Anwenderportrait ABACUS
Schweizer Deutscher Anlagenbauer setzt auf Schweizer ERP-Software ABACUS für Verkauf, Produktion und Einkauf
W
enn es um die Herstellung von individuell zugeschnittenen Maschinen für die Bearbeitung von Isolierund Dämmstoffen geht, kommt man an SMB-DAVID aus Herrsching bei München nicht vorbei. Zum weltweiten Kundenkreis zählen bekannte Chemiekonzerne sowie Zulieferfirmen der Bauindustrie und diverse Entwicklungsabteilungen der Industrie. Für die Abbildung der kompletten innerbetrieblichen Wertschöpfungskette hat SMB seit kurzem mit ABACUS <digital erp> ein adäquates Produkt für ihre komplexen Fertigungsabläufe gefunden.
Die Anforderungen an die neue BusinessSoftware waren umfangreich und hoch. Sie sollte die bisherigen Prozesse integrieren, damit Kundenaufträge automatisch erstellt werden können. Alle bestehenden CADLösungen für den Mechanik- und Elektrobereich sollten sich so einbinden lassen, dass alle Stücklistendaten von der ERP-Lösung direkt übernommen werden können. Ein neues Betriebsdatenerfassungs-System (BDE) sollte in der Lage sein, sowohl Präsenzzeiten zu verwalten als auch die Arbeitszeiten automatisch auf die Fertigungsaufträge rückzumelden. Da die Finanzbuchhaltung von SMB an einen Treuhänder ausgelagert ist, der mit DATEV arbeitet, war darüber hinaus als Erstes eine Schnittstelle zu diesem System erforderlich.
Als weiterer Anspruch kam dazu, die weitgehend manuelle Einkaufsdisposition abzulösen, welche aufgrund von langen Beschaffungszeiten sowie der auftragsbezogenen Organisation von Teilen schwierig und fehleranfällig ist. Trotzdem sollte mit der neuen Business-Software eine Vorabdisposition auf der Basis von Musterstücklisten möglich sein, um kritische Teile mit langen Lieferfristen zeitgerecht zu beschaffen.
Einführung, Überblick, Ausgangslage Mitte 2006 entschieden die Verantwortlichen bei SMB-DAVID, die bisher eingesetzten Insellösungen und Office-Tools wie Excel-Tabellen und Word für die Fakturierung auf ein vollständig integriertes ERPSystem umzustellen, das die komplette Wertschöpfung des Unternehmens abbildet und dabei unterstützt.
Das Projekt war auf eine Implementierungsdauer von sechs Monaten terminiert. Pünktlich zum Start des neuen Geschäftsjahrs Anfang 2007 konnte die Auftragsabwicklung in Betrieb genommen werden.
Erzeugen der Fertigungsstückliste aus dem Produktionsauftrag mit Übergabe an Excel
1