Was haben Dinge und Räume mit persönlicher Identität zu tun? Wahrscheinlich herrschen darüber eher diffuse Vorstellungen. Diese Zusammenhänge im Detail aufzuspüren und zu betrachten war Ziel der Studie. Im Wintersemester 2012/13 haben Studierende aus den Bereichen Design, Architektur und Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam im Fach „Designtheorie“ Interviews mit Freunden Bekannten geführt, also mit Menschen,von deren Persönlichkeit die Interviewer schon ein gewisses Bild hatten, ohne jedoch stark emotional verwickelt zu sein.Biografische und gesellschaftlich medial vermittelte Faktoren der persönlichen Identifikationsprozesse wurden exemplarischbeschrieben, erklärt und mit Fotos ergänzt. Im Mittelpunkt standen die jeweils individuellen Wechselwirkungen von persönlichen Idealen, Wertvorstellungen, Zielen, Träumen, internalisierten Normen und Rollenbildern mit den Dingen und Räumen des Alltags in ihrer konkreten, gestalteten Form.