. Die Generalprobe für die zwei Allgäuer war bereits einen Tag zuvor in Kißlegg, wo sie im familiären Kreis von 40 bis 50 Gästen schon einen Probedurchlauf machen konnten. Die eigentliche Feuerprobe war dann tags darauf mit über 250 Gästen im Künstlercafè. Die Lo-
kalität stieß dabei bereits an die Grenzen der vorhandenen Kapazitäten, weshalb es auch ab 23.00 Uhr einen Einlassstopp am Eingang gab. Zum ersten Mal mit der Begleitband Boomrush Backup auf der Bühne, fühlten sich die beiden Protagonisten sichtlich wohl, mit Band-Unterstützung spielen zu dürfen. Das Publikum war begeistert von den neuen Liedern des aktuellen Albums „verFlixx‘n‘Hoochnochmal“, ebenso dankbar wurden aber auch ältere und bekanntere Tunes wie „Vibes Milliardär“ angenommen und mitgesungen.
Die einhellige Meinung nach dem Konzert war, das Flixx‘n‘Hooch nicht nur in Kempten eine gute Figur auf der Bühne machen können. Dieser Aussage kann sich auch Charlie Wolf anschließen. Seit letztem Jahr hat er die Projektleitung für die Veranstaltungen in der kultBOX übernommen und viel Erfahrung mit Bands aus den verschiedensten Genres: „Die machen ihre Sache wirklich gut, man merkt, dass sie Spaß haben, bei dem was sie tun“, so Wolf nach dem Konzert. Dem kann man nur zustimmen. (fs)
Ausgabe #19
März 2012 MENSCHEN IN KEMPTE
Gold für Kemptener Fotografin Susanne Mölle
Ausbildung bei der AOK Bayern Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen in 250 Geschäftsstellen mehr als 4 Millionen Versicherte, 195.000 Firmenkunden und ca. 57.500 Vertragspartner. Mit rund 40 Prozent Marktanteil ist die AOK Bayern Marktführer in der gesetzlichen Krankenversicherung und größte und einzige Gesundheitskasse.
Am 26. Januar 2012 wurde der „gregor international calendar award 2012“, der zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa gehört, verliehen. Die gefragte Fotografin Susanne Mölle aus Kempten und die Eberl Medien Unternehmensgruppe waren mit ihrem Kalender „Wanderwelten“ ganz vorne mit dabei und erhielten bei der Internationalen Kalenderschau die Auszeichnung Gold.
Die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden stellen den Mittelpunkt des Handelns der AOK dar. Sie bietet einen Service, der Kunden überzeugt. Zugleich soll ein effizientes und zielgerichtetes Leistungs- und Gesundheitsmanagement die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Produkte garantieren. Wer sich so hohe Ziele setzt, benötigt qualifizierte, motivierte, flexible und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Der von Susanne Mölle fotografierte Design-Kalender mit dem Namen „Wanderwelten 2012 – the mountains are calling“ wurde, wie auch schon ihre früheren Projekte, mit der höchsten Auszeichnung geehrt. Ulrich Eberl, Geschäftsführer Eberl Medien, wollte die besonderen Seiten des Allgäus und der Dreiländerregion Deutschland, Österreich und Schweiz ansehnlich zum Ausdruck bringen. Dafür wurden 12 persönliche Wandervorschläge der Eberl-Mitarbeiter ausgewählt und als Karten mit genauer Touren-Beschreibung in den Kalender integriert. Aus über 1.200 KalenderEinreichungen vergab die Jury nur fünf Goldmedaillen und „Wanderwelten“ konnte dank der professionellen Konzeption, Gestaltung, dem Druck und der Veredelung die Preisrichter überzeugen. (mi)
Um diese Standards zu gewährleisten, bildet die AOK „Sozialversicherungsfachangestellte, Fachrichtung Krankenversicherung“ aus, die Versicherte in allen Fragen rund um die Sozialversicherung beraten. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und setzt mittlere Reife, Fachhochschul- oder Hochschulreife voraus. Auszubildende mit Fachabitur oder Abitur kommen in den Genuss einer verkürzten Ausbildung von 2 Jahren. Während der Ausbildung lautet die Devise „learning by doing“, und so steigen die Auszubildenden gleich mit in die Praxis ein. Sie stehen also sofort mitten im Geschehen, beraten Kunden, vermarkten die AOK-Produkte und lernen aktiv, wie das Geschäft hinter den Kulissen organisiert wird. Der per-
sönliche Umgang mit Menschen sollte deshalb auf jeden Fall Spaß machen. Während dieser Praxisphasen werden die Auszubildenden in die Mitarbeiter-Teams integriert und lernen, dass Arbeiten im Team sehr viel Spaß macht. Sie werden so mit der kundenorientierten Umsetzung des Sozialversicherungsrechts vertraut gemacht. Ergänzt wird die dreijährige Ausbildung durch Vollzeitlehrgänge und Seminare in den AOK-Bildungszentren sowie durch den Besuch der Berufsschule. Dies ermöglicht ein interessantes Lernen im Wechsel von Theorie und Praxis. Da die AOK hohe Anforderungen an Leistungsbereitschaft und Eigenständigkeit stellt, zahlt sie auch eine diesen Anforderungen entsprechende überdurchschnittliche Vergütung. Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung stehen bei der AOK viele Wege offen. Interessante Arbeitsplätze als Kundenberater im Innen- und Außendienst, als persönlicher Ansprechpartner für Privatkunden, Firmenkunden und Gesundheitspartner. Die berufliche Zukunft wird gefördert durch eine systematische Personalentwicklung. Bei entsprechender Leistung und Engagement ist eine Weiterbildung zum AOK-Betriebswirt möglich und somit der Aufstieg in Führungspositionen in vielen Bereichen. Für das Jahr 2013 plant die AOK Bayern die Einstellung von rund 250 neuen Auszubildenden. 10 davon werden im Allgäu eingestellt werden und haben die Chance auf eine hoch qualifizierte Ausbildung.
powered by
Da geht ein Licht auf! Erleuchtende Geschenkidee des Fatsa Store „Besser ist es, Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen“, sagt ein altes Sprichwort. Und für all diese, bei denen mal wieder rege Finsternis herrscht, gibt es im Fatsa Store nun die schmucken Tischlampen im modernen Design von der Firma „MUNO“, dem Experten für dekorative Lampen. So ist das mit dem Licht - mal brennt’s und mal brennt’s nicht! Doch es gibt Licht am Ende des Tunnels für alle, die sich nicht mehr auf ihre alten, flackernden Lichtspender verlassen wollen! Mit ihren quietschbunten Far-
ben sind die Tischlampen u. a. im Autoscheinwerfer-Design nicht nur ein praktischer Alltagsgegenstand, sondern dazu noch ein absoluter Blickfang! Leider ist der Schreibtisch ja auch ein Gebrauchsobjekt, und wenn sich die Arbeit stapelt, hat man dort meist keinen Platz mehr. Aber auch in diesem Fall bewähren sich diese praktischen Lichtquellen, denn wenn man sie an der Wand befestigt, kommt die ersehnte Erleuchtung von oben. Sie denken, ich führe Sie hinter’s Licht? Dann überzeugen Sie sich selbst - bei Fatsa Stores wird Licht ins Dunkel gebracht. (mi)
Frühstück frisch gepresster Orangensaft (0,2l) 3,20 €
Drei Zahlen für einen besseren Bürgerservice Mit der 115 sofort zum zuständigen Amt Ab März schaltet die Stadt Kempten in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu die Behördennummer 115 frei. Damit sind sie bayernweit die ersten Kommunen, die diese Charta unterstützen. Die Nummer soll für mehr Transparenz und Bürgernähe sorgen. Mit der einheitlichen 115 kann man telefonisch zu allen Verwaltungen in der Region, der Länder oder des Bundes Zugang bekommen, unabhängig von den unterschiedlichen Zuständigkeiten. Darunter fallen Standes- und Jugendämter, Fragen
zu An- und Ummeldungen oder zu benötigten Unterlagen. Bürger und Bürgerinnen erhalten telefonische Auskünfte in Bezug auf Stadt und Landkreis und ersparen sich auf diese Weise so manchen unnötigen Gang zum zuständigen Amt. Die Nummer ist der Versuch einer Weiterentwicklung, die Dienstleistungen für den Einzelnen zu erleichtern und den Bürgerservice schneller, zuverlässiger und kompetenter zu machen. Für die Gesellschaft und Unternehmen soll dadurch ein direkter Draht zur Verwaltung eröffnet werden.
Bundesweit gibt es heute circa 20.000 Behörden auf den drei Verwaltungsebenen Bund, Länder und Kommunen. Seit 1. Dezember 2011 ist die komplette Bundesverwaltung an die Behördennummer angeschlossen. Ziel ist es, die 115 möglichst schnell bundesweit zu etablieren, damit alle Bürger und Bürgerinnen diesen fortschrittlichen Service nutzen zu können. Die einheitliche Behördennummer 115 ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar. (mi)
7
• 2 Spiegeleier oder Rühreier mit Lachs • 2 Spiegeleier oder Rühreier mit Parmaschinken • 2 Spiegeleier oder Rühreier mit Mozzarella +Tomaten
Ham and Eggs • 2 Spiegeleier oder Rühreier mit Bacon (Speck) • 2 Spiegeleier oder Rühreier mit Ham (Schinken) • 2 Spiegeleier oder Rühreier mit Potatoes(Bratkartoffeln)
je 4,80 € Speisen werden mit Toast, Butter und Brot serviert
Täglich von 08.30 – 11.30 Uhr. Sonntag Ruhetag! Milk & Sugar - Residenzplatz 1 (unterhalb dem Mühlrad)
8
Ausgabe #19
März 2012
COMEDY IN KEMPTE
Eine „Berliner Schnauze“ nackt im Allgäu??? Kult-Komiker Kurt Krömer kommt mit seinem Programm „Der nackte Wahnsinn“ in die kultBOX von Klaus Winter Kurt Krömer? Na klar, wir kennen ihn aus dem Fernsehen, aus Shows wie „Kröm de la Kröm“ und „Krömer - Die internationale Show“. Nun begeistert der Grimme-Preisträger sein Publikum aber live auf seiner Tour „Der nackte Wahnsinn!“ und er kommt am 23. März auch ins Allgäu nach Kempten. Alle seine Fans können sich schon jetzt auf Muskelkater in den Gesichtsmuskeln oder auf „Pipi in den Augen“ einstellen, je nach Wunsch! Es ist schon das dritte LiveProgramm des Kult-Komikers aus Neukölln nach „Na, du alte Kackbratze“ (2001) und „Kröm de la Kröm“ (2008). Sein Motto diesmal ist ganz simpel: „Ruff uff die Bühne und dann mal gucken watt kommt.“ Kurt Krömer ist in seinem Element: die Spontanität. Wer zu ihm in seine Show kommt, muss wirklich mit dem Schlimmsten rechnen. Kurt Krömer bezieht sein Publikum in seiner Show auf sehr direkte Art und Weise ein. Wer vorlaut wird, findet sich schnell auf der Bühne wieder und wird zum Wortduell herausgefordert. Aber auch in den hinteren Reihen ist man vor Kurt Krömer nicht sicher. Gerne turnt er von Sitzplatz zu Sitzplatz und verwickelt seine Fans ins Gespräch.
Kurt Krömer, der mit bürgerlichen Namen Alexander Bojcan heißt, wurde 1974 in Berlin geboren. Nach der Schule startete er eine Ausbildung als Herrenausstatter. Er bricht sie ab, der künstlerische Erfolg stellt sich aber erst 2001, also zehn Jahre später ein. In der Zwischenzeit jobbte er als Hausmeister, Bauhilfsarbeiter, Kellner und Tellerwäscher, verkaufte Zeitungen in Kneipen und absolvierte nebenbei erste Auftritte
im „Scheinbar Varieté Berlin“. Später machte er sich durch viele bundesweite Auftritte auf Kleinkunst- und Theaterbühnen einen Namen. 2004 ging dann seine TV-Karriere los. Er gewann viele Preise, unter anderem den Deutschen Comedy Preis als „Newcomer des Jahres“, den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Beste Comedy“, den Deutschen Kleinkunst-Preis und den Berlin-Preis beim Deutschen Kleinkunst-
Festival. Nach vielen Nominierungen für den Grimme-Preis konnte er ihn im letzten Jahr endlich absahnen. Am 23. März kommt Kurt Krömer in die kultBOX nach Kempten, dort wird er viel Applaus absahnen und sicher auch am Krömer‘schen Schneckenwitz nicht vorbei kommen - der geht etwa so: „Da ist ein Mann auf seinem Balkon und jätet in seinen Blumentöpfen herum und sieht denn auf einmal so ’ne kleene Schnecke. Er nimmt die Schnecke und schmeißt sie vom fünften Stock runter in ’n Hof. Paff! Zwei Jahre später klingelt det an der Tür - die Schnecke - so’n Hals! Und brüllt: Sach ma, wat war’n det eben!?“ Um Witze ging es in unserem Interview mit Kurt Krömer nicht, aber der 37-Jährige hat sich viel Zeit genommen und mit uns über seine Tour, das Fernsehen, den Beruf des Bundespräsidenten und über Dialekt gesprochen und uns erzählt, ob er als neuer „Wetten dass“Moderator infrage kommen könnte... „Der nackte Wahnsinn“ heißt Ihr neues Programm, was dürfen die Zuschauer denn da so erwarten? Von der Thematik her läuft das so ab, dass wir wieder „back to the roots“ gehen. Ich bin wieder komprimierter auf der Bühne, ohne
Schnickschnack, ohne große Aufbauten, ohne Requisiten. Bei der letzten Tour hatte ich ja auch Musiker mit Keyboard, diesmal gibt es nur einen Stuhl, ein Tisch, ein Mikrofon und Kurt Krömer. Man macht sich einfach nen Kopf, was hast du schon gemacht und was noch nicht. Ich bin in der Lage ohne Schnickschnack zu arbeiten, ich kann mich zwei Stunden einfach auf den Stuhl setzen und Geschichten erzählen und das machen wir jetzt mal und ich bin auch nackt zu sehen... Da werden sicher viele Frauen kommen, um sich das anzuschauen... Weiß ich nicht, vielleicht kommen die auch, um wegzuschauen. Ich bin ja kein Schenkenberg, aber wenn das Programm so heißt, muss man das auch anbieten. Ich bin kein Frauenheld, alles, was in Richtung Selbstverherrlichung geht, lehne ich ab. Ich bin auch kein Tausendsassa, ich bin ein ganz normaler Mensch! Wenn andere das meinen, können sie mir das gerne sagen und dann fühle ich mich auch geschmeichelt! Wie stehen Sie denn zum Thema nackt sein? Es ist jetzt nicht so, dass ich Nudist bin oder unheimlich gerne nackt in der Öffentlichkeit auftreten. Das hat nur mit dem Programm zu tun, wo ich dachte, alles andere wäre verklemmt, wenn man es nicht auch abends anbietet. Ich war auch schon auf dem Plakat nackt zu sehen. Aber ich mache keinen FKK-Urlaub oder gehe gerne in den SwingerClub, das lehne ich alles ab! Hat Ihr Programm „Der nackte Wahnsinn“ auch mit dem Wahnsinn in unserem täglichen Leben zu tun?
Ausgabe #19
März 2012 COMEDY IN KEMPTE
9
LIVEMUSIK IN KEMPTE
Ich habe eigentlich kein Bock mehr darauf, mich damit auseinanderzusetzen. Das Erste was ich gemacht habe ist, dass ich schon seit zwei Jahren kein Fernsehen mehr schaue. Ich habe das Gefühl, dass man sich in einem ewigen Sommerloch befindet, mir fehlt einfach die ThemenVielfalt! Vieles wird mir zu arg aufgebauscht und zu lange über einen Käse geredet, wo ich mir denke, das muss man doch nicht haben! Zum Glück gibt es auch noch den ganz normalen Wahnsinn, wo ich normale Menschen beim Bäcker treffe und da ein schönes Gespräch habe. Das ist auch Wahnsinn, wenn man sich da mit ganz normalen Menschen unterhält, in ihre Welt eindringt und erfährt, was da so die Probleme sind! Ohne Fernseher? Genießt man da das Leben nicht wieder richtig neu? Ja, auf jeden Fall! Ich gehe zum Beispiel wieder öfter ins Kino, da kann ich auch entscheiden, was ich sehen möchte. Das ist viel schöner und auch komprimierter, denn wenn man Fernsehen guckt, macht man die Glotze um acht Uhr an, sieht drei Spielfilme und weiß nicht mehr, welcher der erste war. Oder man schaut sich mehrere Sendungen an und ist mit Themen so überladen, dass man nicht mehr weiß, wo hinten und vorne ist!
zen Tag immer die Bude voll und müsste ständig freundlich sein. Ich könnte mir aber eine Diskussionsrunde gut vorstellen. Man sollte unterschiedliche Menschen, also Politiker, Sänger, Ärzte, Bauarbeiter, an einen Tisch führen und sich mal wieder miteinander unterhalten - so wie beim Berliner Salon, den es in den 1920er Jahren ja mal gab! Sie hatten in der Vergangenheit viele Shows im Fernsehen! Was macht mehr Spaß, im Fernsehen aufzutreten oder auf Tour zu gehen? Es macht beides sehr viel Spaß, aber ich weiß, dass ich aufhören muss, sobald ich es nicht mehr geil finde. Ich weiß schon, wann das Maß erreicht ist. Wenn ich merke, ich spule nur noch ab, dann höre ich auf. Die Live-Geschichte mache ich nun schon seit fast 20 Jahren, und sobald ich merke, es läuft nicht mehr, dann nehme ich mir eine Aus-
kann man von mir nicht erwarten, wenn ich das erste Mal vor der Kamera stehe! Für „Wetten dass“ wird immer noch ein neuer Moderator gesucht! Wäre das nicht ein prima Job für Sie? Klar würde ich mir das zutrauen, das wäre dann aber die erste und letzte Sendung mit mir, weil ich extrem polarisiere. Die einen finden mich gut, die anderen nicht. Bei „Wetten dass“ müsste ich zum Weichspüler werden und mir langweilige Moderationen überlegen. In so einer Show müssen dich alle toll finden. Ich habe Thomas Gottschalk ein paar Mal kennen gelernt, der mag seinen Job, der mag die Menschen und der verstellt sich auch nicht! Letztes Jahr gab es den GrimmePreis für Sie! Glückwunsch! Wie stolz machen Sie solche Auszeichnungen? Ich habe nicht darauf hingearbeitet, aber mich natürlich gefreut, als ich ihn bekommen habe. Ich war sechs Mal nominiert und habe gemerkt, wenn du den Preis bekommst, spricht keiner mehr mit dir darüber. Für mich ist die Sache nun abgeschlossen. Wenn mir wieder jemand einen Preis verleihen möchte, soll er mich anrufen, dann hole ich ihn ab und bedanke mich brav, vielleicht bald für die „Goldene Pfanne“...!?!
„Ick bin kein Tausendsassa, ick bin ein ganz normaler Mensch!“
Was sagen Sie denn zur Affäre von unserem Ex-Bundespräsidenten Christian Wulff? Mein Gott, was für eine arme Wurst! Also, Berlusconi zum Beispiel, der hat 20 Milliarden auf dem Konto und was weiß ich, was der in seinem Leben schon so alles verschoben hat. Da ist das für mich eine GartenzwergAffäre mit seiner Haushälfte in Großburgwedel oder wo das ist. Ein Häuschen zu kaufen ist der Wunsch vieler Leute und viele Menschen nehmen einen Vertrag auf und arbeiten ihr ganzes Leben, dass das Haus irgendwann mal abbezahlt ist. Da bin ich der Meinung, er hat das ja auch so gemacht. Der normale Zinssatz liegt bei drei oder vier Prozent und er hat es vielleicht für ein Prozent gekriegt, was für eine Ersparnis! Wäre Bundespräsident ein Traumberuf von Ihnen? Überhaupt nicht, das wäre fürchterlich. Dann hätte ich den gan-
zeit oder trete nicht mehr so viel auf! Hinter mir stehen keine Menschenfänger, die mich zu irgendetwas zwingen. Es läuft alles über meinen Tisch und ich kann entscheiden, was ich tue und was nicht. Ich habe das große Glück, dass ich das machen kann, was mir Spaß macht! Viele kritisieren gerade Thomas Gottschalk, dass er nach dem Ende von „Wetten dass“ nun im ARD-Vorabendprogramm moderiert. Was meinen Sie, hat Gottschalk das richtige Ende verpasst? Ach was, nun lasst den doch mal machen! Bei „Wetten dass“ hatte er natürlich bis zu 12 Millionen Zuschauer, als er mal nur 9 Millionen hatte, sagten alle, er sitzt auf einem absteigenden Ast und er schafft es nicht mehr. Nun ist er im Vorabendprogramm und da ist es doch klar, dass man da keine 20 Millionen Zuschauer hat. Der Gottschalk soll sich mal ausprobieren. Als ich noch nicht so bekannt war und das erste Mal im Fernsehen lief, haben die Leute auch voll auf mich eingeschlagen. Aber eine Spitzenleistung
Ihr Erkennungszeichen ist die „Berliner Schnauze“ - wie wichtig ist Dialekt für Sie? Wenn jemand Dialekt spricht, ist sofort auch das Herz und der Bauch aktiviert. Ich war vor Kurzem in Wien und fand den dortigen Dialekt auch herrlich. Mir geht da immer das Herz auf. Jeder versteht mich auch, wir Berliner haben nur so eine kleine Sprachfärbung, aber man versteht jedes Wort. Ich glaube, dass mein Erfolg daher komme, dass ich überall hinkomme und nicht versuche, es allen recht zu machen, sondern ich ziehe meine Performance ab und das kommt deutschlandweit an. Das Interview mit Kurt Krömer können Sie in voller Länge anhören - im LIVE IN RADIO mit Klaus Winter als Online-Podcast auf der 0831 Facebook-Fanseite.
Die faszinierende Welt des Rhythmus „Power Percussion“ verzaubern mit Marimbaphon und Mülltonnen Am Montag, 12. März um 20 Uhr wird die kultBOX mal wieder in einen „Drum Room“ verwandelt. Unter diesem Motto starteten die fünf Musiker von „Power Percussion“ im Januar ihre neue Deutschlandtour und haben wieder Aufregendes im Repertoire. Wer es laut mag, sollte sich dieses Datum im Kalender rot anstreichen - denn wer schon einmal auf einem Konzert von Power Percussion war, weiß, dass es ein unvergesslicher und besonderer Abend wird. Neben dem klassischen Instrumenta Kultur
rium stehen diese fünf Männer mit Alltagsgegenständen wie Leitern oder Mülltonnen auf der Bühne, die sie auf originelle Weise in ihr Programm einbauen. Mit diesem spannenden Ensemble aus Klassik und Experiment entführen „Power Percussion“ die Zuschauer beim Schlagaustausch in die atemberaubende Welt des Rhythmus. Mit ihrer offensichtlichen Spielfreude, ihrer mitreißenden Musik und der deutschlandweit einzigartigen Bühnenshow zieht dieses Schauspiel Schlag für Schlag jeden in seinen Bann. (mi)
in Kempten
Wilder Yukon Der Journalist und Arzt Dirk Rohrbach berichtet in seiner Multivisionshow am 22. März um 20 Uhr in der kultBOX von den Abenteuern, die er bei seiner langen Yukon-Reise erlebt hat. Über 3.000 Kilometer zieht sich der Yukon durch die subarktische
Tundra in Kanada und Alaska. Dirk Rohrbach stellte sich allein, in einem selbstgebauten Kanu dem Mythos Yukon. Rohrbach erzählt von seiner epischen Reise und den Begegnungen mit wilden Tieren, Ureinwohnern und Aussteigern, die hier nach ihrem Glück suchen. (st)
10
Ausgabe #19
März 2012
Veranstaltungen Donnerstag
01.03.
Rückenwind
Modernes Quartett zwischen Jazz, Pop und Rock Klecks ��������������������������� 20:00
Totentanz
Modernes Ehedrama um eine Hassliebe Theater in Kempten ���� 20:00
Sean Noonan
Jazz-Rock Künstler Café ��������������� 20:00
Stenz Le Freak
Presented by stenz fashion: Electro & Tech House mixed by Special Guest: Tocadisco. Supported by DJ Semi. Specials: Visuals by Slutotronic, Gewinnspiel & Jubiläumsspecials! Parktheater ����������������� 22:00
Samstag
03.03.
Wochenmarkt
Markthalle ����������������������7:00
Noche Puro Latina
ImproWorkshop
Rock im Parktheater
FSK 30 Night
Salsa, Bachata, Merengue Puro ����������������������������� 21:00 Die Rebellion gegen die Maschinerie der „Plastik – Popkultur“! Parktheater ����������������� 22:00
Schlagernacht Deluxe
mit DJ Hansi Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Freitag
02.03.
Flohmarkt
Allgäuhalle ���������������������8:00
Totentanz
Modernes Ehedrama um eine Hassliebe Theater in Kempten ���� 20:00
Mala
Abschiedskonzert der beliebten Band aus München Künstler Café ��������������� 20:00
Jahcoustix
Special Guest: Bandulu Powa Sound kultBOX ����������������������� 20:30
Femme Fatale
The Puro Club Ladies Night! One drink for ladies for free. DJ Sir Sri (RnB - Funky - finest house) Puro ����������������������������� 22:00
Tiefschwarz live
Support: Tanja La Loca, Diskoschmitt, Cryztal und Patricia Janicki Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Improtheater & Wahrhaftigkeit Künstlerhaus ��������������� 10:00 Mainfloor: 70ies, 80ies ,Classics, Charts & House mixed by DJ F´n`D & DJ Semi! Studio: Von den 50ern bis heute, NDW & Gassenhauer gemixt von Dj Don P. Parktheater ����������������� 22:00
Superfreakz Discorockers
Mit DJ Sam und DJ G-Point Ferggies ��������������� 22:00 Uhr
Mittwoch
07.03. 09.03.
Wochenmarkt
Markthalle ����������������������7:00
„Musik und Lyrik“ Gedichte von Rainer Maria Rilke
Zu jedem Gedicht ein Cellowerk mit Dipl.-Musiker Joachim Schott. Freiwilliger Kostenbeitrag Haus der Senioren ������ 15:00
The Study Club
Empty Pocket Prices and Specials! Less entry for students! Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
08.03.
1. Kunsthandwerkermarkt
In Verbindung mit dem Französischen Gourmetmarkt Rathausplatz ��������������� 11:00
Italy House Mafia
Dj Christiano Gallo. Support: Groove Guys (Remixers of Jus Jack, Niels van Gogh, DJ Antoine & Eddie Thoneick) Puro ����������������������������� 22:00
Sonntag
04.03.
ImproWorkshop:
Improtheater & Wahrhaftigkeit Künstlerhaus ��������������� 10:00
Ensel und Krete
Fantastische Neuinterpretation des Märchens „Hänsel und Gretel“ nach Walter Moers Theater in Kempten ���� 15:00
Montag
05.03.
„Fischküche & Saucengrundkurs”
mit Jürgen Scheurer Restaurant Scheurer ��� 18:00
Freitag
1. Kunsthandwerkermarkt
In Verbindung mit dem Französischen Gourmetmarkt Rathausplatz ��������������� 11:00
Single-Kochabend
Unter dem Motto: Schnelle Gerichte – raffiniert und köstlich! Tafelhaus ������������������������18:0
Korsika: Film- und Fotoreportage
Von Hanspeter Nerad Kornhaus ��������������������� 20:00
Silvan Strauss Quartett
Experimente mit Hard Bop Attitüde Klecks ��������������������������� 20:00
Noche Puro Latina
Salsa, Bachata, Merengue Puro ����������������������������� 21:00
Ballhouse - Electrify this town!
Mixed by DJ Rosco Brown (The Funk Soul Brother) vs. DJane Larica Puro ����������������������������� 22:00
Turntable Hools
Clubcrusher Night
Sind sie Teile von K.I.Z.? Sind sie ihre engen Verwandten aus Schweden? Sind sie nur in Mülltüten gekleidete Marvel Superhelden? Who knows?!? Fakt ist: Sie rocken alles und jeden! Studio: Hasch a Fyah? Soundmaschine! Parktheater ����������������� 22:00
DJ Paolo Loco, DJ Q-Ba Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Black Bomb
kultBOX ����������������������� 20:00
DJ Smurf und DJ Maxxwell mit den feinsten Tunes aus RnB, Crunk und Hip Hop Ferggies ��������������� 22:00 Uhr
Samstag
Sonntag
11.03.
Power Percussion Die Propeller
Mit Martin Klee. Gitarren-SurfSound Haus Hochland ������������ 18:00
Montag
10.03. 12.03.
Markthalle ����������������������7:00
www.sonly.de
„Rockin like Barbara Streisand“ Sound: House-, Vocal- and Clubmusic mixed by DJ PK Puro ����������������������������� 22:00
House & Electro mixed by Special Guest: Sebastian Drums. Support: 2Faces! Specials: Ballhouse Deko& Visuals, Show Acts der Terrorschwestern Parktheater ����������������� 22:00
Black and white
Wochenmarkt Veranstaltungen & Events für Singles
New York Session
1. Kunsthandwerkermarkt
In Verbindung mit dem Französischen Gourmetmarkt Rathausplatz ��������������� 11:00
Mit dem Shuttlebus ins GoIn! ZUM - GOIN / GOIN - ZUM Außerdem: GOIN - MOD
Termine, Zeiten & Infos:
www.clubgoin.de
Bockbierfest
Mit Granadas Zum Stift ���������������������� 18:00
Stahlzeit
Das große Rammstein Tribute-Konzert bigBOX ������������������������� 20:00
Soul Babies
Konzert mit allen Klassikern der Musikgeschichte: von Colplay bis Oasis! Künstler Café ��������������� 20:00
Unlimited Bowling
Für Singles Big Bowl ����������������������� 19:00
Culcha Candela
Flätrate Tour 2012 bigBOX ������������������������� 19:30
Pub Quiz
A 1000 Miles ���������������� 20:00
Meisterkonzert
Rheinische Philharmonie Koblenz & Benjamin Schmid Theater in Kempten ���� 20:00
Dienstag
13.03.
Deichkind
„Befehl von ganz unten“-Tour bigBOX ������������������������� 20:00
Mittwoch
14.03.
Wochenmarkt
Markthalle ����������������������7:00
Maguire and Peterson
Irish Folk / Traditional A 1000 Miles ���������������� 20:00
The Study Club
Empty Pocket Prices and Specials! Less entry for students! Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
15.03.
Udo Jürgens
Der ganz normale Wahnsinn – ungewohnte Töne & großes Orchester bigBOX ������������������������� 20:00
Alex Jung Trio
Swingendes Trio mit Anlehnung an die Gitarrentrios um Jim Hall, Jimmy Raney und Joe Pass Klecks ��������������������������� 20:00
Orlando
Erzählt die vom 16. bis ins 20. Jh. dauernde Lebensgeschichte Orlandos, der als Junge zur Welt kommt und als Frau Karriere macht. Theater in Kempten ���� 20:00
Noche Puro Latina
Salsa, Bachata, Merengue Puro ����������������������������� 21:00
Freitag
16.03.
Solopiano
Duo „Reine Elisabeth“ – Rolf Plagge & Wolfgang Manz Theater in Kempten ���� 20:00
Dead Hands und Markus Rabe
Konzert Künstler Café ��������������� 20:00
„Zu Gast bei Scheherazade“
Wenn Annika Hofmann erzählt, erwachen die farbenfrohen Bilder ihrer Geschichten zum Leben. Haus International ������ 20:00
Girls Wanted Deluxe
DJ Florian Bauhuber Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Puro Classics Night
Mixed by DJ PK Puro ����������������������������� 22:00
Ausgabe #19
März 2012
11
im März 2012 Pure!
Hip Hop, R´n`B & Urban! Special Guests: DJ Vito supported by DJ Smart. Motto: Kein Konzert! Tanzen! Nicht glotzen! Parktheater ����������������� 22:00
Samstag
17.03.
Wochenmarkt
Markthalle ����������������������7:00
Die Propeller
Gitarren-Surf-Rock Blumencafé Hiedl ������� 10:00
Ladies Night
Komödie um eine Geschäftsidee von Frauen ohne Perspektive Theater in Kempten ���� 19:00
Der Familie Popolski
Get the Polka started! kultBOX ����������������������� 20:00
Dick Brave & The Backbeats
Im Rahmen der „Rock´n´Roll Therapy“-Tour 2012. bigBOX ������������������������� 20:00
Michael Donnelly
Irish Folk. Konzert zum St. Patricks Day! A 1000 Miles ���������������� 20:00
Runway-Fashionshow
The atmosphere of luxury & the spirit of fashion: Professionelle Models, Highfashion, Pianist mit DJ, Burlesquetänzerin, Covershootings uvm. Kornhaus ��������������������� 20:30
GLAM & STYLE
The finest Sound of Puro Club mixed by DJane Sina Klaizer. Mit Dresscode! Puro ����������������������������� 22:00
Saturday Night Fever
70ies, Disco, House, Funk & Classics mixed by DJ Funk Fiction & DJ Don P.! Parktheater ����������������� 22:00
Clubcrusher Night
DJ Paolo Loco, DJ Q-Ba Ferggies ��������������� 22:00 Uhr
Sonntag
18.03.
Ladies Night
Komödie um eine Geschäftsidee von Frauen ohne Perspektive Theater in Kempten ���� 16:00
Banff Mountain Film Festival World Tour
Abenteuerdokus und Outdoorsportfilme Kornhaus ��������������������� 20:00
4 für Adelheid
Der neue Impro-Tatort Künstlerhaus ��������������� 20:15
Montag
19.03.
Adoro
Live mit Orchester und Band. bigBOX ������������������������� 20:00
Dienstag
Susn
Mit der preisgekrönten Theaterschauspielerin Brigitte Hobmeier. Theater in Kempten ���� 20:00
The Study Club
Empty Pocket Prices and Specials! Less entry for students! Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
Rhythm Figures
Samstag
Da Huawa, da Meier und I: „Vogelfrei“
Musiknacht
Kabarett Kornhaus ��������������������� 20:00
Dirk Rohrbach
Yukon Multivisionsshow kultBOX ����������������������� 20:00
Noche Puro Latina
Salsa, Bachata, Merengue Puro ����������������������������� 21:00
Aloha Hawaii IV
Semester Opening Party Parktheater ����������������� 22:00
Kurt Krömer
Markthalle ����������������������7:00 Einmal bezahlen – überall dabei sein! Innenstadt ������������������� 20:00
Mit dem Shuttlebus ins GoIn! ZUM - GOIN / GOIN - ZUM Außerdem: GOIN - MOD
Termine, Zeiten & Infos:
www.clubgoin.de
Poetry Slam
Dichterschlacht Künstler Café ��������������� 19:00
Frühjahrskonzert des Orchstervereins Kempten
Der nackte Wahnsinn kultBOX ����������������������� 20:00
„Romantische Landschaften“. Werke von Max Bruch und Felix Mendelssohn-Bartholdy Theater in Kempten ���� 20:00
Karibischer Cocktail
1001 Nacht
Mittwoch
Markthalle ����������������������7:00
DJ Effex, DJ Gigi Smart liefern eine extravagante Mix-Show Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Wochenmarkt
Sweet16 – Spring Break
Wochenmarkt
House f***t Black
Funk Fusionjazz Klecks ��������������������������� 20:00
20.03. 23.03. 21.03.
Für alle einsamen Herzen mit Frühlingsgefühlen! Partybreaks, Classics and more. Mixed by DJ F`n´D & Friends! Parktheater ����������������� 22:00
22.03. 24.03.
Freitag
DJ Effex mit dem besten aus Black, House und den Charts Ferggies ���������������� 20:00 Uhr
Lovetheater
Die ABC-Inseln und ein Schuss Kuba - live-Dia-Show mit H. und T. Mielke Haus International ������ 19:30
Gay‘s and Friends
Sexual Vibes with DJ One Bottle Prosecco for 10,- € Puro ����������������������������� 22:00
Best of Spring Experience and House Music mit DJ Sir Sri Puro ����������������������������� 22:00
We Are Clubrockerz
Burning Housebeatz & Visual DJ-Show by Dan Rockz & Denis Electric Show Parktheater ����������������� 22:00
Clubcrusher Night
Termine für den Veranstaltungskalender der kommenden Ausgabe bitte per e-mail bis spätestens 15. März an folgende Adresse: info@live-in.net
Afershowparty zur Kemptener Musiknacht - DJ Q-Ba, DJ Paolo Loco und Sängerin Verena Leemah Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Sonntag
25.03.
Kein Tag ohne Hahn
Uraufführung. Fabelhaftes Musiktheater rund um den Hahn Chantecler von Heiner Kondschak. Ab 7 Jahren Theater in Kempten ���� 15:00
Frühlingskonzert Münchner Symphoniker
klassikBOX ������������������ 19:00
Montag
26.03.
Pub Quiz
A 1000 Miles ���������������� 20:00
Dienstag
27.03.
Hansi Hinterseer und das Tiroler Echo
bigBOX ������������������������� 20:00
Mittwoch
28.03.
Wochenmarkt
Markthalle ����������������������7:00
Max Raabe
„Küssen kann man nicht alleine“-Tour bigBOX ������������������������� 20:00
Eine Familie
Tragikomisches Familienepos von Pulizer-Preisträger Tracy Letts Theater in Kempten ���� 20:00
The Study Club
Empty Pocket Prices and Specials! Less entry for students! Dance Evergreens & Classics mixed by the Bämäräm Bäääm Brotherz Parktheater ����������������� 22:00
Donnerstag
29.03.
Mr. Jazz Mandolin
Swing Mainstream Klecks ��������������������������� 20:00
Candlelight-Dinner for one
Tafelhaus ��������������������� 20:00
Noche Puro Latina
Salsa, Bachata, Merengue Puro ����������������������������� 21:00
The Profs Night
An den Reglern sind die Profs der Uni Kempten Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
Freitag
30.03.
Single Room
Tanztheater von Bärbel Strehlau mit dem literarischen Motiv der Aufhebung von Raum und Zeit Theater in Kempten ���� 20:00
Ladies First
Sexy- & Dirty Club Sound mixed by DJane Sina Klaizer. Midnight Surprise! Puro ����������������������������� 22:00
Disco Miezen
Unsere Ladies Night - Kätzchen erhalten einen Getränkegutschein, Miezen-Deko, Visuals! Mainfloor: DiscoHouse-Urban-Party Set und im Studio: Hip Hop, R´n`B, Urban! Parktheater ����������������� 22:00
Make this Party nice
DJ Effex, Host: MC P.S.Y. Ferggies ������������������22:00 Uhr
Samstag
31.03.
Wochenmarkt
Markthalle ����������������������7:00
Floh- und Trödelmarkt
Friedensplatz �����������������8:00
Suck My Discotheque Fuckin´Circus!
Freaky, dirty Electro-House mixed by S.m.D Resident Queen Djane Kiyami Parktheater ����������������� 22:00
All around the world
Chris Montana & Live Vocal Show by Jim Wilson supported by DJ PK Puro ����������������������������� 22:00
Trashpop
„Rollentausch‘“ Ferggies ���������������� 22:00 Uhr
12
Ausgabe #19
März 2012
GESUNDHEIT IN KEMPTE
Schläfst Du schon oder schnarche ich noch? Die Schnarchschiene bringt Ruhe und erholsamen Schlaf von Norbert Stattler „Nein, ich schnarche nicht“, so lautet der allgemeine Tenor, wenn man Männer und Frauen danach direkt fragen würde. Zum einen, weil es niemand gerne zugibt, zum anderen, weil man es selber kaum mitbekommt, wenn man im Schlaf ganze Wälder abrodet. Anders ergeht es da den Partnern, die sich die nächtliche Holzverarbeitung anhören müssen und dadurch selbst kaum Schlaf finden. Mit einem Strauß Blumen als Wiedergutmachung ist es da oftmals nicht getan. Eine andere Lösung muss her, die sowohl für den betroffenen Schnarcher als auch für den Leidtragenden Abhilfe schafft. Wie wir im 0831-Gesundheitstipp in der Dezember-Ausgabe berichtet haben, soll eine sogenannte Unterkiefer-Protrusions-Schiene, besser bekannt als Schnarchschiene, angeblich für stille Nächte sorgen. Doch hält sie tatsächlich, was sie verspricht? Im Selbstversuch sind wir dieser Frage auf die Spur gegangen. Nachdem wir in unserer Redak-
Yoga vs Vollmond
Was hilft bei Schlafstörungen? Was raubt Ihnen den Schlaf? Was hilft bei Schlafstörungen? Bei unserer Befragung haben wir festgestellt, dass es viele unterschiedliche Ursachen und Lösungen gibt. Vor allem der Vollmond war im Gespräch, der bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger auf das Schlafverhalten Einfluss nimmt. Laut Dr. med. Manfred Held hat der Mond allerdings keine Auswirkungen auf unser Schlafverhalten - oder etwa doch?
tion alle der Meinung sind, nicht zu schnarchen, mussten wir aufs gute alte Hölzchenziehen zurückgreifen - und ich habe das kürzeste gezogen. Lange Zeit war ich der Meinung tatsächlich nicht zu schnarchen und wenn, dann waren eben äußere Umstände, wie Schnupfen oder falsches Liegen, der naheliegende Grund dafür. Inzwischen weiß ich, dass das nicht so ist. Über die Hälfte aller Männer im fortgeschrittenen Alter schnarchen (übrigens auch fast die Hälfte aller Frauen) und ich gehöre nun auch zu ihnen. Dabei ist das Schnarchen nicht nur belastend für die Partnerschaft, sondern darüber hinaus auch noch ungesund für den Schnarcher selbst. Für einen harmonischen Haussegen und fürs eigene Wohlbefinden nehmen schnarchende Menschen auch einiges in Kauf, um endlich Ruhe zu haben - im wortwörtlichen Sinne. Vom AntiSchnarchkissen, das verhindern soll, dass man sich im Schlaf auf den Rücken dreht, bis hin zum elektronischen Sensor, der einen weckt, sobald der erste Schnar-
cher über die Lippen kommt, reicht die Hilfsmittelpalette mit eher fragwürdigem Ergebnis. Erfolgsversprechender klingt da eindeutig die Unterkiefer-Protrusions-Schienen, die den Unterkiefer nach vorn schiebt und so verhindert, dass der Zungengrund in den Rachen zurückrutscht - übrigens die Hauptursache, die zum Schnarchen führt. Doch bevor ich mir eine Unterkiefer-Protrusions-Schiene anfertigen lasse, möchte ich genau wissen, wie es um mein Schnarchen steht. Wie bereits erwähnt ist, schnarchen nicht ganz ungefährlich und kann gerade im fortgeschrittenen Lebensalter zum sogenannten Schlafapnoe-Syndrom übergehen, an dem jeder 10. Schnarcher leidet. Aufgrund der Atemwegsverengung gelangt nicht mehr genügend Sauerstoff in deren Körper und verursacht dadurch mehr oder weniger häufige und unterschiedlich andauernde Atemstillstände. Die automatische Weckreaktion des Körpers verhindert zwar im Schlaf zu ersticken, Erholung findet man allerdings auch nur bedingt. Die
Folgen können erheblich sein und zu Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall führen - von der permanenten Müdigkeit mal ganz abgesehen. Wie es um mich steht, wurde durch eine ambulante Schlafaufzeichnung ersichtlich. Dazu bekam ich vom Lungenfacharzt das sogenannte Mesam-Gerät mit nach Hause, das ich über Nacht tragen musste. Verschiedene Sensoren am Handgelenk und um Brust und Bauch messen dabei u. a. die Herzfrequenz, den Sauerstoffgehalt und sogar die Schlafposition. So kann genau festgestellt werden, in welcher Position vorwiegend geschnarcht wird und ob es im Schlaf auch zu gefährlichen Atemstillständen kommt. Zwar waren diese bei mir längst nicht bedenklich, doch nun hatte ich sogar ein ärztliches bestätigtes Attest und keinen Zweifel mehr daran, dass ich ein hoffnungsloser Schnarcher bin. Hoffnungslos? Nicht ganz! Schließlich gibt es da noch die Unterkiefer-ProtrusionsSchiene, die ich mir gleich darauf von meinem Zahnarzt habe einpassen lassen.
Aufgeregt wie ein Kind an Weihnachten habe ich die Schiene in der ersten Nacht eingesetzt und gehofft, dass sie meinen und vor allem auch den hohen Erwartungen meiner Frau gerecht wird. Obwohl mir das Einschlafen mit dem Fremdkörper in meinem Mund in jener Nacht etwas schwerfiel und ich mehrmals aufgewacht bin, war das Tragen der Schiene ein voller Erfolg. Meine Frau konnte nach langer Zeit wieder komplett durchschlafen und war von dem Resultat schlichtweg begeistert. Auch in den Folgenächten herrschte, dank meiner Schiene, an die ich mich längst gewöhnt habe, Stille in unserem Schlafzimmer. Einen Haken hat die Sache allerdings - sie ist nicht ganz billig. So schlägt eine Schiene der Marke Somnodent inklusive Zahnarzthonorar mit ca. 1000, - Euro zu Buche. Leider werden die Kosten dafür nur bei behandlungsbedürftiger Schlafapnoe von den Kassen übernommen - normale Schnarcher, wie ich, müssen da selber in die Tasche greifen. Trotzdem lohnt sich die Investition auf jeden Fall, denn Schnarchen macht bekanntlich einsam und wer will das schon sein?
Willi Ostenried, 57 aus Kempten
Agatha Przybysz, 17 aus Kempten
Rena Gehse, 18 aus Kempten
Roman Sabeder, 37 aus Oberstdorf
Also ich hab gelernt, nicht mit Belastungen ins Bett zu gehen. Hypnose kann man sonst noch machen oder Yoga. Der Mensch ist ein Individuum, jeder springt auf andere Dinge an aber das Wichtigste ist auf jeden Fall, das man nicht gestresst schlafen geht. Vollmondfühlig bin ich nicht, daran glaube ich auch nicht.
Ich hab schon Schlafstörungen, durchschlafen kann ich nicht und einschlafen fällt mir oft schwer, ich schlaf maximal 6 Stunden. Entweder hör ich dann Hörspiele oder mach mir noch eine warme Milch. Und durchlüften ist auch ganz gut. Bei Vollmond fühl ich keinen Unterschied, eigentlich ist es schön, wenn der Mond rein scheint ins Zimmer.
Manchmal hab ich Einschlafprobleme, hauptsächlich, wenn ich am Tag zuvor später ins Bett gegangen bin, dann bin ich das halt nicht gewöhnt. Ich bin dann mit meinem Handy oft noch im Internet und schau Bilder an und irgendwann werd ich halt müde. Vollmond merke ich gar nicht. Ich glaub aber schon, dass da was dran ist.
Nur wenn ich am Grübeln bin, schlaf ich schlecht. Sich mit einer Vertrauensperson zu unterhalten hilft, sich aussprechen, damit man nicht in ein tiefes Loch fällt. Da ist halt ne Freundin oder gute Bekanntschaft ein sehr wichtiger Anhaltspunkt. An der Sache mit dem Vollmond ist auch was dran, also bei mir ist das so. Da schlaf ich fast gar nicht.
Ausgabe #19
März 2012 GESUNDHEIT IN KEMPTE
GESUNDHEIT IN KEMPTE
... Nur der Mann im Mond schaut zu
Schlafen gut, alles gut! von Daniela Burkhardt Guter und erholsamer Schlaf spielt eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit. Bereits eine einzige Nacht, in der wir nicht oder nur schlecht geschlafen haben, führt zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Man fühlt sich müde, gerädert und schlapp, hat Konzentrationsprobleme und leidet unter dunklen Augenringen. Werden Schlafprobleme chronisch, steigt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich. Was kann man also tun, um erholsamen Schlaf zu finden und welche äußeren Faktoren hindern uns daran? Helfen die altbekannten Hausmittel und wirkt sich der Vollmond tatsächlich negativ auf unseren Schlaf aus? Die 0831-Redaktion wollte es genau wissen und hat deshalb beim Schlafexperten des Schlaflabors im Klinikum Kempten, Dr. med. Manfred Held nachgefragt. Was bedeutet gutes Schlafen für Sie? Gute Schlafen bedeutet für mich, nach 10-20 Minuten einzuschlafen, nachts nicht aufwachen und am nächsten Morgen erholt aufstehen. Und als Erwachsener unter Tags nicht das Bedürfnis haben zu schlafen. Bringt uns der Vollmond um unseren Schlaf? Das ist nur ein Gerücht! Der Mond hat keinen Einfluss auf unser Schlafverhalten. Das wurde auch schon in „Bunkerversuchen“ getestet, in denen die Tester nicht wussten, wann Vollmond ist. Der Mond ändert zudem sein Magnetfeld alle sechs Stunden. Wir kennen diese Auswirkung auf die Gezeiten „Ebbe
13
und Flut“. Es müsste also der Schlaf im 6 Stunden Rhythmus gestört sein. Und wie schaut es mit Wasseradern aus? Wasseradern erzeugen physikalisch gesehen ein so geringes Magnetfeld, dass es auf der Erdoberfläche nicht messbar ist. Wenn Wasseradern den Schlaf stören würden, dann würde ja in einer Stadt, durch die ein Fluss fließt, niemand schlafen können! Die Iller würde also ganz Kempten schlaflos halten. Doch Wünschelrutengänger sind trotzdem wichtig, da sie den Menschen ein gutes Gefühl geben und ihnen sagen, dass sie einen guten Schlafplatz haben. Das beruhigt die Menschen und das ist eine wichtige Voraussetzung für guten Schlaf. Was raten Sie Menschen mit Einschlafproblemen? Man sollte zuerst alle möglichen gesundheitlichen und laborchemischen Störungen beim Hausarzt ausschließen. Auf Medikamentennebenwirkungen ist ebenfalls zu achten. Wenn keine Abweichungen von der Norm auftauchen, sollte man später als gewöhnlich ins Bett zu gehen und regelmäßig früher aufstehen. Meist kommen Schlafstörungen von zu frühem Zubettgehen. Viele schlafen auch vor dem Fernseher ein. Dann braucht man sich nicht wundern, wenn der Durchschlaf gestört ist, weil der Körper schon genug Schlaf nach der Tagesschau bekommen hat. Wenn man wirklich nicht einschlafen kann, helfen dann die üblichen Hausmittel wie warme Milch mit Honig? Starke körperliche Betätigung und fülliges Essen wirken sich
negativ auf unseren Schlaf aus. Weder vom Honig noch vom Baldrian oder Hopfen ist eine messbare Wirkung bezüglich des Einschlafens nachgewiesen. Woher kommen denn eigentlich Schlafstörungen? Meist von Alltagsproblemen, die einen nachts grübeln lassen. Hier empfiehlt es sich, den Problemen regelmäßig zu einer bestimmten Tageszeit zu stellen. Damit das Bett nicht zu einer Problem- und Grübelzone wird. Wieso ist es so wichtig, dass das behandelt wird? Der Nachtschlaf wirkt sich auf unser Befinden aus. Wenn der Schlaf schwerwiegend gestört wird, z. B. durch Schnarchen oder Atemaussetzer, kann das zu Herz-Kreislauferkrankungen führen. Ein- und Durchschlafstörungen wirken sich i.d.R. nicht auf die körperliche Gesundheit aus. Jedoch führen sie zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Ist denn der Schlaf vor Mitternacht der Beste? Noch ein Gerücht! Der Schlaf vor 0.00 Uhr setzt die Menschen nur unter Druck, unbedingt schlafen zu müssen und verschlechtert somit das Einschlafen. Schicht- und Nachtarbeit ist allerdings schädlich, denn eine Gewöhnung daran kann nicht erfolgen! Und was passiert dann bei Ihnen im Schlaflabor? Dort werden die schlafbezogene Atmung und die Schlafqualität mittels der Hirnströme gemessen. Es können auch Dauer und Häufigkeit von Tiefschlaf- und Traumphasen bestimmt werden.
Nicole Knestel, 33 aus Kempten
Stefan Walz aus Schwangau
Nicole Orth, 18 aus Oy-Mittelberg
Viel rausgehen ist wichtig und eine gescheite Ernährung ist natürlich auch vorteilhaft und reden und das ganze Grübeln sein lassen. Für Vollmond bin ich schon empfänglich ich hab das schon öfter bemerkt, obwohl es heißt, dass das mit dem Mond nichts zu tun hat aber ich find schon. Ich merk das definitiv, dass ich da schlechter schlafe.
Ich schlafe gut durch. Ich bin Klangtherapeut und mache jede Früh Yoga und am Abend auch. Ich meditiere viel und dadurch bleib ich besser in Balance als andere und schlafe tiefer durch. Viel in die Natur gehen sollte man auch, frische Luft schnappen. Den Vollmond fühl ich deutlich, da schlaf ich besonders intensiv.
Wenn es mir psychisch schlecht geht habe ich Einschlafprobleme, wenn ich Stress in der Schule oder mit meinem Freund oder mit meinen Eltern hab. Ich versuch dann halt irgendwie, mir positive Gedanken zu machen. Ich kann mir das nicht vorstellen wegen dem Mond nicht zu schlafen, mir geht das nicht so.
gesund & vital Alles was das Herz begehrt
Die Allgäuer Gesundheitsmesse unter dem Motto „gesund & vital“ bietet den Besuchern die Möglichkeit, sich vom 10. bis 11. März im Kornhaus in Kempten rund um das Thema Gesundheit und Vitalität zu informieren. Der Eintritt ist an beiden Veranstaltungstagen frei. Themen wie Gesundheit und Vitalität sind in heutiger Zeit wichtiger denn je. Dieser Meinung ist auch Dr. Gerd Müller, Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der die Schirmherrschaft für die Allgäuer Gesundheitsmesse „gesund & vital“ übernimmt. Rund 50 Aussteller geben hier Tipps, wie Ernährung, Sport, Fitness,
aber auch Naturheilkunde zum eigenen Wohlbefinden beitragen können. In direkten, persönlichen Gesprächen stehen die Fachkräfte medizinischer Institutionen den Besuchern der Gesundheitsmesse mit Rat und Tat zur Seite und beantworten Fragen zur Hautkrebsvorsorge, neuen Operationstechniken des Grauen Stars oder die Auswirkung von Sport zur Vorbeugung gegen Krankheiten. Des Weiteren bietet die Allgäuer Gesundheitsmesse ein instruktives Rahmenprogramm mit interessanten Anregungen für jeden, der in Zukunft etwas bedachter mit sich und seiner Gesundheit umgehen will. Geöffnet ist jeden Tag von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei. (mi)
14
Ausgabe #19
März 2012 LIVEMUSIK IN KEMPTE
LIVEMUSIK IN KEMPTE
LIVEMUSIK IN KEMPTE
Jahcoustix
Hansi Hinterseer
Am 02. März kommt der Weltenbummler Jahcoustix mit seiner Gitarre in die kultBOX und kündigt mit seinen südlichen Klängen den Frühling an.
In den Tiroler Bergen aufgewachsen zieht es ihn mit steigendem Alter in die weite Welt. Und so geht Hansi Hinterseer 2012 auf Europatour. Am 27.03.2012 wird er Gast in der bigBox sein.
Im Interview in der vergangenen Ausgabe erzählte uns Jahcoustix schon einiges über sein Leben in so vielen verschiedenen Ländern der Erde, über seine Pläne 2012 und über seine Erinnerungen an Kempten. Doch jetzt geht es nur noch um seine Musik. Bevor allerdings Jahcoustix die Bühne betreten wird, heizt als Special Guest das Allgäuer Soundsystem Bandulu Powa Sound dem Publikum richtig ein. Los gehts um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. (mi)
Deutschlandweit ist sein Name schon lang ein Begriff, doch inzwischen wächst Hansi Hinterseers Popularität weit über die Grenzen unserer Republik hinaus. Und so reist er von Februar bis April durch ganz Europa - und füllt in 44 Städten und 9 Ländern sämtliche Konzerthallen. Auch in Kempten präsentiert Hansi Hinterseer ein kurzweiliges und unterhaltsames Bühnen-Programm, das allen Fans noch lange positiv im Herzen und im Gedächtnis bleiben. (mi)
live in der bigbox
& yard vibes crew
LIVEMUSIK IN KEMPTE
LIVEMUSIK IN KEMPTE
Adoro
Sanfte Opernklänge in der bigBOX Wie schon 2009 wird die bigBOX für einen Abend zum leuchtenden Opernsaal, denn am 19. März kommen Adoro erneut nach Kempten und bezaubern mit ihren gewaltigen Stimmen. Bekannte Melodien präsentiert in neuem musikalischen Gewand- das ist Adoro. Die fünf Sänger finden die Brücke zwischen eingängiger Popmusik und hochwertigem, klassischem Gesang. So können sie Fans aus beiden musikalischen Lagern für sich gewinnen. Begleitet werden Adoro von einem ganzen Orchester und einer eigenen Band. (mi) LIVEMUSIK IN KEMPTE
Polka pur mit den Popolskis Von Lenny Krawitzki bis zu Dieter Bolek haben viele Popgrößen versucht, ihre polnische Herkunft zu verheimlichen. Direkt aus Polen kommen nun am 17. März „Der Familie Popolski“ nach Kempten in die kultBOX - und machen unmissverständlich klar, dass viele bekannte Hits ursprünglich von ihnen stammen.
Berliner Chartstürmer zu Gast in Kempten Nach ihrem viel gefeierten Konzert 2011, bei dem rund 6500 begeisterte Fans die Halle in Beschlag nahmen, kommen Culcha Candela dieses Jahr mit ihrer „Flätrate Tour 2012“ erneut nach Kempten. Am 12. März ab 19.30 Uhr sind die sechs Berliner in der bigBOX Allgäu live zu erleben, um ihrer letztjährigen Show noch einen draufzusetzen. Unterschiedlicher geht es kaum, doch wahrscheinlich ist genau das ihr Geheimrezept. Jeder der sechs Jungs von Culcha Candela hat andere kulturelle Wurzeln, die für das Funktionieren der Band absolut wichtig sind. Das dürfte inzwischen genauso bekannt sein, wie die Tatsache, dass sie mit ihrer Single ‚Hamma‘ im Jahr 2007 den
endgültigen Durchbruch hatten und sich inzwischen dauerhaft in der Top-Etage der deutschen Musikszene niedergelassen haben. Mit ihrem neuen Album „Flätrate“, das bereits am 25. November 2011 veröffentlicht wurde, haben sie ihren Titel als multikulturelle Stimmungsbomben wieder einmal ehrenvoll verteidigt. In Kempten werden sie dies sicherlich eindrucksvoll demonstrieren und dabei auf eine weitere bekannte Eigenschaft zurückgreifen: ihre mitreißende Liveshow. Doch bevor es mit Culcha Candela auf eine musikalische Multikultireise geht, wird zuvor der Supportact Neoh auftreten, eine Deutschrock-Band, die bisher mit Bands wie The Hives, Madsen, Juli und Wir sind Helden die Bühne teilte. (mi/st)
Deichkind geben „Befehl von ganz unten“ Sie sind zurück und lassen am 13. März die bigBOX unter dem Motto „Befehl von ganz unten“ beben. Deichkind - das ist eine feine Mischung aus Electro-, HipHop- und New Wave-Elementen angerührt mit kritisch-ironischem Proll und Protz in ihren Texten. Die vergangenen Jahre war es ruhig um die Jungs von Deichkind. Das lag nicht ferner daran, dass ihr Produzent 2009 unerwartet verstarb und nicht sicher war, ob Deichkind generell weiterhin bestehen würde. Doch sie haben sich nicht unterkriegen lassen. Im Interview mit dem allgäuweit ausliegenden Kultur- und Veranstaltungsmagazin „Allgäu Live In“ verriet Porky von Deichkind, dass die letzten drei Jahre
„eigentlich keine kreative Pause, sondern höchstens eine Pause vor der Öffentlichkeit war.“ Perfektion braucht Ruhe und fordert nun mal Geduld von den Fans. Aber nun sind sie wieder da und touren einen ganzen Monat lang durch Deutschland mit einer außergewöhnlichen Liveshow und ihrem aktuellen Album mit dem charakteristischen Namen „Befehl von ganz unten“. Nach eigener Aussage ist die Tour „ein eiskalt aufgewärmtes Konzept aus banaler Kulissenschieberei und Mummenschranz sonder Güte“. Wer also die gut gelaunte Deichkinder mit LED-Helmen auf ihren Köpfen erleben möchte, der sollte den Tourstopp in Kempten auf keinen Fall verpassen. (mi)
Auf ungewöhnliche und dennoch wunderlich lustige Art und Weise gibt der Clan Popolski seinen größten Sampler zum Besten - denn die Mitglieder der ganze Familie erwiesen sich Generation für Generation als erstaunliche Songwriter und haben u. a. Hits wie „From Zabrze With Love“, einen patriotischen Grand-Prix-Beitrag für ihre Heimatstadt Zabrze oder „Cherry, Cherry Lady“, eine liebevolle Hommage an die schöne Kirschenverkäuferin ihrer Heimatstadt, komponiert. Leider wurden ihnen die Rechte für diese Stücke hinterhältig abgeschwatzt und schließlich von anderen Künstlern zu Nummer 1 Hits gemacht. Nach vielen brotlosen Jahren haben die Popolskis nun beschlossen, der Welt ihre Songs so zu präsentieren, wie sie ursprünglich gedacht waren. In einer amüsanten, musikalisch unterlegten Bühnenshow mit vielen Gästen, Dias und Filmeinspielungen erzählen sie ihre unglaubliche Geschichte. (mi/st)
Ausgabe #19
März 2012 UNTERHALTUNG IN KEMPTE
15
THEATER IN KEMPTE
Zwischen Fantasie & Irrsinn Walter Moers‘ gleichnamiger Roman „Ensel und Krete“ als Theaterstück
Bilder aus anderen Welten Banff Mountain Film Festival World Tour in Kempten
Am Sonntag, 18. März macht die Banff Mountain Film Festival World Tour Halt in Kempten im Kornhaus. Beginn ist um 20 Uhr. Die Themen der sieben vorgeführten Abenteuer- und Naturdokumentationen reichen von Eisklettern in Alaska über einen Roadmovie im Westen der USA bis hin zu einem Wüstentrip in der Sahara. Der Hauptfilm des diesjährigen Festivals heißt „Chasing Water“. Darin folgt Fotojournalist Pete
McPride dem Colorado River von seiner Quelle bis zur Mündung, fast 2330km. In seinem atemberaubenden Film hält er fest, was passiert, wenn der Mensch unbedacht in ein natürliches Ökosystem eingreift. Das Banff Mountain Film Festival ist ein Muss für alle verbliebenen oder angehenden Globetrotter, für Fernsüchtige, Reisende, Sportler, Naturliebhaber, Umweltschützer oder einfach nur Interessierte. Beeindruckend, bewegend, mitreißend. (mi)
KUNST IN KEMPTE
1. Kunsthandwerkermarkt auf dem Rathausplatz Zum ersten Mal findet dieses Jahr vom 8. bis zum 10. März der Kunsthandwerkermarkt in Verbindung mit dem französischen Gourmetmarkt aus Frankreich auf dem Rathausplatz in Kempten statt. Angeboten wird Selbstgemachtes aus Ton, Leder, Stein, Metallen und
weiteren verschiedenen Materialien. Dem Besenmacher „ Besen Paule“ kann sogar bei der Herstellung seiner Besen über die Schulter geschaut werden. Der Kunsthandwerkermarkt findet bei jeder Witterung von Montag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr statt. (mi)
LIVEMUSIK IN KEMPTE
Am 04. März wird das Theater Oben in Kempten in die wundersame Märchenwelt Zamoniens, Heimat von Ensel und Krete, verwandelt. Auf seine ganz eigene charakteristische liebevoll-surrealistische Art erfindet Walter Moers, Autor von „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“, die altbekannte Hänsel und Gretel-Geschichte noch einmal neu. Das Kinder- und Jugendtheater des Landestheaters Tübingen setzt diesen Roman nun in ein fantastisches Theaterstück für Kinder und Erwachsene um. Die beiden Fhernhachenkinder Ensel und Krete verbringen ihre Ferien im Großen Wald, einem idyllischen Urlaubsparadies im Reiche der Buntbären. Eines Tages verirren sie sich in den verbotenen Teil des Waldes, ein legendenumwobenes Gebiet, das kein vernünftiges Wesen je betreten würde, denn hier hausen die seltsamsten Kreaturen. Erdgnömchen, Stollentrolle und Sternenstauner sind dabei noch die harmlosesten, aber wehe dem, der in die Fänge des Laubwolfs oder gar der gemeingefährlichen Hexe gerät! Doch genau an der spannendsten Stelle tritt der allmächtige Autor der Geschichte auf, der berühmte Dichterfürst Hildegunst von Mythenmetz, um nach eigenem Gutdünken in den Verlauf der Handlung einzugreifen... Beginn ist um 15 Uhr, Karten kosten für Kinder einheitlich 8,-€, für Erwachsene 12€. (mi)
Das Geschmackserlebnis:
Frische Austern mit Guinness Neu im Irish Pup
ab 8. März jeden 1. Donnerstag im Monat (nur auf Vorbestellung unter 0831/6973474) Täglich auf der 0831 Facebookseite: Der Tobias Schlottmann Mittagstipp
www.tobias-schlottmann.de „Bewegen, was dich bewegt“ Teatro Tango-Workshop im März
Unter dem Motto „Bewegen, was Dich bewegt“ findet vom 9. bis 11. März ein Teatro Tango-Workshop im Fluxus - Raum der Bewegung - in der Burghaldegasse 24 statt. Teatro Tango ist eine urbane Tanzform, die aus Elementen des Bewegungs- und Tanztheaters besteht. Sie schult die Wahrnehmung des Körpers, der Bewegung und der Begegnung mit sich selbst und anderen. Außerdem wird der Zugang zur eigenen Kreativität geöffnet und in Körper- und Tanzkreativität umgesetzt. Die Sensibilität und die Präsenz der Bewegung wird verfeinert und führt so zu einer höheren Wahrnehmung. Teatro Tango verbindet Elemente des klassischen Tango, welcher die getanzte Idee von Sehnsucht verkörpert, und vertieft diese. In Verbindung mit
dem Theater ist man dann bei der Bewegung nicht mehr an die klassische Tanzform gebunden, sondern man gibt sich der Flüchtigkeit des Augenblicks in Stimmung, Ausdruck und Improvisation hin. Die Kursleitung wird in diesen zwei Tagen Thomas Amman übernehmen, der 2003 die Ausbildung zum ADK- und Teatro Tango-Pädagogen absolvierte und seit 2010 an verschiedenen Orten in Süddeutschland Workshops in dieser Tanzart unterrichtet. Die Anmeldung erfolgt unter thomas.amman@gehtanzen.de, die Kursgebühr beträgt 95,-€. (mi)
0831 verlost 3x2 Allgäuer Konzertkarten Die Gesundheitsmesse
So a schöner Tag! - „Donikkl und die Weißwürschtl“ in der Kemptener bigBox Die erfolgreichste Kindermusik-Band Europas kommt am 29. April um 15 Uhr in die bigBOX Allgäu. Mit ihrem frechen Family-Reggae-Pop-Rock bringen sie frischen Wind in die Kinderzimmer und landeten mit ihrem Fliegerlied „So a schöner Tag“ sogar einen Hit für die „Großen“. Aus insgesamt sieben Männern besteht die Band „Donikkl und die
Weißwürschtl“, von Beruf entweder Profimusiker oder Pädagogen. Ihr Ziel war es, das Genre „Kindermusik“ wieder neu aufzubereiten - so mischten sie Reggae-, Funk, Rock- und Ska-Elemente mit leichten Melodien und lustigen Texten - und wurden prompt zur erfolgreichsten KindermusikBand Europas. Mit dem Ohrwurm „So a schöner Tag“ erstritten sich die Musiker einen Platz in den
Herzen ihrer kleinen und vor allem auch großen Fans und außerdem den 2. Platz der Bayrischen Verkaufscharts. Dort hielten sie sich ganze vier Wochen. Das Lied wurde ursprünglich für Kinder gedichtet, um das Selbstbewusstsein zu stärken und die Körperwahrnehmung zu trainieren, doch es entwickelte eine so herausragende Eigendynamik, dass es zum Hit in allen Festzelten wurde.
0831 verlost 3x2 Karten für dieses Konzert - jeweils für einen Erwachsenen (Sitzplatz) und ein Kind (Stehplatz). Zur Einstimmung gibt’s für jeden Gewinner auch noch die neue Single „Aram Sam Sam“ dazu. Schreiben Sie einfach eine Postkarte an die Redaktionsadresse oder eine E-Mail an info@live-in.net mit Stichwort „Donikkl“ und schon nehmen Sie automatisch an unserer Verlosung teil. Viel Glück!
Samstag, 10. und Sonntag, 11. März 2012 täglich 10 -18 Uhr im
Kornhaus Kempten
www.fetzermessen.de
gesund&vital-Anzeige-45x100.indd 1
28.10.2011 00:03:38
16
Ausgabe #19
März 2012
LIVEMUSIK IN KEMPTE
„Musik kann ein Heilmittel sein“ Dick Brave & The Backbeats auf Rock‘n‘Roll Therapy in Kempten von Norbert Stattler Mit dem Album Dick This! landete Dick Brave & The Backbeats 2003 auf Anhieb auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Ausverkaufte Konzerte und jubelnde Fans pflasterten seinen Weg, der ihn sicher ganz nach oben auf den Rockolymp geführt hätte - wenn, ja wenn er nicht plötzlich, wie vom Erdboden verschluckt, in den Weiten Kanadas verschwunden wäre. Jetzt ist er wieder zurück und hat seine Erlebnisse in einem neuen Album - Rock‘n‘Roll Therapy verarbeitet, mit dem er nun am 17. März auch nach Kempten in die bigBOX kommen wird. Dick Brave ist ein Phänomen. Nicht nur, dass er dem deutschen Sänger Sasha wie aus dem Gesicht geschnitten ist, er schafft es auch, dass dieser rechtzeitig zu seinem Comeback von der Bildfläche verschwindet. Auf Wikipedia wird gar behauptet, Dick Brave und Sasha seien ein und dieselbe Person. 0831 wollte es genau wissen und hat den Musiker dazu befragt. Seine Geschichte und sein kanadischer Akzent lassen aber kaum einen Zweifel offen, dass es sich hier um zwei völlig unterschiedliche Menschen handelt, die lediglich eine
gewisse Ähnlichkeit miteinander haben. Aber am besten lesen Sie selbst:
Was hat Sie dazu veranlasst, nach der 7-jährigen Pause die Backbeats wieder zu vereinen?
wo mehr oder sogar alles eigene Stücke sind - aber eins nach dem andern.
Welche Erinnerungen haben Sie noch an Ihr aller erstes Konzert? Wie hat eigentlich alles begonnen?
Hallo Dick. 7 Jahre lang waren Sie verschollen und niemand wusste, wo Sie waren. Was ist Ihnen denn passiert?
Es war völlig klar, dass ich nach meiner Rückkehr wieder Musik machen musste. Es war auch das Einzige, was mir letztendlich geholfen hat, wieder zu mir zu kommen.
Gibt’s für Sie einen Favoriten auf der neuen Scheibe? Warum?
Wir haben in unserer Kindheit schon sehr viel musiziert. Besonders zu Weihnachten haben sich alle Familien zusammengefunden und gespielt. Die Backbeats - die damals natürlich noch nicht so hießen, genauso wenig wie ich Dick Brave - kenne ich ja auch schon so lange.
Ich war mit meinem Flugzeug auf dem Weg nach Kanada, um meine Mami zu Weihnachten zu überraschen. Leider bin ich in einen Sturm geraten, abgestürzt und habe zu allem Überfluss auch noch mein Gedächtnis verloren. Zum Glück hat mich eine Frau geborgen. Als sie gemerkt hat, dass ich nicht mehr weiß, wer ich bin, hat sie mich einfach behalten - sie war wohl sehr einsam. So habe ich die letzten Jahre in einer Hütte in den Wäldern gelebt, meistens angekettet oder eingesperrt ... aber ich dachte wohl, das müsste so sein.
Ihr neues Album heißt Rock‘n‘Roll Therapy. Hat es denn auch für Sie eine therapeutische Wirkung? Selbstverständlich! Musik kann ein Heilmittel sein und Gefühle, die man hat, verstärken oder sie verändern. Musik ist gut für die Seele und ich hoffe, dass die Menschen im heutigen free download Zeitalter das auch wissen und wenn nicht, wieder lernen. Ja man merkt, ich war lange weg, was aber nicht heißt, dass ich von gestern bin (lacht).
Inwiefern hat Musik in dieser schweren Zeit für Sie eine Rolle gespielt?
Neben Coversongs sind darauf auch eigene Stücke zu hören. Wer schreibt die Songs bzw. wie gehen Sie an neue Stücke ran?
Musik spielte keine Rolle für mich, denn es gab kaum welche. Einmal am Tag hat die schreckliche Frau mir ein Lied von mir vorgesungen, aber das fand ich schrecklich.
Die Songs sind von uns, manchmal von allen, manchmal von zweien oder nur einem der Band komponiert worden. Irgendwann wird’s bestimmt auch ein Album geben,
Mein Lieblingssong ist „who will the next fool be“ von Charlie Rich. Eine wunderbare BluesRock‘n‘Roll Ballade. Da kann man nicht anders, als sein ganzes Herzblut beim Singen reinzulegen. Sie haben eine frappierende Ähnlichkeit mit dem deutschen Sänger Sasha, sind aber weder verwandt noch verschwägert. Sind Sie ihm schon einmal begegnet oder waren Sie mal auf einem Konzert von ihm? Wir sind uns schon begegnet. Netter Kerl muss ich sagen aber ich finde ehrlich gesagt, dass ich schon viel jünger aussehe als er, deshalb ist mir der Vergleich immer etwas unangenehm. Wie gefällt Ihnen die Musik von Sasha? Welchen Song würden Sie von ihm covern und warum? „coming home“ ist ein super Weihnachtslied von ihm, den hätte ich gerne geschrieben.
Was hätten Sie beruflich gemacht, wenn Sie nicht Musiker geworden wären? Was anderes kann und konnte ich mir nie vorstellen. Wahrscheinlich säße ich heute im Knast, wenn es mit der Musik nichts geworden wäre (lacht). Sie sind Kanadier. Waren Sie auch schon mal im Allgäu? Schön ist es im Allgäu, hab ich zumindest gehört. Ich freu mich schon! Was dürfen Ihre Fans beim Konzert in Kempten erwarten? Eine satte Rock‘n‘Roll Show und viel Spaß!
Ausgabe #19
März 2012 LIVEMUSIK IN KEMPTE
17
KLASSIK IN KEMPTE
Wochenprogramm: Dienstag: ab einem Mindestverzehr von 15 €/Person gibt es einen COCKTAIL nach Wahl gratis Mittwoch: das Vortrink Kombi Paket enthält für 44.44 € 1 Flasche Wodka oder Bacardi - 1 Liter zum Mischen 1 Wodka Ice pro Person - 2 Pizzen nach Wahl
Alles wie gewohnt aber Warme Töne für keinesfalls gewöhnlich! den Frühling Soul Babies im Küca „Der Frühling lässt sein blaues
Freitag & Samstag: ZAHLT einen und BEKOMMT zwei
Band wieder flattern durch die Lüfte“, dichtet Eduard Mörike. Und zu diesem Anlass lassen die Münchner Symphoniker am 25. März um 19 Uhr die bigBox erklingen.
Offizielle SKY Sportsbar - Übertragung aller Sportereignisse wie z.B. 1. Bundesliga, Champions League, DFB-Pokal, Formel 1 usw...Reservierungen möglich!
Kronenstraße 12 – 87435 Kempten – Tel: 0831 59033999
Cajon Workshop bei Musik Rimmel Am 10. März ist erneut der Dozent für Percussion an der Würzburger Musikhochschule, Matthias Philipzen, bei Musik Rimmel in Kempten zu Gast und präsentiert hier seinen Cajon-Workshop für Einsteiger. Der Einsteigerkurs 1 findet von 15 bis 17 Uhr, der Einsteigerkurs 2 von 18 bis 20 Uhr statt.
Seit vielen Jahren leitet Matthias Philipzen europaweit Workshops und vermittelt Laien und Profis Spielweisen und Handhabung der verschiedensten Percussionsinstrumente. Er ist ein gefragter Drummer und Percussionist, der mit den unterschiedlichsten Projekten tourt. Schon einige Male war er dabei auch bei Musik Rimmel, um seine gefragten Cajon-Works-
hops zu geben. Im Einsteigerkurs erlernen die Teilnehmer u.a. die verschiedenen Schlagtypen und die speziellen Sounds, die auf dem Instrument möglich sind sowie Bassrhythmen und diverse Stilistiken.
Alle Bundesliga & Championsleague
Die Kosten für den Kurs betragen 30,- Euro pro Person, die Anmeldungen erfolgen bei Musik Rimmel unter Tel. 0831/22776 oder per E-Mail an info@musik-rimmel.de.
KULTUR IN KEMPTE
Da Huawa, da Meier und i: Vogelfrei Bayrisches Kultkabarett im Kornhaus
Am Donnerstag, 22. März um 20 Uhr laden „Da Huawa, da Meier und i“ zu einem Kabarettabend ins Kornhaus. Inzwischen zählt die dreiköpfige Gruppe zu den erfolgreichsten Musik-Kabarettisten Bayerns und hat nach über zehn Jahren Bühnenerfahrung schon fast Kultstatus erreicht. Mit einer erfrischenden Mischung aus Themen und hüpfenden Melodien treffen sie
zielsicher die Herzen ihrer Fans. Auf ihre ganz eigene Art und Weise
schaffen sie es, gesellschaftliche Missstände und politische Unruhen in aberwitzige Lieder und Moderationen umzusetzen. Für ihr neues Programm „Voglfrei“ haben sie ihr ohnehin schon breites Instrumentarium noch um Dudelsack und steirische Harmonika erweitert. Diese drei Bayern überzeugen nicht nur mit ihren geistreichen Bemerkungen, sondern bewegen sich auch musikalisch auf höchstem Niveau. (mi)
Die Event-Bühne für coole Typen!
Rathausplatz 23 / Kempten
www.kult-kempten.de oder
Rottachstr.17·Ke·0831-2514155
Mit Werken von Beethoven bis Brahms stimmen sie auf die wärmeren Tage und die längeren Abende ein. Als Unterstützung bringen die Musiker der Symphonie die hochgelobte Pianisten Evgenia Rubinova aus Usbekistan mit nach Kempten, die unter der Begleitung des Orchesters Brahms’ Konzert Nr. 1 d-moll aus dem Jahr 1857 zum Besten geben wird. Ein exquisiter Abend für jeden, der Klassik schätzt. (mi)
Montag: Ruhetag Dienstag bis Donnerstag: 17.00 Uhr – 01.00 Uhr Freitag, Samstag und vor Feiertagen: 14.00 Uhr – 03.00 Uhr Sonntag: 15.00 Uhr – 22.00 Uhr
16°° - 01°° 16°° - 02°° 12°° - 02°°
Wie gewohnt handelt es sich dabei um bewährtes Klangmaterial von Radiohead, Coldplay, Oasis, Nirvana, Police und vielleicht auch Robbie Williams, Elton John und Billy Joel. Wie gewohnt kann das
Abendprogramm massiv von den genannten musikalischen Vorgaben abweichen und um einige Anekdoten angereichert werden. Wie gewohnt wird die Band von einer kleinen, schicken, bunt-blinkenden Lichtanlage unterstützt. Wie gewohnt sollte man frühzeitig vor Konzertbeginn anreisen, um einen guten Sitzplatz zu ergattern. Wie gewohnt wird die Band nicht pünktlich beginnen. Und wie gewohnt wird der Konzertabend am Ende zu einem verdienten Ende kommen, da der Sänger und Pianist der Soul Babies anschließend noch einen Termin hat. Alles wie gewohnt also. Oder vielleicht doch nicht?
Longdrink Happy Hour von 22.00 Uhr bis 23.00 Uhr Flaschen Bier Happy Hour von 01.00 Uhr bis 02.00 Uhr Flaschen Bier (0,33l) für 1,50 €
Öffnungszeiten: Mo-Do: Fr: Sa:
Am 10. März werden die Soul Babies im Künstlercafé Kempten ab 20 Uhr zum wiederholten Mal ihr gefühlt 100.000-stes Konzert geben. Wie gewohnt werden Claus Barensteiner, Murat Parlak und Christian Hof an diesem Abend unzählige Klassiker der Musikgeschichte durch den Gute-LauneFleischwolf der Spontanbefindlichkeit drehen.
Donnerstag: Cocktail Happy Hour den ganzen Abend Jeder Cocktail nur 4 €
18
Ausgabe #19
März 2012
Wie gut kennst du deine Stadt? Wie gut kennen wir Kemptener eigentlich unsere Stadt? 0831 blickt in seinem Stadträtsel auf alltägliche Dinge, die das Stadtbild prägen und doch leicht übersehen werden.
Auch in Kempten haben wir viele sympathische Tankstellen, die nur darauf warten, Ihren Tank zu befüllen. Einige davon haben wir in unserem Bilderrätsel abgebildet. Ist Ihre Lieblingstankstelle mit dabei und kennen Sie auch die anderen? Die finden Sie wie immer im inneren Rand auf der letzten Seite.
A
13
3
5
6
1 7
6
F
4
9
1
4
5
9
2
6
7
1 2
7
2
3 2
4
9
3
7 9
2
1 6
7
6
1
8
2
6
4
5
5
4
7 5
9
9
Sudoku leicht 15 2
5
2 1
5
3
5
8
9
8
7
1
2 3
2 6
4
5
9
5 8
8
9
2 8
6
4
5
2
9
1
5
2
3
1
5
3 1
3 7
4
9
8
1
3 6
6
89
1
8
5
52
8
5
78
2 31 2
9
1
1
1
7
3
9
6
2
2
7 8
99 28
2 5
3 1
3 9
3
9
7
8
4 8
3
schwer 15 16
3
4
6
3
7
7
2
1
6
6 9
4
9 3
5
normal 15 16
7
Mit explosiven Blas- Zieh- und Zupfinstrumenten begeis07.und Dec öster2011 neuen Songs reichischem Liedgut. Musikalisch wurde dieser Abend absolut interessant, zeitgenössisch sowie technisch anspruchsvoll von Hubert und seiner Dreimannband um7 6 2 77 4 gesetzt. Zurecht ist er auf die Forderung seiner Fans, das 6„Hiatamadl“ 8 2 6 nicht 9zu singen, 2 5 1 da er diesem 8 8 eingegangen, Genre längst entwachsen ist oder es auch verlassen hat. 8 6 9 8 8 3 7 2 1 Dafür hat er bei der Zugabe zum Schluss doch auf seine alten Klassiker wie „weit weit 7 1weg“ 92und „hearst8es net“ 2 zurückgegriffen, womit er absolut berührt und so man4 8 6 5 2 8 5 5 16 chen eine Gänsehaut entlockt. Der Höhepunkt des Abends 3war9der 8aktuelle Hit „Brenna 9tuats2 guat“, seine Art, 5die 3 4 Börsianer anzuprangern und anzuklagen. Das Publikum 5 3 4 98 dankte es mit tosendem Applaus. Es bleibt nur zu sagen, 3es war ein tolles Konzert, 6 ist 8 man gut 7 1jedoch 9 dran, 6 5ihn 7 beim nächsten Mal wieder „Open-Air“ zu erleben, da die 1 4 3 1 9 17 69 Magie dort einfach unübertroffen ist. (tk)
13 14
9
1
Gleich vorneweg, es kann. Weit weg von nordischer Distanziertheit trat Ina Müller am 05.02.2012 in der schon im Vorfeld ausverkauften bigBOX in Kempten auf und zeigte eine rundum gelungene Show.
07. Teil B mitStufe: tertDec der2011 Österreicher seinen
2 1
4
Stufe:
8
5
7
Teil B
13 14
8
4E 8
8
„Wo is`n da Stadl, wo de Hüttn de brennt?“ Keine Frage, natürlich in Kempten! Man ist gespannt, diesen Hubert von Goisern zusammen mit 4000 Menschen in der Big Box zu erleben, zumal der Naturbursche für seine intensiven Open Air Konzerte berüchtigt ist. Aber bei eisigen Minustemperaturen mag man seinen Alpenrock auch gerne in der warmen Big Box hören: brenna tuats guat!
D 07. Dec 2011
7
Ein Nordlicht bigBOX in Flammen Brandstifter Hubert mitten im Allgäu - kann das von Goisern bekennt funktionieren? sich schuldig!
B
C
Foto: Gerhard Punzet
Foto: Thomas Pfleiderer
Zurzeit sind die Benzinpreise rekordverdächtig angestiegen und sorgen für Missmut beim Autofahrer. Doch all das Jammern und Klagen nützt nichts - wenn man auf sein Fahrzeug angewiesen ist, muss man in den sauren Apfel beißen und den Preis zahlen. Doch wo der Autofahrer zum Tanken geht, entscheidet er selbst. Meisten fährt er die Tankstelle seines Vertrauens an - die nicht unbedingt mit dem günstigsten Preis, dafür aber in Sachen Service und Sympathie punktet.
2
2
4
4
9
3
X-treme 15 16
9
2
9
85
67
7
5
67
2
4
3
2
67
4 6 6 8
2 7
42
4
6
8
96
4
8
2
53
3
59 2
1 1
46
8
8
3 4
13 14
4
11
5
Zusammen mit ihrer versierten Band spielte die gebürtige Cuxhavenerin vor allem Lieder von ihrer neuen Platte „Das wär dein Lied gewesen“. 2011 an als Teil B Teil B zeigte Stufe:sich Ina Müller 07. Dabei vonDec Anfang freche Powerfrau, der man gerne zuhört und die auch eine komplett bestuhlte bigBOX zum Aufstehen bringt. Ihre Ansagen mit viel Wortwitz 8 9 8 4 15 und Charme wirkten so erfrischend ungezwun6 32 zwischen Künstlerin 56 8 gen, dass der und 3 Funke Publikum sofort übersprang und diese Verbin7 9 6 3 6 4 9 dung bist zum Schluss anhielt. Besonders her2Bühnen5 5 vorzuheben war2zudem 1 der 3 gelungene 9 sound, der perfekt abgemischt war und sowohl 2 88 7 9 64 Stimme als auch Instrumente eindrucksvoll 3Einziger2Wehmutstropfen 7 transportierte. 1 9 2 war,7 dass keine Getränke zur Erfrischung mit in den 3 6 4 8 9 7 4 Saal genommen werden durften - doch dieser Umstand wurde Atmosphäre 7 eimalige 32 5 8durch 7 die schnell wieder wettgemacht. (gb)
1
7
4 93
1
7
2 5
85
1
8
8
S
Ausgabe #19
März 2012
Der
19
Theatertipp
Foto: Markus Tedeskino
Josef Bierbichler liest und Virginia Woolfs „Orlando“ erobert die TIK-Bühne
Hirschhausen Superstar
Im März stehen zwei spannende Literatur-Projekte auf dem Spielplan des THEATERINKEMPTEN
Dr. Eckart von Hirschhausen lässt wieder einmal die Glocke läuten
Alle rutschen unruhig auf ihren Plätzen hin und her. Der Mann am Klavier kündigt Dr. Eckart von Hirschhausen an. Unter tosendem Applaus betritt er die Bühne mit einer riesigen Kuhglocke um den Hals. Diese ist ein „Liebesbeweis“ von seinen Fans, denn schon zum zweiten Mal hat er es geschafft, die bigBOX bis auf den letzten Platz auszuverkaufen. Der gelernte Mediziner und HobbyKabarettist trägt die ehrenhafte Glocke nicht unverdient. In seinem neuen Programm „Liebesbeweise“ macht er sich Gedanken über die Liebe, ein Thema, das, wie er selbst sagt, „so unerschöpflich ist, wie ein Teller Brühe für jemanden, der nur eine Gabel hat“. Er als Mediziner findet dieses Thema deswegen so interessant, weil die Liebe „lebensentscheidend“ ist. Man schwebt immer zwischen Realismus und Romantik und der „Placebo-Effekt“ der Liebe ist sogar wissen-
schaftlich bewiesen, erklärt er dem Publikum. Und alle sind zusammengekommen, um seine Meinung über die Liebe zu hören - als Arzt und als Mann. Alle möchten über Liebe reden - das Gefühl, das als das Größte besungen wird. Und genau darum geht es im ersten Teil seines Kabaretts - das, was über die Liebe gesungen wird. Denn Hirschhausen erklärt, dass Liebeslieder zwar immer eine neue Form bekommen, doch die Inhalte verändern sich überhaupt nicht - so wird immer über „Wenn du doch da wärst“ und „Wenn du doch zurückkämst“ gesungen, niemals jedoch über „Wenn du schon mal da bist...“. Nach der Pause geht es sehr publikumsbezogen weiter - Hirschhausen schlendert durch die Halle und fragt nach persönlichen Streitberichten. Zufällig stößt er auf ein Paar, das die von Hirsch-
hausen beschriebenen Klischees so unterstreicht, dass sie den Running Gag des Abends anstoßen - sie stritten sich am selben Tag über die Schlafzimmerfarbe im Baumarkt. Sie will Treibholz/ Gischt und er ...weiß. (Eine Farbe, die ein Mann, frei nach Hirschhausen „wenigstens aussprechen kann“.) Am Ende des Abends verlässt Dr. Eckart von Hirschhausen die Bühne unter jubelndem Applaus. Als er für die Zugabe noch einmal zurückkommt, motiviert er die komplette bigBOX mit ihm „All you need is love“ zu singen. Diese Einlage bringt einen wundervollen Abend zu einem perfekten Abschluss. Alles in allem ist Hirschhausen mit seiner offenen Art, seinem klugen Wortwitz und der Bedächtigkeit seiner Pointen empfehlenswert für jeden, der gerne zweimal nachdenkt. Hirschhausen Superstar! (mi)
Die Aprilausgabe der „Kemptener Stadtzeitung - 0831“ erscheint am 29. März im gesamten Stadtgebiet Kempten, sowie Online unter www.issuu.com/0831
Anzeigenschluss ist der 20.03.2012
TELEFON: (0831) 960-990-0
Josef Bierbichler erzählt hundert Jahre Deutschland. Mit „Mittelreich“ hat der Filmund Theaterstar im vergangenen Herbst sein Roman-Debüt vorgelegt – und erntete allerorts großes Lob für seinen autobiografischen Text, eine fulminante Familiensaga, die drei Generationen porträtiert und deren Schicksale schildert.
großen Charakterdarsteller des deutschen Theaters und Films präsentieren zu können.
„Mittelreich“ ist Bierbichlers eigene Geschichte, es ist die seiner Vorfahren, der Seewirte in Bayern. Dort, am Starnberger See, führen sie über viele Generationen hinweg ihre Wirtschaft und es steht außer Frage, dass ein Lebensweg nahtlos in den nächsten übergeht - doch die Wünsche nach Veränderung und Verwirklichung eigener Lebenskonzepte wachsen und lassen sich kaum länger unterdrücken… Das TIK freut sich, am 8. März in der Reihe „LesART“ eine Lesung mit dem
Anne-Kathrin Klatt, die nicht nur das junge Kemptener Publikum zuletzt mit ihrer zauberhaften Pekingoper-Fantasie „Der Tigerprinz“ begeistert hat, bringt die fiktive Lebensgeschichte des Orlando in einer Mischung aus Schauspiel und Figurentheater auf die Bühne des THEaterOben. Klatt verkörpert Virginia Woolfs schillernde Romanfigur, den rastlosen Wanderer durch die Epochen – zuerst Mann, dann Frau – als empfindsamen, eigenwilligen und unabhängigen Menschen.
Ein weiterer großer literarischer Stoff, der seinen Erzählbogen gleich über mehrere Jahrhunderte spannt, eindrucksvoll verpackt in ein Theatersolo für eine Darstellerin, steht am 15. März auf dem Programm des TIK.
Infos zu allen Stücken und Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de Vorverkauf: AZ Service-Center oder per E-Mail: ticket@theaterinkempten.de
TIK-HIGHLIGHTS IM MÄRZ SUSN Schauspiel von Herbert Achternbusch Mit Brigitte Hobmeier Mi. 21.03. | 20:00 | Stadttheater EINE FAMILIE Schauspiel von Tracy Letts Mi. 28.03. | 20:00 | Stadttheater SINGLE ROOM Tanzschauspiel von Bärbel Strehlau nach Motiven von Haruki Murakami Fr. 30.03. | 20:00 | THEaterOben Alle Infos & Termine: www.theaterinkempten.de
Anz_0831_MRZ.indd 1
Vorverkauf: AZ Service-Center Bahnhofstraße 13 87435 Kempten (Allgäu) Mo – Fr 8:00 – 18:00 Uhr Sa 9:00 – 16:00 Uhr Tel. 0831 / 206 - 430 ticket@theaterinkempten.de www.allgaeuticket.de
27.02.2012 10:54:37 Uhr
20 März 2012 Ausgabe #19
LIVEMUSIK IN KEMPTE
Kemptener Musiknacht im März
Besonders vielseitig ist das Angebot in diesem Jahr für alle Liebhaber von handgemachtem Coverrock in seinen verschiedenen Facetten. Mit dabei sind Dark Rose, die in der Pilsbar Pub etwas härter in die Saiten hauen. Angesiedelt bei den Rockklassikern von AC/DC, Bon Jovi bis Guns‘n‘Roses schlagen sie aber auch in die Kerbe deutschsprachiger Künstler, wie Christina Stürmer, Nena oder Juli. In der Sonderbar legen Rocktrix noch eine Schippe drauf. Sie spielen Coverrock der härteren Gangart und orientieren sich an Bands wie Metallica, Accept oder Steeldragon. Die First Class Band tritt gern bei Hochzeiten auf und spielt
Hits von Lady Gaga bis zu den Blues Brothers und von Enrique Iglesias bis Robbie Williams. Die Allround-Band im besten Sinne spielt in der Bar-Lounge Siebzehn den richtigen Song zur richtigen Zeit. In der New Lobby ist das S.I.B. Project zu sehen. Die Coverband bietet von Rock bis HipHop und von Reggae bis Pop eine breite Palette. „Hang on Sloopy“ ist da genauso zu hören, wie „Let me entertain you“, „Summer of 69“, „Hey Jude“ oder „Highway to hell“. Den Spaß an der Musik ist den Allgäuern von Käs & Roll bei jedem Konzert anzusehen. Ihr breit gefächertes Repertoire geben sie in Maggies Pfeffermühle zum besten, während The Dookies im Karibik aufspielen. Seit 10 Jahren bringt die Band nun schon Stimmung in das Publikum, von der kleinen Geburtstagsfeier bis zum Skiweltcup. In ihrem Set finden sich neue Stücke von Green Day, Robbie Williams und Pink aber auch ältere Songs von B. Adams, AC/DC, Alice Cooper oder Roxette. Rock‘n‘Roll Oldies und Country präsentiert die Band Way of
Rock im Bräuross, wo alle Fans von Buddy Holly, Chuck Berry und Elvis Presley auf ihre Kosten kommen werden. Partyalarm herrscht in der Pilsbar Chaplin, wo Just 4 Fun zu Gast sein werden. Die vierköpfige Kombo versteht sich als echte Partycoverband, die auf einen reichen Musikschatz zurückgreifen kann. Hits aus fünf Jahrzehnten präsentiert das Powertrio Magic Buzz im Kult und nimmt seine Gäste mit auf eine musikalische Zeitreise, während Gitarrenmusik von Agasella2 im Flair zu hören ist. Aber nicht nur Coverrockbands sind bei der Musiknacht zu erleben, sondern auch viele Bands, die sich auf etwas differenziertere Art von Musikgenres spezialisiert haben. Allen voran sei hier Cúl na Mara genannt. Irische Rhythmen treffen auf modernen Folk-Rock kurz Celtic Rock. Von rockig bis punkig spielen Cúl na Mara im Irish Pub A Thousand Miles to Dublin ein energiegeladenes Set, das
wirklich jeden mitreißen wird. Wer es ein wenig sentimentaler mag, kann sich mit schmachtenden italienischen Pop-Songs verzaubern lassen. Der Sizilianer Scaro überzeugt in der Trattoria Scaletta mit einer bunten Palette von Eros Ramazotti über Robbie Williams bis Zucchero. Temperamentvoll dagegen geht es zu, wenn die spanische FlamencoGipsy Kings Coverband Diego‘s Canela im Schnitzer spielt. Im Repertoire haben sie auch eigene Stücke aus klassischen Kubaklassikern und Latinpop. Blues für Feinschmecker spielen The Blues Mothers im Pano Kempten. Die drei Frontstimmen machen die Band so vielseitig und wandelbar wie ihre Songs. Sie spielen Lieder von Bernard Allison, Freddie King, Muddy Waters oder J.J. Cale. Eine Mischung aus Blues, Rock und Klassikern aus dem Soul ist in der Kanzlei zu hören. Hier wird die deutsch-amerikanische Band Hermann Hill Band einen musikalischen Trip durch mehrere Epochen zum Besten geben.
Reggae und Afrobeats erklingen von Afri.Ca dagegen in der Metro. Während ihre Musik von Bob Marley und afrikanischen Traditionals inspiriert ist, zeichnen sich Pig-Ass & The Hoodlums durch einen starken Hang zum Rock‘n‘Roll aus, den sie im Times spielen werden. Die drei Jungs widmen sich dem Besten aus den 50er und 60er Jahren mit halbakustischer Gitarre, Kontrabass/ E-Bass und Minidrumset. (fs)
Verlosung:
0831 verlost insgesamt 3x2 Eintirttsbändel für die Kemptener Musiknacht unter allen Einsendern, die folgende Satz richtig ergänzen können. Ich gehe gerne auf die Kemptener Musiknacht, weil ich da a) „einen Abend voller guter Musik erleben kann“ oder b) „die Champignons League live erleben kann.“ Senden Sie die Lösung bitte bis zum 20. März per Postkarte an den Live In Verlag, Zwingerstraße 1, 87435 Kempten oder per E-Mail an Info@live-in.net und mit ein bisschen Glück sehen wir Sie auf der Musiknacht!
Auflösung: A: Agip (Schumacherring), B: Aral (Oberstdorferstraße), C: Jet (Lindauerstraße), D: OMV (Bahnhofstraße), E: RAN (Kaufbeurerstraße), F: Shell (Duracherstraße)
Am 24. März laden wieder die Kemptener Kneipen zur Musiknacht, bei der Musikliebhaber voll auf ihre Kosten kommen werden. Tausende Besucher dürfen sich erneut auf vielfältige Musik von Bands, Sängern und Instrumentalisten freuen und brauchen dabei nur einmal Eintritt zu bezahlen.