Thesis 26 01 2014

Page 1

Name

Die Manipulation Ăśffentlicher Meinung Bildrhetorische Untersuchung von Werbematerialien zur Meinungsbildung bei Grossbauprojekten

Masterthesis Kommunikationsdesign Hochschule der KĂźnste .... WS 2013/14


Inhaltsverzeichnis 6

10 12 16 18

32 40 44 45

50 52 56 59 60 62

66 68 70 72 78 82 86

Einleitung Kapitel 2 Legeordnung und Bildanalyse Bildrecherche als Grundlage für die Theorie Analyse der Legeordnung Ebenen der Legeordnung Begriffsdefiniton und -abgrenzungen A - Redaktionelle Ebene, Inhalte, Rhetorik Redaktionelle Mängel Falsche Vergleiche Polemische Auswahl des Inhalts Wahl eines Sündenbocks B - Techniken, die Missinterpretation mit Daten erzeugen Gestalterische Verzerrung der Daten Veränderung des Maßstabs Wahl eines nicht-repräsentativen Ausschnitts Falsche Vergleiche von Daten Kleingedrucktes Inkaufnahme von Mißinterpreation von Daten C - Visuelle Strategien der emotionalen Aufladung Positive oder negative Architekturvisualisierungen Auslassung des Kerns Falsche Darstellung des Gebäudes in der Visualisierung Positive oder negative Aufladung mit Bildmetaphern Falsche Gestaltung Infografik und Diagramme, positiv / negativ aufgeladen Dramatisierung durch Farbwirkung


5

Anhang 92 93 98

Literaturverzeichnis Online-Dokumente, Weblinks Impressum


6

Einleitung Manipulation, Bauprojekte, Akteure und Netzwerk Unser Leben und unser Alltag spielen sich in durch Bauprojekten geformten Freiräumen oder in Gebäuden statt, denn eine eigene Unterkunft ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Auch die Art wie wir in Städten leben wird durch das Bauen geformt. Nicht nur die Bauten selbst, sondern auch das Bauen selbst haben Auswirkungen auf den öffentlichen Raum und das Leben der Anwohner im dessen Umfeld. Zwei weitere Aspekte sind die Gentrifizierung, auf die Neubauten einen Einfluss haben können, sowie die Auswirkungen, die Bauprojekte auf ihr unmittelbares Umfeld haben. Immer öfter berichten die Medien nun von Demonstrationen der Öffentlichkeit gegen solche Projekte. Als Beispiele fallen einem die Elbphilharmonie, Stuttgart 21, der Berliner Flughafen, das Swissmill-Projekt in Zürich sowie die Unruhen um den Tahir-Platz in Istanbul ein. Um diese Situation besser verstehen zu können, ist die AKTEUR-NETZWERK-THEORIE von Bruno Latour ein gutes Hilfsmittel. Betrachtet man ein Bauprojekt im öffentlichen Raum als Netzwerk, so stellt man fest, dass in diesem eine Menge Akteure beteiligt sind1: Zum einen die Bewohner selbst, die Baufirmen, die Bauraum erschliessen und mit dem Auftrag Geld verdienen möchten. Deren Auftraggeber, die den Raum wirtschaftlich nutzen wollen, sowie die Verwaltung der Städte, die meist unter der Kontrolle von den regierenden Politikern sind. Städte, politische Gruppen und Verwaltungsabteilungen, die über den Bau diskutieren und abstimmen, Budgets bestimmen und Vorschriften erlassen und Bauorte genehmigen. Architekten, die auf Vorschriften achten müssen, usw.. Reguliert wird das ganze von Parlamentsbeschlüssen, die in Gremien diskutiert werden.

1

Ein Bericht, der die Verantwortungen bei dem Bau der Elbphilharmonie aufzeigt: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/elbphilharmonie-bericht-des-untersuchungsausschusses-nennt-schuldige-a-942078.html


7

Lobbygruppen versuchen Einfluss zu nehmen und machen Politik, die sich für oder gegen Bauprojekte ausspricht. Zwischen all diesen Akteuren findet Austausch statt – von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gruppen ist auszugehen. Um also eine Entscheidung etablieren zu können, braucht es eine mehrheitlich einstimmige Meinung bei allen Akteuren im Netzwerk. Um dies zu erreichen, bedienen sich sämtliche Akteure der Kommunikation und Persuasion. Da die Hauptmotivation das Durchsetzen persönlicher Interessen ist, kann davon ausgegangen werden, dass sämtliche Kommunikationsmittel von Gegnern und Befürwortern eines Bauprojektes also der jeweiligen Meinung unterliegen und die Gruppen darauf hinarbeiten, die Meinungen der Anderen zu ändern. Geht man von diesen Annahmen aus, das diese Medien der Überzeugung dienen, so müssen sich in Ihnen auch Mittel der Rhetorik, Persuasion und Manipulation finden lassen. Da sich diese oft in der Funktionsweise ähneln, müssten sich also auch Schemen ableiten lassen, die verwendet werden um die öffentliche Meinung zu manipulieren.

Die Fragestellung dieser Thesis: Gibt es visuelle Manipulation in den Kommunikationsmaterialien, Statistiken und Infografiken von Bauprojekten und wie kann man sie feststellen und vermitteln? Beim Betrachter muss das Wissen vorhanden sein, damit er eine Manipulation in Kommunikationsmitteln über diese Bauprojekte erkennen kann. Damit es zu einem besseren Verständnis von manipulativer Kommunikation kommt und Kompetenzen entwickelt werden können, die einem das Erkennnen erleichtern, soll die Theoriearbeit die Mechanismen manipulativer Kommunikation ergründen und der praktische Teil der Thesis dies vermitteln.


Kapitel 2


9

Theoretische Grundlagen Legeordnung und Bildanalyse der Beispiele


10

Bildrecherche als Grundlage für die Theorie Die Manipulationstechniken sollten durch eine Analyse von Bildmaterial erarbeitet werden. Um bei der Suche nach Material zielgerichteter vorgehen zu können, wurde die Recherche auf folgende Kommunikationsmittel eingeschränkt: – Kommunikationsmittel zu umstrittenen Grossbauprojekten – Kommunikationsmittel, die ihre Argumentation mit Infografiken, Visualisierungen und Diagrammen durchführten und dabei manipulierend argumentieren. Dabei wurden Kommunikationsmittel von folgenden Bauprojekten untersucht: Umbau Hauptbahnhof «Stuttgart 21», Stuttgart, Deutschland 2011 polarisierte der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofes das deutsche Bundesland Baden-Württemberg. KRITIKPUNKT WAREN DIE HOHEN KOSTEN DES UMBAUS (CA. 5 MILLIARDEN EURO), der von der privatisierten Deutschen Bahn AG in Auftrag gegeben wurde, bei der sich das Land Baden-Württemberg jedoch an den Baukosten beteiligen muss. Baugegner versuchten durch Demonstrationen einen Ausstieg aus dem Projekt zu forcieren. Im September 2010 wurde nach den Protesten das Projekt zur Volksabstimmung gestellt. Interessant war dabei die Formulierung der Wahlfrage bei der Volksabstimmung zum Weiterführen dieses Bauprojekts. Die Frage nach dem Ausstieg war absichtlich komplex formuliert, das eine Mehrdeutigkeit entstand. Ja und Nein waren durch die Formulierung vertauscht, Um die Ablehnung des Projektes auszudrücken, musste man mit «JA» abstimmen und umgekehrt, was eine konträre Reaktion zur persönlichen Haltung ist. Was beim Vergleich von Stuttgart 21 mit dem vom Umfang her ähnlichen Projekt «Durchmesser-


11

linie» - dem Umbau der Zürcher Bahnhofs - auffällt, ist das es auf Schweizer Seite kaum Bedenken und breite Befürwortung gab. Bau Swissmill-Tower, Zürich, Schweiz Swissmill ist ein Tochter-Unternehmen der Schweizer Coop-Gruppe und mahlt Getreide zur Weiterverarbeitung in Lebensmittel. Die ERWEITERUNG DES LAGERSILOS ZUM ZWEITGRÖSSTEN HOCHHAUS in der Stadt Zürich sorgt im anliegenden Stadtteil für Konflikte. Streitpunkt für die Anwohner ist der weite Schattenwurf des Turms, der öffentliche Anlagen und Grundstücke verdunkeln wird. Neubau Elbphilharmonie, Hamburg, Deutschland Die Elbphilharmonie ist eine repräsentative Konzerthalle in guter Lage, vergleichbar mit der Konzertmuschel in Sydney. Kritikpunkte sind die Forcierung des Projektes gegen den Willen der Hamburger Bürger durch den damaligen Bürgermeister, Joost. Die stetige Verzögerung der Bauarbeiten hatte eine STEIGUNG DER KOSTEN VON GESCHÄTZTEN 77 MILLIONEN (2003) AUF 789 MILLIONEN EURO (STAND END 2013) zur Folge. Zwar wird die Elbphilharmonie von einer privaten Firma unterhalten, aber die Stadt Hamburg muss sich zu einem grossen Teil mit Steuergeldern an den Baukosten beteiligen. Neubau Flughafen Berlin-Brandenburg, Berlin, Deutschland Die Bauzeit des Flughafen Schönebergs in Berlin wurde mehrfach verschoben, was eine ERHÖHUNG DER KOSTEN VON 1,4 AUF 5,1 MILLIARDEN EURO zur Folge hatten. Durch die Wahl des Baustandortes werden auch mehr Berliner von Fluglärm betroffen sein, da die Einflugschneisen direkt über der Hauptstadt sind. Es kamen circa 300 Bilder zusammen, welche mit Expression Media sortiert wurden, gedruckt wurden und in einem Folgeschritt ausgewertet werden konnten. Ein Posterdruck der Legeordnung liegt bei.


12

Analyse der Legeordnung Die Analyse der Manipulationstechniken wurde an Hand einer Legeordnung gemacht. Die Sammlung und ihre Form als analoge Legeordnung begünstigt und forciert eines der von Eward Tufte an meist gefordertsten Mittel zur Erkenntnisgewinnung aus Daten: Die vergleichende Gegenüberstellung, die Tufte «Parallelismus» nennt. Als Suchkriterium für Bilder galten die Bedingungen: t #JMEFS *OGPHSBĕLFO PEFS 7JTVBMJTJFSVOHFO àCFS VNTUSJUUFOF Bauprojekte t #JMEFS *OGPHSBĕLFO PEFS 7JTVBMJTJFSVOHFO EJF PČFOTJDIUMJDI GBMTDI kommunizierten t 'àS .BOJQVMBUJPOTQSJO[JQJFO EJF FSLBOOU XVSEFO GàS EJF TJDI jedoch keine Beispiele im Baubereich gefunden haben, wurden Sinnbeispiele genommen, an denen sich die Prinzipien gut aufzeigen lassen. Das Material wurde durch Internet-Bildrecherche und in Büchern zum Thema Infografik gesammelt. Als Suchbegriffe dienten der Name der Bauprojekte, sowie Zusatzbegriffe die sich auf Interessengruppen («Befürworter», «Gegner»,… ) oder Kommunikationsmittel («Broschüre», «Plakat», «Flyer», … ). Das Ergebnis umfasste knapp 150 Bilder, die endgültige auf 92 aussagekräftige Bilder reduziert werden konnte. Durch das Anordnen entwickelten sich drei Ebenen heraus, auf denen manipuliert werden kann. Durch den linearen Entstehungsprozess von Infografiken (Sammeln der Daten, Schreiben, Visuelles Gestalten) kann der Schluss gezogen werden, dass diese drei Ebenen nacheinander abfolgen und aufeinander aufbauen.


13

Abb. 1 - Die Analoge Legeordnung ermĂśglichte schnelles Sortieren und Gruppieren von Hand, sowie Vergleiche und GegenĂźberstellungen


14

Irrtümlich Positiv <>Negativ Falsche Darstellung

Infografik und Diagramme Positiv / Negativ aufgeladen Dramatik

Architekturvisualisierung Positiv / Negativ

S21-Bilanz von Land und Stadt:

Abgezockt und abgehängt Das Aktionsbündnis für K21 deckt auf: S21-Kartell hat über zwei Milliarden verschleiert. Per saldo zahlen vor allem Stadt und Land. Und die Bahn stößt sich gesund!

2.

Wer zahlt wie viel für S 21? Die Analyse der Geldflüsse

Negative Bildmetaphern

Wahl eines Ausschnitts

Flurpläne

Auslassung

Kleingedrucktes

Wahl eines Ausschnitts (nicht-repräsentativ)

Abb. 2 - Eine vollständige Abbildugn der Legeordnung, ein 1:1 Poster liegt der Thesis bei

Inkaufnahme von Mißinterpretation

ak

a tu Au


e mi flag Au nario rte ze sie gs-S ali tie ss

Au

15

Dramatisierung durch Farbwirkung

Positive Bildmetaphern

Schlechte Gestaltung „Fails“

Redaktionelle Mängel

Stuttgart 21 – gut für die Region. Informationen: Mehr zu Stuttgart 21 Wo bekomme ich weitere Informationen? Das Kommunikationsbüro Bahnprojekt Stuttgart–Ulm betreibt die Öffentlichkeitsarbeit für alle Projektpartner. Aktuelle und umfassende Informationen gibt es im Internet unter: www.bahnprojektstuttgart-ulm.de

Den besten Blick auf das Stuttgart 21-Areal hat man vom Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Im Turmforum ist auch die Ausstellung zum Projekt untergebracht mit Modellen, spannenden Hintergrundinformationen und jede Menge interessanter Details. Im Internet ist unter www.direktzustuttgart21.de eine Dialogplattform eingerichtet.

Verzerrung, Gestaltung entspricht nicht Inhaltlicher Aussage

Bilder: Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e. V. Verband Region Stuttgart Aldinger & Wolf Deutsche Bahn AG

Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart 0711 2 27 59-0 0711 2 27 59-70 S21@region-stuttgart.org www.region-stuttgart.org

t

Falsche Vergleiche

Polemische Auswahl des Inhalts

2.3

Visuelle Strategien der Emotionalen Aufladung

2.2 Veränderung der Maßstäblichkeit

Techniken um Mißinterpretation mit Daten zu erzeugen - gestalertische -redaktionell (mit den daten(

2.1 2.4

Redaktionelle Ebene, Inhalt grosse kette

Regeln für zielführende Gestaltung

Regeln für gutes Visualisieren


16

Ebenen der Legeordnung 1. Redaktionelle Ebene, Inhalte, wörtliche Rede Visuelle Strategien der emotionalen Aufladung Die erste Ebene der Legeordnung bilden Manipulationen, die auf der redaktionellen Ebene entstehen. Die Manipulationen erfolgen durch Inhalte, Sprache und Art der Argumentation. Inhalte und Informationen werden verändert, weggelassen oder verzerrt. Diese falsche Aussagen provozieren bei den Lesern so falsche Schlussfolgerungen, die deren Meinungen ändern sollen. 2. Datenebene, Zahlen, Statistiken Techniken zur Mißinterpretation von Daten Die zweite Ebene der Legeordnung besteht aus Manipulationen mit dem Inhalt und Daten. Oft wird mit Zahlen und Fakten Argumentiert. Jedoch braucht es ein vollständiges Bild des Sachverhalts und Hintergrundwissen um diese Zahlen auch richtig zu Interpretieren und beurteilen. Desinformation und falsche Interpretation entstehen, wenn zentrale numerische Fakten verzerrt oder unterschlagen werden. 3. Bildebene -Gestaltung und Bildwirkung Visuelle Strategien der emotionalen Aufladung Die dritte Ebene der Legeordnung beschreibt die Möglichkeiten die die visuelle Gestaltung mit dem Material bietet. Die visuelle Gestaltung kann den Inhalte eine visuell falsche Repräsentation geben, die beim Betrachter zu falschen Schlüssen führt. Dazu wird in Kauf genommen, das der Leser Informationen falsch interpretieren kann oder Gestaltung das Thema falsch repräsentiert und bestimmte gewollte emotionale Reaktionen provoziert.


17

Um Manipulationen besser entdecken zu können, muss die Art wie die Ebenen betrachtet werden, durch Wissen erweitern. Im nächsten Schritt wurde das Wissen über die Ebenen ergänzt, um die gefundenen Bildbeispiele korrekt analysieren zu können. Kommunikationstheorien, die sich auf die Ebenen fokussieren wurden analysiert .

1.

Inhalt

Rhetorik, Begriffsabgrenzung von Persuasion und Manipulation

2.

Daten

Manipulation mit Zahlen und Statistik

3.

Bild

Manipulation mit visueller Gestaltung und Bilderhetorik


18

Begriffsdefiniton und -abgrenzungen Manipulation und Persuasion Um Manipulation mit Kommunikationsmitteln genauer beschreiben zu können, muss man sich mit den Definitionen des Begriffs beschäftigen und ihn von nahestehenden Begriffen abgrenzen. Definition von Manipulation1 Der Begriff Manipulation wurde vor der Industrialisierung als «Kunstgriff» verstanden und war eher im handwerklichen, künstlerischen, medizinischen Kontext verankert und bedeutete soviel wie «geschickte Handhabung», «Kunstgriff». Die Fortschritte in der Naturwissenschaft und der Technik hatten eine Begriffsausdehnung zur Folge. Über das Handauflegen bürgerte sich die Bedeutung «geschickt steuern/handhaben» ein; in der Psychomedizin beschrieb Manipulation die Verhaltenssteuerung des Menschen durch Medikamente oder die Stimulation von Hirnarealen. Seine heutige Konnotation bekam der Begriff durch die amerikanische Massenkommunikationsforschung der 1920er Jahre. Wissenschaftler wie Lasswell, Lazarsfeld und Bernays führten kritische Untersuchungen durch, die psychologische Techniken zur emotionalen Beeinflussung und Verhaltenssteuerung durch Massenmedien erforschten. Verstärkt wurden diese Ansichten durch die Bolschewisten und Nationalsozialisten, die in den 30er Jahren erstmals Rundfunk und Film strategisch nutzen um die breite Masse des Volkes ideologisch zu beeinflussen. Das führte zur heute gängigen Definition von «ETWAS ODER JEMANDEN IN DIE GEWÜNSCHTE RICHTUNG LENKEN; BEEINFLUSSEN; STEUERN.»

In Politik, Soziologie und Psychologie bedeutet es die gezielte und verdeckte Einflussnahme, also sämtliche Prozesse, welche auf eine Steuerung des Erlebens und Verhaltens von Einzelnen und Gruppen zielen und diesen verborgen bleiben sollen.

1

Ueding, Gert. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer, 2009., S.933


19

Manipulation in der Rhetorik Im Bereich der Rhetorik gibt es eine Disziplin, die mit efffekthascherischen Fang- und Trugschlüssen arbeitet, und deren Ziel das blosse Recht haben oder auch Gewinnen eines rhetorischen Streitgespräches ist. Diese Diziplin nennt sich SOPHISMUS. Platon war einer der ersten Kritiker des Sophismus. Als Idealist sah er die Mittel der Persuasion nur dann als legitim an, wenn die Argumentation des Redners auf Wahrheit beruhte. Nach Platon ist es die Aufgabe des Redners «von der Wahrheit zu sprechen.» Im Gegensatz zum schlechten Rhetoriker muß jener die «wahre Beschaffenheit kennen.» Arthur Schopenhauer hat in seiner eristischen Dialektik 33 Strategeme beschrieben, die auf das Recht behalten abzielen. Die Methoden der Sophisten, die nur auf das blosse Recht haben abzielen führt nach Platon zu einer «gar lächerlichen und kunstlosen Redekunst…», «…die vom Nichts spräche.», also keine Bedeutung habe. In der griechischen Philosophie finden sich neben den polaren Haltungen von Platon und den Sophisten noch weitere, die die Methoden der Sophisten nicht so kritisch sehen und ihr eine Existenzberechtigung gegen. Man kann die Begriffe also von einander abgrenzen: Beide streben nach einer Einstellungsänderung beim Gegenüber. Während die Persuasion mit wahren, ehrlichen Argumenten spricht, will die Manipulation will die Einstellungsänderung unbedingt erreichen und greift auf Mittel der Täuschung zurück. Unterschiede von Manipulation und Persuasion Der wesentliche Unterschied zwischen rhetorischer Persuasion und Manipulation ist die Nachhaltigkeit. Manipulation ist niemals nachhaltig. Die Sophisten wollen bloss die kurzfristige Zustimmung des Zuhörers. Die Leute glauben zwar kurzfristig den Thesen, sind aber nicht nachhaltig davon überzeugt. Sobald der Druck oder die Zwanglage wegfällt, reflektieren die Leute. Bemerken sie, dass sie manipuliert wurden, ist der Effekt und das Ansehen des Redners dahin. Die persuasiv handelnden Redner hingegen wenden niemals Druck oder Zwang an um ihre Ziele zu erreichen. Persuasion ist immer auf Nach-


20

haltigkeit ausgerichtet. Es geht darum mit Argumenten, das anerkannte Meinung der Adressaten nachhaltig zu verändern. Diese Argumente müssen auf Tatsachen beruhen, denn sobald die Adressaten bemerken, dass ihnen etwas vorgelogen wurde ist die Persuasion dahin. Gelingt ihm die Persuasion - hat er die Meinung der Zuhörer nachhaltig verändert und die Leute sind von der These A dauerhaft überzeugt. Wenn man diese in sechs Monaten danach fragt sind sie immer noch davon überzeugt - vorausgesetzt, dass sie nicht von einem anderen Orator durch Argumente von der Gegenthese überzeugt wurden. Folgende Schlüsse können also gezogen werden: – Persuasion ist also darauf ausgerichtet die Meinung nachhaltig zu verändern. Manipulation tut das nicht. – Schadet die Beeinflussung dem Gegenüber, so handelt es sich um eine Manipulation. Bei Vorteil oder einem neutralem Ausgang für den Beeinflussten ist von Persuasion zu sprechen. – Persuasion zielt zudem auf ein elementares Ändern der Einstellung ab, während Manipulation nur ein temporäres Ändern erzeugen möchte. – Das Problem ist also nicht die Falschheit der Aussagen einer Argumentation, sondern das diese nicht als Lügen erkannt werden. – Auch die sprachlichen Instrumente an sich sind neutral. Erst die Intention, mit der sie verwendet werden, lässt sich ethisch bewerten.


21

2. Zahlen und Fakten

«Keine Untersuchung kann wahre Wissenschaft genannt werden, wenn sie nicht durch die mathematischen Demonstrationen gegeben ist.» —Leonardo da Vinci Statistiken sind ein Werkzeug um Aspekte der Realität zu beschreiben und ein Ergebnis vom Beobachtungs- und Messmethoden der empirischen Forschung. Zahlen werden benutzt um in Statistiken Mengen zu erfassen. Wissenschaftliche Arbeiten brauchen Zahlen um beobachtete Phänomene in Mengen zählen und belegen zu können. Es gibt zwei Sorten Zahlen mit denen in Statistiken gearbeitet wird: relative Zahlen, also Prozentwerte, die sich auf eine weitere Zahl beziehen (z.B. 80% von 915) und absolute Zahlen, präzise Summen (1.893). Wie entstehen statistische Zahlen überhaupt? Wenn Zahlen also lediglich ein beschreibendes Objekt, ein semiotischer Index für ein beobachtetes Phänomen oder eine gezählte oder gemessene Summe sind, so stellt sich die Frage, wie statistische Zahlen überhaupt entstehen. Vor der visuellen Repräsentation eines Wertes durchläuft die statistische Zahl erst einen Entstehungsprozess. Diesen beschreibt Bruno Latour im dem PEDOLOGENFADEN VON BOA VISTA, einem Text, der sich mit den Analyse- und Transfermethoden des MAPPINGS bei einer geologischen Expedition im brasilianischen Urwald beschäftigt. Die Messund Analysemethoden der Geologen erfassen die Beschaffenheit eines Bodenareals am Rand des Regenwalds. Die Bodenmessungen werden an den Schnittstellen eines Rasters durchgeführt, welches über das Areal gelegt wurde. Die Messungen werden entnommen und in Schubladen versorgt, welche mit dem selben Raster unterteilt werden. In einem Labor werden alle Einzelproben untersucht und gemessen. Die Mess-


22

werte werden in eine Karte mit dem gleichen Raster eingetragen. Die Geologen ordnen ordnen diesen Zahlen Bedeutungen zu und können mit ihrem Wissen und der Karte so Aussagen über Entwicklung und Beschaffenheit des Bodens machen. Diesen Übertragungsprozess nennt Latour eine REFERENZKETTE . Die Analyse überträgt Realität in Referenzen, welche kontinuierlich in andere Referenzen weiter übertragen werden. So spricht Latour nicht von Daten, die im Mappen in die transdisziplinäre Zeichnung eingeschrieben werden, „sondern von Fakten (also etwas Gemachtem)“2. Fakten werden so «gemacht» und die Resulate (Statistische Zahlen) sind immer abhängig vom Entstehungsprozess, den sie durchlaufen. Das macht sie auch anfällig gegenüber Störungen von Aussen. Latour beschreibt dies mit einem Beispiel: Die Bodenproben, welche zur Auswertung von Boa Vista nach Sao Paolo in ein Labor überführt wurden, werden mit einem Wagen durch den Urwald transportiert. Wird der Wagen in einen Unfall verwickelt und stürzt um, so wird die beschriebene Referenzkette unterbrochen, da die Proben durcheinander gebracht werden und nicht mehr auswertbar sind. Folgende Schlüsse können also gezogen werden: - Statistische Zahlen sind also stets als ein konstruiertes Produkt zu sehen, welches durch einen Herstellungsprozess entsteht und durch das Zuschreiben von Bedeutungen und deren Interpretation erst seine Aussagekraft erhält. - Zahlen müssen immer in eine Relation gesetzt werden, damit man ihre Bedeutung richtig einordnen kann.

2

(Latour 1997: 229)


23

Wahrnehmung von statistischen Zahlen

«Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.» Zitat, das Winston Churchill zugeschrieben wird. Oft wird in Informationsmedien mit Zahlen und Daten argumentiert. In der Werbung wird oft auf «Fakten» hingewiesen, dass jenes Produkt um X Prozent besser, schneller oder billiger geworden ist. Zahlen und Statistiken haben für den Betrachter eine Aura des Wissenschaftlichen. Menschen assoziieren mit Ihnen Logik, Sachverstand und Raison. Das Sprechen mit Fakten ist ein Appell an die Vernunft, mit der der Sender einer Botschaft eine seriöse Haltung suggeriert. Zahlen wecken auch den Anschein, als würde der Sender «objektiv» Argumentieren und nicht seine persönliche Meinung äussern - bezieht er sich doch auf Daten. Beziehen sich Aussagen zudem auf «wissenschaftliche Studien» oder Mittlerpersonen wie «externe Wissenschaftler» oder «Spezialisten», so baut die Argumentation des Informationsmittels eine Autorität auf, die dem Betrachter wissenschaftliche Unfehlbarkeit vermitteln soll. Manipulation mit statistischen Zahlen Zahlen ein verbreitetes Mittel, um rhetorisch zu manipulieren. Gerd Bosbach beschäftigt mit der Manipulation von Statistiken in seinem Buch LÜGEN MIT ZAHLEN - WIE WIR MIT STATISTIKEN MANIPULIERT WERDEN . Bosbach hat Aspekte beobachtet, wie Menschen Zahlen wahrnehmen.Mit Grössenverhältnissen lässt sich die Wahrnehming beeinflussen. Bosbach bringt ein Beispiel zum Wachstum von Krankenkassenbeiträgen an: Die Summe des Beitrags steigt von 14,9 auf 15,5 % des Bruttoeinkommens. Man sieht eine Erhöhung von 0,6 % des Anteiles. Errechnet man den absoluten Anteil und die eigentliche Erhöhung soso spiegelt sich die Steigerung iner vierprozentigen steigerung der eigent-


24

lichen Summe.3 Er empfiehlt dabei die Unterscheidung von Prozentpunkten und Summen, um auf den Zahlenfaktor hin zu weisen. Ein ganz anderes Zahlenphänomen nahmen sich Dipayan Biswas von der Bentley University, Guangzhi Zhao von der University of Kansas und Donald Lehmann von der Columbia University vor. Sie untersuchten die unterschiedliche Wahrnehmung von Prozent- und absoluten Zahlen. Ein Beispiel: Was ist mehr: 80 Prozent von 70 Punkten - oder 56 von 70 Punkten? Die Antwort ist, dass beides das Gleiche ist. Aber die Darstellungsformen wirken unterschiedlich. Bei Produkt-Rankings und Informationen zum Beispiel im Internet können sowohl Prozentwerte („X Prozent aller Kunden hielten diesen Artikel für nützlich“) als auch absolute Zahlen („Das Produkt erreicht im Test X von Y Punkten“) benutzt werden. Je nachdem, wie der Verbraucher reagieren soll.4 Folgende Schlüsse können also gezogen werden: - Die Wahrnehmung von Zahlen kann leicht beeinflusst werden. - Die Aussagen von Zahlen sind immer mit ihrer Repräsentation und deren Interpretation verknüpft.

Manipulation mit Bild, visueller Darstellung und visueller Gestaltung Kommunikationsmittel für Bauprojekte, Infografiken und Bauvisualisierungen kann man im weitesten Sinne als Bilder

3

vgl. Bosbach, Gerd, Lügen mit Zahlen, Heyne: München, 2012, S. 93

4

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/werbetricks-wie-uns-zahlen-manipulierena-707753.html


25

betrachten und in Ihrer Verwendung in Massenmedien auch als persuasives Mittel - Also ein Objekt zum Erreichen von rhetorischen Zielen. Was ist unter Manipulation mit Bildern zu verstehen? Unter einer Manipulation wird dem Journalisten Frank Miener zufolge eine Form der Beeinflussung subsumiert, bei der der Beeinflussende andere Personen zu seinem eigenen Vorteil manipuliert und Einflussmethoden wählt, die für andere nicht durchschaubar sind5. Manipulation ist also eine Verhaltensbeeinflussung zu fremdem Nutzen. Die Manipulation von Bildmaterial bedeutet die mit einer Täuschungsabsicht verbundene intentionale Veränderung von Informationen u.a. durch Auswahl, Zusätze oder Auslassungen. Zur Manipulation durch Bilder finden sich einige Schriften. Die Vorwürfe der Lüge und Verführung in der Visuellen Gestaltung beschäftigte einige Autoren, die sich Gedanken zur Ehrlichheit in der Gestaltung machten: In seinem Text DIE WIRKLICHKEITEN DER BILDER6 definiert Rudolf Lüthe den Unterschied von Wahrheit und Lüge, Wirklichkeit und Täuschung. Er sagt auch, das Kontexte und Wahrnehmung des Bildes entscheind sei, um die ob von Manipulation zu sprechen ist, müsse man die Intentionen des Verfassers oder Senders kennen. Zur Täuschung gehöre die Intention der Person der zu Täuschen gedenkt. Es ist zwischen absichtlichen und unabsichtlichen Täschungen zu unterscheiden, erst wenn es die bewusste Intention des Senders ist, so kann man von Manipulation sprechen. Lüthe definiert vier Arten zur Unterscheidung von Täuschungen: IDEALISIERUNGEN, PHANTASIEN, DRAMATISIERUNGEN UND MANIPULATIONEN. Die Erzeugung und Wahrnehmung von Bilders an den Gebrauch und den Kontext gebunden. Das Bild selbst als Akteur ist nicht zur Lüge fähig, erst die Absicht

5

Miener, Frank (2003/2004); Bilder, die lügen. Bremerhafen.

6

Liebert, Wolf-Andreas und Thomas Metten, Bild, Handlung und Kultur. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Handeln mit Bildern, S.50ff.


26

und Art wie das Bild benutzt wird lässt einen Schluss zu, ob eine Täuschung vorliegt. Sybille Krämer schreibt in ihrem Text OPERATIVE BILDLICHKEIT von dem Unterschied zwischen Objekt und dessen Repräsentation. Dadurch das eine reelle Sache durch eine subjektiv vom Autor oder Gestalter ausgewählte Form dargestellt wird, blickt man quasi auf eine Visuelle Form einer Sammlung von aus der realität abstrahierten Fakten die für ein in der Realität vorkommendes oder subjektiv gezählten Sachverhalt stehen. Clemens Albrecht stellt in seinem Text «Wörter lügen manchmal, Bilder immer» die These auf, das BILDER DURCH IHRE BEDEUTUNGSOFFENHEIT STETS LÜGEN. Als Grund führt er an, dass «…die Wahrheit der Dinge nicht aus deren bloßer (subjektiver) Wirklichkeit resultiere.»7 Er spricht auch an das mehere (im Geist der Betrachter konstruierte) Wirklichkeiten koexistieren können und Konflikte nur durch deren Unterschiede entständen. Albrecht definiert das Lügen mit Bildern durch drei Arten: Materialfälschung, Kontextfälschung und Interpretationsfälschung. Eine MATERIALFÄLSCHUNG bezieht sich auf sämtliche Eingriffe, Manipulationen und Änderungen am Bild selbst, die die Wahrnehmung beeinflussen. Eine KONTEXTFÄLSCHUNG zeichnet sich durch das Ändern des Umfeld des Bildes aus, die zu falschen Schlüssen führen. INTERdefiniert sämtliche Manipulationsarten, welche auf absichtliches Missverständnis und Fehlinterpretation visueller Aussagen hinzielen. Inhalt und Darstellung Mit der Art wie Daten visuell dargestellt werden vermittelt wird beschäftigt sich Edward Tufte, ein amerikanischer Informationswissenschaftler und Grafikdesigner. In seinem Buch Visual Explanations beschreibt er eine regelrechte Ethik der visuellen Darstellung von Daten. Tuftes generelle Aussage seiner Bücher ist eine Forderung nach einer Integrität von Inhalt und Gestaltung, die die «wahre Natur PRETATIONSFÄLSCHUNG

7

Liebert, Wolf-Andreas und Thomas Metten, Bild, Handlung und Kultur. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Handeln mit Bildern, S.29ff.


27

der Zahlen vermittelt»8. Tufte versteht unter ehrlicher Gestaltung eine visuelle Repräsentation von Daten, die beim Betrachter Schlüsse zulässt, die deckungsgleich mit der eigentlichen Aussage der Daten sind. Daraus lässt sich ableiten, dass nicht nur die Inhalte manipulativ wirken können, sondern dies auch mit Formen der visuellen Darstellung möglich ist. Lenken der Aufmerksamkeit durch Narration Ein wichtiger Aspekt ist auch die Lenkung der Aufmerksamkeit. Einen interessanten Vergleich bringt Tufte in «Visual Explanations» mit Leuten die Fakten Präsentieren und Zauberern. Beide Personen machen einen Auftritt vor einem Publikum. Zauberer jedoch müssen die Kniffe ihrer Tricks vertuschen, verstecken oder davon ablenken damit die Illusion Illusion bleibt. Er beschreibt wie Zauberer die Aufmerksamkeit ihres Publikums durch schrittweises Enthüllen lenken und vergleicht den Ablauf einer Argumentieren mit Daten damit. Der Leser wird stets geführt. Über die Kontrolle des Inhalts werdeb also auch die Schlüsse des Publikums gesteuert. Manipulationen mit der visuellen Form Neben der Manipulation von Zahlen an sich, spielt also auch noch die Visuelle Form eine Rolle bei der Vermittlung von Informationen. Eine Grafik ist immer nur eine Repräsentation. Die Form der Repräsentation der Daten wirkt auf die Wahrnehmung und damit auch auf die Aussage, welche die Daten machen.Tufte nennt dies die STIMME DER DATEN. Die blosse Information kann durch andere Formen eine andere Bedeutung implizieren. Deren Formen werden im Gestaltungsprozeß gewählt und entscheiden. Im Prinzip ist also jede gestalterische Enstscheidung eine Manipulation weil man Themen nie 1:1 widergeben kann und sie immer nur aus einer bestimmten Sichtweise zeigt. Dadurch das eine visuelle Form gewählt wird - wird bereits subjektiv verfälscht, Grafikdesign kann also kein neutrales Bild vermitteln. Es gibt also richtige und falsche, wahre und unwahre Arten, Daten zu zeigen. 8

Tufte, Visual Explanations, S. X



29

2.4 Legeordnung

Legeordnung und Beschreibung der Bildbeispiele


A


31

2.1 Klassifikation der Manipulationsarten

Redaktionelle Ebene, Inhalte, Rhetorik Inhalte, die falsch argumentieren und zu falschen Schl端ssen f端hren


32

Redaktionelle Mängel Die Informationen im Medium argumentieren in eine falsche Richtung. Behauptungen werden aufgestellt, die nicht der Realität entsprechen. Das Wort Redaktion leitet sich vom lateinischen «redigere» ab und bedeutet «in einen Zustand bringen». Redakteure haben die Aufgabe, Nachrichten und Informationen, Texte und Bilder in eine Form zu bringen, die veröffentlicht werden kann. Zu dieser Arbeit zählt neben dem Schreiben der Berichte auch das Sichten und Auswählen von Bildmaterial. Durch diesen Prozeß nehmen die verfassten Berichte eine bestimmte Sichtweise ein, vergleichbar mit einer Erzählerstimme. Redaktionen stehen unter dem sogenannten Tendenzschutz: Es ist ihnen erlaubt, eine politische, wirtschaftliche oder kulturelle Haltung einzunehmen (konservativ, liberal, alternativ). Artikel dürfen dann auch aus dieser Perspektive sprechen, so dass der Text nicht neutral ist, sondern seine Meinung zu dem Thema ausspricht. Aussagen werden also nie objektiv sein. Der Akt des Auswählens wird immer von der Haltung und Meinung der Redakteure oder Autoren beeinflusst sein und kann nicht als absolut wertneutral wahrgenommen werden. Inhalte sprechen also immer aus einer bestimmten Sichtweise. Diese muss nicht zwingend richtig sein. Beim Redaktionsprozess kann es dazu kommen, dass sich Fehlinformationen einschleichen. Es ist auch möglich, dass die falschen Schlüsse gewollt sind und es der Haltung des Heftes entspricht, sich zu einem bestimmten Thema auf gewisse Art zu positionieren oder sophistisch «Meinungen zu machen».


33

Abb. 1 - Website mit manipulativer Schlagzeile

Tufte spricht in seinen Büchern von Visueller Kompetenz (engl.: Visual Excellence)1. Er betont, dass gute Gestaltung komplexe Ideen mit Klarheit, Präzision und Effizienz vermittelt. Er spricht sich für Medien aus, die ihre Inhalte wahrheitsgemäß repräsentieren, damit es dem Leser möglich ist, sich unvoreingenommen mit den Inhalten zu beschäftigen, die Daten neutral lesen zu können. Am Ende soll gute Gestaltung dem Leser ermölglichen, sich ein eigenes Urteil zu bilden. Bei einem Bericht über Stuttgart 212, titelt die Schlagzeile «GUTACHTER: S21-TUNNEL SIND TODESFALLEN». Die Tunnel werden als Todesfallen bezeichnet, ohne jedoch eine detaillierte Erklärung im Text des Berichtes zu geben. Die Aussage untermauert sich durch wissenschaftlich wirkende «Gutachten» von «unabhängigen Ingenieuren». Spezialisten werden als Mittlerpersonen 1

vgl. Tufte, Visual Explanations, S. 23

2

dpa, T-Online.de vom 23.10.2012: «Gutachter: S21-Tunnel sind Todesfallen» URL: http://t-online.de/nachrichten/deutschland/id_60551324/-s21-gutachter-schlagenalarm-tunnel-sind-todesfallen.html, [Stand 9.10.2013]


34

benutzt, um der Aussage mehr Glaubwürdigkeit zu geben, Begründungen und Belege werden keine gemacht. Wer diese Mittlerpersonen unterstüzt, damit sie diese Aussagen treffen, bleibt unbekannt. Prognosen Die Aussage ist zudem eine Prognose, denn das Projekt wurde noch nicht vollendet. Sämtliche Schlüsse der Experten können nur von Plänen abgeleitet sein. Die Gedanken, was in den Tunnelbauten passieren könnte, sind pure Vermutung - auch der Schluss das es zu tödlichen Unfällen kommen wird. Die Schlussfolgerung, «Die Tunnelbauten von Stuttgart 21 sind lebensgefährlich, also ist Stuttgart 21 schlecht.» bläst eine Vermutung zur Wahrheit auf, um das Ansehen des Bauprojekts zu schmälern. Jeder vernünftige Mensch spricht sich gegen Gefahren im Alltag aus, deswegen kann man dem Argument direkt nicht widersprechen. Belegt wird diese Aussage jedoch nicht. Infografik als Überzeugungsmittel Das Advertorial3 von Mini Cooper ist ein sehr gutes Beispiel dafür wie Verkaufsargumente redaktionell verpackt werden um wissenschaftlich zu wirken. Die Infografik macht eine hypothetische Rechnung über die Vorteile, die entstehen würden, wenn jedes Per-sonenauto in den Vereinigten Staaten ein Morris Mini Cooper wäre: Benzineinsparungen, CO2-Ausstoss, geringerer Platzverbrauch und damit einhergehende Klimaverbesserungen. Die visuelle Gestaltung macht den Eindruck, als wäre sie auf eine Zielgruppe von 25 bis 40 Jahren angepasst, genauer gesagt das Millieu von jungen Berufstätigen mit ausreichendem Gehalt für ein eigenes Auto, eine Gesellschaftsgruppe in deren Kreisen «nachhaltiger Konsum» in den letzten Jahren zum Trend wurde. Die Entscheidung für die visuelle Form der «Infografik» und eine Argumentation mit Zahlen und Statistiken gibt der Anzeige 3

Anzeige im Stile eines Berichts


35

Abb. 2 - Infografik eines Advertorials

eine formale Seriösität. Mit der Zahlenrechnung und wird an den Verstand der Zielgruppe appelliert (LOGOS), die Hervorhebung des Vorteils für die Umwelt appelliert zusätzlich an die Ethik (ETHOS), welche in der Zielgruppe zu finden ist. Jedoch hat die Argumentation inhaltlich keinen Sinn: Das Beispiel in der Rechnung verweist auf ein Szenario, das einem Idealzustand entspräche, der in der Realität jedoch nicht erreichbar ist. Die Annahme übersieht auch, das jedes Auto, auch der Morris Schadstoff-Emissionen produziert. Im Endeffekt versucht die Argumentation der Infografik im Namen des Umweltschutzes Autos zu verkaufen. Wie erkennt man diese Manipulation: Ungereimtheiten und Fehler kann man nur erkennen, wenn man sich selbst mit dem Thema auskennt. Der Vergleich mit Informationen aus anderen Quellen hilft, die Aussagen des Mediums einzuordnen.


36

Zahlen ohne Kontext Infografiken argumentieren oft mit Zahlen und Werten, die Argumente des Senders belegen und stärken sollen. Der Leser interpretiert im Geist einen eigenen Bezug dazu und interpretiert diese dann falsch. Prozentzahlen Gerd Bosbach spricht von einer Freiheit, die mit dem Verwenden von Prozentzahlen einhergeht. Im Gegensatz zu Absoluten Zahlen sind Prozentzahlen nichts absolutes, sondern stets nur ein Verhältnis, also ein Teil einer mathematischen Rechnung. Diese muss durchgeführt werden, um zu dem richtigen Ergebnis und damit zu vernünftigen Schlüssen zu kommen.4 Lässt man die Bezugsgrösse weg oder lenkt sie um, wird die Aussage der Prozentzahl vieldeutig und verliert ihren Bezug zur Wahrheit. Eine Aktie, deren Wert um 200% ansteigt, lässt aufhorchen. Ist diese jedoch bloss 2 Rappen wert, so ist die Menge des Wachstums unerheblich und nicht so spektakulär wie ein Wachstum von 200%. Die Frage lautet also «Wieviel Prozent wovon?». Quellen und Erhebung Ein weiterer Punkt ist die Quelle der Daten und deren Erhebung. Entscheidend ist, wie diese Zahlen statistisch erhoben wurden und entstanden sind, da der Erhebungsprozess das Ergebnis beinflussen kann. «Stichproben» und «Repräsentative Umfragen» unterliegen auch der selektiven Wahrnehmung des Verfassers und seiner Geldgeber5. Eine Umfrage kann 20 Leute oder 2000 befragt haben, das Ergebnis kann unterschiedlich ausfallen. Weggelassene Zahlen Falsche Zahlen sind falsche Informationen, die den Betrachter fehlinformieren und Schlüsse in eine falsche Richtung 4

vgl. Bosbach, Gerd, Lügen mit Zahlen, Heyne: München, 2012, S. 85

5

vgl. Bosbach, Gerd, Lügen mit Zahlen, Heyne: München, 2012, S. 85


37

Abb. 3 - Infografik über Parteispenden der deutschen Parteien

lenken. Mit falschen Zahlen lügt der Verfasser. Bei der Infografik über Parteispenden über 50.000 € sieht man die Verteilung und den Fluss der Spenden sehr gut, jedoch sind keinerlei Zahlen zu sehen. Ohne belegendes Zahlenmaterial wird die Visualisierung zur blossen Behauptung. Ebenso die Grafik zur Visualisierung der Aufteilung junger Leute in den Hierarchiestufen verschiedener Berufe. Blosse Prozentzahlen sind nur eine Schätzung, die Quellenverweise fehlen ebenfalls. Ob


38

sich die Visualisierung auf den europäischen, englischen oder amerikanischen Arbeitsmarkt bezieht ist unklar, genauso wie die Art der Datenerhebung. Die absolut wirkenden Prozentzahlen sind nur diffuse Angaben ohne Bezug, die keine Aussagekraft haben Wie erkennt man diese Manipulation: Ein Schlüssel zum richtigen Bewerten von Zahlen ist das Nachvollziehen von Herkunft und deren Entstehung. – Wie kommt es zu den Zahlen? – Wie wurden sie erhoben? – Werden Quellen für die Zahlen genannt? – Zu was stehen sie im welchem Verhältnis? –Wieviel Prozent wovon? Auf was beziehen sich die Prozentzahlen? – Berichte gegenlesen. – Zahlen müssen erst bewiesen werden, oft aber die Zeit ist nicht da. Gibt es möglichkeiten, die Zahlen zu belegen? – Zahlenquellen mit anderen Statistiken und Studien vergleichen.– Nützen die genannten Zahlen der Argumentation des Senders auf irgendeine Weise?


39

Abb. 4 - Infografik eines ‌


40

Falsche Vergleiche In der Wissenschaft werden durch Vergleiche, Kombinieren und Gegenüberstellungen Erkenntnisse gewonnen. Dies ist eine Technik die Edward Tufte in seinen Büchern ausführlich beschreibt. Tufte schreibt von Parallelismen, dem rhetorischen Mittel der Gegenüberstellung. Wie dieser durchgeführt wird ist von entscheidender Auswirkung: Falsch gezogene Vergleiche führen zu falschen Erkenntnissen und sorgen so für eine Verfälschung. Beim sophistischen Argumentieren wählt der Manipulator mit absicht bestimmte Vergleiche um seine Argumentation positiv wirken lassen zu können. Swissmill-Koloss: NEIN Das Plakat «Swissmill-Koloss: NEIN» argumentiert gegen den Bau des Swiss-Mill-Towers in Zürich durch einen Grössenvergleich von Swissmill-Gebäude und dem zürcher Münster. Die Idee des Vergleiches an sich löst beide Gebäude aus ihrem städtebaulichen Kontext und argumentiert nur mit der blossen Grösse des Swissmill-Gebäudes als Grund der Ablehnung - ein sehr oberflächliches Argument. Der Grössenvergleich ist wage, da die Grössen der Abbildungen von Swissmill-Tower und dem Zürcher Münster nicht Maßstabsgetreu sind und die perspektivische Neigung das Münster kleiner wirken lässt. Zudem lässt sich bei dieser Vergleichsart der Grössenwahrnehmung reel nur schwer nachweisen und ist stark subjektiv. Auch die Konnotationen der Gebäude haben Einfluss auf die Wirkung des Plakats. Das Münster kann als Symbol für Glauben und Religion gesehen werden, der Swissmill-Tower als Symbol für wirtschaftliche Interessen. Im Mittelalter bestand die Regel, das kein Haus gebaut werden durfte, das grösser als der Kirchturm der jeweiligen Stadt sein durfte. In den Augen der Kirche stellte sich der Bauherr so auf die gleiche Ebene mit der Macht Gottes. Der Grössenvergleich weist unter-


41

Abb. 5 - Visualisierung des SwissmillTowers bei Google Maps < Abb. 6 - Plakat der Swissmill-Gegner

bewusst auf diesen Bruch hin. Es kann vermutet werden, das das Plakat durch diesen Vergleich versucht, speziell in einem konservativ-religiösen Millieu Ablehnung zu erzeugen. Andere Interessengruppen argumentieren mit besser nachvollziehbaren Argumenten, wie den Auswirkungen des SwissmillTowers auf das umliegende Quartier oder dem Schattenwurf des Gebäudes. Ein weiterer Vergleich vergleicht die Grösse des Swissmill-Towers mit dem Glas-Hochhaus an der Hardbrücke. Durch den Vergleich mit einem Gebäude im selben Stadtteil ist dieser Vergleich näher an der Realität. Wie erkennt man diese Manipulation? – Ist der Vergleich sinnvoll? – Bringt der Vergleich dem Sender irgendeinen Nutzen? – Gibt es andere Vergleiche? Was für Erkenntnise bringen sie?


42

Auslassen von relevanten Inhalten Informationen die wichtig für die Bewertung der Sache sind, werden aus der Argumentation wegelassen. Die Aussagen werden so gemacht, das belastende Gegenargumente oder Negativpunkte einfach umgangen und ignoriert werden. Ist der Betrachter nicht vollständig informiert, wird ihm das Schlüsse ziehen und Urteilen leicht gemacht, da negative Seiten vermieden werden. Tufte spricht in seinen Büchern von «Schichten» von Daten. Infografiken können verschiedene Arten von Informationen enhalten, die gleichzeitig - aber auf verschiedenen Ebenen - kommuniziert werden. Ein Beispiel dafür ist die Anflugskarte des Flughafens Berlin-Brandenburgs. Eine Übersichtsgrafik zeigt den Aufbau des Flughafens, Gebäude, Start- und Landebahnen. Eine wichtige Information wird jedoch ausgelassen: Die Einflugsschneisen der Flugzeuge und die Zonen, die vom Fluglärm betroffen sein werden. Laut der FBI Berlin werden vom Umbau ca. 1,5 Mio. Leute mit Fluglärm betroffen sein Die Thematik wie der Flughafen sich auf das Umland auswirkt, wird nur in der zweiten Grafik sichtbar. Wie erkennt man diese Manipulation? – Was schreiben Sekundärquellen, unabhängige Berichterstatter oder Projektgegner über die gleiche Thematik? – Was sagen Menschen vor Ort, die mit dem Projekt stärker in Berührung kommen über das Projekt? – Gibt es andere Quellen, die eine gleiche Sicht forcieren?


43

Abb. 6,7 - Schematische Ăœbersichtskarten des Flughafens BER mit verschiedenen Informationsebenen


44

Polemische Auswahl des Inhalts Verglichen mit der von Tufte geforderten Objektivität der Darstellung ist Polemik gezieltes Provozieren mit Inhalten. In der Greenpeace-Broschüre vermittelt die Übersichtskarte nur negative Aspekte von Frankreich. Die Anzahl der Atomkraftwerke, sowie Standorte an denen es zu Überfischung kommt. Durch die Auswahl der Informationen zeichnet die Karte ein eher negatives Bild von Frankreichs Umweltpolitik. Mit dem Hinweis auf eine Promotion-Tour für nachhaltige Fischerei platziert sich Greenpeace selbst als einzig positiver Aspekt. Ein Interessantes Detail: Die Position der Fangschiffe auf der Karte deuten alle nach links, also «gegen die Leserichtung» und werden als gegen den natürlichen Blickrichtung als «gegen die Leserichtung» wahrgenommen. Das Greenpeace-Schiff in der unteren linken Ecke läuft als einziges mit der Leserichtung. Greenpeace stellt sich selbst unauffällig als positiv dar während die Themen gegen die Greenpeace vorgeht aufgezählt werden. Wie erkennt man solche Manipulationen – Aus welchen Gründen könnte der Autor sich so äussern? – Gibt es bekannte Gründe für den Unmut des Autors. – Was für einen Nutzen hat der Autor, wenn das Themas negativ wahrgenommen wird? – Was für Hintergedanken oder Motive könnte der Autor haben?


45

Abb. 8 - Einseitige Berichterstattung über Frankreichs Umweltpolitik in einem Informationsheft von Greenpeace

Wahl eines Sündenbocks Ad-Homimen ist eine rhetorische Form der Attacke. Anstatt gegen die Argumente des Gegenübers zu argumentieren, greift sie die Integrität und Glaubwürdigkeit des Gegenübers an. Die Person oder der Gegenstand wird quasi als Sündenbock benutzt oder auf andere Weisen diffamiert. Die Schuld für das Ganze wird bei einer Person gesucht, Negativargumente werden durch Schuldzuweisung erzeugt. Bei dem Inserat gegen Stuttgart 21 wird Angela Merkel als Verursacherin von S21 benannt. Man sollte sich erinnern, dass das Bauprojekt in einem Netzwerk voller Gremien und durch die Politik vieler Beteiligter entstanden ist, so das es nicht einer verursachenden Person zugeschrieben werden kann. Der Begriff Sündenbock bezeichnet im Ursprünglichen ein altes Ritual des israelischen Volkes. Einmal jährlich werden die


46

Sünden des Volks durch einen Priester auf einen Ziegenbock übertragen. Dieser wurde in die Wüste getrieben und zurückgelassen. Das Volk ist danach von den Sünden bereinigt, der Ziegenbock kommt in der Wüste um. In der Anthropologie wird von dem sogenannten «Sündenbock-Mechanismus» (engl. Scapegoating) gesprochen, der ihn als eine grundlegende Hypothese über die Entstehung der menschlichen Kultur sieht. Es braucht einen Sündenbock, wenn eine Gemeinschaft innerlich zerrissen ist oder sich von etwas bedroht fühlt. Indem eine falsche kausale Verbindung zwischen Bedrohung und dem ausgewählten Sündenbock hergestellt wird, kann das Übel veräußert und auf etwas Aussenstehendes projeziert werden. Die Gemeinschaft wird dadurch geeinigt und wieder stabilisiert.6 Gegenüber Merkels Politik im Bezug auf Bauprojekte gibt es in Deutschland eine starke Opposition. Durch das negative Ansehen ist es einfach, ihr weitere Schuld zuzuschieben und sie bei Baugegnern zum Feindbild zu entwickeln. Durch die Wahl eines Sündenbocks werden Unmut und Kritik der Betrachter auf das benannte Ziel umgelenkt, da es personifiziert wurde. Während Krisensituationen werden Feindbilder von Manipulatoren in der Politik gezielt verwendet, um die Aufmerksamkeit von sich selbst weg zu lenken und die eigene Legitimation zu wahren. Die Projektion auf einen Sündenbock ist für den Betrachter eine Vereinfachung: Statt abstrakter Verhältnisse und Prinzipien bekommt er einen klaren Grund in Form einer Person genannt, auf den er sich leicht fokussieren kann. Dies wird nicht nur mit Personen sondern auch ganzen Gruppen und Millieus gemacht.

6

Girard, René: Generative Scapegoating. In: Hamerton-Kelly, R. [Hrsg.]: Violent Origins. Walter Burkert, René Girard, and Jonathan Z. Smith on Ritual Killing and Cultural Formation. Stanford University Press, Stanford 1987, S. 103.


47

Abb. 9 - Angela Merkel, der Ursprung allen Übels bei 21 - laut Gegnern von Stuttgart 21

Wie erkenne ich diese Manipulation? – Geht das Argument auf ein Detail ein oder zielt es auf eine beteiligte Person oder Personengruppen ab? – Haben die Argumente Gehalt oder sind sie fadenscheinig? – Was für eine Wirkung hat das Argument und seine Folgen auf mich? – Wie steht die verurteilte Person im Verhältnis zum Projekt – Was schreibt die Gegenseite über die gleiche Person oder Personengruppe?


B


49

2.1 Klassifikation der Manipulationsarten

Techniken, die Missinterpretation mit Daten erzeugen Nicht nur die Daten selbst, sondern auch die Art der Darstellung kann benutzt werden, um die Aussage zu ver채ndern.


50

Gestalterische Verzerrung der Daten In The Visual Display of Quantitative Information schreibt Tufte von der visuellen Repräsentation von Informationen. Laut Tufte gibt es die Aussage der Daten und die Aussage der visuellen Form der Daten. Nach seinen Angaben zur «Graphical Excellence» müssen diese beide Aussagen identisch sein, damit die Grafik ehrlich kommuniziert1. Bei dieser Manipulationsart sorgt eine Verzerrung der Daten dafür, dass die visuelle Repräsentation den Leser Schlüsse ziehen lässt, die nicht mit den eigentlichen Inhalten übereinstimmen. Als Beispiel nennt Tufte ein Diagramm zur Entwicklung von Standards von Benzinverbrauch und Reichweite bei Automobilen. Im diesem Beispiel geschieht die Datenverzerrung nicht mit Absicht, sondern durch den Versuch Graph und Zahlen in eine Bildmetapher für die Reichweite zu integrieren. Diese Bildmetapher jedoch vermittelt keine unterstützenden Aussagen über die Daten, sondern umreisst durch die starke räumliche Perspektive ein Bild von der Weite, die manche amerikanischen Strassen haben. Die perspektivische Verzerrung wirkt sich jedoch auf die Daten und deren Interpretation aus. Die falschen Grössenverhältnisse verzerren die Grössenverhältnisse der Daten um des Bildes willen. Im von Tufte korrigierten, zweidimensionalen Beispiel richtet sich der Fokus wieder auf die eigentliche Aussage der Daten und die eigentliche Botschaft der Daten kann gelesen werden.

1

Vgl. Tufte, Edward, The Visual Display of Quantitative Information, Graphics Press: Cheshire, 2002, S. 13


51

Abb. 10 - Text rein

Abb. 11 - Text rein


52

Veränderung des Maßstabs Verzerrung der Achsen Durch das Vergrössern von Achsen werden die Graphen der Diagramme steiler und die vertikale Verzerrung wirkt sich auf die Art aus, wie die Graphen wahrgenommen werden. Ein Beispiel von Edward Tufte zeigt zwei Varianten eines Diagramms zu Sonneneruptionen. Der zeitliche Verlauf der Aktivität wird als Graph dargestellt. Durch die Verzerrung des Maßstabes der y-Achse wirken die Aktivität der Sonenneruptionen stark wechselhaft. Die Form der steil ansteigenden und abfallenden Zacken des Graphs wirken sehr unstetig und bedrohlich und suggeriert dem Betrachter starke Veränderungen und eine Unstetigkeit. Im Verstand entsteht das Bild eines instabilen, aggressiven physikalischen Prozesses. Tufte stellt diesem Beispiel eine zweite Visualisierung mit einem verringerten Maßstab der y-Achse gegenüber: Aus den Zacken sind Wellen geworden. Der Prozess bleibt zwar wechselhaft, jedoch ist ein stetiger Rhythmus in der Abwechslung zu erkennen und der Abklang der Eruptionen ist gleichmässiger und langsamer, auf den Betrachter wirkt die Entwicklung nun ruhiger und gleichmässiger. Die Frage ist wie der Betrachter die Zahlen interpretieren soll. Ein Manipulator wird eine darstellende Form wählen, die die Zahlen so beschönigt oder dramatisiert, dass sie seine Argumente stärken.


53

Abb. 12 - Text rein

Abb. 13 - Text rein

Fehlender Maßstab In einem weiteren Beispiel2 zeigt Bosbach ein Diagramm einer «Aktie des Tages». Ein Graph zeichnet die Kursentwicklung einer Aktie nach, aus dem Diagramm lässt sich ein starker Anstieg verzeichnen. Durch einen genaueren BIick sieht man, das die X-Achse keine Werte als Index für Zeit verwendet und sich die Entwicklung auf der Y-Achse im Bereich zwischen 61 und 63 Euro abspielt. Die Grafik stellt eine marginale Preisschwankung dar, die im Verlauf eines Tages stattfand. Auf den ersten Blick jedoch wird einem ein starkes Wachstum der Aktie suggeriert.

2

vgl. Bosbach, Gerd, Lügen mit Zahlen, Heyne: München, 2012, S. 38


54

Falsche Grössenverhältnisse Das Verändern der Grösse von Indikatoren ist ein Schema, das ebenfalls oft in Diagrammen auftaucht. Dabei werden Zahlen in Infografiken meist mit Piktogrammen dargestellt. Das Wachstum der Summen wird durch eine Vergrösserung des Piktogramms dargestellt. Die Prozentwerte der Vergrösserung entsprechen den Prozentwerten des Wachstums, jedoch vergrössert sich das Piktogramm sich in zwei Dimensionen, bei der Wahrnehmung also um das Vierfache des Wertes. Ein 200-prozentiges Wachstum der Zahl wird mit einer 800-prozentigen Vergrösserung der Fläche dargestellt. Die Repräsentation des Wachstums wird überdramatisiert und erscheint grösser, als es numerisch ist. Wie erkennt man diese Manipulation? Alle Beispiele haben eine Sache gemeinsam: Die dargestellten Zahlen sind nicht falsch. Jedoch erzeugt die Verzerrung des Maßstabs falsche visuelle Formen, die falsche Interpretationen und Schlüsse forcieren. Die Wahl des Massstabs wirkt sich also auf die Darstellung aus, mit ihr lassen sich die Interpretationen des Betrachters steuern.


55

Abb. 14 - Text rein


56

Wahl eines nicht-repräsentativen Ausschnitts Der Autor wählt einen Teilbereich der Informationen aus, der den Blick auf seinen Standpunkt verstärkt. Aspekte, welche die Argumentation des Senders schwächen, werden Aussen vor gelassen. Erneut erschliesst sich dem Betrachter nicht das gesamte Bild, sondern nur der Teil auf den der Verfasser Wert legt. Das untenstehende Foto aus dem Irakkrieg ist ein gutes Sinn-Beispiel für die Wirkungsweise dieser Art Manipulation. US-Soldaten stützen einen irakischen Kriegsgefangen. Vor dem

Abb. 15 - Text rein

Soldat steht ein Mann mit einer Waffe. Durch das Fehlen des räumlichen Aspektes des Bildes scheint der Lauf der Waffe auf den Gefangenen gerichtet zu sein. Verdeckt man Hälften des Bildes, so entstehen neue Bedeutungen. Die rechte Hälfte zeigt nun einen amerikanischen Soldaten, der dem Gefangenen Wasser gibt. Geht man von den Konnotationen und der Symbolik aus, kommt man zu der Aussage, das die


57

amerikanische Armee als Helfer gegenüber tritt. Betrachtet man nur die linke Hälfte, so zeigt das Bild einen Soldaten, der einem Gefangen den Gewehrlauf an den Kopf legt. Der dargestellte Akt der Aggression weckt Assoziationen an Militärgewalt, Brutalität des Krieges, ein starker Unterschied zu den positiveren, humanitären Aspekten der rechten Hälfte. Beide Aspekte sind in dem eigentlichen Bild vereint und werden gleichzeitig wahrgenommen. Manipulatoren werden die Aspekte hervorheben, die ihre Argumentation stützen. Bei Statistiken läuft diese Art Manipulation über das Datenmaterial. Aussagenschwächendes wird ausgeklammert und nur Teilaspekte der Zahlen gezeigt, die die gewollten Schlüsse zulassen. Als weiteres Beispiel kann diese Infografik aus dem Magazin Focus dienen, in der die Mitgliederzahlen der SPD visualisiert werden:

Abb. 16 - Text rein

Neben der Achsenkürzung und der Ausschnittswahl, die einen Rückgang auf ein Minimum suggeriert, ist vor allem die visuelle Gestaltung zu betrachten. Die schwarz-roten Farbkontraste und das angeschnittene Portrait eines Mannes im Anzug erzeugen eine alarmierende Stimmung. Der Anzug ist eine Anspielung auf den damaligen Vorsitzenden Gerhard Schröder. Man assoziiert den Mitgliederrückgang mit der Person Schröder, die aber nicht gezeigt wird. Vergleicht man diese Aussage mit einer weiteren Grafik, die Auskunft über die Mitgliederzahlen der SPD gibt, erkennt man, das es sich zwar um einen Rückgang handelt, dieser jedoch nur um die 23 % beträgt und nicht, wie dargestellt, die Mehrheit der Parteimitglieder. Verfasser dieser


58

Infografik ist das konservativ orientierte deutsche Nachrichtenmagazin Focus. Die visuelle Gestaltung wurde also nicht gewählt, um wie nach Tufte eine Objektive Darstellung zu machen, sondern vermittelt bewusst eine falsche Aussage über die Mitgliedersituation der SPD. Wie erkennt man diese Manipulation? Falsche Aussagen werden zu falschen Meinungen. Ohne Belege und Quellen machen Aussagen auch «Stimmung» und repräsentieren Sachverhalte falsch.Um die Mißinterpretation von Ausschnitten zu vermeiden, braucht es den Blick auf das gesamte Datenmaterial, das über den Ausschnitt hinaus geht. Nur ein vollständiges Bild der Situation macht es möglich, Ausschnitte und deren Aussagen richtig zu beurteilen.


59

Falsche Vergleiche von Daten Bei diesem Beispiel wurden die Kursentwicklung von drei Aktienindexen miteinander verglichen. Die Grafiken sind auf gleiche Grössen angepasst worden, was eine Ähnlichkeit suggeriert und einen Vergleich begünstigen soll. Jedoch sind die Skalen der y-Achsen unterschiedlich, was die Grössen der Graphen verzerrt. Die eigentlichen Zahlenwerte sind nicht vorhanden, was einen sinnvollen Vergleich unmöglich macht.

Abb. 17 - Text rein

Wie erkennt man diese Manipulation? – Stimmen die Maßstäbe und Darstellungen in den Grafiken, die verglichen werden überein? – Können die angegebenen Daten in der dargestellten Form verglichen werden?


60

Kleingedrucktes Diese Manipulationsart ist eine Kombination aus Auslassung und Maskierung. Sämtliche Informationen sind zwar vorhandenen, jedoch werden relevante Teile ausgelassen, um die ersten Blicke des Lesers und seine Entscheidungen nicht zu verkomplizieren. Interferenzen (also auch das Überdenken von Entscheidungen) lassen sich verhindern, in dem Botschaften so gestaltet werden, dass sie keine widersprüchlichen mentalen Prozesse auslösen, also die Entscheidung erleichtert wird.3 Als Beispiel kann ein vertauschen von Farben gelten: Bei Menschen, die gelernt haben, dass Grün gehen und Rot «Stopp» bedeutet, führt die Inkongruenz zwischen Farbe und Symbolbeschriftung zu kognitiven Interferenzen. In der Wahrnehmungspsychologie gibt es eine Maxime, «HICKS GESETZ», auch Hick-Hyman-Gesetz genannt. Es besagt: Je mehr Alternativen zur Auswahl stehen, desto länger braucht man, um sich zu entscheiden. Je weniger Möglichkeiten und Alternativen ein Kunde hat, desto eher wird er sich entscheiden. Gleichzeitig will der Verstand Dinge in Muster einordnen, um sich auf weitere Reize konzentrieren zu können. Widersprüche und Dinge die gegen die eine schnelle Beurteilung sprechen, werden also ausgeblendet, um diese nicht zu verkomplizieren. Das heisst Reize und Argumente, die es dem Leser erschweren, Botschaften des Mediums anzunehmen, werden vermieden oder maskiert. Dinge die den Betrachter abhalten könnten, werden zum Kleingedruckten gestellt - Die Argumentation ist ein Köder mit einem Haken. Im Kleingedruckten wird die Aussage widerrufen oder elementar verändert. Bei Bosbach und Tufte wird von sogenannter «VISUELLER MASKIERUNG»4 gesprochen, einem manipulativen Ablenkungs3

S.u.a. Lidwell, Holden, Butler, Design - 100 Prinzipien für eine erfolgreiche Gestaltung, S.114f.

4

Bosbach, Lügen mit Zahlen, S.49


61

Abb. 18 - Beispiel für kognitive Dissonanz

Abb. 19 - Kleingedrucktes bei einer Web-Umfrage

manöver: Ein Detail, das die Argumentation stört wird nicht ausgelassen, sondern von einem lauten großen «Störer» abgedeckt. Die Aufmerksamkeit des Lesers richtet sich auf den stärkeren Reiz, vom Detail wird abgelenkt. Dieses Prinzip findet sich auf der Inhalts- und Zahlenebene, als auch in der Gestaltung. Auf einer Website berichtet ein Text über das Österreichische Bauprojekt Danube-Flats. Eine Infografik zeigt das Ergebnis einer Online-Umfrage, zu dem Bauprojekt. Als Quelle wird auf die Website verwiesen auf der die Umfrage stattfand. Im Kleingedruckten ist zu lesen, das die Umfrage verfälscht sei und somit nicht repräsentativ ist. Dies fällt einem erst mit dem zweiten Blick auf, ohne die klein geschriebene Zusatzinformation wird farblich stark hervorspringende Aussage als wahr bewertet. Prinzipiell wird bei der Visuellen Maskierung ähnlich wie beim Auslassen die gewollte Seite der Argumentation verstärkt, aber die Gegenseite wird nicht weggelassen sondern nur überdeckt. Trotzdem ist es eine Ablenkung vom Wesentlichen.


62

Inkaufnahme von Mißinterpreation von Daten Bei dieser Manipulation löst eine falsche visuelle Form die gewünschte Schlüsse bei der Interpretation durch den Leser aus. Der falsche Eindruck wird aber in Kauf genommen, da die Fehlinterpretationen das gewünschte Ziel sind. Gerd Bosbach bringt in seinem Buch ebenfalls ein Beispiel zur Inkaufnahme von Missinterpretation über eine Reproduktion einer Infografik aus dem deutschen Nachrichtenmagazin Focus:56 In einem Balkendiagramm zeigt die Reaktion drei Balken, die drei Werte darstellen, die so nicht miteinander vergleichbar sind: die Anzahl Messe-Aussteller, die Fläche der vermieteten Messestände und die Anzahl der Messerbesucher. Die Höhe der Balken und ihr Grössenverhältnis zueinander sind vollkommen willkürlich, es gibt keinen gemeinsamen Größenmaßstab. Ihre Form wurde so gewählt, dass ihre Oberkanten eine aufsteigende Linie bilden. Der dritte Balken - der Grösste von den Dreien zeigt laut der Zahl den Rückgang der Anzahl der Messerbesucher um 2,2 Prozent. Die Gestaltung zeigt also einen Aufwärtstrend, während die Zahlen, kaum gewachsen, bzw. sogar zurückgegangen sind. Wie erkennt man diese Manipulation? – Aussagen von Zahlen und Visuelle Form der Grafiken müssen verglichen werden: – Stimmen die Aussagen von Zahlen und Daten mit den Aussagen der Gestaltung überein? – Suggeriert die Form der Infografik etwas anderes als die Zahlen? – Sagen die Zahlen etwas aus, das man beim ersten Blick so nicht wahrnimmt? – Stimmen die Grössenverhältnisse der Zahlen?

5

Focus Nr. 20 / 2006, S.187, Oktober 2006

6

vgl. Bosbach, Gerd, Lügen mit Zahlen, Heyne: München, 2012, S. 45f.


63

Abb. 20 - Text rein


C


65

2.1 Klassifikation der Manipulationsarten

Visuelle Strategien der emotionalen Aufladung Die Daten und Inhalte sind wahr belassen worden, wirken aber durch ihre visuelle Gestaltung manipulierend


66

Positive oder negative Architekturvisualisierungen

Abb. 10 - Der Flughafen BER in der Vorstellung von Architekten

Visualisierungen sind ein stark verbreitetes Mittel bei Bauprojekten. Die Visualisierungen, die von den Architekturbüros kommen, zeigen meist den Endstand des Gebäudes oder der Baumaßnahme. Dieser wird immer sehr idealisiert dargestellt. Der Bildaufbau ist meist klar und ruhig gehalten, meist ein Rendering mit klarem, wolkenfreien Himmel, sowie strahlendem Licht. Das Licht in Innenraumaufnahmen - gut zu sehen bei den Beispielen von Stuttgart 21- ist meist heller als es die Beleuchtung zulassen würde, zum Teil wirken die Bilder auch überbelichtet. Die positive Wirkung soll sich auf die Wahrnehmung des Gebäudes auswirken. Die Gegner eines solchen Projektes nehmen auch gerne die idealisierten Bilder und laden diese negativ auf, um diese zu verballhornen oder zu imitieren. Der Himmel ist meist stark bewölkt, das Licht düster und grau. Das Objekt wird immer mit düsteren Farben, in einem bedrohlichen Kontext gezeigt. Zum Teil werden auch negative Auswirkungen auf die Umgebung gezeigt - bei der Visualisierung vom Swissmill-Tower wird der Schattenwurf des Turms auf ein benachbartes Schwimmbad aufgezeigt und so zum Gegenargument erhoben.


67

Abb. 11–16, v.o.n.u., v.l.n.r. - Gegenüberstellung von visuellen Darstellung von Bauprojekten

Jedoch haben beide Darstellungsarten eine wichtige Gemeinsamkeit: Sie alle zeigen einseitige, noch nicht realisierte Zustände des Gebäudes. Sie entsprechen also nicht der Realität entsprechen. Es sind vereinfachte Bilder, die mit gewollten Emotionen aufgeladen sind und nicht neutral sind. In den positiven Visualisierungen werden auch Dinge wie der Bauprozess oder der Einfluss auf die Umgebung ausgeklammert.


68

Auslassung des Kerns Bei dem Beispiel für S21 kommuniziert die Collage auf dem Cover über die Vorteile des Bahnhofs. Bereits bestehenden Bahnverbindungen werden aufgezeigt, sowie Bilder des neuen Baus. Ein Foto vom Neckar, usw. Die Faktoren der Baustelle, des Parkabrisses und der Mehrkosten werden ausgelassen, auf der visuellen Ebene wird nur emotional positiv argumentiert, ohne sich jedoch auf die eigentlichen Probleme zu beziehen. Die Argumentation führt den Leser zu den «positiven» Konsequenzen, lässt jedoch die «negativen» Aspekte wie Kosten und den Bau weg.


69

Abb. 17 - Informationsbrosch端re 端ber Stuttgart 21


70

Falsche Darstellung des Gebäudes in der Visualisierung Das Bahnprojekt S21 sieht eine Reduzierung von 16 auf 8 Gleisen und von 8 auf 4 Bahnsteige vor. Kurioserweise behaupten die DB wie auch Prof. Martin vom Verkehrswissenschaftlichen Institut der Universität Stuttgart, S21 sei doppelt so leistungsfähig wie der 16-gleisige Kopfbahnhof. Noch irreführender sind jedoch die Aussagen, die OB Schuster und der DB-Sprecher bei öffentlichen Vorträgen machen. Sie behaupten, dass S21 über 8 Zufahrtsgleise verfügt – ein Resultat, das nur durch Hinzurechnen der Ausfahrtsgleise zustande kommen kann. Tatsächlich hat S21 nur vier Zufahrtsgleise, im Gegensatz dazu hat der Kopfbahnhof K21 fünf. Die Illustration aus dem „Kommunikationsbüro“ (abgedruckt u.a. in der Zeit, 11.03.2010) zeigt fünf Bahnsteige (siehe Pfeile auf die Treppenabgänge) mit zehn Gleisen, ebene Decken mit großen Bäumen auf dem Betondach (40 cm stark), seitlichen Öffnung statt Betonwand und optische Breitenverzerrung wo die tatsächliche Pläne drangvolle Enge zeigen. Der Spurplan zeigt keine acht Zufahrtsgleise (wie Drexler und Co. behaupten), sondern nur vier.1 Die Grössenverhältnisse der Visualisierung sind ebenfalls falsch. Laut Plänen werden sich die Gleise 26 Meter unter der Erde befinden, die Visualisierung zeigt ein weitaus geringeren Abstand zur Oberfläche und mehr Lichtöffnungen. Die starke Weitwinkelperspektive der Visualisierung lässt das Abbild zudem räumlich weiter und offener wirken. In den offiziellen Visualisierungen des neuen Stuttgarter Bahnhofs wird also die eigentliche endgültige Form nicht aufgezeigt.

7

Paraphrasiert aus: K21 - die Alternative zu «Stuttgart 21», S.21 URL: http://kopfbahnhof-21.de/fileadmin/downloads/Broschueren/K21-Alternative_zu_S21_4_Auflage. pdf, Stand 3.1.2014. Der Orginialtext ist sehr polemisch geschrieben.


71

Abb. 18 - Idealisierende 3D-Visualisierung von Stuttgart 21

Abb. 19 -Schemaplan, der das richtige Gleisbild aufzeigt

Wie erkenne ich diese Manipulation? – Visualisierungen sind stets nur eine Idealvorstellung – Argumente der Gegenseite lesen – Die Visualisierungen mit Plänen und Informationen über das Gebäude vergleichen


72

«Die Sichtweise ändern» Bildmetaphern zur positiven oder negativen Aufladung der Thematik Bei dieser Strategie werden zur Meinungsbildung Bildmetaphern und Übertragungen mit dem Thema zusammengebracht um eine Aussage über das Projekt zu machen. Metaphern beschönigen oder verschlimmern dann das «IMAGE» des Bauprojekts im Medium. Der metaphorische Sprung geht aber oft zu einer Sache, die von der Thematik entfernt ist2 oder auch gar nichts mehr mit der Sache an sich zu tun haben3. Der Betrachter assoziiert im Geist den positiven Reiz mit dem Absender, also dem Bauprojekt. Schichtet man solche positive Erfahrungen so entsteht im Geiste des Betrachters nach und nach ein positives «Image» über das Projekt, obwohl diese Teilaussagen mit den Ganzen gar nichts zu tun haben4. Um diese Reize konsistent zu halten, werden diese Erfahrungen oft so konstruiert, das es ganze Geschichten sind, die das Projekt mit gewünschten Werten aufladen. Dieses Prinzip ist Teil der Mythenbildung, wie sie Roland Barthes beschreibt5. Auch Marken machen sich dieses Prinzip zum Nutzen, um ihre Produkte mit gewünschten Werten und Assoziationen aufzuladen. Ein Beispiel an der sich das Prinzip der Aufladung gut erkennen lässt ist das Cover der Informationsbroschüre der Initiative K21. In einer Karikatur des Stadtparks rund um den Stuttgarter Bahnhof wurden die Oberlichter des unterirdischen Bahnhofs metaphorisch zu schlingenden Mäuler umgedeutet, die Geldscheine fressen. Eine sehr offensichtliche Metapher, welche die Mehrkosten symbolisiert und durch die Diffamierung auch die Haltung des Senders zum Ausdruck bringt. Auch hier wird wieder Schwarz gemalt und nur die 2

Beim Beispiel von Swissmill: Vom Gebäude in dem Mehl lagert zum Mehl mahlen

3

Bei den Elbphilharmonie-Plakaten: Von der Elbphilharmonie zu einem Elephanten

4

M. Baviera, A. Susin, Lehrende und Lernende, Lernende lehren: S.10

5

Vgl. Roland Barthes, Mythen des Alltags, Suhrkamp, 1965


73

Abb. 20 -Schemaplan, der das richtige Gleisbild aufzeigt

Abb. 21 -Schemaplan, der das richtige Gleisbild aufzeigt

Sicht einer Personengruppe dargestellt. Das Projekt wird nicht mit allen Aspekten und Sichtweisen gezeigt.


74

SwissMill-Plakat Über den Bau des Swillmill-Towers in Zürich wurde 2013 zur Volksabstimmung gebeten. Das Image-Plakat für das Bauprojekt argumentiert für den Bau des Turmes mit der Aussage: «Damit das Mehl für unser täglich Brot weiterhin in Zürich gemahlen wird.» Es fällt auf, das das Bauprojekt mit der sehr positiven Wort «Kornhaus» bezeichnet wird. Die Bezeichnung weckt Assoziationen, die zu einem Bauernhof und einer traditionellen Kontext führen. Der Slogan der Kampagne spricht sich dafür aus, das das Mehl für das Brot der Zürcher Stadtbewohner weiterhin in Zürich gemahlen wird. Die Worte «Unser täglich Brot» zitieren den Psalm 23 der Bibel, eines der bekanntesten christlichen Gebete, was das Hauptargument mit einer kirchlichen Konnotation auflädt. Der Appell, die Stadtmühle in Zürich lassen, ist ein indirekter Appell an die Moral, lokal produzierte Produkte zu konsumieren, die Dunkelgrüne Schablonenschrift und die Ähre sind Symbole, die ökologischen Appell auf der Bildebene unterstützen. Für den nicht hinterfragenden Betrachter wird der Swissmill-Tower also mit Detailmythen aus Natur, Ethik, Tradition und Religion aufgeladen. Komplett falsch sind die Aussagen die der Subtext des Plakats macht, nämlich das ohne den Swissmill-Tower in Zunkunft kein Mehl mehr für Zürcher Brot in Zürich gemahlen wird. Swissmill ist nur ein Zulieferer für die coop-Gruppe, die den Weizen zu Produkten weiterverarbeitet, die schlussendlich in der ganzen Schweiz verkauft werden. Sämtliche lokalen Bäcker und Mahlbetriebe werden ausgeklammert. Coop wird in diesem Gedankenspiel zum einzigen Lieferanten und Swissmill zum einzigsten Gebäude in dem Mehl aufbewahrt wird. Es wird als einzige Alternative dargestellt - eine beliebte Manipulationstechnik um Druck zu erzeugen, damit sich die Bürger für den Bau entscheiden.


75

Abb. 22 -Plakat von SwissMill-Bef체rwortern. Kein Wort vom Geb채ude selbst.


76

Hamburg baut ein Wahrzeichen. Das Image-Plakat für die Elbphilharmonie zeigt Fotos von Hamburger Bürgern, die Sicherheitshelme tragen. Verbal deutet das Plakat das Bauprojekt zum Wahrzeichen um, Die Bürger werden zu Bauherren umgedeutet. Sieht man sich die Umstände an, die zum Entscheid des Bauprojektes geführt haben, so erkennt man, dass das Projekt Elbphilharmonie nie zur öffentlichen Abstimmung stand und durch den damaligen Hamburger Bürgermeister Ole von Beust lanciert wurde. Als Bauherren hatten die Hamburger Bürger keine Entscheidungsmöglichkeit über das Projekt, sie sind jedoch als Steuerzahler indirekt an den Kosten für den Bau beteiligt. Das Plakat beschönigt die Situation stark und stellt mit der Aussage, das alle Hamburger Bürger Bauherren sind, eine Art Schulterschluss dar: Die humanistische Aussage das alle gleich sind und dem Projekt positiv gegenüberstehen. Die Bilder sollen Normalität und Akzeptanz gegenüber dem Bauprojekt suggerieren. Die Seite der öffentliche Kritik wird nicht dargestellt, die Situation um das Bauprojekt herum also beschönigt. Wie erkennt man diese Manipulationsart? – Hat das Bild eine klare Verbindung mit dem Thema? – Was für Symbole, Zeichen, Metaphern und Konnotationen finden sich im Bild. Haben diese etwas mit dem ursprünglichen Thema zu tun? – Was für Emotionen werden von dem Motiv ausgelöst? Wie stehen diese im Verhältnis zum Bauprojekt oder Thema der Sache? Hat es etwas mit der Sache zu tun oder ist es verbunden?


77

Abb. 23 -Schemaplan, der das richtige Gleisbild aufzeigt

– Zu welchen Schlüssen leitet einem das Bild? Wie decken diese sich mit den Motiven des Absenders. – Es wird auf Subjektivität gezielt. Wie argumentiert der Gegenseite?


78

Falsche Gestaltung Kehrt man Tuftes Modell von guter Gestaltung um, so bedeutet dies, dass schlechte Gestaltung Ideen unklar, wage und ineffizient vermittelt. Der Betrachter wird also mit falschen visuellen Eindrücken konfrontiert. Die Form repräsentiert falsch, irritiert, lügt, oder ist nicht angemessen zu den Aussagen des Inhalts. Die Gestaltung sagt etwas anderes aus als der Text und führt so zu falschen Schlüssen beim Leser. Von falschen Aussagen er wird nicht informiert sondern fehlgeleitet. Dennoch muss weiter differenziert werden. Schlechte (Nicht angemessene) Gestaltung Ein Medium kann verbal wahre Aussagen machen, aber den Inhalt mit «falschen» gestalterischen Mitteln vermitteln. Dies ist vergleichbar mit einem Text, der mit einer falschen Tonalität der Stimme gesprochen wird, wie zum Beispiel eine Beerdigungsrede, die von einem Clown gehalten wird. Die Diskrepanz zwischen Aussage und Form irritiert den Hörer oder Betrachter. Da Ironie mit dieser Fehlform spielt, wird zuweilen auch die Ernsthaftigkeit der Botschaft in Frage gestellt - das Ziel der Vermittlung wird von Ihr nicht erreicht. Bevor Beispiele vorgestellt werden, die ein solches Missverhältnis bewusst instrumentalisieren, soll an einigen Sinnbeispielen aufgezeigt werden, was dieses Verhältnis ausmacht. Die Infografik zur Kindersterblichkeit aus dem Buch ”Das grosse Ganze: Infografiken erklären die Welt»6 vergleicht einen errechneten Faktor der Kindersterblichkeit verschiedener Länder miteinander. Mit dem weissen Hintergrund wirkt die visuelle Darstellung heiterer als das Thema. Die Wahl der drei Primärfarben Rot, Gelb 6

Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären die Welt. München: Knesebeck, 2013.


79

Abb. 24 -

und Blau sowie der Mischfarbe Gr端n l辰dt das Thema mit einer deplatzierten Freundlichkeit auf. Als Gestaltungssymbole werden ein Rechenschieber sowie Buchstabenw端rfel verwendet - beides Symbole mit einem Lernaspekt, die Assoziationen zu Kindergarten und Vorschule wecken. Formal glaubt man eher, es mit einem Diagramm zum Thema Lernen im Vorschulalter zu tun zu haben. Der Vergleich der Zahlen wird durch die Anordnung erschwert. Die gestalterischen Elemente unterst端tzen weder einen statistischen Vergleich noch eine Vermittlung der Information, die Gestaltung vermittelt einen falschen Eindruck von den Inhalten.


80

Infografik über Freizeit Auch die Grafik über Freizeit wirkt mit dem dunklen Hintergrund zu morbide um das Gefühl von Leichtigkeit, mit dem sich Freizeit beschreiben lässt, zu vermitteln. Der Vergleich der Zahlen fällt schwer, da die Grössen der bunten Kreisausschnitte in der Illustration nur schwer vergleichbar sind. Der schwarze Hintergrund gibt der Infografik eine Schwere, die nicht den entspannten Charakter von Freizeit vermittelt. Bei beiden Beispielen handelt es sich um falsche Entscheidungen bei der Gestaltung, die die Inhalte visuell mit einer falschen Stimme vortragen. Da die Informationen durch die falsche Form mehr irritieren als informieren, ist es jedoch bei diesen Beispielen schwer, von bewusster Manipulation zu sprechen. Falls diese Gestaltungsentscheidungen nicht aus unbewusster Inkompetenz7 getroffen werden (In diesem Fall: Der Gestalter «kann» es noch nicht) , so wäre das im weitesten Sinne als Sabotage-Möglichkeit nutzbar, um Argumenten eines Gegners eine mißverständliche Form zu geben. Falsche Gestaltung Manipulatoren können auch bewusst eine falsche Form der Gestaltung wählen, um Inhalte zu dramatisieren oder zu verharmlosen. Die Folge ist ein falscher visueller Eindruck auf den Empfänger. Wie erkenne ich diese Manipulation: – Bewusst schlechte Gestaltung dient vielleicht zur Verwirrung – Würde der Manipulator von Unwissenheit oder falschen Eindrücken profitieren? Andere Quellen untersuchen.

7

Ein Begriff aus dem Modell zur Kompetenzstufenentwicklung: http://businessballs.com/consciouscompetencelearningmodel.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Kompetenzstufenentwicklung


81

Abb. 25 -


82

Infografik und Diagramme, positiv / negativ aufgeladen Emotionale Aufladung «Ich denke nicht das Typografie überhaupt expressiv sein sollte. Ich kann das Wort ‹Hund› in jeder Schriftart schreiben und ich denke nicht, das es wie ein Hund aussehen muss. Aber es gibt Leute die denken, dass wenn Sie ‹Hund› schreiben, das Wort dann bellen sollte.» –Massimo Vignelli, im Film «Helvetica» Edward Tufte stellt in seinem Buch ein Beispiel für die emotionale Aufladung vor. Er beschreibt in einem Kapitel8 ein Forschungsprojekt des englischen Arztes John Snow, der im London des 18. Jahrhunderts nach Ursachen für die Verbreitung von Cholera in einem Stadtteil recherchiert. Während seiner Forschung kann er eine Verbreitung von Cholerabaketerien über das Trinkwasser nachweisen, durch das einzeichnen von Todesfällen auf einer Quartierskarte kann er sogar einen Brunnen benennen, der als Verteiler der Erreger infrage kommt. Er lässt den Brunnen schliessen und die Zahl der Sterbefälle im Quartier nimmt ab. Tufte zeigt für die Aussagen der Forschung zum «Mapping» von Daten zwei Diagramme. In einem werden die Zahlen neutral dargestellt, im anderen wird mit Fotos, Symbolen von Särgen und roter Farbe kommuniziert. Die neutrale Darstellung beeinflusst den Betrachter kaum, die zweite wirkt durch die rote Farbe und die emotional aufgeladenen Särge dramatischer und reisserischer. Die Art wie man die pure Information wahrnimmt, wird also von der Form stark beeinflusst.

8

Vgl. Tufte, Edward, Visual Explanations, Graphics Press: Cheshire, 2002, S.29ff.


83

Abb. 26 - neutral dargestellte Infografik

Abb. 27 - dramatisierte Infografik


84

Dramatisierung Im Beispiel zur Kostenexplosion der Elbphilharmonie werden die Zahlen durch den starken Farbkontrast hervorgehoben. Die Hell-Dunkel-Kontraste der Schrift zum Grund sowie die rote Linie dramatisieren die Fakten. In der rechten Grafik wirken die Zahlen durch die aktivierende Farbe noch dramatischer und verlieren durch die Form ihre Objektivität - das Wachstum wird so stark negativ betont. das es zu einem zentralen Punkt in der Grafik wird. Setzt man diese Gestaltungsentscheidungen den Ansprüchen von Tufte gegenüber, so kann dieser Manipulation folgendes vorgeworfen werden: Die Objektivität wird durch die emotionale Aufladung verhindert, der Betrachter wird bei der Bewertung solcher Informationen durch die Gestaltung emotional beeinflusst. Die Gestaltung fällt also eine visuelle Wertung über die an sich «neutralen» Zahlen und nicht der Betrachter, wie es von Tufte gewollt ist. Wie erkennt man diese Manipulation? – Gesellt sich zu den Zahlen und Fakten noch eine visuelle Umdeutung, so muss der Autor Interesse daran haben, dass die Zahlen für den Betrachter auf eine gewollte Weise stark «wirken», damit der Leser gewollte Schlüsse zieht. – Daten haben immer den Anspruch «objektiv» zu wirken. Ist die gewählte Form der Inhalte es auch? – Man kann davon ausgehen, dass jede visuelle Umdeutung im Sinne des Autors ist.


85

Abb. 28 - neutral dargestellte Infografik

Abb. 29 - dramatisierte Infografik


86

Dramatisierung durch Farbwirkung Farben wirken besonders stark auf den Leser, da die menschliche Wahrnehmung Farben vor Formen erkennt. Farben sprechen Instinkte an und lösen rudimentäre Emotionen aus. Farben beeinflussen also den nicht-rationalen Teil des menschlichen Denkens, der evolutionär übrig geblieben ist und einst dazu diente den Menschen vor Gefahren zu warnen. Starke Farben und Formen beeinflussen also die «Lautstärke», mit der Gestaltung vom Menschen wahrgenommen wird. Durch die visuelle Gestaltung mit Farben wird die Wahrnehmung der Inhalte verändert. Die Inhalte werden durch die emotionale Wirkung der Farben aufgeladen und einzelne Aspekte hervorgehoben. Stress wird in den folgenden Infografiken durch die Farbe rot symbolisiert. Das Wahrnehmen von Rot wirkt aktivierend auf den Menschen und erhöht die Pulsfrequenz. Die Temperatur eines rot gestrichenen Raumes wird um bis zu 5°C wärmer wahrgenommen. Laut Tufte sollen Farben nur zum Vermitteln von Informationen eingesetzt werden. Farben können in Infografiken aber dramatisieren und diese stark emotional aufladen. Wie erkennt man diese Manipulation? – Farben allein sind kein Manipulationswerkzeug, sondern eher eine Verstärkung. – «Schreit» die Gestaltung farblich? Hat die Aussage des Mediums auch einen berechtigten Grund zum schreien?


87

Abb. 29,30,31 - Veränderung durch Farbwirkung, Rot als «Suggestion» von Stress.


Kapitel 3


89

Ausblick Praxis


Anhang


91

Literaturverzeichnis Bildverzeichnis Weblinks Dank Impressum


92

Bücher Bohnacker, Hartmut, Benedikt Gross, Julia Laub, and Claudius Lazzeroni. Generative Gestaltung: entwerfen, programmieren, visualisieren. 1. Auf l. ed. Mainz: Schmidt, 2009. Bosbach, Gerd und Jens-Jügen Korff. Lügen mit Zahlen: wie wir mit Statistiken manipuliert werden. Taschenbucherstausg., 2. Auf l. ed. München: Heyne, 2012. Finke, Tim. Informotion: Animated Infographics. Berlin: Gestalten, 2012. Joost, Gesche und Scheuermann, Arne. Design als Rhetorik Grundlagen, Positionen, Fallstudien. Basel: Birkhäuser Basel, 2008. Klanten, Robert. Data f low 2: visualizing information in graphic design. Berlin: Gestalten, 2010. Klanten, Robert. Visual storytelling: inspiring a new visual language. Berlin: Gestalten, 2011 Kostelnick, Charles, and Michael Hassett. Shaping information: The Rhetoric Of Visual Conventions. Carbondale: Southern Illinois University Press, 2003. Lidwell, William, Kristina Holden, and Jill Butler. Universal principles of design. Gloucester, Mass.: Rockport, 2003. Liebert, Wolf-Andreas und Thomas MettenBild, Handlung und Kultur. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zum Handeln mit Bildern in: Liebert, Wolf-Andreas und Thomas Metten, Mit Bildern lügen, Köln: Halem, 2007. Lupton, Ellen. Graphic design thinking: beyond brainstorming. New York: Princeton Architectural Press, 2011. Malamed, Connie. Visual language for designers: principles for creating graphics that people understand. Beverly, Mass.: Rockport Publishers, 2009. Noble, Ian, and Russell Bestley. . Paris: Pyramyd, 2013 Orwell, George. 1984. New York, N.Y.: Signet Classic :, 1977 Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären die Welt. München: Knesebeck, 2013. Tufte, Edward R.. Envisioning information. Cheshire, Conn, Graphics Press, 1990. Tufte, Edward R.. Visual explanations: images and quantities, evidence and narrative. Cheshire, Conn.: Graphics Press, 1997. Tufte, Edward R.. The visual display of quantitative information. 2nd ed. Cheshire, Conn.: Graphics Press, 2001. Ueding, Gert. Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Tübingen: Niemeyer, 2009. Wong, Dona M.. The Wall Street journal guide to information graphics. New York: W.W. Norton & Co., 2010. Zec, Peter und Schicha, Christian. Informationsdesign: die organisierte Kommunikation. Zürich: Edition Interfrom, 1988.


93

Online-Dokumente Schicha, Christian: Politik auf der „Medienbühne“ Zur Rhetorik politischer Informationsprogramme in: Christian Schicha / Rüdiger Ontrup (Hrsg.): Medieninszenierungen im Wandel, Münster 1999, S. 138-167. http://schicha.projekt-wfw.de/fileadmin/schicha/Texte/Download/Medienb_hne.pdf, abgerufen am 25.1.2014, 16:32 Schicha, Christian: Wirtschaftswerbung zwischen Information, Provokation und Manipulation Konsequenzen für die Selbstkontrolle des Deutschen Werberates. In: http://schicha.projekt-wfw.de/fileadmin/schicha/Texte/Download/schicha-werberat.pdf, abgerufen am 25.1.2014, 16:35 h Schicha, Christian: Kritische Medientheorien, In: Stefan Weber: Theorien der Medien, Konstanz 2003, S. 108-131 http://schicha.projekt-wfw.de/fileadmin/schicha/Texte/Download/webschicha.pdf abgerufen am 25.1.2014, 16:36 h Schicha, Christian: Politikerbilder - Funktionen, Inszenierungen, Täuschungen und Manipulationen, http://schicha.projekt-wfw.de/fileadmin/schicha/Texte/Download/christiansenkiel.pdf abgerufen am 25.1.2014, 16:36 h Krämer, Sabine: Operative Bildlichkeit Bruno Latour: Der Pedologen-Faden von Boa Vista.

Webseiten Prof. Gerd Bosbach, Lügen mit Zahlen, Radiointerview auf SR2 in der Sendung «Fragen an den Autor» vom 17.04.2011 https://youtube.com/watch?v=nt0hdWx6QaU, abgerufen am 25.1.2014, 16:53 h Schopenhauer - Eristik - Lesung: http://www.youtube.com/watch?v=IQYowizBNTw

http://burg.com/2010/08/persuasion-vs-manipulation, abgerufen am 12.12.13, 22:50h http://tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/RhetorikSerie-6-Die-Rhetorik-des-Boesen/story/14482339, abgerufen am 25.1.13, 16:38 h http://blog.fefe.de/ http://information is beautiful.net http://infosthetics.com http://luegen-mit-zahlen.de http://luegen-mit-zahlen.de/blog http://reddit.com/r/infographics http://reddit.com/r/visualization http://rhetorik.ch/Wahrheit/Luege.html http://wtfviz.net


94

Abb. #

Seite

Dateiname

Herkunft

1 2 3 4 5

1 80 L.O.

BER_airportber_sticker.gif BER_airportber02_web.jpg BER_anflugsektoren-ost--und-westwind-neu-3.jpg BER_Karte_Flughafen_Berlin_Brandenburg.png Bildauschnitt_Selektive Wahrnehmung.jpg

http://www.bgfl.de/index/bilder/nacht-fracht.gif http://www.pnn.de/mediathek/599513/3/ http://www.fluglaermber.de/images/anflugsektoren-ost-http://berflughafen.wordpress.com/2013/08/08/tag-der-o http://imgur.com/gallery/gxJTfdX http://www.abendblatt.de/img/hamburg/crop109725326/ Michel-und-des-Hafens.png http://pl.4darchitecture.org/foto/35/102/102.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaispeicher_A http://djdeutschland.files.wordpress.com/2012/12/kosten http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article http://taktgefuehle.files.wordpress.com/2012/05/elbphilh http://www.psychophysik.com/integral-blog/?p=738 Information Graphics, S. 362/63, Selbst fotografiert Information Graphics, S. 374/75, Selbst fotografiert nicht mehr auffindbar http://www.verquer.org/321-berauschendes-konzept-stut https://www.campact.de/bahn/info/5min/ http://www.siegfried-busch.de/page23/page74/page74.htm http://kopfbahnhof-21.de/fileadmin/downloads/Broschue nicht mehr auffindbar http://barrierefrei.gegen-stuttgart-21.de/bilder-barrieren http://www.boa-bw.de/downloads/frei/3134b31a-c4f2-4d http://www.prostuttgart-21.de/tl_files/pros21_template/l https://fbcdn-profile-a.akamaihd.net/hprofile-ak-ash3/41 http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/mediathek/det http://www.sueddeutsche.de/politik/umstrittenes-projek http://www.zoldmuves.hu/sites/zoldmuves.hu/files/tervez http://www.badische-zeitung.de/bauarbeiten-fuer-stuttga http://www.badische-zeitung.de/stuttgart-21-wird-eine-m http://www.prostuttgart-21.de/presse.html%3Ffile%3Dtl_ http://www.prostuttgart-21.de/presse.html?file=tl_files/p http://www.stgt.com/stuttgart/stgt21d.htm http://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/uploads/tx_sm http://cdn4.spiegel.de/images/image-136853-galleryV9-e Klanten, Robert. Visual storytelling: inspiring a new visu Klanten, Robert. Visual storytelling: inspiring a new visu Klanten, Robert. Visual storytelling: inspiring a new visu Klanten, Robert. Visual storytelling: inspiring a new visu Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Bosbach, Gerd und Jens Jügen Korff. Lügen mit Zahlen, S Wong, Dona, die perfekte Infografik, S. 143 Tufte, Edward R., The visual display of quantitative inform

6 7 8

ELPHI_Contra_Groschengrab.png ELPHI_Gekritzel_DeMeuron.jpg ELPHI_Kaispeicher_A_mit_Plakat_Elbphilharmonie.jpg ELPHI_kostenexplosion-grafik.jpg ELPHI_PRo_Imagewerbung.jpg ELPHI_Pro_Visualisierung.jpg ELPHI_Statistik_Zahlen.jpg Information_Graphics_29.jpg Information_Graphics_30.jpg Manipulation_Achsenku êrzung_Vergleich.png s21_ber_elbphil_Mashup.jpg S21_contra_collage.jpg S21_contra_cover.jpg S21_CONTRA_Finanzierung_2_Aufl_Web.pdf S21_Contra_Merkel_Flyer.png S21_CONTRA_Visualisierug_barrierefrei.jpg S21_CONTRA_Visualisierug.jpg S21_PRO_FancyLogo2.gif S21_PRO_FancyLogo3.jpg S21_PRO_Flyer_Region_Stuttgart.pdf S21_pro_funmap.jpg S21_pro_modell_4.jpg S21_pro_modell2.jpg S21_pro_modell3.jpg S21_PRO_Plakate.jpg S21_PRO_Plakatwettbewerb_pros21ev.png S21_pro_übersicht.jpg S21_PRO_Visualisierug.jpg S21_Visualisierung_1.jpg Scan 1.tiff.jpg Scan 3.jpeg Scan 8.jpeg Scan 9.jpeg Scan 15.jpeg Scan 16.jpeg Scan 17.jpeg Scan 18.jpeg Scan 19.jpeg Scan 21.jpeg Scan 22.jpeg Scan 23.jpeg Scan 24.jpeg Scan 25.jpeg Scan 26.jpeg Scan 27.jpeg Scan 30 Graphical Excellence.jpeg


95

-und-westwind-neu-3.jpg offenen-tur-am-01-september-2013/

/6538721782-ci3x2l-w620/die-Hamburger-Elbphilharmonie-aus-Geld-gebaut-vor-dem-Hintergrund-des-

A_mit_Plakat_Elbphilharmonie.jpg nexplosion-elbphilharmonie-grafik.jpg e7663970/Das-Elbphilharmonie-Debakel-war-vorhersehbar.html harmonie.jpg

ttgart21-elbphilharmonie-und-flughafen-berlin-brandenburg-werden-zusammengelegt

ml eren/S21-Finanzierung_2_Aufl_Web.pdf

n-bei-s21/ dc7-b190-d556d0829f6b/0/leben-in-stuttgart.de/index.html logo_bahnprojekt-stuttgart-ulm.gif 1576_169239966422789_3702501_n.jpg tail/download/stuttgart-21-gut-fuer-die-region/mediaParameter/download/Medium/ kt-stuttgart-einsichten-und-aussichten-1.992433 zok/295/geoinformatik_3_362.jpg art-21-koennen-beginnen-x2x--23989166.html milliarde-euro-teurer--23926286.html _files/pros21_data/Presse/Pressefotos/2011-10-21_Kommunikationsbeirat_Foto1_Gruppe_Gesamt.JPG pros21_data/Presse/Pressefotos/2011-11-24_Poster_Gewinner_ZeigDeinPoster.jpg

mediamediathek/2013-03_Visualisierung_Vogelperspektive_Hauptbahnhof.jpg eeou.jpg ual language, S.85 ual language, S.171 ual language, S.71 ual language, S.75 S. 36/37 S. 34/35 S. 38/39 S. 40/41 S. 43 S. 44 S. 46 S. 47 S. 48/49 S. 270 S. 290

mation, S. 51


96

Scan 33.jpeg Scan 35.jpeg Scan 37.jpeg Scan 40.jpeg Scan 41.jpeg Scan 43.jpeg Scan 44.jpeg Scan 45.jpeg Scan 46.jpeg Scan.tiff.jpg scan001.jpg scan002.jpg Statistik_Farbe.jpg Statistik_Farbe2.jpg Statistik_Farbe3.jpg Statistik_Linkswahl_Manipulation_farbe.png Statistik_Manipulation_Ad_Honinen.png Statistik_Verzerrung_y-achse.jpg SWISSMILL_CONTRA_Visualisierung.jpg SWISSMILL_Flyer-Vorderseite.jpg SWISSMILL_PRO_Visualisierung.jpg SWISSMILL_Pro_werbung_Kornsack.jpg SWISSMILL_Vergleich-Prime-Tower-2Klein-300x191.jpg taz.Kontext.Umfrage.Stuttgart21.februar2013.jpg Vcd_stuttgart_Plan_S21_u_K21.png Scan 10.jpeg Scan 11.jpeg Scan 12.jpeg Scan 13.jpeg Scan 14.jpeg Scan 29 Graphical Excellence.jpeg tufte_005_schlecht_gut_beziehungen.jpg tufte_007_verzerrung.jpg tufte_008_auslassung_dramatisierung.jpg tufte_009_daten_vs_grafische Auflistung.jpg Scan_Liswell_interferenz.tif

Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären Klanten, Robert. Visual storytelling: inspiring a new visu Greenpeace Informationsbroschüre, Starkey, Claire. Das grosse Ganze: Infografiken erklären http://www.spiegel.de/fotostrecke/techniker-krankenkas http://www.spiegel.de/fotostrecke/techniker-krankenkas http://www.spiegel.de/fotostrecke/techniker-krankenkas http://www.geocurrents.info/wp-content/uploads/2013/0 http://www.meinbezirk.at/wien-22-donaustadt/chronik/d Quelle nicht mehr auffindbar http://files.newsnetz.ch/images/karten/kreis5/timeImg/s http://wipkingen.net/am-13-februar-entscheiden-die-stim http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/Oekologische http://www.robertkaeser.ch/Referenzen/Swissmill.aspx http://wipkingen.net/swissmill-silo-baugesuch-publiziert http://www.bei-abriss-aufstand.de/wp-content/uploads/K http://my.myblog.de/ffm-nordwestnet/img/A-BlogVcd_st Tufte, Edward R., The visual display of quantitative inform Tufte, Edward R., The visual display of quantitative inform Tufte, Edward R., The visual display of quantitative inform Tufte, Edward R., The visual display of quantitative inform Tufte, Edward R.. Envisioning Information, S.42 Tufte, Edward R., The visual display of quantitative inform Tufte, Edward R.. Visual explanations, S.20/21 Tufte, Edward R.. Visual explanations, S.25 Tufte, Edward R.. Visual explanations, S.36/37 Tufte, Edward R.. Visual explanations, S.44/45 Lidwell, Holden, Butler, Design - 100 Prinzipien für eine


97

die Welt, S. 36/37 die Welt, S. 48/49 die Welt, S. 58/59 die Welt, S. 88/89 die Welt, S. 94/95 die Welt, S. 106/107 die Welt, S. 128/129 die Welt, S. 136/137 die Welt, S. 158/159 ual language, S.85

die Welt, S. sse-so-gestresst-sind-die-deutschen-fotostrecke-103177-4.html sse-so-gestresst-sind-die-deutschen-fotostrecke-103177-2.html sse-so-gestresst-sind-die-deutschen-fotostrecke-103177.html 09/German-Election-2013-Far-Left-Vote-Map.png das-voting-auf-meinbezirkat-wurde-von-beiden-seiten-verfaelscht-m4033929,534599.html

swissmill_2.jpg mmberechtigten-der-stadt-zurich/ er-Produktionsbetrieb-oder-unnoetiger-Koloss/story/14863214

t/ KontextTAZ-Umfrage.jpg tuttgartS21_K21.jpg mation, S.57 mation, S.58 mation, S.60 mation, S.74

mation, S.13

erfolgreiche Gestaltung, S.114f.


98

Impressum

Name Die Manipulation Ăśffentlicher Meinung Bildrhetorische Untersuchung von Werbematerialien zur Meinungsbildung bei Grossbauprojekten Masterthesis Kommunikationsdesign Hochschule der KĂźnste ... WS 2013/14

Betreuung: Name (Theorie) Name (Praxis)


99


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.