Anette Mertens mit Mareile Flitsch
Seladon im Augenmerk Jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan, VR China
arnoldsche
Anette Mertens mit Mareile Flitsch
Seladon im Augenmerk Jadegleiche Porzellane und ihre Meister in Longquan, VR China
arnoldsche
Inhaltsverzeichnis
6
Zeittafel der chinesischen Dynastien
8
Geleitwort Mao Zhengcong
46
10 Vorwort Mareile Flitsch und Anette Mertens
14 1. Einleitung Mareile Flitsch und Anette Mertens
20 2. Könnerschaft in Hand Wort Ton: Ethnologische Annäherungen Mareile Flitsch 28
3. Longquan und sein Seladon Anette Mertens Qingci – Zum Begriff Seladon Longquan-Seladone im Blick chinesischer Gelehrter und der Wissenschaft Seladon-Landschaften: Geografisch-historische Annäherungen Longquan in der Provinz Zhejiang Die Landschaften Zhejiangs als natürliche Vorlage des Seladon-Handwerks
4. Eine historische Annäherung an das Seladon-Handwerk in Longquan Anette Mertens Zhejiang – Die grüne Wiege der Seladon- Herstellung Der strikte Weg zum jadegleichen Seladon – Von der Nördlichen bis zur Südlichen Song-Zeit Die Blütezeit der Seladone – Jadegleiche Stücke der späten Südlichen Song-Dynastie Vom Seladon-Export in der Yuan-Zeit zum Niedergang in der Ming-Zeit
58 5. Seit der Wiederentdeckung des Seladons: Ein Handwerk im Wandel Mareile Flitsch und Anette Mertens 68 6. Zur Technologie der Seladon Herstellung Anette Mertens Die Rohstoffe zur Masseaufbereitung Der rote Faden durch die chinesische Keramik – Eine ‚Geschichte des Eisens‘ I Citu – Weisser und heller Porzellanton Shiying – Quarz und Changshi – Feldspat Zijintu – Purpur-Gold-Ton Über den Zusammenhang von Scherben und Glasurfarbe Zwischenfazit Die Aufbereitung der Masse
Die Rohstoffzerkleinerung Der Ton- bzw. Masseaufbereitungsprozess Zwischenfazit Die Formgebung Methoden der Formgebung in Longquan Das Drehen auf der Töpferscheibe Drehen, Eindrehen und Abformen Freies Formen und plastische Arbeiten Das Abdrehen Zwischenfazit Dekortechniken Werkzeuge und Techniken Zwischenfazit Über Glasuranalysen, Glasurrohstoffe und ihre Aufbereitung Zur Glasur allgemein Der rote Faden durch die grünen Glasuren, Eine ‚Geschichte des Eisens’ II Über den Wandel von Kalk- zu Kalk-Alkali- Glasuren in der Südlichen Song-Dynastie Die Aschen für Seladon-Glasuren Schimmer und Trübung der Glasur (Opaleszenz) Das Krakelee Zwischenfazit Die Techniken des Glasierens (shangyou jishu) Die Glasiergeheimnisse Die Glasiertechniken Das Phänomen des mehrlagigen Glasierens Das Problem der Glasurfehler
Zwischenfazit Über das Brennen Der Aufbau des Brennofens (yaozhi) Brennhilfsmittel (yaoju) Das Laden und Setzen der Kapseln (zhuangxia) Das Laden des Brennofens (zhuangyao) Der Brennvorgang im Drachenofen (shaocheng) Abschliessende Bemerkungen 126
7. Seladon im heutigen Longquan. Repertoire und Ausschnitt Anette Mertens Repertoire: Ein Referenzrahmen des heutigen Seladon-Handwerks in Longquan Ausschnitt: MeisterInnen aus Longquan in Portrait und Werk – Bildteil
222 8. Neun Drachenöfen und das Glasurwechselspiel im Ton von Jade. Nachgedanken Mareile Flitsch Anhang 224 Verzeichnis der Ortsnamen 225 Lageskizze der Brennöfen 226 Glossar der chinesischen Begriffe 234 Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Zeittafel der chinesischen Dynastien
8
Geleitwort Mao Zhengcong
46
10 Vorwort Mareile Flitsch und Anette Mertens
14 1. Einleitung Mareile Flitsch und Anette Mertens
20 2. Könnerschaft in Hand Wort Ton: Ethnologische Annäherungen Mareile Flitsch 28
3. Longquan und sein Seladon Anette Mertens Qingci – Zum Begriff Seladon Longquan-Seladone im Blick chinesischer Gelehrter und der Wissenschaft Seladon-Landschaften: Geografisch-historische Annäherungen Longquan in der Provinz Zhejiang Die Landschaften Zhejiangs als natürliche Vorlage des Seladon-Handwerks
4. Eine historische Annäherung an das Seladon-Handwerk in Longquan Anette Mertens Zhejiang – Die grüne Wiege der Seladon- Herstellung Der strikte Weg zum jadegleichen Seladon – Von der Nördlichen bis zur Südlichen Song-Zeit Die Blütezeit der Seladone – Jadegleiche Stücke der späten Südlichen Song-Dynastie Vom Seladon-Export in der Yuan-Zeit zum Niedergang in der Ming-Zeit
58 5. Seit der Wiederentdeckung des Seladons: Ein Handwerk im Wandel Mareile Flitsch und Anette Mertens 68 6. Zur Technologie der Seladon Herstellung Anette Mertens Die Rohstoffe zur Masseaufbereitung Der rote Faden durch die chinesische Keramik – Eine ‚Geschichte des Eisens‘ I Citu – Weisser und heller Porzellanton Shiying – Quarz und Changshi – Feldspat Zijintu – Purpur-Gold-Ton Über den Zusammenhang von Scherben und Glasurfarbe Zwischenfazit Die Aufbereitung der Masse
Die Rohstoffzerkleinerung Der Ton- bzw. Masseaufbereitungsprozess Zwischenfazit Die Formgebung Methoden der Formgebung in Longquan Das Drehen auf der Töpferscheibe Drehen, Eindrehen und Abformen Freies Formen und plastische Arbeiten Das Abdrehen Zwischenfazit Dekortechniken Werkzeuge und Techniken Zwischenfazit Über Glasuranalysen, Glasurrohstoffe und ihre Aufbereitung Zur Glasur allgemein Der rote Faden durch die grünen Glasuren, Eine ‚Geschichte des Eisens’ II Über den Wandel von Kalk- zu Kalk-Alkali- Glasuren in der Südlichen Song-Dynastie Die Aschen für Seladon-Glasuren Schimmer und Trübung der Glasur (Opaleszenz) Das Krakelee Zwischenfazit Die Techniken des Glasierens (shangyou jishu) Die Glasiergeheimnisse Die Glasiertechniken Das Phänomen des mehrlagigen Glasierens Das Problem der Glasurfehler
Zwischenfazit Über das Brennen Der Aufbau des Brennofens (yaozhi) Brennhilfsmittel (yaoju) Das Laden und Setzen der Kapseln (zhuangxia) Das Laden des Brennofens (zhuangyao) Der Brennvorgang im Drachenofen (shaocheng) Abschliessende Bemerkungen 126
7. Seladon im heutigen Longquan. Repertoire und Ausschnitt Anette Mertens Repertoire: Ein Referenzrahmen des heutigen Seladon-Handwerks in Longquan Ausschnitt: MeisterInnen aus Longquan in Portrait und Werk – Bildteil
222 8. Neun Drachenöfen und das Glasurwechselspiel im Ton von Jade. Nachgedanken Mareile Flitsch Anhang 224 Verzeichnis der Ortsnamen 225 Lageskizze der Brennöfen 226 Glossar der chinesischen Begriffe 234 Literaturverzeichnis
40
41
40
41
5. Seit der Wiederentdeckung des Seladons: Ein Handwerk im Wandel
Mao Weijie öffnet nach dem Seladon-Brand den mobil befüllbaren Gasofen in der Werkstatt seiner Familie in Longquan. VMZ.898.08.003. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Nach Ende der Kulturrevolution wurde Mao Zhengcong 1976 in das Forschungsinstitut der Fabrik in Longquan berufen. Mit Beginn der wirtschaftlichen Reformen seit den späten 1970er Jahren wurde auch Longquan in die sozial-ökonomischen und politischen Transformationen Chinas einbezogen. Zunächst ging es abermals um Bestandesaufnahmen. So wurde seit 1979 im Rahmen eines archäologischen Projektes – dem Jinshuitan-Programm – über einige Jahre die Erforschung der Ofenstandorte östlich der Gegend von Jinshuitan realisiert. Ausgeführt wurde das kollaborative Projekt von einem Team des Instituts für Archäologie der Chinesischen Akademie für Wissenschaften, des Historischen Museums der Volksrepu blik China (heutiges Nationalmuseum Chinas) und des Palastmuseums in Beijing, des Shanghai-Museums und des Zhejiang-Museums. Diese Hinwendung zum klassischen Porzellan geriet auch in den Blick der Seladon-HandwerkerInnen von Longquan, die fortan Bezüge zu den Seladon-Porzellanen der Song-Zeit herstellten.13 Die wirtschaftlichen Reformen stellten die Seladon-Fabriken in Longquan vor neue Herausforderungen. Bereits als Mao Zhengcong im Jahr 1983 Leiter
62
der neu institutionalisierten Longquan Seladon- Fabrik geworden war, war es zu gravierenden Veränderungen gekommen: Aus Umweltschutzgründen musste die Brennmethode der Seladone umgestellt werden. Die bis anhin mit grossen Mengen von Holz betriebenen Drachenöfen mussten, ähnlich wie in Japan und Korea,14 auf umweltverträgliche Brennstoffe umgerüstet werden. Es folgten Versuche mit Tunnelöfen für Kohlebefeuerung und Tests mit verschiedenen Öl- und Gas-Sorten. Diese resultierten in einer erheblichen Herausforderung und einer insgesamt totalen Umstellung der Arbeitsprozesse, die zu meistern eine bedeutende Leistung war. Federführend in der Forschung zur Umstellung auf moderne Gasöfen und zur Anpassung der komplizierten Brennführung waren erfahrene Meister wie Mao Zhengcong. Die Produktion und das zFortbestehen des Seladon-Handwerks waren damit zunächst einmal gesichert, und die Produktionstechnologie konnte ausgereift und stabilisiert werden. Damit wurde
12 Vgl. Mao Zhengcong 2018, S. 16. 13 Vgl. Mao Zhengcong 2018, S. 19.
Blick in den gerade geöffneten Gasofen in der Werkstatt von Mao Zhengcong in Longquan. VMZ.898.08.006. Foto: Franca Wohlt, 2018.
63
5. Seit der Wiederentdeckung des Seladons: Ein Handwerk im Wandel
Mao Weijie öffnet nach dem Seladon-Brand den mobil befüllbaren Gasofen in der Werkstatt seiner Familie in Longquan. VMZ.898.08.003. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Nach Ende der Kulturrevolution wurde Mao Zhengcong 1976 in das Forschungsinstitut der Fabrik in Longquan berufen. Mit Beginn der wirtschaftlichen Reformen seit den späten 1970er Jahren wurde auch Longquan in die sozial-ökonomischen und politischen Transformationen Chinas einbezogen. Zunächst ging es abermals um Bestandesaufnahmen. So wurde seit 1979 im Rahmen eines archäologischen Projektes – dem Jinshuitan-Programm – über einige Jahre die Erforschung der Ofenstandorte östlich der Gegend von Jinshuitan realisiert. Ausgeführt wurde das kollaborative Projekt von einem Team des Instituts für Archäologie der Chinesischen Akademie für Wissenschaften, des Historischen Museums der Volksrepu blik China (heutiges Nationalmuseum Chinas) und des Palastmuseums in Beijing, des Shanghai-Museums und des Zhejiang-Museums. Diese Hinwendung zum klassischen Porzellan geriet auch in den Blick der Seladon-HandwerkerInnen von Longquan, die fortan Bezüge zu den Seladon-Porzellanen der Song-Zeit herstellten.13 Die wirtschaftlichen Reformen stellten die Seladon-Fabriken in Longquan vor neue Herausforderungen. Bereits als Mao Zhengcong im Jahr 1983 Leiter
62
der neu institutionalisierten Longquan Seladon- Fabrik geworden war, war es zu gravierenden Veränderungen gekommen: Aus Umweltschutzgründen musste die Brennmethode der Seladone umgestellt werden. Die bis anhin mit grossen Mengen von Holz betriebenen Drachenöfen mussten, ähnlich wie in Japan und Korea,14 auf umweltverträgliche Brennstoffe umgerüstet werden. Es folgten Versuche mit Tunnelöfen für Kohlebefeuerung und Tests mit verschiedenen Öl- und Gas-Sorten. Diese resultierten in einer erheblichen Herausforderung und einer insgesamt totalen Umstellung der Arbeitsprozesse, die zu meistern eine bedeutende Leistung war. Federführend in der Forschung zur Umstellung auf moderne Gasöfen und zur Anpassung der komplizierten Brennführung waren erfahrene Meister wie Mao Zhengcong. Die Produktion und das zFortbestehen des Seladon-Handwerks waren damit zunächst einmal gesichert, und die Produktionstechnologie konnte ausgereift und stabilisiert werden. Damit wurde
12 Vgl. Mao Zhengcong 2018, S. 16. 13 Vgl. Mao Zhengcong 2018, S. 19.
Blick in den gerade geöffneten Gasofen in der Werkstatt von Mao Zhengcong in Longquan. VMZ.898.08.006. Foto: Franca Wohlt, 2018.
63
TAFEL : KRAKELEES DER MODERNEN LONGQUAN-SELADONE
6. Zur Technologie der Seladon-Herstellung
Gerichtetes Krakelee an der Schnittstelle zwischen hellem (di) und dunklem (ge) Scherben in fenqing- und meiziqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Krakelee an der Schnittstelle zwischen hellem (di) und dunklem (ge) Scherben in fenqing- und meiziqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Yuziwen – Fischrogen- oder Fischlaich- Krakelee, auch Fischschuppen-Krakelee genannt. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gefärbtes Schuppen-Krakelee. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Engmaschiges Krakelee in fenqing-Glasur auf dunklem Scherben. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gefärbtes Schuppen-Krakelee. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Schuppen-Krakelee ungefärbt in fenqing- Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Krakelee um Intarsien aus hellem Ton in dunklem Ton. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Klassisches Goldfaden-Krakelee in meiziqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Schuppen-Krakelee ungefärbt. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes und verschieden farbiges Krakelee über plastischer Drachen- Applikation aus hellem Ton in dunklem Ton. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gold- und Silberfaden-Krakelee in mihuang reisgelber Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Ungefärbtes Krakelee in fenqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Eisenrotes Goldfaden-Krakelee in dickliegender mihuang reisgelber Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Yuziwen, engmaschiges Fischschuppenz-Krakelee zwischen grossmaschigen Silberfaden-Krakelee-Linien. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Feinmaschiges eisenrotes Krakeleenetz in graugrüner Glasur über Blatt-Intarsie aus hellem Ton in dunklem Ton. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Silberfaden-Krakelee in fenqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Goldfaden-Krakelee in fenqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
TAFEL : KRAKELEES DER MODERNEN LONGQUAN-SELADONE
6. Zur Technologie der Seladon-Herstellung
Gerichtetes Krakelee an der Schnittstelle zwischen hellem (di) und dunklem (ge) Scherben in fenqing- und meiziqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Krakelee an der Schnittstelle zwischen hellem (di) und dunklem (ge) Scherben in fenqing- und meiziqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Yuziwen – Fischrogen- oder Fischlaich- Krakelee, auch Fischschuppen-Krakelee genannt. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gefärbtes Schuppen-Krakelee. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Engmaschiges Krakelee in fenqing-Glasur auf dunklem Scherben. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gefärbtes Schuppen-Krakelee. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Schuppen-Krakelee ungefärbt in fenqing- Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Krakelee um Intarsien aus hellem Ton in dunklem Ton. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Klassisches Goldfaden-Krakelee in meiziqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Schuppen-Krakelee ungefärbt. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes und verschieden farbiges Krakelee über plastischer Drachen- Applikation aus hellem Ton in dunklem Ton. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gold- und Silberfaden-Krakelee in mihuang reisgelber Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Ungefärbtes Krakelee in fenqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Eisenrotes Goldfaden-Krakelee in dickliegender mihuang reisgelber Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Yuziwen, engmaschiges Fischschuppenz-Krakelee zwischen grossmaschigen Silberfaden-Krakelee-Linien. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Feinmaschiges eisenrotes Krakeleenetz in graugrüner Glasur über Blatt-Intarsie aus hellem Ton in dunklem Ton. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Silberfaden-Krakelee in fenqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Gerichtetes Goldfaden-Krakelee in fenqing-Glasur. Foto: Franca Wohlt, 2018.
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Mao Zhengcong Baicai ping (Flaschenvase in Chinakohl- Form). Geyao, extrem dick liegende blau-graue Glasur mit Krakelee. Mao Zhengcong. 10 × 7 × 15,5 cm. VMZ.898.16.001. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Xing xiang Zun (In Anlehnung an den Zun). Traditionelle Gefässform mit eisenroter Blume auf zartblauer fenqing-Glasur. Mao Zhengcong. 19 × 9 × 23 cm. VMZ.898.16.003. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Baicai ping (Flaschenvase in Chinakohl-Form). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.002. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Xing xiang Zun (In Anlehnung an den Zun). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.004. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Siyu (Nieselregen). Essigpflaumen grünes Seladon mit Goldfaden-Krakelee. Mao Zhengcong. 22 × 22 × 18 cm. VMZ.898.16.011. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Shuangyu xi (Pinselwascher mit Doppel- Fischen). Zartblaurosa (fenqing) Glasur mit eingelegtem Dekor. Mao Zhengcong. 26 × 26 × 9 cm. VMZ.898.16.007. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Siyu (Nieselregen). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.010. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Shuangyu xi (Pinselwascher mit Doppel-Fischen). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.005. Foto: Franca Wohlt, 2018.
140
141
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Mao Zhengcong Baicai ping (Flaschenvase in Chinakohl- Form). Geyao, extrem dick liegende blau-graue Glasur mit Krakelee. Mao Zhengcong. 10 × 7 × 15,5 cm. VMZ.898.16.001. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Xing xiang Zun (In Anlehnung an den Zun). Traditionelle Gefässform mit eisenroter Blume auf zartblauer fenqing-Glasur. Mao Zhengcong. 19 × 9 × 23 cm. VMZ.898.16.003. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Baicai ping (Flaschenvase in Chinakohl-Form). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.002. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Xing xiang Zun (In Anlehnung an den Zun). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.004. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Siyu (Nieselregen). Essigpflaumen grünes Seladon mit Goldfaden-Krakelee. Mao Zhengcong. 22 × 22 × 18 cm. VMZ.898.16.011. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Shuangyu xi (Pinselwascher mit Doppel- Fischen). Zartblaurosa (fenqing) Glasur mit eingelegtem Dekor. Mao Zhengcong. 26 × 26 × 9 cm. VMZ.898.16.007. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Siyu (Nieselregen). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.010. Foto: Franca Wohlt, 2018.
Boden und Signatur von Shuangyu xi (Pinselwascher mit Doppel-Fischen). Mao Zhengcong. VMZ.898.16.005. Foto: Franca Wohlt, 2018.
140
141
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Mao Weijie
Chunyun (Charme des Frühlings). Essigpflaumengrüne Kugelvase. Mao Weijie. 20 × 20 × 28 cm. VMZ.898.16.043. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Chunyun (Charme des Frühlings). Mao Weijie. VMZ.898.16.042. Foto: Franca Wohlt, 2018.
146
Shenqi yuziwen (Kraftvolles Fischschuppen-Krakelee). Dose mit graugrüner Glasur, kraftvollem Krakelee aus feinmaschigem Fischschuppen-Muster und grossmaschigem Silberfaden-Krakelee. Mao Weijie. 33 × 33 × 46 cm. VMZ.898.16.047. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Shenqi yuziwen (Kraftvolles Fischschuppen-Krakelee). Mao Weijie. VMZ.898.16.046. Foto: Franca Wohlt, 2018.
147
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Mao Weijie
Chunyun (Charme des Frühlings). Essigpflaumengrüne Kugelvase. Mao Weijie. 20 × 20 × 28 cm. VMZ.898.16.043. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Chunyun (Charme des Frühlings). Mao Weijie. VMZ.898.16.042. Foto: Franca Wohlt, 2018.
146
Shenqi yuziwen (Kraftvolles Fischschuppen-Krakelee). Dose mit graugrüner Glasur, kraftvollem Krakelee aus feinmaschigem Fischschuppen-Muster und grossmaschigem Silberfaden-Krakelee. Mao Weijie. 33 × 33 × 46 cm. VMZ.898.16.047. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Shenqi yuziwen (Kraftvolles Fischschuppen-Krakelee). Mao Weijie. VMZ.898.16.046. Foto: Franca Wohlt, 2018.
147
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Jiang Xiaohong
Gedrehte und abgedrehte, applizierte und bemalte Ware in der Werkstatt von Jiang Xiaohong, Mao Yizhen und Jiang Feiyi. VMZ.898.10.002. Foto: Franca Wohlt, 2018. Geschrühtes Gefäss mit applizierten Henkeln. Foto: Anette Mertens, 2018.
Shuang’er ping (Flaschenvase mit zwei Henkeln). Traditionelle Form mit Phönix-Henkeln mit essigpflaumengrüner Glasur. Jiang Xiaohong. 9 × 29 cm. VMZ.898.16.061. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Shuang’er ping (Flaschenvase mit zwei Henkeln). Jiang Xiaohong. VMZ.898.16.062. Foto: Franca Wohlt, 2018.
156
157
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Jiang Xiaohong
Gedrehte und abgedrehte, applizierte und bemalte Ware in der Werkstatt von Jiang Xiaohong, Mao Yizhen und Jiang Feiyi. VMZ.898.10.002. Foto: Franca Wohlt, 2018. Geschrühtes Gefäss mit applizierten Henkeln. Foto: Anette Mertens, 2018.
Shuang’er ping (Flaschenvase mit zwei Henkeln). Traditionelle Form mit Phönix-Henkeln mit essigpflaumengrüner Glasur. Jiang Xiaohong. 9 × 29 cm. VMZ.898.16.061. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Shuang’er ping (Flaschenvase mit zwei Henkeln). Jiang Xiaohong. VMZ.898.16.062. Foto: Franca Wohlt, 2018.
156
157
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Yang Jianqin
Yang Jianqin 杨建琴,1966年生于浙江龙泉,高级工艺美术师,浙江省工艺美术大师。从事青瓷艺术开 发研究20多年,作品深具现代陶艺审美理念,所创作的艺术作品透露着女性特有的朴实 及耐人寻味的温馨与亲和力。代表作有《山花灿烂》《生态系列-1》《粉青堆花洗》《无 题》《旋的形式》《粉清洗》《神器》《莲瓣粉盒》等,多次应邀参加国内外陶瓷艺术作 品展,多件作品获奖,并被国内外博物馆、美术馆收藏。
Yang Jianqin wurde 1966 in Longquan in der Provinz Zhejiang geboren. Sie trägt die Titel Hochrangige Meisterin des Kunsthandwerks und Grossmeisterin des Kunsthandwerks der Provinz Zhejiang. Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet sie an der Erfor schung und Erschliessung der Longquan-Seladone. Ihre Kunstwerke sind Ausdruck eines dezenten, zum Nachdenken über Klarheit und Wärme anregenden Stils. Repräsentative Werke sind: „Strahlende Berg-
blumen“, „Ökologie-Serie-1“, „Rosa-zartblaues Gefäss mit Blumen“, „Kreisform“, „Magisches Objekt“, „Sich entwickelndes Rosa-Zartblau“, „Rosa-zartblaue Dose mit Lotosblüten“. Yang Jianqin hat mehrfach an Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen und Preise gewonnen. Ihre Kunstwerke wurden in die Sammlungen chinesischer und ausländischer Museen und Kunsthallen aufgenommen.
Blick in den Arbeitsraum von Chen Xianlin, Yang Jianqin und Chen Xituo. VMZ.898.14.022. Foto: Franca Wohlt, 2018.
168
Yang Jianqin. VMZ.898.09.013. Foto: Franca Wohlt, 2018.
169
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Yang Jianqin
Yang Jianqin 杨建琴,1966年生于浙江龙泉,高级工艺美术师,浙江省工艺美术大师。从事青瓷艺术开 发研究20多年,作品深具现代陶艺审美理念,所创作的艺术作品透露着女性特有的朴实 及耐人寻味的温馨与亲和力。代表作有《山花灿烂》《生态系列-1》《粉青堆花洗》《无 题》《旋的形式》《粉清洗》《神器》《莲瓣粉盒》等,多次应邀参加国内外陶瓷艺术作 品展,多件作品获奖,并被国内外博物馆、美术馆收藏。
Yang Jianqin wurde 1966 in Longquan in der Provinz Zhejiang geboren. Sie trägt die Titel Hochrangige Meisterin des Kunsthandwerks und Grossmeisterin des Kunsthandwerks der Provinz Zhejiang. Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet sie an der Erfor schung und Erschliessung der Longquan-Seladone. Ihre Kunstwerke sind Ausdruck eines dezenten, zum Nachdenken über Klarheit und Wärme anregenden Stils. Repräsentative Werke sind: „Strahlende Berg-
blumen“, „Ökologie-Serie-1“, „Rosa-zartblaues Gefäss mit Blumen“, „Kreisform“, „Magisches Objekt“, „Sich entwickelndes Rosa-Zartblau“, „Rosa-zartblaue Dose mit Lotosblüten“. Yang Jianqin hat mehrfach an Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen und Preise gewonnen. Ihre Kunstwerke wurden in die Sammlungen chinesischer und ausländischer Museen und Kunsthallen aufgenommen.
Blick in den Arbeitsraum von Chen Xianlin, Yang Jianqin und Chen Xituo. VMZ.898.14.022. Foto: Franca Wohlt, 2018.
168
Yang Jianqin. VMZ.898.09.013. Foto: Franca Wohlt, 2018.
169
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Chen Shaoqing
Tiandi shuiyun jian (Mitten unter Himmel und Erde, Wassern und Wolken, oder: Die gesamte Welt). Gefäss mit zartblauer fenqing Glasur, Marmorierung und Schnittdekor im oberen Teil. Motiv: Wolken. Unterer Teil mit dunklem Ton und Krakelee im ge-Typ, symbolisiert die Erde. Das Gefäss vereint in einem Objekt die Merkmale der di- und ge-Seladone. Chen Shaoqing. 22 × 22 × 24 cm. VMZ.898.16.075. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Tiandi shuiyun jian (Mitten unter Himmel und Erde, Wassern und Wolken, oder: Die gesamte Welt). Gefässboden mit Eisenfuss-Färbung. Chen Shaoqing. VMZ.898.16.074. Foto: Franca Wohlt, 2018.
180
You yu zhebian xi (Doppel-Fische im Pinselwascher mit auskragendem Rand). Zartblaue fenqing Glasur, innen farbige Malerei, Doppel-Fische wie leicht unter der Wasseroberfläche schwimmend. Chen Shaoqing. 21 × 21 × 6 cm. VMZ.898.16.077. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von You yu zhebian xi (Doppel- Fische im Pinselwascher mit auskragendem Rand). Chen Shaoqing. VMZ.898.16.076. Foto: Franca Wohlt, 2018.
181
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Chen Shaoqing
Tiandi shuiyun jian (Mitten unter Himmel und Erde, Wassern und Wolken, oder: Die gesamte Welt). Gefäss mit zartblauer fenqing Glasur, Marmorierung und Schnittdekor im oberen Teil. Motiv: Wolken. Unterer Teil mit dunklem Ton und Krakelee im ge-Typ, symbolisiert die Erde. Das Gefäss vereint in einem Objekt die Merkmale der di- und ge-Seladone. Chen Shaoqing. 22 × 22 × 24 cm. VMZ.898.16.075. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Tiandi shuiyun jian (Mitten unter Himmel und Erde, Wassern und Wolken, oder: Die gesamte Welt). Gefässboden mit Eisenfuss-Färbung. Chen Shaoqing. VMZ.898.16.074. Foto: Franca Wohlt, 2018.
180
You yu zhebian xi (Doppel-Fische im Pinselwascher mit auskragendem Rand). Zartblaue fenqing Glasur, innen farbige Malerei, Doppel-Fische wie leicht unter der Wasseroberfläche schwimmend. Chen Shaoqing. 21 × 21 × 6 cm. VMZ.898.16.077. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von You yu zhebian xi (Doppel- Fische im Pinselwascher mit auskragendem Rand). Chen Shaoqing. VMZ.898.16.076. Foto: Franca Wohlt, 2018.
181
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Chen Shaoqing
Yuanye (Weites Feld). Gefäss mit zartblauer fenqing Glasur und farbig gemaltem LandschaftsDekor mit Pferden. Chen Shaoqing. 23 × 23 × 20 cm. VMZ.898.16.073. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Yuanye (Weites Feld). Chen Shaoqing. VMZ.898.16.072. Foto: Franca Wohlt, 2018.
182
Niu xi (Pinselwascher mit Rindern). Gefäss mit bemaltem nach innen gezogenen Rand und zartblauer (fenqing) Glasur, innen Applikationen eines Paars Wasserbüffel aus dunklem eisenhaltigem Ton, wie im Wasser schwimmend. Chen Shaoqing. 24 × 24 × 7 cm. VMZ.898.16.079. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Niu xi (Pinselwascher mit Rindern). Chen Shaoqing. VMZ.898.16.078. Foto: Franca Wohlt, 2018.
183
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Chen Shaoqing
Yuanye (Weites Feld). Gefäss mit zartblauer fenqing Glasur und farbig gemaltem LandschaftsDekor mit Pferden. Chen Shaoqing. 23 × 23 × 20 cm. VMZ.898.16.073. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Yuanye (Weites Feld). Chen Shaoqing. VMZ.898.16.072. Foto: Franca Wohlt, 2018.
182
Niu xi (Pinselwascher mit Rindern). Gefäss mit bemaltem nach innen gezogenen Rand und zartblauer (fenqing) Glasur, innen Applikationen eines Paars Wasserbüffel aus dunklem eisenhaltigem Ton, wie im Wasser schwimmend. Chen Shaoqing. 24 × 24 × 7 cm. VMZ.898.16.079. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Niu xi (Pinselwascher mit Rindern). Chen Shaoqing. VMZ.898.16.078. Foto: Franca Wohlt, 2018.
183
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Zeng Wenlong
Oben links: Zeng Wenlong bei der Arbeit. Ausnehmen der Giessform. VMZ.898.17.016. Foto: Franca Wohlt, 2018. Oben rechts: Zeng Wenlong bei der Arbeit. Zusammensetzen der Giessform. VMZ.898.17.015. Foto: Franca Wohlt, 2018. Unten links: Zeng Wenlong bei der Arbeit. Glasieren des Flascheninneren. VMZ.898.17.019. Foto: Franca Wohlt, 2018. Unten rechts: Glasierte und unglasierte Flaschen in der Fabrik von Zeng Wenlong. VMZ.898.03.010. Foto: Franca Wohlt, 2018.
186
Yuan (Quelle). Kugelvase mit klarer fenqing-farbener Glasur, die sich in den Vertiefungen des Schnitt- und Modeldekors sammelt. An den Stellen, an denen die Glasur dünn liegt, scheint der Scherben zartrosa durch. Die Gestaltung der Oberfläche orientierte sich an der sprudelnden Quelle des Ou- Flusses. Zeng Wenlong. 19,8 × 15 cm. VMZ.898.16.093. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Yuan (Quelle). Zeng Wenlong. VMZ.898.16.092. Foto: Franca Wohlt, 2018.
187
7. MeisterInnen des Seladon-Porzellans – Zeng Wenlong
Oben links: Zeng Wenlong bei der Arbeit. Ausnehmen der Giessform. VMZ.898.17.016. Foto: Franca Wohlt, 2018. Oben rechts: Zeng Wenlong bei der Arbeit. Zusammensetzen der Giessform. VMZ.898.17.015. Foto: Franca Wohlt, 2018. Unten links: Zeng Wenlong bei der Arbeit. Glasieren des Flascheninneren. VMZ.898.17.019. Foto: Franca Wohlt, 2018. Unten rechts: Glasierte und unglasierte Flaschen in der Fabrik von Zeng Wenlong. VMZ.898.03.010. Foto: Franca Wohlt, 2018.
186
Yuan (Quelle). Kugelvase mit klarer fenqing-farbener Glasur, die sich in den Vertiefungen des Schnitt- und Modeldekors sammelt. An den Stellen, an denen die Glasur dünn liegt, scheint der Scherben zartrosa durch. Die Gestaltung der Oberfläche orientierte sich an der sprudelnden Quelle des Ou- Flusses. Zeng Wenlong. 19,8 × 15 cm. VMZ.898.16.093. Foto: Franca Wohlt, 2018. Boden und Signatur von Yuan (Quelle). Zeng Wenlong. VMZ.898.16.092. Foto: Franca Wohlt, 2018.
187