Datenanalyse mit ABACUS-Software - Business Intelligence inklusive

Page 1

Aktuell ABACUS

Daten-

Datenanalyse mit ABACUS-Software Business Intelligence inklusive

F

ür Unternehmen wertvolle Informationen lassen sich nun dank dem neuen Modul ”Informationsmanagement” auch direkt aus Datensätzen der ABACUS-Software gewinnen. Das Auswertungs- und AnalyseTool ist im Standardumfang der Version 2007 integriert und bietet die Möglichkeit, Reports und Datenanalysen zu erstellen. Über Excel können diese Daten zudem in interaktiven Cockpits grafisch aufbereitet werden.

In einer ERP-Software werden die Informationen in Datenbanken mit dem Ziel abgespeichert, sichere und schnelle Transaktionen durchzuführen. Diese optimierte Art der Datenhaltung hat den Nachteil, dass dynamische mehrdimensionale Auswertungen, wie man sie von ”Business Intelligence” (BI) Werkzeugen ansonsten erhält, nicht ohne zusätzliche Aufwände möglich sind. Bisher mussten Daten aus der Business-Software exportiert und anschliessend in einer BI-Lösung eingelesen und bearbeitet werden, damit sie sich wunschgemäss aufbereiten liessen. Der Umwandlungsprozess der Daten beanspruchte in der Regel viel Zeit und ausserdem ein spezifisches Know-how, was dementsprechend auch kostete. Da sich Programmanwender durch die Komplexität der meisten BISysteme überfordert fühlten, wurden in der Praxis nur selten die Daten zur Planung und Optimierung der Businessprozesse genutzt.

Durch die Integration des neuen ABACUSProgramms ”Informationsmanagement” im Funktionsumfang der ABACUS-Version 2007 können die ERP-Daten nun zusätzlich in so genannten Datenwürfeln abgespeichert werden. Dadurch wird es möglich, die Daten direkt interaktiv und in beliebigen Verknüpfungen auszuwerten und darzustellen. Dies erlaubt eine vertiefte und gründliche Analyse, womit neue Zusammenhänge festgestellt und die Effizienz von Businessprozessen gemessen werden kann. Dabei lassen sich auch Informationen aus verschiedenen Bereichen in verdichteter Form kundenindividuell wie zum Beispiel als ”Key Performance-Indikatoren” (Kern-Kennzahlen) aus allen Unternehmensbereichen berechnen und anzeigen. Das Management erhält dadurch verlässliche Informationen, die für die Entscheidungsfindung und Strategieplanung für alle Bereiche und Unternehmensgrössen hilfreich sind. Nicht zu unterschätzen ist, dass damit auch das Controlling wesentlich erleichtert werden kann.

BI für Datenanalysen In gängigen BI-Werkzeugen wie etwa den Excel-Pivot-Tabellen, QlickView, Dynasight, Cognos, Corporate Planning oder Palo kann man die Achsen einer Datentabelle nach Belieben festlegen, drehen und nach dem Motto ”slice and dice” auf eine tiefere Detailstufe gehen. Letzteres beschreibt treffend die benutzerfreundlichen Auswertungsprinzipien von OLAP-Datenbeständen, da auf einfachste Weise das analysierte Ergebnis eingeschränkt oder erweitert (slice = Scheibe), gekippt und gedreht (dice = Würfel) werden kann. Business Intelligence Business Intelligence (BI) bezeichnet das Sammeln und Auswerten von Informationen durch Unternehmen, um die Marktverhältnisse und die eigene Position im Vergleich zur Konkurrenz zu bestimmen. BI dient also der Beschaffung von besseren Informationen in kürzerer Zeit. Werden diese richtig ausgewertet, erlaubt dies einer Unternehmung, ihre Entscheidungen frühzeitig und aufgrund bekannter Fakten zu treffen.

analyse

Weitere Informationen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Business_ Intelligence

1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.