Made of Rosewood
Š
I
Freund seine Gitarre ohne Hals zurück. Als Entschuldigung für mein Verhalten muss ich allerdings erwähnen, dass ich mein Fahrrad, das ich ihm einige Monate davor geliehen hatte, ohne Vorderrad zurückbekam. So waren wir eben damals ...
mmer schon wollte ich das Geheimnis des Instrumentenbaus ergründen. Ich war 17, als sich endlich die Gelegenheit dazu ergab. Mein bester Freund beging den tragischen Fehler, mir seine E-Gitarre für ein Wochenende auszuleihen. Das Praktische an seiner E-Gitarre bestand darin, dass man den Hals abschrauben konnte. Einen Schraubenzieher hatte ich zum Glück. Den Rest besorgte ich mir aus dem Baumarkt: Sperrholz, Leim, viel Holzkitt, eine Fuchsschwanzsäge und ein Teppichmesser, damit war meine Werkstatt in der Küche eingerichtet. Was dabei herauskam, sah zwar etwas merkwürdig aus – eher wie ein riesiges Ei, obwohl es sich eigentlich um den Nachbau einer MartinGitarre handelte. Jedoch erwies sich das Instrument – dank des Halses – als spielbar und klang ähnlich wie eine (preiswerte) Gitarre, wenn man nicht so genau hinhörte. Da ich den Hals vorsorglich auf dem neuen Instrument fest verleimt hatte, bekam mein
Mit dieser Gitarre habe ich immerhin zwei Schallplatten für das amerikanische Label Kicking Mule Records eingespielt, bevor ich weitere Gitarren in Angriff nahm. Es folgten vier bis fünf Gitarren, die leider im Kamin landeten – meistens wegen Schwierigkeiten mit dem Hals, denn irgendwie wollte mir mein Freund seine neue Gitarre nicht ausleihen. Schließlich traf ich aber den Gitarrenbauer Roland Oetter, der mich sehr faszinierte und von dem ich direkt und indirekt eine Menge lernen konnte. So gelangen meine weiteren Gitarren – auch mit selbst gebasteltem Hals – und klangen sogar gut. Leider verstarb Roland sehr früh im Alter von nur 35 Jahren, er hat aber noch heute 2
nur auf der jeweils zuletzt gebauten Gitarre. Bis ich sie eingespielt habe, und dann ist meistens schon die nächste fertig. Ich habe mich für diese CD aber entschlossen, jedes Stück mit einer anderen Finger-Gitarre aufzunehmen. Jede davon war eine zeitlang mein Lieblingsinstrument – bis eben die nächste kam.
großen Einfluss auf mich. Ich habe viel von seinem wunderbaren Riopalisander in meiner Werkstatt, ebenso einige Werkzeuge und Bauformen. Nach längerer Pause baue ich seit ca. zehn Jahren mehr denn je, und jede Gitarre wird besser. Inzwischen bin ich bei Nr. 28 angekommen und spiele grundsätzlich nur noch auf meinen eigenen Instrumenten, da mir die Beziehung zum Instrument wichtig ist. Bei rund 120 Stunden Bauzeit, wenn Schweiß tropft und Blut fließt, ergibt sich automatisch eine gewisse Beziehung. Es liegen nun sogar Aufträge vor. Jedoch bin ich noch nicht sicher, ob ich diesen Weg gehen möchte. Denn eigentlich möchte ich für mich allein das ideale Instrument finden. Ich hoffe nur, dass ich es nicht zu schnell finde ...
Das Studio-Equipment habe ich bewusst simpel gehalten: für die Aufnahme 2 Brauner VM1 Röhrenmikrophone, für den Mix: TC System 6000, kein Equalizer. Osnabrück, im Oktober 2014
Für Boden und Zargen aller meiner Gitarren verwende ich das Riopalisander aus dem Nachlass von Roland Oetter, daher auch der CD-Titel „Made of Rosewood“. Eigentlich spiele ich immer 3
I
returned the bicycle I’d lend him a few months before without the front wheel, I figured we were now even; that’s how we were back then!
’ve wanted to discover the secrets of luthiery for as far back as I can remember. The first opportunity presented itself when I was 17, with my best friend making the tragic mistake of lending me his electric guitar for a weekend. The instrument had a removable bolt-on neck, and I was in possession of a screwdriver! On a mission to build an acoustic guitar, I went to the hardware store for the remaining materials and tools: Plywood, glue, lots of wood putty, a hand saw, and a utility knife was all I needed to set up shop in the kitchen. Despite the fact that I was attempting to copy a Martin, the resulting body looked more like a giant egg. However, thanks to its pre-made neck, the guitar played pretty good, and if you didn’t listen too carefully, it sounded ok too. Because I’d taken the precautionary measure to glue the neck to the new instrument, my friend got his guitar back without the neck. But since he’d
I ended up using that guitar to record two records for the American Kicking Mule label before attempting to build more instruments. Unfortunately, the next four or five guitars ended up in the fireplace, mostly because of problems with the necks, brought on by the fact that my friend didn’t want to lend me his new guitar! Eventually, I met Roland Oetter, a fascinating luthier from whom I learned a lot, both directly and indirectly. With Roland’s help, my next guitars turned out much better (even with my own necks), and they sounded good. Tragically, Roland passed away at the age of 35, but he continues to have a huge influence on me, as I have a stash of his Brazilian rosewood and several of his tools and body molds.
4
use a different Finger guitar for each track. Each one was my favorite at one point – until the next one came along!
After taking an extended break from building, I started up again about ten years ago, and now I’m building more than ever, with each guitar turning out better than the one before. I’m currently on number 28, and I started to only play the guitars that I built. It’s like I have a relationship with each instrument, established through the sweat, blood, and 120 hours of building time. I actually have orders for my guitars now, but I’m not even certain that I want to take that route. Because fundamentally, I just want to find the best instrument for me – and I hope I don’t find it too fast!
I consciously kept the studio gear simple. The recordings were done with two Brauner VM1 tube microphones, and they were mixed using the TC System 6000, with no equalization. Osnabrück, Germany, October 2014
The CD title, Made of Rosewood, is derived from the fact that I use Roland Oetter’s Brazilian rosewood for the backs and sides of all my guitars. Typically, I play only on whichever is my latest guitar; by the time I’ve broken it in, the next one tends to be finished. But for this CD, I decided to
5
Insight
Modell: Grand Concert C Gitarre: Nr. 22, Baujahr 2011 Eine kraftvolle Miniatur, die ich oft zum Aufwärmen spiele. Beim Bau der Gitarre Nr. 22 aus dem Jahr 2011 habe ich mich erstmals für rundere Formen und einen relativ flachen Cutaway entschieden. Beim Modell Grand Concert C habe ich mit mehreren verschiedenen Beleistungen der Decke experimentiert. Nr. 22 ist sehr leicht gebaut, klingt sehr laut und hat ein kürzeres Sustain. Sie eignet sich daher sehr gut für schnelle, kraftvolle Stücke. 6
Insight
Model: Grand Concert C Guitar: No. 22 (2011) This is a powerful miniature composition that I often play as a warm-up. While building this guitar in 2011, I decided to use more rounded shapes and a relatively shallow cutaway. I also experimented with several different types of top bracing patterns on the Grand Concert C, with number 22 being built very lightly, leading to very loud sound with shorter sustain. The guitar works great for fast, powerful pieces. 7
Insight
Summer in France
Modell: Grand Concert C Gitarre: Nr. 26, Baujahr 2014
8
Die Melodie zu diesem Stück hatte ich schon seit einem Sommertag vor ein paar Jahren in Frankreich im Kopf. Manchmal dauert es eine Weile, bis aus einer Melodie ein fertiges Stück wird. Gitarre Nr. 26 hat die gleiche Bauform wie Nr. 22, ist aber mit einem Lattice-Bracing komplett anders beleistet. Sie hat einen kräftigen Ton und langes Sustain. Dieses Instrument habe ich eigentlich zum Test gebaut, weil ich einen Auftrag hatte für eine spezielle Gitarre. Ich wollte ausprobieren, wie leicht ich eine Decke bauen kann, ohne dass die Gitarre zusammenklappt. Die Gitarre klingt sehr schön, wird aber wahrscheinlich nur ein paar Jahre lang halten ... Boden und Zargen bestehen aus einem dunklen, sehr dichten Riopalisander. Die Konstruktion des Steges ist – bedingt durch die Deckenkonstruktion – etwas anders. Die Gitarre, die ich danach als Auftrag gebaut habe, ist dann deutlich stabiler geworden – und klingt fast noch besser.
Summer in France Summer in France
Model: Grand Concert C Guitar: No. 26 (2014)
The melody for this piece came to me a few years ago on a summer day in France, but sometimes it takes a while for a melody to become a complete composition. This guitar uses the same shape as number 22, but its lattice top bracing is completely different, leading to a powerful voice with long sustain. I originally built this guitar as an experiment to try some ideas I wanted to use on a commissioned instrument. In particular, I wanted to see how lightly I could build the top without the guitar collapsing. The guitar sounds great, but it’s quite possible that it will only last for a few years ‌ I used dark and very dense Brazilian rosewood for the back and sides, and due to the different top construction, the bridge is a modified design. The guitar I ultimately built for my customer ended up being noticeably stronger, and perhaps it sounds even better!
9
The Road that Leads to You Modell: Grand Concert C Gitarre: Nr. 25, Baujahr 2013
10
Eine jazzig angehauchte Ballade, die Anfang 2014 in Sibirien entstand, wo ich mit dem Sinfonieorchester in Krasnojarsk spielte. Ein StĂźck wie dieses im Hotelzimmer zu spielen war eine willkommene Entspannung zu den stressigen Orchesterproben. Die Beleistung der Decke ist bei dieser Gitarre von klassischen Gitarrenbauern inspiriert. Der Boden ist dreiteilig aus recht wildem Rio gebaut.
The Road that Leads to You Model: Grand Concert C Guitar: No. 25 (2013) This is a slightly jazzy ballad that emerged in early 2014 while I was in Siberia, playing with the Krasnoyarsk Symphony. Playing a tune like this in my hotel room was a way of relaxing between stressful orchestra rehearsals. This instrument’s top bracing is inspired by classical guitars, and I used some crazy Brazilian rosewood for the three-piece back.
The Road that Leads to You
11
Unexpected Waltz Modell: Grand Concert C Gitarre: Nr. 23, Baujahr 2012
12
Ursprünglich sollte dieses Stück einmal ganz anders klingen. Aber es drängte beim Schreiben immer wieder in Richtung Walzer. Schließlich habe ich die Ideen einfach laufen lassen und war selbst etwas überrascht vom Ergebnis. Gitarre Nr. 23 ist sehr stabil gebaut und hat ein extrem langes Sustain. Da sie am Anfang im Bass nicht sehr kräftig war, habe ich sie nur wenig gespielt. Dann aber hat sie sich seltsamerweise ungespielt im Laufe eines Jahres so gut entwickelt, dass ich vom Volumen sowie von der Klarheit des Instruments nun sehr beeindruckt bin.
Unexpected Waltz Model: Grand Concert C Guitar: No. 23 (2012) This is a piece that was supposed to sound completely different, but it kept nudging me toward a waltz as I worked on it. In the end, I gave the ideas free reign, surprising myself with the results. Guitar number 23 is built fairly heavy, and it sustains extremely long. Initially, it didn’t have much bass, and I didn’t play it very much. However, in a curious development, the guitar opened up considerably after sitting unplayed for about a year, and it now offers impressive volume and clarity.
Unexpected Waltz
13
14
15
Those Restless Days Modell: OMC Gitarre: Nr. 20, Baujahr 2009
16
Oft entstehen die ersten Ideen zu neuen Werken kurz vor Konzerten, wenn ich mich warm spiele, aber nicht die Stücke des Konzertprogramms üben möchte. Der Adrenalinspiegel ist schon angestiegen, aber es dauert noch eine halbe Stunde bis zum Konzertbeginn. Manche Musiker können in dieser Zeit schlafen oder entspannen, ich kann es nicht. Ich muss einfach spielen. Von meinem Freund Franck Cheval, einem renommierten französischen Gitarrenbauer, habe ich Holz für ein paar sehr schöne Fichtendecken bekommen, wovon ich beim Instrument Nr. 20 einen Satz verbaut habe. Bei dieser Gitarre ist neben Zargen und Boden auch der Hals aus Riopalisander.
Those Restless Days Guitar: No. 20 (2009) Model: OMC I often get ideas just before playing a show, warming up backstage without wanting to play my actual repertoire for the evening. The adrenaline has already kicked in, but I still have 30 minutes until the curtain lifts. Some musicians are able to sleep or relax during this time, but I can’t – I just have to play! A while ago, I received some beautiful spruce tops from my friend Franck Cheval, a well-known French luthier, one of which I used on this guitar. Besides using Brazilian rosewood for the back and sides, I also used the wood for the neck of this instrument.
17
Those Restless Days
Requiem for a Best Friend Modell: OMC1 Gitarre: Nr. 21, Baujahr 2010
18
Ein Abschiedsst端ck f端r einen meiner besten Freunde. Ja, es war der Freund, der mir seine E-Gitarre geliehen hatte, als ich 17 war. Der Hals ist immer noch auf meiner ersten Gitarre. Vor zwei Jahren starb mein Freund. Requiem for a Best Friend ist ein St端ck, das nicht nur traurig ist. Es hat auch eine gewisse Wut in sich, die entstanden ist, als mir klar wurde, dass ich seinen Tod nicht verhindern konnte. Ich habe ihm diese Komposition gewidmet, die ich auf meiner 7-saitigen Gitarre spiele. Die 7. Saite ist auf ein tiefes H gestimmt. Die Besonderheit bei dieser Gitarre ist nicht nur die 7. Saite. Sie hat auch einen Hals aus Riopalisander und eine zus辰tzliche zweite Decke, die zwischen die erste Decke und den Boden geleimt ist. Beide Decken sind miteinander verbunden.
Requiem for a Best Friend Model: OMC1 Guitar: No. 21 (2010) This is a farewell gift to one of my best friends. Yes, it was the friend who lent me his electric guitar when I was 17 (that neck is still on my first guitar!); he passed away two years ago. Requiem for a Best Friend is a piece that doesn’t stop at mourning in sorrow; it also shows the anger I felt when I realized that I couldn’t prevent my friend’s death. I dedicated this composition to him as a final gift, playing it on my seven-string guitar. The seventh string – which I tune to a low B – isn’t the only unusual feature on this instrument. It also has a Brazilian rosewood neck, and an additional soundboard, located between the main top (which it’s connected to) and the back.
Requiem for a Best Friend
19
Under the Walking Tree Modell: D1 Gitarre: Nr. 15, Baujahr 1988
20
Dieses Werk entstand spontan während einer Tour in Indien. Ich saß unter einem Baum, den man Banyan Tree nennt. Oder auch Walking Tree, denn seine Wurzeln wachsen teilweise von den Ästen herab in den Boden, so dass man den Eindruck gewinnt, er habe Beine und könne laufen. Man sagt auch in Indien, dass Buddha unter einem solchen Baum meditiert habe. Wie dem auch sei, mich hat er zu diesem Stück inspiriert. Die Gitarre stammt aus dem Jahr 1988. Ich bekam nach Roland Oetters Tod einiges von seinem Rioplisander und baute die erste Gitarre aus diesem wunderbaren Holz. Mit dieser Gitarre in Dreadnought-Form, die inzwischen reichlich Gebrauchsspuren hat, war ich viele Jahre unterwegs.
Under the Walking Tree Model: D1 Guitar: No. 15 (1988) This piece emerged spontaneously during a tour in India. I was sitting under a Banyan Tree, which is also known as a “Walking Tree,� as its roots sometimes grow in such a way that it appears to have legs. It is said that Buddha meditated under such a tree. Regardless, the tree inspired me to write this tune. The guitar is from 1988. After Roland Oetter passed away, I ended up with a lot of his Brazilian rosewood, and this is the first guitar I built with this wonderful wood. I used this dreadnought-shape instrument as my main guitar for many years, and it has the scars to prove it.
21
Under the Walking Tree
A Thousand Pictures Modell: OMC Gitarre: Nr. 17, Baujahr 2007
22
Man sagt, dass ein Bild mehr aussagt als tausend Worte. Ich glaube, ein Musikst端ck sagt mehr als tausend Bilder ... Ich spiele auf einer Gitarre aus dem Jahr 2007. Die Besonderheit bei diesem Instrument ist, dass ich eine Decke verbaut habe, die von Roland Oetter schon beleistet war. Zwei fast fertige Decken, die er kurz vor seinem Tod gebaut hatte, habe ich aus seinem Nachlass bekommen. Es war mir eine besondere Ehre, diese angefangenen Decken zu Instrumenten weiterzubauen.
A Thousand Pictures Model: OMC Guitar: No. 17 (2007) They say a picture is worth a thousand words. I believe that a piece of music says more than a thousand pictures! This is played on a guitar from 2007, which has the special distinction of using a top that Roland Oetter had already braced before his passing. I received two tops that he had nearly finished, and it was a special honor for me to turn them into completed instruments. 23
A Thousand Pictures
Good Times (One for Chet) Modell: OM Gitarre: Nr. 16, Baujahr 2004
24
Als ich begann, Gitarrespielen zu lernen, habe ich nie so richtig die Musik der Country-Picker wie Chet Atkins, Merle Travis verfolgt. Erst in den 90er Jahren, als ich Chet Atkins traf und er mich zu seinem Festival nach Nashville einlud, wo ich eine Menge großartiger Gitarristen kennen lernte, wurde ich neugierig auf diese Musik. Fast alle dort spielen diesen bestimmten Thumbpicking- oder BoomChick-Stil. Von der rhythmischen Bassbegleitung wird man automatisch angesteckt, so dass man kaum die Füße still halten kann. Good Times ist unter dem Einfluss dieser Erfahrung entstanden. Ich habe es mit der Gitarre eingespielt, auf der ich es auch geschrieben habe. Sie stammt aus dem Jahr 2004, einige Jahre nach Chet Atkins’ Tod. Das Stück ist eine Hommage an Chet.
Good Times (One for Chet) Model: OM Guitar: No. 16 (2004) Living in Germany, I was never really exposed to country-style fingerpickers like Chet Atkins and Merle Travis when I first started to play. But when I met Chet in the 1990s, he invited me to his [Chet Atkins Appreciation Society Convention] festival in Nashville, where I not only got to appreciate the style, I also discovered a lot of great guitarists. Almost everyone there plays in the distinctive thumb-picking or boom-chick style, and it’s impossible to not start tapping your feet to the beat of the ever-present alternating bass patterns. This piece is a result of that experience. I recorded the tune on the 2004 (built several years after Chet passed) guitar that I wrote it on. The composition is my homage to Chet.
Good Times
25
The Girl at the Harbor Modell: OMC Gitarre: Nr. 18, Baujahr 2007
26
Dieses Stück beruht auf einem traditionellen Liebeslied aus Taiwan, das dort sehr bekannt ist. Bei uns kennt man es kaum, obwohl es eine sehr schöne Melodie hat. Eigentlich wollte ich einmal Liebeslieder aus allen Länden sammeln, in denen ich spiele. Ich habe es nur immer wieder vergessen, so dass es eine Weile dauern wird, bis ich eine komplette CD mit traditionellen Liebesliedern einspielen werde. Gitarre Nr. 18 stammt aus dem Jahr 2007. Beim Biegen des Holzes ist mir an der Stelle des Cutaways die Zarge gebrochen. Ich habe die Gitarre trotzdem zu Ende gebaut, sie hat eben eine persönliche Note. Seit diesem Erlebnis bin ich aber extrem vorsichtig beim Biegen.
The Girl at the Harbor Model: OMC Guitar: No. 18 (2007) This piece is based on a traditional Taiwanese love song. Very popular in Taiwan, it’s hardly known here in Germany, even though it has a beautiful melody. At one point, I wanted to collect love songs from every country that I’d played in, but I keep forgetting about it, so it will be a while until I record a complete CD of traditional love songs. Guitar number 18 is from 2007, and I broke one of the sides while bending the cutaway. I decided that it was a personal touch, so I completed building the guitar. But I now take a lot greater care when I bend my sides!
The Girl at the Harbor
27