Werkstatt
mit Joshua Monten und Irene Andreetto
Herbst | Winter 2015 - 2016
Bild: Jonas Kambli
Die akarWerkstatt ist die kompositorische Plattform des Studios. In einem zeitgenössischen Rahmen kreieren unterschiedliche ChoreografInnen mit den Teilnehmenden Stücke, die an den Studiovorstellungen zur Aufführung kommen. Dieses Semester basiert die akarWerkstatt auf Joshua Montens «Kill Your Darlings» – an apocalyptical Afro-Bavarian all-terrain dance performance . Das Stück kommt diesen Sommer in der Dampfzentrale und am Buskers Festival Bern zur Aufführung. Für die Werkstatt wird die Choreografie neu bearbeitet und erweitert. Die Kreativität der TeilnehmerInnen ist sehr willkommen. Wöchentliche Proben: August – Januar 2015|16; freitags 18.45 – 20.45 Uhr, Studio 1 Das Training von 17.00 – 18.30 Uhr ist Pflicht . Studenten- und Kulturlegi Rabatte möglich. Studio-Aufführungen: 30. und 31. Januar 2016 akar Zeitgenössischer Tanz, Maulbeerstrasse 8, Postfach 5065, CH-3001 Bern Tel. +41 (0)31 381 42 24 kurse@akardance.ch, www.akardance.ch
Anmeldung Einsenden oder per Email an: kurse@akardance.ch Online Anmeldung: www.akardance.ch
akarWerkstatt Herbst | Winter 2015 - 2016 Eine rhythmische Tanzfigur wird freudvoll wiederholt. Die einfachen Geometrien und Rhythmen spalten sich nach und nach auf und vervielfachen sich. Die Bewegungen mutieren allmählich zu einer Entdeckungsreise durch die Wechselrhythmen des menschlichen Körpers. Die Körper der TänzerInnen erleben endlose Veränderungen; von den Füssen und den Fingern bis zu den knarrenden Gelenken — durch Schuhplattler und Stepptanz, weiter zu ekstatischen Synkopierungen westafrikanischer Tänze und noch weiter zu ferneren, namenlosen Tanzstilen. Tanztechnik-Stunde: Das zeitgenössische Training vorab ist als Warm-up und Vorbereitung für die anschliessenden Proben gedacht. Die Anzahl der Teilnehmenden ist limitiert, BewerberInnen mit Tanzerfahrung werden bevorzugt. Joshua Monten wurde in der Nähe von New York City geboren und zog 2004 in die Schweiz. Er arbeitete als Tänzer u.a. mit Stijn Celis, Hofesh Shechter, Doug Varone, öff öff productions und Emma Murray. Seine verschiedenartigen Kreationen für freie Tanzgruppen, Ballettensembles, Schauspieler, Opernproduktionen und CommunityDance-Projekte werden in Europa und Amerika gezeigt. 2012 gründete er seine eigene Tanzkompanie, die mit Produktionen wie «Doggy Style» oder «About Strange Lands and People» ebenfalls durch Europa tourt. Irene Andreetto wurde in Italien geboren und studierte an der Scuola del Balletto di Toscana und der Ballettschule Theater Basel. Sie tanzte im Junior Balletto di Toscana, Europa Danse, Ballett Basel sowie Bern Ballett in Choreographien von Mauro Bigonzetti, Nacho Duato, Jirí Kylián, Johan Inger, Angelin Preljocaj, Richard Wherlock und Cathy Marston. Inzwischen arbeitet sie als freischaffende Choreografin, Tänzerin und Tanzpädagogin. akarWerkstatt, Voraussetzungen zur Teilnahme: Die akarWerkstatt probt wöchentlich. Die Teilnehmenden müssen zu Probenbeginn aufgewärmt sein und die die Tanztechnik-Stunde vor der akarWerkstatt besuchen. Sie sollten mindestens drei Mal wöchentlich Tanz trainieren (egal welcher Stil, welches Tanzstudio). Kurskosten für die akarWerkstatt und Training: CHF 800 pro Semester.
Name, Vorname Strasse,PLZ, Ort Telefon, E-Mail
Ort und Datum
Unterschrift