1
ABACUS Anwenderportrait
MIT ABACUS IM AUFWIND ZERMATT VEREINT FORTSCHITT MIT TRADITION Zermatt hat das Matterhorn und die Bergbahnen haben ABACUS. Seitdem sich drei lokale Bergbahnen vor rund zwei Jahren in ganz und gar unberglerischer Manier zu einer starken Unternehmung zusammengeschlossen haben, hat die Stunde der Ostschweizer Business-Software am weltberühmten "Horu" geschlagen: Mit der Zermatt Support AG verfügen die Bergbahnen gemeinsam mit der Burgergemeinde über eine agile Finanzdienstleisterin, die das Finanzund Rechnungswesen dieser Touristikspezialisten mit Hilfe von ABACUS speditiv erledigt.
Hans Peter Julen, VR-Präsident ZBAG und Christen Baumann, CEO ZBAG
Vor knapp zwei Jahren, am 15. Februar 2002, entstand durch die Fusion der Matterhornbahnen AG, der Zermatter Rothornbahn AG und der Standseilbahn Zermatt-Sunnegga AG sowie mit der Sport Arena der Gornergrat Monte Rosa Bahnen als Sacheinlage eine der grössten Seilbahnunternehmung der Schweiz, die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG). Kaum jemand im legendären Kurort, berichtet das Magazin ”Zermatt en vogue”, hätte diesen Zusammenschluss für möglich gehalten, da die zu fusionierenden Geselschaften über Jahrzehnte in einem starken Wettbewerb zueinander gestanden sind. So hätte es, schreibt der Chronist, kaum ein Projekt gegeben, gegen das nicht gegenseitig eingesprochen wurde. Dabei sei die Tonlage bei den Diskussionen häufig gehässig gewesen.
Doch nicht wirtschaftliche Not, sondern Vernunft und ”intelligentes Denken” führten zu einer veränderten Situation in Form einer Fusion: ”Alle gegen alle” erschien als unzeitgemäss. Diese Taktik sei veraltet, heisst es, da sie schlicht und einfach zu kapitalintensiv gewesen sei. Denn es drohte plötzlich Gefahr von aussen, dass ähnlich wie zuvor in Saas Fee einzelne Teile des Gebietes unkontrolliert in die Hände auswärtiger Investoren gehen könnten. Und die Dinge kamen rasch ins Rollen. Die erstaunlich reibungslos über die Bühne gegangene Fusion brachte neuen Schwung in den berühmten Kurort und löste sogar einen eigentlichen Investitionsboom in Form neuer Bergbahnen (vgl. Kasten ZBAG) und Beschneiungsanlagen zum Wohle der Gäste aus. Grosser Wert wird auch auf die Gewährleistung der Dorfrückfahrten und auf den optimalen Verbund der Gebiete gelegt. AUFBRUCHSTIMMUNG ÜBERALL SPÜRBAR Man ist in Zermatt entschieden gewillt, moderne Strukturen aufzubauen, um für die Herausforderungen der Zukunft besser gerüstet zu sein. Heute hat die ZBAG eine ausreichende Grösse, um langfristig allen freundlichen und feindlichen Übernahmen zu trotzen. Diese Taktik half, dass die Bahnen zum grössten Teil weiterhin den Zermattern gehören. Und plötzlich sind auch für die Banken Investitionen in dieses attraktive Tourismusunternehmen wieder interessant.