Kosten-/Leistungsrechnung für Sonderschulen und Behindertenheime

Page 1

ABACUS Anwenderportrait

1

KOSTEN-/LEISTUNGSRECHNUNG FÜR SONDERSCHULEN UND BEHINDERTENHEIME Eine effiziente Kostenkontrolle von Abteilungen und Leistungsangeboten wird auch von sozial tätigen Institutionen wie Heimen zunehmend verlangt. Im Kanton St.Gallen hat eine durch das Erziehungsdepartement eingesetzte Projektgruppe das ”St.Galler Modell der Kosten- und Leistungsrechnung für Sonderschulen- und Sonderschulheime unter Berücksichtigung eines Erwachsenenbereiches” entwickelt. Dieses Modell wurde im Schulheim Kronbühl in der St.Galler Vorortsgemeinde Wittenbach mit Unterstützung von ABACUS bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt.

SCHULHEIM KRONBÜHL Der Verein Schulheim Kronbühl wurde 1931 unter dem Namen ”Vereinigung Gebrechlichenheim Kronbühl” gegründet. Seinen heutigen Namen erhielt der Verein erst 1972. Gegenwärtig werden etwa 70 Schüler bzw. jugendliche Erwachsene betreut und nahezu 200 Mitarbeiter beschäftigt. Jahrzehnt der Veränderungen 1988 konnte ein Gebäude für eine Wohngruppe mit schulentlassenen Jugendlichen gemietet werden. 1989 wurde ein Neubauprojekt mit Schulheim und Erwachsenenheim eingereicht. Baubeginn für das Schulgebäude war 1996. 1993/1996 wurden weitere Erwachsenenwohngruppen eröffnet. Bezug des neuen Sonderschulheimes war 1999. Seit 2000 befindet sich im Schultrakt eine weitere Erwachsenenwohngruppe. 1991 hält der erste PC Einzug und mit ihm wird der bis anhin eingesetzte Ruf ”Prätor” durch die Finanz- und Lohnbuchhaltungssoftware der ABACUS abgelöst.

AUSGANGSLAGE ZUR ABACUS GESAMTLÖSUNG Nach etlichen Jahren stetigen Wachstums des Schulheimes Kronbühl wurde mit Abschluss der ersten Bauetappe 1999 ein Meilenstein gesetzt. Nun galt es mit dem Beginn des neuen Jahrtausends das Finanz- und Rechnungswesen des Schulheimes den neuen Gegebenheiten und Anforderungen anzupassen. Basis dazu sollte das durch das Erziehungsdepartement des Kantons St.Gallen initiierte ”St.Galler Modell der Kosten- und Leistungsrechnung für Sonderschulen- und Sonderschulheime unter Berücksichtigung eines Erwachsenen-Bereiches” sein. Durch die Mitarbeit der Verantwortlichen des Schulheimes in der Projektgruppe für dieses Modell lag eine Implementierung im Schulheim Kronbühl auf der Hand. Da im Schulheim bereits seit 1991 die ABACUS Programme Finanz- und Lohnbuchhaltung eingesetzt wurden, war der Weg zu einer ABACUS Gesamtlösung vorgezeichnet. Komplexe Strukturen als Prüfstein Bei der Implementierung der ABACUS Gesamtlösung war die komplexe Struktur des Schulheimes ein echter Prüfstein für die Programme und die verschiedenen Projekt-Teams. Es galt für folgende Bereiche die Leistungen und Kosten zu erfassen und korrekt abzurechnen sowie eine möglichst gerechte und transparente Kostenzuordnung sicherzustellen: Sonderschule mit angeschlossenem Internat Pädagogisch-therapeutischer Bereich (Logopädie) Medizinische Versorgung im Schulbereich Erwachsenenbereich an mehreren Standorten Medizinisch-therapeutischer Bereich (Physio- und Ergotherapie) mit Abrechnung über die IV und verschiedene Krankenkassen Verpflegung, Transportdienst, Nachtdienst, technischer Dienst, Wäscherei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kosten-/Leistungsrechnung für Sonderschulen und Behindertenheime by ABACUS Research AG - Issuu