Wandertouren Radtouren Veranstaltungen Natur-Spezial
Erlebniswelt Freiberg – Holzhau Sommer 2015* * Entdecken Sie die schönsten Ausflugsziele entlang der Bahnstrecke mit uns
Freiberg (Sachs) Berthelsdorf (Erzgeb)
Der Natur auf der Spur!*
Berthelsdorf Ort
Lichtenberg (Erzgeb)
Mulda (Sachs)
Nassau (Erzgeb) Clausnitz Bienenmühle Rechenberg Holzhau Skilift
Wander- & Radtouren Jeweils an einem Haltepunkt der Freiberger Eisenbahn starten
verschiedene Wander- und Radtouren für Groß und Klein ... Wandertouren Naturlehrpfad „Am Trostgrund“ (3 – 7 km) Natur-Spezial: Typische Pflanzen des Erzgebirges Wandertour zum Sauensäger (11 km) Wandertour zur Zugspitze (14 km) Wandertour nach Frauenstein (17,5 km)
4 6 8 10 12
Radtouren Radtour zum Erlebnisbad Mulda (13,5 – 18 km) Radtour nach Frauenstein (34 km) Radtour zur Talsperre Fláje (40 km) Radtour „Erzgebirgische Vielfalt (45 km) E-Bikes / Fahrradverleih
14 16 18 20 23
* Südlich von Freiberg erstreckt sich der Naturpark Erz
Holzhau
gebirge / Vogtland. Mit seinen Bergen, Wäldern und Wiesen ist er Heimat für typische, aber auch seltene Tier- und Pflanzenarten. Mit viel Glück können Sie auf einer Wanderung oder Radtour nicht nur Fingerhut oder Buschwindröschen, sondern auch einen Eisvogel entdecken. Erkunden Sie mit uns in kurzen oder langen Touren die herrliche Landschaft des Erzgebirges, inte ressante Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen. Los geht’s an den Haltepunkten der Freiberger Eisenbahn. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
Ausflugsziele & Veranstaltungen Museen, Feste oder Märkte – hier finden Sie Ausflugsziele und Sommer-Highlights von Freiberg bis Holzhau … Ausflugsziele im Überblick Eisdielen-Spezial Veranstaltungskalender
24 26 28
Hist. Brauereimuseum
3 2
Schalander
WANDERTOUR
Flößerhaus
600
Bhf. Rechenberg
Holzha
1
675
Trostgrundweg
750
1
750
725
Alter Rin ge
lweg
Naturlehrpfad „Am Trostgrund“ (Strecke 3 – 7 km | Dauer ca. 1 – 2 h)
Ankunft am
Bhf. Rechenberg, z.B. 11.16 Uhr aus Richtung Frei-
berg bzw. um 11.39 Uhr aus Richtung Holzhau. Los geht’s am Bahnhof Rechenberg. Folgen Sie der Alten Straße 100 m Richtung Ortsmitte (rechts), so finden Sie zu Ihrer Linken die Straße „Am Trostgrund“. Dieser folgen Sie in den Wald hinein. Kaum 500 m weiter beginnt auf der rechten Seite der 1 Naturlehrpfad „Am Trostgrund“. Hier können Sie im Kneippbad Ihrem Kreislauf etwas Gutes tun. Für einen kurzen Spaziergang folgen Sie dem Naturlehrpfad (ca. 3 km) bis Sie wieder an diesen Punkt gelangen.
1
Naturlehrpfad „Am Trostgrund“ Auf dem Naturlehrpfad sind typische und auch sehr seltene Waldpflanzen des Erzgebirges zu entdecken. Zahlreiche Lehrtafeln erklären die Tier- und Pflanzenwelt. Falls Regen kommt: Eine Schutzhütte finden Sie zu Beginn des Rundweges. 4
Möchten Sie Ihre Wanderung etwas verlängern, so folgen Sie dem Naturlehrpfad nur bis zum Ringelweg. Biegen Sie zwei Mal nacheinander links ab, so gelangen Sie auf den Alten Ringelweg.
zurück auf den Trostgrundweg nach Rechenberg führt. Sie haben noch Zeit am Nachmittag? Dann können Sie z.B. im „Schalander“ – dem Gasthof des Sächsischen Brauereimuseums – einkehren oder auch eine 2 Führung machen. Abkühlung hingegen
WANDERTOUR
Nach ca. 1,6 km biegen Sie erneut links ein, auf den Paulsweg, der Sie
bietet aber auch das 3 Ökobad Rechenberg. Ganz ohne Chlor wird hier das Wasser auf natürliche Weise gereinigt.
Mit Verkostung!
2
Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg Erleben Sie die über 450-jährige Geschichte der Brauerei und den gesamten Prozess der traditionellen Bierherstellung – von den Rohstoffen bis hin zum fertigen Produkt. Führung & Verkostung (ca. 2 h): Sa+ So: 11, 13 und 15 Uhr Di – Fr: 11 und 14 Uhr. www.museumsbrauerei.de
Alternativ
3
Ökobad Rechenberg Mit einem Imbiss, Spielplatz, Tischtennis, Freilandschach, Volleyball und Kletterfelsen bietet das Bad viel Abwechslung. Öffnungszeiten (Mai – September): 11.00 – 20.00 Uhr an warmen Tagen; www.oekobad.de
Abfahrt am
Bhf. Rechenberg, z.B. 15.39 Uhr in Richtung Freiberg
bzw. um 15.16 Uhr in Richtung Holzhau.
Stationen auf der Tour: 1
Naturlehrpfad mit Kneippbad
2
Brauereimuseum
3
Ökobad 5
Natur-Spezial: NATUR-SPE ZIAL
Typische Pflanzen des Erzgebirges Berg-Ahorn Der Berg-Ahorn mag ein kühl-feuchtes Bergklima und kann über 500 Jahre alt werden. Die Früchte des Berg-Ahorns sind Schraubenflieger und können mit 16 Umdrehungen pro Sekunde (!) vom Wind mehr als 100 m weit getragen werden. Sein Holz wird für Möbel, Parkett und den Instrumentenbau verwendet, sein Saft kann zu einem most- / weinähnlichen Getränk vergoren werden.
Höhe > 30 m
Blütezeit April – Mai
häufig
Weißtanne Die Weißtanne, auch bekannt als Edel- oder Silbertanne, kann bis zu 600 Jahre alt werden. Sie ist ein beliebter Weihnachtsbaum. Das Holz wird für Möbel, Fenster, Türen oder als Rohstoff für die Zellstoff- und Papier verwendet. Baumstämme von Weiß-Tannen stützen das größte freitragende Holzdach der Welt mit einer Fläche von 16.000 m2 (ca. 2 Fußballfelder), auf der Expo 2000.
Höhe 30 – 50 m
Blütezeit Mai – Juni
selten
Fingerhut Wunderschön, jedoch giftig – der rote Fingerhut. Er ist am häufigsten an Waldlichtungen oder am Waldrand zu finden. In der Medizin wird er gegen Herzschwäche eingesetzt.
Höhe 1,5 m 6
Blütezeit Juni – August
Wald-Sauerklee
Höhe 5 – 15 cm
Blütezeit Mai – Juni
NATUR-SPE ZIAL
Der Wald-Sauerklee ist die schattenverträglichste heimische Pflanzenart und wächst auf feuchten Stellen und sauren Waldböden. Seine Samen schleudert er mit 16 bis 17 bar heraus. Aus den gehackten Kleeblättchen können Suppen, Soßen und Salate gemacht werden. In größere Mengen ist er aber giftig. häufig
Buschwindröschen Das Buschwindröschen bildet im Frühjahr, wenn die Bäume noch kein Laub tragen, eine Krautschicht in den Wäldern. Vorsicht: Alle Pflanzenteile sind giftig!
Höhe 10 – 25 cm
Blütezeit März – Mai
Eberesche Die Eberesche, deren eigentlicher, botanischer Name „Vogelbeere“ ist, kann etwa 80 –120 Jahre alt werden. Im Erzgebirge hat sie fast den Status eines Nationalbaumes, u.a. auch durch das Volkslied „Dar Vuglbärbaam“ von Max Schreyer. Die Beeren des Vogelbeerbaumes sind, entgegen dem verbreiteten Volksglauben, nicht giftig – jedoch kann die darin enthaltene Parasorbinsäure zu Magenproblemen führen. Durch Kochen der Früchte kann diese abgebaut werden. Die Eberesche besitzt einen hohen Vitamin-C-Gehalt und wird z. B. zu Konfitüre (nach dem Frost) oder zu Likör verarbeitet.
Höhe 15 – 25 m
Blütezeit Mai – Juni
häufig
Fotos: Hans (Berg-Ahorn), Simon A. Eugster / ccbysa (Weißtanne), Refizul (Wald-Sauerklee), catkin (Buschwindröschen), Efraimstochter (Eberesche)
7
Burkersdorf600
425 er erg Freib
425
Henningshöhe
Mu
450 ig Friedrich-August-Fund500 525 be
WANDERTOUR
er Mu
475 575
525
Hoher Schuß
Dittersbach 475 475
575
600 625
550
600 475
475
ethau/Sachsen 550575
550
2
575
525
650
600 600
650
Blockhausen
575
Ölmühle
525 600
Wolfsgrund
650
550
Röthenh
600 Bhf Nassau
600
600
Dorfchemnitz bei Sayda 625
650
lde
500
475
650
500
Talsperre Lichtenberg
Freiber g
1
525
575 600
550
Bhf Mulda
lde
Mulda
Burgberg
625
600 575
Voigtsdorf
Uhle-Stein 625 625
Wandertour zum Sauensäger
525 600
Clausnitz
(Strecke 11 km | Dauer ca. 4 h)
Ankunft am
Bahnhof Mulda, z.B. um 8.58 Uhr aus Richtung
Freiberg oder um 9.55 Uhr aus Richtung Holzhau. Am Bahnhof in Mulda beginnen wir unsere Tour. Dort verlassen wir den Bahnhof und biegen links in die Bahnhofstraße ein. Diese bringt Sie auf die Hauptstraße. Hier links in Richtung Rechenberg-Bienenmühle. Nehmen Sie nach circa 1 km rechts die Abbiegung zum 1 Muldabad entlang der Geleitstraße und halten Sie sich in 200 m
geradeaus. So gelangen Sie unmittelbar auf den Eppenflussweg, der kurze Zeit später zum Wanderweg wird. Folgen Sie diesem 3 km weiter bis in den Wald hinein. Der Eppenflussweg stößt am Ende auf den Steinbruchweg. Hier links! Der Weg führt Sie nach Blockhausen zur 2 Walderlebnishütte des Sauensägers. Folgen Sie der Ausschilderung. Haben Sie schon die ersten Holzskulpturen entlang des Weges entdeckt? Rund um die Walderlebnishütte können Sie zahlreiche Skulpturen entdecken. Halten Sie auch Ausschau nach dem längsten Tisch der Welt mit 39,80 m. Zurück geht es in nördlicher Richtung über den Mordsteinweg. 8
2
Der Sauensäger Andreas Martin oder auch der „Sauensäger“ ist in Olbernhau im Erzgebirge geboren und schnitzt seit 1998 mit der Kettensäge. Er nahm an internationalen Wettbewerben sehr erfolgreich teil und darf so manchen Preis sein Eigen nennen.
WANDERTOUR
„Starke Stämme, starke Sauen“
Erleben Sie ihn in Aktion – im Jahr finden einige Veranstaltungen statt. Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender ab Seite 28 oder unter www.sauensaeger.de
Dieser bringt Sie bis zur Geleitstraße (roter Wanderweg). Hier – am Bergmann – verlassen Sie den Wald und biegen rechts ein. Folgen Sie dem der Geleitstraße über 2 km geradeaus bis Sie auf eine befestigte Straße (Kammstraße) stoßen. Hier bietet sich Ihnen ein herrlicher Ausblick. Halten Sie sich an der Kreuzung links auf dem Wanderweg („Quarkstraße“) in Richtung Ölmühle, so gelangen Sie nach einem letzten Kilometer zum Bahnhof Nassau. Abfahrt in
Bhf. Nassau z.B. um 15.06 Uhr in Richtung Holzhau
bzw. 15.48 Uhr in Richtung Freiberg.
1
Tipp! Wanderung rückwärts Bei schönem Wetter empfielt sich auch die Wandertour von Nassau nach Mulda (rückwärts) zu machen. In Mulda wartet dann im Muldabad eine Abkühlung nach erfolgreich absolvierter Strecke.
Stationen auf der Tour: 1
Erlebnisbad Mulda
2
Sauensäger 9
Kreuzteich
425
Pferdeschwemme
400 Bhf Freiberg
B 173
425
Großer Teich
Rosine
Zug
Langenrinne
B 101
475
Drei-Brüder-Schacht
450
Goldberg
Konstantinschacht
Sankt Michaelis
Bhf Berthelsdorf (Erzgeb)
Hüttenteich
1
Brand-Erbisdorf 475
375
Mittelteich
475 475 475
Hammerteich Mühlteich
Fr
WANDERTOUR
schirma
450
450 450
425
500
2
Bergbauschauanlage Bartholomäusschacht
Berthelsdorf
4
Mühlteich
Himmelsfürst
RotbächerTeich
B 101
Erzengler 500 Wandertour zur Zugspitze
525
(Strecke 14 km | Dauer ca. 4 – 5 h)
Wer von Ihnen würde nicht gern einmal die Zugspitze erklimmen? Und das am besten bei einem entspannten Nachmittagsausflug? Allerdings liegt diese Zugspitze nicht auf 2962 Metern über NN, sondern gerade mal auf 490 Metern in Freiberg/Zug. Das Areal der Zugspitze hat sich im Jahr 2005 nach liebevoller Restaurierung vom traditionellen Bergbauanwesen in einen beliebten Ausflugsort verwandelt, der seitdem zahlreiche Familien, Wanderer und Genießer anlockt. Ankunft am
Bahnhof Freiberg, z.B. um 10.15 Uhr aus Richtung
Holzhau. Unsere Wanderung dorthin beginnen wir am Bahnhof in Freiberg. Halten Sie sich links am Bahnhof in Richtung Hotel Alekto und biegen Sie links in die Beustraße ein. Bleiben Sie auf dieser geradeaus über die Ampel und biegen dann links auf den Forstweg ab. Folgen Sie dem Forstweg 2 km bergauf, hinaus aus Freiberg, vorbei am Waldbad und als Galgenweg durch den Freiberger Stadtwald. Am Ende des Waldes bleiben Sie noch 350 m auf dem Galgenweg, 10
nehmen dann links den Salzweg, der Sie kurze Zeit später entlang des Goldbaches nach Brand-Erbisdorf führt. Im Ort angelangt finden Sie kaum 300 m weiter auf der Jahnstraße 14 das
WANDERTOUR
1 Museum „Huthaus Einigkeit“.
1
Museum „Huthaus Einigkeit“ In dem seit 1931 im Huthaus der Grube Einigkeit untergebrachten Museum fügt sich aus vielen Facetten ein Bild von der schweren Arbeit des Bergmanns zusammen. Neu ist die Ausstellung zur Industriegeschichte von Brand-Erbisdorf. Öffnungszeiten: Di – So 10 –12 Uhr, 13.30 – 17 Uhr letzter Einlass 16.30 Uhr
100 m weiter bringt Sie die Brückenstraße zum Markt. Von dort folgen Sie der Bahnhofstraße bergan. Am Ortsausgang biegen Sie links „An der Zugspitze“ ab und gelangen so zur 2 Zugspitze.
Tipp!
2
Zugspitze
Historisches Areal mit Park und Restaurant. Öffnungszeiten: Di - Fr 11.30 Uhr - 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr, Sa, So ab 11.30 Uhr Weiter geht es „An der Zugspitze“ auf dem Bergbaulehrpfad bis zum Konstantinschacht. Dort biegen Sie rechts „Am Graben“ ab. Halten Sie sich immer wieder rechts und Sie gelangen nach 2,5 km auf die Berthelsdorfer Straße. Rechter Hand gelangen Sie nach 2 km vorbei am Großen Hüttenteich zum Bahnhof Berthelsdorf. Teilweise führen kleine Parallelstraßen entlang der Berthelsdorfer Straße. Vom
Bahnhof Berthelsdorf (Erzgeb.) bringen wir Sie z. B. um
16.10 Uhr nach Freiberg oder um 16.46 Uhr in Richtung Holzhau.
Stationen auf der Tour: 1
Museum „Huthaus Einigkeit“
2
Zugspitze (Park, Restaurant) 11
igmannsdorf
f
475
525 450 500
Sauofen
550
475
Käseberg
425 erg
e uld
450
1
575600
Talsperre Lichtenberg 500
Freibe rg
de
475 575
525
Hoher Schuß
475 475
575 600 475
Zethau/Sachsen 550 575
575
525
650
er Mul
500
575
625 Burkersdorf 600
Burgberg
550
Henningshöhe
König Friedrich-Au500525 gust-Fundgrube
475
550
Butterberg
425
er M
Mulda
525
5
500
600
Freib
525
425
525
Bernhardshöhe
500
475
Lichtenberg
500
WANDERTOUR
0
525 525
450 450
600 625
Dittersbach
475
650 650
600 600
550 575
Wolfsgrund
550
525
Röthen
600
Bhf. Nassau 600 Dorfchemnitz bei Sayda 625 Wandertour Frauenstein 625 nach 650 600
650
550 600
600
650
(Strecke 13,5 km – 17,5 575km | Dauer ca. 5 h)
Voigtsdorf
Ankunft am
625
525
Bhf. Mulda, z.B. 8.59 Uhr aus Richtung Freiberg bzw.
um 9.55 Uhr aus Richtung Holzhau. Vom Bahnhof aus folgen Sie dem Anton-Günther-Steig rechts in Richtung Wald, bis dieser 400 m weiter auf den „Heiteren Blick“ trifft. Hier links in Richtung 1 Talsperre Lichtenberg. Halten Sie sich nach knapp 2 km rechts in Richtung Vorsperre (Wanderweg roter Strich). Südlich entlang der Talsperre treffen Sie auf eine befahrene Straße (S208). Folgen Sie dieser linker Hand bis zum Ende der Vorsperre (nach 150 m verläuft ein Weg hinter der Leitplanke) und biegen danach
1
Talsperre Lichtenberg Die Talsperre wurde 1975 fertig gestellt und dient der Trinkwasserversorgung und Stromerzeugung. Sie wird von der Gimmlitz gespeist und ist mit der Talsperre Rauschenbach und Klingenberg verbunden. An der tiefsten Stelle ist das Staubecken übrigens 40,1 m. 12
575 600
575 Hartmannsdorf 500
Frauenstein 650 675
575
550
2
600
Hartmannsdorf-Reichenau
650
625
WANDERTOUR
600
Kleinbobritzsch
Reichenau
B 171 600
650 Kummermühle
575
675
Müllermühle
Illingmühle
nhübel
650
Nassau
625
Foto: Foto Böhme, Frauenstein.
650
sofort rechts in den Wald hinein. Wandern Sie für ca. 2,5 km entlang der Gimmlitz. Für einen Abstecher nach 2 Frauenstein (Umweg ca. 4 km) biegen Sie links die Walkmühlenstraße ein, diese führt direkt in die Stadt und Sie später genau wieder an diesem Punkt zurück.
2
Frauenstein In Frauenstein können Sie gemütlich einkehren, die Stadt besichtigen oder das Gottfried-Silbermann-Museum im Schloss besuchen. Öffnungszeiten Museum Di – So: 10 – 16 Uhr www.silbermann-museum.de
Foto: Foto Böhme, Frauenstein.
Für den Rückweg überqueren Sie die Gimmlitz und halten sich 4,5 km auf dem Nassauer Weg Richtung Ölmühle. In unmittelbarer Nähe befindet sich der
Bahnhof Nassau. Abfahrt z.B. ab 17.48 Uhr in
Richtung Freiberg oder 17.09 Uhr in Richtung Holzhau.
Stationen auf der Tour: 1
Talsperre Lichtenberg
2
Frauenstein 13
Drei-Brü-
475
e
Langenrinne
B 101
450
Höhe (m)
400
Goldberg Konstantinschacht
R ADTOUR
bisdorf
400 Weißenborn
375
0 5 Gesamtanstieg: 230 m
Bobritzsch
10
15
18 km Entfernung
Schafhübel
Berthelsdorf
4
400 400
525 525
Oberbobritz
450
525
pfad
Höhenprofil
475
500
500
an-
425 450
400
Weigmannsdorf
525 525
450 450 550
Lichtenberg
500
475
500
101
Müdisdorf
425
Sauofen
525 450 500
525
Bernhardshöhe
525
Butterberg
Henningshöhe550
e
Mulda
425
ld Mu
475
Käseberg
425 r rge
500
e Freib
Alpstein
550
475
450
500
ßhartmannsdorf
525
König Friedrich-Au500525 gust-Fundgrube 525 475
550
Talsperre
Freiber ge
r Muld
e
500 575
525
575600
Burgberg
475
1
Hoher Schuß
475 475
575 600
575
475
575 550 550 Radtour zumZethau/Sachsen Erlebnisbad Mulda
600 475
600 600
(Strecke 13,5 km – 18 km)
Ankunft am
Bhf. Berthelsdorf (Erzg.), z.B. 12.40 Uhr aus Rich-
tung Freiberg bzw. um 12.10 Uhr aus Richtung Holzhau. Wir starten unsere Radtour am Bahnhof in Berthelsdorf (Erzgebirge). Folgen Sie der Bahnhofstraße bergauf in Richtung Ortsmitte. An der Hauptstraße biegen Sie links ab. Kaum 200 m danach, vor dem Spielplatz, führt Sie die Geleitstraße aus dem Ort. Folgen Sie dem Weg durch die Felder immer geradeaus, dann gelangen Sie in 3,5 km nach Weigmannsdorf. Hier überqueren Sie die Haupstraße. Auf der anderen Seite geht es schräg rechts weiter auf der Postraße.
14
Die Poststraße bringt Sie vorbei an der Bernhardshöhe auf der rechten Seite (544 m ü.NN) nach Mulda.
straße können Sie sich ein Eis im Café Flora schmecken lassen. Oder – um anderseits die Hauptstraße zu meiden – überqueren Sie in Mulda die Freiberger Mulde. Biegen Sie danach gleich rechts ab, halten sich links und fahren auf dem Anton-Günther-Steig, dem „Heiteren Blick“
R ADTOUR
Jetzt haben Sie die Wahl: Etwas weiter stromaufwärts an der Haupt-
und der Ostraße immer weiter parallel zur Bahnline, bis Sie nach 2,2 km unvermeidlich wieder auf die Hauptstraße treffen. Dann geht es auf der gegenüberliegenden Seite weiter auf der Geleitstraße zum 1 Erlebnisbad Mulda. Zeit für eine Badepause! Hier können Sie eine erfrischende Pause einlegen und sich abkühlen.
1
Erlebnisbad Mulda Das große Freibad Mulda kann u.a. mit vier verschiedenen solarbeheizten Becken, einem Strömungskanal, Massagedüsen, einer Kletterwand und Tischtennisplätzen punkten. Öffnungszeiten Mai – September Mo – Fr: 10 .00 – 20.00 Uhr Sa – So: 9.00 – 20.00 Uhr www.erlebnisbad-mulda.de
Zurück über den Anton-Günther Steig gelangen Sie wieder zum Bahnhof in Mulda. Wer noch Lust zu radeln hat, der fährt weiter in Richtung Hauptsraße zurück – aber nicht über die Mulde, sondern rechts auf der Muldaer Straße. Diese bringt Sie gemütlich entlang der Freiberger Mulde in 4,5 km immer bergab nach Lichtenberg. Wir bringen Sie dann ab
Bhf. Lichtenberg wieder nach Hause.
Abfahrt z.B. ab 16.03 Uhr in Richtung Freiberg oder 16.52 Uhr in Richtung Holzhau.
Stationen auf der Tour: 1
Nicht vergessen: Sonnenschutz, Kopfbedec kung und ausreichend Geträ nke!
Erlebnisbad Mulda (Freibad) 15
500
Friedersdorf
400
Weigmannsdorf
450 450 500
500
üdisdorf
450 500
nnsdorf
500
500 600 600
Käseberg
425
Mulda
550
Henningshöhe
450
525
2
Burgberg
575600
525
575 600
550 Zethau/Sachsen 575 575
525
650
575
475
650
650 Kummermühle
625
675675 Mü
Nassau
650 625
650
575 625
0 5 10 15 Gesamtanstieg: 433 m
20
675
675 700 725
25
30
525
625
B 171
600 Clausnitz 575
775
625
600
35 km Entfernung
B 171
RechenbergBienenmühle
700 650
Friedebach
Radtour nach Frauenstein 700
600
H
675
750
700
725
700
725
650 Sayda (Strecke 34 km | Dauer ca. 3 700h) Ullersdorf
Ankunft am
700
DeutschGeorgenthal
425
Bhf. Holzhau, z.B. 9.20 Uhr aus Richtung Freiberg.
Los geht‘s am Bahnhof in Holzhau. Überqueren Sie die Bahnlinie und fahren Sie vorbei am Naturhotel Lindenhof bis zur Muldentalstraße – hier rechts. Stromaufwärts der Freiberger Mulde geht es ca. 3 km bergauf bis zum Teichhaus. Kurz danach biegt die Straße links weg. Sie folgen ihr bis zur nächsten T-Kreuzung. Hier verlassen Sie die Asphaltstraße, nehmen Sie den linken Weg vorbei am Parkplatz. Im Wald gelangen Sie vorbei am Kalkwerk auf den Schlüsselweg. Diesem folgen Sie 3,5 km bergab bis zur Weicheltmühle (bis Mai geöffnet). Weiter entlang der Gimmlitz führt der Schlüsselweg zur Illingmühle (zum Mühlentag am 25.5.2015 geöffnet) und hinaus aus dem Gimmlitztal auf befestigte Wege. An der ersten T-Kreuzung halten Sie sich links und gelangen so nach 1 Frauenstein. Fahren Sie links am Gewerbegebiet vorbei und nehmen Sie die Saydaer Straße zum Markt. Hier ist Zeit für eine Pause. 300 m weiter auf der Freiberger Straße – biegen Sie nach dem Hotel „Frauensteiner Hof“ in die Walkmühlenstraße ein. Der Weg führt Sie 4,5 km durch den Wald nach Dittersbach. 16
Reic
600
650
700
575
Röthenhübel
600
Dorfchemnitz bei Sayda Höhenprofil 625
625
Illingmühle
550
600
500
700
550
650 650
650
B 171 600
600
Voigtsdorf 700
Dittersbach
525
Wolfsgrund
750
650
600 625
600 600
550
600
Höhe (m)
650 675
475 475
575
1
Hoher Schuß
475
475
575
Frauenstein550
lde
575
575
650
rger Mu
500
475
625 600
Talsperre Lichtenberg 500
Freibe
Kleinbobritzsch 600 Hartm
Burkersdorf
550
Butterberg
425
König Friedrich-Au500525 gust-Fundgrube
525
575 Hartmannsdorf
500
550
475
525
Bernhardshöhe
Alpstein475
425
Sauofen
lde Mu ger ber Frei
R ADTOUR
525
5 475
Lichtenberg 475
525
575 600
525 525
750
575575 575
575
Sadisdorf
525 575
600
Hennersdorf 600
600
B 171
mannsdorf-Reichenau
650
550
650
525
Ammelsdorf
550
675
550
R ADTOUR
625 625
525
550
700
chenau700
700 675700
700
Schönfeld
700 700700
5 üllermühle
650
Weicheltmühle
650
600 700 725
750
Hermsdorf
750 700 800 800
775
775
Kalkwerk
800
775 800
Kannelberg 650
0
800
Neuhermsdorf
750
725
Holzhau
700
775 800
Steinkuppe
1
725
800
800
775
775
Moldava
750
Frauenstein In Frauenstein können Sie gemütlich einkehren, die Stadt besichtigen oder das Gottfried-Silbermann-Museum im Schloss besuchen. Öffnungszeiten Museum Di – So: 10 – 16 Uhr www.silbermann-museum.de
Foto: Foto Böhme, Frauenstein.
Angekommen in Dittersbach, biegen Sie rechts in die Bergstraße und nach 400 m gegenüber der Kirche gleich wieder links in den Buschtellenweg ab. Dieser führt zur Vorsperre Lichtenberg. Folgen Sie den Wegen bis zur 2 Staumauer und genießen Sie von dort den Blick über die Talsperre Lichtenberg. Das letzte Stück Weg führt bergab entlang der Dorfstraße oder dem Trassenweg zum Ortskern und Bahnhof. Abfahrt am
Bhf. Lichten-
berg z.B. ab 16.03 Uhr in Richtg. Freiberg / 16.52 Uhr in Richtg. Holzhau.
Stationen auf der Tour: 1
Frauenstein
2
Talsperre Lichtenberg 17
650
625
600 Clausnitz
775
625
575
600
Kannelberg 800 Bhf Holzhau
Rechenberg-Bienenmühle
650
675
750
700
725
8
775 800
750
725
Holzhau
bach
R ADTOUR
650
600
700
750 775
700
800
725
Steinkuppe
775 750
700
700
DeutschGeorgenthal 600
Teich
725
Talsperre Rauschenbach
4
3
625
625
Neuwernsdorf 625
Cämmerswalde
2
450
825 825
800
825 800
825
800
800
800
800
875 850 875
Talsperre Flaje
500
700
Neuhausen
750
775
625
Höhenprofil
700
900
425
Ceský Jiretín 750
475
Höhe (m)
625
Kalkwerk
800
1
700
600 0
10
800
800
20
825
825
825
40 km
30
825
825
850
825
525 550 575800
600
825
Radtour zur Talsperre Fláje (tsch.) (Strecke 40 km | Dauer ca. 3 h)
Ankunft am Haltepunkt
Bahnhof Holzhau, z. B. 9.20 Uhr aus
Richtung Freiberg. Los geht’s am Bahnhof in Holzhau. Zunächst biegen wir rechts in den Muldentalstraße ein und wechseln dann rechts auf den Muldenweg. Dieser führt Sie parallel zur Mulde stetig bergauf zum Teichhaus. Kurz darauf überqueren Sie die deutsch-tschechische Grenze und radeln weiter auf der ehemaligen Dorfstraße von Moldau nach Moldava. Im Wald halten Sie sich rechts in Richtung Nové Mêsto (Neustadl), biegen aber bereits nach ca. 1,5 km wieder rechts weg. Jetzt geht’s 10 km bergab bis zur 1 Talsperre Fláje. Anstatt die Talsperre zu umrunden, überqueren Sie die Staumauer und biegen nach rechts ab – bergab bis nach Český Jiřetín (Georgendorf). Einen Besuch ist hier die 2 letzte erhaltene Holzkirche im Erzgebirge wert. Von dort aus geht es weiter nach Deutschgeorgenthal. Wieder auf deutschem Gebiet, fahren Sie über Neuwernsdorf um die 3 Talsperre Rauschenbach herum.
Nachdem Sie die Staumauer überquert haben, halten Sie sich kurz darauf links – geradewegs zur 4 „Gaststätte zum Flugzeug“ (mit Museum) in Cämmerswalde. Knapp 30 km der Strecke sind nun absolviert und Sie können hier während einer gemütlichen Pause 18
750
725
800 800
675
775
Neuhermsdorf Rehefeld-Zaunhaus 800
700
775
825
850
850
R ADTOUR
Moldava
725 850
750 850
Nové Mésto
775
800 825
850
Foto: Meschkank
ausgediente Flugzeuge besichtigen oder sich bei Kaffee und Kuchen im Biergarten verwöhnen lassen. Weiter geht’s rechter Hand auf der Hauptstraße in Richtung Rechenberg-Bienenmühle, der wir stetig bergauf bis zur nächsten großen Kreuzung folgen. Dort wechseln wir rechts vorbei an der Ringelhütte auf den Ringelweg, der uns durch den Wald zurück nach Holzhau führt. Kurz vor der Fischerbaude verlassen Sie den Ringelweg und biegen links in die Bergstraße ab, die Sie dann zurück zum Bahnhof führt. Abfahrt vom
Bahnhof Holzhau, z. B. 15.35 Uhr in Richtung
Freiberg.
2
Letzte Holzkirche im Erzgebirge Die dem heiligen Johannes dem Täufer gewidmete Holzkirche wurde ursprünglich 1653 in Fláje errichtet und anschließend durch den Talsperrenbau nach Georgendorf (Český Jiřetín) verlegt und 1995 restauriert.
Stationen auf der Tour: 3
Talsperre Rauschenbach
4
1
Talsperre Fláje
2
Holzkirche
„Gaststätte zum Flugzeug“ mit Museum 19
Landteich 500
Bergbaulehrpfad Brand-Erbisdorf
525
525
400
Bhf Lichtenberg
Weigmannsdorf
Unterer Pochwerkteich 525 Oberer Pochwerkteich
Langenau
Lichtenberg
500
550
475
Sauofen
525 575
550
550
B 101
525
Bernhardshöhe
475
Henningshöhe
König Friedrich500525 August-Fundgrube
525
500
475
550
Talsperre Lichtenberg
r Mulde
525
475 575
525
600
475
Zethau/Sachsen 550 575
rsdorf
600
Abkürzung
625
650
625
600 600
5
575
600
Dorfchemnitz bei Sayda
650
600 575
Voigtsdorf
Niedersaida B 101
500
4
Wolfsgrund
Obersaida
525
550
525
Obersaidaer Teich
Mittelsaida
475 475
575
575 575
575
575
525
475
475
Haselbach
525
525 500 475
2 Dörnthal 3
700 Höhe (m)
Dörnthaler Teich
Höhenprofil
700 600 700
475
450 Forchheim
675
675
500
B 171
700 725
400 700 0
10
650
20
30
700 40 km
Friedebac
Sayda
Radtour „Erzgebirgische Vielfalt“ (Strecke 45 km | Dauer ca. 3 h)
Ankunft am
Bahnhof Lichtenberg, z. B. 10.52 Uhr aus Richtung
Freiberg oder 10.03 Uhr aus Richtung Holzhau. Die Radtour „Erzgebirgische Vielfalt“ bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen Halt auf der Strecke – an historischen Stätten, zur Besichtigung von Kettensägen-Holzkunst oder um eine kulinarische Pause einzulegen. Die Radtour startet am Bahnhof Lichtenberg. Halten Sie sich links durch Weigmannsdorf in Richtung Müdisdorf. Weiter geradeaus kommen Sie zu den Großhartmannsdorfer Teichen. Der „Neue Teich“, ursprünglich als Wasserversorgung für den Bergbau errichtet, ist heute ein Naturbad. In Großhartmannsdorf treffen Sie auf die Hauptstraße. Biegen Sie hier links ein und folgen dieser etwa 1 km bis zum 1 Mayoratsgut (links von der Hauptstraße). 20
Hoher Schuß
600
Oberer Großhartmannsdorfer Teich 575
575
550
Freiber ge
B 101
Großwaltersdorf
Butterberg Burgberg
425 Mulda Bhf
450
Thümmelteich
500
Käseberg
425
Mulda
Unterer Großhartmannsdorfer Teich Mittlerer500 Großhartmannsdorfer Teich
1
475
e
550
500
uld er M
450
500
Alpstein
Lechteich
525
Gränitz Großhartmannsdorf 475
Müdisdorf
575
425
450
525
575
575
550
500
erg Freib
R ADTOUR
525 575
525 525
450 450
550
1
Mayoratsgut R ADTOUR
Das Gut beherbergt ein Museum zur Geschichte der Region, die von Bergbau, Torfabbau und Weberei geprägt ist. Außerdem kann man in der Galerie eine Ausstellung historischer Gemälde von regionalen Künstlern bewundern. Adresse: Hofbuschweg 1 Nur sonntags 14 – 17 Uhr offen! (Eintritt: 1 EUR / 0,50 EUR) www.grosshartmannsdorf.de
Vom Mayoratsgut geht es weiter, den Hofburschweg (Feldweg) entlang bis zu den Kunstgräben. Am Ende des Waldes biegen Sie rechts ab. olgen Sie der Dorfstraße 10 km von Obersaida über Mittelsaida nach Niedersaida. Dann überqueren Sie die B101 und fahren weiter über Haselbach nach Dörnthal. Zu Ihrer linken Seite lohnt sich die Einkehr in der 2 Braun Mühle.
2
Braun Mühle
Tipp!
Empfehlenswert ist eine Einkehr in der Braun Mühle in Dörnthal. Die historische Mühle ist heute eine Gastwirtschaft mit eigener kleinen Hausbrauerei. Hauptstraße 55 in Dörnthal; geöffnet: Mi – So 11.30 – 22.00 Uhr
Halten Sie wenig später auf einer Anhöhe nach der 3 Wehrkirche – ebenfalls auf der linken Seite – Ausschau! Diese Kirche ist eine der ältesten im Erzgebirge. Von Dörnthal geht es weiter nach Voigtsdorf, vorbei am Café Adelheid (Das Café bietet eine große Auswahl selbst gemachter Kuchen; geöffnet So – Do 14.00 Uhr – 18.00 Uhr). Halten Sie sich links am Ortsende und nehmen Sie den Weg nach Wolfsgrund. 21
3
R ADTOUR
Wehrkirche in Dörnthal Die denkmalgeschützte Wehrkirche stammt aus dem Jahr 1346 und ist damit eine der ältesten Kirchen im mittleren Erzgebirge. Wie der Name schon vermuten lässt, diente die Kirche tatsächlich der Abwehr von Gefahren und besitzt nicht nur einen Wehrgang ringsum, sondern ein massives Blockbau-Wehrgeschoss.
Foto: Miebner
Am Ortseingang halten Sie sich rechts nach Dorfchemnitz und radeln weiter bis zum 4 Eisenhammer. Wenn Ihnen noch etwas Zeit bleibt, können Sie dem Museum einen Besuch abstatten oder hier links abbiegen und 1,3 km weiter einen 5 Abstecher zum Sauensäger machen. Bereits an der Buswendestelle können Sie die ersten, mit Kettensägen erschaffenen Holzstatuen entdecken.
4
Eisenhammer Der Eisenhammer ist ein historisches Hammerwerk in Dorfchemnitz. Eine Heimat-stube neben dem Hammerwerk vermittelt einen Einblick in das Leben im Erzgebirge. Führungen: Di – Sa: 9 – 11 Uhr, 13 Uhr Mai – Okt. auch So 13 – 16 Uhr Hauptstraße 11, Dorfchemnitz bergbautradition-sachsen.de
Folgen Sie der Talstraße immer entlang des Chemnitzbachs, so erreichen Sie Mulda nach 5 km. An einem heißen Tag lädt das Muldabad Bhf. Mulda z. B. um 16.59 Uhr
zur Abkühlung ein. Heimfahrt ab
in Richtung Holzhau oder 15.59 Uhr in Richtung Freiberg.
Stationen auf der Tour: 3
22
Wehrkirche
4
1
Eisenhammer
Mayoratsgut 5
2
Braun Mühle
Sauensäger (optional)
FAHRR ADVERLEIH
Fahrradverleih
Sie Bitte reservieren ur! To r re Ih r E-Bikes vo
E-Bike........................................... 25,- EUR* Montainbike................................. 13,- EUR* Citybike........................................ 10,- EUR* *Preis pro Tag. Mehr Informationen unter www.sportrichter.de
Holzhau
Holzhau
350 m
Sport Richter, Bergstraße 10 in Holzhau Öffnungszeiten: Mo – So 9.00 – 16.30 Uhr Tel. 037327 / 838290 oder info@sportrichter.de
Freiberg
Freiberg (Sachs)
1,6 km
Sport Richter, Untermarkt 12 in Freiberg Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr (Do bis 20.00 Uhr) Samstag 9.00 – 15.00 Uhr Tel. 03731 / 248000 oder info@sportrichter.de
23
Freiberger Mulde
Kleinwaltersdorf
Halsbach
Freiberg (Sachs)
Bobritzsch terra mineralia & Mineralogische Sammlung Dtl. Niederbobritzs Schlossplatz 4 Hilbersdorf Mo – Fr 10 – 17 Uhr, Sa & So 10 – 18 Uhr Friedrich Erbstollen Stadt-und Bergbaumuseum Wiesenmühle voraussichtlich ab Mai geöffnet Bobritzsch Freibergsdorfer Hammerwerk
Johannisbad
AUSFLUGSZIELE
Kleinschirma
Fahrradverleih Zug
Besucherbergwerk „Reiche Zeche“ & „Alte Elisabeth“ Rosinevoraussichtl. ab Juni geöffnet Langenrinne ib Fre
Großer Teich
erg er lde Mu
Huthaus „Beschert Glück“
Linda
Brand-Erbisdorf
Weißenborn
Konstantin-Schacht
Museum „Huthaus Einigkeit“ Jahnstraße 14 Di – So 10 – 12 & 13:30 – 17 Uhr Bartholomäus-Schacht Drei-Brüder-Schacht z. Zt. geschlossen Erzengler
Oberbob
Bob
Weißenborner Bad
Berthelsdorf
Sparschweinmuseum Bürgerhaus Berthelsdorf, Hauptstr. 51 Di & Do 14 – 18 Uhr, Mi 9 – 12,15 – 18 Uhr Letzter So im Monat 14 – 17 Uhr
Weigmannsdorf
Lichtenberg Freibad
Langenau
Glück-Auf-Schacht
Trau Auf Gott Erbstolln geöffnet auf Anfrage Tel. 037323 / 5430
Eisenbahnmuseum Müdisdorf
Gränitz
Naturbad „Neuer Teich“
Unterer Großhartmannsdorfer Teich
Mulda
Mayoratsgut Großhartmannsdorf Hofbuschweg 1 jeden So 14 – 17 Uhr
Mittelsaida
Obersaida
NiedersaidaDörnthal
Wolfsgrund
Dorfchemnitz
Friedebach Mittelmühle Friedebach Freiberger Straße 55 Di & Do 9 – 16 Uhr, Sa & So 10 – 17 Uhr Technisches Museum Röhrenbohrerei
Museum mit regelmäßigen Öffnungzeiten Pfaffroda
Hutha
Museum auf Anfrage und an ausgewählten Tagen geöffnet
24
Zethau/Sachsen
Voigtsdorf
Heimatmuseum Freiberger Straße 16 Do & So 14 – 17 Uhr
Forchheim
Wernsdorf
Frei- und Erlebnisbad
Eisenhammer Dorfchemnitz Hauptstraße 11 Führungen Do – So 13 – 16 Uhr Schauschmieden 1. So im Monat
dorf
Haselbach
Sägewerk Drechsel Hauptstraße 91 jeden 2. & 4. Fr & Sa im Monat Mai – Oktober
b Frei
Großhartmannsdorf Großwaltersdorf
Tals
König Friedrich-August-Fundgrube
Hallbach
Ullersdorf Mundloch zum St. Michaelis Stolln Dittmannsdorf
Sayda Feuerwehrmuseum
Straßenbaumuseum d. Fir
Erzgebirgisches Heimatm
Seifersdorf
Dorfhain
sch
M Paulsdorf Malte Paulshain Paulsdorf Heimatmuseum Höckendorf Paulshain Ruppendorf Höckendorf Heimatmuseum Ruppendorf
Klingenberg Obercunnersdorf Höckendorf Klingenberg Obercunnersdorf Höckendorf
Colmnitz Colmnitz Sohrmühle Sohrmühle
Talsperre Klingenberg Talsperre Klingenberg
ehem. Wasserburg ehem. Wasserburg
Ber Berreut
Beerwalde Beerwalde
Sohra Sohra britzsch tzsch
Reichstädt Reichstädt Reichstädt Reichstädt
Freibad Freibad
britzsch tzsch
Pretzschendorf Pretzschendorf
Ob Obe Windmühle
Friedersdorf Friedersdorf
Frauenstein
Sadisdorf Sadisdorf Hennersdorf Hennersdorf
Hartmannsdorf Hartmannsdorf
Talsperre Lehnmühle
Gottfried-Silbermann-Museum Kleinbobritzsch Talsperre Lehnmühle Frauenstein Am Schloß 3 Burkersdorf Hartmannsdorf-Reichenau Kleinbobritzsch Burkersdorf Hartmannsdorf-Reichenau Di – So 19 – 16 Uhr Gottfried-Silbermann-Museum
sperre Lichtenberg rre Lichtenberg
Burgruine Mai – Oktober geöffnet Kröhnertmühle Kröhnertmühle Burgruine Frauenstein
Reichenau Reichenau
Ammelsdorf Technisches Museum Illingmühle Technisches Museum Illingmühle Ammelsdorf Weicheltmühle Weicheltmühle
lde Mu ger Mulde ber
Dittersbach Dittersbach
Schönfeld Schönfeld
Müllermühle Kummermühle Kummermühle Illingmühle Müllermühle Illingmühle Hermsdorf
Nassau Nassau Clausnitz Schauanlage Speiseölpresse Clausnitz Hauptstraße 13
Heimat- und Bauermuseum Hauptstraße 15 täglich ab 11 Uhr geöffnet
Hermsdorf Kalkwerk
St. Michaelis Mo – Fr 8Stolln – 17 Uhr (Do bis 18 Uhr)
Kalkwerk
Ökobad
Heimat- und Bauermuseum
St. Michaelis Stolln
Neu Neuhe
Bienenmühle Bienenmühle Rechenberg Rechenberg
Sächsisches Brauereimuseum Historisches Brauereimuseum An der Schanze 3 Flößerhaus Führungen Di – Fr 11 & 14 Uhr DeutschJiretín DeutschSa, Ökobad So &Georgenthal Feiertag 11, 13Ceský & 15 Uhr Ceský Jiretín Georgenthal Flößerhaus
d. Firma Adam
Fahrradverleih
Mo Molda
Neuwernsdorf Neuwernsdorf
matmuseum
ichaelis Stolln rma Adam
museum
Holzhau Holzhau
Talsperre Rauschenbach Talsperre Rauschenbach
Cämmerswalde Cämmerswalde
Entfernung
2 km
25
Ag r
Wer eine leckere Abkühlung im Sommer sucht, ist in Freiberg
EISDIELEN
ß genau richtig: In der Altstadt findet rasich für Eisliebhaber st
Tu tte
Halsbrücker Str.
se
mst r. Eh
er ne Sc hla
e ßße rara sstt sPto Po stra ße
Ber thels
S tra ße
S
Ba hn ho f-
100 m
200 m
se as sg ift
ße Stra
st rg Be
ße
0m
raß e
Maßstab Bu chs t
Ga sse
hö ne
a Str er rg be na
Sc
An
Rote r We g
dor fer
L an ge
Eherne Schlange
tr.
Ro ter We g
steiner uen Fra
s er
g Annaber er S ta rß e
ße tra uns
tr.
ße tra ns
Wernerplatz
Tu
Hirtenplatz
rn s
e
ße tra ers n r
rza rne Dö
Ho
Post
n er W
s ner Kör
aß
or
Donatsgasse
Platz der Oktoberopfer
Schillerstraße
latz
Was ser t ur
Helmertpl atz sse lnga Stol . str rn Ho
H
Er
sse lga sse Ke
1
Te rra ss e en ass - g
Talstraße
raben Mühlg Am
Herderstr.
Domgasse
. Str
e ch bis
3
Gerbe rgas se
Silbe rma nns tr. Wallstraße
tr. Beethovens
Aschegasse
e ass ing sse We Ga e Eng
e ng
ße tra ers ch s i F
Pf Lomonossov- arrg as platz se se gas r s e a g F ärb i ola N ik
sse zga eu Kr
z lat
7
Heubnerstr.
Obermarkt
2
6
. Str he isc Erb
tr. uss ha n e ais
tr
auer Str.
e
e ass rng Ko
Beb elp
str. ele Thi
4
r. sst ter Pe
Schwedendenkmal
sse Ga ner ß i Me Bä ck er gä ss ch Untermarkt en
e ass r ng Bo
tr. ies em d ka
rip Pet Albertpark
str.
r. fst ho er nt
chollStr.
e aß str rg
W
itz Mor Bu
se gas en nn No
ei/ cht
A
str. c hs ön M
om Am D
. str fer Prü TU Bergakademie
ll rsta Ma m A
Meißner Ring
U
sse hga Kirc
5
e
aß
Straße
Schlüsselteich
Schlossplatz
Kreuzteiche
str
stra
e aß str
r ebu
t al
ler ink
L ed
ach
W
er pzig Lei
etwas für sich haben... ße
ss ga aus nnh e r B
26
nz b
ler öl mittlerweile eine große Auswahl M an kleinen Eisdielen, die alle
ing er R ißn e M Gesch w.-S
e Straß
Mü
e
Messeplatz
Schm
ic olastr.
l: Eisdielen-Spezia
Campus
m Tur
straße
Erbische Straße 9 Leckeres Eis, eine sonnige Terrasse im Hinterhof, Abkühlung auf Italienisch.
l enw eg
2
Zentralfriedhof
Ital. Eisdiele DeBernardo
Fu ch sm üh
Conr adsd o
rfer
Weg
Eiscafé San Marco
Himmelfahr tsgasse
Donatsring
3
Scheune n-
Rinnengasse 5 Italienische Eisspezialitäten aus Eigenproduktion verzaubern den Sommer. Kreiskrankenhaus
Janny‘s Eis Kaffee Fuchsmühlenw eg
Burgstraße 6
Elisa bethsEin Eisvergnügen mit vielen Toppings traße th abe und einer gemütlichen Atmosphäre. El i s en t l A Zur
4
EISDIELEN
en do rfe rW eg
1
sgasse melfahrt Him
EisKäthe g htwe Schac
hof Am Ostbahn
Burgstraße 3 Donatsfriedhof Softeis und kreative Toppingvarianten lassen das Herz höher schlagen.
Jakobikirche
r.
Albert -FunkSt
Silvio der Eisgraf Erzweg
Burgstraße 46 e Vanilleeis mit Erdbeersoße, ßSchokosoße tra Oststra l-S e undßSahne lädt zum Verweilen ein h o Pet erSch m
miedest raße
Jungest r.
5
Breithau ptstr.
Dresdner Straß e
tr. ofs erh Silb
eb önl Sch
e-
Eiscafé Central Herderstraße 10 Nach dem Dombesuch, ist eine Erfrischung genau das Richtige.
e aß str
7
cht
Fr au
a en aßschAzzurro Cafeteria Eiscafe st Am M e in er
Färbergasse 7 Wohlfühlambiente und leckeres Eis für heiße Sommertage in Freiberg.
fr ho be Sil
ße tra ofs mh
6
ße tra
d ol
eg ppenw Kna
S
s-
stra
ichinr He
rth Be
g we
St ra ße
Straße
27
Sportveranstaltungen
Feste / Märkte
Konzerte / Ausstellungen Sonstige Veranstaltungen für Kinder / Familien
APRIL
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Veranstaltungskalender
SA 4.4. Auf den Spuren des Osterhasen, Rechenberg-Bienenmühle Sternwanderung (6 km) für große und kleine Wanderfreunde. Start: 9:30 Uhr am Dorfteich Clausnitz, Burghof Rechenberg oder Bhf. Holzhau. Ziel: ca. 11:30 Uhr an der Wander- und Skihütte am Ringel. Infos: L. Wunderlich, Tel. / Fax: 037327 / 7029, wunderlich-clausnitz@freenet.de. Osterskitag mit Skibörse in Holzhau Infos auf www.sportrichter.de.
Osterprogramm Fliegende Juwelen II Donnerstag, 2.4. – Sonntag, 12.4., terra mineralia, Freiberg Die schönste Sonderausstellung der terra mineralia mit neuen Exponaten aus dem Reich der Insekten und Minerale. Kinder erleben, wie aus einem Ei ein Schmetterling wird und die Entstehung der bunten Farben bei Insekten und Mineralen erforschen. Unscheinbare Rohedelsteine können Kinder selbst bearbeiten. Infos: 03731 / 394654, www.terra-mineralia.de
SO 5.4. Osterfeuer des Feuerwehrvereins in Holzhau Ab 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. SA 11.4. Frühlingsmarkt in Clausnitz Ab 10 Uhr am Hofladen, Hauptstr. 13. In der Speiseölmühle wer den Produkte aus eigener Produktion und Pflanzen angeboten. in.pulz Stadtmagazin Party – mit Oliver Pocher ab 22.30 Uhr im TIVOLI in Freiberg, auch mit dabei: die High-Society-Brothers und BBZ_Clubbängerz, VVK 7 Euro, AK 9 Euro 28
SO 12.4. Blasmusik in der Muldentalhalle, Mulda Ab 10:30 Uhr mit den Original Muldentaler Musikanten.
Kammerorchester Concentus Vocum Dresden unter der Leitung von Dirigent Alexandre Balzomo ab 16 Uhr in der Stadtkirche.
Walpurgisnacht und 1. Mai Walpurgisnacht, DO 30.4.2015 Berthelsdorf: Maibaumfest am Bürgerhaus Lichtenberg: ab 19 Uhr an der Kutscherstube 81, www.lichtenberg-erzgebirge.de
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
SO 26.4. Barockmusik der neapolitanischen Schule, Frauenstein
Mulda: ab 18 Uhr Lagerfeuer am Feuerwehrgerätehaus Weigmannsdorf-Müdisdorf: ab 19:30 Fackel- und Lampionumzug, Hexenfeuer. www.lichtenberg-erzgebirge.de Maifeiertag, FR 1.5.2015 Berthelsdorf: Maibaumfest am Bürgerhaus Lichtenberg: ab 10 Uhr Blasmusik, Maibaumsetzen, www.lichtenberg-erzgebirge.de Mulda: ab 10 Uhr Frühschoppen mit den Original Muldentaler Musikanten am Rathaus, www.gemeinde-mulda.de Müdisdorf: ab 10 Uhr Musikalischer Frühschoppen, Maibaumsetzen am Feuerwehrgerätehaus. www.lichtenberg-erzgebirge.de
FR 1.5. Saisoneröffnung Lehrpfad „Silberpfad“, Frauenstein Eröffnung der Saison mit zwei Wanderungen: ab 9:30 Uhr zur Kupfergrube, „Alte Schule“ Reichenau inkl. Bergbauausstellung, Mundloch des „Tiefen Friedrich Christoph Erbstolln“ Bobritzsch tal, zurück nach Frauenstein (17 km) oder ab 10:30 Uhr über Gimmlitztal, „Alte Schule“ Reichenau inkl. Bergbauausstellung, zurück nach Frauenstein (10 km). Treff: Marktplatz Frauenstein (Wegweiser), Ende 13:30 Uhr, danach Veranstaltung auf der Burgruine. Infos: H.-J. Güttler (guettlershaisl@web.de) oder R. Hengst (reiner.hengst@gmx.de). Teilnahme: 2,50 Euro.
29
MI 6.5. Kräutertag mit Hüttenwirtin Mandy aus der Bergstraße 10
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Beginn 10 Uhr mit einer Bergwiesen-Kräuterwanderung. Da nach werden die Kräuter für das Mittagessen und als köstliches Mitbringsel verarbeitet. Anmeldung: mail@bergstrasse10.de, Teilnahme: 26,50 Euro p. P., bitte Messer und Korb mitbringen! SA 9.5. Rechenberger Kräuterwanderung Rundwanderung (ca. 2 km, 2 Stunden) mit der Holzhauer Kräuterfrau Kerstin Lehmann über den Rechenberger Kräuterpfad. Treff: 15 Uhr, Burghof Rechenberg, Teilnahme: 3 Euro. Anmeldung: Tel. 0160 / 99723621. Festes Schuhwerk wird empfohlen. SO 10.5. Talsperrenlauf Lichtenberg Ab 9:30 Uhr rund um die Talsperre Lichtenberg. Infos und Anmeldung unter: www.lichtenberger-talsperrenlauf.de. Eröffnung Naturlehrpfad nach Erneuerung, Frauenstein Ab 10 Uhr Wiedereröffnung des Naturlehrpfades (3 km), Wanderschuhe empfehlenswert. Teilnahme: 2,50 Euro. Infos: Reiner Hengst, reiner.hengst@gmx.de. DO 14.5. Himmelfahrt-Aktionen mit dem Freiberger Brauhaus An der Walderlebnishütte in Mulda. Infos unter: Tel. 037320 / 83969, www.blockhausen.de.
Mittelalterliches Burgspektakel in Frauenstein DO 14.5. – SO 17.5. Traditionelles Burgfest mit Musik, Jahrmarkt, Floh- und Trödelmarkt, Aktionen u.v.m.
SO 16.5. Durch die Holzhauer Wälder Rundwanderung (17 km, 5 h) im Rahmen der Wanderwochen des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., Start: 9.30 Uhr am Bhf. Holzhau, Teilnahme: 3 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Infos: Wanderleiter Günter Claußnitzer, Tel. 037327 / 7484. 30
Konzert für Orgel und Violine, Nassau Ab 17 Uhr in der Dorfkirche Nassau. Orgel: Dr. Stefan Altner (Leipzig); Violine: Prof. Christian Funke (Leipzig), Eintritt frei,
SO 17.5. Mit den Flinken Knechten unterwegs „Wanderung zur Gimmlitzquelle“ (ca. 15 km) im Rahmen der Wanderwochen des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., Start: 9:30 Uhr am Teichhaus Holzhau. Infos: L. Wunderlich, Tel. / Fax: 037327 / 7029, wunderlich-clausnitz@freenet.de. Kräutertag mit Kräuterweib’l in Rechenberg Um 10 Uhr Treff mit Kräuterweib‘l Gisela Richter vor der Glöck‘l-Schenke auf dem Burghof, An der Schanze1. Der Tag
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
um eine Spende wird gebeten.
sieht eine Kräuterwanderung mit Herstellung eines Kräuterproduktes, ein Kräuterbuffet sowie Imbiss und Kaffeetrinken vor. Bitte Korb und Messer mitbringen! Anmeldung: Tel. 037327 / 1393 oder 9865, Teilnahme: 35 Euro p. P. Motorrad-Oldtimer-Treffen, Lichtenberg Ab 10 Uhr am Getränkemarkt Lichtenberg. Infos unter: Tel. 037323 / 1397, www.lichtenberg-erzgebirge.de. Orgelkonzert, Frauenstein Ab 16 Uhr mit Kantor Peter Kleinert in der Stadtkirche.
XII. Huskycup-Teamwelt meisterschaft im Ketten sägenschnitzen Samstag, 23.5. – Montag, 25.5. an der Walderlebnishütte in Mulda, Thema: „Jagdgeschichten“. Sechs Teams aus den USA, Kanada, Australien, Russland, Deutschland und ein Frauenteam Deutschland/Österreich kämpfen um den Titel. www.huskycup.de
SO 25.5. Mühlentag im Gimmlitztal Anwohner des Gimmlitztals laden auf Ihre Grundstücke ein. Geöffnet hat die Illingmühle – ein Besuch lässt sich mit der Radtour auf Seite 16 verbinden.
31
Schausägen zum Deutschen Mühlentag Schausägen an der originalen Technik, Imbiss und hausge
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
backener Kuchen im „Mühlenstübchen“. Hauptstr. 91 in Mulda, www.brettmuehle-mulda.de. FR 29.5. – SO 31.5. Dorffest Lichtenberg Auf dem Festplatz mit Tanz, Musik, Fußball, Festumzug, Trödelmarkt,Feuerwerk. www.lichtenberg-erzgebirge.de SA 30.5. Benefizkonzert, Sayda Mit der Chorgemeinschaft „Volkschor Sayda“ und der „Liedertafel Frauenstein“. Ab 16:30 Uhr Friedhofskirche Sayda (Hospitalgasse). Eintritt frei. Infos: Tel. 037326 / 1290 SO 31.5. Familienkonzert für Orgel, Frauenstein Ab 16 Uhr spielt Alexander Kämpfe an der Orgel des Gottfried-Silbermann-Museums. Tickets: Tel. 037326 / 1224 oder silbermann.museum@frauenstein.com; 8 /erm. 5 / Kinder 3 EUR. MI 3.6. Kräutertag mit Hüttenwirtin Mandy aus der Bergstraße 10 Infos dazu siehe Veranstaltung am 6.5.2015. FR 05.6. – SO 07.6. Sommerfest in der Gemeinde Weißenborn Markttreiben im Schlosshof und musikalische Veranstaltungen SA 6.6. Konzert für Orgel und Blockflöte, Nassau Ab 17 Uhr in der Dorfkirche Nassau. Orgel: Prof. Matthias Eisenberg; Blockflöte: Prof. Susanne Ehrhard. SA 13.6. Konzert für Orgel, Nassau Mit Prof. Craig Cramer (USA), ab 17 Uhr in der Dorfkirche. SO 14.6. 13. Bergwiesenfest Rechenberg-Bienenmühle Markt auf dem Burghof und geführte Wanderungen: 9.30 Uhr mit L. Wunderlich durch die Bergwiesen; 10 Uhr Kräuterwanderung (ca. 2 km, 2 Stunden, 3 Euro p. P.) mit Kräuterfrau K. Lehmann über den Rechenberger Kräuterpfad. Festes Schuhwerk empfohlen. Infos: Tel.: 037293 / 89989 32
Freiberger Sommernächte Freitag, 19.6. – Samstag, 12.9.2015 wird im Innenhof von Schloss Freudenstein in Freiberg. Tickets und Infos: www.freiberger-sommernaechte.de
FR 19.6. – SO 21.6. Holzhauer Dorffest Am Jugendclub. FR: 17.30 Uhr Kindersportfest, 20 Uhr Diavor trag, SA: ab 14 Uhr Kuchenbasar, 14.30 Uhr Wiedersehens treffen, 16 Uhr Wettbewerb am Festzelt, 19.30 Uhr Konzert, anschließend Tanz, SO: 10.30 Uhr Frühschoppenkonzert.
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Mit Theater, Kino, Partys und Konzerten
SO 21.6. Kräutertag mit Kräuterweib’l in Rechenberg Infos dazu siehe Veranstaltung am 17.5.2015. Konzert für Orgel, Frauenstein Ab 16 Uhr spielt Martin Schulze an der Orgel des GottfriedSilbermann-Museums. Tickets: Tel. 037326 / 1224 oder silbermann.museum@frauenstein.com; EIntritt 8 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinder 3 Euro. FR 26.6. – SO 28.6. Dorffest Weigmannsdorf-Müdisdorf Am Sportplatz. Infos: Tel. 037323 / 5430, www.lichtenberg-erzgebirge.de
Freiberger Bergstadtfest Donnerstag 25.6. – Sonntag 28.6. Zum größtem Volksfest Mittelsachsens laden große Künstler, bunte Erlebniswelten, historische Händler, Musikanten und Gaukler, ein riesiger Rummelplatz, Weindorf, Bierdorf, Kinder und Familienwelt sowie internationale Kultur nach Freiberg ein. www.bergstadtfest.de
33
*
25. bis 28. Juni
30. Bergstadtfest Freiberg 2015 Das größte Volksfest Mittelsachsens
Frisch und frech mit
Tradition
MP Arena mit JUMP Dance Night, JU Spitzenkünstler , um lä bi Ju m zu ct Top-A uvm. präsentiert von R.SA rgparade* Große traditionelle Be iswelten 11 thematische Erlebn en Programm auf 7 Bühn Abschlussfeuerwerk Uhr (9.30 Uhr Berg*am Sonntag um 11 r Aufwartung auf Uh gottesdienst, 11.30 t) ark erm dem Ob
www.bergstadtfest.de Erst abfeiern, dann einsteigen* Aus Richtung Holzhau nach FG: FR stdl., SA/SO im 2-Std.-Ta kt rg: *Spätzüge ab Freibe r Uh 0 .0 02 / FR/SA 00.00 DetailFahrplan unter www.freibergereisenbahn.de
SO 28.6. Große traditionelle Bergparade, Freiberg Ab 9 Uhr zum Bergstadtfest. Berggottesdienst im Dom, danach Kleidung durch die Freiberger Altstadt zum Obermarkt. MI 1.7. Kräutertag mit Hüttenwirtin Mandy aus der Bergstraße 10 Infos dazu siehe Veranstaltung am 6.5.2015. FR 3.7. – MO 6.7. 565. Clausnitzer Jahrmarkt Infos zeitnah über Plakate, Presse und www.fva-holzhau.de SA 4.7. Rechenberger Kräuterwanderung
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Marsch der etwa 800 Berg- und Hüttenleute in historischer
Infos dazu siehe Veranstaltung am 9.5.2015. Konzert für Orgel, Nassau Mit Prof. Dean Billmeyer (USA), ab 17 Uhr in der Kirche Nassau. SO 5.7. Orgelmusik aus Lateinamerika, Frauenstein Ab 16 Uhr spielt Cristina Carcía Banegas (Uruguay) an der Orgel des Gottfried-Silbermann-Museums. Tickets: Tel. 037326 / 1224, silbermann.museum@frauenstein.com; EIntritt 8 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinder 3 Euro. SO 12.7. 15. Musikalische Erlebniswanderung Mit Heiner Stephani’s Hauskapelle und de Hutznbossen (10 km), Start: 9.30 Uhr Brauerei Rechenberg. Infos: L. Wunderlich, Tel / Fax: 037327 / 7029, wunderlich-clausnitz@freenet.de SA 25.7. „Musik, Licht und Steine“, Frauenstein Im Rahmen des Mittelsächsischen Kultursommers. FR 31.7. – SO 2.8. Dorffest „Zum Nassauern“ Alljährliches Volksfest. Infos: www.frauenstein-erzgebirge.de MI 5.8. Kräutertag mit Hüttenwirtin Mandy aus der Bergstraße 10 Infos dazu siehe Veranstaltung am 6.5.2015.
35
21. Freiberger Brauhausfest VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Freitag, 7.8. – Sonntag, 9.8.2015 Brauerei Freiberg, Infos unter www.freibergerpils.de
SA 15.8. Orgelkonzert, Nassau Mit Mario Merz (Gersdorf), ab 17 Uhr in der Dorfkirche Nassau. SA 22.8. Rechenberger Kräuterwanderung Infos dazu siehe Veranstaltung am 9.5.2015. SO 23.8. Kräutertag mit Kräuterweib’l in Rechenberg Infos dazu siehe Veranstaltung am 17.5.2015. SA 29.8. Tag der offenen Tür bei der Freiberger Eisenbahn auf dem Betriebshof der Freiberger Eisenbahn, Carl-Schiffner-Straße 26 in Freiberg. Es verkehren Shuttles vom Bahnhof Freiberg zum Betriebshof. – Seien Sie mit dabei! Es gibt viel zu erleben – Siehe Anzeige rechte Seite. SO 30.8. Konzert für Orgel und Violine, Frauenstein Ab 16 Uhr spielen Johanna und Peter Kleinert an der Orgel des Gottfried-Silbermann-Museums. Tickets: Tel. 037326 / 1224 oder silbermann.museum@frauenstein.com; EIntritt 8 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinder 3 Euro. MI 2.9. Kräutertag mit Hüttenwirtin Mandy aus der Bergstraße 10 Infos dazu siehe Veranstaltung am 6.5.2015. SA 5.9. Konzert für Orgel und Trompete, Nassau Ab 17 Uhr in der Dorfkirche Nassau. Orgel: Frank Zimpel (Markleeberg); Trompete: Alexander Pfeifer (Leipzig). SA 12.9. 5. Freiberger Nachtschicht mit bergmännischem Zapfenstreich in der Freiberger Altstadt, Kneipennacht und Nachtshopping mit Bands in den Kneipen und buntes Programm auf den Straßen.
36
SA 29.08.
Tag der offenen Tür
10.00 – 16.00 Uhr
rzeugparade h fa n h a b n e is E ten Draisinenfahr esichtigung B fo h s b ie r t e B minken h c s r e d in K , g r Hüpfbu uvm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wo? Betriebshof der Freiberger Eisenbahn, Carl-Schiffner-Str. 26 in Freiberg. Wir fahren Shuttles vom Bahnhof zum Betriebshof!
Tag des offenen Denkmals VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Sonntag, 13.9.2015 Besichtigen Sie historische Denkmäler, die sonst kaum geöffnet sind, z.B. Brettmühle im Mulda (10 – 16 Uhr) Hauptstraße 91 in Mulda Besichtigung der alten Technik und Dokumentation zur Geschichte der Mühle und Flößerei im Erzgebirge. Flößerhaus in Rechenberg (10 – 17 Uhr) Muldentalstraße 30 in Rechenberg Infos siehe www.hgv-rechenberg.de
SA 19.9. Orgelkonzert, Nassau Mit Gijsbert Lekkerker (Niederlande), ab 17 Uhr, Kirche Nassau. SO 20.9. Bach: Magnificat D-Dur, Frauenstein Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat D-Dur, mit Solisten, Kantorei Frauenstein / Burkersdorf, Orchester unter Leitung von Kantor Peter Kleinert. Ab 16 Uhr in der Stadtkirche Frauenstein. SA 26.9. Benefizkonzert, Nassau Mit Lucas Pohle (Crostau), ab 17 Uhr in der Dorfkirche Nassau. SO 4.10. Erntedank-Konzert, Frauenstein Ab 16 Uhr mit Posaunenchor und Orgel (Peter Kleinert) unter der Leitung von Uwe Weichelt in der Stadtkirche Frauenstein. SA 10.10. Herbstfest am Hofladen Hauptstraße 13 in Clausnitz, Besichtigung der Speiseölpresse und Verkauf hauseigener Produkte: Käse, Fleisch- und Wurst
38
SO 11.10. 16. Rechenberger Kirmes & Naturmarkt, Rechenberg Infos: Landschaftspflegeverband „Mulde/Flöha“ e.V., Tel. 037293 / 89989 Konzert für Orgel und Trompete, Frauenstein Ab 16 Uhr mit Joachim Schäfer und Judit Izsák im Gottfried-Silbermann-Museum. Tickets: Tel. 037326 / 1224 oder silbermann.museum@frauenstein.com; EIntritt 8 Euro / ermäßigt 5 Euro / Kinder 3 Euro.
Tag des traditionellen Handwerkes
VER ANSTALTUNGSK ALENDER
Viele Stände und regionale Produkte auf dem Burghof.
Sonntag, 18.10.2014, 10.00 Uhr An diesem Tag lässt sich Handwerk live erleben! Z.B. Schausägen in der Brettmühle im Mulda (10 – 16 Uhr), Hauptstraße 91
SA 24.10. Wanderung zum Sauensäger, Frauenstein Geführte Rundwanderung (24 km) von Frauenstein zum Sauensäger in Blockhausen und zurück. Anmeldung bis 23.10. über die Hotels „Frauensteiner Hof“ und „Goldener Stern“. Treffpunkt: Frauenstein Rathaus. Orgelkonzert, Nassau Mit Kantor Peter Kleinert (Frauenstein), ab 17 Uhr in der Dorfkirche. SO 25.10. 2. Sternwanderung, Frauenstein Sternwanderungen (8 – 25 km) nach Dittersbach, Rückfahrt 13:30 Uhr mit Bus oder geführter Rückweg nach Frauenstein. Infos und Anmeldung bis 23.10. unter: Tel. 037326 / 1224, silbermann.museum@frauenstein.com. Startgeld: 2,50 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei. Infos: www.frauenstein-erzgebirge.de
Fotos Veranstaltungen: Bilder der Einrichtungen/Sehenswürdigkeiten, Detelv Müller / terra mineralia, Christian Waitschies, Ralf Menzel/Stadtverwaltung Freiberg-Amt für Kultur-Stadt-Marketing, Foto Böhme Frauenstein, Blockhausen/Sauensäger, Tourismusverband Erzgebirge e.V.
39
Impressum Herausgeber: Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH, Carl-Schiffner-Str. 26, 09599 Freiberg V.i.S.d.P.: Sandy Eyring Konzept, Redaktion, Produktion: 599media GmbH, Platz der Oktoberopfer 5, 09599 Freiberg Auflage: 5.000
Tarif und Fahrscheine Es gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS). Informationen zum Verbundtarif und den Beförderungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter www.vms.de oder telefonisch unter der Service-Nummer 03 71| 40 00 888. Mit Verbundfahrscheinen nach Freiberg können Sie ohne Mehrkosten auch die Stadtbuslinien nutzen. Sie können in den Zügen der Freiberger Eisenbahn ohne Aufpreis auch durchgehende Eisenbahnfahrscheine für Verbindungen außerhalb des Verbundes erwerben. Das Sachsen-Ticket und das Schönes-Wochenende-Ticket werden ebenfalls anerkannt und verkauft. Die Mitnahme von Fahrrädern ist kostenfrei.
Freiberger Eisenbahngesellschaft mbH Carl-Schiffner-Str. 26
Tel.: 0 37 31 | 300 77 - 11
09599 Freiberg
Fax: 0 37 31 | 300 77 - 22
www.freiberger-eisenbahn.de info@freiberger-eisenbahn.de Alle Angaben ohne Gewähr. Fahrradmitnahme begrenzt möglich.