Aktuell ABACUS
Nahtlose
Nahtlose Integration einer Individuallösung in ABACUS Das Beste aus zwei Welten miteinander verbinden
E
lectro-Oil verkauft Produkte und Serviceleistungen im Bereich der Wärmetechnik und beschäftigt 15 Mitarbeiter. Die Firma hat ihren Standort in Zürich-Oerlikon und betreut Kunden in der ganzen Deutschschweiz. Im Jahre 2004 wurde damit begonnen, die veraltete DOS-Branchenlösung durch eine moderne und integrierte ERP-Lösung zu ersetzen. Während die spezifischen Anforderungen in Bezug auf das Kerngeschäft von Electro-Oil kein standardisiertes Produkt erfüllen konnte und darum nun durch eine Individualentwicklung abgedeckt werden, fiel im Bereich der ERP-Lösung die Wahl auf die Software von ABACUS. Mit der Einführung der ABACUSSoftware wurde der langjährige Vertriebspartner Crown Informatik beauftragt.
Die individuelle Lösung Das Kerngeschäft von Electro-Oil liegt in der Erbringung von Serviceleistungen rund um Heizungsanlagen. Dazu gehören beispielsweise die Durchführung von jährlichen Revisionsarbeiten und Feuerungskontrollen für Kunden mit einem ServiceAbonnement, Inbetriebnahmen von neuen Geräten und die Behebung von Störungen. Diesem Kerngeschäft zufolge erhielt die neue Anwendung den Namen ”ServiceModule”. Alle Einsätze von Electro-Oil Mitarbeitern können mit dem ”ServiceModule” komfortabel geplant und natürlich auch überwacht werden. Sämtliche für die Einsatzplanung und Disposition wichtigen Informationen wie Anlage-, Kessel- und Brennerdaten, Adressdaten, Abonnements-, Einsatz- oder Messdaten sind kontexbezogen verfügbar. Für die Entwicklung dieser Individuallösung konnte mit Apprimus Informatik ein erfahrener und kompetenter Partner gefunden werden, der ein auf das Kerngeschäft von Electro-Oil optimal abgestimmtes Produkt entwickelt hat. Für die Realisierung der Individuallösung wurden neuste Technologien von Microsoft verwendet. So wird als Datenbank SQL Server 2005 eingesetzt. Die Anwendung selbst basiert auf dem .Net-Framework 2.0 und wurde in der Programmiersprache C# (sprich: Ci sharp) entwickelt. Eines der Ziele bei der Neuentwicklung war eine möglichst naht-
Einsatzdisposition mit Hilfe eines Gantt-Diagramms. Dank diesem Instrument des Projektmanagements lässt sich die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellen. (© Apprimus Informatik GmbH)
lose Integration in die ABACUS-Software. Es sei vorweg genommen, dass das Endergebnis als sehr gelungen bezeichnet werden kann. Sämtliche Daten aus der bisherigen Lösung wie etwa die Kundenund Anlagedaten wurden vollständig übernommen, so dass die Kontinuität und Weiterpflege dieser Daten in der neuen Systemumgebung gewährleistet sind. Integration mit ABACUS Auftragsbearbeitung Bei der Erfassung von Servicerapporten nach einem Einsatz bei einem Kunden können im Programm ”ServiceModule” die verwendeten Ersatzteile – also Artikel – und erbrachte Leistungen auf komfortable Weise via F4-Liste direkt aus dem Produktestamm der ABACUS-Software ausgewählt werden. Diese rechnungsrelevanten Daten werden dann mit den Einsatzdaten zu einem Ganzen zusammengefasst und über die OLE-Schnittstelle als Auftrag der ABACUS-Auftragsbeabeitung weitergeleitet.
Die gesamte Erfassung eines Auftrags und seiner Positionen erfolgt weitgehend automatisiert im ”ServiceModule”. Sobald ein Auftrag an die ABACUS-Software übertragen worden ist, erscheint er im Programm 111 der Auftragsbearbeitungssoftware und unterscheidet sich nicht von einem manuell erfassten Auftrag. Als abschliessender Schritt wird dann die Rechnung mit der ABACUS-Auftragsbearbeitung erstellt und an die Debitorenbuchhaltung für die OPKontrolle weitergeleitet. Integration mit ABACUS Adressverwaltung Eine hohe Integration erfolgte auch mit dem Adressverwaltungsmodul für die Erfassung, Mutation oder auch das Löschung von Adressen. Die Bearbeitung von Adressdaten kann sowohl im ”ServiceModule” als auch in der ABACUS-Software selbst vorgenommen werden. Aus Anwendersicht ist dies sehr komfortabel gelöst und zudem zeitsparend, da sich die Adressdaten beim 1