Was verbindet Kunst und Chemie?
Abb.: Kßnstlich hergestelltes Kupfercarbonatpigment Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Chemie und Restaurierung Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Wie hängt Chemie und Restaurierung zusammen? Die Chemie gehört als etabliertes Fach zu dem Bachelorstudium der Restaurierungswissenschaft. Alle Restaurierungsstudiengänge haben das Ziel die Eigenschaften ihrer Materialien zu verstehen. Dadurch können zum Beispiel Alterungsprozesse verstanden und Schadensbilder erklärt werden. Die Kombination aus Natur- und Geisteswissenschaft macht den Beruf der/s Restaurators*in besonders interessant.
Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Praxis in der Chemie Chemie wird nicht nur als theoretische Vorlesung gelehrt, auch praktische Einheiten im Labor ergänzen das Wissen. Dafür werden verschiedene Versuche durchgeführt. Die nachfolgenden Bilder zeigen einzelne Schritte der Herstellung von künstlichen Kupfercarbonaten, die als Pigmente (z.B. Malachit) zum Einsatz kamen und erläutert werden.
Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Herstellung von künstlichen Kupfercarbonatpigmenten: Blaues Kupfersulfat wird in Wasser gelöst, wozu eine Sodalösung gegeben wird. Ein blauer Niederschlag entsteht. Es fällt schwer lösliches Kupfercarbonat (CuCO3) aus. Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Herstellung von künstlichen Kupfercarbonatpigmenten: Der blaue Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser ausgewaschen. Der Feststoff wird auf Objektträger aufgetragen. Der oberen Probe wurde Salzsäure zugegeben, das zu Blasenbildungen und grüner Verfärbung führte und ein Nachweis für die Entstehung eines Carbonates ist. Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Herstellung von künstlichen Kupfercarbonatpigmenten: In einem zweiten Versuch wird Calciumcarbonat mit Kupfersulfat gemischt und mehrere Stunden stehen gelassen. Beide Salze reagieren miteinander zu einem Niederschlag. Er wird abfiltriert, ausgewaschen und auf Objektträger aufgebracht.
Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Herstellung von künstlichen Kupfercarbonatpigmenten: Das Kupfercarbonat setzt sich im Trocknungsprozess hauptsächlich in Malachit (CuCO3×Cu(OH)2) um, da es chemisch stabil ist. Im zweiten Versuch der Reaktion der beiden Salze entsteht eine unbekannte Verbindung. Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz
Was verbindet Kunst und Chemie? Pigmente
Die Herstellung von k체nstlichen blauen bis gr체nen Kupferpigmenten spielte historisch eine wichtige Rolle. Sie kamen unter verschiedenen Namen in den Handel (z.B. Malachit, Kalkblau, Brochantit). Ihr Einsatz als Pigmente und deren Weiterverarbeitung als Malfarbe verkn체pft beispielhaft die Disziplinen Kunst und Chemie.
Studiengang Konservierung und Restaurierung von Gem채lden und gefassten Skulpturen
Saskia Khamneifar Prof. Dr. Wibke Neugebauer, Prof. Dr. Anna von Reden Prof. Dr. Christoph Krekel, Dr. Julia Schultz