6850 #11

Page 32

6850 — FREIZEIT

DORNBIRN HAT VIELE GESICHTER Je nachdem, wo man steht, schaut oder geht, sehen diese Gesichter vollkommen unterschiedlich aus. Da ist das aussichtsreiche des Karren. Das wildromantische der Rappenlochschlucht. Das hintergründige zum Anfassen in der inatura. Und da sind die unterschiedlichen Gesichter der Museen: Kunst als Provokation und Auseinandersetzung im FLATZ Museum. 1.000 Jahre Siedlungsgeschichte unter verschiedensten Lupen im Stadtmuseum. Historisches und Staunenswertes rund um Bier und seine Herstellung im Mohren Museum. Die Faszination Auto, die im Rolls Royce-Museum in der Luft liegt, und Handwerk und Ausdruck über die Kulturen hinweg im Krippenmuseum. Unterschiedlichste Gesichter, die es allesamt wert sind, sie auf sich wirken zu lassen.

TEXT Miriam Jaenecke FOTO Dornbirn Tourismus

32

Gehste rauf, kannste runterschauen — Der Karren, Dornbirns Hausberg, in Zahlen: Eine Stunde schnaufen, dann ist der Wandersmann oben, auf 976 Metern. Teilweise bis 24 Uhr kann er diese Höhe auch gemütlich per Seilbahn erreichen und sich für ein atemberaubendes Aussichtsfoto auf die zwölf Meter ins blanke Nichts ragende Plattform wagen. 150 Sitzplätze und saisonale Gerichte bietet das Panorama-Restaurant – und 200 weitere Plätze auf der gemütlichen Terrasse.

Bitte ganz direkt — „Anfassen erwünscht!“ ist das Credo des Naturmuseums inatura – Erlebnis Naturschau. Der Erlebnisraum Gebirge wartet mit donnernden Lawinen und Eindrücken aus der Vogelperspektive auf, im Wald kann jeder lebensechte Wölfe anfassen, es gibt einen „gläsernen Fluss“ und die Wunder unseres Körpers sind begehbar. Die Science Zones animieren zum Mitmachen, und vielleicht ist ja die ehemalige Maschinenfabrik selbst noch lebendig?

Natur in groß — Der 50 Meter hohe Mammutbaum im Dornbirner Gütle ist der Ausgangspunkt der eineinviertel Stunden dauernden Wanderung. Nach wenigen Minuten hat man den Eingang zur Schlucht erreicht. An ihrem Rand, teilweise in spektakulärer Höhe, führt der Weg an Felsformationen entlang und lässt urzeitliche Kräfte erahnen. Es schließt sich der gemütliche Staufenseerundweg an, mehrere Einkehrmöglichkeiten winken zur Belohnung.

Bier als Kulturgut — Im Museum der Mohrenbrauerei Dornbirn kann die historische Entwicklung des Brauhandwerks hautnah mitverfolgt werden. Das Herzstück ist eine komplett erhaltene Brauanlage aus dem 19. Jahrhundert, die dank der Geschichte lebendig wird. Auf vier Etagen sind viele Exponate aus der Sammlung der Eigentümerfamilie Huber ausgestellt. Außerdem gibt es Antworten etwa auf die große Frage: Wie schmeckt das perfekte Bier?

Karrenseilbahn

inatura Erlebnis Naturschau

Rappenlochschlucht

Mohren Museum

Gütlestraße 6

Jahngasse 9

Gütlestraße

Doktor-Waibel-Straße 2

T +43 5572 22140

T +43 5572 232350

T +43 5572 37770

karren.at

inatura.at

T +43 5572 22188

rappenloch.at

mohrenbrauerei.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.