Der kleine Krieg in Africa - 1905

Page 1

rft


HOO' TSR INSTITUTION »-n

War, Revolution, and Peace FOUNDID BV MtkBtM MOOVIK

1919



Digitized by

Google


r

Fritz Ohrc. i

er kleine

Krieg

®5>iSS>i®S^iS^iS!^g5^g5^igS^iK8NigB^(g5^(gS^i

NN

in Afrika

NNN&4NNNNNN&4

flus

der Erinnerungs* und

Bilder- ITIappe eines

rc

Offiziers der franzöfifchen

Fremden-begion.

s^ro^s

(ö) (ö) (Q) (ö) (ö) (ö)

Berlin

1905.

Verlag Wilhelm BaenTdi Budidrudterei und Verlagsbuchhandlung Hklien-Selellfdiall.

Digitized by

Google


Unhalts- Verzeichnis t'-SC'S

Seite 1.

ftnpitei: SKeiii iKitt und) ^igig

2.

.

3.

Sm

13

Sauffcra

23

Üluf ber Steinborf*

5.

Sin

(5.

Tuat

L

il

£ct See unb

8.

5.

1.

30

unb (Saseflenjoab

37

ctbcftploqiftfteg 9ifltjcl

46 bie beiften

55

Cueflen von jlm^l'-Uarfat

ben Kratern pon ?(Tiuet«Uatfat Xnrct) bie

£tm

10.

1

gbott $iari

63

£minmaba

-Sollen

70

31Uo8

79

11.

gin UebetfaH.

12.

2er

13.

_

Sciicit 33cn

14.

SOtein elfter gotue

13.

Leutnant S3onbin8 lebtet

Dr. (SuUotg 3rob

mnroftnniirfie Xhroiiprfttcnbent SBu

Simat;

86

fonmnra

.

.

92 106?

119 fflitt

130

»4SSS^

Digitized by

Google


Hlle

Redite Vorbehalten.

Digitized by

Google


(Erßcs ftnpitcl.

mein

ß

in 2jaljr lang, beoor bie

montee) beS

biefein

iHäubcrn

Drte war

Stanbquarticr in Djcnan-eb^Dar

nidjt

auf bcr Sudje

nach

am Don,

unb Solbatenfpiclcit

war

Dorf SHmSefra bot

nidjt bie

oft

wirflidj nidjt, wie

Da

war

benachbarten

ftcfj

wo

bcr

bie

fein

wo

eS

maroffanifdjen

Beit totfdjlagcn

So (am

idj

wir

Das öbe man wujjtc

füllte.

man

cs ßcrnifs nidjt unintcreffaut,

i'aiibc

äJefudj abjuflatten.

bcbcntlidj gäfjrt

einmal einen

Sölicf

unb ber fdjeint,

ju werfen auf fidj

befmbet

bie Slfrifa-^orjdjung bisljer fo wenig, eigentlich

gar nidjts berichtet

Die

©crabe

afrifanifdjen 9i>etterminfel

fo

jenen (leinen greifiaat, bcr in ber Snboflecfc ‘DlaroffoS

unb uon bem

abem

auf allerlei

beim auf ben ©ebanfen, bem

Slusbrudj einer fHeoolution gegen ben Sultan beoorjufteljen ift

laßen

alles Gierjiercn

geringfie 3erftreuung;

Sßunber, wenn

im galten

;

l;at.

an

mir uns

Kompagnie.

bcr

9iaubftaate $igig einen fDJaurcnfiaot fDiaroffo jum

auSwddjft,

ober

nidjts ju tun;

abfolut

in

äiJenn

ftrcng.

arabifdjcit

erhielt,

Der Dienft

©aritifoit.

auf bcr &odjmad)t

uerpönt

man

gewiß

fpiänc ocrficl.

lcucrlidjc

jeßt,

es

itjre

befonbers

Ratten wir

befaubeit,

wie bie Kofafen

Kompaßnie (compagnie

berittene

grcmbenrcgimcntö weiter noch Sitten »or=

iljr

3t'tn=Sefra

in

ijeifeett

nidjt gerabe

hier,

1.

gcfdjobcn unb

biefclbe

batte

nach Tigig.

Ritt

nodj

nadjftcljenbe Scbilberung ber intereffanten Gpifobe möchte

umfo mehr

Sntercffe erweefen,

Icr deine

itrieg in Ufrita.

wenn

idj

oorausfehide,

bafj

gerabc J[

Digitized by

Googl


2

gißig, wo an

bet Spiße

Sauren noch immer ber

bes

Staatsmcfens

flcinen

greife, intelligente

ber

granjofen

unb greunb

Samara unb

bcs

befannten

$erbicariö=9iäuberä

unb

ber §erb ifl,

unb

auSgatigSpunft ber

bafj es ßerabe gigiß

fein

Uli,

9?a'(ö

fleht,

maroffanifchcit Sßirrcn

auf bas

fid)

SWaffen

fief)

erhoben,

um

bas ihnen

roätjiten

fie

ju

jufchütteln,

aber troß

muhten

fanatifeßen Segeifterung

mehr unb mehr uor

3n

rocichcn.

bie

fahr«

Unter

ben

wollten,

Gr

amanta.

jeitlang fort,

juriicf=

bas

mie

9Jad>t

unb ber ©nabe ber Eroberer

wenigen befanb

Gr

fchlug

GljefS, bie

in

fuß

fid)

in

ÜiSilb

ju ergeben.

fidj

h arle

bies

ber

iReihe

ju glüßenb,

ben

führte

ftch

erfter

granjofen

bie

hafjte

geben ju fönneit.

Truppen

unb

araber halb feinen anberen ausmeg mehr, als

bic ffiaffen ju ftreefen

fdhiefen

immer

oben Täler bcs atlaSßcbirßcs gebrängt unb hier

bie

oon ben unbarmherzigen geinben £ag gehest,

einer

allen ftelbenntuteS

bie aufflänbifdjeit

anbringenbeit franjöftfchen

beit

2oS

um

^elbenmütig burch

bas Heine Torf gigig

nicht folgen

baute

aus

in

nun

Su amanta

wenigen

aus unb

fonttten

unb

gigiß

er noch jeßt

Leihen

bie

ihm geblieben

geht hierorts

ift.

tuugen ausgefchidt würben,

£icr

granjofen

unglaublich furjer 3eit

unbebeutenbe Törfcßen, welches ju

beftanb,

geftung

einer

beren

Stabt hei&t

ijkooinj

fein gtanjofe.

bie

heutige Stepublif gigiß,

bie eigentliche

oon ber ©renje ber

fo

Skhntßüttett

griinbete batnit bie

Oberhaupt

burften.

bas oorher

oerfaüenen

wohin

juriief,

er=

noch eine

waren, über bic algcrifchc ©renje auf maroffanifchcn Söoben. fich

8u

if)tten

ftch

ausftdjtslofen Äantpf

fchliefjlidj

nicht

tatfräftige

ber geinbe unb floh mit ben wenigen ©etreuen, bie

jog er

in

ihrem Solfe

in

beit

auf beiben Seiten mürbe mit

Erbitterung ohne (Bleichen ßefdmpft. aller

ffllßerie

franjöfifdje 3ocfj ab=

uerfjnfjfe

ihrem 9lttführer

berühmten Sdjeif 33u amanta.

unb

ihm

ber

bic Slicfe

immer mehr rieten werben. SIS im 3af)re 1875 bie Araber im Süben bet

SBelt

Smama, Su

^rätenbenten

bcs

jefeigen

wirb,

oieleit

feit

2kaber=£d)cif 93 u

Grjfeinb

ber

Dran. alle

burften

Senaga

Tocß

Truppen, nur

bis

bis

— auf

welche

ju

liegt

bie

ju

57

km

©renje

8eobn<h=

einem Drtc, bem

Digitized by

Google


1 I

Digitized by

Google


3 §abjerat 3Jl’®uil

man Senaga

am Dueb

burdj

3$

Sahrjehnte lang begnügt.

bet gerne

man

hotte

nun bab

aber füllte

Seme

in ber

SBiiftenluft

aub

Sefdjaucn

biefcm

ällit

bünne

bic

Sott hier aus fann

25ermel oorgehen.

feljt

gut

fd)on

ftdj

unwiberftehliche

Verlangen, mit biefe fagenumwobene Stabt einmal aub möglich fter

meraben mir

3)iefe Sbfidjt

anjufehen.

9!üf)e

rief

erbat,

unb bet

Äopf

beit

fdjütteltc

bei bett beherjteften

fclbft

wahteb ©ntfcfcen ^eroor,

ein

Urlaub

&a=

ÜJiajor, bei betn idj

an meinem

uttb jweifelte

SBcrftanbc.

Obgleich

D’ßonnor mit

bie

am

1.

©uropäer

feinem

noch

unb

bringen

unb

Sonnart

granjofen

Scnaga=2cute

bet

ben

oon

gelungen,

bort 9tadjricht

1903

bic

in

auf

ju bringen.

ben

©eneral

begleitenben

iljn

ifjfingfttage

Stabt Scnaga

bie

paar Äanonenfchüfjcn bombarbiert hoben,

ein

hoch

ÜberfaHeb

beb

infolge

©cneral-©ouoerncur

eb bib heute

ift

Stabt

einju=

felbft

Serfdjiebene 9lngc=

hörige ber grembcnlegion hoben jroar roieberholt ben Serfuch baju

gemacht; aber

ift

alle

ftnb

jernalb

norbafrifanifchen

70

bie &öl)te

in

roohl

beb fiöwen

hetoubgefommen.

toieber

hinein, feinet

baher auch

heeefcht

noch ein nollftänbigeb 2>unfcl über bab 2Bcfcn biefeb fleinen

heute

km

gigig

befißt.

ber

greifiaateb,

eine

ift

einen

oon faum

Quabratinhalt

Sfepublif,

roelche

nur bent

Kamen

nach ju Sfiaroffo gehört unb an ben Sultan einen jährlichen Tribut

— bab

jahlt feit

wenn

hei&t,

gahren ber gatt 3)fein

fein

fott.

Dr.

greunb

eb

£i e

ihn nicht fdjulbig bleibt,

nri

©uijot,

ein ©nfel beb befanntett franjöfifdjcn

mannen fßlatt,

Kitt

tollen

nach

gigig

mit

reiten

mir

wab

fchoit

unfer SataiIIonb=3lr}t,

Staatbmanncb, hotte fchon

geutad)t.

9llb

ich

ih

m

fo

nun meinen

ju wollen, mittciltc, erflärte er

fich

ohne

oiel Sefinnen bereit, mich ju begleiten.

grüh atn ju ißjerbc,

ttächften

gut

ju

unternehmen.

SJorgen oerliehen

betoaffnet

oerfehen, 2tln=Sefra,

um

Kadj

große ©bene hinter unb.

unb

mit

toir beibc

in aller Stille

Mebcnbmitteln für fechb Jage

ben Kitt burch bie weite ©bene nach gigig

einem

achtftünbigen

3Bir tarnen

nun

feharfen Kitt lag bie

in bic wie

oon ©pflopcn 1*

Digitized by

Google


4 aufgetürmtc

bes

gelfenfette

Stlasgebitßcs,

Sangfam

oon

um

oor uns ließenbe obe Sal bis Sfiffiffa,

mir bas etrna

Stunben

brei

roieberum

bicr in einem

roelhcS

mächtigen SuSläufer bie Gbeue burdjfdjneibct.

eine roeite, bicsmal jeboef)

in

non bügeln unterbrochene SHlfalanbfhaft ju fommeu.

Gs

laß

$auber über

eigenartiger

ein

9Binbe

Set ringsum

Heimat.

angenehmen

tnilben,

ioad)fcnbc

Sas

jeber mit feinen eigenen

an

biefeut

Sonntag

Dr. ©uijot mifdjte

Sruftton:

fein Ghriftcnmcnfd)

fomifdjc

mehr

meines

©efidjt

beutete elf

jefct

bas

bringenbe flcincn

Sudjeit

aud)

unb

ocrlaffen in biefer oben

puftete

fortmährenb unb

oon bem glühenben

auf

roünfhtc

Siefc

in

©cfichte.

bem langen

Scbütfnis, ein

Serges ein

faßen

mußte

ladjcn

Sahara

unb

3h

9iitt

menig

boch,

reidjtc

n

bas

bie 2ikin=

.yugclfette.

3Bir

2ßir unb

Sattel.

ermübet unb fühlten

fchr

3lm gußc

ju niadjeit.

9laft

i

über bcu

übet

ihm

rief

mir

hält

£>ifcc

ber

uns liegcnbe

uor

aber

fdjrccflidjc

3h

greunbes. eine

nun

Stunben lang ununterbrohen im

unfere Xicre maren oon

eines

aus!“

— —

„SüirtshauSgebanfen"

unb

flafhe

faßen

2ßir fühlten uns

befdjäftigt.

'flferbe,

„3h

an ein Sirtshaus!

halb

originellen

feinem

rinnenben Sdjmcifj

in überjeugenbem

fämen

©ebanfeu

mit einem fHucf feine treue Siofinante an unb

er

hielt

Sdpueißcttb ritten mir bahiit

-

auf

faß

beit

fidj

beengenbe

gcheimnisoollc,

meber ber eineo Sögels, noch

beibe reiht einfam

afrifanifchen 3Büftenmelt!

ifMötjlid)

0h r

oerbreitctc einen

Shgtuian

eine

fein Slaut,

an unfer

eines 3nfeftS, brang

btenbenben

hohe 3llfagras,

bie reifeuben .Uornfelber ber

roilbe

2lber

Suft.

uns

empfing

Stille

au

gemellt, erinnerte

Icidjt

com

biefer

Sonnenlicht überfluteten afrifanifdjen fßräric.

oom

burdjrittcit

nad) Verlauf

mir ab unb fanben hier nad) einigem

21'nfferloh,

fo

bah

unfere

armen

s

f}ferbe

ben

brennenben Surft löfhen tonnten.

9!ah furjem 9icjg ju,

mo mir

Slufentfjaltc ging es

gegen 8

3ubcl empfangen, jmar

Sas poften,

Uhr abenbs, oon ben

red)t

ermübet, aber

gort Sjcnien-Sott=9iejg

bie

granfreidj

bann mcitcr auf Sjenicn=S8ou=

auf

biefer

ift

Seite

bortigen Jiamerabeit mit

boh mohlbehalten

einer

anfamcit.

ber äußerften ®lilitcir=

h nt

40

km

oon ber

Digitized by

Google


5 ©rcnje

maroftanifdjen

©ums

bic

33 u

bes

Siefe Gntfernung

entfernt.

3lmama

ab nnb

feineSmegs,

ben Soften

baß

es

mürbe.

Sn

31

im

Sic

mir

uns

33orficht

nur

mir

Staroffancrbanben

uns

tonnten bie Sicre

uns

oor

ju

beut

guß

mürbe.

2luf

mar

uitb

äujjerfte

ein ©ebiet gefeßt,

auf

unferem roeitem äikgc

So

mehr mißen.

nichts

^ofjcn

Srabe oor= 33oben

tauchten bic fßalmcn ber

33on hier an

auf.

roieberum

jeboef»

in fdjarfem

franjöfifchcm

muhten, fortmährenb oon feinblichen

ßut

burchftreift

bie 'flferbe

in

es

auf

SBir hotten jeßt ben

ßeboten.

roie

ßiiiß

noch

©egen 7 Uhr

fidjer.

.jjabjerat 3Jt’@uil

bas,

km

30

erften

befanben

fühlten uns jientlid)

Cafe

Uhr faßen mit

nächftcn Storßen früh 3

noch hentc mit Sergnügen benfe.

ich

m

afrifanifdjen Snfanteric" einen fibelen 2lbcnb,

„leichten

foß.

Sattel.

roärts

roilben Jtabplcnhotbcn roijjcn,

einem folgen gnile arß blutiße Ätöpfc abfeßen

in

fie

binbert

ju maßen,

feboef)

Sjenicn=23ou=9te}g oeriebten mir im Greife ber Äanterabcn

oon ber an ben

Sie

anjugreifen.

offen

für

jeboef)

©treifjüge bis

jtt

unter bie Stauern bco S°rts ju unternehmen, ohne

beS

Schilf

roafferlofcn

befchlojfen mir,

Sermcl

ju oer=

berßen.

Gine Stunbc

bem

fpätcr befanben

mir uns auf einem

.tnigel,

aus mir bic ganje ©egenb ßut überfehen tonnten.

mar rounberbar ber

[ferne

lag

bie

unb man ßlaubte,

tlar,

mit

laßen,

Stabt Senaga,

ben

fiänben greifen ju tonnen.

beren

rocit

33or

roeiße Stinarctts

fchlaitfe,

oon

Sie Suft

©egenftänbe, bic

in

uns

aus bem

©riin bcs fßalmcinoatbeS gcheimniSooH b f roorfd)immerten.

Sod)

muhten

mir

mir

glitten jebett

auf

Stunbe

lang

ein Reichen horchte.

ber

unb

9llfabufd)

näher

anbem jebett

an

bas gluhbctt hinauf,

mit

bic

Stabt

ber £>anb.

Gr

marfen mir uns

§anb bas ©emehr,

mit

fefiet

falls

man uns

entbedEte

5Borfid)tiß fdjlichctt,

gab Dr. ©uijot mir

'^läßlich

legte

bao

Chr

Grrcgt [prang er auf unb rief: „ilraber

S3lißf<hneH

heran.

Seite bes Bügels hinab unb

Stein als Secfung benußettb, eine ganje

unb

auf bic Grbc unb

— ©unts

fomritenl"

platt auf ben SBobcn, umfchloffen bereit,

aitgriff.

uns

tapfer ju oerteibigen,

Digitized by

Google


6 brauchten

3Bir

un§

entfernt,

©umS

in

nicht

auf

fauften

feine .Slfmung

bah

hatten,

wenigen SÖietcm non jwei würben,

beobachtet

braunen Släuber

biefe

40

langen

Scharf fpähten bie SBüftenföhne,

rechts

non nur

einer Entfernung

in

fic

unb

linfs

unb 9llfaftauben

burch Cleanbergebiifdh

bic

bitter gehabten, franjöfifdjen Cffijicren

fo

nad)

oon

feurigen Serberbengfien etwa

glinten in ben gäuften, uoriiber. bie

m

Saum 200

warten.

ju

ihren

waHenben Scbuincnmänteln,

weihen,

ihren

lange

2Bit waren aber

aus.

gut

fo

gcbccft,

bah

felbft

mit ben fdjarfen 9lbleraugen uns nicht ent=

beefen tonnten.

©utnS

Tic

jagten

unb

uoriiber,

halb

nur

beutete

in

bet

gerne eine aufmirbelnbe Staubwolfe an, bah bort ein Trupp Leiter

im ©alopp

bahinfauftc.

Tie ©cfahr

war

Entbcchmg

einer

oorläufig uoriiber, baher

brattgen wir langfam jwifdjcn ben hohen, ftadjeligen SaftuSpflanjen

bem

unb

bichtcn

unb Slnftrengungen

Slliihen

weiter

Clcanbergcbiifch

erreichten

uor.

unfäglidjcn

9!ad)

wir in ber 9Jähe ber Stabt

einen §iigel, auf beffen Spifcc ein alter, jerfattener SJlarabut (fleine

mobantebanifche SapcHe)

fich

befanb.

SBir waren

bem

alten 9Jlo=

hatneb recht banfbar bafür, benn ein fchöncreS Dbfcruatorium hätte er

uns

jur Söeobadjtung

fönnen.

faum 3

93ot uns,

walbc bie

3Jiärd)cnftabt

Es war

ummoben.

3n an

bic

fccfein

km

einem herrlichen Jahnen*

entfernt, lag in

Scnaga,

hell

oom

blenbenbcn Sonnenlicht

ein grohartiger, feenhafter Slnblicf

hellen

glaneHröcfen

foftetc,

fein,

wieber

bah

auf.

es

2Bir

oon ben geftungSwällen unb

Tie fid)

eigentliche

burften

ja

fein.

Stabt Scnaga

ift

an einen hohen gelfenrücfen,

39e=

unbebingt ben

auch fchon fehr bamit

uns gelungen war, unentbeeft

Stabt herangef omnien ju

lehnt

Ausführung uns, wenn man uns

tollfiihnen ifMan, beffen

unferen

jufricbcn bic

!

SBagemut fahtcu wir ben Entfchluh, uns noch näher

obadjtimgstiirmen aus entbeefte unb gefangen nahm,

Sopf

nicht Ignftellen

Stabt bcranjufcblcidjen; nach einigem Überlegen jebodj gaben

wir biefen in

Stabt hier

feiner heiligen

fo

nahe an

halhmonbförmig gebaut unb

an

ben

fog.

„Subenberg",

Dlgitized by

Googl


7

an.

gorts

ben

einer {Entfernung

non

ein Siing

gleich,

non

km

1'/*

großartigen

9BäHc umgeben jebes einzelne Torf. burdj

finb

oon 'JJtauem

einen

um

ftd)

bic Stabt,

Dörfern herum,

3eber

©cfdiitflidjfcil

ftrategifchen

jicf)t

fteben beteiligten

SerteibigungSlrcis bilben.

erfien

ijSunft

roeldjc

mit

ift

einet

morben.

ausgettußt

£>obe

3« jmei ober brei biefet Törfer SBeg niiteiitanber oer=

gef (büßten

bunben.

Sion unfern iBeobadjtungSpofien aus fonnten mir mit ben

©läfern

ganj

bie

beutlieb

ben SBätten

auf

befinblicben

Kanonen

mabmehmen. Übrigens mußten mir bereits ganj genau, baß ©cfdjüße, fogar ©efebüße in Seitaga

franjofifeße

oon bem

meuteren Saßren ftfdjer

Teferteuren rtid^t

befanben: Tcfertierte bod) oor

ftd)

fehl,

niemals einer jurücfgefcbrt.

ift

toenn

man annimmt, baß

biefer

fDfan

gebt

Kapitän

es

oon gigig

hauptfädjlidj bie Sicrtcibigungorocrfe

gemiß

alfo

mar, roeldjer

auofiit)rtc,

moljer

Kabplen bie Kenntnis ber mobernen curopäifdjen

füllten biefc

fonft

aus ein franjö=

SJtilitärpofien ÜJicdjctia

3lrtiDerie=$auptmann mit feiner ganjen Batterie! 33on biefen

3d> habe

ftortifilation haben.

anlagen oon gißiß nach einem

fcftgeftellt,

ijilane

baß

bie ganjeit gcftungs=

Toul

ber franjöfifdjen gefiung

erbaut finb.

Tie hoben Sanbbflnen, melche

ftd)

um

im §albfreis

herumjiehen, finb im Kriegsfälle oon ber größten 3Bid)tigfcit

ben Slngreifem

fclben ficHen

fid)

gegen.

es nicht

SEBer

leinen SJegriff

baoon

mu&

tua<hcn, melche Slnftrengung

Sis ju ben Kniecn

oerfinit

erfien

es

Sanb

man,

SßerteibigungSroerfen

fann

roeiß,

mit oielcn Sdpoeißtropfen erlauft roerben! hinter biefen

Tie=

:

als ein geroaltigcS .öinbemis cnt=

aus eigener Erfahrung

biefen feinen, oont Sirocco lofe aufgeroorfenen

ju arbeiten!

Stabt

bie

ftch

unb

burch

binburd)

jeber Schritt

liegt

gar

ftch

foftet,

bic

eigentliche

Stabt Senaga, nochmals umfchloffen oon einer nach meiner Sdjäßung ininbeftcns

10

m

hohen,

toeißen Stauer.

roohl ich mie Dr. ©uijot,

ju

groß.

tnaffioc

roirllich

ju hoben, bettn bie Xäufdjung in

Änfänglidj

glaubten

Steinmauern

Stach längerer, genauerer ^Beobachtung jeboch

ju ber fiebern Überjeugung,

baß

oor

fo=

uns

bem blenbenben Sonnenlicht mar es

nur geroaltige

famen

mir

ßehmroänbe

Digitized by

Googl


8 Die geftftcHunß

roaren.

mar ne« unb allem unfercS

Datfadje

biefcr

3utn ©djufce ßcßen Überfälle oonfeiten

Sßaßeftücfs rocrt.

nur

ber

mit ©croetjren unb Sanjen bewaffneten fcinblidjcn SBüftenftänunc ßc=

mißen

oollfomtnen, einem Attßiiff aber ber franjöfifdjen Artillerie

fie

fönnen

Gin

miberfteben.

nidjt

fie

um

märe ßcnuß,

Üanoncnfdjuf}

ein unbeilbares Sodj ju machen.

Aber bennoeb ucrfaßc SBemunbermiß

unb

9SüftcnboflroerfS

ficb

ber

9J?itte

Anläße

burdj

ßefdjütjt

auf meldjcm

roie

fidj,

©riin

fdjöitcn

ei"

b nt(c

finben ßebofft.

fold)cS

roerfe,

flauem,

SDlinarettS

Stil

erbauten

meifjen

fdjlanfcn Dattelpalmen

unb

bie fladjen

frießerifdje 33croobtter in bie

Sahara

bie ßanje roeftlidjc

ümßeßcnb,

2kfeftißunßS=

Dächer ber in orientalifdjem 3)nS

beroor.

fo uncnblid)

ßut

febr

AHentbolben tauchten

ber

Käufer

turmartißen

einen ßemnltißen,

mir bureb unfere ©läfer

[eben foitnten, ein 33eobadjtunßSpoften befanb.

aus bem

roeltfrcmben

biefes

unb

febr iibcrrafdjt nidjt ju

meine Ancrfennuitß

nicht

bcs Cftmalls, betn ßeßeniibcr mir ftanben, befinbet

ein ßrofjeö Dor,

Überbau,

Atnoma

ßenialc

bie

mar

im Silben Alaroffos

2Berf hier

3n

über

3d)

!

33u

icb

man

ja

fHäubcrncft,

beffen

barf faßen, burdj

oicl Uiißlücf

unb Jammer

traßen, ntadjtc einen redjt jjfltmlofen, frcunblidjen Giitbruct auf uns.

Seiber

mar

in Außenfdjcin

es

uns

nicht

einem SBorßebirßc

tief

in

ba

Aber

non unferm Stanbortc aus bas bunte,

auf

eine

ftarte

biefelbc

febr

bemeßte

ben Dörfern unb ber Stabt Scoölteruuß gißißS

burch einen

ßleidj

cinfdjncibcnbcn 9krß=

ben ißalmcnroalb

rücfen unferen ^liefen oerbccft mar.

rocldjca jroifdjen

oerßönnt, bie anbere Seite ber Stabt

nehmen ju tonnen,

frfjlieften

fdjön tonnten mir

Seben

berrfdjtc,

tonnten.

beobachten,

morauS mir Alan

roeiß

aber nidjt einmal annäbernb, mie viel Dicnfchen cißentlich bort mobnen. Dberftleutnant fitibner ßibt in feinem »ortrefflidjen Alerte:

Pforte jutn Sdjroarjcn Grbtcil"

mit 15,000 an. ein.

Sehr

tleincr

ift,

3« lenbe

Ginroobncrjabl ber Cafe gißiß

Diefe Anßabe ftinunt mit meiner Sdjäfeunß über*

nuißlidj

bie

„Gine

ift

cS,

bajj

bie Ginmoljncrjabl eher ßröjjcr,

als

ber gerne bemerften mir eine oielc öunbertc fiamcle jäb=

Äararoane,

roeldje

fidj,

burdb

bie

reine,

tlarc

SBiiftenluft

Digitized by

Google


Digitized by

Google


9

Sic

oon

fant

nur bin unb

Dr.

lagen

monbe

im

mic lange

unb,

aufgerüttelt

gemahnt

juin Mufbrud)

Sonne

ü'ic

man

nur

eo

Slnblicf

bem

ftalb=

fdjimmemben Siinaretto

hier noch gelegen hoben mürbe,

©emilt

ber

länger mir

je

be=

Unb

um

einjuprägen,

unau6löfd)lidj

mein braoer Begleiter midj aus meinem trauniuerlorenen

nicht

Sinnen

im

bie fchlaitfcn, mit

meitbiit

id)

meinem

Vilb

poeficuolle

roentt

irrigen,

Meinungen auo=

es mar,

mic ein Vilb aus „Xaufenb unb eine 9lad)t“.

meifi nicht,

bieö

biefc aller äi?ahr=

uerfunfen

ich,

Sllfagrafc.

Muppeln ber SHofdjccn,

gcfcfjnuicftcn,

trachteten, ich

um

roicbcr unfere

unb

Wuijot

geheitnniäoollen 2lraberftabt, bic glänjenben

ju,

mit ÜcbenSmitteln unb SWunition ju ocrfchen.

regungslos,

ftaft

fdjarf abjeidjnete.

ftorijont

unb jog ber Stabt

3!orbeit

fdjeinlid)fcit nad)

taufdjcnb,

am

Wröjje

übernatürlicher

in

gcfehen,

fid),

um

halb in jenem blutigen 9iot,

Sahara beobachten

Siegionen ber

beit

jeigenb,

hätte.

neigte

in

Sonne

nad) ber

mit ber föanb

ben hohen, fd)roinben.

Dr.

Wuijot

batte

mar

cd

Siecht,

roie

fann, hinter

jaefigen Wipfeln bet tnaroffanifdjen Sltlaobergc höd)fte

ju ucr=

3eit,

nad)

Wem irr oon

mir in biefent

33jcnien=33ou=9iejg

jurüefjufehren,

bügeln

ITunfcl ber Stacht, bic hier fo unmittelbar hcreiit=

nicht

Stod)

,

einen lebten Vlicf roarfen mir ber Stabt bes 23ou=9lmama

bann jogen mir uns oon unferm Stanborte

SRit

bcrfelben Vorfidjt,

baoon.

fudjenb,

unb

glaubten

mich

plöt'lid)

2Bir

uns

am

hinroies.

Eine ber

in

ben

folche

SRann

hatten

fdjon

Sinne

unb mit ber £>anb auf fehreitenbe,

mit

bereits

eine ctroa

bcinerfte,

2

oon uns

biefent

nach gigig

mir

jäfjlen.

m

SRantel

Begegnung unb an

3 a hl ®umS

als

km

juriicfgclcgt

mid) auf ben Sieben nicberjog

400

lanbeSüblidjen

uns

mehr

Wefaht enthoben, als Dr. ©uijot

jeber

juriicfhiclt,

Slnroefcnheit oerrict, fo burften

einer grofjcn

juriief.

mir und ^igig genähert

roelchrr

mir audj micber, immer im hohen Sllfagrafc Jsccfung

hatten, fchlidjen

SLlcnn

fatto

übcrrafdjt merben moHtcn.

bricht,

ju

0011 t

fidjer

Unb

entfernt

gehüllte

baljin=

Slrobergcfialt

Drtc mar fatal! eilte

unb bort unfere

auf eine Verfolgung feitens

roas

bann

gefchehcit fonnte,

Digitized by

Google


!

10 cntjog

ooüftänbig unfcrer ©eredmung.

[ich

entfommen

es

eines

©eiferen.

3m

3<h

wie

Stabt ju

er

fid),

Unbeforgt

Sugenblicf

bas ©ewehr

liefe

uns gar

mir

festen

3nuKhenfaH

graften,

wie

einer

in

unfern ©leg

ber

in

unb gelangten ohne

fort

bcS

J!ät)c

Cueb Bermel

©u Smamal wufiten

alfo

fehr gut,

was

llnholben bic

braunen Söhne

waren

95?ir

lebenbig

©alopp

geftreeftem

bie

©lode

bie

fjiaft

ein Sicitertrupp in bet

fielen!

bic

©lüfte,

©ums

ffllir

wenn wir

biefen

©in ©erfuch, uns gegen

Übermacht oerteibigen ju wollen, wäre ©lahnfinn gewefen.

oerlaffen.

Sippen

— mit

retten!

einige

Siaid)

I'ic

'Jiur

waren

bic

Singer an bic

ertönten unb

wir im Sattel

fa§cit

ITobcsritt,

wilb,

fo

hatte

unb

unb

fo rafenb,

miinfehe,

wie

gut

unb Susbauer

entfchloffcn fegte ich

fdjriUc pfiffe

Xierc

ihre Schneüigfcit

-

©ott

©anf

fei

freubigem ©ewicher tarnen bic cblen Xiere herangefauft

3nt 9tu

macht

h' cr

unb wir tonnten uns auf

trainiert,

abfolut

uns

lonnten

spferbe

unfere

bcS

worben!

entbeeft

gefchlagen holte,

bic .Cninbe

an.

befanben unb

fi<h

auf einmal fa|en,

jufprengte.

ber

unb

oerrnten

boch

in

km

oon faum 4

©ntfernung

waren

!Tas

Schien

bemerft ; benn mir

nicht

als wir, jurilcffchauenb,

erreicht,

uns in

fHicfetung auf

ohne auch nur ben Hopf ju menben, nach ber

hatten loir bas ©crftect, in welchem unfere ifjferbe fricblid)

fdjufcs

befann

jebod)

finfen.

entfernte.

weiteren

Sollten wir bcu Staber

unb mein ©eroebr lag

testen

als habe ber ©ingeborene

boci),

fallen,

©in ©uef

©lange!

ber

mich

id)

laffcn ?

an

fertig

ich

fegt

!

begann ein wahrer

ihn im Sebcit noch nie gc=

ihn auch nie wicbcr machen ju muffen.

2Bie abgcfchoffenc Pfeile flogen wir bahin!

Anfangs waren unfere ©erfolget eine $eit

©iefetfein

war uns

fang,

ob

alö

aber, bic 5 U

ijlferbe

hanbclte,

griffen

jutn ©Jettrenncn,

unb

©anbe

'

ben

bieS

fehr

©ums

©orteil,

fehienen, bafe es ftch

hier

unb es

fdjicn

Unfere

um Sein

ober

auf ber weiten ©bene, bic wie gemacht

immer mächtiger aus.

bemerfte,

im

wir bas Spiel ocrlieren würben.

ahnen

oergröfeerte

brach

fie

Tie ©ntfernung

halb

jufehenbs.

jroifefeen

?lls

bie

in ein fatanifcheS SButgefieul

aus

fidh

Digitized by

Google


11

unb

feuerte

langen Sebuinenflintcn

if)re

Kugeln flogen uns

2>ie traf.

Strömen oom

roicbcrholt

um

Grbfcn

roie bie

Unfcre 2tcre fdjäumten, unb uns

bie

auf uns ab.

Chrcn.

rann ber

fclbft

3>o<h feine Schroeifs

in

mir batten bolb ben £öhepunlt

@efuf)t herab

unfcrer fieiftung erreicht.

®odj fcbon tauften

Seme

bie

auf

id)

!

!?a

golbig angehauchten

ber Sieboute oon 3)jcnien=Sou=3icjg

unb

15 SRinutcn,

Sorroärts gtngä

oom Sbenbrot

in ber

dauern

fdjüfcenbcn

nod)

mit

tonnten

Sicherheit

in

fein.

gäbe einen gewaltigen Siucf

plöglich

mürbe in roeitem Sogen über ben $als meines derbes hinroeg

aus bem Sattel gcfdjleubcrt, roäljrenb

oon mit

einige SHctcr

mar

3)as

„So

3<h

mar

ijl

jefct

bei

gleich

im Sanbe

entfernt

eine nette Scfdjerung!

barauf bas £ier

feltift

roätjtc.

jtdj

mar mein

es oorbei!“

bem Sturj

©ebanfe.

erfter

in ben roeidjen Saitb nicht oerlefct

roorben unb glaubte nichts SlnbereS, als ba& ber Sattelgurt gerijien

fi<h

mein ©aul

ober

fei,

bie

mar

gelang

$ufe ftiirjt

bie

Sache ju unferm

fofort

oom mir,

cs

in

Seine gebrochen habe.

mein

$od> halb

melcheS

iEicr,

eine Sllfaftaube

unb mit

feinet energifchen ßiife

im Caufe offenbar mit einem

oerroidelt hatte

fi<h

ftcHte

Dr. ©uijot

©liicf oicl harntlofer heraus.

Spferbc gefprungen,

unb

infolgcbeffen ge-

mar, fchneU roieber auf bie Seine ju bringen.

$ic oerfolgenben Slraber hatten ben Unfall

fehr roohl gefehen,

beim ihr lautes £tiumphgefd)rei unb ber £mgcl oon Kugeln, ber uns

oon neuem um bie Chren pfiff, gaben uns baoon ein nur ju gutes Zeugnis. Gbenfo ich

fchnell faft,

roie

ich

fdhienen

jefct,

nur

bie 9lraber,

aus bem Sattel geflogen

GS

auch roieber in bemfclben.

®enn

bie burch

roar,

roar aber auch bie höchftc

fmnbcrt

roenige

ÜJfcter

oon

uns

fafc !

entfernt, cr=

eine Heine 9lnhöhe einige

Sefunben

lang unferen Slicfen entjogen gcroefen roaren, roieber auf ber Silb=

langen Flinten hoch in ber Suft fchroingenb.

fläche, bie

glaubten

fic,

infolge bes Unfalls

Slbet

noch

ein

fic

follten

roenig

ftdj

täufchen!

oerfaljen

Offenbar

uns nun bod) noch in ihre ©eroalt

ju befomnten.

unb ihnen

9Bir rooHten ihnen bie jeigen,

bah

Suppe

es nicht ganj fo

Digitized by

Googi


12 leicht

Cffiüere

fei,

2£cnbung im Sattel

fid)

unb

Hnfete £cbelgeipebre bie rHofte

tönten

fflüche

nicht

ihrer

bie

noch

ciuiße

jcbenfaüs

Sterben

Schufte

aud)

tpieberum

on

in

ßut bie

ben

ro irren

ßetroffen,

Sporen

ber Araber, ging es nonpärts

für

unb

unb iroblbebalten,

Tjenien-Sou-ÜKcjß, ipo mir

roilbe arabiübe ficb

bie

Tiere,

Tas

roar,

bie

nadtbem

Raufen abßcfeuert

hatten,

uns ber üioment, unferen

in bie glanfen ju briiefen.

ßeroaltißen Säfcett, umfebroirrt

SJlinuten, ßcfunb

Kameraben, hielten

feigen ffiiiftcnrätiber in ihrer Skrfolgung inne.

mir

Gine 3eit!

ßlcicfacr

hoch auf bäumten

Stu&ig gemacht burd) unfern

unb bas fallen

plöflicben 2L! ibcrftanb

bann überfdtlugen

begrabenb.

nd)

gefehlt

oorberften ängreifct

uns herüber

unter

ihre tHeiter

Schütte brachten $u

$roci

batten

beiben

bet -,u

gefangen ju nehmen.

bet rtrembcnlegion

oon ben Kugeln unb fluchen fo erreichten

mir in wenigen

bie fdjütjcnben 'htäUe bes f^orts

am Tore

burcau arabe oon unferen

bes

feftäumenben unb ermatteten fßferben ftiegen.

Unter ber Tür empfingen uns Kapitän be SuSbieHe, ber ber= Gbcf

jeitige

2lusrufcn grofce

bes

bortigen

ber grciibe.

bureau arabe, unb

3 bm

Sorge gemacht, unb

er

unb

begriff,

bie ‘ffferbe ju befteigen,

Spahis

in

2öit nächften

ber 9üd)tung folgten

Tag

nod)

gern in

feine Cfftjicrc

mit

batte unfer langes 2lusblciben bereits feine

um

auf Sigig

C fixiere

ftauben gerabc

im

an ber Spifce einer lUbteilung ab,streiten

ber Ginlabung

ihrem Kreifc ju

unb uns ju

fliehen.

ber Kamcraben, auch

ben

perlcben unb ausjuruben

oon ben iiberftanbenen ©trapajen.

Digitized by

Google


13

Jrocites ftopitcl.

Tm €bott war

^#rfpritiißlidj

iy VJ

imb

ber

SNaroffoö, mittein

mit

reidjlidjcr

f)crjlid)cm 2lb|d)iebc

2Bir

änbcrtcit

aber

uorläufißcö 3i f t fein.

ÜJhmition

uerfelfcn,

aber

ßroßen

bic

im

Sanbbiinen

ßeroaltißen

uon Äapitän

ßleid)jcitiß

erleben,

Gf)ott Xißri,

3>aö

bienen.

ben unfer

foUte

unb

moUten 2lbcntcuer

SBir

SBijfenfdjaft

Saläfiimpfe

uon 3>ienien=33oH=SRcj9

9lbfid)t,

äuriicfjufcljrcn.

einen Slbftedjer auf inaroffani|d)Co @c=

befdjloifen,

madjen.

ju

aud)

unfcre

Äbratcnö bcs .Uopitänö bes bureau arabe

cruftlidjeti

tto(}

itiifeni IfJlan

biet

eo

und) 2l(n=Sefra

bireft

Cigri.

Siiboftcn

neuen £ebcnd=

9)iit

madjten mir uns nach

unb ben Cffijicren

be SusbicHc

bes Sortb auf ben 2Beg.

man

Sobalb

20 feßt

km

lanß

bie

unb aUmäliß, ber ber

roao

ißcßctation

Sobcn

bas

£al

unb 4 biö 8

Sllfafteppc

fid)

beften

reicht,

baö

25ienicn=S3ou=5Hejß,

breit

ift,

nadj Diorbcit SJleilen

uiele

ctma

uerlafjt,

t)in

auobclmt

roeit

an bem ßänjlidjen Sdjminbcn

in bao eißcntlidjc

baö 2tuße

3m

uon

km

raeldjc

man am

merft,

foroeit

Saljfruftc bebccft.

ein,

mit

<Sl)ott

iiberße^t.

einer meinen

erften Slußenblicf ntadjtc

.öier

ift

falpetrißen

baö Gbott auf mid)

ben Ginbrucf eineö cnblofcit Sdjncefclbco unb erinnerte mid) an bie oerfdjncite

aud)

auf

beimatlidjc fiiineburßcr föeibe, uiele äHeilcit

in

ber Diunbc

in

tueber

ber

man im

Saum

itod)

SJinter

Straud)

Digitized by

Google


14 oerwanbeln

bet JRcflcnjcit

23Bäf)renb

fieht.

aud bem

Xag

©inen ganjen

brennenben Sonne,

bem

oon

prallten,

und

einen Stein

ju be-

ju ©efid)t

blcnbenbmcifjcn Salj-

fjarten,

beit

bie Sonnenftratilen mit hoppeltet ©eroalt jutiief-

aUed, nur fein angenehmer Spazierritt.

geroifi

man

finbet

in Slorbmeftafrifa

nod) uicle, nur

in fo gewaltiger äludbeljnung roie hier in ber füböftlichcn ©efe

nid)t

2lm 2lbenb bed zweiten Xagcd,

ÜJlaroffod.

oerlajfen

9iezg biincit

3ict.

Sanbbünen in

fcheinung

wie

Scheint

9lud)

legene

fonberbaren,

fremben

Sanb-

©rbc wohl faum ihreoglcid)cn finben, uor

fich ficht.

barauf, fo ntufj

unb oon

man

fo

bie 2lugen abwcnbeit,

um

geblenbet ju werben.

Sicfjtrefleren

biefe beweglichen,

b' n

geweiht waren.

Xag unb

Sitocco aufgcwirbelten, ungeheuren

bie

fich

ba

fic

infolge ihrer

ßafemementd unb bad

gm

J u begraben brohten.

tiefer

ge-

gahre 1895 war

auf wenige ^Dieter an bie fübliche SJlauer ber

herangefommeit, fdjönen

oom

eine fchr ernftc ©efahr,

feinerjeit

nad) Starben

bie 9)faffc bereits bis

bie

einen

biefe langgeftreeften, gelben

gönnen-

®orf unter

Sieboute

unfer

bem oon mir erwähnten 2Dorfe 2ttn-Scfta im Süben Cran befinben fid) folche Sanbbünen. giir 9Hn-6efra

Sanbmaffen

Bewegung

Sanb-

bei

ber fßrooinj bilbeten

$as war

auf.

feltfamer

Sonne

bie

oon ben

nid)t

Ga macht

in folcher 3)iäd)tigfcit

bilbuitg auf ber

SMicfeu

finb eine benterfendwerte, djarafteriftifebe Gr-

Slorbafrifa.

fic

wir 2?jcnicn=23ou=

feit

ber gerne bie mächtigen

in

fliegen

wenn man oon weitem

©inbruef, berge,

h attcn -

©h ott £<ßri not unferen

bed

-

2)icfe

bei

nur

auch

unter

bad toat

Solche Saläftrecfen

bem

lang ritten mir burch biefe Satjwüfte, ohne

ober

Übet und ben grau-blauen, woltenlofen Fimmel mit bet

fotnmen.

hoben,

baß

Schlamme,

fünfte emporfleigen, oerftnfen mürbe.

giftige

©raohälmehen

ein

aufroeidjt,

tief

unfehlbar in beni tiefen

ucrirrte,

fid)

afritanifdjen

biefe

fid)

Satjfelber in Saljfümpfe, beten 23oben bann fo

geber, bet hierher

unb ber £ag

Saumerte

unb

[ehren

nid)t

mehr

fern,

an

bad ganze S'orf bem Untergänge

Stur burch riefenhafte Slnftrengungcn, butd) Arbeiten

bei 9iad)t, namentlich burch bie

jungen Rappeln, tonnte

man

bie

©efahr ber

Anpflanzung oon 12 OOO SBerfdjiittung

abmenben.

Digitized by

Google


15

Bon

biefen gtoffen Stnpflanjungen

Sic

[eben.

man

Sirocco über 9iad)t

non Sübcn

ftatt

oon

entlang

baß

erreicht,

SDünen,

bie

unb

ihre ©eftalt

nach 3?orben nach

Cfteit

beute

ift

jefft

3cbod) bat

begraben. bei

tnelcfje

neuen

jebetn

ibr ganjes 'Jluofehen änbern,

bem §öben$uge beo

b‘ n

Sffiefien

gor nichts mehr }u

fafl

bem Sanbe

Iängft unter

liegen

babureb

9tafd)erfi

ober aueb umgcfcljrt

be=

fid)

wegen.

Sanbbünen

35ie

werben

aber

oon

felben

80

ein

©üben

Sanbbünen

fic

bie=

nach Dtorbcn bercdjnctcn Breite oon

unbutdjbringlidjcQ

faft

eine Scbenswürbigfcit,

ftnb

beo Gtjott Sigri an Diädjtigfcit noch bei

Bei einer Sänge oon oiclen teilen bilben

oon

einer

in

km

in biefen

9Hn=Sefra

bei

benen

weitem übertroffen.

Vegetation

©ebict.

eriftiert

nur ^ier unb

natürlich fo oicl wie gar nicht;

ba ragen einige Büfchel beo eigenartigen „alfa maboul", eine febr Sbart beö älfagrafcs, aus bem Sanbe be^oor.

giftige

9Ran

SBcfen gebt

bem

wegen

jatjlreiche

ben Arabern

bie

fleißig

man

fid)

gcfudjt

im Sanbe

uotbanbcit

balbigc &ilfe

überall

oon Küfern,

oon

oft

in

anfebnlicher

werben,

Slufferbem

finb

Sforpione unb larauteln,

acht

nehmen muß.

£er Biß

gelbbraunen Spinne, wirft,

biefer Tarantel, einet großen, häßlichen, nicht

b'ufdjaut, ent=

wohlfchntedcnbcn gleifdjcö

ibreö

in

ber

in

Eöntie fein lebenbeo

Schlangen

bie .öcimftätte giftiger

beren Berührung

flörenb

ift,

wenn man genauer

gibt cd VtiKionen

I)a

gärbung,

unb Sanbfd)ilbfrötcn, oon

wenn

Sanböbe,

traurigen

biefer

boch

auftnertfanten Beobachter nicht, baß ee

Sanbbünen

biefe

oor

Unb

unb wimmelt.

prüdjtigften

©röffc,

in

tropfen Sßaffcr ju ftnben

eriftieren.

fribbelt

ber

glauben,

follte

ein einjiger

nicht

ift,

furjer $eit

nach

bauemb

auf bie ©efunbbeit, }u weiten töblich; ber Stich beo Sforpiono,

befonbero

beb fehwarjen, bat jwar niemals ben

Job

jur ^olge,

ift

aber recht fd)merjenb. 3<h bin wicberbolt oon Sforpionen geftodjen

worben. Niemals aber habe einige

£age lang

meiner ©efunbbeit noch

bie

ich

entfeßlid) gelitten.

nieblidjen,

fchön

baburch, außer baff bao geftochene ©lieb fdjmerjte,

2ßir

irgenb welchen Schaben an

finben

gefärbten

in

bett

Sanbbünen auch

„Sanbfifcbe".

©ibedffenart mit fifdjäbnlidjcm Körperbau

unb oon

£ao

ift

eine

auffcrorbentlicher

Digitized by

Google


16

34

Sebcnbigfcit.

biefclben

Öcibc

Sänge non einem halben

im Gbott 2ngri

ijicr

'Dieter gefunben.

fie

föniten

bas Klima

£;ier

ber

auf

fdjon

metdjc

unb

oertragen

nidjt

fterben meifiens

oon Sanbfif4en,

Ginige Ifkadjtercmplare

Seereife.

©arten Guropas;

ben Sanbbflncn bei iU'ln=Sefra gefangen itnb einem

in

id)

in einer

3Jian fic^t biefc bübfdjcit,

ungcfäbrlidjeit Xiere bödjft leiten in ben joologifdjen

greunbe nad) Sübtirol

fdjicftc,

Famen bort

34

an.

tot

barauf

bcibe

nod) mebrfad) ben 33erfu4 gemadjt, biefe 3Ticrc Icbenb nad) granf= reid)

unb 35 cutf 4 lanb

'.Mißerfolg.

Gs

mar

bereits

bes

Sollmonb,

ber

immer

aber

fdjicfen,

uns

Sid)t

mir

als

3lm

enci4tcn.

iTigri

Gijott

beffen

batte id) ben glei

gemorbcit,

abeitbö

fpät

SMlncn

ber

Siibraitb ftanb

5U

ben

.fiimmet

nod)

geftattetc,

4 cn

einige

Kilometer meit in bic lautlofc Sanbübe oorjubringeit, bis mir einen geeigneten iJMnfc fanbeit,

mo mir

unfec $elt

ben bcmeglidjen Sanbbcrgcn, bic turmbod)

umgaben,

felbft

brobte,

mar

uns

Faum

hier moiji

oon

ju

bem DHorgen

unb

mir

fiöreit;

meitem Sogen umfreiften,

in

£er anbrc 4 cnbc

SDiorgen fanb

Rattert

mir

©clcgcnbeit,

obadjten, eine ber fdjöuften, mel

Sahara gefeben

60 ©rab

fpicgelte fid)

Umriffeu

eine große

©ebilf4

ftebenb,

ab.

uns

ni4t

uns

fdjoit

fleißig

in

babc.

am

®uar

4e

gata 'JKorgana

eine id)

Salb nad) Sonnen-

mäbrcnb meines

einem

mit gelten,

©efidjtsmintel

©rößc,

untren

fetjr

ifJerfoncn,

jcbo4 beutlid)

ju

be*

oon ctma

licrcn, auf

$u

Slufentlialts

meftlidjen .fjorijont in febr tlaren,

gemaltiger

3lUe giguren

mit 'Dteß; unb

Xabet bratigeu mir immer meiter

gen Morben burd) bic gemaltige Sanbmiiftc oor.

unb

Sdjatale,

in diovbafrifa,

tonnte

Sergleidpmgsarbeiten bcf 4 äftigt.

in ber

oerlicf

marett an bic nädjtlidjcn Konjcrtc biefer Sefticn fdjon

lange geroöbnt.

aufgang

2i.Ur

Werfen

Diadjt

Spänen unb

mic überall auf unfctcu Grpebitioneit

t)icr,

unferc Sagcrftättc

Seiten

ben

auf

£ic

entgegenfdjlafen.

ruhig unb oljne 3mif4cnfaU; bas ©cljeul ber bie and)

uns oon

allen

bcfiirdjtcn.

tonnten baljer unferc nniben ©lieber mol)l forgloS auoftreefen

unb über*

auffdjlagen

3egcnbmeld)C ©cfaßr, außer ber, meldjc

nadjten tonnten.

f

4 arfen

Säumen

bem

Kopfe

erfennen,

unb

Digitized by

Google


FranzSIItdie

FranzSIlfdie

Cruppen

Cruppen

In

In

Algerien: Challeurs d'flfrlque.

Blgerlen

:

Ghalleurs d'Bfrique.

Digitized

by

Google


17

gätbung

bie

felbfl

Grfcfeeinung foft jroei

baS farbenprächtige Srugbilb hinab,

unb

bis

es

einem

in

gefehen

oon uns

Sahara

Leitungen nach ©gpptett

fdjaufpiels

bort

nur breimal ju

liehe

9tanb bet 3iachbem

Süncn

ber

gereift

Anblicf

fdjönen

biefeS

70

km

öftlicfe

am Abenb

ben feinen, gelben

ahnen.

Sanb

Sanb

ben

plöfclidj

glühenbheifee

weiter.

uns

roieber

bis

baS

umfing unS;

uns

mit

ent=

mit unenb=

hinburchgearbeitet.

35er

unb

lief?

flofe

an

unb ganj unocrmittelt

3'fdjen,

Suft

roir, oft

ju erreichen.

roir

33er Schweife

unbelüntinert beffen marfchicrtcn

Sa

fßfetbc

oont ©hott Sigri

nahe

Saufen unb

3!atur=

wenige Kilometer entfernt

noch

roar furchtbar h^fe, ober bie 2uft roar ruhig,

ein

oft

gata

meines

Ser nörb=

geroorben.

eine

roaefer burch

!ann

2Jlan

ohne eine

fein,

Sag

©efahr

2uft=

manche

geroiffen

Stunbe geruht unb uns unb unfere

Stunben lang hotten

liehet SKithe burch

oon

h a4 ber

3icflaine

wir uns auf ben SBeg nach Saujfera, einem

bas Sorf

hofften,

Sffiir

SScreitS jroci

Solche

üDlaroffoS.

Uhr nachmittags

algerifchen Araberborfe, etroa fernt.

h un bert

oermutlidj mehrere

geroorben.

teil

fonnte nur

eine

roit

hatten, machten

SBeficn

oerblafete

2)iir roenigftenS roar roährenb

roar mittlerweile 2

fein.

allmälig

an einen anbem ungefährlichen Ort

ober

achtjährigen Aufenthalts

gen

.jjorijont

feineSroegs fo alltäglich, roie

ber

bie

3Jiorgana gefehen ju hoben.

geftärft

fich

fenltc fid)

ftieg,

mir ba oben in ber 2uft

23ilb

unb länger in ber Sahara

ein 2>ahr

©S

ben

höh«

uns oorplaubern rooHen.

roerben,

gefdjicft

auf

im Innern

entfernt

tnobeme GintagS=3ieifenbe,

Cfien

Sunftfchleier

befanb

hatten,

fdjroebenb

flilometer

fpiegelungen finb in ber

AftifaS

tiefer

bichten

Sie Suar, beren

oerfeferoanb.

int

biefe

Aber in bemfelben

beobachten.

SonncnbaH

fonnten

2Bit

natürlich-

Stunben lang

ber feurige

roie

SJlafee,

war

betfelben

in

bie Jlniee einfirtfenb,

fchlug

Sdjrecfen

um

an unfer Ohr

erfüllte,

fein 2Binbhaucfe regte

aber bennodj bies unheimliche Sraufen überall

nichts

Strömen, aber

fich

uns

©ine

——

unb über

uns! Dr. ©uijot unb Afritas gcroefen,

DU«,

SHr

um

ich

waren fdjon ju lange in ben ÜBüfientegionen

nicht fofort ju roiffen,

Il«in« *iit( in »Crila.

was baS

ju bebcuten hatte.

2

Digitized by

Google


18

6s

roar ber totbringenbe Sirocco, bet

fchrecflidje

ber

©iiftenroinb,

Samum,

giftige

oon

Verlauf

nodE)

biefet

Minuten

roenigeti

über uns bahinrafen mußte.

©lutrot rourbe bet $iinmel, bie in ber gerne

uns

§anb,

bie

nehmen

eigens gegen

Hopf

immer

auf

aber blieb uns

Hörper

ganjen

unb

binben

©oben

bas

uns,

uns unb unferen

3eit,

jittemben

©cfidjt

in

20 Minuten lang

erreicht

mit höHifdjen ©croalten über uns hinroegbraufte.

^atte unb, ftoßroeife beginnenb,

jämmerlich; «ber

lannten

am ©oben

ebenfalls

rührten

fie

ba

nicht,

fich

faft

liegenben

fo

gut

burch

alle

roie mir.

Älcibcr,

Munb,

in

ber

Obren unb 2lugcn brang, begraben, fobaß

9iafe,

noch etroas non uns heroorragte.

£as

roar

einer

meines Sehens!

ber furdjtbarften 3lugcnblicfe

3cß rang pcrgeblidh nach Suft unb glaubte,

Sanbe

erftiefen

©nblicß

es feßien eine ©roigfeit

um

©rabesftiUe bertfeßte

2Us troefene

mir

3nnge

uns flehte

erhoben,

roar alles ooriiber.

uns.

©lut unterlaufen

roaren

am ©aumen

unb

feft;

mir

brannten

roaren ebenfalls halbtot

roie

jum Sterben;

bie Slugen

geuer.

unb fonnten faum

mir roaren

gerettet

9!a<hbcm

roir unfere

©ferbe mit bem

ÜDod)

heraus.

matt

bie

ber Hopf fdjmerjte; alles brebte

im Hreife herum;

oor unferen ©liefen

ftehen.

bem heißen

in

unb oerbrennen ju müffenl

Sangfam gruben mir uns aus bem Sanbe

fich

{lohnten

Wcfaßr

bie

fie

©ferbe

Sjm 9iu roaren mir unter bem feinen Sanbe,

laum

&änbc

bie

ju merfen, als ber entfeßlidic Sßüftcnfturm

uns

armen,

bie

'ijjferben

Sdjußtiidjer über

feft

roie

3>ie

unb

fid),

mir reichten

oon cinanber

Slbfcfjicb

faum

heftig

biefe ©rftiefungsgefahr angefertigten

ju

auf ben

gebrüeft,

mir

ob

®ann

am

Suft oerfinfterte

Reifee

roecbfclten einen ftumnicn ©lief,

als

wollten.

fefmaubenben,

ben

idj

Sanbmaffen in ®olfeni)öf)e biimuf.

mäd)tige

ftiegeit

Dr. ®uijot unb

llnfcrc

nod)

unb banften

ffiajfer,

ben mitgeführten 3icgenfd)läud}cn fatibcn, geträuft

armen Xierc

auf

fflott

mit

roaren

©einen

ben

baftir!

bas mir noch in

unb

uns

felbft

Digitized by

Google


Spahls.

Algerien:

ln

Truppen

FranzSIifche

Digitized

by

Google


19 mit einem fräftigen Scßlud Skin

mosten mit und

feuchtet Rotten,

Äein Stoltchen

jeigte

3unifonne, ber mir

ganj

auägetrodnete

bie

bcn

roicbcr auf

[djußtoö

bie

mären,

ausgefeßt

ange»

fiedle

nach Dauffera.

SEBeg

am Fimmel, unb

ficf)

afritanifcfie

mit

brannte

unbarmberjiger Stocht auf uns herab.

Die Sanbbüncn lagen halb hinter uns, unb mir Ratten

Drabe

gemäßigtem

in

neue

erregte.

aber

bie

Stor

inbeni

uns

ber

in

jroei

Stunben

unerroartet

eine

Sllgerie jroar häufig

unfer ganjes 3ntercffc

bod)

ungeachtet

§orijont

uns

fich

mir bereits

fid)

man

roeldjcr

beffen

am

uns fie

als

geritten,

bot,

(Jrfdjeinung

begegnet,

fich,

So mären

Stoben unter ben güßen.

feften

roieber

eine mächtige Stolle auf,

ftieg

in SJinbeseile näherte,

rechts

unb

bie lints

rapib über ben ganjen ©efühtsfreis ausbrcitetc. SJit mußten feht roohl, bah bas, roas mir ba oor uns faheit, leine eigentlichen Stollen

mären

;

beim Stollen

im 3aßrc launt einmal

Stoftenregion, roo es

finb in biefer heißen

regnet, ein gar feltener

Srtilel.

6s mar

Schmarrn großer §eufd)redfen.

oielntehr ein ungeheurer

Die)'e §euf<hreden--Stolte

nach

befaß

Stehe oon mehreren ÄUometern, unb ehe

fie

bem ihrer

Da

lann

man

SHUionenjahl machen. fteufeßreden finb

fie

am

immer

uoHe Stunbe,

einen

fich

oon

roeldjcs

atmähemben Segriff oon

eine feßreef ließe üanbplage,

3 a h^

ba,

felbft

als

in ber Sllgerie,

Heimat ber .öeufchreden nennen möchte.

Der Schmarrn,

in ungleich geringerer

bie ich bie

ber

es bauerte eine

mit ihrem unheimlichen, tnifternben ©etäufcf),

eine

gUigelfchlage ber gefräßigen Diere herrührte, über uns hinroeg*

geflogen mar.

roo

Sdjäßung

unfeter

heutigen

200 m, über uns

Dage,

Diätfelßaft

unb

bahinflog,

ihn juoor nie gefehen

ß<h geigen,

in

jroar

mar oon

einer ijjöbe

mar uns nur noch

Sanbftreden

immer umgelehrt halb merben

unb

ungefähr roie

ich

ber Umftanb, baß bie glugricßtimg

ber &euf Freden oon Diorben nach Silben ging, fruchtbaren

oon

folcher DJläcbtigfeit,

hatte.

in

bie

beobachtet hatte.

SBüfte,

Des

jroar in einer für

uns

alfo

mäßrenb Diät f eis nicht

aus bebauten, ich

Söfung

es

fonft

foHtc

angenehmen

uns

Stoife. *

2

Digitized by

Googl


20

Uns

Borläufig jctbradjcrt mir uns barüber nicht gor feht ben Äopf.

boten bic fdjrecflichen Ziere in ihrer Wafie roenigftens eine 3lnncbm= bie

liebfeit,

roir

lang tonnten

Schatten

ju [chäßen mußten:

fet)r

mären

jeboch noch feine halbe

Stunbe

als

roeiter geritten,

bic Urfachc biefer ungewöhnlich großen .'peuicbrecfen-®anberung

roir

Zie

erfannten:

Zobc

fichem

befanben

Ziere

roaltige, fchroarje SBolfe

9Biebcr

ganje

faben

0

etwas

einem

neue ge*

eine

roir

9Bas roar bas ?

emporfteigen.

glommen

in

um

gleicht,

Zie

nein!

unb

roar

Waud)

in

roar offenbar bur<h bas Lagerfeuer uinbcrjiehcnber

unb

cntftanben

Sonne auogebörrtcn fich

ftanb

Wlfafteppe

Zer Branb älraber

jum £>immel

ber

ein fteufchrecfenfchroarm?

roeite

gehüllt!

uns

oor

roeit

auf

fich

ju entgehen!

Mehrere Äilometer

Stunbe

ganje

eine

oor ben brennenben Sonnenftrablen gefchüßt, im

roir,

reiten.

ffiir

nun

fanb

bem

in

unb

oon ber

bichtftehenben,

SllfagraS reichliche Wahrung.

aufgemacht

Zer ®inb

hatte

uns bas glammenmeer mit un=

trieb

heimlicher Sdjnelligfeit entgegen.

roas

Unentfchloffcn,

um

an,

ffjferbc

unb

lints,

fo

roolfen gehüllt!

mußten

utnfehrcn.

roir

£>ier

Einen Sugenblicf

Sporen Zod)

fchien

nunft

fiegte

wären

in

roir

in

gab

hielten

unfere.

roir

reichte,

gn,

roar alles in fdjroarjc SHaud);

es fein Borroartsbringen

bachten

baran,

roir

bic

uns bas Unternehmen ju

über bie ZoDfühnheit.

2Benn

unferen

glommen

bie

ju fpreitgen.

unb

geroagt,

roir auch

roir

ißferben

nicht

bie

Ber=

oerbrannt

ben glommen, bie Slöglicbfcit aber roar oorhanben, bah

bem

3Jiit

uns

follten,

Situation ju überfdjauen.

bie

in feiner beneibensroerten Lage, rechts

unb im Salopp burd)

ju geben

balb

unb

bas 9luge

roeit

beginnen

roir

ju beraten,

SBirllichfeit befanben

giftigen

Waudje

erftieften.

rafenber ©efehroinbigfeit

unb trieben uns

eine unerträgliche

wollen umfingen uns bereits unfere Sicherheit

forgten!

,

näherten

fich

©lut entgegen.

uns

bic

Zie

cs roar bödjfte 3cit,

SRafd)

roenbeten

roir

glammen

erfien

baß

unfere

Waud)=

roir

für

ifJfcrbe

Digitized by

Googl


unb

jagten

in

Salopp,

geftrecftein

benfelben

febauenb,

3Bcg,

oftmals

uns

hinter

bcforgt

gefommen

mir

welchen

roaren,

in

bic

£)ätte

uns

fönnen:

bie

35iinen juriidf.

Slnftrcngung

alle

glommen

nur

ber 5Binb

Sßäre

ctroas

ßuten

unferer

ftärfer

ißferbe

3n

retten

nicht

unb hätten uns

roären fdjneller ßeioefen als mir

3eit überholt.

bann

geroefen,

ben Sanbbiinen roaren mir

fieser

;

l)ier

in furjer

fanb bas

geuer feine ÜHabrung mehr unb mu§te erlöfdjen. Diefe brennertbe SUfafteppe fpiel,

!

6s

roar ein großartiges

S<bau=

welches lebhaft an einen '}?rärienbranb in 3lmerifa erinnerte!

Saum glommen

Minuten

fünf

Sanbbiinen

bie

unferer Slnfunft

nach

erreicht,

jpo

Ratten

bic

hell

unb

einmal

noch

fie

auch

mächtig aufloberten unb bann aümälig erlofcben. 25er

roar

Sffieß

minbefiens

noch

bem

iPferbc

roieber

jroei

uns.

für

frei

Stunbcn

märten,

ooni geuer

gleicbjcitig

mußten

ffiir

jebodj

mir bie föufe unferer

et)e

unb

oon

Sonne erbeten

ber

SJoben ausfegen burften. Söot

einen

bie

enblofc Steppe

traurißen Slnblicf

fanb

33obcn

bas 51uqc

rocit

fo

Stille beS

bcbccft.

mit

fRadjbem eine fterbe

aus

oon

Sdjafe roaren

unb bie

tot,

als

febrieen,

lobeS etroa

febon oor

jefct

nod)

nic^t

ficb

Stunben

batten

ßeritten roaren, fanben

febtoere

hier ßeroeibet

fönnen.

retten

allen

mit

unb

®ie meiften

Sranbrounben

uns faben, ßar jämmerlich; fieibe

unb bet

rinßSum!

bie Abrißen batten fie

SBoUe ooUftänbiß ooin

bem SSranbe

mehr ber gaU.

roar oerbrannt

mit einer febroarjen Slfcbenfcbidjt

reichte,

berrfdjte

brei

alles

mehreren £mnbert Schafen, bie

glommen

ben

roar bas

fo

mehr oor;

ficb

Cbc

in ihrer

bar,

Sein Sraobalin

erlitten

licren roar

ßebrannt unb boten einen Häßlichen

Slnblicf bar.

ben Araber, ber

9lucb enblirf).

batte

er

Sllfagras eine

bie

Schafe

ficb

SBobl

roiffenb, bafs

gegraben,

geflüchtet,

in

b^r

biefelbe

ficb

fanben

roir

bie ganje Schlauheit

eine gludjt unmöglich roar,

beim Sjcramtaben bes geuers auf einen

freien fßlaß

Srube

gehütet batte,

b'« einmal

35er junße Surfdje batte

feiner fHaffe gejeigt.

in ben

toefern

birteirißelcßt

fleinen,

Sanb

oon

fchneU

unb mit Sanb

Digitized by

Google


22

So

bebecft.

ben

nmren

£ob

fiebern

fottfl

glommen über

bic

ibn binroeggeraft, obttc ibm

ju brinßen.

2?o§ er au<b ber Grfticfungsgefabr entronnen roar, erftbien uns rote

faft

ein SBunber.

bennod) befanb

3lber

ber arme gütige fiteiber roaretv

gonj oerbrannt, unb fein brauner .ftörper roar mit cntfe&licbcn

faft

Sranbrounben bie

fid)

Seine roenigen

in einem bebouernSroerten guftanbe.

er jebotb

Gr

trug.

pflege

ibm

roelcbe

ibm

furdfjtbare

Scbnterjen bereiteten,

mit jenem ben 'JiaturoölEcrn eigenen Stumpffinn

roeigertc

man ibm banb

bebecft,

bie

fid),

mit

uns

bö tte angebeiben

furchtbaren SBunben

Dr. ©uijot ucr=

fönnen.

unb

er=

ju fomnten, roo

nad) iTauffcra taffen

erfrifebte

ibn mit einem

Srunfe Sßein unb einem Stücf Örot. 33

om

binburd)

fjeUcit

unb

SDlonblidjt

tarnen

begiinftigt,

ritten

am anbem borgen

roir

re<bt

bie ganje 3iad)t

miibe,

aber fonft

rooblbebalten in iCauffcra an.

Digitized by

Google


23

drittes ftopitcL

Tn taussera.

©

SUßeric

ie

einen

fdjöitetn

Dorfe

Dauffeta an

ßanjen

in

ftebenb, teils

SBenn

Säume

Äönißin ber

herrliche

Sßalmenroalb

man,

fjicr

Doch ben

als

ßefeijen,

bas

man

oon Silben,

mir,

roie

km

anfanßS

für

3c nabet man fommt,

rocit

fommen,

fiebt

ßeritten,

in

Setberben ein

ber

erjäblt,

ßro§er,

in

habe

ich

arabifdjen

bem Dorfe

befio

höbet

fteißt

jcber

auf, ift.

bas ßcbeimniSooUc Dunfcl

in einer Gntfernunß

pon roenißen Äilo=

man

Stein,

— unb nun

fidj.

burd)

öbc, beifee Sanbroüfte

bie

jeber fiuftbaucb

oon Dob unb

por unferen Slicfcn ßrüner SB alb pon

bie in mädbtißer $öbe ihre Äronen jum blauen Fimmel cmporrecfenl

Slßerie,

nur

fid)

baftebenber

plöhlidj entfaltet

Schönheit

Dattelpalmen,

Die Säume in bet

nabt,

einem $üßel anße-

ifi

tropifdjer

ftdj

etroaS

9luf

ißalmenmeet tor

rocit

.öorijonte

fdjroarje 2Bolfe ju ballen ßeneißt

eine

man bann

ein rooßenbeS

Siele SDieilcn

bcm

oom ©ebirße fommenb,

am

ficbtbar,

über ber Oberfläche beS ßrbbobenS empor.

metcm

bei

feiten

ber füboranifcb-marolfanifcben ©renje.

20

auf

fteißt,

finbet biefe

überall, teils etnjcln

faft

SBälbern.

butdj bie enblofc, fonncnocrbrannte Sllfaebene fo

3Ran

bas 2anb ber Dattelpalmen.

tft

k

runbcn,

rounberooUen

bem Sanbe ber Sonne,

faßt

man, fpenben leinen Schatten:

Digitized by

Google


24

Tas

So

ßanjc

fiattb

Sonnengtut getauft,

in

rocit bie Slicfc

fd)roctfcn,

Unb Sorg unb Tat als

meines

roährenb

nur

feiten

in

oor

erlofchcnen

unb

hat,

— man TaS

nicht

roar

nur

ber

ein

fßalmen

ift

im

allgemeinen furchtbar

bah ein Guropäer niemals heimifch

man ein

roenn

eines groben

SIraberborf gefehen

gaft jebem

Trümmerhaufens

unb

ber

Sllgerie,

unb im Innern,

roo

Sauart ber Jütten

fidh

fonbern

immer

an

an,

infolge ber

ganzen

ber

'ilraber

finben,

fi<h

gleichich

Tauffera

Strapajcn ber oorangegangenen

unb beburften ber

SHuhe, bie roir hier, roenigftens

Stunbcn, im fpaufe beS uns befreunbeten ÄaibS fuchten

roaren

manchen

in

10 Uhr oormittags, als Dr. ©uijot unb

ermiibet

rccf)t

einige

unb fanben.

hier

folcfjeö

fo

Unb

fo

2Bir roaren

erreichten.

©affen

benen

in

Slättcrbacf)

ruhig fagen, bah nian alle gefehen hat.

bleibt bie atabifche

für

ein

!ann.

öiitten,

9lllc

bem

ooit

bireft

es bergleichen

roic

noch nie eine üobrebc auf irgenb ein

flebt ber Gharalter

afrifanifchen flüfie

Tage

fonfl

man

beut herrlichen

in

fcf)ön,

£cbens=

finbet barin ebenfo oielc jerfaUcne, roic beroohnbare .fjütten.

ifi

Gs

fl

gehalten

man

mitten

liegt

mag.

roerben

h hc

fühlen

Dörfer

Gs

geben

roohnt,

£$<h

tiefen

eher fichtbar, als bis

nicht

bilbet ein fßarabieS, fo

eng unb roinfetig,

barf

biefer

ift

befinbet.

Grbe

ber

ftdj

freubig mieber auf.

frieblidjeS 93olC

barin

3ügen

bic unter ben 9lHcs

faft

cpalmetnualbe

fdjmufcig,

unb in

mieber

unb

Tauffcra

Sraberborf

uns

mir

frei

fidh

auf

mir

ben SBiiften SfrifaS

in

fühlten

ipier

feuchten äßalbeSluft,

bcmfelben

überfdjattet.

mar.

Unfcre Sruft atmete

Tas Torf

roenige

batiinftc

afrifanifchen Sonnenftrahlen

frifdjen,

Rammten

geijier

geroorben

SDienfd)!

ber

oerfengenben

Halmen oon Taujfera

herrlichen

fo roofjltuenbe Sdhattcnfühlc, inic

langjährigen Aufenthalts

suteil

einmal als auf

ben

unter

roir

umpfing uns eine

ritten,

golb’ncn glammenftreifen !

3J?it

Todf

finb ü6erbaud)t

Sdhrocigcnb öbc

anbereti

ba

unb

ritten teer,

arabifchen

roäljten

roir

bodj

Törfem,

in baS

um bic

Torf

Sietes ich

ein.

Tie engen

fauberer,

als

gefehen hatte.

einige halbnacfte, braune Äinber

in 'Jiur

im Staube

Dlgitized by

Googl


Soldaten der Compagnie montee im Bad.

3m

Chott-Cigri.

Digitized by

Google


25 ftdj

f)erum,

bolßteit

an

ffrauengeftalt

uns

paar Sunbe, buffte eine

ein

ftdj

ocrfchleicrte

Öffnung beä baa

bie Heine

burd)

ooriiber,

©eficht bcbecfenben Üudjeä einen fdjeuen Stic! auf bie bciben freinbcn

Leiter

ober

merfenb,

SJlantel

und

in feinen langen, tocifjcu

graoitätifcf),

fchritt

unb

gekillt

leisten Zeigen

einem

mit

bem Saufe beä fdnnufcigen jungen geführt 93or

llnfcr greunb,

und

und

wohin

flach,

ein

aufd

einige

junger, bod)gcroad)fencr föiann,

no<b

fjerjlicfjftc

unb

ben Sainfon

Saud

unb

unb

gut fjranjöfifdj

fdbreibt

ber Europäer,

ald

pernünftige

unb

gebient

fidi

SDiefe

©arten

unb

bat,

« bei

flarc

ftdj

in

bem

er

gebracht batte.

beffen Sorberfeite ein frfjön

unb Orangenbäume,

welchem feigen;

in

gierte,

Äaib

fpricht

b at

erworben,

jum Unterleutnant

Schon bad fdjmucfe Puffere bed Sauf es, gepflegter

ben

nach ein.

immer bewährt Äenntnijfe

Spahid=9iegimente

=

er

über bie Sitten unb ©ebräudjc

befißt

beren greunb er

9lnfcf)auungen.

Sibi = Sel tlbb£d im mehrere 3abre

linipiffenber ÜUtann;

fein

ift

und

führte

üblichen arabifchen Segrüfjungdjeremonien in fein

U

braunen,

ber

mir pon unferen ^ferben.

batten, fliegen

ber Äaib,

bemittfommnete

91

beo Jtopfed

ein Slraber babin.

griifjenb,

Jomatengeroädjl'c unb herrliche Sölumen in üppigem SBudjfc ftanben,

pon ber höheren ^nteHigenj

jeugte

Gingen

93or allen

waren

benn mir

fo

feines Sefifcerä.

und ein Sab not unb bann

tat

mübe,

ba§

mir bie äugen

nicht

Schlaf,

mehr

offen

halten tonnten.

Es mit

war

ihm

burd)

nehme Ouft bed

Uhr abenbd, ald ber flaib und meefte. 9lls mir bad Saud juin Safe fdjritten, ftieg und ber ange=

G

ber

„fluäfuä"

fog.

nichts

gegeffen,

ba

nun,

alle

jefct

wad Dr. ©uijot

war

SJtübigteit

9Bit hatten

ed 9lbenb,

unb

unb

Schlaffheit

oeranlafjte,

feit

ift

genannt,

unb

recht

mir einen

bem frühen

alfo

aud

Sltorgcn

fein Sßunber, bajj

unferen

gewichen mar, unfere Klagen gcbietcrifch fnurrten. tuchen

unb ber

„äraberfuchen" (galettes arabes)

in bie 9lafe,

fchmunjelnben Slicf juguroerfen.

ftnodjen

Diefer „äraber--

unferen jHeibfud&en, in meiner norbifdjen Seimat „Juffer" ähnlich, fett

wirb

non

in Olioenöl

ben 9lrabem aud 3Raidmehl gebaefen

tmb

hat, mit

Sonig

gefertigt

genoffen,

Digitized by

Google


angenehmen

einen

©efdjmacf,

bas

„ffußfuß",

roäljrenb

'Jtationalßeridjt, eine fHeißfpcife

arabifdje

ju rocldjer oorjußßrocife

ift,

$ammel*

ober Äomelfleifdj ßeßeRcn roitb.

mir

9Ilß

ben faubem

auf

traten,

.öof

fanben

roir,

roir

roie

oermutet batten, eine jahtreiche arabifdje ©efeHfdjaft auf ECeppidjcn

um oon

eine mädjtiß ßrofje Äußfußfchfijfel fifcenb beifammen. aH’ ben braunen,

beßrüfjt,

Männern

beturbanten

unb ben umtießenben £uarß.

im

ißlafc.

Greife

entfpann

b.

ntit

fj-

nahmen

unb ben übrißen ©äfien

ftanjöfifcber

3d> muhte unfere Slbenteuer ber

um

ich

ßecnbet hatte, erhob

auß beut

fich

unb ©abel, bebient

SKcffer

3TetIer,

halb jroifdjen unß

fidh

eine lebhafte Unterhaltunß in

ich

auß

befannt

fdjon

Dr. ©uijot unb

2L'äbrcnb roir uon unfenn licbenßroiirbißen Sßirte

auf curopäifchc SBeife, rourben,

nnttben

baß freunblidjfte

auf

beim mir mären mehreren unter ihnen

9l'fn=£efra

Sffiir

unb

atabifeber Sprache.

laße

lefcten

9Uß

erjählen.

auf ben Jcppidjen

Streife ber

bie Äußfußfdjüffel fifcenben 9lrabcr ein iBJann, bejfen inteHißente

unb

öcfidjtßsüße

in feiner Jtleibunß

fich

burchauß nicht untcrfdjieb.

unb

.tianb

länßft

fdjon

oon ben

Gr fam auf mich

aufßcfaUcn

iibrißen reichte

ju,

faßte in unocrfälfchtem öfterreidjifcfien I'iateft:

„Sic traßen burdj

mir

Hautfarbe

hfHrrc

roaren, obßleich er

bie franjöfifche Uniform, .fjerr Leutnant,

erfahre

oon unferm ©aftßeber,

ich

bafj

Arabern mir

bie

aber

Sie chebcm

ein

Xcutfdjer roaren, alfo ein lieber Sanbßntann oon mir finb. Gtlaubeu

Sic

mir baher,

bah

Dfjle,

fterr

Wahren

bummlet" Dr. phil. 9lppel auß

Tableau! ben

roäfjntc,

fo

ftberrafcht ich

Wan

oben 93crßcn beß

ein

erhob

jroifchen

mich

ich

bah

ßuteß

Dr. 9lppel

nahm

ftd)

„2Belten=

alß

oorftelle."

mein Grftaunen benfen,

roo

mitten

mich

id)

unter

in

hier,

Arabern

unenoartet mit beutfdjcn Sauten anßcrebct ju roerben!

oerfichcrte,

immer

!ann

Sltlaß,

3h ncn

mich

ich

mir

ich

beutfdjeß brüefte

oom trofc .fjcrj

mich

erfte

gragen unb Grjäljlen

Sanbßmann, bem

ben

meiner franjöfifdjen Uniform noch beroahrt

lädjelnb

mir unb Dr. ©uijot

9tadjbem bie

um

Stuhle,

unb unfet

ju

ftd)

lieber

ßeleßt

bcßriihcn.

Si&

jurücf

unb

hotte, ßinßß

anß

auf meinen

Eßlafc.

Überrafdjunß

höbe,

Doftor muhte piel unb

Dlgitized by

Google


27 ju

intereffant

aus

erzählen

feiner

jroanjißiäbrigen

faft

Dr. 2lppel batte auf ber UBiencr Uniperfität

Dragoner =Cffi}ier

rcicfiifdjcr

er

Sprien unb ^kiläftina

im Donfin

gerocfen.

bao

unb quer burhreifl unb befanb

3eit

in

um

9lfrifa,

SBüftenregionen im

oorbcrbanb

nun

ftcf)

fdjon

unb

ju

längerer

feit

unb

©ebirgs*

unbefannten

bic

Silben KaroffoS

batte

in (S^ina

unb hoHänbifhc Snbien

britifcfje

freuj

roor öfter*

Dienfijeit

Sabre

jpar mehrere

befurfjt,

batte

geroefcn,

furjer

Dfeifejcit.

unb

ftubicrt

9facf)

unb barauf

burdbforfcben

bann non bort in bao innere beS fhroarjen Erbteils oorjubringcn. SBon feiner Seite batte ber perbienftooHe

aus

eißenficr Kraft

„SBiö

bao ©Uicf habe,

ich

Sie

ju

beftritten.

£>err

finben,

9luf betreiben ber 9lfabemien

Doftor, ftnb Sie nerfdboUen getoefen.

ber Sffiiffenfhaften foroobl Sranfreidjs roie Öfierreidjs bat

lange in allen Erbteilen gefucbt;

ßerinßfte

bao batte

er ßcleiftet,

ooHbraht, aus eigenen Kitteln

roo

beute,

'Jfeifenbc bie

2ßaS

Unterftüpung bcanfprucbt ober erhalten. er

man

niemals

bat

man Sie non

etroaS

3b«en gebärt unb Sie bcobalb feit einigen Sabre« als tot betrauert. Sagen Sic mir, roarum haben Sie in bicfer langen 3 e tt nicht

einmal ein fiebcnSjcidjen oon

Um

bie

fidj

Sippen Dr. 9lppelS

gegeben?"

bei biefer fjrage ein

jucfte

fdf)merj=

liheS Sädjeln.

„SBarutn?“

man,

roie

enoibcrte

lange

fo

ich,

„Kein

er.

in

man

eine .fjeimat batte

unb roaS man bort

anbere

anbere

roirb

ein ganj anberer

nicht

mehr

bincinpafjt.

oerloren,

naefte Scben.

Kut

unb ben

Kenfh,

Kehr

Dabei habe

gefabr geroefen.

mente

nichts

roerbe."

ber in

bas

als bunbert ich

ber

9ßelt

mit ber 3<«t, baß

man

SBiiflen

man

geroöbnt

ficb

nimmt anberc Slnfhauungen

an an,

fogenannte Kulturleben

Kal

bin

ich

in SebenS*

meine Rapiere unb Snftru*

alle

mir

geblieben,

jurn fräftigen ÜBeitcrarbeiien.

Knochen

ifl

roar;

als

bas

anufelige,

9iur eins habe ich nicht oerloren: baS ©ottoertrauen

fügte er nach einer ißaufe bie alten

Sitten,

junger ftfreunb, roenn

unb

ben Urroalbern

berumoagabonbiert bat, bann oergißt

Sprachen,

lieber,

nicht

binju,

„baß

ich

6s fann

fpäter

mehr tun rooHcn, boh noh

ja

oieHeicht,

fein,“

roennS

etroao fhreiben

Dlgitized by

Googl


28 Über unfcrnt ©efprädß mar c6 fpät geroorben; bcr leudjtenbc

SHonb

ftanb

ziemlich

fcfjort

ju uno unb

meinte,

es

Unfcr freunblicßer SBirt

l)od).

fei

jutn

$eit

Schlafengehen,

trat

mir

ba

jeßt nocf)

oor Sonnenaufgang jur ^agb ins ©ebirge aufbrechen rooEtcn.

Gtnlabung, an ber

SJieine

beabfirfjtigten Steinbocf=

jagb teiijuncbmen, lehnte Dr. Slppcl mit fich

bem

in

wolle

bcS

2)ug

J'jebel

lange

ju

jur

3agb

m

(2400

unb @ajellen=

bem Semerfen

fcf)on

oor unfern Slufbnid)

nod)

Siegion

STauffera

gaftlichcn

h och)

ab, er |abe

aufgc^altcn;

um

abteifcn,

et

bet

in

feine gorfdßungen

fort=

jufefcen.

ben oerbienten, tapfern, eigentümlichen 9)iann jum

Slidjts tonnte

Gr

Sleiben beroegen.

jum

reichte

mir mit tränen im äuge

Slbfdjieb; ich fdjloß ihn in

„SBenti

Sie

bcrcinpt

junger greunb", Cftcneid),

rief

mal

bie fognb

meine Sinne.

roieber

an

bie

SDonau fomrnen, mein

Dr. Slppel gerührt, „bann grüßen S’ mir mei’

grüßen S’ mir mei’ SBcan!"

So nahm

ich

oon bcni bod)oerbienten

äbfcfjieb

f$iorfchet

unb

.Kartographen, ber, roenn es feine S3efcf)cibenf)eit jugclaffen, bie 2Belt

oon

unb feinen

fidfi

unb cinfam

£cr alfo

feine

Steifen hätte reben gemacht; fo aber jog er

Sahn

oerbanft oornchmlidj Dr. äppel,

einem Cfterreidjer, feine

Karten

beften

oom

ifonfin,

Hlgerie unb ben baran grenjenben Sahara=@ebieten.

Sabara-'Kartc,

roelche

©elcgenbeit hatte, 3luf

meinen

habe

ich

fennen

auf ih rc Sichtigfeit ju prüfen taufenbfach

oon

einer ©enauigfeit, bie ntid) oft überrafchte.

unb

unb Ciucrzügen

zahlreichen Kreuj=

benufct,

Segreiflichcnocife

biefem ÜDtanne, fchäßen

oon ber

Sefonbers feine

ich

nur Dr. äppels Karte

Stich gelaffen.

mit

ift

ftill

ein jroeiter Sioingftonc.

franjöfifche ©encralftab

ben

ich

gelernt,

mar

fchon

unb

es

unb

fte

burch bie

Sahara

hat mich feiten

im

mir bähet eine hohe Sreube,

aus feinem großen Kartenroerfe ber

burch

basfelbc

großen

fo

Slntcil

an bem ©dingen unb an ben Gtfolgen meiner Arbeiten in

Slfrifa

hatte,

fo

unoermutet perfönlich belannt ju roerben unb ihm

meine änerfennung unb meinen $ant auSfpredhcn ju fönnen. 3dh habe Dr. Slppel nicht roiebergefehen. erhielt^idh

bie

3!ad)ridht

oon feinem

2Tobe.

Siet SJiouate fpäter

Gr unb

feine roenigen

Digitized by

Google


Eine arabiTche Familie aui Relien.

Die tranzĂślildie Fremdenlegion aui marfdr durch die WĂźste.

Digitized

by

Google


29 oon bet ©renje

orabifdjen Begleiter traten einige Kilometer

ber

einjige

gefchleppt.

und

für

arabe

bem

als

©um

lief,

einfach nicbertnallten.

mir roaren

pflogenbeit

ben

bes

reichten

©um!“

fehr

Bu

Slmaina

halb,

ba§

bem Kapitän regelmäßig

Gs mar mäßen

meefte.

bie Blorb=

mürben.

bureau arabe

echt

afritanifd)

!

gegen bie SBir er=

grüchte.

SHefpeft

oor

unb fWaubanfäHe an

9J?an

roagte

es

nidht

bie

mas

aber ber

noch 3!acht,

roie

gute

forgfältig faft täglich gefächen mar.

am

Dr. 2lppcl mar,

lefcten,

unb

baju

§aar beS

jtoar nicht be-

in JjcniemBou-iHejg

unb

Streifen

©elegenbeit

„giir jebcs

compagnie montefe ftdjtbar

feltener

junge Blotgen jeichnete bereits

öftlichen £>orijont

roie

Stunbe auf gebrochen

— ben

uns

fidj

Btorbbanbe ctntaS mehr

legte

cs offen

über bie Blauer ber SHeboute ju toerfen,

bes

abgefchnittenen Köpfe

früher

einer

biefe

Jag

ntill

bähet haben mir oon jener ®e= als

ber

jeitigte

mir

Blitnbung

bie

ich

unfere fiofung

ntar

füboranifdjen ©renje

mehr,

oft,

oor

Unb

©ebrauch gemacht.

Borgehen mit

ben Guropäern an ben

einen

fo

Job

ittbern

folgen,

human, aber ben Berhältniffen angepafjt

3Jiein energifhes

korben

ber

erbittert,

riitfficbtslofeften

Dr. Slppel einen fottberS

ju

beS Kapitäns

ju

Bu ätnama

beS

graufantcn

unb Beifpiel bes Kapitäns

9iat

Jjenien--Bou=9iejg

uns

bet

ben

anbercs Blittel,

(ein

in

unfcrer ©entehre

bot,

uns

entflogene Araber nach 8l'fn=Scfra berichtete, nach Sigig

Go gab

geliehen:

ftigigS

Ülmarna roie

bureau

3eben,

Bu

bes

Seine üeidje hatte man,

unfereS greunbes ju rächen, alö bes

®ums

Boben non ben

entfernt auf marolfanifdjem

überfallen uttb erfdjoffen roorben.

ab, als ber

Knib uns

unfer SBirt uns mitteilte, bereits oor

unb

hatte

uns feinen ©rujj

mir aus bem oorfiehenb Grjählten

hiutcrlaffen

roiffen.

«ASS?«

Digitized by

Google


30

Viertes ftnpitel.

Jluf der Steinbock- und Gazellenlaad. M3 Haufe bco Äaib ermatteten und

bent

%

7

™ mir

Srifdj

fflferbe.

am

unb

munter

und

führte ein

faunt

1

obgleich

toloffale

m

®eg

^uoor

fid)

nach

©ebete

ihre

ben

5U

ocrridjtcn.

Slnftrengungcn

gehabten

Srühifntf

oben in ber

mehr

nid

jroci

Stunbcn

gctlettcrt

Suft

geftärft,

roaren, eneichten

mir ein Hochplateau, melched oon allen Seiten burd) alte,

fnorrige

früppelte .vtnrfeichen

(Srftaunen

und

frifdjen

ging cd hinauf in bad milbe, jerflüftete ©ebirge.

höh«

mir

gemachfcne,

fdjmccfte

ben SBcg.

Snitner 'Jiachbcm

nach Offen gc=

danach machten mir und, neu

ber Sltlaobcrge oortrefflich. roieber auf

£ao hier

baa Sn'ih*

unferc Slrabcr, ihrer

Sitte gemäß, auf bie Srbc nieber, um, bad ©cficht roenbet,

um

mir Holt,

roarfen

jeboef)

fchier unübetroinblich

legten.

3luf einer fleiitcn Plattform machten

cinjunehnten.

bad ®e=

fünfftiinbiger Arbeit gelang,

Seifentrümmer und oftmald

fdjeinenbe Sd)ipierigfeiten in ben

ftiief

Turd) eine ber engen

breiter SBilbpfab auf

und nach

ju ju.

beriiberbraitgett, uiarcn

gufee bed ITjcbcl 3)lo'tba angclangt.

£alfch!ud)ten

birge hinauf, beffen SBcftcigung

bic 3aflbflcnoficn

mir bent ©ebirge

ritten

bic erften Sonnenftrafjlen ju

9llo

3

gefdiiißt

ein älSafferlod),

mergeichen,

mar.

beffen

Hier

Gaffer

oft

munberlid)

3 mergroad)holbcr unb ner= fanben

oon

mir ju unferem

eifiger

Svifchc

mar.

Digitized by

Google


31

man

ffiährenb

einem

in

einem üropfen SBaffer

oon

in einer £>öhe

grober

2>ies

HJlenge.

roegs crforfdjt

km

40

fud)en fönneit, fanb

hätte

titelt

oon

Umtreife

9laturfpiel,

baofelbe

bas

noch feines-

raiftetifcbaftlicb

fü^re icb auf bic in Siorbafrifa jaljlreidjen untere

ift,

ungeheuren £rucf EDiefe

Berg-

Slbflujj,

aber

bis auf bie hofften Berggipfel hinaufgctrieben rocrben.

hoben

einen

toeber

3uflu§

frcfjtbaren

unb

trophein bleibt bas SBaffer ftets filberflar

unb

9Jterfroürbig

Quelle

beS

Ujebel

forreiponbiert,

mit

2)io'(ba

m

2400

bcffen

genau

um

Quelle

finft,

unb

beibett

fo

3entimeter

oiel

mngefehrt.

anbern

einer

hoher

3)ie

ber Quelle roie

fteigt,

unter

Obhut im £ale

unter bas

bicfjtc

uns ber Haib auf Sßaffcrlod)

roilbreidj

— —

biefer

jitrücfgelajfcn

unferc iJJferbe hotten ftreeften

,

fein, fo

©ajeHen,

baff

Slntilopcn,

ben Schilberungen bics

crjählenbe

fo

©egenben ganj befonbers

reiche

^agbbeutc hoffe« tonnten.

ich,

orientalifchen

ihrer

gefehen

in

Branb

gefept

ouf einem Teppich hoctenb,

gehört

in öattffs

eittett

Grjählungcn unb SRärdfen,

beS SltlaSgcbirgcS

unb

©egen 7 Uhr abenbs fein,

2)cn oiclen

biefe

unferc pfeifen

unb

Schatalc,

Steiitböcfe,

ihre JTranfe.

hier

braunen greunbe s}?[ap unb laufchten ben glühen=

tühne Bolt

©ruppe

gefommeit ju

unb

Dr. ©uijot

ftreife unferer

uns

mir auf eine

mir gegeffen

nahmen

mir uns be=

Unterbeffen machte

bie pieleit £ier| puren aufmerffam, roelche ju bent

führten,

3iachbcm

toopoit

3 a (ba=

Blätterbad) einer fnorrigen Jtorfcid)c aus,

Spänen unb anbere Siere hotten Spuren nach ju urteilen, muhten

SBer

auf bent 2)jebel

baS in ber

Quellen toirb in 14 bis 16 Minuten hergefteHt.

haglidh

im

180

Sorrefponbettj

fidjtbare

roährenb unfere Begleiter bie 3elte auffchlugen.

hatten,

3 Q fba km

®jebel

bcS

23urd) fpätere SJieffuitgen

ift.

©rnuibet notn flunbenlangen klettern

mir

baf? bicfc

es,

ift

gelsfegel

fchroffcr

entfernt

bas SBaffer

bafj

fcftgeftcllt,

ich

SJtofba

noch frifch.

intereffant

roiffenfdjaftlid)

pon erftgenannter Berggruppe habe

tjier

über beut ÜDteereSfpiegel in

irbifchen Qlüffc jurücf, beren SBaffer burd) einen

qucHen

nach

oergeblid) ftdj

m

2000

als

h^tte,

„fiararoatte"

citblid)

fchiett

fo

reiche

mürbe

fjtißc befipt.

gerate

gcbacht hoben.

cm

bic

unfertn flaib ber 3eitpunft

günftigeren Stanbort für

ben Beginn ber

Dlgitized by

Googl


32

3agb

entfernt beit

mir uns auf

poftierten

Gingang

jur 3<ßlurf)t,

Stunbe

lang

Öpänen unb Scßafalc, ahnungslos

jeigen fuß

meßr

in Afrifo

b Q^ c

3Benn

mürbe.

roeeft

brei,

picr

aber

bei

unb

beachtete

mehr,

bis

efelßaften 93eftien

mit

gäHe

$ic

3Jied>eria.

fchlichen,

mürbe

ju mir ans

Säbel

unb

nicht.

tnid)

umringt fjjfcrb

nur

rooßl

feiten

ijJlößlich

ber

berührte

meine Schulter

oon uns

entfernt

unb

ganjeS Aubcl ©ajeHen, Ceitticr,

allen

neben

anfangs

ihrer

Xicre

ber

mir

feßr

baß

naeß-

immer mehr biefer

feßeuten

fich

mich

ernftlidj

mehren

mußte.

Solche

jeigen

jebod),

fo

fie

Umftänben

id)

faft

fo

baß

bie

gefährlich

bem Anftanb ftehenbe §anb auf einen 150 m

auf

mies mit ber

etma

mir

bie

oon mehreren £unbert

oor;

Uegenben großen

offenbar

Sanb= unb Alfaebene

mürben

es

roerben fönnen roic bie SBölfe in Außlanb.

Äaib

idj)

ge-

baß

einem nächtlichen

auf

mcite

&aut

unter

Anbei

einmal

Aleßrere

meinet

id),

.Körper l)cruinfd)nuppcrteii,

Spänen,

fah-

auffcßlug, faß

einem

bie

Aber

gc=

bie id) machte, bie glucßt cr=

ßinaufjufpringen,

im Aorbcn AfrifaS

baß

porgcfomnien,

Augen

fcßließlicß

Aeooloct

fommen aber

Spänen

bie

bureß

roenigeit

ich

ich

Fimmel

unb Stoßen aus bem Sd)lafc

oon

ich

freiem

briiefenben £>ifce roegen nicht

Spänen an meinem

angefatlcn

oon Aln=Sefra

$ienftritte

unter

öfter

geringften ^Bewegung,

Spänen

hungriger

nicht,

beim

es

bann

id)

oft ntcfjr

ber

Grnftlicß

griffen.

unb

ift

ein eigentümliches 3erren

bureß

nach

Ja

wimmelt,

SBäßrenb meines Aufenthalts

im 3eltc ber

oft

fet>r

mar.

und porüber jur Iränfc bie ganje Sllgerie

meiften Aäcßte

bie

faft

ließen mehrere 9!ubel

ßoeß in bie Üuft ßaltenb,

non benen

alb gefährlid).

läftig

es

fcßlafen, roeil

ausjuhalten

unb

an

unbeachtet

X'iefe feigen Söefiien,

jiefjen.

bc-

führte,

gefpannt laufdjenb uerharrten mir

melcße, bie 9lafen

bahertrabten,

fiagerplafce

bem Xränfplafce

nach

unfenn 'fMaße

auf

pon unfernt

ctroa

einen niebrigen gelsfegel, roddjer

bie

unb

SHegungSloS

t)crrf«i)tc.

eine

3roei Kilometer

aufjufucßen.

ftelsblocf,

20 an ber

hinter

3 aR

meldhem ein

ßetoorfam.

ein ftarfer, feßöner Surfcße, feßritt, norfießtig ben

Äopf nach

Aießtungen roenbenb, ber $erbe poran. aßelcß’ ßerrlicße, jierlicßc Zierdjeti!

Dlgitized by

Googl


Die Compagnie monlee In IDarokko.

Franzรถlildie

truppen

In

Blgerlen

:

tlrailleurs in der Sahara.

Digitized

by

Google


33 93lö|}Ud}

jiufcteit

bod) fchienen

fließen roollten,

noch

hatten,

gcioittert

unb machten

fte

felben SJioment

mir oicr ©ajellett

Stuf ber ©ratftelle fanbett

Som

mich

ich

uerfcfjeucfjt.

ju

nterten,

gelfett

empor*

cs

bie

mir gähnte eine oom Dämmerlicht bcs Slbenbs nur matt

Salb

loren.

mir entgegentommenb, tauchte

jebod),

hohen ©rat

unter

beleuchtete,

3dj hatte Dr. ©uijot ganj aus ben äugen

am

Umriffen

fcharfcit

&öhe

fchroinbelnber

hatten

rollten,

9tähe

ohne

in

allein

in

Durch

tot liegen.

ber

mich,

idj

unb mar

entfernt

Salb befanb

aus

alles SSBilb

fichcr

Sagbeifer getrieben, hatte

furchtbare Diefe.

bunfeln

.fjorijont

merften

2Bir

auf.

fie

im

faft

unb bas ganje

Bonner

unfere Schüffe, bie in ben öben Sergen roie

gediegen.

fte

Sprüngen auseinanber.

iHubel ftob in mächtigen

oon ben übrigen

Da

fein.

trachten fed)S ober acht Sdjüffe,

mir für biefen Säbenb

ob

über bie ©cfahr, roeldje

im klaren ju

nicht

SBenbung, als

eine

fie

fich

balb,

oer*

feine ©eftalt, in

abjeidjnenb,

einem

auf

mir uns beibe infolge

bafj

unferer Dottfiihnheit mieber einmal in einer ganj oerjroeifelten Sage

befanben; mir fahen

unb

empor,

himmelhoch

jefct

mir uns grünblich

bafj

Über uns ragte ber gelfen,

fliegen hatten.

m

200

minbeftenS

ju fpät ein,

uns

unter

fteil

befanb

befanb

Scfinnen fprang hinab, ba

Unter bemfelben,

hatte.

ein ungefähr

fich

tonnte, in roeitem

fich

ich

Doch

mar

h°ftte<

jef}t

gefährliche

faum

eine

gebirge.

ins

bie

bie ©röfjc eines

Diefe

in einer

oon 2 m,

breiter ifJfab, ber, fo roeit ich

ber 9Banb

meint

ich

fiih

fehen

9tach einigem

h'"äog.

biefen ifjfab oerfolgte, auf ber anbern

Sine Partie ber

fiitben.

unb

fchnurgerabe

bereitete

mir

Stein*

toloffalen

feine

Schroierigfeiten.

lag oor mir eine fdjarfe Scfe, roelche ju überroinben eine

Sache mar.

hatte

3<h

bas

ben Dirolet Sllpen grünblid) gelernt. in

oer*

Kirchturm, äBattb,

oon meinem gclsblocf auf ben fchmalen 9Beg

Seite einen Slbftieg ju mattb

cm

20

Sogen an

ich

eine

fenfrecht abfiel.

tief

3<b ftanb auf einem gelöoorfprung, ber

Duabratmeters

roie ein

foldje

Klemme

geraten,

ÜHidj fchauberte!

Df)t flüfterte: CtC<, Sn tictat Ärieg

6s mar

„iüiad)’ ln Irtla.

roie

Deine

Scrgfteigen

mir,

biefent

als

Rechnung

Slbenb

ob eine mit

3eit

feiner

Doch niemals mar an

ich

im

iit

bort

2ltlas=

Stimme mir bem Fimmel, 3

Digitized by

Googl


* 34

Segionär!"

untflettcm

Hicfe Gcfe ju

anbere fchroebte über ber graufigen Hiefe.

Stirn

auf

bie

erfte

Stal

glaube,

ich

meinem

in

mar

es

roilbberoegten Hieben

unmenfd)lid)en Habpleit geroefen

oorüber!"

fchnell

mich

bisher

Sieben

burd)

!

— —

Her ©ebanfe,

— — 3d)

3<f)

munberbar

fo

glaubte es nicht

Hie Hobesangft mich

cntfdhloffencn Stute fjMafc.

fallen

cs

Stimme.

um faum

famer ein

bie

tonnte cö nicht

unb

attntälig

prächtiges Stcinbocfpaar

ftarrten mich

guß

Gitiige Sieter oor

SInblicf bot.

hatte,

machte einem

fraütc bie blutigen ginger in baö

Gcfe herum!

hatte ich feften

nein,

geleitet

harte ©eftein, befahl meine Seele ©ott, fdjlofs bie Slugen

Hoch

bann

ift

Hoch

ber gütige Stern, ber

Sollte

mandjc ©efahr

fo

oorroärtö

f)ier

unter ben Siegern bet

bid)

„Slafj

fiegte!

mid) hier oerlaffen mollen ?

glauben!

1

bicfelbe unheimliche

flüfterte

Webe jum

bie

bas

unb bann non ben Saub=

lob

Siel lieber märe mir ber

alo Solbat.

ber

{»alt,

idj

Hobesangft

merben, balle etwas ©rauenbafteo für mich

ju

aufgefreffett

batte

Halter Schmeiß trat mir

in ben einfamen Sttlaöbergen abjuftiirjen tiereit

mir ein Sing ber

festen

Sur mit einem guß

barften Unmöglidjfcit.

mit

gefafjt, alö

mir

jroei

ftanb,

an

fchritt

felt=

bie SLtonb gcbrlicft,

Hie

fleinen ^icflciu.

einen Slugenblicf fo oerbufct an

unb

mir ein

fid)

3Tiere

3d) glaube,

roie ich fie.

baö Grfchrecfen mar ein gegenteiliges.

Her

afritanifche Steinborf,

joologifchett

jiemlich

aber

ift

©emfen .{lohen

©arten

häufig

mit in

ju

ber

Guropa

in

tommt

ift,

im

in

nur

meuigen

SltlaSgebirgc

fie

fich,

nur auf ben unjugänglichften unb

Sllpeit,

nod)

fdjönen, flüchtigen Hicrc

biefe

Schroierigfciten oerfniipft, ba

grofjen

ben

finben

Hie Sagb auf

uor.

mie bie fteilften

aufhalten.

Her gegebene erfchrocfeuen,

oor

Slugenblicf

mir

betrachten ju tonnen.

gerounbenen

ftehenben

Her

Römern

mar

bod) tnnreicbenb,

im

Steinböcfc

h f äen

um

bie

Sionblidjt

jicgenähnlidje, mit jroei langen, nach hinten

gefchmücfte Hopf

muötulöfen Hörper.

Sin

bem Stänndjen

toloffaler SJart,

ein

furj,

auf

ftfct

einem

ftrammen,

ber Unterfeite beö .{mlfes befinbet

Sruft unb unter ben ganjen SJauch

ber

fid)

(»iujic^t

fich

bei

als Stöhne über bie

unb beinahe ben Stoben

Dlgitized by

Google


3m

Palmenwald pon Caullera.

Wohnungen Im

Btlas-Seblrge.

Digitized

by

Google


35 Xüefe geroaltige

berührt. bie

®tö§e

34

einer

fleinen ftuh bereits

batte

Mähne

fdjroarje

um

gibt ben Vieren, roeldje

ein

erreichen,

angelegt,

ju

biabolifches Sluäfehen. als

fdjiefjen,

auf

ich

bemfelbcn Siege Dr. ©uijot mir entgegenfommen fab. 35ie Situation

mürbe

baburtb

mar ihnen

oerfperrt

uns

langfam.

ben 5Durd)bru<h

bie 3Tiefe ju hoffen, roas

gelang.

ihm

Einen Sugenblicf oerbielten

nahmen

einen SluSmeg

Einige

ja,

furchtbaren

unb

Xiefe

gäbe

bi« bie

oerfucbten

SJiale

ber ißocf machte

binmeg ju fptingen ober ihn

jebocb beibes glücflichermeife nicht

nun

[ich

beiben alten Xiere

bie

einen mächtigen Safc

ber

Stuf beiben Seiten

roaren

oerfchrounben,

mir

bie Steinböcfe ruhig,

2Us mir aber batauf ju einem encrgifchen

ebenfalls.

gingen,

erjmingen,

ju

über Dr. ©uijot

ben Serfud),

fogar

3Beg

näherten

tapferen Xiere

in

ber

jefct

SBir

nicht.

Steinböcfe!

bie

für

fritifdj

Singriff über=

unter ängftlichem Stöhnen ber nächften Sefunbe

in

um

an

in

gelöroanb

ber

ju

äerfdjmettem.

Xie beiben

jungen Xierctjen

fonbern liefen laut fdjreienb auf

Es

bem

ben XobeSfprung

fdjmalen

ijjfabe

nicht,

h>n unb her.

machte uns feine Schmierigfeiten, beibe lebeitb einjufangen unb

nach einem gefahrooBen Slbftieg roo

roagten

auf

unfent Üagcrplafc ju bringen,

mir pon unferen greunbeit, bie uns bereits gefudjt hatten,

mit

3ubel empfangen mürben.

Es mar ber

faft

Mitternacht.

Xas

gelomanb liegenben SteingcröU

Moitbfdjeins ju gefährlich; abgeftürjten Steinböcfe bis

Xen

Sieft

mir

bei Sladjtjeit

muhten

jum Morgen

bat>er

am

mar

trog beS hellen

bas

Sluffucheit ber

bem

rooflte,

fließ

machte einen fiuftfprung unb

aus bem 3elte hinaus.

fcheufjlichen

tanjen, fo

bah

ich

Stls

Schlafe.

er plöfclich einen lief

fehnurftraefs

S3or mir, ben unförmlichen Jlopf

aufblähenb unb auf ber Schroanjfpihc balanjierenb,

jener

gufje

anbern Morgen bie Xecfen, auf melden

mir gefchlafen hatten, jufammenroUeti Sdjrecfensfchrei aus,

bem am

oerfchieben.

ber furjen Siadjt roibmeten mir

unfer atabifcher Xiener

bief

fterumfleigen in

ftornoipem

mit mütenbetn 3ifd)en

unb

falj

£>als

ich

eine

auf mich ju-

mich nur burd) einen fchnellen Seitenfprung retten 3*

Dlgitized by

Googl


36

3n

lonntc.

bem ©emehr

in

bcr £>anb,

bas $clt

jufällig

betrat,

im

offenbar bie ganje 9lad)t

Sjomoiper

3eltc

fie

lommt bi«

fo

uns

jroifdjen

giftige

batte

Die

lainpiert.

man im

welche

bie gefäbrlidjfte ©iftfchlange,

ift

gebirge tennt;

mit

ber,

bas

Die ©chlaitgc

mit einigen Sieben unfd>äblid) gemad)t.

fHeptil

j.

ber flaib,

bentfelben Slugenblicl jebocf) tjatte

2ltlao=

häufig oor, baf? manebe ©egenben,

bcr ganje Sjöheitjug bes SlTjfa bei SKruSefra, förmlich bauon

33.

©ie

wimmeln, oon 6 cm.

wenn

Sänge oon

eine

erreicht

mirtt

3b r

nach

nicht fofort £>üfe jur ©teile SJlit

einer ©cfchicllichteit,

turjer

ift.

roie

fie

1

m

unb

©achen

in folchen

Diele

eine

$eit unfehlbar

töblicb,

nur ein

2lraber befißen tann, jog ber Jiaib ber getöteten SSiper bie .«aut ab,

mit welcher

er,

wie

er babei bemerfte,

bolj übcrjicben wollte,

um

mir

oon Cleanbcr=

einen ©toef

benfelbcn fpäter

juni ©efchent ju

machen.

Unfcre jcrfchmettert jwifcfjen

abgeftiirjten

©teinböefe

fanben

wir

unb oon ben Spänen unb ©djatalen

beit

gelstrünunem.

Körnern waren ju präparieren

tiod)

'Jiut

bie Söpfe

unoerfebrt; biefe

furj oor feinem

Dobe noch

fo

ben

mächtigen

nahmen wir mit uns, um

unb unferer fHaritätenfammlung

einjuoerleiben.

hat Dr. ©uijot biefclben nach ißariS an (Emile $ola fie,

total

fd)liejjlid),

bereits angeriffen,

mit

grofee

greube

bereitet

fie

©päter

gefchicft,

bem

haben.

Cbglcid) unfere gagbbeute nicht fo groß mar, wie wir erwartet hatten, fo lehrten

mir bod),

milbromantifdjen ©ebirge,

befriebigt

bas

in

oon bem,

biefen

was mir

©egenben

in

bem

oor uns nodj

niemals oon bem guße eines Europäers betreten war, gefeben hatten, ttad)

Xauffera jurücf, welches wir gegen Sonnenuntergang erreichten. 21’ir blieben

.Uaib

unb lehrten

noch einen

Dag

als ©äfte bei

bem liebenSwürbigeit

bann nach adjttägiger Slbmefenheit

©arnifon 9l'ln=©efra

nach

unferer

jurücf.

Digitized by

Google


37

fünftes

oon 9nn*@efra,

'üblich

erbebt

in

ficb

Wegcniibcr,

bat.

Sergen

unb

ließt

km

faft

Serge

alle

Seftänben hier unb ba

unb

fabl.

25ie

finbet,

©roßen

bco

pom guhe

bis

ßißantifeben

Slöcfen

Urjeit.

Xao Huge

oon ber

bie

£cr

S'tffa

„fKofc

umberlicßen,

febaut

in

ift

recht

Stlaö,

id),

gefeben höbe.

$as war

bie

infofern

einißen

in

llcincn

nollftänbiß

welche roäbrenb ber loogclöft

fid)

erinnern

haben unb

an baö Gbaoö ber

träumen

Stan

oieUeidjt

eine

mufj

fteinigen

id) fonft

läfjt.

Jouriftcnrocßc

Sn bem

roaö ju bemerfen

oon 3erid)o" gefunben,

non

man

Sergroüfte Sdjöpfungönumber,

ficb

fcbroicrig,

ßibta hier noch nicht.

für Stein erfämpfen.

habe

biefer

Stubentpeiöbcit nichts

Sufftieg

3abnrabbabn Stein

m m

jipifcben biefen

jum Wipfel

unßebeuren Steinmajfen,

3abrtaufcnbc pon ben fdjroffen fjelöroänben in

800

jpeldjcr

£ale

oerfrüppelten 3roerg= unb Storfcidjen abßcfeben, bie

öbe

1200

non

Siffa,

breiten

entfernt,

ein SBcrgjug, ber

.§öbe

ber

ließt

1

Steigung

eine

ä'tn = Scfra. Seibe Serge befteben auö rotem Sanbftcin

toie

finb,

'Jiorben,

ungefähr 3

Kilometer baoon

jroei

fdjroffcr

Wipfel

beffen

iin

3n bem

ift.

nur

jicnilicb

Siafdjcrti,

bod)

ft npitcl.

psychologisches Rätsel.

€iti

ober

fid)

gar

intcrejfant

eine

ben Suffticg

Siibabbange ift,

bie

bco fog.

nirgenbs im Stlaögcbirgc

bemerfenöroerte ©ntbeefung,

Digitized by

Google


;

38

man

roeil

bisher glaubte,

bem

SHafd^crfi roie auf

Station optique,

bem

am läge

bie

Gl Ärcibcr,

Stationen SRedjeria,

bis

bie

befielt

tunififdjen ©renje.

jiir

oon

oicl

um

ftehen,

Sa'tba

fofort in

eine logen.

t)in

haben

mit ben

forrejponbiert

bie ganje Sllgcric

butef)

auch bie Sllgerie

.öeute, roo befifet,

Cran

bis

ein

fdion

stations optiques

biefe

früheren Vcbeutung oerloren.

ihrer

nur in bem

fid)

unb nach SNorben

Verbinbung nad) Cften

bcbeutenbeS Xelegrapbemtcfc

roachfe

ÜDleeres.

SUffa befinbet

mit Sonnenfdjeimocrfern unb bei

Sladjts mit eiettrifefjem Sicht arbeitet

ebenfalls

fßflanjc

feltcnc

an ben Ufern beö loten

fteinigen Stoben

Stuf

biefe

Slber

ftc

bleiben be=

Xätigleit treten ju lönnen, falls ber Telegraph

irgenbtoo burcf) BufäÜigfeiten unterbrodjen roirb ober, roas befonbers in

bem

burd)

um

Sßetterroinfel

einem

bie

fol(bc

mit

umgeben

unb bas Sehen

oon

einer

ftarfen

jerftreut

ihnen,

eine

optiques,

bitter

oer=

förmliche Heftung,

unb

3Rauer, in

SRunitionSoorräten,

melier Sdjie&fcharten

oerhafst.

fid)

über bie ganje

roeldje, roie gefagt,

ähnlich

ocrjroeifelt

fehen,

Unjät)ligc SRale haben

gemacht unb Überfälle oerfucht auf biefe auf einfamer,

Angriffe

unroirtlidjer

ift.

oicler SRenfchen ab.

ift

if?ropiant=

unb ^roingburgen

ftnb

ben Slrabern natürlich

ftnb fte

gef (hiebt,

jerftört

roilben Slraberauffiänbcn heimgefudht

Station optique

SBnffcrreferooir,

befinben. $icfe stations Sllgerie

oon

oft

fo

roerben, bie Sicherheit

Sine

häufig

recht

ober Waroffancrbanben

epaft funftionicrenbcn SRacbridjtenbienft hängt in biefen

Sanbesteilen,

fehen

herum

9l'üt=Sefra

3lraber=

utnherftreifenbe

Von

SergeSböhc

fooiel

id)

roeiß,

liegenben

ifjoften,

hoch nod) niemals

ift

es

gelungen, einen baomt ju überrumpeln unb

ju erobern.

3ur Verrichtung Sergeant

unb

Sage

unb

bes Signalbicnftes befinben

brei bis oier

SSidjtigfeit

beS

fich

9Ratm oon ber ©enie, ipoftcnS

monatlich

bort oben ein

bie je nach ber

ober oierteljährlich

abgelöfi roerben. 25ie Sffiad)mannfdjaft fteUten lid)

bie brei

roechfclnben

für bie beiben Vergpofteh bei SUtnSefra

Äotnpagnien bes bort in ©arnifon liegenben, jähr= VataillonS

bes

Compagnie, bie montee ober

1.

JrembenregimentS.

berittene,

Die

oierte

bejog biefe SBadjen niemals.

Digitized by

Google


39 Stuf

ben Safcbcrfi

unb

6

1

Stann,

fomett mit

bcn

auf

bunbeit

mit

jum

Siele Steilen

unb

Slonatclang

unb

lag

bcr

unb

be« 2lufjuge«

bicfcn einfamen ®ienft, ber ntcift

liier

Safdfcrfi,

ber mit feinem Siibfufjc

in bas Äabplenlanb

bie 2lu«fid)t eine gerabeju grofj=

ift

hier ununterbroeben flareö, roolfenlofes

fjerrfcfjt

bünn unb

außerorbentlirf)

ift

Unten

gern.

feljr

man oon

M

roelcbcS

b* er

roeit

bcutlidj

km

300

roaUcnbes Stccr

roeifee«, ift,

oom

abfällt,

bic fiuft

gute gernroljr,

mehr als

fann

roeit

artige.

3tnblicf

2lblöfung

bort oben auf ben Sergen baßegen

ftaubiß,

Scfonbers

Sabara

bic

in

SBetter,

ein

mar

Seifpiel

Solbatcn

bic

roarS bei§

bineinfebauen. bireft

florporal

1

täglicher

manche Sergünftigungen bamit ocr=

eine reine, ftaubfreie, frifdfc Suft.

roet)tc

2lblöfuitg

mit

ßffcn unb Schlafen ausgefüUt mürbe,

.ttodjen,

im Tale

bas

bagegen

SEßcil

be« Slbjugcs bcr SL’adjc bicnftfrei für bie betreffenbcn Seute

pcrricfjteten

fo

,

roarcu

Tag

ber

brettägigcr

21'iffa

©cfreiter unb 3 Stann.

erf<bcint,

man

namentlich, roenn

befinbet,

in

bic

fann

tatfäcblidj

Sold)’ ein

bineinfebauen.

ihn jum

3>urdj

leiefjt.

man

enblofc SBfifte, bie roie

erftcit

Stale geniefjt,

faft

tiberroältigenb.

Araber

2>ie

roiffen,

Sergpoftcn

biefe

roie

finb;

febroer

fahren

feit

Sefonbere« ereignet; besbalb galten ba§,

roie

bejogen.

3>aS

ich

fdjon

folltc

aber

ßine« StorgenS

oom

Scfra jroifeben

ermähnte,

pliiblid)

rourbe

b nttc

fte

fid)

,

Sähe gefunben, oon

gut beroaebt

roie

auf

ihnen

nicfjtö

als poUftiinbig gefahrlos, fo

Solbaten

biefelben

gern

fehr

anbcrS roerben. nach

bem SataiHonS=Surcau

Safcbcrfi bcruntcrtelcgrapbicrt, baß ber

ocrfdjrounben

mit bem roten $Mppi

in ber

bie

2 unb 4 Uhr morgen« geftanben habe

überhaupt nur nachts fiopf,

jugängig unb

bebeeft,

fei.

in 2Vfn=

ifJoften,

roelcbcr

bie fßoflen ftanben

Stan habe nur feinen

auf einem groben Stein ftehenb

beut Sörper jeboeb

unb ben SBaffen

feine

Spur. Storbtatcn geflohen unb gefdiehen noch b flltc bort

unb aud) Solbatcn bcr grembenlegion fte

ficb

allein ju

weit

rourben,

oon 2ttn=Sefra in

bie

alle

J'age,

namentlich,

roenn

oben Serge ober in

Digitized by

Googl


40 bie Sllfafteppe

entfernt

Jie ©cmiiter

ertnorbet aufgefunben.

oon Arabern überfallen unb

häufig

batten,

gegenüber jiemüd) abgeftumpft, unb

finb hier folchen iiorfommniffen

man

einem einzelnen

regt fid) bei

Walle ni(bt befonbcrs auf.

gaH mürbe

obige

SDer

Siefultat jutagc geförbcrt roerben

3J?an

geffen.

bie

mehr baran.

Tod) faum mar

eine 3Bodje oergangen,

roiebemm

SHafdjerfi

bie

ganj gleichen Sßerbältniffen.

Tie

Tagen

roenigen

oer=

gcmäh ben Mopf ab= Sache abgetan, unb man bad)tc

ihrer Sitte

ibnt

Tacnit mar bie

gefdjnitten batten.

oom

nach

nahm, mic immer, an, bah bcr Poften oon Arabern

überfallen roorben mar,

nicht

fonntc,

ba fein greifbares

unb,

„unterfudjt"

bie

3Jfilitärbct>örbe,

Grmorbung

ba melbete bcr -Telegraph ben

unter

eines poftcns

nun anfiug gu ahnen, bah

Sache

bie

nicht mit rechten Tingen juging, mürbe bodf) etroas ftufcig. Ter bas SataiHon fommanbierenbe SDlajor fluchte unb orbnete eine ftrenge Unterfuchung an. ©leichjcitig mürbe bie 2l>ad)c auf bem

roobl

um 20 SRann

9iafchcrfi

immer oon

Solbaten

jroei

eine Patrouille

Tas mar

halfs?

über ben

roelchcS

§s mürbe

gelichtet,

man

an ben

jum fjaareauSreihen

!

unb

gcfucht

hätte

— Sefonbers mir

oom

in

nichts,

fo

entbeefen.

Sffiinfe

fehr

für

auch

3ebe

Paris

jeber

fid)

fehlte.

roas

geheimnicht

ruhte,

bcr

nicht

flcinfle

Gs mar

Offiziere ber flcincn ©arnifon,

33erjroeiflung,

biefer

uns gefointnen

Spur

aber

aber

Sicht in bie rätfclhaftc

fjetlftcn

in

SPoftcit

foHe.

bas

heiben SJiorbtatcn gcforfcht,

bringen, befattben uns in ber

beutlidie

gebucht,

anfnüpfen fönnen, gefunben.

roelche boch juerft berufen roaren,

3ftinifteriutn

ber

Scrg abfuchen

unb gut

fd)ön

bah

befohlen,

bezogen roerben unb bah aUfti'mblicb

ber Station ben

Trofc aller eifrigen 91ad)forfd)ungeH mürbe

nisoolle Tunfel,

Punft,

ganj

alles

unb

oerftärft jtigleich

im Umfreife

3lber

roaren.

anftrengte,

Meiner

ben

hatte

Sache

umfo mehr, es

ober einen

ju als

fchou

recht

nufcte

olles

3lngelegenf)cit

bie

Jäter ju

oernünftigen

©ebanfen. Sföährenb bcr SHafdjerfi ftd) befanb,

tos bie oerftärfte 2Ba<hntannfchaft auf

unb ber „TobeSpoften",

roie er

bem

genannt mürbe

Digitized by

Googl


Die grofje Kabglie: Fort national.

Szenerie im Htlas-Seblrge.

Digitized by

Gpogle


!

41

Dem

Solbaten jugleidj bejogen

5 tDci

ber

oierten

unb

bie SBcufjc

Slacß

Unb

man

feilte

allein

Dr.

ftreunb

neben

Stube

geftürjt

geinacßt

2uft

unb oerfant

er

fprang

über mieß unb

mar

—a— — —

„9B

fie

iß.

Unmut

batte,

ließ

er auf

flüfiertc

geroaltig,

baß

9lber

3>r

id)

roerbe

Broei

unb

betradjtete bleid)

Stunben

®ir

perfönlicße

narf)

4

llßr

poltcrnbcr SBeifc

Stuhl

einen

fallen

Uu

©r

beugte

$ie SBirfung bcs

mir etroas ins Cßr.

baß

Sitter,

nid)t?“

mieber eingefcßlafeit.

faft

mit bcibeit Süßen jugleicß aus

icß

2hi ba ?

— $as —

iß ja unmöglich

nein

neßmen, bas

roie

roärc

ja

„Stießt?

halb

unb

ladjte:

ben Seroeis bringen, baß

icß

midj

aus ber Stube ßinaus. fpäter ließ Dr. ©uijot midj in ben 0perations=

Hopf

©r faß

beS

ßier oor

Solbaten

einem

jroifeßen

JEifcßc,

ben

aufmerffam bie furchtbare Scßnittßädie.

ßielt

.fiänbcn

£er

ben

unb

SJottor faß

am

3d)

naßm

SJiit

gerabeju unßeimlicßer anatomifeßer ©raftßcit

aus.

neben ißm fßlaß. er

©$ mar

„3dj ßabc eine 3bcc,

rief:

ßörft

£>e,

foldjer Serbadjt

beS Sajaretts rufen,

abgefdßnittcnen

erflärte

in

fieß

blonbe, junge SHiefe ftanb not mir

auf,

©rregung auf meine

feiner

es aueß oerfteße, bie 9Belt ju

id)

ein

iCarnit feßoß et

feßr

er

in

ber Hafernc

in

3<ß fann es noeß nießt glauben!"

!

nießt irrte!"

faal

in großer

bie .tuobapoft.

3," rief icß, „roas fagft

roeißt,

fiirdjterlicß

*ßaß

fo

Sette fprang.

— £u

armen

abgefeßnitten roorben.

feinem

3<ß lag im Sett unb mar

bertt

Sergeant noni

Slucß biefent

in Sfacßbenfcn.

ißlößlidj

eine 3bee, fagc id)!

(Gehörten

ber crßcn'Jiacßt,

beffen Sffioßnung

fam

lag,

unb braute mir

Slacßbem

genügenb

©uijot,

ber meinen

bireft

morgenä.

fid)

roaren, ntelbetc bet

oom Hragen

Herl mar ber Hopf glatt

Sfeutc

fonft.

es für möglich galten?

nichts.

firf>

übcrjäßligen

bie roie

roicberum bie Grmorbung beo fßoftens.

9iafdf>crfi

mnr mieber

20 9Jiann abgewogen

nacßbein bie

ereignete

rrnirbc,

mürben

S’odje

Slblauf

juriiefgejogen,

mir bie

Slrt

beS

auf feine ©inlabung

ScßnitteS unb Inüpfte

ßin

baran

iEifcßc

allerlei

Sermutungen.

/ Digitized by

Google


42 „Sich’

mir ben Äopf mäßiger

argumentierte

hier,“

überjeugenb

er

oor bic 2lugen.

hießt

2Jleßgcrfti<h

ber Schnitt

;

„!Tos

bann

ift

unb

rocitcr

oon

rechts nach

Stellen

— —

Slbfäßen uon linfs nach rechts hinten geführt roorben.

£ie

fonbem umgefeßrt, mit

bahei

bcitt

ganj

roahrnebmen fann“

beutlid)

betreffenben

bic

faft

betn

anbere,

als

bie europäifdje.

Scblndjtroeife,

eine

man

roie

Singer auf bie

Ter

ben vJ)fann

ein Slraber

baff

iiberjeugt,

nicht

rnollcn

ennprbet hat.

nicht

Susfüßrungen, als

feine

roiberfpreeben

„roahr

roolltc,

ift

£as

gefchah-

$*cr

„9llte"

mar

gefaßt

um

ift,

So

abfurb

noch

immer

Seht

hätten,

überrafcht

©uijot unb

Dr.

ben

auf

roerben."

jit

pon bem

baoon

foUtc feiner etroas

bem

bic Sßachmannfchaft auf

fHafcßcrfi

in ber 9iäßc bes

allnächtlich

9)iörbcr

in

ber

einer

Tat

ju

nicht,

Slnerbieten,

ju

roollcn.

außer bem

niemanb, auch

burftc

cs

;

baß

ahnen,

ftebenben Si?ad)poficnS

roir

uns 2Bir

befanben.

äöir regneten beftimmt barauf, baß

rooüten ben Soften beobachten,

grauenhafte

roiffen

mutmaßlichen

ben

ich,

beurlauben

fHafcßerfi

Unfer Vorhaben mußte ftreng geheim gehalten roerben;

ber

ftebt

3Bir tniiffen

ich,

es hoch!

bes SJtörberS habhaft

roenig

nicht

mir,

bis

jebe 9facht,

fDiörbcr

SDiajor

ift

Solbaten

mir beut 2J!ajor oon meiner Gntbecfung SWelbung machen unb

überlegen, roas ju tun

uns

er

brei

arabifche

demnach

ben ITäter pielmchr unter unferen eigenen Scuten fuchen.

bas Hingen mag,“ fdjloß

er tippte

entfpricht,

3Jlörber beo

hat feine Slßnung pon ber arabifchen Schlachtroeife. feft,

littlfl,

„in

,

Schächtcrfcßnitt

jiibifchen

hielt

ein ganj ßanbroerfS;

ift

nicht

Mächte

nädjftcn

oerfueßen

SBarutn

roieberholen.

er

roürbe, biefe

feine

annen,

frembett Solbaten, bei benen es bocß roaßrlidj nichts ju rauben gab,

auf

fo

JHätfel,

Sßcifc

fcheußliche

an

unb

überfiel

nicht

Xat

ertappen.

beuten tonnten.

SSir

oorläufig

roir

rooUtcn

bas

Scßeufal

uns

ein

nid)t

baeßten

auf

frifchet

,

Unferc ©ebulb Mächte feßon hatten

rourbc roir

auf

bort

eine

oben

hatte

auf

ifJrobe

afteßr als

geftcUt.

bem oben Serge

ben Setetriimmetn gelegen unb ben Soften unb ging, beobachtet.

roar

abfchlacßtctc,

beffen pfgcßologifcbc H'öfung

unb

einmal hörten

alles,

roir in

,3roölf

jroifeßen

roas por

fich

unheimlicher 9läße

Digitized by

Google


43 grimmige Aminen

bos

auf

biefer

Tie

9fäd)te

beigen

Tagen

im Tale tagsüber 40

45 ©rab

bis

£»§e geherrfcht hotten, bann fanf bes 9tod)ts oben auf bem

Temperatur bis ju 6 unb 4 ©rab herab.

bie

Tcmperaturroechfel ber ©cfunbheit roenig juträglich fein fann,

Sehen

unfer

ben

Grfolg

rauhte,

an

fortroäljrcnb

roie

uns bort oben befanben.

roir

ber Soften, ber

in

einem

niemanb

gefagt,

Sage roar alfo

recht

mehrmals bas

uns nun

roieber

in

2Bir

hotte

ich

litt

bah

5$reunbe,

Umftänben

20

etroa

i(h

bas

Sternenhimmel in fcharf gelabenc

entfernt lautlos auf

hinter

ab. ffieiter roagte ber ich

abgefe^t,

bie Skinflafche.

ba fahen

öffnete, eine

roir,

roie

bie

©eftalt heraustrat

hatte

Tür

ich

TaS

oor S<hmetj

faft

Segionär

fie

Ter

m

Viertel

Voften,

oon uns

ftch nicht

®ie sum

fßoften

fniff

erftc

oor.

Gntfchluh, nächfte

roieber

ber Station

unb bem

Gs roar genau 2 Uhr. Ter neben mit liegenbe Toftor bah

ich

ab

übet uns funfeite ber

meinem greunbe meinen Aaurn

bringenbe

flacht

i$elsoorfprung

©eroehr im Sinne, ging 10 bis 12

unb

Stocht juhaufe bleiben ju roollen, mitteilte.

mir

einem

feiner ganjen [üblichen Fracht.

£>ier roar es, rao

er

näehfter

gegenüber.

Umgebung;

Tob

midi franf unb

fühlte

oon

entfernt

gerabe ber Gingangstür ber Station

fiebern

3d)

oorjöge,

fchlafcn.

m

beS Vionbeo beleuchtete matt bie belle

llnfcre

febr unter ber unge=

ich

mir einen argen Schnupfen geholt unb

meinem Vette ju lagen

bah

unb ermorbet ju

^euer auf uns gegeben,

jroölften 9tod)t

oerräterifche, unter

meinem

[teilen,

unferer Verficht

trofc

überfallen

liefen geroaltfam unterbrüefen müffen. erflärte

hing

Um

ju

fritifch.

Vornehmlich in ber roohnten Aälte;

($tage

®?ad)mannfd)aft,

ber

lebte,

roerben, erblicft, fo hätte er unfehlbar

in

nicht

glätte

foldjer

$abcn.

biinnen

recht

oon

Slngft

ftetcr

üHafchcrfi

ein

Slufjerbem

perftanblid).

Unternehmens

unfcrcS

Tafj

eines fnochcnharten Legionärs

fclbft

leicht

ift

eines

5raucf)eit

nicht.

oorangegangenen

ben

nach

.£töhc

Sßenn unten

falt.

fajf eiftg

bnS

ober

Gin Vergnügen nmr bas gerobe

Seoparben. roaren

VontherS

eines

fich

Troft

reichte

oom VJunbe

geräufd)los

firf)

näherte.

mid) fo flarf in ben 9Irm,

laut aufgefdjrien hätte.

Digitized by

Googl


44

„Sief)’ ift

fteb’ !"

ber Sergeant Sijot,

triedien,

bamit mir

bic Seftie

fef)en,

3ebe Siber an uns

faurn atmen

fpannten

Sßir

näher.

bas

!

mit bem Slannc, ber furje

3cit,

®as

gab

er

mir fonnten

regungslos

unterhielt

roenn

hätte,

bes

fcheinbar harmlos

nur auf eine

auch

auf

oerlaffen

bem Solbatcn

Sauer,

ber

auf

gegeben

fid)

hinein.

unb puffen

bem JobeSpoftcn

fogar eine Zigarette.

©entehr auf bic Grbe fteUenb, oerfuchte ber 9Jtann, bie Zigarette

Gin .ßünbholj flammte auf

anjujrtnbcn.

unb im

ertönte

burch

unheimliche

bie

Stille

hielt,

unb

mit

fdjlug ihn

ich

mich über

Serge.

ber

®er

Seibe

mir

fprangen

riefenhafte I'oftor warf

ber noch bas blutige Steifer in ber $tanb

auf ben Sergeanten,

roährcnb

ein butnpfer Schrei

fclben 9lugcnblicf trachten jroei Seoofoerfcbfijfe

unferm gelsbloc! heroor.

juglcid) hinter fich

unb

allein

3cfct

£>änbett

bas ©runb

Gr

offenbar froh war,

ganj

nicht

flehen ju miiffcn.

roir

ereignen,

Sergeanten uns ju bemächtigen,

„$aS

erregt.

uns milb bis in ben £>als

unb frodjen auf

eine Siertclflunbc fang lagen fid)

©rabe

uno geräufdjlos näher

uor Aufregung

gitterte

£>erj fiopfte

bodj nichts rooHte

— Sa§

roao er beginnt!“

SReooloer

bic

er in I)öd)ftem

fliifterte

bett

einem gewaltigen gauftfchlage ju Sobcn auf ber Grbe liegenben Solbatcn beugte.

— (

Unfere Schliffe hotten bic übrige 2Bad)mannfd)aft alarmiert, bie

nun aus ber £ür

ber Station beroorgeftiirjt fam.

$er Solbat, mar

Gs mar oben

ein Cfterreidjer, ntar nicht

ein erfdjütternbcs Urania, bas

ber SergeSftiüe

in

fahren,

gittert

bahin

bei

fich

retten

eines Sfcnfdjen

feinen Sorgefefcten

roenn

fterj,

benfe,

ber

— ihm

in biefer Sacht bort

bes Safcherfi abfpieltc.

mir bas fhmngemobnte

baren Serirrungen bis

mehr ju

bic flehte bis auf ben SBirbel glatt burchfchnittcn.

es

Sod) ich

an

h<mte, «ach bic furd)t=

oerftanben

unb Untergebenen

fich

hatte,

beliebt ju

machen, unb ber infolge feiner Stellung bentfen roar, feine flameraben

mit ber 2ßaffe, bie

er

trug,

ju

fdjüßen,

ftatt

fic

fo

graufam unb

ohne jeben ©runb abjufchlachtcn.

2BaS

Sergen

hatte

benn

ber Seealpen

nun

biefeit

unfeligen Slann,

flammte unb ber

fid)

ber

aus ben

roährenb feiner ganjen

Digitized by

Googl


Araber im gebet.

Digitized

by

Google


unb nie

Jienftjeit bis babin muftcrbaft geführt

grauenhaften

biefen

ju

erlitten,

nächtlichen

eine

Stunbc Strafe

^Bluttaten

an

braoett

Solbatcn getrieben, bie faum einen Sous in ber Jafdje batten, unb bie

ba

braunen

iHaubfucht

mar

3cb

co

toeifi

feinem Schule 2Bacbe

ju

auch

bo<h

bocb ganj ausgcfcbloffen.

2i! ar er roabnfinnig ?

9lud) bie nadjfoigenbe Unterfudjung beo

nicht.

Mriegogerichto tonnte nach biefer Seite bin fein

mar

9)förber

fähig; roemt

„60

geftnabmc überhaupt

bringen.

2)er

mehr oernebmungo=

an ju meinen.

ju

foldjc Stätfel

mir

£icf)t

nicht

ihn etroao auf feine SDiorbtaten iBejüglicbeO fragte,

fing

fagte Dr. (Suijot.

ein pfgcbologifdjeö fHätfel!“

ift

Unb batten

man

unb

er

febroieg

feiner

feit

— —

bitten?

auch

löfcit,

mar

einem fianbe,

in

nid)t

unfer Solbatenberuf

ber 9J!orb

roo

fojufagen

jutn

täglichen 3)rotc gehörte, feine 3eit. SDie

Äörpcr ber ermorbeten Legionäre batte ber Unbolb in bet 9läbe

ber Station eine

Schlucht ticreit 91

tarn,

{teile,

faft

roo

fie,

getoorfeit,

m

bie Nachricht

bort

93ett

tarn,

ging unb

roorauf ftanb,

ich

in

montöe mieberum mir

nach

mar Sergeant

SJijot

erfchoffen

morben.

oon

oom

ben

ÜHafdjerfi

eingelaufen, ba&

Sfiffifa über bie algerifchc

eine frieblidje 9lraber=Juar überfallen

bube.

Statt

bafj

mich fo febr gefreut butte, muhte Sattel

fteigen

ich

unb ju

nun ino

ich,

roic

ich

unb mit ber compagnie

binauoreiten in bie troftlofe Sanbmüftc,

flüchtigen SHäubcr ju perfolgen 9llo

unb pon ben 9taub=

nach ber äRorbnadbt

bem bureau arabe

niebergemacht

allefl

hohe 2Banb hinunter in eine enge

ber 9läbc

mar unb

gebrungeu

unb

ich

auf

eine 9Jiaroffanerbanbc in (SJrenje

m

fdjon ftarf uerroeft

borgen, alo

felben

mar

200

mit gro&cr 9Uübc bernusgebolt mürben.

angefreffen,

beftrafen.

um

bie

mehreren Jagen nach 9Hn=Sefra jurücffebrten, bereitst

jum Jobc

perurteilt

unb oon Legionären


=

46

gedjstcs finpitel.

Im

D

cr füblidje 2"cil

k

bas

am

fid)

Sltlantifcbcn

oon

bcr

Samara

$as

uon

Sänbergebiet,

ber

bes

Äfifte

ift

oerh<Utnis=

flinßt unroat)rfcbeinlid),

wenn man

Slnfirenguußen

geroaltigen

bic

bas fotoffale

'Jiorbafrifa,

Siorbranb

Ojeans bis nach Stoppten

mäfjiß nur rocniß befannt. fid)

Cuat.

tjinjicbt,

oergegcnroärtigt,

bie

an tobcomutißcn ÜJJännern

greilid) bot es nid)t

haben, bas Junfcl beute

gebreitet

ju

liebten,

£ie

ift.

mit

93orbringen

fühneS

Xeil

gorfdjer

biefer

lobe

noch

Slfrifaö

hoben aber ihr

3>aß

gebüßt.

fiitb.

bie oerfud)t

gefehlt,

bas -übet biefen

ineifien

bem

bie

für

©rforfcbung Slfrifas in bcn lebten Sahrjebntcn gemacht roorben

raftlofeö

ihr

Arbeiten auf biefern ©ebiet fo meniß grüdjte ßctraßen unb por ber Silelt

fo

ßcrinßc 93ead)tung

ßefunbeit

bennod),

haben

oieUeicbt

unb im

jeber

auf

feine

Sßeife,

Siorbfcite

id)

bes ©roßen

abbünße baßeßen hoben

©o

©rofjeo

feinem beffer befannt, als mir, benn

©iniges oon bem, roas

I'ic

Sille biefc

Sltlasßebirßc unjähligemal auf ihre

regnet in biefen

jeitroeilig

©egenben

SltlaS

ich

unb

feiten;

ift

bin in ber Sahara ßeftoßen.

b‘”

noch

fo

mitteilen.

roafferarm;

ftcllenroeife

&a6

iffiiffenfcbaft

roiU ich ift

h<nbem,

nicht

töpferen 9)idnner

gclciftet.

Spuren

in biefen ber

meniß befannten 5Hcgionen ßefeben habe,

uns

barf

bot,

mit SBcmunberung ju ihnen aufjublicfen.

bie

S üb

Überfluß an SBaffer.

roenn es aber regnet, fo gefehlt

Dlgitized by

Googl


47 Diefe fRegengüffe

es meifl in foft roollenbrucbartiger 2Bcife.

in

©eroitter

'Ätlasbergen

unb

SDiärj

nieber,

bie

gebruar

ben SJlonatcn

ben

Unoälbem bei ber Sahara jähle

weitem

brafilianifcßcn

©eroitter in

Son

erlebt habe.

ab

SJlärj

bas

unb Drocfeubeit, oon ber man

Die

unb

fidj

in

in

bcn

in

ftarfcn

gurd)tbarftcn, roas ich je

3af»r

ganze

nodj ein Dropfen SBaffcr auf bie Gebe, Sifce

finbcn

geben bie

Seftigleit

übertreffen.

bem

ju

id)

fällt

Dann

flott.

au

cs

faunt

hinbutdj

betrfcbt

Europa nur

bann

eine

fcßroer

einen

Segriff machen fanit.

Gin grober Deil ber Däler roo biefe

finben,

nicht

jtcß

oon Sanbbiincn

roirb

auägefiillt;

Däler unb

harter getäboben.

nacfter,

ift

Serge

finb, roenige

Slusnabmeu abgerechnet, oölüg unfrudbtbar.

finbet

man,

auch b un bert

entfernt,

roenit

5tamelS=Dafen, bie fd)önc, fruchtbare 3Beibeplä$e bieten.

fog.

Sier fammelt fich

fid)

Dafen

Damarisle

3nfeln im weiten Djean unb Icbenbe

zahlreiche

für

mehreren

in

beffen

Schatten

üppigeö

ein

©ebüfd)

bie

roachfen

blühenbe

prächtig

ftorteidje,

einen

bilben

Sicr

SBefen.

bie

'ilrtcn,

Olcanbcr unb Hafteen oon riefenhafter ©röße; in

hält

Diefe oon einer ftarren, oben Sergroelt umgebenen

finb roie

Sainmclplafc

baö Söaifct unb

roäbreitb ber ÜHegenmonate

längere 3eit.

(leinen

Doch

unb mehr Kilometer oon einanbcr

©uminibauni,

ber

unb

fdjönem ÜHafcu=

auf

roudhert, erreicht eine Söhe oon 8 bio 9 m. Doch nur roährenb ber furjen grühlingsjeit, fo lange SBajfer

Slumenteppich

oorhanben ben

Strahlen

herrfcht überall.

fuchen,

unb

3m Sommer

blüht hier baö Sieben.

ift,

fjeifeen

roo

ber

Sonne

Dagelang lann

man

es

fehr fchlecht, oft faul

in

ben

ab,

unb

man bann tiefen

nteifi

Fächern

trotz

ihrer

allgemeinen

3Baj)er=

bie

lopen, ©ajellen, giicßfe, Safcn; oiele

befonberö

finb

ber

begegnet

h>«r

auch

finbet,

unb

nörblichc

ift

es

baju

zahlreiche

Reptilien

unb

Steinbocf

unb ber

jum

fonftigeö

erftenmale

roilbc

Sahara

fßflanjenarmut

pcrhältnismäßig reiche Dierroelt: ‘Panther, Spanen,

unb SRaben;

unter

Dobcö

bcö

nach Sßaffer

unb ungenießbar.

Die Siibabhängc beö Sltlasgebirgeö unb befißen

ftirbt alles

Stille

bie

uergcblicß

Ärähen

3m

Duat

juhaufe;

man

©erotirm. Gfel

bem Strauß.

eine

Schalalc, 9lnti=

SHauboögcl;

Der ©efahr.

Digitized by

Google


48 oon

bcr

blauen &ontoiper, ber einjißcn ©iftfdjlanße

ßiftißen,

fefir

9JorbafrifaS, ßebiffen ju rocrben,

Tas

3u

man

Mrofobil finbct

beftimmten 3eiten

bic oorübcrjiehenb fie

auf Schritt unb Tritt auSßefeßt.

man am

fict)t

fefjr fifdjreidjcn

See Taffili, an

b'ur

Taf}ili=See oiele taufenb Störte,

Station machen.

Tie Störte

anfommen, oon ihrem (außen gluß über bao

hier

unb über

9)icer

naben.

buben ©ipfel beo Ültlao meift

bie

am See

reßunßslos

fie

man

ift

in bent fleincn,

Ufern cs oonSBafferodßeln, befoubers oon roilben ©nten, miininelt.

beffen

hörocn,

SDic

ließen

oor

bic

roenn

bleiben,

baß

ermiibet,

ihnen

fid)

roenn

finb,

SRittelldiibifche

fo

9Jlenfd)en

Sahrjchnten nod) jablreicb

jroei

9iorbranb ber Sabara unb im Sltlnoßebirße anjutreffen roaren,

ganj oerfcbrounbcn, baßeßett

faft

manchen Stellen ju einer haben.

unb ju

anjutreffen

Jas Klima Süäbrenb

Slfrifas bis

'Diorbfiifte

mich

Ter

hier

Sdjuß

bcr

in

Sßecßfel

31m Taße

finb bie

finbet,

unb

ßefunb

fo

an

oermebrt ju

roilben

Söefticn

ju

ins innere hinein

roeit

rourbe,

beinißefucbt

reßion bcs 2ltlas baoon oeridjont id)

ficb

biefe

am finb

b>er

außerorbentlicb heiß unb trocfcn, aber febr ßefunb.

oon gieberanfäHen

oft

©cleßcnhcit,

oft

bie

fchiefjen.

ift

oon ber

id)

bie Panther,

roirflichen ifllaßc roerben,

rocnißftenS

t>atte

3<h

fdjeinen

blieb

id)

Temperatur

feiten in

roie

fräftiß,

Tag unb

bei

Strahlen ber Sonne, oor bencit fürchten;

ber 50erß=

in

troß ber hucbßtabißen £>iße fühlte

;

bie Kälte

aber

meinem Heben.

9lad)t

man

groß.

ifl

faunt einen

bet 9läd)tc

ift

für bie

©efunbheit noch oiel gefährlicher.

3tn 3uni

befanb

ich

meinem 3fÜe

befanb

Thermometer,

ßincs Tags

mich

ber

in

ftets,

an

jeißte es

Cafe

(Sl

^fahl

einen

morgens

um

©olca. ßebunbeit,

iBor ein

10 Uhr 40° unb

Uhr 64° R. in bcr Sonne; einige Taße fpäter fanb im Schatten 11 Uhr oormittags 39° R., in ber barauf folßenben

mittags ich

fid)

9lad)t

um

um

1

2 Ußr nur noch 3° R.

in fo furjer 3eit treffen.

ftänbiß

3« oon

Slusbehnunß

©hat

ift

ber nörblichen

Sahara

3JJenfd)en beroohnt finb. eigentlich

unb obelcs.

©in

folcher Temperaturroechfel

roohl auf feinem anbern

nur oier

gibt

es

fünfte ber ©rbe anju= nur roeniße fünfte,

s

J)lan jäf)lt in biefer

ßröjjere

bie

immenfen

Cafen : ©habames, Snfalaß,

iübroefilidjen Teile

bcr

Sahara

finb

bie

Dlgitized by

Google


Berberlรถie Schรถnheiten.

Digitized

by

Google


49 beroobuten fünfte jablretcbcr;

haben aber

ftc

nacf)

Siorben

feine

b*’i

SJejiebunßen.

Tie

S3croobner ber

Cafen

05 ^ a b a

in gejfan finb fcyhafte Sterber

Sie

finb

unb

unb gveibeitcn

roic bie

einen fdjiuunßuollen .yanbel mit ben

fie

bem

Sübeit.

Sießer ßcuießen b'cr faft bic

Berber;

biefcn treiben

ßtcidj

Stämmen

ber aißerifcben

unb

Söeibe, SBerbcr roie Sicßcr, jeidjnen fid) burcb

tunififcben SBüflenßcbiete.

Unoerfcbämtbeit unb Slnniaßuuß ßcßcn jcbcn Europäer

ßaitj befonberc

Sdjon mancher Europäer bat

auo.

©bat

unb

in Tripolis

Sdjroarjc auo

freie

Tic

fein ftjmpatbifcbeö 2>olt.

ßlcicbcn Jiedjte

meö

3bcles,

hier fein lieben taffen müffen.

Tuarcß

oon

auofd)ließlid)

unb

beren

fdjroarjeit

Sflaoen beoölfert, mar uor mir nod) oon feinem Europäer befudjt

Es

morben.

Cafe

ließt

ßeleitct

ift.

am 4t ad) 3barßar, bejfen 25] aff er runb um bie Tao Torf 3belco jäblt etroa 120 auo ßetroefneten 800

3)lenfd)en

lebt.

Überall,

fiebmjießeln erbaute elenbc initten, in beiten unßefäljr

Eo

toobneit.

Um

ein

ift

man

mobin

blieft,

fauleo,

^ccum

bao Torf

3n

SJfetonenfclbcr.

jieben

bao hier

Sd)ntitß

alo

unb Unorbnunß.

maßere ©erfienäefer unb

cinißc

fid)

©ärten

ben

Stolf,

fredjeo

nichts

berrfd)t

finbeit

etma 1400 Jahnen,

fid)

beren Tatteln oorjiißlid) finb unb bie ftauptnabruitß, etroa mie bei

uno eine

üänßc

oon 6

Sommermonate 3d)

km

unb

bi«

finb

im

befud)te^obeleo

baß

fo ftarf ßefdineit,

bem mir

jum anbem

eine Streite bic

beiß,

fetjr

oon

1

biö

4 km.

SBintermonate

Tie

baßeßen

talt.y

aufjerorbentlid)

auf

Tie ßanje Cafe bat nur

bie Kartoffeln, ber Steroobner bilben.

taßerten,

ßctaitßcn

2ßinter.

man am Silcße

tönnen.

ju

2>n

ber Gbriftnadjt batte cs

25>cibnad)tomorßen auf

bahnen mußte, Sierße

Sille

um

bem ^taße,

oon einem

^feltc

meit in bet Siunbe

roaten bidjt mit Schnee bebedt, fo baß bie ßanje oor meinen Slußcit

3al)ara^anbfrf)aft einen redjt froftißen, heimatlichen Einbrucf

ließeitbe

25Ur

maebte.

unierco fiaßero

oerßniißten batten

mir

ber ben Eitißebovenen uicl

anßeftaunt

Taß

ßaitjen

DVW

,

unb

bemunbert

über,

unö

mit

in ftfrifa.

Schneemann

inmitten ßebaut,

machte, unb oon ihnen [tunbenlaiiß

mürbe.

unb babei mar

Der deine Äricg

SdjneebaUrocrfen ;

ßcmaltißen

einen

Spaß

Es

fdjiteite

bie Kälte fo

unaufhörlich

fcfjneibcnb,

baß

bat ich,

4

Digitized by

Googl


50 obfdjon breifad) in wollene Reefen gefüllt, arg fror. Lagerfeuer,

aber Sergipißen

Sionatc

im Jahre

im

oerfchwinbet.

2Jfai

Sur

trägt

Tuat

beo

finb

Tuareg mar

bagcr,

nadjbem

heigen

0anbe

für bie

feinem

tiefer gorfdjer

er

ifi

möchte

ich

faßen;

fie

©ebict fte

jogen

unb

troß fich

in bein

bem unheimlichen Lanbe

auo

Erft

oerfchloffen.

„Quer

burd)

bas Skrbienft,

©erharb Sohlfö miebet

Sfrifa"

Samen

ben

baran.

beo Jahrhunberte

ans Tageslicht gejogen ju haben;

mieber

ber bie granjofen barauf inngemiefen h at

auch gemefen,

cd

Sebenbei

Juß

bic Jranjofen Algerien ju erobern begannen, Sfiklt

oergeffenen Lanbcö

lang

0ahara

bic

Tao

im 0onnenbranb

waren,

SBcrfe

f^at

bie

burchftreifen.

befannt; bodf fonnten

fefteu

mehrere Legionen

Siö 1830, als

in

feinen

bort

ucrfd)mad)iet

war ber Tuat erinnerte

Sömem

ben

bereite

Slnftrengungcn

juriief.

ich

aber fpätefiens

bie

Somaben,

ohne Unterlag nach allen Sichtungen hin

aller

Jet

Sichrere

hoch-

wenigen tleinen Cafen befißen eine fe§^afte Scoölferung,

bie

übrigen Bewohner

ber

bereift,

ben

über

m

Schnecfappe,

er eine

gattj

nicht gefunben.

5000

über

uns

©roßen

beö

jiemlid)

Spachir,

ber ifi

intfianbe,

fowohl

0djnee bort

Sltlasgebirges,

fagen werbe,

fpätcr noch einigem

bie

©ebirgsfetten

bic

ewigem

mit

bcs

©ipfel

häufte

habe

beo maroffanifchen tfjohen SUlaS

wie

9ltlas

3dj

T)ie mächtigen

waren faum

mir angejünbet Ratten,

bic

erwärmen.

ju

bag baö Sßerf gerabe

bemerfen,

-

biefea fd)arf=

finnigen, ocrbicnftooUen gorfdjerö ©egenftanb beo cifrigften 0tubiunt3

ber fraujofifchen ttoloniaUCffijicre

Jn Such

neueftcr Jeit

bcs

0d)warjen

überall

bie alten

in

Tunt errangen, graitfreich

bem

(Srbtcil“,

Sbcr wie faft

bem

ifi

Cberftlcutnanto

h at

ber fo

ift

ich

ifi.

©erharb Sohlfs

Sßerfc

St.

§übner

„(Sine

Snerfennung

jolle,

g.

ht>h e

noch

bas 5 unt

Pforte

hinjujujählen.

Sömer, auf beren 0puren man noch heute 0at)ara

nörblichen

flögt,

feine

Lorbcnt

im

auch ber franjöfifchc Einflug bort noch gering,

fd)on

mehrfach

bie

Sbficht

gehabt,

bie

beiben

Segimcntcr ber grcntbenlcgion in bie 0anbbiinen unb 0aljfümpfe beo

Tuat ju

oertegen.

tnorbenbe ©ebanfe

uod)

Jd) nicht

weig

nicht,

jur Tat

warum

geworben

biefer ift.

mäniter*

2Bohl aber

Digitized by

Googl


Kabylie.

grobe

Die

Digitized by

Google


51

meiß

baß jebeämal, wenn bcr Slartnruf

id),

bent Duatl“

bas §erj ft<h

als

Schuhe

©r

fanf.

fal)

oon

unenbliche Sette

eine

unb

6s

fre

nidjt,

^ei§e

für bie granjofen leine ju

ftnb

3h r

oon

Sie hefigen

nicht.

djarafteriftifchen Söpfett

«Reichtum befielt in SBieljbetbcti.

feine ißferbe

im Duat, bcn

id)

faft

erinnere

ich

ein 3al)r lang fteuj

quer burchfireift habe, ein einziges «pferb außer bent nteinigen

gef eben ju

haben

fonbcrn

,

(SReitfamel).

SBemerfenSroert

Gebmein unb

feine

Über

Sage

ben ©harafter

Sie

berichten.

ber

Opfer

unb

Duareg

bebadjt.

2Bas ich

mußte, bas

Kirgenbs in

fann

hatte SBert hier

toas

Stfrifa

§rfahrungen

^ ar

oiel

i

fein

SuteS

am

meines langen

es

jum

nicht

Sffiunben toiH ich gern

in ©rftaunen

meifien

unb

gemacht,

ihren roieberholten

ich

unb «Korbanfcßlägen

mochte motten ober

bin

ich

nicht,

gefegt

recht

fie.

toas

alles,

Unb

2üge £anb

mehrfach

ßefchab,

hatte, leugneten

mehr unb jumeilen auf

rootben,

befahlen

für bie

nidjt

ich

oon mehrfach erhaltenen

id)

fonnten

SRenfchen

3)i e

unb

hat,

beglich lachen

bas gerabeju oerblüffenbe Diebstalent biefes SBolfeS.

3lrt

raffinierte

baS

Beit genug hatte, ihren G^arafter ju

ich

fdjlecbteften

mich

oft, ift

«Reiten

im ganjen Dual

es

^ctbe toäbrenb

3<h

binterliftigen Überfällen

gefallen bin;

fchtoeigen.

toorüber

erroifcht

baß

mir heute noch als ein SBunbcr, baß

erfdjeint

offenen

bcnfbar

bie

benugen jum

auch,

ftnb ein falfdjes, binterliftigeö, graufatnes 33olf, fteto

Slufentßalts bei ihnen, 100 fdubieren,

fie ifi

gibt.

nur auf «Kaub unb SKotb

fie,

ßlü^cnb

roeite,

:

finb meift fd^öne 2eute, groß, fchlanf,

intelligenten SefidjtSjügen.

mich roenigfkns

aud)

geht nach

unb jum erlöfenben Schluß

mushilöfem Slieberbau, mit

9lcferbau treiben

unb

Duareg

biefe

roahrlid),

ocradjtenben Segnet.

aber

„6s

:

Seifte nichts cor

2anjen ber ßraufamen, tapferen Duarcg.

bie fpifcen

Unb

bann im

©letib

Sanbftrecfen, qualooHcn Dürft, junger,

feinem,

etfdjott

betn oet^ärtetflcn grembenlegionär oor ©ntfefcen

auch

in bie

fie,

mit in

als

ihnen

bem &anb.

auf

oon

nicht

Diebjiaht

Selbfi

frifcßer

ben

Dat

geht

bann bei

unb

fo brottige

Duareg.

gehörte, brauchen; toie

noch,

Diefe alles

überall fo

roenn

ich

einem Diebftahl

babei aber mit ber unfdjulbigfien «Kiene

eines ftinbcs ben geftohlenen Segenftanb in ber ftnnb brehenb, baS

4*

Dlgitized by

Googl


52 begangen

Unrecht

Ter

Unrecht.

Taher

haben.

ju

Spißbubc

gcricbenftc

mobei

id)

midj

laffen,

um

mir

Gs

roiebcrholt

ift

gcjroungeu fah, ben Siepoloer fptechcn ju

leiteten ben nötigen Siefpeft ju oerfchaffcn.

man unö

porgefommen, baß

gehören

Politiker ^Beziehung

con einanbet unabhängigen ©ruppen,

9lögar unö .yogat ben

biefc

beren

Tuareg

man

ju ben beiben

ben Flamen

unter

ben Cftcn beo ianbeo,

Seite beroohneu

fennt.

einem yauptehef

unter

jebe

bie bie

Tiefe beiben SBölfergruppcn ber uörblidjen Sahara,

Slücften.

Stämme.

baö halbe Üagcr

faft

mir unö bann immer mit mehr ober ipeniger

mußten.

5 uriicfholcn

3n

Stamm

Sebcr

befifct,

teilen

ficht,

lange

fo

aufhält, ein feftbegrenjteö ffieibcgcbict, fo

er

in viele Meine

ftd)

an einem Crt

fid)

baß ©renjftreitigfeiten unb

Stämmen

bic baburdj entftehenben blutigen gehben, wie folche bei ben

im Süben uon Dlaroffo

alltäglich

Tic Tuareg nennen lichfeit

fo

gut

ihnen

bei

roic

bic

juroeilen

fie

ctipaö

Sicligioit;

porfommen. haben

ruaö

unb

ift

ber Singular

man

bei

fdjreibcn,

grau ben umherziebenben

jiibifchcn

aber in 2ßirf=

auch uon einem Multuö fann nicht

ihm ebenbürtig zur

(bies

fann, lefen

feiten

ftnb,

Wohamebancr, Tie grau

fein. fleht

ftc

Stau beo Targi

unterrichtet,

fich

gar feine

Siebe

feine

Wanneö, fonbern ift

Wann.

meinen Leuten unb ben Tuareg,

jiuifchen,

mehrfad) bei ben

fortgefd)leppt hotte, bao

Mampf

ben Tuareg fein

bei

ift

bei ihnen ber gechrteftc

ift

Gigentumsuenoechölungcn ^änfig bic Seranlajfung ju

roareit

unliebfamen Sjcncu

recht

Tiebftaf>l

bie Sflapiit

bem Wanne

roelche

.Kenntnis

nie

antrifft,

bie

yänblern perbanft;

etrnaö

Tuarcg= fpridjt

fie

baher in Stammeö=3lngclcgenhciten manchmal ein gctoid)tigcö

Sic

mit.

fleht

foinit

hübfdj, fteto fauber

Gharafter.

beo

Waimeo.

oberhaupteö

Tic grau

Ter befißt

meit höher, als bie arabifdje grau,

unb

forgfältig gcfleibet

ift

älteftc

hier in allen

Sohn

unb

befißt

Tingen bao

beö

©ctoöhnlich

Seite,

oon Tuareg) auch

ift

SßJort

leiblich

einen fanften

beifere ©egenftiief

ber älteften Sdjioefter beo gantilien=

bao Vorrecht oor allen anberen Miitbern.

fonberbarc (Erbfolge bei ben Tuareg

ift

Tiefe

ein natürlicher Sluöflufe ber

unbegrenzten 2ld)tung oor ber Stau, bie hier fo viel eigenen üßiUctt, Sledjte

unb Freiheiten

befißt.

Taher

erflärt fid) aud) ber SBiberftanb,

Digitized by

Googl


;

53 bcn bic Sunreß=grnucn bcm OTobamcbanisntus bie

mit

geinbfehaft,

bittere

Ghebrud) fommt

Sie Suareß,

bie

einen

in

Suareß

ben

Sie 3h n ßß at ben ein

Stararoancn

um

auf,

ju berauben;

fie

unb

ungcbunbeneS Herren =

SHciubcrlcben

Ser reich ifr 200 graulen.

bcfonberS

Sie Suareß Herren

freie

fteben.

fie

furj ßefaßt,

führen,

unb halten

jebe,

auch

Sic 2lmgab baßeßen roeiben

ßut behanbclt

meiften

Sie

non ihren

mid) überjeugt habe,

unb

Haus*

fie

an

unb

teilen ©eroinit

unb laufen

Sie

3»hl ber Slamele

Slararoaneti, bic

Bbaggar

bas

ffiebict

eine 2lbgabe, beren

Siefe allein ber

Höhe

Suareß

fich

Siefcr SurchsußöjoU, ber non

richtet.

bem

mit bcn

SBerluft

gemcinfchaftlich auf Staub auSgehen.

bie

finb

fonftißen

alle

mit ihrem Üofe

ßut ßenährt, hefigen nher leincrlci

finb

baßeßen

hefigen bas SMberecht. paffteren, johlen

ich

bie

Stamcl

gutes

ein

für

giudjt mirb mit harter Büd)tißung, oft mit

Slingab

3hoßßae, meint

bie

jufrieben

ncrrichtcu,

Sie Silanen

heftraft.

9ßie

roerben.

Sdjroarjen,

biefer

banon.

feiten

Sobe SRcdjte.

ißreis

hefigen jahlreiche fdjmarje Silanen, bic

nicbcrcn Arbeiten

ber

in

Siehherbcn unb beforgen ben Sienft bei bcn Slamelen, an beuen

bas Üanb

nur

unb

non

ßeben auf bie 3«ßb unb lauern

sieben in ben Strieg,

überfteigt hier feiten

bie

mirb

nur

in jroei

teilen fich gefeHidjaftlid)

bie ßerinßftc 2lrbeit unter ihrer SBiirbe. bie

betn

in

fprechen,

unb

ocrfolgcn.

ber ooit ben 2lrabcrn Sjieb,

ßenannt

öbnßßcir

felbft

93erberifdj

oorlommeu,

Slbelftanb

entgeßcnfcgeit,

jeben Bslamprcbißcr

9Imgab beißen unb im Sicnfte ber Bhagßar

bie

Slrbeiter,

fie

reines

ein

roenige arabifdjc SEörtcr Stlajfen:

ber

oor.

feiten

nach

bcn

Starainancn nur feiten nerroeißert mirb, bilbet eine ber £>auotcrifteu}= quellen für bicS tül)nftc Stäubcroolt ber 2i! iifte Sahara.

Ser Sarßi fümmert

fich

genügt,

Uiißliicfsjabr

Hungersnot ju an

unb

Bu

folchcn

ltiemanb,

für

ftiirjen.

fich

bas

Sann

finb

hier

um

bas,

ganje

ift

fdjon unfichern

Beiten

roeber

um

nicht

Gr fammelt

tonnte; er lebt nur für heute.

in

bie

gefchehen

Gin

einziges

furebtbarfte

es überhaupt unmöglich, in biefem

unb unmirtlichen Hanbc ju

Staub

ber Gingeborene

mos morgen

nie iiorratc.

S*anb

unb

noch

9)Jorb

reifen.

ctmas MtiißlicbcS

ber grembe,

ift

feiner

Höbe

Dlgitized by

Google


54 unb

hebend

feines

bann nur unter

ber Sararoanen finben oft furchtbare, blutige Sätnpfe

niemals

2Belt

jioiliftcrte

©raufamlciten oerübt, bie

3m

unb

ber

ganjeS 3ahr lang

Stacht

Sahara,

nörblichen

burchftreift,

aber

aus ber Sleibung unb

aus

fdjlief

in

h' ct

ich

notroenbig

meinem

nennt,

ben Stiefeln gefommen.

^elte,

ein

Seine

ohne bas gclabene ©eroebr

im 9lrme ju

feft

SicherheitSmafjregeln

biefe

einen

auf

3<h habe ben

bin roährenb biefer 3eit nur

ich

unb ben Säbel ju meiner Serteibigung 2Bie

man

muff

man ben Tuat

roclchen

babei

baran benlcn, lange an

nicht

barauf gerüftet hoben.

fid)

betten

roerben

es

erfährt;

gortroährenb

aufjuhalten.

ftch

Überfall gefafjt fein

feiten

etroas

oon

ftatt,

nicht befdjreiben taffen.

fi<h

Tuat barf man überhaupt

einem Crte

lEeil

unb

betn Sdjufc außerorbentlid) fiarfer Sebecfungen,

hungernben 3Büftenräubern unb ben Scgleitmannfchaftcn

jroifchen ben

bie

Xunt

Sararoanen burdjjiehen ben

$>ie

ftdjer.

holten.

hoben mich bie

roaren,

jahlreichen unoermuteten Überfälle, unter benen mir ju leiben hotten,

nur ju beutUdj

unb

bewaffnet

3cber Xargi

gelehrt.

ift

jebetn 3lugenblicf bereit,

in

3D?enf<henleben hot in biefent unheimlichen SBert.

9lur

man oon

man

erft ift

jum

roaren

Gjpebitionen

gut

roertoollcs,

9J?antt.

mit

alle

roclch’

müffen! 3Jiann,

31'fn-Scfra

SBiiftenfanbe

60

bas

juriief;

unb

fehroeren

48

Cpfern

ftarf

lehrten

in

uns.

glüefte

3Bir

Material oon eine

Sorten,

genaue

hotten

roaren roir

öben,

Saljfümpfeu bcs Suat begraben.

roir

roir

bas

auSgejogen,

hotten giftige

roir

fünfte

in

brauten ffSlänen

Xuat heim.

alles

unb

Sisfra unb oon

nach

Santerabcn ben

Senntnis oon

betn bisher noch wenig crforfchtcn

Wann

franf,

gefdfjoffeit hot.

Sahara-Sahnlinie

SBaä oorbent grofjcn militärifdjen

roar,

ausgearbeitetes

8anb unb Seutcn aus

roettn

ein Heines, aber oorjüglich ausgerüftetes,

gelungen

nicht

Gin

ben geringften

ben Tuareg eine JlefpeftSperfon,

unb photographifchen Aufnahmen unb

3lber

nicht

3roccfe ber fjeftfteUung ber

Sunt gefommen

fühneS Häuflein oon 60

ein

bei

Steffcr

ju gebrauchen.

ihren Srübcrn recht Diele über ben Raufen

ffiir

in ben

bann

unb

mit Sanje fte

Sanbe

bem

erlaufen ju

ba

12 nach

heißen

aushauchenben

•«EM

Digitized by

Google


55

Siebentes fiapitcl.

Der See und die bei$$en Quellen von flin-el-Uarkat.

ben

jJT'uf l

3lilas

reiche

idj

fjatte

treibe

oiclen Strcifäiißen,

©rohen

beb

(®)^

im ©üben

©elcßenheit,

in

id)

ber Ißrooinj

bab gelfenßebirßc

Dran unternahm,

in naturßefchidjtlichcr

foroohl

unb gunbe

alb and) in l)iftorifdjer 33ejiehunß intcrcffante gorfdjunßen

9?ähe ließenben l>ci§en

60

km

oon

füböjllid)

beb SDjebel

SRcßion

unbelannten ©eeb

unb

if)tt

£er felbft

3llte

fo

fonntc.

3<h

greunbe,

bem Dr.

mir

fotchc Sffiohl

Sßeß.

unb

Duellen, bem

betrieb mir

ßenau, ba§

im §ochßebirßc etma

aufmerffam

bie fiaßc biefeb ratfelEjaftcn 33erßfeeb

id)

baher,

biefeb bib£»et

Duellen mar meinerfeits feine alten Slraber barauf

an

feine Griftcnj nicht

bieb SBunber

©uijot, aufjufuchen.

SBanberungen ju

id)

3Me Gntbecfunß

fanb. Reiften

nmrbc oon einem

bcfchlofc

bie in helfen unmittelbarer

roelche

Keinen 9trabcrborfe 9Jloßf)ar in ber

Sebßar mit feinen

jufäUiße, fonbent ich

ßcmadjt.

©ee

2)aju ße^ören ber

ju machen.

IJJferbe

mit

mehr

äroeifetn

meinem ßdchrten

SBie ßeraöhnltd) unternahmen

unb ohne

Seßleituitß.

aubßcrüftct mit allem Dlötißcn machten mir unb auf ben

Cbßlcich eb noch früh

om

SKorßen mar, machte bie §ifee

hoch fefjon recht briiefenb bcinerflich, fechbftiinbißen fcharfen SRitt burdj

bab

unb mir roaren

froh, nach

lanßßeftrccfte, öbe

unb

fich

einem

fchattenlofe

Digitized by

Google


56 bcs SKffa

9Xlfntol

enge Schlucht,

Gin großartiges Silb unb

Tic

bejeichnctc

einbringen ju

fofltc,

fagenumroobenen 3ltlas

bcs

einer

im ©uß

aus

erftarrten

3llpen mit ihren fchön beroalbetcu gelfenfetten, ihren fööhcn,

mit

gefeßmiieft

Dörfern,

bas 3luge Gigcnart,

ihrer

Araber

alten

oor unferen 3lugcn auf! Sdiroff

fidj

Reifen

§öße empor

mächtiger

in

Gifcnmaffc ähnlich!

einen

rollte

fieigen bic fahlen

fteil

ber Gbenc

non bem

bic

ju unfern ^ielc fügten

roeldjc

fönnen.

in

enblid)

Mlöfiern

Sdjlöjfern,

mclche

roeber

bie

unb

bieten

.Hirdjcn,

bar unb

marficrcn

in biefer

fdiottifcßcn

^ocfjlanbc

noch

erfreuenben 3lnblicf

bic

Serge 9lorroegens aufroeifen fönnen, ein 9laturgemälbe ohne ©leicbcn.

Tod)

fommt

nichts

Schwere unb

an

©roßartigfeit,

bijartcr

biefen gemalt igen, fiarren,

ÜJiädjtigfeit

gelfenmaßen beo

ßeroorragenben

roiifte

3ltlaS

an

erbriiefenber

aus ober Sanb=

muß

9)ian

gleich.

biefe fdjroarjcn, unheimlichen Scrgriefen mit eigenen 3lugen gefeben

haben, bann

erft

oerfteht

man

bic alte

finb

jmei

Sage, roonaeß ber

3ltlas

bas

ftimmelSgeroölbe trägt.

unb

Sllpen

©egenfäfce

ju

man

9latur,

einanber

fühlt

froßen SDfutcs nach

;

3ltlaS

h^ r

bic

Serooßner

in

beit

,

Scßrocigcn, bie 3iatur

unter

fPflanjenfeime

Tort

aufroeifen.

tot,

ift

fieß

Diaub unb 'Hiorb finnenb,

oßne

fpärlicßcit

Gntiocber

ober

Sergen

unter

er unter

fällt

halb 3lDcS

— unb

mit

meßr barauf

unb

bie

enift

ju

bem Tolcßc

fitifter,

alle

nur auf

graufamen Seroohitcr ber 9Büfte 3Bcbe bem llnoorfidjtigcn,

Sd)ug

fennen,

Sanb haben

unb

unb

einiges

in

ju

biefe

reifen

unb oßne

Diegioiten

eines fanatifdjen er nieber

fid)

bie

roagt!

3Wufelmanncs

in ben glübcnb=

ber Sirocco, ber totbringenbe SBüftcnroinb, hat

einer

hinheutet,

Sehen auSgcßaucßt

feßöne

Sefcßäftigung

herrfeßt

3ltlas,

^elogeröQ unb

benit

erbriieft,

jießeit

geniigenbem

SBafferpunfte

Sanb,

fchärfften

lacßcnbe,

bie

fricblichen

bcs

aber, oor Turft perfdjmacßtct, finft

ßeißeit

ift

ihrer

burd) bie oben, fonnenburchglüßten Täler. roelcßer,

bie

rocldje

überall ben ftnud) frifcßpulfierenben Sehens,

gehen

bod)

©ebirge,

fdjrocigcnben Tccfe

baß hier ein

überzogen, fo baß nichts

ungliicflidjcs ÜJlenfcßenfiub

fein

ßat.

Dlgitized by

Googl


Stias-Sebirge.

im Dorf

Cln

Digitized

by

Google


57 Unfcr nmrbc,

bie Sdjludit,

9lufftieg bnrcf)

geftaltctc

mit

ficf)

nur allmälig breiter

roctcbc

Sdjritt

jebetn

befonben

mufften,

nm

bic

m

non etma 1800

einer ftöbc

in

und auf bem .Stamme ber

toir

ßügcl führen Sergfettc,

erftcit

bem

über

einer

3i«d)

fdjroicrigcr.

breiftiinbigen Steigung, bei rocldjcr n>ir bie ^ferbc

3Rittelmeerfpicgel

emporragt.

Unb

fanben

f)ier

Tort unten oor und,

road toir fudjten.

toir,

See oon

in tieffter Sergeinfamfeit, lag rocltoerloreit ber

llartat, in bem .fjimnteld

fxef)

ein

2Beld)’

fpiegelte.

inmitten

Slnblirf

feinem menfdjlidjcn SBefctt beroobntett Sergroiifte!

Sm

anbem

Duellen

beifjen

ber

gerne

unten

fidj

Seed

(Tube bed

roeld)c

erfennen,

baff

=

c

I =

ber

oon

oben,

Tantpf ber

toeifjen

SBolfett

auffteigen.

ben Sec umrahmten, liegen fdjon aud

ein

feltcner

reicher,

bort

fJJflanjenroudjd

oorfanb.

Sangfatn unb oorfidjtig fliegen äicntlid)

ben

toir

fallen

unburd)fid)tigen

müd)tigett,

in

Tic Spalmengruppen,

91 T n

bad Tunfelblau beo molfenlofeti afrifanifdjen

hinab,

abfällt,

fteil

ben 9lbf)ong, ber jutn See

roir

jeben Slugenblicf

erroartenb,

oon bem

mit

lautem Öetöfe und nacbroUcnbcn ©eftein erfdjlagen ju roerben.

9lls

roir

umgangen

batten,

Tampfroolfe ßtroa

aud

ben

in

bad

ben Sltcm.

21'affer

Tod) mit bem er bic

auf

plöglidj

eine

SBaffer

9llä

roir

unb

gar

Seiten

oon

oon

3

roeifjc

aufftieg.

m

bodj

nod)

ben

einige

^ei§cn,

s

3Wcter

roeifjen

fprubelten bie Duellen

ocrtirfad)ten ein

©ctöfe, bag und

faft

Ter und umroaHenbc Tatnpf benabm

fd)nell

ftccfte

um

„Sapristi! juriief.

Dr. ©uijot bic fjanb

ben SHiirmcgrab ju prüfen.

quelle chaleur!“ 50g

ftanb eine nod) grögere Überrafdbuttg bcoor.

etroa entfernt

bicfjte

barauf nad) furjent, fdineHcin

allen

ber grögten Duelle,

fmnb

in

beilfraftigc frd)

Gtroad oorfdjneU

Icifcn Sludruf:

oerbrannte

Und

um

gattj

unb Seben oerging.

faft

baä

ergiegen.

bem Sobctt berauä unb

.frören

in

ju roir

umbüHt

und

roir

beroor,

Sec

roaren

Tantpfioolfen

unb ben legten gcldoorfprung

roaren

aud einer ber beigen Solquellen

bic

fprubeltc

bem Grbbobett

oorbrangen,

und

faben

gebiiHt,

armedbief

Saufe

aud

angefommen

unten

3roei ®teter

einer ber beifeen Duellen fanben roir eine anbere.

Digitized by

Google


58 bic

tum

ftdj

gätbung

grau=toeiße

®as

Duellen,

unb

SDlan benfe

trinfbar

unb

35er

m

Sänge

ben

ungleichmäßigen Sreiecfs.

oon angenehmer Gincn

bcfinbet

Sein SBaffer

unb

führen

man nun

ihm

muß

bebeutenber,

bst

ber

See

Scharef total

minbeftens

täglich

See ein

müßte nach

fo

einen

gönn

eines

hellgrüner

fich

ergießen,

beit

aber roie

im SBüftenfanbe,

fein.

Scharef

nicht

kbm

500

Sßaffer

Jßürbigung ber

baß

unb

3 ioar

ein

mehrere

nach,

jroci

beren Duetten

entfiel) ett

fich

überlaufen.

auch

Vermutung

unb ben §amfa,

gefunben baße,

}u;

unter biefem '-Brettern

richtiger

93iellci<ht

ber öatnfa oertieren fo

2)ie jablreichen

in etioas mehr als oier lagen unterirbifchcr 2lbfluß, unb

oorbanbeit

gtiiffc,

foroohl

oon

bebecft

feböner,

nicht.

unterirbifchc Sbftüffe oorhanben, bie, meiner

naebgeforfeßt,

bic

beißen Duetten in ißn

bie tägliche SSerbunftung

SRanbocrbältniffe ber

ich

ttad),

HJleßfeil

See

hat

oon

ift

bcs

einem

Araber

ber

35er

nicht.

batten,

in

ftdj

uns bicfcm ©tauben

geneigt,

qkm

cingcbenb

46,

feftgeftcHt

Unterfudjung

Sage

ber

felbft

2 l /a

fid)tbaren Slbfluß

Duetten

marotfanifchc

beren

bie

beäfclben

©runb

bie oiclen

grabe auf nur 8 iprojcnt,

ganj

an

in

unb

ßincinßecft,

grifdje.

berechnet

3nfolgebeffen

ääfjltcn

ift,

faft

ungefähr

garbe unb, troßbem

ein

fich

fdfjön

föanb

oon uns f)inuntcrgclaffencS

ein

erreichte

oon

meid)’

befinbet

Söaffer

bie

'JJiineralgebalt

unb

Wrater

beim

anjufchließen,

100

mir

ftauptteil

SEir roarcit

uncrgriiublicb.

gläcbenrdum

man

regem gntereffe

mit

erlofdjencn

alten,

Unb

unb jum Xrinfeit

fann,

beren

wenn

unb

2Bärme=

felbft.

eisfalt

focfjen

Duelle,

eine

baß,

erftarrt!

faft

uns

mir

SaläfecS

m

iß,

mir bie Duellen,

ißren

es flar uitb

Duelle empor.

für ben geroöhnltd)cn ©ebraud) ungenießbar

3

falt

fo

9!ad)beni unterfucht,

macbten

©robe.

falt,

baß man Gier barin

ift,

oor Walte

biefelbe

^öd)ftcn

im

eine

3Baffer

baß

über biefer

inmitten einer Slnjabl heißer, ftarf fähiger

fich,

SUaffer

bereit

einem Slbftanbe oon

bereit

unterfcßicb,

roirbeltc

3Bit fonben bies SBaffer

beiß

fo

Duellen,

baburcb

Q bcn,

un|erc Sieugier

rcijte

Slaturfpiel! oorjiiglicf).

f)

Wein 35ampf

war.

hiftoHtjfH

bampfumroobenen

bett

laffen.

25er

in ihrem Oberläufe

meine Annahme,

baß beibe glüffc

Digitized by

Google


59 Duellen

unterirbifdje

man

über

bic

bie

berechtigt

im

SBafferoerbältniffe

unb

Serechnungen betocifen

ganj

hoben,

aus

non mir

beiben

3>aS Scbcn

SDa

Jiunbe.

rociter

fiebt

inan

SEBic

fefjr

aus

allen

anbere

fällt,

oft

bie

inmitten ber £obesfiiHc

Sammelpunft

ber ftarren Serge bilbet er ben

aus

in

ermähnten Duellen auf bent

bereits

3 a'fba unb bem 2)jebel 2Jto'fba. am See ift recht beroegt.

®jcbel

erfebeint.

Sltlasgcbirgc

Überrafcbung

einet

auf

lebenben SBcfen

aller

bem See

Schroärme

fclbft

fdjroimmenber SBafferbiibner unb roilber Guten, im See Sdbilbfröten

oon

fapitaler ©röfjc;

bem

See,

ber

in

befinben

bodb 3ifd)e

Suft,

Über

§afen unb

©eicr.

geroaltige

fdjroebcn

nicht barin.

fid)

SRebbübner, ©ajellcn unb Slntilopen, SanbfifdEje, Sforpione, Schlangen

unb

Srt

aller

biet

unb

m

Sänge,

{(einen

fdjon

beroobnen bie Ufer unb bic benachbarten 9ieuicre

reijenben SergfecS; ein

Va

ju

bis

Gibed)|'en

fltofobilen gleich, biefes

richtet

oft

fogar

ber

^antbet

blutgierige

unb Serbeenmg

Schrecfen

in

fteHt

ber

ftdf)

bi er

baufenben Xierroclt an.

©anj

unfere

in

oertieft

oon

einer

mir

Sammlungen,

unb

Unterfuchungen

mir faum bemerft, baß es 9lbcnb gerootben mar.

batten

uns aufjufuchen.

$eit, einen Ißlafc jurn SRadjtlager für jroci

unfer

3 e^

fleincS

(-

plaubemb

Reiter

9ludj

Duantum

unfer Säger

mir

auf

unfet

einem 3ie0enfcblaucbc mit

in

mar halb

ben Sattel jum Äopffiffen

3llfagraS,

oerjehrten

unb feurigem SUgicnocin,

9iachtmabl, beftebenb aus falten Äonferocn

ben mir in siemlidj grobem

uns führten.

GS mar

3J!ittcn

Seiten burd) ben See begrenzen gläcßc errichteten

bergerichtet:

bas mar

alles,

ein roenig

mir

roas

Grmiibet roarfen mir uns halb auf bas einfache

uns bieten fonnten.

Säger, uns auf bic SBacbfamfeit unfereS großen unb treuen .fmubcs

liirl

oerlaffenb,

9Bir

hotten

mir oor bem 3?lte angebunbett hotten.

ben einige

Stunben

gefchlafen,

Änurrcn unfereS Xiirf auff c^rccfte. fronen mir,

bie fla|en

heraus,

um

9Jtonbli<ht

fReflejen

als

Sorfichtig

uns bas brobenbe

unb geräufchlos

bie ©eroebre in ber ,§anb,

aus bem

roic

3 f ltc

mit febarfem, geübtem Ülugc Umfchau ju halten. Sanftes beleuchtete

in

ben

bie Sanbfdjaft

ooin 9ta<htroinb

unb

fpiegelte

fich

in taufenb

leichtbemegten Stellen beS Sees.

Digitized by

Googl


60 Mein

mar

tnenfdjlidjeä SBcfcn

Schofalc unb .ftpänen „2lHe<j

unb

frieebenb

meinte mein Mamcrab,

mißmutig

über

nicberffrecfcnb.

in bas 3elt

Störung

bie

— nur

aUco mar rnbiß

3a,

nur einige hungrige

bet 'Jiäbe,

wie immer unfern Sagcrplaß.

nnifcf)ticf)cti

rubiß,"

ift

in

Saßet

bas

auf

unfer JTirf

fid)

fannten

33?ir

nicht.

»uri'tcf-

unfer treues, roadjfameS Tier, unfern Begleiter auf allen Grpebitionen,

unb

fcßloffen

aus feinem Scnebmen, baß

Crbnung mar. Gebell

über.

Säger ju erbeben ber

feblug,

uns,

unb

Gefahren ihnen

furchtlos

hinein

erbeben

irgenb etwas nicht in

b* cr

Sein brobenbeS Knurren ging halb 3Bir

waren im

als aus nächftcr

wir

bie

bod)

Stirn

bie

geboten

Ton an

ein

bie

all’

batten,

bis

Saß,

bas

einem

©fit

machte,

©äbc fahren

feit

unfer

fannten unb

ins

innerfte Stcrj

ganje

Gewehre

nmfchloffen

oom

belebte

uns wieber.

3cltc

einem

©fit

Schlage

rafdjcltc es überall,

bas

heftig

Uas war finb

es

Gincn

Staub unferc Grft

ntäd)tig.

mir

welche

angebunben

'Palme

am

fefter

Sees

bes

Ufer

bas

einige

b Q Oen,

lebenbiß

flogen ängftlid) freifdienb auf ben Sec,

unb

Getier, bas fliehen tonnte,

alles

Sßeitc.

ein

ipantber, unb

ihrer Slutgicr

gefährlicher

einer

war

ÜMe SBaffernögcl

im Schilf

in

unferer ipferbe,

an

entfernt

geworben.

fudjtc

feines SBorteS

aber

unb Säumen

Herren

wiitenbe ©ieter

mit

wir wie oerfteinert ba,

ftanben

über

3elt

unferen Köpfen jufaminenreißenb, waren wir aufgefprungen. 9lugenblicf

Cbt

mannigfachen

afrifanifeben SBilbniS

ber

Scbrecfniffe

in ein roütenbcs

uns abermals oon unfern

begriff,

liftigen

eine jener gewaltigen Maßen,

bie,

Scrfdjlagcnbcit beut iTigcr äbnlid),

als hungrige Soweit.

2Yr Geruch

unferer 'Pfcrbc

hatte ihn wahrfdjeinlid) angclocft.

3n

furjett,

fein GcbriiH.

2Bir

waren

eine

bod) noch nicht crblicfen. 9tidjtS ließ

felbft

ob

habe.

bas

'Jiaubtier

weiter

in

bas

er

nod)

einmal

im Gcbiifcb oorgebrungen.

Strecfe

aufmerffam wir auch ausfpähten,

2lbcr fo

als

fräftigen Srufttönett micberboltc

fo fid)

fonnten wir bie Scftie oernehtnen.

Gcbüfdj

ftch

GS

fchien,

jurtiefgejoßen

Dlgitized by

Google


Eine Slrafje

in

Hm

Sefra.

Digitized by

Google


l

61 3dj batte mid),

um

ßclaffcn,

b aS ©eroebr fdjufefcrtig, auf

uom

fo,

Schein

3JlonbeS

bco

fo

febt

alle

id)

Sinne

im

Öcßriff,

id)

urplößlirf) einen

anftrenßte,

aus

mid)

unb

ju mcit

3» ein

faft

id)

bcmfelbcn Slußenblict

uom &opfe

Tobe

meinem Obre

uoriiberpfeifen

unb fab nun,

Faum

um

furd)tbarcn Uranien

Slußctt

um

brran,

ju

reßunßölos unb

erfdjrertt

ben

entfernt, löblich

in ben

"dt ben

b c f l 'ß

fd)laßenb. roiitcnb

am

33obcn

roäljcnbc

fid)

einen jroeiten unb lebten Sdjuft in bie

ibtn

Sich

ßeben.

Sdjuff

9Bic betäubt erbab

non mir

fidjerer .Uußel

im TobeSfantpfe

ließen,

fid)

ein

3dj batte bie Jtußcl

baren.

oiet Schritte

mein greunb an bas

trat

3cfct

auch

rettete.

Dr. ©uijotä

ooit

neben mit

Betroffen,

Fragte

jebod)

an

Siaubtier

unb

fdjleuberte

Ter Panther mar

mitb

ßemaltißen fßantber,

Kopf

id)

infolßcbeffen über mich tjinmcßßcfprunßcn!

3d)ufj, ber mid) oont fiebern

bicht

mar

übernatürlichen fiuftbruef ßCßen

ins 2Ban!cn bradjte.

ftarf

felbft

tonnte aber,

Sdjoit

fnieenben Stellung ju ergeben, als

meiner

ßcmaltißcn,

mich uerfpürte, ber mir ben Tropenbelm

mich

bas

bebinbert,

3 <b

entbeefen.

nidjts

flnie niebcr=

eilt

nidjt

uicbete ©efträud) fd)ärfcr burchblicfen ju Eönncn.

an

barauf

mid),

ber

immer

noch

id)

ben fterbenben fßantber anftarrte, menbenb,

meinte er ladjenb: „33crn»infd)tc Süeftie

— $um

mit.

nad) 'flatis

fcbicFcit,

märe Tir beinahe

3Bcrbc cö präparieren

Tu

tuenn

ber

bädjflen üebeitoßefabr

alten 3)Jutter eine greube

ibm

roirb

U bereiten!

fcbmeißcnb

bie £ianb.

ich

ßlücflid)

Jlacfjbcm

reßunßolos

baiaß,

Fonnten

feinen TobesFantpf

mir

gell

für

fid)

freuen!"

ßutc äJicnfdj

nicht

ju banEen, briicfte

Tas mar nun mäbrenb meines

entronnen mar.

baS Siaubtier

Tao

retten, fottbern aud) feiner

Slufcntbalts in Slfrifa fchon ber jrocitc Panther,

fßranfen

es ber 3)iutter

fid) je&t

ber

meinem greunbe mit Sßorten

Puffer Stanbe, id)

5

unb

Tie SWuttcr bat

bad)tc

nur baran, feinem Srcunbc bas ßeben ju

effen.

[offen

erlaubft.

ben 9Binter fo ein rnatmeo gcH ßemünfdjt

3n

ßefäbrlid) ßcroorbeit

mir fßantberbraten

roerben

Sriibftiicf

nehmen mir

cs ßenauer

beffett

furchtbaren

beenbet batte

betrachten,

unb

gürroabr.

Digitized by

Google


62 e$ baff

ein ißracbteremplar

roar

wir

bcibc

Ungeheuers,

m

Sänge unb

fo

ferner,

imftanbe waren, es auch nur einige Schritte

nidjt

2Bir

fortjuberoegen.

oon übet 2

legten

fpannten

um

einen Stricf

bafjer

unb

unfercr [JJferbe bouor

eins

ben Seib beo cs

fdjleiften

bis ju ber Stelle, nio unfer 3elt gejlanben batte.

©S mar gegen 2 Ubr morgens. Xrogbem am See roicber ooUftänbige unb

alles

milbcit

in

tiefftem

Scftic

Schlafen

tonnten

Slufgang

ber

Scbroeigen lag,

aus

SJftibigfcit

alle

mir

Sonne

nicht

ntcbr,

roadjenb

ju

unb

bann

im Offen

ber

feurige Sali

3Bir

iibergoff,

ba Ratten mir bereits unferm

gejogen,

unb über einem

b°^ ten

Staub unb 9fcft

ber

bie ganje Serglanbfcbaft roie mit flüffigem

Obren

oertrieben.

mir benn,

befdffoffcn

fo

plaubemb, raudbenb unb tapfer jeebenb ben Silo

oerbraebten

ber 3iad)t.

Sonne

grübftücf bienen foUte.

am Soben

liegenben

fjiantber

bas gell über bie

Unfer braoer Xtirf machte

übrigen Xeilen

ber

auftauebte

©olbe unb Purpur

flacfemben geuer

luftig

ben

unfern

fteefte

Sratfpieff ein faftiges Stücf aus ber fßantbet=Sorberfeule, bas

jum

mar

eingetreten

ünoebett

ermatten.

9Beinfd)laucb befrei, fegten unfete pfeifen in fo,

Stube

b atte bodj ber Überfüll ber

unferen

3agbbeute

ftcb

ju

am uns

an ben [(baffen.

Sßir affen mit regem Slppetit unb, ba meine oerebrten Seier roabrfcbeinlid) ich

ib'«n

einen

berartigen Sratcn

mitteilen,

Unfer Sraten fjfferbefleifcb,

mar

noch nicht gegeffen hoben,

baff ijjantberflcifcb

}roar

ein

menig

roill

gar nid)t fo übel febmeeft.

b art

einen febarfen fftaebgefebmaef,

nnb

b atl e,

etroa

roie

roas aber roobl in bent

Slter bes XicreS feine ©rtlürung finben mochte.

Digitized by

Google


63

#d)tcs finpitcl.

3n den Kratern non HTn-el-Uarftaf.

bem

)acfj

Jt

grühftücf roanbtcn roir und ber nätjcrcu Unterfudjung

bie

nicht

Jure

feßr

fteile

holten

auf

(larfen, roir

unferm

arbcitenb, gelang cb

fog.

Betoadjung liehen

Wit

Siagerplafc jurücf.

auo

beftebcnb

erfdjroerten

oben

£en

anfamett.

ftraterfaminen,

unb ben

gelbblöcfe

bajroifcben hatte

oon

fchntalen,

an

roir

ftänbctt

Über=

£aoa

fdjroatjet

ungemein.

2tufftieg

8apa unb

alleb

fjanbbreiteit

tiefen

Sdjliinben, einer

Grbrcoolution

©röße tagen

2lfdje

faum

SDutdjeinanbet

ftattgehabten

gigantifcher

oft

unheimlich

35ab

porbei.

furchtbar jerftörenber ©eroalt hier,

roir

auf ben fdjtnalen, anfteigenbeu iCiirfb

nägelbefdjlagenen Stiefel roaren feßon jerriffen, noch

©raten entlang führte bcr 3Beg ben

unb

unb unter großer Snftrengung, bie

©eröllfcfjic^ten,

unb anberen Steinarten,

beoor

ficf)

Unter

Slußenfeite ber erftcn Äratergruppe ju erflimmen.

hängenbe Xufffteine,

Unfere

tjätten

fönnett.

angebunbcit

unb giißen

Unfere ißferbe fonnten

in bie ftrater führte.

mitnehmen; biefetben

nicht

roir

auf einem faum einen ijalbcn Weier breiten ißfabc, welcher

bem See entlang

^Jfabeit

Ginc Stunbe fpätcr befanben

bcr Atratcrroclt ju.

mit

mit

h errföte

umher,

in

Waffe

einer

biefen

Seicht

nach

unferen

überzogen.

Welch’ ungeheure

Wacht

biefe

Subbriidje,

Unterfuchungen unb Berechnungen oor etroa 200

bie

bib

ftattgefunben hotten, gehabt haben ntüffen, bejeugen

300 fahren

bie

Santine, welche hier auf einer Streife oon ungefähr 16

zahlreichen

km

fiftnge

Dlgitized by

Googl


64 unb

21'elt!

Ätna

oerteilt

Überall, jooljin bao 2lußc

Kuppen unb ntaffc

km

non 8

einer SBreitc

3d)

beroorragenben gclöfcgcln. befliegen,

Sine unheimliche, müftc

fiitb.

Ter

fid) fiitb

aus

©ebirgeo

außerorbcntlich ift

ber

fehr mineralreicf)

©olb, unb buttbert

darauf

eifenreid)

id)

bin

oielleidjt,

fein loirb, ein

Die

:

feft

unb

Äufmcrff amfett auf

bort

fid)

Kultur

fid),

SDi.

ii.

ÄiarofEo

im

hier,

gebrungen

entfalten loirb.

oornehmlid)

30g

unb 3af)r»

nädjftcn

Ükrgmüftcn

biefe

erfolgt,

Silber

Kupfer,

oiel

überhaupt

oor 3eiten

unferc

eine

außerorbentlid)

Slufftieg famcit

mir enblich mit

Sruptiou ftattgcfunbeu hoben muhte. Üiad)

jiociftüiibißeiu,

mühfament

giir eine nicht fchioinbelfreic iffiageftiief

auSjufühten;

gähnenben, fchauten. 2L*ir

roie

s

Jling

eo

ein gehltritt,

ungeheuren

Äugen flimmerte

grunbloo

bem

märe

ifJerfon

Äiminenoieberfehen in einem ber 9lud) oor unfcrcit

tief,

bi<S

m

beuteten bod) bic umhcrltcgenben ungeheuren

äetfehunbenen .’gänben unb Kniccn auf

bicö

400

Übergang

ber

ioo

nad)

Kuppen

ber

fteilfte

gelotriiinmer barauf hin, baß hier ftarfc

in

fic

faitb,

Äuoioürfcn

©rohe Ätlaö

iiberjeugt, bafs fid)

bie

1900

bereit

unb geioinnbringenber 23crgbau

reger

hödjftc

Dran ganje

co finbet

locnit

bic Strecfc,

2?er

id)

meine Sehauptung, baß

id)

ftiißc

^rooinj ift.

ctioa

bat eine 4>öl)e ooit

bic Krater üaoafratcr, in

beo Sltlaögcbirgco, alfu

biefer 3Teil

beö

mit

ber £»auptfratcr

befinbet,

Sifen entbeefte.

oiel

id)

mic

im ©rohen Ätlao

bem

SBergfcgel, auf

500 ÄebenEratern Shrer DJatur noch

unb ben

SBefuo

aber eine fo entfcßlic^c SBenofifhntg,

bort nicht gefeheit.

id)

feltfam geformte

ben

habe

hier jmifdjcn ben Kratern ooit 2füi=cl=Uarfat

habe

man

blicft, fief)t

unterbrochen ooit hohen, aus ber erftarrten itnua=

ftfigel,

eo

fcheiitcnben,

eilt

unb man Üöcher

luenig,

fdjroarjeit

immer nur möglich mar. bio

auf

mir

ben

in

hinunter»

hinabjufteigen,

Shtrfelbe befaß

400 m. 33iö ju etma 100 m fonnten mir oont Hanbc auo bic beo Kraters prüfen; oon ba ab aber mar für ungefähr 350

au.

gcniefcit,

loäre

oerfchiounben.

als

Sdjlunb

fahteu ben Sntfchluh, in biefen Krater eo

meffer ooit

beo Kraters

unmöglich

eilten

einer

fo

3>urd)=

liefe

oon

innere Formation tinfcr

Äuge

alles

Dlgitized by

Google


Franzรถilfche

Cruppen

.in

Hlgerien.

CirailleuT'Korporal.

s Digitized

by

Google


65 mit

„bebecft

unb

9lacf)t

©rauen."

Einige

Jhad)eu gegen bie einjelncn S3orfpriingc

mürbe bas furchtbare ©epolter, bis

um

3We6feil fJJicfel

bemaffnct, befto

ftiegen,

roeldje

bie Schulter

bas

unb

3e

Thermometer

3n

uns

machten,

fteigerte

unaufhörlich

mar

bie 23 ruft faft

bas

jeigte

3Kit jebeitt Stritt, beti mir abroärts

Tennod)

Temperatur.

bie

fich

tiefer.

9)lcin Begleiter

m

100

oon

Tiefe

mir

Tic furchtbare $iße,

bie Slrbeit.

einer

48° R.

bereits

tiefer

mit bem ftarfen Schroefelbunft

SBcrcin

unb SScfinnung.

Sltetn

eine

felbft,

id)

in biefem geroaltigen fiochc betrübte, fdjniirte

unb bettahm uns im

ein

üateme unb

ebenfalls mit 3lft

furjem aibftanbe.

in

mürbe

fdjroieriger

unb

fdjroächet

erftarb.

eine fleinc

gefdjlungen

ihm

folgte

bonnerartigcm

immer

Süngere ooran;

©iirtel tragenb, ftieg als ber

int

aümälig

es

nad) SöergmannSart

Dr. ©uijot, 9lrt

an,

roeldje

Selsftücfe,

mit

mir in bas .üöttcnloch hinuntenoarfcn, fchlugcn

mir

brangen

fehr fdjncll abroärts geftiegen,

unb

roieberholt

hatte ich ih"t jugerufen, er Jolle feinen jugcnblicheu 2i]agcmut etroas

jügeln.

Tod)

er

hörte nidjt auf meine

2Barnung

muhte benn

fo

bas SBeihängnis hereinbrechen. Sch befanb mich Dr. ©uijot nicht

ich

ungefähr

mehr

fiarnpe ocrrict

ben 2)iunb fah, fich

jeßt

40

mir

unter

um ihm

bah baS fiichtpünftdjen

eine

Entfcßt ftarrte

ich

Ter

erfte

Sdjrecf

unb

mar

SBlictcn

entfehrounben.

itberrounben,

foUte ich bei

uerhängniSöollen ^öUenfdjlunbe Steine Ärifg in Sfclta.

gerabc als

Cf)t,

ich

bann

oon abftürjcnbent ©eftein unb

3d) muhte ben treuen fjreunb

Cble, 1fr

an mein

in bie gtaufige, finftere Tiefe,

brang ju mit herauf.

feine Reiche bergen,

eleftrifdjen

Ijatte

3<h

oon ber Söanb bes ÄraterS

— —

roieberholt ben 3Jatncn meines ^reunbes.

hanbeln.

fonnte

felbft

feiner

Semerfung jujurufen,

plößlid)

folgte ein cntfeßliches Uradjeit

3h n

befanb.

ftch

120 m, roährcnb

ctroa

ftanb.

ffiünftcheu

ein buntpfer Schrei fd)lug

loslöjie

bas 2idjtpün!t<hen mar meinen

ich

mit

helle

bie Stelle, roo er

geöffnet,

oon

in einer Tiefe

m

nur bas

fcheit;

ben

Tod)

cs

retten,

galt

bann

rief

ju

ettergifd)

ober bod) roenigftens

bem Scrfud)

Tob

feine Sntroort

finben.

felbft

in biefem

fiangfam unb

5

Digitized by

Googl


66 Dorftdjtig flieg idj tiefer.

unb

unb im

Sinicen

non

ber

34

fnietc

©efkljt

©uijot

Dr.

einem

«uf

hier

breiten gelgporfprung.

fam

blutenb,

ftar!

faunt

abf4üffigen,

an

tdi

bie Stelle,

angctretcn

Höllenfahrt

grauftge

feine

an ben Hauben

jerriffenen ftleibcnt,

SDiit

mit ben fiänben an bag ^arte ©eftein

3Jiid)

mich h' na & t« ben finftem, grunbloö fdjeinenben

frallenb, beugte ich

Scfjlunb unb rief unauogefefct ben Flamen beä äbgejiiiräten,

erhielt teine äntroort,

ich

bag Gdjo meiner Stimme

Dual

Stille beS

äugcnblicf bie Sefinnung

in

faft

tiefer.

ja,

brüllte,

ich

Gnblidj

Gg mar mir

— —

lebte,

34

enblich erhielt ich roie

babei, als ob

in

lehrte

Tu

„34

mi 4

4

tiefer

oerlebt, Henri) ?“

in

Sturj

tröftete

jur

roicbcr

4

bag

Serunglücften

fonft

unb au

tiefer,

l

— —

roäljten!

Ter

jurücf.

i

4

34

bamit ein,

feft,

mir

ju

gelangt

jebo4,

Ta

um

roofjl

erft

na 4

unb nerfu4te

plöbli4 l’4o6 mir ein 9kttungo=

h att « ja bag follte

roar,

ni4t au 4 abjuftürjen

cg

ftarfc

roohl

Seil hei mir;

möglich

ben

fein,

eine gelgfpalte f4lug

i4

baran einen StiißpunEt ju finben, ben i4

glatten ©eftein

Gnbe bco Seilg

ben Sinnen, bet eben

ich

empo^ujiehen.

um

buinpf

eingeflemmt, baß

feft

ein ©lieb rühren fatin."

Sefinnung

hlnunterliefj,

fßicfel

bent

gelgblöcfen fo

innehaltcn. !

fragte i4-

tönte bie äntroort

Salb mußte

meinem Seginnen

2lrt

SJlusfeln

4 ,"

faum

nicht erheben, ja

ju fteigen.

i

ich

ich rief

roeitcr fjerne äntroort

jroei

i

jroif 4 en

bin

gebanfe burch ben Kopf toenn

aus

erfchlafften

baä mar oorläufig genug!

„34 fommel" feinem

Serge non meinem fierjen fi4 bie

„9Ud)t fdjioer, glaube

i

flieg

roag.

nicht

rocifj

abjuftürjen.

meinen äugen.

oor

äber troßbem

fiuft.

bie

fürchtete jeben

jünbete ein $eitunggblatt an unb roarf eä hinunter.

„Sift

herauf.

Srrlidhter

glüfjenben

bo 4

mit

trieb

34

gleichfalls

Tie Serjroeiflung rooHte mich paefen

ich

9!cue Äraft

greunb

ber

unb

oerlieren

511

Taufenb gunlcn tagten mie

immer

baju

unerträglich;

faft

mich, fobalb

Sdjipeifjperlen auf bie Stirn.

bie

erftiefte

Tobeg umgab

gebrochen hotte.

fid)

Tie Temperatur war innere

h attc -

Sicrtelmetcr

einen

roäljrenb

ni

4

t

fanb;

bann banb

i4 bag anbere in

i

4

bag eine

bie Tiefe roarf.

Dlgitized by

Googl


Gefangene ITlarokkaner.

Spielende Hraber.

Digitized by

Google


!

67

nach

mißglücken

ntefjr

als einftiinbiger Srbeit, Dr. ©uijot aus einer liefe

m

ju

Sufi

mar uns nach biefem Unfälle

an bas

ich

benn

erft

„hier

unten

bem Sonne unb in

meinen greunb, bcr mich bantbar in

genauer betrachten.

i^m

35ie Äleiber gingen

bud)ftäblid) in

Unb

roie

fab bcr Stute aus

geben

um

ben Körper, überall

brang bas ©lut beroor, unb bas ®cfid)t mar

Sturje mertmürbigerroeife

Unferm £ürt

bis jur Untenntlidjteit

feinem

er in

jebod) batte

genommen.

nicht

fdbien bort unten bei ben ißferben bie 3eit lang

geroorben ju fein.

fanben ibn auf bem Kraterringe fißen, roo

Stliir

mir aus bem

als

faft

Sdfaben

(Smfllidjcren

jcrfdjlagen.

un§,

Sicht bcr

tontmcn.

§iet tonnte feine Sinne fdjloß,

blutig

oon

9Bir fugten fo fchnctt roie möglich aus

unbeimlidjett $öttenfdjlunbe heraus bie 2uft ju

enbtidj

oorläufig bie

benn

oergangen,

Kraterforfcbungen

rociteren

es fürchterlich“.

ju mir cmporjujieijen.

©egreiflidjerroeife

er

mir

jabllofctt

mehr als 30

mar

gelang

©erfudfen

9!ad)

berausftiegen,

fiodEje

greube laut

oor

bettenb empfing. .

Sadjbem mit uns oon bem uns anbaftenben ©lute unb Sdjmufce

in ben beißen Duetten gereinigt butten, fliegen mir jieilen

Dftfeite

um

beS ©ebirgeS ab,

oon ber roeniger

ben btet liegenben Saljrninen

einen turjen ©efuch abjuftatten.

6s

finb bieS

toloffale,

eingefreffene fiöblen,

SWenge

finbet,

baß

<ganbcl

bur<b

bie

im Saufe ber gabrtaufenbe oom SBaffer

in benen

man

bas

ganje

Sahara

bamit einen fdjroungootten

bis nach

XiSmert

Steinfalj in [oldjer

reinftc

bie eingeborenen Slrabcr

Ximbuftu

oon

ganje

öftlitbc

©erggruppe

Sänge

beflcbt

fojufagen aus einem eittjigen Sanbftein.

oon

„Saljregion

benn auch reges

Kamelen,

oom

9l'tn=el=Uarfat",

jujeiten,

Seben.

beS

roie

idj

fte

nennen

oomebmlicb im grübjabr unb

3 Q |H°fe

treiben.

®ie

mehreren Kilometern $ier in ber berrfdjt

roill,

jjerbft,

ein febr

Karawanen, beftebenb aus Xaufcnben oon

tommen Berber, um oon hier bas Salj, toelcbeS in bcr Sabara bis rocit ins innere oon

Stlasgebirge

rarer unb bnber febr teurer Srtifel

hinein

ein

SBiifte,

na<b StoTotto unb

nach

bem Süben ju

ifl,

füblidj

Sfrifa

bur<b bie große

führen.

Überall,

5*

Digitized by

Google


68 roohin matt

Salj unb

in btcfen Sergen, roo

fiefjt

bem

aller

gaben,

auf

eine

alte,

längft

bah

oerrofteten

aud)

SBaffett,

oergangene ©laitj=

in

^crabgefuuEen

tiefen

gcfdjmiicft

3 cu ßnis

gegenroärtig

roeld>e

bodj

finb,

unb ftelbenperiobe

Salj,

uralten

jahlreidjett

berebtes

roeldje

ifl

bie

mir innen

heutigen Araber,

bie

Äulturftufe

tiefe

fo

faben

geht,

nodj

auffittbbar,

ferner

fidj,

unb

fleht

bann

unb garbett, mit gähnen unb

2lrt

unb

irbenen ©efäfjen

baoon

roeldje

$iefc ©räber

befinben.

man

mir

befugten

9iücfrocgc

§elbcngräbcr,

arabifchett

gelfenhöhten

mit Sänbent

Saljl

nichts meitcr als

2luf

ihre

oergeffen

nidjt

haben. 2Bir hätten ^tcr in ben Sergen oon 3Tin=cl=Uar!at geroijj noch

3RandjcS gefunben, roao einet

märe; aber mir muhten

uns befanben,

mir

benn halb barauf

unb

meit,

bie

ipferbett bie

roteber

So

ber 3)unfclheit

®cr SB eg mar

ber toeiten 2Hfafteppe.

itt

oot 2lin=Sefta

mit

gemefen

befanben mir uns

ÜJunfelheit bradj herein; beotjalb gaben mir

Sporen.

Gittigc Kilometer itt

wert

näheren Unterfuchung

in ber traurigen Serfaffung, in roeldjer

je|}t

bie SRiicffehr benfen.

att

ißfetbe

bettt

ju

hatte

ich

ftürjcn,

unferen

noch bas Unglücf, roobei

Äopfe gegen einen großen Stein fdjlug unb mich

icb

mit

bettt

nicht unerheblich

Dcrlefcte.

So

tarnen mir beibe mitten in ber 9tad)t mit jerfefcten Kleibern

unb jerfdjunbeneu

aber tro&bem guten 9RuteS, in unferem

ifttochen,

©arnifonsorte 2ttn=Scfra an.

unb ber

2Riibigfeit folgten

Sameraben

marcit

unb

ootn

legionären

Seuten

bes

mar

oerlangtc

oon

ber

'Jiegimcnto

1.

bes

troß

unb

fchneibigftc Cffijier,

auf tDJabagasfar.

eines

rcetd)c

Scnounbungen

felbfi

.Uafino

toar, feierten.

allen

bem Spifenamen

SDienfteS,

roeldjen

oerfantmelt

bes Leutnants

fonttnanbiert

17. Jtompagnie,

unter

fhammen

grembem „9laoachol"

er oott feinen

mitmadjtc, ber bcliebtefte unb jugleich

ben bas ^Regiment

im

lieben Slameraben,

nach SRabagaofar

ber

Leutnant SJtontagnole

befannt,

Sataitton,

ben 2lbfd)ieb

SRontagnolc,

üüoeh ungeachtet unferer

mir noch in bcrfelben 9lad)t einer Ginlabung ö.

hatte.

Gr

ftarb

ben ,'öclbentob

Digitized by

Google


69 Sie fidj

S3erlefcunßen

beS Dr. ©uijot, rocldje

jußejoßen ^atte, waten

ärjtlidje

Sehanblunß bcßebcn.

SBeniße

Soße

bcrfclbc

im

ftrater

als bic tneinißen, burdj

leichterer 3intur,

ben Sturj mit bem ißferbe ucranlaßten.

3<h mußte mich in feine

2iUr roaren beibc bienftunfähiß.

fpciter erhielten

mir ben nadjßefucbtcn piern>öd)ißcn

Urlaub, ben mir in Slijja nerlcben rooHten.

Digitized by

Google


70

Neuntes fopitel.

Durch

fiammada.

die

Cd 'MTTVie SEBüftc .frammaba, roclcbc einen £eil ber norbroeftlicben Sahara bitbet, möchte ich ben Sdjlüffel jum Siiben SJiaroffoö

\jM

Durcf) bie .frammaba füfjrt bie grofje fiaraipanen=

nennen.

Straße, welche, pon geo auSgebenb, äwifeben bem

$jebel2lpad)ir

(5400 m), bem

unb bem

31t

bai (4300

^ödjftctt

m)

$erg bcö

2ltlaO,

^£>ot)cn

binburcblaufenb,

ben franbcl

mit

$

j

b

e

c

l

bem gnnern

SfrifaO nermittelt.

3dj

mar non

jurüdgefebrt.

3ugc

ber

2ld)t

meinem

£age

Süben SUaroffoä unb Diefe Drbre

„3Mc frammaba“, armeo, aber beit

Urlaub

Siiben

einen

pottt

fo hieb «*

ben

3JtaroffoO,

©eneraUtfoutmanbo in berfolbcn,

.fr

erb

nerfprcdjenb gegebenen gallo nur bieo

jroar

nicht

ber

fiirjcfte

beo

pon

unb

mit einem

„ift

in

ein müfteo,

beim ein

3luffianbco,

hier

leidjtcfle,

auo

ber

im

ber

Cran

jur

33erfiigung ftchenben Tntppenförper

wefien ber 2llgerie aus

in

baQ

§0

um oom

SJiaroUoO einjubringen.

ber richtigen ©rfenntnis biefer Xatfadje

erhalten

ift

in

unferer

3lbfcbiebung

fofortigen

einzige 2Bcg,

frerj

Grfolg

ficberfte,

Scjicbung in Seriitfficbtigung ber 2>iolofation fßropinj

matter^

Eingriff auf

tann

ftattfinben.

aber

auo.

21 (gier

militärifdjer

Siiben

ben

burd)

ju unternehmen.

fchr wiebtigeo ©ebict;

ffrategifcb

3Un--Scfra

nach

ben ©efeljl,

Slufflarungoritt

frammaba

bie

burrf)

ging

auo 9Ujj°

fpätcr erhielt ich

compagnie mont£e

jur

Siib=

^gn

Sie ben weiteren

Digitized by

Google


71 Sich fpöter, nadjbctn Sie mit Syrern Xruppcnteil bie

33efef>l,

^atnmaba

bem .öohen

fommt

Die Harten,

fehr mangelhaft

unb

Sie

Dingen

Die Dauer 3h reä

2Iuoritteö

mar

Diefe Drbre fehr ferner fogar

!

llar

— Dajj

aus ber Hompagnie

aber

,

fechjig ber heften

bie

oeriitcrfcn.

ich

ftellenrocis

fernen ^jorijonte Sfifftffa,

auf.

mit

um

ferner,

uinfo

Dual mit

batnals fudjte

im Duat

ich

mir

gcroefcn mären.

Dr. ©uijot meinem

roicber

3 Uhr brachen

unb

Srifch

roareit

abjcichneten.

unb 58or

fröhlich/

in

mir in «ach

aller

echter

blauen Sltlasbcrgcit

beit

Honturen

fcharfeit

uns

beim Slufgang

roelche

mar

beit

äuoerlaffigften SJtannfchaften

meinen Uiaitnen

ftchtbar

jtdj

über

burch

beigegeben.

Slrjt

9l'(n=Sefra

Solbatcnart, 50g ju,

unb

roie

mit mir

Sin einem Septcmbermorgett

oon

roclchc

überrafcfjte

jnficl,

3**0

meinen Sßunfd) mürbe auch biesmal

G£pebitionS=Horps als

tum

barauf ju

ihre Slusführttng

mir beit

SBieberum

aus, ooit benen mehrere bereits

Stille

barin,

befteht

auf fedjs bis acht ©tonale

ift

biefelbc

als ich jroci 3at)rc juoor

oiel ©liicf ausgefiihrt hatte,

Sluf

finb

"

berechnet ufro

roeniger,

befifcen,

SBafferpunf te,

alle

SBiifie

fudjettb,

bort nach

ju forrigiercn unb

biefeit Stanbesteilen

mit ber peinlidjflen ©enauigleit

finben,

3h tc Aufgabe

unjitoerläfftg.

norhanbcnen Harten non

bie

ju oerooUftcinbigen, oor allen

non

mir oon 9)iaroffo

roeldje

uornehmlid) inhetracht

Süboftcn

ber

unb

jujuroenben

Sltlas

9lln=Sefra juriicfäufehren. hier

SBegcS

bie 3®rtfe|}ung beo

burdjritten hoben,

nach Siotben,

lag

bie

Sonne

ber

am

meite Gbene ein

leichter

Sichel aufroaHte.

Gs

gibt nichts Slngenchntcres,

frohgemut

3u

Honig ber

als

biefer 3«i* erroacht

Statur:

bie

reine,

als in

in biefen fonft

ftaubfreic Stuft

ift

ringsum roadjfenben milben Dhpmian hinter

jebent

Stein

rafdjelt

unb

oon

unb

h ocb oben,

bem

Sluge

fauitt

fo

bem

angefüllt

raufcht

Schlangen unb Gibedjfen; überall funtmen

früher ©iorgenftunbe fo

burch biefe Ghcitc

SBiiftc

felbft

es

;

ju reiten!

oben Steppen bie

milben Duft

bcs

in jebent Sllfabufch,

oon

buntfdbiHernben

.Hafer, fchmirren .Sjeufdjrccfen, fichtbar,

träüem

bie fierdjen

i|t ©torgettlieb.

* Digitized by

Google


Tod) nur

höher

ober

jrcci

©egen 8 Uhr

Treiben,

Stunben lang bauert

brei

aümälig

tritt

Äein £>«ud)

Sieben ermattet jufammenfinft.

ber ganje Sehfreis

oon

ift

um

Saum, Slugc

und

fein

bieS fröhliche

Sinnier

ein.

gelben

— —

immer

nur

bic

ju

ift

2uftfd)idjt

Schmer}

SBruft ftcdjenben

nichts

nichts,

bann mehr;

fid)

mit blenbenbem Sonnenglanj

ift

Straud),

reicht

regt

flimmembcn,

einer

unb bet

burdjjogcn, bic beni Sluge Silles

Stille

tiefe

ber feurige Sonnenball, unter beffen Strahlen halb alleo

fteigt

bereitet.

übergojfen.

feben,

Stein

meit bas

fo

glcidjbieibenbe, enbloS

fid)

feheinenbe 3lIfa=Gbenc.

So

lange mir

Tälern beS ©rogen

uns auf

Soben,

algerifdjcm

befanben,

2ltlas,

mar

belannt, ba

ich

unternommen

Sorbringcit mürbe aber fehroieriger unb

llitfer

oon

ftatten,

mehr

je

mir

unferem

DpcrationSfelbe, ber Sßiifte .tmmmaba, uns näherten,

Sanb uns

oicl

gliicflidj

Torabo gefunben! Tie unb

$ammaba

roirb

im

machen tonnen

umfagt ein

3!orbcn oon

fflebiet

grofj

[ich

oft

bis auf

lange

Tem

Sultan

Stämme,

milbeften

bic

b.

h.

Sehr

rauben unb morben.

man

bes Sultans hi« recht übel: bic

ftruppigen Stopfe

jahlreichen ©eiern, frrjänen

ab

unb ben fjronjofen

finb biefc

Solbaten hi«

feine fogenannten

fo

oft

Stämme nur

bie

Steuern

als

auf

Storfifa,

förmlich ich

überläßt

bie

Wann

für

ben

Seidjcn

unb Schatalen.

bic

S lutrache,

Stämme

»on Wcnfchenblut

nicht bie geringfte

oiel

untertan, cintreiben,

ergeht eS ben frcnlcröfnechten

fchncibet ihnen einfach

unb

Turd) ben ganjen Silben WaroffoS h«rfd>t,

fleinlichcm 2lnlaff ganje

benen

Tcutfdilanb

beS .frohen 9ltlas begrenjt.

mohuen

ausbehnen

algerifchcs ©ebict

ju fchaffen machen.

Suft

roie

Sanb,

hier unfer

fortmährenb gegenfeitig in ben fraaren liegen, ihre SHaubjüge

bic

Waffe

eigentlichen .ftätte

mir hätten

,

faft fo

ben Sergen

Tiesfeits unb jenfeits biefer Serge

Wann

erträglich

unb mir genau

fiefjer

nach bortf)in oon SftmSefra aus mehrere Grfurfioncn

hatte,

ging langfamer

meiten

ben

in

Sieben

uttfer

Tics ©cbict mar uerhältniomägig

geroefen.

burch

in meit ftärterem roelchc

oemidjtct merben, fo baff riedfjt.

Spur

Tiefe roüben

aus

oft

h*« Stämme,

bie bei

irgenb eines StultuS entbeeft habe.

“v

Digitized by

Google


\ —

r Digitized

by

Google


73 ein

ftnb

haben eine burchfdjnittliche &öf)e oon 1,80 m, unb oielc

©Jänner

grauen fönnten für Schönheiten mären.

fchmufcig

Tiefer

unb ben

herrfcht

gelten,

furchtbare

an

bie ©Jenfdjcn

großen $d)t

ber

wenn

©liebem,

nicht

fic

ber

Schmufc, tragen,

fich

oon SluSfaßfranfen,

fo entfefclich

gelten

ben

in

auch bic Urfachc

ift

man

welche

erbarmungsmürbigftem ^uftanbe, häufiß mit

hier überall in

buchftäbiieh

abgefaultcn

finbet.

©Jonate lang hoben mir bie bis bafjin unerforfdjte

93ier

unb quer burdjjogen unb

fteuj

Tic

fräftiger ©fenfdjenfdjlag, geborene 93anbiten.

fdjöner,

ffiüfte

mit

eine auSreichcnbe 93cfanntfchaft

£anb unb 93emohnem

gemacht,

ftammaba, man

mit ©echt fagen, roenige ©egenben abgerechnet,

faitn

ganj Süb=©Jaroffo, ju

boch

©croehre

mir

ber

in

einen

93ajonettcn

SJejicfjungen

freunblidje

SBüftcnfönigc

gnnj

ging

längere 3eit bebroht.

man

mich

bis

jätjltc,

reichen

er

naio

ben

ein 93iinbniS

©ewinn

Sludj

an

ßiner oor.

politifcf)

Sorfdjlag,

©r

wooon

mich

hatte

gegen uns

ich

möchte

Stamm mehr

beffen

{(einen

„weihen ßaib", wie

mir, betn

fchliehen,

Tie

gewagt.

biefer

eingefehen hatte, bah er

machte

ganj

nannte,

er

nicht

manche Stämme, mit

anjufniipfen.

Beraubung ber .Karawanen, mit ihm, Köpfe

fehlest

ber Überlegenheit unferet

bahin

oeranlaßte

befonberS

Silo

fonnte,

auSridjtcn

nichts

toeifen ©rfenntnis

crnftlichcn Singriff

üot meinen

Sichtung

unb

©Jan hat auch juwcilen ©Jienc gemacht, uns anju»

geflohen.

greifen,

©idjtungen unb

bie meiftenS reich beloben

auf,

burchjichen

antrifft,

allen

3Bir finb mehrfach auf foldje maroffanifche Strand):

befcfjüßt ftnb. ritter

^icr

nadh

bie SBiifte

itnftanbe, ©Jenfchcn

nicht

ift

man

welche

ju 93 runnen

ben ffaramancti

lauern

Ter 33oben

nicht.

Tie 99anben,

ernähren.

oon 93runnen

©ine fehhafte 93eoölfcrung hat bie

er

fich

für

jmeefs

als

800

uns beibe

oerfprcchc.

fonftigen heiteren ^roifchenfällen hat es juweilen nicht

gefehlt,

©ine StammcS=©Juttcr, bie

Umfang

hatte

unb beren ©ewidjt

fdjäßte,

hatte

führten,

bennaßen

iu

fich

baS Tuch geben,

bie

ocrliebt,

fte

einen ich

franjöfifche

bah

fic

auf

nie gefehenen foloffalcn

tninbeftens

250

ißfunb

gähne, welche wir mit uns

oon mir perlangte,

ich

fotle

ihr

wolle mit bafür ihre jehnjährige, übrigens recht

Digitized by

Google


74 Zodjter

bübfdje roarf

mit

fie

an ben

3Us

fd)enfcn.

bcn

ihr

ich

SBunfdj

nid)t

erfüllte,

einige Qotjnäpfe, roeldje ibr jur £>anb lagen,

roiitenb

flopf.

3>aS

weibliche ©efd)[cd)t

befonbers

bilbet

fittenrein,

Arabern,

Sflaoin

bie

im Sübctt Siaroffo«

bi fr

babet

leil;

intelligenteren

ift

bafiir

feineoroegs,

im ©egenteil:

bcs Sltanne«,

jroar nicht

ift

“Ausnahme

ofjnc

faft

grau

bic

roie

ben ben

bei

beberrfebt

fie

ibn juroeilen in einer Seife, bie oftmal« meine oolle Serounberung

Ter fübmaroffanifcben grau rühme

beroorrief.

als ihre hefte

id)

Eigenfcbaft namentlich einen unemüiblkbcn Steiß nad), unb befonberö in

ber Teppich 5 unb 3clttud)=2Beberei,

unb SJiaiömabten fie

bie £tauptbefd|äftigung ber bortigen grauen, jeigt

oftmals

einen

neben Hodjen, Äinbcrroarten

$ie

geringen flunftfinn.

nicht

^icr gearbeiteten

leppitbe unb gclttiidjer werben aus ßamclbaarcn gcroebt unb jeigen oft

rounbcrfdjöne

Überhaupt

SKufter.

Stämmen,

bic nicht ben flraEcn bcs

nimmt

grau

bic

9Ud)t

ber ßbene,

mit Alfagra«

haben

anlebnen,

aber

roobl

?ie

Keine Dörfer.

juroeilen

unb

in

in

aEen

norbafrifanifeben

Shtbamebanismus oerfaücn

nur

ben Sergen

aus Steinen rob

gebccftcn Jütten,

innen

in

bie

fdjläft

gegeffen

unb

mild)

man

einen

Staunt,

oerfleben

bie

bas

grauen

ein

bi er

beffen

unb ©cfdbmad

Xargigebict bin

id)

feinerjeit

oiel bcftoblen

unb belogen roorben. porgefommen,

reid)li<b

geboten

liebfeitsfinn

JRacbfudjt

roar.

bei biefen

betrifft,

non

g<b

obroobl fd) ließe

Stämmen,

ftarf

bie,

ungebunbene üebcnSroeife unb

lebt

bist PorjugSroeife

gleifd)

gn

ben

©efodjt,

beraufdienbes ©ctränf

aber

ganj

einen

non bcn bortigen Seroobnem £icr im Silben SDtaroffoS ©elegenbeit

jum

ift

9Dicbftabl

baraus auf einen hoben ®b r: roas ©raufamfeit unb blutige

feinem Solle AfrifaS

I)ie

non

finb.

befifct.

bas

niemals

unb

gufeboben

Aus gegorener ftameU

Gegriffen

europäifdjcn

na<b

abfcbeulicbcn ©crudj

man

an einen £>ügel

unb empfängt Scfudje.

raudjt

gearbeitet roitb auf ben £töfeit.

berjufteEen,

gm

nur,

finbet

jufammengefügten

mcift

fid)

gnnettroänbe oftmals mit foftbaren leppicbeti bebeeft Sjüttcn

ftnb

eine roiirbigcre Stellung ein, als bei bcn Arabern.

bie fräftige

übertroffen

Ernährung

unb §ülfenfrfid)ten

werben.

man

jeugt ein

Digitized by

Google


75

wehrhaftes ®ef<hlecht,

unb

immer

es |ot mich

gefreut, roenn bie

SStänner ber .fjammaba mir frei unb furchtlos in bas Sluge blieften. 3dj

habe mich in feinem Zeile SlfrifaS

je

unter biefem Stäuberoolfe ber JBüfte

tpammaba im Sieben

unb

25er beliebtefte

auf

ber

Dr. ©uijot

Arbeit

ber

famen,

roir

gefommen.

immer Äottcgc

2J!and)cr

3trjt.

Schnell

entfprechenb

roar roohl in bie

fteht,

geroaitn

in

er

baä Vertrauen

ruhigen SBeife

geroefen

Überall,

roäre.

unfer Zoftor ber SBofjltäter ber Gleitben.

roar

lange bie SBelt

fo

als

SJlaroffoS. roie

feine ausgebehnte fßraris h' cr beneiben fönnen, roenn

nur

Cohn

roohin Slie,

um

gerabe

roie

gefühlt,

fiefjer

meifl befdjäftigtfie SJJann mar,

Grpebitionen,

allen

hätte ihn

jo

ber

§animaba

ein 3lrjt

unb

licbenSroitrbigcn

feiner

33on weither

SBüftcnberoohner.

brachte

man ihm

bie Jtranfen, fein 3*lt toar oftmals förmlich

lagert,

unb

half er mit feinem reichen SBiffen

Sillen

Gr

ging Sliemanb ungetröftet oon ihm.

Operationen

behanbc'lte

3ahrc

auch bei ben Slraberftämmen

befonbers

bie

.jjänben,

bie

an Seinen unb

im Siiben

roenigftens

,

©eburtsfjilfe, führte

SBunbcn,

ber Sllgerie fo häufig

Ziefe furchtbaren Serlefcungen roerben non einer ftadjeligten

finbet.

beS

Slbart

leiftete

alte

giftigen 3llfa=Sßerlepngen

zahlreichen,

man

aus,

unw

eigentlichen

bas betroffene ©lieb fdjliejjlich

jutn

amputiert

roirb.

fefcliehcn

fault,

Zobe

non

Sllfagrafes,

betn

fog.

25iefe Sllfa^Scrgiftungen

(perriieften Sllfa) oerurfacht.

es tritt

roenn

führt,

SSorjugäroeifc

Slusfafcfranfheit,

alfa

maboul

fmb unheilbar, ber

aümälich flnodjenfrafj ein,

aber

bas

©lieb

nicht

frühzeitig

roanbte Dr. ©uizot

biefer

ber

ent=

Stationaü

maroffanifdjen

Rranfhcit, bie uns hier auf Schritt unb Zritt in ihrer abfchrecfcnbften ©eftalt entgegentrat, feine Slufmerffamfeit ju.

Schmuh unb

©eftanf,

biefer Jtranfheit,

bie

in roir

bem bas Solf in

9lur ber fürchterliche

hier lebt,

Guropa ©ott

fei

ift

Zant

bie Urfadjc

faft

gar nicht

fennen.

Unb

gerabe

oornchmlich,

roie

biefer ich

norauSgefchcn hatte,

glatt burdj biefc ©ebicte

an

bem ©elingen

ältlichen Zätigfcit bcs Dr. ©uijot z

u banfen,

baß

h'nburchfamcn; meinem greunbe

meiner 9J!aroffo=Gjpebition

bas

ift

ift

es

roir

fo

fomit

.jjauptoerbienft

jujufchreiben.

/ Dlgitized by

Google


76

3$ einen

auSbriieHidj

auSgefprodfen

oor

beohalb

einmal,

noch

biefe Crpebition

bafj

Gharaftcr

inilitärifefjen

unb

trug

S0ejief)ung

ftrategifdjer

SBcnn

mir

bereift

hätten,

mir

Sie föammaba

joologifdjen

bie

jicmlid)

fo

Sejiebung finb

geroattigeö gladjlanb,

ein

finben

botanifd)en

oiel

in

bem

metercologifdjen, bort

Berlfältniffe

mit benen in ber Süb=2llgerie,

erftreeft

als gortfefcung ber

fid)

.frohen 2ltla3.

Unterfudjungen ber S3obcnfonnation habe $cit

Sic

ift.

unb

an ben Siibfufj bes

bis

hi"

ju

in leßterer

bort nur nod) roeit trauriger als hier.

fie

Sie föammaba Siorbcn

tonnten.

unfere ^Rechnung

auf

nidjt

geroifj

ift

menig

geologifdjen, fidj

merben

gejogen

Bctradjt

in

mären

fo

BemerJenSioerteS

beiden

uns

foroeit fie

rein roiffcnfd)aftlid)er 2lbfid)t ben Silben SJlaroffoS

in

getomtnen.

es

-Dingen barait gelegen fein mufjte, bie Berhält*

allen

bes bis bahin unerforfdjten SanbeS ju unterfudjen,

niffe

in

betone

beftrittenc

2lnnabme

id)

Surd) meine

überall bie in neuerer

gefunben,

beftätigt

Sahara nach

mic ber

bah,

überroiegenb größere Seil ber Sahara, fo auch ber äufjerfte Silben

finbet

SDlatt

immnmba, cinft oom SJieerc bebeeft geroefen ift. im Sanbe häufig, oon hartem Slalfftein eingefdhloffcn,

bie

aftaroffoö,

oerfteinerte SDteermufdjeln, welche troß ber oielen

Sahrhunberte ober

gar 3ahrtaufenbe ihrer ©infdjlicfjung oielfad) tabeHoS erhalten unb jutoeilcn felbft

Sic ärmer.

garbe

finb.

frammaba

arm, bie Sienoelt

ift

nidjts heroor

bringt

bas

ben

in

unb ernährt

unb

algerifdhcn

immerhin nod) einigen

ber franbfehaft

ift

noch

20

fßrojent

nichts.

Sclbft

heiße, ausgebörrtc, mit Salpeter bis ju

©oben

2llfagraS,

Steppen

fchöner

fpflanjenroelt ber

Ser emig

burdjfcßtc

bas

oon

norbmaroKanifdjen 9ieij oerleiht,

ocr=

fdnoinbet hier ganj unb madht furjen, oereinjclt baftehenben Büfdhcln

oon hartem, gelbem ©rafe unb

bas

felbft

bie geniigfamen

Äamcle

2Jlaulcfel nidht freffen rooUen.

SEBäbrcnb

bie

unb

ber

2llfagras

ganj ocrfdjminben, roclt

ißlaß,

roenigen Äräuter roilbe tritt

Shpmian,

uns

unb Blumen, benen

hier in ber

natnentlidh bas

mir bisher begegneten,

frammaba

in ber fßflanjen= :

eine Heine

oon

pradftooll

eine ganj neue eigentümliche ©rfdjeinung entgegen

Siftel,

beren

Blätter,

Stengel

unb

Stadjetn

Digitized by

Google


FranzMifdre Cruppen In Algerien: Clrallleurs.

Franzรถiifdie

Cruppen

In

Algerien: Clrallleurs im Cuat.

Digitized by

Google


Digitized by

Google


77 himmelblauer $arbe mit ©eflimmtheit

blaue Diflelart,

SDiefe

finb.

nur

fonnte,

feftfteHen

in

beit

rote

welche,

i<h

SDlonatcn Dftobcr

unb 3(oocmbcr,

alfo ßcrabe jut 3«it meiner bortigen 2Inroe{enl)eit,

aus bem ©oben

Ijcrauöfc^iefet

roie

habe

unb nach

roieber uerroelft

gcroadjfen,

ftc

fdjroinbet,

Sjantmaba unb jroar auch

3i3üfle

furjer 23l«tc ebenfo fdhneü,

unb oon ber Erboberfläc&e oer=

nirgenbs in Slfrifa gefunben,

ich

am

mir

h* er

nur in ber

als

Sübfufje beS Roheit

9Ulas: Meiner unfercr neueren 2lfrifa=3;orfcher ermähnt biefe feltfame

Sicfc

Spflan 3 e.

ber

roohner

3n

Siflcl

fcfjöne

maroftanifchen Srenje, in

gärbuttg

nicht

giftig;

bie

ftc

in

oorftchtig gemacht.

DJJannfchaft

in

biefer

bah,

©ejicljung

©runnen bem

Spur unb

gegeben auf

oon ©ergiftung

©runnen getrunfen

SaS Slrtifcl;

gelegenen

bah

man

fchüttelte. ich

habe

2Baffer

bas,

©runnen Slber

fel;r

rourbe

mehrere Siere ocrloren,

©laroffos bulbete fanten,

bann,

Erfi

mir an bentfelben ber

Srunncn

bie

frei

2ßir hoben

aus oergifteten

hotten. ifl

welches

fidj

ocr=

mich

3dj

ben Seuten erlaubt, SSaffer ju fchöpfen.

biefer Eppebition

bei

ju

©runnen

tranf.

Söaffer

fanben,

hatten

roirb.

um

^Sflanje,

einen

nicht

roährcnb

im Sieben

roenn eins uon ben Vieren ßetrunfen hatte unb feine

unb

merfroütbiger-

gefunbett.

menn mir an

oon

fogleid)

biefelbe

aber in ber

ifl

gefreffen,

biefe

Eppebition

biefer

uergiftete

fyalle,

algerifdM

Brunnen bamit

bie

©e=

uergiften.

jebem Sicre gemieben

©croohncr

bie

ihr ©ebiet

2luf

roicberholt

beshalb in feinem

meine

fie

mit Vorliebe

§ammaba uon

benufeen

gefagt,

Sie Erfahrungen

ich

3uli,

fogar uon Schafen unb Siaulefeln,

blaue Siftel in ber

habe

bie

giftig;

bie oben ermähnte Sifiel

aber oon Kamelen,

fcinblichcn Einfällen giften.

unb

2>uni

roie

fdjön,

fo

roirb

nicht

2Bie

aufserorbcntliih

ebenfalls eine blaue Sifiel;

raächfl

©Jonaten

ben

erfdjeint

roeifc

ifl

benufeen fie, um bie ©runnen ju Umgebung non Slemfen, an ber

§ammaba

gebirgigen

ber

fdjon

in

ber ganjen

mir

bei

bennodj

Sahara

h* er überall

fanben,

roar

fafl

bem blohen

befanntlidh ein rarer

in ben jutn Seil fehr tief

ohne 2luSnahme

fo

Slnblicfe besfelben

rourbe es getrunfen,

ja

ich

fdjled)t,

oor Efel

fann fagen,

bi es SBaffer juroeilen mit gröberem ©ehagen getrunfen

Digitized by

Google


78 als

idj

heute

ein gutes

biefer ©otteSgabe,

2ßaffer6,

bie ÜBfifien Slfrifas hier,

gefeit!

bem Serbinnen

geiogen,

©las Siet

worauf

nahe,

recht

trinfc.

fd^ä^ert

2Mjr

2Ber

ben

ljunbert Dtal

möge habe

in id)

aus fiinfenbem Schlamme bas SBaffer

mehr SSflrmer unb Ääfcrchen im 2JJunbe

id)

beS

SEBert

lernen will, bet

als

halte,

als äBaffer.

$as

finb

fo

fleine $orfdjer=Srtebniffe in Slfrifa,

Sebcutung beigemeffen ber Erinnerung

am

wirb;

aber

bejien haften

gerabc

fte

benen feine

finb es,

welche in

bleiben.

Digi.tized

by

Google


79

^cfjntcs gtapitel.

Tm Roben meinem 35urch$uge burch

ei

fchmerslich

JS

Atlas.

erfahren

ben

§ol)en

2ItlaS

über

baS Borhanbenfein

ober SJlidjtüorRanbenfcin

über

ber

bie SRichtung

fcfjwere

Strtümer

oon Berg

bie

oon

ber

auf

ich

uttb

über glujjläufe

Bcrgjüge,

jaRIiofcn

enthielten,

ich

übrigens

inbejug auf Eingaben

£al, ufw.,

ijabe

bafj unfere Satten,

mi'tffen,

oorl;anben waren,

bie bcflcn, weiche

mir

angefertigten ©eucralflabsfarte fo oiel wie möglich richtig gefießt habe.

Unter

anberen

befannten Sefifon.

ben fiohen 2Itla8 ifi,

burch

Sßißen

ha ^ e

bodj,

©ebiet

ba& oor

nähernbe fefifteßen

Ejatie

ba§

wißfürliches

^inburdhftnbett fönnen.

biefe Sartemoerfe,

oon

einem

ba

©uropäer

war,

einen

©enauigfeit nicht machen.

biefelbe inbejug auf

mit

3$

miß

bie gorfdjung

noch

erjagen,

bie

ich

Stlas unb Sahara gemacht Robe.

heben

weil

baS inbetracht gejogene

Slnfpritch

befugt

unb

auf

an =

felbfi

3<h miß nur biefe Hatfadje

}u

oicl, toie

tun

ifi.

biefem Buche auch feine ©eographie lehren,*)

meine ©rlebniffe

bem

natürlich mit

erheben,

fchwerlich

unb bamit barauf hinbeuten, wie für

einem

©ewirr oon Strichen

an Drt tmb Steile

niich

aus

BlaroffoS

Äarte

fefigefieflt,

siemlid)

unerforfdfjt

in Siorbafrila

in

oßf

uns

infolgebeffen

ich

ich

eine

ich

Behauptung gegen 3iiemanb einen Borrourf

biefer ich

3<h ein

welches

nicht

befafj

unenblich oiel

Sobann miß fonbern nur

auf meinen ©rpebitionen burch

Gin gröberes flaitemoctf über ben ©rohen sMa8, ben ©oben unb bie Sahara wirb ipäter bon mir evfebeinen.

*)

2it(n8

Dlgitized by

Google


80

Ter

&of)e SXtlaä, bet ben ganjcn

Teil StaroffoS

frembes ©ebirge

bebeeft,

gibt

weite Strccfcn,

Gin müftcS Gßaos, mie fräfte

fid)

ficht

Ijerrfcfjt

fdjaffeit,

fiiblidjen

öben

troftlos

non bau $ußc eines GuropacrS

nie

bie

bett

uns ein bnrdjaus

für

mächtigen,

überhaupt oon einem Stenfcßcn befucht mürben.

betreten, uicDcidjt nie

uor bcncti

Schöpfung,

biefem

in

unb

mittleren

wijfcnfdjaftlich

ift

Gs

©ebict.

unb babei uor ber

bie fich felbft

es

Scan

überall.

felbft

ber

3ltfmad)t

überlaffenen 9latur=

feßout ^icr Sffunber ber

gotfäer ßaunenb

rocitgereific

ftiH

beugt, bie folchc SBerfe erfdjuf!

fidf

Stcnfdjenfunft hat an biefen Stätten noch nichts uerborben,

Silles,

möchte

lagen,

ich

unb

floßt

liegt

noch

Tic

rnilben

ruhen äußerlich

oultanifchen fdjon

feit

bie

Äräftc,

ju ftnbcn finb, gibt hier

gewiß

liegt

nur wenige

ben 3lu8briichen

bie

bereu

Spuren

überall

Gs

Saßrßunbcrte jurüct

Suppen, bie entfehieben junguulfanifcf>en UrfprungS fmb.

Ter ganje soßc non Steilen

ber

ganj

Oberfläche

öffnen

fich

mit gliihenbcr Sana

3lllc8

finb,

Vulfan mit Taufenbcn uon

Sltlas iß ein einjiger

firaterfamiucn, bie täglich, ftünblidj

imftanbe

ift.

haben,

gearbeitet

hier

aber

langer $eit,

nachgcfolgtc fßeriobe ber Solfatorcntätigfcit,

— —

am

cs

roie

fo,

Schöpfungsmorgen aus ber tßanb ber Mmadjt ßcruorgcgangcn

unb

oiele

§unberte

übetfehwemmen fönnen,

Sorbweflafrifas

ja

anbere

eine

©cftalt ju geben.

Grlofdjcn

beweifen

bie

berichtet habe,

ift

bas geuer in ben 33crgcn beS

heißen

oon

Quellen

wir auf unferen Streifjügen burdj bieS ©ebirge Unfer Vorbringen in bem

unb

beS gewaltigen

fdjroffen

©ebirge

inbem hier

3

Slpadjir,

VebauernSroertcn

geflogcu

ich

unter unferen

geftaltete

wei Viaulefel,

fechs

würbe

fich recht

waren,

war

mit faß

m

abfiiirjten.

unheimlicher fenfreeßt,

uerhängniSooH

meiner

uicr bie Tiere fiißrcnbc Slraber mit ber ganjcn

Tiefe oon minbeflenS 600 bie

fo oft

Vcfonbers ber flbergang über einen nanienlofen fßaß,

einen Vergfattcl für uns,

TaS

nicht.

uon benen

güßen bemerft haben. bcfcßwerlich.

Sltlas

3lin=el=llarfat,

unb bas eigentümliche Sollen unb Stoßen, welches

Tie

heften

©efeßwinbigfeit

unb an

Samete

Sabung in

eine

2Banb, an welcher

eine

^immter-

Settung

ber

Dlgitized by

Google


Digitized

by

Google


81

mit

ftd)

Sadjbem mir überrouttben

bie

jroar

Über uns, nod) geroaltige

Serg

mit

genau

ragte in

l;o<h,

ifl,

oon unten

ber

©lajeftät

biiftcrer

Scrg bes StlasgebirgcS

in

9lpad)ir wirb in jebern ©eographieroerfe

bie nicht

bebeeft einen

baff ber

feflgeftellt,

uiel niebriger finb,

als

Som ©ipfel Da roir uns

bes ©ionatö Januar befanben, fonntc uns bas nicht

im ganjen

©letfeher finbet matt

er

Saunt oon minbeftenS 260

bis oben ooüflänbig faI;L

abroärts roar er mit Schnee bebeeft.

felbfl

gab.

Söaffer

unb Römern uom ^ufee bis jaljllofen 3ocfen 3900 m emporragt, feine $öjje über bem ©leeresfpieget 6400 m beträgt. welcher Der ganje Holofj,

eingefd)loffen

bleibt

mit

bübfdjcö,

recht

friflalltjeUcö

SBir hoben auf biefem 3uge

ringsum oon Sergen,

ift

ein

fchöncS,

feinen

©ipfel

aber

m

4000

Die £öhc bed

anbcrS angegeben.

jum

aber

roenig,

fafl

in

roir

beroachfcncs §ocf)tnl, roo roir eine Duelle

UJpachir, ber hödjfte

Sorbafrifa.

genug

hotte

(2000 m) mit unenblidjer ©lühfal

gelangten

©ras

uns

auf ben Seinen ju holten.

ficf)

biefen fjJah

Ijatten,

Dleanbergebüfch unb fanben,

um

ju tun,

felbft

oon

3ebcr

Serunglücften gar nicht ju benfen.

felbft,

qkm

unb

m

1000

etroa

ber ©litte

in

iiberrafcfjen.

ÜltlaSgebirgc nicht; ber Schnee

auf ben höchften Sergfpifjen nur einige ©lonate roährcnb

bes SBinters liegen.

Der Djcbel

befielt in

2lpad)ir

aus hortet« roten Saitbftein. auch

©ranit,

©larmor

unb

eines SorbergeS bes Slpadjir fiarf

oiel

3n

feiner

oon mir

Daraus

fupferhaltigeS SBaffer.

Formation

houptfädjlieh

ben Sorbergen jebodj finbet

flalf.

einer

fpäter

am

entbccften Duelle

fdjliehc

ich,

ba|

fich

Cftfufjc

fanb

biefe

ich

Serge

Hupfer enthalten. 3ch glaube

befliegen rootben

bah ber 9lpa<hir jemals oon einem Europäer

nicht, ift.

unferm Programm roenigftens roar eine

Sefleigung besfelben nicht oorgefehen.

SBenn Dr. ©uijot unb

id)

auch groffe Sufi baju oerfpiirten, fo fahen roir boch bie 3u>ecflofigfeit eines fo roaghalftgen ocrjichten.

2i3ir

Unternehmens früh genug

hotten

baniit geleiftet, roenu roir

wären, unb ber C D i e 2>«r lltinc ,

eitle

ber SBelt

an

Sühnt,

Aci<g Ca >frUa.

geroifj

ein,

feinen

um

barauf ju

befonberen Dienft

biefen ftarrett ÜiSänben hinaufgeflettert bie erften

(Europäer

511

fein,

welche (j

Digitized by

Google


82 bicfett

Sergriefen erfliegen, feiert uns,

in manch' ernficr

unb

mir unfer Sehen

bie

fo

oft

wenig

bodj ju

guter Sache geroaßt Ratten,

oetlocfenb.

Grroätmen möchte

einem

uon

ßrater

mehr

km,

als 3

mit

einem

als ob

jerplafcen

bejcidjnete ben

wenn

m bent

weil wir

©runb

feinen

einen

bietet

fanben.

Scblamm=2Raffe

fchroarje

föchte,

fie

Umfang uon

nicht feftftellen,

Sänge bie

Shjacbir in

©djlammfcffel.

hat einen

unheimlichen

gortroährcnb fleigen grofje Slafcn auf bie Oberfläche

Rnblicf bar.

unb

fonnten wir

in

Rahe beS

gewaltigen

umfdjloffen,

100

oon

Heffel,

unausgefeht brobelt,

empor

Saoa

bie Diefe

RJejjfcilc

gewaltige

Diefer

ber

noch einen in

ich

uns aufgefunbenen

Derfelbe, oon glasharter

hier

Jlrater als

mit

Dr. ©uijot

hörbarem ©eräufdj. wie

einen gango-ftrater,

man

ähnliche,

auch bei weitem nicht fo grofje wie hier, in ben euganäifdjen

Sergen, namentlich bei öattaglia in Dberitalien,

Dr. ©uijot gemachte «hemifche

Die oon

ftrtbct.

Schlammes

2Iitah;fe biefeS tnineralifchcn

ergab einen reichen ©el)alt an Half, Gifen, Donerbc, Rtagnefia unb

oerbunben mit ßohlenfäure, ipb 0 M) 0t fäurc unb Schwefel:

3llfalien,

Der Schlamm ifl geruchlos unb jeigt eine burchfdjnittliche 0 C. Die immenfe §cilfraft biefes ^ango, -f- 32 ©icfjt, Reuralgien, Rheumatismus unb 3sd)iaS, wie

fäure.

Temperatur oon namentlich bei

bei Hranfljeiten

mit Gjiubatbilbung,

fleht

infolge feiner d&emifchcn

SeHanbteile unb pbpftfalifchen Gigenfchaften aufeer ^rage. uncnblich wohltätig tönnte wohl biefer utierfchöpfliche

wenn

mit ben

er

oline

oom ©runbe

Rom

bei

Sattaglia

hcraufgeholt werben

2lnftrcngung mit ben

oiel

2Bie

gewöhnlichen Serfehrsmitteln ju erreichen wäre!

2BaS aus ben gango--Seen

Slrbcit

Shlammfrater

unb welche Duelle beS Reichtums,

für bie leibenbe Rlenfdjheit fein,

£änben

mit

SRühe unb

oiel

muh, baä fann man greifen.

hier

Rpadjir wanbten wir uns bireft gen Dflen.

2tm oierten Tage nach bent Slufbrudj oon bort fanten wir in ein überaus öbes Dal, bas wir ©efleiitS,

Gs war 3

bis 5

wegen

bas wir hier fanben, bas ein

km

hatte.

beS oerwitterten,

„Dal beS DobeS“

Dal,

bas

eine

Rechts

unb

linfs

biifteres

burchfcfjnittlicbe

fliegen bie

fchwarjen

nannten.

Sreite

oon

fchwarjen 2üänbe

Digitized by

Google


tuat.

im

Shaggar

eines

Hof

Digitized by

Google


Digitized by

Google


83

waren

lang

mir

geritten,

fdjon

m

1000

fenfredjt in einer fööße bis ju

empor.

hoch war.

ä

brangen

u

merfroürbigermeife

breit

m

uns

in

3eü

gleicher

©nblidj,

nach

ftch

Fimmel über

oon 4

m

km

in einem Sbfianbe

m

20

auSeinanbcr.

2Sir entbeeften in biefer Schlucht nichts Sefonberes

Temperatur

mir weiter oorbrangen,

ben

jebem Schritt,

rapib

noch 2° über $ifce

gewöhnt

uns

bie

Schließlich

fiel.

Uns

SfoiH.

waren,

fing

wollte ich auf feinen

halb

gaH

bah bie

bas Thermometer nur

feit

fahren an

an ju

entfeßlich

fo

im 3)lunbe

hörbar

3äl)ne

aber bei

;

merften wir,

jeigte

wir

allen, bie

bie

bie Schlucht,

reifen bie Seifen,

ftets

bis auf etwa

gehalten hatten,

falte

fahen mir mieber ein

Mmälig

uns.

auf einer Strccfe oon mehr als 10 bis 5

mürbe

breiter

befio

sweifitinbiget SBanberung,

faft

Stücf oorn blauen bie

oorbrangen,

mir

tiefer

aber

baß

brachte,

§öhle auf ber anbern Seite einen SluSgang haben müffe.

3e

;

eine fcharfe,

ben ©ebanfen

auf

uns

umfing

ginfierniö

enblich

unb 3

«ab glaubten anfangs,

uns ju

mich

bie

Tiefe

firömte

entgegen,

3ugluft

hi* 1

befinben.

©in

finben.

toar unmöglich.

m

bas faum 2

eigentlich ein £o<h,

2Bir

§öl)le

einer

Sanben

Sueben nach einem Slufigang fanben wir

9lad) oielem eine Schlucht,

Stunben

HJiefyrere

©nbe ju

ein

of>ne

©ntporfleigen an biefen gewaltigen, fteiien

afrifanifdje

frieren,

Tod)

flapperten.

baß

umfehren

früher, als bis ich bie Urfache biefer

im

3Ulasgebirge abnormen ©rfcheinung entbeeft hatte. „4Sir werben hier ©iS finben," Begleiter,

bas

„unb

ifi

fclbfi

tröfiete

ich

meine

einem §od)tal

in

frierenben

beS StlaS eine

wichtige ©ntbeefung."

93on 2Baffer jebodj fanb

©tma 4

wo

bie

km

Schlucht

ftch

noch

1700

m

ju

einem

über

Unb hi” fanben ©iS höh len, bie mich Süße

feine

Spur.

noch brangen mir weiter oor bis ju einer Stelle,

runben

waren hi« oom ©ingangspunfte 28 9J?effung

immer

bem wir,

Äcffel

km

ftch

entfernt

erweiterte.

2Bir

unb nach genauer

fDiecrc.

was

lebhaft

ich

an

oermutet hatte: bie

ber Slenbel in Siibtirol erinnerten,

Gislöcher bei

nur

finb

gewaltige ©ppan am

bie

oon mir

aufgefunbenen ©ishöhlen im 9ltlaS bebeutenb größer. G*

/ Google

Digitized by


84 unter

2)iefe SJtaturerftbeinung

Fimmel

bcnt fjeijjen

Slfrifas

ift

übcnafchenb unb rounbcrbor.

oon

wirb

eingefdjloffen

SBobl

fiebtbar.

Bemutterung

ab,

nie,

biejenige

ruie

biefcS .Keffelö

fid)

Seifen

berabriefelt,

bas

bem

biefe

bao

SBaffer,

3n

Gio.

biefem

opalifierenbes

Sluofeben

tiefer

Sd)mefclmaffcrftoffs@eba!t

unb

©erud)= jeboeb

melcbe

Sebneroen unfer

auf

ausübte.

fie

cs

an

biefem

mehr

50

cm

Ort

baruntcr

unb

oiele

burd)

melcbe,

oerurfaebt

C.

ben leiebt

unferc

roäbrenb

er

SBirfung

Beobachtungen, SBerte

bie

9iorbafrifa

in

0

bilbct

ein

auf

fid)

faum

roaren

ber fo

fein tonnen.

in einet Starte bis

unb einer üänge bis ju 3 m, fd>mücften ringsum Seifert,

8g»

oon

roobltätigfte

in arftifdjen fHcgioncn

£aufenbe oon GiSjapfen,

bangenben

oon

Scbtoefeltoafferftoff.

bemerflid),

bie

machte,

8d)lud)tfeffcl

Glemcntc

bas

Gife,

erbmagnetifeben

bie

mit

unauSgefefct

machte

ftörenb

recht

mären

biefem

in

id)

iiberrafcbenb, mie

bol ein

Scblucbten gebt,

7 °/o

i<b

fHefpirationsfpftem

Sntereffant

magnetifdjen

fanb

bat,

m

£öbe oon 5

burd)

fortioübrenb

oon

h°b c

$immel

linfs

burd) tocldje mir einßebrunßen toaren. infolge

bent Meffel

in

unb

noch Jioei anbere, ebenfo enßc Scblucbten

fidj

ift,

melcbe

unb runbunt

befebeint,

3lecbto

erreicht.

ber febarfen Suftftrömung (oon mir in ßeineffen),

500

alö

jeißt, ßcbilbct

Stiicf uont blauen

folanße bie Sonne bie Erbe

jroeigen

ficffcl

nur ein flcineo

ift

ben ©ruitb

Strahl biefem

oben

;

mehr

nach meiner Scbäfcung

{teilen,

Seifen, beren ©eftein ftarfc

m bem hohe»

oon 80

einen 2>utd)mejfer

ber

liefet Scbludjtteifel,

oon bem

bie übers

fiuftjug,

ein

mclobifcbes Singen unb fUingcn jiebt, ähnlich mie in ber fd)ottif<bcn (fingalsböblc bie SBcUcn bes fDteereS in ben Bafaltfäulen.

3<b

batte

ber Schöpfung,

hier bie

oor mir roieber eins jener herrlicher Sßunbet ber

fleiite,

unbcbcutenbe fDlenfdj nur mit ebr=

furcbtSooHem Staunen betrachten tann! febmieg,

3s,

ich

bas mar mobl baS Bernünftigfte, mas

eineo fo hehren 2BcrtcS ber 3lllmad)t tun tonnte!

Jiange

freilich

tonnte

Stätte nicht bcfdwftigen. bafj

bao Gis, meldjcS hier

ich

2lbcr fid)

mich

mit

ftaunte ich

beim

unb

Slnblicf

ber Unterfudjung biefer

meine fßriifung bat mich überjeugt, fanb,

ctoiges Gis mar.

Digitized by

Google


85

34

glaube, es

roo eroigcS ©is ju finben

60

ifl:

2Bir mußten uns beeilen,

uns

fror

©cfaßr unter

Zbermometer

2)a6

beS Grfriercns,

mar

berauSjufomtncn;

faft

C.I

ben SIbern

in

©s

©rfältung

ber

gieber

abenbs

bereits 5 llbr

es

Vlut

bie

feßroere

ftets

jfejfel

Sltlasgebirge,

beS Slpadjir.

bireft öfMicfj

bas

jeigte

roenigftens

biefem .bimmclsftricb

Slußerbetn

km

aus biefem

uns

baß

entfefclid),

fo

erftarrte.

Crt im ganzen

bies ber einjige

ifl

gcroorben.

hungrig unb miibc unb mußten baran benfen,

bie

lag

nabe,

bie

im ©efolgc

bat.

9Bir roaren

einen Sagerplafc für

bie 9lacßt ju fiußen.

2lber roobin?

Ringsum 9Bir

foimten

uns

ftarrten

unmöglich

obgleich SBaffcr, bas in

fahlen gclSroänbe

bie hoben,

in

ber

cifig=falten

entgegen.

Schlugt übernachten,

einem hotten Pächtern burch eine ber engen

Seitenfcblucßten abfloß, hier reichlich oorhanbeit mar. 3)ieS Sächlein

in möglidjfter ©Ue. etroa

km

2

©laubten fanben

breites

mir

mir

uns

uns

Slbcr

erft

3Tal,

bas

oor

plöfclich

folgten

mir

mir

ein

erreichten

uns

fid)

nach ©rönlanb

ausbehnte. oerfefct,

biefem fchönett Tale in 9lfrifa roieber.

im

eine üppige Vegetation

10 Uhr

gegen

ber ©isfcßlucßt

in

in

roaren auf eine jener

uns ben 2Beg; feinem Sauf

roieS

fo

2Bir

SltlaSgebirgc fo feltcncn Stätten geftoßen, roo fid)

oon Jamarirbäumen unb

porfanb.

3n

einem förmlichen Urroalb

ftorfeießen fcßlugen roir unfer

Säger auf.

Digitized by

Google


86

Elftes Kapitel.

€in Überfall.

IT aum

'ä

Stunbe

eine

Ratten, melbete

fpäter,

km

als

30 gelten 3<h

in

Umgebung gemacht

bic

einet ^attouitte

ba§

hatte,

etroa

abwärts im £ale ein maroffanifefjes Saget non meijt

roeitet

wenig.

nadjbem mit unfer Saget aufgefchlagen

mit 2lbjutant $ruant, bet mit

einen Streifjug

6

Dr. öuizots Cod.

fich

ließ

in unfeter 9l&he

befinbe.

obgleich

fofort,

Ml

beunruhigte mich ein

ÜDiefc 9iad)ticE)t

bem Stamme

niemattb oon

Jtodj

hatte bliefen laffen, bie 9Badjcn oetboppeltt

SUIeS in SertcibigungSjufianb

Salb barauf

fetjen.

jeigten

ftdEj

tmb auch

fchon mehrere bet braunen, jerlumpten ©efialtcn, roelche, mit glinten

bewaffnet, wie

Spänen bas Saget

umfdjlichen.

3<h war oon bem langen äHatfche unb infolge bet auSgeflanbcnen Äälte

feht

ermiibet,

bafj

fo

als

im Saget

unb

trat

midb

ich

bem

nach

Sffen

fofort sunt

25och noch nicht lange hatte ich gefdjlafen,

Schlafe niebcrgelcgt hatte.

ein .ftöHcnlärm

fich

3

erhob.

cf)

griff

jum

fReooloer

oot bas ^elt hinaus.

Unter

wüftem

unoerftänblichcm,

meinem 3elte ju, ©3 waren einige jwanjig

SJicnfchcn

weldhe

jwei Sftaroffaner,

iDurcf)

baS Schreien

ftch

5D?ann

unferer

bie

fich

ftch

um

heftig

fam

mein

fdjritt

ein

Raufen

inmitten beS Sägers befanb.

welches

unb Särmen

Seine unb oerfammelte

©efdjtci

arabifchen ßamelführer,

wehrten, mit

bas

ftch

ganje Saget

jerrten.

auf bie

3elt, bas ich mit Dr. ©uijot

Digitized by

Google


87

Tumult mar

35er

teilte.

um

fonntc,

roas es

groß, baß i4 anfangs nic^t ücrftefjen

fo

Sd)ließli4 erfuhr

honbcltc.

fid)

xd),

bafi

man

beiben Staroffaner beim Stellen eines unfcrcr Kamele ertappt

bie

gür

hatte.

nun rooüten unfere Araber,

biefe greocltat

Ausnahme aus ben Sergen pon SYnsSefra Staroffanern

ftammten,

Sumpfe feßneiben. 35ic langen im bellen Stonbli4t. 34

ben ffiiHen

geberbenben Scuten allein

mar,

fchien

mir

ber

bie

blifiten

ben

bereits

roie

ba

taffen,

ich

rocfHid)

oon

£obfcinbe

Röpfe

com

unf)eimli4

tcaljnfinnig

fidj

cs ja fcßlicßli4

eocntueUen golgen ju tragen hotte; bann auch

bie Strafe beS üblichen £al8abfd)neibens für ben 35iebftahls=

eines .Ramels

cerfuch

Steifer

bie

ohne

Scib

gef4roorenc

burftc nicht

unb

füblicß

manches

fdEjon

baßer

gemäß ben Sieben

Sitte

ihrer

©roßen Atlas

unb

Ratten

erlitten

roaren,

berfelben

bes

infolgebeffcn

roeidje

ju

Sur mit

barbarifch-

Stühe,

burcf)

Auf=

bietung meiner ganjen Autorität, gelang es mir, bie roütenben Araber

oon ihren Opfern

abjuljalten.

2Bas foUte nun aber mit ben in fEobeSangft jitternben Säubern

gefdjehen? ich

et

Ungeftraft burfte

ben in ber Sähe liegenben

mürbe

ich

nicht

fie

Stamm

lajfcn.

nur noch

35aburch hotte

frecher gemacht,

in meinet Stilbe nur meine Schwachheit gefchen hoben.

34

ließ bie beiben 35iebe furjethanb

an einen

Saum

— —

binben,

jebem jroanjig f|ieitf4enhiebe aufjählen unb barauf aus bem Säger jagen.

jiemlidj

fannte

idh

nahe

ben

mar mir

roeil

mir uns

an ber algerifdhcn ©renje befanben.

3ubem

S5iefet 3wifchenfatt

fchon

blut=

unb

maroffanifdjen ScrgoolfeS

um

nicht ju roiffen,

baß

fehr

unangenehm,

rachburftigen

Gharafter

biefes

roilben

aus früheren Scgcgnungcn nur ju

biefe

gut,

Angelegenheit noch nicht erlcbigt mar,

fonbern noch ein Sachfpiel hoben mürbe.

34

ermattete einen Angriff bes an 3ot)t mir rocit überlegenen

Stammes.

fDaher ließ i4 fämtH4e 3clte abbrc4en unb Alles jut

Abroehr eines Überfalles oorbereiten. 2Bie re4t i4 h°tte, jeigte

herrf4te ringsum

tiefe Stille

f4on

bie nächfte Stunbe.

aber es

mar

bie Stille

Sorläufig

oor einem

Sturm!

Digitized by

Google


!

88 unter ^ii^rung

(Sine

nad) Verlauf

fel)rtc

einer

eines Korporals

Stunbe im

Patrouille

auSgcfdjicftc

gegen uns in Veroegung

ES

auf ber

fielen

befinbe.

fid)

fd)on mehrere Schliffe,

aud)

Schaben

unb

fei

aitbem Seite

bie aber, jiellos abgegeben, feinen

unb

juriief

©efcbroiiibfchritt

baß bas ganje i?ager ber Vfaroffanet im aufrufjr

meibetc,

uns

bei

So

anridjtcten.

geräufd)lo6 roie möglich jogen mir uns mit allem, roas mir befaßen, befehlen

juriief,

unb

roarteten

auf

fcßließlicb

Seiten

bas

roeitcre

guter SDccfung

in

fo

beiben

SInhöben

bie

Vorbringen ber

Seinbc ab.

Sls

bie Sorbe, bie burd) bie beiben 3>iebe geroiß unfere geringe

Bohl fannte, ben oon uns ocrlaffenen Sagcrplafc fie

brängten

roaren, jielloS

f£al

benen

roar, eng

Unb

bie

engen Schlucht

ber

fchießenb

Valb

bie SBüftcnräuber,

etroa

hatte, ftieß roir feien

500 an

ber B°hl

nur 87 Viarni cntgegenfteHen tonnte, unauSgefefct

ich

gefommen

erreid)t

Offenbar in ber Meinung,

©cßeul aus.

ein fatanifcheS

geflohen,

aus

ju,

roelcher roir in bics

roaren.

hotte ich ben roilben Saufen, ber bisher jerftreut gelaufen

£cr

beifammeit.

Broccf

in anbetracht ber ©eroißheit,

meines Buriicfgebcno roar

baß

roir fein menfchlicheS

errcid)t.

Erbarmen

ju erroarten hotten, roenn roir biefen Veftien, mit benen eine fricbliche

Unterhanblung unb Verftänbigung oon oomberein abfolut unmöglich roor, in bie

bie

oon

Sänbe

unferer

fielen, ließ

jroeiten,

ich

ben

nun

eine roo^lgcjicltc ffleroehrfaloe,

gegeniiberliegenbcn

Seifen

befeßt

holtenben abteilung roieberholt rourbc, auf bie fDlaroffaner abfeuern.

$ie SBirfung ber beiben Salocn mußte Ein

eine furchtbare fein!

bem engen

entfchlidjeS Bontmergefchrei erhob fid) in

aber

nur ein einziger Schrei

es roor

ffiir

eröffneten Schnellfeuer auf bie angreifer.

.dampf entfponn gefdjlagen bebenflidj

ber

in

fich,

tourbe.

bem uubarmherjig

Vfiebcrßolt

„ungemütlich",

dömpfenben

mir

roie

gelegentlich

rourbe

STalc

bann brotigen

Vtaroffaner mit SButgeßeul auf unfere Stellungen

ein.

Ein

erbitterter

gefchoffcn, geftochen

bie

Soche

für

bie

'

uns

unb recht

Dr. ©uijot aus bem roirren Änöul jurief,

bann

roar

et

meinen

Vlicfen oerfchrounben.

Dlgilized by

Google


Digitized by

Google


89 Sie SJlaroffaner waren

bem

aus

für Stritt

Schritt

unb fonnten

fcbr tapfer

getSgcröH,

nur

fdjliefjlich

welchem

hinter

nor

fic

unferetn mörbcrifchcn gcucr Sectung fugten, binauSgebrängt werben.

Enblidb,

fidj

auf unfere Seite, unb ber geinb begann, oon uns heftig oerfolgt,

nach

mehr als einftünbigem Kampfe,

Sieg

neigte ber

ju fließen.

9Us bas Sal oon ben SJlaroffanem gefäubert war unb wir auf ließ

unferm urfptünglidjcn £agerpla& wieberum

jum Sammeln

id)

Heine Sjclbenfdjar

Seim

SlppeH

blafen.

68

Slud) Dr. ©uijot

fehlte,

lange,

— Solbaten —

non meinen

fehlten

waren,

angelangt

bauerte

jufammengefunben

ftd)

meine

bis

£>atte.

niemanb tonnte über

21 SJlann.

beffen Sdjictfal

SluStunft geben.

langem Sueben würbe

Sladj

tot aufgefunben.

geh

batte

meinen

waren

Sabrclang

liebften

wir

gejogen, batten alle Slot

non

fedjs flugein burdjbobrt,

greunb, meinen Sruber bureb

initeinanber

unb

Seben

bolt gegenfeitig bas

hampftc

er,

bie

pcrlorcnl

Sffiiijten

SlfrifaS

Schreiben geteilt unb uns wieber*

alle

gerettet!

mein £crj jufammen,

als id)

noch fchöne ©eftebt bes jungen greunbcS

regungslos, auf unfere ©ernebre

geftüfct,

unenblicbc Sitterfeit

(Sine

in bas

im Xübe

bleiche,

Stumm

blicfte.

unb

umftanben wir bie Seiche

unfercS gefallenen flameraben.

Dr. ©uijot jäblten

Silit

fehlte,

3d)

felbft batte

ein jmeiter

einen

war mit

flopf

Schuh burd)

bie rechte Schulter

befommen,

burch bie linfe .§anb gegangen unb batte mit jcrfdjmettert,

fo

bah

er fofort amputiert

muffte.

2Bir

batten

19

©efangene

SläuberftammeS war leiber

Ser

Sieft

nicht

bat.

gemaiht.

Ser

Häuptling

bes

in unfere .fjänbe gefallen.

ber Slacht nerlief ruhig.

Slm anbetn SJlorgen bot SlnbUcf

non benen 3 bet

Sie meiften oon uns waren leidbtoerwunbet.

4.

an berfelben einen ginger

werben

wir 9 Xote,

unb 13 Sdjmeroerwunbete, banon ftarben an ben folgenben

Sagen nod)

128

Xote,

ber

benen

ftampfptafc allen

ber

einen flopf

grauenhaften

oom

Stumpfe

Digitized by

Google


90 oon Spänen,

abgefdjnitten roar, tagen auf bcr blutigen Stätte, bie

unb ©eiern,

Sdjafalen

bie gierig nad)

flauten, umfreift rourbe. roar

Xoten

ben

jroifchen

Vicht ju

ein finben.

rourben oon ben fanatifdjen Sltabem

unb

gefiecft

ber efelEjaften Seute aus»

abgefdjnittenen

Sitte

ßöpfc

meiner Gruppe auf Stangen

©efang

biefe unter fanibalifchetn

lebenbet 3Haroffanet

einjiger

mnb um

unferc Sagerjette

gcpflanät.

Unter anbeten llmftänben Ratten Treiben ein 3iel

liehen

oenäterifdjen ju

Verlufte

fehr

erbittert,

roir

Gutopäer biefem

aber roaren roir

fo

gefefct,

unb

Überfall

befonberS infolge

um

unfere

ju

Slraber

fdjeufj»

burdj ben

fetbft

furchtbaren

unferer

^inbern,

i^re

Siegesfreube in ihrer SBeife ju feiern.

XaS

Sdjicffal unferer ©efangenen, nteifi ftarfe, junge Vurfdjen,

£er

roar halb entfliehen.

Xob

fte

V rüber

lagen,

ftimmte

einbettig

Stunbe nadj

eine

auf ben flampfplafc,

l)inau5gefü^rt

unb

SriegSrat

Saum

burd) Grfdjiejjen.

rourben

ihren

für

Sonnenaufgang

roo

fopflofen

ihre

hier niebergef (hoffen.

Slm 3lbenb besfelben XageS rourbe bie Seiche beS Dr. ©uijot mit

attet f$-eierlicf)feit,

unter ben

bie roir

entfalten tonnten, beftattet.

2>d)

rootttc

£och oben auf einem

bereiten. roeit

feine

Sber es

ifl

roirb

eine ^eilige Stätte, ju ber

Vierzehn Xage blieben

£ohen ein

roir

Mas

^inau3=

mächtiges

an

in Slfrifa, hält»

roädjft

oon liebenber £anb barauf

rochmiitigct Grinnerung fehroeifen.

roaren,

beS hinein

eroige Xotenroadje

bie

Slume

treuen

©rabftütte

oon bem aus man

beS Vielgeliebten aufnahm.

einfamen gorfdjergrabe

biefem

gewaltige Vpadffr

unb

«Hefte

befonberc

Vergfegel,

in einen Reifen

rourbe

gehauen, bas bie ftcrblidjen Stuf

eine

öbe ©ebirgsroelt

in bie gcroaltige,

flauen fann,

fteilen

gegebenen Verhältniffen

meinem langjährigen

Äatneraben unb unoergefjlicben greunbe

©tab

bem

fein

ber

Saum,

gepflanjt.

meine ©ebanfen oftmals in

lang,

bis unfere Vcrrounbetcn

noch

in

ber

$elfcnfd)lucht,

Ghrcn

als

„©uijot» Schlucht"

transportfähig

bie

ich

meinem in

bie

gefallenen greunbe

ju

Äarte einjeidjnete.

S5er ganje ttHaroffanerftamm roar offenbar auf»

gerieben,

benn unfere Befürchtung, nochmals pon ihm

überfallen ju

Digitized by

Google


91

rocrben, bcfiätigte geftört,

ba§

roir

feilt

ftdj

nidjt.

ÜJiaroffaner Iic§

unfern

3«8

Unfer Aufenthalt rourbe ftd)

Sie

3)ie Sfeife ^atte fafl ficben 3J?onate gebauert.

oiele fünfte, bie bisher bunfel roaren,

unb fomit ihren 3roecf nach

3m

burdj

itidjts

in unfercr 3iäf>c met)r blicfen, fo

burdjs ©cbirgc unbehelligt fortfcfcen fonnten.

jeber

^attc

oöHige Aufflärung

über

gebraut

Seite bin erfüllt

Anfang bcd April beS folgenben 3<>b reä

fe^rtcrt roir

nad)

ATn--Sefra jurücf.

*ÄäSWM

Digitized by

Google


92

Iroölftcs ftopitd.

Der marokkanische Cbronprätendent

Du Samara. n

S

beit 1.

gabren 1896

KafemementO

Stämme

bcfanb

bic

in

©egenb

anfingen,

gtanfreid) gegen bie

roilbett,

hier

Gittbringlingen

fidj

feftjufcßen,

bejfer

ju ben erbittertften

oft

geroorben.

gngrimm bas

ober

matt

roieber beit

nid)t

geroorben,

aber

fo

meint,

irrt

ben

ift

fie

bellen 3)lorb

bureb

glömme fittb

einen auf,

nichtigen

bie

gcroaltig.

©runb

bann mit

feilte

boeb etroaS fricblidjer

tragen

roagen

itic^t

jroar

mebr

mit ober,

liger feien nun unter

;£a$

jabmen £>auS=

geuer

glüht in ben beifeen .fSerjcn biefer SBnftcnfäbnc fort unb juroeilen,

als

roeifjen

offenen Slufftanb.

bie einzigen

man

früher,

unb

ber ancrfennenSroerten .Kulturarbeit ber granjofen ju tieren

in

ber

unbejä^mten

Kämpfen gefommen.

braunen Seroobner

franjöfifcbe god),

beffer gefagt, itocb

SBenn

2>ic

einö

bcfonberS in

cs

ift

ben fanatifeben Äabtjlett

jroifeben

bc«

2Me

bilben

bcrfelbeit

jroar roirb bort aueb noch gefämpft, aber es

unb

5. 33ataiHon

©amifon.

mit febönen berauben gcjicrtcn

33efcftigungen

toclcfje

bao

ftdj

3lTn=Sefra

in

ber SBiifte in ber Süb=2Ugerie errichtet bat.

granjofen

biefer

unb

Sotlrocrfe,

ftärfften

bic

—97

5rcm t>cnreßimentS

oricntalifdiem Stile erbauten,

angefaebt,

bes ftaffes fort,

lobert

93lut gclöfd)t roirb.

es

unb jur

fKaub unb

t)kx etroas Silltäglicbeä.

Dlgitized by

Google


Hlt-Biskara.

Digitized by

Google


93

So

©amifon oon

farn es, bafj bie

3l'(n=Sefro faft fortroährenb

grauem unb

auf fHadjcjüßen in bet llmßCßcnb, auf bcr Suche uad) Uiicljräubern,

aber

nefimlid)

aus

eine

unb

nach 3)Jörbern

man

oeriocnbet

iöranbftiftcrn

baju bie foß.

grcnibenlcßionären

auf

ßebilbcte,

bcfanb.

fi«f>

!ßor=

compagnie montee, flarfen

SJlaulefeln

(bourriques) reitenbe Jiontpaßnie Infanterie.

3m

1896

fterbft

Leutnant

älteftcr

nehmen,

b.

h-

in Slertretunß

Subbioifionär

mo

©renje,

bie

SaßC

$n

über

jutiief

follte

uns

auf

empor,

Söerße erfüllt

roaren.

mir

befanben

roährenb

bie

uns

ben SBkß.

auf

©renje hinaus

in Slnfprud)

rinßSum

nehmen.

unb

mit Steinen

oon ber

Süßen

2Bir beroeßten

raßten ^ohe,

in

fahle

Sanbbiinen

©renje

alßcrifcfjcn

maroffanifchem S3oben

auf

oont

i<h

maroffanifche

33emerfcnsroerteS oor bie

Seiler

km

Gtroa 140

mir uns

Säße

ber fünfte Saß.

fchmierißem Terrain;

recht

erhielt

ßcleßenc

ßärte, bereit ju halten.

jroülf

3«* mar uns nichts Go mar jefct bereits

mürbe

ich

mich ju einem 3iefoßnos=

maroffanifche

bie

ber erften

ßefommen.

3 u ßteid)

entfernt

machten

fdjon

unb

als

id)

ju über-

fommanbierten Kapitäns mit

einmal bebenflid)

fpäter

fDlein SlefoßnoSjicrunßSritt

unb nach 91'tmSefra

km

ber

montee

bie

ju bilben,

betraut.

60

ctroa

es roieber

SinißC

S3cfef)l,

bie Crbrc,

in 9l'üt=Sefra

an

17.

ben

Äotnpaßnie

Äommanbo

Äonipaßnie,

bie

mar,

nad) Ütabaßacsfar

beo

beten ootläufißem

jicruitßSritt

erhielt

jußeteilt

bie reitenbe

entfernt,

ber 3iiihe

bcr

Saljftimpfe beS Ghott Sißti.

Ser Saß mar Sladjt einen bie

fi<h

ßompaßnie. ber

ifSlaß,

oerbeeft

Üaßerplaß

bort

bei

befinben.

mir

9lls

ffliaroffaner, bcr

mar, fich

3n ich

an ber Spiße ber

ritt

einem

näher

anfrfjicfte,

ihn offenbar iiberrafcht, unb er ju fpät. Sein fßferb

am

unb mir rooHtcn für

mit

lanßßeftrecften

Oleanberßefträuch burch

tarnen,

eine

beroachfcncn

niebriße .‘Qüßclfette

bemerften

mir

fein ijJferb ju befleißen. roolltc

fliehen.

3üßel haltenb, ennartetc

ber 33orauSfcßunß,

bie

einem jener menißen '-Brunnen beziehen,

3d)

unferen SJlicfcn

bisher

ßeroefen

ßeroefen,

h e Mi

fehr

bafj

So<h

bort

einen

2Bir hatten es fchien

ihm

er unferc änfunft.

er nidht gtanjöfifd) oerftehe,

ihn burch meinen arabifdjen Solmctfdjcr fraßen,

roer

lieh

unb moher

Digitized by

Google


94 er

bie

3)ie Stntroort,

fei.

baß

bcrmaßen, roanbte er

Sultan non

er

non

faft

feinem ©fei

— —

3d) mußte im äugcnblicf S3u

follte.

Sch

6r mar

f (haute

bliefte,

alt

ju biefent offenbaren

ich

machte

Sultan

befaß

unb

ftanb

einen

er

oon

hörte

Je pense,

il

est

meinen

ich

un pauvre

©r mochte ungefähr

eine prächtige,

mir

feßr

3Jlarof(o ?

anberS

bod)

unb auch

3Wenfd),

ha!“

anberen 9Karoffaner.

unb

fein

mir

oor

SJlaroffo

Samara,

— Sein —

SEBie er fo

unb

frei

furchtlos

männlich 1

ins ©eficht

äber

günftigen ©inbruef auf mich.

mir

hatte

3<h

ben nie

roenigftenS

oorgefieüt,

ligri anjutreffen

bei

fdhiittelte

ungläubig ben ftopf unb bei:

oon ben Arabern

gebacht,

hoch rourbe

oerfiänbig

roie

pflichtete

roerben.

in biefer änftdjt roieber ine, als ich fah,

ich

mit biefem SDtaroffancr

einer

^eilige oerehrt,

unb ruhig bet 3Jiann aus ben fühnen äugen

3<h rourbe neugierig

©h oft

„pauvre maboul!“,

bcfanntlicf)

uns aber ins Slarrenhaus gefperrt

Unb roie

Sch

meines SJolmetfdjerS

jener Sinnen, bic

oon

Sultan

baran

benfelben jemals fo mutterfcelenaHein in ben Saljfümpfcn bes

ber änfidjt

ein

©eftalt,

h°h®

fdjöncS, braunes ©eficht mit blißenbcn Singen.

ftramm

darauf

roäre.

Stu

baraufhin meinen füWatm etwas genauer an.

mir

gefleibet roie alle

30 Sah«

fei

gehört.

ha

„C’est dröle!

Tolmetfdjcr lachen.

maboul!“

je

— —

Maroc

de

„Sultan

roas

nid)t,

Samara?

9iamen bisher

hatte biefen

niefjt,

er

ÜDtaroffo."

Stlöbfinn fagen ich

gefallen

faßt,

2)olmetfdjer

beit

verblüffte

erhielt,

„$er SUiann

an mich:

fttb

er

ich

mußte erfahren,

bliefte.

welche SteraanbniS cs

hatte.

Sch roar bereits mehrere

Sah«

hatte roährenb biefer 3«it oielfache

Siiben Algeriens

int

geroefett,

„militärifche Spajiergänge“

auf

maroffanifchen Stoben gemacht unb mir babei einige Senntniffe ber hier

h e nfch«iben Sprache

noch

fanb,

baß

unb

35ialefte

angeeignet,

ber „Sultan oon SPlarolfo“

gtanjöfifch oerftanb

unb

ftänbigung

uns

jroifchen

fprach,

beiben

burfte

ich

ohne

£>ilfe

aud) hoffen,

äls

nun

ich

einige SBrocfen

baß eine

5Bet=

beS EDolntetfdjerS

ftdj

roerbc crjielen laffen.

Digitized by

Google


96

3Jlein 3elt roat roä£)renbbem errietet.

p

ooHen grctnbcn

meinem Difh

mit

©oft,

jti

natürlich

nicht bieten;

©troaS SHeto,

.fcammclfleifh,

Su Samara

oerfcbiiiätjtc

ih ihm

oorfefcte

3>oiebeln

Legionär

oerjehrt.

9iad)

unb

pbereitet

bem

ließen

©jfen

hatte noch

ben

immer

banfbat

er

unb Srot,

Das

ftnnenb

alles.

ben

einfache 33Ra^t,

oon einem

rourbe

fchroeigenb

aufgetragen,

3h

reichte

SBährenb

er

mir

2luf=

ihm oon meinem mit

fich

oielem

er mit feinen großen, flugen

ben büftern Sltlasbergen untergehenbe

bic über

in

nichts.

roat

mir uns oor bem 3eltc nieber.

annahnt.

Sonne, beren Strahlen bas

an

i£)m

icf>

fclbft

baS

fein SBort gefprochen, bas

©efehief eine 3igarette brehte, fchaute

Slugen

fonntc

mir befaßen ja

fchluß über feine fJJerfon gegeben hätte.

Dabaf,

3dj lub ben geheimni8=

Verbieten oon ihm mit Siel

frommer SPtufelmann ben 3Bein,

als

er tranf SBaffer.

;

beutfdjen

Su Samara

roelcßeS

angenommen mürbe.

offenbaret greube

fahle ©eftein mit fßurpur überfluteten.

^läßlich erhob er bie &anb, beutete auf bie hohen ©ipfel unb

„Da

fagte:

brühen

liegt

ein

feßönes fianb.

Sifi

Du

bort fdjon

geroefen, ficutnant?“ „9!eirt; oietteidht

„©S

ift

aber

fomme

meine Heimat.

Su Samara nah unb nah

rourbe

ich

roat

ba noch

meiner fragen

p

feinen £öroen=

unb fßantherjagben

oon bem feßönen SiebeSroerbcn 2Rit

oon ben

hohem

um

Snterejfe laufhte

in

3n

folgen.

bilberreihen orientalifhen SluSbrudfsroeife erjagte er mir ftinbljeit,

baß ih

oon Serberifh mit Sltabifh

unb granjöfifh mit meinen Sprahfenntniffen Heimat, feiner glüeflihen

nicht."

gefptähiger;

geriet er fogar in ein geroiffeS SRebefeuer, fo

ihm in feinem ©emifdj

2Riihe hotte,

noch einmal bahin.“

©in ©uropäer

infolge

jefct

oon

feiner feiner

tollen 3itnglingSjahrcn,

ben SltlaSbergcn

fein 2Bcib gatina.

oon

unb bann

ih ben lebhaften Scßilberungen

biefe« feltfamen 2JlanncS.

Dann ißriefler

ftfatma

fuhr er fort in feinet ©rjählung:

feines SolfcS geroefen,

unb

feinet beiben

Sinnen ©uteS erroiefen Siebe

p

feinem

©r

fei

ein angef ebener

habe an ber Seite feiner geliebten

Äinber mehrere 3»hre glücflih

unb

ben Scbrängten

Stamme unb bas ©ebet

§ilfe

p

gelebt,

gelciftet.

SlUah

feien

ben

Die feine

Digitized by

Google


!;

96

ßr habe ein frieblicbes fierj unb an Jlantpf unb Slut gebad)t.

Sefchaftigung geroefen.

föanb gehabt unb nie

Tod) halb nmrbe ÜHamenlofcS ßtenb

Gruppen bao

ßmte

roeniger ju

fahlen Sergen.

9)ienfcf)lichfeit

§anb

beutete mit ber

lief,

lachte,

9IlS

roieber

Torf

roie

üäntmer

bie

Ter

ftarfe

beibe £>änbe

unb

junger auf ben toarf

an,

ihn

flehte

ein Schlag mit

Su

fagte

fclbft

bem ©erochr*

roar bie Stntroort beä

Tyrannen

umrounbenen Turban oom tiefe Jtarbe, bie blutrot

unb

Atopfe

über ben ganjen

Leutnant, bas roar bie Slntroort auf mein

— 3<h

foh

bann rourbe

erroachte,"

ein rauchenber

Soben

ber

roie

«och,

roütenbe

'ißafcha

mir bunfel oor ben 2lugen.

es

erjählte

Su Samara

Trümmerhaufen.

roeiter,

„roar bas

9lUe Seroohncr roaren ermorbet.

man

3Nein SBeib, meine geliebte gatma, hotte oerftümmclt,

gemefen,"

3Bir litten

fprang oon bem gelbftuhl auf, riß ben

bicht

hi^

„ftch

höhnifch ich

herein^

für ihren

fdjnetten Antilopen

Tod)

$aupt

auf eine

unb flehen!

Sitten

um

unb Vertreter meines Stammes

laffen.

Su Samara

mit Äamelhaarfchnüren

Atopf

Stamm

feinen

überfallen,

fdjledjt

auf ben

ifJafcha

malten ju

falben auf mein picfterlicheo

Sieh hier"

roar

als bie

cffcit

^riefter

9113

bem

oor

mich

Jahres

bes

„mir tonnten nidjts jahlen.

leife,

unb hotten

ich

Su Samaras

Torf

fricblichc

Steuern einjutreiben.

bie

„Tie .Samara

ihn unb

über

ßincs Tages, oor noch nicht langer 3eit, hatten Sultans*

gebrochen,

&etrn

fei

eine reine

es anbcrS.

gefchänbet, gemorbet,

meine beiben heißen Jlinber roaren abgefd)lad)tet

unb nun

9Kann, ber oor mir er

fchlug

oor

"

nunl fafj,

fonnte nicht roeitcrfprechcn

bas ©cfid)t

unb

meinte

nein,

er

heulte roie ein roilbeä, tobrounbeS Tier, roährenb fein gonjer Jlörpcr heftig jitterte.

3ch

lieh

ih n

meinen.

gewaltigen gülle

biefer

unenblich rourbe fagte:

er

leib,

unb

ruhiger.

„Tröfte Tich,

3dj

Su

Tenn roelchen Troft fonnte Rommers fpenben? ßr

feines

boch

fonnte legte

ich

ihm

nicht helfen.

meine &anb auf

fcamara,

fei

ßr erhob bao tränenüberftrömte

feine

ich

tat

ih

m

io

mir fo

9Ulmälig

Schulter unb

ein HJiann." ©cfidjt

unb fdjautc mich an.

Digitized by

Google


Cirailleurs.

Hlgerien:

in

Cruppen

Franzรถlifdie

Digitized by

Qoogle


97 „(Sin 3Jionn, ein

bao

ganje fianb

Mab

ben

Stieg

heiligen

Scannen, uon bem

Gr erhob bimmel

oom

fidj

3h

&anb

bie

fid)

Shrocrt

unb ibn

habe!"

roerbe

ben Sultan,

ic£)

ßeftürjt

gaitjen £öf)c

ju feiner

bunfeln 9lbcnb=

gegen ben

Sauft

in unheimlichem

geroichen, al8

er fich

jefct

geuer,

umroanbte

reichte.

3h

baute ®ir, fieutnant!

„3h

roenben

beroabren.

rul)cn, bia

blißtcn rcieber

mar uon ihm

jebe Scf)iüäd)C

unb mir

Mgen

Seine

bin.

reefte

bie

unb

geuer

prebigen,

ücrnidjtct

Stuhl,

3 ontig

fdjüttelte

in jener

geßt gebe ih

SffiiHe!

blutigen 2l) t011

feine ganje feile ftenferobrut

empor unb

ftd)

fein

ift

bao Solf roerfen unb nicht eher

feigen

unb

Sage habe ih

auf bie nahen Sltlasberge

68

gebetet.

roiH ein 3J2aun

ich

beffen gewaltiger gauft halb

beutete mit ber £>anb

er

2lufruf)r,

jroifdjen

unb

Seutnant,

,

Sierjig

füll!

ju meinen Sriibcrn jenfeit ber fdjroarjen Serge.

juriief

ben

erbittern

unb ju

„gelegen

ben

3a

furchtbarer 'Mann, unter

fein,

$öhle"

Su?

fagft

Sir

mag,

Soh

jefct

auh bas Shidfal

roerbe, roic

meinem §crjen

ein

treueö Slnbcntcn

in

laß

mih

mein

geben

Sol!

roartet

in

feinem

auf mih!"

3Us

noh

ih ihm

Srofhoorte

einige

Seginncn jur Sorfiht unb Wenfdjlihfeit gegen fdjob

er

roarmen

meinen

plöfclidj

Su§

Sropcnhelin

„Mer,

betjlih-

nicht

jener fühlt,

unb

Mab

maß bas

roie es bentt. ef)c

ih

fieb’

ein SBort

bift

feine ©eftalt roar

SDlanneS

glaubte je

im

er

Su

Guropäer;

leife

roei&t

roobl,

hat,

roaa es leibet,

cs

roie

unb uergiß mih niht!"

Gin Sßint

hatte

mit

Su Samara

ber §anb,

unb

im Suntel ber Saht nerfhmunben. faum,

fieben

baß ih

ber

eine befonbere

noh weniger ahnte ih, meid)’ als er mih an jenem Menb CUi,

ein

erroibem tonnte,

fih auf fein fjjferb gefhroungen.

3h

einen

briiefte

erroiberte

Solf, bas arme, getnehtete Solt

Serge bort briiben fhon erbulbet

unb

geinbe ermahnte,

unb

fegne Sich!"

Su

fieutnant,

oerftcbfi niht,

9ioh

feine

juritef

auf meine Stirn.

„Stimm ben Srubertuß! unb

ihn

fagte,

SDtr deine flrieg in »frila.

Segegnung Sebeutung

biefeS

feltfamen

beimeffen

ereigniäteidjer 3ufunft

roürbe,

er entgegenritt,

in ben Saljfütnpfen bes

Gh°tt Sigri 7

Digitized by

Google


98

mar, ^abe

Slebell geroorbett

ton

fdjon oiel

er

an

Spigc

oorgebrungen

unb

ifi

beit

fo

Sdjitanfeit gebraut hot.

3dj nicht

es,

roeifj

ruhen, bis

erteilt,

bas

2Bir alle hoben roie

Siebellen,

aufgerufen,

roilben Siachefriege

bis faft oor

9Rauem oon ges

bie

blutigen Slhron beS Sultans ftarl ins

Su Samara

felbfi

mir gefagt:

h fl t es

er roirb

ber einfache, ferner beleibigtc ^rieftet, fein 3iel

er,

auf ben

fid)

Reifet,

aber feinen

jum

fiegreicf»

rocltbefannte

ber

fcbon

ton bem fügten

gehört,

ber Sltlasberge

ihrer

als er

ihn roiebergefefjen.

ich

Samara

33 u

Stämme

er bie toie

^Q^en,

Grfi nach einigen

oerliefj.

oon

2tf) rtm

SJJaroffo gefdjnmngen ober

berounbcntSmerten 2Bagemut

führten,

bem Sehen

mit

bejablt hot.

£aS noch

ift

baß

bie

unb SJapoleon.

GtoitiroeH

mehr

nid)t

roie

fern

„Su Samara", europäifche Snftruftor

fdjricb

fo

roirb 33u

^etjigen Äinber,

feine

ber

mir

glaube

idj

Samara

roie

ifi

feine Staten

Sber

GincS Sages

er fein 3iel erreidjen roirb.

oieUcidjt

gemorbet fein

gatma.

eines

unb

groß,

ift

SttanneS

feltfamen

biefes

Sein 2lnf)ang

befdjrieben.

nicht

criunent an nicht,

Statt im Seben&budje

legte

biefer Stag

gefangen unb geliebtes SBeib

fein

SJlaclean, ber belannte

SJlr.

maroffanifdjen Struppen,

„macht

unter

ben ja^lreidjen SiebeHen, bie in ben legten Qaljrje^nten ben Sdjerifen*

Gr

thron bebro^t haben, eine rühmliche 9luSnahme. geroöhnlichen Schlages roie

fonbern

^Serbicariö,

Su

h Q t,

ift

niemals

ebler Siegungen

eine 2lrt .ftelbengeftalt, roie bie lange

unb

SJlaroffoS

9luS

feine

aufjuroeifen

gefährlicher, als alle feine

hol-

Vorgänger.

bie ihn junt SicbeHen geboren

Xalcnt, fonbern er energifd)

unb

ift

babei

Sanbit

Gr

feine

priefterliche

immerhin

fähig,

blutige 3iebellengefd)id)te

©runbe

biefent

ifi

er

befigt C£haraftereißenfd)aften,

erfcheincn

Gr

laffen.

hot nicht

nur

auch floß unb oerfteht es, bieS feltene Xalent ntafjooll

attjuroenben

unb

Sltlaobergen

oerhcrtlidjen

jur ©eltung

tuaroffanifchen tDuar

fein

SiaTS Uli, ber Siäuber beS SlmerifanerS

Samara, ber

uerlcugnet

Slbftamntung

ift

ihn

erjählt

in

allen

ju

bringen.

als

feinen

Unternehmungen

Xie Stämme in ben

Siationalhelben,

mau oon

feinen

unb

fühlten,

in

jeber

oerroegenen

Dlgitized by

Google


ein Lager der compagnie montee.

Die compagnie montie in ITIarokko.

Digitized by

Google


99 laten mit bcrfelbcn Jütten ber

namentlich

SßolFe,

Anhang, unb

man

wie

heute in ben

nodj

es

oon Siobert Vruce ju tun

fdjottifdjen .§od)lanbe

im

Gr hat

SBegeifterurtg,

bem

in

gebirgigen

pflegt.

großen

Silben,

feinem Vaterlanbe bamit

er bient feiner Sadje, glaubt

wenn er bem Sultan, feinem £>etrn, Verlegenheiten, bem Sluslanbe gegenüber, bereiten fann. ... 3» bem SlUeS möglidjl £er SiebeU fHaTs Uli ift ifi ©ouoerneur geworben giir ben Xbron beS Sultans felbft halte

ju

bienen,

namentlich heutigen

SJlatoffo

!

ich

Vu Samara

Sultan

wirb oicUcicht

— ©roßwefir

erwehren fann ju

muß

nach

wirb

er

über furj

bafür gibts anbere

wenn

ober lang,

ber Slufbringlichfcit ber europäifchen 9)läd)te nicht

fid)

ÜJiaroffo

jwar für ganj ungefährlich

Slber er

t^einbe.

einem

bem in

bes Slbb ul

bes

üHa'fS

ber

will,

Uli juerft fHebell werben

bem armen Sanbc, wenn

bet

mehr

SBcr es in

Staatsamte bringen

einflußreichen

SJiufter

werben.

Slfis

unb bas

;

mit feinem Slnhang bie

er

Steucrjahlungen oerweigert."

$aS oiel ju

finb bemcrlenswerte SBorte bes alten, erfahrenen flaib, bie

benfen geben unb ein helles

$ie 3uftänbe

haben

fid)

ben

in

aüerbingS bis jut Unerträglichfeit

eine

§abe

ficher.

Verfehr

ift

unb

Sin eine

fricbliche

Grforfdjuttg bes fianbeS,

ben

für

Sultan Slbb ul

fföcnfdj, ber

unb

gürft

bort feines

europäifchen

fiebens

&anbel

unb

ben Übergriffen

wie

außen

SJlanneSwürbe entgegen ju

jwar ein gutmütiger,

ift

aber er

§errfd)er,

oon

frachenbe oerftänbe,

Slfis

Samaras

troß S3u

orientalifdjcn 2)efpoten, fein

in SJlaroffo

ganjen Sanbe

ift

an

unb

oorläufig nicht ju benfen.

35er junge

ooHer

3m

ocrfchlechtcrt.

Europäer

besfelben

Sluffdjließung

3 a hren

leßten

fein

herrfcht wilbe SInarchie,

feinet

werfen auf bie in

Schlaglicht

hertfdjenben 3uftänbe.

SJlaroffo

ihn

bas

treten,

granjofcn

ein

gefunber, ber nicht

Slfis

ift

fräftiger

für

bie

gugen ber

nötig hätte,

mit

auf bie

3üngling

es

unb

SJlanneSmut

unb feinen guß

frauenhaften ©efichtöjügen,

talent=

non einem

allen

in

heute

bebrängte fHeid) bet

hot

fid)

auf ber anbent Seite aud)

Slacfen ber rebettifdjen Scheits ju feßcn.

Slbb ul

an

nichts

ift

fteifen

mit

faft

greuben bes Harems 7*

Dlgitized by

Google


100 St

fdjroännt.

Seiten, er jcigt

f>at

toettig

ben Sport,

liebt

bas

namentlich

unb

Sabfahren

3ntcrcffc für bie ÜJlufit

unb

bie SDfalerci,

unb VerftänbniS für

bie

fragen ber

Su|"t

aber er

iflolüif,

für

feinem Sanbe unb

bie

Vebürfniffe

bas nod) in benfelbcit Verhältniffen

roie

oor ßunbcrtcn oon Sauren

bie ßuftänbe

Sr

lebt.

in

bcflagt

feines

Voltes,

über fein hartes Sdjicffal, als Sultan geboren

fid)

ju fein, unb überläßt bie Sorge für bie Scgierung feinen ©ünftlingen,

namentlich feinem in le^tcr $eit bei ©elegentjeit bcs Maiferbefuches in

langer oielgcnannten

Vom

in beffen

sCEjcim,

Afis ein roiHenlofer Spiclbatt

unb

ben

wenn mau ben Sultan

oerfchlt,

Sdjcifo

fahren

legten

meines Aufenthalts

toährcnb

gorfdjer recht bittere Srfahrungen

unoernünftigen

ViaBnahtnen

ber

unb

gemacht

griffen

Scheits

ber

Opfer

511111

Vefchmcrbcn an ben Sultan ober bcni

Sinne nach

So

finb

bie

ein

fdhroadje

Sultan Abb

Auf meiner

erhielt

ich

als

unter

ben

unb ben Übcr=

3 eit

legten

Auf

fittb.

bie ihre

roieberholt

roieberholtc

entroeber gar feine Antroort

can not help you.

I

beiben

eittanber gegeniiberftehen

gefallen

habe in

in Vtarotfo fdjrocr

rietet,

ber

betten in

gelitten,

Europäer

ul

fein,

feiner unbot= fclbft

3J?i§regienmg,

bortigen

Spigc mit Vorliebe gegen jeben Auslänber

friebliche

3 <h

roilt.

ridjtig

aber jroecfloS

es

ift

Säten

für bie

machen

ocrantmortltd)

mobl

ja

unter ben gegebenen Verhältniffen in Vtaroffo

ntäftigen

$änben Abb

b ai:t(;n

ift.

Stanbpunft aus mag es

politifdjen

9Jtänner

um

unb

ul Afis

beschaffen,

legten Seife

nach SJfaroEfo

habe

Vlaroffo

in

bie

bie Sjerrfdjaft ftreiten

:

ber d)arafter=

unb ber fraftnoHe Sebcll ich

Vu Samara. Vu Samara

roiebergefeheit

unb mürbe in Erinnerung unfercr oor fahren in ben

Saljfüittpfen

beS

Sluojeichnung oon feine ißerfon

Shott

Xigri gemalten

bem ißrätenbenten aufgenommen.

nur Vorteilhaftes

berichten.

Sr

VefonbcrS gefprächig unb mitteilfam

Eleganj.

toar cs aud)

mir gegenüber

nicht;

er

feinen Abfid)tcn gegen ben Sultan.

UMtenbcnt SBilhelm

Vefanntfdjaft mit grofjer

ein glühettbcr Vctounbcrcr

II. ift,

aus

beffen

3<h fann über

hält oiel auf äußere ift

Vu Samara

oerrät namentlich

Vcmcrfcnstoert

ift

nichts es,

nicht,

oon

bajj ber

unb Verehrer unfercs Maifers

Sehen unb Seben

ich

ihm höbe

oiel berichten

Digitized by

Google


101

unb

muffen.

crjätilen

33 u

Samara

gut unterrichtet

ifl

jiemlich geläufig granjöfifdh, lernt eifriß

bie

er

auo ben

jal)lreici)en,

Suchern ßefdjöpft SBerfe bei

jcfct

Sprache unb

richtige 9lnftcf)tcn,

in feinem 23efiß befinblidjcn franjöfifchcn

3dj habe mehrere bemerfenSroerte militärifchc

Ejat.

28

ßefunbcn, barunter 23anb

ifint

fpridjt

,

bie enßlifdje

überhaupt über europäifrfjc 2?crbältniffe ßanj

bcfifet

bem ©rofjcu unb

militaires oon Sriebridj

biö bie

30 bcr Oeuvres Chronique de la

guerre franco-allemande 1870. 23 u

Samara

im Gharaftcr

ift

^arteißänßcr 5fa!S Uli fo

unb

heimtiiefifd)

33cracf)tunß

ihrer

granjofen,

finb

er

;

ßeßen

roie

Senner ber

bortißen

Angelegenheit

Samara,

ben

ft ch

ein

unb

aus

befannter

unb

feines

hat,

nicht

lang

oor bem Unterßanß

feiner

gejeißt

fid)

bie

;

einen 3ia(S

roofil

ade

maroffanifchc

lajfen!

2lucf)

33u

Staatsmann

roohl

ju

fefjaffen

franjöfifcher

jerriitteten 2?aterlanbeS

finb

roirb

bic

bisher nur

(ich

im ©egenfafc ju

er

bis

in

bie

©runbfeften

ßenannt hat, roirb 9JJaroffo,

bas in ber 3feihe ber mobernen Staaten

ober

hol

bariiber

einig,

bcr 2Bclt

Unrecht ben „fommenben 9Jfann" crfdjütterten

hat

gricblid),

ßeßen

namentlich

Draufgänger

tapferer

23erhciltniffe

nicht

fein

ihrem $a{j unb in

Samara

23u

gleich.

biplomatifchcn SefähigungSnachroeiS Uli noch nicht erbracht.

ßcartet, als

beffer

3n

biefer.

Sluslänbcr,

alle

beibe

fie

als tüchtiger 23anbenfübrer

anbers,

oor allen Tinßen ehrlicher unb nicht

ift

hiuterlifliß

feine Griftenjbcrcdjtißunß

Selbftänbißfcit, bcr über furj

mit unabweisbarer Aotroenbigfcit cintretcn

roirb,

retten

fönnen.

Digitized by

Google


102

Jrcijcljntcs gapttel.

Schelk Ben Sinzab. «3

w

ir

uns

befanben

©renje

fdion

im

am

nädjflen

Spur oon

oiei

burcbforfcbt

batte id) mit

umßanßen;

aber

b Q * te

i<b

[triften

oon

fertig

gebracht,

SGBlr

baber

batten

!

jweifelten

wir

ftc

in weiter

unb

bie

ßern

i£igri

basfelbe ju burebreiten,

Äolonia(=£ruppen bisher mar.

9lber

mir

waren

brobenben ©efabren rcijten

3>ie

Won

liier

id)

baS Gbott

93efet)t,

toorben

Segionöre, überbieS fogar beritten

ift

id)

ein

felbft:

Sdiritt für Schritt broljten.

franjöftfcben

no<b auSgefübrt

unfern ÜBagemut!

©efen fanntc

meiner Äompagnie

eine Sufgabe, welche

roeber oerlangt

Öbe

Samara

bie

Giiott

2öie

Xißri

Giiott

batte id) mit Dr. ©uijot

fcfion

babcr

;

©efabrcn, welche in bicfer ßraufen

deshalb

noch als

lebenbeS

Gin 3ab r juoor

Sumpfreßion

bas

ift

fEfeflcn

bcS

mußten.

burdjreitcn

traurißcr

SPegetation, fein

9?unbe }u finben. biefe

Säße

überaus

im

Saljfüntpfe

bie

|idj

erwähnt ^abe,

jroeiten Äapitel

traurißeS Stücf Grbe, feine

befanben

algerifdjen

einem

beS uns

SBuf ber anbcrn Seite

fianfierenben ^jöbenjugeS

ber

jenfeits

Soben, in

maroffanifcbem

auf

oben $ale.

£igri, welche mir

km

60

etwa

fo

manches 33raoourftütfd)en

nicht,

bajj

uns

auch

bieö

gelingen werbe. 2)et

Gnbjwecf

unfereS

SRefognoSjierungSritteS

nicht bie Sefidjtigung ber Saljffimpfe,

gewiß

nicht,

war

natürlich

baju waren

fte,

igitized

by

Google


103 obgleich in itjrer gewaltigen

meinen Scgionären

ges nad) gigig ©eringcren

bcr großen

Sarawanenfirafec,

einen oornefemen

fällten

einjig auf bcr Grbe,

tooIjI

nicht intereffant genug, fonbern es galt, jenfeits

in bcr Stähe

betfelbcn,

Slusbehnung

gong

oon

welche

Seinen

machen.

Sen

mir einfangen, als ben berüchtigten

©injaf),

ben treulofen, uerräterifdjen ©chcif, meiner burd) feinen Ungeljorfam bie franjöfifcfec ^Regierung

Tuars,

an ber ©renje

bie

Gr

^cimfuchte.

©efetlen bei

Süden

bisherigen

holte,

früheren fahren

roorben.

Heine

unb

bei

gerabeju

mar ihm bas all’

mit Sranb unb oerwegener

Strahl

reifet,

beS

mar

SölilitärS

graufamen

SDJorb auf

entgangen.

rätfelljafter 9öeife

fireuj bcr Ghrenlegion

§ohne granfreidjS auf

oerliehen

allen

feinen

feinen ©torbtaten.

bem Släuber Sen

oon ber Srufl

manchen

ber fo

in oft

trug er es junt

gefet

„SBer

eine

StachReflungen

eifrigen

Stäuber,

biefer entmenfehte

SRaubjiigen

mehreren Slonaten

feit

ben Sergen lagen, non

ftefe.

bem ©ewiffen

3n

nur

^attc

unb nun,

gereijt hatte,

entlang in

hinauf nach Gl Treiber,

9Hn;©efra, 5Dtcd)cria bis 9)Jotb

jahrelang

fefjon

unb jum Stäuber geworben,

abgcfallen

oöflig alle

©injafe bas rote

es behalten,"

fofl

Sanb

hotte

i<h

mit bem Srcuj

bem Susritt

oor

3u meinen Segionären gefagt.

Tufcenbe

immer mar

SIRale

es

25a mufete

auf

3lraber

unb

Selohnung

es

bem Bureau arabe bem ftapitän,

gefafet

oon lOOOgranfen

gefuchten SRäuber

in bie

§änben ju

unb

9lln=©efra

in

ju hoben, aber

suftdjere,

©cnrnlt

beS

überrafefete

oerfprad)

ein

Slusritt

noefe

wenn man

er wolle,

erflärte

biefem Verbieten freubig beiben

ifen

Senat junt 3ielc führen. mar ber Tag oor meinem

bcr

fdjlic&lid)

GineS ©torgcnS crfdjien

man,

fdjon glaubte

ihm gelungen, 3U entfommen.

ben

fo

©lilitärs

Sapitän

lange

liefern.

griff

bem Sertätcr

junger

ihm

eine

oergeblidj

Ter oon

natürlich mit bie

oerlangten

1000 granlen.

gm

weiteren Serhör

3brahim war.

hüfe

unb

(teilte

ein SReffe

ftch

heraus,

bafe

ber Araber

Sen

unb SRaubgcnoffe beS Sen ©injafe

Sen 3brahim war oon Sen ©injah

baburd) beleibigt worben.

/ Dlgitized by

Google


104

bafe

ein geraubtes

er ifem

®er

erfeob, oorcntfeielt.

auf meines

Siibdfeen,

alte

Süftling

featte

ifen

erfierer SInfprudj

oerfeöfent

unb jum

guten (Sc^Iufe fogar geoferfeigt. „Sliefe Cferfcigc,"

Sen

fagte

„foü

Sbrafeim,

$ob Sen

ber

Sinjafes fein!“

Sen

„Seife ßfeef bes

$u

Sinjafe, bafe

oerraten roiHft?" fragte ber

ifen

bureau arabe.

„Rein, aber er roirb cS halb miffen," erroibertc Iafonifdfe,

Gr ber

genau ben

nocfe

Rararoanenftrafec

grofecn

£igri, unb oerriet

£age

Sen 3brafeim

babei leudjteten feine Gingen in teuflifdjer ^reubc. befeferieb

oon

$e8

beö

Gfeott

an einem befiimmten

eine

Slbfecfet,

bort

beö Räubers an

ber ©aljfümpfe

jenfeits

beffen

nocfe

fommenbe,

Ülufcntfealtöort

maroffanifdfee

oorüberäiefeenbe

Rararoane auöjurauben.

Sen

3brafeint

leine Seroeife

featte

bie

für

Räuber

in

§änbe

bie

Slrabcr

oerräterifefeen

Ricfetsbcfeoroeniger

ju

iefe

Sorgen,

früfe

begeben,

©Icidjjeitig

2

Ufer,

auf

mürbe

ber

gefäferlicfecn

einem

treulofen,

gebotenen Sorfufet aufgenommen.

gegenüber

featte

fpäter ben Sefefel, miefe mit

mit

liefern,

feiner

Saferfeeit

Sefeauptungen; beSfealb mürbe fein 3lnerbicten, uns ben

ber montee eine Stunbe compagnie montee am nädjften Serfolgung bes Sen Sinjafe ju beauftragt, in bem 9lugenbiicf, ba

als Gfecf ber bie iefe

Sen Sinjafe in meiner ©eroalt mar, bem Serrätcr bie bebungenen 1000 granfen auSjujafelen, ifen babei aber fofort ju oerfeaften unb naefe 3Un=Sefta jurüefjubringen, roo ifem oor bem RricgSgeridjt ber ißrojefe gemadfet roerben folltc; bei begefee, follte

ttfe

ifen

bem geringen

nieberfefeiefeen laffen.

So

^Ind)tocrfuc^, ben er

lautete bie

Drbre!

T'er fefetaue SHraber featte in feiner oerbienbeten Radjfudfet

©elbgicr

1000

oergeffen,

granfen

juftdfeern

311

feinen

für

Seiofenung

laffen

bie

für

man

bcabftdjtigte,

Sen Sbrafeim mar 25 Saferen,

ber

audfe

äufeerlicfe

Dfeeim

biefent

aufect

Straftofigfeit

begangenen

feanbeltc bemnadfe abfolut forreft,

Sen ^brafeim ein

feinem

gleicfejeitig

im Scrcin mit

San

Räubereien unb Sorbtaten. roenn

Serrat an

ftdj

unb

feiibfdjcr,

gar feinen

3U beftrafen.

brauner Surfefee oon üblen Ginbrutf

madfetc.

etma

Gr

Digitized by

Google


SĂźd-ITlarckko.

in

Frauen

Webende

Digitized by

poogle


105 fprad)

Seoor

granjöfifch.

leiblich

bem

ihm

f(ar,

irre

führen unb in einen Hinterhalt

baff

ich

bei

if)n

an

nur

iReboute in Slfn-Sefra ucrlichen, berief

locfen

Tod)

in Stiicfe jerfjaefen laffen mürbe.

fei.

91un, mir muhten

halten

in einer Slraberljaut ju

Jfetl"

gegenüber

Ten 3brabim

brr

feiten

aus

lieh

be 30 gen, burfte er

reiten,

311

fich

Sen

f>ottc

fo

bah

jebc

nach

feine 35>acf)famfeit

fein merbe.

beabfichtigten

etroa

2 Bajfc

non»

Serfolgung

feine

bem

auf

Sompagnie

reiten;

aus bcmfelben

nicht

ber

ihm unb

es

liehen

einleuchtend roenn er behauptete,

einer

ohne

ihn

id)

inmitten

Slaulcfel

2i>ir

mir alfo tarnen, feine bcfonberS rege

Sen 3braf)im an

ehrlicher

nötigen Sorfid)t fehlen

biefer ^Richtung

Truppen,

franjöftfchen

hin, rooher

Um hinbetn,

GS mar

gemalt.

erroarte

tun ;u

nicht

ein

bei 9lad)t.

burdj bas Ghott Tigri

Sorfchlag,

buchftciblich

bas

baff er

hatten!

ber

lag unb

bei

fefjarf

felbft

Sen Sinjah Süben

an

feinen 9lugenblicf

bemachten ihn

flompagnie

uon foldjem „ehrlichen

roas mir

ja,

bic

unb machte

bie

rooden,

511

er beteuerte,

rooden; er fdjroor beim Sarte beS Propheten, flerl

Storgen

jenem

ü>n ju mir

id)

geringften Serfudj,

flucht

Saget

ein

entfernen, benn er mar,

3d)

roas er freilich nicht ahnte, auf ade grade ein Tobeäfanbibat.

glaube

auch

faunt,

Cffenbar fühlte er auf

bem

9JJarf<hc,

bah bei

fich

er fang

gutmütig ben Solbaten brajüfehen Sifce.

recht

Um

1

Uhr

Slbcnb oorher ÜRitt

mar

uns

fcf)r

unb

pfiff

an

eine ^fucf)t

roohl; er

auch

Su Samara

fein SBunber,

angetroffen

öbc

bah

trofc

gad mar,

um

hotte,

Gs

biente

ihre

ich

oft

am

ben gefürchteten fiel

mir auf unb

adern S?agemut,

meine

ber

auSseidptete, heute hoch eine etroaS gebrüefte

in ber Jlompagnic herrfdjte.

ber Tiere ging es nicht “JRorgen ber

für

nachts oerliehen mir unfern Sagerplafc, roo

jungen immer

Stimmung

unb

feinem Gfel

auf

roidfommene ^ielfcheibe

als

gebacht hat.

mar immer oergnügt

burch baS Ghott £tgri ju unternehmen.

tapferen

roeite,

jemals

er

311

fchrocrfälligften

mir

roenn

fo

laut

roenn

SBüftenlanbfdjaft

unb

Seim

luftig

ju,

ber Trompeter hineingcfdjmettert

ißaefen roie

es

unb Satteln fonft

bie SRcoeidc hotte.

jeben in bie

Hin unb

mieber jroar lieh ein Spahmaeher, geroöhnlich einTeutfchcr

bie

Digitized by

Google


108 auf

Soben

bcrt feftcn

tiefer

Sattel unb

fficpäcf.

bie

angfi

immer

unb

unmöglich.

Tas

juriicfbringen.

bieSmat

retten, roar

meinem

-Tier,

bem

aus

förmiief)

Stuften

Tier ju

fanf ber fernere flörpet mit

tiefer

Ta$ arme

in ber

TobeS»

heraustraten,

fiopfe

fchrie

bodi

immer

SchlanumSHaffe

über

feinem Äopfe jufammenfehlug unb bas

jämmerlich,

Siödjeln

ßinige Sflafcn

erftiefte.

Schlammes

beS

fidj

beftieg

er

nehmen,

(Dtelc

Jeannette!“

Sicfcructier,

(prächtiger flerl!

2t!enfcf)en

febroarj

ben

lefcten «Heft

mar

furchtbar,

mo

es nicht

bie

.(traft

roar,

Steuer

bilbete.

Äontpagnie,

als

benn

fie

bas

fefctcn

nicht

fchlcppen.

belebte

(Deut

bie

bem ©lafe ermattete,

SHitteilung

bie

machte,

feien.

Sluch

bah baS 3tel

ahnen,

nicht

erhobenen Jtöpfen unb

mit

ftdj,

©affer

ferne

unb

angetommen,

roar eine .ftügelfette, roelche

ju

fehienen

es einige

Tie Slnfhrengung

«jJunft

cntbccfte ich tnit

ihr

ich

iiber=

fdjroanfte

2 Stunben burch baS Ghott hteburch

aufgeblähten SJüftern

©rmübung

Tas

Sinie.

mürbe

fclbft

im Sattel

rocitcr ju

4 Uhr nachmittags,

fdjroarje

(Shotts

in etroa

roeit

riedjenb,

troß ihrer

in einen gclinben Trab, fo bah mir unter Seitung 33ett

Ibrahims, ber aus feinem früheren Släuberleben fannte,

Tann

ju

ben brennenben Sonnen»

(Dtir icb

ju ocrliercn glaubte.

mehr möglich mar, uns

fcbroei&tricfcnben Tiere

mehr

feuchten.

unb

leife

tjmbrung

bie

unb mir maren halb auf bem

balboerfchmachtctc

baß mir

Serßeant ton T.

roicbcrum

es oorroärts unter

unb Tiere

meiner

eine

Gnbc bes

bas

faßte

um

oot ben Stugen, fo bah

Gnblidj, gegen

im fHorben

tefjte

bie Oberfläche

auf

ftiegen

oerftohlen mit ber £>anb über bie naffen Stuften. ein

Unaufbaltfam ging ftraijten.

noch

fdiroarjc

efelbaftc,

bann roarS Darüber.

„Ma pauvre roifchte

bie

bis

leifer,

um

6 Uhr

abenbs

einen

©egenb genau

bie

2

km tom

TeShalb rourbe

abgefattelt

©afferplaß

etroa

Stetbranbe beS Ghotts entfernt erreichten. SUteS beburfte bringenb ber Siuhc.

unb

ein Säger bejogen.

Son

33cn 3brahint

Sirtjah non

erfuhr

h^t faum 10

öenau Stidjtung unb ©eg.

km

ich,

roeit

Slachbem

bah

bas 3eltlager bes Sten

entfernt roit

fei.

Gr

eine h“lbe

befdjrieb

mir

Stunbe geruht

Digitized by

Google


109 oon X., bas ^ferb beo fieutnonts Soubin

Rotten, befaßt id) Serßcant

ju

Sen

bcs

Sad)c es id)

unb mit mit einen 'JtefoßnoSjieninßS^ütt nach bem

beftcißcn

H'afler

einem

ju

Sonft

mar

Xfecnft

ßanj

Cbhut

jurücf

um

ßemefen märe,

gutmütiger,

ein

leben

ßut

unb

mußten uns

So

es

mit

ritten

bie

am

brauchte.

außer

fedj

Stompaßnie unter feiner

oon

Serßeant

X.,

ein

ber

beim bis jum 2lnbrudj ber Xunfelheit,

beeilen,

mar

nicberfenft,

hüßeliß.

tun

ju

nichts

fid)

Sinjal) ju fuchen unb ju beobachten.

bie in biefen Sreitcßraben fo fich

liefe

mit

mich

fühlte

inteHißenter tDlenfcf) mar, auf ben 2Beß,

fc^r

Sen

bas Saßet beS ffiir

@r

3unßc, mit bem

biefer

3d)

liefe.

madjte

unb

Solbat

unb

beuten

ju

nichts

et

er

beffett

ju unternehmen, tonnte

biefeit 9iitt

folgen Xienft nicht oerroenben.

roohlfeen, toentt

tiidjtißer

Unterleutnant Soubin,

Sinjafj ju mad)en.

cißcntlidE)

fdjncll

unb unoermittelt auf

mehr

nidjt

oorfid)tiß,

Xas

rocit.

nach

fchatf

ausfpähenb unb jebc Sobenfentunß bettußenb,

bie

ßrbc

Xerrain

mar

allen

Seiten

hin

nach ber bejeichncten

9iidjtunfl.

mären

2Bir

bereits

hcroorßcroaßt

Serftecf

ffiinf

fah

Stunbe

ßeritten,

oom

er

toie

ich,

crßriffen

ifjferbe

20

ohne ctroas

fich

ctroas früh

bei

unferm

m

red)ts

öus

'Jlnblicf

oon mir.

fpranß unb mir burdj einen

mit ber ftanb bebeutete, ein ßleiches ju tun.

mar

Schnell

„Xa einen roo

ßute

hötten,

35er Serßeant ritt etroa

heulenb bie §lud)t. ißlößlidj

eine

9!ur einißc Spänen, melchc

ju höben.

entbeeft

ihrem

ba!“

feiner Seite. er

rief

km

1

ltnßefähr

id)

an

id)

leife

unb beutete mit bem gittßer auf

Senfunß

entfernt in einer

mehrere

roirflich

fetter

braunen

ßelcßencit fßunft,

mic

erblicfte,

fic

bie

notnabifierenben Araber befeßen. 3Bit

führten

uns befanben, fd)lid)eu

nun,

3eltlaßer

uniere

jurücf,

auf

oft

h etai1 ,

mie

entbeeft ju roerben, es

ßcfomnten.

föicr

hohen Slfaftaubeu

ffJferbe

banben

hinter ben fee

erlaubte.

auf melchem mir

on einem ßrofeen Stein

$änben unb güfeen bie ©efafer,

ijtißel,

oott

fried)cnb, fo

feft

unb

nahe an bas

ben 3lbleraußcit ber Slrabcr

Sis auf 500

m

roarett

mir heran*

blieben mit auf einem fleittcn ftiißel jroifchen ben ließen.

21'ir

fonnten jeßt bequem unb ohne eine

Digitized by

Google


110 ©ntbecfung fürchten

muffen, bas ganje Saget uitb

511

Vorgänge

alle

barin, beobachten. inar hoch etwas ilberrafdjt, als id) jmifdjcn beit

3 <h

3^ angebunbcne

beiten fid) übrigens nidjts regte,

Kamele

3d)

}äf)lte.

©ine i£äufd)uitg, baß

fei.

uns haben fonnten, roar '43

bie oielcn ißferbe?

in

biefe

©r

nötig

für fo

hier

fid)

bas

'Jtcft

mit

„91a, roart’ nur, alter

merben lieh

„Gr „©ineit

jeßt

toitb

harten

ließ

gefunbeit!

unb geborgen ju fühlen, unb es noch

nich*

einmal

Dicfe Sorglofigfeit beS fonft

freilich

jeßt

oorjüglich juftatten

fchon

Sünber," fdjntunjelte

friegen!

utts toohl nicht

eittmifchen,“

Stanb bürften mir aber

guten ÜHat?

Gntbccfung, Sergeant.

bie

Übrigens 9luit

gab

gegen

hoch

Sadje

faitt,

„mir

biefer juriief.

ich

Sic aud)

$abett Sie

3 h nen

bafiir,

haben."

ihn

anfaffen.

gratuliere

forgeit

oergnügt,

ich

meinen Sie, Sergeant?“

2iias

mehr

„fiommt barauf an, wie mir feinen

Söoju auch

begreifen.

nicht

id)

oor

alle Hierljcidjcn, tticlche

Sinjaf)

ficher

3Bad)cit ausjufteUcn.

hielt,

fdjlauett Sanbiteit, bie

tonnte

Sen

bes

auberorbentlid)

Sferbe ungefattelt ftehen

er bie

benn

;

niaren oorhaitbett.

hatte,

3 » einer gewöhnlichen, fricblicheit $uar toarcit 3 a hl niemals oorhanbcit. ©s mar alfo fein

hatten

toir

fchien

baß

grober

fo

3n>cifel,

jlarf

fo

etroa eine frieblidje 2lraber=$uar

toir

auSgefchloffett

mir angegeben

en 3bral)im

in

nnb einige

IJJfetbe

bah ber fRäuber

nidjt geglaubt,

hatte

3 elten,

baß

Ju

id)

biefer

mclbctt

famt, ba& Sic cs waren, ber beut Sanbiten bas ürcuj ber ©hren* legion

oon bet Stuft

SBährettb

hat!“

geriffen

jeßt

in

bem

„3d>

Db

®laS

habe

eine

fo

Sumpflanbe

oon Z.

Sorahnung, nid)t

mich gegen ben Sprecher: !

Seit

Sorahnuttgeit,

als

wieber

ob

ich

lebenbig

aus

fi<h

biefetn

heeauSfame,"

leife.

biefer SHebe lieh ich überrafcht

feine flrähe

einige ©cftaltcn, welche

SHäubcrlager bewegten.

oermalebeiten erwiberte

mir in beutfeher Sprache

Unterhaltung, bie

biefer

führten, beobachtete ich burd) bas

wann

wenn

„Me

bas ©las finfen unb waitbte

SBetrer,

Sergeant!

Sie

ftnb bo<h

hat benn ein ehemaliger preufjifchet Seutnant

er in ein

©efedjt geht ?

£ie Mfhcengungen

Dlgitized by

Google


111 beS DageS ^oben Sie ju fehr ermübet;

baneben

lob 3^rcr armen

nötig

bas

follten

3cannette mehr

Sie

Deshalb [eben

ju fein.

D.

tun!

nidjt

nur

jefct

Stopf

2llfo,

noch

fann mir

nicht

3eit habe

ich

ich

baß Sie

bemerft,

toaS

toohl,

rief

toaS

ächtliche,

Seiten

bas

muß

noch ju jung,

auch

ja

ift

bebrüeft.

©ebaitfcn

biefem

in

Gs

gehen, roirb gehen!

um

höben Sie

liegt,

Sie

prcußifdjer

bas Sittere, 33er= noch

ftch

ju oerföhnett,

— Sie Sic — fönnen

Uttb bann, ©raf

ben Stopf hängen ju

beutfdjen

Heimat oerloren, auch tocnnS

Sie hier

in ber StoloniaI=9lrmec

nidjt

tnüffen es aber fönnen, roie

mit biefem ©ebattfen

fdjtoer,

ifi

toeijj

Sich

grühcr

einiger

feit

grübeln.

forttoährenb

.fjcrj

übenoinben fönnen, lieber fjreunb. fonnte.

Gs „Schon

unroitlig.

Scutnant, heute franjöfifdjer grembenlcgionär

aber es

Stamerab!"

helfe«, .£>ert Scutnant.

„Unfinn, lieber ©raf!"

es

Sic

Silber!

an mir."

nicht oiel oerloren

ich

gegangen

.ycrjeit

trübe

alter

^ocfj,

bet

3h nett

fdjeint

ju

lächelte.

„3«f)

fehr

als

lajfen.

fiitb

3BaS

toiebergciuinnen!

bet

in

Gfjre mar,

bie

2lber

eins

ifi

baju nötig : oor allem tnüffen Sie ben 9Jhtt haben, bie Sergangenheit ju

Sie

oergeffen uiiffen

ju

boch,

Sie.

Gs

ifi

baß Sie

Damit

toerben foUen.

unb

fuchcn,

an

einem

ber

nädjften

leben.

Jage

ftch

Uniform als Segionät

nicht ju febänten!

Sic ein braoer Solbat

trofc

Cffijier

für

finb

3heeS alten beutfehen SlamenS 3f>ret

Die

.‘gauptfadje

ift,

ob in ber prcußifdjen 2lrmce

in ber fraitjöfifdjen grembettlegion, bas

bah mir in

Schaube, Seutnant in ber fjrembcnlegion

ju fein! Sie brauchen

bod) befannt,

©cgcntoart

ber

beginnt roieber ein angenehmeres Sehen feine

roahrlidj

mehr

ift

gleich!

unfereit 9ieifien eine große

Gs

3^

ift

bafj

ober

3h»en

tapferer,

fehr ehremoerter Dffijiere höben."

Der Sergeant

niefte

lebhaft mit

bem

Stopfe,

ohne

eine

2Bort

ju reben. „9ta

alfo!

Sobalb

mir

eingefangen haben toerben," fuhr fürjefien

Sffiege

tummeln,

finb

nach

2lln=Sefra

ben ich

Straudjritter

fort,

juriief.

„fcfjren

SBenn

bort

mir roir

auf

uns

unten

bem etroas

mir in oicr Dagen bort."

Digitized by

Google


112

Gr na£)m

Sittjaf)

Gin

in

l)od)

roarm.

fäe

!

nod) auf bas

23licf

niemanb

ftille

— So

unb unfere

Säger bcs SBanbitcn überjeugte uns,

oon unfercr 9lnrocfcnheit

eine Slhnuttg

freunb=

ein

noch einen luftigen

gibts

hede Jjrcubc haben roirb!

feine

SDispofttionen für ben Überfall treffen."

bafj bort

brücftc

Hopf

9iadjt

3)iefe

mir ju unfercr .Kompagnie jurüeffehren

rooHeit

je&t

gemalt!

©cfidjt

£anj, an bem 23cn

noch einmal, Sergeant

„9llfo lidjcS

§anb unb

bie bargereidjte

batte.

Gs mürbe mit einem ÜDialc ftorffiuftcr, fo baß mir fDiiihe halten, bem SEirrroarr uon niebrigen bügeln uns ju unferm Säger

juriiefjufinben.

Go mar ben

9Jlannfdjaften ftreitg perboten morben, nad) Gintritt

ber 2?unfclbcit noch geuer 0 ^ cr Siebt ju untcrbalten. fid)

bem

auf

nur

juroeilcn

Sdjlafc,

müben

Sagcrplafce.

man

härte

bortigen Solbaten, roas

bem

mid) in bas

id)

id)

Ginmal

unb ju plaubem. ©elegenheit

HBüfte

fo

aus bem

Vorliebe

trat

ber

einfache

manches ich

ber gelbmadje

mid)

perlaffcnen

ntidh

3n

foldjcn

ein

hcräeS ©efehief,

fraitjöfifche

meine ÜDlutter

für

gemeint,

baheim, menn

mid)

roolltcn,

ober

oerfdjulbet

ocrfdjlagen,

fie

Grinnerung

bie

roeihcüollc

an meine

aufrichten tonnte.

bittere

tränen

hatten

unoerfdjulbct,

9!ä<htc,

ber 'Jicue, bie SBater

fchen

in

in bie

cEränen ber 9teue in

tonnen,

geroifj

haben mit bem oerloren gegebenen Kinbc. oftmals

lernen,

ich

bas 9Beh nach

mancher beutfehe Sungc, ben irgenb

aufrichtige fic

menn

übermannen

hat

es

fei

fjrctnbenlcgion

.fjaitb

auSgeföhnt

fdhier

ftiHen Siädjten

gegem

mid), roenn auch

fdjroet roerben, roenn

beutfdjen Heimat,

gliitflidje Kinbljeit

ich

folcber

in folgen

afrifanifdhen

aus bem

unb an bem

tröften

bei

id)

auf

ben

tauchen

lernte fid)

einfamen

ber

traurige SJlettfdjenfcbicffal,

fclbft

Solbat

fobann erfuhr

;

in

mit

ju

getan,

man

SSorgefcfcten mcnfchlich näher,

auf

um

Sffiadjjelt,

mit

mit einmal beS £>crjcns Saft ju ber

tiefen

ißoftcn

fätntliche

ftets

fennen unb uiclfad) auch fehäßen

Mächten

baß

mid) iiberjeugt hatte,

id)

ihrem ^piaße maren, begab

füllen

regte

im

angcfuppclten

ber

eine Kette

9!id)tS

lag

Spiere raffeln.

9lad)bcm

feitig

Kompagnie

ganje

5Die

betten

ich,

unb

mürben

Gs maren

toentt

id)

bie

Digitized by

Google


ITIarokko.

TsIn

Frauen

mahlende

mais

Digitized by

Google


113 meiner Solbaten

bettübten ©erjen

bet Seele fanb, aus bet

£eute jroar mar ben Slnftrengungen Sacht mußte

unb

ließ

bie

Schläfer

Stunbe

fpäter

in

feiner £>aut

baß

unb

Storb=

roagtenl SBiS

auf

Kaubtaten

Das mar

mürbe.

800

3ügen genähert

;

m

geroiß

bann

SJefchl,

jcbeS

bei

hatten

bem

ftdj

mir

3luf

mit oerjroeifeltem Klein plan mar,

Sdjeufal

Solbaten

uns

ließ ich unter

einem

Söajonett-

Sinjah

Gnbjmed

ber

monatelang

burch

auSgeübt

gern

ben 3*lten

blieb

feine hatte,

i lt

unfer

StiHe umjingeln. ber

Die 2eute

umfteUtcn Sauber ben

bas ben Durchbruch oerfuchctt jjiigel

2eben

gefdjloffenen

güßrung bes 2eutnantS SBoubin

aller

ber ©efährlidjteit

lebenbe SBefen,

nieberjufchießen. linie

bas ohne SUutoergießen

gemacht unb baß bas 2anb

bas

h e i>natlofen

in

ber

mußte

ein fcßöncs, erftrebensmertes 3iel,

hotten mir

bas 2ager oon 200 Slatm hatten in Snbetracßt

in

gelobt,

ja fcßließlich egal, ob S8en

ben

SDrucfe,

entfefclidjen

mir

Jlar.

unfere ©croalt fam;

in

bem mit fremben,

an

Gs mar

bie Diere

möglich

rote

ich

alte 9laubtier

er für alle 3eitcn unfcßäblid)

jahlreicßen befreit

Daß

fein.

Sine

ontreten.

oon bem, roas mir

Schuß abjufeuem, burch einen

überrumpeln.

bem

oon

ben richtigen

oon $elt ju 3«lt

ab.

bas hatte

mehren mürbe, mar

einen

ohne

Seinb,

bodj in biefet

nicht

unb

genau

geräufcßlüS

fo

unb baß bas

ficb

babei lebettb ober tot ber,

nur

unb mir marfdjierten,

Sen Sinjah

graute,

&änben

in unferen

nicht oonftatten gehen,

2Ingriff ju

um

roecfcn

bie fieute

unterrichtet,

ber Storgen

Sauber

Stille

oller

roareit

juriidlaitenb,

2luffid)t

SJeoot

ben

jum

ju oerfäumen.

Dichtung auf bas 2ager bes

ber

f köpfte

hätte mid) nach

gelegt;

fdjlafen

U£)t fchicfte ich bie 2Ba<hmannf<haften

unternehmen rooUten,

Stute

unb

enniibet

feßr

icfj

DageS gern

ben Schlaf jurücfbannen,

idj

1

unter

auch

bes

jum Sufbrud)

Um halbe

Sammlung

eine

ben Slut

felbft

Solbatenbienfi.

3eitpunft

fonnte,

tröflen

manchmal

ich

unb jur ftrengen Pflichterfüllung in bem fremben, Ratten

ffieiterleben

foUte,

außerhalb ber GinfchließungS*

einen großen eleftrifcßen Scheinroerfer aufgcftellt,

ein Sorporal jur Sebieitung befanb.

Ofcle, Der deine Ärleg

in Vfrlta.

g

Digitized by

Google


:

114

bem

9Jlit

bet

9feft

60

SRannfdjaft,

tüchtigen

au8gefudjten,

Solbaten, überroicgcnb beutfdjen, gebienten jungen, bei benen auch

Sergeant oon T.

3 e I*

nod)

——

h« r f<htc

Totenftille

Tas oon mir bliefe

gegebene 3«i<hen

ber Korporal

h atte

unb

in

etflrahlte

[ich

fonft

jum

in

Angriff

bas

bie

3Bir

gerne

ber

Ta

$u

in bemfelben Äugen-'

,

Sdjeinroetfer entfernt,

3 e ^^ a Ö er

ber Stäuber,

unb

gefälltem öajonett

SJlit

plößlid)

empor

Siadjtfjimmcl

oom

namentlich

an

im Säger.

ringsum

jum bunfeln

Tageslicht.

h c Öl’tem

gemacht.

regte

ben ölenber

©egenb,

bie ganje

£>alt

9iid)to

mar

m

30

einmal

einiger Sdjafale

jifchenb eine rote diafete

flieg

atmen.

ju

Reifere ©ebetl

hören.

mürbe

£>ier

faum

bas

3!ur

bleiben unb

Seite

frodjen mir bis auf

Spänen,

bie

roie

derart.

roagten

auf bas Säger

be#

Sautlos, Seite

Sturm

ben

id)

Öen gbrahint feilte an meiner Öen S bejah jeigen.

unternehmen.

mir bas

befanb, roottte

fid)

lautem §urra ftünnten mir oot.

Tas

ju befcEjreibcn, roas

Ties öilb in

muß

$h ant afie im

Sdjlaftrunfen,

gelten

braunen

bie

SchrecfenSfchrei: entfliehen.

meine gebet ju

ift

feiner übermältigenben SBitfung

s

ber

ich

folgte,

jefct

beS SeferS überlaffen.

©in

ber Stäuber festen

halb fUH gemacht.

bem

gurgelnbeit

unb

fuchten

entfeßlicheS SJiorben begann.

fid)

fdjiefjenb

aus allen

ftürjten

mit

h crt) or

mürbe erbarmungslos

auSjumalcn,

fi<h

oerroirrt,

La legion!*

Ärabergeflalten

,La legion!

bie öajonettc fam,

Stabe

hödjfien

fchroad).

jur 3Bef)r,

aber auch

ju

roas oor

Silles,

nicbergeftochen.

SJiehrere

fie

mürben

Öen gbrahim mar bei bem ÄngriffS-- Signal fofort oorgefiünnt auf baS 3^lt beS Öen Sinjaf) los. 3d) fanb geh ihm nach! in bem gelte nur brei fchreienbe, halbnacfte, junge SBeibcr, bie auf bem Teppich lagen unb abrochtenb bie $änbe gegen mich auS=

ftreeften.

ihnen

im

.gelte,

fuchen er

Slun,

auch

!

nichts

er

mar

ich

©ntroifdjen,

bieSmal nicht!

fuchte

ja

ju leibe tunl alfo

feine

jungen SBeiber,

roie

er es fo

unb

Öen Sinjah befanb

btaußen im ßampfgeroühl. oft

getan,

3dj foHte

fid)

rootlte

nicht

mußte ihn

unb fonnte

Digitized by

Google


Digitized by

Google


115 SUä

SujuS

jmei

arabifdje ©eftalten

— —

ein Schrei

unb

entflog.

3dj fprang ihn

— geroann —

Gnblid)

icb

liebet

ba!

Hraft,

— —

aber

er

übet

icb

ihn

ibm ab

paefte

beiten

begann

uns

I

an

ibn

bie Heble

Gbtenlegüm auf feinem et

mehrte

mich ins ©efiebt

oerfuebte

mir

unb Xob

fob bas Hrcuj bet riß eS

tos

übetroältigte ibn mit jugenb=

auf ibm unb

icb

3d)

ringen fidj

mehrere Male ben fHeooloet

fdjofe

iefe

auf lieben

Dberbanb,

bie

fniete

gliinjen!

ntebr,

düngen

er roarS

SurnuS

nach unb

ftürjte

ein

einige 'Meter

bet anbetc ri§

bas icat Sen Sinjal)!

iijm

Gr

ab.

umfdjlungen

orientalifefeem

icf)

nüteinanber

oerjmcifclt

ein fernerer Satt

Hein Reifet

auf

bem mit

aus

eines ijJafcfjaS auSgeftattctcn 3elte trat, fab

mit

not

anbern Seite

bet

auf

id)

nun

fid)

nidjt

boeb bet

ju fpuefen,

mit Slut untcrmifdjtc Speichel blieb in feinem meifecn Satte bangen.

Scb

tief

Solbaten herbei unb

Sinjab mar oerrounbet;

er

liefe

liefe

alles

ben Sanbiten ruhig mit

Sen

feifein.

er

gefefeeben:

fidj

mochte mobl einfeben, bafe jeber SBJiberftanb hier oergebenS unb bafe feine ncrbrcdjerifdjc fiaufbabn oollcnbet mar.

$er

Hampf mar

beifee

3>as

gebauert.

roilbe

beenbet,

er

batte fautn jebn

mar oerftummt

©efebrei

man

noch baS 9töd)eln ber Scrrounbcten unb Stcrbenben. Scbeinroerfer

graufiges Xotenfelb.

„Sergeant de T.! ich

ib n

mit

beleuchtete

oermifete

unb

feinem

bes

ganjen

nur

ein

Sichte

roeifeen

est !e Sergeant?“

roübrcnb

ihn

grellen

Minuten

hörte

SDer elcttrifche

rief

rocit

ich,

HampfeS

nicht

gefeben batte.

„Voilä, Sich

mon

manbte mid)

Slugenblid

nicht

Sruft

um

id)

tönte bie 3lntroort hinter mir.

glaube, baS .yerj

ftaitb

mir einen

Solbaten trugen ihn herbei unb legten ihn

ftitt.

oor mir nieber. bie

lieutenant!“

Gine oerrätcrifche Sltabctfugel batte bem Sraoen

burchbobrt.

3$

lange mehr leben, ber

beugte

£ob

baS Slut beroorquott, bereits

mich über ihn

batte ben bleichen

er fonnte

Munb, aus bem

gefüfet.

Seine 2mbeSabnung mar in Grfiittung gegangen.

8*

Dlgitized by

Google


116

34

Ue6

ä

um Sammeln

Währenbbem

man

trug

blafen.

auch ben Verräter

Sen 3brahim

Sin

grofeeä

Sen

Sinjaf) ben £of)n für feinen Serrat erhalten.

nmrbe

arabifdjeS Weiler

©t

in feinem $?alfe.

flaf

gerbet.

non

hatte

35er tote 2lrabct

beifeite getragen.

Äompagnie mar

33ie

3$

angetreten.

beugte

mich

nochmals

über ben regungslos baliegenbcn Sergeanten. „Sergeant,“

©r

fdjtug bie

Einer

unb

Uiamcn

Sugen auf unb

Sinjah

abermals

mich

ber

bas Äreuj ber

idj

abgerijfen

ju

iRepublif

„Sergeant

hefte

bewiefene Xapferlcit im Äampfe unb für

auS ber

h at te,

betn Sergeanten

langfamer Stimme:

flarer,

Sr äfibentcn

bes

Sen

id)

beugte

mit

mich an.

bliefte

Eingebung folgenb, holte

welches

heroor,

tief

„erfennen Sie mich?"

ich,

plöfclichen

Ehrenlegion, 25afdje

rief

3h lien

ich

im

25teue

3h re

oott

nieber 35.,

im

3h re

für SDienft

bas

flreuj ber Ehrenlegion auf bie Srufi!"

währenb

machte,

25.

Sompagnie bas ©entehr

bie

Snftrengung,

gewaltige

eine

um

fid)

ju

Äreuj

prefetc.

„Vive

legion

la

feinem

unb

tot.

mir

!*

rief

er

leife

ftanben

in

tiefer

ginfternis.

ergriff

mit

auf bas angeheftete

feft

ein

Slutftrom

biefer

Wunbe bann fanf er juriief 3n bemfelben Sugcnblicf oerfagte

entftiirjte

mar

präfentierte,

Er

erheben.

ber SRecfeten meine $anb, inbem er bie fiinfe

ber Legionär ber

Scheinwerfer,

mar gut

35aS

man

fonnte fo unfere 35ränen nicht fehen! Erft als ber 35ag angebrochen mar, fonnten mir ben grofeartigen

Äein einiger oon ber Sanbe

Erfolg unferes Überfalles überfehen. beS

Sen Sinjah,

3ebet,

ber

bie

37

bie

ftöpfe

Umzingelung ju

niebergefchoffen worben.

ftarf

28

25ote

oerfudjt ;

waten oerwunbet, aber lebcnb in unfere $änbe 7 Serwunbete unb

Sen Sinjah unb

fprach fein

l

Swten

lag

mit

Wort.

Sergeant oon

Äetten

Wenn man

gefeffelt

biefem

war

geroefen,

burefebtedjen

2Bir fanbett

gefallen.

h Qtt e,

Wir

war

Wann hatten

25.

jwifdjen

Wanne

oon einem toaHenbcn weifeen Sorte umrahmte

entfommen.

bie übrigen 9

in

feiner

Wache

bas ehrwürbige,

©eftdjt

bliefte,

bann

Digitized by

Google


rourbe

man

roof)t

tonnte

es

faum

an

bie Patriarchen ber

möglich

für

furchtbaren,

ber SSBüfic gcroefen unb ber

(Erbarmens

6t mar unb

&ilfe

2lrjtli<he

ih

ich

So

ftch.

m

Schuh

ein

jenen

Spur menfhtihen Opfer

biogemotbeten

graufam

zahlreichen,

fhrocr oerrounbet:

ihm

in

ber ber Sdjrccfen

niemals auch nur eine

Pflege

baS

golbenen in

jurücf.

reichen lieh,

portugieftfehe

Stäuberlagcr

ihm in ben

roar

unterfuchten,

6s

Sßaffcr,

grimmig

er

mit

neben

mir

fanben

eine Sierteh

fafi

roaren fpanifdje,

franjöftfhe

Suherbem

hotten mir

®olb= unb Silbermünjen.

mir

9ia<hbem

erbeutet.

bie

franjöfifdjer ®rünbli<f)feit,

getoih nichts ju roünfdjen übrig

SJiitnebmenSroerteS

nichts

bas

3luch

fchleuberte

unb ftlbemen Schmucffachen barem Selbe.

30 Pferbe unb 4 Äamete

Sahen

er

roicS

jurn Printen

million granten

unb

fich

unb man

erinnert,

man

^otte,

mochte er benn fierben, mennS ihm beliebte!

mir

31(3

Zahlreichen

unb

Sibel

bah

gegangen, ein anberet hotte ihm bas linfe Sein jerfhmettert.

rocldjeS

oon

feine

für

gehabt! Stiicfen

halten,

btuttriefenben Stäuber oor

Sanbiten, unter ihnen auch

mehr

läfjt,

alles

fanben,

Sen 3brahim,

folgen

in

burhfuht hatten

mürben

oerfdjarrt

bie

unb

bie

toten

3dtc

angejiinbet.

bem

Unter

2oten unb feile,

Sen

bie

hellen

geuerfdjein

©efangenen,

rüctten

barunter

mir,

bie brei

unfern

arabifdjen

Sinjat) ergebene kirnen, mit uns nehmenb,

geliebten

grauen,

nah unferm

Saget ab. furjem JtriegSrat mürben hier bie 9 gefangenen Stäuber

Stach erf hoffen.

3h

fonnte mich nicht entfhliefjen,

6inöbe

roeltfremben

ju

begraben,

roo

2lngehörigen tnöglih geroefen märe, fein

So am

brahten mir benn

jroei

Slbenb bes oierten 2age3

es

niemals ju finben

2".

in biefer

einem

feiner

unb ju befuhen.

auh Sen SinjahSeihen mit nah 9Hn=Sefra,

2lm Siahmittag besfelben Xages

mir

Sergeant oon

®rab fiarb

roohlbehalten

roo

anfamen unb mit

grobem 3ubel empfangen mürben. SJilhelm roo

fhon

fo

oon 2. rourbe auf bem griebhofe oon SYn=Sefta

(

mancher braoe beutfhe Segionär ruht, mit allen einem

Digitized by

Google


118 3nbaber bes Ehren

ftreujes

bcr

(Stjrcnlcßion

julommenben

militärifdjen

beftattct.

Einen

37?onat

fpäter

führte

id)

einen

&erm,

alten

einen

preu§ifd)en ©enerat in 3iuil, an bas mit einem Tenfftein ßcfcfjmiicfte

©rab.

©djludijcnb

:

auf bcn $ügel nicber.

mar

fein

einjiger

9lrmer Sßater!

3d)

fonnte

unb baß

if>nt

„SBilbelm,

$er

mein SBiltjeim!" fanf bcr ©enerat

in ber

Sohn unb

bie

beißen

Erbe

nur fagen, ba§ auch

id)

ben

9tubenbe

Slfrifas

Hoffnung feines

Qd) fanb feinen £roft für feinen

JllterS

gcroefcn.

tiefen

Sdjmcrj.

Sohn

lieb

gehabt,

er gefiorben fei als brauet Legionär.

«*4ses^

Digitized by

Google


110

ftopM.

^ifrjeljntfs

mein *¥’7\

er

ber

Slufftanb

Cöwe.

erster

Sergftämme roar gegen ben Sultan unb

glamme empor= Süden [(baute bie compagnie jenan = eb=3)ar im äufjerften Silben ber Slgerie

bcffen aWiferoirtfc^aft in 9Jiaroffo jur bellen gelabert.

montee, feit

3Utt

ber in 3?

beforgten

furjem bie ©renjroacbt

anoertraut roar, hinüber auf bas roilb

2>er ißrätcnbent

erregte itabptenlanb.

Scharen oon ben Sergen bes Sof)en ftcb

Su Samara

roar mit feinen

unb

Sltlas bcrabgeftiegen

^attc

mit ber Söul eines ^Panthers auf bie 3ultanS=3lruppen gcroorfen,

roeldje

ihm am

ftcb

35er fiampf

rourbe

mit einer immer

3Benn

geführt.

roaren,

als

Sieges

über

bie

Storbfufje

bes ^elfengebirgeS

entgegenftellten.

auf beiben Seiten mit rocdjfelnbem ©lüd, aber

ftcb

bie

gleich

bleibenbcit Erbitterung

Gruppen bes Sultans,

auffiänbifcben

Su Samara

bie

Stämme, auch

niemals

ftcb

unb ©raufamfeit beroaffnet

bejfer

eines

entfdjeibenbcn

rühmen tonnten,

fo

rourbe

ber Srätenbent botb oerfd)iebentlid) fo hnrt oon ihnen bebrängt, baft es

ihm nur

ijjferben ber

SDas

in Segleitung roeniger ©etreuen gelang, auf ben fcbneHen

©efangenfdjaft fub ju entjiehen.

offijiette

granfreidj flaute

bem Sruberfampfe,

hart bie 3ntereffenfphäre ber Sllgeric SJtafjregeln,

roenigftenS

maroffanifcbcn ©renje

feine

ftreifte,

ftd&tbaren,

angeorbnet,

fte

untätig ju.

rourben rourbe

an bet

obgleich er

keinerlei algerifch=

nidht ftärler beroacbt,

Digitized by

Google


120 als

ber

in

Die Datfacße, baß

3cit-

„frieblidjen"

früheren

bie

bieäjäßrigen9Jfanöoer ber {$irembeniegion8»33rigabe, bie fonft gemößnlid)

im

Snnem

Oran

fßroüinj

bet

ftattjufinben

an

pflegten,

bet

maroffanifdjen ©renje abgcßalten rourben, mochte mit ben jcnfeitigcn

SBinen im 3uf°mi«enßang auf.

fteßen,

Die

einiget 3eit

grembenregiments roat

.

einem ftberbrängen

bei

algetifcßeS ©ebiet

Sßaraftcr

ißten

öanb

jur

ber

einen

fonbem

6 £)cf

ißr

»on bem Sub=Di»ifionär in

nießt

ober

ju

feine

erhält

immer

©renje

überfeßritt,

in

SlufftanbeS oerficcfter

ju

um

um

unter

©eifungen

bireft

ooit

würbe unb

ben Sultans»

infolgebeffen bie

wilben §orben bie algerifdje tnieß

einer

über bie fiage beö

3nteroention

oonfeiten

baßnen,

ein 3 »faanttcntreffcn mit Su Samaras ßerbeijufüßren.

SultanS=Druppen ober ben Leuten

mir bie 2lrt ber Äriegfüßnmg

foHte

fteßt,

nid)t

genau ju unterridjten unb mit

möglicßfi

jebenfalls,

©ege

bie

feinen

bie Aufgabe,

crßielt idj

SJlatoffo

Slbfidßt,

granfreießs

mit

er

alle

3l'tn=Sefra.

weiter jurüefgebrängt

baß

beftanb,

auf

anbern Partei auf

wahren,

SIS S3u Samara in pcrfdjiebcncn Drcffen

©cfaßr

um

teil,

Diefe Äompagnie

fein.

511

®enbarmerie=ÄorpS

als

SataiHonSbefeßl,

Druppen

feit

non 9lTn=Sefra weiter nad) ©üben, nad) Djcnan=eb=Dar,

worben unb naßrn an ben Hianßuern

»erlegt

gäHe

1

niemanbem befonberS

abet

fiel

Äompagnie beS

berittene

biefer

ben

3<ß

maroffanifdjen Hunnen,

über beren raffinierte ©raufamfeit uns aus biefem 3lufftanbe bereits fabelßafte

Dinge

betrachten

unb

berietet

Seite

ßin

worben

Überbtängen

ein

©in

©ewalt »erßinbem. betrachtet

ßatten

mit

fo

baß

ich

aus

9läße

tunlidjfier

©renje

algerifcße

idj

cs

mit

mit

benn wir waren oorjüglidj bewaffnet,

unb füßrten jubem jmei ©ebirgSgefdjüßc

reitßlid) fDhinition

uns,

;

bie

Unterneßmen mar nad) maneßer immerßin aber burfte

gefäßrlicß,

meinen Segionätcn woßl wagen

waren,

über

folcßcS

eine«

feinblicßen ßufammenfitoß

mit

ben

entmenfdjten §otben nicht }u füreßten braueßte.

So

in

jeber

©elegenßeit wieber

Seife

gut

auSgcrüftet,

einmal auSnußen unb

wollten möglicßfi

mit weit

jeßt

bie

in

bas

maroffanifeße ©ebiet »erbringen.

Dlgitized by

Google


Cine Felspartie im Htlas-Gebirge: Die GuizoNSdilucht.

Digitized

by

Google


121

Der

ßfiarafter bet Sanbfdjaft, roctdje roir burdjritten, bleibt

in biefem Deile 9iorbafrifaS überall ßleidj

pon 70

100 km,

bis

niebrißem

3n

folgen ißläfcen

2ln

roat.

in einer Entfernunß

oft

oon ©ras unb armfelißem,

ein Sffiaffetloch, bas

umftanben

©eftrüpp

roir ßerpöijniicb

brei Spaßen

roaten

mehr als

bereits

toit

Solbaten bes Sultans ju

ßefe^en

marolfanifchen DuarS, ihre

auf

große,

3Us

ben

ich

Samara

33u

oon

bem

33iirßer=

Die

toenißcit

roeibeten

frieblidj

einer ßrojjen

6h e f

weit roeber

ofjne

bes

nichts.

fliehen,

km

150

Duar

heraus, bah er roeber ben 'Jtomen bes Sultans

pon S3u Samara

jemals

noch

meine

übrißens

mir

roelche

Äamel* unb Schafherben.

fraßte, [teilte es ftdj roufjte,

man

$ier merfte

haben.

einen DJtonn

noch

bas ßanb burchtobte, abfolut ßar

ber

frieße,

fdjlugen

unfer Saßet auf.

ton ber ©tenje ins gnnere 2JiaroffoS oorßebrunßcn, einen

ftd)

weite 2llfa=Steppen, fteinige,

:

öbe 3TäIet, fable S3etße unb nur uereinjelt,

roaS

er

unb

etroas

Stamm

fein

ßehört

tun

9luf

hotte-

roütbc,

roenn

33u

Samara

fomrne unb ihn aufforbete, ihm in bem 2lufftanbc ju folgen,

ßab

inbetn

et,

ihm ju

oben Saitb

„SBenn

bcjeichnenbc Slntroort:

bie

fchrocifen lieh,

fann,

ben Slicf über ben

er

folgen,

bann ßc^e

„gtt ben Jfainpf ßeßen bie

ich

er

in

ber 9funbe

mich

jroinßcn

mit ihm."

Gruppen bes Sultans?"

„3a." „SZBeifet

Du

auch,

roofür

Du

fämpfft,

roenn

Du

Dich

ben

Slufftänbifdjen anfchlicfjt?"

beit

Sultan ßeßen 33u Samara

Der er

bas ebenfo roeniß

roiitbe

„Sch

roiffen,

roenn

ich

flott beffen

für

fäntpfte."

ßute Sitte hotte entfchicben biplontatifcheS Dalcnt, obßleicfj

juoor noch nie einen Europäer ßefehen

unb 'Utäbchen bes Stammes, ber betrachteten

meine bis

an

roohl

hotte.

500

S3cfonberS bie grauen .Üöpfc

jählcu

mochte,

bie 3äl)ne beroaffneten, hübfehen, junßen

Solbaten mit unoerhohlener Serounbcrunß.

Das roieberholt

roat

auf

bet

in

eS

ber

roeiten

friebliche

meine großen ßenau alte Sf)ef

fo

Ebene ton SBeni

DuatS

fliehen,

beren

©itt, roo roit noch

Oberhäupter

auf

ßleichmütiß unb interejfeloS antroorteten, roie

ber oben ermähnten

Duar

ßetan hotte.

3lls

roir

r Digitized by

Google


122

aber über ben glüh Sdjaref hinüber in bie Serge beS

Sie

oorbrangen, mürbe bie Sache atiberS.

bem äufruhr=@ebict mir auf

näherten, mehrten

unfenn

bei

ftets

ffiicberholt fliehen

ftch täglich-

SRaroffanerbanben oon 40 bis 100 SJJann,

uinijerftreifenbe

aber

bie

$ohen StlaS bah mir uns

Slnjeichen,

Stnblicf

glucbt

bie

Ob

ergriffen.

bas

Solbaten be§ Sultans ober 2 eute 33u Samaras roaren, fonnten mir nicht

auch

niat

uns

es

roeil

feftftellen,

gelingen rooüte,

nicht

anjuljalten;

fie

Verfolgung auf ben fteinigen ©cbirgSpfaben

ihre

fehr

fchroierig.

gür

compagnie montee mar

bie

ratfam.

nicht

roaren hier

SBit

©ebirgöroelt,

halb ein meitereS Vorbringen

mafferarmen

in einer unbefannten,

mic mir muhten, oon milben Vanben

bie,

burchftreift

mürbe.

2Bir befanben uns oft in einer Sage, bah es bei ber heften

Vorfidjt

unb Sapferfeit

Vanbe oon

unfererfeits einer gut geführten

uns ju

einigen .‘punbert Viaroffanem fein Äunftftiicf geroefen märe,

ocmichten.

anbem SagcS mit

jurüeffehren, ba bie

biefem

roollte

3<h

unb

machen

mir uns ©renje,

algerifdhe

jefct

Äompagnie

ber

an

mit

abgeritten

fie

Gilbe

ein

©renje

bie

^inreidjenb iiberjeugt hotten,

roeit

fo

3 u ftQnbe

gefährlichen

bah für

h att en,

eine

VergeS,

aus

unmittelbare ©efahr nicht beftanb. lagen

Sffiir

roeldjcm

©egenb gegen

fattben

jieinlich

beren

muhten.

Quelle

eine

Umgebung

einige

fchon

friftallhelleS

noch

fid)

mir

greunb

einige

gujje

Duellen,

3n

gab

es

nächtlicher ^agbjüge, bie ich

Vorräte maren längft oerbraucht.

roerben.

oon

roirb

felbfi

SBir

SBilbbeftänbe es

ViSfuitS

unb

unb

baf)er

angeroiefen,

mir roohl

bie

Sie

fionferoen

Ißanthcrfleifdh

roaren

näheren

mar

bie

Panther,

oerteibigen

mcift ohne jebe

Mächten fünf

jroei

Unfere oon Sjcnan=cb--Sar mitgenommenen

biefer Vejlien ju erlegen.

anbereS,

»iel

h'«

VJauIefcl

Vegleitung unternahm, mar es mir gelungen, in

©eflalt

ber

infolgebcffen

unfere

allnächtlich

eines

gab.

SBaffcr

VefonberS

roilbrcidj.

Singriffe

9llS

Sage am

für

ju

fog.

effen

unfern

Veftänbe

eifemcit

burften,

folaitge

gab,

nicht

angegriffen

fiebenSunterhalt

auf

mir auf unferm 3Bege fanben.

iebennann glauben, bah es feine

mar, in einer fo trofllos öben ©ebirgSroelt,

roie

leichte

es bet

in

noch

es

&ohe

bie

Unb Sache Sltlas

Dlgitized by

Google


ift,

Sompagnie, bie aus 260 jungen, immer hungrigen

für eine gnnje

Solbatcn beftanb, bas Söroen

9Iud)

tiefer

es f)ier geben,

ÄriegSfnedjt

alte

©nglänbern

in Sübafrifa

ba§ Drouet

oicl

unb

gern

babei

2113

id)

abroanbte, rief „2Bcijjt

bin

jeßt

icf)

idj

auf

^atte

fcfjießen.

mir ber

oiele

fefjon

unb

gebient

grau=

alte

er

bem

HJfuftcr 2Jlünd)baufen§

crjäljlte

oerfubr.

ungläubig

ben

3<b Hopf!

non mir

über meine 3n>eifel,

bcleibigt

fid),

roujjtc,

3<h

Sübafrifa

in

ben

bei

Satire

„fanntc ba$".

Sörocnjagben

feinen

nad)

ihn jurücf.

id)

Du,

rebete

Sllter",

mcf)r

fdjon

fdjon

oon

ba§

fab,

erjäblte

über feine Söroen=9Jlitteilung

batier

fdgittelte

ju er

„S3rot"

tägliche

foHte

Drouet.

bärtige Sergeant

als

genmnfdjt

if)m

id)

3ab re

ad)t

befd)roid)tigcnb

„id)

ju,

9lber fo febr

in 9lorbafrifa.

einem lebenbigen roilben Söroen bin

^abe,

meinen oielen Streifjügen roeber

ganjen Sltlaögcbirge biöb cr begegnet,

Samara, noch im

in ber

troßbein

id)

eingeborenen

bie

3dj b a f>e nie eine Spur baoon gefeben, unb bin baber ber Meinung, bafj e3 in ganj 9lorb= fdjon Diel

pon Söroen

feine Söroen

afrifa

mehr

„Sie befinben midj

belehrte

ba

gibtö

Sabre

geicbojfcn.

&oben

2ltla3,

gibt."

ba

fid)

„Sn

Söroen

mebr.

in

ben

b' er

epfüert bet 25erber=Söroe,

be3

bafj

nun

fdjon

mir eine

14

„2Bit roobl

nicht

lang

Du

3JlaroffoS,

im

jablreidj,

bie*

febr

ifl,

als

ber

rief

bie*

icf)

im

aber

idj,

ärgerlich

©ebirge

;

„roir flrcifen

b c *nm,

ohne

23crber=Sömcit gefeben

§err Seutnant

ich

fenne

lädjelnb.

3<h fdjaute erftaunt ben

„So

man im

fenne bas!“

id)

Sllte

9ltla3

bei 9Jled)cria

ältttar

Süben noch

Spur oon Deinen berühmten

bas!“ antwortete bet

Scutnant,“

b“t

unb gewaltiger

ber größer

läge

hätten!"

Söroen

Djebel

im

Söroen

$crr

im ©ro&cn

leßtcn

roir

bie

„Sa, jum Teufel nod) einmal," bod)

Srrturn,

SUgcrie,

Den

finb

finb

hier

Söroe in Sübafrifa

ber

Sdjludjten

9lber

einem

in

Slltc.

ber

feine

1891

fafeln gehört.

tjabe

bättejl hier

Sergeanten an. Söroenfpuren entbeeft?"

Digitized by

Google


126

Süden

brobenbeS flnurren aus, roanbtc un§ cetüdjtlidj Iangfam ben

unb

ohne

trabte,

roicber

roeiter

bcr Söroc

Slls

^ebcn in unfere

Singen

utifcren

fenne

Seitcnblid nad)

nid)t enthalten ju bemerfen, bafe

mir ben prächtigen

Schafsfopfc mareit mir bod),

„id> meine,

haben entroifcben

Sterl

„3ft gar nidjt entmifd)t, §crr fieutnant," fein

©eroebr

aufpaffen, bao Söieft

2Bir

brauchten

uns einen Sogen

„Sueben mir ihn

priifenb. ift

id)

lange

ju

falfd)

nidjt

unb

befcbricben,

Älettcm in bcni gelsgeröH

oon uns Slls

aber

gut

aufpajfen,

um

2)er Söroe batte

fudjen.

fanben

bcrfelbett

gefeben, nur biesmal unterhalb bes

juerft

laffen."

meinte bcr Sergeant,

fenne bas!"

mir

au

faft

„£>afi

Sllten.

mid) mit einem fdjcucn

id)

bcr Söroc oetfchrounben mar,

roo

bin,

mid)

„2Bas meinft 2)u, Leutnant,

:

fannte

Slber,"

ber Stelle

fam

roar,

®rouct [(baute

ben ftummen Slid bc3

erroibcrtc i<b

ja,“

bebalten, ®rouet.

rcdjt

bas nun nicht?"

icf)

„3a,

entfcbrounben

©lieber.

erftarrten

triuinpbierenb an, als rooHte er fagen

Sott} oon uns ju nehmen, ruhig bauon.

aus

einigem

nach

ihn

roo

Stelle,

mir

ihn

m

30

gcloblodeo, faunt

entfernt.

mir ihn bi« im Slonblicht, mit ber ntädjtißcn Sruft auf

ben geroaltigen Sorberpranfcn jum Sprunge bereit liegenb, fanben, reichen

mir langfam, bas Sluge

22as nun gefdjab, ober es ging alles ju fchneU

feft

roie

auf ihn gerichtet, jurüd.

es gefdjab

mir fchroanben

hörte nur ein furchtbares gäbnefnirfchen,

roeifj

ich

faft

bie

es

Sinne.

nicht

gdj

einen «ntfefelichen Schrei,

8ömc ben Sergeanten 3)rouet Strcde baoonranntc unb ihn bann am Sobeit

fab roie burdj einen Soleier, mie ber

padte, mit

ihm

eine

mit ben gähnen unb ^raufen 2>a$ ©raufige

non bet

ftd)

machen fann.

23er

umroebt

mich halb,

batte,

einer fo furchtbaren

hieß es banbeln

mir

jerflcifchte.

mit

gefchab

feiner, ber ähnliches

geroidjen.

ftarrc

©efabt

als

3d) hatte

erlebt

nicht

ich

ber

bat,

mich

ben greunb

Schnelligfeit,

eine SorfteHung

einen

SKoment

unb Äanteraben

fab, einer falten Gntfchloffcnbeit.

ohne gagen.

unheimlichen

einer

lobcSbaud),

in

&icr

gebe Spur oon Schreden roar oon mich auf

ein

finic

niebergelajfen

unb

Digitized by

Google


127

baS ©eroefyt langfam in änfdjlag gebracht.

ben

hob

unb

blutigen fRacfecn

aus, bas roic

Donner

ringsum

ihren

in

Son

SSnfhlag.

erjittem

©runbfeften

Daß

Sieben ab.

3h

entfernt unbeweglich

b«ttc

©rregung in meiner Sruft.

3efct

Stille

HnaE

ein fefearfer

bas

©in paarmal brebte

ber Siöroe

unb

im Hrcife herum Dorfe

mar

id)

ein

fcfeneEer:

Das

Hopfe unb geberbete

Der

ging. nicht

oierte

fo

3h

mehr erheben.

ihm aus bem Eteooloer

trat

ein

einer SKinute tiefe

b atte gut gesoffen,

auf unb jut Seite,

nun

paar

Sprung

Der

furchtbare Hatnpf

ich

in bas

Das

entjteEte ©efiefet

Stauen lache,

retten

war

infolge

Drouets

britte

lag

auf

fich

um

in

ben Hopf

unb

jegt

flimmemben wufete

ich,

ju geben,

erft

fonnte

bafe

nihts

einer

Eiocf ootn fieibe

„Drouet,"

©r

unb oetbanb bamit „Drouet,

unb

feinen

an ben

feafi

fegte

6r

tranf

ju

2lls

geifterhaft

mehr

ben

grofecn Slut=

3h

bie furchtbaren

rife

SBunbcn.

Schmerjen?"

mich an.

leife

Hopf unb

EJtunb.

Du

lächelte

lieutenant!“ flang es

hob

gelbflafcfee

glafhe

ich,

öffnete bie Elugen

»Mon

3h

rief

ich

eilen.

EJlonblicfetö

regungslos in

eintrat.

mit jerriffener Stuft unb abgebiffenem linfen Slrm.

meinen

bem

Schüfe fehl

bis auf jefen Schritt heran, Schliffe

beenbet,

bliefte,

©t

fonnte.

bes

mich-

ber tollen

Eiaubtier fonnte

liegenben, blutüberftrömten Sergeanten

bleiche,

auf

flanb förmlidj

worauf nach einigen gewaltigen $ucfungen ber Dob

bem am Soben

©ebrüE

furchtbarem

bafe ber

Schüfe traf bie Stuft

jebe

ich

einen

Dier

wie rafenb,

fiefe

oon

ohne

fdjlug

jweiter Schüfe jerfdjmetterte

Seftie bie linfe Sorbcrpranfe.

m

20

ich

unter

barauf

oerfudjte

bewufet,

unb mag mich

gefegt

ein Srudjteil

Schnell fpraitg

fegt

im

blieb

bie ißranfen auf

ungefähr

Sjerj

mitten in ben breiten Hopf. ftdj

lagen,

faft

3h

mich rounberbar ruhig, feine

id) fühlte

meinem Hörper,

an

SBButgebrüE

id)

mar ih mir

tniete

Söroe fah baS,

mad)te.

Raubtier

fnurrenb mit funfelnbett Slugeit.

juefte

möchte

ibm liegenben Sergeanten

bie Srufi bcS unter

giber

Der

fiird&terlic^cS

bie Serge,

biefern eitrigen Schüfe, beiten

hing b^tc mein

ihm

ein

ftiefe

unb

tollte

oon feinen Sippen.

ihm

bie

in ooEen

mit Sßein

$ügen

bie

gefüllte

ganje

leer.

/'

Digitized by

Google


128

„SDanf!

$anb

Sinne unb fudjte meine

$u

„Onft

6t

— —

Seutnant! es

glauben!"

„Seiber,

erwiberte

id)

64

9lber,

im Sjohen

®od)

ben Hopf.

id).

noch

leiber

ja,

3a,

ich

®u

h Q ft

— es

3d)

war aus mit

afrifanifchen

— b— — — unb

feitne

ich

allein

nädjtlidbe

in

betten.

mehr

mit

SJJit

ifts

ooin

entfernt

meinem

hunbertfadjem

baß nießt

SUter!“

$embs-

ftanb in

ich

mit

.fjert

ja

nicht

ift

Sdjritte

Sffienige

geflößt,

SBüfte

leben,

gehabt, cs

lieber

gehabt,

$erjen in ber fürchterlichen SBilbnis, umgeben oon ber

bet

aber fdjwad),

wollten

hart angepaeft. s" a

ihm.

mein ®ewehr

auf

Sic

nod)

Kedjt

bodj

habe

9icd)t

toten Segionär lag bet tote Söwe,

Ätmeln,

Sie

§ert Seutnant,

„®anfe,

ich

flüfterte

nod) einmal.

if)n

ihm ben Hopf etwas weicher ju

oerfudjte,

id)

feine

baff

Söwen gibt?

J!ie Scftie hat mid) ju

halb aus.

wohl!“

tut

gar

gut,

wahr,

nicht

SltlaS

unb

®as

erEjafdjett.

„Kein,

nur

ift

er wehrte fanft ab.

nötig.

ju

Sdjmerjcu, 2>rouet?" fragte

oicl

fdiüttclte

fdjtoad) bin

toufenb 35anf!

SüBeh

im

allen Sdjrecfen

6cho

fd)lug

bas

®ehcul ber Kaubtiere an mein Chr.

2ßaS foHteidj tun? 3d) muhte meine Hompagnie, bie ungefähr

20

km

entfernt in ben

Hamcraben fonnte

Sergen

ich nicht

lag, ju erreichen

mitnehmen.

Kiicffunft gegen bie Singriffe ber bie ju

hunberten ben

Seidjnam

fßlafc

Dann

fi<h

machte

ift

mid)

ich

unb

furchtbaren Kfühfalcn

fchunbenen Hnieen unb blutenbem

ben Sagcrplaß.

Dem

fonnte

erteilen, fofort

id)

fanf

ich

mir

ben 3Beg jur

furj oor

entgegentretenben

ich

ich

ben

bah bie

felbft

Hompagnie.

erreichte

erfchöpft, fficfidjt

legte fidjet,

ihre furcht

mit

noch

Kadj jer=

Sonnenaufgang

wachhabenben Untere

nur nod) fagen, was gcfchehen war, unb ihm ben

offijier

Sefehl

ju entfenben,

muhte

ich

ju groh.

auf

oöHig

toten

Spänen unb Schalale,

httanmagen würben, benn

oor bern toten SBüftenfönig

Den

fudjen.

ihn aber bis ju meiner

ju fchüßen,

umfdjlidjen,

neben ben toten Söwcn;

bidjt

Seftien nicht

Um

efelhaften

— bann

bewußtlos

eine $ilfsmannf<haft

in

würbe

cS

nadh

bet

UnglüdsfteDe

mir fchwarj oor ben Slugen unb

bie Slrme beS

Solbatcn.

Die gehabte

Digitized by

Google


Bu fiamara, Chronprdtendent pon

(Tlarokko.

Digitized

by

Google


.

129 furchtbare

mid)

jefet

9Uö

Aufregung unb

bie übermenfdjlidjen Slnflrengungen Rotten

bod) überroältigt. idfj

am

bie Slnfunft beb

Slbcnb aus meinet D^nmatbt SeidjenjugeS,

mürbe, gemetbet.

Sltö

id)

bem

bet

tote

brauen Legionärs ftanb,

jog mir

ber

„(£r ftarb für 2)idj;

um

§aareö

an

eines

feiner Stelle geroefen."

SDab mar gefdjoffen.

Ctn.Tir

_

mein

erfter

Urtne Srirg In «frita

crroacfjte,

routbe mir

oorauSgettagen

Söroe

bann an bem einfomen SEüftcngrabe bes

Siöroe

fflebanfe

einen

JJreite

burd) roarft

jroeiten

Seele:

bie

2)u

felbjl

nie

id>

9

Digitized by

Google


;

130

JFünfje^ntes fojntel.

Leutnant Boudins

letzter Ritt.

KB

jur

$oben StlaS

Sübftrecfe,

cotn gufjc

beS

weiten 3llfa=©teppe

Seni ©iH,

welche

JjjT’uf ber ganzen

(®)V

war pom

bis

wir burdjritten

Ser §erb besfelben lag mehr norbwärts. 3<h wählte baher ju meinem SKüdjuge nicht ben 3Beg, welken wir gefommcn waren, fonbem wanbte mich mit meiner Kompagnie bireft nach Slorben. 1

Ratten,

3m immer

Scroufjtfein

aber

mit

2lufjlanb nichts ju

unferet SJaffengewalt

nötigen

ber

33orft<f|t,

©ebirgeS, bis wir nach wenigen 2ßir

f>atten.

erreicht

Karawanenftraße, burch

bie

in biefen

gemacht.

id)

Simbuftu

wir wohlgemut,

ritten

Sälcr beS

bie oben

burch

bie

©bene

9Uab

$abfd)

el

^ier auf ber uralten,

fruchtbaren

9lorben

3 roe

führt.

*

grofcen

HJlaroffoS

3°h rc

ä

UDOt

mit einem flehten franjöfifchen ©jpebitionS=KorpS

©egenben gewefen unb

Samals

60 Kilometer

uns

bcm

aus

welche

Sahara nach

war

bereits

befanben

Sagen

bemerfeit.

eine

hatte

ich

hatte hier topographifch«

an ber Karawanenftrafje

ftarf beoölferte

Suar

gefunben;

Aufnahmen 50

alle

oicle

bis

Saufenb

Kamele, mit reichen Schäden beloben, waren an mir ooriibergejogen

unb

auf

ben Sagerpläfcen

6jpcbitionS=KorpS recht

biefer

orientalifdjes „i)Joefie

gern

Seben

bet

Karawanen,

auffuchte, ooll

bie

entmicfelte

©efdjret,

2uft

id)

fich

mit

meinem

allabenblich

unb Samtant.

ber äBüfte" fanb ich h eutc nic^tö mehr.

Ser

ein

93on

'Jlufftanb,

Digitized by

Google


Eine Strafte

in

Algier.

Digitized by

Google


131 bett

im Sanbe

Samara

39u

Obe

oorbem

roo

^atte

batte,

§anbel unb SSerfe^r lahm

lieben oerni<f>tet, allen jtarre

entfacht

eine 3)uar

alle«

t)ier

fegt

Ringsum

gelegt.

fanben mir nur

gefianben,

noch oerfof)lte Refie unb oielc §unbert oerftümmeltcr, holboerroefler

oon

£eidjen, jtdj

benen

©erudj über bie ganje ©egenb

ein pefiartiger

oerbreitete,

fein Strauch,

fein 3elt,

nur Sanb,

fdpoeiften:

foroeit

bie SSEicfe

unb

entf etlicher

furchtbarer, ^ci§cr SBttftenfanb

3Kobcrbuft 1 SBeoor mir in bie toeite ©bene Di lab

§abf<h famen, Ratten mir

el

unferm RefognoöjierungSritt oon bem maroffanifchen Dlufftanb

auf

bisher

locnig,

14 DRann,

Dlufjer

fchroer.

bereiteten

mir

furchtbaren Kopffchmerjcn,

franf.

ba§

fo

plagen, bamit Suft hineinfontme.

tagelang fchon hotte uns uns

mären

bocf)

bcn Strapajen erlegen

bie

2Ba3

crfticftc.

fafl

litt

felbfl

roünfchte,

ich

bie

fcfjon

maren,

©rohe Sorge

an S'päenterie ©rfranften.

bie jahlreidjcn

ganje Kompagnie

bie

ber

unb

gefetjcn,

mir ben alten Sergeanten 3>rouet begraben,

hatten

mar

nichts

mir in unfetcr Kompagnie ju beflogen hotten,

bie

Sßerlufie,

recht

gar

eigentlidj

Eigentlich

an

fortroährenb

mein Schübel möge

ein eigenartiger Pcfthauch untroeht,

mir

auch tun unb fo oiel mir

aber

forfchen mochten, fo fonnten mir bodj bie Urfadje biefcs cntfeglichen

üeichengerucheö fich

Kompagnie

in ber

$ic gäHe oon ©rbtechen mehrten

entbccfen.

nicht

Dlur langfam famen

in crfdjrccfenbcr SSJeife.

mir oormärts, benn uns unb unferen Vieren

fehlte in biefer

burchglühten Peftatmofphärc halb bie Kraft,

auch nur ben Kopf ju

6s

heben. 9llS

es

Richtungen

nachjufpiiren.

mehr gehen

nicht

Patrouillen

auSjufdjicfen,

um

oon

lagerte,

roelche

Sei meinem

unoorfihriftsmäjjig

bis

Sebe Patrouille

jurtieffehren.

bie Patrouille,

jurücf.

3

ber Urfadje

unb bann jur Kompagnie,

gehen

Dafe

fam

ob bie ganje Kompagnie oergiftet gar

enblich

fleine

Sefchtufj,

gerudjs

fdjien, als

3 e ^tc

roelche

rooHte,

4 bes

foUte

fafjte

DRattn

fonnen=

fei.

ben

ich

nach

allen

fdjrecflidjen 2eid)en=

etroa

20

km

roeit

tobesmatt in einer tleinen

Sdjon nach Verlauf oon 3 Stunben nad) Dtorben gcfchicft roar, im Salopp angefommen,

ftieg

ber

Korporal ganj

langfam au« bem Sattel unb fam auf mich

ju.

9*

Digitized by

Google


132 äbet

unb

„Slun," fragte „roaS

pafftert?

ift

ungehalten übet bieö unmilitärifche Sencbmen

id),

Ju

Satan gefeben

„Ja, ba

maebft

SUfo fprid)!"

braute

„ba liegen

fie!"

„C

— — JieSeichen — minbeftens taufenb

3$

batte fdjon feit mehreren

o!

non

nur

Serroefungagerud)

Jagen

einem

toteSDiaroffaner!"

betrübten

roenigftens

9ßir fämpften

mehr gegen einen unftdjtbaren feinb, ber

nicht

in

ohne baß mir uns bagegen hätten mehren tönnen,

mit unfehlbarer Sicherheit 3ßir

tonnte.

®eroi&b c 't burdb bic SDüelbung bcs Korporals, unb

jefct

inenigen Jagen,

haben.

ben

unb

oennutet, baß ber entfcfclicbe

Seidjenfelbe

ein Seufjcr ber Erleichterung entflieg meiner Stuft. jeßt

b ecauS

ba?“ fragte ber neben mir ftebenbe Leutnant Soubin.

„Süßer liegt

batten

— —

enblicb

er

Ju

als ob

ein ©efidjt,

ja

bättefi.

£>err Leutnant,"

beutete mit bet tjjanb nad) Slorben,

SÜBir

«ine Seiche

roie

ont ganjen Körper.

fd) lotterte

leibhaftigen

Er mar Meid)

arme Kerl aus!

ber

roie fob

ganje Kompagnie

bie

ben £>erb

batten

mürbe ncmichtet unb

beS fßeßbaucbeS gefunben,

ich

tonnte banach meine Jifpofitionen treffen.

Joch juoot

begleiteten

Unteroffijiere befto

roollte ich ntir

Joch

bet

jebem

in

mas

mir

beberjten

nun

ein

balb

ju

niel!

mar

reifte,

Jote

bie

auf

oiel,

einem

fcheußlicheS

Sdjüffe auf

SDiebtere SDialjl fie

ich

unroiberftebliche

uns oormärts. betaiUierte

feine

roiü

batte

Siecht:

Solbatem

forocit

bas

ganje Ebene mit Seichen bebeeft, oon benen auSging.

febr tiel menfehliches fo

mörberifdjen Kampffelbcm

gefunben!

tarnen,

mehrmals

ich

auch für unfere fiarfen

,

unbefchrciblicher Sßeftbaud)

Krieg unb barin oiel

ber Stätte

baß

fo

liegenbe

SJienfchen

erblichen

— mar — Jer Korporal

Sdjilbcrung baooit geben

SKuge

Seichengeruch,

etroaS Unheimliches, fürchterliches ju fehen, trieb

Unb neroen

ber

SBier beberjte

auf eine Unterfudjung ju oerjidjten unb umjufebren.

mar,

Jtang,

3c näher mir

mich.

mürbe

fcbeußlidjet

millenS

bas Jotenfelb anfeben.

engen Siaunt in

Siubel

hielten,

Jabome unb Spänen,

ergriffen,

abgegeben hatten,

3<b

ich

bereits

felbft

auf

auf SDiabagasfar

bie

aber

batte

ben

Elcnb gefeben, aber

batte

an

erft

ben

Seichen

fo

ben nicht

ihr

nadibem mir einige

fauchenb bie fludjt, unb jabllofe

Digitized by

Google


133

©der

um

erhoben

oon bcr Totenftätte

ftdj

oon uns

bunbert Schritt

fouitt

freifcbenb in bie fiuft empor,

entfernt roicberum

fid)

nieber=

julaifen uttb U)ten ^rafj fortjufe^en.

an bcn

aiUmälig

Sdjeu, bie ritten

uttb

9lber

mehr

es

nun einmal oor bem

ber SJtenfdj

unb

langfattt

mar

c$

bocf)

1000

als

lagen.

fßlaße

ipferbcfabaoem

5

U

bereits

bie,

So

weit

es

ben

oereinjelt

SBaffen,

fianjen,

Sieger

bis

fieidjen roaren

ein

mir aber

auf

naeft,

paar Sappen

nur

in

Uniform

Seite

bie

irgenbroeldje

ausfdjauten,

unb ba fanb

ferex

bie

meiften

ftdj

fidh

ba aud) bie

ficf)

operierten,

ben Rebellen

aufjer

auf

nicht feftfteUen,

unterfefjeiben,

Toten

9lHe

bie nodj mit

roir,

Sübcn Rlaroffos

im

tragen unb oon

nicht;

batten

ifjferbe

genommen.

eine,

ftdj

TeSbalb tonnten

hier

nidjt

bet Seroaffnung in nichts

roeffen

nur ganj

Sielen Körpern fehlte ber

banadj

Sdjnaüe mit

leiste

bebeeft roar.

Truppen beS Sultans, eine cigentlidfee

Setroefung

fanben mir

Toten unb baS Sattefeeug ber bie

Su

in

$ieb= unb Stidjrounben;

and)

auf

ftatt=

Säbel ober ©erachte, fanben mir

ÜJleffcr,

bie .Rieiber ber

felbft

bie

ausfdjliefjlidj

fafi

fefer

ben

jablrcidjen

liefe,

ftarf

feftfteUen

bemerften mir Sdjufjrounben.

So

Äopf.

oon fdjon

ben Rebellen beS

fdjon

übergegangenen unb jerfreffenen Seiten

an benfelben

Tage

roütenber Reiterfampf

ein

an

ftdj

roaren

itadj

alle

faft

umberliegenben

bcn

gefunben jroifdjen bcn SuItanS^Truppen unb

Samara.

gtofje fieidjenfelb.

minbeftenS 10

batte,

fdjliefjen,

toten SKenfdjen bat,

Sdjäßung

RJeiner

cntftcllt,

.ftier

nad)

Rlaroffaner,

Raubtieren angefreffen unb

bem

!

baS

über

fdjraeigenb

fürchterlich

mir halb bie

überroanben

Slnblicf ßciDobjnt,

befanben

unb

roer

Sieger

geroefen roar.

Radjbcm

roir

jur

ßompagnie

ben Sefebl junt fofortigen Rufbrudj.

jurücfgetebrt roaren,

Ta

roir

jefct

erteilte

ich

raubten, roo baS

Totenfclb lag, oon bem bcr fieidjengerudj entporftieg, ritten roir ber SZßinbridjtung

binburch

am

entgegen

rourbe geritten.

anbern Tage batten

bireft

nach

Tie

fiuft

roir bie

Rorboften. rourbc

immer

©enugtuung,

Tie ganje Radjt beffer,

unb

fdjon

baff bie beängfiigenben

Sredj=©rfdjeinungen in ber Rompagtiie abnabtnen unb

ftbliefjlidj

ganj

oerfebroanben.

Digitized by

Google


134

$er ©emiit

roodjenlange Slnbliif beS gelben SBüflenfanbeS

tnelanholifh,

$aju

£ropcnfonne.

Sanbboben

glühten

ähnlich

Sonnenhifce,

juriicfftratjlte,

meiner .Kompagnie apatbifd) in ©fein

60

unb froh

fa§

bis

km am

60

fid) 5

ooti

roelchc

bag

fo unerträglich,

roenn

roar,

fUmmt bas

lange Seereife unter

eine

roie

roar bie

bem

bet

burd)=

bie 9Jlannfd)aft

ufammengefunfcn auf ben trägen nach einem täglichen

fte

oon

Siitt

müben

2lbcnb eine ©tappe erreicht hatte unb bie

Änocfjen ausruhen fonnte.

Ein Xag 9ticf)tS,

»erging

unb

taten*

fo

intercffelos roie ber anbere.

mir unö oon bem 'Jlufruhrgcbiet immer

feit

roollte ftdh ereignen,

roas imftanbe roar, ben

roeiter entfernten,

SBagemut ober auch nur

ben Solbatenroifc meiner Legionäre herausjuforbem.

21m 2lbenb nach einem heilen ^ageoritt faßen Leutnant Soubin

unb an

ich

unb

gelangroeilt

ftarrten

oerfchroinbenbeit

fein Scidjtfinn

21 Ile

aus einem

feine Tollheiten

in bie grembenlegion »erfchlagen hatten, halfen

momentanes trauriges Tafem

Soubin roas

fein SUlenfdj

oerftanb.

roar,

bie

Ser*

'ßarifer ^Regiment

unö

über unfer

nicht

hinroeg. fich

ÜJlahbem er noch eine Entlang roeldje

bereits

fedjs

hinein, j

K ber

SBodjen in unfern

herumgefchnüffelt hatte, roarf er bas Slatt plößlich auf

Erbe unb

„3h

£>ori$ont

unb

fnurrte bereits ben ganjen 2lbenb etroas in

„neueften" ißarifer 3eitung, Sefifc

gegenfeitig

roeftlidjen

2Bünfhe

jungen ißatifer Äameraben, ben

lebensfrohen,

unb

am

ben

in

SonnenbaB.

blutroten

meines

roiinfehungen

nur

®ir gähnten unb

»or unfenn gemeinfamen 3clte.

richtete

gehe

auf

fich

ftramm

bie

3agb!"

auf. er entfdjloffen.

rief

®u

„SBiUfl

mit?"

3h bliefte

roar gerabe babei,

überrafdjt meinen

„2)u

roiBft

mir

eine

Äamcraben

hier roohl

frifcfie

3h

pfeife ju fiopfen.

an.

Sanbflöhc

fc^icfeen.

Soubin?"

fragte ich

ihn unb roies mit ber fßfeifcnfpifcc auf bie ringsum enblos fheinenbe Sanbroüjte.

„2Benn

Ti<h gern begleiten."

Tu

aber babei meiner

©ine Siertelftunbe fpäter roaren

roir

bem Sehfreis bes Sägers »erfhrounben.

.jjilfe

bebarfft,

roiH

ih

auf unferen ißferben aus 2ia<h ber furhtbaren

^iße

Dlgitized by

Google


135 beS Jages, mir roarcn im 9luguft, über

ftrid)

®er

gewaltige Sanbflädje.

bie

eine roohltuenbe ßtihle

jefet

®ang

glühten Körper tuo^l, unb mir mäfeigten ben

$et

biefe,

aufgeräumt:

blies

er

unb

bie Suft

fonfi

Soubin

bequeme

fo

mit Schaßen

unb gab

er

bie

iuftigften

unb

ifkooinj

oon Saint=ßpr

als ber Sengel es gar ju bunt in fjjaris getrieben,

batte,

heutiger Slbenbritt in ber Sahara, einer

an.

Stimme an

mcnfcblicben

Siucf

gaft gieicbjeitig hielten

an unb febauten uns

„3a, es mar mit, als ob ein Sterbenber

Stimme

fdjien

2Bit

mir

horchten

roic

©eheul ber Sdjafale 9lad)t

in

bie

nicfjtö

nur

ber gerne

unb Spänen,

roelcbe

mehr hören,

ftd)

liefe

uns

fefeeinen

ju

getäufebt

jefet

„SIBohet füllte auch in biefe febrerflidhe

beim Unbrudj

mar

Sielleicbt

es

mir

beibe

murmelte

bie

an jeben

ich,

noch

unheimlichen fRufe

mcnfcblidjc gehalten haben.

geübten,

umfing uns.

SEiifienlaut

ber

Soubin.

ein 9Jlenfdj

fommen?

nur ber Schrei einer jungen $päne."

„Sonberbar,"

i<b.

meinte

haben,"

Sanböbe

Die

bureb bas

juroeileit

ihre (Stblödjer oerliefeen, unterbrochen mürbe,

„9Bir

„bafe

§ilfe febrie.

aus ber ®rbe ju fommen," antroortete

gefpannt, bod)

unheimliche Stille,

eine

um

oerblüfft

Soubin.

fragte Leutnant

„$aft SDu es auch gehört?“

als unfer

fei,

ba feblug ein mattes Schreien

unfer Dbt.

unfete fßferbe

an, bafe ein 9iitt

Sache

eine ganj anbere

SJälbcfeen bod)

mürbe.

gefebieft

Soubin fMte gerabe Setradjtungen batüber

mir mit einem

jum

-Sögel

lofet

Regiments in ber

eines

bafür geforgt, bafe er „jur 2lbfüblung“ nach Slfrifa

im Soutogner

in

batte, bie

Stücfe feiner fpäteren fßarifer Abenteuer

Sein Satcr mar Cberft

mar.

mehr

feinet 3igarette

aus benen man erfennen fonnte, roas für ein

geroefen

fJJferbe.

immer

nie getan

er fonft

unglaublidjflen Schnurren auo feiner 3JMlitärfdjul}cit

beften,

burefe*

unfeter

mürbe

ben 9iaud)

mit babei, roas

erjäijlte

unferm

tat

Sufthaucfe

immer gefpannt hotd&cnb, gehört

3<b glaube faum,

unb

bafe

beibe

fte

für

hier bei unferen

gemöhnten 0h*en oon einet £äufd)ung

bie 5Rebe fein lann.“ 9lid)tS

liefe

aud) anftr engten.

fidj

mehr

oemehmen,

fo

fef)t

mir unfer ©ehöt

Digitized by

Google


136

bcm

Über Sieflejen,

lief

bie Umriffe aller ©egenftänbe

Sanb

ben

in

im

SBir roarcn

an

mir

roar, als

SBir ftiegcn oon ben

Xönen

baburdj,

falls

SBirlung, SRubel

baß

Spänen beroorbracb

uttb nach allen

SBir

eilten

auf

roar

ein fo

fonberbarer,

bot,

beoor

jene Stelle.

ber uns mit großen, glübenben

unfere

er

roeißen

lugen

unb

Voubin Sahara.

SBir

©ebtäueben

augenblicElichc

in

idj

lebten

roaren

bereits

ber

ragte

roeit

in

bie SBüfte

bann

gut

mit

oertraut

feft

ber

Slraberfopf,

im Sanbe in

ben Sitten

£aber

Völferftämme.

uns

roar

ber

unb bie

SBir mußten, baß roir

einen nach ben bierjulanbc beftebenben

StammeSangeböriger an feinem

ergreift

b' nö uS,

ihm $änbe unb güße

mehreren fahren

Vegriffen fdjroercn Verbrecher oor uns batten. Siamentlid), roenn ein

ein

erhob

fab,

feit

Situation fofort oerftänblid).

bem im Sanbe Vergrabenen

ficb

beburfte,

erbolt batten.

.fjtlfegejcbrei. fefjon

b* er lebenben

Verrat geübt bat,

ber uns b'cr

lublicf,

anftarrtc.

Uniformen

Vergrabene ein beräjerreißenbes

fottte,

ganjeS

ein

Seiten bin auseinanberftob.

®cr

aus bcm Sanbe heraus,

93or uns,

fein

ab,

Sicin Schuß batte bie

baß es mehrerer Scfunben

uns oon unferer Überrafdjung

roit

Hs

lenfen.

einem naben Sanbbügel

hinter

ßs

Schuß aus meinem ©croebr

uns ju

auf

fofort

!Tod)

I

ein SJlenfdj in unferer Siäbe

roirflid)

lufmerlfamleit

beffen

einen

ju fuefjen,

nichts.

bie Älagerufe.

roieber

ob ein unfidjtbarer ©eift uns narrte ich

SBir

f (bäuerlichen

Sßimmern aus ber

gerben unb begannen

immer

}u 3eit

feuerte

in ber

Stunbe lang unb fanben

tjalbe

oon 3«t

Schließlich

um

unb

unfcr Cfjr fcfjlugen.

als ob bas

aud) je&t roieber,

mir fudjten eine

gärten

laffen.

lautlos

roiebcrum, bieämal

roeiterjureiten, als

begriff,

menfd)lid}e Älagcrufe

6s Hang

©rbc fomme.

5U

oon 3eit

fc^lidE)

roaten roie gebannt non biefcn Fläglicfjen

ßbe.

tanjenb erf (heilten

an uns oorüber.

fcheu ein fjt)änc

aber beutlid),

gebucft,

9Konblid)t in taufenb

bas luge blenben «nb in einiget

ber 9Biifte

in

roelcbe

©ntfemung

Sanbe flimmerte bas

gelben

man

ben Verräter,

entflcibet

sufammen

reitet

Stamme mit ihm

ihn hier ootlftänbig,

binbet

unb oergrabt ihn barauf bis

Digitized by

Google


Algier.

In

Gouuerneur-Palalles

des

Ã&#x;ofe

3m

Digitized by

Google


137 an

bcn Hals

heroorragcnben Äopf

Vrot

Jann

banebcn.

Sanbe

h c 'fitn

man, aber unerreichbar für ben qualooK

fleHt

einen flrug mit

Verfdbmachtenbcn, Stiicf

Vor ben aus bcm

bcn Sanb.

in

glühenben Sonnenftrafjlen,

Ign unb legt ein grofjeS

Sffiaffcr

man

ocrläjjt

ihn.

Unter

ben

mit unbarmherjigcr Vhtdjt auf ben

bic

unbebecftcn 8d)äbcl h trabbrennen, leibet ber Verurteilte oft tagelang

Höllenqualen,

taufcubfad)e

oon bcn

geängftigt

gellcnbes

fein

unb Hpönen

Sdhafale

Verräter befreien, 5ttn

SBiifte:

Sanbe

— ift,

um

als

in

lieh

id)

Äopf

bereits

bic

©cier

ber

bcn fieichnain aus beut }erreihen

unb

ihr

SRann oot uns nach ben

oerbient hotte,

an

nicht

biefe

burften

fo

barbarifcfje

nicht;

roir

ber unfercr Hilft beburfte.

aus

meiner

roir

mit

2Bein

gefüllten

Voubin unb

uns, Seutnant

bem Sanbe herauSjugtaben.

roir

alt

fein

©ccignetes

muhte

bic nicht leichte Slrbcit

Jagen

erfuhren roir oon

fonnte,

genommen unb jroci

roelchcs

©efefc,

gefchehen.

40 3ahre

feit

Job

Jattn machten

befahen

als Spion unb giihrer gegen gefangen

ber

Solbaten

Ungliicflichen, beit

baran, ben flörper aus

ctroa

roirb.

nach ben entfefclidjficn

fontmen

graben

bcn

unb

SBährenb bcS RuSgrabcnS

ihn

gefunben

roaren nicht Richter über ben Verbrecher;

ihm einen

gelbflafdje trinfen.

ber

roill.

roenn er oon einer

bas heilige

bann

nun muhten, bah

2Bir

mit bcn Hauben

aus

it)n

baran ju halten.

©haften

Hanbroerfsjcug

ber

fommt,

lebenb

ihn unter roilbein ©eheul ju

feiner Volfsgenoffen

ftören.

3uerfi

ich,

achtet

Hbänen unb Schafale,

uns

bas ©ehcul

barf ben fo beftraften

fclbft

noch

®enn bann

bie

©efefcen

fanben

unb

hot.

eingetreten

gerichtet

Obgleich) roir

Sitte

niemanb

nichts,

fich

Job

heraus,

Hunger unb

SlitfangS erfüllt

nur

Riemanb

ilararoauc

ber

fcheufelichcS 2J?ahl

roir

änbert

ben Crt

flicht

ben Verräter

Oualen

unb

Jurft

boef)

ilpn;

befreien.

oorüberjiehenben

3ebcrmann

2uft,

roenn er nicht ber gleichen Strafe »erfüllen

feinem Sdjicffat

jufatlig

bie

antwortet

Rot ju

feiner furchtbaren

non

geplagt

umfrfjleidjenben Raubtieren.

if>n

Rngfigefdjrei

bah

er

Vu Hamara

bcn SultanS=Jruppen

gebient,

jur Strafe

hotte eingraben

bem SRaroffaner,

für

laffen.

unb bah

feinen

Sr

biefer

Venat

felbft

hier

brängte

Digitized by

Google


:

138 unb

jur Gilc

uns

machte

weiter bic SHitteilung,

oon mehreren föunbert StebeEen ein

Drupp

Crt unb SteEe

fei.

Bu Samara

bah mir uns

einem foldjen

ba ber

ben

unS

BcbauernSwertcn,

güfje

audj

gefeffelt

roaren,

Danf

gemacht

5

©ebetc

übrig, roie

als

ber

ihn

tat

.Herl

für

uns

® orten

mir auf bem

„3lEc

fDtein

machte

fich

fRafeten,

mußte

fie

3 uru f

wie

er fo

Gs

beften

nicht

Banbit I

5

km

im Sanbe lag

hilflos

uns

blieb

nichts

2Bir

Slnbercs

überlegten,

bewerffteEigen

toerbe

fidj

laffen.

3dj hatte ihn taum

entfernt.

als er ben Sdjrecfensruf «usftieß

liegen,

geht

feft

toar

fchon

in

2Jtaul,

leib,

noch einmal!"

„Seßt

beren

Führung

feine

„£alts

fie!"

Deufcl

Boubin, unb hau

erlittenen

uns

.Hörper bes ÜWaroffanetS fdhneE

hinabgleiten.

um

jurilct:

murmelte.

fJSfcrbc

„Da tommen

§anbe unb

ben

nach

'

Gbre für uns, hier Deine Befanntfchaft

Unfer Säger mar nur etroa oor

h nttcn

feine

eine

am

DranSport

aus feinem

mar,

uns ins Säger ju nehmen.

mit

enblidj,

ju legen, benn fteben tonnte

Seutnant Boubin,

fei

U haben!"

Der arme unb

uns

nicht.

groben

©laubft tcobl gar, es

perlte.

@efuf)t

es

Stricte, mit benen

bie

burebfebnitten

toics

ju jeigen, mit ben

Sanb

in ben

toir

Qualen noeb

furchtbaren Sillen

als

gelang

Slnftxcngung

in

oorläufig,

ft<h

oom

Schweif?

ooEftänbig entfleibet

ber

©rabe herauSjubcben unb ber Srmfte,

ber

in

meines

2BaS

werben.

unter ihnen weilte, unferer Berechnung.

ba§

einftiinbigen

faft

t)ier

Banbe

ber ju

mit uns gefaben tonnte, entjog

ftafle

arbeiteten,

einer

fJtacf)

genommen

gefangen

'JtebcEendjef nicht

2ßir

non

befanben,

©efafjr

offenfidjtlidiftcn

fjrcunbes

aEnädjtüch

bafj

ju überzeugen, ob er noch an

fi<h

9Bir erfannten aus biefen SKitteilungen, ber

Säger

ein

baff

unb

in ber fJJähc fei

um

berfelben forpme,

ich

taum

fertig ftets

unferm

ber

brauf!"

zur

fluchte

Danj

los!

nötig geiocfen, Strbeit.

einige bei nicht

ich

oom

roieber

ju

3J?ir

mir

ferneti

unb

lie§

ben ferneren in

fßferbe

$ieh

Sanb

ben

»om

Seber,

benn Seutnant Boubin gelang

führte,

Säger

es

noch,

anjujünbcn.

jum

Jtoei

3Jtan

fitachthimmel

Digitized by

Google


139 cmporpeigen [epen fofort jur ftilfe in

lange

9iic^t

unb fReooloer

§ufen

empor,

©$ mar

Slpnung

patten

fcpoffen!

®ir

Schon

ein

unb

bap

©lücf,

ein

mit

ihren

Sanb

meterhoch

oom gelten

langfcpaftigen

glinten

feine fdhlecht

fo

Pieoolocr

beffer

wenigen Slugenblidcn befamen mir etwas Suft,

nach

benn oier ber Singreifer wäljten

am

Soben.

Salb

glinten

feine

fpferbcfnäuets

bem ©ebränge unfere

in

fReitergefedpt

niebcr.

unb ber

Äerle

bie

fich

mehr

hiebe pfiffen nicht

mit ihren gerben bereits

Die Übermacht mar

aus mehreren SBunben.

blutete ich

3dj fühlte meine

ju grop.

regelrechtes

feucpenben

beS

tonnten

ocrroenbcn.

unb

es,

fnatterten burch bie Pille SBüfte,

ben

unter

ben Sattel ju fpringen. bauerte

§agelbidpt fauften bic Säbelhiebe

entmicfelte pcp.

piebte

meiner ftompagnie ocrantaffen,

Seute

bic

uttb

ftraft

aDmälig erlahmen, burch bie Suft,

elaftifdj

fo

halb barauf befepränfen mupte,

meine fo

bap

bie Singriffe abjuroepren,

Sähet ich

mich

wie

ftatt,

bisper, felbP anjugreifen.

©in

Äerl rief mir ju,

riefiger

„35cm Satan

ergeb’

mich ergeben.

mar meine

wich!"

ich

folle

ich

Such Soubin fo

bequeme,

ih

ich

porter SebrängniS

m

jeigte

eine

im ©epdht. fotiP

gropartige Dapferteit

unb

nie sugetraut patte.

unb

befanb

um

Der

unb fchop wie rofenb

Ceutnant

biefe

Sepenbigteit, bie in

fdjlug

an

fprengte

„So

ips brao, Dieter!“

„Dante!

mürbe ipm aber pauenb,

ift

Dir

rief

traut

riefigen

jurüdf.

„Slbcr

feine

Seite.

nom

fpferbe.

fiep

3n

„92ocp ein paar folcper §iebe

icp.

unb bas Äreuj ber ©prenlegion, wonach

lange gefepnt pap,

pcp.

3<h fop, bap er

bemfelben SDloment pieb er einen feiner Angreifer

unb im

Slntmort,

fclben Slugenblicf holle ber Sftaroffaner eine Pfeooloerfugel

Du

Dich

fepon

fo

fieper!"

mir

mein

Sitter

Spap machen!“ biefe

bapeim

brüllte er,

gar

niept

mütenb

um

ju; fiep

braunen fRebellenpunbe pängen mir

baS Ding oerpijt pocp!"

3mmet unb

icp

aufs

neue brangen bie braunen Sepien auf uns

würbe beforgt

um baS ©nbe beS

ein,

ungleichen Kampfes. SBenn niept

Digitized by

Google


— balb

140

uns

mißte

fant,

£>ilfe

Xapfcrfeit

alle

2jn einem

^alle

folcbcit

ihren giebcSbienft,

grcmbcnlegion,

ber

für

einen Cffijier

ifjrc

ftänbe gefallen

3n

ift.

Seite

gebrängt,

ber SHebcUcn

ein

bas

©efiebt.

oom

benintcrjubauen.

ißferbe

Slutftrom

tjeifeer

®ut

burebjubauen,

ber

höchften

Slot

roenn er in

pon Soubins

!

erhielt

Sinne

bureb einen Schleier,

toie

ißferbe fanf.

unb

paefte mich,

roo

inicbcrum

bie

fafi

mir aus ber SBunbc burdj

floh

mein

ich

montee

braoe

9J2cine

oerfuebte,

Hamerab

tapferer

ba erfcboH ein hunbertftimmiges £>urra! in

roüben

aUcrroenigfien

^täglich

bah mir

3cb bob ben 5topf unb fab

namenlofe

(Sine

Stelle

bie

aber balb barauf bas Sergnügen,

batte

bah Leutnant Soubin oom

bie

am

fdjneU roieber

id)

bet

Cffijier

gegen

einen Europäer,

fiir

mir

SIraber foroofjl roie bie

Solbatcn ber grembcnlegion,

einen furchtbaren §ieb über ben Hopf,

fdjroanben,

jeber

get)t

ber §ige bes ©efedjts roar

einen ich

ober

Sfepolocrfugcl

legte

trägt

£ic

ifaichc.

©nabe

SJIaroffanet lennen feine

bie

ben Kampf

in

er

in

fietö

Hügel"

„legte

35iefc

mettn

SHiftenftämme,

bann

leiftetc

nichts mcfir,

rourben überroältigt unb roarcn ocrloren.

mich auf roar

gefallen

!TaS roar ßilfc

rafte

im ©alopp

heran, unb fdjlug alles nieber, roas oon ben Sanbiten noch auf ben

Seinen

ftanb.

Soubin,

Seutnant

umfpannt tot,

in

hielt,

ben

lag

Hopf

unb oon

ben

^5nuft

tapfere

beffen

regungslos ßcfdjoffen

roclchcn roir hotten retten rooHen, lag

Scbäbel auf

bcrfelben Stelle,

roo

ich

Soubin

bie

Kompagnie ben Job

erfuhr,

oerlangtc mit fiager geführt

3cb

muh

umbrängte

Ungeftiim, 311

fte

fofort

er

feft

roar 2>er

mit gefpaltenem

ihn beim Singriff ber

Sattel batte hminterglciten laffen. Slls

SfebcHenfugel,

ÜDlaroffaner,

oom

Säbel noch

im Sanbe

bleich

einer

Sanbe

ihres tapferen, geliebten fieutnants

mich 311

m

mit

roilbem fHadjcgcfcbrei unb

Sturm

auf bas maroffanifebe

roerben.

geftchen,

bah

echter Solbatenftols

als ich in biefem Slugenblicf burch bas Slut, herabfloh, über meine .Kompagnie hinroegblicfte,

meine Sruft

bas mir

fchrocHtc,

oom

©cficht

3«h habe, fo lange

Digitized by

Google


141

idj

Äompoßnie ju führen

töpfere

biefe

greube an meinen Seßiondren

roa^re

aber mar, ba

onßefommen mären, aub meinen

3lbfd)icb

bie

3iücfficfit

Gf)re

erlebt.

bie Slbficht batte, fobalb

ich

fo

manche

tjeutige

greube

tjatte,

Xie

mir in unferet ©arnifon

auf meine ftarf erfdjüttcrten Sleroen

aub bem Dieuftc ber grembcnlcßion ju nehmen unb

nad) ^eutfdjlanb jurücfjufebren, nicht allein bie legte, fonbern auch

Dass roaren Solbaten, mit roeldjcn

bie größte. ßeftürint

in

2Bir

auf.

hätte!

9loch

berfelben

überrafchten

9ladjt bie

ßerinßen ffiibcrfianb fanben.

Slutbabe,

hinmeß!

^Rebellen

fo

baß mir nur

oollftänbiß,

9iur roeniße entrannen

bem

ft

„Vive

bie

ritt

e

fieutnantb

Soubin mürbe

entfeglidjen

furchtbar ßcräcbt!

am

bann

etnporftieß,

unb tapfer SHufe:

§öUcitf<hlünbe

bab meine erbitterten fießionäre unter ihnen anrichteten.

$er £ob beb Sllb

ich alle

fugten mir bab maroffanifdje fiaßer

ÜJiorßcn bie Sonne über ben SBiiftenranb Compagnie mont^e, granfteichb braofte

Äompaßnie, im ©alopp la

tegion!"

über

mehr

alb

mit

bem

300

begeifterten

33anbitenleid}en

C’est la petite guerre en Afrique!

Digitized by

Google


3>Ti*Cj

0^5 1°\05

Ak(\ ÖigiiEsJ &

y

Coogle


iisTJooG should be returned e

date

last

stampcd below

R USE IN

ARY ONLY

on


DT 189 .055 1905

<

Dar kleinÂŤ Krieg In AtrANM4314 Hoover Institution Libran



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.