GEFÄSS
SKULPTUR
VESSEL
SCULPTURE
DEUTSCHE UND INTERNATIONALE KERAMIK SEIT 1946 GRASSI MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST LEIPZIG GERMAN AND INTERNATIONAL CERAMICS SINCE 1946 GRASSI MUSEUM OF APPLIED ART LEIPZIG
ARNOLDSCHE
2
RICHARD BAMPI Schultertopf Kandern/Südbaden, 1950 Hochgebrannte Irdenware, gedreht, mehrschichtige, matte in Tropfen auslaufende Feldspatglasuren mit Oxidfärbung und Farbkörper-Beguss, die Fußzone freilassend H 18,2 cm, D 25 cm Schenkung aus der Sammlung H. T. und I. Wolf, 2010 Inv.Nr. 2010.53 Shoulder vase Kandern, South Baden, 1950 High-fired earthenware, thrown, multiple layers of matt trickle glaze coloured with oxides and poured ceramic stains, revealing the clay body in the foot zone H 18.2 cm, D 25 cm Donated by the H. T. and I. Wolf Collection, 2010
Die für diesen Band ausgewählten Werke und Künstler weisen auf Stärken der jeweiligen Ursprungssammlungen hin. Doch kann aus Kapazitätsgründen leider nur ein Bruchteil der Werke vorgestellt werden. So bleibt für künftige Projekte viel erstklassiges Material in Reserve und harrt der Veröffentlichung. Wichtig erschien uns, bislang nicht vertretenen Keramikern Raum zu geben. Andererseits haben einige der führenden, maßstabsetzenden Künstler erneut einen starken Auftritt. Die Gegenüberstellung von west- und ostdeutschen Arbeiten spielt diesmal keine hervorgehobene Rolle, stärker ist der Fokus auf den internationalen Vergleich gerichtet. Künstler aus allen Erdteilen sind mit ihren Arbeiten präsent, wobei die Europäer – in erster Linie Deutsche, Franzosen und Briten – die Majorität bilden. „Gefäß | Skulptur“ – der Titel des Buches und der Ausstellung steht als Chiffre für den Weg, den die künstlerisch relevante Keramik seit Mitte des 20. Jahrhunderts beschritten hat. Stark verkürzend: für eine Entwicklung vom primär funktionsorien tierten hin zum betont künstlerisch gestalteten Gefäß mit hohem ästhetischen Eigenwert und zur keramischen Skulptur oder gar zur Installation. Für eine Entwicklung, die beim Gefäß plastische Qualität und sinnliche Anmutung immer stärker über den Aspekt der Nutzbarkeit stellt, für den Prozess der Emanzipation der Keramik von Kriterien des Tradierten und Utilitaristischen. Zeitlicher Ausgangspunkt der Betrachtung ist erneut die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland, die auch im Bereich der Keramik Neuanfang und Neuorientierung bedeutet. Das Interesse für künstlerisch ambitionierte Keramik muss erst
The works and artists selected for this book indicate the respective strengths of the original collections. However, there is, unfortunately, only enough space here to present a fraction of the works in question. Hence there remains abundant top-quality material in reserve for future projects awaiting publication. We felt give spacing to ceramicists who have hitherto not been represented was of prime importance. On the other hand, some leading artists who continue to set standards are again granted a more weighty presence. This time the contrast between West and East German works has, however, been played down; the focus is rather on international comparison. Artists from across the world speak through their works, with Europeans – primarily German, French and British artists – comprising the majority. Vessel | Sculpture. The title of both the book and the exhibition stands as a cipher for the path taken by art ceramics since the mid-20th century. In short: It stands for a development from vessels that are largely function-orientated to vessels that are emphatically artistic in design with a high aesthetic value as such, and to ceramic sculpture, or even installation. It stands for a development which, in the vessel, increasingly emphasises sculptural qual ity and a sensuous appearance under the aspect of operationality, and, finally, for the process through which ceramics has emancipated itself from the criteria of tradition and utility. The chronological starting point of our observations is again Germany immediately after the Second World War, which means that a new beginning entailed reorientation in the field of ceramics, as it
6
wieder geweckt werden. Durch die Spaltung Deutschlands gehen Zusammenhänge verloren, nimmt die Entwicklung in manchen Punkten unterschiedlichen Verlauf. Die sich verstärkt manifestierende neue Wahrnehmung der Keramik als Kunstform – der entscheidende Schub für ihre immer breitere pluralistische Entfaltung – zeitigt im Westen wie im Osten Wirkung. Der internationale Austausch in der Keramikszene wird forciert. Dabei zeigt der Vergleich, dass trotz nationaler Spezifika und geografischer Prägungen bestimmte Fragestellungen die Keramiker an verschiedenen Plätzen der Welt gleichermaßen beschäftigen. Sei dies nun die organisch-vegetative oder geometrisch-tektonische Abstraktion, der Weg ins hochgradig Artifiziell-Manierierte, die neue Auseinandersetzung mit tradierten Techniken und Formen, die Nutzung von Gefäß oder Fläche als Träger von Dekor und Ornament oder von bildhaften Darstellungen, sei es die skulptural-plastische Figuration, der Dialog mit Glasuren und Formen der ostasiatischen Keramik, die temporäre Vorliebe für bestimmte Verfahren und Materialien, die Betonung der Eigensprache des Materials, der ausdrücklich anti-keramische Umgang mit dem Ton oder auch die Steigerung der üblichen Formate hin zu raumgreifenden Gestaltungen. Über all dies ist andernorts eingehend geschrieben worden. Hier mangelt es an Raum, darauf ausführlich einzugehen. Hingegen soll zumindest umrissen werden, wie sich die diesem Buch zugrunde liegende Museums kollektion schrittweise herausgebildet hat. Von Anfang an zählt die Keramik im Leipziger Grassimuseum zu den tragenden Säulen des
7
did in all others. An interest in ceramics with claims to art status had to be reawakened. With the partition of Germany, interrelationships were lost so that trends developed differently in some respects. The perception of ceramics as an art form – the crucial impetus driving an ever wider-ranging plural ism – that had shown up in the late 1960s took hold in West and East alike. The international exchange of ideas in the ceramics scene accelerated. In this connection, comparison shows that despite nationand location-specific variation, ceramicists tended to be preoccupied with the same issues no matter where they were throughout the world: be it merely organic-vegetal or geometric-tectonic abstraction, the way towards highly artificial and mannered, the new debate about traditional techniques and forms, the use of a vessel or surface as the support for decoration and ornament or pictorial representation, or be it sculptural, three-dimensional figuration, the dialogue with the glazes and forms of East Asian
B E AT E K U H N
ceramics, a short-lived preference for particular processes and materials, emphasis on the idiom specific to a material, a markedly unceramic way of handling clay or the increase in size from the usual formats to configurations designed to intervene in space. All those aspects have been handled in depth elsewhere. There is just not space to go into it here.
Seite 6 unten / page 6 bottom
Reliefplatte „Wolf“ Düdelsheim, Stadt Büdingen/Oberhessen, 1967 Steinzeug, gedreht, modelliert, geschnitten, auf Grundplatte montiert, polychrom mit Pinsel glasiert H 20 cm, B 40 cm, T 8,4 cm Schenkung aus der Sammlung H. T. und I. Wolf, 2010 Inv.Nr. 2010.390 Relief panel “Wolf” Düdelsheim, City of Büdingen, Upper Hesse, 1967 Stoneware, thrown, modelled, cut, assembled on a base plate, polychrome brushed-on glaze H 20 cm, W 40 cm, B 8.4 cm Donated by the H. T. and I. Wolf Collection, 2010
LOTTE REIMERS Vase und Kerzenhalter Deidesheim/Rheinland-Pfalz, 1965 (gebrannt in Eisenberg/Pfalz) Schamottiertes Steinzeug, gebaut, strukturierte Oberfläche, partiell matt glasiert (getaucht) links: H 15 cm, D 13,8 cm rechts: H 14 cm, D 8,5 cm Schenkungen der Künstlerin, 2009 Inv.Nr. 2009.175 und 2009.1132
On the other hand, the way the museum collection – on which this book is based – has grown step by Vase and candlestick Deidesheim, Rhineland-Palatinate, 1965 step is to be at the very least outlined. From the very beginning, ceramics have represented a mainstay of the Grassi Museum collections in Leipzig. Even in its early days, the museum strove
(fired in Eisenberg, Palatinate) Grogged stoneware, hand-built, textured surface, partly matt glazed (dipped) left: H 15 cm, D 13.8 cm right: H 14 cm, D 8.5 cm Both donated by the artist, 2009
100
101
156
MAURICE DE COULON Relieftafel Hechendorf am Pilsensee/Oberbayern, 1973 Schamottiertes Steinzeug, aus Platten gebaut, modelliert, Sinterengobe, zwei Glasuren H 58 cm, B 38 cm, T 7 cm Schenkung aus der Sammlung L. und P. Hagenah, 2011 Inv.Nr. 2011.168 Relief panel Hechendorf am Pilsensee, Upper Bavaria 1973 Grogged stoneware, slab built, modelled, vitreous slip, two glazes H 58 cm, W 38 cm, B 7 cm Donated by the L. and P. Hagenah Collection, 2011 LOTTE REIMERS S채ulenvase und Scheibenformvase Deidesheim/Rheinland-Pfalz, 1974 (links) und 1973 (2. Brand 1994, rechts) Steinzeug, gebaut, Ascheglasuren, die linke auch mit Gesteinsglasuren links: H 33 cm, D 7 cm Schenkung aus der Sammlung H. T. und I. Wolf, 2009 Inv.Nr. 2009.717 rechts: H 18,5 cm, B 12,5 cm, T 4,7 cm Schenkung der K체nstlerin, 2009 Inv.Nr. 2009.1143 Columnar vase and disc vase Deidesheim, Rhineland-Palatinate, 1974 (left) and 1973 (2nd firing 1994, right) Stoneware, hand-built, ash glazes, the vase on the left also with stone dust glazes left: H 33 cm, D 7 cm Donated by the H. T. and I. Wolf Collection, 2009 right: H 18.5 cm, W 12.5 cm, B 4.7 cm Donated by the artist, 2009
157
246
BABS HAENEN Vasenobjekt „Les jardins campagnards“ Amsterdam (Niederlande), 1988 In der Masse unterschiedlich eingefärbtes Porzellan, gewalzt, modelliert, mit Glasuren bemalt H 27,5 cm, B 21,5 cm, T 19 cm Dauerleihgabe aus der Sammlung H. und H. Koch, spätere Schenkung vorgesehen Inv.Nr. 2012.134 Vase object “Les jardins campagnards” Amsterdam (the Netherlands), 1988 Variously coloured porcelain body, rolled out, modelled, painted with glazes H 27.5 cm, W 21.5 cm, B 19 cm On permanent loan from the H. and H. Koch Collection, to be donated later C H R I S T I N E AT M E R D E R E I G Schale Mettmann/Nordrhein-Westfalen, um 1985 Schamottiertes, pyrithaltiges Steinzeug, gedreht, engobiert, craquelierte Seladonglasur, Pinselwischer mit Kalkspatglasur D 28,5 cm, H 5,2 cm Schenkung Wülfing, 2009 Inv.Nr. 2009.1085 Bowl Mettmann, North Rhine-Westphalia, c. 1985 Grogged stoneware with pyrite, thrown, slipped, crackle celadon glaze, calcined feldspathic glaze, whisked on with a brush D 28.5 cm, H 5.2 cm Donated by Wülfing, 2009
247