1 minute read

Einleitung

Die Stiftung Sucht Wallis ist eine privatrechtliche kantonale Verordnung, ohne Erwerbszweck und als gemeinnützig anerkannte Institution. Sie fördert die Verbesserung der Lebensqualität und die sozioprofessionelle Eingliederung von Menschen, die direkt und/oder indirekt von Suchtverhalten betroffen sind.

Ihre Tätigkeit wird durch die Verordnung über suchtbedingte Abhängigkeiten vom 30. Mai 2012 geregelt. Die Stiftung ist im ganzen Kanton präsent und verfügt über Leistungsaufträge des Staates Wallis. Finanziert wird sie insbesondere durch den Staat Wallis, Bundessubventionen und Spenden. Der vorliegende Strategieplan ist Teil des Willens des Stiftungsrats und der Direktion von Sucht Wallis, ihre Strategie für die Jahre 2023 bis 2027 festzulegen.

Ziele des Strategieplans

Der Strategieplan zielt in erster Linie darauf ab, die Aufgaben und Tätigkeiten der Stiftung, wie sie in den geltenden Gesetzestexten und den Mandaten, die der Staat Wallis Sucht Wallis anvertraut, beschrieben sind, herunterzubrechen.

Anschliessend kündigt das vorliegende Dokument die Prioritäten der Stiftung an. Der Strategieplan ermöglicht es somit, die Ausrichtungen darzulegen, die Sucht Wallis in den nächsten Jahren einschlagen will.

Der Plan hebt den politisch-sozio-ökonomischen Kontext hervor, in dem sich Sucht Wallis bewegt. Insbesondere die wichtigsten Einschränkungen für die Entfaltung der Aktivitäten, was es ermöglicht, Hindernisse vorwegzunehmen. Gestützt auf die Werte und den Auftrag bekräftigt der Plan die strategischen Ziele der Stiftung für den Zeitraum 2023-2027. Der Plan dient somit als institutioneller Kompass für ihre Entwicklung.

Definition von Sucht

Für Sucht Wallis entspricht die Definition von Sucht derjenigen des Groupement romand d'études des addictions (GREA), d.h.:

Dem Verlust der Autonomie des Subjekts in Bezug auf ein Produkt oder ein Verhalten. Sie zeichnet sich durch das Leiden der Person und Veränderungen in ihrem Verhältnis zur Welt aus. Sucht ist das Ergebnis einer Interaktion zwischen einer Person, Substanzen und einem Kontext. Sie lässt sich nicht auf ein individuelles Problem reduzieren, sondern betrifft die gesamte Gesellschaft.

This article is from: