Perverse Decolonization academycologne.org
Perverse Decolonization FINAL RESEARCH MEETING 16 11 – 17 11 2018 • FR 16 11 2018 • 11:00 – 11:30 Introduction by Ekaterina Degot (Moscow/Graz) and David Riff (Berlin) 11:30 – 13:00 A Post-Colonial Poland? by Andrzej Leder (Kraków), Jan Sowa (Warsaw), NN 13:00 – 14:30 Post-Colonial Perversities and Plasticities of Zionism by Avital Barak (Tel Aviv), Joshua Simon (Philadelphia), NN 14:30 – 15:30 Break 15:30 – 17:00 Post-Colonial Display and Identitarian Takeover in Western Europe by Susanne Leeb (Berlin/Lüneburg) and Ana Teixeira Pinto (Berlin) 17:00 – 18:30 General discussion with the participants of Perverse Decolonization 18:30 – 20:00 Lecture Performance Towards nomadic hybridity by Joar Nango • SA 17 11 2018 • 11:00 – 13:00 Visiting exhibitions of Saddie Choua at Richas Digest and Janek Simon at kjubh Kunstverein e.V. 13:00 – 14:30 Representation and Hegemony in the Post-Colony by Yau Ching (Hong Kong), NN 14:30 – 16:00 Post-Soviet Universalism and its Limitations by Keti Chukhrov (London/Moscow) and Georgy Mamedov (Bishkek) 16:00 – 16:30 Break 16:30 – 18:00 Public panel discussion Toward A Dirty Universalism Beyond the Politics of Identity with the participants of Perverse Decolonization
Orte / Venues
ALTE FEUERWACHE Melchiorstraße 3, 50670 Köln
KJUBH KUNSTVEREIN e.V. Dasselstraße 75, 50674 Köln
SA 3 11 2018 WALK & TALK ZUR MUSEUMSNACHT 2018 Moderation durch die Kuratorin Aneta Rostkowska
RICHAS DIGEST
• 17:00 •
Lothringer Strasse 51, 50677 Köln
Start in der Ausstellung Today is the shortest day of the year but somehow hanging around with you all day makes it seem like the longest in Richas Digest
Öffnungszeiten / Opening hours
AUSSTELLUNG VON SADDIE CHOUA IN RICHAS DIGEST 3 11 – 2 12 2018 DO + FR: 15:00 – 19:00 SA + SO: 14:00 – 18:00 AUSSTELLUNG VON JANEK SIMON IM KJUBH KUNSTVEREIN E.V. 3 11 – 2 12 2018 DO : 15:00 – 20:00 FR : 15:00 – 19:00 SA + SO: 14:00 – 18:00 Die Ausstellungen sind geschlossen am 11 11 2018
• 18:00 • Ankunft bei der Ausstellung 1985 im kjubh Kunstverein e.V.
• 19:00 • Ankunft bei der Ausstellung Floraphilia. Plants as Archives im Academyspace IMPRESSUM Herausgeber: Akademie der Künste der Welt / Köln gGmbH Im Mediapark 7, 50670 Köln +49 221 3377480 info@academycologne.org academycologne.org Design: Büro Freiheit Cover Image © Saddie Choua
• FR 16 11 & SA 17 11 2018 • PERVERSE DECOLONIZATION Final Research Meeting DE Es heißt, der Nationalismus sei der Sumpf, in den sich politische Bewegungen zum Sterben zurückziehen. Inwieweit trifft das auf die Befreiungskämpfe gegen die koloniale Unterdrückung zu, und wie können wir ihr „Leben nach dem Tod” beschreiben? Auf welche Weise vereinnahmen neue virulente Formen von Identitätspolitik emanzipatorische Narrative und verkehren sie in ihr pervertiertes Gegenteil? Und wie wirkt sich diese Vereinnahmung auf Repräsentationspolitiken aus? Diese und viele weitere Fragen wurden im internationalen Forschungsprojekt Perverse Decolonization bisher zur Sprache gebracht. Das Projekt mündet in einem zweitätigen Forschungstreffen in Köln, das sich weiterhin mit der verfahrenen Situation und den Dilemmata politischer Subjektivitäten unter post- und neokolonialen Bedingungen auseinandersetzt und dabei nach Auswegen aus der Sackgasse der Identität sucht. In Expertenbeiträgen werden die Themen der bisherigen Forschungstreffen in Warschau (Polen), Holon (Israel), Hong Kong (China) und Chicago (USA) aufgegriffen und öffentlich zur Diskussion gestellt. Eine Lecture Performance des Projektteilnehmers JOAR NANGO reagiert auf die Projektthemen, während die abschließende Podiumsdiskussion die Zukunftsperspektive eines „verworrenen“ bzw. „schmutzigen“ Universalismus erörtert und mit dem Publikum zur Diskussion stellt. Das Seminar ist öffentlich, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Es wird daher um Anmeldung bis 9 11 2018 unter pd@academycologne. org gebeten.
Ein (selbst-)kritisches Forschungsprojekt der Akademie der Künste der Welt/Köln mit Symposien, künstlerischem Programm und Publikation. Projektleitung: EKATERINA
DEGOT, DAVID RIFF Kuratorin für künstlerische Auftragsarbeiten: ANETA ROSTKOWSKA Institutionelle Partner: Ujazdowski Castle Centre for Contemporary Art, Warschau (Polen), Para Site, Hongkong (China), The Israeli Center for Digital Art, Holon (Israel), Reva and David Logan Center for the Arts, Chicago (USA), Tensta Konsthall, Spånga (Schweden), Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (Deutschland)
Gefördert durch:
Partner / Unterstützer:
Perverse Decolonization wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Im Laufe des Projekts hat die Akademie der Künste der Welt/ Köln drei neue Kunstwerke in Auftrag gegeben. Die Arbeiten von SADDIE CHOUA, JOAR NANGO und JANEK SIMON werden im November in Köln zu sehen sein.
In the course of the project three new artworks were commissioned by the Academy of the Arts of the World/Cologne which will be on view in November in Cologne. Their authors are SADDIE CHOUA, JOAR NANGO and JANEK SIMON.
EN It is sometimes said that nationalism is the swamp where political movements go to die. In how far does this apply to struggles for liberation from colonial oppression, and how can we describe their “life after death”? How do new virulent forms of identity politics take over narratives of emancipation, perverting them into their own opposite, and how does this takeover affect the politics of representation? These and many more were the questions raised so far in the international research project Perverse Decolonization. Its final research meeting, held over two days in Cologne, continues to query the deadlocks and double-binds facing political subjectivities under post- and neo-colonial conditions, looking for a way out of the cul-de-sac of identity. Expert inputs pick up the threads of previous research meetings in Warsaw, Holon (Israel), Hong Kong and Chicago presenting them for common discussion. A lecture performance by participant JOAR NANGO reacts to the project’s themes, while a final panel discussion probes the prospects of a “messy” or “dirty” universalism and opens the discussion to the audience. The seminar is open to the public but seating is limited. Participants should register by writing to pd@academycologne.org by 9 11 2018.
Symposium In englischer Sprache Ort: Alte Feuerwache
SADDIE CHOUA ist eine in Belgien lebende belgisch-marokkanische Filmemacherin, Autorin und Mixed-Media-Künstlerin. Die studierte Soziologin hat ihre politische Kritik an Ungleichheiten auf den Kunst- und Medienbereich ausgeweitet. Die Brücke zur Kunst schlägt sie mithilfe ihrer akademischen Erfahrung durch die politische Kunst des Dokumentarfilms, Videoinstallationen, Mixed-Media-Collagen und Kurzgeschichten. Sie rückt rassistische/ethnische Diskriminierung, die Diskriminierung von Frauen, Themen wie Kolonialismus und Klasse sowie ihre Katzen in den Mittelpunkt.
for complexity of understanding but also acknowledging that many people have a long history of oppression that came into existence only because of their origin? SADDIE CHOUA’s new work delves deep into this question. Assembling films, photographs, letters and documents, she constructs a Marxist conversation of Egyptian writer Nawal El Saadawi and Black Panther Party member Assata Shakur in the greyzone between fiction and reality.
• FR 2 11 2018 / 20:30 • SADDIE CHOUA Today is the shortest day of the year but somehow hanging around with you all day makes it seem like the longest DE In den Medien werden gesellschaftliche Probleme oft durch die Bezugnahme auf das Kulturelle zum Ausdruck gebracht. So wird zum Beispiel Migration hauptsächlich als Umpflanzung der einen, fremden Kultur in einen neuen, möglicherweise feindlichen Kontext betrachtet. Emanzipatorische Kämpfe, wie sie von diversen unterdrückten Gruppen geführt werden, finden ihren Ausdruck als Affirmation einer kulturellen Identität, die sich wiederum um Religion, Ethnizität, Nationalität und Gender strukturiert. Wirtschaftliche Unterschiede werden ausgeblendet und alle Politik wird zur „Identitätspolitik“. Sobald die Forderung nach Gleichheit von der Forderung nach „Diversität“ abgelöst wird, spalten sich Gesellschaften immer stärker in geschlossene Gruppen auf, die sich an ihren jeweils vermeintlich „reinen“, nicht-hybriden Identitäten orientieren. Wie können wir in diesen Debatten einen Mittelweg finden, der die Komplexität von Verständnis berücksichtigt, aber zugleich anerkennt, dass viele Menschen aufgrund ihrer Identität eine lange Geschichte der Unterdrückung hinter sich haben? SADDIE CHOUAs neue Arbeit umfasst Filme, Fotografien, Briefe sowie Dokumente. Angesiedelt zwischen Realität und Imagination konstruiert sie ein marxistisches Gespräch zwischen der ägyptischen Schriftstellerin Nawal El Saadawi und dem Mitglied der Black Panther Party Assata Shakur.
EN All too often, the media express our society’s problems in cultural terms. Migration, for example, is largely defined as the transplantation of an alien culture to a new, possibly hostile context of another culture. Emancipatory struggles, undertaken by various oppressed groups, also express themselves through the affirmation of identities, often constructed around religion, ethnicity, nationality, gender and race. Economic difference is blinded out, and politics becomes “identity politics.” As the call for equality is replaced by the call for “diversity” societies becomes more and more divided into enclosed groups guided by their supposedly “pure”, non-hybrid identities. Can we find a middle ground in those debates, allowing
SADDIE CHOUA is a Belgian-Moroccan filmmaker, writer and mixed-media visual artist, based in Belgium. A sociologist by education, she expanded her political critique of inequalities into the art and media domain, bridging art with her academic experience through political art of documentary, video installations, mixed media collage and short stories. She puts in the spotlight the racial/ethnic discrimination, discrimination against women, colonialism, class as well as her cats. Ausstellungseröffnung In englischer Sprache Ort: Richas Digest
• FR 2 11 2018 / 19:00 • JANEK SIMON 1985 DE Polen in den 1980er Jahren: Ein Land kolonisiert sich selbst, indem es nach und nach die kommunistische Ideologie inoffiziell durch eine kapitalistische ersetzt – noch im Gewand des Sozialismus und lange vor dem offiziellen wirtschaftlichen Richtungswechsel. Die Ausstellung 1985 von JANEK SIMON im kjubh Kunstverein e. V. betrachtet diese Periode im Spiegel von Lifestyle-Magazinen, Schmuggelrouten und Computer-Tech und zeigt so, wie Populärkultur in Osteuropa zum Motor eines ideologischen Wandels wurde. Die Ausstellung ist zugleich popkulturelles Archiv, Sammlung von Alltagsgegenständen und Präsentation künstlerischer Installationen und Objekte. Ein Schwerpunkt liegt auf Archivausgaben des polnischen Magazins Pan – ein erotisches Magazin für Männer, das in den 1980er und 1990er Jahren von RSW Ruch herausgegeben wurde, dem offiziellen Verlagshaus der Kommunistischen Partei. Pan berichtete – eingebettet in Fotos sparsam bekleideter Models und Artikel zu Popmusik und Mode – über die Wall Street, stellte technische Neuerungen wie PCs, Geldautomaten oder kabellose Telefone vor und lobte generell die Segnungen des kapitalistischen Fortschritts. Gleichzeitig gaben hier Funktionäre der kommunistischen Partei ausführliche Interviews, in denen sie sich selbst als der Zukunft zugewandt präsentierten. JANEK SIMON (* 1977 in Krakau) ist Multimediakünstler mit Lebensmittelpunkt in Warschau. Simons Arbeiten sind
PERVERSE DECOLONIZATION, 2017 – 2019
Mit AVITAL BARAK, YAU CHING, SADDIE CHOUA, KETI CHUKHROV, EKATERINA DEGOT, ANDRZEJ LEDER, SUSANNE LEEB, GEORGY MAMEDOV, JOAR NANGO, DAVID RIFF, KONRAD SCHILLER, JOSHUA SIMON, JAN SOWA und weitere
inspiriert durch seine Reisen, darüber hinaus greift er häufig Aspekte der Wissenschaftsgeschichte und der Geschichte politischer Ideen auf. Außerdem befasst er sich mit praktischen und ethischen Aspekten der DIY-Kultur. Janek Simon war in verschiedenen Solo- und Gruppenausstellungen in Polen wie auch international vertreten. EN Poland in the 1980s was a country that colonised itself by gradually and unofficially replacing the Communist ideology with a capitalistic one – while still in the garb of socialism and long before the official economic shift. The exhibition 1985 by JANEK SIMON in kjubh Kunstverein looks at this period as reflected in lifestyle magazines, smuggling routes and computer tech, and thus shows how popular culture in Eastern Europe became a vehicle of ideological change. The exhibition is at once a pop cultural archive, a collection of everyday items and a presentation of artistic installations and objects. One main focus is on archived issues of the Polish magazine Pan – an erotic magazine for men that was published in the 1980s and 1990s by RSW Ruch, the official publishing house of the Communist party. Embedded among photos of barely clad models and articles on pop music and fashion were reports on Wall Street, information on technical innovations like computers, cash machines or cordless phones, and general praise for the bounty of capitalistic progress. At the same time, the magazine included lengthy interviews with functionaries of
the Communist party, in which they presented themselves as the face of the future. JANEK SIMON (* 1977 in Kraków) is a multimedia artist based in Warsaw. Simon’s works are inspired by his travels, science history and the history of political ideas; he also deals with practical and ethical aspects of DIY culture. Janek Simon has been represented in various solo and group exhibitions in Poland as well as internationally. Ausstellungseröffnung In englischer Sprache Ort: kjubh Kunstverein e.V.
• FR 16 11 2018 / 18:30 • JOAR NANGO Towards nomadic hybridity DE Die Folgen und Nachwehen des europäischen Kolonialismus in Asien, Afrika und Amerika sind allgemein bekannt. Weniger aber weiß man von dem innereuropäischen Kolonialismus und der Unterdrückung einheimischer Minderheiten, besonders wenn ihr nomadischer Alltag mit den fixen Hierarchien und räumlichen Schranken eines fest ansässigen Europas in Konflikt gerät. Die künstlerische Praxis von JOAR NANGO zielt darauf ab, diese Schranken zu sprengen. Einen wichtigen Kontext für Nangos Praxis bildet seine Herkunft als Sámi und seine jahrzehntelangen Recherchen zum europäischen Kolonialismus und zur indigenen Architektur. Beide Erfahrungen geben ihm ein Bewusstsein für den hybriden Charakter der Kultur und der nomadischen Organisation des Raumes, „wo Offenheit und Rezeptivität gegenüber unserer Umgebung das allerwichtigste ist“. Nangos Lecture Performance in Köln reagiert als Außenstimme auf das Projekt Perverse Decolonization und unterstreicht die fundamentale Wichtigkeit der Hybridität im Entstehen von neuen, nicht-kolonialen Universalien. JOAR NANGO ist ein in Romssa (Tromsø) lebender Architekt und Künstler aus dem Volk der Sámi. Er arbeitet mit ortsspezifischen Installationen und selbst produzierten Publikationen, die die Grenzen zwischen Architektur, Design und Bildender Kunst erforschen. Seine Arbeiten thematisieren Fragen indigener Identität, oftmals durch die Untersuchung von Gegensätzen und Widersprüchen in der zeitgenössischen Architektur.
EN European colonization in Asia, Africa, and the Americas is famous in its effects and its aftermath. Less is known about the effects of inner-European colonialism and oppression of indigenous minorities, especially if their nomadic everyday clashes with that of sedentary Europe, with its fixed social hierarchies and spatial constraints. Part of JOAR NANGO’s practice is to challenge these constraints. An important context of his work is Nango’s background as Sámi and his decade long research into European colonialism and indigenous architecture. Both taught him to appreciate the hybrid character of culture as well as the nomadic way of thinking and organizing space “where staying open and receptive towards our surroundings is of the greatest importance.” Nango’s lecture performance in Cologne responds to the project Perverse Decolonization as an outside voice, pointing out the fundamental importance of hybridity as new, non-colonizing universals emerge. JOAR NANGO is an architect and artist of samí origin based in Romssa (Tromsø). Working in site-specific installations, selfmade publications, and lecture performance, he explores the boundary between architecture, design and visual art. His work questions the notion of the “Indigenous” often through investigating the oppositions and contradictions in contemporary architecture and showing their fundamental hybridity.
Lecture Performance In englischer Sprache Ort: Alte Feuerwache