DIE BLAUE STUNDE
Als Blaue Stunde wird die Zeit definiert, wenn die Dämmerung sich nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Die besondere Lichtstimmung, die dabei entsteht, wird oft mit melancholischen Gefühlen assoziiert: als beruhigend, nachdenklich und friedlich. Schon viele Menschen wurden von der Blauen Stunde inspiriert.
Olafur Eliasson, Photo: Jens Ziehe
Abstufungen seinen Charakter, seine psychoassoziativen Wirkungen beibehält? Lässt sich die Blaue Stunde im architektonischen Raum nachstellen? Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Blauen Stunde, ist jedoch nur ein Arbeitsstand.
Doch warum berührt und beschäftigt
Links eine Arbeit von Olafur Eliasson: colour experiment no.69 (cyanometer), 2014. Dieses kreisrunde Ölgemälde ist
uns diese kurze Transferphase zwischen Tag und Nacht? Liegt es an den weichen Lichtverhältnissen ohne harte Kontraste? Weil Blau die beliebteste Farbe, sowohl bei Frauen als auch bei Männern ist? Oder weil Blau auch in unterschiedlichen
eine Neuinterpretation des Zyanometers, ein von Horace-Bénédict de Saussure und Alexander von Humboldt im 18. Jahrhundert getrennt entwickeltes Instrument zur Messung der Blautönung des Himmels.
DIE BLAUE STUNDE - PARAMETER Sonne muss untergegangen sein
Ozonschicht/Atmosphäre muss vorhanden sein
indirktes Sonnenlicht wird von Ozonschicht absorbiert (gelbe/rote Anteile), und reflektiert (blaue Anteile)
Rayleigh Streuung ist tagsüber für das Blau des Himmels verantwortlich
BS entsteht durch die Chappuis Absorption
BS hat ein anderes Blau wie am Tag
indirektes Licht: harmonische Helligkeitsverteilung, Licht wird ‘vollkommen’ gestreut
Farbtemp.: 9000-12000k
DIE BLAUE STUNDE (BS) Länge der Blauen Stunde
Geographische Breite (Geschwindigkeit der Oberflächenrotation der Erde) Ort
Kann man in einem Raum mit Hilfe von natürlichem Sonnenlicht und Architektur die Lichtstimmung der Blauen Stunde nachbilden?
Durch Absorption, Reflexion und Transmission durch blaues Glas Lichtfarbe der Blauen Stunde immitieren
Blaue Stunde hat einen Einfluss auf unseren Circadianen Rhytmus
Jahreszeiten
Leuchtdichte: 0.001-3cd/m²
Beleuchtungsstärke: 7,5-15 lx
Mesopische Wahrnehmung: Dämmerungssehen
Blaue Flächen erscheinen heller Subjektive Wahrnehmung: melancholisch, friedlich,konzentriert, ruhig, nachdenklich
Nutzung: Erholung, Therapie, Transferbereiche, Meditation
DIE BLAUE STUNDE - CHAPPUIS ABSORPTION
Ozonschicht
Blaue Stunde Sonnenlicht Horizont Betrachter
4°8° Sonne
Erde
Dr. Phil. Walter Witting: Licht und Physik, Tageslicht: Dämmerung - https://www.wittingleyet.at/download/script.php?id=44
In 15-30 km Höhe über der Erde liegt die Ozonschicht. Wenn die Sonne am Horizont untergeht und sich 4° bis 8° unterhalb des Horizonts befindet, gelangt nur noch indirektes Licht bis zum Betrachter. Ein Teil dieses Lichts wird von der Ozonschicht absorbiert. Da es sich dabei vor allem um gelbe, orangene und rote Lichtanteile handelt bleibt Blau ‘übrig’ und wird von der Ozonschicht in Richtung der Erde und des Betrachters reflektiert. Der Himmel erscheint nach Sonnenuntergang wieder blau.
DIE BLAUE STUNDE - MENSCHLICHE WAHRNEHMUNG
Photopische Wahrnehmung: (Tagsehen, 10 bis 108cd/m²) Zapfen - 6.5 Mio Stück Sehr gute Farbwahrnehmung, gute Sehschschärfe bei 1-2° Mesopische Wahrnehmung: (Dämmerungssehen, 0.001 bis 3 cd/m²) Zapfen und Stäbchen Skotopische Wahrnehmung: (Nachtsehen, 10-6 bis 10-3cd/m²) Stäbchen - 120 Mio Stück Keine Farbwahrnehmung, gute Kontrasterkennung
Matthias Rudolph (2020): 03 SS20 BA GT2 Licht02 Grundlagen.pdf. Stuttgart: gt+ke, Staatliche Akademie der Bildenden Künste
Die Zapfen und Stäbchen in unseren Augen dienen der Farberkennung bzw. dem Sehen bei schwacher Beleuchtung. Während die Zapfen für das so genannte photopische Sehen (Tageslicht) verantwortlich sind, werden die Stäbchen für das skotopische Sehen (nachts) benutzt. Der Zwischenbereich, der sowohl von
den Stäbchen als auch von den Zapfen wahrgenommen wird, wird als mesopisches Sehen (im Dämmerlicht) bezeichnet. Die nächtliche (Straßen-)Beleuchtung mit Leuchtdichten zwischen den Bereichen 0.001 – 3 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) kommt damit dem Dämmerlichtsehen sehr nahe. https://www.nabu.de/stadtbeleuchtung/cd-rom/Inhalte/PDF/H1-4.pdf
DIE BLAUE STUNDE - PURKINJE EFFEKT
Purkinje Effekt
1.0 Photopic sensivity 0.8 0.6 0.4 0.2 0
400
500
600
1.0 Skotopic sensivity 0.8 0.6 0.4 0.2 0
400
500
600
Wellenlänge (nm)
700
Für das menschliche Auge stehen Farbwahrnehmung und Farbveränderung stark in Abhängigkeit zu den vorherrschenden Lichtverhältnissen. Ein Beispiel ist der sogenannte Purkinje-Effekt:
Mit abnehmender Helligkeit nimmt die Hellempfindung kurzwelliger Strahlung zu. Die spektrale Hellempfindlichkeit ist in den kurzwelligen Bereich verschoben, d. h. das besonders der bläuliche Bereich Rote Strahlung wird ab ca. 650nm nicht besser wahrgenommen wird. Es gilt, dass mehr wahrgenommen. „rot“ unter photopischen Bedingungen und „blau“ unter skotopischen Bedingun700 gen jeweils heller erscheinen.
Da das menschliche Auge während der Blauen Stunde jedoch mesopisch wahrnimmt, also sowohl mit Stäbchen als auch Zapfen, stellt sich die Frage, welche Farben man während dieser Zeit als heller wahrnimmt. Das vorangegangene GIF soll die BetrachterInnen einladen für sich zu entscheiden, welche Farben unter verschiedenen Lichtbedingungen während einer ‘künstlichen’ Blauen Stunde am hellsten wirken. Die Aufnahmen wurden mit einer Belichtungszeit von 1/80, ISO400, F4.0 aufgenommen.
DIE BLAUE STUNDE - STRATEGIE - TRANSMISSION
ZIEL
Atmosphäre/Lichtstimmung der Blauen Stunde in einem Raum nachbilden/ verlängern.
STRATEGIE
Die Lichtfarbe des weißen Tageslichts durch Absorption, Reflexion und Transmission durch (blaues) Glas/Filter verändern um Atmosphäre der Blauen Stunde in einem Raum zu immitieren.
PARAMETER
Sonnenstand, Bewölkung und Anordnung Öffnungen/Glas/Fenster beeinflussen: Beleuchtungsstärke Lichtverteilung im Raum Glas-/Filterart und Oberflächen im Raum beeinflussen: Farbtemperatur Leuchtdichte
RAUM PROGRAMM
Psychoassoziative Wirkungen von Blau und Blauem Licht (still, entspannt...), genauso wie den Einfluss der Blauen Stunde auf den circadianen Rhythmus nutzen: Transferbereiche in Flughäfen gestalten um Jetlag zu vermindern. Ruheräume für Schichtarbeiter gestalten.
DIE BLAUE STUNDE - VERSUCHSAUFBAU
Sonne So
nn
en
lic
ht
Glas
Raum mit Blauer Stunde
Beobachter
Treffen die elektomagnetischen Wellen des Lichts auf einen Gegenstand, treten sie in Wechselwirkung mit dessen elektrisch geladenen Teilchen. Das Licht wird von diesen absorbiert oder reflektiert. Hauptbestandteil von Glas ist Siliziumdioxid, das relativ wenige Elektronen aus seiner Atomhülle abgibt. Deshalb befinden sich relativ wenige freie Elektronen im Glas, die mit dem Licht ‘zusammenstoßen könnten’: das Glas ist durchsichtig. Ist das Glas farbig, befindet sich eine geringe Konzentration von Metallionen im Glas, die die Komplementärfarbe des Glases absorbieren. Leuchtet ein Glas z.B. eher Blau, werden die Farben Rot und Grün des Lichts absorbiert. http://www.fis.uni-bonn.de/recherchetools/infobox/profis/was-ist-fernerkundung/ licht-und-farbe
Für den Versuchsaufbau wird ein blaues Echt-Antikglas als Oberlicht für einen Modellraum im Maßstab 1:20 angebracht. Über den Tag verteilt werden alle zwei Stunden Bilder gemacht (Belichtungszeit 1/80, ISO400, F4.0), um den Verlauf der ‘künstlichen’ Blauen Stunde aufzuzeichnen.