Veranstaltungen 2014

Page 1

N AT U R AUF TOUR

Veranstaltungsprogramm 2014


PROGRAMMÜBERSICHT  GRUPPENFÜHRUNGEN IM REICH DES LETZTEN WILDEN ............................................................................... SEITE 4 Gruppenführungen

WÖCHENTLICHE FÜHRUNGEN

 LECHWEG-BEGLEITUNG MIT NATURPARKFÜHRERN AUF DEM LECHWEG UNTERWEGS ........................... SEITE 5

Jeden Dienstag im Juli, August und September 2014

KRÄUTERSPAZIERGANG ............................................................................................. SEITE 6  Jeden Donnerstag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2014 AUF SAFARI IM „AUWALD-DSCHUNGEL“ BEI PFLACH ......................................... SEITE 7

 Jeden Freitag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2014

HOLZGAUER RUNDE - VON KRÄUTERN, BÄREN UND ALTEN SAGEN ................ SEITE 8  Freitag , 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09.2014

VORTRAGS- UND EXKURSIONSREIHE, EVENTS, WORKSHOPS

FILZEN – EIN KREATIVER WORKSHOP ....................................................................... SEITE 9 

Workshop | Samstag, 10. Mai 2014

GARTENVÖGEL –  VOGELKUNDLICHE ENTDECKUNGSREISE VOR DER HAUSTÜRE ........................ SEITE 10

Exkursion | Donnerstag, 29. Mai 2014

6. GENUSS-RADWANDERTAG ................................................................................. SEITE 11  Event | Sonntag, 01. Juni 2014 MEISTER DER THEATRALIK – DER FLUSSREGENPFEIFER ................................... SEITE 12  Vortrag | Donnerstag 12. Juni 2014 ORCHIDEEN FÜR EINSTEIGER UND LIEBHABER ................................................... SEITE 13  Exkursion | Samstag, 21. Juni 2014 ZU DEN QUELLEN DES LECHS ................................................................................... SEITE 14  Exkursion | Samstag, 28. Juni 2014 WAS DIE NATUR SO HERGIBT – KOCHEN UNTER FREIEM HIMMEL ................. SEITE 15  Workshop | Samstag, 12. Juli 2014 „LECHTAL – KRÄUTERTAL“ – KRÄUTERWERKSTATT ............................................ SEITE 16  Workshop | Freitag, 18. Juli 2014 und 29. August 2014 ESSBAR ODER GIFTIG? – PILZE BESTIMMEN LEICHT GEMACHT! .................... SEITE 17  Vortrag & Workshop | Samstag 06. September 2014 WENN DIE HIRSCHE RÖHREN ................................................................................... SEITE 18  Exkursion | Samstag, 27. September 2014 TARNKUNST IN SEINER VOLLENDUNG – DER FLUSSUFERLÄUFER .................. SEITE 19  Vortrag | Dienstag 07. Oktober 2014

WASSERFOTOGRAPHIE –  MIT DER KAMERA ZU BÄCHEN, FLÜSSEN UND SEEN ......................................... SEITE 20

Workshop I Donnerstag, 09. Oktober bis Sonntag, 12. Oktober 2014

Elbigenalp Bach Holzgau 

 Steeg Kaisers


NATUR AUF TOUR HERZLICH WILLKOMMEN IM NATURPARK TIROLER LECH! Unterwegs mit uns: • Vorträge • Workshops • Exkursionen

Pfronten

Füssen

Unterpinswang

Vils

Musau

Ober-

Pflach 

Lechaschau

Reutte

Wängle

  Höfen 

Ehenbichl

Weißenbach   Forchach

Stanzach Vorderhornbach Hinterhornbach

 Namlos

Naturparkhaus Klimmbrücke

Elmen

   Häselgehr

Pfafflar N

Naturschutzgebiet und Naturpark Tiroler Lech

Impressum:

Gramais

Eigentümer und Herausgeber: Naturpark Tiroler Lech • Klimm 2 • 6644 Elmen Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Anette Kestler Gestaltung und Druck: ArtpressVVA Druckerei GmbH Fotos: Bacher Wolfgang, Eder Robert, Friedle Sarah, Kessler & Co., Kestler Anette, Kestler Heinrich, Knitel Simone, Land Tirol, Lassacher Felix, Lechtal Tourismus kdg Mediascope, Naturpark Tiroler Lech, Pilzverein Jenbach, TVB Lechtal, Vorauer Anton, Wagner Alexander, Wierer Franz, Ziegler Katharina


GRUPPENFÜHRUNG Für Familien, Gruppen, Vereine Willkommen im Naturpark Tiroler Lech!

IM REICH DES LETZTEN WILDEN So haben Sie das noch nie erlebt! Ohne beschwerliche Aufstiege kann jeder eintauchen in eine ganz besondere Welt - die letzte Wildflusslandschaft im nördlichen Alpenraum. Der Tiroler Lech ist unverwechselbar! Er ist der letzte Wildfluss in den Nordalpen und macht über weite Strecken noch das, was vor langer Zeit jeder Gebirgsfluss durfte – sich ausbreiten und aus eigener Kraft seinen Lauf selbst gestalten. In seinem breiten Flussbett inszeniert er sich immer wieder von Neuem. Flussarme verzweigen und vereinen sich. Das wirklich Beständige ist die stetige Veränderung. Die weiten Auwälder und die Bergwelt der Allgäuer und Lechtaler Alpen in unserem Naturpark gehören zu den schönsten und urtümlichsten Landschaftsräumen der Alpen. Entdecken Sie Pflanzen und Tiere, die es fast nur noch bei uns gibt. Orchideen, Alpenschwemmlinge, bunte Kiesel und seltene Vögel - wahre Raritäten warten auf Sie!

Angebot: Dauer: Ausrüstung: Kosten: Anmeldung:

Führung

4

buchbar von Mai bis Oktober 2014 ab 2h wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk nach Anfrage Naturparkhaus Klimmbrücke • Klimm 2 • 6644 Elmen E-Mail: info@naturpark-tiroler-lech.at Tel.: +43 (0) 664 4168465 oder +43 (0) 664 4168466


WÖCHENTLICHE FÜHRUNG „LECHWEG-BEGLEITUNG“ -

Mit Naturparkführern auf dem Lechweg unterwegs Für alle, die wandern und entdecken wollen! Der Lechweg führt auf dem Großteil seiner Strecke durch den Naturpark Tiroler Lech. Unsere Naturparkführer begleiten Sie von Stanzach nach Forchach durch das Herzstück dieses Naturschutz- und Natura-2000 Gebietes. Unterwegs gibt es vieles zu erkunden. In den Auwäldern und auf den Schotterbänken treffen wir auf Pflanzen, die speziell an das Leben am Wildfluss angepasst sind. Mit etwas Glück sehen wir auf dem Lechweg Tiere, die wahre Überlebensspezialisten am Tiroler Lech sind. Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie Interessantes über die Wildflusslandschaft und ihre Lebewesen.

Angebot: jeden Dienstag im Juli, August und September 2014 Start: 9:00 Uhr, Stanzach, Eingang Tourismusbüro Ende: ca. 11:00 Uhr, Forchach, Café alte Mühle (Strecke: ca. 4 km) Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Lechtal Aktiv Card Anmeldung: im Juli, August und September gegen Voranmeldung bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

5

Führung


WÖCHENTLICHE FÜHRUNG KRÄUTERSPAZIERGANG Wiesensalbei, Blutwurz und Feldthymian – die Pflanzenwelt im Naturpark Tiroler Lech ist berühmt für ihre außergewöhnliche Vielfalt an Kräutern. Schon im Mittelalter wurden Heilkräuter in der Volksmedizin verwendet und auch heute noch werden sie in der modernen Medizin gebraucht. Bei einem kurzen Spaziergang erfahren Sie Interessantes über die Anwendung und Wirkung der heimischen Wildkräuter. Auch gibt es einige Tipps zum Sammeln, Trocknen und natürlich zum Herstellen von bestimmten Produkten wie Salben, Tinkturen und Tees.

Angebot: jeden Donnerstag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2014 Treffpunkt: Höfen, Parkplatz Schollenwiesenlift Dauer: 14:00 -16:00 Uhr Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Aktiv Card Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466 Fieberklee

Führung

6

Thymian


WÖCHENTLICHE FÜHRUNG AUF SAFARI IM „AUWALD-DSCHUNGEL“ BEI PFLACH Wer glaubt, nur in weiter Ferne gibt es Dschungel, der kommt bei Pflach ins Staunen. Nur ein paar Schritte von der Ortschaft entfernt steht man schon mitten in der dichten Weichholzau der Wildflusslandschaft Tiroler Lech. Immer wieder wird dieses Gebiet von Hochwasser überschwemmt, welches Totholz und Sand ablagert und Senken mit Wasser füllt. Auf Safari mit einem Naturparkführer geht es hinein in den dichten „Auwald-Dschungel“. Mit etwas Glück und Geduld bekommt man hier auch so manche Bewohner, darunter Amphibien und zahlreiche Vögel, zu Gesicht. Wer danach noch selbst auf Entdeckungsreise gehen möchte: der Vogelerlebnispfad Pflach und der Vogelbeobachtungsturm laden zum Bleiben ein. So haben Sie das noch nie gesehen: Präzisionsferngläser der Firma Swarovski ermöglichen Ihnen eindrucksvolle Naturerlebnisse – unsere Naturparkführer stellen sie Ihnen bei diesem Angebot kostenlos zur Verfügung! Für alle Altersstufen geeignet! Angebot: jeden Freitag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2014 Treffpunkt: Pflach, Vogelbeobachtungsturm im Gewerbegebiet Dauer: 9:30 -11:30 Uhr Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Aktiv Card Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

7

Führung


NATUR-SPAZIERGANG HOLZGAUER RUNDE von Kräutern, Bären und alten Sagen Ein bisschen Mut brauchen Sie schon, wenn Sie die Obfrau der Lechtaler Kräuterhexen Simone Knitel auf der Holzgauer Runde begleiten. Über die Hängebrücke geht es vorbei an duftenden Kräutern zur Schigge. Hier erzählen alte Heustadel von der mühsamen Heuarbeit vergangener Tage. Alte Sagen, Blumenwiesen und Bären – das alles und viel mehr begegnet Ihnen auf dem gemeinsamen Streifzug durch Wald und Wiese. Schwindelfreiheit erforderlich!

Angebot: Freitag, 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09.2014 Treffpunkt: Dorfplatz Holzgau Dauer: 14:30 – 17:30 Uhr Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk Kosten: Erwachsene 10,00€; Jugendliche (15 -18 Jahre) 5,00€; Kinder bis 15 Jahre kostenlos Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe nehmen kostenlos teil! Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

Hängebrücke

Führung

8


WORKSHOP Samstag, 10. Mai 2014 FILZEN - Ein kreativer Workshop Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Mit Lechtaler Bergschafwolle geht’s ans Werk. Filzen Sie selbst Sitzauflagen, Flaschenhüllen oder Ihre neuen Lieblingshauspatschen (Schuhgröße bei Anmeldung bitte bekannt geben). Im Zuge dieses Workshops erarbeiten Sie gemeinsam mit der Referentin Renate Grutsch, die Erstellung der Schablonen und wie die Wolle gelegt, verfilzt und gewalkt wird, um das gewünschte Endprodukt zu erhalten. Mitzubringen sind: • Handtücher und Geschirrtücher • Backblech • falls vorhanden Schmierseife • Jause für die Mittagspause

Beginn: 09:00 Uhr Dauer: 8 Stunden Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke Referentin: Renate Grutsch Teilnehmer: max. 8 Personen Kosten: € 50,- (plus Materialkosten) Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

9

Workshop


EXKURSION Donnerstag, 29. Mai 2014 GARTENVÖGEL - Vogelkundliche Entdeckungsreise vor der Haustüre Jeder naturnahe Garten – vom kleinsten Flecken Grün an einem Reihenhaus bis hin zum großen Bauerngarten mit Obstanger – bringt ein kleines Stück Natur vor die eigene Haustüre. In unmittelbarer Nähe zum menschlichen Wohnraum entsteht so eine erstaunlich große Artenvielfalt. Im Laufe der Exkursion werden wir versuchen, möglichst viele der gefiederten Gartenbewohner zu entdecken und ihr Verhalten zu beobachten. Welche Arten kommen überhaupt vor? Wie lassen sie sich unterscheiden? Wie konnte etwa aus dem Hausrotschwanz, einem ursprünglichen Bewohner von Felslandschaften in der alpinen Stufe, einer der häufigsten Gartenvögel werden? Warum kommt die Bachstelze so häufig in Gärten vor, obwohl es in den meisten keinen Bach gibt? Und was haben unsere Spatzen mit den afrikanischen Webervögeln zu tun? Die gemeinsamen Vogelbeobachtungen sollen zu eigenen „Entdeckungsreisen“ vor der Haustür ermutigen.. Beginn: 06:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Ort: Garten der Familie Stoll, Bablstr. 7, 6604 Höfen Ausrüstung: Fernglas, evtl. Spektiv, wetterfeste Kleidung Referent: Dr. Manfred Föger Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466 Kohlmeise

Exkursion

10

Hausrotschwanz


EVENT Sonntag, 01. Juni 2014 6. GENUSS-RADWANDERTAG Ein Klassiker der Naturparkregion Lechtal-Reutte! Sowohl ambitionierte Radfahrer als auch Familien sind auf zwei verschiedenen „Entdeckungstouren“ durch den Naturpark Tiroler Lech herzlich willkommen! Sportlerroute: Shuttlebus nach Steeg; Steeg – Höfen auf dem Lech-Radweg Familienroute: Pfronten – Vils – Lechaschau – Höfen; Shuttlebus zurück nach Pfronten Entlang der Radwege erwartet die Radfahrer Unterhaltsames und Köstliches aus dem Naturpark. Lassen Sie sich überraschen! Ziel ist die Hahnenkammhalle in Höfen. Dort werden Alt und Jung mit regionalen Spezialitäten unserer Naturparkwirte verwöhnt. Ein wohlverdienter Genuss aus dem Naturpark Tiroler Lech.

Genaues Programm in der aktuellen Tagespresse!

11

Event


VORTRAG Donnerstag, 12. Juni 2014 MEISTER DER THEATRALIK Der Flussregenpfeifer Der spatzengroße Vogel mit der tiefschwarzen Gesichtsmaske und den markant gelben Augenringen ist auf offenen und fast vegetationslosen Schotter- und Sandflächen zu Hause. Aufgrund seines sandbraunen Gefieders am Rücken und seines schneeweißen Bauchs, scheint der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) mit der Umgebung eins zu sein. Nach einem langen Flug aus ihrem Winterquartier erreichen die Flussregenpfeiferpaare im Frühling den Naturpark Tiroler Lech. Nun heißt es keine Zeit an den Nestbau verlieren! Das Weibchen legt kieselsteinähnliche Eier in eine flache Mulde auf nacktem Kies. Sie werden vom Auge kaum wahrgenommen und sind perfekt vor Eierdieben geschützt. Kommt ein Nesträuber den Eiern zu Nahe inszeniert der Flussregenpfeifer ein ergreifendes Drama. Er schleppt sich hinkend, die Flügel schlagend und hängenlassend unter lautem Rufen mühsam vom Nest weg. Fällt der Eierdieb auf die perfekte Vorstellung herein, hat er das Nachsehen, da der Flussregenpfeifer in sicherer Entfernung vom Nest plötzlich mit Leichtigkeit abhebt und sich in Sicherheit bringt. Wurde Ihre Neugierde geweckt? Dann tauchen Sie mit Felix Lassacher in das Leben der Flussregenpfeifer ein und erhalten so Informationen zur Biologie, zum Verhalten, der Gefährdung und dem Schutz dieses Akteurs am Tiroler Lech. Beginn: Dauer: Ort: Referent:

Vortrag

12

19:30 Uhr ca. 1,5 Stunden Naturparkhaus Klimmbrücke, Elmen Felix Lassacher


EXKURSION Samstag, 21. Juni 2014 ORCHIDEEN FÜR EINSTEIGER UND LIEBHABER Orchideen sind entwicklungsgeschichtlich „Neulinge“ auf der Erde. Sie bestechen durch ihre Farbenpracht und Formenvielfalt. Häufig werden die heimischen Orchideen als „Knabenkräuter“ sprichwörtlich in einen Topf geworfen und die unzähligen Tricks, mit denen die einzelnen Arten ihr Überleben sichern, übersehen. Bei einer Exkursion im Auwald werden wir den Orchideen und den ökologischen Zusammenhängen in Ihrem Leben auf die Spur kommen. Wir werden über die Vielfalt dieser „jungen“ Blütenfamilie staunen, die im Lechtal mit all ihrer Exotik zahlreich vertreten ist.

Beginn: Dauer: Ort: Ausrüstung: Referent: Anmeldung:

10:00 Uhr 2 Stunden Weißenbach, Parkplatz Baggersee wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk Naturparkführerin Sabine Resch bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

Fliegenragwurz

13

Exkursion


EXKURSION Samstag, 28. Juni 2014

Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 05. Juli 2014

ZU DEN QUELLEN DES LECHS Ein echter Klassiker unseres Naturparks! Vielen ist der Lech als breiter Gebirgsfluss bekannt. Doch wo nimmt der letzte Wildfluss der nördlichen Alpen seinen Anfang? Unterhalb der Roten Wand – in einer geologisch und naturkundlich außergewöhnlichen Region – liegen die Quellen des Lechs, eingebettet in bunten Bergwiesen. Walter Stoll und Mag. Christina Moser, beide Naturund Bergwanderführer, begleiten Sie auf einem Streifzug durch diese eindrucksvolle Bergwelt. Wer einmal das Lechquellengebirge besucht hat, wird diese Landschaft mit ihren beeindruckenden Karstfelsen und Bergwiesen nicht so schnell vergessen! Trittsicherheit erforderlich! Treffpunkt: 07:30 Uhr, Reutte, Isserplatz; Zustiegsmöglichkeiten entlang der Strecke! Dauer: ganztägig Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, Regen- und Sonnenschutz, festes Schuhwerk, Getränk und Jause, evtl. Wanderstöcke Kosten: ca. € 20,00 (Busfahrt) Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

Exkursion

14


WORKSHOP Samstag, 12. Juli 2014 WAS DIE NATUR SO HERGIBT Kochen unter freiem Himmel Für kleine und große Kinder, die Freude am Kochen und Essen haben! Kochen mit allen Sinnen: Gemeinsam bereiten wir unser Mittagessen im Freien zu. Wir verwenden biologische Nahrungsmittel und was uns die Jahreszeit schenkt. Die Natur wird uns inspirieren, die Kreativität der kleinen Künstler darf sich entfalten.

Beginn: 10:00 Uhr Dauer: ca. 4 Stunden Ort: Weißenbach Baggersee, Parkplatz Baggersee Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Getränk Referentinnen: Christine Hollenstein, Katharina Ziegler Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

15

Workshop


WORKSHOP Freitag, 18. Juli 2014 und Freitag, 29. August 2014 „LECHTAL - KRÄUTERTAL“ Kräuterwerkstatt mit Simone Knitel (zertifizierte Kräuterpädagogin)

Die Bergwelt im Lechtal ist berühmt für ihre außergewöhnliche Vielfalt an Blumen und Kräutern. Drei Stunden lang entführt uns die Kräuterpädagogin Simone Knitel in die Lechtaler Kräuterwelt. Die Kräuter werden gesammelt und anschließend zu Tinkturen, Salben, Blütenzucker u. v. mehr verarbeitet. Jeder Teilnehmer kann seine eigenen Kräuterprodukte mit nach Hause nehmen.

Beginn: 14:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Ort: Holzgau, Dorfplatz Kosten: € 10,00/ Person (inkl. Material) Referentin: Simone Knitel, Kräuterpädagogin, Ausrüstung: wettergerechte Kleidung (Regenjacke oder Sonnenschutz), festes Schuhwerk, evtl. Getränk Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

Workshop

16


VORTAG & WORKSHOP Samstag, 06. September 2014 ESSBAR ODER GIFTIG? Pilze bestimmen leicht gemacht! Ist dieser Pilz essbar oder nicht? Diese Frage hat sich wohl schon jeder begeisterte Schwammerlsucher gestellt, wenn der Wald wieder einmal voll mit Pilzen war, allerdings keine der klassischen „Beutepilze“ dabei waren. Martin Kirchmair vom Pilzverein Tirol Jenbach wird in seinem Vortrag „Giftpilze und Pilzgifte“ die gefährlichsten Giftpilze und ihre Wirkung vorstellen, auf tödliche Verwechslungsmöglichkeiten aufmerksam machen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Giftigkeit von Arten, die bisher als Speisepilze galten vorstellen. Anschließend stehen die Pilzberater des Pilzvereins bereit, um die Besucher in die wunderbare Welt der Pilze einzuführen und Ihre mitgebrachten Funde zu bestimmen. Tipps und Tricks zum sicheren Erkennen verschiedener Pilzarten und ihrer giftigen Doppelgänger anhand von echten Pilzen sollen Pilzkennern ebenso wie Anfängern die Entscheidung „essbar oder giftig“ erleichtern. Ebenso wie Hinweise zum richtigen Sammeln, wie man im Wald die besten Plätze für verschiedene Pilze erkennt aber auch zur Verarbeitung und Zubereitung zu den mitgebrachten Funden werden nicht fehlen. Beginn: 13:30 Uhr Dauer: ca. 3,5 Stunden Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke, Elmen Referenten: Dr. Kirchmair Martin und Berater des Pilzverein Jenbach Teilnehmer: max. 40 Personen Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

17

Vortag & Workshop


EXKURSION Samstag, 27. September 2014 WENN DIE HIRSCHE RÖHREN… … beginnt ein herbstliches Naturschauspiel der besonderen Art. Das beeindruckende und imposante Röhren des Rothirsches ertönt im Herbst aus den Wäldern und ist ein typisches Zeichen der Brunftzeit. Zu Beginn der Dämmerung kann man die röhrenden Schreie bereits von Weitem hören. Gemeinsam ziehen wir los, um den König des Waldes beim „Röhren zu hören“ und besuchen einen ausgezeichneten Platz, bei dem das Wild ungestört beobachtet werden kann.

Beginn: Dauer: Ausrüstung: Referent: Anmeldung:

Exkursion

18

16:30 Uhr, Stanzach, Parkplatz beim Fußballplatz ca. 3 Stunden Fernglas oder Spektiv, warme Kleidung Naturparkführer, Bergwanderführer und Jäger Walter Stoll bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466


VORTRAG Dienstag, 07. Oktober 2014 TARNKUNST IN SEINER VOLLENDUNG Der Flussuferläufer Als ein wahrer Perfektionist der Tarnung erweist sich der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos). Dabei handelt es sich um einen kleinen Vogel, welcher durch sein braun-weißes Gefieder mit der Wildflusslandschaft des Tiroler Lech zu verschmelzen scheint. Auch das am Boden angelegte Nest hebt sich kaum von der Umgebung ab. Daher ist vielen Menschen meist gar nicht bewusst, dass sie sich in der Nähe eines Flussuferläufers befinden. Denn ein scharfes Auge und viel Geduld braucht man schon, wenn man sich auf die Suche nach dem gut versteckten Flussuferläufer begibt. Wie erfasst man nun die Bestände einer so heimlich brütenden Vogelart? Was sollte man beachten, wenn man den Flussuferläufer selbst beobachten will? Der Vortrag informiert näher über Biologie und Verhalten dieser stark gefährdeten, heimischen Brutvogelart.

Beginn: Dauer: Ort: Referentin:

19:30 Uhr ca. 1,5 Stunden Naturparkhaus Klimmbrücke, Elmen Barbara Eberhard

19

Vortrag


WORKSHOP Donnerstag, 09. Oktober bis Sonntag, 12. Oktober 2014 WASSERFOTOGRAFIE Mit der Kamera zu Bächen, Flüssen und Seen Anfänger willkommen! Im Naturpark Tiroler Lech verzaubert Sie eine der letzten intakten Wildflusslandschaften Mitteleuropas. Eingebettet in die Bergwelt der Allgäuer und Lechtaler Alpen zeigen einzigartige Lebensräume wie weite Auwälder, tiefe Schluchten, glasklare Seen und der Tiroler Lech eine unglaubliche Motivvielfalt. Eine Fülle an faszinierenden (Wasser)Motiven der Landschaftsfotografie und im Markobereich erwartet den Fotografen in diesem Fotoworkshop. Wir konzentrieren uns auf die Motivsuche am Wasser und wenden die erlernten Aufnahmetechniken an diesem dynamischen Element in der Praxis an.

Workshop

20


WORKSHOP Leistungspaket: • 3 Übernachtungen mit Frühstück im ***Hotel Gasthof Alpenblick in Bach mitten im Naturpark Tiroler Lech • tägliches Lunchpaket mit Obst und Getränken für jeden Tag • Workshop für Naturfotografie (Speziell Wasserfotografie) • Informationsmappe über den Naturpark Tiroler Lech Broschüre „Flusserlebnisführer Tiroler Lech“ • Naturpark – T-Shirt Ausrüstung: Ihre Kameraausrüstung (Brennweiten: leichtes Weitwinkel bis zum Teleobjektiv), Stativ, wenn vorhanden Grau- und Polfilter, eine Plastiktüte, wettergerechte Kleidung (Regenjacke, Sonnenschutz), Gummistiefel, evtl. Getränk.

Teilnehmer: max. 12 Personen Kosten: € 499,00/ Person Referent: Fotograf Anton Vorauer Anmeldung: bis 25. September 2014 um 16:00 unter info@naturpark-tiroler-lech.at oder +43 (0) 664 4168466

21

Workshop


AUSSTELLUNG NATURAUSSTELLUNG „DER LETZTE WILDE“ ERLEBEN – STAUNEN – VERSTEHEN Warum ist der Lech bis Füssen so unverwechselbar? Warum handelt es sich beim Lech um den letzten Wildfluss im nördlichen Alpenraum? Lösen Sie das Rätsel indem Sie ihren eigenen Fluss bauen. Gehen Sie auf eine Zeitreise und hören Sie wie Ihnen die bunten Lechkiesel ihre einzigartige Geschichte erzählen. Blättern Sie in einem Fotobuch über längst vergangene Zeiten und hören Sie dazu Zeitzeugenberichte. Heben Sie ab in die luftigsten Höhen und fühlen Sie sich frei wie ein Vogel, der mit Leichtigkeit über die Weiten des Naturpark Tiroler Lech fliegt und dabei die malerische Aussicht genießt. Staunen Sie über die gewaltige Sangeskraft der Kreuzkröte und lauschen Sie dem Ruf der Wasserfledermaus. Oder begeben Sie sich auf Safari im Auwald-Dschungel und unternehmen eine atmenberaubende Spurensuche. Dies und vieles mehr können sie in der Naturausstellung „Der letzte Wilde“ für sich entdecken. Lassen Sie sich von der Dynamik der Naturausstellung mitreißen und tauchen sie ab 04. Juli 2014 in das Reich des Letzten Wilden ein.

Ausstellung

22



NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE Herzlich willkommen! Wer den Lech entlang fährt kommt automatisch am Naturparkhaus Klimmbrücke vorbei. Der Name verspricht bereits einen außergewöhnlichen Standort. Über dem Tiroler Lech und auf der Klimmbrücke dient es als Sitz der Naturparkverwaltung und als Ausgangspunkt für Naturführungen.

Gestaltung & Druck:

Kontakt: Naturparkhaus Klimmbrücke Klimm 2 • 6644 Elmen E-mail: info@naturpark-tiroler-lech.at Tel.: +43 (0) 664 4168465 oder +43 (0) 664 4168466 www.naturpark-tiroler-lech.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.