Chiemsee Pur 2019 Winterheft

Page 1

Chiemseewirte

WINTER

CHIEMSEE PUR

Ausgabe 2019 / 2020

Auflage 60.000

- unbezahlbar -


FREIZEIT AKTIV

Willkommen am Chiemsee

Foto oben: Kampenwand / Dieter Meyrl

DER GIPFEL DER GEFÜHLE WILLKOMMEN AM CHIEMSEE Liebe Leserin, lieber Leser, wer kennt es nicht! Das Prickeln auf der Haut, wenn man aus winterlicher Kälte in eine geheizte Gaststube tritt. Das Wohlbehagen, wenn man Mütze, Handschuhe und die dicke Jacke abstreift und man sich plötzlich wieder so leicht fühlt. Die Vorfreude, wenn einem der Duft leckeren Essens um die Nase zieht. Doch wir haben vorgegriffen. Es beginnt ja schon früh morgens. Über Nacht hat es geschneit und die Land-

CHIEMSEE PUR WINTER 02


Die Chiemseewirte empfehlen

schaft vor der Haustür mit einer schmeichelnden Schicht bedeckt. Die Sonne wirft ihre ersten Strahlen über den Horizont und lässt den Schnee zart rötlich schimmern. Glitzernde, kleine Eiskristalle ummanteln die Zweige an den Sträuchern – kleine Zauberstäbe mit magischer Wirkung. Jetzt gibt es kein Halten mehr und wir treffen eine Entscheidung. Langer Spaziergang oder Langlauf? Ski alpin oder Rodeln? Schneeschuhwandern oder Skitour? Warm angezogen gehen wir hinaus in die kalte Winterluft, die uns erst einmal den Atem verschlägt. Der Schnee knirscht unter den Füßen und betont die sonst winterliche Stille. Wir folgen der weißen Einladung, fahren Ski oder Langlauf auf gut präparierten Pisten, drehen in klirrender Kälte auf Schlittschuhen elegante Runden über den Chiemsee oder wandern beschaulich an seinem Ufer entlang. Nach erlebnisreichen Stunden im Schnee winkt die Einkehr in ein Gasthaus oder eine Berghütte. Und jetzt kommt es, das Prickeln auf der Haut. Freuen Sie sich darauf! Auch die Chiemseewirte kennen dieses Prickeln und möchten Ihnen in diesem Heft ihre Geheimtipps preisgeben und etwas näher vorstellen.

Willkommen am Chiemsee!

CHIEMSEE PUR 85


FREIZEIT AKTIV

Winter

RODELN VON DER PRIENER HÜTTE Unterhalb des Geigelsteins, der mit 1808 m der höchste Berg der westlichen Chiemgauer Alpen ist, liegt in einer geschützten Mulde auf 1410 m die Priener Hütte. Schon immer ist sie im Winter der Ausgangspunkt für viele Berg- und Skitouren. Winterzauber ist garantiert in diesem kleinen, ruhigen Seitental, das auch einer der schneesichersten Orte der ganzen bayerischen Alpen ist. Der Weg zur Priener Hütte führt aus den Wäldern des Prientals heraus und über sanfte Almen hinauf an CHIEMSEE PUR WINTER 04


Empfehlung Chiemgauhof / Übersee

sein Ziel. An der Hütte angekommen, bietet sich von der großzügigen Terrasse aus ein fantastischer Blick auf das überwältigende Panorama des Zahmen und des Wilden Kaisers. Und wenn es schneit, machen Sie es sich in der urigen Stube am Kachelofen gemütlich. Das Team der Priener Hütte serviert Ihnen zur Stärkung eine große Vielfalt an Speisen und Getränken. Das ganz Besondere an einem Besuch der Priener Hütte ist jedoch die einzigartige Naturrodelbahn zurück nach Sachrang. Direkt vor der Hüttentür können Sie auf den Schlitten steigen, und den ganzen Weg bis ins

Tal abfahren. Auf einer Strecke von über 6 km bietet die Naturpiste für Rodel-Begeisterte allen Alters und jedes Könnens ein unvergessliches Erlebnis.


FREIZEIT AKTIV

Winter

Fotos: Eisele Hein

LANGLAUFLOIPEN UND WINTERWANDERWEGE IN REIT IM WINKL Unweit des Chiemsees liegt der Wintersportort Reit im Winkl und bietet jedem Besucher, der sich aktiv bewegen möchte, ein großes und abwechslungsreiches Angebot. Von Skifahren, über Langlaufen, Schneeschuhwandern und vielem mehr ist für jeden etwas dabei – eine Menge Spaß inklusive. Zu empfehlen wäre beispielsweise das Winterwandern. Als einziger Ort in der Region stehen Ihnen in Reit CHIEMSEE PUR WINTER 06


Empfehlung Chiemseefischer / Grabenstätt

im Winkl zwei vom Deutschen Wanderinstitut ausgezeichnete PremiumWinterwanderwege zur Verfügung. Entdecken Sie die verschneiten Berge der Chiemgauer Alpen mit Berggipfeln, Almhütten und Baumriesen bei einer geführten Wanderung auf den gewalzten Winterwanderwegen. Tanken Sie Kraft inmitten intakter Natur und spüren Sie, eingetaucht in dickes Weiß, klarer Luft, und unter blauem Himmel das leise Knirschen des frischen Schnees unter den Füßen. Aber auch für Langläufer ist in Reit im Winkl überaus viel geboten, denn eines der schönsten Langlauf-Gebiete in Bayern erwartet Sie hier im Chiemgau. Erleben Sie gepflegte Loipen für Könner und Anfänger und größte Abwechslung in den drei Höhenlagen von Reit im Winkl – im Ort, auf der Winklmoos-Alm, oder auf der Hem-

mersuppenalm. Für den Nachwuchs wird zudem extra eine Spur für Kinder präpariert, und das alles unentgeltlich. Denn ob Sie klassisch laufen oder skaten, von Reit im Winkl nach Ruhpolding ist die Nutzung der bestens präparierten Loipen kostenlos. Eine weitere attraktive und anspruchsvolle Langlauf-Herausforderung ist die neu geschaffene LanglaufTour „Nordic Plus“. Das ist eine bis zu 50 km lange, herausfordernde Langlauf-Runde für sehr erfahrene LangläuferInnen mit grandiosen Ausblicken auf markante Gebirgsstöcke wie das Kaisergebirge u. v. m. Diese hält auch „Abkürzer“ bereit, mit denen bestimmte Abschnitte und Anstiege umgangen werden können. Kurzbeschreibungen zu allen Varianten sowie viele hilfreiche Links und weiterführende Informationen finden Sie unter: www.reitimwinkl.de.


FREIZEIT AKTIV

Winter

BIATHLON WELTCUP IN RUHPOLDING Biathlon Weltcup Ruhpolding Der Biathlon Weltcup gehört zu Ruhpolding wie Rauschberg und Unternberg. Schließlich ist er seit mittlerweile über 40 Jahren fester Bestandteil im jährlichen Veranstaltungskalender und Besuchermagnet für Fans aus aller Welt. Jedes Jahr im Januar verwandelt sich das eigentlich recht beschauliche Ruhpolding also in einen absoluten Hexenkessel mit bis zu 25.000 Besuchern pro Tag, die Spitzensport erleben und gemeinsam feiern wollen. Das ist es auch, was den Biathlon in Ruhpolding auszeichnet: gemeinsam mitfiebern im Stadion, gemeinsam feiern im Championspark und vor allem sich gegenseitig helfen. Über 1.000 freiwillige Helfer machen den Biathlon in Ruhpolding zu dem


Empfehlung InselBräu / Frauenchiemsee

was er ist, ein großes Familienfest! Dieser einzigartige Zusammenhalt ist auch von der langen, gemeinsamen Geschichte geprägt. Angefangen beim regionalen Leistungszentrum in den 60er Jahren über viele Erweiterungen und Umbaumaßnahmen in der Chiemgau Arena, war es ein langer Weg zum heutigen Bundesleistungszentrum für Biathlon und Ski nordisch – und die Reise ist auch nach über 40 Weltcups, 4 Weltmeisterschaften und zahlreichen weiteren Sporthighlights noch lange nicht Fotos: Ruhpolding Tourismus GmbH / Andreas Plenk

vorbei. „Nach dem Weltcup ist vor dem Weltcup“ pflegen die Organisatoren in Ruhpolding zu sagen. Das bedeutet, dass die Vorbereitungen für den BMW IBU Biathlon Weltcup Ruhpolding 2020 vom 14. bis 19. Januar 2020 bereits auf Hochtouren

laufen. Unterkünfte und Tickets (besonders für Samstag und Sonntag), sind heiß begehrt und voraussichtlich ab Anfang Juli 2019 unter www. biathlon-ruhpolding.de, in der Tourist Info Ruhpolding und an zahlreichen Vorverkaufsstellen erhältlich. CHIEMSEE PUR WINTER 09


FREIZEIT AKTIV

Winter

SCHLITTENFAHRT BEIM SEPP´N-BAUER Mit 2 PS durch das Chiemgau ist nicht gerade die schnellste Fortbewegungsmöglichkeit, aber umso romantischer. Und besonders romantisch ist eine Kutschenfahrt durch eine verschneite Winterlandschaft, wenn der Schnee unter den Rädern knirscht. Dann wird die Kutschfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt. Eben dieses Erlebnis bietet die Familie Simon vom Erlebnis-Bauernhof Sepp´n Bauer in Farbing bei Bernau am Chiemsee jeden Freitag an. Zuvor gibt es jedoch eine Bauernhofführung. Erwachsene und Kinder bekommen


Empfehlung Inselblick / Gstadt

hier einen Einblick in das Hofleben und erfahren vieles über die bäuerlichen Traditionen. Natürlich steht der Stall allen für dieses ganz besondere Erlebnis offen und auch Tiere können gestreichelt werden. Bei der Kutschfahrt mit den kraftvollen Bauernrössern wird die reizvolle Landschaft zwischen Kampenwand und dem ihr zu Füßen liegenden Chiemseemoor erkundet. Eine wunderschöne und entschleunigte Art, die Natur sich einzuverleiben und die Seele baumeln zu lassen. Rhythmisch trabend legen sich die Pferde schnaubend ins Geschirr, während man selbst warm eingepackt und aneinander geku-

schelt die Fahrt durch verschneite Felder und Wälder genießt. Wird einem bei der Tour womöglich zu kalt, wird vom Kutscher auch gern ein wärmender Schnaps gereicht. Nach der Fahrt kann man sich in der gemütlichen Hofstube verwöhnen lassen. Auch für Rollstuhlfahrer ist die Kutschenfahrt möglich.

Anmeldungen sind unter der Telefonnummer 08051/9617222 erforderlich. Sepp´n-Bauer, Familie Simon Rottauer Str. 72a 83233 Bernau am Chiemsee www.seppenbauer.com

CHIEMSEE PUR WINTER 11 CHIEMSEE PUR 85


Loferer Steinberge Reiter

Dürrnbachhorn 1776

aufen 1771

Deu

tsch

Zwiesel 1782

e Alp

enstr

Inzeller Kienberg 1522

REIT I. WINKL 696 m

SEEGATTERL e eitse rsee W Mitte nee Löde Hörndlwand

Rauschberg 1671

OBERWÖSSEN 650 m

1684

Unternberg 1425

aße

Hochgern 1748

Hochfelln 1664

Bründling-A.

Te

ise

INZELL 693 m

nb

UNTERWÖSSEN 555 m

MARQUARTSTEIN 546 m

RUHPOLDING 662 m

Sul zbe rg

GRASSAU 538 m

STAUDACHEGERNDACH

er

Tir ole rA ch en

g EISENÄRZT HAMMER 646 m

BERGEN 553 m

SIEGSDORF 615 m

ÜBERSEE 526 m

BERNHAUPTEN 599 m

NEUKIRCHEN 679 m

FELDWIES

OBERTEISENDORF 519 m VACHENDORF 581 m

SURBERG 655 m

ZHAUSEN 573 m

in

Winklmoos-A. 1160

Sonntagshorn 1961 SCHNEIZLREUTH 516 m

Unterberghorn 1773

Fellhorn 1765

Steinplatte 1869

Alm

Tüttensee GRABENSTÄTT 526 m

TRAUNSTEIN 591 m

LAUTER

WONNEBERG 588 m

r

WAGING a. SEE 465 m

See

CHIEMING 536 m

C

NUSSDORF 603 m

RETTENBACH 623 m

ge

KAMMER 615 m

OTTING 539 m

HART 556 m

Trau n

m i e

s e

GO ISING 558 m SEEBRUCK 526 m

TRAUNREUT 552 m

Ta

in ch

ROITHAM 569 m

STEIN a.d.TRAUN 507 m

Kloste

PALLING 532 m

SEEON 537 m

ALTENMARKT a.d.ALZ 500 m

1 Chiemgauhof / Übersee

4 Inselbräu Frauenchiemsee TROSTBERG 492 m

WIESMÜHL

Leitgeringer See

Alz

TRUCHTLACHING 518 m

ge

rS

ee

TACHING a. SEE 481 m

TENGLING 466 m

Julius-Exter-Promenade 21 FREUTSMOOS 537 m D-83236 Übersee Tel. +49 (0)86 42 - 89870 TYRLACHING www.chiemgauhof.com

83256 Fraueninsel im Chiemsee KIENBERG 558 m Tel. +49 (0)8054 - 902088 OBERFELDKIRCHEN 542 m www.inselbraeu-frauenchiemsee.de Alz

FEICHTEN a.d.ALZ 519 m

KIRCHWEIDACH 512 m

Hagenau 2 83355 Grabenstätt Tel. +49 (0)8661 - 982658 www.hotel-chiemseefischer.de

3 Inselblick / Gstadt

A

Alz

WALD

Alz

HART a.d.ALZ

6

EMERTSHAM 531 m

TACHERTING 475 m

Klosterwirt / Fraueninsel

Frauenchiemsee 50 FELLERER 83256 Frauenchiemsee PETERSKIRCHEN 514 m Tel. +49 (0)8054 - 7765 www.klosterwirt-chiemsee.de ENGELSBERG 518 m

HALSBACH 475 m

Seeplatz 9 83257 Gstadt Tel. +49 (0)8054 - 7815 NG HIRTEN ÖTTI www.cafe-inselblick.de LT

RABENDEN 541 m

HEILIGKREUZ

2 Chiemseefischer / Grabenstätt 5

h bac Hals

h

MATZING

TETTENHAUSEN 464 m

ASTEN

1

2

ERLSTÄTT 559 m

KÜHBERG

LIEBHARTEN

Hotel Schlossblick / Prien EITING

Seestraße 117 83209 Prien am Chiemsee FEICHTEN GARCHING a.d.ALZ +49 (0)80 51 - 9617933 459Tel. m Eigelwald www.schlossblick-chiemsee.de

THALER

ZAUN

TAUFKIRCHE 486


Kitzbüheler Horn 1996 W i l d e r

Z a h m e r KÖSSEN /Tirol 589 m

K a i s e r

Innsbruck / Italien KUFSTEIN 540 m Hocheck KIEFERSFELDEN 860 484 m

K a i s e r

Geigelstein 1813

n In

SCHLECHING 569 m Kampenwand 1664

Ze lle r 13horn 96

SACHRANG 738 m

Hochplatte 1587

OBERAUDORF 480 m NIEDERAUDORF Kranzhorn 479 m 1366

Spitzstein 1596

Sonnwendwand 1512

n Prie

Scheibenwand 1598

Hochries 1658

Heuberg 1388

Feichteck 1514

SAMERBERG

Laubenstein 1351 ROTTAU 538 m

GRAINBACH 715 m

ASCHAU i. CHIEMGAU 615 m

EGGSTÄTT 539 m

EN m

Si

RIMSTING 564 m MAUERKIRCHEN 516 m

Eg

gs

H t t-

em

ho

fe

m

ss

ROSENH 44

ee PFAFFENHOFEN 445 m

PRUTTING 493 m

KROTTENMÜHL

Hofstätter See

BAD ENDORF 526 m

Rinsersee

HEMHOF

MÜHLSTÄTT

S

rS

WEISHAM

SÖCHTENAU 480 m

STEPHANSKIRCHEN

VOGTAREUTH 484 m

HALFING 502 m

HÖSLWANG 594 m

Eschenauer S.

OBERBRUNN 564 m

SCHONSTETT 491 m AINDORF

GRIESSTÄTT 492 m

AMERANG 538 m

Inn

PITTENHART 563 m

ersee

NHUB

9 6

BREITBRUNN a.CHIEMSEE 536 m

OLLENSHAUSEN 540 m

STEPHANSKIRCHEN 485 m

n Prie

e e n platte

3

RIEDERING 493 m

Inn

GSTADT a.CHIEMSEE 538 m

RAUBLING 460 m

Tinninger See

WILDENWART

PRIEN a.CHIEMSEE 532 m

8

Kloster Frauenwörth

ROHRDORF 476 m

Happinger See

7 5 4

NEUBEUERN 478 m

TÖRWANG 700 m

UMRATHSHAUSEN 638 m

FELDEN 544 m

Frauenchiemsee

GROSSHO

ACHENMÜHLE 476 m

FRASDORF 598 m BERNAU a.CHIEMSEE 544 m

e

BRANNENBURG 509 m

NUSSDORF a.Inn 486 m

U m

Schloss Herrenchiemsee

Tatzelwurm

FISCHBACH 471 m FLINTSBACH a.Inn 478 m DEGERNDORF 484 m

Gedererwand 1399

Herrenchiemsee

Brünnstein 1619 Wildbarren 1422

R Obinger S.

ATTEL 478 m

OBING 561 m

7 Sallers Badehaus / Felden

Karte: Gloggnitzer Werbeatelier

STEPHANSKIRCHEN 551 m

FRABERTSHAM Rasthausstr. 11 83233 Bernau am Chiemsee Tel. +49 (0)8051 - 9663450 www.sallers-badehaus.de HARPFING SCHNAITSEE 608 m

556 m

EISELFING 470 m

ECK

Schlosshotel 5 WALDHAUSEN 83209 Herrenchiemsee 517 m Tel. +49 (0)80 51 - 962767-0 www.swhch.de

EDLING 477 m Staudhamer See

PENZING

KLING 594 m

8 Schlosswirtschaft / Herrenchiemsee MAIERHOF

REITMEHRING 492 m

WASSERBURG a.Inn 428 m

BABENSHAM 488 m STROHREIT

BERGHAM

Soyensee

SOYEN 475 m

Chiemseewirte

WANG

HOLZHAM

ac

nb

9

Westernacher / Prien ll e

Ga Seestraße 115 83209 Prien am Chiemsee Tel. +49 (0)80 51 - 4722 www.hotel-westernacher.de

WOLFAU

STADL

JOPPENPOINT

HAIDEN MITTERGARS WÖRTH

AGG

Inn

ALTDORF

GARS a.Inn 447 m SCHUSTERGRABEN

HAAG 540 m

ROSENBE


FREIZEIT AKTIV

Winter

NATIONALPARK BERCHTESGADENER LAND - RAMSAU Die Geschichte Ramsaus ist geprägt von den umliegenden Bergen. Am Fuß des Watzmann im Nationalpark Berchtesgaden gelegen, ist Ramsau Deutschlands erstes Bergsteigerdorf und steht für ökologischen und nachhaltigen Tourismus inkl. intakter Natur. Das Landschaftsbild ist geprägt von Bergbauernhöfen. Das Bergsteigerdorf gilt als besonders gastfreundlich, bietet Kultur und gelebte Tradition. Rund zwei Drittel der Gemeindefläche liegt im Nationalpark Berchtesgaden, der 1978

Fotos: Marika Hildebrandt Josef Leitner

gegründet wurde und der einzige Alpennationalpark Deutschlands ist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Naturliebhaber aus aller Welt in dieses kleine Dorf reisen, um sich an der atemberaubenden Natur zu erfreuen. Ein besonderes Highlight ist die Wildtierfütterung im Klausbachtal im Winter. Hier leben etwa 65 Stück Rotwild. Die Kühe, Hirsche und Kälber wandern im Winter von alleine ins Klausbachtal, da sie dort problemlos über die kalte Jahreszeit kommen.


Empfehlung Klosterwirt / Frauenchiemsee

Sobald die Ranger des Nationalparks der Meinung sind, dass alles Rotwild im Wildfütterungsgehege ist, werden die Tore geschlossen. Da die Tiere in den Wintermonaten aufgrund der Nahrungsknappheit hohe Verbissund Schälschäden im Bergwald verursachen würden, werden diese hier im Wintergatter gefüttert. So haben Zuschauer die Gelegenheit, mit etwas Glück Rothirsche und Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe zu beobachten. Ein rund elf Meter hoher Turm ermöglicht das Beobachten des Wilds von zwei Aussichtsplattformen in drei und sechs Metern Höhe. Auch Besucher mit Bewegungseinschränkungen können über eine überdachte, barrierefreie Rampe die erste Aussichtsplattform erreichen. Nationalpark-Ranger beantworten vor Ort gerne Fragen. Sobald es Frühling wird, werden die 25 Tore geöffnet und das Rotwild zieht sich wieder in die freie Natur zurück.

Wer will, kann mit Pferdeschlitten oder der Pferdekutsche (max. 10 Personen) durch den winterlichen Nationalpark bis zu Wildfütterung fahren. Die Fahrt wird in zwei Teilstrecken zu je 30 Minuten Fahrzeit angeboten. Startpunkt ist die Nationalpark-Infostelle. Weitere Infos erhalten Sie bei der Tourist-Information Ramsau. Bergsteigerdorf Ramsau Im Tal 2 D - 83486 Ramsau T +49 (0)8657 9889-20 CHIEMSEE PUR WINTER 15


FREIZEIT AKTIV

Winter

EIN EISTAG AUF DER SCHAFWASCHENER BUCHT Direkt unterhalb des erhöht gelegenen Luftkurorts Rimsting im Chiemgau liegt die Perle unter den Buchten des Chiemsees, der Schafwaschener Winkl. Während er im Sommer an der großen Strandanlage an der Prienmündung zum Baden einlädt, gefriert der See hier im Winter besonders schnell und es bildet sich eine dicke Eisschicht. Sobald diese Eisschicht ein sicheres Betreten zulässt, kommen Scharen von Menschen, um sich das durchsichtige, und damit fast schwarze Spiegeleis nicht entgehen zu lassen. Es ermöglicht Steine, Muscheln und auch Fische bis in einige Meter Tiefe

CHIEMSEE PUR WINTER 16


Empfehlung Hotel Schlossblick / Prien

wie in einem Aquarium zu betrachten. Dazu glitzern an sonnigen Tagen frostige Kristalle in ihren schönsten Ausprägungen mit den Gipfeln der nahen Berge um die Wette. Perfekte Voraussetzungen um auf der gefrorenen Bucht zusammen spazieren zu gehen, mit den Schlittschuhen kunstvolle Motive ins Eis zu ritzen, oder in spontan zusammengestellten Teams Eishockey zu spielen. Besonders Mutige wagen sogar ein Bad im Eiswasser. Auch Turniere der Eisstockschützen finden immer wieder, meist im Januar, dort statt. Dann kommen Hobby-

gruppen zu einer Gelegenheit, sich mit den Besten ihrer Zunft - einige Weltmeister stammen aus der Region - zu messen. Es wurde schon auf über 40 Spielbahnen gleichzeitig Eisstock geschossen. Erst weit nach Sonnenuntergang kehrt an diesen Tagen dann wieder Ruhe auf dem See ein. Übrigens: Beeilen Sie sich! Durch konstantes Einschwemmen von Sand, Kies, Steinen und Bäumen während der Hochwasser gehen einige Wissenschaftler davon aus, dass der Schafwaschener Winkl in den nächsten 200 Jahren verlandet sein könnte.


FREIZEIT AKTIV

Winter

BALLONFAHRT IM WINTER Erleben Sie im Winter etwas ganz Besonderes: Vollkommene Stille, nur vom Wind getragen, den Alpenbogen fast über den ganzen Horizont im Blick. Dazu faucht lediglich immer wieder die Flamme, die den großen Ballon sicher in der Luft hält. Erleben Sie eine Ballonfahrt über die Berge und Seen des Chiemgauer Alpenvorlands. Es ist traumhaft schön, über die verschneiten Berggipfel zu schweben und den tollen Ausblick auf die Erde von oben zu genießen. Getragen vom Wind, zeigt sich die


Empfehlung Sallers Badehaus / Bernau

Welt weit unten aus einem völlig ungewohnten, aber umso faszinierenderen Blickwinkel. Man kann dieses Erlebnis nur schwer mit Worten beschreiben. Aber man wird, kaum ist man für einige Zeit fernab allen Alltags, genau diesen Abstand nicht so schnell wieder vergessen. Im Gegenteil, es herrscht Ansteckungsgefahr am Ballonfieber. Von jeweils festgelegten Startorten steigen die Ballone auf, während das professionelle Begleitteam am Boden diesen nie aus den Augen lassen wird. Nach drei bis vier Stunden „Lufterlebnis“ landet der Ballon wieder wohlbehalten auf weiten Wiesen und die Besatzung wird in Empfang genommen.

Ballonfahrten über den Alpen sind im Winter von November bis Februar möglich. Aufgrund der kalten Jahreszeit können ganztägig Fahrten durchgeführt werden. Durch die klare, kühle Luft herrschen im Winter mit die besten Sichtmöglichkeiten. Daher ist Fernsicht mit über 100 km bei Ballonfahrten in der kalten Jahreszeit keine Seltenheit. Seit dem Jahr 1987 betreibt Manfred Szemborski sein Luftfahrtunternehmen und nimmt Gäste zu diesem ganz besonderen Erlebnis mit. Infos erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 0 80 51 – 43 81 oder auf der Internetseite: CHIEMSEE PUR WINTER 19


FREIZEIT AKTIV

Winter

EIN WINTERTAG AUF DER KAMPENWAND Unweit des Chiemsees, im schönen Priental gelegen, erschließt sich rund um die Kampenwand ein Winterparadies mit grandioser Aussicht. Die Kampenwand ist nicht nur für ihr kleines, feines Skigebiet mit reinem Naturschnee bekannt, sondern bietet auch Erholungssuchenden puren Wintergenuss. Die 4er-Gondeln der Seilbahn bringen Sie bequem in nur 14 Minuten von 650 auf 1.500 m Höhe, mitten hinein in eines der letzten Skigebiete mit reinem Naturschnee. Das Pistenangebot reicht von blau bis schwarz, verteilt auf insgesamt 12 Pistenkilometer, erreichbar über die Seilbahn,


Empfehlung Schlosswirtschaft / Herrenchiemsee

zwei Sessellifte und einen Schlepplift. Der Trumpf an der Kampenwand ist die 5 km lange Talabfahrt mit einem stattlichen Höhenunterschied von 840 m. Vor einer beeindruckenden und außergewöhnlichen Naturkulisse richtet sich der Blick der Wintersportler dabei stets auf das Alpenvorland und den Chiemsee. Übrigens: Bei Skibetrieb fahren Kinder bis einschließlich 10 Jahren wochentags gegen Vorlage eines Ausweises frei (Mo-Fr, ausgenommen Feiertage). Zauberhafte Wintermomente und kristallklare Bergluft können Sie auf der Kampenwand auch ohne Brett unter den Füßen erleben. Drei teilweise präparierte Winterwanderwege führen Sie durch die Ruhe der Berg-

welt, die nur durch das Knirschen des Schnees unter Ihren Schuhen unterbrochen wird. Während zwei Wege entlang der Südseite für Sonnengenuss sorgen, führt Sie der fast ebene Panoramaweg Richtung Steinlingalm und bietet dabei grandiose Aussichten in Richtung Chiemsee. Austoben können sich nicht nur die Kleinsten beim kostenlosen Snowtubing an der SonnenAlm. Nach der rasanten Abfahrt lädt die große Panoramaterrasse ein, es sich im Liegestuhl gemütlich zu machen. Eingehüllt in eine kuschelige Decke, verwöhnt mit leckeren Heißgetränken und mit Blick auf die imposante Kette der Zentralalpen, spielt Zeit ganz schnell keine Rolle mehr. CHIEMSEE PUR WINTER 21


FREIZEIT AKTIV

CHIEMSEE PUR WINTER 22

Winter


Empfehlung Westernacher / Prien

EISSPEEDWAY IN INZELL Inzell, der Kurort in den Bergen südöstlich des Chiemsees, ist nicht nur für die klassischen Winteraktivitäten wie Langlaufen, Winterwandern oder Schneeschuhlaufen, sondern auch als Austragungsort für internationale Eissportwettkämpfe in der 2011 eingeweihten Max Aicher Arena bekannt. Besonderer Beliebtheit erfreut sich Eisspeedway. Mutige Fahrer messen sich mit ihren Motorrädern, mit Spikes bespickten Reifen, am gleichen Ort wie sonst die Eisschnellläufer. Während dieser Tage wird das Eisstadion zum Zentrum der dröhnenden Maschinen, die in unglaublichen Schräglagen, zu viert gleichzeitig, gegeneinander um die engen Kurven des Ovals rasen. Adrenalin pur, für Fahrer und für Zuschauer. Garniert mit einem Rahmenprogramm, das sowohl an Unterhaltung wie auch in der Verpflegung keine Wünsche offenlässt, freut sich dieses Fest auf seine Besucher. Voraussichtlicher Termin für das Finale der Weltmeisterschaft 2020: 14./15. März 2020. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Inzeller Touristik GmbH unter: www.inzell.de

Fotos: Inzell im Chiemgau www.inzell.de


Chiemseewirte

HERAUSGEBER Chiemseewirte e.V, Hausnummer 55, 83256 Frauenchiemsee Weitere Informationen unter www.chiemseewirte.de

GRAFIK & LAYOUT, REALISATION agentur 7403 | berner & rossi www.agentur7403.de, info@ agentur7403.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.