Gelsenkirchen 2011

Page 1

Jahrgang 2011 | Nr. 1 | Schutzgebühr 1,50 e

GESUND IN GELSENKIRCHEN

Jahrgang 2011 | Nr. 1 | Schutzgebühr 1,50 e

GESUND IN GELSENKIRCHEN Gesundheit, Wellness & besser Leben

Aquafitness: (Ex)Kurs pro Gesundheit Über 600 Adressen rund um die Gesundheit


KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN > Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

> R adiologische Gemeinschaftspraxis

> Klinik für Innere Medizin und konservative

> S trahlentherapiezentrum Emscher-Lippe -STZEL-

Intensivmedizin

> O nkologisches Centrum Gelsenkirchen -OCG-

> Klinik für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik

> P sychosoziale Krebsberatung Gelsenkirchen

> Klinik für Medizinische und Radiologische Onkolo-

>M itglied des Tumorzentrums Emscher-Lippe -TZEL-

gie, Hämatologie und Palliativmedizin > Institut für Anästhesiologie, Operative Intensiv-

>M itglied des Brustzentrums Emscher-Lippe -BZEL>M itglied des Palliativnetzes Gelsenkirchen

medizin und Spezielle Schmerztherapie

St. Josef-Hospital • Rudolf-Bertram-Platz 1 • 45899 Gelsenkirchen-Horst • Tel. 0209 - 504-0 (Zentrale) • www.kkel.de


EDITORIAL

Erster Gesundheitsführer für Gelsenkirchen

Dr. Werner Kirchberg

Brigitte Scholl

Bernd Naumann

Wir freuen uns über den ersten Gesundheitsführer für die Stadt Gelsenkirchen. Die erste Ausgabe eines neuen Produktes ist immer etwas Besonderes. Das Produkt selbst ist nicht mehr neu: „Gesund in Bochum“ hat bereits erfolgreich die dritte Auflage erreicht und „Gesund in Dortmund“ die zweite. Noch in diesem Jahr wird „Gesund in Witten“ herausgebracht. Die Stadt Gelsenkirchen ist nicht nur durch den Fußballverein Schalke 04 bekannt, sondern auch dafür, dass sie viel für Familien und Kinder tut. Nicht umsonst erhielt Gelsenkirchen 2010 den European Award „City for Children“, eine Auszeichnung für herausragende kinderfreundliche Projekte europäischer Großstädte. Wir, die KVWL Consult GmbH, eine Tochter der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, die W&L multimedia Agentur und 2P&M Agentur, möchten mit „Gesund in Gelsenkirchen“ unseren Beitrag zu mehr Gesundheit, Medizin und Wellness in Gelsenkirchen leisten. Und wir möchten motivieren, mehr für die Gesundheit zu tun. „Gesund in Gelsenkirchen“ bietet in kompakter und übersichtlicher Form einen schnellen Überblick über „gesunde Adressen“ in Gelsenkirchen einschließlich eines aktuellen Adressverzeichnisses aller niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen, verbunden mit einer Fülle von qualitätsgesicherten Informationen über verschiedene medizinische Themen. So berichtet die erste Ausgabe über MRSA, Zeckenbisse und Magen- und Darmspiegelungen. Neu ist die Rubrik „EinBlick – Gesunde Stadt“, ein Forum für Informationsaustausch und Dialog mit lokalen Akteuren aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. Unser besonderer Dank gilt der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen, der Arbeitsgemeinschaft der Gelsenkirchener Krankenhäuser, dem Referat Gesundheit der Stadt Gelsenkirchen und dem Seniorenbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen, Dr. Wilfried Reckert, die von Beginn an unsere Arbeit bereitwillig unterstützt haben. Viel Spaß beim Lesen. Bleiben Sie entspannt und gesund.

Dr. Werner Kirchberg Bezirksstellenleiter Gelsenkirchen

Brigitte Scholl Chefredakteurin KVWL Consult GmbH

Bernd Naumann Geschäftsführer der KVWL KVWL Consult GmbH

Gesund in Gelsenkirchen | 3


Ausgabe Nr. 01 · Jahrgang 2011

INHALT GesundheitsfühRer gelsenkirchen

6 8 10 11

Titelthema: (Ex)Kurs pro Gesundheit

Trendsport Aquabouncing Gesundheit leben und erleben Innovatives Trainingskonzept für Jedermann Tanzspezifische Prävention und Rehabilitation

EinBlick – Gesunde Stadt

12

Die Gelsenkirchener Gesundheitsversorgung ist vorbildhaft

Wissenschaft & Innovation

16 Stadt der Zukunftsenergien Solarstadt Gelsenkirchen 18 Ökoprofit 19 Verantwortung für die Region

20 22 24

Gesundheitsstadt Gelsenkirchen

Patienten vor Infektionen schützen Deutlicher Rückgang der Säuglingssterblichkeit in Gelsenkirchen Gesundheit hat jetzt eine neue Adresse

Haut-Sache

28 29 31 32

Biss-chen Pflege und Behandlung Frühjahrszeit ist Zeckenzeit Für ein blühendes Leben Vorsorge-Muss – Hautkrebs-Screening

Kinder und Gesundheit

34 Allergieprävention: Stillen und relativ frühzeitiges Zufüttern 35 Sieben Tipps für starke Abwehrkräfte bei Kindern 36 Nähe von Anfang an – Gesundheit für die ganze Familie 38 Hilfe bei ungewollter Kinderlosigkeit 40 Babyglück 42 Hilfe für Schreikinder

44 4 | Gesund in Gelsenkirchen

Ambulante Reha

Deutschlands größtes ambulantes Gesundheitsund Rehabilitationszentrum


46 Prävention und Gesundheitsvorsorge 48 Ein Haus. Alles drin. 49 Der Weg zu mehr Wohlbefinden und Vitalität im Alltag

Urologie

50 52 53 54

Urologische Vorsorge wird für Männer attraktiver Blasenschwäche: Ein Tabuthema für Frau und Mann Medikamentöse und operative Tumortherapie IGEL in der Urologie für Frauen, Kinder und Männer

Gastroenterologie

56

Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung

Augenheilkunde

60 Fortschrittlich Sehen 61 Partner rund um das Auge

Pneumologie

62 Atemallergie und schlaflose Nächte

Adipositas Chirurgie

64

Wenn nichts mehr hilft

Neurologie & Psychiatrie

66 67 68 70

Extrapyramidalmotorische Erkrankungen Dementielle Erkrankungen Hilfe bei Multiple Sklerose (MS) und Burn- Out-Syndrom Stroke Unit – Spezialabteilung für Schlag- anfallpatienten

Onkologie & Prävention

72 Ambulante Rundumversorgung 74 Die Service-Apotheke in Gelsenkirchen 76 Die Frau steht im Mittelpunkt 78 Das Mammographie Screening Programm

Radiologie

80 Modernste radiologische Diagnostik 82 Offene Kernspintomographen

Medizin in Gelsenkirchen

86 Man(n) sollte sich regelmäßig untersuchen lassen 86 Den Schmerz in Schach halten 87 Der Gesundheitscheck ist Pflichtprogramm 88 Peinlich, verschwiegen, erduldet: Harn- und Stuhlinkontinenz

90 92 94 95 96

98 99

100 101 103 106 111 113 114

Vernetzte Kompetenz Verlegung der Notfallpraxis in Gelsenkirchen Tendenz zur Konzentration Komplettangebot für Patienten Verbesserte Versorgung für Patienten Gemeinsam die medizinische Versorgung zukunftsweisend in Gelsenkirchen gestalten

Zahnmedizin Patienten lächeln sehen Moderne Angst nehmende Behandlungsmethoden

Service – Adressen Kliniken & Medizinische Versorgungszentren Apotheken Hausärzte Fachärzte Psychotherapeuten Impressum Alphabethisches Adressregister

Alle mit „Anzeige“ gekennzeichneten Texte und Abbildungen sind werbliche Äußerungen des betreffenden Anbieters. Gesund in Gelsenkirchen | 5


(EX)KURS PRO GESUNDHEIT Fotos: Sport-Paradies, Harald Karkoska

Anzeige

(Ex)Kurs pro Gesundheit Trendsport Aquabouncing im Freizeitzentrum SPORT-PARADIES – Spaß haben und Abheben Aquafitness erfreut sich bei Alt und Jung großer Beliebtheit und liegt voll im Trend. Klassische Wassergymnastik im Sinne von therapeutisch funktionellem (Senioren-)Training ist out, stattdessen haben sich Aquapower, Aquajogging, Aquaboxing, Aquacycling und seit neustem Aquabouncing, Trampolinspringen im Wasser, einen festen Platz in Schwimmbädern und Fitnessstudios erobert, so auch im SPORT-PARADIES in Gelsenkirchen. Das SPORT-PARADIES mitten im Ruhrgebiet bietet auf einer Gesamtfläche von circa 100.000 qm ganzjährig Unterhaltung für die ganze Familie. Eltern und Kinder genießen vor allem das vielfältige Angebot im großzügigen Badeparadies mit Hallen- und Wellenbad, inklusive eines Wildwasserbaches, Hochseilbrücke und SPORTIS-Wasserzirkus. Neben Badespaß erwarten den Besucher auch zahlreiche Entspannungs- und Erholungsmöglichkeiten, eine gastronomische Rund6 | Gesund in Gelsenkirchen

umversorgung, pures Eislauf-Vergnügen, gute Laune auf der Kegelbahn und ein attraktives Kursprogramm mit der neuen Trendsportart Aquabouncing, Hüpfen und Springen auf dem Unterwassertrampolin.

Aquabouncing – „Fast wie Fliegen“ „Aquabouncing ist der effektivste Aqua-Fitnesstrend, den es zurzeit auf dem Markt gibt“, sagt Monika Schmidt, Leiterin Marketing und Kommunikation des


Anzeige

SPORT-PARADIES. „Er vereint nämlich die Vorteile des Wassers mit denen des Trampolins und ist sowohl für trainierte, als auch für Personen mit niedrigem Fitnesslevel geeignet.“ Beim Aquabouncing stehen 1 x 1 Meter große Trampoline im etwa 1,30 Meter tiefen Wasser. Fest am Boden verankerte Saugnäpfe sorgen für einen sicheren Stand im Becken. Die Maschen der Sprungfläche sind offen, damit das Wasser hindurchströmen kann. Ausgebildete AquafitnessTrainer sorgen dafür, dass sich alle Teilnehmer in den diversen Aquabouncing-Kursen ihrem Fitnesslevel entsprechend fit springen und hüpfen können. Das Training ist in jeder Schwierigkeitsstufe sehr effektiv, da das Wasser zwar trägt, sodass nur circa 10 Prozent des Körpergewichts bewegt werden, aber gleichzeitig gegen den Wasserwiderstand angearbeitet werden muss. „10 Minuten Aquabouncing bringen so viel wie 30 Minuten Joggen“, versichert Schmidt. Fast alle Muskelgruppen, besonders jedoch Rücken, Bauch, Po und Beine, werden gekräftigt und gestrafft; den Fettpölsterchen wird der Kampf angesagt. Aquabouncing verbessert die Haltung, beugt Kopf- und Rückenschmerzen vor, stärkt Herz und Kreislauf, bewirkt tieferen, entspannteren Schlaf, kräftigt die Knochen und schont die Gelenke, strafft die Haut und schult Gleichgewicht, Koordination und Motorik. „Und das alles mit ganz viel Spaß und spielerischer Leichtigkeit, denn in der Schwerelosigkeit des Wassers ist das Schwingen und Springen fast wie Fliegen“, so Schmidt.

Aquacycling – Effektives Ganzkörpertraining Aquacycling hat sich inzwischen als Trendsport fest etabliert. Die nicht nur bei Radsportlern sehr beliebte Trainingsform fördert Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Alle Muskeln werden trainiert, dabei Sehnen, Bänder und Gelenke durch den Auftrieb im Wasser entlastet. Beim Aquacycling stehen die Räder im circa 1,30 Meter tiefen Wasser und werden individuell auf die Größe der Teilnehmer eingestellt. Ergänzend zum Training der Beine kommen Übungen für den Oberkörper und den Bauch dazu. „Dieses Ganzkörpertraining in der Gruppe setzt den Schwerpunkt in der Fettverbrennung und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems. Zusätzlich festigt es noch das Gewebe und strafft so den ganzen Körper“, erklärt Schmidt. Begleitet werden die Übungen durch motivierende Musik und durch die Anleitung ausgebildeter Aquacycling-Trainer. Im SPORT-PARADIES wird Aquacycling auch als XXL-Kurs, ein Training speziell für Übergewichtige, und Aquacycling und Aquabouncing als Mix-Kurs angeboten. Dabei werden im wöchentlichen Wechsel das Aquatrampoline und die Aquacycling-Räder genutzt.

SPORT-PARADIES Adenauerallee 118, 45891 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 954-3110, Fax 0209 - 954-3150 info@sport-paradies.de, www.sport-paradies.de Gesund in Gelsenkirchen | 7


(EX)KURS PRO GESUNDHEIT Anzeige

Gesundheit leben und erleben Mehr Gesundheit, mehr Komfort, mehr Modernität im neuen Gesundheitszentrum Nienhausen. Erholung, Sportangebote und Gesundheitsvorsorge werden seit Anfang des Jahres vereint im Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen-Feldmark. Nach umfangreichen Umbaumaßnahmen ist das Gesundheitszentrum auf 32 Hektar Fläche ein Eldorado für Erholungssuchende und Gesundheitsbewusste im Einzugsgebiet Gelsenkirchen und Essen. Kernstück des neuen Konzeptes ist die Physiotherapie, die Trainingsfläche und das umfangreiche Kursprogramm für Fitness und Gesundheit. Damit hat das Zentrum in Gelsenkirchen eine neue und unübertroffene Qualität. Qualifizierte Physiotherapeuten behandeln Beschwerden und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates und des Lymph- und Nervensystems. Angewendet wird die Manuelle Therapie, Medizinische Massagen, Krankengymnastik und vieles mehr. Daneben bietet der Rehabilitationssport nach ärztlicher Verordnung ein gezieltes Training bei Orthopädischen-, Koronar- und Krebserkrankungen. Präventives Training

8 | Gesund in Gelsenkirchen

auf der Trainingsfläche komplettiert das Gesundheitsorientierte Angebot.

Fitness keine Frage des Alters „Fitness ist keine Frage des Alters. Fitness- und Gesundheitstraining ist grundsätzlich für jeden Menschen geeignet. Ob man seine Kondition steigern, Gewicht reduzieren oder gezielt die Muskulatur kräftigen will“, weiß Andreas Hohelüchter, Leiter des Sport- und Gesundheitszentrums. Die großzügige Trainingsfläche mit Blick in den Park und die computergestützten Geräte sind ideale Bedingungen für


Anzeige

ein motiviertes und erfolgreiches Training. Gestartet wird nach einem persönlichen Fitnesscheck und der Erstellung eines individuellen Trainingsplans durch qualifizierte Trainer.

darunter Aquafitness, Bodyfit, Dance Aerobic, Yoga, Wirbelsäulengymnastik, Zumba, Babyturnen, Kindertanz, Tai Chi und vieles mehr…

Gesund Faulenzen Kursprogramm für jeden Anspruch Bei über 60 Kursen kommt keine Langeweile auf. Zwei Kursräume und ein Bewegungsbecken stehen zur Verfügung. Das Angebot umfasst die verschiedensten Fitness-, Gesundheits- und Kinderkurse,

Ganzjähriges Highlight ist die Sauna- und Solelandschaft. Im Soleaußenbecken (35°C) mit UnterwasserMassagedüsen und dem naturreichen Solegarten lässt sich wunderbar ausspannen. In elf Saunen mit Dampf-, Bio- und Waldsauna wird ein neu konzipiertes Aufgussprogramm zelebriert. Ein Tipp für alle weiblichen Leser: Donnerstag, 2. Juni, von 10.00 bis 16.00 Uhr – Frauenverwöhntag. Während die Männer den Vatertag genießen, dreht sich in der Damensauna alles um die Schönheit.

Revierpark Nienhausen GmbH Feldmarkstraße 201, 45883 Gelsenkirchen Tel 0209 - 94131-0, Fax 0209 - 94131-99 www.revierpark-nienhausen.de info@revierpark-nienhausen.de Gesund in Gelsenkirchen | 9


(EX)KURS PRO GESUNDHEIT Anzeige

medicos.Gesundheitsstraße® Innovatives Trainingskonzept für Jedermann Sport ist heute für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil der aktiven Freizeitgestaltung und gesunden Lebensführung geworden. Motive für Freizeitsport gibt es viele: Gesundheit, Gewichtsprobleme, Spaß an Bewegung, Erholung vom Stress. medicos.AufSchalke setzt mit seiner Gesundheitsstraße neue Maßstäbe bei Prävention und Sport. Das innovative Konzept für nachhaltige Erfolge, das der Gesundheitsstraße zugrunde liegt, basiert auf modernster Diagnostik und darauf aufbauendem Trainingsmanagement. Das Trainingsprogramm berücksichtigt den individuellen Gesundheitszustand und ist nach neusten therapeutischen als auch sportwissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet. Viel Wert wird auf die persönliche Trainingsbetreuung durch erfahrene Sportwissenschaftler und -pädagogen während der gesamten Trainingsphase gelegt. „Die Gesundheitsstraße trägt dazu bei, die individuelle Lebensqualität und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, individuelle Schwächen und einseitige Bewegungsmuster auszugleichen, das Herz-Kreislaufsystem zu stärken und die Mobilität und Flexibilität Ihrer Gelenke und der Muskulatur zu kräftigen und beizubehalten“, sagt Ersan Özen, Leiter Trainings- und Gesundheitsmanagement medicos.AufSchalke.

Individuelle Leistungsangebote Das individuelle Trainingsprogramm auf der medicos. Gesundheitsstraße® beinhaltet die Schwerpunkte Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Der Kunde kann zwischen einem Drei-, Sechs- und Zwölfmonatsprogramm wählen. Nach einem intensiven Gesundheitscheck beginnt das Übungsprogramm. Das Programm an den Groß- und mit den Kleingeräten wird in regelmäßigen Abständen bei einem persönlichen Gespräch kontrolliert und individuell angepasst. Die 10 | Gesund in Gelsenkirchen

Enddiagnostik zum Abschluss des Trainingsprogramms sichert dem Trainierenden die Erfolgskontrolle und dokumentiert den persönlichen Trainingserfolg. Hinzu kommen individuelle Leistungsangebote wie das PersonalTraining á 60 Minuten.

Neu: KLASSIK und VITAL Zum Jahresbeginn 2011 ist die medicos.Gesundheitsstraße® ausgebaut worden. Zwei individuelle Tarife erweitern das Trainingskonzept. Das KLASSIK-Programm konzentriert sich auf das gesundheitsorientierte Training, ohne die medizinischen und leistungsdiagnostischen Untersuchungen zu vernachlässigen. Einmal jährlich erfolgt eine Gesundheitsdiagnostik mit der Bestimmung der Parameter Kraft, Ausdauer und Koordination. Das VITAL-Programm ist speziell auf die medizinischen und gesundheitlichen Bedürfnisse der Altergruppe 65+ abgestimmt. Altersbedingte Vorerkrankungen und langjährige (oftmals einseitige) Bewegungsmuster erfordern ein gezieltes Training. Dabei rückt neben dem Ausgleich muskulärer Defizite die Verletzungs- und Sturzprophylaxe in den Vordergrund.

medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG Parkallee 1, 45891 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 38033-162/-178, Fax 0209 - 38033-111 www.medicos-AufSchalke.de


Anzeige

Kompetenzzentrum TanzMedizin Tanzspezifische Prävention und Rehabilitation Die medizinische, präventive und rehabilitative Versorgung professioneller Tänzerinnen und Tänzer wird in Deutschland noch immer stiefmütterlich behandelt. Das Kompetenzzentrum TanzMedizin im medicos.AufSchalke ist bundesweit die einzige Institution, die tanzspezifische Prävention und Rehabilitation von ProfiTänzern nach Arbeitsunfällen ermöglicht. Seit 2009 arbeiten dort erfahrene Ärzte, die seit Jahren Leistungssportler betreuen, und eine Orthopädin mit Spezialisierung auf die Tanzmedizin Hand in Hand. „Die einzigartige Vernetzung von Therapiemaßnahmen, Leistungsdiagnostik, Arbeitsmedizin, internistische und kardiologische Medizin oder Sportwissenschaften garantiert einen effektive Rehabilitation“, sagt Dr. Elisabeth Exner-Grave, Oberärztin im medicos und verantwortlich für die Tanzmedizin.

Tänzer sind Leistungssportler Tänzer sind Leistungssportler und haben ein gesetzliches Recht auf Verletzungsprävention bzw. Rehabilitation. Diese Erkenntnis war das Ergebnis eines von medicos.AufSchalke initiierten Workshops im hauseigenen Kompetenzzentrum TanzMedizin. An dem Pilotprojekt beteiligten sich 2009 Ballettdirektoren und Theatervertreter aus ganz Deutschland sowie die zuständigen Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Vorträge und praktische Demonstrationen tanzspezifischer Rehabilitation klärten über den IstZustand der medizinischen Versorgungssituation im Tanz auf und formulierten Lösungsmöglichkeiten zu dessen Verbesserung. Im Anschluss an das Pilotprojekt erhielt das Kompetenzzentrum TanzMedizin von der Unfallkasse NRW den Auftrag für ein tanzmedizinisches Präventionsprojekt. Das 47-köpfige Ballettensemble der Deutschen Oper am Rhein unterzog sich daraufhin im Kompetenzzentrum TanzMedizin einem tanzmedizinisch-orthopädischen Check-up und absolvierte mehrere leistungsdiagnostische Untersuchungen. Betreut wurde das Projekt nicht nur medizinisch, sondern auch sportwissenschaftlich durch medicos.AufSchalke. Die Untersuchungsergebnisse dienten als Basis für

weitere tanzspezifische Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen, die auch von den Berufsgenossenschaften anerkannt werden. Die Tanzmedizin ist ein Spezialgebiet der Sportmedizin und beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung tanzspezifischer Erkrankungen. Sie bietet eine ideale Verbindung aus Prävention und Therapie mit dem Ziel der Gesundheitsförderung und Wiederherstellung der (vollständigen) Arbeitsfähigkeit des Tänzers. Durch spezifische Diagnostik und Behandlung können die oft verzögerten Heilungsverläufe der Berufstänzer verkürzt und deren Wettbewerbsfähigkeit auf der Bühne wieder hergestellt werden.

medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG Parkallee 1, 45891 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 38033-0, Fax 0209 - 38033-111 www.medicos-AufSchalke.de Dr. Elisabeth Exner-Grave Leiterin Kompetenzzentrum TanzMedizin Tel. 0209 - 38033-187 Gesund in Gelsenkirchen | 11


EINBLICK GESUNDE STADT

EinBlick – Gesunde Stadt Die Gelsenkirchener Gesundheitsversorgung ist vorbildhaft Zu einem Informations- und Gedankenaustausch zum Thema „EinBlick – Gesunde Stadt Gelsenkirchen“ trafen sich auf Einladung von „Gesund in Gelsenkirchen“ im März in der Bezirksstelle sieben städtische Akteure des Gesundheitswesens.

Was sind die besonderen Stärken der Gesundheitsversorgung der Stadt Gelsenkirchen? Dr. Ulrich Vieregge: Wir haben eine hohe Dichte an sehr leistungsfähigen Krankenhäusern und niedergelassenen Fach- und Hausärzten. Gelsenkirchen verfügt zudem mit medicos.AufSchalke über eine in seiner Leistungsbreite einzigartige wohnortnahe ambulante Rehabilitationseinrichtung. Die Gelsenkirchener Gesundheitsversorgung ist vorbildhaft. Peter Weingarten: Dieser Meinung schließe ich mich an. Wir können uns über eine derart gute, komplette medizinische Versorgungskette, bestehend aus Akutkrankenhaus, niedergelassenen Ärzten und Rehabilitation, glücklich schätzen. Das haben wir anderen Städten voraus. Dr. Werner Kirchberg: Gelsenkirchen ist im ambulanten Versorgungssektor mit der QPG, der Qualitätsgemein•D r. Roswita Gärtner, Managerin Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz GE (QPG) •D r. Werner Kirchberg, KVWL Bezirksstellenleiter GE •D ipl.-Volksw. Ralf-Peter Weingarten, Sprecher der AG der GE Krankenhäuser •D r. Roland Lukaschek, FA Radiologie •D r. Ulrich Vieregge, ärztlicher Direktor Orthopädie •H ans Oehl, Leiter Marketing und Vertrieb beide medicos.AufSchalke •D ipl.-Kfm. Andreas Piwek, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung GE

12 | Gesund in Gelsenkirchen

schaft Praxisnetz Gelsenkirchen, in der sich 265 Kassenarztpraxen und ärztlich geleitete Institutionen zusammengeschlossen haben, hochgradig vernetzt. Das Netz arbeitet hervorragend mit fast allen Krankenhäusern zusammen. Erwähnen möchte ich auch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Referat Gesundheit der Stadt Gelsenkirchen und dem Seniorennetz Gelsenkirchen. Andreas Piwek: Die Seniorenwirtschaft und das Spektrum an Beratungsangeboten ist unter drei Aspekten ein sehr hoch bewertetes Thema in Gelsenkirchen: 1. Das Angebot für ältere Bürger – eine wichtige Zielgruppe - ist ein positiver Standortfaktor, 2. Die Seniorenwirtschaft ist ein beständig wachsender „Zukunftsmarkt“ mit erheblichen Beschäftigungseffekten und 3. in diesem Kreis, ebenso wie das Projekt „ÖKOPROFIT“, ein Instrument, um über wirtschaftlichen Nutzen die Netzwerkbildung unter den Akteuren zu fördern.

Wofür steht ÖKOPROFIT? Andreas Piwek: Das „Ökologische Projekt Für Integrier­ te Umwelttechnik“ ist ein Beratungsangebot für Unternehmen aller Unternehmensgrößen, -bereiche und -branchen zur Kosteneinsparung im Energiebereich.

medicos.AufSchalke ist für Gelsenkirchen doch auch ein Wirtschafsfaktor? Hans Oehl: Gelsenkirchen und medicos.AufSchalke, das ist eine einzigartige Kombination und Kooperation, deren Strahlkraft mittlerweile weit über die Grenzen


Andreas Piwek, Hans Oehl, Ralf-Peter Weingarten

(v.l.n.r.) > Dr. Roland Lukascheck (l.) und Dr. Ulrich Vieregge

>

Welche Einrichtungen in Gelsenkirchen, die sich mit dem Thema Gesundheit und Soziales befassen, sind noch erwähnenswert?

der Stadt und des Ruhrgebietes hinausreicht. Wir sind für die Stadt ein wichtiger Baustein der Gesundheitswirtschaft, und für uns ist Gelsenkirchen ein wichtiger und interessanter Wirtschaftsstandort.

Was ist das Besondere an medicos.AufSchalke? Dr. Ulrich Vieregge: Wir bieten medizinische Versorgung und Prävention für chronisch kranke Patienten und gesundheitsbewusste Versicherte und Kunden, die praktisch jeder nutzen kann. Im medicos.AufSchalke herrscht gelebte Integration. Bei uns erfahren Menschen, mit Einschränkungen der Teilhabe, Integration und soziale Fürsorge, unter anderem durch unsere Sozialarbeiter und Psychologen, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Andreas Piwek: Netzwerkkontakte im Gesundheitsbereich können die Migration sicher zusätzlich erleichtern. Die Wirtschafsförderung hat Kontakte in die Gruppe der „Migrantenunternehmen“ und arbeitet an Wirtschaftskontakten in die jeweiligen Herkunftsländer, d.h., wir haben tendenziell auch die Möglichkeit, über eine Einrichtung wie medicos.AufSchalke den Wirtschaftsstandort Gelsenkirchen international bekannt zu machen. Es gibt spezielle medizinische/therapeutische Dienstleistungen, die regen Zuspruch aus dem Ausland haben können.

Dr. Werner Kirchberg: Beispielsweise das Aktionsprogramm „Gesunder Start ins Leben“ zur Verbesserung der Gesundheit von schwangeren Frauen, Müttern und Kindern. „Gesunder Start ins Leben“ hat zu einer drastischen Senkung der Säuglingssterblichkeit geführt. Dr. Roswita Gärtner: Zu erwähnen ist auch das Projekt „MiMi - Mit Migranten für Migranten“, das auf Empfehlung der kommunalen Gesundheitskonferenz ins Leben gerufen wurde. Mehr als ein Fünftel der Gelsenkirchener Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. „Mimi“ ist ein wichtiger Baustein eines Integrationskonzeptes, um die Orientierung im Gesundheitssystem zu erleichtern, sodass vorhandene Angebote besser genutzt werden können.

Wie beurteilen Sie die Tendenz zur Gründung von Praxiszentren? Ist die niedergelassene Praxis „Um die Ecke“ ein Auslaufmodell? Dr. Roswitha Gärtner: Ich denke, der Hausarzt um die Ecke wird bleiben, Facharztzentren werden verstärkt entstehen. Dr. Werner Kirchberg: Politisch ist es gewollt, dass Versorgungszentren entstehen, gerade im fachärztlichen Bereich; betriebswirtschaftlich wird es unumgänglich sein. Politisch und gesundheitsökonomisch ist es aber sinnvoll, die Steuerungsfunktion des Hausarztes zu stärken. Gesund in Gelsenkirchen | 13


EINBLICK GESUNDE STADT

Markus Lingnau (Moderation), Dr. Roswita Gärtner, Dr. Werner Kirchberg (v.l.n.r.) <

Herr Dr. Lukaschek, Sie haben sich nach einigen Jahren als Chefarzt im Krankenhaus für die Niederlassung entschieden. Dr. Roland Lukaschek: Die Erfahrungen in der Tätigkeit als Chefarzt und die Gelegenheit, sich niederzulassen, haben maßgeblich dazu geführt, dass ich dem Krankenhaus einen Kooperationsvorschlag gemacht habe. Es war ein Startschuss für eine Art Mininetzwerk. Teil meines ganz persönlichen Konzeptes ist es, höchstwertige Radiologie an strategisch günstigen Standorten anzubieten: aktuell an einem Krankenhaus und in einem Medical Center. Beide Standorte sind miteinander aufwändig vernetzt.

Wo sehen Sie noch Entwicklungspotenzial in der Versorgungskette? Dr. Roland Lukaschek: Eine stärkere Vernetzung im Gesundheitswesen ist sicherlich die Zukunft. Eine Vernetzung, die nicht nur den niedergelassen Bereich abdeckt, sondern auch Krankenhäuser und weitere Dienstleister, um die große Schnittmenge gemeinsamer Interessen zu intensivieren und zu vergrößern, auch im Rehabereich. Peter Weingarten: Ich glaube, es kann sich heutzutage kein Krankenhaus mehr leisten, auf eine gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Haus- und Fachärzten zu verzichten. Es gibt auch kaum noch Krankenhäuser, die nicht mit niedergelassenen Ärzten kooperieren, aber das ist sicher noch ausbaufähig. Dr. Werner Kirchberg: Wir haben im Rahmen des Verbundes-Weiterbildung Allgemein-Medizin ganz aktuell eine weitere Vernetzungsstruktur im Bereich der ambulanten und stationären Medizin gegen den dro14 | Gesund in Gelsenkirchen

henden Ärztemangel auf den Weg gebracht. Kooperationspartner sind die Ärztekammer, das Krankenhaus Bergmannsheil und die QPG. Eine strukturierte Weiterbildung in der Allgemeinmedizin soll angehende Mediziner nach Gelsenkirchen holen und sie auch mit ihren Familien in der Stadt halten. Hierbei könnte die städtische Wirtschaftsförderung uns noch mit Kindergartenplätzen und Wohnungen unterstützen.

Abschließend noch eine Frage in die Runde: Wie gesund leben Sie? Peter Weingarten: Ich versuche, gesund zu leben. Aber in Bezug auf Vorsorge vernachlässige ich mich. Hans Oehl: Sport ist Bestandteil meines Lebens. Ich versuche, zu Hause täglich ein zehnminütiges Training zu absolvieren und ich laufe zudem wieder regelmäßiger. Es muss aber wieder mehr werden. Andreas Piwek: Ich gehe ins Fitnessstudio, nehme Vorsorgeuntersuchungen wahr und trinke gern aus therapeutischen Gründen mal ein Glas Wein. Dr. Ulrich Vieregge: Ich trainiere täglich 30 Minuten. Dr. Roland Lukaschek: Ich bin, wie viele Männer, ein Vorsorgemuffel. Sport treibe ich aus Zeitgründen auch weniger als früher. Dr. Werner Kirchberg: Sportlich gesehen, habe ich eine Dauerkarte auf Schalke. Ich mache regelmäßig autogenes Training. Meine Frau ernährt mich relativ gesund und sorgt dafür, dass ich wenigstens einmal jährlich meine Laborwerte kontrollieren lasse. Dr. Roswita Gärtner: Letztes Jahr war ich beim Mammografie-Screening. Sport mache ich nicht, nur „Treppengymnastik“. Ich koche und esse gern und trinke auch gern ein Gläschen Wein.


Gesund in Gelsenkirchen | 15


Wissenschaft & Innovation Anzeige

Wissenschaft & Innovation Stadt der Zukunftsenergien Solarstadt Gelsenkirchen Energie und Klimaschutz stehen in der Stadt Gelsenkirchen bereits seit mehr als 15 Jahren auf der politischen Tagesordnung. In der Folge der Weltklimakonferenzen in den 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre wurde bereits Anfang 1992 auch in Gelsenkirchen ein kommunales CO2-Minderungskonzept politisch gefordert. 1997 wurde der Beschluss des Rates der Stadt, sich an der Lokalen Agenda 21 zu beteiligen, explizit mit den Schwerpunktthemen Energie und Klimaschutz begründet und entsprechend zweckgebundene Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Auch der Strukturwandel wurde und wird in Gelsenkirchen mit dem Thema Energie und dem Leitbild einer „Solarstadt“ verbunden.

Neue Energien prägen das Stadtbild Das Thema Energie hat in Gelsenkirchen eine lange Tradition. Jahrzehntelang kam die Steinkohle aus der Region, heute ist die ehemalige Bergbaustadt als „So­ larcity Gelsenkirchen“ international bekannt und eines der wichtigsten Zentren der deutschen Solarindustrie. Die neuen Energien prägen zunehmend das Stadtbild, wie beispielsweise die großen spektakulären Solarpaneele am Hauptbahnhof und an der VELTINS-Arena. Der Startschuss zur Solarstadt Gelsenkirchen fiel mit der Konzeption des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen 16 | Gesund in Gelsenkirchen

in den 1990er Jahren. Ausgerüstet mit einem der größten Solardächer der Welt wird der Wissenschaftspark heute als einer der Dreh- und Angelpunkte für Solarenergie im Ruhrgebiet bezeichnet. In Gelsenkirchen erzeugen aktuell über 450 netzgekoppelte Solarstrom­ anlagen jährlich fast 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Zwei große Unternehmen produzieren Solarkollektoren und Solarmodule. Im Stadtteil Bismarck ist die erste Solarsiedlung des Ruhrgebiets errichtet worden, drei weitere folgten. Die magische Zahl der 1.000 Dächer hat man fast erreicht.


Anzeige

Ein Wahrzeichen der Solarstadt: Solarsegel an >

>

der Veltins-ARENA <

Windkraftanlagen (4,6 MW) in Gelsenkirchen-Oberscholven: mit zwei 100 m hohen Masten und 85 m Rotordurchmesser >

„InnovationCity“ Gelsenkirchen hat aber nicht nur die Sonne als Energiespender entdeckt. Auf der Halde Oberscholven drehen sich inzwischen auch zwei große Windräder. Im Stadtteil Ückendorf entsteht zurzeit eine der ersten Klimaschutzsiedlungen Nordrhein-Westfalens. Die Siedlung ist ein Projekt im Rahmen der Landesinitiative „100 Klimasiedlungen für NRW“. Zuletzt schafften es die Solarstadt Gelsenkirchen und die „WasserstoffStadt“ Herten bis ins Finale des vom Initiativkreis Ruhr ausgelobten Wettbewerbs „InnovationCity“. Bei dem Wettbewerb ging es darum, eine Stadt bzw. einen Stadtteil im Ruhrgebiet zur NiedrigenergieStadt „InnovationCity“ umzubauen. Als Herzstück des Projektes hatten die beiden Städte das ehemalige Bergwerk Westerholt ins Auge gefasst. Es sollte in ein internationales Qualifizierungszentrum für neue Energien im Bereich Handwerk, berufliche Bildung sowie Zukunftsenergien umgebaut werden. An diesem und weiteren Projekten arbeiten beide Städte trotz des 2. Platzes weiter mit viel Energie.

Klimaschutz schafft Arbeitsplätze Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Gegenwart. Und er schafft zukunftssichere Arbeitsplätze. In Gelsenkirchen arbeiten mehrere hundert Menschen an der Herstellung von Solarmodulen, Solarkollektoren, Wärmepumpen, Kleinkraftwerken und Komponenten für Windkraftanlagen, über 130 so genannte Solarteure wurden seit 1998 in einem eigens geschaffenen Ausbildungsgang weitergebildet. Hinzu kommen Arbeitsplätze in Handwerk, Planung & Engineering, Bildung und Forschung & Entwicklung, die Tendenz ist steigend. Gesund in Gelsenkirchen | 17


Wissenschaft & Innovation Anzeige

Ökoprofit Umweltschutz, Imagegewinn und Kosten senken aus einer Hand In Gelsenkirchen wird das Konzept Ökoprofit (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelttechnik), ein Kooperationsprojekt zwischen Kommune und Wirtschaft, bereits seit 2003 sehr erfolgreich durchgeführt. Das Konzept dazu stammt aus Graz. „Ökoprofit ist ein Beratungsangebot zur Kosteneinsparung im Ressourcenbereich. Die teilnehmenden Unternehmen erarbeiten praxisnahe Maßnahmen, die den betrieblichen Umweltschutz verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten senken“, beschreibt Andreas Piwek, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen, das Projekt. „Ökoprofit leistet einen Beitrag sowohl zur Reduktion der Betriebskosten als auch zur Verbesserung der Umweltqualität.“ Berater, Kommune, Wirtschaftskammern und weitere Beteiligte unterstützen die teilnehmenden Betriebe bei der Optimierung ihrer betrieblichen Umweltschutzsituation. In Deutschland haben bisher mehr als 2.000 Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen – vom kleinen Bäckereibetrieb bis zum Chemiekonzern, vom mittelständischen KfZ-Betrieb bis zu Dienstleistungsunternehmen – an diesem standortsichernden Projekt teilgenommen.

Erstes gemeinsames Ökoprofit-Projekt der Städte Gelsenkirchen, Gladbeck, Herne, Bottrop Anfang 2011 fiel der Startschuss für das erste gemeinsame interkommunale Ökoprofit-Projekt der vier Ruhrgebietsstädte Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne. Schwerpunkte sind hierbei die Bereiche Energie, Wasser, Abfall, Stoffstromanalysen und Gefahrstoffe. Die Workshops und Beratungen werden sich über einen Zeitraum von zirka zwölf Monaten erstrecken. Am Ende des Projektes (voraussichtlich Dezember 2011) steht neben den bereits genannten Kostenreduzierungen und Umweltentlastungen eine Auszeichnung der teilnehmenden Betriebe. Ökoprofit wird finanziell von den vier Städten sowie dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes NRW unterstützt. Aus den vier Städten Bottrop, Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne beteiligen sich insgesamt 16 Unternehmen 18 | Gesund in Gelsenkirchen

Vier Städte – ein Ziel: Startschuss für das interkommunale Projekt Ökoprofit

Die teilnehmenden Gelsenkirchener Betriebe £

Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e.V.

£

Bridon International GmbH

£

Fußball-Club Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.

£

Masterflex AG

£

port-Paradies - GEW Gesellschaft für EnerS gie und Wirtschaft mbH

£ Verzinkerei £ Tata-Steel

Wirtz GmbH & Co. KG

- Service Center Gelsenkirchen

GmbH

an dem Projekt, das durch die kommunalen Partner intensiv begleitet wird, in Gelsenkirchen durch die Wirtschaftsförderung und das Referat Umwelt. Die beteiligten Unternehmen entlasten die Umwelt, indem sie Stoffströme analysieren, ihren Wasser- und Stromverbrauch reduzieren, ihre Abfallmenge verringern, und somit insgesamt ihr Umweltmanagement optimieren. Auch in 2012 wird das erfolgreiche Projekt in Gelsenkirchen gemeinsam mit Nachbarkommunen fortgesetzt. Unternehmen und Institutionen, die Interesse haben, teilzunehmen, können sich gern mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Gelsenkirchen in Verbindung setzen. Informationen über das Projekt gibt es unter www.oekoprofit.de

Stadt Gelsenkirchen Stabsstelle Wirtschaftsförderung Wilhelm Schröder, Tel. 0209 - 1694162 wilhelm.schroeder@gelsenkirchen.de


Anzeige

Verantwortung für die Region Erdgas, Wärmepumpe und E-Mobility: ELE fördert die Investition in energieeffizientere Technologien „Ob Sie gesund leben, liegt allein in Ihrer Hand. Die Verantwortung für die Gesundheit unserer Region aber tragen wir gemeinsam.“ Als starker Energiepartner des Emscher-Lippe-Landes möchten die Emscher Lippe Energie GmbH (ELE) ihre Kunden deshalb nicht nur zuverlässig, sondern auch möglichst emissionsarm mit Strom, Gas und Wärme beliefern. Um in Zukunft mehr und mehr grünen Strom produzieren zu können, investiert die ELE in den Ausbau erneuerbarer Energien. Auf der Halde Oberscholven erzeugen zwei Windräder saubere Energie für die Region, weitere Anlagen sind geplant. Gleichzeitig unterstützt die ELE auch ihre Kunden mit Expertise und verschiedenen Förderprogrammen dabei, in umweltfreundliche Technologien zu investieren. Zum Beispiel beim Thema Heizen: Beim Kauf einer Mikro-KWK-Anlage mit einer maximalen Leistung von zwei kW greift die ELE ihren Privatkunden mit 600 Euro unter die Arme. Genauso viel Zuschuss gibt es für Kunden, die sich eine Gaswärmepumpe mit einer maximalen thermischen Leistung von 50 kW installieren lassen. Mit Wärmepumpen setzen Bauherren und Hausbesitzer auf eine hocheffiziente Technologie

und profitieren damit auf lange Sicht von einem enormen Sparpotential – die Heizkosten reduzieren sich um über die Hälfte. Eine weitere Alternative bietet ErdgasBrennwerttechnik. 300 Euro Förderung winken, wenn sich Bauherren entscheiden, ihre neuen Wohnhäuser auf diese Weise zu beheizen oder Eigentümer von einer anderen Heizenergie, z.B. Öl, auf eine ErdgasBrennwertheizung umstellen. Nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch unterwegs lohnt sich der Umstieg auf umweltfreundliches Erdgas – deshalb unterstützt die ELE ihre Kunden auch beim Autokauf: Privatkunden, die ein Erdgasfahrzeug kaufen oder einen Leasingvertrag abschließen, bezuschusst die ELE mit 500 Euro. Gewerbe- und Geschäftskunden erhalten eine Förderung von 1.000 Euro. Und auch beim Thema Elektromobilität hat die ELE bereits auf vielfache Weise damit begonnen, in der Emscher-Lippe-Region die Weichen für die Zukunft zu stellen. So sind in den Städten Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck schon heute von der ELE bereitgestellte Elektroautos unterwegs, um zusammen mit den ELE-Ladestationen im Alltag getestet zu werden. Weitere Informationen unter www.ele.de. Gesund in Gelsenkirchen | 19


gesundheitsstadt gelsenkirchen

Gesundheitsstadt Gelsenkirchen

Patienten vor Infektionen schützen – Gelsenkirchener Netzwerk GEmeinsam gegen MRSA Der Krankenhauserreger MRSA stellt weltweit ein großes Problem dar. Er ist verantwortlich für die meisten in Krankenhäusern erworbenen Infektionen. Die Behandlung einer MRSA-Infektion ist zeitaufwendig und kostenintensiv. Auf Initiative des Referates Gesundheit der Stadt Gelsenkirchen wurde 2008 das Netzwerk GEmeinsam gegen MRSA ins Leben gerufen. Dem Netzwerk angeschlossen haben sich alle Gelsenkirchener Krankenhäusern, die Ärztekammer Westfalen-Lippe, die niedergelassene Ärzteschaft, die ambulanten Pflegedienste, die stationären Pflegeeinrichtungen, die Rettungsdienste und Krankentransportunternehmen sowie das Hygiene-Institut des Ruhrgebietes. Gesund in Gelsenkirchen sprach mit dem Leiter des Referates Gesundheit und Initiator des Netzwerkes, dem Facharzt für Innere Medizin und öffentliches Gesundheitswesen Klaus Mika, über den gefährlichen Krankenhauserreger MRSA und die Arbeit des Netzwerkes. 20 | Gesund in Gelsenkirchen

Was ist MRSA? MRSA steht für Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus. Staphylokokken sind Bakterien, die auf der Haut und den Schleimhäuten des Menschen und bei Tieren weit verbreitet sind. Sie können aber auch in den Körper eindringen und dort schwere bis tödlich verlaufende Infektionen verursachen. Besonders anfällig sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Bakterien sind nahezu resistent gegen fast alle Antibiotika, die auf dem Markt sind. Das macht sie so gefährlich. MRSA wird fast immer durch körperlichen Kontakt, insbesondere über die Hände, übertragen. MRSA-Patienten müssen isoliert untergebracht und behandelt werden.


durchgeführt. Das heißt, jeder Patient wurde per Nasenabstrich auf MRSA untersucht. Ein derartiges MRSA-Eingangsscreening gab es bisher nicht. Damit haben wir in NRW eine Vorreiterrolle eingenommen.

Welche Ziele verfolgt das Netzwerk GEmeinsam gegen MRSA? Vorrangiges Ziel ist es, die Erkrankungshäufigkeit durch MRSA zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen ist es wichtig, dass alle Institutionen und Akteure im Gesundheitswesen, die an der Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten betei­ligt sind, einheitliche Strategien und Qualitätsstandards für die Behandlung von MRSA-Patienten entwickeln und umsetzen. Ebenso wichtig ist eine umfassende Schulung des Personals. Wir brauchen ganzheitliche Lösungsansätze. MRSA ist nur gemeinsam zu bewältigen. Daran arbeiten wir.

Welche Aktionen haben Sie bisher im Netz durchgeführt? Da wir für Gelsenkirchen keine verlässlichen Angaben darüber hatten, wie viele Patienten bereits bei der Krankenhausaufnahme MRSA-Träger sind, haben wir als erste Aktion ein vierwöchiges MRSAEingangsscreening aller neu aufgenommen Patienten in allen Krankenhäusern in Gelsenkirchen

Was war das Ergebnis? Festgestellt wurde eine erfreulich geringe MRSA-Rate von nur 2,5 Prozent. Diese Rate möchten wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern weiter senken.

Wie sehen die nächsten Schritte aus? Das Netzwerk wird vermehrt Hygieneschulungen für Krankenhausbeschäftigte und auch für alle übrigen Pflegekräfte anbieten. Daneben wird die konsequente Umsetzung der Hygienepläne durch die Hygienebeauftragten der Krankenhäuser in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Referates Gesundheit ein zentrales Anliegen des Gesundheitsmanagements bilden. Längerfristig ist geplant, neben MRSA auch weiteren multiresistenten Erregern (MRE) den Kampf anzusagen und sie in den Maßnahmenplan des Netzwerkes aufzunehmen. Außerdem werden alle Kliniken in Gelsenkirchen ab dem 01.04.2011 ein generelles MRSA-Eingangsscreening durchführen. Ein weiteres großes Ziel ist, auch mit den Nachbarkommunen zu kooperieren. Gesund in Gelsenkirchen | 21


gesundheitsstadt gelsenkirchen

Deutlicher Rückgang der Säuglingssterblichkeit in Gelsenkirchen Netzwerk GEsunder Start ins Leben mit NRW Gesundheitspreis ausgezeichnet Ein weiteres wichtiges und sehr erfolgreiches Gelsenkirchener Netzwerk heißt „GEsunder Start ins Leben“, eine Initiative der Gesundheitskonferenz Gelsenkirchen. Das Netzwerk verbessert durch eine Reihe von Maßnahmen und Projekten die Gesundheit von schwangeren Frauen, Müttern und Kindern. Zu den Mitgliedern des Netzwerkes gehören Ärzte, Geburts- und Kinderkliniken, Verwaltungsdienststellen und Initiativen der Stadt Gelsenkirchen. Die Beteilig­ ten haben ein umfangreiches Aktionsprogramm zur Senkung der Säuglingssterblichkeit und der Frühgeborenenraten erarbeitet, um insbesondere sozial benachteiligte Frauen und Familien zu erreichen. 2007 empfahl die Gesundheitskonferenz Gelsenkirchen die Umsetzung des „Aktionsprogramms GEsunder Start ins Leben“. Das Aktionsprogramm umfasst umfangreiche Maßnahmen zur Beratung werdender Mütter und Väter sowie auch präventive medizinische Maßnahmen für das Kindeswohl: Aufsuchende Betreuung von schwangeren Migrantinnen, Screening von Vaginalinfektionen oder die Babyschlafsack-Aktion: „Jedem Baby einen Schlafsack.“ Diese und viele anderen Maßnahmen haben wesentlich dazu beigetragen, die Quote der Säuglingssterblichkeit in der Ruhrgebietsstadt von 8,6 Promille im Jahr 2006 auf 5,6 Promille im Jahr 2008 zu senken. „Das ist ein eindeutiger Erfolg“, sagt Angelika Rasseck, die Geschäftsführerin der Gesundheitskonferenz. Ein Erfolg, der mit dem Gesund-

Stadt Gelsenkirchen - Referat Gesundheit Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz Kurt-Schumacher-Str. 4, 45881 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 169-2253 angelika.rasseck@gelsenkirchen.de www.gelsenkirchen.de 22 | Gesund in Gelsenkirchen

heitspreis NRW 2010 belohnt wurde. Mehr Infos unter: www.stadt.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Gesundheit/Gesundheitskonferenz/Gesunder_Start

Wohlfühlfragen an Klaus Mika, Referatsleiter Gesundheit der Stadt Gelsenkirchen Was ist Ihre Lieblingsfreizeitbeschäftigung? Sport. Ich mache sehr viel Sport. Was ist Ihr Lieblingssport? Joggen und schwimmen Wo können Sie am besten entspannen? In der Sauna Wie bauen Sie Stress ab? Beim Joggen Wie gesund ernähren Sie sich? Meine Frau kocht sehr bewusst, z.B. salz- und fettarm. Wir leben nach der Devise: maßvoll, aber mit Genuss. Worauf können Sie schlecht verzichten? Auf Süßigkeiten Was ist Ihnen wichtig im Leben? Zufriedenheit in der Familie Gibt es einen Lieblingsort in Gelsenkirchen? Der Nordsternpark. Dort kann ich gut laufen, spazieren gehen und mit dem Rad fahren.


Gesund in Gelsenkirchen | 23


gesundheitsstadt gelsenkirchen Anzeige

Gesundheit hat jetzt eine neue Adresse Der Gesundheitscampus NRW macht das komplexe Gesundheitssystem greifbar Der Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen bietet der Gesundheit eine zukunftsweisende Adresse, unter der Experten mit Selbsthilfegruppen diskutieren, wo sich Lehre und Praxis begegnen oder sich kleine Unternehmen mit Großkonzernen austauschen können. Hier werden zukunftsfähige Kompetenzen gefördert und gemeinsam Strategien entwickelt. So wird der Gesundheitscampus zu einem Raum für Kommunikation und persönliche Begegnung und zu einem sichtbaren Zeichen des Fortschritts und Umdenkens. Eingebettet in die dichteste Hochschullandschaft Europas koordiniert und vernetzt er die medizinische Kompetenz der regionalen Vielfalt Nord­rhein-Westfalens. Die Zentrale des Gesundheitscampus befindet sich in Bochum. Mittels einer passgenauen Architektur und der Integration vorhandener Bauten entsteht auf einem rund 50.000 Quadratmeter großen Areal ein kommunikatives und professionelles Arbeitsumfeld. Dort werden der Gesundheitscampus und seine Partner, wie zum Beispiel das Epidemiologische Krebs24 | Gesund in Gelsenkirchen

register NRW oder die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe Deutschlands, forschen, lehren und entwickeln und so das Gesundheitswesen als Ganzes für die Zukunft aufgestellt. Bereits in der Startphase entstehen rund 1.000 neue Studienplätze und ebenso viele Arbeitsplätze. Fester Bestandteil des integrativen Konzeptes ist auch der BioMedizinPark Bochum, welcher Flächen für Unternehmensansiedlungen vorhält. Mit der baulichen Fertigstellung der ersten Ausbaustufe des Projektes wird im Jahr 2013 gerechnet. Doch nicht nur in den Köpfen und auf Baustellenschildern nimmt der Gesundheitscampus immer mehr Gestalt an. Seit seiner Gründung hat das Strategiezentrum Gesundheit zahlreiche Projekte initiiert und intensiv begleitet, wie beispielsweise das vom Gesundheitsministerium beauftragte Gutachten zur „Priorisierung der gesundheitlichen und zugleich versorgungsrelevanten Themenfelder in NordrheinWestfalen“. Das Ziel ist, die Gesundheitsversorgung in NRW möglichst passgenau an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten. Ein multidisziplinäres Team aus Medizinern, Soziologen, Gesundheitsöko-


Anzeige

Nach einem Architekturwettbewerb steht nun die „architektonische Richtung“ für das Campus-Areal fest. Das Siegermodell vom Büro Léon Wohlhage Wernik Gesellschaft von Archiktekten mbH in Zusammenarbeit mit Bauer und Partner Landschaftsarchitekten überzeugte u. a. mit der Idee einer breiten, langgestreckten Terrasse. <

nomen, Public Health Experten und Juristen durchleuchtet die zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Mit ersten Ergebnissen ist im Frühjahr dieses Jahres zu rechnen. Impulsgeber und Schrittmacher des Gesundheitscampus ist das Strategiezentrum Gesundheit Nord­ rhein-Westfalen in Bochum. Das Zentrum ist eine Einrichtung des Landes und wurde im Juni 2009 gegründet. Schwerpunkte sind neben der Campusentwicklung die Entwicklung und das Management von Leitprojekten. Die Vision, für die der Campus steht, ist geprägt von einem partnerschaftlichen Miteinander. Die Verzahnung von Gesundheitspolitik mit Wissenschaft, Forschung und Lehre einerseits und Wirtschaftsförderung andererseits wird auf dem Gesundheitscampus mit Leben gefüllt. Denn Gesundheit ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein wichtiges Gut: An erster Stelle natürlich für die Menschen, für die ihre Gesundheit eine der persönlichsten Angelegenheiten überhaupt ist. Allerdings ist Gesundheit mehr als nur die objektive Abwesenheit von Krankheit – sie geht darüber hinaus einher mit dem ganz persönlichen Wohlbefinden des Menschen in allen Lebensbereichen. Die Gesundheit erhalten, sie verbessern und alle Menschen an ihr teilhaben zu lassen: Das sind auch künftig große Herausforderungen für die Gesellschaft. Gerade der demografische Wandel, verbunden mit dem technologischen Fortschritt im medizinischen Bereich, erfordert umfassende und ganzheitliche Lösungen. Deshalb muss Gesundheit für alle als Chance – und nicht einfach als Kostenfaktor – verstanden werden.

Solche Chancen bieten sich in vielerlei Hinsicht – vor allem auf dem weiten Feld der Gesundheitswirtschaft. Dieser Markt boomt: Schon jetzt sind in dieser Branche allein in Nordrhein-Westfalen mehr als eine Million Menschen beschäftigt – Tendenz steigend. Bundesweit hat die Gesundheitswirtschaft sogar bereits die Autoindustrie überholt. Die Gesundheitswirtschaft ist die Branche mit den meisten Arbeitsplätzen und der größten Wachstumsdynamik in Nordrhein-Westfalen. Beispielsweise werden in Nord­r hein-Westfalen in mehr als 400 Krankenhäusern (rund 120.000 Betten) über vier Millionen Patienten versorgt. Im Landesgesundheitsbericht 2009 wurde ausgewiesen, dass 2006 fast 52 Milliarden Euro für medizinische Heilbehandlung, Präventions-, Rehabilitations- oder Pflegemaßnahmen inklusive Verwaltungskosten in Nordrhein-Westfalen aufgewendet wurden. Knapp die Hälfte der direkten Krankheitskosten fällt ab einem Alter von 65 Jahren an. Angesichts der demografischen Entwicklung wird auch der Personalbedarf weiter wachsen. In den nächsten Jahren ist mit einem Zuwachs von weiteren rund 200.000 Arbeitsplätzen zu rechnen, insbesondere in der ambulanten Pflege. Um die medizinische Versorgung zu verbessern und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft weiter zu stärken und so auch bestehende Arbeitsplätze zu sichern und neue zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen, hat das Land NordrheinWestfalen im Dezember 2010 den Wettbewerb „IuK & Gender Med NRW” gestartet. Rund 17 Millionen Euro aus Landesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stehen hierbei zur Verfügung. Neben der medizinischen Versorgung ist Nord­ rhein-Westfalen auch ein wichtiger Standort für Forschungs- und Wissenschaftsaktivitäten: An den sieben medizinischen Fakultäten und den sechs Universitätskliniken des Landes arbeiten insgesamt rund 29.000 Beschäftigte. Etwa 270.000 Patienten werden jedes Jahr in den Universitätskliniken stationär behandelt; der gemeinsame Jahresumsatz beträgt rund 2,7 Milliarden Euro. An den medizinischen Fakultäten bilden rund 650 Professoren 17.300 Studierende Gesund in Gelsenkirchen | 25


gesundheitsstadt gelsenkirchen Anzeige

Nahe der Ruhr-Universität entsteht in Bochum die Zentrale des Gesundheitscampus NordrheinWestfalen. <

aus. Hinzu kommen die Kliniken der Universität Bochum, rund 80 Lehrkrankenhäuser, vier Max-PlanckInstitute, das Forschungszentrum Jülich, vier LeibnizInstitute, verschiedene Fraunhofer-Institute sowie kleine, mittlere und Großunternehmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert derzeit 244 Sonderforschungsbereiche im ganzen Bundesgebiet. Im Vergleich der Bundesländer untereinander liegt Nord­ rhein-Westfalen auf dem ersten Platz mit fast einem Viertel aller Forschungsbereiche: Auf NordrheinWestfalen entfallen 57 Sonderforschungsbereiche, gefolgt von Bayern mit 41. Ein Ziel des Gesundheitscampus ist es, diese im Land vorhandenen Kompetenzen deutlich zu machen und in Nordrhein-Westfalen als einzigartige Verdichtung von Wissen in der medizinischen Forschung und Entwicklung zu positionieren. Die angestrebte Verbesserung der Gesundheit im Land geht aber nicht nur einher mit neuestem Wissen und wirtschaftlicher Entwicklung. Gesundheit muss vom Menschen her gedacht werden, die Versorgung muss unabhängig von Faktoren wie Einkommen, Alter, Geschlecht, Abstammung, sozialer Herkunft oder gesundheitlichem Risiko weiterhin für alle qualitativ hochwertig und wohnortnah verfügbar sein. In Nordrhein-Westfalen profitieren die Menschen von hohen Qualitätsstandards. Um diese stetig zu verbessern, reicht ein Nebeneinander nicht aus – es braucht ein Miteinander aller beteiligten Akteure und Interessen. Gemeinsam 26 | Gesund in Gelsenkirchen

ist mehr zu erreichen: Für den Standort NordrheinWestfalen und seine Regionen und auch für die Gesundheit der Menschen, die hier leben. Moderne, patientenorientierte Medizin lebt von interdisziplinärer Zusammenarbeit. Ein gemeinsamer Ansprechpartner für alle Beteiligten, eine Bündelung und Kanalisierung der gemeinsamen Interessen ist also wichtig für die künftige Entwicklung der Gesundheit. Der Gesundheitscampus wird helfen, die Gesundheit jedes Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Einkommen, Wohnort oder eventuellen psychischen oder physischen Handicaps zu sichern und zu verbessern. Weitere Informationen zu den Aufgaben- und Betätigungsfeldern des Gesundheitscampus NordrheinWestfalen und seiner Partner sind zu finden unter: www.gc.nrw.de

Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen /  Strategiezentrum Gesundheit NordrheinWestfalen Universitätsstraße 136, 44799 Bochum Tel. 0234 - 546837-0, Fax 0234 - 546837-811 www.gc.nrw.de


Gesund in Gelsenkirchen | 27


haut-sache

Haut-Sache Biss-chen Pflege und Behandlung „Das größte Organ des Menschen ist zugleich das am wenigsten beachtete. Dabei macht es ein Achtel der gesamten Körpermasse aus und bedeckt bei einem durchschnittlichen Erwachsenen eine Fläche von etwa zwei Quadratmetern. Strukturell ist die Haut ein kunstvolles Geflecht aus Kapillargefäßen, Drüsen und Nerven, das sowohl regulierende als auch schützende Funktionen hat. Sie ist unsere sensorische Schnittstelle zur Außenwelt, die Grenze, an der unsere Individualität – unser Ich – endet.“ (Simon Beckett: „Leichenblässe“) „Und sie ist schwer: Bei all dem Protein und dem damit verbundenen Fett hat sie ein enormes Gewicht. Die Haut eines gesunden erwachsenen Mannes wiegt zwischen zehn und fünfzehn Kilo, je nach seiner Größe. Genauso viel wie ein kleines Kind. Die Haut einer Frau dagegen wiegt etwas weniger. Auch ihre Fläche ist kleiner.“ (Mo Hayder: „Haut“)

Zum Beißen schön Die Haut ist ein faszinierendes Organ, nicht nur für englische Krimi-Autoren und Vampirliebhaber. Vampire, zum Beißen schön die Twilight-Saga, zeichnen sich durch eine sehr bleiche Haut aus. Sie meiden Sonnenlicht, da es sie verbrennt, und ernähren sich in der Regel von Menschenblut. Sie beißen ihre Opfer mit ihren scharfen Eckzähnen bevorzugt in den Hals und saugen sie aus. Zecken und andere Blutsauger, die in der warmen Jahreszeit Hochsaison haben, beißen zwar nicht, aber sie stechen. Zecken besonders gern dort, wo es warm und feucht ist. Daher empfiehlt sich zum Schutz vor Zeckenstiche Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt.

Schutz vor UV-Strahlen Die Haut hat viele Schutzfunktionen, eine davon ist der Schutz vor UV-Strahlen. Die warme Jahreszeit steht vor der Tür und lockt viele Menschen nach draußen, Sonne tanken, braun werden. Für viele ist die gebräunte Haut immer noch ein Ausdruck von Vitalität, Fitness, Sportlichkeit und Gesundheit. Das war nicht immer so. Frü28 | Gesund in Gelsenkirchen

her galt eine ungebräunte Haut als attraktiv und elegant. Man wollte sich von den gewöhnlichen Leuten abheben, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit im Freien verdienen mussten und deshalb durch die Wirkung der Sonne entsprechend gezeichnet waren. Früher gingen die Damen der gehobenen Gesellschaft nur mit Sonnenschirm als Schutz vor der vulgären Sonne spazieren. Dabei waren damals Stichworte wie Ozonloch und Hautkrebs noch unbekannt. Mittlerweile scheint es sich aber herumgesprochen zu haben, dass unsere Haut Sonne nicht im Übermaß verträgt.

Sensibel und viel beschäftigt Das größte Organ des Menschen hat viele Aufgaben zu erfüllen und kann dabei sehr empfindlich auf äußere und innere Einflüsse reagieren. Ein weit verbreitetes Problem ist die allergische Haut. Sie juckt, nässt, spannt, schuppt und kann sich leicht entzünden. Es gibt verschiedene Medikamente und Therapien sowie weitere zusätzliche Maßnahmen, die helfen, zum Beispiel eine Behandlung mit Schüssler-Salzen als Substitutionstherapie.


Frühjahrszeit ist Zeckenzeit In der warmen Jahreszeit werden die Zecken wieder aktiv. Zecken sind Überträger von verschiedensten Infektionserkrankungen, zum Beispiel der Borreliose oder der FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis/Hirnhautentzündung). Prof. Dr. Claus Doberauer ist ärztlicher Direktor der Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroentrologie, Diabetologie, Hämatologie, Onkologie, Schlafmedizin und Infektiologie. In seiner Klinik stehen 25 Infektionsbetten für die Behandlung von Patienten mit Infektionserkrankungen; damit verfügt die Klinik entsprechend des Krankenhausplans des Landes NRW über eine der größten Infektionsstationen im östlichen Ruhrbezirk. Sein Team und er versorgen dort Patienten mit einheimischen und importierten Infektionserkrankungen. Gesund in Gelsenkirchen sprach mit Professor Doberauer über Zeckengefahr und Zeckenschutz.

Warum sind Zecken so gefährlich? Zecken benötigen im Laufe ihres Lebens mehrere Blutmahlzeiten. Diese Blutmahlzeiten holen sie sich bevorzugt bei Nage- und Wildtieren. Sind diese Tiere bereits mit Borrelien-Bakterien oder FSME-Viren verseucht, kann die Zecke die Erreger mit ihrem Speichel auf den Menschen übertragen. Eine ausreichende Menge für eine bakterielle Infektion wird in der Regel erst übertragen, wenn die Zecke mindestens 24 Stunden saugt. Es ist deshalb wichtig, Zecken schnell zu entfernen.

Wie entferne ich eine Zecke? Die Zecke vorsichtig mit einer Pinzette oder einer Zeckenkarte im Kopfbereich aus der Haut ziehen. Den

voll gesogenen Leib möglichst nicht noch weiter quetschen. Dabei ist es egal, ob Sie die Zecke nach links oder rechts herausdrehen, da der Stechapparat Widerhaken in verschiedenen Richtungen hat.

Wo befinden sich in Deutschland Risikogebiete? Zecken, die Borreliose übertragen, gibt es in ganz Deutschland, in Gelsenkirchen ebenso wie im Bayerischen Wald. Zecken, die FSME übertragen, gibt es dagegen nur in bestimmten Gebieten, zum Beispiel im Schwarzwald, in Teilen Bayerns, im südlichen Rheinland-Pfalz oder in Franken. In Gelsenkirchen werden sie keine FSME bekommen.

Gesund in Gelsenkirchen | 29


haut-sache Kann ich mich gegen Borreliose und FSME impfen lassen? Gegen FSME können Sie sich impfen lassen. Gegen Borreliose gibt es in Europa derzeit keine Impfung.

Prof. Dr. Claus Doberauer

Wie läuft eine Borrelieninfektion ab? Die Infektion läuft in drei Stadien ab. Die frühe Krankheitsphase äußert sich durch recht allgemeine Symptome wie Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und leichtes Fieber, ähnlich einem grippalen Infekt. Bei etwa 50 Prozent der Betroffenen bildet sich um die Stichstelle eine ringförmige Hautrötung. Im zweiten Stadium, wenn die Borrelien Anschluss an die Blutbahn gefunden haben, kann es zu Entzündungen u. a. von Nerven, Herz und Augen kommen. Typisch für dieses Stadium sind je nach Organbeteiligung Nervenlähmungen oder reißende Schmerzen ausgehend von der Wirbelsäule (so genannte Neuroborreliose), Herzrythmusstörungen und Augenentzündungen. Das dritte Stadium ist das ganz selten auftretende chronische Stadium. Charakteristisch für dieses Stadium sind Hautveränderungen und/oder Gelenkprobleme.

30 | Gesund in Gelsenkirchen

Wie wird eine Borreliose behandelt? Eine Borreliose lässt sich, wenn sie rechtzeitig erkannt wird, relativ gut mit Antibiotika behandeln.

Wie kann ich mich und meine Kinder effektiv gegen Zeckenstiche schützen? Das Allerwichtigste ist, Körper und Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien nach Zecken abzusuchen. Zecken sind gern dort, wo es feucht und warm ist, in den Kniekehlen, im Nacken, am Haaransatz, im Bauchnabel. Empfehlenswert ist das Tragen von langer Beinkleidung; die Strümpfe sollten über die Hosenbeine gezogen werden. Auch so genannte Repellents, chemische Substanzen, die auf die Haut aufgetragen werden, helfen, aber nur für wenige Stunden.


Anzeige

Rosen Apotheke – Für ein blühendes Leben Das Motto der Rosen Apotheke lautet „Rosen Apotheke – Für ein blühendes Leben“. Bereits seit nunmehr zehn Jahren sorgen Inhaber Apotheker Matthias Kollmann und sein Team in der Gelsenkirchener Innenstadt „Für ein blühendes Leben“ ihrer Kunden und das nahezu rund um die Uhr. Im Internet hat die Rosen Apotheke eine virtuelle „Filiale“ eröffnet, die 24 Stunden lang mit kompetenten Informationen, Tests und günstigen Produkten weiterhilft. Die Rosen Apotheke hilft aber nicht nur mit dem Verkauf von Medikamenten, sondern auch mit einem breiten Spektrum von Dienstleistungen, das von der individuellen Arzneimittelberatung über Ernährung- und Reiseimpfberatung bis zur kosmetischen Behandlung und Fußpflege reicht. Neben dem klassischen Arzneimittelangebot hat die Apotheke ein großes Sortiment an homöopathischen und naturheilkundlichen Mitteln auf Lager. „Die Naturheilkunde liegt uns besonders am Herzen“, sagt Matthias Kollmann. „Daher ist einer unserer Serviceschwerpunkte auch die so genannte Biochemie nach Dr. Schüssler, also die Anwendung von Schüssler-Salzen, die sich zum Beispiel bei der Behandlung von Hauterkrankungen und Allergien besonders gut bewährt.“

äußeren Mangelerscheinungen kommt, wenn in den Körperzellen ein Mangel an bestimmten Mineralsalzen herrscht. Durch die Anwendung von Schüssler-Salze können diese Mangelerscheinungen geheilt werden, so zum Beispiel bei Menschen, die an sehr trockener Haut oder Allergien leiden“, sagt der frisch gebackene Schüssler-Therapeut Kollmann. Die Grundlage einer Behandlung mit den Schüssler Salzen bildet eine ausführliche Anamnese, in der die benötigten Salze im Gespräch mit dem Patienten und mittels Hauttests herausgearbeitet werden. Schüssler-Salze können als Tabletten eingenommen oder als Salbe auf die Haut aufgetragen werden. Es gibt insgesamt 27 SchüsslerSalze, zwölf Hauptsalze und 15 Nebensalze. „Mit den zwölf Hauptsalzen können fast alle Krankheitsbilder abgedeckt werden“, so Kollmann. „Die sanfte und nebenwirkungsfreie Behandlung mit Schüssler-Salzen als Substitutionstherapie erfreut sich bei unseren Kunden großer Beliebtheit und wir erzielen damit gute Erfolge.“

Schüssler-Salze – eine sanfte Heilmethode Schüssler-Salze wurden von dem Begründer der biochemischen Heilweise, dem deutschen Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüssler (1821-1898), entwickelt. SchüsslerSalze sind homöopathisch aufbereitete Mineralsalze, die im menschlichen Körper vorhanden sind und die der Körper benötigt, um gut zu funktionieren. „Die Therapie basiert auf der Annahme, dass es zu inneren und

Rosen Apotheke Gelsenkirchen Robert-Koch-Straße 2, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 22104, Fax 0209 - 26834 www.rosen-apoge.de, info@rosen-apoge.de Gesund in Gelsenkirchen | 31


haut-sache Anzeige

Vorsorge-Muss – Hautkrebs-Screening Sonnige Zeiten beschert uns auch das Jahr 2011 wieder. Während noch vor gut hundert Jahren ein blasser Teint das vornehme Kennzeichen derer war, die nicht, und schon gar nicht im Freien arbeiten mussten, gilt heute sonnengebräunte Haut als Inbegriff von Vitalität, Dynamik und Gesundheit. Doch eine „Gesunde Bräune“ gibt es nicht, warnen Fachmediziner. „Bisher hatte keine Generation ein so hohes Hautkrebsrisiko wie die der heute 35-jährigen. Doch glücklicherweise ist Hautkrebs, wenn er früh erkannt wird, gut heilbar“, weiß Dr. Thomas Cramer von der hautärztlichen Gemeinschaftspraxis in Gelsenkirchen.

Vorsorge ist die halbe Miete Seit 2008 übernehmen die Krankenkassen die Kosten für ein Hautkrebs-Sreening ab dem 35. Lebensjahr. Alle zwei Jahre sollte und kann man sich gegen Kostenübernahme untersuchen lassen. Risikogruppen sollten 32 | Gesund in Gelsenkirchen

jedoch jedes Jahr eine Untersuchung durchführen lassen. Dabei spielt der Hauttyp eine bedeutende Rolle. Er ist ein endogener, also vom Inneren des Körpers heraus wirkender, Faktor: Die Höhe der Melaninproduktion unterliegt der genetischen Steuerung. Dies findet seinen Ausdruck in der Haar- und Hautfarbe. Damit haben Hellhäutige und Rothaarige einen geringeren Schutz gegen UV-Belastungen, da diese kaum Melanin produzieren können und somit eine besonders empfindliche Haut haben. Sie erkranken statistisch gesehen fast fünf Mal häufiger an Melanomen als Dunkelhaarige. Eben-


Anzeige

falls zur Risikogruppe zählen Menschen mit überdurchschnittlich vielen Muttermalen – mehr als 40 Pigmentmalen. Auch Sonnenbrände in der Jugend erhöhen das Krebsrisiko um das Zwei- bis Dreifache.

„Die Zauberformel heißt: Ein intelligenter und bewusster

Haut-Screening Bei der Vorsorgeuntersuchung nimmt der Facharzt die Haut des Patienten zuerst in Augenschein. Verdächtige Muttermale werden mit der Lupe untersucht und anschließend werden bedenkliche Areale mit der Videokamera aufgenommen. „Wir diagnostizieren nach einem festen Prinzip, der ABCD-Regel. Wir untersuchen die Male auf Veränderungen der Farbe, der Symmetrie und der Pigmentierung. Bei Verdacht entnehmen wir eine Gewebeprobe, die Aufschluss gibt, ob tatsächlich eine Erkrankung vorliegt. Im Zweifel entfernen wir das Mal mit einem kleinen Schnitt bei örtlicher Betäubung“, so Dr. Cramer. Dieser Eingriff wird ambulant durchgeführt und verursacht kaum Schmerzen. Der Schmerz ist vergleichbar mit dem Stich einer Spritze.

Hautkrebstypen Der „schwarze Hautkrebs“ ist die am meisten gefürchtete Form und sorgt für viele Todesfälle durch Hautkrebs. Die Zellen, die das Hautpigment Melanin bilden, entarten und bilden einen sehr aggressiven

Umgang mit der Sonne.“ Dr. Thomas Cramer

Krebs. Melanome können rasch größer werden und dann auch Metastasen in Lymphknoten und inneren Organen bilden. „Weißer Hautkrebs“ tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Dieser Hautkrebstyp wird hauptsächlich durch UV-Licht ausgelöst und bildet sich daher oft im Gesicht. Diese Art von Hautkrebs bildet selten Metastasen.

Was kann ich selber gegen Hautkrebs tun? „Am besten Sunblocker aus der Apotheke mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor auftragen, Textilien mit ausreichendem Lichtschutzpotenzial tragen, besonders für Säuglinge und Kleinkinder, und an den ersten Sonnentagen ausschließlich im Schatten bleiben. Die Zauberformel heißt: Ein intelligenter und bewusster Umgang mit der Sonne“, sagt Dr. Thomas Cramer.

Hautärztliche Gemeinschaftspraxis Drs. Cramer & Krosta Dr. med. Michaela Cramer, 
Dr. med. Thomas Cramer, Dr. med. Iris Krosta Weberstr. 18, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 207900 www.hautarzt-cramer.de

Privatpraxis in Buer Drs. Cramer Zum Ehrenmal 21, 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel. 0209 - 9474210 Gesund in Gelsenkirchen | 33


kinder & gesundheit

Kinder und Gesundheit Allergieprävention: Stillen und relativ frühzeitiges Zufüttern Bereits dreißig Prozent aller Kinder leiden unter Allergien. Dabei kann die erbliche Veranlagung das Immunsystem durcheinanderbringen. Eine große Rolle spielt aber auch die frühe Ernährung.

Dr. Christiane Schmidt-Blecher, Oberärztin im Marienhospital Gelsenkirchen, Kinderärztin und Leiterin der gastroenterologischen Ambulanz erläutert die neuen Empfehlungen:

1. Ausschließliche Milchernährung Früher hieß es, Allergene so lange wie möglich vom Kind fernzuhalten, also Babys auch allergenarm zu ernähren. Heute raten Kinderärzte, Säuglinge nicht von allem fern zu halten, was „krank“ machen könnte. Auch die Empfehlung, dass Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit Allergene meiden sollten, ist nachgewiesenermaßen falsch. „Im Gegenteil: die Gefahr, eine allergische Reaktion zu entwickeln, könnte sogar dann verstärkt werden, weil das Immunsystem sich „langweilt“ und zu wenig Gelegenheit zum Training hat. Der frühe Kontakt des Kindes mit Allergenen hat zur Folge, dass das Immunsystem an die fremden Stoffe gewöhnt ist und sie zu tolerieren lernt. „Nimmt das Kind also geringe Mengen an Allergenen über die Nahrung auf, erkennt das Immunsystem diese frühzeitig als „harmlos“ an und entwickelt dagegen keine Allergie“, sagt der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Facharztsprecher Pädiatrie der Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen Dr. Christof Rupieper. 34 | Gesund in Gelsenkirchen

Stillen – In den ersten vier bis sechs Monaten voll, danach nach der Einführung der Beikost so lange weiterstillen, wie Mutter und Kind dies möchten. Säuglingsanfangsmilch (Zusatz Pre oder A) Säuglingsmilchnahrungen mit der Kennzahl 1 oder B Für allergiegefährdete Säuglinge, die nicht gestillt werden, werden so genannte HA-Nahrungen empfohlen (das heißt hypoantigene bzw. hypoallergene Säuglingsmilch).

2. Einführung von Beikost Zwischen dem 5.-7. Monat wird als erster Brei ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei eingeführt. Einen Monat später wird eine weitere Milchmahlzeit durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzt. Einen Monat später als dritter Brei ein milchfreier Getreide-Obst-Brei, der eine weitere Milchmahlzeit ersetzt.

3. Einführung von Familienkost Ab dem 10. Monat gehen die Breimahlzeiten der Säuglingsernährung langsam in die Familienkost über.


Sieben Tipps für starke Abwehrkräfte bei Kindern Viele Eltern sehnen den Frühsommer herbei: Denn von November bis April plagen sich die lieben Kleinen nahezu ununterbrochen mit Erkältungskrankheiten herum. Dies ist kein Grund zur Besorgnis, sondern ein natürlicher Vorgang, weiß Rainer Grummel, Sprecher der Apotheker in Gelsenkirchen: „Gerade im Kindergartenalter macht der Nachwuchs oft zehn bis zwölf grippale, durch Viren hervorgerufene Infekte während einer Wintersaison durch. Auf diese Weise bildet der kindliche Organismus Antikörper, die wiederum vor häufigen Infekten im Schulkinder- und Erwachsenenalter schützen.“ Die Dauer eines Infekts kann bis zu 14 Tage betragen. Treten mehrere nacheinander auf, kann so der Eindruck entstehen, das Kind sei ständig krank und es bestehe eine besondere Infektanfälligkeit. Dabei hat das Kind sich nur zufällig kurz hintereinander mit verschiedenen Viren infiziert, gegen die es noch keine Antikörper gebildet hatte. „Auch wenn eine Vielzahl an Infekten nicht Besorgnis erregend ist, gibt es eine Reihe von Tipps, wie das kindliche Immunsystem trainiert werden kann“, sagt Apotheker Grummel. Draußen spielen: Bei Erkältungen müssen Kinder nicht immer drin bleiben. Frische Luft stärkt das kindliche Immunsystem, selbstverständlich nur in warmer Kleidung und regenfesten Stiefeln“, so Apotheker Rainer Grummel. Und auch im Winter ist es nicht verboten, kurze Wege mit dem Nachwuchs – z.B. zum Brötchenholen, in den Kindergarten oder die Schule – möglichst oft ohne Auto zurückzulegen.“ Kneipp-Kuren: Abhärten an der frischen Luft lässt sich noch steigern durch kalte und warme Wasseranwendungen nach Kneipp. Durch die schwankende Temperatur wird die Durchblutung und die Wärmeregulation des Körpers verbessert. Das ist besonders in

der kalten Jahreszeit wichtig, weil die Schleimhäute unterkühlt und schlecht durchblutet sind. Aber hier ist zugleich auch Vorsicht geboten, so der Rat des Apothekers: „Je jünger ein Kind ist, desto geringer sollte die Temperaturschwankung sein.“ Nicht rauchen: Passivrauchen erhöht die Anfälligkeit für Erkältungen oder Asthma. Händewaschen: Erkältungen übertragen sich durch Tröpfcheninfektionen. Häufiges Händewaschen hilft gegen Infektionen. Immunmodulatoren: „Heilpflanzen aus der Apotheke können das Immunsystem anregen, sich gegen die Viren besser zu wehren“, weiß Apotheker Grummel. Eingesetzt werden unter anderem Sonnenhut, wilder Indigo oder Lebensbaum. Sie werden vorbeugend oder zu Beginn eines Infekts eingesetzt. Hat das Kind schon Fieber, helfen andere Arzneimittel. Schweißtreibende Tees: Andere Heilpflanzen wie Linden- oder Holunderblüten eignen sich auch für Kinder. Für eine Schwitzkur wird der Tee in kleinen Schlucken möglichst heiß getrunken. Zusätzlich lösen sie zähen Schleim in den Atemwegen. Richtig heizen: Zu warme Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus. Die Raumtemperatur sollte daher nicht über 22 Grad in Wohnräumen und 18 Grad in Schlafzimmern liegen. Eine Ausnahme ist das Badezimmer. Auch beim Windeln wechseln darf es ruhig wärmer sein. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht unter 50 Prozent sinken, Raumbefeuchter und Zimmerpflanzen sorgen für das richtige Raumklima. In der kalten Jahreszeit plagen sich Kinder oft mit Infekten herum. Mit einigen Verhaltensregeln lässt sich auch das kindliche Immunsystem stärken. <

Gesund in Gelsenkirchen | 35


kinder & gesundheit Anzeige

Nähe von Anfang an – Gesundheit für die ganze Familie Damit sich die ganze Familie in jeder Lebensphase gut beraten fühlt, bietet die BKK vor Ort, mit rund 770.000 Versicherten die fünftgrößte Betriebskrankenkasse in Deutschland, besondere Programme und entsprechende Leistungen rund um die Themen Familie und Gesundheitsvorsorge an. Von der Familienplanung über Schwangerschaft und Geburt bis hin zum Alltag mit Kindern reicht das Familienangebot. Zudem hat die Krankenkasse mit ihrem Gesundheitspaket „Provita“, ein Programm ins Leben gerufen, das durch die Kombination von Präventionsmaßnahmen, Gesundheitsreisen und Bonusprogramm die Mitglieder mit einer jährlichen Prämie von bis zu 300 Euro belohnt. „Wir wollen die verschiedenen Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich bedienen“, erklärt Birgit Reisner, Marketingleiterin der BKK vor Ort, die Gesundheitsleistungen und den Familienservice ihrer Kasse.

9 Monate lang sicher fühlen Vor der Geburt unterstützt die BKK vor Ort die werdenden Mütter mit umfassenden Vorsorgeuntersuchungen, Hebammenhilfe und Geburtsvorbereitungskursen. „Mit „Hallo Baby“ haben wir zum Beispiel ein gezieltes Vorsorgeprogramm für das ungeborene Kind im Angebot“, erläutert Birgit Reisner. „Sollten die werdenden Mütter während der Schwangerschaft einmal krank werden, werden alle rezeptpflichtigen Arznei-, Verbands- und Heilmittel, die der Arzt verschreibt, zu 100 Prozent – somit ohne Zuzahlung – übernommen“.

Zeit zu zweit Ist das Baby erst einmal da, bietet die BKK vor Ort die kostenlose Familienversicherung an. Auch mit Kind 36 | Gesund in Gelsenkirchen

gibt es zahlreiche Untersuchungen und Angebote für die ganze Familie. Die Kleinen sind mit dem Vorsorgeprogramm KIZ optimal versorgt. Denn je früher eine Krankheit oder eine Entwicklungsverzögerung erkannt wird, desto besser. Aber auch die Mamas sollten jetzt ein wenig an sich denken: Rückbildungsgymnastik oder auch ein Entspannungskurs helfen, schnell wieder fit für den Alltag zu werden, um die Zeit mit Kind entspannt genießen zu können.

Das Gesundheitspaket „Provita“ „Das Gesundheitspaket „Provita“ kann natürlich auch die frischgebackene Familie nutzen“, erklärt Andreas Schlenker, Leiter Kundenservice in Gelsenkirchen. „Ein Gesundheitskurs zum Beispiel aus dem Bereich Stress und Entspannung wird ebenso wie ein Ernährungskurs mit bis zu 200 Euro im Jahr unterstützt. Und mit unserem Provita-Bonus können Sie sich zusätzlich über 100 Euro freuen. Sie müssen einfach regelmäßig zur Vorsorge gehen, etwas Sport treiben oder auch mal einen Gesundheitskurs besuchen“.

Jede Menge Extras für die Familie Die Familienbroschüre „Nähe von Anfang an“ fasst alle Leistungen und Angebote der BKK vor Ort zusammen und unterstützt Eltern und Kindern mit vielen Ratschlägen. „Alle nützlichen Tipps, Tricks, Leistungen, Vorsorgeangebote und Informationen sind in


Anzeige

dieser Broschüre gebündelt“, so Andreas Schlenker. „Alles, was man braucht, um von Anfang an Nähe zu bieten und Hilfestellung zu geben“.

Birgit Reisner und Andreas Schlenker

Der Schlaubär der BKK vor Ort erklärt spielerisch den Kleinen, aber auch den Großen die Welt. Ob zum Thema gesunde Ernährung oder richtige Bewegung, der Schlaubär hat immer gute Tipps parat. „Unser Schlaubär ist als Sympathieträger bei Kindern sehr beliebt“, sagt Birgit Reisner. „Und er hat jetzt sogar seine eigene Internet-Seite: www.der-schlaubaer.de“.

Noch mehr Plus für die Familien: Der Family Care-Newsletter Für Familien mit Internet bietet die BKK vor Ort den Family Care-Newsletter an. Dieser begleitet Sie von der 20. Schwangerschaftswoche bis zum 10. Lebensjahr Ihres Kindes. Er liefert viele praktische Tipps für die junge Familie und beantwortet Fragen rund um die gesunde Entwicklung des Babys und gibt nützliche Hinweise von A wie Autositz bis Z wie Zahnpfle-

ge. Darüber hinaus erinnert der E-Mail-Newsletter an die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen. Einfach unter www.familie.bkkvorort.de anmelden.

Geschäftsstellen der BKK vor Ort Schlesischer Ring 6, 45894 Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße 95, 45881 Gelsenkirchen Küppersbuschstraße 16, 45883 Gelsenkirchen Hegestraße 360, 45966 Gladbeck Kostenlose Servicenummer: 0800 - 2221211 service@bkkvorort.de www.bkkvorort.de und www.familie.bkkvorort.de

Gesund in Dortmund | 37


kinder & gesundheit Anzeige

Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen im Wissenschaftspark hilft bei ungewollter Kinderlosigkeit Bei etwa 80 Prozent aller Paare stellt sich innerhalb eines Jahres eine Schwangerschaft ein, sofern keine speziellen Störungen vorliegen. Mediziner sprechen daher von einer ungewollten Kinderlosigkeit, wenn nach einem Jahr ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eingetreten ist. Die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit verteilen sich in etwa zu gleichen Teilen auf Männer und Frauen. Paare, die ungewollt kinderlos bleiben, sind oft verzweifelt: Alle können Kinder kriegen, nur wir nicht. Die Kinderlosigkeit empfinden sie als eine Kränkung, sie kratzt an ihrem Selbstbewusstsein. Immer mehr Paare suchen daher Rat und Hilfe in Spezialpraxen. Hormongaben, Insemination, IVF-In Vitro Fertilisation und Spermieninjektion versprechen eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung, und die Erfolgsquoten sind vielversprechend. „Das Ziel jeder Kinderwunschbehandlung ist eine intakte Einlingsschwangerschaft mit einem gesun-

38 | Gesund in Gelsenkirchen

den Kind“, erklärt Dr. Ute Czeromin, die zusammen mit ihren beiden Kolleginnen, Dr. Ina Walter-Göbel und Dr. Kathrin Fißeler sowie einem kompetenten Mitarbeiter-Team, Paare mit Kinderwunsch in der Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen individuell berät und behandelt. „Wir benutzen alle effektiven Methoden, die zur Verfügung stehen, und die wir für sinnvoll erachten. Laut IVFRegister gehören wir mit unserer hohen Geburtenrate zu den 25 besten aller 120 Kinderwunschzentren in Deutschland und das mit einer ganz bodenständigen, vernünftigen Medizin.“


Anzeige

Dr. Ute Czeromin, Dr. Kathrin Fißeler und Dr. Ina WalterGöbel (v.l.n.r.)

Das persönliche Gespräch steht im Vordergrund Zu Beginn einer jeden Therapie erfolgt ein ausführliches Erstgespräch mit beiden Partnern, in dem die persönliche Vorgeschichte erhoben wird und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden unter Berücksichtigung psychologischer und psychosozialer Faktoren. Jede Beratung ist ergebnisoffen. Sehr viel Wert legen die drei Frauenärztinnen, alle haben die Zusatzausbildung Fortpflanzungsmedizin sowie weitere Zusatzausbildungen (Sexual- und Ernährungsmedizin, psychotherapeutische Hypnose) erworben, auf die „sprechende Medizin“. Denn das Wechselbad zwischen Hoffnung und Enttäuschung ist für die Paare oft der anstrengendste Teil der Therapie. „Bei uns ist Raum für positive und negative Gefühle, für Freude und Glück, für Trauer und Enttäuschung“, sagt Dr. Czeromin. „Bei uns ist auch immer Raum für die Entwicklung neuer Beziehungs- und Lebensperspektiven.“

Regelmäßige Informationsabende Zweimal im Monat finden Informationsabende für Kinderwunschpaare statt. Bei diesen Veranstaltungen wird den Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch ein umfassender Überblick über Diagnostik sowie Möglichkeiten und Grenzen fortpflanzungsmedizinischer Maßnahmen gegeben. „Der Abend ersetzt kein individuelles Beratungsgespräch“, betont Dr. Czeromin. „Aber die Teilnahme schafft eine Verständnisgrundlage, sich bewusst und gut informiert für eine Therapie zu entscheiden.“ Ein großes Fest mit Live-Musik und gutem Essen feierte die Praxis im Jahr 2009 anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens. „Wir haben die aktuellen Anschriften von 1600 Kindern gefunden, denen wir auf die Welt geholfen haben, davon sind tatsächlich 400 mit

Eltern und Großeltern gekommen. Dieses Fest mit 1000 Gästen war ein wunderschönes Erlebnis“, erinnert sich Dr. Czeromin.

Therapie £

Hormontherapie

£

I nseminationen mit Spermien des Partners (homologe Insemination)

£

I nseminationen mit Spendersamen (heterologe Insemination)

£

IVF-In Vitro Fertilisation

£

I CSI-Intracytoplasmatische Spermien Injektion

£ TESE-Spermiengewinnung

aus Hodenge-

webe £

Kryokonservierung

Extras und Alternativen £

Gesund durch Ernährung

£

A kupunktur und TCM

£

Sexualmedizin

£

Hypnosetherapie

Kinderwunschpraxis Gelsenkirchen Dr. med. Ute Czeromin, Dr. med. Ina Walter-Göbel, Dr. med. Kathrin Fißeler Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 167-1470 info@kinderwunsch-gelsenkirchen.de www.kinderwunsch-gelsenkirchen.de Gesund in Gelsenkirchen | 39


kinder & gesundheit Anzeige

Zum Babyglück gibt´s das Perinatalzentrum Gelsenkirchen Die Geburt des eigenen Kindes löst bei Eltern intensive Gefühle aus. Meistens steht das Glück im Vordergrund. Aber auch Erwartungen, Hoffnungen, Ängste und manchmal große Unsicherheit kommen während der Schwangerschaft, vor und bei der Geburt auf – „hoffentlich geht alles gut“. Zum Babyglück gibt´s das Perinatalzentrum Gelsenkirchen, ein Zusammenschluss der Geburtshilfe und der Kinderklinik und Neonatologie des Marienhospitals Gelsenkirchen. Gemeinsam versorgt das Perinatalzentrum Mütter und ihre Babys, die im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt eine umfassende wie auch besondere medizinische Betreuung benötigen, z.B. aufgrund einer zu erwartenden Früh- und Risikogeburt oder einer Mehrlingsgeburt. Aber auch für unkomplizierte Schwangerschaften und Geburten ist es die richtige Adresse und verspricht eine optimale Versorgung von Mutter und Kind. Fast 1.000 Kinder kommen Jahr für Jahr dort zur Welt. „Eine Zahl, die uns stolz macht und als Empfehlung für werdende Eltern verstanden werden kann“, sagt Dr. Hans-Jürgen Venn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Für werdende Eltern steht ein hoch qualifiziertes und erfahrenes wie auch mit „Herzblut“ engagiertes Team bereit: Hebammen, Geburtshelfer, Krankenschwestern und 40 | Gesund in Gelsenkirchen

Dr. Hans-Jürgen Venn (l.) und Dr. Marcus Lutz (r.)

Kinderärzte arbeiten Hand in Hand und unter einem Dach – dem Perinatalzentrum Gelsenkirchen. „Perinatal“ heißt „um die Geburt herum“: Das Perinatalzentrum Gelsenkirchen zeichnet sich dadurch aus, dass alle „rund um die Geburt“ beteiligten Fachdisziplinen, von der gynäkologischen Schwangerenbetreuung über die Geburtshilfe bis hin zur Neonatologie mit Intensivstation, eng zusammenarbeiten. „Bei uns befinden sich der Kreißsaal, die OP-Räume und die mit modernster Medizintechnik ausgestattete Neonatologie „Tür an Tür“ und gewährleisten, speziell für Früh- und Frühstgeborene sowie erkrankte Neugeborene, eine schnelle und intensivmedizinische Versor-


Anzeige

gung auf höchstem Niveau – das heißt: Eltern finden bei uns die besten Bedingungen für die Betreuung ihres Babys vor“, so Dr. Lutz. Keine Schwangerschaft verläuft wie die andere. Jede Geburt ist einzigartig. Jedes Neugeborene ein kleines Wunder. „Umso wichtiger ist es, dass wir die werdenden Eltern vor der Geburt persönlich kennen lernen und mit ihnen möglichst frühzeitig, in der 32. bis 36. Schwangerschaftswoche, einen Termin bei uns vereinbaren. Vor allem dann, wenn sie zum Beispiel Zwillinge erwarten, an Bluthochdruck oder Diabetes leiden, ihr Kind in Beckenendlage liegt oder der Verdacht auf eine Entwicklungsstörung oder Erkrankung bei dem Kind besteht“, sagt Dr. Hans-Jürgen Venn, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. So können mögliche Risiken und Komplikation vorher abgeklärt werden, um einen möglichst normalen Verlauf der Schwangerschaft sicherzustellen und die optimal nachgeburtliche Versorgung zu planen. Dr. Venn: „Besuchen Sie dafür unsere extra eingerichteten Risikosprechstunden. Gemeinsam klären wir, was das Beste für Sie und Ihr Ungeborenes ist. Auch Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen für die Entbindung interessieren uns. Ambulante Geburt, Wassergeburt oder Wunschkaiserschnitt? In der Sprechstunde für Geburtsplanung und auch in der Hebammen-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, die Entbindung Ihres Kindes individuell zu planen.“ Darüber hinaus bietet das Perinatalzentrum

Gelsenkirchen auch verschiedene Kurse zur Geburtsvorbereitung an. „Wir freuen uns, Ihnen Rede und Antwort zu stehen und Sie während der Schwangerschaft und bei der Geburt begleiten zu dürfen“, so Dr. Venn. Die Geburtshilfe der Partnerklinik – das Sankt MarienHospital Buer im Gelsenkirchener Norden – ist assoziiertes Mitglied des Perinatalzentrums Gelsenkirchen. Werdende Mütter, für deren Babys ein hohes Risiko zu erwarten ist, werden bereits vorgeburtlich durch das Team des Zentrums betreut. Das Team im Perinatalzentrum Gelsenkirchen tut alles, damit aus „Frühchen“ oder kranken Neugeborenen gesunde und starke Kinder werden.

Dr. med. Hans-Jürgen Venn Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Tel. 0209 - 172-4501, info@zum-babyglueck.de Elternschule Tel. 0209 - 1723564

Dr. med. Marcus Lutz Chefarzt der Klinik für Neonatologie, Kinderund Jugendmedizin Tel. 0209 - 172-4701, info@zum-babyglueck.de www.zumbabyglueck.de Gesund in Gelsenkirchen | 41


kinder & gesundheit Anzeige

Hilfe für Schreikinder Das Glück habe einen Namen bekommen, versicherten Felix’ Eltern den Verwandten und Freunden in der Geburtsanzeige. Doch schon nach wenigen Wochen zeigte das Glück tiefe Risse: Felix entwickelte sich zu einem Schreikind. Er war äußerst unruhig und schrie exzessiv über mehrere Stunden ohne große Unterbrechungen. Und dies mehrmals in der Woche. Alle Bemühungen, Felix zu beruhigen, halfen nur kurz oder gar nicht. Der Kinderarzt sah keine organischen Gründe für sein Schreien. Und die gutgemeinten Ratschläge anderer Mütter verstärkten bei Felix Eltern eher noch das Gefühl, vollkommen zu versagen. „Felix’ Eltern erleben sich als hilflose Helfer, die schlussendlich erschöpft und mutlos sind. Sie sagen ‚ich habe doch alles versucht‘ und sind an der Vielzahl vermeintlich erfolgreicher Lösungen gescheitert“, fasst Kinderarzt Dr. Kurt-André Lion seine jahrelangen Therapieerfahrungen in der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen zusammen. In der Schreiambulanz der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen (Adenauerallee 30) begegnen die Therapeuten den Eltern von Schreikindern vor allem mit Verständnis. Dr. Lion: „Die Eltern sind meist völlig am Ende und fühlen sich vor allem schuldig. Zu oft wurden sie mit dem Vorurteil konfrontiert, dass ein schwieriges Kind die Folge inkompetenter Eltern sei. Sie schämen sich auch für ihre negativen Gefühle und haben Angst, dass ihr Verhältnis zum Kind langfristig gestört ist. Je konkreter jetzt das Hilfsangebot, umso besser.“ In der Gelsen42 | Gesund in Gelsenkirchen

kirchener Schreiambulanz steht den Eltern ein multiprofessionelles Team aus Ärzten und Therapeuten zur Seite, das sie unterstützt zu erkennen, was in der Kommunikation zwischen Säugling und Eltern falsch läuft. Über mehrere Wochen werden die Schreikinder ambulant betreut und „wenn eine Familie so richtig am Limit ist, dann ist eine intensive Betreuung von Kind und einem Elternteil auf der Station der beste Weg aus der Krise“, so Dr. Lion, „schließlich soll das Glück und die Freude, die Eltern bei der Geburt eines Kindes erleben, von Dauer sein.“

Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen Schreiambulanz in der Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik Adenauerallee 30, 45894 Gelsenkirchen Tel 0209 - 369-227, www.kjkge.de



AMBULANTE reha Anzeige

Ambulante Reha medicos.AufSchalke – Deutschlands größtes ambulantes Gesundheits- und Rehabilitationszentrum Sport, Fitness und Gesundheit für Jeden medicos.AufSchalke in unmittelbarer Nähe zur VELTINS-Arena, direkt verbunden mit dem Court­ yard by Marriott Hotel, vereint unter seinem Dach ein interdisziplinäres Netzwerk aus ambulanter orthopädischer und kardiologischer Rehabilitation, Prävention, modernster Sportmedizin und Leistungsdiagnostik sowie Trainings- und Gesundheitsmanagement, das in seiner Größe und Vielfalt einzigartig in Deutschland ist. Auf 12.000 qm arbeiten 160 festangestellte Mitarbeiter, darunter Ärzte, DiplomPsychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler, Bewegungstherapeuten und Ernährungswissenschaftler. Ihr Ziel: die Wiederherstellung, der Erhalt und der Ausbau der geistigen und körperlichen Fähigkeiten von Jedermann. Egal ob Leistungs- oder Freizeitsportler, Reha-Patient, Gesundheitsinteressierter, ob als Gruppe, Verein und Unternehmen, jeder kann 44 | Gesund in Gelsenkirchen

Leistungen im medicos.AufSchalke in Anspruch nehmen. Zudem ist medicos ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Allein in den beiden letzten Jahren schaffte das Unternehmen über 60 neue Arbeitsplätze. „Wir haben eine Leuchtturmfunktion für die ganze Region“, sagt der Ärtzliche Direktor Dr. Ulrich Vieregge. medicos.AufSchalke kooperiert mit verschiedenen Partnern in den Bereichen Rehabilitation, Prävention und Sport. So ist medicos offizieller Gesundheitspartner des FC Schalke 04, der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) und seit letztem Jahr auch offizielle sportmedizinische Untersuchungsstelle des Landessportbundes NRW.

Ambulante orthopädische und kardiologische Rehabilitation Das medicos-Konzept basiert auf den drei Säulen ambulante Rehabilitation, Prävention und Sport. „Unsere Kernkompetenz sind die ambulante ortho-


Anzeige

pädische und kardiologische Rehabilitation“, betont Dr. Ulrich Vieregge. „Wir versorgen im Schnitt jährlich 6.000 Reha-Patienten aus den Regionen des Ruhrgebietes und Niederrhein und kooperieren mit allen gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung, der Bundesknappschaft und den privaten Versicherungen als Kostenträger.“ Die ambulante kardiologische und orthopädische Rehabilitation umfasst nach vorheriger Zielvereinbarung eine tägliche Behandlungszeit von vier bis sechs Stunden und enthält ein individuell ausgerichtetes Programm, das sich aus verschiedenen Bausteinen wie Krankengymnastik, medizinischer Trainingstherapie, Massage, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Übungsbehandlung im Bewegungsbad, Koordinationstraining, Ergotherapie, Sozialberatung, psychologischer Beratung und Ernährungsberatung zusammensetzt. „Unsere große Physiotherapieabteilung deckt das komplette Spektrum der Physiotherapie, der Physikalischen Therapie und Ergotherapie ab und versorgt kardiologische und orthopädische Patienten“, so Dr. Vieregge. In der PhysiotherapiePraxis von medicos.AufSchalke werden Heilmittelverord-

nungen (Rezepte) der gesetzlichen Krankenversicherung, der privaten Krankenversicherung und der Berufsgenossenschaft durchgeführt. Viele der therapeutischen Behandlungen können auch durch Selbstzahler in Anspruch genommen werden. „Wir haben eine eigene Lehrküche, in der sowohl die kardiologischen als auch die orthopädischen RehaPatienten unter Anleitung unserer Oecotrophologen ‚kochen’ lernen“, erzählt Dr. Vieregge. Im Anschluss an die ambulante Rehabilitation hat der Patient zur Vertiefung der erzielten Erfolge aus der vorangegangenen Rehabilitation die Möglichkeit, an verschiedenen Nachsorgeprogrammen teilzunehmen (z.B. IRENA, Präventionskurse, Rehasport, medicos. Gesundheitsstraße®).

medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG Parkallee 1, 45891 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 38033-0, Fax 0209 - 38033-111 www.medicos-AufSchalke.de Gesund in Gelsenkirchen | 45


Ambulante reha Anzeige

Prävention und Gesundheitsvorsorge Betriebliche Gesundheitsförderung – Maßgeschneiderte Gesundheitsprogramme Bewegung ist eigentlich etwas, was unserer Natur entspricht, denn sie hat uns mit einem Stütz- und Bewegungsapparat ausgestattet. Dennoch sitzen wir zu viel und bewegen uns zu wenig. Mangelnde Bewegung schließt auch den Arbeitsplatz mit ein. Die meisten Berufstätigen sitzen den gesamten Arbeitstag vor dem Computer und klagen auf Dauer über Verspannungen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich. Umso erfreulicher ist daher der Trend, dass Gesundheitsvorsorge bzw. -erhalt mittlerweile in vielen Betrieben zur Unternehmenskultur gehört und mehr und mehr Arbeitgeber bereit sind, betriebliche Gesundheitsmaßnahmen zu fördern. medicos.AufSchalke unterstützt Unternehmen mit umfangreichen Gesundheitschecks und mit maßgeschneiderten Bewegungs- und Ernährungsprogrammen mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeitern zu verbessern und langfristig zu erhalten. „Auch im Hinblick auf das ansteigende Renteneintrittsalter macht sich die rechtzeitige Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter mehrfach bezahlt: bessere Motivation, mehr Leistung und geringere Kosten“, sagt 46 | Gesund in Gelsenkirchen

Hans Oehl, Mitglied der Geschäftsführung im medicos. Auf Wunsch können die Gesundheitsprogramme auch als Einzelmaßnahme umgesetzt werden. „Unsere Bewegungskonzepte laufen über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Die Trainingszeiten werden in Absprache mit dem Unternehmen unter Berücksichtigung der Arbeitszeiten festgelegt. Jedes Training wird nach umfassenden Einganschecks individuell entwickelt und professionell durch unsere Diplom-Sportwissenschaftler, Sport- und Physiotherapeuten begleitet.“

Einige ausgewählte Leistungen £

medicos.Gesundheitschecks

£

Durchführung von Gesundheitstagen

£

medicos.Gesundheitsstraße®

£

Stressmanagement

£

Ernährungsberatung

£

Präventionskurse


Anzeige

Prävention und Sport Prävention und Gesundheitsvorsorge sind in aller Munde und werden in unserem Gesundheitssystem zunehmend wichtiger. Gesundheit ist schließlich unser höchstes Gut. Weniger Krankheit bedeutet ein Mehr an Lebensqualität und individuellem Wohlbefinden. Eine gesteigerte Lebensqualität wird unter anderem erreicht durch persönliche Gesundheitsvorsorge und Prävention. Ob Alt oder Jung, ob Single oder Familie, für jeden gibt es passende Gesundheitsprogramme. Wer sich gesundheitsbewusst verhält und sportlich aktiv ist, wird in vielen Fällen auch von seiner Krankenkasse belohnt. medicos.AufSchalke bietet auf Basis seiner medizinischen Kernkompetenzen zahlreiche Programme rund um das Thema Prävention und Sport an. Zu den Präventionskursen gehören u.a. Bewegungs-, Entspannungs-, Ernährungs- und Raucherentwöhnungskurse. Alle Kurse im medicos erfüllen für eine Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen die erforderlichen, gesetzlichen Anforderungen. Aber auch ambitionierte Freizeitsportler finden im medicos das Passende: Sportspezifische Leistungsdiagnostik für alle Ballsportler, Läufer, Radfahrer oder Wassersportler, um nur einige zu nennen. Die medicosSportwissenschaftler definieren gemeinsam mit dem Trainer oder dem Individualsportler die Trainings- und Wettkampziele, um dann eine „sportartspezifische“ und individuelle Diagnostik durchzuführen.

medicos.Gesundheitschecks Die medicos.Gesundheitschecks bieten eine gezielte Methode an, mit der vor allem Führungskräfte, aber auch Mitarbeiter und Privatpersonen, ihre Vitalität und Leistungsfähigkeit optimieren können. „Bei diesen umfangreichen, aufeinander abgestimmten Gesundheitsleistungen liegt der Fokus auf maximalen medizinischen Untersuchungen und leistungsdiagnostischen Testungen bei optimalem Zeitmanagement“, sagt Dr. Stefan Middel, Sportmedizinischer Leiter im medicos.

Es gibt fünf Leistungspakete medicos.Gesundheitscheck • Basis (1/4 Tag) • Basis + (1/2 Tag) • Kompakt (3/4 Tag) • Klassik (1 Tag) • Premium (2 Tage)

Preis pro Person E 550,– E 750,– E 950,– E 1.550,– E 2.100,–

Die Gesundheitschecks bauen jeweils aufeinander auf. Je nach Umfang des gebuchten Checks ist eine Verpflegung im angrenzenden 4* Courtyard by Marriott Hotel inbegriffen. Auch eine Unterkunft im Hotel kann organisiert werden. Zu den Zusatzmodulen gehört die Männergesundheit mit einer urologischen Untersuchung zur Früherkennung von Prostataleiden oder anderer Krankheiten der Geschlechtsorgane und die Darmgesundheit mit einer Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs.

medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG Parkallee 1, 45891 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 38033-138, Fax 0209 - 38033-111 www.medicos-AufSchalke.de Gesund in Gelsenkirchen | 47


ambulante reha Anzeige

Ein Haus. Alles drin. Willkommen im salvea – Lust auf Gesundheit. Das salvea – Lust auf Gesundheit in Gelsenkirchen-Buer – ist ein Haus der Gesundheit und der Vitalität. Aber ebenso ein Haus des Trainings und der Aktivierung. Dabei setzt insbesondere der für Gelsenkirchen einzigartige Angebots-Mix neue Maßstäbe in der medizinisch-therapeutischen Versorgungsqualität der Stadt. Und das salvea ist mittendrin. Alle Partner des Hauses verbindet die gemeinsame Idee, das besonders gut zu tun, was man auch besonders gerne tut. Eine schnelle und individuelle Hilfe steht dabei im Vordergrund. Das salvea versteht sich als freundlich, kompetent und serviceorientiert. Gerade der besondere Standort auf dem Gelände des Knappschaftskrankenhauses BergmannsheilBuer gewährleistet dabei eine besonders enge Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung in Verbindung mit einem außergewöhnlich breiten medizinisch-therapeutischen Leistungsspektrum. Auf rund 8.000 Quadratmetern bietet eine homogene Gemeinschaft von interdisziplinär arbeitenden Fachärzten, modernen Gesundheitsdienstleistern sowie 48 | Gesund in Gelsenkirchen

renommierten Fachhändlern und vielseitigen Trainingsinstituten gemeinsam mit dem Krankenhaus eine eng aufeinander abgestimmte medizinisch-therapeutische Versorgung auf höchstem Niveau.

salvea – Lust auf Gesundheit Zum Ehrenmal 21, 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 957006-100 Fax 0209 - 957006-157 info@salvea-gelsenkirchen.de www.salvea-gelsenkirchen.de


Anzeige

NOVOTERGUM Physiotherapie – der Weg zu mehr Wohlbefinden und Vitalität im Alltag Im Physiotherapiezentrum NOVOTERGUM Gelsenkirchen GmbH kann jeder seine Gesundheit aktiv stärken. NOVOTERGUM bietet ein hochwertiges Behandlungskonzept für chronische Rückenbeschwerden. Hierbei handelt es sich um ein ganzheitliches, computergestütztes Therapieprogramm, das genau auf individuelle Beschwerden zugeschnitten ist. Anhand einer umfassenden Analyse wird die Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft der Muskulatur gemessen, so dass Schwachstellen und persönlicher Schmerzzustand ermittelt werden können. Eine gezielt ausgerichtete Therapie zur Behandlung von Rückenschmerzen ist somit möglich. Die Lebensqualität wird durch weniger Schmerzen und mehr Beweglichkeit verbessert.

Gesundheit stärken Neben der gerätegestützten Therapie bietet das NOVOTERGUM Zentrum in Gelsenkirchen auch alle anderen physiotherapeutischen Leistungen wie Manuelle Therapie, Lymphdrainagebehandlung,

Kiefergelenksbehandlung bei CMD, Extensionsbehandlung, Präventionskurse und vieles mehr. Staatlich anerkannte Physiotherapeuten, speziell für den Schmerzpatienten entwickelte Therapiegeräte sowie eine ansprechende und angenehme Umgebung runden den Physiotherapiebereich ab.

NOVOTERGUM Gelsenkirchen GmbH & Co. KG Weberstraße 65, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 1478244, www.novotergum.de gelsenkirchen@novotergum.de Gesund in Gelsenkirchen | 49


Urologie

Urologie Urologische Vorsorge wird für Männer attraktiver „Früherkennung ist für viele Männer schlicht unmännlich“, so lautet das Fazit eines Forschungsprojektes, das die Deutsche Krebshilfe vor einigen Jahren durchführte. Umso erfreulicher, dass mittlerweile immer mehr jüngere Männer den Weg in die Arztpraxis finden und zu Vorsorgeuntersuchungen gehen. „Die intensive Aufklärung der Bevölkerung über Möglichkeiten der Krebsvorsorge hat einen positiven Effekt“, sagt Dr. Dierck Beckerling, Fachgruppensprecher der Urologen in Gelsenkirchen. Jeder Mann ab dem 45. Lebensjahr sollte die Vorsorgeuntersuchung, genauer gesagt, die Krebsfrüherkennungsuntersuchung regelmäßig wahrnehmen. Eine jährliche Untersuchung ist ein wichtiges diagnostisches Instrument zur Erkennung bösartiger aber auch gutartiger Tumorerkrankungen. Die von den Krankenkassen definierte Krebsfrüherkennungsuntersuchung beim Mann umfasst eine körperliche Un50 | Gesund in Gelsenkirchen

Die wichtigsten urologischen Krebsfrüh­ erkennungsuntersuchungen für Männer Prostata Wer die Sicherheit der Krebsfrüherkennung steigern möchte, lässt in regelmäßigen Abständen den PSA-Wert kontrollieren. Dieses prostataspezifische Antigen kann als sogenannter Tumormarker frühzeitig Hinweise auf eine Krebserkrankung der Prostata geben.

Darm: Ab dem 45. Lebensjahr wird einmal jährlich eine Tastuntersuchung des Enddarms empfohlen. Ab dem 50. Lebensjahr umfasst die Darmkrebsvorsorge die jährliche Untersuchung auf Blut im Stuhl über Papierstreifentests. Ab dem 55. Lebensjahr sollte eine so genannte Koloskopie (Darmspiegelung) durchgeführt werden. Wiederholung nach 10 Jahren; bei auffälligem Befund öfter.

Haut: Neben der Prostata- und Darmkrebsfrüherkennung wird in der Krebsfrüherkennungsuntersuchung auch nach bösartigen Hautveränderungen gesucht.


tersuchung inklusive das Abtasten der Prostata vom Enddarm aus, die Blutdruckmessung sowie Stuhluntersuchung auf unsichtbares Blut, bzw. ab dem 55. Lebensjahr die Darmspiegelung.

PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs Aus Urologensicht bieten diese Untersuchungen allein aber keine ausreichende diagnostische Sicherheit. Zu einer erweiterten Krebsfrüherkennungsuntersuchung gehören weitere Untersuchungen, um das eigentliche Ziel, die Krebserkennung in einem möglichst frühen Stadium zu erreichen. Dazu zählen eine Urinuntersuchung, Ultraschalluntersuchungen von Niere und Blase und gegebenenfalls der Prostata durch den Enddarm und die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Test). Einige dieser zusätzlichen Untersuchungen sind zuzahlungspflichtig.

Die Urologen sehen den PSA-Test als sinnvolle Ergänzung zur Früherkennung des Prostatakrebses. PSA ist ein Eiweiß, das bei Erkrankungen der Prostata vermehrt im Blut nachweisbar ist. Urologen empfehlen daher jedem Mann ab dem 45. Lebensjahr, die Bestimmung des PSA-Wertes im Rahmen der Vorsorge durchführen zu lassen. Liegt eine familiäre Belastung vor, ist dies auch in jüngeren Jahren angezeigt. Es ist sinnvoll, den PSA-Wert immer mit der gleichen Analysetechnik durchzuführen.

Dr. Dierck Beckerling

Wir begleiten Sie! Profitieren Sie von unseren Beratungs- und Unterstützungsangeboten! Angehörigenberatung am Krankenbett, Schulung für pflegende Angehörige, Überleitungsmanagement ...

Ambulante hausärztliche Versorgung Ambulante Neurologie und Psychiatrie

Geriatrie mit Frührehabilitation Geronto-Psychiatrie

www.gesundheitszentrum-erle.de

www.elisabeth-krankenhaus-ge.de Gesund in Gelsenkirchen | 51


Urologie

Blasenschwäche: Ein Tabuthema für Frau und Mann Menschen, die unter Blasenschwäche leiden, können nicht mehr willentlich kontrollieren, wenn sie die Blase entleeren müssen. Dabei ist das Problem weit verbreitet und betrifft sowohl die Frauen, als auch die Männer. In Deutschland sind über 5 Millionen Menschen betroffen. Mit steigendem Lebensalter steigt die Anzahl der Patienten an. Das Problem ist nicht gefährlich, jedoch für den Betroffenen sehr unangenehm. Die Menschen ziehen sich in ihrer Scham zurück, verlieren dadurch den Kontakt zu ihrer Umwelt. Dabei kann man die Blasenschwäche gut behandeln. Es gibt viele Arten dieser Krankheit. Die häufigsten sind die Belastungs- und Dranginkontinenz. Bei der Belastungsinkontinenz kommt es bei körperlicher Belastung zum ungewollten Urinverlust (beim Lachen,

Untersuchungen Urinuntersuchung £

Bakterien

£

Blut

Körperliche Untersuchung £

natomische Besonderheiten (Harnröhrenausa gang, Blasensenkung, Gebärmuttersenkung, Prostatavergrößerung)

Ultraschall £

Urinvolumen der Harnblase

£

Restharnbildung

Blasenspiegelung £

A bflusshindernisse

£

Entzündungen

£

Geschwulst

Blasendruckmessung Bestimmung folgender Funktionen: £

Speicherung

£

Entleerung

£

Verschluss der Harnblase

£

neurologische Schädigung

Harnstrahlmessung £

Geschwindigkeit der Blasenentleerung

£

Strahlstärke

52 | Gesund in Gelsenkirchen

Husten, Niesen -> leichte Form der Blasenschwäche; beim Laufen, Treppensteigen, Aufstehen -> schwere Form der Blasenschwäche). Bei der Dranginkontinenz kommt es schon bei geringer Blasenfüllung zum unbeherrschbaren Harndrang, welcher häufig ebenfalls zum Urinverlust führt. Es kommt auch eine kombinierte Form der Inkontinenz vor, wobei beide Symptome in verschiedener Ausprägung vorkommen. „Die Ursachen für die Blasenschwäche sind vielfältig“, so Lukasz Piotrowski, Facharzt für Urologie in Gelsenkirchen: Erschlaffung der Beckenbodenmuskulatur, Entzündungen, bösartige Erkrankungen, Umstellung des Hormonhaushaltes in den Wechseljahren, Nervenkrankheiten, bei Männern die Prostatakrankheiten, Harnröhrenveränderungen sowie stattgehabte Operationen an der Harnblase, Darm, Gebärmutter, Prostata. „In Abhängigkeit von der Ursache der Blasenschwäche gibt es gezielte Möglichkeiten der Therapie“, ergänzt sein Kollege Dr. Achim Petry. Diese erstrecken sich von der Beckenbodengymnastik über die Medikamenteneinnahme bis zu Operationen. Um die Blasenschwäche erfolgreich zu behandeln, sollten die Betroffenen einen Experten, z.B. Urologen, aufsuchen. In einem ausführlichen Gespräch werden die Symptome, Trink- und Miktionsgewohnheiten, Begleitkrankheiten ermittelt. In einer genauen Untersuchung (Urinkontrolle, körperliche Untersuchung, Ultraschall, Blasendruckmessung, Blasenspiegelung, Strahlmessung) werden die Ursachen der Blasenschwäche bestimmt. Dann kann für Jeden ein passendes Behandlungskonzept erarbeitet werden.


Anzeige

Medikamentöse und operative Tumortherapie Zu den Schwerpunkten der urologischen Gemeinschaftspraxis im Medical Center Neumarkthaus gehören: Andrologie, medikamentöse Tumortherapie, Palliativmedizin, Neuro-Urologie, Harninkontinenz und ambulante Operationen in Lokal- und Vollnarkose bei Erwachsenen und Kindern. gen mit umliegenden Krankenhäusern. Dr. Beckerling: „Patienten gehen beispielsweise für einige Tage in die Klinik und führen die weitere Chemotherapie in unserer Praxis fort. Somit sichern wir eine konstante Überwachung.“ Dr. Grigoleit: „Die Praxis verfügt über eine Röntgeneinheit. Diese ermöglicht unter anderem, operative und therapeutische Eingriffe ambulant durchzuführen, die sonst nur stationär möglich wären, wie zum Beispiel das Einlegen einer Harnleiterschiene, um eine gestaute Niere zu entlasten. Wir sind durch unsere eigene Röntgenanlage unabhängig und haben mehr diagnostische Möglichkeiten.“ „Unser Anliegen ist es, eine optimale urologische Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten“, sagt Dr. Dierck Beckerling, der die Praxis vor 25 Jahren gründete. Seit 14 Jahren besteht eine Gemeinschaftspraxis mit Dr. Klaus Rembrink und seit drei Jahren verstärkt Dr. Ute Grigoleit das Team. Einen Schwerpunkt bildet die Behandlung urologischer Krebserkrankungen (urologische Onkologie), insbesondere Prostata-, Harnblasen-, Nieren- und Hodenkrebs. Bei Verdacht auf ein Tumorleiden wird die erforderliche Diagnostik und Therapie durchgeführt. „Ambulante Operationen führen wir in unseren eigenen Praxisräumen durch“, erklärt Dr. Beckerling. Für die Operationen steht ein Anästhesieteam bereit, das auch im Notfall jederzeit verfügbar ist. Als Operateure und Onkologen sind die Fachärzte rund um die Uhr erreichbar.

Ambulante Chemotherapie Bei urologischen Tumoren bieten die Fachärzte eine gegebenenfalls notwendige Nachbehandlung an. Dr. Rembrink: „Viele Chemotherapien werden im urologischen Bereich ambulant durchgeführt. Bei einem Blasentumor kann eine Instillationstherapie oder auch eine intravenöse Therapie mit Zytostatika notwendig sein.“ Sollte die Chemotherapie nicht ausschließlich ambulant durchführbar sein, kooperieren die Urolo-

Behandlungs- und Leistungsspektrum £

Früherkennungsuntersuchungen

£

utachtenerstellung für Gerichte und G Berufsgenossenschaften

£

Harnblase

£

Harnleiter

£

Hoden

£

K inderurologie

£

Niere

£

Penis

£

Prostata (Vorsteherdrüse)

Gemeinschaftspraxis für Urologie Dr. med. Dierck Beckerling, Dr. med. Klaus Rembrink, Dr. med. Ute Grigoleit Ahstr. 4, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 22112, Fax 0209 - 22157 info@urologen-ge.de, www.urologen-ge.de Gesund in Gelsenkirchen | 53


Urologie Anzeige

Dr. Rolf Haerting, Thomas Peiler, Cornelius Plag und Dr. Heinrich Karstedt (v.l.n.r.)

Von der Pflicht zur Kür – IGEL in der Urologie für Frauen, Kinder und Männer Seit gut 20 Jahren sind Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGEL, etabliert – und inzwischen aus keiner ärztlichen Praxis mehr wegzudenken. Viele, auch urologische Diagnose-, Behandlungs- und Operationsangebote für Selbstzahler ergänzen den Katalog der Krankenkassen. Herausgeber der offiziellen IGEL-Liste sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die ärztlichen Berufsverbände.

Wunsch- und Service-Medizin

Hormonbestimmung und Fruchtbarkeits-Check

Dr. Rolf Haerting aus der Urologischen Gemeinschafts­ praxis im Medical Center Bergmansheil Buer (MCBB) erklärt: „Wir empfehlen unseren Patienten nur, was wir individuell für sinnvoll und ratsam halten“. Zehn IGELPakete für verschiedene Lebenssituationen haben die Kollegen Dr. Rolf Haerting, Thomas Peiler, Cornelius Plag und Dr. Heinrich Karstedt geschnürt. Im Angebot sind erweiterte, modernere Vorsorgeuntersuchungen, schonendere Behandlungen oder Operationen, welche die Krankenkassen nicht zahlen.

Im Angebot sind auch ein Fruchtbarkeits-Check mit Spermiogramm, die Hormonbestimmung für den Mann in den Wechseljahren oder bei Erektionsstörungen. Ob Krebs-Test, Urin, oder Spermiogramm – alles wird im eigenen Labor untersucht.

Prostata- und Nieren-Check, Blasentumor- und Darmkrebs-Test Zu den Zusatzleistungen gehören der ProstataCheck mit dem PSA-Test und einem rektalen Ultraschall sowie spezielle Krebs-Vorsorgeuntersuchungen. Besonders sicher, sensibel und schnell sind die neuen Darm- und Blasenkrebs-Tests für Männer und Frauen. Mit einem großen Nieren-Check kann man frühzeitig Diabetes-Schäden, Harnsteine oder Nierenkrebs entdecken. „Für Raucher und alle, die mit Chemikalien arbeiten, sind der Blasentumor-Test und der Nieren-Check interessant“, verdeutlicht Cornelius Plag. 54 | Gesund in Gelsenkirchen

Sterilisation und Beschneidung Die Sterilisation des Mannes bei abgeschlossener Familienplanung und die rituelle Beschneidung bei Jungen sind ambulante Wunsch-Operationen. Dr. Heinrich Karstedt: „Oft sind IGEL nicht nur sinnvoll, sondern sogar ärztlich empfehlenswert.“ Seit seinem Start 1989 ist „das IGELn“ zu einer wichtigen Ergänzung in der urologischen Praxis geworden. Thomas Peiler erläutert: „Viele moderne Untersuchungen und Therapien sind dadurch für alle Patienten zugänglich geworden.“

Urologische Gemeinschaftspraxis im Medical Center Bergmannsheil Buer (MCBB) Dr. med. Heinrich Karstedt, Thomas Peiler, Dr. med. Rolf Haerting, Cornelius Plag Zum Ehrenmal 21, 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 1772570, www.urologie-mcbb.de


Gesund in Gelsenkirchen | 55


gastroenterologie Anzeige

Gastroenterologie

„Besser ist’s, den Darm zu spiegeln, als das Leben zu besiegeln“ (Robert Gernhardt) Als Facharzt für Gastroenterologie behandelt Dr. Frank Meyer-Hilse vorwiegend Erkrankungen des MagenDarm-Traktes einschließlich der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Einen großen Bereich nehmen die Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung des Darmkrebses ein. Zusätzlich werden in der Praxis Erkrankungen der Leber untersucht und behandelt, zum Beispiel die Virus- oder die Autoimmunhepatitis. Seit zwei Jahren befindet sich seine Praxis im Gelsenkirchener Medical Center an der Ahstraße. Ein Schwerpunkt der Praxis ist die Durchführung von endoskopischen Leistungen, wie die Gastroskopie (Magenspiegelung) und die Coloskopie (Darmspiegelung).

Darmspiegelung Bei der Coloskopie wird der Dickdarm auf krankhafte Veränderungen untersucht. Ein dünner biegsamer Schlauch (Coloskop) wird durch den After in den Dickdarm geschoben. Mit sehr kleinen Zangen können dabei Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden. „Mit speziellen kleinen Schlingen können diese Polypen wie mit einem Lasso gefasst und abgeschnitten werden, ohne dass die Darmwand Schaden nimmt“, sagt Dr. Meyer-Hilse. Ab 55 Jahre bezahlt die Krankenkasse eine Darmspiegelung im Rahmen der Vorsorge.

Magenspiegelung Bei der Magenspiegelung wird ein ähnlich dünner biegsamer Schlauch (Gastroskop) durch den Mund in den oberen Verdauungstrakt eingeführt. Krankhafte Veränderungen in der Speiseröhre, im Magen und 56 | Gesund in Gelsenkirchen

Zwölffingerdarm werden in Augenschein genommen. Auch hier können mit sehr kleinen Zangen Gewebeproben entnommen werden, damit gefährliche Veränderungen des Gewebes, wie beispielsweise bösartige Gewebeverändungen (Krebs), möglichst in einem ganz frühen Stadium erkannt und rechtzeitig behandelt werden. Der Patient kann während der Magenoder Darmspiegelung schlafen. Komplikationen treten bei diesen Untersuchungen, die in Deutschland von Fachärzten durchgeführt werden, extrem selten auf. Der Vorteil ist, dass der Patient die Untersuchungen nicht als unangenehm empfindet. Der Arzt kann sich alle Abschnitte des Magen-Darm-Traktes in Ruhe sorgfältig ansehen und gegebenenfalls Proben entnehmen. „Eine Endoskopie ist die sicherste Methode, Erkrankungen zu erkennen und sie gegebenenfalls gleich zu beheben“, so Dr. Meyer-Hilse.


Anzeige

Dr. Frank Meyer-Hilse

Laktose-Atemtest Viele Patienten kommen mit sehr unklaren Magenoder Darmbeschwerden in die gastroenterologische Praxis im Medical Center. Einige haben schon mehrere Magen- und Darmspiegelungen hinter sich. „Die Beschwerden können auf eine Laktoseintoleranz hinweisen“, sagt Dr. Meyer-Hilse. Eine Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker. Der Körper kann den Milchzucker (Laktose) nicht verdauen. Die Symptome reichen von allgemeiner Unpässlichkeit, Blähungen, Völlegefühl, krampfartigen Bauchschmerzen bis hin zu wechselhaften Stuhlgängen. Diese Beschwerden treten nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten wie Käse,

Joghurt, Pudding auf. Ursache der Beschwerden ist der Mangel des Verdauungsenzyms Laktase. Eine einfache Methode festzustellen, ob jemand an Laktoseintoleranz leidet, ist ein Atemtest. „Der Patient kommt morgens nüchtern in die Praxis “, erklärt Dr. Meyer-Hilse. „In der Praxis muss der Patient mehrmals in ein spezielles Handgerät pusten. Das Gerät misst die Wasserstoffkonzentration, die durch bestimmte Bakterien im Darm entstehen. Der gesamte Test, der eine hohe Trefferquote hat, dauert rund zwei Stunden. Ähnliche Beschwerden kann auch eine Fruktosemalabsorption verursachen, die genauso untersucht werden kann.“

Dr. med. Frank Meyer-Hilse Facharzt für Gastroenterologie Ahstraße 4, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 40244-604, Fax 0209 - 40244-610 www.gastroenterologie-gelsenkirchen.de

Mechthild Recklies Frauenheilkunde und Geburtshilfe Manfredstr. 8 · 45891 Gelsenkirchen-Erle Tel 0209 - 77 70 44 · Fax 0209 - 77 70 54 > Sprechstunden: Mo. 8.30 – 12 Uhr 15 – 17 Uhr Di. 8.30 – 12 Uhr 15 – 17 Uhr Mi. 8.30 – 12 Uhr Do. 8.30 – 12 Uhr 16 – 18.30 Uhr Fr. 8.30 – 13 Uhr

Die Schwerpunkte unserer Praxis sind u. a.:

Wir behandeln:

• Erkältungskrankheiten • Schlafstörungen und • Hörstörungen Schnarchen • Tinnitus und Hörsturz • HNO-Tumorerkrankungen • Gleichgewichtsstörungen

und Schwindel • Stimm- und Sprach-­ störungen • Schluckstörungen • Geruchs- und Geschmacksstörungen • Allergien

Ravenbusch 2-4 45888 Gelsenkirchen Telefon 0209 – 87 91 92 E-Mail m.recklies@t-online.de

…und bieten:

• Verordnung von Hörgeräten

und Logopädie • Arbeitsmedizinische Unter-­ suchungen des Gehörs • Stechen von medizinischen Ohrlöchern

• Krebsfrüherkennungsuntersuchungen • Schwangerenbetreuung und Mutterschaftsvorsorge • Brustultraschall • Nachsorgen und Betreuung nach Krebserkrankungen • Schutzimpfungen in jedem Lebensalter • Ersttrimesterscreening und NT-Messung zur Risikoabschätzung von Chromosomenanomalien

Öffnungszeiten: Mo. 8 – 12 Uhr und 15 – 19 Uhr Di. 8 – 15.30 Uhr Mi. 8 – 12 Uhr sowie Do. 7.30 – 15.30 Uhr nach Vereinbarung Fr. 8 – 14 Uhr Gesund in Gelsenkirchen | 57


Praxen und Einrichtungen Allgemeinmedizin Dr. med. Hans-Bernd Tefett, Michael Schulte-Huxel Tel. 0209 - 29681 www.t-s-altstadt.de Anästhesie Dr. med. Manfred Schlechtriem, Dr. med. Hermann Rupprecht Tel. 0172 - 9365202 Allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie Dr. med. Bernhard Bedorf, Dr. med. Markus Epping Tel. 0209 - 25225 www.bedorf.org Gastroenterologie Dr. med. Frank Meyer-Hilse Tel. 0209 - 40244604 www.gastroenterologie-gelsenkirchen.de Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Gottfried Kunze Tel. 0209 - 396430 www.OP-Zentrum-Gelsenkirchen.de Innere Medizin, Hämatologie & internistische Onkologie, Palliativmedizin, Infektiologie Dr. med. Christof Schardt, Dr. med. Ivo Azeh Tel. 0209 - 1479870 www.onkologie-gelsenkirchen.de Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Ralf Kohsik, Dr. med. Wolfgang Spieker, Dr. med. Carin Scherer-Kohsik Tel. 0209 - 21216 www.hno-ge.de Humangenetik, Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Genetik Dr. med. Heidrun Kunze Tel. 0209 - 206882

Mund-, Kiefer-, plastische Gesichtschirurgie Dr. med. Dr. med. dent. Helmut W. Dellmann Tel. 0209 - 1487750 www.MKG-GE.de Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie, Akupunktur (TCM) Dr. med. Malte Leonhardt, Dr. med. Klaus Sallach Tel. 0209 - 638860 www.salileo.de Orthopädie Bernd-Wolfgang Adler Mirko Kuhn Tel. 0209 - 270696 Radiologie Dr. med. Roland Lukaschek, Dr. med. K. Tairi Tel. 0209 - 70250847 www.radiologie-dr-lukaschek.de Urologie, Andrologie, Palliativmedizin, Medikamentöse Tumortherapie Dr. med. Dierck Beckerling, Dr. med. Klaus Rembrink, Dr. med. Ute Grigoleit Tel. 0209 - 22112 www.urologen-ge.de Sanitätshaus Tondera GmbH Tel. 0209 - 270993 www.tondera.de Praxis für Ergotherapie Gunhild Butteweg Tel. 0209 - 1488280 Rosen Apotheke Gelsenkirchen Direkt gegenüber in der Robert-Koch-Straße 2 Tel. 0209 - 22104 www.rosen-apoge.de


Ahstraße 2–4, 45879 Gelsenkirchen


augenheilkunde

Augenheilkunde Fortschrittlich Sehen! Nirgendwo in der Medizin lässt sich die technologische Entwicklung besser beobachten und im Alltag erleben als in der Augenheilkunde. Begriffe wie HD (high definition) und 3D kennt man mittlerweile aus dem Fernseheroder dem Elektronikbereich, sind jedoch für die Augenheilkunde schon seit mehreren Jahren in vielen Geräten vorhanden und im Einsatz. Der Grund ist einfach: kein anderes Organ – vielleicht mit Ausnahme der menschlichen Haut – lässt sich so direkt darstellen. All diese Geräte sind keine „brotlose Kunst“, sondern ermöglichen eine genauere und meist frühere Diagnose der häufigsten und das Sehen bedrohende Erkrankungen. Die Zukunft hat begonnen.

Grüner Star (Glaukom) Bei dieser häufigen Erkrankung kommt es zu einer allmählichen Schädigung des Sehner ven. Unbehandelt führt sie zur Einschränkung des Gesichtsfeldes und im Endstadium sogar zur Erblindung. Durch modernste Diagnostik kann man Schädigungen im Bereich der Nervenfasern erkennen noch, bevor eine Einschränkung im Gesichtsfeld oder in der Sehkraft eingetreten ist.

AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) Die AMD ist die häufigste Ursache zur Erblindung der älteren Menschen in unserem Land. Dabei sterben die für das Sehen wichtigen Netzhautzellen ab. Seit einigen Jahren gibt es effektive Therapieformen, die allerdings eine enge Überwachung erfordern, damit falls notwendig, die Therapien wiederholt werden 60 | Gesund in Gelsenkirchen

und somit die Sehkraft erhalten bleibt. Durch die sog. OCT Untersuchung lassen sich Veränderungen unglaublich genau darstellen. Das ist häufig die Voraussetzung für eine rechtzeitige und somit sehkrafterhaltende Therapie.

Netzhautgefäße – Spiegel der Gefäße im Körper Nirgendwo im menschlichen Körper können solch kleine Gefäße direkt beobachtet und untersucht werden. Das Erscheinungsbild der Netzhautgefäße gibt verlässliche Information über den Zustand der Gefäße in unserem Körper und ist eine sehr wichtige Information für den Hausarzt im Rahmen der Behandlung von Hypertonie (erhöhter Blutdruck), von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und von anderen Gefäßerkrankungen. Durch innovativste Technik ist eine Ablichtung und Vermessung der Netzhautgefäße und sogar eine individuelle Risikoabschätzung des Schlaganfallrisikos möglich.


Anzeige

Augenzentrum Gelsenkirchen – Partner rund um das Auge

Das Ärzteteam: PD Dr. Michael Selbach, Alena Fadzeyeva, PD Dr. Stephan Kremmer, Nicolette Gion, PD Dr. Gerasimos Anastassiou (v.l.n.r.)

Die überörtliche Gemeinschaftspraxis mit Standorten in Buer und Gelsenkirchen sowie modernstem Operationszentrum und Belegabteilung in den Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen bietet das gesamte Spektrum der Augenheilkunde auf höchstem Niveau. Durch die Vernetzung der Standorte können die Ärzte im gesamten Einzugsbereich von Gelsenkirchen und Umgebung einen umfassenden Service rund um das Auge bieten – gestützt durch umfassendes Qualitätsmanagement und guten Kontakt zu den ärztlichen Kollegen. Sowohl bei Diagnose als auch Therapie sämtlicher Augenerkrankungen wird Medizin auf höchstem Niveau geboten – immer am Puls der Zeit. Dies gelingt durch regelmäßige Fortbildungen, Lehrtätigkeit an der Universität Essen, Kooperation mit In-

dustrie und Universität, eigene umfangreiche wissenschaftliche Forschungen und Studien, Vortragstätigkeit etc. Zudem hat jeder der Ärzte noch zusätzlich sein eigenes Spezialgebiet mit besonderem Erfahrungsschatz.

Ein Leben ohne Brille

Das Tätigkeitsspektrum für eine bessere Sicht – eine Auswahl: Diagnostik: iagnostik und Therapie sämtlicher AugenerD krankungen £ erweiterte Diagnostik bei Glaukom („grüner Star) £ Nervenfaseranalyse, Sehnervenanalyse £ digitale Gefäßanalyse £ OCT: mehrdimensionale digitale Netzhautanalyse £ Sehschule £

Therapie: peration des „grauen Stars“ (Katarakt), auf O Wunsch mit sämtlichen individuellen Speziallinsen £ Operation und Laserbehandlung des „grünen Stars“ (Glaukom) £ Operationen der Netzhaut £ Operationen bei Makuladegeneration £ Laserbehandlung u.a. bei Diabetes, Netzhautablösung, grünem Star, Nachstar, Fehlsichtigkeit. £ Schieloperationen £ refraktive Chirurgie, LASIK £ kosmetische Behandlungen £

Die Ärzte bieten eine ausführliche individuelle Voruntersuchung und Beratung zu den Behandlungsmöglichkeiten – von der Lasertherapie der Hornhaut (LASIK) bis hin zu Linsenoperationen. Besonderer Wert wird auf ein individuelles Therapiekonzept gelegt und entsprechend Zeit wird sich für jeden einzelnen Patienten genommen. Mit modernstem Laser- und Operationsgerät werden die Operationen durchgeführt.

Augenzentrum Gelsenkirchen – Überörtliche Gemeinschaftspraxis PD Dr. med. S. Kremmer, PD Dr. med. M. Selbach, PD Dr. med. G. Anastassiou, N. Gion, A. Fadzeyeva Praxis Gelsenkirchen Ebertstr. 20 (Im Iduna-Haus; gegenüber HansSachs-Haus), 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 204201

Praxis Buer Springestr. 6 (hinter der Markthalle) 45894 Gelsenkirchen, Tel. 0209 - 37261 www.augenzentrum-gelsenkirchen.de Gesund in Gelsenkirchen | 61


PNEUMOLOGIE Anzeige

Pneumologie

Atemallergie und schlaflose Nächte Alle Jahre wieder zum Frühling hin freut sich der Mensch auf die wärmende Sonne und die aller Orten austreibende Pflanzenpracht. Alle Menschen? Der Allergiker erwartet den Lenz eher mit gemischten Gefühlen. Symptome wie Niesattacken mit starker wässriger Sekretion, juckende, gerötete und tränende Augen und angeschwollene Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen sind für den Allergiker nun an der Tagesordnung. Und Allergien nehmen zu, kommen früher und bleiben länger. Grund dafür ist unter anderem ein vermehrter Pollenflug. Die erhöhte Pollenkonzentration in der Luft ist zurückzuführen auf einen zunehmenden Pflanzenwuchs, ausgelöst durch einen erhöhten CO 2 Gehalt in der Luft. Auch neue Allergene belasten. Zum Beispiel das Traubenkraut. Das Traubenkraut, aus Nordamerika eingeschleppt, macht inzwischen schon 15% der HeuschnupfenSensibilisierungen beim Erwachsenen aus.

Moderne Facharztpraxis bietet gesamtes fachärztliches Leistungsspektrum

Allergiediagnostik Letzte Rettung für Betroffene ist der Facharzt. „Wir sind die Spezialisten im Stadtzentrum von Gelsenkirchen für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin“, weiß Dr. Guido Ern. Die Praxis Dr. Lindemann und Dr. Ern hilft bei Heuschnupfen aber auch bei Allergien, die ausgelöst werden durch Schimmelpilze, Hausstaub, Tierhaare und Nahrungsmittel. „Unsere Diagnostik unterscheidet zwischen Heuschnupfen, Asthma und dem oralen Allergiesyndrom. Letzteres wird akut durch die Nahrungsaufnahme verursacht, z.B. durch das Verspeisen von Haselnüssen oder Äpfel“, berichtet Dr. Ludger Lindemann.

£

Aktive Immunisierung

£

Auf die Diagnostik folgt die Therapie. Um die Allergie einzudämmen, setzen die Ärzte Medikamente wie Spray oder Tabletten ein. Weiter ist die Hyposensibilisierung (aktive Immunisierung) ein probates Mittel. Hierbei wird der Patient an das Allergen gewöhnt. Über zwei Jahre und auch länger hinweg wird der Patient mit dem Allergen hyposensibilisiert. Ziel ist es, das Immunsystem zu beeinflussen und die allergische Reaktion abzuschwächen oder sogar zu stoppen.

chlaflabor S Lungenfunktionslabor £ Blutgasanalyse £ EKG u. Belastungs-EKG £ Spiroergometrie £ Bronchoskopie £ Pleurapunktion £ Allergiediagnostik £ Hyposensibilisierung £ Röntgendiagnostik £ Ultraschalldiagnostik £ Schulungen 62 | Gesund in Gelsenkirchen


Anzeige

Schnarchen Sie? Fühlen Sie sich häufig müde und abgespannt?

Dr. Guido Ern

Grund dafür könnten behandelbare Schlafstörungen sein. Sind Sie betroffen? Testen Sie sich selbst mit der EPWORTH-Schläfrigkeitsskala (ESS)

Lindemann

ESS-Test Ergänzen Sie die aufgelisteten Sätze mit folgenden Optionen: 0= würde ich auf keinen Fall dösen oder einnicken 1= ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ich döse oder einnicke 2= ist die Wahrscheinlichkeit mäßig, dass ich döse oder einnicke 3= ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich döse oder einnicke

und Dr. Ludger (v.l.n.r.)

eim Sitzen und Lesen… B Beim Fernsehen… £ Beim Sitzen an öffentlichen Orten (z.B. Theater, Kino…)… £ Als Beifahrer im Auto (über 1 Stunde)… £ Wenn Sie sich nachmittags hinlegen… £ Beim Sitzen und im Gespräch mit jemandem… £ Beim ruhigen Sitzen nach dem Mittagessen ohne Alkohol… £ Im Auto, wenn Sie im Verkehr für einige Minuten anhalten… £ £

Unter 6 Punkten = normal Über 10 Punkte = Sie sollten sich untersuchen lassen Schlafmedizinische Erkrankungen, insbesondere das Schlafapnoesyndrom, stören den Nachtschlaf. Im Schlaf werden die Schlafphasen Leichtschlaf, Tiefschlaf und Traumschlaf mehrfach durchlaufen. Gerade in der Tiefschlafphase regeneriert das Gehirn und befähigt den Menschen seinen Alltag wach und mit Konzentrationsfähigkeit zu bewältigen. Ist der Schlaf durch Schnarchen und Apnoen gestört, führt das zu Tagesmüdigkeit, Abgespanntheit und fehlender Merkund Konzentrationsfähigkeit. Ein Besuch beim Schlafmediziner kann Abhilfe schaffen.

Schlafdiagnostik „Der Patient erhält bei Verdacht auf eine Schlafstörung ein etwa handgroßes mobiles Gerät mit nach Hause. So können wir feststellen, ob Schlafapnoen vorliegen. Erst wenn das so genannte Apnoe-Screening verdächtig ist, wird in unserem Schlafmedizinischen Zentrum am St. Josef-Hospital in Gelsenkirchen-Horst weiter getestet“, berichtet Dr. Ern. Der Aufenthalt beginnt abends um 20.30h und endet zwischen 6 und 7 Uhr morgens. Hier werden Atmung, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Gehirnströme und Beinbewegung während des Schlafs überwacht.

Therapie gegen Schnarchen und Schlafapnoen Es gibt drei Therapieformen zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms.Dabei ist die CPAP-Therapie am wirkungsvollsten. Über eine Nasenmaske wird in den oberen Atemwegen ein leichter Überdruck erzeugt. Schnarchen und Atempausen werden beseitigt. Weiter sind möglich eine Aufbissschiene oder ein chirurgischer Eingriff, um die Enge im Rachenraum zu verringern – Zäpfchen verkleinern, Zungengrund abtragen oder Mandeln entnehmen. „Häufig erzielen wir auch schon Erfolge durch die Verbesserung der Schlafhygiene. Nicht rauchen, kein Alkohol, keine späten üppigen Mahlzeiten, Mundhygiene und regelmäßige Schlafzeiten verbessern den Schlaf merklich“, so Dr. Lindemann.

Gemeinschaftspraxis für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin Dr. med. Ludger Lindemann, Dr. med. Guido Ern Bahnhofsvorplatz 4, 45879 Gelsenkirchen Tel 0209 - 145280, lindemann-ern@t-online.de www.lungen-aerzte.de Gesund in Gelsenkirchen | 63


ADIPOSITAS-CHIRURGIE Anzeige

Adipositas-Chirurgie Wenn nichts mehr hilft Viele krankhaft fettleibige Patienten versuchen, mit Hilfe von Diäten, Sport, Medikamenten, Psychotherapie oder auch Gruppentherapie abzunehmen. Sie haben vielleicht tatsächlich abgenommen, dann aber wieder an Gewicht zugelegt. Jetzt aber sind sie entschlossen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und ihre Gesundheit zurückzugewinnen. Die Adipositas-Chirurgie ist eine wirksame Behandlung bei starker und krankhafter Fettleibigkeit mit hervorragenden Langzeitergebnissen. Die Operation ist jedoch nur ein Hilfsmittel; der Erfolg hängt letztendlich davon ab, wie streng die Betroffenen sich an die vorgeschriebene Ernährung, Bewegung und an die Änderungen ihres Lebensstils halten. Die kompetentesten „Informationsquellen“ sind erfahrene Adipositas-Chirurgen, die sich auf diesem Gebiet spezialisiert haben. Fettleibigkeit (Adipositas) ist eine chronische Erkrankung, bei der sich so viel überschüssiges Körperfett angesammelt hat, dass die Gesundheit geschädigt wird. Fettleibigkeit beginnt bei einem Body Mass Index (BMI) von 30 oder höher. Sie entsteht, wenn sich die Fettzellen im Körper eines Menschen vergrößern oder vermehren. Bei Gewichts64 | Gesund in Gelsenkirchen

zunahme werden diese Fettzellen zunächst größer und nehmen später in ihrer Anzahl zu. Es kommt zu einer komplexen Störung mit Beeinträchtigung von Appetitregulierung und Energiestoffwechsel. Zu den Ursachen der Adipositas zählen genetische Faktoren, Umweltfaktoren, psychische Faktoren und körperliche Störungen. Außerdem sind hor-


Anzeige

„Ein chirurgischer Eingriff bei extremem Übergewicht kann zu mehr Lebensqualität führen.“ Dr. Hans-Peter Harasim, Chefarzt der Chirurgie im St. Josef-Hospital Gelsenkirchen

monelle Störungen der Schilddrüse, der Kortisonbildung, der Sexualhormone oder ein versteckter Diabetes Mellitus auszuschließen. Dies ist möglich im Rahmen der endokrinologischen Ambulanz, zu der Dr. Peter Gunther Auer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am St. Josef-Hospital, ermächtigt ist. Wenn die Fettleibigkeit nicht behandelt wird und einen krankhaften Verlauf nimmt, kann sie zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie z.B. Typ-IIDiabetes, Bluthochdruck, Krebs, hohem Cholesterinspiegel und Schlafapnoe führen. Diese schwer wiegenden Folgen lassen sich häufig nur durch eine langfristige Gewichtsabnahme verhindern. Wenn alle anderen Therapien fehlgeschlagen sind, ist die Adipositas-Chirurgie oft die einzige bewährte Methode zur Gewichtsreduzierung und -stabilisierung. Ein qualifizierter Adipositas-Chirurg kann entsprechend aufklären und beraten, für wen

sich eine Operation eignet. Zum Einsatz kommen entweder ein verstellbares Magenband, ein MagenBypass, eine Schlauchmagen-Operation oder eine so genannte Biliopankreatische Diversion (BPD – Umleitung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsensäfte). Außerdem gibt es noch ein weiteres Verfahren, das der BPD ähnelt. Die Folgen: Der Magen wird verkleinert und die Erkrankten können weniger Nahrung zu sich nehmen. Außerdem wird das Hungergefühl gedämpft, so dass die Betroffenen weniger essen. Das Körpergewicht wird deutlich reduziert. Um das (reduzierte) Gewicht dauerhaft zu halten, ist es wichtig, dass es die Betroffenen schaffen, ihre Essgewohnheiten konsequent umzustellen – auf eine normale Kost mit gesunden, fett- und kalorienarmen Nahrungsmitteln. Auch die körperliche Aktivität (Bewegung) hilft dabei, das Gewicht zukünftig zu halten und sich in seinem Körper wohlzufühlen.

St. Josef-Hospital Gelsenkirchen Rudolf-Bertram-Platz 1 45899 Gelsenkirchen-Horst Tel. 0209 - 504-0 (Zentrale), www.kkel.de Gesund in Gelsenkirchen | 65


NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE

Neurologie & Psychiatrie Extrapyramidalmotorische Erkrankungen – Parkinson-Syndrom Das Parkinson-Syndrom ist die am häufigsten auftretende neurologische Bewegungsstörung, von der allein in Deutschland schätzungsweise etwa 400.000 Menschen betroffen sind, Männer etwas mehr als Frauen. Berühmte Parkinson Patienten sind bzw. waren unter anderem Ottfried Fischer, Box-Legende Muhammad Ali, aber auch Michael J. Fox sowie der verstorbene Opernsänger Peter Hoffman und Papst Johannes Paul II. Das Krankheitsbild geht einher mit Beeinträchtigungen der Bewegungen (Akinese) neben Erhöhungen des Muskeltonus (Rigor) bei

Dr. Malte Leonhardt, Dr. Klaus Sallach (v.l.n.r.) 66 | Gesund in Gelsenkirchen

einem in geringerer Häufigkeit auftretenden Zittern (Tremor). Benannt ist die Parkinson Krankheit nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson, der die Erkrankung 1817 erstmals beschrieben hat. Die Diagnose der Parkinson Krankheit wird aufgrund des klinischen Bildes bei Ausschluss anderer Ursachen gestellt. Eine Behandlung mit entsprechenden Medikamenten wird entsprechend der Leitlinien umgesetzt – vor dem Hintergrund der neurobiologischen Ursachen mit Vorstufen des Dopamin und weiteren wie Dopamin-Agonisten. Im Rahmen spezieller Sprechstunden erfolgt im fortgeschrittenen Krankheitsstadium die Einstellung auf besondere Therapieverfahren wie die Gabe von Apomorphin.


Anzeige

Facharztpraxis für dementielle Erkrankungen Die Praxis Dr. Malte Leonhardt und Dr. Klaus Sallach entstand als Gemeinschaftspraxis aus der Einzelpraxis Dr. Malte Leonhardt (seit 1996 in Gelsenkirchen) und Dr. Klaus Sallach (seit 1993 in Gelsenkirchen) im Jahr 2004 innerhalb des MEDICAL CENTER „Neumarkthaus“ im Zentrum Gelsenkirchens. Die Praxis stellt die ambulante Versorgung der Patientinnen und Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern sicher. „Wir sind eine Gemeinschaftspraxis für die Fachgebiete Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Klinische Geriatrie, Naturheilverfahren sowie Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Homöopathie und Verkehrsmedizinische Begutachtung“, sagen Dr. Leonhardt und Dr. Sallach. „Wir stehen dem Mensch in seinem Umgang mit seiner Erkrankung mit unserer Kompetenz, Qualität und Konstanz zur Seite.“ Die Praxis ist Mitglied der Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen (QPG) und der integrativen Versorgungsstruktur des Prosper-Netzes. Zudem hat die Praxis ein Qualitätszertifikat nach KTQ (www.KTQ.de).

Spezialisierungen der Praxis ultiprofessionelle Gedächtnis-Sprechstunde M Botulinumtoxin-Sprechstunde £ Apomorphin-Sprechstunde £ Naturheilverfahren-Sprechstunde £ Akupunktur-Sprechstunde £ Homöopathie-Sprechstunde £ £

Neurodegenerative Erkrankungen – AlzheimerDemenz Die Alzheimer Krankheit ist die häufigste Ursache einer Demenz. Der Arzt Alois Alzheimer beschrieb anhand des Falles der Auguste D. im Jahr 1906 den Abbau von Nervenzellen und das Auftreten von Ablagerungen im Gehirn mit der Folge einer Minderung des Gehirngewebes, besonders in der Region des Ammonshorns und des Schläfenlappens. Es finden sich Störungen der Funktionen des Gedächtnisses und der Lernfähigkeiten für neue Informationen neben Beeinträchtigungen der Alltagsaktivitäten sowie Beeinträchtigungen des Denkens und Urteilsvermögens oder der Sprachfunktionen. Vor dem Hintergrund eines wechselnden und fortschreitenden Krankheitsverlaufs stehen im Vordergrund die frühzeitige Diagnose und das Einleiten einer Behandlung.

Multiprofessionelle Gedächtnissprechstunde Innerhalb der multiprofessionellen Gedächtnissprechstunde in Zusammenarbeit mit einer Psychologin und einem Ergotherapeuten wird die Diagnostik mit Testverfahren und Funktionsuntersuchungen in der Praxis Dr. Leonhardt & Dr. Sallach durchgeführt. Weiterhin wird eine an Leitlinien orientierte

und an das Krankheitsbild angepasste individuelle medikamentöse Therapie eingeleitet – entsprechend des neurobiologischen Prozesses mit Pharmaka zur Steigerung des Azetylcholin oder Minderung der Glutamat-Wirkungen. „Im Falle einer rechtzeitigen Umsetzung kann zumindest ein Fortschreiten der mit der Erkrankung sowie der damit einhergehenden Beschwerden und Einschränkungen verzögert und der Aufenthalt in der gewohnten Lebensumgebung verlängert werden“, so Dr. Sallach.

Dr. med. M. Leonhardt & Dr. med. K. Sallach Fachärzte für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Klinische Geriatrie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie, Verkehrsmedizinische Begutachtung MEDICAL CENTER „Neumarkthaus“ Ahstraße 2-4, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 638860, Fax 0209 - 6388622 www.salileo.de Gesund in Gelsenkirchen | 67


NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE Anzeige

Hilfe bei Multiple Sklerose (MS) und Burn-Out-Syndrom In direkter Nachbarschaft zum St. Marienhospital in Buer praktizieren Dr. Christian Friedrichs und Dimitri Spivak als Fachärzte für Neurologie und Psychiatrie. Sie behandeln im gesamten fachärztlichen Spektrum und sind besonders Ansprechpartner für Betroffene mit Multipler Sklerose und Burn-Out.

Wenn der Reizfluss gestört ist Rückenmark und Gehirn bilden zusammen das Zentrale Nervensystem (ZNS), das für die Koordination aller motorischen Funktionen und innerorganischen Abläufe sowie für die Integration aller äußeren und inneren Reize zuständig ist. Dabei arbeitet das ZNS nach dem Prinzip einer Schaltzentrale, die elektrische Impulse über die von einer Isolierschicht umhüllten Nervenfasern weiterleitet. Hauptbestandteil der Isolierschicht, der Markscheide, ist Myelin, eine weiße, fetthaltige Substanz. Bei einem an Multipler Sklerose erkrankten Menschen ist diese aufgrund einer Abwehrreaktion des fehlerhaft funktionierenden Immunsystems angegriffen und geschädigt, sodass die einzelnen Impulse nur 68 | Gesund in Gelsenkirchen

noch verlangsamt bzw. überhaupt nicht mehr weitergeleitet werden können. In Folge einer solchen Reaktion entstehen im ZNS herdförmige entzündlich-entmarkende Läsionen mit Verlust der Axonen und Ausbildung einer reaktiven Gliose.

Frauen und Nordeuropäer sind vorwiegend betroffen Bundesweit leiden ca. 120.000 Menschen an dieser chronischen Entzündungserkrankung, die häufig erstmalig zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr, aber auch bei älteren Personen nach Erreichen des 50. Lebensjahr auftritt. „Bei den 5.000 bis 6.000 Neuerkrankten pro Jahr überwiegt jedoch aus noch ungeklärten Ursachen der Anteil der erwachsenen Frauen im nordeuropäischen Raum“, berichtet Dimitri Spivak.


Anzeige

Dr. Christian Friedrichs (l.) und Dimitri Spivak (r.)

Erste Krankheitszeichen Erste Beschwerden treten meist aus völligem Wohlbefinden heraus und manchmal relativ rasch auf. Seltener entwickeln sich die Symptome schrittweise. Bei mehr als jedem dritten Patienten äußert sich die MS zum ersten Mal durch Gefühlsstörungen: „Beine oder Arme fühlen sich beispielsweise taub an oder kribbeln. Jeder fünfte spürt zum ersten Mal eine unnatürliche Müdigkeit, hat eine Bewegungsstörung in einem oder mehreren Extremitäten und eine Gangunsicherheit oder eine Sehstörung“, weiß Spivak.

Friedrichs: „Das Burn-Out-Syndrom ist die Vorstufe zu einer psychischen Erkrankung wie etwa einer Depression. Bei Verdacht ist die frühzeitige, ambulante fachärztliche Behandlung wichtig für den Behandlungserfolg.“

„Burn-Out“ – Die Symptome In der frühen Phase eines Burn-Outs setzt der Betroffene extrem viel Energie für seine Aufgaben ein. Kennzeichen sind Hyperaktivität, das Gefühl, nie genügend Zeit zu haben oder die Verleugnung eigener Bedürfnisse. Die anhaltende Stressreaktion führt zu psychischen, vorwiegend depressiven Symptomen. Es kann zu Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühlen, Konzentrationsproblemen, Nervosität und auch aggressivem Verhalten kommen. Zusätzlich können körperliche Symptome auftreten. Hier sind Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme und Herzbeschwerden zu nennen.

Wege der Therapie – Fortschreiten verhindern Ziel der Behandlung einer MS ist, die entzündliche Reaktion im ZNS zu hemmen, neuen Schüben vorzubeugen oder deren Stärke zu mildern sowie Neuroprotektion zu stärken. Dazu verwendet man immunmodulierende Substanzen und Glucokortikoide sowie Chemotherapeutika, die die Aktivität und das Fortschreiten der MS unterdrücken sollen.

Kombinierte Behandlung „Die Medikamentengabe ist bei den meisten Patienten notwendig und unbedingt angezeigt. Ebenso wichtig aber ist es, den Patienten psychologisch zu betreuen und ihm Wege aufzuzeigen, mit der Krankheit zu leben. Zudem ist die Mobilität des Patienten durch Physio- und Ergotherapie zu fördern“, unterstreicht Dimitri Spivak.

Wenn Körper und Seele „ausbrennen“ Unter dem „Burn-Out-Syndrom“, einem Zustand der totalen Erschöpfung, leiden längst nicht mehr nur Manager und Prominente. Schätzungen ergaben, dass jeder sechste Deutsche betroffen ist. Dr.

Am Anfang einer Therapie steht das Gespräch Der Facharzt kann sich verschiedener Therapien bedienen. Am Anfang steht immer das Gespräch mit dem Patienten, um individuell bedeutsame Stressoren zu identifizieren. Es folgt eine regelmäßige Betreuung eventuell unter Einbezug der Familie. Medikamente, wie Antidepressiva, können den Verlauf zusätzlich begünstigen. Eine begleitende ambulante Psychotherapie kann sinnvoll sein. Hier werden dem Patienten, unter Berücksichtigung der individuellen Arbeits-, Familien- und Beziehungssituation, neue Lebensstrategien vermittelt. „Wer beispielsweise viel arbeitet, muss sich ausreichend erholen und sich regelmäßig Pausen gönnen“, attestiert Dr. Friedrichs.

Praxisgemeinschaft für Neurologie und Psychiatrie Dimitri Spivak, Dr. med. Christian Friedrichs Mühlenstraße 7-9, 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 4502120 und 0209 - 4502125 Gesund in Gelsenkirchen | 69


NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE Anzeige

Stroke Unit – Spezialabteilung für Schlaganfallpatienten Über 200.000 Bundesbürger erleiden jährlich einen Schlaganfall. Viele sterben daran oder müssen für den Rest des Lebens mit schweren Behinderungen leben. Obwohl mit steigendem Durchschnittsalter der Bevölkerung die Häufigkeit des Schlaganfalls zunimmt, trifft es immer öfter junge Menschen. Patienten mit einem Schlaganfall werden heute zunehmend auf spezialisierten Schlaganfallstationen behandelt, den so genannten Stroke Units. In Deutschland gibt es fast 200 solcher Einrichtungen; ausnahmslos an neurologischen Kliniken. Eine davon befindet sich in den Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen, in der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie. „Mit derzeit acht Betten versorgen wir hier rund 900 Schlaganfälle im Jahr“, sagt deren Chefarzt, Priv.-Doz. Dr. Elmar W. Busch. Die Stroke Unit ist eine intensive Schlaganfallüberwachungsstation, die Patienten mit einem frischen Schlaganfall aufnimmt, untersucht und behandelt. „Bei uns werden die Patienten in der Akutphase des Schlaganfalls umfassend und engmaschig betreut. Wir organisieren die Akutdiagnostik und Therapie 70 | Gesund in Gelsenkirchen

Priv.-Doz. Dr. Elmar W. Busch

und beginnen frühzeitig mit Rehabilitationsmaßnahmen. Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten sorgen dafür, dass die Betroffenen wieder fit werden“, erklärt Dr. Busch. Die Behandlung auf der Stroke Unit dauert in der Regel drei Tage. Die Kombination aus optimaler personeller und apparativer Ausstattung rund um die Uhr stellt die bestmögliche Schlaganfallbehandlung für Betroffene sicher.


Anzeige

„time is brain” „Time is brain“, Zeit ist Gehirn, heißt ein Slogan, der sehr treffend den dramatischen Wettlauf mit der Zeit beschreibt. Jeder Schlaganfall ist ein Notfall, bei dem jede Minute zählt. Schnelle Hilfe ist oft lebensentscheidend. In der Akutphase des Schlaganfalls kann durch rasche Hilfe wertvolles Gehirngewebe gerettet werden. „Der Blutfluss zum betroffenen Gehirngewebe muss so schnell wie möglich wiederhergestellt werden“, sagt Dr. Busch. Dabei können unterschiedliche Therapien helfen, zum Beispiel die so genannte Thrombolysetherapie. Bei dieser Therapieform werden verschlossene Blutgefäße durch die Einnahme spezieller Medikamente wieder geöffnet. Die Medikamente wirken umso besser, je früher sie gegeben werden, möglichst innerhalb der ersten drei Stunden nach dem Schlaganfall. „Diese effektive Akut-Therapie können wir bei ungefähr 110 Patienten im Jahr einsetzen“, so Dr. Busch. „Das ist im Bundesvergleich eine sehr hohe Zahl.“ Diese hohe Zahl führt der Experte auch auf die enge und gute Zusammenarbeit mit einweisenden Ärzten, Notärzten und dem Rettungsdienst zurück sowie die gezielte Information der Bevölkerung über Schlaganfallsymptome. „Die rechtzeitige stationäre Aufnahme

eines Schlaganfallpatienten auf die Stroke Unit führt häufig dazu, dass der Schweregrad des Schlaganfalls geringer ausfällt und im Idealfall der Schlaganfall rückgängig gemacht werden kann. In den letzten Monaten hat die Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie zudem ein spezielles Katheterverfahren neu etabliert. Bei diesem Eingriff über die Leiste wird das Blutgerinnsel aus der Gehirnarterie herausgezogen. „Mit diesem Verfahren haben wir schon gute Erfolge erzielen können“, sagt Dr. Busch. „Es ist einfach eine tolle Sache, wenn wir einem Schlaganfallpatienten das Schicksal einer Halbseitenlähmung und einer schweren Sprachstörung ersparen können.“

Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Munckelstr. 27, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 160-1501, Fax 0209 - 160-2684 neurologie@evk-ge.de www.meinediakonie.de/evk/index.html Gesund in Gelsenkirchen | 71


onkologie & Prävention Anzeige

Onkologie & Prävention Ambulante Rundumversorgung Die Gemeinschaftspraxis und Tagesklinik ist spezialisiert auf die Behandlung von Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter. Das Behandlungsspektrum umfasst alle Erkrankungen des Blutes, alle soliden Tumorerkrankungen, Palliative Versorgung von Tumorpatienten, Immundefekterkrankungen, HIV-/AIDS-Therapie, Ernährungstherapie, parenterale Ernährung, Schmerztherapie und Psychoonkologische Betreuung.

„Wir gewährleisten ihnen eine ambulante Rundumversorgung, sodass der Patient möglichst wenig Zeit im Krankenhaus verbringen muss.“ Dr. Christof Schardt

Die Praxis bietet eine optimale, heimatnahe Versorgung von Tumorpatienten durch intensivierte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Diese soll gewährleisten, dass Patienten mit Tumorerkrankungen, unter Einbezug aller für die jeweilige bösartige Erkrankung kompetenten Fachdisziplinen, optimal behandelt werden. Die Versorgung der Tumorpatienten orientiert sich an wissenschaftlich anerkannten und dem jeweiligen Stand der medizinischen Entwicklungen entsprechenden Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften. 72 | Gesund in Gelsenkirchen

Alle Therapien werden ambulant durchgeführt. „Unsere Patienten sind schwerstkrank“, sagt Dr. Schardt. „Wir gewährleisten ihnen eine ambulante Rundumversorgung, sodass der Patient möglichst wenig Zeit im Krankenhaus verbringen muss. Außerdem versuchen wir, jede Therapie individuell, d.h. mit Rücksicht auf Alter, Begleiterkrankungen, Patientenwünschen und Tumorbiologie, zu gestalten.“ „Bei uns sind alle modernen ambulant durchführbaren Chemotherapien sowie Antikörpertherapien und die neuen oralen Therapien möglich“, ergänzt Dr. Azeh. „Die Behandlung der meisten Tumorpatienten wird interdisziplinär in einem Tumorboard besprochen.“

Kooperationspartner des Brustzentrums Ruhrgebiet und Tumorzentrums Emscher-Lippe Der Hauptstandort der Gemeinschaftspraxis und Tagesklinik befindet sich seit einem halben Jahr im Medical Center Neumarkthaus an der Ahstraße. Die Zweitpraxis befindet sich im St. Josef-Hospital, Gelsenkirchen Horst. Das Praxisteam besteht neben den beiden Ärzten aus


Anzeige

„Wir nehmen uns

Das Therapieangebot £

esprechung der Therapie in einer interdisziB plinären Tumorkonferenz

£

Individualisierte Tumortherapie: Die Therapie gestaltet sich nach Risikofaktoren, Tumorbiologie, Tumorstadium, Alter,Begleiterkrankungen und Patienwünschen

£

s werden alle modernen ambulant durchE führbaren Chemotherapien sowie Ankikörpertherapien, immunmodulierende Therapien und neue orale Therapien mit sog. „small molecules“ durchgeführt

£

upportive Maßnahmen wie BluttranfusiS onen, Immunglobulingabe, psychoonkologische Betreuung, Ernährungstherapie einschl. parenterale Ernährung

£

Möglichkeit der kontinuierlichen Herz-Kreislauf-Überwachung bei Nebenwirkungen oder Therapieunverträglichkeiten

£

egleitung und Betreuung der PalliativpatiB enten zuhause oder in einem Hospiz

£

iagnose und Therapie von HIV/AIDS ErkranD kungen

fünf medizinischen Fachangestellten, drei von ihnen mit einer abgeschlossenen Zusatzqualifikation für die Onkologie. Als Tagesklinik verfügt die Gemeinschaftspraxis über 18 Therapieplätze, davon vier Liegeplätze mit moderner Ausstattung. Die Praxis ist Kooperationspartner des Brustzentrums Ruhrgebiet und des Tumorzentrums Emscher-Lippe. Als Praxis des Tumorzentrums Emscher-Lippe sind die Ärzte auch in ihrer Zweitpraxis mit Tagesklinik am St. Josef-Hospital in Horst tätig. Die onkologische Gemeinschaftspraxis führt alle wesentlichen Maßnahmen zur Diagnostik von Blut- und Tumorerkrankungen selbst durch: hämatologisches Sofortlabor, Aszitespunktionen, Knochenmarkspunktionen, sonographische Untersuchungen sowie zytologische Untersuchung von Blut und Knochenmark.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit Für Dr. Schardt und Dr. Azeh ist auch die Ernährungsmedizin ein wichtiges Anliegen. „Wir bieten unseren Patienten in Zusammenarbeit mit der ABC-Apotheke

ausreichend Zeit, in vertraulicher Atmosphäre und mit der erforderlichen Sensibilität mit den Patienten alle wichtigen Fragen zu ihrer Erkrankung zu besprechen.“ Dr. Ivo Azeh

Ernährungsseminare an. Falls eine entereale Ernährung nicht gewährleistet ist, kann die parenterale Ernährung durch einen spezialisierten Pflegedienst durchgeführt werden“, so Dr. Azeh. Ein weiterer Schwerpunkt der Praxis ist die psychoonkologische Betreuung der Tumorpatienten in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Psychotherapeuten sowie die palliativmedizinische Betreuung in enger Kooperation mit dem Palliativnetz Gelsenkirchen und einem spezialisierten ambulanten Palliativpflegedienst. Dr. Schardt: „Dabei ist unser Anliegen, mit Hilfe professioneller Ansprechpartner den Umgang mit Krankheitssymptomen sowie seelischen und sozialen Problemen zu unterstützen. Wir nehmen uns ausreichend Zeit, in vertraulicher Atmosphäre und mit der erforderlichen Sensibilität mit den Patientinnen alle wichtigen Fragen zu Ihrer Erkrankung zu besprechen. Für unsere Patienten ist es wichtig zu wissen, dass wir sie bis zu ihrem Tod zu Hause betreuen. Wir betreuen Patienten aber auch im Hospitz.“ Die Gemeinschaftspraxis behandelt auch HIV- und AidsPatienten. „Als einzige Schwerpunktpraxis in Gelsenkirchen bieten wir die ambulante Behandlung der HIVInfektion und ihrer Komplikationen an“, sagt Dr. Azeh.

Dr. med. Christof Schardt Dr. med. Ivo Azeh Gemeinschaftspraxis für Onkologie Ahstr. 2, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 1479870, Fax 0209 - 1479871 info@onkologie-gelsenkirchen.de www.onkologie-gelsenkirchen.de Zweitpraxis Onkologische Tagesklinik im St. Josef-Hospital Rudolf-Bertram-Platz 1, 45899 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 5045340 Gesund in Gelsenkirchen | 73


onkologie & Prävention Anzeige

Die Service-Apotheke in Gelsenkirchen Die moderne ABC-Apotheke in der Hauptstraße in Gelsenkirchen, zentral und verkehrsgünstig gelegen, bietet dem Kunden eine Vielzahl von Service- und Dienstleistungen an, die optimal auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Dazu zählen: kompetente Beratung, Apothekenversandhandel, verschiedene Gesundheitstests, Kundenkarte, Verleih von Geräten wie Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte. Neben dem Verkaufs- und Beratungsservice betreut die ABC-Apotheke seit vielen Jahren Krebspatienten über die reine Arzneimittelabgabe hinaus. Sie berät Patienten in onkologischen Fragestunden in Zusammenarbeit mit Onkologen, Krankenhäusern und Pflegediensten zu den Themen Krebs, Ernährung, Schmerztherapie, und sie ist spezialisiert auf die Herstellung von so genannten Zytostatikalösungen (Infusionslösungen) zur Behandlung von Krebspatienten. Eine 24-Stunden-Hotline sichert Patienten in der Intensivbetreuung eine ständige Bereitschaft in Notfällen. Die Apotheke beschäftigt insgesamt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich durch hohe berufliche Qualifikation, Erfahrung, Persönlichkeit, Engagement, Hilfsbereitschaft und Fürsorge auszeichnen.

Pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten „Ein Schwerpunkt der Apotheke ist die individuelle pharmazeutische Betreuung von Krebspatienten“, sagt Inhaber und Apotheker Karsten Vilter, der die ABC-Apotheke vor sieben Jahren gegründet hat. „Dabei haben wir uns auf Patientenversorgung mit parenteralen Lösungen, insbesondere Chemo- und Schmerztherapien und Zytostatikalösungen, zur Behandlung von Krebserkrankungen spezialisiert, die wir in höchster Qualität 74 | Gesund in Gelsenkirchen

herstellen.“ Zu diesem Zweck verfügt die ABC-Apotheke über mehrere Sterillabore, in denen die intravenösen Therapien und Versorgungen unter strengsten Sicherheits- und Hygienestandards für die Patienten in Abstimmung mit dem betreuenden Arzt angefertigt werden. Auf Therapieveränderungen kann die Apotheke schnell reagieren, da sie in engem Kontakt zu den Ärzten steht.

Fahrdienst bis in die Abendstunden Ein zuverlässiger Fahrdienst sorgt dafür, dass die Zytostatika, aber auch ganz normale Medikamente, kostenfrei direkt in die entsprechenden Arztpraxen (Onkologen, Urologen, Gynäkologen), Pflegeeinrichtungen und ins Hospiz, aber auch zu den Patienten nach Hause geliefert werden, sodass für die Patienten keine längeren Wartezeiten entstehen. Der Fahrdienst ist von 8.00 bis 21.00 Uhr einsatzbereit. Karsten Vilter: „Unser Leistungsangebot ist schon sehr umfassend und für Gelsenkirchen einmalig.“

ABC-Apotheke Karsten Vilter e.K. Hauptstraße 24-26, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 143464, Fax 0209 - 271655 www.abc-apotheke-gelsenkirchen.de


MAMMOGRAPHIE S C R E E N I N G P R O G R A M M

MAMMOGRAPHIE SCREENING Das Programm

zur Früherkennung von Brustkrebs

Anzeige ProfDr. Otto Programmverantwortliche Ärzte für Gelsenkirchen, Bottrop, Recklinghausen: Dr. Doris Polenske/Dr. Thomas Lehnen Untersuchungseinheit Ge-Buer Ge.-Buer, Altmarkt 1 Tel. 0209 3 30 90 Befundende Ärzte Dr. Doris Polenske Dr. Thomas Lehnen

Untersuchungseinheit Ge-Süd Ge.-Ückendorf, Virchowstr. 135 Am Marienhospital Tel. 0209 172 5 40 40 Befundende Ärzte PD. Dr. Uwe Keske Prof. Dr. Heinz Otto


onkologie & Prävention Anzeige

Die Frau steht im Mittelpunkt Die senologische Abteilung der Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen bietet allen Frauen mit Brusterkrankungen eine schnelle, sichere und vollständige Diagnostik an und leitet nach kompetenter Beratung den weiteren Verlauf der Behandlung ein. Viele Patientinnen suchen die Klinik auch auf, um nach einer Brustamputation die Brust wieder aufbauen zu lassen (plastische Brustrekonstruktion). Der Schwerpunkt der Abteilung liegt in der Wiederherstellung der Brust durch eigenes Gewebe, bevorzugt aus der Bauchdecke. Ein weiterer Schwerpunkt sind die kosmetischen Operationen in Form von Brustverkleinerung und -vergrößerungen oder von Korrekturen von Brustfehlbildungen. Die Klinik gehört neben Heidelberg und München zu den ersten drei führenden Fachabteilungen in Deutschland. Mit ihrer warmen und freundlichen Farbgestaltung und den vielen bunten Bildern an den Wänden erinnert sie auf den ersten Blick nicht an ein Krankenhaus. Man spürt, die Frauen sollen sich hier wohl fühlen. Das Einzugsgebiet der Klinik ist entsprechend groß: Patientinnen aus dem gesamten Bundesgebiet lassen sich hier behandeln. „Mein Ärzteteam und ich haben im vergangenen Jahr mehr als 545 Brustkrebspatientinnen behandelt. Darüber hinaus suchten über 4.000 Patientinnen die Senologische Ambulanz zur Abklärung unterschiedlicher medizinischer Fragestellungen auf“, erzählt Dr. Abdallah Abdallah, der die Abteilung seit drei Jahren leitet. Die Abteilung ist personell (acht Ärzte) und 76 | Gesund in Gelsenkirchen

apparativ umfassend mit allen modernen diagnostischen und therapeutischen Techniken und Verfahren ausgestattet. Als Beispiel nennt Dr. Abdallah die so genannte intraoperative Strahlentherapie, eine brust- und gewebeschonenden Bestrahlung für Frauen mit Brustkrebs. „Mit dieser Therapie können wir noch während der brusterhaltenden Operation das umliegende Gewebe des Tumors punktgenau bestrahlen.“

Förderverein Knotenpunkt Der Senologischen Abteilung ist der Förderverein Brustzentrum „Die Revierinitiative“ mit dem Beratungszentrum „Knotenpunkt“ angeschlossen. Der Förderverein ist die zentrale Anlaufstelle für brustkrebskranke Frauen im Revier und bietet den Frau-


Anzeige

Dr. Abdallah Abdallah

en neben umfassenden Informationen zum Thema Brustkrebs und Brustkrebsbewältigung monatlich eine Vielzahl von Kursen an: Sport- und Wellnesskurse, Saunaabende, Kosmetikkurse, Yogakurse, Aromatherapiekurse und vieles mehr. Es gibt auch eine Ehemännergruppe und ein spezielles Hilfsangebot für Kinder brustkrebskranker Mütter. Dr. Abdallah: „Durch den Förderverein haben wir eine sehr starke Patienteninitiative auf unserer Seite bzw. auf Patientenseite. Die Frau steht im Mittelpunkt, und wir kümmern uns um die Betroffenen. Dadurch bieten wir den Frauen ein Stück Normalität an.“

Malen für die Seele Die Diagnose Brustkrebs ist für jede Frau ein großer Schock verbunden mit dem Gefühl, den Boden unter

den Füßen zu verlieren. Malen kann helfen, Ohnmacht, Zukunftssorgen und Ängste für ein paar Stunden zu vergessen und neuen Lebensmut zu fassen. 2003 gründete sich auf Initiative von Dr. Abdahllah eine Malgruppe, die ehrenamtlich von einer Künstlerin geleitet wird. Einmal pro Jahr stellt die Gruppe ihre Bilder im Brustkrebszentrum aus. Die Ausstellung in diesem Jahr hat das Motto „Der träumende Delfin, eine magische Reise zu dir selbst“, nach einer Erzählung von Sergio Bambaren. „Die Maltherapie nimmt bei uns einen großen Stellenwert ein“, sagt Dr. Abdallah. „Dahinter steht ein außergewöhnliches Konzept, das es so in einer Krankenhausgesellschaft nur sehr selten gibt.“

Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH Klinik für Senologie und Brustzentrum Ruhrgebiet Munckelstr. 27, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 160-3101, Fax 0209 - 160-2654 senologie@evk-ge.de www.meinediakonie.de/evk/index.html Gesund in Gelsenkirchen | 77


onkologie & Prävention Anzeige

Das Mammographie Screening Programm Brustkrebs ist der häufigste bösartige Tumor der Frau; jährlich erkranken in Deutschland ca.55.000 Frauen, 18.000 erliegen ihrem Leiden. Das Screening Programm ist die einzig wirksame Methode, die Sterblichkeit an dieser Erkrankung zu vermindern, indem der Tumor rechtzeitig erkannt und nachhaltig behandelt wird. Dadurch kann dem Brustkrebs der Schrecken genommen werden, der ansonsten das Leben entscheidend beeinträchtigen kann. Das Programm ist für alle Frauen geschaffen, die zwischen 50 und 69 Jahre alt sind und die in Deutschland ihren offiziellen Wohnsitz haben. Eine zentrale Stelle bekommt durch das Einwohner-Meldeamt die Adressen und lädt alle zwei Jahre schriftlich zu einer Mammographie ein. Bei der Untersuchung werden von jeder Brust zwei Aufnahmen durch eine erfahrene und besonders geschulte Assistentin angefertigt. Diese Aufnahmen werden unabhängig von zwei Ärzten beurteilt; falls sich irgendwelche Auffälligkeiten oder unklare Befunde ergeben, werden in einer Konferenz die Aufnahmen von drei Ärzten gemeinsam angesehen und entschieden, ob weitere Untersuchungen wie Zusatzaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen oder eine Gewebeentnahme durch einen minimalen Eingriff erforderlich sind. In der überwiegenden Zahl der Fälle erweist sich bei einer solchen Zusatzuntersuchung der Prozess als harmlos. Sollte sich ein bösartiger Befund ergeben, wird in Zusammenarbeit mit dem Haus- oder Facharzt alles Weitere veranlasst. In jedem Fall bekommt jede Frau eine schriftliche Nachricht von dem Ergebnis der Untersuchung. 78 | Gesund in Gelsenkirchen

Die Teilnahme an dem Programm ist freiwillig und kostenlos. Das Screening Programm genügt den höchsten Qualitätsansprüchen, dadurch dass fortlaufende vielfältige Kontrollen und regelmäßige Schulungen sämtlicher Mitarbeiter/innen durchgeführt werden. Durch das Programm kann ein Brustkrebs nicht verhütet werden. Nur wenn möglichst alle eingeladenen Frauen auch an der Untersuchung teilnehmen, kann die Sterblichkeit an dieser bösartigen Krankheit wirksam gesenkt werden. Wer Fragen hat, kann sich an eine der beiden Untersuchungseinheiten in Ge-Buer oder in Ge-Süd wenden.

Dr. med. Doris Polenske, Dr. med. Thomas Lehnen, PD. Dr. med. Uwe Keske, Prof. Dr. med. Heinz Otto Untersuchungseinheit Ge.-Buer Altmarkt 1, 45894 Ge.-Buer, Tel. 0209 - 33090 Untersuchungseinheit Ge.-Ückerdorf Virchowstr. 135, 45886 Ge.-Ückendorf Am Marienhospital, Tel. 0209 - 17254040


KVWL – Service, der weiter hilft Sie suchen einen Haus- oder Facharzt in Ihrer Nähe? Auf der Internetseite der KVWL können Sie kos­ tenlos und bequem danach suchen. Ort, Such­ radius in Kilometern oder Fachrichtungen können Sie dabei frei wählen. Unsere elektronische Arztsuche bietet Ihnen neben Anschrift und Kontaktdaten Informationen zu Anfahrt, Sprechzeiten und Barrierefreiheit: www.kvwl.de Sie haben Fragen zu außergewöhnlichen Krankheitsbildern oder zur Praxisgebühr? Sie benötigen einen Frauenarzt mit TeenagerSprechstunden, einen Kinderorthopäden oder eine diabetologische Schwerpunktpra xis? ­Unsere Bürger­informationsstelle nennt Ihnen die Genehmigungen und Qualifikationen von Ärzten, empfiehlt Reha-Einrichtungen und berät Sie

k­ ostenfrei bei allen medizinischen Fragen zu Diagnose- und Therapieverfahren. Unser Servicetelefon unter Tel. 02 51/9 29 90 00 ist montags bis donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8.30 bis 12 Uhr besetzt. Sie erreichen uns auch über unser Kontaktformular im Internet unter www.kvwl.de, Rubrik Bürger, Bürgerinformationsdienst. Sie suchen einen psychotherapeutischen Therapieplatz? Unsere Therapieplatz-Vermittlung nennt Ihnen den für Sie richtigen Therapeuten mit dem gewünschten Schwerpunkt, der kürzesten ­Wartezeit oder mit speziellen Sprachkenntnissen. Rufen Sie uns an: montags bis donnerstags von 8.30 bis 14.30 Uhr und freitags von 8.30 bis ­12 Uhr unter den Tel. 02 31/94 32-38 51 bis 38 55.

Im Dienst der Medizin


Radiologie Anzeige

Radiologie

Modernste radiologische Diagnostik Die radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Roland Lukaschek, Dr. Kabilj Tairi ist an zwei Standorten in Gelsenkirchen vertreten: im St. Josef-Hospital und seit Februar 2010 auch im Medical Center Neumarkthaus. Jede Praxis deckt ein breites Spektrum an radiologischen Untersuchungstechniken ab, verfügt aber auch über eigene Schwerpunkte. Spezialisierungsgebiet ist jedoch die bildliche Darstellung des menschlichen Organismus und dessen minimal invasive therapeutische Versorgung. Beide Praxen sind komplett digital ausgerüstet und miteinander vernetzt. „Die beiden Standorte ergänzen sich, ideal gelegen und durch die moderne EDV als Einheit einsetzbar“, sagt der Facharzt für diagnostische Radiologie Dr. Roland Lukaschek. „Unser Ziel ist in Anbetracht vieler neuer Untersuchungsmöglichkeiten, die Diagnostik fortwährend zu optimieren und gleichzeitig die Strahlenbelastung der Patienten so gering wie möglich zu halten.“

Standort im Medical Center Neumarkthaus Die Praxis im Medical Center Neumarkthaus ist stilvoll eingerichtet und strahlt eine freundliche und ruhige Atmosphäre aus. Hier ist ein hochmodernes Zentrum für Schnittbilddiagnostik entstanden, das es so in Gelsenkirchen bislang nicht gab. Bildgebende Verfahren können krankhafte Veränderungen 80 | Gesund in Gelsenkirchen

im Körper sichtbar machen. In der radiologischen Gemeinschafspraxis ist ein Kernspintomograph installiert, ein so genannter 3 Tesla Kernspintomograph, der mit seinem starken Magneten zu den leistungsstärksten und komfortabelsten Geräten seiner Art gehört. Er wird vor allem für die Untersuchungen des Gehirns, der Wirbelsäule und


Anzeige

der Gelenke eingesetzt. „Seine aussagekräftigen hochauflösenden Schnittbilder des menschlichen Körpers leisten einen entscheidenden Beitrag zur Beurteilung der Organe beziehungsweise deren krankhafter Veränderungen und zur qualifizierten, schnellen und effektiven Behandlung der Patienten“, so Dr. Lukaschek.

Standort im St. Josef-Hospital Im St. Josef-Hospital bieten die beiden Radiologen Dr. Lukaschek und Dr. Tairi ebenfalls ein großes Leistungsspektrum an modernsten Untersuchungsund Behandlungsmethoden an. Dennoch hat der Standort andere Schwerpunkte. „Wir untersuchen hier neben unseren ambulanten Praxispatienten alle stationären Patienten des St. Josef-Hospitals“, sagt Dr. Lukaschek, der sechs Jahre lang Chefarzt der radiologischen Abteilung des St. Josef-Hospitals Gelsenkirchen Horst war. „Wie auch in anderen Fachdisziplinen führt in der radiologischen Diagnostik die enge Verzahnung des ambulanten und stationären Bereichs zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung.“ Auch in der radiologischen Gemeinschaftspraxis im Krankenhaus gibt es einen Kerspintomographen, allerdings mit einem schwächeren Magneten, was für manche Patienten von Vorteil ist. Da die Kernspintomographen mit extrem starken Magnetfeldern arbeiten, müssen vor jeder Untersuchung alle metallischen Gegenstände wie Brillen, Zahnspangen, Zahnersatz und Hörgeräte abgelegt werden. „Patienten, die dann noch sehr viele Me-

Leistungen £

Kernspintomographie

£

Computertomographie

£

Röntgen

£

Ultraschall

£

Mammographie

£

Knochendichtemessung

£

C T-gesteuerte Schmerztherapie

tallteile im Körper haben, dazu zählen künstlicher Gelenkersatz, Schrauben in den Knochen, künstliche Herzklappen und Spirale zur Empfängnisverhütung, lassen sich mit einem kleineren Kernspintomographen, der einen schwächeren Magneten hat, besser untersuchen“, erklärt Dr. Lukaschek.

Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Roland Lukaschek, Dr. med. Kabilj Tairi Standort St. Josef-Hospital Rudolf-Bertram-Platz 1, 45899 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 4029200, Fax 0209 - 4029209 www.radiologie-dr-lukaschek.de Standort Medical Center Ahstraße 4, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 70250847, Fax 0209 - 70250848 mc@radiologie-dr.-lukaschek.de www.radiologie-dr-lukaschek.de Gesund in Gelsenkirchen | 81


Radiologie Anzeige

Neuer Standort mit offenem Kernspintomographen Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Gert Lorenz und Wolfram Triebe bietet in einer angenehmen, komfortablen und entspannten Atmosphäre die gesamte Bandbreite diagnostischer Untersuchungsmethoden. „Dabei kann der Patient sich ganz auf unsere Diagnose verlassen, denn wir nehmen uns für jeden Patienten und seine Untersuchungen so viel Zeit wie erforderlich ist“, sagt der Facharzt für diagnostische Radiologie Dr. Gert Lorenz zur Praxisphilosophie. „Bei uns zählt nicht die Geschwindigkeit, sondern die Zuverlässigkeit. Das ist kein Versprechen, sondern ein gelebtes Handeln.“ Die Praxis ist an zwei Standorten vertreten: am Marienhospital in Buer und ,ganz neu, seit Anfang des Jahres im Medical Center Bergmannsheil Buer. Aufgrund der geografischen Nähe beider Standorte zu den jeweiligen Krankenhäusern ist eine enge Kooperation mit den dort ansässigen Praxen gegeben. „Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit 82 | Gesund in Gelsenkirchen

Leistungen £

Röntgen

£

Mammographie

£

Computertomographie (CT)

£

ernspintomographie, auch K Magnetresonanztomographie (MRT) genannt

£

Nuklearmedizin

£

Sonographie (Ultraschall)

£

Durchleuchtung


Anzeige

den Fachkollegen ist sehr konstruktiv“, so Dr. Lorenz. Dr. Lorenz und sein Kollege Wolfram Triebe kennen sich bereits aus ihrer gemeinsamen Zeit am Mülheimer Radiologie Institut von Prof. Dietrich Grönemeyer und Prof. Rainer Seibel. In der Radiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. Gert Lorenz und Wolfram Triebe arbeiten noch zwei angestellte Ärztinnen: die Fachärztin für Diagnostische Radiologie, Dr. Susanne Schwarz, und die Fachärztin für Radiologie, Dr. Heide Iris Nartschik. Die Praxis hat sich spezialisiert auf die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule.

Offener moderner MRT Die Praxis im Medical Center Bergmannsheil Buer ist mit einem neuen offenen Kernspintomographen, auch Magnetresonanztomograph (MRT) genannt, ausgestattet, dem einzigen in Gelsenkirchen. Der offene Kernspintomograph hat eine hohe Leistungsdichte, die dafür sorgt, dass die Untersuchungen noch schneller und in noch höherer Auflösung durchgeführt werden können. Er ist zudem besonders geeignet für übergewichtige Patienten, da er eine große Öffnung hat,

und für Patienten mit Platzangst. „Der Patient muss während der Untersuchung nicht mehr in einer tunnelartigen, engen Röhre liegen, sondern kann stattdessen seinen Blick schweifen lassen. Begleitpersonen können mit in den Untersuchungsraum, sodass beispielsweise Eltern ihrem Kind während der Untersuchung die Hand halten können“, erläutert Dr. Lorenz die Vorteile des offenen Kernspintomographen.

Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Gert Lorenz, Wolfram Triebe Standort 1 Im St. Marien-Hospital Buer Mühlenstraße 5-9, 45894 Gelsenkirchen Standort 2 Im Medical Center Bergmannsheil Buer Zum Ehrenmal 21, 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 7026440 info@radiologie-lorenz-triebe.de www.radiologie-lorenz-triebe.de Gesund in Gelsenkirchen | 83


Zum Ehrenmal 21 • 45894 Gelsenkirchen • www.mcbb-gelsenkirchen.de

PRAXEN UND EINRICHTUNGEN Sanitätshaus Morant GmbH Oliver Boldt, Manfred Boldt Tel. 0209 - 1478969

Gynäkologie Dr. Antje Kerkhoff Tel. 0209 - 30294

Anna Apotheke am Bergmannsheil Christiane Dünckler Tel. 0209 - 3186730

Kinder & Jugendpsychiatrie Oya Uzelli-Schwarz Beatrix Rawert Schernerweg 6 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 591144

Augenarzt Inga Weinmann Dr. Sabine Kazner Tel. 0209 - 3186330 Dermatologie Drs. Cramer Tel. 0209 - 9474210 Ergotherapie Weronika Dersthoff Tel. 0209 - 5908033 84 | Gesund in Gelsenkirchen

Naturheilpraxis Simone Windmann Tel. 0209 - 66498

Radiologie Dr. Gert Lorenz Wolfram Triebe Dr. Susanne Schwarz Dr. Heide-Iris Nartschik Tel. 0209 - 7026440 salvea – Lust auf Gesundheit Katja Richter Tel. 0209 - 957006-100

Neurochirurgie Valerius Vogel Tel. 0209 - 9565470

Urologie Thomas Peiler Dr. Heinrich Karstedt Dr. Rolf Haerting Cornelius Plag Tel. 0209 - 1772570

Neurologie Fernando Hurtado Tel. 0209 - 799207

Zahnarzt Heiko Windmann Tel. 0209 - 66400


MEDIZIN IN GELSENKIRCHEN

Medizin in Gelsenkirchen

Gesundheit hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Umfragen zeigen, dass sich Patienten intensiv mit ihrer persönlichen Gesundheit und dazu passenden Angeboten auseinandersetzen. Zufrieden ist, wer gesund ist, und sich auch im Krankheitsfall gut versorgt weiß. Die Fortschritte in der Gesundheitsversorgung wirken sich auf die heutige Gesellschaft aus. Immer mehr Menschen sind bis ins hohe Alter fit und aktiv. In Gelsenkirchen zählt die Gesundheitswirtschaft zu den leistungsfähigsten Branchen. In seinen Kernbereichen Klinikexzellenz und Medizintechnik hat der Standort überregionale Bedeutung.

Sie suchen einen Arzt, einen Zahnarzt oder eine Klinik? Über das Magazin Gesund in Gelsenkirchen können Sie schnell und unkompliziert einen Experten für Ihre Beschwerden finden. Zusätzlich finden Sie im Service-Teil über 500 in Gelsenkirchen niedergelassene Ärzte, sortiert nach Hausärzten und Fachärzten mit ihren Fachrichtungen. Gesund in Gelsenkirchen | 85


MEDIZIN IN GELSENKIRCHEN Anzeige

Urologie – Medizin für die ganze Familie Jeder Mann ab dem 45. Lebensjahr sollte regelmäßig die Vorsorgeuntersuchung, genauer gesagt die Krebsfrüherkennung an Prostata, Blase, Niere und Enddarm wahrnehmen. So lassen sich gefährliche Krebserkrankungen bereits in einem frühen Stadium erkennen und entsprechend behandeln. Auch für Frauen und Kinder sind die Urologen bei Erkrankungen der Harnblase oder Nieren die richtigen Ansprechpartner. In der urologischen Gemeinschaftspraxis von Dr. Achim Petry und Lukasz Piotrowski sind Männer mit sämtlichen Problemen rund um ihre Gesundheit in guten Händen. Neben der Krebsfrüherkennung umfasst das Leistungsspektrum der Praxis noch folgende Angebote: Andrologie, Therapie und Nachsorge der Tumorerkrankung, Infektionen, Inkontinenztherapie, Kinderurologie, unerfüllter Kinderwunsch, Erektionsbeschwerden, ambulante Operationen, ambulante Nierensteinzertrümmerung sowie Harnsteintherapie und

-prophylaxe. Gesundheitsberatung, Aufbaukuren und labordiagnostische Wunschleistungen vervollständigen das Praxisangebot. Das gesamte Praxisteam setzt sich für die Gesundheit des Patienten ein und nimmt dazu kontinuierlich an medizinischen Weiterbildungsmaßnahmen teil, um immer auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Dr. Petry: „Lassen Sie sich beraten, denn: die Gesundheit ist der Sonnenschein der Seele.“

Fachärzte für Urologie Dr. med. Achim Petry, Lukasz Piotrowski Feldmarkstraße 109, 45883 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 24181, Fax 0209 - 1475810 urologe-gelsenkirchen@facharzt.de www.urologe-petry.de

Den Schmerz in Schach halten „Die Angst vieler Krankenhauspatienten vor unerträglichen Schmerzen ist unbegründet, wenn ein professionelles Schmerzmanagement etabliert ist“, sagt Dr. Stephan Miller, Ärztlicher Direktor am Bergmannsheil Buer. Auch in der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen und in der orthopädischen Rehaklinik am Berger See ist die Schmerzfreiheit eine wichtige Maxime – akute Schmerzen sollen verhindert werden. Patienten werden regelmäßig befragt und erhalten je nach Schmerz­intensität Medikamente. Das können Tabletten, Pflaster, Injektionen oder Infusionen sein. Alternative Schmerztherapien wie Kälte- oder Wärmetherapie kommen ebenso zum Einsatz. Bereits vor einem Eingriff wird das Thema Schmerz mit dem Patienten besprochen, so dass mögliche Ängste oder bestehende Schmerzzustände bekannt sind. Mit Hilfe einer Schmerzskala bewertet der Patient seine subjektiv empfundenen Schmerzen. Das Schmerzempfinden ist individuell und verändert sich im Laufe der Gene86 | Gesund in Gelsenkirchen

sung. Für Dr. Daniel Bücheler, Chefarzt der orthopädischen Rehaklinik am Berger See, ist eine standardisierte Schmerztherapie unerlässlich für den Erfolg der Behandlung: „Patienten mit einem neuen Kunstgelenk oder anderen orthopädischen Erkrankungen haben zu Beginn ihrer Rehabilitation vor allem Angst vor Schmerzen. Dank der Schmerztherapie sind sie in der Lage, schmerzfrei ihre Mobilität Schritt für Schritt durch konsequentes Training zurückzugewinnen.“

Bergmannsheil Buer Schernerweg 4, 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 59020 www.bergmannsheil-buer.de


Anzeige

Der Gesundheitscheck ist Pflichtprogramm Dr. Dilek Tunç praktiziert seit Januar 2009 mitten in der Innenstadt von Gelsenkirchen. Die Internistin mit hausärztlicher Betreuung behandelt nach ihrer ganz eigenen Philosophie zum Wohle ihrer Patienten. “Ich möchte als Ärztin dem Patienten den Weg hin zu einem gesunden Leben aufzeigen. Dazu gehört die Bereitschaft, als Erstpatient einen kompletten Gesundheitscheck durchführen zu lassen und Vorsorgeuntersuchungen zu planen.“

Dr. Dilek Tunç

Dr. Tunç nimmt sich Zeit für ihre Patienten. Hier wird die hausärztliche Versorgung mit Herz praktiziert. Es beginnt schon bei der Terminvergabe. Akutfälle erhalten sofort einen Termin, dann werden Termine nach den Kriterien des Patientenalters und der Erkrankung vergeben. Kinder erhalten umgehend einen Termin.

Patientenscreening Jeder Patient wird beim Erstkontakt intensiv und umfangreich von Kopf bis Fuß untersucht. „Nur so kann ich den Patienten medizinisch sinnvoll und ganzheitlich betreuen. Nach Auswertung der Ergebnisse plane ich dann mit dem Patienten Vorsorgetermine und/oder Therapien“, berichtet Dr. Tunç.

Kassenleistung Vorsorgeuntersuchung Wenn eine Krankheit frühzeitig erkannt wird, kann sie schneller und effizienter behandelt werden. Doch gerade im Zuge der Diskussionen um die Gesundheitsreform sind sich viele Patienten unsicher, welche Vor-

sorgeuntersuchungen als Kassenleistung zählen und welche sie selbst zahlen müssen. Dr. Tunç gibt dem Patienten Orientierung und erklärt die Notwendigkeit der Vorsorge. „Das ab 35 alle zwei Jahre ein Check-up zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bezahlt wird, ist zum Beispiel den meisten Patienten nicht bewusst.“

Umfassende Diagnostik aus einer Hand Zur Diagnostik ist die internistische und hausärztliche Praxis umfassend ausgerüstet. Möglich sind Ultraschall und kardiologische Untersuchungen, Ergometrie und Echokardiografie. Daneben bietet die Ärztin Akupunktur, Ernährungsberatung und eine Psychosomatische Grundversorgung an. Besonders ältere Patienten mit chronischen Erkrankungen sind in der Praxis willkommen. Sie werden auch geschult im Umgang mit Erkrankungen wie Asthma, COPD, Diabetes und Herz-, Kreislaufdefiziten.

Dr. med. Dilek Tunç Innere Medizin, Hausärztliche Betreuung Arminstr. 24, 45879 Gelsenkirchen (bis 31.12.2011) Weberstr. 41, 45879 Gelsenkirchen (ab 01.01.2012) Tel. 0209 - 38945960 Gesund in Gelsenkirchen | 87


MEDIZIN IN GELSENKIRCHEN Anzeige

Peinlich, verschwiegen, erduldet: Harn- und Stuhlinkontinenz Durch moderne und schonende medizinische Therapien aber oft schnell behandelbar Die Spezialisten in den Marienhospitälern Gelsenkirchens wissen, was hilft, wenn jemand von Inkontinenz betroffen ist. Die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte der Gynäkologie, Urologie, Viszeralchirurgie und Koloproktologie bündeln ihr Wissen und ihr Können, um ihren Patienten eine individuell optimale Therapie anzubieten. Nach einem oft nur kurzen Krankenhausaufenthalt kann der Patient wieder mit Freude am öffentlichen Leben teilhaben, Freunde besuchen und die ständige Suche nach der nächsten Toilette und ungeliebte Hilfsmittel vergessen. Harn- und Stuhlinkontinenz ist kein Einzelfall. Zirka sechs Millionen Frauen und Männer sind bundesweit davon betroffen. Wichtig ist, dass niemand sein Leid länger erträgt. Wer betroffen ist, sollte sich an den 88 | Gesund in Gelsenkirchen

Arzt seines Vertrauens wenden. Fast immer lässt sich die „weinende Blase“ oder die Undichtigkeit des Enddarms wirkungsvoll therapieren und oft heilen. „Was hilft mir am besten?“ diese Frage stellt sich jeder, der betroffen ist. Die Mediziner der beiden Marienhospitäler Gelsenkirchens geben klare Antworten. Davor stehen die detaillierte Diagnostik und Festlegung der Ziele, die immer ganz individuell besprochen und bestimmt werden. Detaillierte Diagnostik setzt eine umfassende apparative Ausstattung voraus. In den beiden Kliniken ist hierfür alles vorhanden. Die Klärung der Ursachen kann somit schnell und mit geringer Belastung erfolgen.


Anzeige

Nicht immer ist ein operatives Vorgehen nötig. Oft reichen konservative Therapien aus, wie ein spezielles Beckenbodentraining, Medikamente oder Bio-Feedback. Falls die Ursachen allerdings weiterreichende Maßnahmen verlangen, arbeiten die Gynäkologen, Chirurgen und Urologen der beiden Marienhospitäler eng zusammen, sowohl in der diagnostischen Bewertung als auch bei den Eingriffen, die sie zum Teil gemeinsam durchführen. Das individuelle Behandlungskonzept richtet sich immer an den jeweils festgestellten Störungen aus. Die langjährige Erfahrung und das Wissen der Experten um die besonders komplexen Funktionen des Beckenbodens der Frau oder des Mannes sind hierbei die unabdingbaren Voraussetzungen einer wirkungsvollen Therapie, die den individuellen Ansprüchen gerecht wird.

ten aktiv mit ihrer Erkrankung umgehen. Viele andere sind auch von der heimlichen Volkskrankheit Inkontinenz betroffen, und es kann einfach sein zu helfen.

Dr. Adalbert Waida, Chefarzt Gynäkologie Tel. 0209 - 364-3510 Sankt Marien-Hospital Buer

Dr. Hans-Jürgen Venn, Chefarzt Gynäkologie Tel. 0209 - 172-4501 Marienhospital Gelsenkirchen

Gerade bei den modernen minimal-invasiven Operationsverfahren mit Netzen, Bändern oder Manschetten sind die Ärzte der Fachbereiche ausgewiesene Spezialisten und überregional anerkannt, zum Beispiel bildet Dr. Adalbert Waida Ärzte anderer Kliniken aus dem gesamten Bundesgebiet in diesen Techniken aus. Niemand muss sich auf einen unendlichen Leidensweg einstellen. Genau das ist falsch. Betroffene soll-

Dr. Ulrich Rabs, Chefarzt Urologie Tel. 0209 - 172-4301 Marienhospital Gelsenkirchen

Priv.-Doz. Dr. Carl Zülke, Chefarzt Viszeralchirurgie Tel. 0209 - 172-3701 Marienhospital Gelsenkirchen

Dr. Frank P. Müller, Chefarzt Viszeralchirurgie Marienhospital Gelsenkirchen

Tel. 0209 - 364-3710 Sankt Marien-Hospital Buer

St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Virchowstraße 122, 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 172-0, Fax 0209 - 172-3199 info@st-augustinus.eu, www.st-augustinus.eu Sankt Marien-Hospital Buer

Gesund in Gelsenkirchen | 89


VERNETZTE KOMPETENZ

Vernetzte Kompetenz Verlegung der Notfallpraxis in Gelsenkirchen von der Dickampstraße zum Marienhospital in Gelsenkirchen Ückendorf Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, als Betreiberin der Notfalldienste in diesem Landesteil, hat die Notdienstversorgung einer vollständigen Umstrukturierung unterzogen, die seit dem 1. Februar 2011 gilt. Der ärztliche Notfalldienst bildet einen wichtigen Baustein der ambulanten medizinischen Versorgung. Außerhalb der normalen Sprechzeiten, an Wochenenden und Feiertagen, stellen die Ärzte der beteiligten Praxen die medizinische Behandlung akut erkrankter Personen sicher. In Gelsenkirchen hatten 265 niedergelassene Mediziner und ärztlich geleitete Institutionen bereits 1998 die Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen (QPG) gegründet. Das vernetzte System erlaubte eine strukturierte Organisation und eine optimale medizinische Versorgung. „Mit der erfolgten Neustrukturierung wird der Ärztliche Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe auch 90 | Gesund in Gelsenkirchen

in unserer Stadt die erste Anlaufstelle für Notfallpatienten sein“, sagt der Leiter der Bezirksstelle Gelsenkirchen und Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Werner Kirchberg. Zwei Notfallpraxen werden in Gelsenkirchen ihren Dienst versehen. Wer künftig außerhalb der Praxiszeiten des Hausarztes, am Abend und am Wochenende einen Arzt aufsuchen muss, findet ab dem 1. Februar in der Ärztlichen Notfallpra-


Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Werner Kirchberg

xis am Marienhospital Gelsenkirchen kompetente Ansprechpartner. Neben dem Standort am Marienhospital steht die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte am Bergmannsheil Buer für hilfesuchende Patienten zur Verfügung.

Kurze Leitung für Patienten Über die neue zentrale Notfallrufnummer (0180 5044 100, 14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Minute) werden die medizinisch notwendigen ärztlichen Hausbesuche koordiniert. Über den örtlichen Fahrdienst können bettlägerige Patien-

ten montags, dienstags und donnerstags von 18.00 bis 8.00 Uhr, mittwochs und freitags von 13.00 bis 8.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr aufgesucht werden. Informationen über den fachärztlichen Notdienst der Augenärzte und HalsNasen-Ohrenärzte sind ebenso unter der zentralen Notfallrufnummer zu erfragen. Die Notfallpraxen am Marienhospital Gelsenkirchen und am Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer werden außerhalb der üblichen Praxiszeiten montags, dienstags und donnerstags von 18.00 bis 22.00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 13.00 bis 22.00 Uhr und an Wochenenden und während der Feiertage von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet sein. Die Zeiten der Notfallpraxis der Kinderärzte am Bergmannsheil in Gelsenkirchen-Buer sind montags, dienstags, donnerstags von 19.00 bis 22.00 Uhr, mittwochs und freitags von 16.00 bis 22.00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 9.00 bis 20.00 Uhr. In den Nachtstunden von 22.00 bis 8.00 Uhr sind die Ambulanzen des Marienhospitals und des Bergmannsheil Buer für die hilfesuchenden Menschen da.

Gesund in Gelsenkirchen | 91


VERNETZTE KOMPETENZ

Tendenz zur Konzentration Arbeitsabläufe transparenter und effizienter zu gestalten, kurze Kommunikationswege und aufeinander abgestimmte Prozesse einzuführen, mit dem Ziel, Zeit und Geld zu sparen, ist eine Entwicklung, die sich auch im Gesundheitswesen zunehmend abzeichnet. Gesund in Gelsenkirchen sprach mit Peter Weingarten, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Gelsenkirchener Krankenhäuser und Geschäftsführer der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, über Veränderungen im stationären Sektor.

Was hat sich in den letzten Jahren in Krankenhäusern verändert?

Welche wesentlichen Ziele wurden mit der Einführung der DRGs verfolgt?

Das Abrechnungssystem hat sich geändert. Seit 2003 rechnen die deutschen Krankenhäuser nicht mehr nach Tagessätzen ab, sondern auf Basis diagnosebezogener Fallpauschalen, so genannten Diagnosis Related Groups (DRGs). Für das australische DRG-System als Grundlage des neuen deutschen Systems haben sich Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft mit der Gesundheitsreform 2000 entschieden.

DRGs sollen stationäre Leistungen möglichst genau abbilden und abrechenbar machen, und sie sollen mehr Wettbewerb und mehr Transparenz in Bezug auf Leistung, Kosten und Erlöse im Gesundheitswesen schaffen. Ein wichtiges Ziel von Fallpauschalensystemen, dies zeigen die Erfahrungen aus den USA und Australien, ist die Verkürzung der Verweildauer. Der Anreiz, den Patienten möglichst lange im Krankenhaus zu lassen, besteht nicht mehr. Statistiken

92 | Gesund in Gelsenkirchen


belegen, dass seit Einführung der DRGs die Aufenthaltsdauer eines Patienten im Krankenhaus deutlich abgenommen hat. Der Zeitpunkt der Entlassung wird aber nach wie vor nach medizinischen und nicht nach wirtschaftlichen Kriterien festgelegt.

Peter Weingarten, Geschäftsführer der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

Was kann sich im stationären Bereich noch weiter verändern? Denkbar ist, dass die beiden Sektoren, der niedergelassene und der stationäre Bereich, die in den vergangenen Jahren oder Jahrzehnten sehr strikt voneinander getrennt waren, sich mehr und mehr zueinander hin entwickeln. Die strikte Trennung der beiden Sektoren hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass wir in Deutschland zwei Facharztschienen haben, die, die sich als niedergelassene Ärzte in den Praxen ansiedeln, und zwar über alle medizinischen Fachgebiete verteilt, und die, die im Krankenhaus arbeiten. In Ländern wie Holland bemüht man sich, statt zwei Facharztschienen möglichst nur eine zu haben. In Holland gibt es den niedergelassenen Hausarzt und daneben gibt es den Facharzt, der fast immer in einem Krankenhaus angesiedelt oder als behandelnder Arzt

mit einem Krankenhaus verbunden ist. Das ist sicher ein System, über das wir hier unter Kosten- und Effektivitätsaspekten nachdenken sollten.

Sehen Sie die Tendenz einer Konzentration von ambulanter und stationärer Patientenversorgung? Die Tendenz zur Konzentration ist sicher festzustellen. Das bedeutet aber auch, dass wir nicht mehr so eine dichte Versorgung von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern haben, sondern die Konzentration führt dazu, dass die Versorgungsdichte abnimmt. Das bedeutet, dass der Einzelne weitere Wege in Kauf nehmen muss, gerade im ländlichen Bereich.

Gesund in Gelsenkirchen | 93


VERNETZTE KOMPETENZ Anzeige

Komplettangebot für Patienten In einem Medical Center – der Begriff stammt aus dem Englischen – stellen Ärzte und andere Versorgungseinheiten ihren Patienten auf kurzen Wegen eine ärztliche Versorgung sowie weitere gesundheitliche Leistungen zur Verfügung. In den vergangenen Jahren ist das Medical Center Neumarkthaus an der Ahstraße im Zentrum Gelsenkirchens ein wichtiger Standort für Gesundheit und medizinische Versorgung geworden. Die Ärzte des Medical Centers arbeiten nach den neuesten medizinischen

Wer befindet sich im Medical Center? £

Praxis für Urologie

£

Praxis für HNO

£

Praxis für Anästhesiologie

£

Praxis für Neurologie

£

Praxis für Innere Medizin

£

Praxis für Radiologie

£

Praxis für Chirurgie

£

Praxis für Orthopädie

£

Praxis für Allgemeinmedizin

£

Praxis für Frauenheilkunde

£

Praxis für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

£

Rosenapotheke

£

Sanitätshaus Tondera GmbH

£

Praxis für Physiotherapie

94 | Gesund in Gelsenkirchen

Erkenntnissen und sind mit den modernsten Geräten der jeweiligen Fachdisziplin ausgestattet. Mehrmals jährlich tauschen sich die Ärzte untereinander aus, um eine optimale Verzahnung von Behandlungsabläufen gewährleisten zu können. Alle Praxisräume des Medical Centers sind barrierefrei zu erreichen. Im Jahr 1986 hat sich Dr. Dierck Beckerling mit seiner urologischen Praxis im Neumarkthaus niedergelassen. Er war einer der ersten Mieter und Mitinitiator des Medical Centers. Im Laufe der Jahre verlegten zahlreiche Ärzte ihre Praxis ins Neumarkthaus. Das Medical Center Neumarkthaus im Zentrum Gelsenkirchens ist mittlerweile fest etabliert. Langjährige Erfahrung und konzentriertes Wissen der unterschiedlichen Fachärzte bündeln sich unter einem Dach. Die Patienten schätzen die kurzen Wege und die gute ärztliche Kooperation. Sie können sich innerhalb des Hauses an verschiedene, für sie zuständige Facharzt-Praxen wenden.

Medical Center Neumarkthaus Ahstraße 2-4 45879 Gelsenkirchen


Anzeige

Medizinische Einrichtungen £

Praxis für Urologie

£

Praxis für Radiologie

£

Praxis für Neurologie

£

raxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und P -psychotherapie

£

Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten

£

Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

£

Praxis für Augenheilkunde

£

Zahnarztpraxis

£

Praxis für Ergotherapie

£

Apotheke

£

Salvea – Zentrum für Gesundheit

£

Sanitätshaus Morant

£

Naturheilpraxis

£

Praxis für Neurochirurgie

Medical Center Bergmannsheil Buer (MCBB) – Verbesserte Versorgung für Patienten Das Medical Center Bergmannsheil Buer, kurz MCBB, ist architektonisch mit dem Knappschaftskrankenhaus Bergmannsheil Buer verbunden. Bauträger sind die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH sowie die Stadt Gelsenkirchen. Auf einer Fläche von rund 8.000 Quadratmetern haben sich Ärzte, eine Apotheke, Gesundheitsdienstleister und Trainingsinstitute niedergelassen. Sie bieten ihren Patienten kurze Wege und eine eng abgestimmte therapeutische Versorgung auf hohem Niveau. Ende 2005 zogen die ersten Praxen ein. Seit Januar 2011 vervollständigt eine große Radiologische Gemeinschaftspraxis, die – einzigartig für Gelsenkirchen und Umgebung – mit einem offenen Kernspintomographen ausgestattet ist, das Leistungsspektrum. Das MCBB ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ebenso günstig zu erreichen wie mit dem Auto. Parkplätze sind direkt vor der Tür. Die Krankenhausnähe sichert eine enge Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung. Für die Urologische Gemeinschaftspraxis Drs. Karstedt, Peiler,

Haerting, Plag war die direkte Anbindung an das Krankenhaus einer der Hauptgründe dafür, ins Medical Center Bergmannsheil Buer zu ziehen. „Unsere Praxis ist durch eine Tür direkt mit der Urologischen Ambulanz des Krankenhauses verbunden, die extra auf die Höhe unserer Praxis umgezogen ist. Diese Verbindung zwischen Praxis und Krankenhaus und die dadurch mögliche schnelle und kompetente medizinische Versorgung unserer Patienten ist beispielhaft“, so Thomas Peiler. „Wir nutzen auch die Einrichtungen des Krankenhauses wie OP- und Röntgenräume mit.“ Der Patient hat den Vorteil der kurzen Wege, einer umfassenden medizinischen Versorgung unter einem Dach und der guten internen Kommunikation zwischen den Ärzten.

Medical Center Bergmannsheil Buer (MCBB) Zum Ehrenmal 21 45849 Gelsenkirchen Gesund in Gelsenkirchen | 95


VERNETZTE KOMPETENZ Anzeige

Gemeinsam die medizinische Versorgung zukunftsweisend in Gelsenkirchen gestalten! Die Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen – kurz QPG genannt – ist der Zusammenschluss fast aller 280 Arztpraxen Gelsenkirchens. Damit kann die ambulante medizinische Versorgung in der Region zukunftsweisend gestaltet und gesichert werden. So wurde aus der ursprünglichen Einrichtung, dem Betrieb von zwei Notfallpraxen und den damit gekoppelten Fahrzeugen des ambulanten ärztlichen Notfalldienstes, schnell ein überregional als Modell dienendes Notdienstprojekt, dessen sich über Jahre erarbeitete, bewährte Strukturen nun seit dem Februar 2011 in die bundesweite Notdienstreform eingeflossen sind. Für die in DMP-Programme (so genannte Chronikerprogramme) eingeschriebenen Patienten bietet die QPG zentrale Schulungsangebote an, die über die ganze Stadt verteilt sind. Dabei finden Schulungen über Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und Brustkrebs statt sowie ein Programm für Übergewichtige (sechs Monate Betreuung, Ernährungsberatung plus Bewegungsprogramm). Unter Federführung von QPG-Vorstandsmitgliedern entstand in enger Kooperation mit den Gelsenkirchener Krankenhäusern und dem Pathologischen Institut das Tumorzentrum EmscherLippe. Dieses beinhaltet ein zertifiziertes Konzept für die enge Verknüpfung von ambulanter und stationärer Versorgung von Patientinnen und Patienten, das sich unmittelbar positiv auf die Behandlungsqualität auswirkt. Die QPG hat zudem die Schaffung einer lokalen inner­ ärztlichen Kommunikationsplattform (Medizinisches Netzwerk Ruhrgebiet) vorangetrieben. Diese erlaubt den sicheren und schnellen Datenaustausch (z.B. Entlassungsbriefe aus dem Krankenhaus, Facharztbe96 | Gesund in Gelsenkirchen

richte) zwischen Ärzten und Krankenhäusern, so dass Ihre wesentlichen Befunde schnellstmöglich beim weiterbehandelnden Arzt vorliegen. Zusammen mit der mitgliederstarken Krankenkasse Knappschaft und der QPG ist das Prosper-Netz Gelsenkirchen/Gladbeck entstanden. Die Einschreibung in dieses Gesundheitsnetz hat klare versorgungstechnische und finanzielle Vorteile für den Patienten. Sämtliche Mitgliedspraxen der QPG sind Teil dieser starken Gemeinschaft. Die Verbesserung der Versorgung unheilbar Erkrankter ist ein großes Anliegen für die QPG. So wurde in den letzten zwei Jahren das Palliativnetz Gelsenkirchen e.V. und der Palliative Konsiliardienst Gelsenkirchen geschaffen. Die ärztliche Betreuung findet durch den jeweiligen Hausarzt bzw. behandelnden Facharzt statt.

Notfallpraxis Gelsenkirchen Virchowstr. 135, 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 1486366

Notfallpraxis Gelsenkirchen-Buer Schernerweg 4, 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 3187620 QPG Netzbüro Tel. 0209 - 31988690


ZAHNMEDIZIN

Zahnmedizin Zähne signalisieren Kraft und Gesundheit. Dabei müssen sie ihr Leben lang einiges mitmachen. Sie sind notwendig zur Zerkleinerung der Nahrung, helfen somit, unsere Ernährung zu sichern, denn nur eine Schlange verschlingt ihre Nahrung mit „Haut und Haar“, ohne sie vorher zu zerkleinern. Gesunde Zähne sind kein Zufall. Jeder kann selbst entscheidend dazu beitragen. Angefangen bei der richtigen Pflege über häufige zahnärztliche Kontrollen bis hin zu einer fachgerechten und sinnvollen Behandlung. Jeder einzelne Teil trägt mit dazu bei, ein strahlend weißes Lächeln zu erhalten.

Damit die Zahnpflege auch richtig angewendet wird und nicht beim „Zähneputzen“ endet, sind die Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt notwendig. Vor allem ist es bei der Zahnpflege wichtig, sich dafür genügend Zeit zu nehmen und die richtigen Techniken konsequent und dauerhaft anzuwenden. Gesund in Gelsenkirchen | 97


ZAHNMEDIZIN Anzeige

Patienten lächeln sehen Ob wir einen Menschen sympathisch finden, hängt von seiner Ausstrahlung ab. Ein Lächeln in einem strahlenden Gesicht, dafür setzen wir uns ein. Dafür gibt es den Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen (MKG). Denn als Arzt und Zahnarzt hat er eine jahrelange Facharztausbildung an Spezialkliniken. Die genaue Kenntnis von Anatomie und Funktion des Gesichtes, gepaart mit Erfahrung aus der Wiederherstellungschirurgie, macht den MKG zum qualifizierten Ansprechpartner. Zirka 1.300 dieser Spezialisten zählt die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie. Dr. Dellmann ist einer dieser wenigen Spezialisten: „Wir haben zudem die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung plastische Operationen und die Zertifizierung für den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, und wir sind Fachzahnarzt für Oralchirurgie.“ Dr. Dellmann möchte seine Patienten lächeln sehen: „Wir konnten schon mehr als 13.000 Patienten behandeln. Und viele Patienten schenken uns ihr Lächeln,

Dr. Helmut W. Dellmann

weil sie mit unserer Arbeit zufrieden sind. Demut und Bescheidenheit sind dabei ebenso wichtig wie Professionalität. Unsere Ausbildung und die ständigen Fortbildungen erlauben uns, für unsere Patienten das Realistische und Realisierbare auszuwählen. Das kann ‚nur’ eine Beratung sein, die hilft, für sich die richtige Entscheidung zu finden oder die richtige Weichenstellung zu einem anderen Spezialisten. MKG haben keine Probleme mit der Kooperation mit den Nachbargebieten wie zum Beispiel HNO, Haut, Neurologie, Radiologie, Chirurgie, Anästhesie oder anderen Kollegen.“

Angebotsspektrum Mund Schleimhautveränderungen, Airflow , professionelle Zahnreinigung, Bleaching, plastische Zahnfleischkorrektur, Parodontosebehandlung, Keimtestung, Implantatprothetik, Schnarchtherapie.

Kiefer Oralchirurgie, verlagerter Zähne, Zysten, Entzündungen, Kieferfunktionsstörungen, Implantate, Knochenregeneration, Wurzelbehandlung, 3-DCT Implantatplanung für navigierte Implantation.

Gesicht Gesichtsschmerz, Hautchirurgie, Faltenbehandlung, Facelift, Augenlider, Krähenfüße, Plastische Korrektur von Ohren und Nase. Haartransplantation, z.B. Augenbrauen. Lippenkorrektur.

Sonstiges Behandlung in Vollnarkose, Angstpatienten, ambulante Operationen.

98 | Gesund in Gelsenkirchen

MKG Praxisklinik Mund-, Kiefer-, plastische Gesichtschirurgie Dr. med. Dr. med. dent. Helmut W. Dellmann Ahstr. 2, 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 1487750, Fax 0209 - 1487751 www.MKG-GE.de


Anzeige

Moderne Angst nehmende Behandlungsmethoden Wenige Menschen gehen gern zum Zahnarzt, meist aus Respekt vor der Behandlung bis hin zur Zahnarztphobie. Heutzutage gibt es aber Möglichkeiten, einen Zahnarztbesuch so angenehm wie möglich zu machen. Selbstverständlich wird heute das gesamte Behandlungsspektrum wie Parodontologie, Implantation, Füllungstherapie, Zahnersatz auch minimalinvasiv (z.B. Laser) angeboten, und trotzdem bleibt die Angst. Zum einen kann eine Hypnose in Anspruch genommen werden. Dabei durchlebt der Patient zum Beispiel eine kleine Traumreise während der Behandlung. Er kommt in Trance, hat eine geänderte Aufmerksamkeit und nimmt die Behandlung nicht mehr voll wahr. Die Hypnose wird unterstützend zur normalen zahnärztlichen Anästhesie eingesetzt. Nach dem Eingriff ist der Patient angenehm entspannt und kann so auch seine Zahnarztbehandlungsphobie abbauen.

Dr. Frank Hoferichter

Eine weitere Möglichkeit ist die Inhalationssedierung mit Distickstoffmonoxid, das im Volksmund auch „Lachgas“ genannt wird. Distickstoffmonoxid gilt als eine der sichersten Sedierungsverfahren und wird in vielen anderen Ländern routinemäßig eingesetzt. Durch die Inhalation des Gases kommt es zu einer Beruhigung und Reduzierung der Schmerzwahrnehmung, vergleichbar mit einem Rauschzustand. Trotzdem ist der Patient die gesamte Behandlungszeit ansprechbar und kann auch jederzeit Einfluss auf die Sedierungstiefe nehmen. Nach Beendigung der Behandlung wird die Distickstoffmonoxidzufuhr beendet. Der Patient atmet noch

einige Minuten reinen Sauerstoff, um die Gasreste aus dem Körper abzuatmen. Disickstoffmonoxid wird nicht vom eigenen Körper verstoffwechselt. Nennenswerte Nebenwirkungen sind an sich nicht bekannt. Während oder nach der Behandlung kann es zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Dies lässt sich aber schon während des Eingriffes durch die Reduktion der Dosis beeinflussen. Der Patient wird die gesamte Sedierungsdauer beaufsichtigt und nach seinem Befinden befragt. Nach dem Eingriff sollte er nach einer kurzen Überwachung in der Praxis in Begleitung nach Hause gehen. Er sollte nicht sofort Autofahren. Diese beiden Therapiemöglichkeiten kann man noch kombinieren. Es kann auch eine Behandlung in Intubationsnarkose durchgeführt werden. Eine Vollnarkose ist ein medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit. Der gesamte Körper wird dabei gelähmt. Dadurch wird das Bewusstsein, die Schmerzempfindung und die Abwehrreflexe abgeschaltet. Für diese Behandlungsform wird ein Anästhesist benötigt, der die gesamte Narkosedauer die Körperfunktionen überwacht. Eine Vollnarkose ist mit einigen Risiken und Nebenwirkungen behaftet. Alle anderen modernen und in Funk und Fernsehen besprochenen Behandlungsabläufe sind so angenehm für Angstpatienten durchführbar.

Dr. med. Frank Hoferichter + Partner Ückendorfer Straße 210, 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 25333, Fax 0209 - 207930 www.dr-hoferichter.de Gesund in Gelsenkirchen | 99


KLINIKEN IN GELSENKIRCHEN

Kliniken & MVZ Vorwahl für GELSENKIRCHEN 0209 ... Bergmannsheil Buer GmbH Schernerweg 4, % 5902-0 www.bergmannsheil-buer.de > Innere Medizin, Kardiologie,

Gastroenterologie, Allgemein- und Visceralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Plastsiche Chirurgie/Handchirurgie, Urologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Radiologie und Nuklearmedizin < Elisabeth - Krankenhaus GmbH Cranger Str. 226, % 7003-0 www.elisabeth-krankenhaus-ge.de > Innere Medizin, Geriatrie, Psychi-

atrie und Psychotherapie < Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH Munckelstr. 27, % 160-0 www.evk-ge.de > Innere Medizin, Allgemein-,

Viszeral-und Gefäßchirurgie, Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Neurologie und klinische Neurophysiologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Senologie, diagnostische und interventionelle Radiologie / Nuklearmedizin, Radioonkologie und Strahlentherapie, Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Augenheilkunde < Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen / BKB GmbH Adenauerallee 30, % 3 69-1 www.kinderklinik-ge.de > Allgemeine Pädiatrie, Neonatolo-

gie und Intensivmedizin, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Neuropädiatrie mit Sozialpädiatrischem Zentrum, Pädiatrische

100 | Gesund in Gelsenkirchen

Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie < Marienhospital Gelsenkirchen GmbH Virchowstr. 122, % 172-0 www.marienhospital.eu > Allgemein-, Viszeral-und

Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde, Plastische Operationen, Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie, Hämatologie, Onkologie, Pneumologie, Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin, Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Radiologie und Nuklearmedizin, Physikalische Therapie < Sankt Marien-Hospital Buer GmbH Mühlenstr. 5-9, % 364-0 www.marienhospital-buer.de > Allgemein- und Viszeralchirurgie,

Orthopädie und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Schmerzambulanz, diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin < St. Josef-Hospital GelsenkirchenHorst Rudolf-Bertram-Platz 1, % 504-0 www.kkel.de > Innere Medizin, Chirurgie, Onko-

logie/Hämatologie und Strahlentherapie, Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie, Diagnostische und Interventionelle Radiologie <

Gemeinnütziges Gesundheitszentrum Erle GmbH Cranger Str. 226, % 1658993-0 www.gesundheitszentrum-erle.de > Innere Medizin / Diabetologie,

Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie <

MedIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN Medizinisches Versorgungszentrum Ev. Kliniken Gelsenkirchen GmbH Ebertstr. 20, % 26341 > Chirurgie, Unfallchirurgie, Psychotherapie, Radioonkologie und Strahlentherapie < Medizinisches Versorgungszentrum Gelsenkirchen-Buer GmbH Nordring 49-51, % 93350 > Innere Medizin / Nephrologie, Dialyse <

Service-Eintragungen sind ohne Gewähr. Stand 09.02.2011


Apotheken IN gelsenkirchen

APOTHEKEN Vorwahl für gelsenkirchen 0209... ... Altstadt ABC-Apotheke Hauptstr. 24-26, % 143464 siehe auch Beitrag S. 74 Alte Apotheke Bahnhofstr. 19,

% 22434

Anker-Apotheke Arminstr. 24, % 202370 Apotheke am Preuteplatz Bahnhofstr. 36-38, % 144581 Apotheke der evangelischen Kliniken Gelsenkirchen Gmbh Munckelstr. 27, % 1602900

Max & Moritz-Apotheke Bahnhofstr. 64, % 923110

Haverkamp-Apotheke Bickernstr. 109, % 86213

Neue Markt Apotheke Hansemannstr. 7, % 205109

Buer-Mitte Anna Apotheke am Bergmannsheil Zum Ehrenmal 21, % 3186734

Rosen-Apotheke Robert-Koch-Str. 2, % 22104 siehe auch Beitrag S. 30

Apotheke Nabi Horster Str. 75,

Weber-Apotheke Weberstr. 22, % 29685

Apotheke Petri Nienhofstraße 2,

Beckhausen

Apotheke Senden Horster Str. 8, % 378930

Neue Schaffrather Apotheke Nottkampstraße 1, % 4084374

% 9592424 % 31419

Buersche Alte Apotheke Hochstr. 21, % 37318

Apotheke im Hauptbahnhof Bahnhofsvorplatz 10, % 9571800

Reh-Apotheke Horster Str. 253,

Bären-Apotheke Bahnhofstr. 75, % 271090

Sonnen-Apotheke Horster Str. 339, % 584858

Georg-Apotheke Pastoratstr. 2, % 202034

Bismarck

Buersche Linden-Apotheke Urbanusstr. 7, % 30330

Hans Sachs Apotheke Ebertstr. 20, % 23875

Glocken-Apotheke Bismarckstr. 181, % 85683

Dom-Apotheke Russellplatz 2, % 35980701

% 583631

Buersche Falken-Apotheke Hochstr. 1/Goldbergplatz 1 % 33727

Immer gut beraten: In Ihrer Apotheke Zuverlässig, sicher, wohnortnah, schnell. Notdienst auf einen Klick unter: www.apotheken-notdienstkalender.de Gesund in Gelsenkirchen | 101


APOTHEKEN IN GELSENKIRCHEN

Ludgeri-Apotheke Düppelstr. 19, % 591149 Marien-Apotheke Altmarkt 1, % 375181

Feldmark Einhorn-Apotheke Feldmarkstr. 109, % 491873

Hassel

Maximilian-Apotheke Maximilianstr. 8, % 386040

Apotheke Eppmannshof Eppmannsweg 23, % 64789

Rathaus-Apotheke Horster Str. 4, % 31356

Elisabeth-Apotheke Polsumer Str. 181 A, % 64047

Stadt-Apotheke

Fortuna-Apotheke Valentinstr. 37, % 65723

Hirsch-Apotheke Steeler Str. 70, % 136393

Kosmos-Apotheke Polsumer Str. 56, % 65149

Schalke

Hochstr. 70-70a,

% 30601

Buer-Sutum Alte Sutumer-Apotheke Theodor-Otte-Str. 85,

% 9582131

Bulmke-Hüllen Adler-Apotheke Wanner Str. 75, % 923370 Flora-Apotheke Bismarckstr. 74,

% 82330

Panda-Apotheke Bismarckstr. 150,

% 386310

Park-Apotheke Ravenbusch 4, % 982780 Stern-Apotheke Wanner Str. 159,

% 1474470

Tossehof-Apotheke Hüller Str. 55,

% 85814

Erle Alte Apotheke Cranger Str. 296,

%

72362

Hessler

Grillo-Apotheke Schalker Str. 171,

Paracelsus-Apotheke Fersenbruch 17, % 41535

Schalker Apotheke Grillostr. 51, % 42369

Horst

Schalke-Nord

Alte Elefanten-Apotheke Essener Str. 12, % 55765

Kurt-Schumacher-Apotheke Kurt-Schumacher-Str. 118 % 872035

Hubertus-Apotheke Essener Str. 50, % 56702

Buchen-Apotheke Werdener Str. 14, % 398493

Stern-Apotheke Markenstr. 21, % 55399

Engel-Apotheke Johannstr. 14, % 31079

Süd-Apotheke Strundenstr. 18,

Ückendorf

% 51127

Neustadt

Die Mohren-Apotheke Ückendorfer Str. 88, % 178200

Kronen-Apotheke Bochumer Str. 3, % 202676

Kreuz-Apotheke Bochumer Str. 120-124,

Resse

Osterfeld-Apotheke Schulte-Im-Hofe-Platz 9,

Adler-Apotheke Ewaldstr. 11, % 77540

Forst-Apotheke Cranger Str. 334,

Cäcilien-Apotheke Schnorrstr. 40 A, % 77559

%

Frankamp-Apotheke Frankampstr. 49 H, % 788292

Ewald-Apotheke Ewaldstr. 34, % 77676

Kirch-Apotheke Cranger Str. 267,

Resser-Mark

% 770041

Middelicher-Apotheke Lückshofstr. 28, % 75140 Schloss-Apotheke Surkampstr. 35, % 72344

102 | Gesund in Gelsenkirchen

Scholven

Schloss-Apotheke Hippolytusstr. 5, % 951810

Apotheke Beuth in Erle Cranger Str. 319, % 3862744 72755

% 41960

Emscher-Apotheke Im Emscherbruch 84,

% 72706

Rotthausen Barbara-Apotheke Hilgenboomstr. 4, % 913870

Schwan-Apotheke Bochumer Str. 271,

% 204703 % 140237

% 140231

Zentralapotheke der Marienhospital Gelsenkirchen Gmbh Virchowstr. 135, % 1723400

Die Apothekeninformationen sind Service-Eintragungen ohne Gewähr. Stand 09.02.2011 Quelle: Apothekerkammer WestfalenLippe, www.akwl.de


HAUSÄRZTE IN GELSENKIRCHEN

HAUSÄRZTE Vorwahl für GELSENKIRCHEN 0209 ... Deymann-Ehret Martina, Dr. med. Goldbergplatz 8, % 30564 o

Giacaman John, Dr. med. Marktstr. 5, % 783511 o

Abdel-Nabi Riad, Dr. med. Horster Straße 75, % 593683 o

Dors Regina, Bahnhofstr. 68,

Göllner Volker, Strundenstr. 21,

Allgeier Alexander, Dr. med. Frankampstr. 49 i, % 72141 o

Dränkow Klaus, Mühlenstr. 20, % 31029 o

Görzgen Christof, Wanner Straße 159,

Badura Peter, Boniverstr. 44,

Ellebrecht Reinhard, Dr. med. Polsumer Str. 102, % 64541 o

Grabosch Thorsten, Dr. med. Ravenbusch 2-4, % 40239220

Barkhoff Michael, Horster Str. 339, % 9567000 o

Feige Franz-Rainer, Dr. med. Fischerstr. 142, % 55487 o

Greitemeier Arnold, Dr. med. Cranger Straße 393, % 72433

Bayer Friedrich, Dr. med. Cranger Str. 334, % 777797

Fels Rüdiger, Ahstr. 2-4, % 22524

Gruber Jochen, Gabelskamp 1, % 83070 o

Beerboom Franz, Dr. med. Hochstr. 13, % 30984 o

Fischmann Natalja, Rottmannsiepe 4, % 770215 o

Grüter Franz-Joseph, Bismarck Str. 154, % 84100

Berger Maria, Dr. medic (RO). Springestr. 6, % 377457 o

Folta Helge, Horster Str. 339,

Günay Selahattin, Dr. med. Bismarck Str. 107, % 819375 o

Birkner Peter, Dr. med. In der Heide 19, % 42210 o

Forooghi Abdolali, Dr./Pahlawi-Univ. Im Emscherbruch 88, % 789055 o

Gussmann Petra, Im Brömm 13, % 30315

Bomholt Johannes, Wanner Str. 153, % 22012 o

Freudenhammer Andrea, Bahnhofstr. 33, % 23901 o

Hamdan Yousef, Bahnhofstr. 74-76,

Borcea Valentin, Neustr. 6, % 770544 o

Frodermann Norbert, Dr. med. Waldstr. 12, % 72635 o

Harijanto Harry, Dr. med. Hochstr. 20-22, % 397481

Brosch Monika, Fersenbruch 28,

Füßmann Monireh, Dr. med. Kalthofstr. 8, % 7305455 o

Haroska Andreas, Dr. med. Wittkampstr. 3, % 72623 o

Brünjes Hermann, Memeler Str. 17, % 12611 o

Gärtner Heinz-Herbert, Dr. med. Eppmannsweg 23, % 630348 o

Haroska Christoph, Wittkampstr. 3, % 72623 o

Brus Bernhard, Dr. med. Markenstr. 17, % 55044

Gärtner Roswita, Dr. med. Eppmannsweg 23, % 630348 o

Hartmann-Fels Monika, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 22524

Bungartz Gerd, Dr. med. Hedwigstr. 9, % 74777 o

Gegek Aydin, Josefinenstr. 3,

Heibel Holger, Düppelstr. 19, % 598573 o

Burmann Judith, Dr. med. Kurt-Schumacher-Str. 63, % 42849 o

Gehmeyr Johannes, Dr. med. Warendorfer Str. 2A, % 72520 o

Heidrich Christa, Feldmarkstr. 109,

Dalbah Ahed, Dr. med. Lessingstr. 1, % 68484 o

Gewaltig Isabel, Dr. med. Feldmarkstr. 127, % 43011 o

Hein Miriam, Dr. med. Schwanenstr. 18, % 140410 o

Hausärzte

% 499192 o

% 47233 o

% 206444

% 9567000

% 85837

% 55632 o % 209090 o

% 22132 o

% 41497

Gesund in Gelsenkirchen | 103


HAUSÄRZTE IN GELSENKIRCHEN Hussein Mohammad, Dr. med. Wiehagen 18-24, % 21033

Kreimeyer Gabriele, Dr. med. Valentinstr. 37, % 65065 o

Hussein Yasemin, Dr. med. Wiehagen 18-24, % 21033

Kreimeyer Wolfgang, Dr. med. Valentinstr. 37, % 65065 o

Jansen Burkhard, Dr. med. Arminiusstr. 1, % 771173 o

Kremers Heinrich, Dr. med. Maximilianstr. 8, % 37100

Jansen Ludger, Dr. med. Breddestr. 7, % 30439

Kremers Monika, Dr. med. Maximilianstr. 8, % 37100

Kaiser Horst, Dr. med. Ewaldstr. 40, % 74044 o

Kunzmann Volker, Kurt-Schumacher-Str. 79,

Karaaslan Haci, Dr. med. Im Lindacker 26, % 141705

Lach Klaus, Wanner Straße 159,

Karmann Detlef, Florastr. 211, % 877287 o

Lange Wolfgang, Horster Str. 339, % 9567000 o

Kaufmann Karl-Albrecht, Hochstr. 36, % 32539 o

Lapsien Günter, Dr. med. Johannstr. 14, % 37286 o

Möller Martin, Osterfeldstr. 13,

Kausch Rüdiger, Dr. med. Altmarkt 1, % 37301

Leifert Franz-Josef, Dr. med. Hertener Str. 84, % 74570

Moorkamp Hans-Georg, An der Rennbahn 4, % 55132 o

Kempgens Ulrich, Schloßstr. 22, % 55621 o

Lohaus Josef, Dr. med. Albertstr. 5, % 30385 o

Niepmann Helmut, Dr. med. Straßburger Weg 4, % 134560

Kerinnis Joachim, Dr. med. Bahnhofstr. 16, % 204542

Lüke Marianne, Dr. med. Flöz Sonnenschein 11, % 26906 o

Nolte Wolfgang, Dr. med. Bickernstr. 109A, % 870793 o

Kirchberg Werner, Dr. med. Ückendorfer Str. 76, % 21393 o siehe auch Beitrag S. 3, 12, 90

Lüke Peter, Dr. med. Flöz Sonnenschein 11,

Norra Hans-Joachim, Hochstr. 5, % 30626 o

Klimek Klaus, Dr. med. Auf dem Schollbruch 42, % 514451

Mahlke Lutz, Feldmarkstr. 109,

% 42714 o

% 209090 o

% 26906 o

% 9442000 o

% 141520 o

Nowak Krzysztof, Fürstinnenstr. 32, % 490328 o

o

Marienfeldt Franz-Ulrich, Dr. med. Wanner Str. 137, % 23905 o

Klug Wolfgang, Dr. med. Holtgrawenstr. 24, % 48099 o

Obeid Michel, Dr. med. (Syr). Kriemhildstr. 8, % 74545 o

Marx Andrea, Dr. med. Goldbergplatz 8, % 30564 o

Kohlmann Edeltraud, Dr. med. Erlenbruch 9, % 206850 o

Ochs Hartmut, Dr. med. Mühlenbruchstr. 21, % 25092 o

Mast Willi, Dr. med. Schulz-Briesen-Str. 3,

Kollecker Peter, Dr. med. Bismarck Str. 55, % 812511 o

May Berthold, Dr. med. Ückendorfer Str. 98, % 204867 o

Kortmann-Kaiser Hildegard, Dr. med. Dipl.-Troph. Ewaldstr. 40, % 74044

Meese Barbara, Dr. med. Hochstr. 5, % 30626 o

% 134228 o

Petrov Nadja, Hertastr. 21, % 23975 o Petsch Holger, Dr. med. Augustastr. 4, % 22143 o Pusch Detlev, Dr. med. Röckskamp 15, % 349503 o

Kosok Gregor, Buer-Gladbecker-Str. 8,

% 395740 o

Menne Reimar, Hauptstr. 44, % 21503 o Wanner Str. 153, o

Kozlov Igor, Robert-Schmidt-Str. 10,

% 134693 o

Michalke Joachim, Hochstr. 70, % 32878 o

Reinhardt Winfried, Dr. med. Auf dem Schollbruch 13, % 55519 o

Moinipour Seyed, Dr. (IR) Bismarck Str. 229, % 85438 o

Ricken Stefanie, Dr. med. Bismarck Str. 179, % 812111 o

Kraemer Roland, Dr. med. Hochstr. 60, % 32229

104 | Gesund in Gelsenkirchen

Rahe Reinhard, Dr. med. Neumarkt 7, % 26410


Rieche Rebecca, Dr. med. Ückendorfer Str. 98, % 204867 o

Spiekermann Hans-Otto, Dr. med. Poststr. 6-8, % 55469

Trautmann Adolf, Dr. med. Cranger Str. 226, % 1658993-0 o

Rückel Wilhelm, Dr. med. Holtgrawenstr. 17, % 41129

Springer Christian, Dr. med. Bismarckstr. 283, % 85232 o

Trippe Wolfgang, Dr. med. Frankampstr. 49 i, % 72141 o

Salm Birgitta, Dr. med. Ravenbusch 2-4, % 40239220

Staack Cay, Heinrichstr. 3,

Schäfer Elisabeth, Dr. med. Kirchstr. 4, % 21041

Steffens Ferdinand, Dr. med. Kurt-Schumacher-Str. 63, % 42849 o

Tunc Dilek, Dr. med. Arminstraße 24, % 38945960 siehe auch Beitrag S. 87

Schmalenbach Günter, Dr. med. Nordring 49-51, % 93350 o

Steinert-Klug Susanne, Dr. med. Holtgrawenstr. 24, % 48099 o

Schmitz Petra, Dr. med. Frankampstr. 49 i, % 72141 o

Sworszt Slawomir, Cranger Str. 276, % 12030 o Essener Str. 53, % 53390 o

Schröder Kai, Horster Str. 253,

% 273292 o

Schulte-Huxel Michael, Ahstraße 4, % 26981 o Schulz Anke, Im Brömm 3A,

% 370073 o

Schulz Michael, Dr. med. Im Brömm 3A, % 370073 o Schwierz Arnold, Bismarck Str. 74, % 22191 o Schwierz Bibianna, Bismarck Str. 74, % 22191 o Sejkora Hana, Dr. (Cs.) Johannstr. 14, % 37286 o Sibai Masen, Ottostraße 2,

% 873071 o

% 789240 o

Verse Hiltrud, Dr. med. An der Rennbahn 4, % 55132 o Wagner Günter, Schmalhoststr. 1C,

% 3193921 o

Warkentin Nelli, Steeler Str. 70, % 136272 o

Tannhof Gabriele, Dr. med. Festweg 4, % 140498 o

Weiss Peter, Dr. med. Urbanusstr. 7, % 32735

Taschke Martina, Dr. med. Johannstr. 14, % 37286 o

Weyand Daria, Festweg 4, % 140498 o

Tefett Hans-Bernd, Dr. med. Ahstraße 4, % 26981 o

Wingenfeld Thilo, Dr. med. Howeg 1, % 64730 o

Thielmann Brigitte, Fohlenstr. 2, % 9592121 o Thielmann Helmut, Dr. med. Fohlenstr. 2, % 9592121 o Tinnefeld Helmut, Albertstr. 5, % 30385 o Traufetter-Forooghi Sepideh, Im Emscherbruch 88, % 789055

o

Wolf Veronica, Doctor medic (RO) Nansenstraße 16, % 25654 o Wolff Hermann, Dr. med. Schonnebecker Str. 41, % 130660 o Wudu Ekow, Dr. med. Bochumer Str. 120-124,

% 29222 o

Zadrozny Zbigniew, Heinrichstr. 3, % 789240 o Zahn-Brünjes Elisabeth Charlotte, Dr. med. Memeler Str. 17, % 12611 o Zikulin Alexander, Prof. Dr. med. Schweidnitzer Str. 17, % 781108

PD Dr. Stephan Kremmer PD Dr. Michael Selbach PD Dr. Gerasimos Anastassiou Dr. Alena Fadzeyeva Nicolette Gion Praxis Buer Springestraße 6 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 37261 Fax 0209 - 378555

Praxis Gelsenkirchen Ebertstraße 20 45879 Gelsenkirchen Tel. 0209 - 204201 Fax 0209 - 272225

info@augenzentrum-gelsenkirchen.de www.augenzentrum-gelsenkirchen.de

Zink Werner, Bickernstraße 173,

% 874666 o

oBarrierefreie Praxis. Detailierte Informationen unter: www.kvwl.de/earzt Service-Eintragungen sind ohne Gewähr. Stand 09.02.2011 Unter http://www.kvwl.de/arzt/ kv_dienste/praxisformulare/praxisdaten.pdf können Sie Änderungen Ihrer Praxisdaten direkt der KVWL mitteilen.

Gesund in Gelsenkirchen | 105


FACHÄRZTE IN GELSENKIRCHEN

FACHÄRZTE Vorwahl für GELSENKIRCHEN 0209 ... Anästhesisten Bouecke Udo, Dr. med. Bahnhofsvorplatz 4 % 0171 3496940 Kleckers Gereon, Dr. med. Ückendorfer Str. 76, % 202771 Kochen Peter, Goldbergplatz 1,

Westerhausen Robert, Dr. med. Gartmannshof 14, % 38449727 o

Lochner Derick, Dr. med. Cranger Str. 271, % 72192

Westerhausen Inke, Gartmannshof 14, % 38449727 o

Paarsch Jutta, Dr. med. Springestr. 17, % 33291

Yavuz Ayhan, Ebertstraße 20,

Saborosch Horst, Dr. med. Husemannstr. 77, % 22473

% 26341 o

Augenärzte

% 5194460

Segbert Ruth, Dr. med. Springestr. 17, % 33291

Niang Doris, Dr. med. Pastor-Saß-Str. 1, % 9773339

Anastassiou Gerasimos, Dr. med. Ebertstr. 20, % 204201 o siehe auch Beitrag S. 61

Selbach Michael, Dr. med. Springestraße 6, % 37261 siehe auch Beitrag S. 61

Rupprecht Hermann, Dr. med. Ahstraße 4, % 3896874

Bergmann Eva, Bahnhofstr. 85A,

Weinmann Inga, Maximilianstr. 8,

Schlechtriem Manfred, Dr. med. Ahstr. 4, % 8007466

Dopheide Karin, Dr. med. Robert-Koch-Str. 14, % 203307

Ärztliche Psychotherapeuten / Psychoth. Med.

Dünnebacke-Thurner Gabriele, Dr. med. Auf dem Schollbruch 3, % 52255

Hagemann Adelheid, Dr. med. Horster Str. 339, % 1575776 o

Fadzeyeva Alena, Ebertstr. 20, % 204201 o siehe auch Beitrag S. 61

Haroska Elke, Crangerstraße 264, Heikamp Peter, Hans-Sachs-Str. 4,

% 94767777 o

% 1479790 o

Hemmersam Birgit, Dr. med. Horsterstraße 339 % 01522 3888812 o Kreutzburg Dirk, Dr. med. Hochstraße 36, % 31998989 o Nickel Viola, Dr. med. Springestr. 33a, % 1776401 o Storp Walter, Dr. med. Osterfeldstraße 14, % 38945984 o Venizeleas Dimitrios, Dr. med. Urbanusstraße 1, % 3803778 o

106 | Gesund in Gelsenkirchen

%

24770

Fritze-Bergmann Hans-Henning, Dr. med. Bahnhofstr. 85A, % 24770 Galatsch Johann, Lohfeldstr. 3, % 202200 Gion Nicolette, Springestraße 6, % 37261 siehe auch Beitrag S. 61 Kassen Ulrich, Dr. med. Klosterstr. 11, % 1475690 Kazner Sabine, Dr. med. Maximilianstr. 8, % 3186330 Kremmer Stephan, Priv. Doz. Dr. med. Springestraße 6, % 37261 siehe auch Beitrag S. 61

% 3186330

Chirurgen Bakowski Marek, Von-der-Recke-Str. 14,

% 240-86

Bedorf Bernhard, Dr. med. Ahstr. 2, % 25225 Bierwirth Peter, Dr. med. Bochumer Str. 12-16, % 23366 o Bönner Christoph, Dr. med. Mühlenstr. 6-9, % 52211 o Dutkon-Schlett Alexander, Dr. med. Grenzstr. 66, % 84512 El-Jezawi Fawaz, Dorstener Str. 6, % 399990 Epping Markus, Dr. med. Ahstr. 2, % 25225 Held Monika, Dr. med. Hochstraße 37, % 33215 o Karaman Hasan, Med. Dr.(TR) Im Lindacker 26, % 141705 o Kriwet Albert, Mühlenstraße 5-9,

% 7029920 o


Matz Norbert, Dr. med. Bochumer Str. 120-124, Ninck Hans-Jürgen, Am Fettingkotten 8,

% 22288

% 777025

Schult am Baum Dirk, Dr. med. Bochumer Str. 12-16, % 23366 o Schwitz Ayse, Med. Dr. (TR) Buer-Gladbecker-Str. 3, % 378774 Topp Hans-Ulrich, Dr. med. Ebertstraße 20, % 26341 o Munckelstr. 27, % 9257530 o Weck Wolfgang, Dr. med. Ebertstraße 20, % 26341 o

Chirurgen, Plastische Chirurgen Golik Ludger, Dr. med. Wörthstr. 33, % 597071 Grape Brigitte, Dr. med. Wörthstr. 33, % 70252499 o

Frauenärzte Bilek Viktor, Dr. (Cs.) Frankampstr. 172, % 771940 o Braun Carsten, Sparkassenstr. 6,

% 22089 o

Budde-Schonhoff Beatrix, Dr. med. Essener Str. 12, % 516602 o Czeromin Ute, Dr. med. Munscheidstr. 14, % 1671470 o siehe auch Beitrag S. 38

Kerkhoff Antje, Dr. med. Hochstr. 70, % 30294 o Scherner Weg 4, % 5902440 o Klarenberg Beatrix, Springemarkt 1, % 33311 o Krämer Michael, Dr. med. Hochstr. 70, % 32233 o Kunze Gottfried, Dr. med. Ahstraße 4, % 396430 o Lauer Gabriele, Ebertstr. 20, % 25387 o

Zwetkow Sonnhild, Dr. med. Karl-Meyer-Str. 29, % 136565 o

Hautärzte Cramer Michaela, Dr. med. Weberstr. 18, % 207900 o siehe auch Beitrag S. 32 Cramer Thomas, Dr. med. Weberstr. 18, % 207900 o siehe auch Beitrag S. 32

Lebentrau Sabine, Dr. med. Horster Str. 4, % 378818 o

Holecek Birgit, Dr. med. Dickampstr. 5, % 178180 o

Lischka Ernst, Dr. med. Frankampstr. 49H, % 75900 o

Körber Klaus, Urbanusstr. 7,

Margitic-Vlahovic Marinka, Dr. med. Grenzstr. 99A, % 812229 o

Krosta Iris, Dr. med. Weberstr. 18, % 207900 o siehe auch Beitrag S. 32

Massih Abdallah, Dr. med. (R). Bahnhofstr. 85A, % 26045 o Naffouje Jaoudat, Dr. med. (Syr). Horster Str. 75, % 598211 o Nordsiek-Mengede Annette, Feldmarkstraße 109, % 495959 o Orleth Dorothee, Schalker Str. 140,

% 498084 o

Recklies Mechthild, Ravenbusch 2-4, % 879192 o Salewski Anette, Mühlenstraße 5 - 9,

% 72888 o

Spitz Martina, Dr. med. Feldmarkstraße 109, % 495959 o

Er Susanne, Dr. med. Bismarck Str. 147, % 817272 o

Starke Claudia, Dr. med. Bochumer Straße 74, % 22725 o

Fißeler Kathrin, Dr. med. Munscheidstr. 14, % 1671470 o siehe auch Beitrag S. 38

Ulrich Georg, Von-der-Recke-Str. 6,

% 394662 o

Rietkötter Jost, Dr. med. Hippolytusstr. 3, % 55605 o Rietkötter Jost Kai, Hippolytusstr. 3, % 55605 o Hauptstr. 24-26, % 200233 o Rotterdam Sebastian, Dr. med. Feldmarkstr. 109, % 15540204 o Horster Str. 75, % 15540204 o Rübesamen-Vokuhl Angelika, Dr. med. Hochstr. 21, % 318460 o Teichmann Jorg, Hauptstr. 24-26,

% 200233 o

Wetz Hubertus, Dr. med. Hochstr. 21, % 318460 o

HNO-Ärzte

%

21036 o

Haake Andra, Dr. med. Rochusgasse 7, % 30916 o

Walter-Göbel Ina, Dr. med. Munscheidstr. 14, % 1671470 o siehe auch Beitrag S. 38

Höfer Cornelia, Dr. med. Goldbergplatz 10, % 9332525 o

Weiland Christiane, Dr. med. Arminstr. 24, % 26671 o

Kaczmarek Witold, Cranger Str. 121, % 75700 o

Wolf Constantin, Med. Dr. (R.) Grasreinerstr. 1-3, % 24127 o

Baschek Volker, Dr. med. Ebertstr. 20, % 21005 o Gundlach Irmgard, Dr. med. De-la-Chevallerie-Str. 15, % 30366 o Hippolytusstr. 5, % 56926 o Kloos Günter, Dr. med. De-la-Chevallerie-Str. 15, % 30366 o Hippolytusstr. 5, % 56926 o

Gesund in Gelsenkirchen | 107


FACHÄRZTE IN GELSENKIRCHEN Kohsik Ralf, Dr. med. Ahstraße 4, % 21216 o Krause Brigitte, Manfredstr. 8, % 777044 o Mehrhoff Helmut, Dr. med. Hochstr. 5, % 349696 o Scherer-Kohsik Carin, Dr. med. Ahstraße 4, % 21216 o Spieker Wolfgang, Dr. med. Ahstraße 4, % 21216 o Steinert Wilhelm, Dr. med. Ebertstr. 20, % 21005 o Tarakanoff Alexander, Kalthofstr. 8, % 772888 o Thom Doris, Dr. med. Beisenstraße 49, % 370800 o Voß Peter, Bahnhofstr. 75,

% 23979 o

Humangenetiker Kunze Heidrun, Dr. med. Ahstraße 2 - 4, % 206882 o

Internisten Herchenbach Thomas, Dr. med. Rottmannsiepe 3, % 32394 o Klingberg Marlis, Dr. med. Nordring 49-51, % 93350 o Knödler Emil, Dr. med. Virchowstr. 137, % 177710 o Sauter Thomas, Dr. med. Rottmannsiepe 3, % 32394 o Stachelhaus-Theimer Ute, Dr. med. Nordring 49-51, % 93350 o

Schwerpunkt Gastroenterologie Meyer-Hilse Frank, Ahstraße 4, % 40244604 o siehe auch Beitrag S. 56

Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie Azeh Ivo Talah, Dr. med. Rudolf-Bertram-Platz 1, % 5045340

o

Ahstr. 2, % 1479870 o siehe auch Beitrag S. 72 Schardt Christof, Dr. med. Dipl.-Biol. Rudolf-Bertram-Platz 1, % 5045340

o

Ahstr. 2, % 1479870 o siehe auch Beitrag S. 72 Schütt Philipp, Dr. med. Munckelstr. 27, % 95660620 o

Schwerpunkt Kardiologie Feid Hans, Dr. med. Neumarkt 1, % 21996 o Godder Volker, Dr. med. Neumarkt 1, % 21996 o Jochems Arne, Dr. med. Neumarkt 1, % 21996 o Pres-Gurwitz Felix, Goldbergplatz 3, % 31788 o Rethemeier Klaus, Dr. med. Dorstener Str. 6, % 31667 o

Schwerpunkt Nephrologie

Schwerpunkt Rheumatologie Rittstieg Annette, Kalthofstr. 8, % 7305455 o

Kinder- und Jugend­ psychiater Uzelli-Schwarz Oya, Schernerweg 6, % 591144 o Sanii-Pour Davoud, Horster Str. 73, % 592117

o

Kinder- und Jugend­ psychiatrie/ -psychotherapie Bruckmann Rolf, Dr. med. Üchtingstr. 79, % 7004648 o Kaiser Christa, Virchowstraße 120,

% 1722054 o

Rawert Beatrix, Schernerweg 6, % 591144 o

Kinderärzte Bien-Kowoll Joanna, Bismarck Str. 265, % 82587 o Doberstein Iris, Feldmarkstraße 109,

% 84736 o

Eckerland Burkhard, Dr. med. Hochstr. 21, % 31548 o Eckert Stanislawa, Lessingstr. 1, % 65550 o Hamzavi Abedi Magnolia, Dr. med. Ebertstraße 20, % 25085 o Helou Maria, Dr. (BG). Weberstr. 55, % 1485991 o

Trautmann Adolf, Dr. med. Cranger Str. 226, % 16589930 o

Dannemann Ernst-Gerhard, Nordring 49-51, % 93350 o

Kirchmeyer Katja, Dr. med. Am Fettingkotten 8, % 777025 o

Wittberger Wera, Dr. med. Nordring 49-51, % 93350 o

Edelmann Björn, Dr. med. Virchowstr. 137, % 177710 o

Kothe Wulf, Florastr. 211,

Zimmermann Wilhelm, Dr. med. Virchowstr. 137, % 177710 o

Tokmak Faruk, Dr. med. Nordring 49-51, % 93350 o

Kunze Heidrun, Dr. med. Ahstraße 2-4, % 206882 o

108 | Gesund in Gelsenkirchen

% 899177 o


Kunz-Stibora Elke, Hochstr. 21, % 31548 o Morina Alush, Dr. med. Bochumer Str. 120-124,

% 21604 o

Nelli Eduardo, Weberstr. 57, % 23462 o Reategui Cook Luis, Ückendorfer Str. 88,

% 28016 o

Rupieper Christof, Dr. med. Ebertstr. 20, % 1478740 o siehe auch Beitrag S. 34 Schraps Torsten, Horster Str. 339, % 55844 o Sprenger Dorothee, Dr. med. Ahornstr. 45, % 789962 o Vogtmeier Klaus, Dorstener Str. 6, % 31122 o

Laborärzte Dirkes-Kersting Astrid-Theresia, Dr. med. Rotthauser Straße 19, % 1586400 o

Mikrobiologen u. Infektionsepidemiologen Plogmann-Pietsch Ricarda, Dr. med. Rotthauser Straße 19, % 1586400 o

Mund-, Kiefer-, Gesichts­ chirurgen Dellmann Helmut, Dr. med. Dr. med. dent. Ahstr. 2-4, % 1487750 o siehe auch Beitrag S. 98 Lurje Ari, dr. dent. Marienstraße 14, % 31801-0 o Ofosu Samuel, Dr. med. Dr. med. dent. Weberstr. 57, % 26046 o

Neurochirurgen Vogel Valerius, Zum Ehrenmal 21,

% 9565470 o

Neurologen

Milosavljevic Zoran, Dr.(YU). Gildenstr. 15, % 22339 o Sanii-Pour Davoud, Horster Str. 73, % 592117 o Stotz Wolf-Gerd, Wannerstr. 16, % 21563 o

Orthopäden Adler Bernd-Wolfgang, Ahstr. 4, % 270696 o Bartsch-Hunold Michaele, Bochumer Str. 12-16, % 203882

o

Gabrys Gregor, Hohenzollernstr. 70,

% 144514 o

Güzelbey Mehmet, Dr. (TR) Bahnhofstr. 31, % 202947 o Hehl Ursula, Dr. med. Hochstr. 70, % 31384 o Hubert Viktor, Burgstr. 4, % 55966 o

Kirchner Georg, Dr. med. Rotthauser Straße 19, % 1586400 o

Fattahi Mir Taher, Dr. med. Cranger Str. 226, % 1658993-0 o

Kirchmeyer Ernst, Dr. med. Mühlenstr. 5-9, % 37228 o

Matejek Hedwig, Rotthauser Straße 19,

Friedrichs Christian, Dr. med. Mühlenstr. 5-9, % 4502120 o siehe auch Beitrag S. 68

Kleiber Hans-Peter, Springestr. 6, % 378980 o

% 1586400 o

Molitor Brigitte, Dr. med. Rotthauser Straße 19, % 1586400 o

Lungenärzte Emmerich Michael, Dr. med. Luciagasse 7, % 37351 o Ern Guido, Dr. med. Bahnhofsvorplatz 4, % 145280 o siehe auch Beitrag S. 62 Lindemann Ludger, Dr. med. Bahnhofsvorplatz 4, % 145280 o siehe auch Beitrag S. 62 Patzke Burkhard, Dr. med. Luciagasse 7, % 37351 o Sellmann Peter, Dr. med. Ebertstr. 20, % 15234 o

Leonhardt Malte, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 638860 o siehe auch Beitrag S. 66-67 Sallach Klaus, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 638860 o siehe auch Beitrag S. 66-67 Schmidt Helmut, Arminstr. 24, % 25221 o Spivak Dimitri, Mühlenstraße 5-9, % 4502125 o siehe auch Beitrag S. 68

Neurologen und Psychiater Hurtado-Ferrufino Fernando-Claudio, Zum Ehrenmal 21, % 799207 o

Köhler Manfred, Bahnhofsvorplatz 4,

o

% 272191

Lange Heinrich, Dr. med. Hochstr. 66, % 349061 o Tyws Joachim, Dr. med. Kalthofstr. 8, % 77590 o Welling Sabine, Dr. med. Osterfeldstr. 14, % 1478100 o Winkelmann Peter, Dr. med. Hochstr. 66, % 349061 o

Orthopäden und Unfallchirurgen Kuhn Mirko, Ahstr. 4, % 270696 o

Gesund in Gelsenkirchen | 109


FACHÄRZTE IN GELSENKIRCHEN Spivak Dimitri, Mühlenstraße 5-9, % 4502125 o siehe auch Beitrag S. 68 Tzoutze Chasan, Dr. (TR) Urbanusstr. 7, % 398557 o

Psychosomatiker und Psychotherapeuten Pathologen

Bredahl Andrea, Dr. med. Wittekindstraße 30, % 1552492 o

Schaschkow Wladimir, Rotthauser Straße 23, % 158070 o

Radiologen

Schlake Gudrun, Dr. med. Rotthauser Straße 23, % 158070 o Schumann Alexandra, Rotthauser Straße 23, % 158070 o Wolff-von Rüden Thomas, Rotthauser Straße 23, % 158070 o

Phoniater und Pädaudiologen Ambrus Valentin-Ioan, Beisenstraße 49, % 370800 o

Psychiater Schmidt Helmut, Arminstr. 24, % 25221 o

Psychiater und Psychotherapeuten Bruckmann Rolf, Dr. med. Üchtingstr. 79, % 7004648 o Fattahi Mir Taher, Dr. med. Cranger Str. 226, % 1658993-0 o Friedrichs Christian, Dr. med. Mühlenstr. 5-9, % 4502120 o siehe auch Beitrag S. 68

Ammerpohl Mark, Ebertstraße 20, % 26341 o Munckelstr. 27, % 1603000 o Daum-Marzian Michael, Dr. med. Ebertstraße 20, % 26341 o Lehnen Thomas, Dr. med. Altmarkt 1, % 33090 o siehe auch Beitrag S. 78 Lorenz Gert, Dr. med. Mühlenstr. 5-9, % 23575 o siehe auch Beitrag S. 82 Lukaschek Roland, Dr. med. Ahstraße 2-4, % 70250847 o siehe auch Beitrag S. 12, 80 Malberger Michael, Rudolf-Bertram-Platz 1,

% 5045415 o

Martin-Malberger Marlis, Dr. med. Rudolf-Bertram-Platz 1, % 5045415 o Otto Heinz, Prof. Dr. med. Virchowstraße 122, % 1720 o siehe auch Beitrag S. 78 Polenske Doris, Dr. med. Altmarkt 1, % 33090 o siehe auch Beitrag S. 78 Schneider Oliver, Dr. med. Rudolf-Bertram-Platz 1, % 5045415 o

Leonhardt Malte, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 638860 o siehe auch Beitrag S. 66-67

Tairi Kabilj, Dr. med. Rudolf-Bertram-Platz 1, % 4029200 o siehe auch Beitrag S. 80

Sallach Klaus, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 638860 o siehe auch Beitrag S. 66-67

Triebe Wolfram, Scherner Weg 4, % 23575 o siehe auch Beitrag S. 82

110 | Gesund in Gelsenkirchen

Urologen Anton Wolf, Bahnhofstr. 68,

% 207271 o

Beckerling Dierck, Dr. med. Ahstr. 4, % 22112 o siehe auch Beitrag S. 50, 53, 94 Diekmann Paul-Werner, Arminstr. 24, % 202748 o Grigoleit Ute, Dr. med. Ahstr. 4, % 22112 o siehe auch Beitrag S. 53 Haerting Rolf, Dr. med. Zum Ehrenmal 21, % 177257-0 o siehe auch Beitrag S. 54, 95 Karstedt Heinrich, Dr. med. Zum Ehrenmal 21, % 177257-0 o siehe auch Beitrag S. 54, 95 Peiler Thomas, Zum Ehrenmal 21, % 177257-0 o siehe auch Beitrag S. 54, 95 Petry Achim, Dr. med. Feldmarkstr. 109, % 24181 o siehe auch Beitrag S. 86 Piotrowski Lukasz, Feldmarkstr. 109, % 24181 o siehe auch Beitrag S. 86 Plag Cornelius, Zum Ehrenmal 21, % 177257-0 o siehe auch Beitrag S. 54, 95 Rembrink Klaus, Dr. med. Ahstr. 4, % 22112 o siehe auch Beitrag S. 53

o

Barrierefreie Praxis

Die Arzt- und Praxisinformationen sind Service-Eintragungen ohne Gewähr. Stand 09.02.2011. Detailierte Informationen zu den Praxen erhalten Sie unter: www.kvwl.de/earzt

Unter http://www.kvwl.de/arzt/ kv_dienste/praxisformulare/praxisdaten.pdf können Sie Änderungen Ihrer Praxisdaten direkt der KVWL mitteilen.


Psychotherapeuten

Psychotherapeuten Vorwahl für GELSENKIRCHEN 0209 ... Ärztliche Psychotherapeuten / Psychoth. Med. Hagemann Adelheid, Dr. med. Horster Str. 339, % 1575776

Kinder- und Jugend­ psychiater/ -psychotherapeuten Bruckmann Rolf, Dr. med. Üchtingstr. 79, % 7004648

Haroska Elke, Crangerstraße 264 % 94767777

Kaiser Christa, Virchowstraße 120,

Heikamp Peter, Hans-Sachs-Str. 4,

Rawert Beatrix, Schernerweg 6, % 591144

% 1479790

%

1722054

Hemmersam Birgit, Dr. med. Horsterstraße 339 % 01522 3888812

Kinder- und JugendlichenPsychotherapeuten

Kreutzburg Dirk, Dr. med. Hochstraße 36 % 31998989

Elbers Alfons, Dipl.-Psych. Beckeradsdelle 102, % 598772

Nickel Viola, Dr. med. Springestr. 33a, % 1776401

Grossekemper Jutta, Dipl.-Päd. Hochstraße 19, % 390230

Storp Walter, Dr. med. Osterfeldstraße 14 % 38945984

Hempelmann Jürgen, Dipl.-Psych. Cranger Str. 129, % 72582

Venizeleas Dimitrios, Dr. med. Urbanusstraße 1, % 3803778

Lemke Ralf, Dipl.-Psych. Horster Str. 4, % 31030 Maletzki Olaf, Dipl.-Soz.Päd. Am Goldberg 19, % 386100

Westerhausen Robert, Dr. med. Gartmannshof 14, % 38449727

Nowak Gabriele, Dipl.-Psych. Wördestr. 1, % 592362

Westerhausen Inke, Gartmannshof 14, % 38449727

Thamer Birgit, Dipl.-Psych. Am Goldberg 19, % 386100

Yavuz Ayhan, Ebertstraße 20,

Wichmann Barbara, Dipl.-Soz.-Arb. Brinkgartenstraße 4, % 88004819

% 26341 o

Kinder- und Jugend­ psychiater

Psychiater und Psychotherapeuten

Friedrichs Christian, Dr. med. Mühlenstr. 5-9, % 4502120 siehe auch Beitrag S. 68 Leonhardt Malte, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 638860 siehe auch Beitrag S. 66-67 Sallach Klaus, Dr. med. Ahstr. 2-4, % 638860 siehe auch Beitrag S. 66-67 Spivak Dimitri, Mühlenstraße 5-9, % 4502125 siehe auch Beitrag S. 68 Tzoutze Chasan, Dr. (TR) Urbanusstr. 7, % 398557

Psychologische Psychotherapeuten Albrecht Norbert, Dipl.-Psych. Albertstr. 54, % 3809754 Averdung Petra, Dipl.-Psych. Albertstr. 31, % 1499699 Aygün Sanem, Dipl.-Psych. Bahnhofstraße 75, % 1487725 Baade Friedrich-Wilhelm, Dipl.-Psych. Ückendorfer Str. 98, % 201212 o Bärenfeld Jutta, Dipl.-Psych. Albertstraße 54, % 379169 Barth Birgit, Dipl.-Psych. Hausfeld 8, % 786424 o Becker Karin, Dipl.-Psych. Hochstr. 19, % 9304441 o Braun Martin, Dipl.-Psych. Hochstr. 19, % 3186885

Uzelli-Schwarz Oya, Schernerweg 6, % 591144

Bruckmann Rolf, Dr. med. Üchtingstr. 79, % 7004648

di Bari Raffaela, Dipl.-Psych. Am Goldberg 19, % 386100

Sanii-Pour Davoud, Horster Str. 73, % 592117

Fattahi Mir Taher, Dr. med. Cranger Str. 226, % 1658993-0

Dittberner Anke, Dipl.-Psych. Am Goldberg 19, % 386100

Gesund in Gelsenkirchen | 111


Elbers Alfons, Dipl.-Psych. Beckeradsdelle 102, % 598772

Mpliatis Gabi, Dipl.-Psych. Gildenstr. 25, % 275117

Wanders Michael, Dipl.-Psych. Springestraße 15, % 3598557

Geisler Petra, Dipl.-Psych. Luciagasse 9, % 9994393

Müller Klaus, Dipl.-Psych. Luciagasse 9, % 9994393

Wolf Regina, Dipl.-Psych. Hüttenstr. 56, % 1487447

Gerunde Harald, Dipl.-Psych. Cranger Straße 347, % 24014

Neumann Norbert, Dipl.-Psych. Hochstraße 25, % 9332795

Haßelbeck Petra, Dipl.-Psych. Holbeinstr. 10A, % 4082031

Nowak Gabriele, Dipl.-Psych. Wördestr. 1, % 592362

Hillen Christine, Dipl.-Psych. Dürerstraße 32, % 9443132

Peek Antje, Dipl.-Psych. Schillerstr. 45, % 3187957

Hübbe Anja, Dipl.-Psych. Am Goldberg 19, % 386100

Psychosomatiker und Psychotherapeuten Bredahl Andrea, Dr. med. Wittekindstraße 30, % 1552492

Rose Renate, Dipl.-Psych. Robert-Koch-Straße 23, % 3189043

Hülsmann-Bilge Maria-Anna, Dipl.-Psych. Albertstraße 54, % 379169

Schneider Kerstin, Dipl.-Psych. Wanner Strasse 41a, % 70292393

oBarrierefreie Praxis.

Kulisch Ewa, Dipl.-Psych. Am Stadtwald 2a, % 8002636

Sommer Ludger, Dipl.-Psych. Hauptstr. 24-26, % 1479077

Detailierte Informationen unter: www.kvwl.de/earzt

Lemke Ralf, Dipl.-Psych. Horster Str. 4, % 31030

Soylu Sema, Dipl.-Psych. Holbeinstr. 10A, % 4082019

Service-Eintragungen sind ohne Gewähr. Stand 09.02.2011

Meese Irmgard, Dipl.-Psych. Rochusgasse 7, % 3186353

Thamer Birgit, Dipl.-Psych. Am Goldberg 19, % 386100

Merget Bettina, Dipl.-Psych. Robert-Koch-Str. 23, % 1488199

Timp Detlef, Dipl.-Psych. Horster Str. 27, % 377166

Unter http://www.kvwl.de/arzt/ kv_dienste/praxisformulare/praxisdaten.pdf können Sie Änderungen Ihrer Praxisdaten direkt der KVWL mitteilen.

Praxismarketing aus professioneller Hand Ihre Zeit gehört den Patienten – Wir sorgen uns um die Kommunikation

¬ Individuelles Erscheinungsbild – individuell für Sie erstelltes und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Corporate Design ¬ Patientenkommunikation – Praxisbroschüren, Anzeigen, Praxishompage, Wartezimmerplakate, Visiten- und Terminkarten Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Orientierungsgespräch

W&L multimedia solutions GmbH Düppelstraße 23, 50679 Köln

112 | Gesund in Gelsenkirchen

Telefon 0221 922 646 40 Fax 0221 922 646 99

info@wl-agentur.de www.wl-agentur.de


IMPRESSUM IMPRESSUM HERAUSGEBER KVWL Consult GmbH Geschäftsführer: Bernd Naumann  (V.i.S.d.P.) Projektmanagement: Juliane Nagel Robert-Schimrigk-Straße 8, 44141 Dortmund Tel. 0231 - 94 32 - 39 50 Fax 0231 - 94 32 - 39 59 www.kvwl-consult.de

Bildnachweis

REDAKTIONSLEITUNG Brigitte Scholl Tel. 0231 - 94 32 - 39 54

den Artikeln enthalten sein, wird keine Haftung über-

Projektmanagement 2P&M Agentur Markus Lingnau Rademacherstraße 3, 48324 Sendenhorst Tel. 02526 - 937 360 info@2pm-agentur.de www.2pm-agentur.de

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Illustra-

PRODUKTION W&L multimedia solutions GmbH Düppelstraße 23, 50679 Köln Tel. 0221 - 922 646 40 info@wl-agentur.de www.wl-agentur.de

liegen beim Herausgeber. Service-Eintragungen sind

ANZEIGEN Patric Breuer: 0221 - 922 646 64

Titelmotiv: Harald Karkoska Wenn nicht anders angegeben: shutterstock.com, fotolia.com, istockphoto.com HINWEIS Alle Eintragungen in diesem Magazin wurden sorgfältig überprüft. Sollten trotzdem fehlerhafte Angaben in nommen. Für die Angaben in den Anzeigen ist der Inserent verantwortlich. tionen kann keine Haftung übernommen werden. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Aufträge nach Prüfung ohne Angaben von Gründen abzulehnen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Alle Urheberrechte ohne Gewähr. Alle mit „Anzeige“ gekennzeichneten Texte und ­Abbildungen sind werbliche Äußerungen des betreffenden Anbieters.

Wir bedanken uns für die Unterstützung:

LAYOUT Yvonne Bommes MITARBEITER DIESER AUSGABE Torsten Commotio, Patric Breuer VERTRIEB Eigenvertrieb im Gesundheitsamt Gelsenkirchen, in den Gelsenkirchener Bürgerbüros, in Arzt­praxen sowie in verschiedenen Gelsenkirchener Gesundheitseinrichtungen. Gesund in Gelsenkirchen | 113


Anzeige

ADRESSEN VON A – Z Vorwahl für GELSENKIRCHEN 0209 ... Apothekerkammer Westfalen-Lippe Körperschaft des öffentlichen Rechts Bismarckallee 25, 48151 Münster % 0251 - 520050 www.akwl.de Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe Bürgerinformation im Ärztehaus Postfach 4067, 48022 Münster % 0251 - 9299000 www.kvwl.de BKK vor Ort Schlesischer Ring 6 45894 Gelsenkirchen Kurt-Schumacher-Straße 95 45881 Gelsenkirchen Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen Hegestraße 360, 45966 Gladbeck Kostenlose Servicenummer: 0800 - 2221211 www.bkkvorort.de Dr. med. Frank Hoferichter + Partner Ückendorfer Straße 210 45886 Gelsenkirchen % 25333 www.dr-hoferichter.de Emscher Lippe Energie GmbH Ebertstraße 30 45879 Gelsenkirchen % 16510 www.ele.de Gesundheitscampus NordrheinWestfalen / Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Universitätsstraße 136 44799 Bochum % 0234 - 546837-0 www.gc.nrw.de KVWL Dortmund Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmud % 0231 - 94323265 www.kvwl.de

114 | Gesund in Gelsenkirchen

Mammographie Screening Programm Untersuchungseinheit Ge-Buer Ge.-Buer, Altmarkt 1 % 33090 Untersuchungseinheit Ge-Süd Ge.-Ückendorf, Virchowstr. 135 Am Marienhospital % 17254040 Medical Center Bergmannsheil Buer Zum Ehrenmal 21 45894 Gelsenkirchen www.mcbb-gelsenkirchen.de Medical Center Neumarkthaus Ahstraße 2-4 45879 Gelsenkirchen medicos.AufSchalke Reha GmbH & Co. KG Parkallee 1 45891 Gelsenkirchen % 380330 www.medicos-AufSchalke.de MKG Praxisklinik Mund-, Kiefer-, plastische Gesichtschirurgie Dr. med. Dr. med. dent. Helmut W. Dellmann Ahstr. 2, 45879 Gelsenkirchen % 1487750 www.MKG-GE.de Notfallpraxis Gelsenkirchen Virchowstr. 135 45886 Gelsenkirchen % 1486366 Notfallpraxis Gelsenkirchen-Buer Schernerweg 4 45894 Gelsenkirchen % 3187620 NOVOTERGUM Gelsenkirchen GmbH & Co. KG Weberstraße 65 45879 Gelsenkirchen % 1478244 www.novotergum.de

Perinatalzentrum Gelsenkirchen Virchowstr. 122 45886 Gelsenkirchen % 1720 www.zumbabyglueck.de Qualitätsgemeinschaft Praxisnetz Gelsenkirchen QPG Netzbüro % 31988690 Revierpark Nienhausen GmbH Feldmarkstraße 201 45883 Gelsenkirchen % 941310 www.revierpark-nienhausen.de Rosen Apotheke Gelsenkirchen Robert-Koch-Straße 2 45879 Gelsenkirchen % 22104 www.rosen-apoge.de salvea – Lust auf Gesundheit Zum Ehrenmal 21 45894 Gelsenkirchen % 957006100 www.salvea-gelsenkirchen.de SPORT-PARADIES Adenauerallee 118 45891 Gelsenkirchen % 9543110 www.sport-paradies.de Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit Kurt-Schumacher-Str. 4 45881 Gelsenkirchen % 1692253 angelika.rasseck@gelsenkirchen.de www.gelsenkirchen.de Wirtschaftsförderung Stadt Gelsenkirchen Wilhelm Schröder % 1694162 wilhelm.schroeder@gelsenkirchen.de www.gelsenkirchen.de


KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN > Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

> R adiologische Gemeinschaftspraxis

> Klinik für Innere Medizin und konservative

> S trahlentherapiezentrum Emscher-Lippe -STZEL-

Intensivmedizin

> O nkologisches Centrum Gelsenkirchen -OCG-

> Klinik für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik

> P sychosoziale Krebsberatung Gelsenkirchen

> Klinik für Medizinische und Radiologische Onkolo-

>M itglied des Tumorzentrums Emscher-Lippe -TZEL-

gie, Hämatologie und Palliativmedizin > Institut für Anästhesiologie, Operative Intensiv-

>M itglied des Brustzentrums Emscher-Lippe -BZEL>M itglied des Palliativnetzes Gelsenkirchen

medizin und Spezielle Schmerztherapie

St. Josef-Hospital • Rudolf-Bertram-Platz 1 • 45899 Gelsenkirchen-Horst • Tel. 0209 - 504-0 (Zentrale) • www.kkel.de


Jahrgang 2011 | Nr. 1 | Schutzgebühr 1,50 e

GESUND IN GELSENKIRCHEN

Jahrgang 2011 | Nr. 1 | Schutzgebühr 1,50 e

GESUND IN GELSENKIRCHEN Gesundheit, Wellness & besser Leben

Aquafitness: (Ex)Kurs pro Gesundheit Über 600 Adressen rund um die Gesundheit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.